Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at|http : //books . google . com/|
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .corül durchsuchen.
rsrnAsTvwrcrirnT(=NNrsrG -^
: BEQtEM
L.\i\xiisrn' .r MicincvN
k ÜKNER.\L UBKARY
i
tu
;s
Mtt kt M^t^ Saiftrjtit
m.
'j?sas^
i'-
)
nitimmi»MumammMki-ii ■Aiim n wim ■.
. \
Ittttnlielitt in )itutfd)en laifttjeit
m.
ItllicDltt^et \a ii(u|d|(n §nifctjeU
au« btm tiatettiif^en aberfe^t,
an mtgexöfftrdien fitttditen rcläntrrt
eingdritet burrfi Überfiditeii über
lite UntntitKlDnQ brr tientf^en (Stfi^tcbtsFi^rtibnitQ
im X., XI. unb XII. da^t^unbert
{uc (Srgäiijung ber beuirdjeii ITitfEcafucgEriiMdilE
juc (Einfültirung in bie <@er(l)ti6ian)i[)'cnrd)af1
Pillrclin »ntt»Udf.
Srttttr fianli:
BacbarolTfl-lÜEbEV.
^nndtmif.
'jjtrlag ber &tagiitr'f(fitii UiiiDeifiiä>i>
■iiblung.
barüffa-lTictrcr
übcrfe^t
oon
ertäutert unb eingeleitet
i
oon
Pillfrlitt tfitit^liid^*
Jltt einem (Ereorfe:
2)ie ®ottf(6olf'5rafic.
^ttttdtrittf«
ig ber ffiagner'fc^en Unit)erfität«*©urf)f|anblung.
1899.
DD
\/.
Xru(f ber fBa0nfr*fd)en Unit>errttät^*9ud)bru(Ierei.
7^i^/^0/:>o
V ox V t b e.
33or 3a^ren ^atte bie @ef4t(^tdn)iffettf(^aft bie Sorberung
Don naturmiffenfc^aftUc^bilettantifc^eT Seite abjuiDe^ren: eine
qracte 3){et^obe ju finben unb anjumenben ^) ; le^t ift in i^rem
eigenen Säger eine met^obologifc^e 9(nf(^aunng ermac^fen, meiere
mit bem Serfa^ren ber pofitioen ©ociotogie *) flbereinfommt, ia
in i^ren äu^erften Sonfeqnenjen auf bie X^eorie (Smil bu 93oid'
9ieQmonbd<) ^inaudlöuft.
griebric^ üWeinede, ber Herausgeber ber „$lftirlf(^en 3^*'
fcbrift'', ^atte in feinem ^einrieb t)on ©Qbel gemibmeten 9ta(6«
ruf*) im ©inne beS S3erftorbenen e« bellagt, baß feit ber ©e*
grunbung unb ^efeftigung be^ nationalen @taatd in ^eutfc^^
lanb bie belebenbe 33erbinbung smifc^en $o(itif unb ^iftorie fic^
aetSft ^abe; er f|atte barauf ^ingemiefen , bag nunmehr bie
®ef(6i(^tdn)iffenfci)aft fi(^ in jmei Stic^tungen fpalte: eine, bie
ibealiftif(^en ©Qbel^iSpigonen, meiere, }u SRanfe jurfitflenfenb, bie
®ef(^i(^te rein äft^etifc^^ }u genießen, aber eben barum auij bie
Bfi^tung^mit bem ^^olfdleben einjubfigen breiten, unb eine
anbere, bie pofitit)iftifd)en ^Jieuerer, welche aüerbing« bie focialen
Iage«fragen doU auf ftc^ Wirten ließen, aber infolge i^rer ©n*
>) Vtan öerglci(^e meine 3Jorrcbc jum I. ©onbe.
«) S. »b. I S. XI «nm. 1.
•) S. «b. I g. VII— XI.
*) ^ftorifc^c 3eitf(i^rift LXXV, 394. 395.
VI «orwbt.
feitißteit oon nii|ftn|diaftlirfiet Sfat^tit norfi weit entfernl feien;
VC \iatu f(blte§liA fi(t) ber £)offnuiie getiöfttt, bog einft bet 2a(|
tonimen roerbe, roo bie 'Jlngt^örtetn friner, ber älteren Sttditund
toieber benieifcn tonnten, ancf) für bie Aufgaben bet (.^egentoarl
nid)! utiifonft gcaibeitet .^u ^nben.
®egen biefe 9[uffa)fune ^al !itarl i'ani))re(f|t liinfftruii et^
^obenM: er f)nt ben (.'^ruub be8 Untetf(f|iebt« ber beiben 3?idi'
tungeti nirfit \o fe^r in ber Dcrfdiiebenen Seltan(diauun[), beren
unleugbare SirfnngSfätiigleit nur ben nodi ni(6t Qcnßeenb ent^
loidtlten 3"f">nb ber §iftorie bejeufle, qIb Dielme^t in ber tet'
fiAicbenen 'Diet^obe ijefunben unb bann feint Sluffaffung neiter
ouSflefflbrt unb oerteibigt *), juniöt er baian ben beften Mötf^alt
gcflen bie Sngtiffe ^u tiabcn glaubte, roelAe i^m feine „t^eutfdie
®cfiiitdile" Dtelfa(b tingelraflen ^t
l'ampred)! gt^t von bet 'Sabtn((|niung aus, bag bie <S>t
fAi(f|te burA bie SäJedifeCmirtimg bei Xtialhaft ^orragenbei
^etfSntidileiten unb ber in ben U^olMmaffen ^errfrfienben 3been=
mactit bebtngt rcirb.
Va er nidit offen ju n)iberf))re(6en mögt bet ^tipt ^anie,
bog jebe SiUene^anblung unter ben @efiAtS))Unfl ber reinen
©elbftbeftininiung fällt, unb bet bnrauf ftdEi gtflnbenben Über:
jeuguufl 9tanle« unb Dro^fen«, „ber mit Jtiifite Don ber tönig'
tidien 4*oI(frcil)eit befl ftttlidien Sfenft^en rebet", fo lägt er bie
^etbortngenben ^etfünlidtfeiten mit ^MUenefreifieit ^nbeln ').
3!)a er iiibeffen audi nacti neueren ))l)ilofopt|if(4en Unterfudinugen
^etoorbebt *), bofe „ber Segriff ber iVreibeit nur norfi bie ihti»
') Jlii fein« Sdirift ^aitf iinb iii'ue MiAtungm in ber fflf)c6id)t?-
»iffciifd|a|C' (Vicxlixi 1896),
'} Sieben Vitien tlcinrrfn fftörlcnntflfit iDiitiiit beionbrr« idu
SluiioB ..SBae ifl »iilfiirflcidiiif)te?" in ber „trutfcften .-(eitiÄnft iiir
»eid)i*t«nitiVn)"*oft ", -Htm Solfle I (I89ti. H7), 75—160 in '»etrodit.
'\ «n bcm iiile^t bejici(ftnrten Crte 3. fW.
•; ffbwibo S. 90.
5öorrebe. VII
^cit bcr Übcrlcflung bebeutet b. ^. bic gä^igfeit, bie in einem
beftimmten SiugenbUcf üor^aubenen 3){otiDationen gu erfennen
unb unter i^nen gemä§ bem S^orafter bed eigenen Semugtfetnd,
a(fo in einer burd) bie innere Saufalität gegebenen 9?i(^tung,
bie 6ntj(^eibung ju treffen", eine ße^re, flbereinftimmenb mit
beni, „rt>a^ bei ^iftorifem über bie innere 5D?otit)ation perfön-
lieber ^anblungen eigentlich fcfton immer aU ^errf^enbe %n*
ft^auung oorgetragen morben ift"; ba er weiter bemcrft i), „baß
9?anfe, je älter er würbe, um fo weniger üon bem fd)öpfcrif(ftcn
Sinflug groger ^erfönlic^feiten wiffen wollte", unb bag aud^
I^ro^fen „auf politif(6==^iftorif(ficm ®cbiete felbft ben ©enialften,
©iüen^ftärtftcn, 'üDZäcfttigften nur aU ein 3)ioment in ber 33e«
wcgung bcr fittlic^en 3)Jäcl^te" ficö backte — fo nimmt l^amprcc^t
ftreng genommen wicber jurücf, wa^ er Dörfer über bic SSBillen«*
freifjeit fjcrüorragcnbcr ^JJerföntidifciten angefcfet ^t^). &Uiit^
wof|( werben oon i^m m^ ber ^Mt bed gef(^i(^tli(^cn ®t^
f^e^en^ ,,btc inbiDibucUcn eminenten ^anblungcn" audgcfonbert,
weil in ii)nen bad ^^^^P^i^^^p walte unb bie i^ei^eit bed
ffiillen^ fid) bct^ätigc: fic bilbcn bad ©cbict bcr „inbioibua^
liftifcbcn **, ber politifc^cn (^efcbid)tc, welche angcblicb bi^^er allein
betrieben worbcn ift.
„ra« gcfcbicbtlicbc Pcben nun, fowcit cd nicbt eminent inbi=
üibualiftifcb ongcrcgt ift", fagt ßamprec^t»), „tjcrläuft in ber
ßntwicfclung bcr fociatpf^cbifcben ^actorcn bcr ®prac6e, ber JBirt*
fcbaft unb bcr Äunft, ber ©itte, bcr Ü)ioral unb bed 5Recbtd";
„unb bie Sbccn finb nichts ate bic 5Rirf)tungen M pfDc^ifcben
») (Sbenba 3. 105.
*) 3(^on aRcinedc ^at (,t)iftori|*e 8citfd)rift, 9?cue golqc XLl, 265)
bic 9i[uöcrunö fiamprec^te O^lltc unb neue ^Kic^tungeu S. 8) l)eröor«
gefeiert, „hafi fic^ bei ooUcr ^urd)fid)tifl!cit bee menjc^Ht^cu ÖJcft^e^enö
alle, and^ bic eminent inbiuibucdeu ^anblungen id)lie6lic^ bod) burc^
ben caufalen 9ieju« crflären loficn."
') 3u bem 9(uffat; 3. H4.
Vin «orrrtf.
fSkfamlorganiflniufl rinn 3^>t »»'> «»rt gef0i(f|tiidi abgtgrtnittn
XtUi ber 3Rtnf((i^t: i^i ^cr^ältni« )in gtfAtc^tliditii ent>
mtdtlunß ift boruiti", mit 8ain()r«f|t gegen Sortnä, I)ro»)ttn unb
9tmtt btmtrft >), „fdn tranftcmbente«, fonbmt ein immanentt«."
tut im Spanne fott^er 3bttn [tefienben ^anblungnt unb ^Qnb<
Eungecomplt^t ftnb aber fo fc^r generifi^ 9rt, bat l'amtfredit
bo« — fltirigenS nic^t a6ge(euf)nete — ptrfönli^e Moment
gänjlii^ Ottnad^läfftgen ju bürfm glaubt unb ^ier boS @aufal>
ptinctp Riolttn, bit dtotToenbigteit fidi btt^ätigen (ägt : fit btlbtn
ba< ©fbiet btt „genmWm" obtt „toßcctiDiftifdien" (Stf^iÄh,
tMldK aii „Dtrgiridienbe <S^(^ttf|tt ber foctaI^))fQ<bifd)tn (£nt«
ioidtlung«fattoTtn" ou(b Jhilturgcfttiii^te ^cigt unb — oon
Vamprftftt, i^rem ötrnieintliAen Stgrfinber, on — bit Aufgabe
btr ^u'unf if-
^it äulturgefcdii^te, nie l'ampredit fit auffaßt, !|at barum
l)d^ecm S^ert, mtit itire @rgtbnifft, „mttfx bem caufaten ^tnftn,
olfo bem eigcnlüA tDiffenfdioflUAtn Stgreiftu fidi tinoibnenb,"
ooUfommtntt finb ale bit ber politifdmi ®ef4i(6te, „melcht
mtnigfttnd bei tingttienber 't)arfttQung niemole etnee romanbafltn
') 2ottn!, faßt [£ic Q(eii^id|tänii(fniid)aft in ^uptric^tunatn und
flufeabcn ©. 270 r „«uf bcr ^euHacn Stufe unfraei l9()(^i<^t«fDTfd|unq
tanit man bit Sorfttllun); eine« (Etnflretfnifl Don SRAi^tcn. meli^e
an^tc^lb bcT 9Iatur tri 3Dti;nf(4rn liegnt, nicC|t nttbelpien; man bic
^bKiiiDclt, ju ivrlt^cr bn Qleidiii^tlfiirft^cr uotgtbrungcn ift, Don
Klifliöffit ober pb<l»f»P>)ii(t|cn ÜbttjfUBunam fltltaflen fein, ca ift
immer ein über ben Singen fi^nirbenbeT Sebante, Don bem alle 16c'
mguiifl auBfle^t." „Qn biefem lilemma, bai iiiilxt%l\<S) auf einen
Spiritui rector geflenüber einer toten %lt geifftiifttlit^er SRaterie
binaufläuft", fo ffi^rt Sampiet^l fort |in feinem «uffot S- 109),
.bleibt audf Ironien ftecten; benn mie Sorenj febnt er fii^ aui Htm
beraub, obne ben Hutfnefl jtmifc^en mateTtaliftift^er unb jupranotura'
liftiftfKT Sellanfdjauunn, mie n ben Qtegenfap foTmulieit, ju finben" ;
unb ooUenb* Manie liat, mie er bic ^been gerabe.^u „Ulebanten Qivttti
in bei %elt" nannte, fie natb i'ampTei^l« 'iHHnung ou^ als Offen-
haningtn tinti ;>nrfenli4tn Sötte« oufgefalt.
»orrebe. IX
3ufle« tnibtt)xtn wirb" i); unb fie crflrerft ficö fo »eit, bid „bae
»ci(^ be« für un« Orrationalen, be« praftifd^ freien ®iüen«"
anfängt: erft l)ier tritt, gleit^fam ate eine (Srgänjung ber
coüectioiftifc^en üJfet^obc, bie inbioibualiftift^e ein. äu^erbem ift
biefe audf au«gef(^Ioffcn üon beni gortfcftritt ber Ijiftoriftften
jRet()obe ju benfbarer unb mflnfd^en^merter ß^act^eit: fe(6ft
menn e^ gelange, fagt V^amprec^t ^), eine geläuterte ^f^c^ologie
in a^n(id)er Seife jur ®runb(age ^iftorifc^en i^orfc^end ju ent^
roicfetn, wie bie 9Ked|anif ®runbtage naturn)iffenf(^aftli(^cr Unter ^
fu(f)ung geworben ift, fo wäre fie boc^ nid^t anwenbbar auf bie
politif^e @ef(^i(^t^f(breibung, we(d|e e^ mit einmaügen ®ef(^e^^
niffen ju t^un f)at mo^( aber auf bie ^(turgefc^id^tdfc^reibung,
welcbe auf einem maffen^aften, in fi(^ wefent(id) gletcfiartigen
ÜJJateriat fugt — : baüon erwartet l'amprecbt ein neue« 3^'*^^^^
ber ®efc^id)t«fd)reibung. —
ajerfl^rt \\äj nicfit ^amprec^t in biefem Äurtlicf mit bu ^oi«*
Ste^monb, nac^ beffen S^^eorie ein genugfam umfaffenber (Seift
burc^ geeignete (Cidcuffion feiner äOfeltformel aud) f)iftorifd)e
Probleme o^ne ®d)Wierigfeit löfen fönnte?^) Dabei ift aber
bie naturwiffenf(^aft(id)e ^^eorie immer nod) folgerechter ald
bie geifte«wiffenf(haftU(fte ifamprcc^t«, weld)e über i^re innere
llntlar^eit in fic^ jinfammenfäUt unb nic^td weniger ate fällig
ift, ber „Deutfc^en ©efcbicftte" i^re« Urheber* ^alt 5U gewähren ^).
*) So urteilt Samprccftt in feiner S(f)rift S. 18.
*) «benba ©. 17. 18.
•) «gl. «b. I e. XI «nm. 1.
*) tritif ift an ber «ainDrec^ffc^en lljeorie geübt werben außer
üon aWeinerfe unb onbercn öon Dtto ^in^e in bem 9Iuffa^ „Über
inbiDibuQtiftifc^e unb coUcctiöiftifd&e ©efd^id^tigauffaffung" ($)iftorifche
3eitf(^rift, 9?eue 3rolqe XLII, 60—67) nnb öon Selij iRad^W infonber-
6eit mit ber ^Ib^anblung „Über bie Ueorie einer cottectiöiftifc^en (iJe*
fd^id^ti^roiffenft^aft" Oo^rbüd^cr für Sf^ationaldfonomie unb etatiftif
LXVlll, 659—689). ©ä^renb bofii ablc^nenbe Urteil ber beutfdien
^{iorifer über bie-^eorie fiampredjte feftftctjen bürfte, fann id) nic^t
X «orrebc.
■^'ertttiffioninieii ift 6er 'JJegriff „Ijerooiraflenbe i'erfönliAtftt" ;
btnn ob aud) jtvifdien t^v unb bcn gttftig öriiifteii ^■olfdgenoffen
ein« breite flluft fidi auftaut, fo giebt » bo* lEnjroeifelliait
'£fJttd0Derfoneii, roeli^e, in i^rer geiftigeii :^tbeutung Dcrjctiifbeii
abgcftuft, biefe Jtlufl fiberbrüden *) ; baruDi tann jivifdini ben
^eroorragenbeii i^erfönliditeiteii unb ben 'iDfitglicbcrii ber 3)fa|fe
nidit ein Qualitäis=, fonbern nur ein OunntitälSnnterjrfiieb bc^
fiel)«!, nlfo in itinen allen nie^r ober toenigei cntmeber nur bie
3i'i[lcn«freil)eit ober nur bie "Jjotroenbigteil iKrriAen. I)oinit
entfntlt unter alten Uuifiönben jtber (^runb ju ber oon Vanipied)i
beliebten ^ifeiteiluug bei l^efc^idite : nnbefAabet ber 'StlrnAtungS
frei|)eit giebl ti tia fidi feine getrennte Dolitifdic unb au fidi
leine getrennte äullurgefdiidite, fonbern nur eine politifdic @e-
fd|id)te, meiere auf ber breiten Unterlage ber Iitultur fid) oufbaut,
ober, mae badfelbe ift, nur eine ^ulturgcfiftic^te, nielAe an beni
Staate baö — Dorlöufig — tjödifte thjeugnie Ijat^).
OUttiriHfii, rC aud) auf l'fine ,Xnitid)e 0)r|(t)id)le" ^u br,iiF^t'n: mi>f|rn
aud) 11 itbcfi reit bare tfeblet unb 'ilRi&arJfle bariit iein, im nani^rn ii'i
Sanipre(4t? 'flrbcir bod) einr bebeuteiibe lieijtuua üou bauernbeiit 2^eri.
neil iic steint: wir in ber ^cii4id)t»i(^Tribiinfi bie Sultur in Hröfierem
Vla^itabr nl<i bisher baifteftellt nerben faiin, allerbinflei nic^l mu^.
■) £0 ift aiirfaUntb, baft üam))rr<At (in irinent 9(iif|aD £. li)91
fafi bcu itämlldjen Qlebanicn ft^on irlbn ausipric^t; er i'aflt: „Sic
i;ef4id)l)idif 1(ei!äulid)lrit ... ift iiid)t iitnflijd) beflnabet, fonbrni nur
mit brfonbi-re idtarfem Vrrftänbnie rür bie ü<b anbruienbnt Witblunflen
bre Wf iow IIP i Ileus, (Veiamtemtifinbcne, ÖtefamtBurfifUfiis ouaRefnitici,
fomir mit ber NrafI, bin're ^rrfiänbrnfi in ttgaten nm;tuieben. "
■] 3flbfl bicier 'Änffoifmtfl loniint Sampredit nohe, roenu er in
ieinem 'Jluffap 3. 102 iirteill: „Änr in ben Nationen lebt (i4 ber
fleöBtr l£ntiDide[unfl0tnpue men|d)ti(^cn unfein« DDllfiänbifl aue. ^ir»
Xafrin wirb aber um fo einlirttlii^er erfdieinen. inrnn bie 'Jlaliou iu-
flleid) (^rnnblatif einr# Staate» iü; notnenbiq iiibeü ift biete :^er
binbiinfi mit einem einheillidien 3laat0tprper nicht. " deines St
aditen« jeuflt e* eben fiir Rubere »ultur, ipciin bio ^lation flan.i ober
bod) nruäeren Zeile ji<4 in ein rin^tlidtee 3taat«it>eieii ;tii|ammrn,tu'
iAlirfftn nnb barin ^n betKinen uermoo; io nie nodi Bolltommenere
Söorrcbc. XI
T^ic in bcni niacfitigcn Drange naäf ftaatlic^cr ßinung einft
gcbunbcnc bcutfAe ©ciftcdfraft ift fett ber §errid)tung eined
nationalen Staate^ au^gelöft unb menbet fic^ je (änger befto
entfcbiebener auf ben inneren 9luebau be«^ jungen Staat^mefen^,
Don bcr erlebigten politifcften 3tufgabc ben ^arrenbcn mirtfdjaft*
licften aufgaben ju — : in 9lnbctrarf)t bcr alfo üoüjogenen Um =
»crtung im beut|(^en ®cifte«Ieben begreift man e«, ba| ßamprec^t,
bcr na(4 feiner ganjcn (Sntmicfelung bafür befonberi^ empfänglicb
mar, erregt burcf) ba^ ©eben einer neuen ^txt, feine Ibcorie
Don ber 9?orjügUd)feit ber Äulturgefcftic^te unb i^rer 'äOfct^obe
oor ber politifcfien ©efdiic^te unb i^rer äliettjobe auffteUcn unb
bamit über ba^ 3'^^ ^inau^fdiiegen fonnte.
aber fo anjie^enb e« aud) ift, unter bem ©nflug einer
neuen ®eifte«rirf)tuug bie ^öc^ften ®cfid)t^punftc, bie Diittel unb
bie ©renjen ber ©efcbidit^miffenfc^aft — ba^ t)erfte^t ?ampre(^t
unter i^rer üJJet^obe — ju erörtern, e^ foUte bod) barflber
nicftt üerabfäumt werben, bie — gemeinhin fo genannte —
3)iet^obc, xotläft bie 3finger ber 2Biffenfc^aft ju gorfcfieru ^eran-
bitbet, ben @efd)id)t^unterrid)t uuferer Unioerfitäten, ben 3ln*
forberungen ber neuen ^tit beffer aujupaffen, ate e^ bi^()er ber
gaü gewefen ift.
Sad an JRet^tdwiffenfc^aft bi^fang im ®efc^id)t«uutcrri*t
ootgetragen morben ift — bie beutfc^e 3Jcrfaffung«gefd)icf)te — ,
rü^rt augenfällig au« einer ^nt bcr, in mclrficr uodj auÄfcftlicB-
fic^ bie ^aupt^ unb Staat^actionen ba« 3^^' ber ©cfdiic^t«*
forfcöung bilbeten; unb felbft ba«f 5ffentlid)e SRcc^t, mclcftc« in
Äulturer.^eugniffc finb eiflcntlicft biejeuiflcu Staaten ju bcroertcn, meld)e
o^ne bie mächtige natürlid)e 9Jo(^^ilfc bc2i ein()citlid)cn löolfiftumö aller
ober bo(^ ber mciften ^njaffen fic^ bilbeu be^. gebeifitic^ fid) cnttoideln :
e« finb im fleinen getoiffermaßen ^^orauefc^öpfungeu jener roal)reu
diec^tSgenietnfc^aft 51t lueldjer au^ bem 511111 Xeil itoc^ ^an^ mittel^
oIterli(^en 3Befcn bee heutigen !i^ö(!erre(^tö nadj bem "35Junfd)e eblcr
griebeui^frcnnbe olie 3toaten tjiclleic^t fid) einft t)inburd)rinöcn.
XII »pmbe.
bcr beutf^ Iterfaffungegtfditcbte junt Studbvutt foninit, ti't ^u
eng gefaxt, ba bae äti(^nrtct|t iitinirr ennj au^er 9t(f|t gelaijen
iDorben tft, niätirtnb boc^ feit Otto bem (Broten bit Sifdibfe
btt S^iöger btr iRei^eofifaffung nuibtn iinb i^rc S^enitoiicn
\iit ju gtiftli^en i^aiftentilniern oue6ilt>ttcn, wliit trfi ;u ^n>
fang btö ntunjt^nten 3a^rl)unbttte Dtrfc^tounben finb. <&f
f<^r(iitn)>t Unroitfttif)tit im ^rdienrtdit, ba« ja nii^t auf bie
öfftntltdirtc^tli^m 33er^ältniffe f1d| beft^ränft, ift btnn aud) wU
fad| btn beutft^fn {^iftorilem eigen getDefen, unb tcineemeg«
tKWinjelt fte^t ein foldiet ©etfuA, rote i^n i*^iltpp 3aft^, ein
mit )|tug gefdjä^ter @ef(tii(^t«foTf(l^et, gemaifit ^at, au« einer
<SteUe bc£ Corpuci juris canonici ju bebueieren, ba^ bie pueritia
naii (anontfii^eiii 9te4t bt« jum fSnfunbjnianjigften l<e6en«ia()re
gebnuert ^be '). 'Heben ber SJerfaffungegefrtiiffite b« SReit^e« ift
bentnoC^ ganj unentbe^tlii^ eine SJcrfaffungegtft^ic^te btr Hiidie,
— ber Mii<be, roel^e 3a^i^unbtite ^inbui^ bie alleinige %tf[cgeiin
ber fiiiUur in beutftfien ^anben »nr»).
'Jfodi nä^er ge^t ein anbere« MefttÄgebiet ben lUiioerfitäte--
untetriAt in beutf^er t^cfdiiAie an: bae ift bae bifiorifdtc beutfdie
^risatreAt; benn e« ift ein Unbing, ba« ©efen eine« l'otft«
ju begreifen, o^ne eine tlnre ^Inf^auung »on ben SReditftregeln
JU ^brn, burd) mel^e fein tägÜAei l'eben bei)errfd)t roiib.
'^idit ungeftiaft ift ba« jeronlige i^rivoireAt bc« beutfdien $ol!e«
unbeachtet geblieben : f|at bodi ber le^te 'j^earbeiter btr (^iAffAiAte
'I %oI. mriiir JluerinanberKpung imtcn 3. 332 'Hnm- 3,
*) ^if FmAtbät iidj bie Fircfirn' itnb \taatiititfiliiiit Velradiliing
tintH btfrorifdien Sbi'ina« CTtDriirn tonn, flloubr idf an bem Diel bf
innbeltni Sroblom „^ie SntficIiiinR b*B Satd)tn\taati" icw^ h»
tBnncii; c? biirfir burd) bie aniie))flirne Sebantilunn enbi^iltifl fleläft
{ein. IWrinr Sdirift „Sic @titFtr[)iiii|i brt( Siribrnftaat« unb ber nitiale
fltfltiff Fe» publica Rcnnanoruni' roirb aHittc 1C99 iintfr bcii cmi
CttD ®intc i)tiau»qe%tbtttta „Unteriudiunflen f,m ütJit)<tien Staate-
aa» Stf^ligefdfidftt" eeröffentlidit iverben].
»orrcbc. XIII
^cüiridö« IV., @croIb 50ie^ct üon ftnonau, Bänjiid) üerfannt,
bafe ber gro^c ©ac^fen^ftricg, »riebet bic ^eripet^ic unfcrcr alten
Saifcrgcfc^ic^tc bitbet, im ©runbe auf bic ^Jctlcfcung ber 33or*
rechte be« fä(^fifc^en SSoIte im (grb* unb ^rocegredjt jurflcfju*
fahren ift^). @o treffUt^ fonft bie arbeit 3We^erd ift fie jeiflt
^nbgreifli^ ba§ au(^ burd) befonnene ftritil ber üKanget unterer
bt^^ fiblid^en ^orbilbung nic^t gut gema(6t merben fann. Der
iDtongel ift ju begeben burc^ eine neue Sorlefung, melcf)e bad
beutfc^e ^rioatrec^t jur ^tit ber SRec^t^fpiegel f^ftematifc^ üor^
fü^rt unb um fo bilbenber ift, ald ja oiele Siec^tdfä^e bie ülxtbtx*
fc^läge be^ mirtfc^aftKc^en Seben« finb, alfo auc^ barein (e^r»
reiche ©nblicfe eröffnen 2).
!Die notmenbig in DoUerem üRag ^eranjujie^enbe Stec^td^
miffenfc^aft erfd^öpft jmor bur(f)aud nicbt bic gefamte Kultur;
aber fie ba^nt ffir iebe^ 3^^^!^^^ ^^^ "^^ ^^ meiteften i^re
(Srfenntnid an unb trägt au(6 hoffentlich nac^ glflcflic^ errungener
9le(^tdein^eit bagu bei, burc^ bie ®efc^i(^t^(c^rer ber ^ö^eren
UnterricfttÄanftaltcn bcn ©inn ffir beutfcbcd $Re(ftt in meiteren
^) ^eine barauf bezüglichen ^ucifü^rungen im II. Sanbe 8. 389—
407 bürften burd^ bie Don mir wieberentbecfte andbrücflic^e Eingabe
ber 9{ienburger ^al^rbüc^er, ba6 im Sac^fen-^eg um bie angeblich
oon Staxi bem (Strogen gemöl^rten Sefugniffe gefftmpft tvorben \% un*
antaftbar toerben; ögl. in biefem 33onbe S. 26—28. ®ie ganje fjrage
nunmehr im ^ufammen^ange flarjulegen bel^afte id^ mir Dor.
') ^ie Sorlefung, ein ®egenftü(f ju bcn 3nftitutionen bed römi*
f(^cn Srioatred^tiS, ber fijftematifc^en ^arfteüung bedfelben in ber 3wt
SuftiniauiS, ^ot bi^l^er leiber auc^ ber iuriftifc^en fjrocultät gefel^tt, foQ
ober jejt aud^ l^ier eingeführt werben nac^ ben S^eicfiläfjen ber in
(Kfenat^ 1896 oerfammelten beutfd^en Sdet^ti^Iel^rer ; bie II. ber ange-
nommenen X^efen lautet: „3)en Sorlefungen über ba^ gettenbe ^riöot»
rcd^t ^oben oußer ben ^orlefungen über römifc^e unb beutfd^c Siedet*»
gefd^td^te ^toci propäbeuti jd)e f Dftematifc^e ^brlejungen
über beffen römiW^recfttlic^e unb beutf (^»ret^tlic^e ®runb*
logen öoraui^äuge^en" ((£mil griebberg, ^ie fünftige ®cfta(tung bei?
beutf^en »let^tgftubiumig, fieipi^ig 1896).
XIV ^«otrcbe.
Sreiftn jii mectcii, bi« termaltinft 9ie(htefiiii6e roitber \n tiatm
■^tftaniUil bfiitfcfirr ^otKbtlbung roitb.
^Siaj\ mirb ti nur natflrlicfi finben, bng Don meiner ^ert^
fdlä^ung bei 9?ed|täroiffen[(6aft audi biefee S^erf jeugl, iDctdiee
mit benr torOtgtnbeii britttii 3?nnb jum abfrfitug lomm(i): lit
^a6e iiiitit nur Stedttflftngen erläuternb erörtert *), fonbfrn nuift
jeben ÖSefdiiAtAfdireiber auf feine MeAtelenntiiiffe =*) uiib fein
l'er^ältnie j" Stnnt nnb Hirtfte geprfift, jn fogar bie bc
;eid|iitnbften floate = lirdtenncbllii^en Jtunbge bungeit ber 3^*9^'
noffeii in tsortgetreiier Jlberfe^ung mitgeteilt; bn^iii gehört int
') Ja Sfriiliflr6 öuii itmioit in beni uoii i^ni ftcrauflfleflebfnrn
VI, SSniib ber „(Hei[bi*tc ber bfiiiiditn ffaiietgeit" SBil^clm neu etUfc-
brn^ti 3 3<)7 bie niif bfn Umf(f|(ütirn mrine<l I. iinb il. S^nnbre be-
finblid)« JlnfQnbiflutifi äbeincmmen t)at. üaft b€T III. 9anb unter bem
Sonbertitel „X)ie VläreDDii 'iKailanb» Srobreunfl" bie do llftäiibiiir
übnfeguiifl bf« uon (ftnefto Wonact Detäffciitlic^teii (Spot entölten
foQte, iu mug id) ^tcr btc iiai^lränlii^c Slbönbetung redilferliflen. Ter
in nod) Rröfeerer ^üHt nie int II- Sniibc DCtiiihogenbe Slcff erforberte
innnbolb in noOflänbigfn ^nbalteanfiabc eine ^'M^nrnien^tir^unfl ber
Qbtrieennti auf bie oeit^idillidi unb biditeTif^ bcbcutfubiten 'jtbjc^nitle.
,;umal bie Über^euouni] nidil ausblieb, ban bie (teftiidienen. Mint Seil
5ben 9(bid)nitte bie Sirtunfl bei Wäre nur beeinträchtigten, ^urbe
üb« bie SHärc Derlür;(t, \o ergab [idj oon ielb(t i^rc 3''''>''"'i"'i'fl'""(l
mit brn beiben nnbcrcii liifttinicfien <£pen ber £ tauf er- .'teil unb bie
^a^l eine» £onbertitel«i, TOeldier olle brei betrafr „SSoibarofiii' lieber".
flberiettt Iwt bie "iDtäre S- :i8a— 447 ein lieber grennb. ber fdjon auf
bem berliner Sophien 'ffllininaiinni in einem poctifeben 'hVtl-'rdl
— nr galt einem Prolog jn einer 3(fiflleranffül)riinfl — mir ben ' eis
firritig getnatbt b"'- ^* Cscar Xotring, jur .■^cit Eoniei !ur
brr tlunfibenfniaier bet '^CrDDin^ Sai^ien.
') 'Mnfier ben idion oben 2. XitI anw- 1 angejogenen Slusiülirnn -n
über bie Sebenlung be* inguifitoriid^en ^rocelocrfalireiW für bie i !(■
ftebung be# iatbien-ltrirgee nenne ieb j. ?. bie ^nterpretittto» Mi
«d^leftreite nm Ctiannmujeq »b. II 2 »> «nni. 2.
») 3c5 oetroeiic j. ». anf ben «iii^of Ctto oon f^reiflng »b Ul
Ä 2»e-~äfH unb auf iHadfmin ebenbo S- 293 Slnni. 2 nnb £. ;*0;t ;HH.
^öorrebe. XV
crftcn 9Sanbc bic cinjigc au^ Ctto^ I. 3^^ erhaltene ®taat«=^
fcbrift ^), im jraciten bte ?lu«(cfe au« bcn S^Iug* unb Streit^^
fiftriftcn bcr ^tii |>einri(^« IV. unb ®rcgor« VII. «) uub im
britten ber äuÄjug au« ben ©(^riften be« bebeutcubftcu '^ubli^^
ciftcti ber ®taufcr=3^itf be« ^topfte« @er^o() üon SRci^er^bcrg ^).
"üHtinc Arbeit lüirb aber audj fonft bem Reifte einer neuen
Srit gerecht.
SBil^ctm üon ©iefebrecbt ge^t in feiner „öef^itftte ber
beutfc^cn Äaiferjeit" barauf au«, bie poIitif(^e ^JSebeutung be«
beutfc^en 9{ei(^«, meiere auf feiner Si^affenmac^t beruht unb in
bcr Unteriocftung 3ta(ien« unb ber ©e^uptung ber römifdien
Äaifcrwürbe gipfelt, barjuftenen *) ; er f(^retbt babei, um mit
^anHjrec^t gu reben, fo fe^r *i|Jerfonengef(^id)te, bag man nicht
mit UnreAt fagen faun: er t|abe üor lauter Snbiüibuen bie
iJJation ni^t gefe^en^). Demgegenüber erf(^eint e« ^eutjutage
ladjgtmdfier, bie (Eroberung Italien« burdj Otto I. au« einem
innerpoUtifd)en ®runbe ju erftären: nadjbem ber ffönig einmal
ba« 5Rei(^«regiment auf bie beutft^en ©if^öfe geftettt ^atte,
fonnte er, um fie befto fieserer in ber §anb ju ^aben, uidjt
ber flaifertoürbc, niefit 5Rom« unb 3talien« entraten; unb al«
Jmebricfi L i^ur Untermerfung Italien« au«jog, mar bie Sinanj-
not ber firone ber eigentlich treibenbe Semeggrunb geworben:
e« fam bantal« barauf an, bem beutfc^en Königtum in Italien
bie breite tt)irtfd)aftlid)e Unterlage ju fcfiaffen, meiere bie ©olifcfien
M „Tic )Heini(jiinfl bee apüftolifc^en 8tiiI)Iig burc^ Otto bcn Oiroftcu" :
I, 530—549.
«) „$»ic Äaifcrl |)ic ^^?apft!": II, 549—657.
«) „ftaifer unb ^^apft": III, 736—843.
*) Seine burcf) bie @nt[teljungfifiicit bcsJ 55,^crfc^ bcbingtc lenbciii^
ift mit feinen eigenen $^orten ^b. I S. XIII angegeben.
*) So »cnig ^ent bic 5luffaffunfl ÖJie)ebrccf)ti^ öor reiferem Urteil
befte^en fann, id^ befenne ßcm bei biefer Gelegenheit, toie mQd)tiq
einft bic tpiidjt Sd^ön^cit feiner Tarftcltunfls^funft im crftcn unb ^mcitcn
Banb ben ^aben begeiftert Ijat.
XVI »otMbc.
^ciiiviAe buccb ia^r)ttintclangt älnftrenguttgcn im ^Sacbfm^i'anbe
nic^t galten gtivinntn t&niien. {ßtnngteidi t>tt ^iegtfa^rttn in
bae mtlfdif Sanb heni d^itterftnnbe gtnc^nt loarcn, fo ^at il)ntn
botf) nitmale ba8 ^erj ber ^Mtion geEioil — ba« lägt fid) fd)on
fßr bit 3*'' Ctto« I. jfigen; btnn in ber oon ®i((ebit(fit fo-
genannttn epixfee „Der ftrteg ber ®ö^ne gegen ben ^atei"
tritt nirfit foRio^l i^aniilien^aber, aU ber natioimlt Siberfianb
bee beuti'ihen ^olted gtgea Ottod l^atferplan ju !£agi >). ^ae
V'onb, roeldiee gu befe^ea uitb ju bcfiebetn ba« ^olt totnigitene
iltorbbtutftblaube crft^utt, nor Mi SlaoenA'anb jeiifeite brr
Qtbt, mtHiti fAon tit Sibuttnbd ürjäbliing von ber „Sinfiöning
bt* jüngeren SJidjuionn" *) bebtuliom beroottritt, bann in
„"IJleifttr Xbome Vänber» unb l^ölferfunbe Don Slorb* unb Oft*
europa" *) aU iSirfuiigefelb ber Don Hamburg mi betriebenen
äKtffion befdiritben nirb nnb enblid) erfd)(offni erfdteint in ben
©Ailberungen über „Vit l»etel)rung ber öeibiiifi^n i'omniern"*),
„Die a^efiebetung ©ogrten« unb IVeiflenburgö" ■') unb „t^ie
iSroberung Sronbeiiburg« buirfi SUbrcrfit ben 3*ären" •). 3nbem
id) boriiber ^eitgenoffen bad So« »erftatte '), oernieibe \ät ben
SJetbacbt, a(8ob tdi meine ^uffaf(iing in bie C$e|((|i((te ber
') «fli. «b. I S. 513-5IP.
») aSb. [, 519—329.
■l «b. II. 658—703.
'1 «b. II. 710--75«.
») »b. 111, 844—980.
"1 »b. III, 981—98«!.
') Sa ift litteiarhiftorii* meitniiirbia, bafi alt* unier nroBer
Xli^trr ^(brif^ 3d|illeT alis IJTPffffor brr &tiäiii)U in ^nta im
flkbanTrn fallt, bir Ol»i(bi(bIf i(it ben fircujuüBfn in „ffirimierimo*'
blättern" ber S^itflrnoflrn ,uir XiarftcKunti ^u brinflen unb ben Vlan
17*» ju urmirllit^rn bcfinnn in bein Scrt« „«Ügenifine Snmmlung
^priiAet aRnnoiTe« vom .^mdlften ^abrbunben bie aiij bie iieutften
Seiten", belien erfte «bteilunfl im U. SJonbe 3. li;i-4li! bit Ulf
fätieatt Kaifei ^tbiittge I. oan Ctto unb ätatbuiin eittbätl.
«orrel)c. XVII
kut{(6en fiaiferjeit ^htctntrSge; iij ffi^re aber bamit auii ya^
fllcic^ tocit wuAtiger, al« e« etwa burd^ eine wiber ©iefebretJ^t
gm<!6tete £)QrfteIIung ^ätte gefdie^en fönnen, ben ^iac^wei^, ha%
an(^ im ©inne ietter 3ctt ^) ntc^t bie Unterjci^iing dtoltettö unb
bic &rtäni(^ung ber tömifc^ ftaiferhone, fonbern bie 93eft^«
Ittng be« flaöifdicti Cfteti«, berjentflen ?änber, in weldjen bie
beiben niitteleuropätfc^en @to§mäc^te etttmt^fen, bie größte Tffdt
M beutfc^en ißolfe« im ^ittelaüer ift.
2>a^ ftnb bie (^riaibgebanfen meiner SLrbeit ; üon i()nen ift bie
^Sfung ber oier Slufgaben be^errfc^t, meiere ic^ in ber 33orrebe
be« erften ^nbee ol« 3^Ie biefed äBerted genannt ^abe: bie
*4?Hbung unb ©efittung ber beutf(^ ftaifexjeit ju Icnnjeicbnen,
eine Grgdngung ber beutfc^en ßitteraturgefcbic^te gu liefern, ben
3n^U ber Monumenta Germuniae historica bem ^erftönbni^
weiterer ftreife ju erfdj ließen *) unb bamit eine Sinffl^rung in
ba* ©tubium ber @ef(^id)te ju f(ftaffen^).
') 2)Q« gloniicitbfte aeitgcnöffifc^e 3^uflmi8, wcIc^mi 6übbeutf(^Ianb
angehört, ift ha^ nad^toei^bar älteftc ^ur ^uffö^rung gelangte ^rama
be» beutfc^en Sc^rifttumei : „^a^ 5)roma öom (gnbe be^ römifcdcn
Uteid&fif", »elt^ed ic^ — toie ein«i ber älteften ©ud^bromen ber 92onnc
Örotfött^a im I. «onbe S. 271—304 — in biefem »onbe (S. 808—
843 übcrfej^t unb erläutert \}ahe.
*) SGBie bie Monumenta bie auf bae 3Wittelolter gewonbte beutfdje
Ci^ei(^i(6t0forfd)ung bc^errfdjen, inbem fie il^r bie unentbehrliche fritif(^c
(^runblage fc^affen, jo laften fie auc^ un^^tDeifel^aft fc^wer auf ibr unb
hemmen if)ren ^Äuffc^roung : ber Stanbpunft eine«« ^erauä^gcber*, b. ^.
ber pbilologift^e. fo urteilt Cttofor Sorenj im Vorwort ^um H. ©anbe
fcinefli fBerfei^ „Xeutfc^lanbe ©efc^id^t^q netten im SWittelalter" überein«
ftimmenb mit £ubmig fBeitanb gan^ rid^tig, ift filr bie Ouettenftubien
maftgebenb gettiorben, unb i^njar fo attgemein, baß bie öon einem
$erou«jgeber i^u erlebigenben ?lufgaben gaui^ medjanift^ bie f^orftfiung
unb ^rftettung beftimmen ; fo ift e« leiber ba^in gefommen, „bog ^u
(Kunften einer frübi^eitigen, maffenbaften unb mifrologifd^en ^robuction
bie angemeinere gefc^ic^tlic^e ® Übung ber 9iation geopfert morben ift."
$0^ wirb oon felber onber^ merben, fobatb erft bie Monumenta
9vmhladt, ^elboiliebtt III. ^
ivra
Sortebe.
k»oIIenbet fittb; unb be^ufd f (^netterer (irteic^ung btefed 3^^^^ 6<tbe id^
Ritten unter ben ^adftt&%tti biefed tknbed ]Borf(^l&ge gemad^t, meiere
ber allgemeinen IBeac^tung tmpfoffltn feien.
*) Sflr eine d^nffll^rung finb bie gegen ben Schlug bed SBerfei^
^n ^une^menben fritifd^en IBemerfungen unb SHyafÜfynm^tn, tote ic^
ni^t t)erfennen tann, ettoad ^u jal^Ireid^ aui^efallen, wenngleich fte
a(d d^ugniffe für bie (^rünblid^teit, weld^er id^ mic^ befleißigt f^aht,
boi^ IBertrauen in meine Sffl^ntng erl^ö^en. 3d^ gebenfe biefen nur fflr
ben bequemen Sefer fül^lbaren Sliftftanb, fobalb bem 93erfe ein yitu-
bruct befd^ieben ift, baburd^ ^u befeitigen, baß i(^ bie fritifc^en ^n*
merfungen unb fUtdfül^ngen am (Snbe jebed Qanbed in einem eigenen
Wfc^tt aufammenftelle.
e^rlottenburg bei 9erÜn, am 22. 9Rar} 1898.
ftaifer Sfriebric^'Str. 47.
Si(^e(m ®unb(a4,
Dr. pbiL et jur.
xiy
Jn^altf^ilBerfic^t.
; 9eiitf4ie (Sefdiiditefi^retbnng nnttr Aatfer Cut^ar
Seite
itik Idfrr t^n% nnl In i&tonfifdicn 4rrrfd)cr Irt
id^cl^nnlnii 3—14
enbe ^nan^not bei ^one. ^egrünbung ber
i Sanbe^^o^eit 3. 4. fiot^ord mrc^üc^reit : (£i-
b $r^ontr6 4—7. fiot^ord ^udmot^tpolitif 7.
e i?onrab III. 7. 8. ^er ^dlige IBem^arb unb
te ^eu^i^uf) 8. SBeltlic^e d^eifte^ricl^tung unb
n 8. 9. grriebric^d I. dieid^d« unb ^l^naftiepolttif
Rom unb bte beutfc^e i^irc^e 11. ^ortfc^reitenbe
[^ung ber Staufer VI. ^efd^ic^tdfcl^Tetbung 13. 14.
i Mtgefd^toi in tt^firiiififdi-fidififdKn nnl Vdfifdiai
15—138
Sot^artf(^cn 3o^rbü(^er 15—19
$abcrborncr 3o^rbüd^cr 20—24
fä(^ftf(^c «nnolift 24—44
fa(^jif(^e(£^ronograp4 45—51
$öftlbcr e^ronif 51—61
föd^fifc^cn ÄQifergcf(fti(f)tcn .... 62—69
Slcgcn^burgcrfiatferc^ronif . • . . 70—83
molb 83-97
olb 97—111
bö^mifc^en (S^roniften 111—138
t
Seite
A. tto^mad unb feine fjortfefeer 112—128.
B. «incen^ 128—133.
C. (»erlacft 134—138.
III. dtifterlri^ropliUn nnl dHftHngfgrfd)td|trii 139—200
1. Dad fieben bed (Sri^bifc^ofd 'J^orbert Don
SRoftbeburg * . . . . 14()— 151
2. Säcftfifd^e Älofterfttfluttflen 151 -ifiT
A. Xa« fieben be« ©rofen (»ottfrieb oon Ihipoen»
berg 151. 152.
B. ^e Stiftung be« fttofterd ®ottei9gnaben 153. 154.
C. 35ad ßeben be« ©if^ofd Weintuerf oon «aber*
born 154— leo.
D. ^e C^ronif oon Steterburg 100—164.
E. 3)ie *Pegauer ga^rbücfter 164—167.
3. Äaiferlic^e (äJrünber 167—174
A. ^aiJ fieben ftoifer ^einric^« II. 167—171.
B. 3)00 fieben ber Äaiferin Äunigunbe 171. 172.
C. 3)0^ fieben toifer ÄorU beiJ ©rofeen 172—174.
4. 3)a«fiebenbel 16tf4ofd Otto oon ^Bamberg 174—189
A. 3)er *rüfeninger Wönt^ 177—180.
B. d^bbo 181—184.
C. |)erborb 184—189.
5. «Beft' unb fübbcutfc^c ftloftcrftif tungen . 190— 2o(»
A. 2)Qd fieben bed ^eiligen «cfenbert 190—192.
B. 3)ie ®rünbung beiJ Älofter« «broc^ 192—194.
C. 3)ie ©eingartcner fBelfcn'®cf(^i*te 194—198.
D. I^a« fieben be* *if4of* «Itmann oon ^offou
198—200.
iV. B8^ nnl «fHIcirtfdir diograpliirn kirdjUdicr PrrfinlidikrHfn . 201-223
1. ^00 fieben ha^ (l^ritbii(^of«( ftonrab oon
Solabujrg 201 -205
2. Dae fieben ber beiligen ^^ilbegunbe . . 205—208
3. ^asJ fieben be«t (Sr,^bifd)of «^ Libero oon
Irier 208—214
3tt^ott«'Übcrfi4t. XXI
Seite
geben be^ Srabifc^ofi» flhalhtxt IL
Roina 214—217
fieben be^ (Sr^bifd^ofd 9[rnolb Don
i^ 217—228
imti\qf^ttmtn \n »c|l- nnl Billoitfdpionl . . . 224—322
ebert 225—231
Äüttid^er ^a^rbüc^er 231—235
Kölner Äöniö^c^rontf 235—242
Crierer »i^tuntgt^ronif 242—245
^ifibobenberget 3a^rbü(^er .... 245—248
)riugJ 248—256
oon ^reifing unb feine gortfefrer . 256—322
Ctto öOÄ greifing 256—291.
moc^min 291—313.
Ctto oon @t. 59lafien 313—322.
flarbarnffa « £te)rr.
325—380
ßtgurinue'grrage 325— 33t>
it^erd 2then 336—339
tt^eriS Schriften unb ^JJerf önlt^f ett . 340— 38(>
.. Solymarius 340.
.. Ligurinus 341—362.
m Historia Constantinopolitana 362 — 373.
K De oratione, jejunio et eleemosyna libri tre-
im 37S— 375.
l ©ünt^er^ ^Jerfönlic^feit 375—380.
kr von Jlailants ^Irüberung 381—467
j^alt^augobe unb Überlegung . . • . 381—448
i
.. ,w.^^Am»mmmmmmmmvHaiAm
XXn 3n6altiS*fiberft(6t.
Sfitf
2. J)i(^tcrif(^cr unb gef cftid^tlic^er ®ert . . 448—457
3. (5ntftc^unö«jeit unb Urheber 457—467
III. ••tffrirt 468-529
1. ©«^irffolc 468—475
2. ©«Triften 475—529
A. Speculum regum 476 — 478.
B. Memoria sectdorom unb Pantheon 478 — 490.
C. Gesta Friderici 490—529.
Crtöiteniiisni: itügiMf^fitt ßttiäfit ibtx ftaifer lüthn^
ßaxbat^jfa nnh frin Kei4|.
Sritf
I. 9fr lomff nn Jloiloiil 533—603
Otto« Gesta Friderici IL 535—603
II. Dct lonpf um JloUanl (gfortfe^ung) 604—735
3io(^win« Gesta iViderici IIL IV 604—735
HL fairer nnl fvßt 736-843
1. öerbo^ oon 9leidjer«berfi 736—770
A. Psalmus LXIV, 66—59. 67. 68 (©. 788—742).
B. Liber de aedificio Dei 7—11 (@. 743—749).
C. De investigatione Antichristi I, 51 — 66. SS
(6. 761—770).
2. ^ie »aflonten 770—808
A. 3)cr (grjpoet 772—789.
B. 9tflgeltrber (Da^ fRaxt'(it>ame\\um 797—799)
790—799.
C. Ötcbe«ficbt4te 799—808.
a ^Q«XramQl)om(5nbebcdrömif(^en9tet(^* 808—843
IV. DU Br|irMnng IDogrifiis unt MtAltuhnt^» 844 980
^orbemerfimfl 844-849
ica SlaTorom I, 41—11, 14 . .
mb («[ntolbfS Chronica Y, 3f)) . .
• •••••
6eite
849—975
976—980
981—986
tfc^alf'grroflc 987—1002
nt unb 9{a(^tTäge ^um IL iBanbe
en ^um HL ^nbe
. 1003—1050
. 1050—1061
1061
.t/>v)(.!2
C^tnlBÜung.
0ttffc§0 lcfcmfof(§rel3tt«^
unter ftaifrr totitat nnb bnt Btanftfd^en ^errfi^cni
it% ^toülflett 3al^rl^ttttbert0.
•MMfl^, «dboOkbcv ni.
im*ih'in)i
,(11. t
I.
Initcre H^Utilt
ftaifrr M\\üxs nnl Ut Stanfifditn ^ttiftt^ct Us ^»olftrtt 3at)rt)nnletts.
©cnn man an bie finanäicüe ©runblagc unfcrcr alten Äönig^*
maiji fic^ if&U, fo crfc^Iiegt fid) am bcften ba^ 23erftänbnid bed
legten 3a^r()nnbcrtd bcr bcutfcftcn Äaiferjcit.
|)einrt(ft I. unb bic Ottoncn f|attcn einft an bem in Sacfifen
belegenen 9iet(^gut nnb t^rem Siubolftngifcben t^anüUengnt,
mel^e^ nnunterfcbeibbar ntit Jenem üerfc^molj, bie breite Unter**
läge für if|re ü)Ja(^t befeffen unb baran angcgiiebert, »a« in
bem ongrenjenben in ungemcffene t^erne fid) audbcf|ncnbcn ®Iat)cn«
8anbe Don if|nen erobert war. 9lber f(^on ^einrid) II. unb
ftonrab II. waren öon biefem — burd) ben ©cnben * Slufftanb
be^ 3af|re^ 983 eingeengten — 5Jaf|rboben bc^ beutfd)en Äönig*
tum^ abgebrängt »orbeit : fie t|atten ed fi(^ gefallen laffen muffen,
um 3lncr!ennung bei ben Sac^fen ju finben, f|ier auf bieienigen
Nomonen befc^ränft jn »erben, »ctcbe bcr fäc^fift^cn §abgier
no<^ unbeftritten ald fott^e galten. Unb alle i^erfud)e ber Sati^
fc^en §einrid)c, bie 5Reid)^güter unb *red)te in ®ad)fen ju
mehren, waren an bem SBiberftanbe ber ®ad)fen* Surften t)oll*
ftdnbig gefc^eitert ^). !Diefc« Ü)Ji§gefd)i(f war um fo t)erf|ängni«^
üoüer, al^ bic ßinfflnfte au^ ben fid) ftetig minbernben (Domänen
o^ne 9lü(f|i(^t auf ben fteigenben Srtrag unüerrüdbar beftimmt
*) SJgl. bic tCu^fü^rungeu über bie (Sutftcljung besJ 3ac^fcn'^icgcg
»b. II S. 389—407.
.«H^^Mi^tfiMMal
4 (Einleitung I. innere $o(itif fiotl^ard unb ber @taufer.
toaren, unb ber Ginna^meaudfaQ qu^ nitbi erfe^t mürbe burd)
bie in ber ^JJaturdiüirtftftaft unfcrer otten ftoifer Demacöläffigteii
SJerfe^rdregaUen, toel^e mit bent Sluffc^mung bed ^anbeld unb
ber ÄuÄbifbung ber ©elbwirtf^aft »efcntUcft nur bie 5Reic^«^
fflrften berei^ertcn.
^ie ftnansieUen ^3{öte ber J!rone üottiunmc^en, mar i^r au(6
bie 93erffigung fiber bie beutfd^e Stirere üertoren gegangen. iRoA
bie beiben crften Salier fiatten — noc^ beni CÄrunbfafee, ha%
totx eine ftir^e mit ®fitern audftattet, barauf ben maj^gebenben
©nflug behält ^) — ate Patrone aller rei(^^Kr(f)li(6en 3lnftalten
nic^t bloB mit bem VUrc^engut mie mit 9iei^dgut gefdiaUet, fon^
bern au(6 ein unbefd^räntted Sefe^ungdrcd^t ber tirc^Uc^en ämter
entmitfeU unb barin fi(6 eine reiche (Einnahmequelle eröffnet,
aber f(6on unter |)einrid) IV. ^atte ba« reformierenbe %^apft*
tum burA ben Sumpf gegen Simonie unb l'aieu'Snücftitur biefe
DueOe üerfd^fittet, unb unter ^einric^ V. mürbe ba^ patriarAalifA«
abfolutiftifdie 93er^ä(tni^ bed Sönigd jur Stirere in bem &^ormfer
(Soncorbat üerfaffungdm&gig bef(^rän!t, b. if. fortan Ief|endred)tU(^
beftimmt : bamit mar bur^ ben oermittelnben meltlid)en Surften«
ftanb auA ber geiftli(^e auf bie Schaffung feiner l^anbe^fierrliA^
teit geleitet unb jugleicfe bad "i^apfttum ate (Factor in bie
SRei^^oerfaffung eingefugt
Site ber Icfete Salier finberloÄ geftorben mar, trat feinem
i)2effen, bem ^erjog «^iebric^ oon SAmaben, melcber jufammen
mit feinem 93ruber ftonrab bie ^au^guter ber Salier geerbt
') 3m 3d)nfttum ift ber 6)runbfa(i Don ^alberid) auegcfproc^cn
(Moiiumeuta Germaniae, Scriptore» VIII, 24^3: A tem})ore Kait)!!
imperutoris iisqiic ad tempora lleiirioi imperatoris tercii regob ob
8ua merit^i, quin huIb boueficiis umpliabant et defensabant ecclesias,
€1 conceHßioue Komanonim pontificum iiiye8titura8 episoopatuum
dabnnt et eiclesiarum providentiam gcrebaut) ; er fommt roieber -^ur
Slnnjenbunfl, ai^ f^einrid) ber iiöwe bie 3«öfftitiir ber njenbifd)cn "öi^-
tümer für fid) in "Äniprnd) nimmt; f. Ijinten ©rläuterunflcn IV.
SSac^fenbe gfinan^not ber ^one. 2otf)ax^ ^irc^lic^feit. 5
^tte unb ft^ auij atö (Srben ber ^owt anfal), bie ^ixift, bad
%^opfttum unb bie r^einifc^en 33if(^öfc, ^iubcrnb in bcii ffieg:
bie bip(omatifc6e $unft be« @rjbifcf)ofd 9(balbert t)on "SRciini
lenfte bie aSJo^I auf ben ©ac^fen * ^erjog ^otfiar, »elcfier burc^
bie SJerlobung feiner Srbto<^ter ®ertrub mit $cinri(^ bem
©toljen, beul ®o^ne be^ ©a^ern * $er jog«, bie SBelfen unb
burc^ bie ^erlei^ung ber ®raff(^aft ^o^burgunb an ftonrab
bie ätt^ringer für fi(^ gewann unb nun bie ©taufifcben ©rüber
',ur ^erau^abe bed mit ben @a(if(^en (Sigengiltem angema^en
ateic^^gute« unb jur Unterwerfung nötigte. Dbglei(^ e^ ber neue
^önig bem ^pfttum gegenüber ni^t an äußerer Unterwürfigfeit
fehlen (ieg, fo war er boc^ fo wenig gewidt, i^m in Deutfc^lanb
irgenb ein Sronrec^t ju opfern, ba§ er üielmc^r bie 3wö"9^*
läge bed apoftolifc^en ®tu^te au^jubeuten nic^t anftaub unb
*,weimal bie ©ieber^erfteöung be« alten fönigli^cn 3nüeftitur*
rec^ted üertangte, o^ne freilieft bamit burtft^ubringen ^). 93effer
gelang e^ i^m, bie neuen geiftlicften Orben feinem ^errfcberäwecf
bieitftbar ju machen.
SBie im elften 3a^r^unbert ber mächtige filuniacenfer^Orben
in granfrei^ entftanben war, fo bilbeten fitft auf bem für SDlbnij^
tum unb Ideologie fo frucfttbaren franjöfif^en 33obeu^) aud^
«) über boi^ «crl^ältnt« fiot^r« ^ur Ältere mx früher eine gflu^'
fc^ft, welche SBit^elm ©ottenboc^ in ben Mü. SS. X[I, 509^51^
^eraui^gegeben unb ®uftoo gfrc^tag in ben „Silbern an^ ber bcutfc^cn
Vergangenheit" I, 454—460 übcrfcft ^ot, nur ju geeignet, irrige S^or-
ftellungen ju ermeden : eig ift ein 35erbienft (£mil griebberg^ burc^ feinen
ÄttffaJ „l>ie Narratio de electione Lothavii« in ben „Srorfrfjungen
jur beutfc^en ®ef(^(^te" Vlll, 75—89 barübcr bog triftige Urteit ein
für ade 9b(e feftgelegt ^u ^aben.
») ^er f(^on im elften 3a^r^unbert in 3)eutfc^Ionb oufgefommene
S3rou(^, r«^ ben ©c^Iiff »a^rer ©iffenfc^afttic^feit in ^arii? ju ^oleu,
ift im zwölften Qa^rl^unbert oietfad^ ju belegen; f. befonbersi ba^
„fieben be« (Jr^bifc^ofig TOalbert II. oon main^" unten (Sinfeitung IV, 4.
Über boi^ lodere ßeben ber Srf)oIaren oerg(. f|inten Erläuterungen HL 2.
i^aMtfMMlMiMMHatfi
6 ©iitlritung I. 3nitcrc ?5oUtif ßot^orö uitb ber 6 tauf er.
bie bciben Orbcn an^, xotlijt bic abenblänbifc^e ®cf(^i(^tc in ber
erften ^älfte bed jwölften 3af|r^unbert^ iiierflicft beeinflußten.
I)et in ßiteauj: fc^on 1098 begrfinbcte ber Siftercienfer gebie^
erft jur rechten ®Iflte, ate 1113 33ern^arb in i^n eintrat unb
1115 Sfoiroauj: ftif tete: er fam mit feinem flemfltUt^ üertieften
®tnubend(ebcn bem nHgemeinen Überbrug an ad!etif(6en Übungen
unb tircfilic^en ©treitigfeiten, wetc^e im elften 3af|rt)unbert fo
üppig gemudiert Ratten, unb mit feiner Sparfamfeit unb (anb^
toirtfc^aftli^en 2^^ätigfeit bem weit üerbreiteten SJerlangen, bie
in langmierigen 53ürgerfriegen erlittenen Sinbußen burt^ inten*
fiüere ffiirtfc^aft unb innere Solonifation mieber »ett ^^u mad)en,
fo gcft^ictt entgegen, bap ber ^eilige 'iPevn()arb bie 3^^^ ^^^
Älofter feinet Orben« auf me()r al^ anbert^atb^unbert — in
<Ba6)\tn auf fecfid — june^men fa^ unb ni^t nur ben %^apft üor
bem auf bie 3nüeftitur gerichteten Slnfprud) ?otf|ar« fAfifete, fon
bem au^ fraft feinet politifdben Sinfluffe^ bem Saifer ^um Sampfe
mit bem ©cgenpapft unb beffen 3lnf|ang in Statien 1137 ben
35Jeg bafjute. ?lber wie ber ^eilige '^ern^arb erft unter bem
näc^ften beutfc^en Könige ben @ipfe( feiner Wladjt erftieg, fo
gelongte auc^ fein Orben erft im breije^nten 3a^r^unbert fflr
9iorbbeutf(ftIanb iju jener umfoffenben colonifatorifcften ffiirtfam-
feit, meiere i^m ein bleibenbe^ SSerbienft um bie '^efiebelung be«
flaüifd)en Often^ fid)ert; im jwötftcn tief i^m borin ber anbere
in t^ranfreid) geftiftete Orben ben JRang ab.
Der oon "iPremontre 1119 au^ge()enbe ^^rämonftratcnfer*
Orben, welcher burd) eine ftrengerc Crbnung ber (Sollegiattirc^eu
and) ben bifc^öflic^eu @(erud ju einfacheren ©emo^n^eiten unb
größeren llberfcf)iiffen ju filteren oerfpratft, fjotte einen I^eutf^en,
ben ®rafen Je orber t oon ®ennep ^), jum Urheber unb faßte
fc^on nacb wenigen 3at)ren in SBeftfalen feften 5uß*. fein Sieg
in 9?orbbeutfcblanb war entfc^ieben, fowie fein Stifter 1126
') 3 ein fiebcn f. unten @inleitunfl UI, 1.
burc^ Sot^r )um (Sr)bif(^Df Don 3Ragbeburg er^dben tourbe.
3Jon bcm burc^ SSicetin ^) begtflnbeten ©tiftc 9leumflnftcr au^
uttb ben mit pränionftratenfifd^en !I>DntcQpite(n üerfe^enen 331^^
tfiment ^aüctbcrg, Sranbenburg unb Sta^eburg würbe bann mit
bcm C^riftcntum quc^ ba« ©eutfc^tuni unb bie fä(^fif(^e $err*
fc^Qft inv CJcnben == ßanbe befcftigt.
Ate ©ac^fen^'-^^erjog iftSot^ar au(^ auf bcm beutf^en Äönig«^
t^ron auf juf äffen ; bcnn feine üornc^mfte ©orgc gatt ber (Sr*
Weiterung feinet ©tammtanbc« in bie ©taocn * ©clt t)inein :
1134 fi^erte er, tt)ic e^ f(^on t)or 3"^^^ *>f^ Srjbifc^of 3lbat*^
bert üon Hamburg * 9?remcn getrau, ba« neuertoorbene ®ebiet
burc^ bie ?lnlage ber JBurg @egeberg, in bereu ®^uft ein
^rämonftratenfer^^Stift erwucfi«, unb befteüte er fic^ jugleic^ einen
"»ÖJitorbeiter, inbem er bem 3Karfgrafen älbrecfit bem S5ären bie
^Jiorbmort t>tvl\tij, unb 1135 gob er bem ^olen * §er jog mit
9iflgen oucb Sommern ju ße^en, iene« 8anb, »el^e^ ber
35if(^of Otto t)on 83amberg bem ß^riftentum gewonnen ^atte.
Öot^ar« ^kl war bie SKe^rung feiner ^au^mat^t für feinen
(Sibam, ben §erjog ^einric^ ben ©toljen oon Satjern: er gab
in 3talien fetbft ba« 5Re(^t be« JReitfte^ auf ba« 8anb ber großen
©rafin 9)}at^Ube üon Xu^cien prei«, um ba^felbe att Selben
feinem @^n)iegerfo^n offen 5U galten; i^m manbte er bad
^er^ogtum Saufen ju; auf i^n ^ätte er auc^ am liebften.bie
beutf^e Srone oererbt.
2lber gerabe bie flberwältigenbe 3Ka^tfußc, »ett^e fiot^ar
fflr bie Seifen jufanmienge^äuft, machte bie Sirene unb bie
beutfc^en gfirften einem Srben ber ©alier »ieber geneigt: auf
betreiben be« (grjbif(bof« Sllbero üon SCrier ^) »urbc ber ®taufer
Äonrab, weiter ate ®egenfönig gegen ?otf)ar aufgetreten/ i^
') 3)ic ©c^ilbcrung, tt>clrf)c ^ctmolb oon ber SBirffamfeit biefc«
bebeutenben 3Äannci8 entworfen ^ot, ift hinten unter ben ©rlönternngcn
(IV) öberfe^t
") ^tin ßeben f. nnten Einleitung IV, 3.
8 (Einleitung I. innere $o(iHf Sotl^ri» unb ber Staufer.
'aber erlegen mar, geum^ft unb Don bem popftUc^en Scgoten ge«
falbt. 3n feiner ^üt erreichte bad beutfc^e $5ntgtum ben tiefften^
bie ^rc^e ben ^ödiften @tanb. !Denn ni^t fo weit leiftete ber
beutfc^e Spiffopat um feiner felbft millen beih @taufer S^iftanb,
bag er bie wiberftrebenbe Sßelfifc^e SRad^t üöUig ^ätte Dernic^ten
fönnen: er mu^te ©ad^fen bem @o^ne ^e^ plö^Iic^ Derftorbenen
^einri(^ bed <StoI)en, bem iungen ^einric^ bem Jörnen, (äffen unb
ft(^ bamit begnfigen, bad ba^erif^e ^erjogtum feinen ^atbbrfibenv
ben S3abenbergem, ju üerf^aff en ; bie ftirc^e, bereu i^eitung t^at*
fdc^Iic^ nid^t in ben Rauben bed l^apfted, fonbern in ben be^
^eiligen 93em^arb xoax, xx% bann auc^ ben beutfc^en ftönig mit
[xif fort, an bem ^eujjuge fid^ }u beteiligen, melc^er eine gan^
neue Drbnung ber T)inge }u begrünben, ben @taat gan)(i(l^ ber
^rc^e aud)u(iefem bro^te; unb babei ^atte fie $Üonrab, ben
&rmfteii unferer a(ten Sönige, in beffen ^tiitn bie gelben aller*"
orten fiber^anb nahmen, fcbon ba^in gebracht, i^r ^oftgänger )u
toerben, inbem er bie Ve^en, meldte er Dor feiner SJa^I Don
tirc^dc^en Slnftalten er^Iten ^atte, auc^ aU ^önig beibehielt.
Srft ald ber mit fo großer 'J3cgeifterung untentommene ä:reu})ug
toiber aQe« Omoarten mit einem aufgemachten iStigerf olge enbete,.
tourbe ber 93ann gebrochen, in toelc^em ber ^eilige iener £age
bad flbenbtanb gefangen ^iett, unb bad ($e{b für bie Sntmicfe*
(ung einer toeltlic^en ®eiftedri(^tung frei.
9luf biefelbe Surjel, au« meld^er ber 3Rt)ftictdmu« be«
Reuigen 3?em^arb entfproffen toor ^), finb bie ©ecten jurflcf»
iuffl^ren, meiere ftc^ nameutUc^ am 9l^ein bilbeten unb oon ber
aOgemeinen Sirc^ abfe^r^en *) ; unb wie ba« ^aupt be« ^oc^»
mftgenben Cifterdenfer * Orben« naij bem Sufß"»"^^"'^^"^ *>^^
•) 3n ^eutfc^lanb er^ob ber aji^ftici^mud oucft oifionäre 3"WÖ'
frauen, mie 5. Sß. ^ilbeaarb oon fingen unb (Slifabet^ oon Sc^önau.
j|u ^o^em ^nfe^en.
») ^on i!)nen ift genauer gelegenttic^ in ben folgeuben (iaptteln
bie JWfbe.
ftontab in. ^t. ^em^rb unb ber ^eu^ug. Rittertum. 9
Don t^m geftfl^ten SBettanfc^auung fetber freiiitfltig genug roax,
mit bcr f^ucibenben Äritif an bcr Kr(^li(^cn ^crrfd^aft jn bc«
ginnen, fo führte fie ber e^rtic^e ^xop\t ®er^o^ Don 9iei(l^er^berg
fort, unb ba« (ieberfro^e SSöIfd^en ber ä^aganten pfiff ben @pott
gegen 9iom unter oUgemeineni SeifaM aßerwegen »eiter ^). Die
beutfc^en (Seiftlic^en, xotiä^t btd auf biefe ^tit nur in ber latet^»
nifd^n Sprad^e ba^ Schrifttum gepflegt Ratten, manbten fic^
nunmehr aud^ ber SSoIföfprac^e ju unb t)erfa^ten S^ronit unb
epod beutfd^ ffir bie Saien, ma^renb biefe fic^ bie bislang für
@eift(i^e beftimmte 93i(bung anjueignen ftrebten^). Damit fam
ba^ 9littertum }ur 93Ifite, mel^ed nid^t b(og bie me^r^aften
(^eien, fonbem aud^ bie emporftrebenben iStinifterialen be^ ^önig^
unb ber B^tflen umfaßte unb ato ein dbrift(i(^^n)elt(i(^er Orbo
bent priefterlic^en gegenübertrat, um fc^Uegtic^ fo fodmopoUtifc^
}u merben, ba^ auc^ einem Reiben bie 9iitterfä^ig!eit nic^t ab=^
gefproc^ mürbe.
9u^ biefem Umfc^tonng ^at ^onrab III. feinen 92u^en me^r
jie^en f5nnen; er ftarb, noc^ e^e er bie ftaiferfrone erlangt t)atte,
unb empfahl ben i^ürften nic^t feinen aUju iugenblic^en @o^n,
fonbem feinen t^atfraftigen Steffen gtiebric^ }um 92ad)fo(ger.
griebrid^ I.^ melcfter in ber I^at um feiner ®elfi|(^en 25er*
manbtfc^aft miHen gemault würbe — er unb bei- ®ad)fen*$evjog
$eiuri(^ ber Cöme tooren ©efc^wifterünber — , brachte bie geiftige
UmiDaljung gteid^ ju Stnfang feiner ^Regierung baburc^ tlärlic^
an ben Sag, ba§ er ba^ unbefc^ränfte Sßalten bed tanonifc^en
0 XHe bebeutenbften ^tuä^ffi^rungen ©er^o^ unb einige (^ebid)te
ber Vaganten f^aht i(^ ^nten im HI. @T(öuterung0abfd)nitt (1. 2)
überlebt.
*) ^emerfeniStoert ift Wifür bie 5(ni(^auung beö ^Ibted ©tepftan
oon Limburg (f. unten (Einleitung III, 5, A), „baß eine ttjiffcnfc^aftlic^c
9tlbung aud^ feinem, ber 9litter merben moQe, jc^abe". Über ein SO^öb*
ditn, me(€^ in 9)^anni^f(eibern italieniic^e Unterrid|ts(ftatten befugte,
f. ha» „fieben ber ^eiligen .^Ibegunbe" unten Einleitung IV, 2.
10 ^nleitttnfl I. innere $oliHf iBot^ari^ unbc ber ©taufer.
9te(6ted gegen ,Qir^enräu6er audfc^Iog unb bafQr bie oorgängige
ßntfc^eibung be^ weltlichen ©eric^te^ erforberte, unb baß er ber
lanontfc^en @a(ung jumiber ben SifAof 3Bt(^niann t)on ßtxti
auf ben Sffiagbeburger Crjftut)! üevfefete — mit 3w[tininmng be^
beutfc^en Spiffopatd, meldier fic^ niAt me^r }um mittenlofen
SBerfgeug bed apoftolifc^en @tu^te fierjugeben geneigt mar, fon^
bern fiel) auf bie ®eite feinet $iömg9 f^Iug. T)ann unternahm
c« oricbrid^, bem beutfd)en Königtum üon neuem eine gefiederte
finanjieüe ©runblage ju f^affen. Sr fteüte bie SBelfen, bie
3ä()ringer unb bie 33abenberger — bie festeren bur^ bie Sr*
tjebung ber 3)iart Öfterreid) jnm ^erjogtum mit (anbe^^errlidjen
9Sorred)ten — jufrieben unb fanb in^befonbere feinen SBelfif^en
SJctter ^einri(fi ben Jörnen burc^ bie 3"biUignng ber Chiüeftitur
fiir bie »enbifcben 93i^tümer unb bie SRilrfgabe be« ^»er^^ogtum«
®al)ern fo entfagung^Doß ab, baß ba« JReid^ binfort in ein SQJeU
fifcbe« l)iad)tgebiet — bad nörblicfie 35eutfd)lanb nebft 33apern —
unb in ein ®taufifd)e^ — ben ffieften unb ben übrigen ©üben —
JU jerfatlen fc^ien. 'iRac^bem er barauf bie fiaifcrfrone empfangen
unb in 5)eutf{ftlanb — um beffen gefamte friegerifc^e ftraft
burcft Sebben ungeftört jur ÜJerfflgung ju ^abcn — ben \?anb*
frieben bnrcbgeffl^rt batte, ricbtete er, geftflfet auf bie faiferlitben
©efugniffe bc^ römifd^en 9tecbt^, beffen Stubium an ber Uni«
Derfität ju ©ologna erblüht mar, in Oberitalien mit feinen
'ü)iinifterialen eine 33omanialn)irtf^aft fo großen Stite ein, mie
fie einft bie Salier im ©acbf cn • Sanbe hatten burt^fefeen wollen,
aber nad) ber >^erftörung 3)iailanb« 1162 ju gcwaltfam burc^^
grcifenb, afö baß er ba« einmal (Srreidbte — jä^rlicb breißig«
taufenb latente, etma 15 ^'j 3)iiUionen 3)Jarf, wie \?ampred)t
au^recbnet, — bauernb t)ätte fcftf|alten fönnen ^). 3nbeffen war
') über bie Unternehmungen ^riebric^^ in Stalten ift ber ©ericftt
be^ 5ötf(6of« Otto oon SJ^eifing unb feine« Sortfe^eri? 9ioc^win hinten
im I. unb II. Qhrlöuterung^bfc^nitt äberfe^t.
Snebric^ I. mdc^d* unb S)^nafttepo(iHf. SHe beutf(^e Stitd^t. H
ba« ((^(ieglic^e (Srgebnid, meU^e« ber t^ebe Don ßonftanj 1183
beftitnntte, bo(^ nod^ finaniied bebeutenber, ald nmn nac^ ber
IRicberlage griebric^« bei Pegnono ertoartett burfte.
Die au« 3toUen erwittfc^afteten ©elbfuntmen waren bonn
ein SDlitUi, ben ©tauftfc^en ®fiterbefi( in ©c^maben, mo ba«
.^verjogtum nac^ bent 3^obe f^iebri^« t)on 9iotf|enburg, bed
©o^ne« Äonrab« 111., 1167 fflr be« Äaifer« ©of|n f^iebri*
frei würbe, wie am Oberr^ein, wo Äonrab, ein §albbrnber
ht& ^aiferd, fc^on 1156 bie $fa()graffd)aft er^Iten t)atte, ab^
jurunben, foweit ba« nic^t burc^ ßirc^enlefien gefd^af}, welche ber
Äaifer fir^ unb feinen ©o^nen in großer ^ai)l f^fteniatifift über^
trogen lie^
ßtne SJerbinbung ber oberr^einifcften Stellung ber Staufer
mit i^rer oberitalienifc^en gab ^urgunb ab, weld)e« J^ebrich
1156 burd) feine ^eirat mit ber burgunbifcften 3?eatriy für fein
^u«f gewonnen ^atte.
So anfe^nlich bie ^au^mac^t war, weld)c ber ttaifer burd)
bie jebenfaü« ftiUfd^weigenb gebulbete Aufteilung Deutfdjianb«
jwtfc^en ©taufem unb SBäelfen jufammenbrat^te, er war bo(fi nid)t
ftarf genug, ben ^lan feine« großen Sanjler« {Reiualb öon
Daffel, be« fpöteren ßribifd^of« t)on ftöln, ju üerwirfli^en unb,
wie e« einft unter Otto I. gewefen war, 5Rom ^u einem 3?i«tum
feine« dteicbe« ^erabsubrütfen unb ba« "^^apfttum Don ber beutfc^en
^hrc^e abhängig ju nmd)en. 92a(^bem brei ^egenpöpfte wiber
ben bebeutenben 3tlejanber III. aufgeworfen waren, würbe i^iebridj
burcft bie beutfcften ^ifcftöfe, welche wie unter Otto bcm (Srofeen
feine ©d^foc^ten fc^lugen unb i^m einen fo tüd)tigen Scl^^^^"
wie ben ßrjbifc^of ß^riftion üon 3Wainj ftelltcn, genötigt, mit
bem ^kipfte ben grieben bon 3?encbig ein5ugel)en, unb enblid)
aud| baju getrieben, bie SKac^t ^einrid)« be« Vöwen ju jer=^
trfimmem, welcher in unüer^üBter geinbfeligfcit gegen bie fird)*
lidien Gewalten ein übermäd)tige« Kolonialreich begrünbet ^atte.
Der burd) bifc^öflid^e ©äffen ^erbeigefüt|rtc ©turj be« Söwen-
hmM
^.mmam^ammmmttM
12 Einleitung L innere $oltHf fiot^arei unb ber ©taufet.
^er}ogd \)at ytoax bie Stauftfd^c 3)ia(f)t bid an bie C'ftfee oer^
|)flanst — nod) über bie ®renjen ^inau<Jgefüt)rt, wetcfte $)ein*
rieft IV. 1075 burd) feinen >Sa4fen == ©icg eueid^t ^atte — , aber
Mer boc^ feine äSurjel fc^Iagen (äffen.
ätd griebrid^ f|Od)betagt nad) ber (Eroberung Oenifalem*
burc^ ®a(abin jum ^reu^jug aufbrach, Don n)e(ct)em er ni^t
nie^r t)einife^ren foKte, gab er baniit nid^t ber pöpftlicften Über^
legcn^eit ftatt, m\d)t ben erften Sreujjug ind SJerf gefeftt ^atte^
oud) nicbt beni (Sinflug ber 3ünger be« Ijeiligen ©em^arb, ber
ben jkDeiten .Hreu}}ug angeregt t)atte, fonbem beut iX:^atenbrang
ber beutfAen 5Rittcrfrf)aft, »etdje mit ber niorgenlänbifd^en Streit==
nmAt fid) nicffcu »oüte — : Sticbriift ftanb al^ nationaler ^elb
an ber Spi^e be«^ tooffengewaltigen !Ccutfd)tanb ; aber reißenb
fdjnett erfolgte oon ba an bie (SntbeutfAung be«^ Staufifcfeen
^aufe^.
Unter .'peinriA VI., weldier burd) feine (Senia()ltn (ionftanje
ba^ ficilifd)e Äönigreidb erbte unb 1194 in 'Pefi^ nabni, oer-
fd)ob fid) ber Sdbioerpunft ber Staufifd)en $audniad)t oon ^loxh^
na6) Säbitalien; unb eine fo bebeutenbe dioUe in ben meltum-
fpannenben ^Hänen biefee^ Äaiferd aud) bie beutfd)en 9iitter, ine*
befonbere bie beutfd)en "üDiinifterialen fpielten, tt)eld)e, redbtlid) nocfe
immer unfrei, aber gefellfd)aftli(fi ben freien 9iittem gteid)ftebenb^
nun bie ibnen e^ebem oon ^einrid) IV. ^ugemiefene Stellung im
Staate toirflitfi einnabmen: bie ^oUtif |>einri(fi<5 VI. fann eigent==
lieft nid)t meftr al^ eine beutfcfte, fonbem nur nod) ald eine
bt|naftifd)e be^eid)net »erben. Unb ald nad) bem 3tt)ifd)enfpiel, in
tt)eld)em ber Staufer IJftilipp oon Sdbroaben unb ber SBelfe Otto
oon 'Praunfd)ioeig um bie beutfcfte ftrone rangen, *^einri(ft« VI.
Softn, J^iebridb II., ben Sd)aupla6 betrat, mußte jeber S^^if^t
fd)n)inben, baji in biefem Staufer ein italienifd)er SDJonard) er^
fdbieuen mar, n)eld)er in bem Stammtaube feiner Slftnen ein
Srembling geworben war.
. (^beutf(^utig ber ^taufet, ^ie (^efc^ic^töfc^reibung. 13
Sknn man in bent Sa^r^mtbert feit ^udgang be0 Salifc^en
ftatfer^Qufe^ bie beutfc^e ©efd^tc^tdfAreibung betraditet, toelc^e
nur oon iWebriift 33orbaroffa traftigc götberung, t)on $cinri<^
bent ibXDtn in alten Ziagen mo^tooUenbe 93ea(^tnng erfit^r^ fo
jerlegen fid), »ie Sotftar mit feinem locfttermann ^eintic^ bem
Stoßen unb beffen ®o^n unb Snfel, ^einrid) bem Jörnen unb
Ctto IV., ben ©taufem tonrob III., griebri* I., ^elnric^ VL
unb ^^itip^ gegenüberftonben, bie bebeutenberen ßrjeugniffe —
bie 9teid)^' unb 3BeItgefd^id)ten — in eine t^firingifc^ - fa(^fifcl)==
n)etfifd)e ©ruppe, »etc^e bem nörbtit^en Dcutfcftlanb unb ^at^txn
angehört, unb in eine ©taufifd^e, »el^e in ©eft^ unb @üb*
beutfd)Ianb ju finben ift !t)aju fommt ein norbweftlic^er glügel
— ^ennegou unb Süttic^ — , meld)er fcf)on Sonberung^gelüfte
befunbet, unb ein mittelöftlic^er — Sö^mcn — , in welchem ha^
93ett)u§tfcin , $Rei(ft«beftanbteiI t^vl fein, fic^ noc^ nic^t üößig
burcftgefe^t ^at. Übet ba« SBäelfifcfie »ie Aber bo« Stnufifcfte
!£)eutf(6(anb g(ei^mä§ig verteilt finb bann bie ©tiftung^gef(^id)ten
unb Stifterbiograp^ien, toel^e in if|rer gfiUe ben im ^JJorben
Mmifc^en Unteme^nmng^geift be^ jwölften 3af|rt|unbert« fenn^
i^etdinen. 33agegen entfptidjt ber ?Reftauration^poIiti! ber ©taufer
im SBeften unb ©üben ba« 93or^anbenfein einer Slnja^t 8eben^*
befAreibungen beutfd^er Sifcftöfe, totld^t »ieber wie in ber fäd)^
fifc^en Äaiferjeit bie @et)Ufen be^ ^errfc^er« im 5Reichdregimcntc
tDurben, unb einer — in greifmg entftanbencn — Dl)na[tie^
gefd)icöte, mit welcher bie ©efc^ic^töfcftreibung ber beutfd)en Äaifer^
jeit getoiffermafeen obfd)tte§t, wie fie unter Ctto bem (J^ro^en
bamit eröffnet »orben war. Denn mit bem im beutfd)en ^Rittertum
erwacftcnben SSilbung^brange, weld)em bie popularifierenbe 5Ri(ft^
tung ber ©taufifc^en ®ef(^id^t«fd)reibung, üertrcten burd) '^o^
nortuÄ unb ©ottfrieb üon 93iterbo, fic^ wibmete, erwud)^ bem
bi^^er im beutf(^en ©cftrifttum allein ba« Söort fö^rcnbcn
©tonbc, ber ©cifttic^Irit, im »iitterftanbe ein ÜJiitbewerbcr, weld)er
14 dinleitung I. innere $oIitif Sot^riS unb bet Staufer.
an bic ®ef(^i(^tdf(^reibun9 be^ je^nten^ elften unb jioölften 3a^r^
l^bertd bie beutfc^e üDi^tung )u (Enbe be^ )n)ölften unb Slnfang
M breiie^ntcn 3a^r^unbertd anfc^Io« - ein Übergang, melcber
juerft in ben beutfc^en ^^erfen bet 9iegendburger fiatferdjronif
no(6 burd) einen geiftUc^en ^erfaffer fic^ Dottjie^t
II.
Peid^«- itnb Pelt^erd^id^ten A.
Bo fonbcrbar rine au^ ^i^articutnri^nui^ fierüorgegangene
*Reid)«9cf(l)icfitc auf bcn crften ^lid auc^ erfcficinen mag, fic ift
feit bcm britten Siebtel bc^ jiüölftcn 3a{)r^nnbcrt^ eine natürtidie
?colgc baüon, baß ba« ^aupt ber fäc^fifc^eu Oppofition auf bcn
.viönig«Jtl)ron crf)oben tt3urbe. Unter ßot^ar^ ^Regierung erweitert
fid) ber Wefid)t^fret« ber Wefcfiid)t^fd)reibung in I^flringen unb
3aAfen üon ben engeren locaten unb Stammet == 3ntereffen ju
einer 3lnfcf|auung, welche jtt)ar immer nod) baö Sadifcn 8anb
unb feine unmittelbare :)iad)barf(ftaft juüörberft umfaßt, aber
bod) audi räumtid) bad ganje 9?eid) in 3?etrad)t nimmt unb
\dtüö) bii^roei(en mit ben Jlnfängen be^ (Sbriftentum^ beginnt.
1. ©iß IotF|arifrf}Eit Üaljrbüdicr.
3n It)iiriugen beteiligten fid) au ber (^efdiiditefdireibung
nur bie beiben Älöfter St. i^eter in CSrfurt unb 9ieint)arbi^brunn
bei (5^ott)a; aber roä^renb bie au^ 9?eint)arb^brunn erhaltenen
@cfd)id)t«Jtt3erfe erft im üierje^nten 3al)rt)uubert entftanben finb,
finb au* bem anbem ftlofter bie l'otl)ari|dKu 3ahrbüc^cr auf
un* gefommen, toelc^ fcöon furjc ^t\t nad) Vot^ar^ Jobe ab='
gefaxt finb.
.»VJ.
16 (Einleitung II. 9{ei(i)c(- unb $Be(toeFc^ic^ten A.
35lc 3af)rbnd)er i) fd)Hc6cn ficfi aU gortfeftuna on ein 6^
plar ber Cif)ronif (^cfe^arbd an, totl6)tü burd) Stu^ifigc au% bo
3at)rbflcf|cm be« foj^cnanitten Lambert bereichert ift, utib geben,
oi)ne bte fiblicde ©ebrängt^ett ber ä(nna(en ya Derlaffen, ei»
Übcrfid)t Aber bic SRegierungdjeit 8otl)or« (1125—1137), al«
iüugfte«^ (Sreignid bic ^JJachfolgc be« Srfurtcr "^^ropfte« «batbert
üermerfeub, ber 1138 feineu gleichnamigen i^aterdbruber auf ben
9)?ain^^cr ßrjftut)! erfcfete.
Vit (Einrichtung hat ber :{5erfaffer burchaud Don (Sdeteib
äbcrnoninien 2) ; er befunbet ba^ gleich in ber erften Xngabe,
morin er ben 9legierungeantritt Vothar^ nach Sncantationd- mib
Stabtiahren beftimnit, feine rrbnung^^aht in ber Äei^e aBer
x^ntperatoren feit 'Jlugnftu« nennt unb bie ^auer feiner 9iegtermig
üennertt. Der i^erfaffer ift ein begeifterter Sln^nger feine*
ftannnüertDanbten Sönigd: er ücrabfchcnt ben CÄcgcnKnig ftonrob,
ber, „t)on nnerträglicheni ^ochniut aufgeblafen", fich gegen l^ot^r
erhob ; er achtet aber aud^ bie äußeren Jeinbe bed 9ieic^ gering,
»ie bie X)änen, über welche Lothar „einen rnhumoUen ^riump^''
errang, in bereu inneren Streitigteiten brei^unbert tapfere beutfdbe
Siitter im x^ahre 1134 über ^^roanjigtaufeub Dänen ben Sieg
erfämpften. 'U^ae l'othar t^ut, bad ift n30^Iget{)an : fo befchönigt
*) 3ie finb qI? »Annalen Erphesfurdenses« in ben MG. SS. VI,
536—541 öon Weorfl f^einrid) t*frt unb old »Annale« imperiales
Lothariani* öon 3*>^ann Rncbrid^ Böhmer in ben »Fontes rerani
Germanicarum« III. 574—581 h^^ronfitflcöeben. "Äffe erfennbaren Wirten
ber ®rf urtor Qahi^bücber ßebenft T. ,f)0lber • (Sflger (»gl. SS. XXX,
337 n. 3 nnb „92eue0 ^rd)it)" XXIII, 5) in einem eigenen ßeft unter
bie »ScriptorCB rerum Germanicarum« einjureihen; üon feinen »ett«
Wichtigen „Stubien jju thüringifct)en ©efchic^teq neuen" im „^eutn
Slrchiü" XX, 373 — 121. 569—637; XXI, 235—207, 441—546, 686—735
fomnit Ijier nur wenig in Betracht unb mit biefem wenigen, foweit ed
fich auf ben i^erfoffer ber fiotharifchen Jahrbücher bezieht fonn ich
mid) nicht einöerfianben erflören (f. weiter unten).
«) 3. «anb II 3. 144.
1. 3)ie Sot^atifc^en Sa^rbüc^er. 17
bcr 9?crf affer bie ^^^örung äug^burg^, fo tt?ci§ er anif bie
©a^l be« ?oteran«, „ber befannten ^^falj be« {Rcidic« unb ber
Äircj^e", ftatt ber oon bem ©egenpopft befefet gehaltenen ^eter^^
firc^e für bie Saiferfrönung ?ot^ar« bamit ju begrünben, ba§
ber „fromme Sonig", tote ?ot^ar me^r al« einmal Ijei^t, eine
Eroberung ber ffir(^e nid)t looMte, um bie babei mögtidie ^tx
ftömng ju üermelben. ®o fnapp au^ fonft bie ^arfteünng an^
gelegt ift, ber 3?erfaffer t)at {Raum, ate er üon bem 3)ferfeburger
3teid)Mage bed 3al^re^ 1135 unb ben bort anioefenben "^^Jolen,
tP5t)nien, @ried)en, 93enetianem unb Ungant fpricftt, 8ott)ar
folgenbermagen au^fü^rlirf) ju preifen: „3)iit tt3ic »ertoollen unb
wie prächtigen ®aben ber |)err bamal^ ben Saifer e^rte, wer
fönntc ba^ au^einanberf efeen ? Die gried)ifd)en ÖJefanbtcn brachten
öolb, öbetfteine unb nebft oerfc^iebcnfarbigen ^^urpurftoffen fetjr
t)ietförmige ^arfumd, loeldie in biefem 8anbe bi«^er unbcfannt
waren, 3(ber au^ ber ^olen^ unb ber 3?ö^mcn - ^erjog brachten
^ernielin== unb SOfarberfefle mit mannigfachen ®efc^enfen au^
®olb, Silber unb anberen foftbaren Stoffen in folc^er gfllle
mit, bafe tein einziger gflrft übrig blieb, loetcher fic^ nicht ber
if^renfpenben oon Seiten jener ^erjöge unb be« Saifer^ erfreute".
So begleitet ber 3?erfaffer feinen ^errfc^er, bi« biefer auf ber
$»eimreife au« 3tafien auf beutfchem ©oben ftirbt unb in Sönig«^
lutter beigefe^t tt)irb, „ha^ ganje 9?eich in aügemeiner Srauer
um feinen Xob juriidtaffenb".
3n ürchlicher "öqichung eignet fi^ ber 2?crfaffer ,,bie alte
ftet« emeuerungdbebfirftige ?porberung" an, bafe bie ^Hicfter
feufch unb unbeioeibt leben follen; aber barum ift er bem Cber^
ftaupt ber ftird^e nicht ebenfo unbebingt ergeben, mie bein Ober=^
haupt M Staate«: er oer^e^tt nicht, bafe bie 1128 t)on bem
iPapfte oerffigte «bfeftung be« »ifchof« Dtto üon |)alberftabt
eine ungerechte loar.
^erfe ^at geglaubt, ben äJerfaffcr in einem üKönche 3i>emer
ju ertemiett nttb i^m eine S^eilna^me an Sot^ar« erfter {Rom^
9mMt4, ^dbenliebec UI. 2
18 (j^in(eitun0 IL 9lei(^d« unb SSeltgefc^ic^ten A.
fa^rt 1133 jufdirciben ju bürfen. Stber bad eine fd)etnt ]o loenig
ftt(l^{)altig }u fein, loie bad anbete. Die Segleitung auf ber dtont^
fa^rt folgert $er^ aud ber (Erweiterung, loelc^e bie fc^on aw'-
gejogene St)ara!tertfierung be^ Lateran«, „ber befannten 'ipfoli
be<J 9lei(^e« unb ber Sirene", burd^ ben 3"f<^6 erfährt: ,,n)ie
aüeu, »etc^e fic fat)en, einleuditct " ; mwn inbeffen tt)irflic^ barau^
JU entne^nten ift, ba§ ber i^erfaffer ben fiateran mit eigenen
Singen gefeljen i)at, »a^ nit^t notwcnbig ift, fo fönnte er ihn
anii JU anberer ^üt aU gerabe 1133 jn C^cfid)t betonnncn
traben; unb ber 9?auie 'JSJerner griinbet fid) nur baranf, ba§
ein Senier in einer Älofternrfnnbe al^ Stnqt unb ^>uglei(^ i>ev
faffer bejeifftnet »irb, alfo im beften Jalle bod) nur befät)igt,
aber nic^t al^ ber einjig befäl)igte erfd)eint, mie llrtunben fo
anc^ 3a()rbnd)er abjufaffen.
(Sine anbere Uteinung über ben Urheber bat ,^olber = (Sggcr
audgefprod)en. I)a nad^ feiner Sluffaffung bie l'otl)ari|c^en Oa^r-
bü^er and) einen leit ber üon i^m fo genannten Annales
Saucti Petri Erphesfurtenses Loihariani (c. 1110 — 1 141>)
bilbeten unb jtt)ifd)cn biefcm uerlorenen :ÖJerte unb ben gleid)faüö
oerlorenen 9?eint)arb«brnnner 3a^rbüd)ern (1152—1181), bie
e^ fortgefe^t ^aben fönnen, mand)e 3ibntid)feit im 2prad)gebraud)
beftanb, fo ift er ju ber Ännabme geneigt, bag aucb bie i?otba-
rifd)en 3abrbüd)er uon einem 9iein^rb«^brunner :MJönd)e oer^
faßt fein mögen ^). Slber wenn er biefc 3lnnabme baburd) ^^u
ftfifeen glaubt^), bafe ber i^erfaffer bie am älteren (Erfurter
5luf^^eid)nungen entnebmbaren 8ocalnad)rid)ten, wie ben 'ilbtn)cd)fel
1127 unb ben ""^an einer ^öaffcrleitung 1136, nid)t aufgenommen
l)at, fo mup barane nid)t auf bie i^erfafferfd)aft eincd OJidit^
(irfurtere gefd)loffen werben: bie :?lu«^laffung folc^er ßocalnad)-
rid)tm ift fd)on burd) bie reid)egcfd)id)tUd)e Jenben^^ ber Votl)a=^
') „^Jkue« üxä)\t)" XXI, 725—734.
») iibnxha 3. 544.
1. ^e ßot^atift^cn go^rbüt^cr. 19
rifd)cn Sa^rbüAer gcnugfani crltärt. 5)aju foninit bo^ 35or^
tjanbenfcin einer für (Srfurt in« ®ett)ic^t faüenben ^lac^ri^t in
i^nen, xotlijt t)on ^olber * (Sgger nid)t in 3tnfcf)Ia9 gebradit
roorben ift. 5SJa^renb ber i^erfaffer nur bie ^^erfonalüeränberungcn
in ben fad)fifd)en Sieftfiniem nnb in 3)Jainj, welchem I^ilringen
imtertlian war, anzugeben pflegt, weicht er t)on biefer (Gepflogen*
bcit, foweit id) fcf)en fann, nur ein einjige« 3)JaI ab : er nietbet,
baB iu! 3at)re 1128 Gnibrico juni 33ifcbof uon SBür^burg befteüt
iDurbe, augenfc^einlid) nur be«{)alb, tt3eil biefer, wie er auc^ be-
^eid^net wirb, feit^er 'ißropft in (f r f u r t war ^).
*) 3n Erfurt ift man aber ber gamilic fiot^arsJ nic^t treu ge-
blieben. 3)ic im erften %cii üicUcic^t fc^ou 1209 terfaßte »Cronica
Sancti Petri Erfordensis moderna«, herausgegeben öon C. ^olber«
(fgger in ben MG. SS. XXX, 335—475 unb für bie ,,ÖJcfc^ic^tf (^reibet
ber beutfc^en SSor/jeit" gum wiebtigeren Xeil unter bem ^itel „S^ronif
Don St. $eter in ^furt" üon ®. ®ranbaur (mit einer Einleitung
von ®. SBattenbQd^) 1893 überfe^t, welche i^re OrtSongeprigfeit qu(^
burc^ eine merfwürbigc Erfurter Socalnac^ric^t bezeugt — al^ Äönig
öeinric^ VI. 1 184 in Erfurt weifte unb üon tielen umgeben SRatig pflog
in bem oberen ^emad> eine« ^aufeS, „borft plb^Iic^ ber Eftrid^ unb
liefe mehrere in bie barunter verborgene SWiftgrube oerfd^winben, ton
welchen bie einen mit genauer 9iot fterauögejogen würben, bie anbcren
im Äote crfticften" —, toenbet fid> nac^ bem granffurter $)oftage (1142),
ouf welchem „ber Ä5nig unb bie 8ac^fen, bisher burc^ bie ^D^iac^en-
f(^ftfn gettrfjfer fieute nid^t wenig oeruneinigt, ju grieben unb Ein«
troc^t ^urücff ehrten", ouf bie Staufifc^e 8eite. 2)er SBerfaffer oermerft
i^war no(^, bafe ^onrab III. ton feinem ^reu^^uge „mit übergroßer
Sc^anbe" l^eimfe^rte, aber er bleibt weiterhin nic^t unbeeinflußt oon
ber ^erfc^wögerung, welche ftaifer gricbric^ mit bem Sanbgrafen fiub»
roig I. oon XWnngen oerbanb. ^einric^ ber Söwe, iJotI)ar£i Entcl, bem
ber 33erfaffer ftftließlic^ bod> feine 53ewunberung nic^t oorent^ält —
er wirb bei feinem ©turje 1181 genannt „ein 9Kann, wie ^eutfd^lanb
feinen gläui^cnberen ^otte" — , ift alö ber ©törenfrieb Sad^fenS Ijin-
gefteHt: „Er befe^bete", fo Reifet e^ jum ^aljre 1166, „nac^ 'äxt be«
Ein^omd foft jwei S^^re ^inburc^ allein mit ben Seinigen ben ßanb«
grafen fiubmig unb bie übrigen fäc^fifc^cn 3fürften : Weber bie I)eilig 511
2*
^mß
20 (Einleitung IL 9{ei(^d' unb SBeltgefd^ic^ten A.
2. ®ie J^aberborncr JaFfrbüdjer.
9Jtd)t in änlc^nung an eine oerbreitetc ffieltcftronif, mic bie
Sot^arifc^cn Satirbfid^er, fonbcrn, tüte e^ fc^eint, au« fid) felbft
^crau« finb bie ^aberborncr 3at)Tbü(l^cr enoac^fen, »eldie aU
einft üor^anben i^aul ©c^cffer ^^ 55oi(ftorft nacfigetüiefen unb au«
ben in anbeten Öefcf|id)t«tt)ertcn — bem be« fäd)fifd)en Jlnnaliften,
ben Äötner, ^^öftlber, |)ilbc«^einier u. f. tt). 3a^rbüd)cm — er
^altenen Überreften reconftruiert ^at ^).
W\t roetdien! 3<^itpuntt fie begonnen f)aben, ift nicht nicbr
mit Sidieröeit feftjufteKen ; boc^ barf c« al« tt)a^r|d)einUd) gctteu,
ba^ ber i^crfaffer nünbeften« bi« auf bie Stiftung be« 5Pi«tum«
^^aberboru im ^abre 794 jurflcfgriff. Slber erft etwa üon 1105
an erl)alten bie 3at)rbfid)er i^ren eigeutflmüdien ©ert: bie reich =
faltigen 3lngaben finb oon ba an — loenige unb geringfügige
SJerfehen abgerecfinet ^) — fo genau unb fo richtig angeorbnet,
ftoltenbcn Reiten, nod) ©ibcdtreue ober J^ricbcndüertrog mürben öon
iftm beachtet, fonbern — Xifiphone mutete überall ^ier unb ba im Sanbe
— flanji Sachfen unb J^ringen burc^ 53ranb, )}iauh, ^urflenerftürmung,
3Äenf(f>ent)erftümmelunfl unb 'ermürbung lange Qcit fteimflefucht". ^a«
gegen nimmt ber t^erf affer ^JSartei für ben Äaifer, ber bei IVflnano „aH
tapferer Ürieg^nrnnu unb macferer 3rc^lbt)err" „nur burc^ bie Über^a^f,
nid)t burd) bie Xüchtiflfcit ber ^finbe" übermuuben unb auch bei feinem
pli)$licheu Xobe „in unglaublich großem Schmeri^e" ton bem gau^^en
^eer bejammert mirb"; ber ^i^erfaffer erbält auch bem ©egeufönig be«
fBelfifchen Ctto öon löraunfchmeig, l^hiliPP öon Schwaben, feine 3«*
neigung, ben er, wie bie Schrift ben ^aoib (2. B^g. 23, 8 ; an ber ent»
fprechenben Stelle ber iJutherifchen 53ibeläberfe^ung 2. Sam. 23, 8 ift
ber 9[u«brucf fortgelaffen), al« „jene^ ^jarte ^olijmärmchen" bezeichnet
«) »Annales Patherbrunnenses, eine üerlorene Oueflenfchrift be«
ijmölften 3ahrhunbertd, aui^ ^ruchftücfen mieber h^rg^ftföt". 3nnd*
brucf 1870.
») Sie finb öon Scheffer • S3oichorft S. 83 /jufommengefteHt.
2. i)ic $oberbomer gal^rbüc^cr. 21
ha% man in i^nen bie jientttd^ gleichzeitigen 9luf}ei(^nungen be^
3eitgenoffcn erfcnnt. ffiic weit bie 3a^rbüd)er in urfprfinglit^er
(JJcftalt gereidit ^aben, tft jtöifcöcn ©c^effer * 33oi(^orft unb 33em^
beim ftreitig: ber crftcre ^ält bafür, ba§ no(^ ber 3?ernierf be^
3a^re^ 1144 üon bem SJerf affer ber 3a^rbüd)er eingetragen
»orben fei, ba§ biefer jn ber angegebenen ^dt geftorben fei ober
bie geber ntebergelegt ^be, nad)bem mit bem 2^obe ®ertrub^
1143 bie einflu^eic^e 9iotte bed 8ot^arifd)en ^aufeö auf ab^
lesbare ^dt au^gcfpielt mar ; ©cm^eim bagegen ^) giebt bie (Sin^
fteitlitfefeit be^ SJerfafferd, mlifz ®d)effer='33oi(^OTft burd) @tn:ad)'^
unb StUüergIei(ftung borget^on ^at, nur bid jum 3af)re 1137^
bi^ ium SCobe l^ot^ar«, ju unb fie^t in ben 33eri(^ten ber 3a^re
1138 — 1144 ^iad^träge t)on anberer §nnb.
2lte S3erfaffer ift ein — namenlofer — SRönrf) bed *i^aberborner
ftlofter^ äbbing^of anjune^men, ber außer fäd^fif^cu 3lnnalcn ^)
bie S(^riftftücfe be^ Slofterar^iü^, wie bcn SSrief be« erxbif(^of«
üon iJifa unb ©ottfrieb^ oon Souitton an ^a«>cf)aU^ II. unb
S^nobalacten, roeiterfjin bie (Erinnerungen feine« 3lbte« C^um-
bert (1083—1114) fid) ju 9tu^e gemad)t bat. 3m übrigen
*) „^e Sage üon ben treuen SBeibem ^u SBcinöberg unb ber
jufammen^ng fft(ftfif(I)er Ännolen" in bcn „gorfd^ungen ^ur beutfd^en
öefc^ic^te" XV, 239—288. 5öcm^cim, ber bcn «Rac^ftif auf Äaifer
Sot^ar bad oon bem $erfaf{er gemoQte ©c^lugftüd beiS ganzen 3BerIe^
fein iafii, beruft fic^ üome^mlid) barauf, bag bie $5^Iber unb Kölner
3a^bü(^er fibereinftintmenb biiS 1137 bie l^aberbomer Sa^rbüd^cr aud»
gefi^rieben fyxhtn^ ©o erhielt er aud) bo^ ©rgebnig, bo6 biefe über bie
^oberung öon fBeindberg im 3o]^re 1140 nur einni fc^Iicftten ^tx'
merf enthalten ^aben, bag hie (Sr^ä^lung ton ben treuen Leibern in
biefer ©urg erft ben ftölner Sa^rbüc^ern entftamntt, alfo erft ein
'iRenfc^enalter nac^ bem angeblichen ^reignid i^ufrü^eft ^n belegen ift;
f. unten ©inreitung V, 3.
*) Sc^effer • 9oi(!^orft nimmt nur .^ofunger ^nnalen in ^Äufpruc^ ;
^atttnhad^ ((i^efc^ic^tetquellen II ^ 39) erad^tet ^burger unb bamit anc^
(Jfulbaer nnb $en^fe(ber ^nnalen a(d Unterlage.
■l^iMHWI
22 (Sinlethtng IL Sieic^d' unb Seltgefc^ic^ten A.
Hären btc SSejic^ungcii ^aberborit« über 'J^ejug^queüe unb 3n*
^alt ber 3a^rbficöer auf. äu^ |)oIbcrftabt unb ^ilbed^eim mar
ber 39if(ftof 3)Jeinwer!, 3(bbing^of« Stifter, ^erDorgegangen ; aud
^itbe^^eini war ®umbcrt uod) ?lbbingl)of berufen morben; mit
^übe^^eim unb ßorüet) ftanb ^aberbont im 3^rflberf(ftaft«üer
^ältnid. 3)Jeintt)crfd 3?efi^ungen in ben "Jiteberlanben waren feinnn
Äloftcr jugefallen; bie Stieffcftwefter Siaifer fiotljar«^, C^sJertrub,
war mit bem (trafen t)on .^ottonb üenuäMt: fo begreifen fid)
^aberbont^ i^erbinbungen mit i'othriugen unb ber nieberrbeinifcbeu
^J)Jetropo(e Möln, wälirenb fie mit iDiainj burd) bie HrAlicbe
Unterorbnung felbftüerftänblid) finb. Ta fenier ber ebematige
^^aberbonier I^omfcbolar i^iceliu, ber Stpoftel ber 'J^^enben ^ Vaube,
fid) in bie Wemein|d)nft be«^ Äloftere aufnebmen ließ unb e^ be
fd)enfte, fo warb baburd) bie Jeilnabme filr bie ©lauen = Vänber
gesteigert, bae i^erftänbuiiJ für bie (Srneuerung ber 30ietropolitan
gewalt i^amburg ^ *i5remend über ben gerumnifdien "JJorben gewecft.
Gnblid) unterhielt bae .Sllofter aud) eine wi(^tige weltlidie i^er=
binbung: ber '^ifdjof i^eiurid) uon *^^aberboni war ber Cbcim
bee (trafen uon 'Arnsberg, weld)er ber einflu6reid)fte ^Wa^t
^aber 2i>eftfaten<J unb jugleid) ber i^ogt be«^ Älofter* war.
2o ift e^ begreiflid), bafi bie 3al)rbud)er eine äujabl 'Jtad)
rid)ten auf un* gebradit baben, welche wir in anberen Über
Iteferungen uergeben«^ fnd)en. 3lUerbing^ läßt bie J^orm ^u wünf(^eu
übrig: e« ift bie gewöbnlid)e ?lunaIenform, nad) we(d)er uor
allem bie Crte, wo in ben einjelneu ikbreu ber ^ertfd)er bie
großen J^efte, in^^befoubcre 3i^eibnad)ten, gefeiert, augegeben unb
fonft nur bie Ibatfad)eu oneinanber gereit)t, bie 3»ffi"""fwbange
nid)t flargelegt werben. "Jlber ba* gefdjiebt bocb nidit immer in
fo trodener &^eife, bafi ber i^erfaffer nid)t aud) einen i^ere au<^
Vucane ^^barfalia einfließen unb 3lntlänge an Salluft ^örcu
ließe; er wirb überbaupt wortreid)er, wo fein |)erj mitfprid)t,
unb ba« ift in beui i^erbältni« ^^u feinem fäd)fifd)eu ^errfd)er
ber (^all.
2. ^ie $aberbomef Sa^tbfld^er. 23
3roar flöpt f(fton ^cinricft V. beni SBcrfoffer 2^cilna^me ein,
über offenbar nur barum, »eil ber ®o^n ^einrid}^ IV. oon bcn
Sa(^fen ^ Surften, alfo getDiffemta^en ju einem fädififc^en Sönifl
erhoben wirb; fobalb er jebo(^ ßot^ar feinblid) gegenübertritt,
hat er jebed SWitgefü^I oerwirft : ben ©ac^fen - |)erjog lägt audi
ihn! gegenüber fein gewohnte^ Siege^glflcf nicht im ©tic^. 311^
bann ?othar auf ben I^ton gelangt, begrübt ihn fogteid) ein
freubiger 3"^wf ^^^ "^^^ 9)iann, „ber f(hon üon 3ugcnb auf reich
an friegerifcher Erfahrung unb reich an Siege^ruhm tt3ar : wohin
er fich nämlich wenben mochte, er fiegte mit einem fo einjigen
(^Incfe, wie e^ auliu« ßäfar h^tte". I^tx 3ug nach Böhmen,
weichen Vothar im 3ahre 1126 unternahm, wirb freilich al^
„unoorfichtig" getabelt, ba eine oorau^gefanbte Slbteilung um-
yngelt unb niebergenmcht würbe; aber ber l^erfaffer weife fich
Jroft: „hätten fie nur", fagt er, „bic iDföglichteit gehabt, auf
freiem J^elbe ,:^u fämpfen, wahrhaftig, e«i wäre ber 3iachwelt tunb==
geworben, wa^ für gelben e^ waren! ®ie fielen inbeffen nicht
ale i^eiglinge ober J^lfichtlinge : niemaub brach jufammen mit ab^
gewanbtem Slngeficht, wa^ bie J^lucht oerrät, fonbeni mit juge=^
!chrtem; ben '^(aft, ben jeber lebeub einnahm, becfte er auch ini
Jobe, unb auch ber ä^erluft ber t^eiube war ein großer. JIli?
bae ber Sönig oemahm, würbe er furchtbar gegen bie 5^einbe
aufgebracht : wie ein wilber Veu rfiftete er fich jum Äampf, iubem
er alle« anbere lieber über fich ergehen laffen wollte, aU burch
eine fihimpfliche Stacht, welche er nicht gewohnt war, auf 9tettung
bebacht ju feiu." 9Jachbem fich ber 'Juanen - SEönig bem Äaifer
in i'^alberftabt 1134 unterworfen, trug er felbft gefrönt bem
mit ber Ärone gefchmücften l'ott)ar am S'ftcrtage ba<5 Schwert:
ber i^erf affer freut fich „be<^ fchöncn Schaufpicl^, wie c^ nic=^
male in ben oergangenen ^tiUn erhört war"; unb fo wibmet
€x benn bem ^errfcher na^ feinem .f)erjen auch einen tief em^
^funbenen 5Jad)ruf: „!Cie 3^iten biefe« tönig« waren freuben==
toü. Denn infolge juträglicfier milber SSJitterung unb allfeitiger
24 d^uleitung U. 9ttid^^ unb SBeltgefd^ic^ten A.
^ud)tbarfett bed Vanbe^ ^errfc^te Überflug unb j^üt an allen
Dingen nic^t nur im 9tei(^e, [onbem faft in ber ganjen föelt.
Üx ipenbete reic^Iid^ ^rieben, er ^errfd^te fonber ^^i^trac^t unb
glänjtc burd) 9)ia6igung — im ^rieben loie im Äriege ber üoU*
Tonmieufte $ürft. ^{it Dollem 9ted)t n)irb er Don und unb unferen
3tarf)fnt)ren ber i^oter bed SJaterlanbed genannt, »eil er ein
loaderer @cf)trm^err, ein ^elbenmätiger Ü3ortampfer n)ar, ber
fein (^eben um ber ©erec^tigteit loillen gegen jeben Siberftanb
unbebenflid) in bie edjQn^e fd)Iug. Unb um in ^öf)erem S^on Don
g«5* i^m 5u reben: in feinen lagen fjatte bad 3?olt bee ßanbcd bie
Slngft Dor ben gürften bed ^^onbeö Derloren unb erlag nid|t met)r
ben ^änben (SJeioalttl^ätiger ; benn ieberman burfte bad Seine
frei unb frieblirf) bcfi^jen. Um feiner S^^aten roillcn, burd) tt)eld)e
er ber Äird)e (Sottet (trieben gemirlt, lofinfcben xo'xx, bap er
tiefen ^rieben« teilhaftig im ^crni ru^e unb ber eroigen Selig =
teil gcnicpe."
'Ji^enngleid) ber 3?erfaffer feinen Sönig aud) aU ben i^or-
fämpfer ber isiirdie feiert, fo ift er barum bod) nid)t geneigt, ihr
irgenb ein 9ieid)erecbt preiejugeben. & gerät nid)t o^ne 'Jiot in
Wegenfaft jur Jlirdie — ben ©egcnpapft |)einrid)«> V. nennt er
1118 „bad ©ö^enbilb" (idolum) — ; aber mit unDerboblener
CAenngt^uung teilt er mit, ba§ ^einric^ V. Don bem *i^apfte im
3a^re IUI bae 3nDeftiturred)t jugeftanben erhielt : „in !önig^
lidier 3)Ja(6tDollfommcn^eit bie :J5efugnid feiner SSorgönger, bie
bod) aud) rechtgläubige Könige roaren, }ur %imenbung \\\ bringen"^
unb uberget)t mit Dielfagenbem Stiüfditoeigen gän^^lid), bafe biefc*
3ngcftänbnid Dom apoftoli)d)en Stu^l wieber -^urücfgenommcn
würbe.
3. ®ßr rärfjril'djc JÄnnalip.
:)iod) felbftänbigcr aliJ ber "i^aberborner 'Jluualift, ber wo^t
erft mit bem Urfprung feinet :il^idtumd angefangen t^at, ift ber
3. Xcr fdc^flft^c «ntialift. 25
fo^enannte fäd^fifdie Slnnalift }u SBerle gegangen ^) : er ^at eine
9iei(^^roniI gefd^offen^ »el^c mit beni Oa^re 741, beni 2luf*
fonimcn ber Sarolinger, beginnt unb, aud einjcinen 3a^re^=
berieten befte^enb, bi« 1139 ermatten ift, t)icfleid|t bi« 1142
einfd)Ue^Ii(6 gereicht ^at^).
Der fäc^fif(^c ©tanbpnnft, welken ber SJerfaffer einnimmt^
giebt fi(^ fcf|on barin funb, baß er außer bcn S^ronifen JRcgino^
unb (Scte^arb^ faft bie gefanite ältere fädjfifc^e C^efc^i^t^titteratitr
berangejogen ^at : bie SBerfe Sßibnfinbd, S^ietntard, 9lbam^ unb
öruno^, bie Cuebtinburger, ^aberbomer, ^ifbc^^eimer unb
atofenfclber Oa^rbüd)er ncbft einer Jlnja^I anbcrer totaler 2luf^
^eid)nungen, femer Heiligenleben unb enblic^ bie fäc^fiftften Äaifer^^
gefd)i(f)ten, tt)c(cf)e au^ in ber ^ö^lber ß^ronit benuftt finb^),
roie bie 3iienburger 3a^rbüd|er rei(ftdgef(^ic^ttid)en 3n^altd, njelcbe
aud) Don bent fäd)fifc^en (E^ronograp^en au^gefd)rieben finb^).
Da ber 31nnatift in ber Sieget fid) barauf befcftränft, ben Söort-
laut feiner Duetten unüeränbert roieberjugeben, fo folgt, baß er
für ben @efd)ic^t«forfcf|er unferer ^dt bejüglicö alter :Jia(ftricl)teu,
meiere in ben nodf er^ttenen Duellenwerfen fid) fiuben, mertlo*
ift, um fo loertüoller aber bejügtid) berjenigen 3?erirf)te, weldic
au^ üertorenen Qucttentöerfen entnommen finb. ffiä^rcnb id) nun
Don biefcn bie fäd^fifdien Äaifergcfd|i(^ten wegen i^rer tittcrarifd)cn
» .Annalista Saxo« öon ÖJ. 2Bai^ in ben MG. SS. VI, 542
biiJ 777 herausgegeben unb für bie „®c)d)ic^tfci^reiber ber beutfc^cn
Sor^eit" qIS „2)er föd^fifd^e «nnaüft" öon ©baarb 3BinfeImann (aweite
«uflage neu beorbettet r)on SB. Sßattenbac^ 1894) überfejt. 3)ie ^e-
f^tidinun^ rü^rt Don ^. ^. (Sd^art ^er, welcher bae ^er! in feinem
»Corpus historicorum medii aevi* fieipi^ig 1723 pm erften 9Kate
^erou^f^egeben ^at.
*) 3n ber Ur^onbfc^rift be^^ SJerfaffer« finbet fic^ eine Sluflobe
am htm 3a^re 1292, nad^ melc^er ha^ l^err 402 ^al^re umfaßt t)aU
') 8. unten <IHnteitung II» 5.
*) 6. unten QHnteitung II, 4.
26 Anleitung II. 9lei(^d' nnb $3e(tgefc^d)ten A.
Sßebcutung einer flefonberten 93efpre^ung oorbet)aItc ^), glaube idi
bie ffiic^tigfeit ber 9iienburger Sa^rbü^er *) memgfteii« an einem
33ericf|te in^ 8id)t rüden ju foüen.
ß« loirb jum 3a^re 1085 crjäp: 211« nad) bem Sage ju
S^erfa ber Sifc^of Ubo üon ^itbeö^eint fid) beni Sönig Hein-
rich IV. unterwarf, „empfing er, um al« üermittelnber 3ici)oU^
mäd)tigter bie Sachfen jur ^rei^gabe be« Siönig« .^ermann
aufn)iegeln ju fönnen, üon .^einrid) bie eibtidie 3»fi*fning, fall^
bie ®ad)fen fid) i^m v^ttJänbten unb if)n fein üäterlidie« Sönig^
tum aui^nben liefen, nienml« ibnen ein ^^d)t ^u beeintrnd)tigni,
ba« fie feit i^rer Untcrtüerfung burd) Äarl ^u ilirem SSorteil
nnb il)rer C5^re gehabt hätten, mit ber iDiapgabe, baß er, n^enn
einer üon ben Seinen einem Sadifen gegenüber ba« Wefe^ Der
le^e, bicfe C^kie^e^uerlelung binnen fed)«^ ^>od)en, nad)bem er
barnm angerufen, burd) eine angemcffene 3^upe micber gut mad)c.
9lu^erbem fd)moren nod) anbere, dürften unb 'j^ifdiöfe feiner
%^artei, ha% mcnn ^einrid) jemals über biefe 5lbnmd)ung fidi
hinmegfe^te, fie ihm feine $ilfe gegen Sad)fen gewähren mürben.
T>tx 3^ifd)of lehrte aföbalb in feine ^eimat ^^nrüc! unb gen^ann,
inbem er feinen Vanbeteuten ba«^ ihm jugefdimorene uer^iep,
Diele für bie ^Jartei, meldier er fid) felbft ange|"d)loffen h^^tte . . .
Turd) Diele fotd)e 25erfpred)ungen $)einrid)« Derlocft, famen fie
* 3. unten (Einleitung II. 6'.
*) Über fie haben Äarl (4Jüntl)er, („^ie (Jhronif ber 'äDJagbeburger
(5rübifd)öfe", ©öttiufler l^iffcrtntiou 1871 e. 63—72) unb Sd^effer-
^oid)orft in feinen „^eiträrten ^ur Äritif bcntf(f)er unb italienifd)cr
Cueflenfd)riften" (,.5Vorfd)ungen ^ur beutfchen e)e)(f)id|tc" XI, 485 bii?
489) grunblegenb flel)anbelt. ^er I33erfud) ijjemiann .^erreö in feiner
^iffertation („Jlfcnburger ^(nnnlni alö Cuellc ber ^^öblber ß^ronif"
1890 3. KM)— 106) nid Cfntfte^ungwit bad 3ahr 1135 unb ald (£nt-
ftehungeort hai^ .^lofter ^erge nadj^uweifen, bnrf nach ber ^Jiber«
legung JRid)arb 3iebertd („llntcrfuchungen über bie ^Jiienburgcr ^nna-
liftif unb bie «utorfdjoft bei^ 5(nnalifta 3ojo", »loftoder 3)iffertatiou
1896 6. 39—47) oW miftglürft betroc^tet werben.
3. 2)er f&^rtfc^e ^[nnalift. 27
ju bem etnftintntigen Urteil, ba^ gar feütcni Don i^nen ettoad
barati liege, |)einrtd) be^ angeftaniniten Äönigtum« ju berauben,
'ba er i^nen für bie Unantaftbarfeit t^rer ^eimifcfien ®efe^e
Sicherheit [teilen wolle; eö fei oudi fflr fie fein ®nmb %m\\
j^riege me^r üor^anben, ba ja erlänipft worben fei, weshalb fie
gefämpft".
^iefe bei ber (5rforfd)ung ber C^riinbe be^ ©achfen ^ firiegc^
ftete fiberfe^ene ©teile ^) ^cigt beutlid), bap bie ©acfifen im tt)efent==
licften nur ^nr ©a^rung jener 3?efugniffe, ml6)t fie uon ftarl
beni (J^roften ^u ^aben be^oupteten, bie ©äffen ergriffen öaben,
Toeil fie jn jeben Äonipf für überflüffig erflärten, fobalb i^nen
DOtt beni Äönige bie iöefugniffe ijugeftanben mürben. ©a«j ba^
ffir ^^efngniffe finb, ift ben! ^eraui^geber nidht entgangen : er üer^
roei«st (p. 722 n. 1) auf bie im Sacftfen ^ Spiegel, im 18. ftapitel
bee erften 3?ud)e^, enthaltenen 5Recl)te^). ©eil nun in feinem
M STud) SKc^er üon Änonau, ber in ben „3QJ)i^bnd)cru be^ beutfd^eu
Sieicö^ unter ^einrid^ IV. unb ^einrid) V." 11, 857—869 bie Urfad^en
bee föc^rtfc^en ^ufftanbei^ in einem befonberen @jcurfe befprod^en I)Qt,
iieljt »obl bie ^oberborncr 3a^rbüd>er, aber nid^t biefe oiel wid^tißere
€(ftrift beron. ^a id^ mic^ auf SKc^er glaubte üerlaffen j^u bürfeu,
babe audi id) fie ni(i)t gefannt, a(d id) meine ^^luefü^rungen über .,bie
(^tfte^uuQ bei^ 3acbfen'Äriefl£; unb baö inquifitorifdje ^roceßöerfaljren"
(im II. «anbc e. 389—407) nieberftftrieb.
*) fieiber ^ot SBoi^ bamit nid^ti^ an^ufanßen öerftanben; benn in
feiner „3)eutf(^en Serfaffunß^gefc^id^te" i)at er biefe SBa^rncIjmunfl nic^t
tiertoertet. grür meine in ber üorigen ^Inmerfung citierten ^hiöfübrnngen
ergiebt fi(^ aber qu^ bem üon bem fäd^fi)d)en 9(nualiften unb ©brono»
^xaptien oufbetoo^rten iöericbt bie befte ©eftätigung, toeld^e ic^ mir
luunfd^en fonn: e« bfirfte nunmehr ein l^roblem gelöst fein, an beffen
!Böfung man fc^on üor^eitig ter^meifelte ; ogl. $)arrQ ^reglau in ben
«3o^regberi(^tfn ber (»ef(^ic^t«ttrfffenfd>aft", IX. Sa^rgang 1886 («erlin
1889) II, 46: „3u üoller 8id>erbeit über biefe 3)inge
»irb bti ber ©cfd^offen^eit unferer Ouetlen, oon benen feine lebiglic^
bie S^^r^eit fagt ober fogen nnü, unb beren einge^enbfte, Sambertd
(^(^{^tdmerf, abgelesen Don ber tenben^iöfen %xt ber ^arftedung,
28 (Sinteihtng U. dind^»' unb SBettgejc^ic^ten A.
anbcnt Script bic Urfacöen bed Sadifcn - tricgc«^ fo flipp unb
flar bargctcgt »erben, fte^c id) nicf|t an, biefe bi^t)er unbelountefte
aller einfdilägigen ©teüen für bie tüeitau« loic^tigfte ju erflären ^).
£)er Slnualift nimmt aber ni^t jebe Singabc o^ne tocitcre*
^in: baju lie^ ed fd)on ber Don i^m »o^Ibentertte Siberfpnuft
nic^t fontmen, in meieren Dcrfc^iebene 'iJtac^ricfiten über ba^feCbc
(^eigni^ geraten. @o ertlört er j. ®. jum 3a^re 759: „®i^
Mer^er, nämtid} Dom 3a^re 741 bi^ jum 3ot)re 760 ber S^iW*
»erbung beö |)errn, roeidicn bie ©cftriftfteUer in ber 3a^re«*
namentlid) burd) ben p^rafen^aft^r^etorifd^en dt^axatttr berfclben, burc^
fatfd^ei^ $ragmati{ieren unb burd) bie ^en^ol^n^eit bed ^utord, feine
(Kombinationen ciH X^atfac^en oor^utragen, in i^rem Serte beein-
trächtigt mirb, faum iemaU ^u gelangen fein."
*) 9^0(1) nic^t na(!^ ©cbü^r gemürbigt fc^eint mir auc^ eine 9(ngabe
über bie ©infüuftc Ctto«^ be^ Großen ju fein ; ber ^^(unalift fagt ju 968 :
„2)iefer Äaifer ^atte, wie fic^ aufgcjcidjnet pubet, tagtöglid^ folgenben
Unterhalt : 1000 Bdjtoeinc unb Sc^ofe, 10 fJaS Söein unb 10 ^aft
©ier, 1000 9)ia(ter O^etreibe, 8 Diinber, abgcfe^en oon ben ^u^nem,
JVerfeln, Srifc^ni, @icrn, ÖJemüfen uub onberem me^r." !JBenn man
unter ^ngrunbelegung be« Äleinoie^^ — Schweine ober 8c^afe — bie
angegebene Xagefi^^a^l 1000 in fäd^fifdje 3a^re«(feroitien unire<6net,
fo ergiebt fi(^, bafe Otto ber ®ro6e über jwölftaufenb 8croitien,
gemig gum übermiegenben Xei( au6 bem Sac^fen ' !Oanbe, be^^og. $er-
gleic^t man bamit bie geringe 3^1)1 oon 400 Seroiticn, welche jur
Salier • ^eit aui^ 8a(^)en einfamen logl. 5öb. II ©. 395 ^(nm. 4), fo
er^äU man einen begriff baoon, wie fel)r in^^wifd^en hai^ j^önig^gut
i^ufammengefc^mo^en war. !$L^ai^ (MÜber eine föct)fifc6e j^aiferd^ronif
unb i^re Slbleitungen" 3. 35) faßt bie Eingabe, bie immerhin in it^ren
,SaI)len abgerunbet ift, a{& fagen^aft auf, aber wie mir f(i)eint, mit
Unrecbt ; benn tücnn in ben fäc^fifc^en ftaifergefd^ic^ten eine einfd^lagige
^emerfung entbalten war — ber $ö^lber U^ronift giebt i^um ^af^rt 937
an, baf} Ctto für feine I^afel töglid) breigig $funb 3ilber ausgeben
tonnte, - - fo bürfte bieö gerobc ben bcbäcl)tigeren ^Ännaliften oeranlofet
babcn, bie fdion burd) i^ren gelbwirtfcftaftlic^en ^lu^brucf ^meifelige
Angabe burc^ eine bcffer beglaubigte — naturaln)irtfd)aftli(^e — ^u
erfe^en.
3. 3)cr fät^ftfc^e «nnalift. 29
tcre^nung t)ictfa(ft Don cinanbcr ab, mcnngtcicfi fie in ben Xi)aU
faAcn felbft üoüfoninien übcrcinftimnien. ®ir finb hierbei beni
dnftigcn 9Ibt JRcgino üon ^rflni gefolgt, ba er über bie J^ürften
ber Sronfen, feinet eignen 3Jotfe^, fcbrieb." 3ft biefe Sntfcbeibung
unb i^re SSegrflnbung üerftänbig ju nennen, fo te^nt ber Slnnatift
an anbcrcr ©teile üorfic^tig ein Urteil ab; fo üerjeicbnet er
jttar jum 3a^re 837 bie Gefangennahme bed Srjbifd)ofd Sbbo
Don 9teini«, fefet aber ^tnp : „3ebod) finbet man anber^mo, baß
Gbbo im 3a^re 835 ber Bleifc^n?erbnng bed ,^erm abgefegt unb
burd) bie (S^nabe bed Äaifer^ nad) ^ilbe^^eim üerbannt mürbe:
bei biefcr 3lbn)eid)ung mag jeber mahlen, moran er fic^ galten
roilL" 9?ur feiten ffi^lt er ficb in feiner Äriti! fo fid)er, baS er
gerabe^u bie Eingabe eine« ®en)ät|r^manne^ oermirft: „3)Jan mu§
roiffen", lägt er ficb an feiner fritifcb fnt|nften ©teile jum
3at>rc 982 au^, nadfibem er f|ier bie 35}at|l äbalbertd jum
^WfAof oon "^rag mit 6o«ma«' ©orten berid)tet ^at, „bag
^o^moÄ, ber !Decan ber ^rager ßird)e, beffen SBorte ba« finb,
3lbalbert« ©a^l unb ©eil|e jum 3a^re 969 ber gleifcbmerbung
be« §crm üermerft, obtt30t|l jene oon Otto II. nad) bem ©arra-
jenen * Äricge ju SSerona abge^ltene SSerfammlung, bie er eben==
fall« an berfelben ©teile ermähnt, im 3a^re 983 ber gleifdi^
roerbung bc« ^erm ftattfanb". ©o ^at er benn auc^ fein SÖJert
üon fagen^aften 3?ericbten nicbt frei ju galten oermodjt, mie fie
i^m bie fäd)fif(ften Saifergefcbid)ten lieferten ; aber al« milbernbe
Umftänbe bflrfen geltenb gemacht merbcn feine fäc^fifc^c Jcnbcn^
in n)eld)cr er nur ju lei(j^t al« ma^r ^inna^m, ma« er gerne
glaubte, unb bie SKäBigung, tütli^tx er fic^ barin im ^crgleid)
mit bem "^ö^lber (S^roniften befliß. 3n befcfteibenen C^renjen ^ält
fi(6 auc^ fein Sunberglaube : au« bem elften 3a()r^unbert ftellt er
gu 1088 ben Job be« ©ad^fen * §fll|rer«, be« 33ifd)of« 55nrd)arb
oon ^alberftabt, al« (grfflllung eine« ©efic^te« bar unb ba« große
Sreigni« be« erften ftreuiguge« 1096 al« oorau«n)irfenb in un^
geiDö^nlic^en 9tatttterf(^eimmgen ; au« bem jmölften Sa^r^unbert
30 (StnCeitung II. mtid^i* unb ®eltgefc^i(^ten A.
ift eigentlich nur ba^ SBunber )u $ari am ^fingfttage be^
3a^Ted 1137 ya nennen; ba aber baburc^ ber ^elb be^ Srnia*
liften, Äaifcr Votfiar, oerfierrücöt mirb — über bcm SWflnfter,
in melc^eni l^ot^ar ba^ geft feierte, mürbe eine golbene üom
^inmiel ^ernicberfc^mebcnbe Ärone, barilber eine laube unb
barunter ein ®efä6 mit maltcnbem ffiei^ranc^ unb ftra^Ienbcn
,^ferjen ficfttbar — , fo ift auc^ t|ier mieber feine lenbenj ote
i)ii!bcrnngdgrnnb aniufüfjren.
I)ic lenbenj crgiebt fid) »ie am ber 25cnu^ung flberroiegenb
fäcf)fi|cf)cr Cncücn, fo an^ bcn eigentflmlichcn 3wt^aten be^ 4%-
faficr\5 : am bcn ^^atjlrcicöen unb ^ufig rcd)t cingc^enben geneo^
logifchen ü)JittciIungcn über bic ?lbct^famiUen Sacöfen^. Der
Slnnalift ift ein 5a(J)fc mit ^^cib unb Seele: bie (Sreigniffe im
3a(J)fen^ unb S^enben ßanbe liegen ibm ftet^ alö t)äu^Iicfte ^In-
getegen^eiten am ^erjen; er begrübt aber and) in ber ^ieidie^
gef(ftid)te frenbig bie Übertragung be^ i^önigtum^ ouf ba« fäd)^
fifd)e $erjog«gcfd)Iec6t : $^einrid) I. begann, fo ^eigt e«^ ju 919,
„al« ber erfte am bem i^ot! ber Sadifen fouöerän ju ^errfd^en
. . . . : bie ,^errfd)gert)alt im bcutfd)en iReid)e, meldie bi^^er in
ber ^anb ber Jranfen gemefen mar, ging auf bie Sadifen über".
SLUe er bann bie fäd)fifd)en $errfd)er mit lebhafter 3!eilna^me
bnrc^ bie (5^efd)id)te begleitet, fo ^ätt er mit feiner 2tbneigung
gegen bie SoUfcfteu Maifer, in^befonbere gegen ^einric^ IV., nid>t
jurflcf; er folgt nid)t nur ben 2d)anbgefc6id)ten, meld)e Sruno
fiber i^n uerbreitet ^), fonbern giebt aucfi yi 1008 ber i^artei*
fage 5Raum, „bafe er ein "i^ilb oon ber (^röge einee J^ingeri^
i)erel)rtc, metdiee awi^ xHgi)pten ftammte ; unb fooft er üon biefem
5hJal)rfprüd)e ^aben moUte, mußte er an bem l)öd)ften J^efttage
entmeber einen ü)iorb ober einen (f l)cbrud) beforgcn ^). Unfelig
•) 3. ^43b. H S. 2(n — 204.
*) Toranf tüirb and) in ber (Me|d)i(^te bes» .^fofterö l^cteräibaufen
(»Casus monast^rii PetrishusensiB« : MG. SS. XX, 621—683) ange«
fpielt noc^ einer Jl^orlage, rocidje (nad) ©iejebrec^t ®efd)i(^te ber beutfc^en
3. i)er fdd^ftfc^ «nnalift. 3|
alfo", fdilifit ber »nnalift, „lebte er, meit er feinen güften
lebte." e« oerfte^t ficfi banac^, ba§ er 8otf|ar, in ttjelc^eui ja
ber SoAfen * Stamm abermal« auf beu beutfc^en I^ron lam,
in ooUen Jonen preist, unb jttjar öielfacft im anfc^lu^ an bte
i?abcrbomer 3a^rbfic^er, unb ben ^Jacbfolger i^ot^ar«, ben
Staufifdien ftonrab, feine SWißqunft füllen lägt, „ber bie
3teid)^infiflnien fc^Iau an ficb ju bringen mußte unb ben ^erjog
^einrid) Don J^aDern unb @ad)fen, ben Sdittiegerfo^n Üaifer
Vot^ari», be« fäcbfifd)en ^erjogtum« berauben moüte, inbem er e*
bcni ü)Jartgrafen 9llbrecbt gab."
£)ie Stellung be^ ^nnaliften bem ^apfttum gegenüber mirb
burd) feineu fäd)fifd)en ^ortciftaubpunft beftinunt : ber i^opft, für
roetd)en er feine 'JJegeifterung an ben Jag legt, ift ü)m al^
i^unbe^genoffe ber Sad)fen millfommeu; barum mirb ber faifer-
licfte (^egenpapft Sibert (1100) al«^ „meiucibiger CSmpörer gegen
9tom" gebranbmarft.
jlber loenn ber 3lnnalift ouc^ mit allen "l^a^txn feinet Da-
feiiiÄ im Sa(^fentum tturjelt, fein nationale^ (Smpfinben ift bocb
ni(ftt fo bef(j^rftnft fäc^fifc^, bafe ed nic^t auc^ ba^ ganje beutfd)e
itkfen umfaßte. Selbft feinem gefeierten gelben, bem Äaifer
i'ot^r, Derübelt er bie ©eifung, ben '^olen ^ ^er^og ^ole^laü
feftlidj gu empfangen, at« biefer 1135 nad) SKagbeburg fam:
^I)ae mar etma(j feit 'iJHenfdiengebenfen uuer^örte^, menn mau
Äaifer^rit III*. 1071 unb Äart Renting, ©eb^orb lll., ^i)d)of öon
(Jonftanj, 3üric^er 5)iffcrtation 1880, 8. lOG— 108) oud) «ertljülb oon
Stoiefaiten (»Liber de constnictione monastarii Zwiveldensis* : MG.
So. X, 93-124) benu^t ^ot. 55ic Abgötterei unb ßoftcrf)afti9fcit ^ein-
ri(^g IV., „bed geuerbranbe^, ber mit feinem SRaiic^ ben Öiläubigen bie
klugen bei^U", »irb ^icr fc^on feiner SRuttcr burd) eine SJifion er«
öffnet: „ds mar i^r," Reifet cd in bem gucrft anßefülirten :©er!e (II, 26),
^im J^raum, al^oh bad ftinbc^en auf einem fe^r )cf)önen breiten lifc^
iäfet unb i^n infolge einer uumöftiflen fieibe^entteerunfl ^anf^ unb ßor
befubelte, fo oottftänbtg, bafe aud) nic^t bo^ fleinfte gledc^cn unbe«
fabelt rrfc^ien."
32 (Anleitung II. meic^d- nnb S»e(tgef(^tc^ten A.
üon ber ^tit äbalbert«, be^ crften Srjbifrfiof«, abfielt, ber ben
^cmmnn ^), cixicn erfahrenen SDlann, einen ®(I)inn^erm ber
Sirene, bort in ä^ntid)er ©eife empfing : baniit beteibigte er aber
ben Saifer Ctto, ben S^egrünber be^ Orte«, auf ba« fdjmerfte;
er fonnte i^n nur mit 2){fit|e nadi langer ^txt üerfS^en, ob^
flteid) jener eine ganj anbere, et|rfnrd)tgcbieteube %^erfönli(ftfeit
»ar, al« biefer Slaüe unb SJotf^frembe." 3m ®egenfa| ju
^ott^fremben jeigt ftcb bentfc^e« ^JJationalgeffi^t audi in ber an
ben ^erjog öon 3tpuUen gerirfiteten 'iDia^nung (1137), „üon ben
beutfd)en diittent fo t)tete atö möglid) }u geminnen, ba biefe an
(Sefinnung«tud)tigfeit unb 9tittertid)feit, an lapferfeit unb Mifn-
l)eit bie romanifrfien überträfen."
Jragt man, mann bae 3öerf entftanben ift, fo finbet man
unfchmer l)crau«, ba^ bie ?Irbeit baran über eine längere ^tii
fid) ^ingejogen ^aben mug; benn j. ^^. bie $^emerfung }um
3a^rc 853: „^JJortmannen nannte man in ber ©pradie ber
^^arbaren bie Veute, ttjelrfie au« bem unteren ®ct|t^ien tamen,
b. ^. 9Jorblanb«männer, meil fie juerft au« jener SSJeltgegenb
gefommen finb", finbet fich and) ^um 3af|re 1053; wa« ber
'i^ifAof Ännilf bon ^atberftabt geleiftet ^at, mirb bei feinem
Iobe«ja^r 1023, aber jum Icit ttjörttirfi and) frfion bei feinem
9lntritt«}a^r 996 au«einanbergefc^t; nnb jum 3at)rc 1037 Ift
üon bem „oben genannten Tyrannen Ctto bon S^urgunb" bie
$Rcbe, obroolil er Dörfer nicht ermähnt morbcn ift. ihJeun auA
nirfit geleugnet merben !aun, baß ber 3lnnalift bi^meilen gebauten^
lo« ben äi>ortlaut feiner SJorlage in fein 35^erf ()erubcrgenommen
l)at, fo finb bod) bie beregten Unebenl)eiten ber ^Darftellung fuglicft
fo ju erflärcn, baß ber ä^erfaffer feine arbeit fort unb fort
narfibefferte unb, menn ein 3Ja(J)trag erft nac^ längerer 3^it w*
folgte, ni(J)t immer me^r im (^cbäcfitni« ^ielt, mo« er über ben*
felben (^egcnftonb früher gefchricbcn tjatte. Diefe äuffaffung mirb
^) ^er 6a(^f en « ^r^og ^ermann iSiOung ift gemeint.
3. 3)cr fdt^ftfc^e «nnolift. 33
bffcftigt bur(ft bie nod) üor^anbenc Urfd)rift, metcfie }c^t in '^ari«
oertoa^rt »irb. 3^r 3lu«fc^ te^rt, baß bcr 3lnnaltft, fobalb
CT fidj neue Duellen eröffnet ^atte, ba« barau« gemonnene ju^
nädift am atonbe nachtrug, mofem ed ber 5Raum erlaubte; mar
ba« nit^t ber gatl, bann [teilte er einen neuen ©ortlaut ^er.
Um nun aber fein ^^ergament forttnerfen ju mflffen, fragte er
ben nidit me^r brauchbaren Sortlaut au^ unb üertoanbte ba^ fo
gereinigte Pergament für eine anbere ©teile feine« ®erfe«: fo
fmb 3?ldttcr, auf meieren erft (Jreigniffe be<J neunten Sa^r^unbert«
erjäl)lt waren, fpäter für bie (SefcJ)id)te be« elften 3at)r^unbert«
©ieber oermanbt »orben i). 3ln foldien ^iPlöttem unb au ctma«
abmeichenber Schrift unb Üinte läßt fich bie erfte Slnlage üon
ber fpäteren Umarbeitung in beni größten leil be« ©erfe«
unterfcheiben *).
0 ^ad %Bai^ an urfprüngHc^eT Schrift auf bem $alimp^eften fjat
entziffern tonnen« l|at er pag. 549 in ber Stemnote ^ufammengeftellt.
») 2)it fiagen 1-3 (»latt 1—26, bie 3a^rc 741—838 ent^oUenb)
gehören pr ursprünglichen ^eftalt be^ %ßer!efli ; nachgetragen finb ^ier
i^untetft eingaben aud ben |)i(bed^eimer Sa^rbüd^em unb ber ^^^opft«
gefc^ic^te.
iHe fiogen 4—8 («latt 27—60, bie So^re 839—949 ent^altenb)
finb überarbeitet, fobo6 ber »erfaffer einzelne «Idtter (35—38, 52—55)
bed früheren Xe^ed beibehielt unb fie mit neuen t)erbanb, inbem am
flnfang ober (Snbe ber alten 16lfttter ber ungefüge Wortlaut getilgt
nmrbe unb entmeber auf i^nen ober auf ben neuen ^tattern bie oer-
binbenben SBorte unb @&^e $(a^ fanben.
SHc Sagen 9-21 («latt 61—164, bie 3o^re 950—1065 ent-
^Itenb) fmb erfter Anlage : a^^fä^e unb SJerbefferungen fte^cn überall
am 9Janbe. ©tloa oon 950 an beginnen bie ^a1)xe^hcr\ä:)ic regelmäßig
mit ber Angabe, an toeid^ex ©tätte ber ^errfc^cr ©ei^noc^ten gefeiert.
3)ie fiagen 22, 23 unb bie erften «(ätter ber 24. (53latt 166—185,
bie Raffte 1066 — 1081 ent^a(tenb) fc^einen öoüftänbig umgearbeitet ju
fein, üietteic^t nac^bem ber SJerfaffer ^runoö ÖJefc^ic^te besf 8oc^fen'
Ärieged erhalten batte; bie ©c^rift ift f)kx fo anberig geartet, bo6 ber
Vnnalift ben fBortlaut biefer ©lätter entweber einem Schreiber bictiert
ober mehrere 3al|re fpäter aiis bie übrigen gefchricbeu ^aben bürfte.
34 Einleitung U. ^eic^d' unb ^eltgefc^ic^ten A.
Da ^otffax bic fäcfififdic !D^naftie, mcldic bi^ 1124 ben
bcutfd)cn Itjron eingenommen ^attc, lüeiter fortfe^te, fo !önnte
man wo^I meinen, ba§ ber SlnnoUft unter ?ot^r, feinem erftärten
gelben, fein 333erf begonnen ^abe^); ba aber jum 3a^re 822
in cinent 2tbfcbnitt urfprilng!id)er Slntage 3lu^ffit|rungen über
(Sorüe^ aufgenommen finb, xotl6)t ber (S^ronit I^ietnmr« (Vm,
13. 75), unb jmar einer etma um bie 3)iitte be^ jmölften 3a^r*
^nnbert^ in (Sorüei) interpolierten ^anbfchrift entlet^nt fmb*),
Xcr 9icft bed SBerfeö, welche« im gan^jen 237 ©lottcr ^af^U, ift
unücränbert geblieben.
*) SBinfelmann glaubte bafflr ein ^In^ieid^en gefunben ^u ^aben in
ber ^^ö^lung t>on bem ^unber, ha» fic^ am ®rabe bed trafen Don
Stabe zugetragen f^aben foflte. Xer ?(nno(ift berichtet pm ^af^xe 1016,
ba6, alg bie SRutter be^ „neulich" geftorbenen trafen JJ^^bric^ öon
Stabe am &xabe i^red So^ne^ ftanb, p(5^Ud) eine ^anb i^r Sc^en*
bein fo ftarf brücfte, baft bie Spur ber Singer überhaupt nic^t wieber
barauf öerfdjnjanb. ^a ber ®rof fjriebrid) nun am 13. 3(pril 1135
ftorb, fo meinte ©infelmonn — unb nod) i^m ^erre a. a. O. S. 105 — ,
bad ,, neulich" auf ben ^nnaliften bej^ie^en p foOen, ai» ffabe er ben
2obe«fan, furje iJeit beoor er feinen ^eric^t nieberfc^rieb, angefe^t.
^a» mu6 aber, mie ^ßottenbac^ (in ber Einleitung pr Überfe^ung
bed im nädjften 9Cbf(^nitt befproc^enen ®efc^ic^td»er!e£f S- VII) ft^on
l)eroorge^obett ffat, nic^t fo fein: „neulich" fann nur j^u befagen ^aben,
baß bie 3Rutter furje i^ext nad) bcm Jobe i^reiJ So^ne^ fidj an ba«
(^xab be^felben begab. Eine anbere nur retatio /^u oerfte^enbe ^ejug-
naijme f:fat i^erjj abfolut oerftanben: ba f^n 815 „oon allen mit El^e
bieefeit« ber iJeine gelegenen Äircften" bie 9iebe ift, ^at ^erj baraud
gefolgert, weil @l.^e roeftlidj ber äeine liegt, bo6 ber Urheber ber ang^
führten 3Borte aud) auf biefem Seine -Ufer ba^eim fei.
«) aioger SJilmaniJ (,,3)ie Äaiferurfunben ber ^rooiuji SBeftfalen"
I, 3Künfter 1867, S. 109—112) fü^rt aUerbingd au»: bie beiben I^iet«
mar • 3"*f^polationen flammen teiU au» bem Catalogus abbatum
Corbejensium (Jaff§, Bibliotheca renim Germanicarun) I, 66), teild
au^ bem Catalogus donatonim Corbejensium (fBitmand I, 508 — 510);
beibe Äata löge finb eingetragen in ben Codex Msc. 1 133, ber noc^
bem griec^tfc^en (S^orafter feiner 16ilber „wo^I mit Siecht aVi eine
3. 3)et fäc^fifc^e «nnolift. 35
fo tann bic Sntftc^ung erft um biefc 3^^^ angenommen »erben.
Damit ftimmt benn aut^, ba§ in bem bi« 1139 erhaltenen
©erfe jum 3a^re 1036 in einem 3ufafe ber ®of|n be« ©rafen
(iJero oon ©eeburg, ©idimann, ate ßrjbifc^of üon aJiagbeburg
crrod^nt wirb, in einer SSJürbe, loetc^e i^m erft 1152 jufiel.
So wenig ein ^toti^tl barflber »alten !ann, ba§ ber Slnnatift
in Sad)fen fein SBerf gefc^rieben ^at, fo fc^mierig ift e^ narfi
ben örtlid)en 3?ejügen aucfi nur ju unterfc^eiben, ob er bem
^albcrftabter ober 3Kagbeburger Sprengel angef|ört ^). gilr
^Tucftt ber erftcn im Stufluft bcd 3a^^f^ ^^^^ «tttcntommencn unb
t)or bem 13. 3um 1156 beenbcten ©efonbtfc^Qftgreifc ^äht mhaiU noc^
<9rie(^en(anb betrachtet tuerben bürfte'' unb baburc^, bag fol. 12 über
bie 3Borte Wiboldus abbas üon berf elbeit ^nb geschrieben fte^t : obiit
pi^ memoria, fic^ at3 entftanben ou^loeidt g«r ©terbejeit SBibolbi?
(1158 3uli 19). Stber abgcfe^en öon ben «njuücr (äffigen ©c^tüffen, bie
^riecfeifc^en ©ifber mit ber erften griec^ifc^en Steife SBibalb^ in 3«'
fammen^ang ^u bringen unb i^n m&^renb ber (^tfte^ung ber ^anb'
fc^rtft fterben ju laffen — bie baruber gefc^riebenen ©orte feigen öiel-
me^r mie eine 9{ac^tragung aud, roeid^e ber Schreiber erft geraume
3eit nac^ ber IBoOenbung ber ^anbfc^rift gemacht I^aben fdnnte — ,
ge^ ©i(mand Don ber unem^iefenen ^orauiSfe^ung aud, ha% ha&
^bt« unb ^^ondtoren ' ^er^eic^nid überhaupt erft mit ber $raci|t^anb*
fcftrift I 133, in melc^er beibc überliefert werben, entftonben finb. ©priest
gegen btefe SoTaudfe|ung fciion bie i6eftimmung einer @amme(^anb^
fc^rift, „bie ^amtn f&mtCic^er mit Q[ort)eQ in ®ebetdt)erbrüberung
fte^enber Älöfter, fo»ie bie i^rer SSorfte^er unb 9RitgIieber ju öer-
ewigen", fo noc§ me^r bie ©efc^affen^eit beS ^Ibtber^eic^niffc^, welche«
mit bem 2obe be« «bteö ^einricfi (1146 Dctober 8) fc^tiegt. «u(f| bo«
anbere ^er^eic^nid bürfte in feiner erften 9[nlage ber 3Rittc bei^ zwölften
^a^^unbertd angehören. Ü)ie grolgerung ©ilman!^*, bag ber föc^fifd^e
^nnalift erft nac^ 1160 gefc^rieben ^abe, fc^roebt alfo t)öllig in ber Suft;
ein anberer ßeitpunft ali^bie IJiitte he^ j^wölften So^r^unbert^ ift bafür
am^ aui ber Interpolation ber X^ietmar'^anbfd^rift nic^t ju erfc^tiegen.
*) Auf bie übrigen fäd^fifc^en ^ii^tümer oerwenbet ber ^Innotift
feine gro^ @orgfa(t; be^c^nenb bafür ift eine fatfd) berichtete $erfonaI'
Derönbening fogar in feiner eigenen 8^it- ^n 3Rünftcr folgt 1127 nic^t
ber ^Iber^dbtcr ^ropft »emer, fonbem (Sfbert; SBemer erft 1132.
36 (Einleitung U. SHeic^d' unb ^eltgefciiic^ten A.
^albcrftabt, moran Sßai^ unb fflattenbac^ feft^alten, fällt bc^
fonber^ in« (Semit^t, ba§ in ber ya 1040 mitgeteilten (JJeucalogie
jmei ^alberftäbter ©om^erren tenntüd) gemadit unb bie Jfjaten
unb ©(fticffale ber $)alberftäbter iöifcftöfe, üor allen SReinljarb^,
genau au^einonbergefe^t finb. Daju tonunt, ba§ bie am iWanbc
be« 3Berfe« nachgetragenen ©c^riftftflde jumeift ^alberftabt be
treffen unb bie Sttmilien, bereu Stammbäume mitgeteilt merbcn,
nac^ SEL^aife großenteil« im ^alberftäbter Sprengel augefeffen
finb. 3Birb aud) SOiagbcburg mehrfach gemflrbigt, fo barf ba«
bamit erflärt merben, baß e« ber ä)Jctropolitaufi^ ^palberftabt«
ttar^). 3lber biefe (Sinräumung beutet fd)on barauf bin, ba§
aud) 3lnmt«pun{te üorljanbcn finb, bcn 3lnnaliftcu in bcn iDiagbe-
bnrger Sprengel ">u üerfefecu; unb biefe l)at benn aud) Siebert
in feiner Tiffertation fd)arf ^crüorgeteljrt ^) : er mill, mie fd)on
*) 30010 l)Qttc nod) eine onbcre ©rwagung ^in^ufügcn fönncu.
®cni QUiJgc)pro(^cn jödjfifc^eu Sntcrefjc be«^ ^Cnnoliftcu ^ätte e0 o^ne
e^rage genügt, bie dieic^sfgcfc^ic^te mit bcnt ^uffommen bed fäd)fifc^en
j^önigd^aufei^ 5u beginnen; ha ex aber and) für £)alberftabt eingenommen
ift, fo bürfte er bantm mit ben Äarolingcm angefangen l^oben; benn
im Salire 781 befteüte Äarl ber ÖJrofee für bie in 8aligenftibe be«
grünbete ^rd)e ben ^ilbegrim ^um $ifd)of, melc^er noc^ in bemfelben
8al)re feinen 8i$ nad) ^alberftabt oerlegtc, ,,ioo fie l)eute nod^ in
(S^ren glän/^t unb bie ^um läge bei; jüngften ^erict)t£$ gebeil^Iic^ fic^
entroideln möge", fe^t ber ^Ännatift ober fein (SJeroäljrdmann t)in/^u.
Äud) werben bie ^olberftdbtcr l©ifcf)5fe im ÖJegenfo» ^n ben anberen
burcbgejälitt, aber nur bi« 0U8, bann mit einer ^iluenoljme ^u i023
nid)t mebr.
*) 3^ie 3*rift ift oben 3. 26 51nm. 2 citiert. ^r fagt 5. «.
3.56—58 über bie oon 3öai0 ^erange^jogcne ÖJeneologie: „^ic gan^je
®euc ologie ift weiter nidjte alö ein 3tommbaum berer oou ^ImmeniJ«
leben"; „ba« 3tammgut biefcr gamilic liegt aber in unmittelbarer
^iäbe ber 3tobt ^iagbebnrg, bie (iJlieber ber ^milie ftanben in regem
^erfcbr mit bem ^Diagbcburger (Slcrusi unb ^äl)lteu fogor mehrere
SDietropülitane be«i för.^ftifte j^u itjrcn '4^ermanbtcn", unb bcljouptet 3. 62,
baf) bie übrigen (^Genealogien ju bemfelben überrafd)enben diefuttat
3. 3)cr fäc^fifc^c «nnalift. 37
t)or t^m anbcrc gorf^er angenommen ^aben ^\ ben ännaliften
a!^ einen 'Jiienburger emeifen, unb jmor aU ben «bt Slmolb
(1134—1166), ber juflteic^ fc^on feit 1120 2lbt üon ®t. 3o^ann
ober Slofter 93erge bei 5D?agbebur9 \oax,
3lbeT fomeit feine 1>ariegungen bie locaten Sejie^nngen in
bem 53erfe be^ ännaliften üewerten, finb fie nic^t burcbmeg
flber^eugenb, meil wegen ber nic^t erhaltenen Onellenfd^riften
nid)t immer au^gemacbt merben !ann, ma« i^nen unb ma« bem
^nnaliftcn jujufcbreiben ift; unb fomeit fie bie eigentumticbften
3utliaten, bie ©enealogien, öertoerten, bürfte bocb ein anberer
<2d)Iu§ afö ber auf 9lmo!b gezogene nö^er liegen.
Cre getjört fein großer pf^cboIogifd)er Sdiarfbücf baju ju er==
lennen, baß ein Wlamx, mclrfier mic ber Slnnaüft fic^ in gcnea-
logifAen Slu^einanberfetfungen übernimmt, felbft ba« 3)iitg(icb
einer eblen fädififc^en gamitie ift, meiere« auc^ ftreng auf reine
führen; „ftict ift nirgcnbd aud) nic^t bie geringftc ©pur üon mit falber*
ftabt in ^erbinbung fte^enben ^betöfamilien 5U entbecfen, t)telme^r
»cifen aUe noc^ SRogbcburg unb Si^icnburg ^in"; unb über bie nad^«
getragenen Sc^riftftude bemcrft er 6. 68: „SBon biefen 26 ©riefen
unb Urfunben betreffen nur 11 an ber Saf^l, »elc^e in bie 30^1^^ 1105
bis 1 186 fotteu, »irflic^ bog «iStum |)otberftobt, 5 berfelben fönnen
auf ba^ (&rsftift SJ^agbeburg belogen werben unb ber SReft t)Ou 9 3)0*
cumcuten ^ot toeber mit ^olberftabt nod^ mit 9}iagbeburg citoaß gemein."
^a» ftd^ baran anfc^iießenbe Urteil, baß bie 8c^riftftäc!e a(d ^ar'
ginalien „bei ber gfeftfteüung be« Sleboctioni^ortefif be«J goujeu SSBerfe^
abfolut ntc^t in ©etrac^t fommen," ge^t aber^utpeit; benn Wortlaut
unb SWarginalien (äffen wenigfteni^ ^utueilen einen organifc^en 3"'
fammen^ang erfennen: fo ^eißt eS 962 bei ber ®rünbung bej^ ©r^
bi^tumd 9)^agbeburg: „"^ap^ S^^^nn gab baruber eine Urfunbe, meiere
cm ^anhe abgefd^rieben ift."
«) Otto öon ^einemonn, SWorfgrof (Sero 6. 128. 129 unb JVrei-
berr (J. üon fiebebur im „3trd)io für Äunbc ber beutfc^en S^or^eit,"
^o^rgang 1860 Sp. 1—5. 41—44.
38 Sintettung IL 9ie\d)»' unb ^eitgef (fliehten A.
^erfunft ^&It ^). Unb ift baö bcr gatt, bann barf man enoarten^
bag auc^ bic eigene Sippe ^etDorge^oben ift, me^e ed ^erau^^
jufinben gilt.
©ä^renb ber SSetfaffer fonft nur üon beni 2^obc foU^er
^erfonen Remter! ninmtt, xotli^t burc^ Slntt ober 9$erbienft in
©taat unb Sirene au^gejeit^net finb*), ift über I^eoberidj oon
Simmendteben unb ftuno üon Siippra, beren Xob 1120 Der^
itxijntt mirb^X nidfi^ berartiged angebeutet: bie (Sm}ä^nung
S^^eoberic^d in ber geneaIogif(J^en Überfielt bed 3a^red 1040
fann mift ate audreidienber @runb ongefe^en merben ; benn tpenn
bie lobe^tage aüer in biefen Überftc^ten genannter ^erfonen
angegeben morben mären, fo märbe e^ üon folc^en SJemierten
mimmetn. I)er ÖJrunb bürfte nur ein ^öc^ft perfbntidier, nämlic^
bie 3Jertt)an^tfrfiaft fein, meiere jmifc^en biefen beiben 9Kannem
einerfeit«*) unb beni i^erf affer anbererfeit« beftanb.
'}2un bead)te man meiter, bag im 3a^re 1113 bie Siutijen
ju einem (SinfaU in ©a^fen üon bem 3Marfgrafen JRubotf auf«^
ge^e^t fein fotteu ,,au« ^ag gegen ^Mto", meieren bi^^er ni(4t
genannten $erm ber ännatift atö ®rafen üon 3lmmen«Ieben
bei bem 8efer ebenfo be!annt Ȋ^nt, mie er i^m vertraut ift,
ba§ unter ben im 935t|men ^ f^elbjuge be« 3a^red 1126 gefallenen
fad)ftfd)en (Sblen eben biefer @raf 3RUo oon 2lmmen«teben an
0 5)e6 pm Seugni« btent fein «bfc^e« öor SWife^eiraten, toeid^m
er in ben ^n 1036 unb 1040 mitgeteilten ®cncöIogicn befunbet.
») «uüna^mdroeife beftc^t bie «uÄ^eic^nung quc^ in fbiptrUd^n
Sc^ön^fit unb lüti^tigfeit (1123. Hugo de Dagesbnrch moritor^
Trojanum illum Alexandrum pulcrituJine, virtute vero Hectorem
representans) ober in ber XobesJart (1137. Ricbertus monaclius de
cella Walleerod interficitur).
•) 1120. Theodericus senior de Ammeneslevc et Cono de
Wippera obienint.
*) $ie iöcrtt)anbtfd)aft jttjifc^en I^eoberic^ unb ftuuo ergiebt fi(^
aui^ bem Schlug be«( ^a^re^beric^te^ 1126.
3. <£)er föc^ftfc^e ^nnalift. 39
trfter SteUe ertDä^t ift^), unb ba^ bie gro^e (Genealogie bed
3a{)re« 1040, xoüä^t ber Slufmcrffonifeit ©ai^en^ unb ©iebert«
ntc^t entgangen ift, augenfcfteinUc^ ber äJer^errlu^ung ber Slmmen^^
leber ^tppe bient; benn Ziftohtvidi üon Stmnien^Ieben, beffen
®ema^(m Slmutraba, fo na(j^ einer älteren SenDanbten, ber
©Amefter bed iDiagbeburger (Sr)bif(^of^ Satt^rb, ge^eigen, a(^
bie ^idite be^ 93if(i^ofd @uitger Don Bamberg, be^ nad)maligen
^fted, unb be^ ^triarc^en ftonrab oon ^Iquiteja ^ingeftedt ift^
mtrb ber Sc^mefterfo^n ftönig ^emtonnd genannt; Xt|eoberi(6^
loc^ter £)ba ift ate ®enmpn beö @rafen ®eb^arb üon Ouer*
fürt bie SRutter be« (Srjbtfc^ofd Sonrab unb be^ Burggrafen
Burc^rb oon üNogbeburg unb oemtittelt }ug(eid) bie ^enoanbt^
fdKift ber Slmmen^Ieber mit ftaifer Sot^ar, ba beffen $ater ber
reifte 93etter i^red ©entarte ift; meiter ift iBia, eine (Snfeün
X^obenc^d, bie @ema^{tn eined ®rafen Surc^arb üon ^onrab^*
bürg unb fo ba^ Serbinbung^Iieb ber Slntmen^Ieber auch mit
ben ^od^epriefenen @hrafen oon ^lö^fau'), ^^^^ ®tanmioater,
SUbcru^ oon Sa!e(tnge, unb (Sgino oon Jtonrabdburg Bruberd^^
fö^ne loaren (1117^. Vit ^lö^Iauer fangen aber mieber mit
ben S^tbetfer unb ®taber ^rafen^äufem jufammen, unb man
begreift ed nun, ba^ ber Stnnalift fo forgfam auf ben ütu^m
auc^ biefer brei @rafengefd|{e(^ter mie ber Ouerfurter bebac^t
0 ^n ^meiter 6teOe toirb (Bthf^ath üon Cuerfurt angeführt, über
beffen IBertoanbtfc^aft mit ben ^tmmendleber (trafen bie oben befproc^ene
(Genealogie pm 3a^e 1040 aufflärt.
») d« ijt fe^ merftDürbig, baß bie geft^tcc^tHc^c Steinzeit bei ^toei
Qka^en oon $(ö(fau l^oorge^oben tutrb; 1049 ^eigt t^: ,,^'onrab ift
»ie man fagt, a(i^ reiner gunggefefl ßeftorbeu"; bai^fclbc wirb roort«
fletreu 1118 Wteber^lt, «nb oon bem jüngeren Äonrob, ber mit einer
loc^ter bei? ¥oIen • ^ergog« oertobt mar, toirb 1117 gerühmt: „ßr ift,
toie ba^ f&txüdft ge^t, unbeflectt mie fein C^eiiit ^ourab auii ber ^elt
flefc^ieben.'' fiegt ber Ännolift barauf ^ert, fo bflrftc er cntweber
SRön(^ ober ein 5£)omi|err ftrengfter 9iic^tung fein.
40 (Sinreihtng II. meid^c^- nnb SBeltgefc^i^ten A.
i ft 0 : fällt bod) ein älbglonj baoon au(^ auf feine eigene ®i^
jurücT. Unter biefent ©eft^t^punft mirb anä) bie le|te ^oA^
tragunfl ertlärlid): bie "^Jennung be^ Grjbifrfiof^^ Si(|nann' otm
SDJaflbebutfl ; er ift ndnilicfi (ügL 1009. 1036) ber Urenlel be^
©rafcn (Sriftin üon Ouerfurt, meldier ber ©Amagcr ber er*
mahnten (Gräfin Oba oon 3lmnicn«leben war.
©enn nun ber 3lnnalift ein ®raf üon Jimnten^leben ift,
bann t)erftel)t man aud) fd)on au^ ben (^amilienbe^ie^unflen feine
boppelte ^Jleiflung ju ^alberftabt unb 9)Jaflbeburn. 3n ber ®enea?
loflie be^ 3at)re^ 104() ttKrben nicfit nur, wie errofi^nt, jwei
f^anüIicnniitflUebcr aliJ ^alberftäbter IDomtjerrcn bejeithnet, fon*
bern aud) DJitteiluuflen baröber gemacftt, wie ein Ctieint Slmul^
raba«^, ber Wcnialilin K)eoberid)<^ üon Jlmnien^leben , infolge
feiner ^J)iigl)eirat bayi tarn, fein @ut .H^oniburg ber f)atber^
ftäbter ftird)c ju fdienfcu. Taueben erfdieinen aber unter ben
ä^ermaubteu ein ^üDtagbcburgcr Toniljerr, ifon ober, wenn man
$lMd)mann l)iu^^ured)net, fogar brei (ir^bifd)öfe unb ein 35urggraf
Dou i^iagbeburq unb fonft feine (^eiftlid)eu, »eldie in anberen
fäd)fifd)en >2täbten ort^anget|örig wären.
Cbgleid) bie ^iDiagbeburger vQird)en^ unb ©taat^ämter fo
f(6wer wiegen, ba^ fid) bie vgd)ale iDJagbeburg juneigt, fo ^iefee
e<> bod) red)t äuperlidi Derfafiren, wenn man lebiglid) auf ®runb
einer foldieu (Erwägung in 3)iagbeburg ben 3lunaliften vermuten
wollte in einem '^lmmen«*leber örofen, weld)er nad) feinem ^il-
bung^ftanbe ju fdiriftftellcrifdier T()ötigfeit befä()igt, b. li. (Seift*
lid)er wäre. (S^ giebt aber, fooiet id) fefien fatm, uid)t nur feinen
aubcnt, fonbcm biefer eine ift fogor mit bem SBerfe be«^ 31nna=
lifteu in i^erbinbung ^,u bringen unb nacft feiner befonberen
vStelluug nod) geeigneter al«^ bie ("Familie im gau^^en, bie 'iPe^
') Tic 3tabcr nnt> ©alberfcr (iJrafcn roerbcu außerorbcntlicb oft
fjcuaniit : boft i^ot!)ar oon ^^albcc! bie ^JJorbnmrf crt)iclt, wirb nidjt
jpcniflcr alis brcimal er^aljlt (983. 998. lOlo).
3. 3)er fäd^fifc^e Sinnalift. 41
jte^ungett bed SbmoUftm pi ^alberftabt unb ben 6r)bif(j^5fen
^mttab unb SBu^oim Don SRagbeburg }u erftären.
T^ t)te( genannte S^^eoberit^ üon %nimen9(eben mtrb jum
Mfftt 1120 „ber ältere'' genannt Dad bttotiU, ha% ju ber
3eit, ald biefeSßorte niebergefc^riebeu mürben, fc^on „ber 3üngerc"
Dorf^anben nnir, ber mit Ieid)t öerftänblit^er abfielt unter ®raf
^Biilo« ftinbem : ^emiann, Otto unb ^ia ju 104O nicfet genannt
wirb, aber urfunblid) ate 3RiIo^ @o^n unb Domherr in 3)iagbe-
bürg na^met^bar ift.
am ergiebigften ift eine Urfunbe be^ ßrjbifcfiof^ Äonrab öon
IWagbebnrg, meldte am 1 . Oanuar 1 140 au^geftettt ift ^). 35er
Gr^bifdjof befunbet barin, ba§ @ r a f .f) e r m a n n , fein 2?etter
<nepos), buÄ oon bem oäterlidien (Srbe mit öinmitligung
feiner 33rfiber Otto unb Dietrich erbaute Älofter
^Inmien^Ieben bem (Srjbifcftof 'ilJorbert, feinem 2?orgänger, über^
geben, ed mit grei^eit befc^enlt unb burcb Slmolb, Slbt ju Slofter
S^erge, au^ einer ttjettgeiftlicften in eine flöfterlidie Stiftung um=
gemanbett ^be. 3)iefe ©c^enfung unb iBeftimmung ^abe ber
^^bifdjof ^Jiorbert oon bem ©rufen ^ermann entgegengenommen
unb im 3a^re 1129 beftätigt. Äurje 3^^ barauf, nac^bem ber
(hr^bifcbof 3iorbert unb ber ®raf ^'ermann öerftorben marcn,
ooU'^og Sonrab at« gemeinter (Srjbifcbof auf 93itteu feiner 25er^
nmnbten (cognati), ber ©rufen Otto unb DietriA,
ber ©rüber ^ermannd, bie ©uttjei^ung be« Slofter«
Smmen^Ieben mit bem 93ifd)of änfelm oon ^aoelberg unb
mieber^oUe unb beftätigte atle auf bad Älofter, ben 3lbt unb
ben i^ogt bejflglicfien ^rioitegien in ©egenttjart be^ ©rafcn
*) &. ^. Don 9>{ä(0erftebt, Regesta archiepiscopatus Magde-
l'urgenBiB I (3»aöbebutQ 1876) R. 1104. 2)a^ Saturn, ftott bcffcn Ttiih
»erftebt bie S^t oon 1136 bid 1140 annimmt, crgicbt fic^ auef bem
5^rucf bei 4&. |)olftcin, Urfunbenbuc^ bei^ Äfoftcr^ 5Berge bei SWagbeburg
(®eW(^ti^qMcflen ber ^rooina Sad^fen IX), ^ottc 1879, @. 15—17;
oql. aud^ R. 1144.
42 (Anleitung II. ^eic^d' nnb ^eltgefc^ic^ten A.
Otto, bc« bamaUgcn äJogte«, feine« ©ruber« Dietri*
unb feiner @d|mefter Sia im 3a^re 1135. @nbli(6 loti^t
au(^ ber Srjbifc^of ftonrab ben erften burc^ freie SSa^t am
bem Slofter ©erge hervorgegangenen Slbt Sert^olb für ba«
Slofter 8ünnien«Ieben unb erneuert bie^ ©eftätigung aller feiner
Privilegien (1140 3anuar 1).
!£)ietri(j^ — fein 9kme roirb balb S^^eobericu« balb Xffit^
bericu« gefdirieben — , ber nod) »ieber^ott aU ber ©ruber be«
(Srafen Otto von ^itler«teben in ben Urfunben erf(^eint ^), tovch
nun in einer <SÄen!ung«urfunbe be« trafen Otto ffir ba«
ftloftrr 91ntnten«Ieben ^) nicftt nur al« ©ruber, fonbem }uglet(6
aut^ ate ÜDoni^err bejeidinet: in biefer ffiürbe ift er für bie
3eit üom 29. Tctober 1129 bi« jum 12. SUml 1153 in aOtagbe-
bürg urfunblid) nad)n)ei«bar *).
i){eben bem i^omilienflofter 9lmmen«teben^), metc^em !X)ietri(b
im 3a^re 1147 eine gro^e Scbenfung nmcbte^), mar e« ba« in
») R. 1094 (1135 3(pril 7), 1193 (1145 «prilll), 1261 (1152
Suni 28).
») R. 1228 (1148 ^a\ 28).
») R. 1034. 1092. 1170. 1262. 1287. 3)ie erftc Urfunbe fann aOer-
bingd jtDeifcI^aft fein, ha bic geugenunterfc^rift nur Ego Theodoricos
8ub8cribo lautet; ober fc^on in ber jnjeiten (1135 SRärj 4) ifk ber
unter ben Ü)om^erren Don 6t. SD^ori^ unter^eid^nenbe Theodericufi
Ha ... l ... . offenbar i)ietric^ oon ^mmeni^teben.
*) $on bem ^nnaliften werben mo^l anbere l^lofter bed SRagbe«
burger Sprengend genonnt, aber niemald 9[mmen£((eben. ^a^ mügte
befremben, n^cnn e^ nic^t genau ber ^eobaci^tung entipräd)e, bag ade
übrigen ftinber be^ trafen SOWlo oon Ämmendfeben ju 1040 ouf»
ge^&^lt tverben, nur nic^t ber jüngere ^^eoberic^, n^etc^er SO^agbeburger
X^om^err mar.
*) R. 1345 (1157 Cctober 18). 2)ic Urfunbe ift gebructt in ben
,.5or)djungen ijur bcut|(ften ÖJeft^ic^te" XII, 629. 630; barau« er^eUt
and), ba6 bie 3d)enfung in ^paoelberg auf bem ftreu^uge gegen bie
!©enben, an njeltftem S^ietric^ fic^ beteiligte, burc^ ben (5rj;bif(öof grieb»
xxö) oon SWagbebnrg beftatigt morben ift.
3. ^^tt fdc^ftfc^ ^nnalift. 43
bem ^albcrftäbtcr S^nrcngel belegene Ätofter $itler«teben, metc^e^
ftcb ber XtHm^mt mie Ottod, be« fttoftert)ogtd, fo auc^ X)ietric^^
erfreute. Da« 33rflberpaar erfdieint ot« 3^W9^" ^^ "^^^ meniger
ald fflnf Urfunben, lüelc^e oon ben 93ifdi6fen Ctto, 5RuboIf unb
lUrii t)on ^atberftabt fflr $iHer«teben ausgefertigt finb i).
©irb fomit bie 3Jeigung, meiere ber ännaüft für ba« f)alber*
ftabter Bistum empftubet, bem äJerftänbntö nod) nä^ gebracht,
fo mangelt t» auc^ ntd^t an B^S^^ff^f xotlö^t fein ^er^ältni«
)u ben 3Ragbeburger (Srjbifc^öfen, mie fd|on }u jtonrab, ber )a
fein rechter 35etter ift, fo nun ju ©itfimann, »eldier entfernter
mit i^m oemxinbt ift, noc^ einge^enber belegen.
3n ber (S^ronif be« filofter« auf bem 8auter* ober ^eter«=
berge »irb jum 3a^re 1164 eriä^It«): ^Der »ifc^of ©icftmonn
oon *iRaumburg, meldjer fär 3){agbeburg emm^tt mar, reii^te,
um ba« Radium )u erlangen, nacb 9lom. Unb obmofit ber "^a^ft
barfiber unterrichtet mar, mie er ju ber erjbifc^öflidien SBürbe
gefommen mar, fo (ie| er benno(J^, meit niemanb bagegen ©n^^
f^nrac^e er^ob, ba« ^Uium auf ben Elitär be« fettigen %^etrus
ni^erlegen unb befaf|( bem 93if(^of, menn er ftc^ lanontfd)
erma^It mu^te, e« an fid) )u nehmen. St« ber nun jauberte,
nahmen einer feiner 'X)om^erren, !t)ietri(^ t)on ^iüer^teben, unb
ein 9iitter unter SJormfirfen über fein 3^wbem ba« ^aflinin
unb boten cd bem 33if(j^of jur ©efttjergreifung bar. ÜDiefe beiben
aber ftnb in 9{om oerftorben, unb alfo ^t SBic^nmnn ba«
JRagbeburger (grjbidtum erlangt" Da nun auc^ nod) eine Ur*
hmbe SBic^mann«*) üon ber fRomreife Dietrich« üon Slmmen«*
leben fpric^t, fo fann lein ^mx\tl barüber obmalten, baß ber
in ber ßrjä^Iung genannte Domherr Dietridi oon §itler«teben
ber a?ruber be« ©rafen Otto oon ^iUerdleben ift. Die auf-
faüenbe leilna^me be« Slnnaliften fflr SBidinionn, meldie fid) in
») R. 1094. 1193. 1261. 1262. 1287.
») »Chronicon Montis Sereni«: MG. SS. XllI, 149.
s) R. 1345.
44 (Anleitung II. iRtid^^* unb SBeltgefc^ic^ten A.
ber fpäteften ^kc^tragung betunbet, ift alfo au(6 an bent jfingeren
I)ictrid) üon 9lninicn«Icbcn aufgejeigt unb bei i^rcr 3bcntität
iDte burcf) ein (Sc^Iaglid^t aufge^eßt morben.
Über ben J^ob ber beiben 33rflberi) bemerft ber ^ö^lber
(S^ronift jum 3a^r 1154^): „3luc^ ber 3)iagbeburger T^om^en
ÜDietrid) unb fein ^rnber Otto üon ^iUer^Ieben, »eldje bei
t)ielen 3lrmcn ate reid) galten, ftarbcn unerwartet fd^nell naA-
einanber unb befagen in ffiirflit^feit nic^td nieljr. 2lld man aber
ben i)iad)la6 ber i^erftorbenen burcfiftöberte, riffen Jtenibe bie
i^iicbte if)rer 9lrbcit an ficö. 3lud) bie J^eften bc^ ®rafen würben
nad) ben 9tatfd)lnB ber (^kogen ;^erftört.". X)a nun bie f^eften
(raunitiones) einem meltUcfien (trafen ^) ebenfo eigen finb, mie
bie ?lrbeit«frild)tc (labores) bem miffenfcfiaftlitft t^ätigen
I'oml)erni angehören biirften, fo fönntc in biefem fonberbaren
?ludbrnd fogar eine §inbentung auf bad Äkrf be«^ ännaliften
enthalten fein.
Sie man fid) and) ju biefen 9lu^fü()rungen üerljalten mag,
man wirb ein^^uräunten nidit nm^in tonnen, bag al^ Snnalift
I^ietritft immerljin näfier liegt, ate ber 9lbt 9lmolb üon 'JJienburg-
^J^erge, welcher unbefannter ^erfnnft, aber iebenfaüiJ fein
tlmmen^Ieber C^^raf ober' and) nur mit ifjuen uerwanbt ift ; benn
fonft wäre er in bem J^amilienftammbaum, weld)er bod) minbere
fleiftlid)e )Rangftufen getreulid) nennt , fd)werlid) übergangen
worben •*).
') ^ie 9tcifc 3Bid)mann« nac^ 9iom, auf mcldbtx Xictric^ ftorb, fönt
in ba^ 5rul)ia^r 1154; £ito ift (nad) R. 1345) am 1. ^luguft bcftottet
ttjorben, unb ^roax nad) ber ^J?ö^lber (5l)ronif (f. oben) in bemfctben
5al)re 1154.
») M(;. SS. XVK 88.
*) ÖJraf Ctto ftarb, oftne 3ö:^nc ^u Ijinterlaffcn nad) ber ßftronif
hc^ Älofterö ^iücrdlcben , toc{d)c in 9?icbel«{ Codex diploimiticus
BrandenburKcnsis. IV. ^auptteil, 3. 293—295 (3d)lu6) abgebrurft ift.
*) 3icbcrt mu6 annel)nicn, bafi fein ?lbt 9(rnolb p ben ©rafen
von ^Immenelebcn unb Cuerfurt „intimere ^ei^iel)unöen" gel)abt unb
4. ^er fd(^rtf(^e (S^ronogrop^. 45
4. l^zx fädjpfdjß QlljtonoQtsifl).
^er im vorigen äbft^nitt bc^nbeltc fät^fifd^e SlnnaUft,
rocl(^cr nod) bcn {Regicrungdantritt JWcbrit^« L erlebt ^ben
muB, ifat, erfaßt üou eigenfinnigen Stnfdiauungen über fäc^fifd^e
ü)Ja(6t nnb ^errlic^tcit, offenfic^tlic^ au« üJiigüergnflgen mit ben
öcranbetten SJer^ältniffen feine ©efd^icbtdbarfteUung nic^t üiel
über ben lob Sot^ar« binau«^gefüf|rt. SBic fid) nun bie fäd)fifcfte
(iJefd)i(^t«fd)reibung ju bem neuen ©taufifc^en ^errfd^er^aufe
fteUt, DeranfcbauUc^t ba« Sert bed fäc^fifdien S^ronograp^en.
e« ift eine ffieltc^ronit 1), »eld|e üon S^rifti (Seburt bi^
^)Um 3a^re 1188 reicht unb in ber SSßeife angelegt ift, ba^ ba^
3ncamation«ia^r ooranfte^t unb gleich barauf ba« entfpreAenbe
Stegierung^ia^r be« Saifer« folgt: an ben oftrömifc^en (^on«
ftantin, aU beffen fiebge^nte« unb le^te« 3a^r 797 bejeidinet
©irb, fc^Iiegt fi* Sari ber @ro§e, beffen erfte« Saiferja^r 801
ift, an ben fränfifc^en Äonrab I. 920 ber fät^fifd^e ^einrid^ I.^
rotld^tv bamit bie SRei^e ber beutfd^en taifer eröffnet. Die SBelt*
ironif wirb fo gu einer {Relt^dc^ronit, in metdier je langer je
me^ ber fa(ftfif(^ ^ prouincieüe ß^rafter fid| ®eltung oerfd)afft.
^aud intern 9)hinbc feine gonge SBiffenfc^aft" erhalten ^nt, iniJbefonberc
üon bem (^i^bifc^of ^onrab t)on Slagbeburg ,,t)telleic^t auc^ ben langen
t>on einem 9[ugengeugen ftammenben ©erlebt über ben legten SRömer-
ftuq ßot^ar«."
*) S)en alten 9?omen, meieren Seibnii^ in ben »Accessiones histo-
ricae- (L ßeipgig 1698) für bog o^ne Xitel überlieferte 2Ber! gen)äf|lt,
ftot i^erj aufgegeben, al^ er ed in ben MG. SS. XVI, 105-196 M
.Annale« Magdeburgenses« ^erouiSgab. @i8 ift für bie „®ef(^ic^tf(^reiber
ber beutfc^en ©or^eit" unter bem Xitel „X)ie ga^rbuc^er öon aKagbc
bürg" Don ebuorb ©infelmonn überfe|it unb bie Überfe^ung in .^tueiter
«uflogc 1895 t)on ®. SBottenboc^ neu beorbeitet.
46 Einleitung II. dteid)!^* unb SBcItgefc^ic^ten A.
I)ic ®cft(^rontf ift in i^rem erften 2^eil üome^mfidi auf
bcr üon Sde^arb gelegten ©runblage aufgebaut, »etcfte bi^ 1100
erlennbar bleibt ; fflr bad je^nte unb elfte Sa^r^unbert aber finb
wefentlid) blefelben ^aufteine üeriöanbt, aud »elcben ber fad^ftfc^
ännatift fein ©ert aufgeführt ^t: aucb bte mertootten 3Jicn*
burger 3at|rbücfter M, unb baneben ba« Söerf bed fät^fifc^en Knna«
liften felber*), weiterhin au^er ©cbriftftflden »ie bem ©riefe
SBinanbd, nad) n)e(d)ent bte (Eroberung i^iffabond er}ä^lt ift, bie
verlorenen, üon ^erre nac^geiöiefenen 3(fenburger 3af|rbü(6er ') ;
unb erft bie brei (e^ten 3at)redbertd)te fc^einen gleic^jeitige &n*
tragungen ju fein.
Tiefe 33eobad)tung bcjieljt fidj auf bie in ^annooer beftnb-
Itd)e ^anbfc^rift, mclcbc jmar nic^t bad Slutogranim be« 35cr^
fafferd, aber bte Urfd^rift einer ju ßnbe ber fiebjiger 3a^re bed
jmölftcn 3a^r^unbert« entftanbenen neuen JRebaction ift T^it
einjelnen Vagen finb uon t)erfd)tebenen fi(^ abtöfenben @d)reibcm
gefcftrieben *), fo bafe oon beni 3a^re 1000 an nacft jebeni 3a^te^
berieft je eine ober jmei ^ükn, xiaij bem 3a^rc 1100 ^ufig
je brei unb fo fort immer me^r ^nUn für ^tadjträge frei gc^
taffen finb, bid natft ben 33erid)ten ju 1156 — 1178 fogar je
*) 8. oben 8. 26 9rnni. 2.
*) SSBenn bie ÖJenealoftien, oon welchen ber @I)ronogTQ|)]^ einige
mit bem ^Ännnliften flemein hat, unb bie oben beiflebrac^te Eingabe ^um
^a^re 1113 n^irflid) Eigentum be^ leiteten finb, bann bleibt nic^td
onbereiS übrig, oB eine ^enu^ung feine« ©erfed burd) ben E^rono'
grapsen an^uneljmen. ^ae t}at fc^on 3Bai^ (SS. VI, 552) get^n,
ober SSiberfprud) öon i^er^ienfii Seite erfaljren (SS. XVI, 106 n. 7).
Qnbcffen erlebigen fid) bie erl)obenen 33ebenfen, inbem man bie ©e«
nu^ung nidfi bei ber urfpränglid)en ^bfaffung, fonbem erft bei ber
neuen 8fiebaction anfe(it.
») 2)ie ^Arbeit ^erred ift fc^on oben 3. 26 5lnm. 2 citiert.
*) Eine ganje Sage, welche bie S3erid)te über bie Saläre 444 — 649
enthielt, ift oerloren gegangen; bie S^^l^^ei^^a^len oon 1100 bid 1120
unb oon 1143 bi$ 1159 finb um eirn^ ^u f^od^ angegeben«
4. ^er fd(^ftf(^e (S^ronogrop^. 47
jmSIf ^tikn unbcfcftrieben bleiben, 9Jad) 1179 befc^rdnft fic6
ber leere $Rauni auf eine ^tiU, nah für bie ^t\t üon 1181 — 1185
finben fid) leine angaben, fonbem nur bie 3a^re^ja^Ien üon
berfelben $)anb geft^rieben, »eld^e bie brei testen Seri(^te auf*
ge}etd)net ^t
Ta fomit ber Sobef barauf eingeritfttet mürbe, fpätere 'Jtac^*
träge aufzunehmen, fo ift ed ma^rfc^inlic^, bag bieienigen, meiere
bi« iur ^dt feiner Cntfte^upg — g. ©. au^ beni äBerfe be«
fdcbfifc^en 2lnnaKften — ju geminnen maren, frfjon auf ben 9l5n*
bem feiner 93orIage ftanben unb nun in ben 9Bort(aut be^
neuen (Sobqr eingefügt mürben ^). fflie »eit bie SJortage reichte,
barfiber bflrfte bie lenbenj einen äuffc^Iufe gewahren. I)er
facbfifc^e ^arteigeift, melAer unoerlennbar in beni früheren Steile
M SJerfe^ ^nnrfc^t, ft^cint fid^ jule^t gu belunben in ber mig-
günftigen Semerfung ju 1138 über bie SBa^t ftonrab«, ben
feine ^n^anger fic^ „junt pritmten Sönig" mahlten, in bem
@tiUf(^n)eigen über bie (Erhebung 8(Ibrec^td bed $ären gunt
@a(^fen - <^er)og gegen ^einrid^ ben ©tolgen unb in ber Angabe
JU 1139 über ben lob biefe« ©d^miegerfo^ne« fiaifer Sot^r«^:
„^einric^, ber ^oc^eble unb toadere ^erjog üon Sägern unb
Sacbfen, ^at burd^ @ift am 26. October fein Seben oerloren ;
feine 2ei(^e tourbe ;ju buttere jur $Re(^ten Raifer l^ot^ard bei
gefegt" *). @d)on ber jämmerliche Stu^gang be^ jmeiten fireugjuge«
bleibt bann unbenu^t für einen ©eiten^ieb auf ben ungtüdftcben
0 ^oppelocrmerfe, ttne bie grocimalige ^nfü^ning ber 8d|lac^t bei
^ö^ftöbt 1081, ber %ob ber Königin ^ertl^a einmal nac^ ben ^ilbed'
^mer Sa^rbfic^cm ju 1087, bad onbere Sfflal nad) ©de^orb ^u 1088,
fönnten fo in bad SBer! hd^ (S^^ronograpl^en ^inetngefommen fein.
*) ^ie Aufzeichnung f^u 1146, bo6 Äönig tonrab bei feinem
fSei^nac^i^bffud^ in Silagbeburg t)on ber Ü^eiftfic^fett nic^t mit fönig*
lii^fn (S^ren em|)fangen »orben ift, glaube ic^ nic^t ^ier^er rec^nnt ^u
burfen, toeil ein guter i^runb bafür angegeben mirb: ^onrab ^atte
feinen ©^loager, ben bon bem HRain^er (^gbifd)of gebannten trafen
^ermann t>tm Sta^ted, in feinem @(efo(ge.
48 (Einleitung 11. Meid^i' unb SSeltgefc^ic^ten A.
tönig, unb t^ebricft beni Srftcn gegenüber fe^t ficft öoüenbd
bie anfängUd)e (äe^äffigfeit gegen bie ©taufer in freunbUAt
®efinnung uni^). ÜDaju fonimt, bafe bie 3a^re«beri(^tc 1140
bid 1 144 aud hir^en 9(ngabeu, jumeift Z^obe^nacbric^ten, befte^n,
einen fo abgeriffenen ®til jeigen, mie er aud) fpäter nocb tt)ieber*
^olt }u beobQd)ten ift ^). ünhlid} tomntt aucf) fär bie ^3{ad)ri(6ten
ber^citüon 1141 — 1172 eine neue Cuclle in 'i^etrac^t, melAe
^txii in bcr ^öl)Iber CS^rouif gefunbcn ju J)aben meinte, ^tvxt
aber al^ bereu Cueße ^um größten leil in ben 31fenburger 3a^r
büc^crn nacbgemiefeu ^at^).
Über bcu Crt, an melcbeni ba« urfpriinglicbc 2öerf unb bie
nene !?Kebaction cntftanben finb, fann ein 3^eife( nicht auffommcn.
Die l)Od)geIobten Cttonen treten nanientlidi in itjren ^Jejie^ungen
JU HJagbeburg ijeröor: Ctto ber @ro§e fd)enft 929 feiner @e»
nm^lin Sbitba a(d ä){orgengabe bie üon v^uKu^ (£äfar gegrfinbete
unb JU (ihren ber I)iana benannte ©tabt 3)iagbeburg, „mi<
jefet bie 3)JetropoJe ©atftfen«^ ift, bamafö aber ein 35eftanbteil
bee ^alberftäbter ©prengeld mar"; er ftiftet ^ier 938 auf
35itten feiner frommen (Sema^Un ein Älofter unb üerlegt e^, al<^
er 969 an ber urfprflnglicben ©tätte be«felbcn ein ßrjbidtum
errichtet, „auf ben ©erg", „auf melcbem ed ficb auch ¥^^^ "^
*) 3o toirb crjä^U p 1155: „Jriebrich f ehrte oon feiner 9iomfahrt
mit ber ^oiferfrone, mit Sicß unb hoh^m 9?uhme h^m", fo wirb über-
haupt fleflen „ha^ trculofe ^<ol! ber Öombarbcn" ^ortei genommen unb^
auch bie ^jiieberlagc 5riebrich«^ bei ijegnano mit „ber Überjahl ber
geinbe" befchönigt, „burch welche fich ber Äaifer mit bem Schwerte
einen 3öeg bahnte unb mit mniigen 33eg (eitern unoerfehrt nach ^aöia
gelangte."
^) 3o 1151. 1162; njährenb ber .^eit oon 1152 bie 1164 ^. ©.
11«2 unb weiter llbU 68. 70. 71. 72. 73.
») ^^ielleicht ift auch "i*t ohne Gelang, bafe bie i^egauer 3ahr«
biicbcr, in welchen bagi 3öcrf be«J föthfifchen Chronographen au^ge»
fdirieben ift, bie ^cnutmng auf ben legten leil befchränft haben, ber
möglidjerweifc obgctreuut unb einjeln öerliehen werben tonnte.
4. 2)«r fäc^fifd^c Cl^ronogropl^. 49
befinbct unb nod^ lange tm I)icnftc bc« ^eiligen 3o^annc^
bc« S^Sufcr« fi(^ glfldlid) befinben möge", ücrfügt aber ben
üRönt^en jum 2:ro[t, „\>a^ fie an jebem Orte, mo fie mit ben
^om^etren auf einer Station jufammentrafen, auf ber rechten
Stite ben Dome^mften ^ta^ einnehmen fotiten". Der 9?a(^foIger
Ctto« I., beffen Zoh auc^ nad) 3a^ren fett Stiftung be6 SJfagbe*»
burger @rjbi«tum« berechnet ift, tt)irb nic^t fonberlid) gfinftig
befjanbeft, aber ntinbeften« bod) be^ttjegen getobt, meil er ficft
freigebig gegen 5Dlagbeburg crtoie^, ber 9)?agbeburger fiird)e ein
mit @oIb unb ßbelfteinen gefc^niücfte« 93udj üere^rte, „mli)t^
fein eigene« unb feiner ©ema^lin J^tjeop^ano ©itbni« enthält
unb bafelbft in S^rfurcfit bi6 auf ben heutigen Jag bett)af)rt
roirb." Änbererfeit« mirb ber ald „bie ®ered)tigfcit ber fficlt"
flffeierte Ctto III. getabelt megen ber a3egrfinbung eine« neuen
Gr^bi^tuni« an ber 33egräbni«fteüe be« ^eiligen 3lbalbert, ba«
„eine neue, aber ungefe^tic^e (5inrid)tung" genannt »irb : „benn/*
fo fietfet e« ju 996, „bicfe« ganje 8anb mar ber Sprengel be«
einen 3?if(fiof« üon ^ojnan [^ofen] unb biefer felbft mit allen in
3u!unft bort ^,u grünbenben S3i«tümern auf Scfc^Iug Otto« I.
unb ber 3?if(l^öfe be« apoftolifcfien ®tuf|le« ben SWetropoliten be«
Wagbeburger @ribi«tum« unterworfen morben" ^).
?lber bie Crt«beftimmung 9)?agbeburg ift noij einer meitcrcn
(5infd)ranfung fä^ig. 'Ca« lä§t ficf) fcfion au« beut ^n^ai^ cnt=
nel^men, tüeld^en ber 6f|ronograp^ ju ber (Senealogie ber (trafen
Don fUalbed (968) gemacht ^at; er ^at nämtid) üor bcni 3ln==
naliften ben auf bie ©ö^ne be« ®rafen Siegfrieb bcjüglidien
®a$ üorau«: „25on biefen fjaben jmei, nämlid) Siegfricb unb
*) £a auf btc (SJefd^ic^tc ber ?Wagbeburger ©r.^bifcftöfe fonft Sorg,
falt öenoanbt ift, fo muß e« befremben, boß bie ©r^ebung SBic^monnig
auf ben ST^agbeburger drjfhil^f unb ber 5:ob feineiS SBorgängeri^ nicftt
befonber« angegeben ift: SBic^monn toirb ai^ (Sr^bifc^of erft 1166 bei
Gelegenheit einer gre^be gcnonnt. ^\e^ S^er|ef)cn aeigt ober ftärlic^,
bü6 »on einer gleichzeitigen ?lufjeic^nung feine 9ftebe fein fann.
mmAladf, ^Ibcnficbcr III. 4
50 Einleitung II. Sicic^d« unb SBcltgcfc^ic^tcn A.
33runo, bic 3lbtei bc« ^eiligen 3o^annc6 be« läufcrd in 2)Jaflbe*
bürg geleitet." !Da« 3o^anne« bem SEäufer gemeinte Älofter ^ergc
lüirb neben bent (Jrjbidtuni fo HebcüoÜ beachtet — e« »irb bei^
fpiel^meife junt 3a^rc 1021 ein fo unbebeutenbe^ CJreigni^ mic
ber ©d^laganfall eine« üJJönc^e« nnb 1102 bie ©eftattung bcr
®ngen)eibe be« (Srjbiftftof« ^arttoic^, beffen 8eib in ®t. 3)cori^
beigefe^t mürbe, ermähnt — , unb jmar nicht nur im erften,
fonbem and) bi« jum ®(^{u6 be« jmeiten leild, ba§ in bem
9)Jagbeburger Älofter 3?ergc ber ä?erf affer. »ie bcr 9?ebactor
i^ren ®i^ ge^bt fjaben muffen.
Denn ic^ glaube in ber J^at bie Slrbeit ;^roeier Hfönche in
bem SBerfe be« (Sf|ronograpf|en annehmen ju foUen, t)on toelcftcn
ber erfte unter bem CSinflnp ber burd) 2otf)ar erneuerten fäcö^
fifdien ftaiferöcrrlirfifeit fcbrieb unb gleid) bem 3lnnatiften au«
Unmut über ba« 3luf!onu«en bcr Staufer bie J>eber niebcrlegte,
tüäbrenb ber smeite erft an« 2i?ert ging, nacbbem ber 9luffd)tt)ung
be« beutfcbcn Königtum« unter J^ricbrid) 5^arbaroffa and) in
Sacbfen bie (.Gemüter mit bem v^taufifc^en iperrfdiergefc^lcc^t uer*
föfint J)atte. Tic um etwa uierjig 3al)rc au«einanberUcgenbcn
3lrbeit«jeitcn beiber — ju weit, al« bag man an einen (Se=
finnung«tt)C^fel be« (S^ronograp^en beuten bürfte! — faüen
übcrbic« unter Slbte, welche i^rem ^artciftanbpuntt na^ fe^r
rnobl ber in ben beiben leiten »a^rne^mbaren lenbenj ent*
fprecfien. ?ImoIb, meldier üon 1120 bi« 1166 im 2lmte mar, ftanb,
mie ®iebert gejeigt ^t, jn üielen fäcbfifc!)en 2lbel«gefd)lec!)tern in
engen 23e5icf|ungen : er barf al« ein 3?ertrcter jene« fächfifcfien
^^articulari«mu« gelten, ttjcldier für ben 9teicf)«gcbanfen nur ba-
burcJ) JU gewinnen mar, baß fein $)aupt, bcr ^adifcn^.pcrpg,
beutfdier Sönig mürbe, fonft aber ficb abletiucnb ücrtiielt gegen
ba« aSJaibclingifcbc ^pcrrfdicrliau«. I^agcgen mar fein 3iacf)folgcr
Siegfrieb, melcbcr 1171 aucb 3lbt üon ^Jiienburg unb 1180 aud)
Don §cri<fclb mürbe, ein fo treuer 3lnf|ängcr Äaifer gricbricb« L,
ba§ er im 3a^re 1187 jmeimal mit einer <2cnbung an ben
3. 3)te $ö^Ibcr g^ronif. 51
^^apft betraut lüurbe: auf i^n burftcn bie Slngabcn bcr legten
3a^rc^berid)tc jurüdgc^cn; er löuntc aber aud) überhaupt bie
neue Äebaction unb bie gortfefeung bed üon bem (Sfjronograp^en
ftintcriaffenen Sßerfe« im ©taufifc^en Sinne üerantaßt ^aben.
5. Wxt Tßöltlhtt CrFrvoni&.
^eigt fic^ ber fät^fifd^e (S^ronograp^ — üorau^gefefet, ba§
\>it foeben über fein ®erf vorgetragene Sluffaffung richtig ift, —
beu! Staufifd^en ^errf(^erf|aufe gegenüber uuDerföfinlit^, inbeni er
in bcr ®taufer*3^it f^^"^ I^ätigfeit einfteüt unb einent 9Jacf)*
fahren bie gortfefeung überlägt, fo üottjic^t fid) ber Stu^gleidi
jroifdjen facbfifcbeni ©onbergeift unb ©taufif^eni Königtum eigent«
lid) erft in ber ^ö^Iber SBeltd^ronif, mett^e üon ber grfcfiaffung
ber SBelt bid 1182 ober, menn man ben legten unbebeutenben
:i)Jad)trag einrechnet, bi« 1183 reicht unb au« einem ®uffe ift ^).
^ic ©n^eitlic^feit be« SBerfe« über jeben B^^^f^^ i" ergeben,
hM mar ba« üorne^mfte (Srgebni« ber 9tuffinbung be« 3luto*
gramm«, welche SßJaife im 3a^re 1877 in ber Sobleiianifcben
:Pibliot^ef ju SDfforb gelang; benn bie um 1720 entftanbene
©öttinger Slbfc^rift, nad) meld^er ^^erfe ba« SSBerf herausgegeben
ftatte, crtt)ie« fid^ im aügenteinen al« juüerläffig 2). ®n meitcrc«
*) 3]^it S(ii§fc^lu6 beg Slnfangigoiertelig, in tuelc^em bie erften fünf
3ettoltcr bcl^anbelt finb, ift bafii SBcr! unter bem 2:itel »Annales
Palidenses« in ben MG. SS. XVI, 48—98 tjon C5. iQ, '$exi^ ^eroug-
Cit^ehen unb Don ber 3eit ÄarB be^ Großen ai§ „^ie Sal^rbüc^er oön
¥ö^Ibc" für bie „ÖJcfc^ic^tfc^reiber ber beutfd^cn ^orjeit" öon (Sbuorb
Sinfelmann übcrfejt; bie jnjcitc Stuf tage ber Überfc^ung (1894) ift
Don SB. ^attenbac^ bearbeitet.
*) 9?ad^ einem furjcn S3cri(^t über „bag Original ber Annales
Palidenses« Don SBai^ im „S^leuen ^Ird^iö" IV, 28—30 i^at $. |)crre
in Ö. Cuibbed „2)eutfd^er 3eitf(^rift für öefrfiid&tettjtffenfc^aft" ^al^r-
^ang 1894 I, 46 — 62 ftc^ genauer mit bcr Urfd)rift befd)äftigt.
4*
»«««pMWNaMH
52 Einleitung II. Sidc^«- unb ^Beltgefc^ic^ten A.
Srgcbni« biefc« gunbc« mar bic ^^cftätigimg be« ©ntfte^ung^
orte« ^^ö^Ibc 1), fo menig auc^ int SSJortlaut felbcr barauf beutet,
3)Jan fann baf ür nur gettenb machen : bie 2?erc^rung, melcfte ber
Königin SOJat^ilbe, ber aJiutter Ctto« be« ©ro^en, gejoüt mtrb
aU ber ©tifterin lüic anberer Älöfter fo aucfi ^ö^lbc« unb bem^
gentä^ bie Slufna^nie t^rcr 3?iograpf)ie, metcfie fid) nur ^ier er*
galten ^at^), ferner bie mörtlicfie SBiebcrgabe ber ßegenbe be«
f)eiligen ©eroatiu«, be« ©cfiu^patron« be« Stofter«, »etter bie
erjäf^Iung eine« Iraume«, ben ber ^ropft Äonrab oon ^ö^lbe
1152 gefjabt, unb eine« anbem banilt in 3?erbtnbung ftc^enben,
toelc^er nadj breißig 3a^ren einem ^^ö^Iber 9Köndje ju Jeit
tourbe, enblicfi bie gtei^faü« burdj einen J^raumbericfit (1153)
ben! Sefer oermittelte i^erfid)erung, baß e« um ba« Seelenheil
eine« in ^^ö^Ibe bcftatteten fädbfifc^en ©bleu tt)ot|( beftellt fei.
T^a ber einem 'ipö^lber 9)Jönd)e befcfiiebene Jraum, njeltfier
breißig 3a^re nad) 1 152 geträumt fein foll, in bem 3lutogramm
auf einem angcnäf)ten 9?Iatt cr^äfjlt ift, fo folgt, ba§, al« ber
9?erfaffer ben a?erirf)t für ba« 3afir 1152 nieberfcf)rieb, ba« 3of>r
1182, menn e« überhaupt fcfion angebrochen mar, noch nidjt ben
jmeiten Iraum gejeitigt f|atte ; bie Jortfefeung be« ganzen ®er!e«
bi« 1183 ift bann roeiterbin für bie 3lbfaffung«5eit bebeutfam
unb fcbließlich bie oon ©infelmann gemachte 'Beobachtung, bag
(Tregor VII. jum 3a^re 1074 oon bem i>erfaffcr „ber fiebente
unb lefete ©regor" genannt mirb: ba« muß oor 1187 gefchrieben
morben fein, ba in biefem 3a^re ber achte Ö^regor 'l?apft mar.
Sft um biefe 3fit ber i^erfaffer in 'i^ö^tbe ort«ange^örig, fo
giebt über feinen mönchifchen 2^eruf noch meitercn Sluffchluß ba«
*) ^cr urfc^riftlic^c ©gcntum^oermerf, welcher üoflftänbtg getilgt
tDax, ift ie|;t miebcr lesbar gemacht unb lautet: »Liber sancti Jobanni»
babtiate sanctique Servacii episcopi in Pohtbe«, me ^attenbach in
ber Einleitung ^ur Überfe^ung B. V. VI angiebt.
•) Sie ift im erften S3onbe S. 157 — 167 einge^enb befprochen
»orben.
5. 3)ic $ö^Iber e^ronif. 55
fc^cint, ba im Stutogramm bie Sntfe^nungcn barau« nac^BCttagcn
fmb, bann üiel ftärfcr ate ber fäc^fift^c Slnnalift bic föd^ftfd^cn
Äaifctgefc^ic^tcn unb üor anbeten bie ^ilbe^^einier, "ipaberbomer
unb 3tfenburger 3a^rbfld)er ^). 'Die tefegenannten Oa^rbflc^er
^aben für bic 3eit t)on 1138 bt« 1164 in ba« SBerf eine
9Wgung für ^alberftabt hineingetragen, ju beffen ©prengel 3Ifen*=
bürg gehörte *), fjätten aber barin bie SJortiebe für §einri(^ ben
l'öroen unb bie Sln^änglic^feit an bie ©taufer nit^t jum 2lu«*
bruct bringen (önnen, menn nicftt ber 33erfaffer ber ^ö^Iber
(ibronif bamit einücrftanben gemefen märe. Sr ijat jmar ben
©ortlaut feiner 3?or{agen nieift treulieft bett)af)rt, aber bo^ bi^
iDcilen ü^eritftte, fo fcfteint ed, einheitlich ausgeprägt *), ttjenn üiet*
(eicht aucft nicftt i^ni, fonbem feinem ©emä^rSmann bie 3Serfe
*) 3. borübcr bic oben 6. 26 Änm. 2 citicrtc 2)tffcttation iperre^.
Cb ba^ @nbc ber Stfcnburgcr Sal^rbüc^cr mit 1164 richtig beftimmt
\\t, tanxi bcjtocifett tocrbcn; bcnn j. 33. ber l^icr fte^enbe S3crmerf:
Dissensio magna facta est inter Reinoldum Coloniensem electum
et palatinum de Ueno toicbcrl^olt fic^ im ^au auc^ 1165 (Dissensio
facta inter Heinricum ducem et marchionem Adelbei*tum) unb 1166
(Dissensio exorta est inter Heinricum ducem et Adelbertum mar-
chionem).
») e^ toirb j. ©. 1146 ber ^alberftäbter S3ifc^of nur mit bem
SlJamcn o^ne 8wfa6 ^ci? Crte« be^cic^net unb 1177 als fjotge bcg
Sricbcm^ oonl^cncbig unter onbcrcn SBicberl^crftcKungcn nur bie bcS
^tjcftofd »on ^Ibcrftabt namhaft gemacht.
») 8»ci S3eri(^tc über feinblic^e Überfälle, welche loeit auSeinanber
liegen, bürftcn ben nämlichen ^erfoffer »erraten uub bomit oud) i^rer*
fcitS für bic ©in^citlic^fcit beig SBerfeS jcugeu. Unter 934 f^eigt eö:
oemper enim dissolutio securoSf securitas negligentes, negligentia
imperitos facit, unb bann »irb crjö^U, boß ^einric^ I. in ber nebeligen
^^c über bic Ungarn — incautos occupans — Ijerföllt unb fic in bie
gluckt fd^Iagt; 1164 leitet biefetbc Beobachtung eineu ä^nlic^en SBcrid^t
ein: securitas negligentiam exercitui generavit, unb fo mad^cn fjiex
bie Slooen in ber 2Rorgenfrüf|c einen Überfall auf bie Sac^fen —
luper incautos — unb treiben fic in bic 2rlud)t.
54 (Anleitung II. fRtiä)^» unb ^cUgejc^ic^ten A.
angelegt maren, ft(^ gef)atten^) iinb finb fo üoni rechten SBege
abgeirrt" 2).
3m ®egenfa^ baju miü ber 23erfaffer bem ßufebiu«, ^icro^
nt)ntu«, 3bactu«, 2:f|eoboru« ^), ^onoriu« imb anberen ©etoS^r^^^
niännern folgen; er ^at bie SBelt^ronif gctef)arbd in großem
a)Ja6ftabe ausgebeutet, meiter ©igebert« SBerf, mit melt^em er
erft nac^ 23oIlenbung feiner 3lrbeit befannt gemorben ju fein
*) 5)er ?ßöf|Iber ß^ronift beginnt baö fec^ftc ^extaitn mit einem
„^ap\t- unb ^Qiier«^er5eici^ni^", melc^eS biö auf ^lejanber III. unb
Sriebrid) I. reicht, aber für beibe bie urfprünglic^ mangeinbe chrono-
Iogifrf)e 93eftimmung öon einer fpäteren ^onb erl^olten ffat
*) Sinei) eine onbere gel^IerqueUe, auf njeld)e frf)on Scfel^orb ^in-
genjiefen l)at (tjgl. 33b. II 6. 142), bie 9iad)räifig!eit ber Slbfc^rciber,
entgel^t bem SSerfaffer nid)t, »ie feine an fie gerichtete feierliche 3Ra^'
nung bemeiet: „%udi mögen bie 3d)reiber, meiere man ßopiften nennt,
eifrig barouf achten, baß fie hie 3öa^r^eit, meiere fie öorfinben, burc^
il^re Sorgfalt erl^oUen, ba, wie ber ^eilige .t)ieronl)mui^ fagt, oft bo^
S?erfel)en be^ 3d)reiberig bem S^erfaffer j^ur iiaft gelegt mirb, unb hjiffen,
ba6 fie üor bem »a^r^aftigen $Ric^ter bem 5öormurf ber 92ac^läfftgfeit
öerf allen, toeil burd) i^re S^erfeljen ber ma^rberic^tenbe 33erfoffer gc»
fälfc^t unb ben 9?ac^fa^ren ber SBeg ju S'^'^tum unb Streit eröffnet
toirb."
') 3)icier 2:^eobor, alö ÖJefc^icfitssfc^reiber oöUig unbefannt, ^at
fjfton öiel Itopfi^erbrec^euj^ oerurfactjt: ^l?erj glaubte in ber öor 487
ftel)enbeu ©emerfung: Hucusque Idacius episcopus; deinde Theo-
dorus deecribit annales ben 9iamen bei^ ^lJöl)lber ^önd)^ felbcr on«
gebeutet, toelc^er bie Gbroni! öerfajjt f^at; ©iefebrec^t (ÖJcfc^ic^tc ber
beutfd^en Äaifer^eit I ^ 794) meinte, bafi Il)eoboru^ au^ Sfiboru« Der-
brel)t fei ; n)äl)renb 3Bin!elmann (ttberfe^ung 3. 8. 9) an 3orbani*
backte, ben Sigebert al^ ®en)öl)r0monn nacf) 5baciu^ anführe, ^aft
ber ??öl)lber G^ronift ^ier einem SÖiiSoerftänbni« pm Cpfer gefaOen
ift, fcf)eint mir unjmeifel^aft: ber oiclleidjt fc^on in feiner 3Jorloge
fel)Ierl)afte litterarifd^e 5l^ermerf fönnte mo^l an^ Sigebert^ Angabe ^u
490: Idatius Lemicae üispaniaium urbis episcopus cronica sua a
primo Theodosii consulatu inchoata hucusque perduxit öerbre^t
fein, inöbefonbere bie 9Jennung beö X^eobofiuiS j^ur ©ntfte^ung be^ X^f o-
borud Slnlaf) gegeben ^aben.
liinficbler großen vkbe( ber I^äinoucn, lüclc^e äuiii i^cgrälniie
bcÄ ftaifcr^ cUtcn. " Der ©nficbler ücma^ni, ba§ beim Slbmägen
bei Zffattn ^einric^ ber ^eilige ^L^aurentiud baburc^ für bie guten
ben Sbidfc^Iag gab, bag er einen 93ec^er baju »arf, tDobei er uon
bcmfelben eine @Aerbe abfc^Ing : btefer 93e(^er, meldier aud bem
[3Rerfeburger] Sirc^enfcftafe injtoifc^en üerfcftmunben mar, fanb fic^
aber nai^ breitägigen ©ebeten wieber an; „bod^ jeigt firf) ber
^vuij au(ft no(6 ^eutjutage ben äugen ber SJefc^auer i). " ®o
toerben benn auc^ bie Offenbarungen , meiere bie gottbegnabeten
9lonncn ^ilbegarb üon 33ingen unb (Slifabet^ üon ®^önau
ftatten, ber Seac^tung empfofften (1158).
33ei biefer 9Jeigung ift ed nic^t gu üermunbem, ba^ ber
e^ronift ber fagen^aften münbfid^cn unb fd^riftlid&en Überliefe*'
rung^) ßinla§ in fein SÖerf gemährt unb barum, obfc^on er
ouf 3uöerläffigfeit einen fo ^of)en ffiert legt, bi^meilcn bie 6r^
cigniffe ber SSorjeit au§crorbent(ic^ üerjerrt barfteüt ^).
*) 3lber nic^t erft wenn e^ fic^ um bie ©cele cineig 5tbgcfc^iebenen
^bclt, treiben bie böfen ®eifter il)t SBefen : ber Xeufel greift and) in
eigener ^erfon in ba^ SJ'Jenfd^cnleben ein; fo tuirb jum ^af^u 1153
berichtet: „^lidfi toeit t)on ber (Stabt ^alberftabt Hegt ein ipügel; meldten
einige X^oren, bon ben ^lenbtDerfen ber Dämonen t^erlocft, aufgruben
in ber Hoffnung, einen @(^oJ borin 5U finben. ^ber fie erblichen brinnen
ben greunb be3 ^rugeiS, ben Xeufel, ber in ber ®cftalt eine§ Siittcrs;
fie narrte; unb urplö^lic^ tourben einige öon i^nen burc^ bie @rb«
raaffcn bcrfc^üttet unb büßten mit i^rem obfc^eulic^en ®nbe il)re 33c«
ge^üt^feit".
*) Über bie benu|ten fac^fifc^en ^aifergefc^ic^ten f. ben nöc^ften
«bfc^itt.
•) aiiS $robe mog ber 33eric^t be3 Sal^re^ 947 biencn: „Sngtoifc^en
[»ä^enb Ctto in gtalicn toeilte] riß fein Softn ^2lrnolb auf hen ?(n»
trieb cinei^ geroiffen SEBid^mann, bei^ Sac^fen • $er?\ogg, bie ^errfc^aft on
fic^ unb fämpfte mit bem ^eimfe^renbcn ^ater bei Stegengburg, würbe
aber beftegt unb flo^ in eine Äirc^e, wo er firf) am Elitär beö ^eiligen
^merob Derbarg. 3^m wirfte burc^ ^Bitten fein Cl^eim, ber SSa^cru'
f^erjog ^einrid^, bod Seben unb bad ^er^ogtum törntljen au^, melc^ei^
56 einlcitung IL Sieic^g- unb SBcltgcfc^ic^tcn A.
beijumcffcn ftnb, in »ctc^cn bcr SRu^ni ^einric^« be« 8ö»cn unb
bie §etmfef)r bc^ juni Äatfer gctröntcn gtiebrit^ üertünbct mirb
(1155).
Die Sinricfttung ift ber ß^ronif ©cfc^arb« entlehnt: bcr
Anfang einer fiaiferregierung mirb burcft ba^ 3ncarnation^ja^r
bejeid^net unb gleich ^injugefugt, tDie üiete 3a^re ber neue ^aifer
^crrfcfter blieb ; bie ßreigniffe unter feinem ©ceptcr »erben nitftt
burd) Sncarnation^ja^re, fonbem nur burd) bie 3a^re feiner
diegierung beftinmit bi^ 1148, Don mo an rege(niägig auc^ bie
3al)re bed ^errn bajugcfefet werben. ®o alfo ganj auf bie 5Rei(^d*
gef(^icf)te jugefdinitten, üerjcidinet baö ®erf, je nic^r ed ficb feinem
(5nbe näfiert, übermiegenb boc^ nur 33egeben^eiten, ttjelcbe für
®ad)fcn üon Sicbtigfeit finb.
I^ag bcr (Sbtonift babci üon ber Überjeugung burc^brungen
ift : bie Grcigniffe in 9iatur unb ®efd)i(t)te fte^cn im 3"^«^«*^^'
^ang, ift nid)td abfonberlicbe« in feiner ^txt — er finbet ed j. 3?.
„gar nic^t mnnberbar", bag nocf) bem lobe be^ ©egenfönig«
JRubolf, nad) bem erfd)utternben ®efcbcl)ni« be« 3a^re« 1081 bie
(5rbe auc^ erfdiflttert würbe — ; aber er fäüt immerhin burd)
feine ^JJeigung für iMfionen unb Iräume auf; er er^ä^It j. 9?.
jnm 3a^re 973: „2(t^ Ctto eine« 2:agö bei einem Sagbjuge
burd) bie 35?ätber auf bem Sd)0^e eine« 9titter^ eingeft^lafen
war, fa^ er im Iraumc eine J^rau bei fid) ftc^en, welche bie
Saummipfcl überragte, bläulitft t)on 3tngefid)t unb JMeibung;
unb in |)crjcn^angft fragte er, wer fie fei, W05U fie gefommen
unb wobin fie jictje. I'arauf antwortete jene: „3)Jein "JJame
ift 39aud)flu6, unb id) bin getonuncn, jc^t in Steinen 3^aud)
cin^u^^iebcn, um mid) nac^^cr in ben (Singewcibcn üon fieben
J^nrftcn ju bergen.'' Unb auf bie angebcutetc ©eife fanb er
ben Job: nad) fnrjcr 3^^^ nämtid) l)at bie Dti^cnterie erft in
if)m, bann in bcmfelbcn 3a^rc in ben übrigen, in einem natft
bem anbern, ba^ ?cben<^Ud)t au^gclöfd)t." Unb oon |)eiuricb II.
wirb erjäbll (1024): „311« feine Jobe^ftunbe nabte, borte ein
6. ^e $ö^lber i^tomU 59
eine« 5Ra«^om« üerglic^en ^) — entfpric^t bie Abneigung gegen
bic Salier, beren erfter, Äonrab II., burc^ ?üge unb Seftcc^ung
ben I^ton erlangt ^aben foU (1024). §einrid^ III. mirb tüenig^^
ften« in einem gatte graufanier ©efinnung bejid^tigt, üor beren
l^erroirtlic^unfl er nur bani feiner ®ema^Hn betüa^rt bleibt^),
am ((fttimmften fonimt ^einric^ IV. meg, »el(ftem ben fac^fifc^en
Saifergeftfticftten jufolge nitfit nur äbgötterei ganj tüie in bem
SSerfe be« fäc^fifc^en Slnnaliften üorgemorfen mirb, fonbem anij
bie abftftenlic^fte 3u(f)tIofigf eit : er mirb beft^ulbigt (1097), mit
ber loc^ter feiner Scfiiöefter 33Iutfc^anbe getrieben unb au«
Karfje felbft einen unfittfic^en 2tnfcf)Iag auf feine ®ema^Iin an*»
geftiftet ju ^aben. 3ene« üon 35runo er jä^Ite ©efrfjicfttd^en ^\ ba§
$»einrid), um fid^ i^rer ju enttebigen, einen feiner SJertrauten
Deranla^t ^abe, bie ftönigin jum S^ebrut^ ju Derfü^ren, aber
Don i^r burc^fc^aut unb bei bem üerabrcbeten <Steübicf)cin, bem
auch er beinjo^ntc, arg jerbläut »orben fei, mirb ^ier (1092)
»eiler au«gefponnen : ,,!Cen 23ertrauten Heg §ctnri(^ um« ?eben
bringen ; ju i^r fd)ictte er, ate fie einft am ^^fingfttage entfleibet
»ar, meiere ebenfaß« nacfte SflngUnge hinein. 3nbcffen ^inberte
ber Srjbifcftof 9tutf|arb üon SDiainj, tt)cld)cr jum ®otte«bienft
bereit bajutam, burc^ feine Dajiöifdienfunft bie Sflnbe be« (5t)e=^
bnic^«, teilte aber biefe Unmenfc^lic^teit in einem «Sdireiben aud)
bem ^erm ^apfte mit." 33ei §einri(^ V. fd)eint ficf) jebocfi ein llm=
fdimung in ber Slbneigung gegen bie ©alier ju t)oUjief)en : al« bie
2ad)fen 1115 firf) gegen i^n erhoben, mirb mit öcfefiarb« ©orten
üerfidiert, ba§ fie ba« traten, ,,nid)t um üermeffen gegen it)rcn
^crm ju fämpfen, fonbem nur um fi(^ notgebrungcu ju üer-
•) 2floäf überrafc^enber für unfern Sprad^gebrauc^ fiel)t ber rü^*
mmbc Sergleid^ im fiateinifc^en auS : cujus fortitudo ut rbinocerotis !
*) S. ben folgenben ^bfc^nitt.
») e. »b. II 6. 202. 203.
58 Einleitung II. Sleic^g- unb SBcUgefc^ic^ten A.
®Icic^tt)o^t löftt er fititif mi)t burd^aud ücrmiffen. ©r cr^
xo'aijnt j. 93. bcn im 3a^re 1148 ücrbreitcten ärgiüo^n, baß
bie groge ©terbliAtett im Äreujfa^rerf)eere burd^ ba^ ®ift bc^
©riet^cn^fiönig« ^eimtficfifd)ertüeife fjetüorgcrufen fei, unb \t%t
^inju: „SDb ba^ geglaubt metben barf, gilt fflr {eben SJcr-
ftänbigen alö ungemife, ba nämlid), fc^on beüor ba« f)eer nai^
Gonftantinopel gelangte, ein Jeit befanntlic^ burrfj 5Kot, junger
unb SeuAen .fjiniüeggerafft mar" ^). ?ln biefem Urteil fonnte
aücrbing^ auc^ bie ^arteinatjme für Äonrab unb für ben mit
i^m üerfAmägerten @ro§'Sönig Slnteil ^aben, burt^ metc^c bie
^^o^lber ßt)ronit unter bcn fäd^fifc^en ©efd^ic^t^iüerfen be^ jtoölften
3af|r^unbert^ au^gcjei^net ift.
T'er 3»"^i9""9 i" bem fäcfififdjen §errfc^erf)aufe — feinet
:i^cgrünbev^, ^^einrirf)« T., Sapfcrfeit mirb v '^. (934) mit ber
gerobe bomolö erlebigt mar." 3n biefem ^erirf)t finb obgcfe^en Don
9?amcnfiiocrmed)fe(ungen ©egebenl)eiten auö öcrfc^iebenen 3eitabfd^nitten
burcfteinanbergeroirrt ; ögl. SBibufinbg ©rjä^Iungen „^er ^rubetj^wift
im $em'c^erf)Qufe", „^er ^eg ber ©ö^ne gegen brn ®oter", „5He
Empörung be^ jüngeren SEBic^mann" im erften 53anb S. 412 — 431,
494—518. 519—529; außerbem bürfte 9?egengbnrg ber ®ef(^i(^te
Öeinric^jJ IV. entnommen fein, metc^er feinem aufrül)rerifc^en ^offtie
^einric^ 1105 am Siegen gegenübertrat. Q^ öerftel^t \\d), ba6 eine fold^e
i^ermimmg nur für bie entlegene SSorjeit ftottI)at; baß ber S^rontft
auc6 merttjollc ^erid)te übermittelt, mag ein redbtögefc^ic^tüc^er ®er-
merf ju 1 146 belegen : „Qn biefem 3;ol)re fam etrvaiS fonberborejg nnb
biüitjer unerf)örte0 ju Staube: nämlicf) bie 9JiiniftcriaIen be^ 9ietd^d
unb ber aubcren Cbrigfeiten famen ot)ne ®et)ei6 öfterig pr Sprad^e
.^ufammen, unb ofjnc ben Äönig unb bie anberen gürften ^u frogen,
erteilten fie allen, öon meieren fie angerufen mürben, nac^ ?lrt einei^
©eric^tfi'ljofe^ JKec^t. ^er Äbnig fam jmar, um ^^edjt ju fprec^en, nad)
Sad)fen, I)atte aber bamit feinen ©rfolg."
*) ^ud} im 9(nf)ang beö ^(utogramm^ finben fic^ außer ^»ei
8d)ilberungen bes^ erften Äteu^i^ugej*, auf meldbe fc^on bei bem Saftrc
1099 I)ingemiefen mirb. 33erid)te über ??rop^ejeiungen unb !öifionen
unb c^ronologifd) • fritifdje 8tubien frieblid) nebeneinanbcr.
6. SHe $ö^lber (S^ronif. 61
erften ©egenpopft, für S?ictor, lüiber Sllcjonbcr 5ßortei ergreift ^)
unb bcn Saifer bei ber Erneuerung be^ @cf)i^mo^ burcfi bie
33a^t eine^ ^lüciten ®egenpopfte^ nod| 25ictor^ lobe ju xtäjU
fertigen üerfuc^t^). aber mit bem ©taufifd^en SReid^^ober^oupt
teilt fid) ber SBelfifcfie ©adifen ^ ^erjog, ^einrirf) ber 26tt)e, in
bie ®unft bc« S^roniften : griebricfi benieiftert ben Slufftonb ber
SRömer bei feiner ftrönung nur burcfi ben treuen Seiftanb be^
^erjog^ ; neben be^ Soiferd ©iegen in 3toIien finb bie Srfoige
|>einri(fiö be^ ^ötotn im ©lauen == 8onbe gefliffentlid^ ^erüor^^
gehoben, ja fogar in ^erau^forbembe "parallele gefteüt^); unb
bie 3?erbannung be^ mächtigen ^erjog^ betrifft ber le^te reidi^*
gef(fti(^tti(^e 23ermerf bc^ ß^roniften, gleich al^ ^dtte biefer, nac^==
bcm fein i'iebling üom ©cfiaupla^ abgetreten, bie ßuft verloren,
bie (Sntttjicfefung ber Sreigniffe meitcr ju verfolgen.
*) Xie beiben ^äpftc toerben (^u 1159) fotgcnbcrmofeen gcfd^ilbert:
^^oianb, ber no(^ ju iugenblic^ mar, machte aüe^, mai^ man t)on i^m
babcn wotlte, fobatb er nur ®elb erhielt; unb bei^l^atb l^atte er mel^r
5WittcI ^u feiner Serfügung. Octaöian aber, toeld^er ba^ rid^tige ^Iter
f^tte, (Sott fürd)tete, and^ bem Äoifer befannt unb arm an SJermögen,
ober, wie fein @nbe betoieig, reicft an guten 83erbienften mar, ^atf o^ne
Gewinn noc^ Gräften mit, fobalb er tjon jemanbem entweber bei bcm
¥apfte ober bei bem Äaifer um ©eiftanb erfud^t würbe." 3)er ©^ronift
toeiß fogor tJon SBunbern su er^a^ten, meiere ®ott um SSictorig willen
üor unb nac^ beffen Xobe geft^e^en lieg.
*) „SWerfe alfo, lieber Öefer unb 3ul^örer", fafet ber S^ronift fein
Urteil 1159 ^ufammen, „baß biefeig ©d^iiSmo bem ^aifer nic^t mit SRed^t
jur fiaft gelegt toerben barf, ha er c9, wie e^ ol^ne fein SBiffen entftanb,
aufijuöeben unb jur ©in^eit jurüdfjufü^ren öftere bemüht gewefen ift."
') 3Äon oergleit^e 1160: „25er ^aifer traf mit ben 9WaiIänbern
im Kampfe ^ufammen, na^m i^nen bie t^al^ne bei^ ^eiligen Slmbrofiui^
ab unb triumphierte über fie, wobei fel^r üiele getötet unb gefangen
Würben, .©erjog ^etnrit^ brang aU fjeinb in ba§ fianb ber Slaöcn
ein unb oerwüftetc e^ gänjlit^ mit fjeuer unb Sd^wert; ben fjürften
^'lUot, ber aud^ 9iifoIoui^ ^eigt, brad^tc er §u ^obe unb bie ©mpörer
f eiber unter fein Sod^."
60 (Einleitung II. Sleic^d- unb ^eltgef^ic^ten A.
teibigcn ^). Cbgteic^ bann für bic 3luffaffung Cotfior^ bic ^ober-
borncr 3at|rbücficr ben Jon angeben, mxh fein ©egncr, bcr erfte
©taufer, g(eicf) bei ber 50felbung feiner Ifjronbefteigung nidlt
unfreunblid^ eingeführt, unb in beni 35ericbtc über bic fiampfc
um ba^ ^erjogtum ©acfifcn jmifc^en ^einricf), bem ©(ftiüieger-
fo^ne ßot^arö, unb älbred^t, bem 3ln^ängcr Sonrab^, llnpartei-
liebfeit gett)a^rt ^), biö nad) bem lobe §cinrid)d burd) bie ^eirat
feiner SBitttje mit bem 3?rubcr be^ Äönig« bie Sippe ?ot^ar«
tt)ieber ju angemeffencr ß^renfteUung, ©ac^fcn micber jum gncbtn
gelangt. 3iun fann ber (£{)ronift mit gutem (Sewiffcn für Äonrab
in bie Scbranfen treten: er mu^ ben unglüdlicben Slu^ong
bed Sreu}5uge«J jtt)ar jngeben, aber er fuf)rt au^, bafe bcr fiönig,
alö er genötigt mürbe, ba^ ungeübte Sufe^olf mitzunehmen, ben
Ü)?i6erfolg oorauögefe^en unb tro^bem fid) al« ^elb bcwätirt
Öabc^). I^ie gleidje (Sunft mie bem erftcn Staufer läßt ber
(Sfjronift aucf) griebrid) tt)ibcrfaf)rcn, fobaß er felbft für beffen
') ficiber finb in bem *^utogramm ^to ci SBlötter mit ben ^a^ree-
berid)ten für bie 3eit öon 1105 hiii 1115 öerlorcn gegangen, foboft
unbefannt bleibt wie bcr ^?öl)Iber Sfjronift öeinric^ V. in ber erften
^ä(fte feiner JRcgierung bc^anbclt l^at-
») Q^ fieißt 5um 3al)re 1139: „m^ bie Erbitterung jttJtfcöen bem
Öer^og $)einrid) unb bem aKorfgrafen ^llbrec^t ftieg, üon n^eld^en bcr
eine aU ^er^og oon ©a^ern burc^ feine Söermäljlung mit ber ^oc^ter
Äönig Sotftar^ oon bemfclben andj baö 6er,5ogtum 8adjfen erhalten,
bcr anbcre cä üon Äönig Äonrab erlangt t^aüc, tocxi ex barauf olö ouf
ein Scbcn feiner "Jlbncn ^nfprud) erbob — a\^ alfo barüber i^r ^a6
l^cftigcr entbrannte, ttjurbe ba^ Sacfifen • üanb üon ?\n)icfpältiger $artei*
ung beflecft."
*) (Sil beißt i^um 3af)rc 1147: „:i^crtraucn«n)ürbige 9Jiänner, unb
^mar fofdjc, toeldic babei waren, er.viblen, baft bcr Stönig üicrge^
3:ügc unb 9Md)tc ununtcrbrocficu bciuaffnct nnb ^n guB gegen ben
Scinb in faum glanblidicr ^2(nftrcngung anegcbalten tjobc; er mürbe
and) oon einem i^fcilc am Äopfe getroffen unb mar lange oon nic^t
geringem iieiben bcimgeindit,"
6. 2)ie fäc^rifc^en taifergefc^tc^ten. 63
JReic^IicficT lücrben bic nun größtenteils fidleren Slngaben
crft über bie föd^fifcfien §errfc^er.
^cinric^ L tt)irb um feiner grömmigfeit tt)iUen gelobt: er
ttiU lieber gar nichts öon feinem 3?ater erben, afe boj er
fi(6 »ie feine 33rüber an fielen beS ÄlofterS ®anberS^eim öer*
greift; unb ber 8o^n baffir bleibt nic^t auS: nac^ bem lobe
feiner habgierigen Srüber fällt i^m bie gange ^abt feine« 25ater«
unb fpatcr auc^ bie fiönigSfrone ju, „Sr ^at ben SSeinamcn
„bcr 9?ogter" — the vugdere fagt bie ©loffe — baüon, baß
er einmal auf feinem ^ofe X)infelere [I'inflar], um fidj im
un^olben Sßinter bic ^dt ju vertreiben, mit luftigen Änaben
ben 2?ögctn »aibgeredjt Schlingen legte: bei biefer 95efd|äftigung
ttjurbe er Don ben dürften betroffen unb unüerfe^enö ju Slacben
auf ben Xi^xon erhoben", aber auc^ auf bem Xi)xo\xt behielt er
feine fd)li(^te gtömmigfeit bei: er trug niemals bie Ärone, um
fo feine 5Reue über feinen Slufru^r gegen Sönig Äonrab I. ju
behinben, unb mürbe mit ^errlid^em (Siege über bie Ungarn ge«
fegnet.
Otto ber ®ro§e fc^eint furj c^arafterifiert, fein ©nfonnuen,
toie oben ®. 28 3lnm. 1 txtüai)nt, auf töglid) breißig ^funb
Silber bemeffcn gemefen ju fein, moüon er einen leil auf bie
CWinbung ber 5Wagbcburger unb anbcrer Sirenen oermanbte.
Aber an ^eiligfeit überragt i^n bocfi mcit feine ®ema^Un Gbitlia:
bei i^r fuc^t unb finbet eine ^inbin, bereu 3ungeö in eine
Sdjiinge geraten, ^ilfe; an i^r ooßjie^t fic^ ein offenbare«
SSJunber. S?a fie nämlicfi gegen Otto« 3?erbot ältmofen ju fpenben
fortfährt, rei§t i^r ber Jtönig, af« 3?ettfcr üerfleibet, ben einen
Ärmel i^re« foftbarcn @ett)anbe« ab, um ciujuntrflglidfie« ^Bcmei«^
mittet ^ergufteüen, tt)irb aber göttlicher feit« jurec^t gemiefen, al«
er i^r gu i^rer 33efd|ömung unöerjügUdf) a(« Sönig entgegen-
tritt unb ba« Äleib öorjulegen befiehlt: ba« SIeib ^at »unbcr*
borenDrife gmei unDerfe^rte ärmel! Leiter möchte ()icr erjä^tt
toorbcn fein öon Otto« ftrcnger @ererf)tigfeit«pf(ege in Otalien
62 (Einleitung II. S^eic^iS' unb äBeltgefcJ^ic^ten A.
6. Wit ^&i)fi\ä)tn Hatfßrßßft^iifjißn.
T)tx ^öftlbcr (S^ronift unb öor i^ni bcr fäc^fifcfic Slnnoüft
f)abcn eine eigentümliche Scfirift benu^t, welche nicfit me^r Dor*
f)anbcn ift, aber nad^ ben benutzten Stellen in if)rcni ©efen nocft
bcftinunt tücrben fann: fie ift borum befonberer ©ctrad^tung
wert, mcil burd) fie juni erften 3KaIe in ©adjfen bie ©oge maffcn*
^aft in bie gefc^iditlic^c Überlieferung einbringt ^).
rb bie 3lufjei(^nungen auf bie Karolinger ^ 3^it f^^ f^f*^
licficr al^ einleitung^tücife eingetaffen ^aben, fann jtocifct^ft
fein; bodj fdjcint auf fie bie 9?arf)rid)t über bie tounberbore
CÄrünbung be^ 3?i^tum^ ^ilbe^fieini, me(d)c bcr fäcfififcfie anna*
lift ;;u 815 bringt, jurucfjuge^cn : eö mirb für baö Si^^tum ein
!Crt au^gefudjt, mo bie ^Reliquien ber ö^ottc^fniutter Ü)Jaria,
nad) einer SKeffefeier in ©egcniüart ?ubn)ig^ be^ frommen,
öergeffen waren unb, al^ fie miebergefunben mürben, nirf)t üon
ber Stelle entfernt merben fonnten.
*) ÖJcorg 'Baiii i)at ^ucrft „über eine fädjfift^e Äaiierc^ronif unb
il^re $(bleitungcn" gefjanbelt in einem Sonberabbrud auiJ bem XII. IBanbe
bcr „^Ib^anbhingcu bcr föniglic^cn ÖJcfcüfd)aft ber 3Siffcnfc^aften ^u
ÖJöttingcn" (öJütttngcn 1863); feine ©rmittcfungcn finb bcftätigt unb
tjerüoUftänbigt »orbcn burd) ©ruft ^crn^cim in bcm 5(uffo| „3^ie
fagcn^aftc fäd)fi)c^c Äaijcrcfjroni! am bcm j^tüölftcn 3a^rbuubert" {^ieued
5lrdiit) XX, 51—123), fobaß bie früljcr oon (^iefebrcdit (OJcfc^ic^te ber
bcutfc^cn ftaifcri^cit III*, 794) au5igcfprod)cuc unb üon 3uliug S.^oigt
(„Xic $öl)lbcr S^ronif unb bie in i^r cntboltcncu Äaifcriagcn", ^oHefcfte
^^ificrtation 1879, 8. 18) aufgenommene ^^Inna^mc: bie fagen^aften
9tuf5cid)nungcn feien nur 3"fät5e ,^u bcr in 2ad)fcu öiclbcnuftten
6bri>nif bc£^ Gdc^arb gcnjcfcu, lüoftl aH bcfcitigt gcttcn barf, ^umol
bie ^cftätigung, weld^c ^oigt gcfunbcn ^u l)Qbcn meinte, burc^ bie
fcftcrc 53egrcn,sung jener "?(uf,^cid)nuugcn in nid)t^ ^^crflicßt.
6. ^e fdc^rif^ ftaifergefc^ic^ten. 65
ber Äegen^burgcr fiirc^c betete, ^örte er eine Stimme, meiere
^,u i^m fprac^: „8ie« bie (gdirift an ber ©anb!" d^ ftanb ba
gefArieben: „9ia(^ fec^^!" ätd er bie^ gelefen ^atte — er ^otte
nämtic^ tefen gelcmt — , ging er in ftiöer 9?ertt)nnberung fort.
Unb ba er am fec^ften läge ju fterben fflrrfitete, mü^te er \iij
injwifdien mit 95eten, Soften unb Sllmofengebcn ab, ?lber er
braute au* bie fec^fte ffioc^e, ben fec^ften SKonat unb ba« fec^fte
3a^r in fofc^en Übungen ^in. 911^ nun im fecbften 3a^re Dtto ID.
geftorben war, würbe §einrid| jum fiönig erhoben" ^). Slud^ biefer
^einrid) ^at einen 39einamen: er t^eipt ber Cenbenla^me —
huffehalz lautet bie ®Ioffe — unb foU baju gefommen fein, inbem
er Don ber SWauer bed ©c^loffe^ 2?alencicnne^, wo er gefangen
nmr, ^inabfprang unb babei „bie @ct|ne bc^ «Scbenfel^ öerlor."
Cbgteid) er fo fromm ift, ba§ er mit feiner ©enm^Iin Suni=
gunbe wie 39mber unb ©cbwefter lebt, giebt er gegen fie bod^
bem 2lrgwo^n ber Unfeufc^^eit SRaum; aber ftunigunbe wirb
glänsenb burc^ ein ®ottedurteit gerechtfertigt, inbem fie fid^
„Derniittclft ber jweimal fec^d glü^cnben ^flugfcbaren reinigt",
unb fc^tie^Iidi al« Jungfrau t)on i^rem fterbenben ©ema^I i^ren
i^erwanbten jurücfgegeben, !Cie 93ifion einc^ ©nfieblerö, nac^
©clcber ber beilige l^aurentiu^ bie Seele be« fiaifer« ben §öUen*
geiftem mit Grfolg ftreitig mad^t, ift oben «S. 57 fc^on berflf)rt
»orben.
Sinb bie fäcbfifd^en ^errfcfier mit fidjtlidier 3w"rigung be^
banbelt, fo wattct gegen bie SöaibeUnger, wie bie ©alier ^ier
genannt werben, ein fdiranfenlofer ^ag.
I!^em jwciten Sonrab wirb nacbgefagt, baß er, um bie Stone
}u erlangen, mit feinem eigenen ©ruber ^einricf) in ©cttftreit
unb felbft in offenen Sampf geraten fei, baß er bie ffia^Ifürftcn
*) Sinen gan^ d^nlic^en Jraum — er feiert, avi^ bem „ßebcn beS
heiligen 35Bo(fgong" ftammenb, tixoa^ ah^mawMi in bem „Seben ^aifer
^fitirici^d IL" toiebct (f. unten einleitung Hl, 3. A) — erjäl^tt ber ^ift^of
^^tetmar Don aRerfeburg Don fic^ felbft; t)g(. ^b. I 8. 151, 152.
0unb(a(^, ^dbrnlicber Ul. 5
64 (Einleitung II. Sleic^d* unb äBeCtgefc^ic^ten A.
unb I)eutf(f)fanb, üon bcm äufftonbe feinet ©o^ne^ in bcr fcfton
oben S. 57 2lnni. 3 mitgeteilten gaffung unb ber ßmpörung
ber ?ontbarben, wcldfic ju einer jäf)rUci)en 3lbgabe üon jwci^unbert
?funb lauteren ®olbe« verurteilt merben, unb fc^tie^Iic^ Don bcm
tobfünbcnbeu Iraume, lüeldöer gleicfifoU^ oben ®. 56 fc^on
ongegeben ift.
Otto II. fotl fic^ an feinem !?e^rer unb C^eim, bcm ©rj-
bifcfiof 9?run oon fiöfu, für ©ditagc burd) frfjmercn ©{firerfcn
gerächt ^aben, inbem er einen toten Snaben, ber i^m ä^nlicfc
fof), in fein ^ttt legte ^). Slu^crbem ift motjt nur nod) bcr
J^cridit über Otto« II ftampf mit ben Sarojenen, feine 9!cr*
munbung unb 9?eftattung in 5Rom ^ierber ju redinen.
Otto« in. ^tit ^ebt mit einer ungefcfiiditlicfien SRcgentfdjaft
be« (5r^bifd)ofd 55run üon fiöfn an, an beffen Stelle bann bcr
ßrjbifcbof SLMIIigi« oon SKainj tritt. I^amit ift benn aud) Oetegcn»
tjeit gewonnen, bie (Jntfte^ung be« berfif)mten golbenen ßrujififcd
in üJJainj au« lombarbifchcm Jribut objuleiten. Otto cnbet, in*
bem er oon ber 3Sittt)e be« t)ingerid)tetcn SRömer« Gredccntiu«,
in ml6)t er fidj ocriiebt, burd) einen oergiftcten 5Ring unb ein
%^aar oergifteter ^anbfd)uf)e um« lieben gebradjt mirb.
9?on ber Grtiebung be« 25at)ern - v^^er^og« ipeinricfi auf ben
Äönig«t^ron ift in folgenber SBeife bie 9tcbc: „311« er einft in
•) 5)te einjeütcn (^^ä^Iuuflen finb öon unferen bciben ®ett)d^««
männcnt nic^t immer unter bie gleichen ^a^xe untergebracht ; bie Stacke«
t^at Ctto« II. mirb fogar öon bem *4Jö^lbcr (J^roniftcn hem britten
Ctto 5ugefd)ricbcu, foboö fcfjon baran bie Un^altbarfeit ber oon ®iefe»
bredjt aufgebrad^tcn ?luffaffung Hat mirb: bie "^lufjctcfjnungen feien
3ufätc 5u ber c^ronologifc^ ftreng fleorbncten Srjäl^Iung (SdefyixH
flcmefen. SBäre man and) gcrabe be^üfllid) bcr ©rfc^ung Ctto« III. burt^
Ctto II. ^Uj^ufleben ßenciflt, baß bcr fritifcbere fäc^fifcftc Ännalift burcft
bie löcjeidjnunfl be«( fraglichen föc^fifc^en Äaiferd al« einei? SRcffcn be*
(Sr^bifc^üfd 83run i^u bcr ^(nbcrung bcmogen fein fönntc, fo bürfte
mau fid) bocft oon iljm einer ©cflrünbung, minbcftcnig einer ^(n^eige
biefcr Snbcrung oerfeften.
6. 3)ie foc^fifc^cn Äotfcrgcfc^ic^tcn. 67
Über ^cinric^ V. fdjeint bic ßrinuming, ba§ er mit fäcfi*
jifcbcr ^ilfe eniporgefonuiien, nachgemirft ju ^abcn in ber ona*
(fironiftifc^en 3lugabe, bag ber fäcbfifdie §erjog Dtto üon ©at|cm
bcn JRot JU feiner Gr^ebung erteilte. StJeitere 9lngaben über ben
legten ©alier finb nicbt mit ©id^er^eit erfennbar.
2luc^ über i^otbar, für melcben tanb^nmnnfcbaftticbe Partei*
nabmc öorou^gefe^t werben barf, ift nid|t \)iel ju ermitteln ; aber
jfbenfaB^ üerlantete ba« i'ob feiner aöfetifdj - feufc^en Q\)t mit
Dticbenja: „311^ i()nen eine Dortreff lid) üerantagte Soc^ter, ö^er-
trab mit 9?amen, geboren tt)or, oerpflicbteten fie ficb, ent^aftfam
5U leben, unb entfagten für bie B^Iunft ber ßnft fo fe^r, baß fic
fi(fi, trenn fie ju 3?ett lagen, je einer befonberen I)e(fe b^bienten."
T^ic Slnfjeicfinnngen, xotlä\t in Sot^or^ 3^^ J" ^i>^ 9^^cn,
fmb im njefentlicben ate ber "Dlieberfcblag ber bislang Don SWunb^
^,u tlJiunb weiter Derbreiteten fäcbfifdjen ^^arteifabefn über bie
beutfdie Saiferjeit ju betrachten, mie fie in lateinifcber Sciffnng
unter ber ®eiftUd)feit umliefen^), aber getDtß auc^ in beutft^cr
<2prad)e*) aii^ ©cbwanfbicbtnngen Don faf)renben Sängern bem
^J?olfe Dorgetragen würben, ^aß fid^ ber Spielmann and) ge^»
fd)id)tli(ber Stoffe bemäcbtigte, bafür nmngelt cd nicbt an nn^
mittelbaren 3^W9"iff^"^); ^'^ glcicbicitige ßntfte^nng moncber
ihrer Vieber folgt aber audi fdjon auö ber immcrl}in getrübten
VJrfjaltung unbebeutenber ^iftorifdjer !i?ortommniffe, woDon eine«
»} ??gl. »ranoö ÖJcfdiid^tc bc^ Sac^fen-ßticge^ 53b II @. 201—204.
*) 55eni^cini fjat 6. 72. 73 borauf aufmerffoni gcmarf)!, ba6 üon
ben beutfc^en ®Ioffett minbcfteuig eine, curcehord 511 vestis preciosa,
inncr^Ib bcrfclbcii ^jä^Iung fotool^I ht\ bem ^iH^l)Ibcr (S^roniftcn mie
bei bem fäc^pWen ^nnoliften ftc^ finbct, atfo mo^l aii bctücifcnb bafür
QTigefchen tocrben barf, \ia^ bic beutfc^eu Stoffen frfion in bot ur«
fprünglid^en 3c^rift gcftonben l^aben.
») 3c^ \!^aht überall, wo id^ auf meinem Söege bem „ttjanbernben
Sournaliften" begegnet bin, mit gteiß baöon ^^ermerf ncnommen ; Dft(.
«b. l 8. 29. 53. 73—94. 121. 166; »b. II S. 32. lOJ) 5(nm. 1, 140
5*
66 ©inlcituitö II. JRcicft«' unb SBcItgcfd^ic^tcn A.
bcftocficn unb ifinen fdjUcj^tid) bic jur ^cftcdjwig ücriüanbtcn
®flter micber abgenommen {)abe.
»"pcinrid) ITI., mcldicr ()ier ben 9?cinamen „mit bem Sparte"
ffl^rt — mit ten harde ift bcutfd) barnber gefd|rieben — , mag
fid^ einer milberen 3Iuffaffnng baburcf) empfof|(en f)aben, bag er
bie Sirc^enfpaltung befeitigt, freiließ munberlid) genug au^ Sin-
laß einiger \\)m üon einem (Sinfiebler ;iuge|d)icfter 2?erfe. 1)od)
oertengnet aucb er ben Jt)rannen nicfit ööltig, ba er bamit um^
gc^t, ben an feinem ^ofe meilenben SapcIIan ^ilbebranb, beffen
Gr()ebung jum i^apft unb Irinmp^ über baö Äaifertnm er in
einem Iraume gefd)ant, im ^urgüerließ üerfinngern ju laffen;
nur bnrdj ba^ CSingreifen feiner gotte^ffird)tigen (Senm^Iin toirb
er baüon abgebradjt.
3ln .S^einrid) IV. bagegen ()at fid) fd)onung^(oÄ fftdififdier
^ag au^gelaffen. 'Jlod) unter bcr ,^errfd)aft feinet :i?aterd ent==
^üKt er feine fd)limme 3lrt bnrd) Jlnfeinbnng be^ frommen Äapeb
laui? ,^ilbcbranb. 9luf ben 2hron gelangt, nmd)t er feine 3lb^
gotterei unb 3"*tföfifl^fitf ^ic fdion oben 2. 30 bargelegt ift,
allen offenbar, (fr ^^erfällt barnm mit bem gemiffen^aft feine«^
3lmtei5 maltcnben ^^apft unb bringt burd) Wemalttböügleit bie
@ad)fen ^um 3lufruf|r, öon bereu Wegentönigen ber mit bem
Beinamen ftnoblaud) — claveloc lautet bie beutfdje (Stoffe ^) —
öerunyerte ^crnmun auffaüeub gcringfd)ätig abgefertigt mirb.
@d)tie§(id) enbet ber ,Qaifer im tieffteu CSlenb unb giebt felbft nodj
im lobe einem Jrottel ^^u 3d)eltmorteu 3(nlaß. ^m Wegeufa^^e ",u
ßcinridi ift feine (^'►enmbliu, l)ier 3lgnev5 gebcipen, red)t glimpfUd)
bebanbelt: „Sie mar in ihrem itJanbel überaus ebreumert: ibr
fd)rieb ber ^^apft auf bie ?lufrage, ob e^ geftattet fei, etma aud)
auf bem 9lbort mit ^^falmeufingen fid) \\i bcfd)äftigeu, bie 3lntn)ort
jurücf, baf? aud) §iob auf bem :Viifte ben ^perrn gelobt t)abe,"
') Xcr 'Öcinamc mirb bainit erftärt, „bafj .C-)crniaini ,yt C^iölcben
cnuä^lt lunrbc, wo öicl Änoblaiirf) mäcl)ft".
6. iMe fad^fifc&en taifetgefc^ic^ten. 6d
(S^c be« f)crTf(l)crpaaTC^ ; bic oben angeführte 9)Jitteitung borüber
TOirb namlidj fortgefe^t: „wie mir i^ren Äämnterling, ber fid)
barübcr munberte, ^oben erjä^Ien ^ören ; er ift ouc^ ^tn^t, bag
fie toa^r^aftig feine fleifc^Uc^e ©emeinfc^aft me^r pflogen."
S^a^felbe toirb weiterhin na^e gelegt bnrc^ bie 8e}eid^nnng Ctto^
t)on 3iorb^eim ote ^eine^ ©rogoater^ ber Äoiferin atidienja",
bie mangels jebed auf ifiren Zoi n)eifenben Seimortd mo^I a(^
no(6 (ebenb ^ingeftedt werben fotl.
2BaÄ bie ^erfon be^ 9?erfafferd ange^t^ fo mag auffallen,
bag bie ®enm^ünnen ber ftaifer Otto I., ^einrid) IL, ^einrid^ III.,
^einric^ IV. unb l^ot^ar in i^rer meibtidien äBürbe ben 3Kännem
gegenüber mit unüerlennbarer Slbfic^ttirfifeit ^eröorge^oben finb:
i^re Steinzeit unb ^eitigfeit erleibet juni 2^eil bie fränfenbften
Slnfeinbungen felbft oon fonft fo lüo^Igelittenen Saifem wie Otto i
unb ^einrieb IL, triunipljiert aber ftet^, \a befc^änit aüenml ba^
täppifcf^e ÜRann^DoIf. iDarau^ bfirfte auf eine für 92onnen be^
rechnete erbautid^e lenbenj ju fd^lic^cn, barum ate SJerfoffer
metleicftt gar eine "Dlonne anjune^nien fein.
I>iefe annähme fc^eint eine Stüfee barin ju finben, bag bie
örtlichen 39eiie^ungen, weld^e in ben Saifergcfc^ic^ten ^eroortreten,
auf ben ^ilbe^^eimer Sprengel, genauer auf bad 3ionnenf(ofter
©anber^^eini weifen. 5Kinbeften^ gwei finb belangrcirf) : ber ^of
J^inflar, auf beffen ®ebiet ^einric^ L ben 9?ögetn @cf)Iingen ge^
fteUt ^aben fott, ate er jum I^ron berufen würbe, liegt in ber
'Jlo^e ^ilbed^eimd, unb bie ®fiter, welcbe anjutaften berfelbe
^einric^ naA feine« 3Jater« lobe im (Segenfaft ju feinen 5?rübem
nicöt über fid| oemtoAte, finb au^brücflid) afö ®anber«l)eimer
33efifcungen bejeic^net: ®anber«^eim ift al^ ßntftc^ung^ort um
|o wa^rftfieinlic^er, al« ^ier ju i^ottjar^ ^üt 2ibtiffinnen walteten,
weltfte bem Äaifer au« fädjfifdjem Stamm ua^c ftanben, mög*
lieberweife fogar mit i^m oerwanbt waren ^).
») gSem^eim a. o. O. ©. 69.
68 Einleitung II. ffitid)^' unb SBeltgeft^it^ten A.
bic iDunbcrtidie Anfrage ber ®ema^Un $einri(f|« IV. an ben
^apft ift : bie Slnfrage ift in ber Xifdt gefteltt »orbcn ; nur tt>ar
?ö nid)t (33ert^a) bie Ö^cnm^lin v^einric^^ IV., [onbem ägne^^
bte ®enta^Un ^einricfiö III., mlijt f^^gte, nnb niefit ber ^apft,
fonbern ^ctrn« !Camiant, mclc^er antwortete ^\ SOJuß man atfo
barauf öerjiditen, bicfe „Saifergcfcfiicfitcn" aU ®efcfii(^t^tt)erl ein=
gufd^ö^cn, fo bleibt if)nen bodj nocfi eine ^o^c Iitterarifd)e ^e-
beutung: fie juerft ^aben bie munbcrbare ©rünbungögefc^tcfitt
^ilbed^eiuiö fdjriftlicfi fiberliefert unb bie eigentümlichen 6r=
ftärungen für bie 9?einamen ^einridj« I. unb ^einricfi^ II. „ber
SSogter" unb „ber !?a^me" aufgebracfit.
!Ca bie fiaifergefc^id^ten mit l'ot^ar auslaufen, fo ift fcf^on
barin eine SInbeutung enthalten, ba^ fie aurt) ju bicfcr ^tit tnU
ftanben finb. Unb ba« mirb beftfttigt burcfi bie $)erufung auf
^inen Äammerling l'otfiar^ al^ ®ett)ä^r^nmnn für bie feufc^c
Änm. 1, 212 «inm. 1, 816; in biefcm ©onbc Einleitung II, 10. A unb
bic eingeben CttoS üon greifing (in ber S^roni! VI, 15), baß no(^ ju
feiner Seit tjon ber ©abenberger 3re^be gefungen »urbe, unb ^ad)to\n^
(IV, 5), ba6 cg auf bcm Sloncalifcfien 9iei(^0tage Seutc gab, meiere
bie X^aten hc^ Äaiferig in ;Oobgebid)tcn tjerf|crrlid)tcn.
*) 3)amiani erinnert in feiner on bic Äaifcrin 9(gnc« gerichteten
Sd^rift »De fluxa miindi gloria et saeciili despectione * (Migne, Patrol.
lat. CXLV, 814) bie (Empfängerin boran, „baß 5)u burcfi ben ^oc^ttJürbigen
©ifc^of 9leinalb üon (Somo üon mir ^u^funft verlangt ^aft, ob man
juglcid^ mit ber ^Scrric^tung einesi natürlicfjen S3cbürfniffcg $falmen»
morte üor fic^ I)infagen bürfc. darauf t^aht idj auiicinanbergcfc^t, mad
9gi. mir pr 8^it einfiel, hab ber admacfitige ®Dtt ben l^eiügcn ^iob auc^
♦<ob»,8.jjjjj j,g^ gj^lfjg befuc^t f^at, unb bafe bie fcligc SÄärttjrcrin «gne^, mit
toclc^er ^u ben g(cicf)en 9Mmcn tragft, in bcm fd)änb(ic^en Sd^mu^e
eined 4>uren^aufcd ^ugtcic^ einen ®ngel unb ein engelhaftem Äteib ge-
funben ^at; benn aucb ber ?(pofteI befiehlt uns^ überall ju beten, inbem
I. tjm. er fagt: „So min irf) nun, baß bie 9)iänner beten an allen Crten unb>
' ' aufgeben ^dligc $)änbe oI)nc 3otn unb ^tt^cifel"; menngleic^ bajJ an
einer folc^en Stätte mel^r im ©er^en bleiben ali^ in ^Öorte fic^ auiJ-
brücfen foUte." ^ie ?Cgne« • ficgenbe f. «b. I ®. 238. 230.
7. 2Jic Slcgendburgcr Äaif^rc^ronif. 71
bce (e^tett ZtiU nur bte tDic^tigeren ^ier cttDa^ fefter tn^ ^uge
faffcn ju foücn.
2lud bcr röniifc^cn ®cfd)ic^tc leitet in bie beutfcfic hinüber
eine I^ietric^ ^ @age^ »elc^c Don ber und geläufigen fic^ eri^cbUtfi
entfernt.
Um nid|t ß^etd Dienftnmnn ju »erben, fliegt ber alte
'Eietric^ öon SÖJeron nac^ feangobarbien, tt)0 er noäj einen ^eibed-
erben Dianiend !J)ictmar erhält. 3Ud üon biefein fpäter bie Sö^ne
ir^eU ^im ober l'c^ndeib forbeni, ücrtoeigert er ed unb fcöjägt
bad anrücfenbe §eer ber Gräber, mefdje in ber @c^Iarf)t fallen,
©ie I'ictniar ol«f Sieger f)cini!e()rt, empfängt er bie 55teuben=
botfchaft, ba§ i^m ein ®o^n geboren fei: 3ung * I)ietric^, tt)eld)cr
frü^c bem fiaifer 3cno oergeifclt unb nacf) (Sriedienlanb gebracht
toirb. 2tm $)of e aufgcmac^fen, unterwirft er bem Äaifer nmndied
V^inb unb befreit i^n oucö üon feinem gefä^rUcftften 2öiberfad|cr.
4120 er hieze siu marteren unt houpten,
sine machten in swanger,
mit kinde bevangen.
Duo antwart im lise
ain arzät vil wise:
4125 Ti^rre» wir laibten din gebot;
wir furhten aver, du habest etteliche not.
du muost arbait toln:
wie sol iemer kint von dir komenV'
Duo sprach Nere,
4130 der grimmige hSrre:
'geskihet mir dehain not,
daz ist iwer aller tot:
in dem fiure hrinnet ir ze töde,
da mit haiz ih iu des allen löncn\
4135 Die arz&te hMen manigen angestlichen gcdanch:
vil wunderlichiu tranch
die arzät under in erdähten,
Tur den kunic si siu blähten.
der kunio von in diu tranch nam:
70 einlettung II. «eic^g- unb SBeltgcft^ic^tcn A.
7. Wxt Kßßcngburgßr KairBcrfirouik,
©cnn fcfion in bcn fadififdien Äaifergefcfiichten bie beutfdicn
©(offen borauf ^inbcutcn, ba§ btc ©cfdjicfitcn aucfi in beutfd)er
??affunq im 9?ott iim^ergetragcn rourben, fo ift nn^ auch au^
bcm jmölften 3af)rl)unbcrt ba^ crftc ®efdftid)t^tt)crf crf)altcn,
ttjclchc« gan^ bentfc^ gefdiriebcn ift^).
• e« betitelt fid) felbcr Gronica (17) unb ift ein ©ebicht in
17283 fursen S?er«jei(en, t)on metcfien iiieftr a(^ üier J^ünftel auf
bie rönüfdic ®cfcf)icf)te unb nur bie legten breitaufenb auf bie
Sdjilberung ber fränfifd)^beutfcf)en ftaifer bi^ juni 3at)re 1147,
•bi« juni 9(ufbrucb JJonrab« III. jum Jireu5jugc üermanbt finb.
r^ne niid) auf bie met)r legenben«» alö fagcnfjafte alte (^e^
fchicbte einjulaffen % glaube id) üon ben eigentumlicben ä^erichten
'; @^ ift oon @bn)arb (Scöröber unter bcm Jitcl „^ic Äaifcr-
dironif etnc^ 9icgcn^burgcr ^riftlicfteu" für bie MG, bearbeitet unb im
erften Xeil beü I. 33anbeö ber beutfd)en (Sftronifen 1892 tieraugigegeben
Würben. 3^er Erläuterung bient bie auefii^rlic^e Sinfeitung Scftröber^
neben ben 5)ifiertationen .^^einrid) SSeU^oferiJ („llnterfucbungen über bie
beutfd)e Äailer^ronif be^ j^tuölften 3«l)r^u«bertgi", 9Äünd)en 1870) unb
gelif 3)cboi8 („Über bie Einbcit ber Äaiferd)ronif", OJraj 1877).
*) 3^ begnüge mid) bamit, al^ i^robe f)ier im 5Sortlaut bie Gr»
/^ä^Iung folgen ju laffen, mie Äaifer ^J?ero burd) einen öon feinen
Srj^ten il)m gereid)ten ^^aubcrtranf fdjmanger tuurbc unb eine breite
Ätöte gebar, meldte — lat^i ranal — beut fiateran ben S^amen gegeben
l^aben foll :
Nu veniemet m^re
von dem nbelen kunige N6re;
4115 er biez im gewinnen dräte
wise arzäte,
er sprah, er newoltes nehain rät haben,
er wolte selbe kint tragen.
er gebot in, daz si eich es niemer geloiipten:
7. 2Jic SlcgeniSburgcr Äaiferd^ronif. 71
bce (e^tett Seil^ nur bie kDtc^tigeren ^ier tttoa^ fefter in^ ^uge
faffcii ju foücn.
2lud ber tönüfd^cit ©cfc^icfite leitet in bie beutfd)e hinüber
eine ^ictric^ - ® age^ »elc^e üon ber un« geläufigen fic^ er^ebUc^
entfernt.
Um nid^t ö^el^ I^ienftnmnn ju merben, fliegt ber aCte
'Eietric^ oon SÖJeran mäj l^angobarbien, wo er noc^ einen l^eibe^*
erben 3iamend !J)iet«iar erhält. 311^ üon biefein fpäter bie Sö^ne
if^el^ ^\m ober t^e^ndeib forbem, oertoeigert er e^ unb fcfijägt
ba^ anrucfenbe ^eer ber trüber, tt)eld)c in ber Sc^tadit faden.
äSJic I^ietnmr at^ Sieger t)einife^rt, empfängt er bie greuben^
botfd)aft, bag i^m ein ®o^n geboren fei: 3ung * I)ietricfi, »elc^er
frü^e bcm Äoifer 3cno üergeifelt unb nad) öriecfientanb gebracht
toirb. Stra ^ofe oufgemoc^fen, unterwirft er bem Äaifer umnc^e^
i'anö unb befreit i^n ani) oon feinem gefä^rlic^ften 3Öiberfacf)er.
4120 er hieze siu marteren unt houpten,
sine machten in swanger,
mit kinde bevangen.
Duo antwort im lise
ain arzät vil wise:
4125 li^rre, wir laitten din gebot;
wir furhten aver, du habest etteliche not.
du muost arbait toln:
wie Bol iemer kint von dir komen?'
Duo sprach Nere,
4130 der grimmige hörre:
'geskihet mir dehain not,
daz ist iwer aller tot:
in dem fiore brinnet ir ze töde,
da mit haiz ih iu des allen lönen\
4135 Die arz&te hMen manigen angestlichen gedanch:
vil wunderllchiu tranch
die arzät under in erdähten,
▼nr den kunic si siu blähten.
der kunio TOn in diu tranch nam:
72 CHitleitung II. ffieid)^' unb %3eltgef(^i(^ten A.
Stiud nämlic^, infolge einer entmärbtgenben 3untutung ber ftaiferin
— daz er die wolle ziese — mit feinem ^errn jerfatlen, ^t
fic^ ju Otad^er nad^ @teiermarf begeben nnb biefen angeftiftet,
3ta(ien unb 9{om ju erobern. Bfit bie Sete^nung ntit bem jurflcf«
juerobemben i'anbe erbietet fic^ Dietrid), bcn ßinbrinjling ju
t)ertreiben, unb bringt, ba ber ftaifer mit i^reuben barauf ein-
ge^t, ein groged ^eer aud Stuffen unb ^ommem, ^reugen unb
^oten, ^etfc^enegen unb ßumanen, SBenben, ©taoen, ©riecften
unb Slfrifanem auf. 3n ber nun fotgenben ®d)(a(6t oor ber
93urg ju 9{aben fcblägt !iDietri4 bem (Stiud bad ^aupt ab, be^
ftfirmt bann bie $urg, in meiere fi(6 bad gefcblagene $eer jurficf ^
gebogen, unb bringt fie nac^ einem 3^^it<^ntpf ntit Ota^er in
feine ©ekoalt 9ber er fann bie t^d^te feinet ®ieged nid|t ru^ig
genießen. Site SPoetiu« unb ©eneca (!) jufammen mit bem ^pftc
bem Äaifer oorftetlen »oüen, ben !J)ietri(ö in anbetraft feiner
mongeinben 25oUbürtigfeit — er ift ber @o^n einer Äebfe —
nid)t ate ©tatti^alter gu bulben, fängt ber Slngefeinbete ben nacb
41 4() in im wahsen began
wider der manne natüre
ain wurm ungehüre.
al86 daz z!t kom,
daz er ze kemenäten solte ^^^
4145 er gebot bine wirt«caft
siben tage unt eiben naht,
also der kunic über den tisk gesaz
durh einen hals obene brafit
ain chrote vil braitiu —
4160 zewäre sagen ih iz iu.
die Walhe sprungen Of sä,
si riefen alle l&tA ränä\
danuen gewan si den namen,
daz si hiute haizzet Lateran.
%ti (Sftaube, bag ein ^axvx fc^manger merben fönne, ift übrigen^
ni4t beifpiedod in ber beutfc^en taifergeit: $ugo Don grlaoignQ t)er'
5ei(^net einen foI(^en 3fon in feiner S^ronif; f. Söb. 11 6. 130.
7. SHe «cgendburger Äaifcrc^ronif. 73
ütmftantinbptl beftimmten 93oten ab unb lägt nun ben ^apft
unb feine SKitfc^uIbiflen na^ ^at)ia bringen unb ^ier junger«
fterben, öerf äüt aber bonüt ber gSttlidien 9to(^e : fe^r üiete ^abcn
t9 gefe^en, öerfic^ert ber 35erfaffer, baß i^n bie leufet auf ba«
•öebot be« ^pfte« in ben 9?efuD — in dev berch ze Vulkdn
— fd^teppten, »o er unrettbar biö an ben jiingften lag braten
niu| ^).
IMetrid^ ift gett)iffemia|en ate SKitregent be« Saifer^ ^tno
aufgefaßt; benn in ber ben 33erid)t abfc^ließenben Eingabe, melcöe
Ijicr wie bei jebent anbem $errfrf)er bie JRegierung^bauer nacft
3al^ren, SDionaten unb lagen ju benicffen pflegt, ift er neben
bem ^aifer genannt.
I^ie SRei^e ber franlifc^ * beutfc^en fiaifer eröffnet SorL ber
©rq|e^ über ben bie ßrjä^lung aud| außerorbentlicf) fagen^aft ift.
9ia(ftbcm ber ^Jac^olger 3^"^^^ Gonftantiu^, fanit feiner
S)Jutter ^ereno") in 9?om emiorbet ift, t|at in ber nunmehr
unabhängigen ©tabt ?eo, ein @ot|n be« Äarolinger« ^ippin,
ben Stu^I ^etri innc, »ä^renb ber anbere So^n, Üarl, nocb
ba^etm ift üDurc^ eilten 2^rauni jur 9tonifa^rt gemannt, erbittet
Hart Urlaub oon feinem 35ater unb mirb, am ^xtk feiner gaftrt
angelangt, nac^ aller SBunfd^ jum 35ogt unb 9iicf)ter befteltt,
mit ben JRegalien au^geftattet unb mit foftbarer Srone ge^
frönt 3). 2luf bie filage !?eo^, baß i^m ^tf^nttn unb ®üter ent^
riffen feien, Derfpric^t ftart äb^ilfe ju fc^affen, fefirt aber junädjft
in bie ^eimat nac^ bem ripuarifdien granfen — ze den Bif-
landen — jurfid Unterbeffen fallen bie 9iömer üon i^m ab,
") 3>tc Änfc^uung, toetd^e bie (Srbmittc aB ^öüc unb bie 3Sulcane
oU i^re Sc^tote betrachtet, teilt ouc^ ^onoriuö; ügt. ßeitft^rift für
beutfc^e $^i(ologie Xn, 301.
*) 3Bie ber ^audgeber anmerft, ift ber S^^ame tüo^t ein ®cmi)(^
au£; 3rena unb ^etena.
*) ^amit ift aber nit^t bie Äaüerfrönung gemeint, meiere fpoter
ertod^ tDtrb.
74 ©inlcitunfl II. SRcic^g« unb SBcltgcfc^ic^tcit A.
ftccf)eu bein $apft bie 3lugen au^ unb fenben i^n fo ju SarL
Um bic Schmad) fcincö 33rubcr^ ju rädim, bietet Sari, natöbem
cv bcii Äöuifl ^Mppin ücrftöubigt, ba^ ^eer bcr if|m uutcrgcbcncji
Oicidic auf unb jicöt bainit über ben grogen @t. üPem^arb —
über monte Job — buvd) bo^ Jribentiner I^at nach Statten.
:Wit ipilfe bcö tfif)nen fe^crolb, bcö Sdittjaben-^erjog«, crjroinftt
fid) iiorl am aditen Sage (Sinla^ in bie ®tabt, mofiir er bie
£d)n)abcu mit bem i^orftreitrcd)t belobnt*), unb empfängt Don
Vco, bcm er buvd) fein (^^ebet bai^ 3lugenUd)t wieber ocrfdiafft,
bic Maifcrfrone.
Cbiüol)! xiavl jur (5f)ve C>^otted — er f)ei^t der gotes dienest-
man — aud) in Spanien ftrieg fübrt, erleibet er bod) eine fa
fdimere Otieberlagc, bap er felbft nur mit genauer 9lot entrinnt.
Ta ^jiebt er auf (^^^clieij^ einei^ Gugel^ bie 3)Jäbd)en feinet 9ieid)e^
^,um >^'^eere«^bienft derau: 53006 fammeln fid) unb rücfcn in ba^
fciuMid)e Vanb ein; unb ba bcr ()cibnifd)e Spätjer eine cin^
fdiüditcrubc Sd)ilbcrung üon il)nen entmirft — si sint grdz
umhe di hrusiey Iv hdr Ist in lanch, Vil scone ist ir ganch
— ; fo crgicbt fidi bcr feinblid)c .Slöuig, ftellt C^eifeln unb la§t
fidi taufen. xHli? auf bcr .Nj^cimtedr bie i)iäbd)cu i^re SpecrfAäfte
in ben i^obcu ftojien, begimieu biefe ju grünen unb fid) ju
'i^äumen ju cutmicfelu, unb baoon beipt bie (^^egenb bi^ auf ben
beutigen 2ag bcr Scefteiralt.
i^ou Vubtüig, Äarli> 2ol)n, ift bemertenemert, bap jwcinmt
Or)li>2 — 104. 15208 — 211) feine Sorge bafür ^eroorge^oben
wirb, bap bic Minber bee xHbclci Äcuutniij bcr iJicidiegefefee, unb
juniv nach liotnisrew rehte^ fidi aneignen foUcn.
v^u bcr ^d\ Vubung<< bee reutfdicn greift bcr i^apft ^abrian
bcftimmcub in bic ^)icidiifgefdiicfc ein: er ocrpfliditet ben Äönig,
auf bic Klage bcr isüvftcu, bai? unter Äarl giltige 9ted)t »ieber
\\\x (•»Vltuug ^u bringen, unb mcibt ibn jum Maifer.
') 3. banibcr ^b. H 3. 475 ^liim. 1.
7. ^ie Siegcn^burger ßaiferdironif. 75
I., Don fAUnmieni SJcrba^t gegen feine ®enia^Un
bie ^lu^etnonberfe^ung ntit i^r aber it)re angeblidie
b einen gauftfc^ag ein — er sluoch ir ainen miche-
€ — , lägt aber bann, nad^beni fic ficft burd) bie
gereAtfertigt, bie Slngebcr allefanit an ben ®algen
einrid^ I. bcricfitct bcr 2?crfa[fcr, ber i^n al^ „ben
[|t ju lernten fd^eint, bag auc^ i()n ber ^apft juni
fott n!it aJJailanb in öer^ängni^öollen SBiberftreit
i. I)er ^apft bellagt fic^ burd) (Sefanbte, metAe in
"bcm Sonig erfcfteinen, bag bie SRailänbcr fein i^anb
ne rfiriftlidien Untert^anen gefangen genommen ()abcn
ben mit i^nen umgegangen finb ^), Ctto pflegt barüber
hrften Uiateö unb üeranlagt fie, fid) eiblid) ju einer
JU t)erpflid)tcn. 9Jad) anfänglichem 3)JiBerfolg öor
cbaut bcr Sönig einen Surm, melcfier bie Stabt fiber==
|tt)ingt fo bie ^öürgerfdiaft jur Untermcrfung. Gr em==
If GJeifcln, üon n)cld)eu er elfcn bie 3lugcn au^ftcd)cn
fetcn nur barum t)erfd)oncn lägt, bamit er bie übrigen
geleite. Ctto mirb megen bicfe« Siegel in ber l'om
3?efreier üon bem Ü)iailäubifd)en 3od)e gefeiert.
Ctto II. ift, tt)ie ber Herausgeber anmcrft, bcr (Vürft
üon ßalabrien, ju beffen ©unften bcr Söuig uugc^^
f)erauiggeber rügt (S. 368 9lnm. 2) „bie ^cbanfeittofigfeit"
er^, „metc^er bie SWaitänber ai^ öeiben IjinfteUt", ober mit
ttin bicSSerfc daz die vcn Maildn Die n'isten ringen, Die
mit in hegiengen fönnen fc^r mo^f, tüie es oben flcfdje^en ift,
werben, j^umal boc^ ber ^erfofjer fcftroerlid), ttjeiin Sc^röber^
juträfe, bie 3*''ang^be!el)rung ber beficgten 9}?ailQuber j^u
intcriaffen ^dttc. 3luc^ baiJ öcrmeintlid)c ÖJegcnftürf, meld)e^
jefunben p l|abcn glaubt — bie Ijetbuifc^en Ungarn foücn
in lüelc^en (15825) gefagt njirb: gote si lop sungen — , er«
iurc^ Wnnatme cincö Siibjectemec^felig.
76 (iHnleitung H. Sieic^d- unb S^eltgefc^ic^ten A.
achtet ber tlbnia^nung bcd ^apftcd gegen bie (Sricdiett cinft^tet,
unt bann in ßatabricn, üon ben SRöniem üerraten, gefc^lagen ju
tüerben, gefc^icftttic^ cbenfo fragmürbl^ mic unter Otto III. bad
(Snipörerpaar, bie bcibcn rtjeinifdien ®rafen J^icttid) unb ©iüe-
^alni, melcfte tjon beni 93tfd)of f)ugo üon ffiflrjburg ju ftaftel
gefangen genommen unb in ®orm^ Eingerichtet merben.
Über §einridi IV., ben So^n §etnrid)ö „be^ ®uten", fallen
jttjei fagen^fte ^cric^te befonberd auf. T^e« Äönig« 3J?utter 3lgne«,
töüi}t jur ^erjogin tjon 93aQern befteüt ift, fcf)ifft fic^ in Sari
uac^ bem ^eiligen Panbe ein, wirb bei ber l'anbung gefangen
genommen unb oon einem Reiben jur ß^e gej^mungen, in »elcber
fie ben @angn)in — ba« ift 3mabebbin ^tnti ! — gebiert. Unb
ferner: a(^ ;f)einrid) in 9lpulien im ?^elbe fte^t, fällt er, ba er
einft gang allein auf bie ^irfd) reitet, in bie ^anb feiner J^einbc
unb bleibt in i^rer (Semalt bid an ben oierten 3Korgen; bie
Äunbe, bafi ber taifer oerfrfioHni fei, tjerantaßt bie güi^ten in
Xcutfdilanb, ben jungen ^einridh jum Sfeidi^regenten ju ergeben.
3n ber I)arfteUung ber ®c|d)id)te ber brei legten ,Saifer finbet
ficf) jmar nod) manche Unnar^cit, aber e« herrfcftt nicht mehr
bie Sage mie in ber entlegeneren 3^'^ • i* ermähne oon Lothar
„bem ©Uten'' ben fagnihaften 3^9 f *>^6 ^^ ^^' Orterenbe
[Ctranto] feinen Speer in bie 50ieerflut gefchleubert ^aben foU,
um bie (Srenje feinet 3)?achtgebietc« ju bezeichnen ^).
SSJenn ber i^erfaffer auch fflr bie jule^t befchriebene 3^^^
oormiegenb an feine (Erinnerung fich ijäü unb für bie beutfthe
©cfchichte überhaupt bie mfiublichc Überlieferung unb ba« äJotfd-
Heb oorjug^meife beuu^t — crfennbar ift j. :jP. ein \fieb auf ben
:JPifchof (Scbharb oon SHcgcn^burg unb ein anbere« oon ben
u
*) ein 3eitenftü(f ba^^u finbet fich in fpätcrcr Überlieferung für
Ctto ben ÖJroßen, ber roie ßothnr ben fiiblichften, feiner|ettij ben nörb«
lichften ^JSunft feinegi 3)iQchtbercich« beftimmt haben foß, inbem er auf
einer Tönen «Sfahtt leinen Speer in ben — ^b. 11 @. 661 ermahnten
— Cttinfunb entfanbte.
7. 2)te 9flegeniS6urger ftaiferc^ronif. 77
1 ^cinrtc^d bcd ©toljcn in Italien i) — , fo fc^tt c^
djt an ®cf(^t(^«tt)crfen, welche bcr 9?crfa[fcr — in^
gctcgentlic^ ate plontjoß — ju $Ratc gejogcn ffat
at für bic 3cit üon 1055 bi« 1057 bie ffiflrjburgcr
b für bcn crften Srcnjiug ßdc^arbd ß^ronif aU
ac^gctüicfen *) ; baju fomnit das buoch, au« mclc^cni
[Dcilen ben angaben bc« ^onoriud glcidien chrono-
cftinmiungen bcr SRcgicrung^jcitcn bcr Saifcr ent==
b, unb anbere annaliftifc^e Slufjeitfinungcn.
jcd bcr ganjen tlrbeit ift in bcr SJorrebe angegeben
fung bcr fiügengefptnfte, burc^ meldie bie iJö^renbcnf
t um ba« bamit angeriditete Unzeit, ba« 9?on feffeln,
gmed ju ?iebe giebt bcr 2?erfaffer fogar einer Iritifd^en
j nad^, inbem er (14176—187) audfü^rt, bag 3uug^
r Sieger in bcr Sfabcn - ©c^tac^t, unniögüc^, mie bie
xoxVif ein B^^^B^^^ff^ ®i^^^ gewefen fein fann, tDcil
nbüierjig 3a^re üor ICictrirfid ®eburt ftarb.
ßtcb, beffen fieben achtteilige 6tropl^en noc^ roa^me^mbar
\\6) atö @inf(^iebfe( auc^ baran ^u erfennen, bag in i^m
anberer — urfprünglid^er — ©teile bie (ünna^me 93arig er-
ber 3^ef|)a[t gel^t inbeffen nic^t fo toeit, toic äßeljl^ofcr
nmt, bog (vx biefer Stelle ber ^er^^og ^onrab bie ®urg t)on
et, tüö^renb ed an jener ber fiaifcr ift. SSielmel^r l^inbert ber
)er urf|)rüngU(^en (grjä^lung (17094—96) burc^au« nid^t,
ild ©ubjert JU faffen, auf meieren ber 2)atit) im in Sß. 17093
bem 9io(^ruf auf ßot^ar flingen bie SBorte; hX im was der
, Diu erde wol ir wuocher truoch merfttJÜrbiö an bic ju
Stüetfe in ben ^aberbomer Sa^rbüd^em (f. oben ©. 23) ge-
m; ob aber baroud unb auflJ anbcren geringeren 2(nf längen,
[^elnt ©c^um in ben „gorfc^ungen jur beutfd^en ®cfd^ic^tc"
•617 zusammengetragen ^at, ber Schluß ouf eine gcnieinfomc
r Ä'oiferc^ronif unb ber 3af)rbüc^er ftatt^aft ift, bleibt bod>
t
78 Einleitung II. SRcic^g- unb SBcItgcfc^ic^tcn A.
Der 3citj3unft, ein lücld&cni bic Äaifercfironif crfc^icn, nmft
ja mij bem legten in if|r ermahnten Greigni^, beni ?lufbruc6
flonrnb« III. jur Jlrcujfafirt im 3af|rc 1147, faUcit; nidbt lange
t)or bicfein (freigni^ fann friitjcftcn^ ein um etma taufenb l>crff
t)oni ®cftluffc jurfidliegcnbc^ ©tücf, bcr 9?crid)t über |)einrid) 11.,
tüclcftcr gcfliffcntlic^ alö ^eiliger bcbnnbclt mirb, nicbergcfcftrtcbcn
fein, ba 5>^"^rid) erft 114G t^ciltg gcfprocften ift. ^ält man bie
<5l)rfurd)t üor bcn ^eiligen al* eine gefidjerte ©genfchaft bc-^
U?erfaffer^ feft, fo ergiebt fic^ baran(^ alö anbete ®renje ber
?lbfaffung«^jeit ba« 3af|r 1165; bcnn ber tuegen ©Ottergebenheit
^epriefene Üarl ber (5^rofte, beffcn ^eiligi*precf)nng in biefe« 3af)r
faüt, Ijat in bcr Äaifercbronif nirgcnbig^ ba« ^eimort „ijeilig",
^en fo gefnnbenen ^citranm ^at nnn SSilf)elm i^ernöarbi ^) nod)
ju üerengem gcfndht, inbcm er in bcr I^arlcgnng (16219 — 225)
l)arüber, ba^ bic gcmeinfame ?(n«übung bcr tüeltUdicn nnb geift^
liehen (Serid)t«bartcit im >3>crjogtnm Atantcn ein nodf) tiente
giltige« ftennjeidjcn für bie berjoglid)c ät?ürbc bc« 9^ifd)of« üon
Si?iir5burg fei, bie 3Sortc daz urchunde hahent si noch auf
bie cheften« 1159 gcfälfd)tc Urtunbc .V>cinri(l)i> IT. bcjog nnb biefe
<tl« bcm i^erfaffcr bcr ,Siaiicrd)ronil bcfannt anna()iu. T^agegen
hat aber £d)rober geltcnb gciimdit, t>a^^ urrhunde in bicfcr 3cit
flar nid)t bie un« geläufige ^^cbentnng bat, fonbcrn allgemein
,,Sennjeid)en, 3f"9"'^f ^J^emcio'' bebeutet -), unb eine anbere 2^e-
grenjuug üorgcfd)lagen : mcil bic (ibrouit in unücrfennbarer
Iraner um bcn cntidnmmbcncn OMan^^ bcv^ äC^clfcu .J^aufe« an^-
flingt — bcm >>cr^og .^ciurid) bcm Stol^^cu entgeht bic Honig«-
hone, er ocrlicrt '^aDcrn unb ftirbt in £ad)|cn — , weil befonber«
') „^Ndiacr iMtcratnr.^citmtg" 1875 3. 77—80 in brr ^Befpredinng
bor "Jl^cl.^hofrrfctini ?lrbcit.
•) ;i 53. .ftnilerctiroui! 16124— 12():
Ze l^rapje wus ain bisrof -
daz iirchnnde ist an den buochen noch —
gehiüzen was er Albreht,
7. ^c 8flcgengburgcr Äatfcrd^rontf. 79
9im, mc((f)cr 93a^crn 1153 mieber jugcfprocftcu
ittcfit ermähnt mirb, fo fei bic (Sfironif in bcn legten
tib« III., ettüa um 1150, bi^ ju bcm 3?crfc ge-
Deld)cin fic nocf) ^eutc mtüoücnbct abbricht^).
ttigltc^ ed ift, mit einer untoUcnbeten (Bd^rift au^äu»
t ber 3ir!clfd^lu6 e*röberig 8. 44: „3ft ber S3er^ 23
hinlegen tach —' [h\^ ju toelc^em lant SBorrebe bic Sf)roni!
ber topfte unb Siaifer fünbet] — erft nadj SSoÜcnbimg
jei feiner ^erauiggabe, wie ic^ tertitute, niebergefc^rieben,
i^ ^ertjor, baf^ bamai^ ber lejte Äönig, üon welchem bie
»U, Äonrab HI., no^ am Seben mar." 9Rag immerhin baö
rrebe, in melc^em ber angebogene i^er^ fte^t (15 — 27), wie
nutet, bei ber |)eraui5gabe eingefc^oben |ein, toas^ aud) ju
punften benfbar ift, bic SOlöglid&feit ift boc^ nic^t am'
a6 bie ß!|roniT ncdj über 1147 l^inau^ ^eigniffe jur
•ac^t unb ben Sd^luft nur in ber auf un^ gefommcnen
[ öerloren Ijat. 9?un ift <5c^röber atterbingd ber §lnfid)t,
'affer in bem erhaltenen Xeile nirgenbs; auf ein fpätercö
immt ^inbeutet; aber abgefe^cn baoon, bafi ba^ fein burc^«
knnb ift, glaube ic^ boc^, bafj bie oben mitgeteilte Sage
^ Großen ^am|)f gegen SfJiailanb, baö alsi bie gcwolttf)ätige
:ombarben*Stäbte ^ingeftellt wirb, nid)t e^er ^at cntfteljcn
bijJ fic^ bie 8tabt ^u einer gefährlichen ÖJegncrin gricb'
u^gebilbet f^att^, ja wo^l erft. nac^bem fic burd) bie gegen
en'3täbtc eutwicfeltc SSclagerungetec^nif — wclcbe ,t)einrid)
l^re^ Urfprungö firf) wo^l bcmufjt; 1163 gegen bie tBurg
enbet (.^elmolb I, 92; f. :^inten (Srlänternngcn IV) — bc'
ar, b. fj. faum oor ber erften ©robernng im ^(ii)vc 1158,
't nad) ber ^weiten im 3ol)re 1162. '^a^n fommt bie bem
biüig untergefddobene Jürjorge für beu Untcrrid^t im römiidicn
m aud^ fc^on frül)er beutfdje Äaifer rümifd)'rec^tlid)c Bäi^c
le gemad^t (f. ^b. H @. 627), fo fann öon einer J^ürforge
^en |)errfc^er^ für ben Unterrid)t im romifcficn Üiedfit boc^
3eit 5nebric^ SSarbaroffaig bie 9icbc fein. Gnblic^ mod)te
ber legten 5lnmerfung biefc? ^Ibfdjnitte^ niebergclegte 33e^
(3. 82 5(nm. 1) nid)t o^nc Gelang fein, ^d) glaube aljo
hferc^ronif ou ber ^Ibfc^luß^eit, meldjc 58crnt)arbi bcftimmt
ouc^ an^ anbcren (^rünben af'^ er, fcftbalten ^n foUen.
80 dinlcitung IL JRetc^g- unb SBeltgcfc^ic^tcn A.
3u größerer fitar^clt lägt fid) bcr Sntftc^ung^ort bcr Snifcr*
cf)Tontf bcftlninicn. Da« ermähnte Öcb öou bcn I^atcii f)erj09
^pcinric^d bc« gtoljen in 3ta(ien ift offenbar ein ba^crifÄe«
Gräeugni« : barauf beuten bic barin erttjätjnten Ahensaere, welche
al« ffiaflfafirer üerfteibct beni ^erjog jnr Sinna^nie itallenifdifr
heften üer^elfen — e« finb bie ^emo^ner tjon 9lbendberg, wcldie«
in ber 9Jä^e üon $Rcgen«burg liegt. 3lber nic^t b(o§ in auf-
gepfropften, fonbem aud) in urmfitftfigen 9?eftanbteilen ber ß^ronif
üerrät ber S?erfaffer, bag Sa^eni fein ^einmtlanb ift: baffir
jeugt au§er anberen 93ejie^ungen fdhon genugfani bie bequeme
3lrt, bie baDerifdien ®renjniarfen f(^(ecf)tn)eg att die marke unb
ben 3?ö^nier^ffiatb einfach ald den waU ju bejeic^nem Unter
ben batierifcben Crten gerabe bie ^auptftabt SRegen^burg aW
bie öntftetjung^ftötte anjune^nien, bflrfte eine Crörterung über
ben ober genauer über bie 33erfaffer empfehlen,
<5« ift nänilicb nicftt ju beftreiten, bag niinbeften« jmei SJIamter
an ber fiaifercbroni! gearbeitet tjaben: ein älterer, meldier narfi
Scbröber oon ber S?orrebe bie 3?erfe 1 — 14 unb 27 — 42 ^) unb
bcn erften Seil be« ©erfed gebic^tet bat, unb ein jüngerer, welcher
(i\xi\ fcbon an beni Reineren erften Iei( al« 3)Jitarbeiter t^ätig
n)ar unb bann ben größeren 5Reft f|injugefflgt ^at; benn ber
jüngere forbert (10619) bie i^efer auf, für ba« ®eelenf|ei( be«
9Kanne« ju beten, der des liedes alre Srist hegan, ^Diögtic^cr-
mcife ift öon ben beiben nocf) ein britter ju unterfc^eiben *), fo-
baß bie fiaifercbroni! al« ba« äßerl einer ©efellfc^aft gleie^^^
*) S'iur bicfe ^erfc ber SSorrebe finb famt ber ®efc^tc^te hti
Siltefter au«; ber Äaiferc^ronif bcö älteren ^ic^teri8 'm ben fogenannten
„Trierer Siltefter" übergegongen, welchen ^arl Ätauö im jtoeiten
leil bed I. ©onbeiJ ber beuti'd^en ß^ronifen S. 1—61 1895 ntu ^erauÄ«
gegeben X^at
*) 3(ftröber fjot freilid^ bie ?lufteilung ber 33erfe an bie einzelnen
S^erfafier nod) nic^t burc^gcfn^rt, fonbem e^ fid) für eine befonbere
Arbeit üorbeftalten, toelcfjc nieinei^ 2Biffeni8 nod^ nic^t erfd^ienen ift. 3«
7. ^e Äcgcn^ burger fiaifcrc^ronif. 75
Satl IlL, üon fAIimmem 25crbad)t gegen feine ®enia^Un
erfüllt, leitet bie äudeinonberfcftung mit i^r über if)re angcbUcfie
Untreue burcö einen S^^wftfcWöfl ein — ^ sluoch ir ainen miche-
len vmtedac — , lä§t aber bann, narfibeni fic ficft burd) bic
geucrprobe gerechtfertigt, bie 9lngeber atlefanit an ben ®atgen
tjängcn.
i>Dn ^einric^ I. berichtet bcr 93erfaffer, ber il)n al« „bcn.
^Poglcr" md)t ju fenncn fd^eint, bag auc^ i^n ber ^^apft jum
Saifer gett)ei^t.
Ctto I. foll mit SDcailanb in öerf|ängni^öollen SBiberftrcit
geraten fein, ^er ^^apft bellagt ficfi burd) (Sefanbtc, melAe in
äadicn Dor bcm Äönig crfdieinen, bag bie 3Hailäubcr fein t'anb
üert)ecrt, feine diriftlicfien Untertf|anen gefangen genommen ()abcu
unb mie Reiben mit if)nen umgegangen finb ^), Ctto pflegt barüber
mit ben ^ö^ften 9iate« unb üeranlapt fic, fic^ eiblid) ju einer
.^eerfaf^rt ju verpflichten. '^\ai) anfänglicfiem 2)ii6erfolg üor
DJailaub erbaut ber Äönig einen Surm, melcber bie Stabt über-
ragt, unb jmingt fo bie i^ürgerfcfiaft jur Untcrmerfung. (Sr ein-
Pf äugt jtt)ölf ©cifeln, oon mclctien er elfen bie 3lugcn au^ftcrf)en
unb ben legten nur barum ocrfcfionen lä^t, bamit er bie übrigen
beimwärtö geleite. Ctto mirb wegen biefe« Sicge«^ in bcr Vom^
barbei ale 5?efrcicr üon bem Ü)iailäubifd)eu 3od)c gefeiert.
Unter Ctto II. ift, wie ber Herausgeber anmcrft, ber gürft
SIegcnnjart ton ßalabrien, ju beffen fünften ber Äönig unge-
0 3?cr Herausgeber rügt (S. 368 ?lnm. 2) ,,bie ÖJcbanfenlofigfeit"
beö Serfafferf. „toelc^er bie 9)iailänber at« ipeiben I)infteUt", ober mit
Unrecht; bcnn bie. SSerfc daz die vcn Maildn Die cristeti vingen^ Die
haidenscaft mit in hegiengen fönnen fe^r mo^l, iüic C£i oben gcfcfje^en ift,
auiggclegt loerben, ^umal boc^ bcr ^erfoffcr fclitüerlid), mcun 3c^r5berS
^uffaffung jutröfc, bic ä^'^angSbefe^rung bcr bcficgtcn 9)lailänbcr ^^u
erroä^nen untcrlajfcn ^cAXt. ^\\6) baS ücrmcintlic^e ÖJcgenftücf, rocldje^
Sc^röbcr gcfunbcn ju \:^ah^ glaubt — bie i)eibuif(^cn Ungarn follen
es fein, üon rodeten (15825) gefagt mirb: gote si lop sungett — , er»
lebigt ftc^ burc^ Vnnatmc cincS Siibject^mec^leli^.
82 (Sinleitung II. «eidjg» imb SBcttgefd^ic^ten A.
rtc^ bm*®to(jcn fiditbar; inbeffen nimmt fic feine fo fciiroffc
t^orm an, ba^ nidit eine Slu^föfinnng be« SBelfifcften ^erjoc^
tnm^ mit bem Stanfifcften Äönigtnm m'6((ii6) erfdiiene, toit fic
jn)if(!)cn §einrid) bem ?ön)cn unb f^ricbrid) ^arbaroffa eintrat
unb in bem öerlorenni Sd)(n§ ber (S^roni! jum ^n^brncf fle*
bracht fein fonntc ^).
'Die SJebentmig ber .QaiferAroni! für unfere ^nt ift mcfent
Tidj eine ütterar== nnb fagengefdiicfitliche, infofeni bad äöerf ale
bie erfte bentfcft gcfchriebene römifrf) * franüfdf) == beutfc^e Oteid)^
gcfdiichte ben Übergang bilbet üon ber (atcinifchen @cfd)icht^*
titteratur ;;n ben bentfdhen CS^ronüen, nnb infofem e^ mit feinem
®agenftoff mefirfarf) entnjcber bie einjigc ober boch bie erfte
ÜberUeferung^form barfteüt nnb mit feiner @agenan«gefta(tung
jnr Sloöelle fiinnberleitet. 3m 9)Jittriatter mar bie Äaiferchronit
and) mertüoü jmar niefit für bie 3?ertiefung, aber für bie 3?er^
breitung gefrf)id)tlid)en 2Biffen^, inbcm fie, nadj unb nad) fort-
gefegt bi^ auf Ütubolf üou .^'^ab^burg, 3al)r^unberte f)inburd)
ben nid)t lateinfnnbigen 93olf^fd)id)ten eine menn audi getrübte,
aber barum befto an^^ie^enbere 9teid)dgcfd)i(fite, ja nidit nur ^ifto*
rifd)e, fonbcni burd) bie 9icicfi^gefcfiid)te and} politifdie Äenntniffe
nod) öor ber ßntftc()ung ber beutfd)en 3ied)t«fpiegel übermittelte.
DaB gerabe ®übbeutfd)laub ein fold)e^ ©ert ^erüorbrad)te, ift
nid)t fomo^I burd) bie hier hcimifd)e ^ötjere C^eifte^bilbung, mie
SBelj^ofer mill, ju erflären, a(^ üielmehr burd) bie <Staat6hinft
be« 333etfifd)en ^aufe«, meld)c Don Sad)fen au« bie 3lu«breitnng
beutfd)cn i>o(!«tumö betrieb uub namentlich in ^ciuric^ bem
ßömen populärer mar, aU bie b5naftifd)e auf x^talien nnb
ba« römifd)c Maifertum gemanbte ^^olitif ber ©taufer : erft burd)
*) 9)iir ift in biefer ^ei^icl)unfl bie oben angegebene ^^ufonimen«
fe|mnfl bc* .t>eere^ oufficfallcn, lueldic^ ^ietrid) ticj^en Ctac^cr unter
bie ©nffen briuflt: obflcfeljen öon ^frifancrn unb (VJried)cn, befte^t ee
ou« benfei bcit ^^ülferfd)aften, welrfje teili^ 3«)«?)^"; teiU 5?ad)bam be^
ton ,t')einrid) bem i^önjeu befjrünbetni iioIonialrcic^§ waren.
7, ^ic Äegendburgcr Äoifcrc^ronif. 77
^elbent^aten f)cinric6d bcd ©toljcn in 3talien ^) — , fo fc^lt c^
ho6) and) niijt an ®cf(^(^dtt)crfcn, meiere bcr 35erfa[fcr — in^
beffen nic^r gricgcnttic^ ate planüoß — ju $Ratc gciogcn l^at.
SSclj^ofer ^at für bic 3eit üon 1055 bi« 1057 bic ffiürjburgcr
e^ronif unb für bcn crften Srcujjug Stte^arb^ ß^ronif ate
Unterlage nac^gemicfen *) ; baju loninit das buoch, au^ wctc^eni
oft bie bidweilen ben angaben bc« ^onoriu^ gleichen chrono*
logifc^en 93eftininiungen ber 9tegterungdieiten ber Saifcr ent=
nontnien ftnb, nnb anbete annaUftt[(^e ^ufjetc^nnngen.
ätö ^xotd ber ganjen Strbeit ift in ber SJorrebe angegeben
bie S?cfampfung ber ßfigengefpinfte, burc^ metcfie bie ^a^renben,
unbeffininiert um ba^ baniit angerichtete Unzeit, ba« 9?on feffeln^
unb biefcni ^xoid ju Siebe giebt ber 3?crfaffer fogar einer Iritifd^en
äntoanblung na^ inbeni er (14176 — 187) auöffl^rt, bag 3ung^
I^ietrich, ber Sieger in ber 5Raben ^ Sc^tac^t, unmöglich, mie bie
feelbenfage toiü, ein 3^i^9^^^ff^ ^t\^ gemefen fein fann, »eil
biefer breiunbüierjig 3a^re üor !Cietrid^^ ®eburt ftarb.
<) ^aS £teb, beffen fteben achtteilige ^tropl^en noc^ roa^me^mbar
finb, giebt fic^ M @infc^iebfet auc^ baran ju erfennen, ^a^ in i^m
unb noc^ an anberer — urfpränglic^er — ©teile bie (ünna^me 93arig er-
jä^lt toirb; ber S^icfl^ölt ge^t inbejfen nid^t fo toeit, toie SBcljl^ofer
3. 19 annimmt, bog an biefer Stelle ber ^erj^og ^onrab bie ®urg oon
^ari erobert, Ȋ^renb ed an jener ber fiaifer ift. IBielme^r ^nbert ber
»ortlaut ber urf|jrünglic^en (grjä^lung (17094—96) burc^auig nic^t,
ben ftaifer alS ©ubjert ju faffen, auf toelc^en ber ^atio im in SS. 17093
ftd^ bejie^t.
') 3« bcm 9ioc^ruf auf ßot^ar Hingen bic SBorte: W im toaa der
fride guot, Diu erde wol ir wuocher truoch merfttJürbig on bie ju
bemfelben 3^^^^^ i" ben ^aberbomer So^rbüc^ern (f. oben <3. 23) ge-
brauchten an; ob aber barauiS unb au^ anberen geringeren ^nf langen,
»elc^e ©il^elm Sc^um in hen „JJforfc^ungen pr beutfd^en ©efc^ic^te"
XV, 610 — 617 zusammengetragen ^ot, ber Schlug auf eine gemeinfomc
Cueöe ber Äoiferd^romf unb ber Sa^rbüc^cr ftattljaft ift, bleibt boct>
^roeifel^ft.
84 Einleitung II. 9{eic^^' itnb ^eltgefc^ic^ten A.
f'anbc ^crrfc^cnbc Sdiulnmnget notigte baju, bie bem geiftliAen
Berufe befttnuntcn Äinber an entlegeneren 55ilbung^ftätten unter=
jubringen, unb fo empfing bcnn ^elmolb feinen Unterricht in
^rannfcfimcig, too ber Don i^ui in ber i^orrcbe ald Se^rer be*^
jeicf)nete Donif)err öerolb ber Schule Dorftanb ^). :i)iadf)bcui
^clmolb feine ^ilbung abgefd)Ioffen ^atte, begab er fid) nadi
^olftein jurücf; benn Gnbe 1154 unb 3(nfang 1155 erf(i^eint
er aU 3}Jitg(ieb jener geiftlichen (^enoffenf(i)aft, melcbc in 5^*albera^
'JJeuinunftcr fid) unter iMcelin jufauimengcfunben ^attc*). 'iJJad)
iUcelin^ Jobc folgte i^m auf ben Ctbenburger :^ifd)ofdftul)l ein
Äapeüan bc^ ^crjog^ A^einricb be^ Vöroen, eben jener ©erolb,
meld)er §elniolbö Ve^rcr gemefcn n)ar ; unb ber mahlte fic^ feinen
ebcmaligen Sd)fller ^,um 'Begleiter, ali^ er im 3Binter öon 1155
auf 1156 eine JReife nacft 2i?agricn unternahm (I, 82. 83).
Da nun ®erolb nodi im 3al)re 1156 eine "JJeuorbnung ber
Pfarren in feinem Sprengel üorna^m — in Clbenburg warb
^runo, in Süffel !Ceitan)in befteüt, in i^iltjenburg unb Siatfau
ber '^au einer 5iird)c begonnen (I, 83) — , fo ift ed malir^^
fdieinlicft ^\ bafe bamald aud) c^elmolb, metc^er mie bie beiben
anbercn neuen "^^farrer bi^i)er ber ®enoffenfd)aft in 9Jeumuufter
^) fioppenberg p. 1 läßt oud) bie SJlöfllic^feit offen, baß ^elmolb
in ©raunfc^meiß ober llnigcßenb geboren fei.
*) ^elmolb erj^ä^lt (I, 78), alö ein ^^Jriefter, mit ben für ^Sicelim^
Seelenheil ausgefegten 9lImofenfpcnben im >Hürfftanbc, üon bem 'Ab-
gefc^iebenen gemannt unb bebro^t mar, bafj „er neun ^ieffen nacö il)m
5u ooUenben ^obe", unb fid) nun SRatä bei ben trübem in ^ölbera
erholte: „bepqlic^ ber neun SOieffen gingen unfcrc Deutungen au^*
einanbcr, ben wahren Sinn erfannten mir nicöt; inbeffen offenbarte
gar balb ber ii^erlauf ber Tinge bie oerborgcne ^cbeutung ba^ ^Äu^«
fpruc^*. ^er ^JSriefter überlebte nur um neun 'föod)en ben ^ifd)of:
bamit rourbe flar, baß mit ben Neffen Söoc^en beijeicbnet maren." 9luÄ
bem 2;obefi(taflc ^icelind 1154 2)ec. 12 unb ben neun ©od^en ergiebt
Tieft bie obige ^^tbeftimmung.
•) darauf bat Jpirfefom ®. 4 ^ingewiefen.
7. 3)ie JRegcni^burgcr Äatferdjronif. 79
,^ctnrid) bcr ?ötüc, mcfdhcr 39a^cnt 1153 micbcr jugcfproAeu
cTtjtett, gar nidftt ctiüä^nt mirb, fo fei bic (Sfirontf in bcn legten
Sauren Sonrab« III., ctroa um 1150, bi« 511 bcni i^crfc gc-
bict)cn, mit tüclcficm fic nocft f|cutc mtüoMcnbct abbricht^).
*) 3E8te miglic^ e^ ift, mit einer untoUenbcten Schrift anSju«
fommen, jeigt bcr 3irfclfci^(u6 Scljröberd 8. 44: „Qft ber 3^er^ 23
vme an disen hiutegen tach —' [bii^ ^u Welchem (out S^orrebe bie 6f)roni!
bie ©efc^ic^tc bcr $äpftc unb Äaifer fünbct] — erft nadj SBoflciibunfl
bw föcrfcö, bei feiner i|)crouögabc, toic ic^ teniiutc, nicbcrgefrfjrieben,
fo gc^t baraud ^crt)or, ha\i bama(^ bcr (c^te ^önig, t)on melcf)em bie
^^ronif ^nbett, ßonrab IIL, nod) am !^cben mar." ^ag immerhin ba$
3md bcr ^orrebc, in welchem bcr angebogene ^^cr« ftc^t (15— -27), mic
3(^röbcr öcrmutet, bei ber ^erauiJgobe eingefrf)oben fein, wa^ and) ju
onberen S^i^wnften benfbor ift, bie 3Wöglicl^!cit ift boc^ nic^t aui^^
gef(^Ioffcn, ba6 bic ß^roniT nocfi über 1147 IjinaniS Greiflniffe jnr
3prac^e gebracht unb bcn Sd^lufi nur in bcr auf un3 gefommcnen
Überlieferung öcrloren l^at. Sf^un ift 6^röber atterbingd bcr ^Inficbt,
baß bcr SJcrfaffcr in bem erhaltenen Xeilc nirgenbsi auf ein fpäteree
(Srcignii^ beftimmt öinbeutet; aber abgefe^en boüon, bafi basi fein burct)»
fc^lagcnber ÖJrunb ift, glaube ic^ bod), bafi bic oben mitgeteilte Sage
t)ou Cttod bcd Großen Äampf gegen SfJiailanb, bos o(ö bie gemaltt[)ötige
^^errin bcr fiombarben • Stäbte ^ingefteUt mirb, nic^t el)er ijat cutftclieu
tonnen, ald biö fic^ bic ©tabt ^u einer gefährlichen (Gegnerin ^ricb«
ri(^e I. ^crauf^gebitbet ^atte, ja moöl crft, nac^bem fie burc^ bic gegen
bic Sombarben ' Stäbtc entmirfeltc 33elagerungötcrf)nif — meldie ^einrid)
ber Sömc, i^reö Urfprung« firf) mo^l bemußt; 1163 gegen bic 53urg
Suric onmenbet (.t)eImolb I, 92; f. hinten (Erläuterungen IV) — bC'
^toungcn war, b. ^. foum oor ber erften Eroberung im ^ai}xc 1158,
meüeicftt crft uac^ ber ^meiteu im 3nl)re 1162. '^a^ii fonimt bic bem
frommen ßubmig untergefrfiobenc ^ürforge für beu Untcrridjt im rümifd)en
SRec^t: ^aben aud) fc^on früher beutfd)c Unifer römifdj'recbtlidic 2ci^c
U(^ ^n ^üi^e gemad^t (f. ^b. H S. 627), fo fnnn öon einer J5*üi")Pi"flt'
eines? "beutft^en ^crrfc^ersJ für ben Unterriebt im römifc^cn iHcd)t bod)
crft in ber ^eit 5riebric^ 33orboroffa0 bie J)kbc fein. Gnblicfi möd)te
aucb bic in ber legten 9lnmerfung biefee 'Jibfcbnittee niebergclegtc 33e'
obad)tung (3. 82 5(nm. 1) nid)t o^uc Gelang fein. Jd) glaube alfo
für bic Äoiferc^ronif an ber 9(bfc^Iuf5i;;eit, meld)e ^crnl)arbi beftimmt
bat, wenn aud) an^ anbcren (iJrünben als« er, fcftljaltcn ^\i foUeu.
86 eiuleituuö n. 9ieid)ö- unb.3SJcltgc|c^icl)tcn A.
aU „bi^ ftuf bcn {icutigcu laq" beftef)cnb bcjcidftnet. I)ad S?u(&
ift t)tcüci(fit 1167 ober in bcr crftcn ^älfte bc« 3af|re« 1168
DOÜenbet, roäfircnb ber Sflbettcr iPifcbof tourab in .^aniburg bei
bem (Stjbifc^of metite, bann in bcffcn aiuftrage eine JReife nad>
grie^lanb unternafini, barauf, tt)egen ücmjeigcrter .f)ulbtgung Don
|)einrtc6 beni Vömen auö feinem Sprengel andgefperrt, nacft
5Wagbebnrg unb üon ba nnd) J^ranfreid) ficf) begab, um erft im
.t)erbft 1168 nad) \!übecf äurücfsutebrcn (II, 9—11): bcnn bic
3lbtt)eicnf)eit beö 3?ifd)of« erftärt am DoÜftänbigfteu, ba§ ba^
erfte 3^nrf), ju einer l^abc filr bie Silbecfer Sird)e beftimmt, nur
bem Domfapitel unb nid)t aud) bcm SJifdiof gcroibmet ift, ma^
^elmolb fAmerlid) in Slnmefen^eit bcd bei i^m ja nicftt beliebten
'J?ifcl)of^ hätte magen bürfen.
Sin entfprcc^enber Ci^runb liegt aud) augcnfdieinlidi für bic
gteidie 2i>ibmnug bcd jmciten :jPnd)e« üor, ba^ nad) allgemeiner
Überjeugung erft nadi bem am 17. v^uli 1172 bei Jt)ruö cin=
getretenen lobe beö i^ifc^of^ Üonrab ben Öübecfer I^O!nl)evren
bar9ebrad)t ift, b. t)., ba bie fd)ncUfte iBcrbinbung ^3n)ifd)en "fa
läftina unb ^^amburg auf ctma oicr^ig läge an5ufd)lagcn iftO^
frfl^fften« auögangiJ Jluguft 1172 unb fpfttcftcuiJ im ivril^jafir
1173, el)c in Apeiurid) ein neuer 3^ifd)of für ßübed beftellt mar.
Damit ftimntt bie '4?eobad)tuug überein, ba^ Apelmotb, at« er
II, 10 nicberfd)rieb, nur üou einer Iod)ter .'peinric^d be^ ßöroen
fprid)t, alfo Don ber ^meiten, n?eidie 1172 geboren mürbe, nod)
nid)t« meiß«).
5beutifi^iening auf eine zufällige '3iamrui'äl)nlid)feit j^urüd unb bringt
al0 Sinologien be^ 9?amcnfi' Snjoutcüit für bcn crftcn Icil Stüantc»
polc^, für btn j^meiteu Q^crooit bei, t>cn ül^amcu bci5jcntgcn ^ö^en,
ipclc^eni bei bcr ^Jlnfuuft bcs^ üBauibcrgcr ©ifd)ofsJ Ctto in ^at)elbcrg
ein 5cft gefeiert würbe.
>) 3. ha^ 3c^olion 96 ^Jlbam« uon 'öremen: iöb. II ®. 663.
•) liefen Urnftonb fjat ,^. öon ^redfa in bcn ,,5orfc^ungcn jur
beutfc^en a)rf(^i(^te" XXII, 603 gcUenb gemacht.
7. SHc SicgettiJburßcr Äoifcrc^ronif. 81
gcftintniter unb gicicfjgcfdiultfr ü)Jänncr crfc^cint. !iDem erften
fd)rcibt <B6)xb\>tx bcn Sntmurf bed ^lanc^, aber feine folcfte
gtuchtbarfeit ju, tüie beni imeiten ^), midien er nad) ffietj^ofer^
Sorgang mit bem Pfaffen Sonrob, bent Bearbeiter be^ franjöfi^
fdien 9to(anb^*Öebe«, gleicbfe^t unb ben Stegen^burger ^ofgeift*
üdicn ^einricft^ be« Stoljen 5n5äbft.
Der ®eiftli(^e bcfunbet ficfr mie burcb bie Stieg^erftäning
gegen bo« l^figengemebe ber öotf^tfiniUcben §elbenfage fo im erften
leit ber ß^ronit burtb bie ^BeDor^uguug ber i'egenbenftoffe unb
bie gelegentlidic ^rebigt gegen ben ubermuot; aber menn auc^
Tcbo (@. 19) bier ,,einen au^gefprodienen *i^api^nm«" gefunben
\n bttben meint, im jweiten Seit, in ber fränfifd) = beutfcben
@ef<bi(^tc, fommen bie ^äpfte faum häufiger jur ßmjä^nung,
ol^ ba« SSerftänbnid unbebingt erforbert^ I^aneben ift eine ^^artei*
nabme für ßotbar unb SRitben^a unb it)ren @cbtt)iegerfot)n .^ein==
ber ^nnaffme breier 35ici^ter trifft übriqen^ mit Sd^röber and) SBclj-
öofer iufammen, nur bafe biefer @. 30 beu erften um llOO, ben gleiten
um 1140 unb ben britten um 1170 am SBerfe frfinffen löfet.
*) ®ebo, weld^er ben älteren Xeil fc^on früher cnbigcn lägt a\^
34röber, d^orafterifiert bie beiben ^ic^tcr folöenbermaßen: „® er ältere
^ic^ter ift ton ma^r^aft epifc^em ßJeifte bejeelt, mit offenen 3tugen
gan.5 ben ?3egeben Reiten jugewanbt, bie er in bem olten rafctien porataf-
tifci^en Stile ffi^^iert, ootter greubc an meltlic^em ^4^runf, ein tenner
be« firieg^^onbmerf^, ein öerfpäteter So^n ber Cttonifc^en S^xt, „ha
ou(b ber ^ifc^of ben Sanier trug"; ber jüngere ajiitarbeiter unb Sort«
fefier ift ftet^ burc^ Sleflejion in bem gortfd&ritte ber (5riiät)lun0 ge*
^emmt, burc^ 5BiS unb ©elel^rfamfeit fuc^t er bie mongcinbe ^JS^antafie
^u erfe^en, er entftammt einer trüben, jur 9l^fe)e neigenben 3^t unb
ift, »ic man t^ieHeic^t annehmen barf, bei ber neuen frau/jöfifc^en X^eo«
logie in bie (Schule flegangen. Sencr fctiilbert, biefer prcbigt; hei jenem
übertmegt bie ßuft ^u unterhalten, hei biefem bie Xcnben^^ ju belehren
unb ju befe^ren." ^tho mad)t and) S. 17 borauf auf merff am, ba6 jur
Silbung ber fte^enben Siebemenbungen biättjeitcn bie 8fieimnot 3ln(a6
gegeben fyit; fo ^at fie 5. 18. terfc^ulbet, „bag jeber tcise unmeigerlid)
lise f Prectal mufi."
9uvhlaäi, ^elbenUeba UI. ^
88 C^nleitung ü. 9ieic^iS' unb äBeltgefc^ic^ten Ä.
Darftcttung mit beni Sluftreten SJiccIin^, bnrc^ bcn in i^ot^rd
3eit bic 2Bcnbcu**üÄiffion üon neuem aufgenommen mirb: feine
@(^icffa(e bilben ben roten gaben, welcher bnrcf) bie ßrja^lung
^inburd)Iänft, unb geftatten in ifirer Sutmidetung f(^lie^li(ö auch
bie (5>Vfd)id)tc be« Olbenburger ^i^tum^ weiter f ortjufefecn. 9?a(6*
bem nämtid) ^elmolb I, 41 — 68 ba« t'eben SSicelind üor feiner
(Srfiebung auf ben Clbenburger 3^ifd)of«ftuM gefc^Ubcrt, hifipft
er mit bem 69. Äapitcl an ba« 24. mieber an, inbem er bie
©efc^ic^te biefe^ "i^i^tum^ furj jufammcnfagt ; bann fofgt I, 69
bi« 78 bie (^eid)id)te SBicelin« afö *if*of^, 1, 79—94 bie feine«
9Jacf)fofgcr6 C^crolb unb im gan^^cn ^^meiten iPncft (1—14) bie
be« 5?ifcftof« Monrab. !Da ber Job be« testen 33if(^of« nicht
erjä^lt ift, fo erhält bie Stngabe 3(molbd, baß ^elmotb feine
©efchic^te nidjt mit bem oon ihm beabfichtigten gehörigen ^Ib-
fc^luß oerfehen habe, einige 3i^at)rfd)cinlichteit ; fie fann fid) in^^
beffen nur auf ba« 'JJcbenthema, bie ©efchichte be« Otbenbnrg-
Vübccfer Üii^tnm«, bejief)cn, meldie fdhlie^lich ben äJortrag^rahmen
abgicbt ; baö ipauptthenm ift auch nad) ^elmolb« 9luffaffung er^^
(ebigt 1); bcnn er fagt II, 14: „'Da« gefamtc ©laoen^öcbict, roie
e« üon ber (Siber, ber O^^ren^e be« Dänen JReid)«, pifc^en bem
2^altif(hen 5[)feere unb ber ölbe in miux Stuöbehnung bi« nad)
91bfatt boten, muft ic^ jc^t /\ur @Jefd)ic^tc ber Slaüen /jurüdfehren,. ton
n)eld]cr ic^ niic^ burrfi eine red)t lauge ^^lbfct)roeifung entfernt f)ahe."
Unb bie .^meite (£pi)übc, iDeld)e ber Wefct)id)tc $)einrid)sJ V. geroibmet
ift, brid)t .Oelinolb Ä. 40 ob: ,.(2a> mürbe ^n weit führen, im ein^^elnen
bie ©irren jener rfeit hi^r aufjurollen, unb eine foldje Erörterung ift
auc^ nicht ^eitgemäfe: bie ÖJefd)i(hte ber Slauen, üon ttjetc^er ich iii^nt»
lieh meit abgefd)n)eift bin, nötigt mich bringenb, roieber ein^ulenfcn."
3n Italien fpielen ^. ©. bie Hapitel 79 (3d^lu6\ »0. 81.
') Ten 3d)Iuft. meldten ü. ^^reefa (f^orfrfjnngen XXII, 604) aud
ben ©orten ^^Irnolbii ^iel)t, „baft .^lelmolb im begriff gewcfcn roäre,
nn bie ^^Inearbeitnng eine^ britten ^uchessJ ^u gehen, unb ciJ vielleicht
fd)on begonnen batte, alö ibn ber lob üon feinem i^orljaben abrief,"
fann ich ^^^ ^^^^ aneignen.
8. ^elmolb. 83
bic SSefruÄtung filbbcutfdfier flultiir mit norbbcutfd)cr Slationat*
politif tft ba« erftc bcutfdfi gcfcfiricbenc ®cf(f)icf)t«n)erf bc« jroölften
3a^r^unbcrtö ^wigt worbcu.
8. Bdmolb.
2Bcnu bic uuooUftänbig erhaltene Äaifcrc^ronit am ßube nur
Don Sotfiar unb feinem Srfimicgerfo^n |)einrid) bcni ©toljen bt^
x'\ä)ttt, ^cinri^ ben i'ömen aber gar nidit ern)ä()ut unb bic
•3Iaücn^3BcIt nur in bämmcrubcr gerne jcigt, fo bringt un^
^elniolb gcrabc ben önfel l^ottiar^ naf)e, inbem er un^ feine
glänsenbfte X^dtigteit, bic Srobcrung be^ SaJcnbcn^Sanbc^ unb
bie i^egrünbung feinet koloniatrcicfie^, au^ eigener 3lnfc^auung
fcJiilbert 1).
^ctmotb mag um 1125 geboren fein, mofern er an bem
ipat^rfc^einlicfien 3^i*P"Jif* f^i^cr ^SJJrieftermei^c ba^ fanonifc^e
3l(ter üon minbeften« breißig Sauren erreidjt ^atte, unb jmar
in ^olftein, ba er eine auf ©egeberg bcjfigtic^c 3ugenbcrinncrung
in feinem SBcrfe jur ©praAc bringt'^). E)cr bamat^ ^icr ju
*) »Helmoldi presbyteri Chronica Slavorum* ift in 3- 3J^* fi^P*
ptnbtxQ& ^Ausgabe unter bie »Scriptores rerum Germanicarum« 1868
aufgenommen unb ai^ „^elmotb^ ß^rouif ber Slaüen" üon 3. d. ^l
Laurent für bie „®efc^i^tf(^rcibcr ber beut)rf)en S^orjeit" ilberfe^t, bie
Überfe^ung öon ®. SBattenbac^ 1894 neu bearbeitet. Unterfuc^uugetf
barüber bieten bie ^ffertotionen öon Otto ^oelfel („^ie ©laöen«
(S^ronif ^elmoIbS'', ÖJöttingen 1873), dari |)ir)efont („"Die ©looen*
a^roni! be^ ^regb^ter^ ^elmolb", ^aUt 1874) unb Sßaiii ^cgel
(„^etmolb unb feine Cuellett", 3ena 1883).
') @r fpri(^t I, 14 öon bem an ber Xraoc belegenen $i^irtfcf)aft§'
^ofe Sflt^enna [®niffau] bei? ^ifdjofg ^ago, eineö äeitgenoffen Otto^ II.
(unb III.)- »^ier befnnb fid^ auc^ ein S3etf)ausi nebft Sol^gemad^
(caminata) au^ ^ouerttjerf, beffen fjunbamente id) in meiner
5ugenb (adolescentulns) gefe^en t^ahe, weil fie nidit tueit oon bem
7?uB beig ^ergeg entfernt waren, ben bie ^((ttjorbercn Cilberd), bie
"dieneren wegen ber auf i^m angelegten $iurg Sigcberd) nennen"
6*
90 Einleitung II. 9iei(^g- unb «Beltflefc^tt^tcn A.
Die @prad)c $clnio(b^ ocrrät mcit nic&r ben bibclfcften
(^ciftli^cn, afö bcu mit tlaffifc^eu glo^fctn prunfenben @<f)ön=^
gcift. Dabei i)t fein nic^t ftraff bi^ponicrtcr unb barum an
äLMcbcrfjotungcu rcicbcr SSortrag ^), mcnigc bürrc Stellen abge^
rccftnct^), (ebeubtg unb anfc^aulid), aber mef|r naiü afö reflec*
tierenb^) unb erl)ebt fic^ bi^meilcn ju bic^tcrifcbem ©c^mung*).
(^eic^en jener alten iBefiebelung öor^anben, ^umal in bcm ^albe, tocldftt
öon ber 3tabt fiütienbnrg in weitem Suqc bxi^ naä^ Sd^ie^toiq fic^
erftrecft : feine getpattige unb faft unburc^bringlic^e @inöbc jjeigt jroifc^en
ben mäd)ttgften ^anmftämmen ÖJräben, burd) njeldje einft bie Äcfer
abgcgrcnjt njaren; ferner beutet bie "Süxm ber SBäüe auf ^urg» unb
3tQbtanIagen f)in ; unb in feljr öielen ^tlc^en finben fic^ tnbüd) ^ämme,
roeldje aufgeführt finb, um ba^ ?9affer für ben ^^u^Ienbetrieb ^u
ftauen : ade^ bai^ i^eugt bafür, bag einft jener gan^e ^^alb t)on Sac^fen
bewolint mar." 'Üljnlid) l^eifjt eiJ I, 88: „S^iefe iianbe [löetefem unb
^^Mfdje] füllen el)ebem, jur ^eit ber Cttoncn, t)on Sac^fen bemo^nt
gemefen fein, mie man nod) an alten dämmen feigen fonn, meiere in
bem fumpfigen 53elefemer Sanbe an ben (Jlbufem aufgeführt morben
maren."
') 2)a6 bie S^^orbalbinger in brei ^i^ölferfc^often jerfaUcn, crmd^nt
.^elmolb faft jebeemal, fooft auf fie bie 9^ebe fommt (I, 6. 26. 47);
baft bie ^änen in ber ."peimat ftreitfnd)tig, gegen auemärtige JJeinbe
aber frieg^untüd)tig finb, ift gleichfalls micber^olt ^u lefen (I, 51. 65.
84). Qü> mangelt auc^ nid)t an fonberbaren Siebling^menbungen : ba*
ifin gef)ört bie ©rfe^ung be« concreten captivi burc^ bie ^bftracta
captivitas, captio unb captiones (5jSoclfel S. 17), ber ^udbrucf in
fuüiculo (Sonbcrausgabc p. 178 n. 2), per manus in ber 33ebeutung
„biirdj ^^.^ermittelung" (p. 188 n. 1) u. f. m.
*) 3" ^<^'" ""r neun ^>ilen umfaffcuben 3d)Iuft beS 84. S^apite!^
finb nid)t meniger alS fünf Sä^e mit et eingefü()rt.
») Xie große 3turmflut bee '^al)vc^ 11(>4 gicbt it)m (II, 1) Anlaß
,yi einer ficinen ^etrad)tung über bie ^^anbelbarfeit menfd)li(^en OJlücf^.
"•) ^M^ .t>einrid) ber üöme bie menbifd)en Seeräuber auf ^änemarf
105» lief}, fagt ."oclmolb IL 13: „^a tourben bie 9tiegel befeitigt unb
bie ^iforten geöffnet, burd» meldje fdjon lange ba^ 3)Jeer abgefc^loffen
mar : unb braufenb ergojj c^ feine Jluten, öielen bänifc^en 3«ffln unb
Äüftcn ^erberben bro^cnb, Ijertor"; unb alä fid) £^inh(^ mit btm
8. ^etmolb. 86
angehört ^attc, mit bcr erforberüd&cn ^ricftcmci^e bie ^^farre
in ©ofau erhielt, iunml ba 33runo, früher ju Sofau im Slmte,
eben ni(^t wiebcr fflr biefen, fonbem für einen anbem Ort an^*
erfe^en »urbe. 3n SBofau am ^löner ®ee blieb ^elmolb bi^
an fein Ceben^enbe: er crft^cint nod^ 1177 ate ^riefter in einer
Urfunbc be^ 33if(^ofd ^einritö oon Olbenburg^Sübecf unb wirb
al^ fold^cr unb atö oerftorben au^ no(^ oon feinem gortfefter
Slmolb bejcic^net, ate biefer um 1210 fein SBerf abfc^Iofe; ba6
Xobe^ia^r ift ni(i)t genau }u ermitteln.
Stuf Anregung feinet ^e^rer« ^at nun §etmotb, um fic^ ber
i'ubecfer ftirc^e banfbor ju bejeigen fflr feine Slnfteüung, bie
i^eftfticfttc ber 33efe^rung be« @Iai)en^35oIte gefcftrieben, b. ^.,
erläutert er in ber SJorrebe, „burt^ welcher tönige unb ^rebiger
SiMrffanifeit ber (^riftUc^e ®laube in biefen ©egenben anfangt
gepflanjt unb fpäter erneuert würbe." @r ^at feine Slufgabe
in jTOci 93ücöem oon fe^r mtglei^er 9lu«be^nung — ba« erfte
ifi ctroa fed)«mat umfänglicher al« ba« jmeite — nad)einanber
erlebigt unb jebed mit befonberer ©ibmung ben Domherren ber
Vubeder Äirt^e jugeeignet ^).
J)a« erfte SJu(^, beffen jfingfteö (Sreigni« bie ffiieberbefe^ung
bce burc^ ©erolb« Xob erlebigten ©i^tum« ßübecf am 1. J^ebruar
1164 ift, mu§ nac^ biefem 3^itpunft abgef Stoffen fein unb oor
ber am 14 3uni 1168 erfolgten 3^^1ö^w"9 i>^^ ©wanteoit:«
lempete in Slrfona unb bcr bamit an^ebenben 3lu«tilgung be«
$)eibcntum« ouf ber 3nfel SRfigen, ba ^elniolb I, 6 bie 23er*
e^rung be« Smanteoit^) auf SRügen fcfiilbert unb au^^brüdlic^
>) ^elmotb felber l^at feiner 5(rbeit feineu öcfamttitel Qeqeben;
in ben S3orreben nennt er boi^ erfte S3u(^ opus, ha^ ^ttjcitc opusculum.
*) ig^etmotb erjä^It, baß jur Äarolinflcr-Beit ©orüet^er SJlönc^e bie
Serc^rung il^reö ©c^u^otron^, bc^ ^eiligen 93eit, nad^ aflüflcn öer-
p]ian^t, il^re ^rofel^ten aber, als fie in ba§ ^eibentum j^urücfficlen,
^an'^ ^it in ben ^5(en ©montcöit oermanbelt f)ättt\u SBigger (in
ber »eitcr unten angebogenen ?lb^onbtung (5. 57) fü^rt bie fagcn^afte
92 Einleitung II. fRcid)^' unb SBcltgcfc^ic^tcn A.
&Mrren a\x^, fobag man e^ Qugenfcf)ein(icf) ma^r ^abcn fonute:
jur ^cinifiicöung bcd 95olfc« mar ein großer leufct bort^in gt'
langt; bcnu wer foüte nic^t miffen, baß Kriege unb (Stämie,
Seud)en unb aüe fonftigen äöibermärtigteitcn bed 'üJicnjdKn^
ge|d)lccf)t^ ba« ©ert böfer öeifter finb?" @leid)tt)o^l übt aud)
^etniolb iSritif. ate er bie ßpifobc, melcbe bie ©efd&iAte $ein*
rid)«^ V. juni ©egenftonbc ()at (I, 40), abbricht, üerioe i^t er ben
Vefer auf \>a^ fünfte 3?ucb be« Don (Scfeljarb ücrfaßten ÖefdjiAtd'
tDcrfe, fefet aber ^injn: „ih f)at e^ an ^einridi ben 3üngerm
gerichtet nub feine guten !I(|aten mit überfc^tDängtt^em Sob ge»
feiert, bie fcbtimmen bagegen entmeber ganj oerfebwiegen ober
jum guten getebrt ^)." 3(n§erbem bürfte nur bie ßrörterung
über bie Seltenheit üollfommcner Jreue bei ben ©efcbic^t^fcftreibcm
unb bie Urfachen biefcr ßrfcheinung au^ ber ^iJorrebc be^ jmeiten
3?ud)^ bter anyiffll)ven fein^).
"Tbgleid) in ber Grjätilung |)elmolb^ mandiertei Unrichtig*
feiten mitunterlaufcn, namentlidj in ber älteren ®ef(^i(^te unb
in ber gleid)jeitigen bei 'öegebenlieiten in entlegener ^txnt *), fo
ift bod) feine ölanbroflrbigfeit ju Unredit angefochten worben *).
') $te ®e5uguQt)inc auf ba? fünfte ^Sudj CEcfe^arb« betoeift, ba6
^elutolb ein GjrcmDlar ber fünften iKebactiou biefed 3öerfe3 im Äuge
t)atte; f. 53b. 11 8. 145.
*J 5nieufaUi< fönutc ha^ l£rioac^eu fritifcftcr 33ebcnfcn über bie
i^erpflau,yinfl ber il^erel)runfl be« l)eiligeu 'ikit uacft SRügen (f. oben
3. H5 '?lnm. 2) uoc^ ^ierl)er ßererfjuet tüerbcu; iüäljrenb nomtic^ ^el»
molb bie Eingabe I, 6 mit beu ^^orten einleitet: „©in alter ^eric^t
ber ^^lltDorbereu überliefert,'* tljut er e»< 11.12 utit ber ^enbung: „Gin
uubeftimmtee öerüdjt will mifjen."
3) Ge I)anbelt ficft h- '-Ö. I, Oo uidjt um bie Eroberung 3)iairanb«,
fuuberu (£rema0, II, 10 uid)t um ÖJeuua, fouberu 'Jlncona.
M C£. Scbirren l)at in feinen „^^eiträgeu jur Mritif älterer bol«
fteinifd)er Wefct)ici)töq neuen" (i^eip^ig 187G) ^pelmolb al« ©eft^it^fa^
fülf(t)er ,m eutlarüeu fiel) bemül|t befjeu .öaupti^med fei (5. 79. 80),
„bem ^ietuni üübed üon ben älteften Reiten ber Dor allen Sieben«
8. ^etmolb. 87
•^clmolb beginnt mit einer ctf|nograp^ifd)en unb geograptit*
fcben Überfielt Aber 33olf unb 8anb bcr ©laoen unb giebt bann
einen 3ibri§ ber fränfild)*beut|(^en ^Jteicb«geld)icbte mit befonbercr
Ülücffic^t auf @acbfen, 'Cänenmrf unb bad ®(aüen*8anb ; er er^
mä^nt babei bie Stiftung be^ @rjbidtum^ Hamburg burc^ ^ar(
ben @ro|en unb 50Jagbeburg« burd) Ctto ben ©roßen unb fügt
baran eine ©efc^icbte be6 tt)agrifd)en ^i^tum« Olbcnburg, melc^e^
erft bem le^tgenannten (grjbi^tum uutert^an mar, bann aber üon
bem (£rjbifd)of äbeltog mit @rfo(g ate Suffraganbidtum S£)anu
burg^ in Slnfprucb genommen mürbe, ^efmotb füf|rt bie Steige
ber Clbenburger ^ifc^öfe üon ä)Jarco (I, 12) bid jur 3^* ^c«
ör^bifc^of^ Slbafbert „be^ (Großen" üon .^amburg, unter melc^em
ber dbenburger Sprengel in brci iM^tümer Clbenburg, 5Ra^e^
bnrg unb ^JOJecflenburg jerlegt, aber auc^ im 3al)re 1066 burc^
bie CSrftebung ber Sloten bie ganje Sircftent)erfaf|ung im ©cnben-
i^anbe ^erfprcngt mürbe : bie @cfcöid)te ber Clbenburger iMfcl^öfe
fAüefet üorläufig I, 24 mit ber 2)emerfung : „ Der Clbenburger
^i5i|d)of^fi^ blieb üierunbad^tjig 3a^rc taug nnbefe^t." 35on ^ier
an änbert fid) ber (S^arafter bc^ ifiJerfe«: bie ßreigniffe im
Slaoens'Vanbe treten nun entfc^ieben in ben i^orbergrunb, ba«
hinter fommen in ^mciter 9teitie bie mit i^nen in 3iJltti"n^cnbang
l'tebenben Gegebenheiten in Sac^fen unb jDäucmarf, mä()renb bie
^Rei(öegefd)i^te einfdblieSüdj italienifc^er ®efd)e^niffe nur epifoben-
haft be^anbelt mirb ^). Sine größere ®efrf)Io|fcnf)eit geminnt bie
*) ^ic erfte (Ipifobc, bie ^ertt^ürfniffe |)eiuric^e! IV. mit ben
Sacbfen imb ben ¥ä|)ften bctreffenb, füf|rt .'pelmolb Ä. 27 mit ben
Porten ein: „@§ ift nic^t wunberbar, n^enn unter bem ar^en unb Der»
roorfenen &e\d)iedjt in bem fianbe be« C^rauen«^ unb njüfter @iubbe
unielige ©rcigniffe öorftelen, ba ja in bem fian^en dicid) ba^umal
Äriegsiftürmc fic^ erhoben," unb f erließt fie f. 33 mit ben Söorten;
„^adtbtm ic^ biefe S(ui8cinanberfefeung über bie (£rid)ütterunflen bei^
^ci(ö«i unb bie mannigfadien Äämpfe ber 3acftfen notgebrungcn er«
lebigt ^obe, »eil pe ben ©lauen entfdjieben am meiften ?(n(aB jum
94 einleitimg IL dieid)^' unb ©eltgcfc^ic^tcn A.
für bic gelben ber 3Bcnben==9Riffion lüc^t fo weit, ba§ er borffier
bic ÖJefc^ic^te üerfäffc^tc; aücrbing« ift er f einem tropfte
iHcelin unb feinem \?ef)rer Werolb fo begeiftert ergeben, ücrfidit
er ben burdft biefe beiben 5)innner beni iM^tuni Ctbenburg=
i^übecf beftätigten iöeruf ber ^eibenbcfe^rnng fo entfcftieben, bafe
er feine Slb- unb B^^^^S^'^fl g^gctiö^er bcn fivcbtidien unb weit
liefen (Gewalten regelt, je uac^beni biefc fid) bcni iPcrufc feint*
9}i*tuni^ (linberlicfi ober förberUt^ cvmeifen. So ift er ben ßr;^
bifchöfcn bon .f>aniburg i^remen nic^t freunblicf) gcfnmt, meil fie
ben ribenburger ©prengel burc^ 3c^^'^i"^9 cntfvnftct, ben 3?if(fw)f
iMccIin, welcber bie ^nocftttur oom §er^og nndifucficn innfete, burd)
bie Verweigerung ber erforbcriidien (Srlaubniö in Sc^mierigfeiten
mit bcm iperjog oermicfett, burdj Si'ibcljattung be^ Stifte« "Jlcu*
mflnfter, ba« unter iUcelin in ^^erfonatunion mit beni ©i^tum
ribenburg üerbunben war, bem 2?ifc^of ©erolb bie üKittel 5U
einer gcbeidlic^en 5Birfanifeit entjogen unb ben .^nnibnrg treuen
9Jnd)fo(gcr (Scrolb«, ben ()nrt getnbcltcn Q^ifc^of ftonrab ^), feiner
eigenftcu 3Uifgabc entfreinbet I)abcu. £0 preift >>cImoIb fciiieii
gewaltigen Maifer Vottiar, „bnvd) bcu ber 'Sad)fen*9tufim ^u
bet(cm (^Hanj gebradit worben war" (1. 54), weil „er fid) bod)
t)orgenonnnen bfitte, wie er fclbft beteuerte, baö gan^e S?olf bn:
Stauen bem CS^riftentum ju unterwerfen unb a\i^ beni Diener
CSbrifti f'-i^ic^^lwO fi"^" großen 9?ifc^of t^m um^en" (I, 53).
iTaruin fcf)rt fid) auc^ i^elmolb gegen bie im 2laoen*?anbe ge^
bietenben J^flrften, weit fie t^ met)r auf bie Cfr()ö^ung itjrer
(vintünfte a(^ auf bie i^ei'breitung be<< (Sfiriftentum^J abgefeben
baben'^), wenbet i(}nen aber feine DoHc i^Hinft ju, fobalb fiA
*) .'pclmolb fagt Don il)m II, 1: „^icfd)önc''^lufteiifcitc bc^» Wonne*
tourbe üou einer fo.^ufagcn mil)ctlbarcn l}{äiibe cntfteUt: einer Unbe-
ftänbigffit bee (5t)araftcr* unb einer 3d)mat';I)aftigfeit, loclcbe ibn nie«
mal« bei einem unb bcmfelbcn 05cgeiiftanbc auiJbauern lieft." ©rft
„al<J er mit ber Wnabe bcö .{xr^ogs? bic .^vimfcljr erlangt batte, mürbe
er ein gan.^ nnbcrer lUenfd)" (IL 11).
«) ^^e,^eid)neub bnfür ift bie (Jrflänmg, tpe^ljalb ber fo groft an*
8. ^clmolb. 89
©(öiDcrin [\if crftrecft, c^ebcm mcgcn räubcrifd&cr Übcrföüc \m^
luirtticft unb faft öbc, ift jeftt ganj burcft ®otte« @nabc gleitfifam
:^u riner einzigen ®ad)fcn^®tcbclun9 gcmorbcn, in welcher @täbtc
unb frieden angelegt mcrben unb bie ÄirAen unb S)iener ß^riftt
<^n 3^^^ junel)Uien." 5)a^ te^te batierbare ©reigni« ift ber
am 24. 3um 1171 obgefd)Ioffene SJergleid) jmifc^en |)einrid)
bem Sömeu unb bem Äönig SBatbenmr üon Däncmarf über bie
mit ,^üfc ^cinrtd)^ burc^gefü^rte bftnifc^e Sroberung 9iflgen«.
(Stttm t)on bem auftreten SStccUnd an (I, 41) ift bcr 3lb*
Wnitt ju rechnen, in »elcfiem ^elniotb ber i^orrebe jnfolge nl«
3eitgenoffc ba6 üon bejia^rten 9)iännern erfatjrene ober mit
eigenen Singen wahrgenommene mit befonberer >2orgfaIt unb
gro^r 8tu«fü^rli(^feit berichtet i) : feine ®ett)äör^männer finb ()icr
üomc^mticö bie beiben erften 9?i)d)öfe Ofbenburgö nac^ bcr
25Jieberaufrid)tung be« SJi^tum«, fein früherer ^^ropft 3?ice(in
unb fein ehemaliger 8e^rer Oerolb, ju »etcften er bnuerub
in gutem iöeme^men ftanb, mäörenb fd)on bie färglidjercu ä)Jit-
teilungcn über ©erolb^ 3Jacf)foIger Sonrab barauf fiinbeuten,
»a^ ubcrbie« au^brfldflit^ beftätigt mirb, bag .^elniolb« i>er=^
bditni« gu i^m fein üertraute« mar. ^ie erften bierjig iRapitel
bee erften 33u(^«, welche wenig me^r al^ ein Drittel bc^ ganzen
Si^erfc« auftragen, fuib gewiffermaßen al« ßinleitung ju be^
trachten, für »elcöe ^elmolb 3)Jeifter 3lbam« (^efcöic^tc be« (ir^^
bi^tum« .f)amburg*©remen, bie Öeben^befdjreibungen ber Apeiligcn
"Jln^gar unb SBiüe^ab, ferner 3lufjeidjnungen, mcldie auch ben
rifibobenberger 3a^rbüc6ern ju ®ruube liegen, mcitcr brtlirfie
Überlieferungen unb enblicft eigene arrf)äologi|d)e ^cobaditungcn ^)
benu^t ^at
*) 3(^ t^ahe bie gan^e übcrouä mertöolle Sdjilberung ^inteit im
IV. 6rlQutcrung^bf(^nitt überfc^t.
') ^(mo(b ge^t ben 8|)uren nod^, meiere bie altere unter £tto
bem Q^xo^en erfolgte fäc^ftfc^e ©efiebelung SBagrienö unb SditefistüiflsJ
jurüdgelaffen ^ben fott; er fagt (I, 12): „9?od; finb i'e^r öiele "an*
f)6
©iitleitung II. dicirf)^« unb ^eltgcfc^ic^tm A.
bcr Slaücn niAt »enifl üerjögert Reiben" (I, 40); unb tocnner
nud) mit feiner ®unft gricbrid) I. auf bcn itdicnifc^en ^crr-
fatjrteu begleitet, ben er »cfentti^ afö görbcrer ber 93eftrebungen
.^^cinrid)^ bed \*bmn im 2öeuben»Vaube fenut, fo fcftcint er bwb
an'^une^men, bop bcr Äaifev mit einem ^iuterliftigen Snfcftlage
gegen ben ^ionig ddu i^ranfreid) umgegangen fei, otö beibe
.^errfrfier in St. 3ean be i'o^ne 1162 jufanmientreffw »oBten^).
Sa^ >>fmolb^ Stellung jum ^^apfttum anlangt, fo fte^t tr ja
rool)I auf Seiten 3tle;ranber«^ III., aber o^nc för biefcn (Segner
beö Saifer« fid) im minbeften ju cr^i^en (I, 90); unb ffir feine
tüble ®efinnung ift bann nidit^ bejeidinenber, ate bafe er, ein
3citgenoffe, (II, 10) %^a^(6a(iö III. mit feinem ?Rad)foIger (Salijt
Dermed)fe(t : fo gleidigiltig lieg e^ im ©runbe ben Don ben menbtf<^
3lngelegcn^eiten ganj in Slnfprudi genonmienen ^^fari er üon ^ofou,
tt)cr in bem fernen SRom auf bem apoftofif(^en Stuhle füg.
3lber menn auc^ ^elmotb für bie großen gragen be« 9?ei(4ed
unb ber Sirdie nicftt eben empfänglichen Sinne« ift, fo ffat er
bod) auf feinem engeren C^efid)t«fc(be uufc^ä^bare« geleiftet: er
(jat nid)t nur mertoode ©erlebte über bie geplante 3ufammen«
fünft in St ^tan be Vo«ne, ju roelc^er and) ber magrifc^c @raf
entboten mar, über bcn iiampf >^einrid)ö be« Vömen mit ben
fädifif d)en i^firfteu in ben 3at)ren 1166 unb 1167, über bie
lanbe«^errUd)e Stellung, meldie »^erjog ^einrit^ burc^ bie i^m
üon 5Reicö« mcgen jugebiüigtc Snocftitur bcr »cubifc^eu Sifc^öfe
erlangte, unb libcr bie CS^ötterücrebrung ber l|cibnifd)en Slaocu
un« biutcrlaffen, fonbem iiberf)aupt b^U^n 2?licfe«*) bie bebeut«
*) »i*tft," fagt 4)clinoIb I, JM), „lourbe t)icr burd) fiift genarrt:
bie m (Srfinbinirt*öeift überlcflenen J^ran,^ofcu truflen burc^ ^lug^eit
bcn 3ie9 baoon, wo e« mit ^^affen unb ©cmalt immöglic^ erft^ien.*'
^) 'B'xc .t)c(moIb auf bie fiuan/^ielle JVuubterunq ber ^iiStämer forg«
fom 3ld)t flicbt, fo eut(^ct)t ihm aud) uid)t bie merfloürbißc ^^tfac^e,
baft bie 9iauen, bie ^emoi)uer iWügenö, fein flcmüni^tfiJ C^elb ^aben
fonbem fiel) bcr l^cincntüdier ai^ ^al)luufleniittcl bcbieneu (l, 38).
8. 4>elOToIb. 91
%\idi in bcr Sidfttung bcr an i^n gelangten nnb üon i()ni
roeitergegcbenen >Wa(firicf)tcn jeigt fid) üor aUeni ber @etftU(f)e:
üorbfbcntenbe ^immel^jcic^en nnb Xräume ^), ©ei^fagimgcn unb
üJunber finb in ^ienilicöer 3ln5a^t berietet 3?acf)be«i ^elmolb
(I, 66) gfäubig erjfifilt, ba^ bie burcb ücrftof^teneStlmofenfpenben
Jfietmard, be6 Öicbüng^fcbüler« iMcclin^, an^getcerte (betreibe*
(nnuner fi(^ burc^ ein SBunber mieber geffiflt fiabe, gefte^t er
unumtomtben ein: „(56 ift nicf)t jmcifef^aft, ba^ auc^ jefet nocb
i^ienfc^n lebeit, »elcfte e« mit ölia^ unb @tifa mie an SSor*
'^figen, fo au^ an ®nnberfraft aufnehmen." Unb mie ®ott
umiitttelbar wolitt^ätig in ba« üJJenfdienbafein eingreift, fo treibt
nntfrrtidi audj ber Jenfei fein arge« Spiel: ^3n ©oneniarf/*
lagt ^etmolb 1,55, „brauen nac^ ber (Srmorbung geriet)« fdjmere
Xöncu-Äöniö »ertrug (II, 14): „^a^ eifigc Stürmen beö S^^orbminbci^
fe^te fic^ in ha^ linbc 3Be^en beö 6übtt)inbeö um, ba^ 90'lecr öcrior
feine St^ecfni unD ba^ 8turmmctter ^atte ausgetobt." Tarum ^laiib^
i(ft autfi bic Sl^erfe, me(cfte [xdi in bcr ^ngeubgefc^ic^te Sl^icelin^ bemer!«
bor maditn, Jpclmolb fclber beimeffen ^u bürfen (üqI. I, 67. 78) unb
feine poctifc^c »Vita Vicelini«, auf tüetc^c mau immer micbcr /^urücf*
fommt (öfil. 9ic0cl S. 28. 29), aU feine OueKe aunet)meu ju foUcu,
?,umai mir bo^ Ginftreuen fotc^er SSerfe ober ^er^bru^ftücfe in bcr
fdcönfc^en @Jefc^(^t^fitteratur bicfer 3eit ni^t unübtic^ ju fein fcfieint,
roie 5. 53. ber fäc^fifc^e g^ronograp^ jum Qo^rc 981, ber $öl)lber
Sftronift ftU 1155, ?(mo(b ü, 18; III, 5; V, 26; VI, 13 uub ber
Biograph «i^einmerfc; ^. 1. 22. 49. 198 aeigen.
0 3n einem bicfer Traume tritt bai^ Sogenmotio, baft bic um
einen ?lbgcf(f)iebenen im Übermoß üergoffcnen Xl^räuen bcm ^ctraucr*
teu nur bcfc^mcrlic^ fallen, in eigener gorm auf; ^clmolb er^äl)!!
I. 55: „Xa bie Xrouer [(Sppoä um SSicelin] oiclc 2:age anfielt, er-
Wen ber 93ifc^of einer reinen unb fc^lid)tcn Jungfrau im Xraume uub
fprad) ^u i^r: „Sage nnfcrm löruber^ppo: er foU aufhören ^u meinen,
ha xdi mid) fonft wo^l befinbc unb mid) nur fein SScinen fdjmcrj^t;
benn ftc^e, id^ tröge feine 5:^rönen an meinen Ileibcrn!" 33ei biefen
Porten ^iQte er i^r fein fc^neemeiöcfii Äleib, ta^ gau^ uub gar luit
JSronen bene^t »ar."
98 etnleitung II. 9lcic^^- unb Bcltflefd/ic^teti A.
bonn mi) ?fibe(f über ^), um ^icr erftcr 9lbt be« neuen 3o^anntt^
Jllofter^ {u merben. Site folc^er erhielt er, xoit er fe(bft er}ä^lt
(11, 21), ini i)Jot)ember 1181 Don beni in i'übecf on»efenben
ftatfer gricbric^ bic in bcr «Stabt unb ber Stabtmarf belegenen
ÖJrunbftficte, meiere bcr Sifc^of ^cinricö bem Älofter bargebraAt
^atte, üerbricft unb xooifnU bem im fifoftcr erfolgten Jobc
be« t^m bcfreuubeten Sifc^ofö am 29. SfJoüeniber 1182 bei
(111, 3); außcrbem »irb er in mehreren Urfunben bt^ jum
3af|re 1212 genannt. 33alb na^ biefer legten urfnnbticben
3lennung ift er geftorben, ba 1214 ®ert|arb att [ein Srnt«^
nad)foIgcr crfcbeint.
3trnotb ^at nun tt)of)I bie üon ^elmolb befc^riebenen ®d)ict-
fate bcr )IaDif(^eu 3?ei)ölfcrung unb be6 SJi^tum« ßfibecf »eiter
üctfolgt ; aber bic barauf bejüglidicn Angaben ücrfc^minben Döüig
in ber 2)iaf|e bc« fonft Don i^m bemältigten Stoffel, melier in
fieben iMit^er geglicbert ift.
3)a« crfte 95uc^ fc^ilbert (1—12) bie ^%crfa^rt ^erjog
^einrieb« bcö i'öwcn nad) bem ^eiligen ?anbe unb im 2lnfd)(u§
baran (13) bie Sr^ebung bc^ SSraunfcbmciger 9tbtc^ ^cinrid)
auf ben crtebigten Vübecfcr 2^ifcbof^ftu^(. 3n bie @d|ilberung
ber iHIgcrfa^rt finb jmci gefc^i^t(id)c ätücfblicfe auf ben jmeiten
(10) unb erften Ärcujjug (11) eingefd)a(tct; im testen Sapitel
be^ 3?u(b« (14) mirb ber ü)iärtt)rertob be« (Srabifc^of« J^omo«
üon Santerbur^ erjä()lt.
0 ©in ^anb)(f)riftlic!)er 3?crmcrf (9(u^oabc p. 2) bejagt, bog 9lrno(b
erft ^önc^ t>e^ ^raunfd)n)cifler Äloftcr^ bcr .^eiligen Ägibtu^ unb
^luctor flcttjcfcn unb öoii bem ^ifc^of ^einrid) öon idnbcd an bad 1 177
l^ier bcgrünbetc tloftcr berufen luorben iei. Obgleid) bcr SJermerf erfl
bem Dier^el)utcu 3a!)ri)unbcrt anflc^ort, fdjcint er boc^ glaubwürbig ^n
fein, tücil eincricitfit ber fiüberfer S3ifcf)of fclber frül|er %ht be« ^Jraun«
id)tt)eifler illoüer«^ tvax unb fein ncue^^ Rlofter am läge bc^ ^eiligen
9igibiu3i n)cil)te, anbcrcrHnt«^ ^^Irnolb bic ^Biuiberfraft ber für löraun«
)d)ttjeig fegcnereicften Äilüfterljctliflcn 'Ägibiui? unb ^^luctor bei ber Be-
lagerung ber Stobt (VI, 4) begeiftert ^eroor^cbt.
8. 4>c!motb. 93
ipchiiolb, iDclc^cv billig genug ift, fctbft bei ben ©laöen, bcu
abft^eulic^en ^einben bcd c^riftli^en ^Janiend, löbliche <Sittcn
(I, 82; II, 12) anjuertcimen, gc^t auc^ in feiner Scrounberung
bu^(em ben Vorrang p ftd^em, in ber Vergangenheit aUe^, tvad baju
in ^e^ie^ung gefegt merben fonnte, 5U öerftären, ju oergrößem, in ber
0)egenniart aüt^, toaii bcm im SBege ftanb ober bamit concurrieren
mochte, ju öcrfd^njetgen ober ju üerfleinem," fobaß (©. 37) „bie ÖJe.
f(^c^tc ber @lQöen'33cfe]^rung unter feineu Rauben ^u einer au^ Söofir-
^fit unb SHc^tung gemifc^ten ^arletfc^rift" merbe. ^ie eiu^elneu ^Tn-
griffe, meiere biefei!^ obfällige Urteil begrünben foüten — 4>elmülb
^abc ben erften Clbenburger 33ifc^of SKarco ^toax ni(f)t ööüifl au^ ber
fioft gegriffen, ober bocft erbic^tet, um auf ÖJrunb ber angeblich oon
Ctto I. oerfugten Unterorbnung feinet 53i0tumö unter 9Kagbeburg
für Clbenburg eine oon ^ambuxQ unabl^öngige Stellung unb jugleicf)
üii^ ben erbic^tcten alten Dotationen unb SKiffiondbeftrebungen ma-
terielle 33orteiIe ^u erzielen (@. 49—113); njeiter ^abc ^elmolb ben
Slooen'eJnrften ^einrid/ — „@Iaoen'.§einrid)" in ©djirreuig Sproc^«
gebraud^ — erfunben, um Vicelin mit be^ gürften Vollmacht au^U'
ftotten unb fo bem ^Si^tum Dlbenburg ben Primat über hie Staoen-
£<inbe ^u^un^enben (6. 114 — 166); enblic^ fei auc^ bie ÖJefc^ic^te S^i*
celind legenben^aft auiSgefc^mucft, um baburd^ fiübecf aU ^UiSgangS*
imnft ber SBenben«9Riffion mit einem ipeiligenfc^ein p umgeben (8. 10
büj 48) — biefe Singriffe finb ober ald miberlegt ^u erad^ten burc^
bie ^uiSfü^rungen oon S-SBigger im „Ouartal* unb Sd^tuBbericftt bcs^
S^ercin^ für SRecflenburgifc^e ©efd^ic^te unb 3(Itertumö!unbe" oom
11. 3ua 1877, ©. 21—63 (Stn^ang ^u ben „3af|r6ücl^em" bcö gc'
nonnten ^Bereinig, ^eroui^gegeben oon gfriebrid^ Sifd). XLII. galjrgang,
34tDerin 1877), oon 4>ermann o. S3re«fa in ber „^eitfc^rift ht^ S?er«
einö für fiübecfift^c ©efc^id^te unb «Itertumgfunbe", 93b. IV (1884),
^ft 1 S. 1 — 67 unb oon $. Sieget in feiner oben angeflogenen
!lHffertation S. 29—55. Donac^ ift ber löifc^of 3Karco eine ^iftorifc^e
¥crf6nli(^fett, bereu ^Sejie^ungen ^u SÄagbeburg oon 6- 93re6lau in
Cttibbeö „5)eutfc^er Seitfd^rift für ÖJefdjic^tigioiffenfcfiaft" XI (1894),
154 — 163 nac^getoiefen finb; „©laoen-i^einric^" f^at fein SJafein bur(^
anfgefunbene S^ün^^en über jeben Sw^eifef erhoben, unb bem SSerbad^te,
ha% bie ^erfönlic^fett Sicelind (cgenbenfjaft aufgepu^t fei, ift burc^
feine einzig erl^altene Urfunbe, meiere Schirren felber nac^träglid) be-
fonnt gemad^t ^at, ber !6oben entzogen.
100 eiitleitung 11. dieiö)^' mit SBeltgefc^ic^ten A.
mit ficft anrci^cnben ffiunbcrbcricötcn' (13—15), ein JRfifcbriff
über Italien (19), bie Slngabe über bcn lob be^ erjbifcfiof«
üon ^unb (18) unb bc« S^ifc^ofd Don Schwerin (24) unb über
^ic fjciligfpTed^ung bc« ißifcftof« Srrnmarb üon ^ilbc^^eim (23)
4tnb tiad @(^tugfapite( über bie ^egrünbung bed ^riftentum^
lunb Dcutft^tum« in Vicolanb (30) i).
Da« fc^^tc ^ud) fianbclt erft Don bcr Dop<)eInHiW im
JReic^e unb bcm ©trcit bcr bcibcn ftöuigc Otto unb ^öUipp
(1 — 8), gefjt bann auf bie bäniftft^norbalbingifc^ ®ef(^id)te ein
(9— '18) unb ic^ließt mit jwei 'i^riefen be« ©rafen SSalbuin DO«
^(anbcrn, welcfte. bie ?tufric6tung bed loteinifc^cn ftaifertum^ in
(Sonftantinopef jum (äegenftantc ^aben (19. 20),
I^ad fic beute ©ud) )d)itbert im 2tnfang ben »eiteren
Äampf ber beiben Mönige (1—7), fc^iebt bann einen Oefanbt^
ft^aft«beri(^t über 3igi)ptcn (8) unb ^3)attei{ungen über ®ifc^of^
n)C(öfel in SRa^eburg (9) unb Hamburg (10. 11) ein unb erjo^lt
bie CSrniorbung 'iMjiUpp^ unb bie JtUein^errft^aft £)tto^ bi^ ju
feiner Saiferhrönung (12 — 19). v^n einem 'JJacfitüort rechtfertigt
fubU(ft 3Irnolb fein Uuternedmen ixnt bie Jlrt ber Durchführung
(20).
£)ie oon 1171 bi^ 1209 reic^eube Jvortfefeung, mttc^e ^lel*
niotb« SSerf Don Slrnolb ert|a(ten dat, fann in ben erften fünf
2?üc^ern afö eine (5^efcf)ic^te A^^cinricfie bcd Vömen bejeic^net
werben, in metctier neben ben ©efc^icfcn be^ 9ieicf)^ bcfonber« bie
Streujjügc bead)tet fiub, mäbrenb iu ben beiben legten 3?flc^ern
unter bleibenber i^erücffic^tigung bei^ SKorgentanbe« bie 9ieic^^^
gefcbicfite un^ bie bäuifc^-norbalbingifdie C^efdiic^te üon einanber
gefdiieben werben^).
*) tiefer ^^cridit ift Ijintcn im IV. CJrläuteruufls^abidjnitt überfejt
*) Xic erften fieben Äapitel t>c^ ficbenten S3ud)!25 nennt ?(rnolb
fclbft narratio re^um (Vll, 1) ober historia regura (VII, 8); ba^ju
bringt er in OJegenfa^ nostra (VI, 8), b. l). nova in Dania et Nord-
albingia (VI, 9).
8. i^ctmolb. 95
)€rgog, @raf unb 83if(ftof in ücrftänbigeui au^gleidi ju fru(f)t=
rid)CT SBirIfamfett ücrbimben ()aben. ®raf Sibolf erhält fcftfieß^^
i^ bcn 9iad)ruf (TI, 5): „Sht ^öannerträger im i?agcrbe6 ^crrn,
taub unb fiel er al« i^crtcibiger be« ä?atcrlanbe«, ate ein biö
n ben 2^ob getreuer Sß^t"; unb bcr „fromme" 4)erjog ^einric^
er Vöttjc, bem auf feinem ^onmiern^ä^ge „ber §err ®nabe
rmtcfen unb bie JRecftte geftärlt ^at für unb für" (II, 5), wirb
tttftxxüi^t in bem ßnburteit (II, 13): „& ^at me^r at^ aüe
^ersöge t)or if|m, ja nod) me^r al« ber öictberufene Ctto bic
traft ber ©laöen gebrorfien, ifjuen ben Äappjaum angelegt unb
mft fie nun, njo^in er will; ertlärt er J^^ieben, fo gel)orc6en
ie; gebeut er ftrieg, fo fagen fie: mir finb bereit!" !Dabei
teilt aber bcr toagrifdie ®raf bem ^erjcn bc^ ®efd)icftt«fc^reiber«
od) näf)er afö bcr fiber ba^ ©laüen^i'anb fd)altenbe ^erjog
on ©acftfen unb 3?a^ent; benn unbeftreitbar nhnmt ^efmolb
h «bolf ^^artei, bem „jum SCort" ^einri(^ bic ©tabt gfibed
er 3)iarftfrfiöeit beraubt unb bie ©aliqueücn tjon £)Ibe«toc
erfc^Otten loft (I, 76),
Slu« biefem haftenbleiben in befc^ränftem fireife, an ber
enntfc^en ®(^oöc erftärt fi^ auc^ ber @leid)mut, »eichen ^A-
lolb gegen Äaifer unb ^^apft jeigt. ^clmolb ift fein t^teunb
er Satifc^en Saifer, infonber^eit ift er ben beiben legten §ein^
h^n augenfc^einli^ barum ab^olb, „toeil fie, burd) i^re b^na«
tif^en Slngelegeni^iten ftet^ flbermätig befdimert, bie ©efe^rung
elcgtc Äreuj^ug in ha^ SSenben-Sanb 1147 mit geringfüßigcm (Sr«
olgc enbcte (I, 65): „^ic SSofoHen unferci^ ^etj^oge unb bc^ aWarf-
rafcn 9libxeö)t fogten fic^: 3ft bad Sanb, luelc^e^ luir öermüftcn, nic^t
:nffr ßanb ? unb bog !8otf, tt)eld^e§ tüir öemic^ten, nid)t imfer 9?o(f ?
Borum olfo laffen ttnr un^g olg unferc eigenen J?einbe, aU bie 3^*
rdrer unferer (ginfünfte erfinben? SJiufi ficft nic^t bicfe (Sinbwßc im*
crcn Ferren ful^lbar machen ?" — ferner ba^ Urteil über bie gelb«
äge bei jungen ^jogd ^einrid^ bei^ Jörnen in ha^ 8lQt)en»;0anb
[, 68): „^ahti toar aber burc^aui^ nid)t üon bem S^riftentnm, fon«
em immer nur t)om @elbe bie 9tebe!"
102
©inlcitunfl II, 9let(^8» unb ^Jeltgefd^tci^tcn A.
aRitteilungm 3trnotb6 über bic flotoifc^^beutf^cn unb bdiiif«-
bcutf(^en ä3eiie^ungeu oon t^m ober aud feiner Umgebung ftam--
men fönntn, üietteic^t au(6 bic liölner yiaä^ndfim, meit Slbolf
bem ffirjbifc^of oon Äöln burc^ feine Serma^lung na^etroti),
1)0 ärnolb Sretgniffc barfteüt, xotlä^t menlg me^r ote ein
SDienfc^enalter umft)annen, fo foKte man in 3lnbetra<^t feiner üer^
trouen^mflrbigen ®ett)äf|r«männev meinen, bag er faum 3[nla§
i)at, an ben i^m jugetragenen 'J?ac^ridf)ten irgenb meiere Jlritif
ju üben. Da« trifft au^ im großen unb ganjen ju; aber ba,
mo er fic^ verleiten läßt, einen 9iflctbticf in bie SSergangenljeit
gu werfen, Derfäflt er nidit feiten ber ©age; er ücrliert natör*
lid^ auc^ ba, mo fein ftarfcr ©laube in« ®piel fommt, bei
Iräumen unb ffiunbern, auch für feine 3^ it ben 5:Poben ber ®irf *
licfifeit unter ben Jvö^en.
911« fein Rrcunb, ber 3lbt .sjcinricb, jnm S^iftftof Don efibecf
gett)eit)t tüurbe, ftanb in bem aufgefc^tagenen (St)nngelienbu(öe^
n)cld)c« man über il)n ()iclt, auf jcber Seite je ein günftiger
Sprudj: „ba§ ba« eine göttliche 9tntflnbigung feine« fflnftigen
SBanbel« mar, ift (cidit ju crfeunen," bcmerft 3lmoIb (I, 13).
9tl« berfclbe 33ifd)of A^einricb gcftorben mar, folgert 9lmoIb
(III, 3) au« Iräumcn, meldic er felbft unb eine 'SJonne ^tte,:
baß ber i^erftorbcnc ber cmigen 2elig!eit teilhaftig geworben
fei, unb bcgrunbet bic J^olgerung mit eiufcblägigcn (Srjäf)Iungcn
ber ^eiligen Sd)rift. Unb um aud) einem 3^'t9f"<^ff^n Sunber-
traft beimcffen ^^u fönnen, bcriditct er (II, 7), baß einft ber
'i^ifd)of (iDermob üon 9fa^cburg, mcldicr i^crföhnung .5mifd)en
bem 93ermanbten eine« (irfdilagcnen unb bem Iotfd)läger ftiften
moHte unb iencn auc^ uidit buvd) einen Jvußfatl jur OJadigiebig*
feit bcmegcn tonnte, fdilicplid) auf ben i^crftocftcn jutrat unb
•) T^aß ber (5)raf für 3tntolb§ Scrf lcilnal)me tickte, barauf läßt
f daließen ber i^ermerf jener tjerlorencn .{"^anbfdirift, auf ttjelc^e brei er»
^altene i^urüdflelien : Asservata in ca^tro Schouenberg.
8. i^clmolb. 95
)cr}og, ®Taf imb 83if(f)of in öerftänbtgeni Su^gleidi ju fru(f)t^
i(6er ®irIfomWt tjcrbunbcn f)aben. ®raf Sibolf crplt f(ö(ie§==
(^ bcn 5Ja4ruf (ü, 5): „Sin S^anncrträgcr im i'agcrbe« ^crrn,
anb unb fiet er a(« i^ertcibigcr be^ iBatevIanbc«, afö ein bi^
i bcn 2^ob getreuer gfirft"; unb ber „fromme" 4)crjog ^einri^
nr Vöwc, bem auf feinem i^ommern=3"9^ fM^ ^^^ ®nabe
rwicfcn unb bie «ecfite geftärft i)at für unb für" (II, 5), mirb
rttftxxlxdft in bem (inburteil (II, 13): „t^r fiat me^r al« aüe
)er569e t)or i^m, ja nocb me^r att ber üielberufene Ctto bie
raft ber ®(aoen gebrochen, i^nen ben i^app'^aum angelegt unb
uft fie nun, tt)o^in er will; erttart er J^rieben, fo ge^orcfini
e; gebeut er Ärieg, fo fagen fie: toir finb bereit!" !Dabei
e^t aber ber »agrifcbe ®vaf bem ^erjen bc^ (^efd)icftt^fc^reiber*
x^ näfjer aU ber fiber ba6 ®Iat)en=Vanb fd)altenbe ^erjog
)n ®a(^fen unb Sägern; benn unbeftreitbar nimmt ^efmolb
Ir «bolf '^Jartei, bem „äum Zort" ^einrit^ bie @tabt ßübed
nr ^J)Jarftfrfi()eit beraubt unb bie ©aliqueücn t)on Olbefttoc
rrWötten loft (I, 76).
Sin« biefem haftenbleiben in befc^ränftem Äreife, an ber
riinif(^en ®(^oöe erftärt fid) au^ ber ®leid)mut, »etc^en ^tV
tü> gegen Äaifer unb ^apft ^eigt. ^etmolb ift fein f^reunb
nr Salifc^en Saifer, infonbcrbeit ift er ben beiben (c^ten ^ein-
4en augenf(^einti(^ barum abi^ott, „xoül fie, bnrcb ii)re b^na^
if^en Slngelegenbeiten ftet« übermäßig befc^mert, bie ©efe^rung
»legte fireu^^ug in ba^ SBenben-fianb 1147 mit geringfügigem (Sr«
»Ige enbctc (I, 65): „$iic SSafallen unfcreiJ ^e^oge mib bci^ ^axh
rofen 5llbre(^t fagten fic^: 3ft badfianb, melc^c^ toir öcrmüftcn, nic^t
Rfer ßanb ? unb bo!^ fßoli, tt)eid)td lotr öernidjtcn, nidjt imfer 3?otf ?
laxum alfo laffcit »ir um? aU untere eigenen Seinbe, aU bie ;Ber-
6tfr unferer (ginlünftc erfinben? 3Ru6 fid) nic^t btefc ©inbufjc un*
rrn Ferren fül|lbar machen ?" — ferner bafl^ Urteil über bie gelb-
Ige be^ jungen ^5ogd ^einric^ bei^ !d'6\ven in bad 8(aüen>2anb
, 68): ,,^abet toar ober burd/au^ nic^t öon bem S^riftentum, fon*
m immer nur t)om @elbe bie 9iebel"
104 Einleitung II. ^cic^^ unb ^Beltgcfcftic^ten A.
gcftört burc^ ba« ©ttcbcn 2lrnotb^, mie bcr ©rbauung, fo ber
Unter(|attung feiner 8efer fic^ ju lüibnien.
@^ mag ja beni 23erfaffer nodft ^inge^en, ba§ er bei bem
©turje $)einri(^d be^ ßöroen (II, 22) unb bei ber (Srraorbung
Sönig ^f)itipp« (VH, 12) in poetifc^e ftfagen über bie ^in^
fäüig!eit menfc^tic^en ©Ifid^ au^bric^t; ba§ er gegen bie iKörgter,
welche ben (Srgebni^mangel ber Äreujfa^rt Äaifer griebricft« be-
(laupten, au«ffif)rt (IV, 13): fie i)abt iebeufatte ben einjelnen
jur emigen Setigteit üer^olfen, ober für bie üon ben »itben
Sunianen ju lobe gemarterten grauen nacfi bem ©c^icffat ber
(leiligen 3rene ^) ben Siang üon 3Jiärtt|rerinncn in 'änfpruA
ninnnt (VI, 5)^); man fann fid) auc^ nod) eine (Srörterung
über bie 23eteitigung @otte« unb be^ Seufet^ an ben 93egeben-
(leiten gefallen taffeu (VI, 18): aber bie llnterbrecfiung ber Xar^
fteltung burdft eine 5^eirf)te bed 35erfa[fer^ (V, 13), fo miUtommen
aucf) bie geringfügigen Gröffuungen über feine Sc^icffafe barin
finb, ift borf) mc^r, afö einem ®efc^ic^t«frf)reiber nadftgefe^en merben
M S. 'ob. r 3. 263.
=) 9hicft 9lr;tolb ijcbt bae ^J?(üubcrungs;ta(ent bcr 39ö^mcn unb
CEunmncn ^crüor, mclcfje^ fcf)on tt)ieber!)olt j^ur Sprache gefommen ift
(ögl. «b. II 3. 160. 166.380.:^82); er fagt VI, 5: „Sec^je^n gjlöncft^'
unb ^3?onnen!Iöfter mit breiF)unbertfünt^ig Pfarreien mürben öon ben
^öftmen [1203 in X^üringen] -jerftbrt unb roie bie übrigen Geräte
aiid) bie 3c^mucf|tü(fc ber Äirdjen öon ben ^öfemic^tern befubelt. ^o
fonnte man einen )old)en 3(f)urfen, maö ^n fagen fd)on ein Sreöel ift.
ftatt befii $)embe6 mit einer %{ha angct^on unb mit einer 3tota um«
gürtet je^en, einen onbern ftatt beö iRodc^ eine ^almatica tragen,
micber einen anbern ftatt in einen 5Uiantel in eine Gafula fic^ büUen.
©incfi» onberen 3c^onbbuben ^>ferb lief mit einer ^iUtarbecfe bebcrft
um()er. Unb, roai oI)ne II)rönen unb 3tü^nen faum ^u er^^ä^len ift.
ebelgeborenc gottgenjeil)te 'JJonnen banben fie an bie 3teigbügel unb
fd^lcppteu fie luie (yjefangene einiger, unb bie nidjt üon ^ienfc^en^onb
gemad)ten ÖJütteöl)äufer befledteu fie burd) bie ^^efricbigung i^rer
3innenluft : ja, mandic grauen finb burd) dualen biejcr ?lrt 5U lobe
gemartert roorben."
9. Slrnolb. 97
{amen unter feinen Stugen fic^ obfpielenben SSorgänge gef Gilbert,
wti^t bie glänjenbfte ?eiftung be« bentf^en 35o{fed im 5Wittet*
alter entft^eibenb einleiteten: bie Sefiebelung be« flaüifd^en Often«.
9. Jftrnolb.
3Da^ 3Serf ^ctmotb« fortjufcfeen ift bie Stufgabe, meiere fic^
bcr «bt amolb öon fifibed geftcüt ^at i).
3n 39raunfcbtt)eig (lernngebitbet^), trat ber ganj öermai^te
ärnolb 3) fc^on frfi^ in ben SBenebictiner«'Orben ein *) unb fiebette
0 »Arnoldi Chronica Slavorum« ift in 3- 9R. Sa|)penberg« "än^'
gäbe unter bie »Scriptores rerum Germanicarum « aufgenommen unb
unter bem Jitel „2)ie e^ronif 3lmo(b^ tjon 2)xhcd" für bie „®e)c^ic^t«
i(öreibeT ber beutfd^en SJorjeit" öon 3. S. 3R. ßaurent übcrfe^t, bie
Überfefung in jtoeiter Sluflage öon 9B. SBattenboc^ 1896 neu bearbeitet
worben. ©ine er(äutembe Arbeit „3)ie ©laöen^S^ronif ^Tmolb« öon
mhtd" f^at m, 3)amui^ in ber „8eitfc^rift be« SBereini^ für Sübecfifc^e
®efdjirf)tc unb Stltertumöfunbe" III (1876), 195—253 veröffentlicht.
3^ie unpaff enbe 53e5ei(^nung „©laöen^S^roni!" rü^rt öon bem ^erauig-
geber ^er; 5(moIb fetbft giebt feinen 2;itel an.
*) @r fagt felbft in bem Epilog feiner loteinifc^en Überfejung
be« „©rcgoriug" (f. ben Schlug biefe« Slbfc^nitt^) ^u bem^erjog SBit»
^Im von Lüneburg: „8c^on üon Sinb^ett an bin ic^ ai^ Untertl)an
fcired benftüürbigen ^ateriS, bcS ru^mreicf)en ^erjogsJ ^einrid), in
öraunfd^roeig erlogen worben."
') „9Rein 5?ater unb meine SKutter ^oben mic^ öerlaffen, aber ber
^err ftot mic^ aufgenommen/' fagt 3lrnolb V, 13 mit ben Sßorten beg
^falmiften (^f. 27, 10), aber bod^ wo^l öon feinen leiblichen ©Item
fprecbenb, über welche nic^td befannt ift.
*) 5(molb befennt in feiner ©tickte (V, 13), ha^ er in jungen
3a^ren anber^ ai§ in feinen aRann^ja^ren (nacft 1. Äor. 13, 11) oiel-
fadj gegen bie einfache Siegel beg {^eiligen S3cnebict oerftogen \)abt. —
®egen bie 9(nna^me Sappenberg«, bog ber Wond) ?lmolb ibentifcft fei
mit bem fiübecfer ©uftoi^ gleid^en "^arncn^, f}at 3)amu^ 6. 199 mit
Siecht ©infpruc^ erl^oben: ein TOtglieb beö 3)om!apitcIi^, p »oelc^em
ber ©ufto« gel^ört, ift eben fein ©enebictiner'3)^önc^ 1
«unblail, ^elbcnliebft III. ^
106 einlcitung II. iRctc^«« unb SBcltgefc^tc^ten A.
no^me Doti ben SotfteUungen, meiere fic^ bie ^lo^ntebaner Aber
bie grcubcn ber ewigen Settgfcit machen: /,I)ie ©ara jenen
glauben, bafe i^r ^arabie^, in melcfeed fie no^ biefem 8cben
übergeben werben, ein irbifd^e« ift : e^ giebt bartn, wie fie glauben,
üier gififfe, einen an^ ©ein, ben jweiten au« 3KiI^, bcn britten
ouö §onig unb ben üierten and SBaffer; unb grfid^te aücr ätt
foflen bort reifen: bort werben fie nach ^erjen^Iuft effcn unb
trinfen. 3eber üon if)nen entjungfert auc^ jur Sefricbigung
feiner SBoüuft jeben lag ein anbere« ü){äb(öen, unb wer etwa
in ber ©c^tarfit üon eine« ß^riften ^anb ben lob gefunben, ^at
tagtäglicf) im ^^arabiefe je()n Jungfrauen ju feiner i^erfügung.
Unb al« iö) nun fragte, wa« benn ben gTauen, wel^e je^t
lebten, ju leit würbe, unb wa« an^ ben 3){äbcf)en würbe, we(d)e
narf) ibreni Ö^lauben tägUrf) entjungfert würben, wu§ten fie mir
feine Slntwort ju geben" ^).
t'JJic^t fo ftörenb für bie ÜDarftellung wie ba« Streben är-
nolb« narf) Srbauung unb Unterf)altung feiner Vefer macbt fitft
feine Rare, aber gemäßigte ^arteiftcüung in fird)Iid)en unb politi-
f(^en T)ingen geltenb.
3lmolb ^ä(t ben 9)Jönrf)«bemf überaus ^od): „Der 9iame
iOiönd)," urteilt er (11,7), „ift ber 3nbegriff ber ^öc^ften ^eitig^
feit"; aber wenn er aurf) bie willfürlid)e (Erweiterung ber ein-
mit einem Tlaie in einem Cfen bnrd) 5<*"cr«(|Iut nic^t burc^ bie ©rut«
l)enuc auöflebrütet, unb bieie Jnbuftrie ift fönifllic^." ©cnn e^ weiter
i)C\]]t, bafe in (£l %xxid) ein publicum prostibulum meretricum be»
mcrfenemert ift, fo urteilt ^Öattenbad) (in ber Überfe^ung 8. 331
^ilum. I) mit JHerfjt, bat5 baron an ficf) nic^t^ auffallenb ift, unb fo
fliaubt er, ben ^^nfaß jiinflerer ^-^anbfd^riften „für Sobomtter" nic^t
entbcbren ^w fönnen; aber foUte publicuiu nic^t bebcuten, bog bo^
prostibulum eine ftantücbe ober communate ©inricötnufl mar?
*) ?ruf ben burdjgreifenben Unterfcfjieb c^riftlic^er unb mo^amc«
banifc^er \Huffaffun(^, auf me(cl)en ftier ^-öurd)arb ^inbeutet, l)abe id) fc^on
im erften ^^anbc S- 317. 318 tjinflemiefen, mo id) oon bem ÖJIauben
.t>rotfmt^a2' fpredie.
9. «rnolb. 99
!X>a« jtoeite ä3u(^ berichtet, mie $emri(4 ber Sötot toi
Saiftr im ©tic^ laßt, bafflr t)Dn i^m jur SJetantWöttung flt=
^ogrn, üon ben Sac^fen^^t^urften unb bem @ribif(f)of $^Ii))p txm
«8In befc^bct unb frfiUefelü^ ^t^tint loirb (1—4. 6. 10—22).
3ii S[^(tfQpite(n koirb bie Stiftung bed 3o^anni«^SIofterd is
Vflbctf (5), bcr ©ifrf|of«tt)C(l^fd in Ma^eburg (7) rnib SBremen (8)
nub bie auf ^alberftabt unb Bremen ge^be Sntfd^tbung bed
Vatfran*=(Soncite (9) mitgeteilt
!£)ad b ritte 93u(^. ffi^rt bie SBtrren Dor, meiere in bem
^errfc^fteberei^ ^einrid^ be^ ^'itoat audbradien, fobalb be#
^erjog« fraftt)oBe« SSkilten aufgctjört (1. 4—7, 20. 22), unb bie
€treitigfeiten bed ftaiferd ntit ben ^pften Suciud unb Utban
(11. 17 — 19). 3ö^Ireicb finb ^ier bie Sinjelberit^e : bie ge«*
pfamte SJerfc^magerung bed bänifc^n .^önig^^oufed mit bem $aifeT<=
^ufe (2) fommt uic^t ya Staube (21), tote bie f<!^on üoUjogene
mit bem t^firtngif(^en Sanbgrafeu^aufe (16) nrieber in bie ä3rü(^e
ge^t ; in 9)Iaiu) toirb ber gldnjenbe $of tag abgehalten (9), melcber
ju einer moralifcben :{5etrad)tung .SlnlaB Si^^t (10); $&nig |)ein^
riif) gerat in Streit mit bem (Srjbifc^of Don ^ö(n (12) unb
Krmd^tt fi(b mit (Sonftanje (15); baju ©tfrf|of«mc(^fcl in t'übecf
(3. 14) unb Bremen (13) unb Jf)romDe(^feI in Sonftantinopcl (8).
3>a^ oierte 9u(^ ift ein^eittici^ geftaltet: e« tfinbet bie
Sireujfa^rt ftotfer t^riebric^ unb fc^tie^ mit be« engßfd^en Söuig^
9{icbarb ^ömen^er} Gefangennahme unb Hu^tieferung an ^cin.^
lid^ VL (1—16).
3m fünften ©a(ö tt)irb bie ^eimle^r ©einrirfi« be« i^ömen
aud @ng(anb, fein 9iingen um bie eingebögte ^JD^adit, bie burc^
bie ^eirat feinet So^ue« ^einri^ mit einer 33afe beö Äaiferd
herbeigeführte Sefriebung be^ $Rcicfjö unb bcr 2ob bc« alten
^jog« erjä^It (1— 3. 7-12. 16. 17.20—22. 24); bnnebcn
wirb ^einri^« VI. ftaiferfrönung unb npulifc^e Unternehmung
(4—6) unb ber Äreujjug be« 3a^rc^ 1197 (25—29) im 3u^
fammen^ang bargefteüt SSereinjett [te^t bie '^eiij^te 2trnolbig^
108 (Sinteitung II. «Rcic^^ unb a93eltgejc^t(^tcn A.
fanntc, burcfi feine I)iener fcftiüer mig^anbetn liefe (III, 17).
<2obatb aber bergriebc jiüifc^en Staufern unbföetfen gefcfttoffen
ift, jie^t 2lrnolb anij nülbere Saiten gegen ben nun Dom ÖSIücfc
begünftigten ^einrid^VI. auf, inbem er i^n lobt (V, 20): „5^r
bie airmen »ar er unernuiblicfi in feiner Swtrforge, »ie er fi(^
benn überhaupt nic^t nur ftug, fonbern and) ernft unb gemiffen»
^oft jeigte." 2lrnotbd ganje 3""^59W"9 gehört ben Sßelfen,
^einrit^ bem i'ömen unb feinem ©otjue Ctto IV., beffen äüein»
^errfc^aft nac^ bem 2^obe be^ nic^t unbillig bei)anbelten ^^ilipp,
al«^ J^riebe bebeutenb, überall greube erregt: giebt boc^ Slrnolb
feiner (Senugtfiuung barüber Stu^brud, bafe nunmehr bie frän»
fenben (Spöttereien oieler 3öiberfarf)er üerftummt feien, bie be-
hauptet Ratten: Ctto xotxht nie ber Stönig be^ ganjen 9iei(^e^
werben (VII, 15).
Da ba^ SBert mit Ctto^ Äaiferfrönung fd)lie6t, fo mufe ed
fo, wie e^ un« oorliegt, nad) biefem 3^i^P"nft (1209 £ct. 4)
unb, ba ba^ gute Sinoenieljmen Ctto^ mit bem Zapfte no<fi
nid)t gcftörl er|d)cint, beoor be^Saifer^ 93annung(1210 9Joi). 18)
allgemein bcfannt mürbe, abgefdiloffen fein. Schmieriger ift ed,
bie 3^it be€i 'ilrbeiteanfangö feftjuftellen, junml jmei $Rebacrionen
be«^ iBerfee ju unterfdieiben fein bürfteiu
;^n bem Spilog ju ber ÜberfetMiug bed „(^regoriu^" ocr*
roeift nämlid) SIrnolb feinen ^luftraggeber, ben ^lerjog SSJil^elm
oon \?fiueburg, auf feine iSl)ronif, inbem er mit ©ejie^ung auf
»S^einrid) ben Vömen fagt: „äßie mir feine ru^mrcic^e Vaufba^n
miterlebt ^aben, fo liaben mir feine i>or5iige unb H)aten, feine
frommen 2i?erte unb feinen, fo l)offen mir, feligcn ^eimgang in
un form alterte in fd)lid)ter DarfteUung aneinanber gereift." 3Beil
nun '^Irnolb mit biefem A^inmeiiS bej;medt, bem i^^erjog ^u ©emfite
;;u fiiljren, ma«> er für ba<5 SiJelfeu ,!pau^ getrau ^at, fo unter-
liegt feinerlei iVbeuten bie Jvolgerung, bap bie 3Iid)termä^nung
bei> auf Ctto IV. bei^üglidien 2d)luffc^ ber (Sljronif bae 'JJi(^t=
oort)anbenfein bcmcift. 3" ^^^ 3^'^/ ^^^ ^^^ ßpilog an ben
MHta^HI^Bda
9. ^rnolb. 10t
Slmotb f)at für feine Arbeit üer^attnii^niäSig tüenig fc^rift*^
\\6)t Untertagen benu^t: ed ftnb bie fd)on em)ä^nten ^erid)tr
(V, 19; VI, 19. 20; VII, 8), mefc^e er »ortgetreu aufge^
nommen ^at, auger i(|nen einige *^Japftbriefe unb ©(ftriftftüde,
meldie int Sfibecf er Slrc^it) Dorf|anben »aren. jDen »eitau^ nieiften
Stoff ocrbanft er, fofern nicfit feine eigenen 3Ba^me^mungen
Dcrwcrtct »erben, ben fc^riftlic^en unb niünb(i<^en ^Mitteilungen
feiner greunbe; unb j»ar finb ba^ ber 33if(^of ^einrid) Don
iiibtd, »eld)er ben i?ö»en*$eriog auf ber *ipilgcrfa^rt nacft
i>aläftina begleitete unb barflber »ie über anbere Sriebniffe bef
^^ttjoge Slu^funft ju geben öermoc^te, »enn nirf|t gar 3)iitgUeber
be« ^erjoglit^en ^aufe«^ namentUd) nac^ bcm lobe bc^ SJifc^of^
bafür in Slnfpruc^ ju ne^en finb ^), ferner ^^einrid)« 9iarf)'
fotger, ber iöifd)of S)ietri(ö, »et(^er mit bem ßrjbifc^of ^artroid)
Don i^renien i)er»anbt, aber auc^ ocrfeiubet »ar, »eiter ber
faifcrlic^e Äanjler Ä'onrab, fpäter 33if(^of Don ^itbe^fjeini unb
bauad) öon ©urjburg^), »eld)er ben 9?eifcberirf)t über Otafien.
(V, 19) an Slrnolb gelangen lieg, anii an bcm Sreujjuge bed
3a^rcÄ 1196 teilnahm unb ate ®e»ä^r^nmnn für italienifd)e
3Serbältniffe in Setrac^t fommen bürfte, enblid) ber @raf oon
^olftein, 2tbolf n. öon Sdiauenburg, ober eine i^m nafieftebeubc
i^crfönlid)feit : tritt boc^ ber @raf, ber bem Saifer gricbrid) nad)
bem gelobten ßanbe folgte unb auf ber näd)ften Äreujfal)rt fid)
rüljmlic^ ^eroort^at, nacb bem ©turje ^eiurid)^ bc^ Öömcu be*
beutfam Ijerüor, fobaß auger ben Äreuj.5U9^erjä^lungcn auc^ bie
') ßin cngereig SScrpltni^ 5lrnoIbg ^^u bem iüngften 5ol)ne 4)ein'
ri(6^ bcg ßömcn, bem ^erjog Sßil^clm oon Lüneburg, ftcljt oufecr
5ta0C, loeil biefcr i^m bie Überfe^ung bc^.t>artmannfc^cn „®rcgoriu§"
auftrug.
') 9ii(^t§ beutet barauf ^in, ba^ mit il)m, roie fiappenberg mollte,
ber J185 für Sübcd jum ©ifc^of beftelltc faiferlic^e Äapellan Äonrab
ibentif(^ ift, »el(^er öor Empfang ber 3Öeil)e baä ^^istum miebtr auf«
gab unb beim Äbfc^icb tabelneloerte Habgier an ben lag legte (111, 6).
ben ernannten $erg(ctc^ nüt htm ^()riftent)erfptgeT 3>echid ^erob:
erft nacf) bcni 1 194 gcfc^toffcncn Stieben jtüifc^en ©taufern imb
üBetfen ift ber oben angegebene Umfc^mung in ber SeurttUung
.^einrid)^ VI. annehmbar, ald $(rno(b DteUeicbt nac^ jahrelanger
^ufe bie crftc 9iebaction jnni Slbfc^Iwß brockte.
"^ie jmeite .9iebactton/ xotlijt Dor allem bie Srjä^Iung hU
1201) fortjeftt nnb nnr nüt einer B^I^^H^ ^^ ben Bifc^of^^üipp
t)on »iaeebnrg überliefert tft *), fcbeiut erft 1208 ober 1209
entftanben {u [ein; beim fonft märe bie Eroberung &t^iax^,
mW im 3ani 1206 ftatt^atte (VI, 6), fc^werlic^ unter ereig-
niffe be^ 3a^red 1204 eingereiht tnorbcn.
Slrnolb, mii)cx garnicfyt auf ben 3tang eine« ©efc^ic^tdfc^reiber^
^nfpruc^ jn er^brn fd^eint^), Dielleic^t um bie jmanglofe Wct
feine« SJortrag«, bie barin angeftrebte Sr bauung unb Untere
Haltung feiner Sefer gegen SJortoürf« ju beefen, f^il iwin oudi,
lüic fd)on tt)iebert)DU berührt »orben ift, ben „©regoriu«" ^art^
mann« üon älue auf i>erlangen be« jüngften Sobne« ^einrü«
be« i!ön)en jnjijdien 1201 unb 1209 au« bem 5>eutfc^en in
lateinifcbe i^erfe überfe^jt *) unb bamit bie lebenbige Sccbfclroirhmg
Äatfcr," fagt ^2lnioIb V, 12; 9lbolf ift ober, roic Soppcnberg annterft,
(fnbe 3uni 1193 bei ^einrirf) VI. in Söorm^ urfunbtic^ nac^meidbar.
^Q^iVL pa^t auc^, ba6 bie ^orftcüung V, 16 mit bem Saläre 119*
weitcrgel)t.
•) 3)Q bie ermö^nung biefcd *t)ilipp in ber ß^roni! (VU, 9)
bnrc^auö nicf)t bie \?(nnQ^mc einesi vertrauten 53cr^ältn»ffeö mit ^rnolb
rechtfertigt; fo bürfte bie 3nftt)rift roo^I nur einem S^i^aU beii^umeffcn
fein : etttja bem 3Bunfc^e biefee ^ifc^ofsJ, ba^ SSerf 5lruolbd ^u befi^en.
3l^enn nid)t 5lrnolb aud eigenem 'Jtntrieb fic^ an bie ?trbeit gemacbt
Ijat, fo fbnnte bie 5lnregung öon einem 3)iitglieb hc^ Selfen»^ufeif
ober Qud) öon bem ÖJrafen ^ilbolf oon .J)offtein oui^gegangen unb bem»
gemäfi and} bie Sibmung aui^gcfoüen fein.
*) ©r fagt nämlid) V, 25: bie Darlegung ber S^crfc^mörung,
joeldie [idj 1197 gegen ^einrid) VI. bilbete, überlaffc er ben &t)dfidfti'
fcl)rcibern (hiHtoriographiB).
») »Arnoldi Lubeceudiö Gregorius TecA^tor de Teutonico Hart-
9. Stmolb. 103
iftni einen getoaltiflen S?acfenftret(^ üerabreic^te, moburd^ fofort
ocrjö^nlic^e «Stimmunfl -^ertjorgcmf cn »arb: „ba* ijat mä) meiner
Überjeugung," fagt amolb, „@ott gewirft, meiner mittete be«
:6acfenftrei(fid einen böfen ®eift au« beni 9)?enfd)en auftrieb."
3?on ben gefd)id)tli(^en SRfidblicfen ift bie Spifobe au« bem
crften fiter^jug (I, 11), ber 3»eifampf be« ftreu5rittcr« I^rogo,
eine^ 9?effen be« |)erjog« ©ottfrieb üon ^ouiüon, mit bem Wcne*
gaten ^elia«, ganj fagentiaft; unb »a« Don einem ©egenlönige
,^inri(ft« IV. (II, 18) eqöf|It »irb: er (|abe na* ber SBefc^äf*
tigung, üon xotli\tx er in bie SBa^lüerfammtung abgeholt »orbcn
Ifi, nad) bem i^ogelfang, ben 33einamen ber Vogelkuning zx^
halten, ift offenbar eine Übertragung ber über ^einricfi I. auf*
gefoninienen Sage ^).
Slber aurf) fonft ()at fid^ 3lrnoIb manche i^erwirrung ju
Scbulben lommen laffen: fo wirft er (II, 2) bie ©tücfefjclt
ivriebri*« I. 1162 mit feinen Unglflcf^jabren 1166—1177 ju-
fammen, wie bcnn fiberbaupt bie c^ronologifcbe 3?cftimmung ber
erjät)(ten Sreigniffe eine augcrorbcntUcb unfic^crc ift 2).
Die 3?cmarf|Iäffigung genauer 3^^t^"9^^^ ip t^i*>^^ ^li*^
ber Sompofition ^u gute gef ommen ; bcnn fie ^ägt minbcftcn«
im britten unb fünften ^udf|, mie bie 3nba(t«^fiberficf)t ücran*
fc^aulicftt, fe^r oief ju mflnfc^en übrig unb n)irb burcbgebenb«
1) S. oben S. 63.
*) (5in 53etfptcl maß bofür genügen. 3m fec^i^ten S3ucl^ mirb Ä\ 2
ba^ ®cfc(^t j^roifc^en $^tltpp unb Ctto an ber äJJofet berichtet, tuclc^eg
im Cctober 1198 ftattfanb. „Um biefe 3cit" ftarb nacf) Ä. 3 ber (Srj.
bifc^of Äfonrab öon SRatn^, xoa^ ober erft im Cctober 1200 eintrat;
..bamal^" ftarb aucft nad^ Ä". 4 ber Srjbifcftof iiubolf üon ^J^aßbeburg,
»00 ftcö gar erft im 3(ngiift 1205 ereignete, unb wenn — gleid^faH^
in ft. 4 — „banacft" 95^iHpp bie ©tabt ^raunfcftroeig angegriffen baben
foU. fo fönb biefer Eingriff fc^on im 3uli 1200 ftatt. ÖJän.^Iic^ üer-
fe^It ift avi&^ ber dingang bei^ 5. Äapitclsi: „3^" folgenben 3a^re öer*
ftieö ber IBö^me Obader feine rechtmäßige ^ema^lin" ; benn basJ t^at
ber 9ö^men«ßöntg fcfton balb nac^ feiner ^Tönung im Qa^re 1198.
112 Einleitung IL S^eic^ö- unb SBcItßcfc^ic^ten A.
A. (So^ma« unb feine gortfe^er ^),
So«^ntn^, ber Slbföniniling einer nad) ^ö^nien oeH)fIanjten
polnifc^en Slbcl^fnnülie ^), ronr um 1045 geboren, ba er fidi im
3a()re 1125 (III, 59) einen arfitjigiä^rigen @ret« nennt 3}a(6*
bem er in yfittrd) ®rnnimatif unb I)inleftif unter beni STOagifter
Jranfo ftubiert ifattt, fc^eint er nac^ ber ^einife^r 3){itglieb M
^rager ©onitnpitet« gemorbcn ju fein unb junäd^ft ba« 3lnit
eine^ (gcfiutmeifter^ üerfcf)en ju ^aben ^). Dann begleitete er
*) , Cosmae Chronica Boemorum « unb bie ^icr befpcoc^enen 'S^xi'
fe^ungen finb öon JRubotf Äöpfe in bcn MG. SS. IX, 1—163 j^eraud«
gegeben unb unter bem Zitei „3?ed ^ecanö Sogma^? (S^ronif oon
!ööl)nien" unb «2)ie Jortfeftungen be« (Joi^mo^ üon ^?rag" öon ^eorg
(iJronbour für bie „ÖJefc^ic^tfcftreiber ber beutfc^en ^Jor^eit" 1895 über*
fe^t. "idadj Jrani^ $Qla(ftj („SSürbigung ber alten böf^mift^cn ®ef4i4^
Wreiber/' ^J^^rag 1830 8. 1—51) hat \id} 3. fiofert^ ber (Erläuterung
gett)ibmet, in^befonbere burcb bie „Stubien ^u CSoi^maiJ Oon ^rog** im
J{x(i}\t> für üfterreic^ifc^c C^efcftic^te" LXl (Sßien 1880), 1—32.
«) er erjä^lt felbft (II, 5), boß fein priefterlid^er atavus — mo«
burc^ ttJO^l ber ÖJrofjüater be^eirfinet werben foll, mie mit frater (III, 15
unb bei SSincenj ^u 1144) allgemein ber 33lutdi)ertt)anbte — 1139 oon
bem $>er^og 53retifiilai) I. gefangen nad) "J^^rag eingebrockt morben ift.
^a6 bie gamilie eine öome^me mar, folgt barauj^, baß ^oimai einen
^ienftmann cliens) feinesi SobneoJ ^einrid) ermö^nt (III, 51) unb ber
erfte gortfefeer bei^ (Soj^mafi^fcften ^erfcö bafiJ 3)orf ^landfo ju 1136
alö J^amiliengut anführt.
•) So^mas ^^Ingabe über feinen ?lufentl)alt in Süttic^ (III, 59) er-
mangelt jmar ber ^fitbeftimmnng ; ba er aber ^ier ®rammatif unb
Xialefti! b. b- J?äd)cr bee bie untere Stufe barftellenben Xrioium«, in
metd)c er ol)nc 3mcifel an6) in $rag bätte cingemei^t merben fönnen
(f. 333iattenbad), (5Jefd)id)tfiiqueUcn 11", 203 ^>lnm. 2), getrieben ju ^oben
bcrid)tct, fo bürftc er fein 3tubium in Süttid) begonnen, nic^t ettoa
abgeidiloffcn babcn. Tie meitcre, allerbing^ nid|t flare Eingabe (II, 34),
bafj er fid) i^u i^rag 1074 „nod) in ber 3c^ule befunben fjabe" (nobia
adhuc positis in scolis), ift bann mobl mit ^J^^alarft) 3. 2 fo ju beuten,
baft er fid) nidjt mebr al^ 3d)ülcr, fonbern al? fic^rer bej^eic^nen mifl,
,sumal er bamali^ im 'Filter oon etmo breiftig S^^ren ftonb unb fein
9. «rnolb. • 105
barf. Unb bamit auf gleid)cr ©tufe ftc^en bic ^rcbigtcn, welche
ärnotb einfügt j. S. (UI, 10) über ben üerabfc^euunfl^tüürbigen
^odinmt aud äUtlag etned @ttquettenftreit^ )tt)i)d)en bem 3lbt Don
Sulba unb bem 6ribi|(^of öon Äöln, (IV, l ) bie SJta^nung jur
55u6c im ^inblid ouf ben SSertuft 3erufa(eni^ unb (V, 25) bie
lalbungdDotte Betrachtung, roetc^e admä^Uc^ in bie @r}ä^tung
von ben Vorbereitungen jum Mreujjuge überge(|t.
®inb in biefen Betrachtungen, »ie fic^ Ieid)t begreift, bic
Bibclfprücfte bidftt gefdet, fo finbet ficb boc^ in ber fonftigen Dar^^
ftcUung bie flaffifcfie 9iemini«cenj meit f)äufiger at^ bei ^etniolb
ein, auc6 roenn ber 3n^alt nic^t fo ba^u ^erau^forbevt mie in
bem 9leifeberic^t be« Äanjier« ffonrab über 3 tauen (V, 19):
ee ift bie^ ber jur Unterf)altung ber Öefer niitgeteitte Brief
eined O^ete^rten, mid^tx in älntiquitäten unb (Sc^u(erinneruugen
fd»»elgt, üoU greubc barfiber, ba§ man mit Dielen anberen |)crr^
lic6teiten nun auc^ ben ÜSiufenquetl im ^eiligen römifc^en 9}eict)
babe, unb babei ben Dichter SSergil al^ ^anbtxtx binfteüt, in-
bem er i^n j. B. in ^Itaptl alle Schlangen ber (Scgenb unter
ein cifeme^ I^or gebannt f|abeu lögt. 9?eben bem in^ fabel*
ijaftc tjerjerrten Slltertum ift e«^ bad 'iüiorgeutanb mit feiner fett-
famen Äuttur, melc^e^ ber Untergattung bienen mu§ ^), indbefou^
bere in bem micberum wörtlicf) aufgenommenen Beriebt, melcben
ber 1175 an ©atabin entfanbtc Bicebominu^ ber Straßburgcr
Äirdje Burc^arb über feine SReife na^ Sig^pten unb ©Dricn
niebergefcbrieben ^at (VII, 8). Burc^arb crjäl)tt barin üon fi^*
latifdien Brutanftalten in 'Ügtiptcn^) unb mit erflärlicber leil*
>) ^molb crjä^It 5. ©. V, 27: „^ic Sarazenen pflegen, fooft fie
ju einer Unternehmung auj^jie^en, 2^auben mit fidj ^n nebuten, tDclö)e
gu ^ufe entweber ©ier ober eben aueflefdjtüpfte 3"Uflc f)abeu; unb
»cnn fie nun etwa untermeg» eine ©otfcijaft icftnell bcförbern moüen,
fo befeftigen fie ein 53(att mit einigen ;^eilcn beljutfoni unter bem
iJlabel ber laube unb (äffen fie fliegen. 3)a bicfe nun ^u i^ren 3"tt9^"
eilt, fo bringt fie f(^nett ben greunben bic geioünfc^te ^otfdiaft."
•) »»3n Ägypten werben auc^ toufenb bigi j^roeitaufenb tücblein
1 14 (Stnlfitung II. meic^d* unb «Beltgefc^ic^teit A.
brau^ cntfprcdicnb üer^eiratct : feine Rtau ^^o^etecfta ttwr ihm
am 23. Oonuat 1117 im lobe oorangegongeu (in, 43) unb
^atte i^m einen @o^n ^eintieft, Sbif beigenannt, ^interlaffen,
weirfier 1123 eine ^Hlgerfabrt in« ^eilige Vanb untemabm
(in, 51) unb 1126 »ifcfiof ton Clmfife mürbe.
ßodma« ^at fein ©er!, n)eld)e« er ß()ronif ber ^^ö^rnen
(Chronica Boemorum) betitelt, in brei iPildfter eingeteilt, üon
löelcften ba« erfte bie fagenfiafte bö^mifcbc Urjeit erjäftlt unb
bie ®efd)td)te ber cbriftlic^en |)erj6ge "J^ö^mend öon 93oriDoi«f 1.
Saufe mit 3af|re«angaben bi« jum lobe Ubatrid)« unb jur
S^ronbefteigung 3^reti6laö« I. im 3a^re 1038 — riAtiger
1034 — fü^rt; ba« jweite 5^urf|, in melcbem So^mad fcöon
ate B^i^fl^wöff^^ V^^ ^^^^ ^^^ äugenjeuge fprid)t, reidit bid T^m
lobe Sourab« unb jur S^ronbefteigung iöretiötao« IL 1092;
unb ba« brittc frf|lo§ urfprünglidf) nocfi r>ox bem 1122 erfolgten
5Eobe be« '^ifcbof« A2>ermann oon i^rag, rourbe bann aber üon
bem i^erfaffer nocb bi« jum lobe bee ^cr^og« Slabi^IaD am
12. 3(pril 1125 (III, 58) unb meiter bi« jur J^ronbeftrigung
be« $erjog«j Sobe^lao unb jum Eintritt Äaifer .^^cinric^d V.
am 23. Diai alfo bid unmittelbar üor feinen eigenen Job fort=
gefegt
So tt)cnig tt)ic ba^ brittc ^^nö) ift aud) ber frühere Icil
be^ iBJcrtc«^ auf einen Surf cntftaubcu. Da«^ erfte 2?ud) bat
ßodmad bem iliagifter (^Hroafiu^ gemibmet unb firf) babei nur
ald Tiener bed heiligen Ä^enjel bejeicbnet, ba^ 2^urf) alfo oer»
faßt, el|C er Tecan mürbe *). 3n ber 3w^i9«""9 beö jmeiten
^^er ^ifd)of unb mir alle" ücrgoik u 5^rcubcntl)räncu ; bcnn bie unter'
|d)tebeloie '^c.^cid)uuitg aUcr Äapitulare ift eöer oon einem äSurben^
tTQflcr hci MiipiteU^ al^ üon einem feftlict)ten Xomhcrrn ^u erwarten.
*) ^äl'enn ber Ü^eflinn feinem ^'ccanat^ in ber oorigen ^Inmerfnng
tid)tifl ermittelt ift. bann muft t>ai erfte ^^ud) noc^ oor Ablauf hei'
elften 3^lir^""^^'^t^ entftanben fein, dagegen fpridjt freiließ, baö
©ocmad fdjon j^nm ^aiix ICHU (I, 35) einee CSreigniffeiS auö bem 3o^re
ftigcn -JRcgel) „loeld^t itnfct ^erf^^eüiger S«ter ©cncMft Don bat
^gen a?atem fiberlomnicn Hnb niebergef^ricben ^t/' tabelt^
fo ift er boc^i fo butbfam, J^rbnvniiflfcit mib fl?c(^tfd)affcn^eit bei
Domherren aHjncrIcitnen. Stei ijon jcbet ©d^meicftelei, »ie er
in bcr SJorrebe üer^eifet, ' Dcrlangt er aud) öon ben tir^mfürfteit'
bie getmffen^fte 5^ea(Ötung il^rer gelftKAen ^flic^ten; barum
ocrfibett er bem (Srjbifci^f (Stjriftian üon iDJainj, „Üag er nie^r
bem trbiWen nte bem ^immtifd^en |)errn ju gefaKen trad&tet"
(n, 3) ; barum oerargt er e^ bem 8?if(6of UbaWc^ ocm |)alber:'
ftabt, ba§ er e^er be« roeftü(^en ©c^mert^ al^ be« geifllic^en
fiA bcbient (ü, 14); barum üer^e^tt er feine äbneigung gegen
ben 6rjbif<6of §arttt)id) Don SSremen nic^t, bcr 1)itmarf(fien er=»
obert, aber baburc^ „wenn nic^t ©c^macfijo boc^ Demütigung"
über feine Äirc^c bringt; bcnn er mup bie ©nffinfte be« 25i«tum*
tjon ben bifcftöflic^cu ^interfaffen auf brei 3aljre ben ©rafen
unböblen flberlaffen, metd)e für H)n bie ®raff(^aft erobert ^aben,
oöne T^n feiner Sdianbe bie Eroberung behaupten ju fönnen
(III, 22). 3n bem Streit jmifc^eu Staat unb ftir^e fte^t
Ämolb TOO^I auf Seiten be^ ^apfte^ SHejanbcr III. ; er freut firf)
inbeffen über bie 39ecnbigung ber Äir^enfpattung nid)t fomotjl
beebalb, meit 3Hejanber gefiegt ^at, al« üietme^r weil nunmehr
5mebe jmifdien ^npfttum unb taifertum eingetreten ift.
Cbgleic^ e§ f(öcinen fönnte, ba§ bie ^^arteinaf)me für $Roni
bie ®leic^giltigfeit gegen Äaifcr f^iebridfi bebingt, beffen Unglfld
in 3talien nad) ämolb (II, 1) aW Strafe für bie ia^rctange
ftirdjenfpattung aufgefaßt werben fonnte, fo ift boc^ 3lrnotb^
Stellung iju ben Staufern weit mc!|r ton it)rem i^crftalten gegen
bie SSelfen abhängig. 2lrnoIb bejtecifelt bie Slufricbtigfeit ber
ICbrancn, melcbe griebri(b tjergog, afe firf) ifini Ajeinricf) bcr yömc
^,u prüften ttjarf (II, 22), »cit ber Saifcr feine 5UJiette marf)tc,
ben (^ebemütigtcn mieber ^er^ufteüen; unb *f>cinrid) VI. wirb
gar mit ^eciu^ üergli(^en, aU er einen lom-barbifcbcn 2?ifd)of,
ber, o^ne 9lei(^Me^en, fic^ lebigtidi bem ^ßapfte untertfjänig be^
116 i^iiilcihing II. 9ieic^0' .unb Sarltgefc^ic^ten A.
bcft^rcibungcn bcr ^eiligen äöenicl, 2(balbert unb Ubalrid) unb
an annaUftif(^e unb nefrotogifdic Slufjcit^nungcn gefuc^t. ^
bic bö^nüf(^c Urjeit gicbt er bie Sagen mieber, meiere barfibrr
int :ü3olfe umgingen.
6o«JniaÄ, melcfter üon SBunberglaubcn ni^t frei, aber baüon
•bod) auc^ nid)t nie^r aU ber T^urdftfifinitt^geiftüc^e feiner ^ui
nngetränfclt ift ^), üertennt nic^t, ba^ feine 'iTarftettuna ^^ ^^^'
jcit auf ben unbeglaubigtcn (SrjS^lungen alter ?eute beruht: er
enthält fic^ barunt jeber roifltfirlicben cbronotogifcben Seftimmung
unb überläßt aucb feinen i'efem, ob fie ben ©eric^t ffir »atir
ober falf(^ l)atten »ollen. Gr übt aud) fonft noc^ 3w^"rf^öttung
unb ift ficb be^ Unterfcfiiebe« jmifcben bloß getjörteni ober ge*
tefenem unb felbfterlebtent tooi)! bemugt; aber über biefe t)om)iegenb
f)affit)e Jititit ift er nic^t ^inmeggefonipien unb fo oietfac^ fe(bft
no(^ im britten 33ucf) in gef|Ier nametUlld) Aronologifc^er 3lrt ^)
berfaUen, unter »eidycn bie faifcbe 35eftimmung be« SlntrittÄja^«
be« aJifrfiofö 2lbalbert üon ^rag auf 969 ftatt auf 983 litterarif*
berühmt ift, weil fie fcfion bcr facbfifdie Slnnalift gerügt ^t^).
3^en im allgemeinen mertüollen (gröffnungen über bie eigene
3eit t()ut ed überbie^ nod) Slbbrud), bag So^ntad^ mie er mit
,be« 3nfHtutfif für 5fterrci(^i)d)e ®cfd)icf)t0forfc^ung" XV (1894), 142—146
angezeigt ^ot.
*) Soöma^ er^Q^lt bie Segenbe öon bem ^ierfcburger ^c(öer
ff. oben 8. 57) iu etwas Qbtt)eicf)enber gorm. 6« ift bei i^m ein
3Rc6fclc6, roeldjcr mit einem ©infiebler nac^ bem tjeiligen iJanbe ge-
fonbt worbcn mar, um breimal in ben Qorban getaud^t ^u tverben.
^{^ nun bie guten unb bie bi)fen ^baten $)cinrid)ei 11, ber bei 6o«maÄ
übrigen^ ein Sol)n Otto« III. ift, abgemogen mürben, öat 9Äano ben
Äelc^ fo gemaltig in bie SBagfcftale mit ben guten !iöerfen gemorfen,
baß ber ^cnUi abbrac^.
») S^ronologifcf) auffallenb finb bie SWonatiJbeftimmungen nac^
ben 9lbfd)nitten ber Xierfreis^bilber: II, 18. 24. 31; 111, 17. 28. 53.
•) ©. oben e. 29.
9. «rnolb. lÖO
^er^og SSMI^dm cntftonb, umfaßte alfo Strnolbd ß^roni! nur
bie crften fünf ©fld&er, »ad ouc^ tahnxif bcftötigt mirb, bag bic
(frja^Iung oon ber ©cgrünbung bc« ÜJcutfcfitiini« uitb S^tiften*
tum^ in Sicütanb (V, 30) m älteren |)anbfrfirtften ben @<^{u6*
on^ng bilbet, ma^renb fie in jüngeren unter bie Sinfa^ftMe
bed le^en 95u(^« (VII, 8. 9) eingeorbnet ift i). a3i« auf biefen
Hn^ng«) bfirfte bie erfte ?Rebaction im Sa^ve 1201 ooflenbet
fein, »enn m(^t bie beiben auf biefed Sa^r »cifenben Slngaben
fpotcre ®nfd)tebfel finb : Stmotb tt)ufete f^on, at^ er bie genealo*
9ifd)e SSiitteilung über bie ©rufen oon Sta^eburg f^rieb (V, 7),
bog i^r ®efd)Ie(^t au^eftorben »ar — mi}i fange Dor 1201
fom e^ boju, tok &oDpenberg bcnierlt — , unb fugte »o^I bie
©orte „in biefen Jagen" abfolut ute bic 3cit ber 9iieberf(örift an*
jetgenb auf, mit welchen er (V, 18) ben Job be« Srjbifcbof^
äbfalom üon ?unb — im Sa^re 1201 — an (Sreigniffe be*
3oftre^ 1194 anfd){o§. aSegonnen tiut ärnolb feine Slrbeit ^u
einer 3^i^f ^^^ "^^ geinbfcfiaft jwifc^en ©tuufem unb SBelfcn
beftonb, wie ed fAeint 1192 unb 1193; benn er lennt im Sin*
gang^fapitel be^ erften SSurfie bie 1192 erfolgte 33eftrafung be^
oerräterifc^en (gtbert oon ®otfenbflttet, bemerft (V, 8), ba§
8iut^arb üom 93erge, ein SSafatt ^einric^« be^ Sömen, bie ®tabt
Sfibccf bid ju feinem Ie(}ten Sltemjuge tapfer Derteibigt unb „bi^
jum t)eutigen Jage" nic^t bcm geinbe überliefert f|at — tt)a«^
aber bo* 1192/ llü3 gef(^at) ») — , unb fe^t ^einri* VI. burc^
<) (&in fo((^ei^ $er^ättntiS f^at fd^on SBai^ Qta^nt, a(^ er Don ber
ftoptn^ogener ^onbfc^rift berichtete (?lrc^iö VII, 618. 619): „m^ eine
bebfutenbc ^erfc^ieben^eit Derbient onflefü^rt ^u hjerben, baß bie tapitet
8 unb 9 hc^ fiebenten Su(^3 de conversione Livoniae ^ier fc^on am
Sc^Iuffe bcd fünften Su(^cg fielen . . . : üieHeicftt läßt fic^ annehmen,
hai bicfcm Xejte ba^ Original be^ Ämotb ju ÖJrunbc lag."
*) Son ben borin erwähnten ©ift^öfen ift ?)fo öon SBerben nac^
Sappenberg sule^t, nömtt(^ 1205, tniS 2Imt gelangt: ber ^n^ang !ann
alfo nic^t oor biefem Sa^re üerfagt unb ^ngugefügt [ein.
») „"Sfladf ber einnähe ber ©tabt reifte ber ÖJraf 3lboIf 5um
118 Einleitung II. 9letc^0' xmb SBfUgcfd^t^tcn A.
®pri(^tt)örteni 0 wnb ja^Ireidficn auf bie JCicte be* ©albe*
mcifcnbcn 23cr9leirf)cu *) fid) f|örcn läßt
£ie aunaliftif(^ angelegte ÜDarfteQung tt)ed)fe(t jiDifc^en gan^^
furjcn Slngaben^) uub au^ffitirUrfier (Srjä^Iung, lüctcftc bie
^onbclnbcn ^crfoncn miebcr^olt in '<Rcbc unb ®cgenrebe lebcnbig
üorffit^rt, bie 3?orjcit burc^ '^cjietjungen ouf bie ©cgenmort
Ic^rreic^ ju mad^cn fuc^t*), tangmeilig unb traurig ju werben
forgfani öermeibet ^), ja gcrabcju auf bie Unterf|altung unb 3^e^
luftigung be^ i'cfcr^ au^gc^t. CS« fann und) ßiubpranbö 9Sor=^
gangß) faum fiberrafc^cn, baf, aud) 6o6nia« baju ba« gegen-
•) 2)ic jur :J)errfc^aft berufenen Sö^nc bei^ ^ßolcn^^er^ogiS SBlobi^Iaö
vertragen fid) nic^t miteinanbet; „tuei(, n?ie man ^u fagen pflegt, jmei
^Qter nidjt in einem 8acf gefangen merben ti)nnen" (lil, 16).
«) «m beliebteften finb bcr Söolf (11, JO; 111, 33. 51), ber in eine
6cl^af^erbe einbricht unb erfolglos mit gefenfter Stute mieber abiie^en
muß, unb ber Äeuler (II, 40; UI, 31. 50), ber im 2(nftunn nieber-
geftoften loirb ober mit fc^arfen flauem bie i^n umjingetnben ^unbe
ober feinet g(eicl)en ^crfleifc^t.
■) a^ gibt fogar iRciljcn üon 5a!)ree,^a^len, 5U meieren feine ©e-
igebenfteiten oermerft finb.
*) 2)Qd $)eibentum ber bö]^mifd)cn 5.^orjeit giebt 3(nla6 (Ii ^), bie
nocf) im Sanbe Ijerrfcbcnben I)eibnifd)cu ÖJebräuc^e an^ufü^ren, unb
^toax, mie SHonitinfi» entbccft l)ot, mit ^i^orten beiJ SebuliuiJ; bie öer*
meintlicfte jpobgier eiuc^ früheren beutfc^en Äaiferj? (l, 35) erinnert
baran, ba6 ed fic^ in ber ÖJcgenroart andy \\\d}t anberg oer^ält; unb
bie ^anblungemeife be^ ver.^og^ Spitigncü, mctdjer auf 33itten einer
SBitme einen geplanten Jelbj^ug aufgiebt unb fie an i^ren Söiberfac^cm
räd)t nimmt bcn (Sr^^ä^ler fo für fid) ein, baft er in bie 3Korte au^-
brid)t (II, 17): „^a^ fagt 3l)r ba^^u, 3^r JVürftcn ber ^JJeui^eit; bie 3^r
.für bie iJ^lagen fo oieler ÄMtiocn unb Ul^aifcn fein ütjx, fonbem in
bod)mütiger 5lufgeblafenl)eit nur ftolj^e ilU'radjtung l^aht?"
*») Goemaß erfpart fid) barum (l, 15) einen ?Berid)t über bie 9(u«'
breitung beö C£I)riftentum? in 'öi)l)men unb ocrroeift lieber auf Schrift»
ftürfe unb 5d)riften, in mcld)en baüon gcl)anbclt mirb, unb faßt fic^
(III, 24) über bcn Untergang ber iS^rffoiücce mi)gltd)ft furj, obgleich
if)m barübcr ein mcitfc^id)tigetj 3)2aterial 5u (iJebotc ftel)t.
«) S. ^b. I 3. 58. 59.
10. 3He bö^mift^en (5|romft«i. Hl
jroifcficn ber t^üringif^'fädftfifc^^mclfifc^en ©efcöic^t^f^rcibung bc«
jiDölftcn 3ü^r^unbcrtd unb bcr eben emporblfi^enben beutidftcu
"Cidjtung öcrooUftanbigt SÖie ber beiüfi^ bic^tenbe Pfaffe ^onrab
in ber ^iferc^ronit, meiere in Siegen^burg, an bem einen $ol
Selfif(fi^ ä)tac^t, entftanben ift, bie bi^^er tateinifc^ abgefaßte
(^{(bi(^t€ bed röuiifc^en 9{ei(^d beutfc^r 9!ation in beut{(^e
$erfe gebracht, für bie neue ©^riftfpra^ e gewonnen ^at, fo ^at
ein latetnif<^ f(^reibenber ^iftorifer, ber 2lbt ämolb in Sübecf,
an bem anbem ^I 3BeIfif(^er Wlaä)t, eincd ber frfi^cften beutfd^en
G|)en in lateinif^e SSerfe, in bie bi^tjcr faft au^fc^IieBüc^ gettenbc
Stftriftfprac^e übertragen,
10. 2Wb böl^mtfd)Bii Clljrontlien.
An bie beiben ®ef^i(^t^f^reiber ber SBenbeu, ^elniotb unb
Smotb, fd)Iie§e idft ^ier bie bö^mif^en G^roniften an, beren
3lrbeiten groar ftetd einen nationalen ©onbergeift atnien: ^bcn
bod) im elften unb jmolften 3a^rt)unbert brei ^erjöge Sö^men^
bie Sönig^frone erlangt, aber, eben meil biefe &c^5^migen Don
ben beutfcften ^errfcöem jum i?o^n für befonberd treue ©icnftc
gemährt roorben fmb, ben fttbbattfd^en SReicö^gef^ic^ten ©tanfi^
frfier 9iid6tung na^e tommen, alfo in Snfe^ung bcr ^Jiationalität
unb Zenbeng bie Srflcfe jtoifd^en ber norb* unb fubbcutfc^eu,
ber SSJftfifcben unb ©taufif^en ®efcfti(^t^fcbreibung bilbcn.
mann! de Aue in Latinum translatus* herausgegeben oon Q). ü. ^uc^*
malb, Äicl 1886. SBenn ber ^erauößeber aud bcr illage ^Irnotbjj:
bie Übcrfejung toerbc i^m rec^t fc^ttjcr, „»eil er berartigesi ju Icfen
nic^t geübt fei unb bor ber ungeroo^nten 5(u§briicfsmei)e Sc^eu em*
pnnhe/' ben Schlug gie^t (©. XIV); „^asf ÖJcbic^t mußte erft in bafis
fiatetnifc^e übertragen »erben, um am $ofe bei^ fiüncburger öer^oge
Oerftanben gu ttjerben," fo ge^t er o^ne ^^tt^eifel ^u weit in 9(ubctrad)t
bcr 33cmü^ungen iE)einriclöS beS fiömen, eine bcutfrf)c ^Nroja ju f (Raffen ;
f. unten Einleitung UI, 2, D.
120 (Einleitung IT. dleic^^' unb SSBeltgefc^ten A.
Se(f na^ bem bei einem (ungen ^aax üb(i(f)en ©epl&tifel unter
onberni: „3Bo^ ^aft Du Dir, $)errin, benn gebadht? äßarum
^oft Du micf) fomnien toffen? SttDU um micf) bem &tVad)ttx
au^jufefeen, bei ben l^euten in^ @erebe ju bringen unb fie über
mid) bie ^[^feln jucfen ju kffen? ffienn Du micfi befd)ämew
mitlft, befc^ämft Du me^t norf) Did) fefbft i) ! ©a^r^aftig, ent^
meber ift auf Deinen 3?efe^I ober bur^ Deine 50iägbe irgenb
ein böfer 3^1^^^^ ^^ Deinen SIeibent ober im 39ett üerftecft!
®laube mir, menn icb füt|t Don 5?atur märe, fo märe ic^ nie-
mals, Deinem SBunftbe entfpredhenb, ()ier^er gefommen!" ^Jacb-
bem ber ^erjog bie^ ber ^errin in ber erften unb jmeiten
9ia(bt Dorgebatten ^atte, führte fie i^n am britten läge fclbanber
in ba« ©cbfafgemad), fteUte in bie üJiitte be«fe(ben Dreifüße auf
unb legte barfiber eine lifcbplatte; bann jeigte fie fid) i^m fo
nacft, mie fie an<i bem "üKutterteibe ^eroorgegangen mar, unb
fagte: „Sie^, bi^^ lifgt alled offen oor Dir, mad oerborgeii
mar: e^ giebt fein J^Iecfd)en, mo ein 3^"6crmittel oerftecft fein
fönnte!" 3ener aber ftanb ba unb liefe bie Cbren fjängen, mic
ein ftörriger ffifel ober mie ein JvleifAcr, ber, fein langet äiceffev
fc^ärfenb, an ber Sdjlac^tbant fte^t oor einer fetten abgehäuteten
ftti^ unb fie nun au^meiben m bebte. 'JJadftbem aber ba^ 3iöeib
lange auf ber Iifd)platte gcfeffen bcitte, mie eine (^an«, bie,
menn fie fid) ibr 'JJeft mad)t, ibr .s^Mnterteil l)ier^in unb bortbin
menbet, obne bap etmaö erfolgt märe, ftanb bie uacfte Stau
enblidft ^ornig auf, ergriff mit ber linfen |>anb ben ftblappen
fterl beim Scbopfe unb, in bie redete .^anb fpucfeub, gab fie
ibm einen mäd)tigen 3?acfenftreid) unb marf ibn bin^uö mit ben
©orten: „ü)Jad)e bafe Du fortfommft. Du 3d)eufal, unb be^
fd)mu^e nidit unfer 9ieid) ! Du bift ja meniger mert ald Stroh
ober au«^gemorfener Seetang! Hommft Du mir morgen noA
oor bie 3lugen, fo mnfet Du einee clenben lobe« fterben^)!"
») 3m Criflinal ift ber 3a U ald i)ejametcr ficf afet.
*) ^ilud) bie idiovtc SJiatbilbcui^ bitbcn im Criginal brci ^e^ameter.
HMH
10. ^e bö^ifc^cn e^oniften. A. (SoSmod unb feine gfortfejer. 113
im 3o^re 1086 fcincii aJif(ftof 3aromir*®cbt)arb nacfi SKatnj,
roo ^cinritft IV. ben Sö^nien^^crjog SÖrati^Iaü juni. ftönig
frönte unb burd) eine Urfunbe bic SBieberüereiniguiig SKä^ren«
mit beni fraget SSiMuni ücrbrieftc (11, 37). Sr bcfanb fic^
barauf im ®e.foIge be^ ertt)äf)lten SJifc^of« ßo^ma« öon ^xa%,
a(e btefer jufammen mit bem ffir Ctmü^ aufgefteUten 3lnbread
1092 in 3taficn bei bem Äaifer bie ©eftätigung feiner 2Ba^l
imchfudite (II, 49. 50) unb 1094 in 3)?ainj bie »ifc^of^mei^e
erhielt (III, 2. 3). ÜJiit bem ju ßo^ma«' >)Ja^fotger au^er*
ie^enen f)ermann begab er firf) im 3a^re 1099 ju bem 6rj*
bifdiof ©erap^im noc^ &xan, um t)on biefem jugleic^ mit bem
:Pifcftofdcanbibaten am 1 1. 3uni bie i^riefterwei^e ju empfangen
(HI, 9). 8(1« le^ted eigene« erlebni« oermerft (So^mad (III, 33),
ba§ er im 3at|re 1110, beauftragt üon ben ißrübern, bei bem
feer^og Slobi^lau mit (Srfotg Sefc^merbe geführt ^abe über bie
öntjie^ung bed äKarftrec^t« in SefircofteL 91^ ©ecan bejeid)net
ft4 Sodmad feibft in ben ^ufc^^f^^iV votldjt ba« jmeite ^nä)
unb ba«^ gange SBerf befreunbeten (SeifttiAen jueignen; Dewn
nennt i^n and} bie öon anbcrer §anb ^errü^renbe 5Rac^fd)rift,
in wcfcfeer fein lob auf ben 21. Cctober 1125 angefe^t jroirb ^).
Irofe ber ^rieftermei^e »ar So^ma« bem bamaltgen Sauber*
bomaligeö fieftramt ju bem fpäteren 3)ecanat in Ö^egenfa^ 5u bringen
f(^nt. S5ie mit ber leiteten ®ürbe bie 3uge!|örigfeit ^um 3)omccU)iteI
gegeben ift, fo barf fie ouc^ fc^on für bo^ Sc^ulmeifteramt (ögl. ?!J?ei]ter
Hbam üon S3remen 5Bb. II @. 108) angenommen werben.
*) ®ann SoSma«^ 3)ecan ttjnrbe, ift nirgenbsl überliefert ; weil aber
für bie SBürbenträger beiS- S^apitel^ bie l^ricftermeif)e erforbert mar,
unb jwar für ben 2)ecan nocF) ftrenger al§ für ben tropft (^midjxn^,
Rirt^enrec^t II, 95), fo borf al^ ttja^rfc^einlid) gelten, bag ber auf»
foüenb fpät, erft in ber TOtte ber fünfziger 3af)re jnm ?^riefter ge»
meiste (&o§ma9 ben fBei^egrab erworben f)at. um bie SSürbe auffüllen
?.u fönnen- 2)amit todre wo^löereinbar bic ^luöbrucf^weife Soj&ma^*
in bem ffinnberberic^t jum 3a^re 1100 — ein Stücf Xucft au^ bem
Cberfleib ber ^eiligen ßubmilla erwei^^t fic^ al3 unoerbrennbar — :
QhuibUu^, ^elbeiilU^ III. 3
122 - «inlcitüilg It öleid^j^ Uöb aScltöC)c^i(^ten A..
So^mad fdfitbert bie ©efc^ic^te be^ bo^mifc^en ^etiogtum^ ^)
troe bcr polnifcöen §crfunft feiner gamiUe ate Sje^e, her für
bie ©taninieögcnpffcn feiner Sinnen geUgentUcö (III, .20) bie
SejeidimiQg rrlumpige ^o(en" braucht ^), feine Sbneigung ober
befonber^ gegen bie I)eutf^en fe^rt, T)a fi^ 33ö^mcn in poU^
tifct)er unb fir^Ii^er 9lbt)ängigfeit Dom beutfc^en Sieic^e befinbet,
bcffen ^errfc^er ben 39ö^nien*§erjoft beftätigt unb ben eriDä^Iteu
i^rager 33ifc^of genehmigt, e^e biefen bcr (Srjbif^of üon ü)iainj
') Soema^ legt (fl, 13; IH, 13) groöcn 3Bcrt an^ bie 'Änorbnung
bc^ ^er^ogiS ^retiöraö, bag immer nur bcm erftgeborencn ^rin^en ba^
^er.^ofitum pfaÜcn foÜ, bercn 53cbcutunfi aber ftreitig ift (ögl. 3. fio'
fertf), „^oö angebliche ©cniorat^gefe^ be^ ^erjogd ©retii^Iat) I." im
„^rc^iD für öfterr. öefcbic^tc^' LXIV, 1—78, bagcgen «. »ac^mann
in ber to^eigc ber „Ö)e)d)ic^te Öfterreic^«" öon %. ^uber in ben
„ö)ötHngi)c^en gelef|rten 'i^üiseigen" 1887 3- 388-396). ^r erwähnt
oud^ (I, 42) ben 53raurf), baB bcr neu gcroä^lte ^cr^og jc^ntaufcnb
??fcrtnige unter baö t^oit ftrcucn ließ, um c^ ficf) 00m fieibe ju galten.
Unter ben fonftigen ÖJepflogen^eiteu ift aucf) merfmürbig, • beim 'Auf-
gebot bei? .'peereö ein 3cf)ttjert (L 10) ober einen 3tricf (11, 2) im Sanbc
uml)er5u)cf)icfen mit ber ^roi)ung, baö jebcr 3änmige bomit gerichtet
werben mürbe, moburc^ öietleidjt ancfj bie fonbcrbare ^ilngabc im „3ang
00m 3acf)|eit'Ärieg" (lü, 194: ^b. U 3. 373) erflärt mirb, bafj bie
3ad)jen ben "?lufruf ^u ben SBaffcn burcft Sieiter „mit blanfen Scftttjerter»
flingen" berbreiten laffen. ©nblid) oerbieut ^ier angefnljrt j^n merben
eine oerfc^mit^te i|?erfcf)ärfung ber gleicf)faüö im beutfcben SRec^t üblichen
3trafe bc^ i)unbetragend (f. unten (Einleitung IV, 5): „^Ät^ l^riüitan,
ber 3tabtältefte üou ^^rag, bei einem 9hifrul)r ergriffen mürbe, marb
ilim ein großer, räubiger ^unb, ber Xagß .^loor burd) einen ^ranf
franf gemad)t mar, ouf bie 3cf)ultern gebunben. 3o mürbe er brei»
mal am ^art um ben ^iarft gefüt)rt, mobei ber :£>unb ^ulte unb
feineu Xräger befd)mu$te unb ber .f)erolb rief: „3olci^e CE^re trägt ber
baoon, meld)er ^er^^og ^Ä'ilabielao bie ^ugefagte Xreue bricht!"" (lll, 32j.
-) ^2ll0 3laDe fd)eint mir CEot^ma« fid) and) baburd) ju fennjeic^nen,
bai^ er bie l)ergcbrad)te 53efd)cibenl)eit in ben ^Borten ber ^^ucignung
(f. ^b. I 3. 231 '}(nm.) in miberlid)e ilriedjerei ausarten läftt, tnbem
er feine ''}(rbeit (£lcmeni> gegenüber „"Jllbcntljeiten", 3eöcrui? gegenüber
„iUci^<'»f)rtfte JVafelcien" nennt.
10. Xie bö^mij^en (S^roniften. A. So^mod imb. feine gfortfeter. 115
5&ud)e^, totiijt» er }ufanimen mit beut erften hent 9(6t (S(emea#
Don 'StemnotD barbtoc^te, nennt er fid) !Decan, o^e ba| liA
in feiner 3)ecan}eit ein 9lb|($nitt genauer, atö 9l6faffungdjeit
feftftellen liege, nnb in ber B^f^^^ "^'^ njctdicr er ate-lJecan
bad ganje &^erf bem $ropft (Seoerud t)on ^ietnif einfAicfte,
bemerft er, ha% e* abgefAtoifen mürbe jn einer ^tit, ba fialiyt IL
^^ft nnb ^ermann ^ifc^of üon $rag mar, b« ^^ ^^ (^Ii|t
1119 ben Stu()I ^etri beftieg unb .f)emiann 1122 ftarb,
2kDif(fien biefen beiben Sa^rgrenjen.
3n ber testen ^tit ^at er erjntilt, xoa^ er fetbft erlebt ober
t)on anberen erfahren i)at, baneben aber au^ @d)riftftfi(fe teild
in i^rem 3n^a(t angebentet, tei(^ in i^rem SSSortlont aufge^
nontnten, menn fie i^m bequem ju^anben maren: fie ju einer
'Stufte feiner ^Carfteüung jn macben, ift ifim nic^t in ben ©inn
getommen. t^flr bie frühere 3^it ^at er befonber^ bie C^ronif
"Stegino^, unb }toar, mie l^fert^ S^J^gt ^at, nid^t nur f&r
bie üWitteilung ber (Sreigniffe, fonbem aut^ für bie Prägung
.^e^ 9(u^brucfd fo ffi^n benutzt, bag ber ä^erbac^t entflet^nt
lonnte: er tjabe, mie er ben ^r^og 29o(e^Iat) IL nadft bem
•3)Jufter ßubmigd be« Deutfrfien c^rirafterifiert, fo beffcn ©ema^tin
ümma — ba über eine SSö^men^^erjogin bicfc« 9Jameu^ fouft
feine üerlägUcöen 5la(^rid)ten vorliegen — einfach üon 5Regino
(jerübergenommen ^) ; aufeerbcm ^at er 3fnle^nung an bie 8cben6*
1110 gebenft, worauf er erft im brtttcn 33uc^ St. 32 im B^^fauimeii'
l^ngc jurürffommt — unter ber S3orauj^fe^ung, ba6 bie fraßlic^e 3teUe
glei(^ in ber erften 9heberfc^ift entlialtcn war. 3)a fic^ bad aber nic^t
cu^mad^en lägt — haii Autogramm bed dos^ma^i ift ntc^t me^r Dor*
banben — , fo fann bie SKöglic^feit nic^t in ?lbrebe geftcUt »erbctt,
büfe bie Stelle erft fpäter, oieUeit^t bei ber Söoüenbunö besf ^toeiten
^ud)c^, eingefc^oben ift.
0 ^egen biefen ^erbac^t ift allerbin^)^^, unb wo^l mit Med^t, C^in*
j'pruc^ erhoben worbpn von 3Ö. 8fieflel in einer ruffifd) gefcftriebeuen
Arbeit über ©o^maji, welche 5S. 9)iil!on)it)cl) in ben „9)htt^eilnngen
8*
124 (Sinleitung 11. 9}etc^£i- unb SBettoefc^ic^ten A.
S)eutf(^tanb gebitbet^ giebt er (II, 23) o^ne meiterd htm natio^
naien Unmttlen 9ludbrud gegen ben juut fraget SBifc^of au«-
erfe^enen $ropft Soncio, „ben hergelaufenen i^embltng, ber o^ne
^ofen in unfer 8anb gefonunen ift" ; anbererfeitd fpenbet er
(11, 26) bem i^ropft 5Diorfu'^ ber ^rager Sirene, »elc^er einem
^oc^eb(en beutfd^en ®t\i)Ui^t anget)5rte, reic^ed l^ob ffir feine
@ete^rfamfeit mie ffir feine ißermattungdt^ätigfeit. SBenn (So^mod
atfo and) and feiner nationalen @efinnung fein ^e^I ma^t, fo
gönnt er i^r boc^ feinen fo meiten ©pielrouni, ba^ er barum
ben Xf)at\aiitn bemalt anträte.
ffia^ ßodnia«' tird^üd^en ©tanbpuntt betrifft, fo ift er ju*
näd)ft unb oor allem ein getreuer Sln^änger ber ^rager Sirene M
unb erft in jn^eiter iUnie ein ®o()n ber allgemeinen fat^olifc^
ftircöc, wie fie im i?anbe 93ö^men aufgefaßt würbe: er ift tro^
aller Slnftrengungen ®regor« VII., welche an 3?ö^mcn fpurlo«
oorübergegangen ju fein fcöeinen, aU '^Jriefter oerl^eiratet unb
fcbeint mit feinem ^erjogc Me "^^arteina^me ffir ben Saifer nie
fo |clbftocrftanbIi(^ ju erad)tcn, baß fie gar nit^t befonber« be^
tont, fonbern nur nebcntjer in ben iVvit^tm angebeutet wirb;
fo mod)t ßo^mad (III, 13) gar fein aufgebend baoon, ba§ ber
33iic^of ^ermann oon l^rag, mit mcicftcm jufammen er bie
'^^ricfterwei^e in ®ran erhalten t|at, oon bem „gcrabe in Ü)iaini
anraefenben ßarbinal ^Rupert, bem 3lpocrifiar be« ^apfte« Element"
foipcit fie flcbilbet maren, bem ^^ebeiim ber öJeiftItdjfeit beutfc^
nnttüortcn: f,Christe heinado, kyrie eleison^ und die halicgen alle
helfuent unse, kyrie eleison!^* ttJät)renb bie übrigen nur kyrie eleison
rufen.
') 6r er^äljlt (II, 27), mic t^ fc^eint nid)t of|ne S^ergnügcn, bafi
ber ^ifd)of 3aromir6JcbI)orb oon l^rag, ttjeldjer ba« abgetrennte ^t^-
tum Clniüt^ mieber mit feinem Sprengel üereinigen tt)ifl, feinen mä^ri-
fcl)en ^^Imtebruber überfällt: „Xer mütenbe ÖJefeUe pacfte feinen trüber,
ben ^^njergbifd)of (episcopellum), Wx ben $)aaren, mie ttjenn ber ^öeoparb
ein .^äölein ober ber i?i)We ein !üämmlein raubt, ^ob i^n ^od^ in \i\t
üuft unb warf iljn mie einen ^aü ouf boö l^flafter."
10. ^e bd^mifd^en (S^roniften. A. (Sodtnad unb feine ^ortfe^er. 117
ätec^ino^ äSorten felber einräumt, quo 9lfi(ffid)t auf bte iemeitigen
5Knd)tt>abeT nmndje^ üerfcfimctgt
T'a« ?ntetn, mid)t^ So^ma« frfireibt, erinnert an ^)m9erd
fArouIftige 3llt^i?fittid)cr Slrt^): fo aufbringlic^ mat^t ftd) barin
ba^ 3lltertum t)or ber 3?ibel geltenb. T'ie @pro(^e lütmmctt
Don 9lnfpielungen ^) unb ßitaten, metc^e ^äupg abgcanbert, biö*
TOcilen aucft burd) eigene 2?erfe crfe^jt ftnb, unb ge^t nitftt feiten
in Sictniprofa über. I^abei lüirb aber ^äufig ein nolU-
tumticfter 2^on angefcfifagen , ber in berben ©enbungen*)
») 6. 55b. II 8. 67. 68.
') SJon Sretii^Iot) I. l^eifet e« ^. ». I, 40: „$ßox i^m tjerfc^tüinbe
ber ^elb öon 3t^afo, ber ben 8o^n ber 5^eti^ biird^ feine ©c^tau^eit
cu^qefpürt ; nicftt rü^me ftc^ ber ^rt oon 3tium, bic 3^^nbaribin oud
%mtitiä geraubt ^u l^aben, ha biefer junge ^retidlat) burc^ bte ^ä^n*
^eit unb ÖJrööe feinend Unterne^mungegeifte^ beibc übertrifft", unb in
fl^nlicfter SEBeife. nur nac^ ^Altertum unb ©ibel i^ugreic^, II, 1: „flHe
bie Sonne in il^rer Ätaft boö fiic^t hei SKonbee; unb ber @teme über»
ftra^lt unb ab}d)tüäd)t, fo tieft 93reti«lao, ber neue '^dfiUe^, ber neue
Xpbeuj^'So^n. burc^ uncrl^örte 3^riumpf|e ücrblaffen unb oerbunfeln
bie ©etbentbaten unb bie ru^mreic^ten Siege feiner Sirtüorberen : er
toar namlic^ fo mit ^orjügen überl^duft, hafi er im ^rieg ben ^ibeon
an lopferfeit, an ßörperfroft ben Simfon, on SöeiiJ^cit tjermögc gan^
befonbcrer Begabung ben Satomo übertraf." ^(ußerorbentlic^ gefucftt
ift ou(^ ein ^lu^brud toxe „bie Sd^ttJiegerfö^ne ber Sereg" (Cereris
generi f, 30) onftott „bie Xcufel" unb rec^t bombaftifcft ber So^
<!II. 13): „2)amoI^ oerwifcf)tc ßgOenia äße bie Spuren, welche fie
foum erfennbor in ©ö^men jurücfgeraffen §atte, al« fie fic^ aui Un-
mut über bie @rbe gen ^immcl erl^ob," momit flcfaflt ttjerben foü,
büß bafi^ oon ©rcti^rat) erfoffene 2^§ronfoIgegefc^ nid)t beachtet mürbe.
«) Der fcftliefelic^ in berfelben SSeife mie (ogl. 33b. II S. 505) ber
derj^og (^ottfrieb II L oon Sf^ieberlot^ringen ermorbcte ^erjog Soromir
ermaf^nt (I, 42) feinen 9ieffen 35retiöIao I., bie SBrffomece, gegen werd^e
eine feinbfelige QJefinnung in bem ganzen SBerfc maltet, ju meiben
„mie ein fotige^ 9lab" ; unb bie ©ö^mcn moüen (II, 23) Ucber „einen
§unbefcl^man^ ober (Sfeli^mift" auf bem ^4^rager Söifd^ofdftu^I feljen aU
einen 5Deutfc^en.
126 Einleitung II. 9ieic^d' unb SBeltgefc^ic^tett A.
IDafjer ^at er auc^ nur geringfügige t^effler gemacht unb bco
einzigen ^ortourf , ber miber i^n erhoben werben tann : bo| er
m(^t aOed fagt, tüad er über bie Umtriebe ber bb^nttfc^en Grogen
unmittelbar Dor ©obe^IoDd 2^obe meig, Don fic^ Qbjuttc^ren
Derfuc^t bur(^ ben §intt)eid auf bie ®efa^ren, in totld^t er bei
foId)er Offen^erjigfeit geraten mürbe, ©eine Spraye jrigl,
bag au(4 er eine gute S3i(bung ftc^ angeeignet ^at, loenn er fie
audi nic^t fo reit Cio^mad jur €(^au fteßt: er erja^It fc^UAt
unb einfach, o^ne barum trocfen unb öürr ju mcvben ^). ©eine
cjediifc^e ^Nationalität bringt er junt 9ludbvu(f bem beutfdyei
Könige Sot^ar gegenüber, ,.ber aufgebbifen t)on ^oc^mut^ &tt^
gier, ©o^l^eit unb Ungere^tigfcit", 1126 üon berit ^g^erjog
©obedko befiegt mürbe: „'^a^ madite," t)erfid)ert er, „ben @etft»
liefen unb l^aien in bem gefamten ^>o(Te bed ^eißgen 9Ben}et
eine unbef(^reibli(6e greube, meil mcber unferc SSäter, no(^ mifere
(S>ro§^ ober Urgrogüöter jemals folc^e S^re errungen ^aben,
mie fte ber 3lUmäd)tige in feiner ®nabe un^ gemäfjrte *)." 'Jiat^
0 ^Äuc^ er bot ficine poctifd)e 9(nnjanblmtflcn unb entlebnt i\. ®.
ber 9iQhir ein Ö)Icicf)niö: mie bie dienen ficb um ibre Stönigin unb
Butter p fc^arcn pflegen, fo famntelu fid) bie (Großen ^öbmend um
it)ren ^er^og (1130); aber er ift mebr nüd)tem'tt)if|enfcf)oftIicb geortet,
t)or oUem ein oufmerffanier 93eobac^ter beö geftirnten ^immeli^, beffen
(£rfd)einungen er forgfam ouffcf)reibt.
*) 5iBon einem ^.^ernjüftungeti^uge 9obe«sIat)2i nod^ 3c^lefien (1132)
wirb bie merfmürbige Il)otfQcf)c berichtet, bog bofelbft „nic^t n^enige
.'oerben unge.säf/mter ^^^ferbe" erbeutet würben. SBolirenb ^öktot ^e^n
iu feinem li^udjc „Kulturpflanzen unb i&au^t^iere" (Sed^fte "Anflöge,
neu f)craui^gegeben oon C. 3cf)raber, 53erliu 1894) S. 21—25 bie
^alUreic^ wäljreub be^ "iDiittetalterjJ in ^cutfd)laub unb ben angreu/^enben
£)ftläubern uad^mciebaren juilben ^i^ferbe aU oerwilberte ouffoffen
mö(l)te, fülirt ber .^leranögeber S. 51 am: „^aß Europa mit ^u ben
urfpriiuglid)cn 3lUil)nfil^eu beö milben ^4?ferbe8^ geljijre, mirb t)on ben
^J2aturforfc^eru gegcuttjörtig mit grofter ^it)d)iebeul)eit angenommen;
Ugl. m. £tto, ;iur (iJefd)icl)te ber älteften ,t>aui^tierc 3. 73 ff. 4^or
allen ift l)ier eine ^Hrbcit ^21. Ü)ie^ring«i in ben „fianbwirtfdjoftUc^en
10. ^ie bö^mifc^en C^^roniften« A. Soi^ntad .unb feine gfottfe^er. 119
fettige i^tr^ättnid ber beiben @t\6)k6)tn ausbeutet, ^on bea
nttlicfeai Utäuftänbcn entioirft er (I, 3) foIgenbciJ ®ilb: „<xii
bcnt iStra^I ber <Soune unb bent 3la^ bed Safferd maren mi^
bic 2'riften unb 3SBä(bcr unb fclbft bie grauen Oemeingut; benn
mit bie S£iere gingen fie in jeber "ilad^t neue ^iebe^Derbinbungen
ein unb (öften bie Sanbe ber brei ©rajien unb bie ^einitic^en
i^effctn ber Hebe, fobalb bie 9)iorgenröte aufftieg: »o einen
jeben bie 'Jiac^t itberrafdite, ba ftrecfte er fid^ int @rafe au^
unb fd)luntnterte füg im Sdiatten eine^ belaubten ^aume^."
^elbft für beit älnfang be^ elften 3a()r^unbertd ^U Codniad
noch an ber fdirantenlofen llnfittUd)fcit feine« SSoIted feft: ber
.per^og Uba(ricf) fonnte näntlic^ Dtit einer ^Jiebenfrau ben ^oc^
gepriefenen 3Jretielaü erzeugen, o^ne feine frühere dift ju tretineu
il. 36), „njeil ju jener 3^it jeberman nac^ ®efaüen jmei ober
brei grauen ^aben fonnte ; audf) galt e« ni^t für Unrecht, menn
ein !iDiann bie grau eine« anbem entführte ober eine grau ben
iOiann einer anbem heiratete; unb toa« je^t Sacfie be« Sin-
ftanbe« ift, ba« galt bantal« für eine @d)anbe, menn nämlich
ein ü)iann mit nur einer grau ober eine grau mit nur einem
jlJann ficf) begnügte; benn nmn (ebte iDie ba« unüemünftige
iMe^ im (Semeinbefi^ ber grauen^)." 2(ber ®pa§ ju mad)en
ftrebt (5o«ma« erft an, inbcm er oon ben 3wftänben ber i^er^
gangenljeit aitf ßinjetoer^ältniffe ber ©egeniüart ju fprccben
lommt. ^Jiacf)bem er (II, 32) erjä^It, bag fidj bie grofee ®räfiu
:Watf)ilbe oon Xu«cien bem jungen ©erjog SBelf 11. jur (Scmaf)lin
angetragen, ba§ Seif ben Eintrag angenommen ijat unb mit großem
(^ftepräugc jur §ocöjett«feier eingeholt ift, fäf)rt er fort: „211«
bie 3la6)t anbrad), betraten fie ba« Sdilafgenmcf) unb ließen fid)
beibe auf ber fjo^en Öagerftatt niebcr — §erjog SBelf o^ne
Viebe«Iuft neben ber unberührten i5)Jatf)itbe! I^a ertlärte ^cr^og
') 9ludf fonft noc^ toirb bie qedjifd^c Söftcr^oftiöfeit beleuchtet, fo
beionberä 11, 4 ber (S^cbrud^, bae 5(btreiben ber iieibeiJfrudjt unb ber
Suff al« bie SBur^el alle« Übel^.
128 Einleitung II. ditid^^' unb SBeltgcfc^ic^tcn A.
bcn ®ef(fte^niffcn nicbcrgefcftrtcben ju fcui, ba bei ber SJer^ftunj
bc« i£)crä09^ ©obc^Iao H. im 3a^re 1161 fc^on bie longe
X)Quer ber $aft, meiere fi(^ bi« 1173 auöbe^nte, ate befaimt
nngebeutct roirb.
Slnbevc t^ortfc^ungen, totlijt btc 3^^ oon 1140 bi« 1283
betreffen, finb erft im breijetjnten 3o^r^unbert begonnen loorbtn,
ba in ii)nen )(f)on bie Slrbeiten ber beiben fotgenben (S^roniften
benagt fiiib.
B. i^ncenj.
I)a« ®erf be^ iMncenj ^) fiitie^t fid) an bie erfte gort*
fe^ung ber oon @odma^ ^interlaffenen (S^ronit nic^t b(o| äu§er«
licö an, inbcm eö mit bem 3a^re 1140 etma ba anhebt, wo
ber erfte i^ortfe^er aufgebort t|at, fonbern gemiffemiagen auc^
intialtlicö, tonl in bcm faum ein Stiertet audnmtftenben erften
leil, roetcber bi« 1151 reicht, ber @ot|n be« (So^ma«, ber unter
iBlabielao einflugrei^e 33ifd)of i^einrit^^Sbif üon Olmfl^, totiiftt
anö) auf bie ftreuäfat)rt gegen bie ©enben im 3a^re 1147 mit
audjog, bebeutfam tieroortritt.
3m jraeiten leit, welcher o^ne redeten 2lbf(f)Iu6 in ber 6r*
^ä^Iung ber iPegeben^eiten bed 3a^red 1167 abbri(^t, fte^t im
3?ovbergrunbe ber S?if(^of Daniel üon "ißrog, ber ni(^t nur ein
») .Vincentii et Gerlaci Annales« finb in bcn MG. SS. XVU,
654—710 öon SB. SBattenboc^ I)erau^flegebcn unb für hit „®ef(^i(^t«
fcftreibcr ber beutfd)cn ^or^cit" öon ÖJeorg ©ranbour otd „2)ie Sa^r»
büdjer öon ^^inccnii unb ÖJcrlac^" 1895 übcrfc^t. 33cf protzen finb fie
oon ^ßalach) in bem oben S. 112 ?(nm. 1 ange^iogeneu ^ud^e 3.65—89
unb einleitungömeifc öon $)tppolt)t laufcftinöfi unb SKatljia« $angerl,
ttjctc^e beibc bie Urfd)rift ÖJerloc^«, bcn Codex Strahoviensis, in bcn
»Fontes rerum AustriacarumS Scriptores V, 1 — 212 tjcraui^gegeben
Ijabcn.
K>. Xic bDliinitdicu CSliroiiifttMi. A. CSoöuuvj iinb )eiuc Aortiei>cr. 1^1
xaijo befdiämt, cutflol) bcr .perjog fficlf iiub braditc allen bcii
Seinen cmige ®rf)niad) ^eim i)." Obgleich (Sodnm^, ber ®d)alf,
fofort am (Snbe ber @rjä^(ung bebanert, fie }um beften gegeben
gu ^ben, bringt er am ©^tuffe feine« ffierfe« (III, 62) bod)
no(^ ein a^nUc^e« ©ef^ic^tc^en bei : nrie ein üermiüneter 'ißriefter,
ber fortan feufc^ jn leben gelobt ^at, fo oon gtetfcbe^Inft über*
mannt noirb, ba^ er nad) bem Seifpiel be« ^eiligen t|^enebict ju
ilieffeln greift, fie al« 3fl^^9W"9^^itt^t oermenbet unb ficft ba^
mit 9iu^c oerfc^afft. @o grogcd 93e^agen So^ma« äugen*
fdjeinitrfi über ben bi« in« einjelnc au^genialten |)ergang em^
pfinbet — er fagt: „3Benn jemanb bamate ben gefunben unb
bo<^ nid|t ganj oemunftigen ^rieftcr gefeljen ^tte, er ^ätte mo^t
ober fibe( (ac^en muffen, auc^ koenn er an biefem Xage einen
teueren 3?erit)anbten begraben ^ättc" — , er ftecft boc^ ju guter
Se|t toieber eine würbigc 3)liene auf, inbem er feine Sefer cr^
matjnt, bem gewiffen^aften ^ricfter mcnigftcn« im ®cifte nadi*
juetfem ^).
') 2)a bie ^rcifügc, auf toelc^e SJlat^ilbe fic^ Einlegt, ai^ cht im
^oitäqiauhen toirffomed ©c^ufmittel QCQen Qouberei anjufe^cn finb,
fo bürfte bie gan^e Grjä^Iung ouf einen fa^renben Sänger, einen
„roanbemben 3oumotiften", gurücfpfü^ren fein unb ben Spott öeran-
)äHiulid)€n, melc^em bie nur ani politifc^en 9flüc!fid)ten 1089 flcfcftloffcne
&^t ^mifc^en ber über üiergig ^af)xe alten SO^at^ilbe unb bem fieb5et)n'
jährigen SBelf t)erfiel.
*) 3(u(^ auf baiä toirtfc^ofttic^e fiebcn he§ c^ecftifdjen ^43olf2J fällt
manc^eig Streiflicht, fo burc^ htn IBeric^t tion einer entfe^Iic^en
^ungeri^ttot (U, 13), in ttjeld^er ein 3)rittel beiJ ^olfeiJ umflefommen
fein foU, ober burc^ eine fo unft^einbore Singabc (IH, 50): „2öir Iiatten
infolge eine^ geltnben SBinterd im Sommer fein [in ben ©iiSfeUer]
eingebrachte^ (5ii8" (caruimug custodita glacie) — eine Angabe, bie
einmal audbräcfltc^ jeigt, bag man aud^ bamald fct)on für bie ^üi)(ung
ber 9la^rungdmittel mäi^renb ber fommerlic^en ^i^e nic^t b(og auf
tiefe Heller aOein ftc^ befc^rönfte, fonbem ba^ ^interei^ bafür aufjU'
bema^ren Der^anb.
130 einleitunfl IL üieic^d« unb SScltgcfc^ic^ten A,
ißö^nic üou ®eburt ^), nai} beni lobe feinet §ernt atlein nadi
^rag jurücfk^rtc unb bann feine Slufxcit^nungcn ju einer @e*
fcöirf)tc Sönig SBIabidtao« 5U oerDoUftänbigen begann, aber fo
mertüoü bic anfc^aulidfte unb au«fü^rlid)e Scbilberung ber Italic*
nift^en SReifcn, in^befonbere ber erften, ift^) — SJincenj fetbft
f^at ben Übergang be^ faiferlicfien ^eerc^ iibcr bic Stbba nütgc*
madjt^), ber Belagerung 'DJailanbd beige»o^nt*) unb bie für
*) Scibft burd) fein fdatcin läßt er eine qecftifc^e 9lcbett)cnbung
burc^fc^immem, inbem er jum Satire 1159 (p. 676) ben 93ronb ber
ÄapcUe unb ftammer feinet ^ifc^ofd ein durum et strictum convivium
nennt, entfprec^cnb bcm Spric^hjort strachy ktcas, wie 2)obner not^
SBattenbacftei Angabe (p. 676 n. 5) bemerft fjat 9(u6erbem fagt er,
ol^ er 1160 nac^ ^-^rag ^urücf f ctjrte : „3Bir banftcn Ö)ott unb unf cren
3Rärtt)rem, boß fie uni nad) )o üiel @Ienb mieber nad) $aufc geführt."
•) Sie nimmt ungefähr bie ^älfte be^ SBerfeg ein unb ent^ölt
oud) manche f ulturftiftorifc^ anjicl)cnbe Eingabe ; jo giebt 53incen5 5. ^.
fein Staunen ju crfennen, al^ er bie fonberbaren (Eigenheiten hH
?tmbrofianifd^cn 9iitu§ bei ber 9Keffefeier njQl)mimmt; fo er^äljlt er,
bog er bei bem Traube be^ bifc^öflicftcn Q^emad)^ nic^t jugegen ge«
toefen, fonbern nac^ 53o(ogna gefc^icft gettjefen fei, um 5?ecretoIen*
Sammlungen unb anbere ^ürfjcr ein^ufoufen.
') SL^incenj gcbenft babci (p. 670) aud) eine^ er^eitemben ymifcöen«
foUeö, n)ie folgt. S3?äi)rcnb fcf)on ba^ böbmiicfte ^eer ha^ anbere %t>t>a'
Ufer gemonnen f:}aüe unb bafetbft eine Woilonbift^e "?(bteirung Der«
nid)tete, „ftanb ein iJanbgeiftlidier, ber ftatt bee ^an^eri^ ein ^eljttjamg
angelegt l^atte unb feine CHla^e \tatt bc^ .?)elmed leud^ten liefe, ein
ÖJroubart unb Xicfbauc^, unoerjagt om Ufer unb bemüljte fic^ mittel^
einer Sc^Icuber biejeuigen, bie gcfauflcu genommen tüurbcn, ttJieber 5U
befreien; er mürbe aber felbft gefangen unb in feinem ?^el^mamö oor
ben ilonig oon ^öt)men qefüljrt. 3f|n erlöfte ."oerr Daniel burcö bitten
^um Seelenheil be^ Äönige ai\^ ber ÖJefangenfd)aft, nacftbem man über
biefen Äampf, über feinen (Jifer, mit feiner Scbleuber ba^^ föniglicbe
^eer am Übergang .^u biubern, meiblid) fleladit \)atte."
*) ^^iucen,^ er^äblt liier (p. 674): „^ie $^i)!)men oerbrannten Burgen
unb Xörfcr unb raubten and) oiele bübfd)e Jungfrauen unb fc^leppten
fie in il)r l^a^er, meld)e inbeffcn ber ^cvv ^ifd)of Daniel oon ^4^rag
teil^ burd) bitten, teilst burd) (Melb au^ iijrcn .'pänben befreite unb in
meii^nt barf^ fo enit»ftnbet Sodntad jiebed bem Oberle^dd^nt
bar^ebrod^te Opfer an @c(b nnb ®ut ate brfidenbe ^a% junml
lim bcr beuifd^e |)oc^niut flaotf^er 3.^o(f^art imb Sprach gegen*
über ärgert (I, 39). Cr flagt »ieber^olt Aber |)abfud»t ber
beutfAen äaifer, fd }. S.^ al^ er (I, 35) Don bem butd^ iftU
mfc^e^ @elb veranlagten (£in|^eiten ^tnric^^ IL gegen ben an
(einent.^of befinblic^en Ubalrtc^ berietet, mit ben iSSorten: „O
unbegtDtngttc^e @elbgicr ! äBo bleibt ba bte aUmögenbe @erf c^tigf
feit bc« rönrifd)cn 9iei(^e«? @ie^e, ber Saifer, ber f(i^on fo öiel
®elb fyit, erliegt ber fcf)n)eren. (SJolbe^Iaft be^ ^oIen»$ei*äogd
imb lägt fi(^ befte(^en; er fflgt fic^ bem SBiUen bed ^erjog^
unb wirb jn feinem gotterfnec^t nnb Äerf ermeifter ^) ! " Subeff en
entfleibet (ioemad bicfen ^l^orronrf feiner nationalen (äe^äffigfcit,
inbem er (III, 51) ben aUgemein giltigen @a| au^fprtcbt ; ^M^
o^ne ®elb bei allen Königen iebmebe^ 'J3ttten Dcrgeb(id) ift unb
bie ©crec^tigfeitdftimme beö ©cfefte^ fc^wcigt/' unb (III, 16)
au(^ Don bem ^ötjmen^^erjog triäifii, bag er üon bem einen
ber in ^^o(en ftreitenben *?5ratenbenten fid) burc^ @elb ^abe er*
faufen laffen, i^n ju unter [tilgen, nnb üon bem anbern burd)
nod) nie^r C^etb, e^ riic^t ^n tt)un« Cbenfo Der^ält t^ fid) mit
(iodmad' SteUung ju ber beutfc^en ©eifte^bilbung unb i()veii
trägen^ ben beutfc^en ©ciftlic^cn in ^^öt^men^), Setbft in
») ^ier folflt ber auf bas^ 3a^r 1110 meifenbc ^^ujajj, ber oben
8. 118 3(nm. 4 errooljut ift: „(5^ ift übrigen«! nic^t ^u ocrnjuubern,
wenn jener Ämfer bem ^r^og miUfa^rte, ba in unferen %a^c\i ber
flroBmac^tigfte ^önig ^einri4 Y- — ein unttjürbiflcö 3cf)auipiel! —
fid) Don bem in bem SKel^lftaub einer Sanbmüf)Ic ncboreneu äl^ace! an
einer golbenen Stetic roie ein Sagb^unb nadj 33ö^ineu fül)rcn ließ, bcr
^)err ber ^crren bem S3efe^le be^ kutdjt'ö ber iiucdjte geI)ord)te unb
ben ^erijog ©oriüoi, bcr feft am rechten ^ielt unb ein ma^r^eit«-
licbenber 3)?ann ttjar, tt)ic einen ©dfcwidjt unb Üügner b\<^ 5u ben
Änicen gefeffelt in^^ ®efänflui^ warfl"
«) 'Kn^ie^enb ift in biefer ^infic^t bie ^2lngabe (I, 23), ba6 bei ber
3ntl)ronifiening bei^ erften $roger Söifc^ofj? ber ^erjog unb bie ^rofien,
132 einlritung II. Sflcic^ö« unb ^»eltfiffc^id^ten A".
9SJnt)renb mm bic fcfjlcr^nfteu angaben Aber ?hrlebrl(fi« crfte
9tontfa()rt bnrnuf 5urucfsuffi()ren finb, ba§ iMncenj fic münb-
lict)cr Überlieferung entnoiniiien ;;u ^aben erftSrt ^), mtrb bie
Teutung ber äußerlichen ^Wangelhnftigfeit baburcö ic^miertg, ba§
25incen5, metcher fid) nunuieftr qI« 3)omtierr unb :)Jotar ber
^rnger Äircbe bejeicftnet, fein ©erf bem Slbnig SSJlabi^loü nnb
feiner @emQ()lin Oubttf)^) gemibmet ()at, unb jmar, ba bte
fibuigin Dorne^mltcfi wegen ber Stiftung „bed fönigtidjen Ätofter^
ju ben tüarnien Cueßen" — in leplitj, mie Dobner meint —
unb wegen ber i^oltenbnng ber 'l^rnger 33rficfe — im 3at)re 1 173,
wie 9ä3attenba(f) annimmt — gepviefcn wirb, im 3a()rc 1173,
nod) e^e ffilabi^laü abbantte. 'itJattenbad) neigt fic^ ber Auf«
faffung ju, bofi Sincenj, gewiffcrnmßen öon biefem Schritte
feine« ftönig« flberrafcht, fein iiJcvf fo iiberreicbt ^abe, »ie e«
bamafö im 3af)re 117:^ Dorlag; bie A^erau^geber ber Stra^omer
§anbfcf)rift bagegen glauben, baß iMncenj, wie bie SJibmungen
lehren, jwar bie 9(bfi(f)t gehabt habe, fein ®erf bem ßönig«*
paare ^n ilberreichen, aber burch ben Job an ber Sluöführung
feine« 'Plane« gehinbert werben fei unb lebiglich ber Über^
arbeitung noch bebflrftigc 3luf5eid)nungen hiuterloffen ^abc. Da
ba« eine — bie Überreichung eine« ii^erfe« mit Sflcfen unb
Unebenheiten an ba« $föuig«paar — ebenfo mwahrfcheinlich ift
wie ba« anbere — bie ^JJichtuberreichung tro^ ber überlieferten
®ibmung«fchreiben — , fo tonnte bie Schwierigfeit burch bie
') Strenfl genommen bc^iei)t fid) bic C^rflärunfl itiir auf bie Siiebet'
ttjcrfnnfl bee ^^(ufftaubesi in >Wom ; bod) lucift bic '^Irt bc* Berichte« an
fid) auf •münblid)e Überliefcnutfl.
•) ^^inccn^ nennt fie, al«* er üon ibrcr 'i^ennähluui] fprid)t, (p. 664)
„bie hod)cbIe unb el)rbarc 3d)njcftcr bei? .'bcrrn Üanb^rafcn iJubroia üon
Jhwnnflcn, meld)c fllcid) einer Iod)tcr beö ^^immclfli burch iJiebret,^
unb !Änmut alle menfd)liche Sd) önbeit übcrftrabltc unb in ben SSiffeu'
fdjaften mie in ber latcinifd)cn Sprad)c trefflid) unterridjtet War, mait
bie ^?(nmut abligcr J^fäulcin fjan^ befonbere erl)dht."
rias^i^
10. 5)ie bö^mtfd^en ©^roniften. A, do^ma^ unb feine gortfeper. 1-J5
^um iBifc^of gemeint tDurbc — weil nämli(% ber jaftänbigc
ilfainjer 6rjbif(^of ate ©refloriauer öon ^einti(^ IV, oertrieben
»ar. 3ni übrigen t|ält er (11, 7) mit beni iJortourf ber ©e*
fte(6U(4feit gegen bie Slönüfc^e fturie ni^t turficf unb befunbet
feine allgemein c^ftUc^e @efinnung burc^ beutlt(^e Abneigung
gegen Reiben unb 3uben i).
ÜDad Scr! bed So^mad ift mii feinem !£obe burd^ einen
€ttf t^tierrn üon ©iffe^rab fortgefeftt worben, über beffen
i^erfonüc^fcit fonft nid)t^ befonnt ift. Die T^ortfeftung reidit
öon 1125 bi« 1142 unb umfaßt fo bie 3eit be« $)erg09^
Sobc^Iat) I. unb bie anfange feine« Keffen ©(abidlaD, »elcbcr
1142 gegen ben aufftänbigen ^erjog ^onrab uon iDia^ren dou
bem bentfc^n Sönig ftonrab IlL miebcr^ergcfteüt mürbe. X'cr
(5ortfe|er ^at augenfc^etnti^ bie (Sreigntffe gtetc^jeitig aufgc^
^eic^net : er erga^Ü fjäufig aU älugenjeuge ober nac^ beni $ertd)t
unmittelbar beteiligter 3)!anner unb unterfc^eibet forgfältig baDon
anbere jRa(^ri(^ten, meiere i()m weniger gut beglaubigt fc^einen.
*) 'Kocöbem er (III, 57) er/^ä^lt, hai ber 3ube 3acob, tpclc^er
Stettöertreter ht§ ^er^ogg gctoefen mar, eingeferfert unb fein S3ennögen
finge^^ogen würbe, fä^ er fort: „3)a6 aber ber ^erjog, burd^ bie
^abe (^otted veranlagt bie c^riftlic^en leibeigenen t)on aQen i^iibeu
(osfaufte unb Derbot, i>ai femer einer i^nen biene, ba^u fprecbe ic^
tmen unb obennald $(men : burc^ biefe lobenswerte Zf^at f^at er atlei^
iDOd er iemoli^ übled getrau, gut gemacht unb ftc^ in @wigfeit einen
Äamen gemacht!'' 3)ie Beteiligung ber 3uben am bö^mifc^en $)anbe(
ergiebt fic^ au^ bem an &önig ^ratiiS(Qt) gerichteten i^inweii^ auf bie
?ragcr ©orftabt unb ben »urgficcfen SBiffel^rab (II, 43): „2)ort giebt
w 3uben, bie oon ÖJoIb unb 8ilber ftro^en. bort bie reicftften Äauf«
Ifute jebweben SBolfeS, bort anfe^nüc^e (SJelbwec^i^ler. bort einen SJ^orft,
oaf rocid)tm 3)etnen SRittem ©eute im Überfluß 6U ÖJebote fte^t.'' 3)e^
jübifc^en ^anbeld gebenft do^mai no(^ on einer anbern Stelle (III. iil),
©0 er er^ä^lt, bü6 ber ^crjog ©Oatoplnf, um bie bem Äaifcr ^ein*
rieft V. Deriproc^ene Summe aufzubringen, „fünf mit ©orten befeßte
Pallien ber $rager ftirei^e in SRegeniSburg bei ben Subcn für fünf«
^unbert SRar! Silber öerf ctte."
134 QHnleitunq II. meid^d' unb ^eltflefc^ic^ten A,
C. &txia6).
!Otc §anb|(^rift, in wcirfic bcr «bt ©crlac^ oou 3)ifi^t
^ufcn (9iKt)Ict)«f) bic 3lufjcid)nungcu bc^ SJinccnj abfdjreibfn
tic^ unb fo t)or ber SJcmid^tung bcma^rtc, ift noc^ in bcr
93ibtiot^cf bc« ©tiftc« am ®tra()om bi« auf bic verlorenen Dicr
legten 33Iätter uuDcrfe^rt t)orf)oubeu: c^ ift bicfclbr, in tt)e%
bcr 3lbt feine gortfe^ung t)on 1167 bi^ 1198 leite t)on fünf
®d)reibern eintragen tie^, teltö felbcr einfc^rlcb *).
®txlaij, ber feinen 9Janicn aucf) in qcc^ifd^cr gorni 3arIod)
fc^reibt, mar n)af)rfc^einlid) bcr ©proffe cinc^ eblen böfjniifcöcn
®ef(^Iec6t«, unb 5mar t)crniut(ic^ ein ^JÜcrmaubter bc^ wicberfjolt
genannten ®rafcn ®eorg t)on 90it)(et)^f ^) , ben er allerbing*
nicnmfö ate 2?crtt)anbten bcjeicf)net, tt3ät)renb er einen ^erm
®erf|arb feinen O^eini nennt, o^ne beffen Sauiilie na^er ju
beftimmen. 3m 3a^rc 1165 geboren, mürbe er in einem
filoftcr bei ©ür^burg oom neimten bi^ ^im jmölften 3al)re
erlogen unb mic oon bem mit ®erf)nvb befannten 3lbt ©Ott-
fdfialt bed ^^rämonftratcnfcr-S^Ioftcr^ ®clau oermuttid) auf einer
SRcifc jum Crbcn^fapitel bort^in gcbrad)t, fo and) oon i^m auf
einer {Rflcfrcifc oom Crbcnöfapitet nad) Sö^men I)eimqe^oIt unb
aU SapcUan in ©iciift genommen. 'i)Jad)bem ©crlac^ fiebcu
3al)rc in biefcr »StcUung ^^ugebradit, mürbe er menige Jage
nad) bem Tobe fcinc(< 3tblcö am 26. J^ebvuar 1184 jum
Tiacon unb bann am 7. 3uni 1186 — erft einunbjmanjig
*) ^u^flaben, Überfetjunfl unb Grläutcriinfl f. oben 2. 128 ?(nm. 1.
*) 'i^on bcr 3d)Iad)t bei iJobcnit^ f)cifit c^ f^u 1185: „Jjn bie|er
3d)Iac6t tüurbc unfcrm ÖJoorQ ein ^i^ferb unter bem i]cibe getötet";
unb a\^ bie üon ^i-UjÜipp üon 2d)\oabcn aufgebotenen bi)l)mifd)eu SRitter
1198 meuterten unb eigenmädjtig nad) ber ^eimat ^urüdf ehrten, „ge*
reid)te e? unferm (iJrafen ÖJeorg ^u I)oI)er S^re", baf] iljn feiner feiner
>Kitter oerlieg.
10. ^ie bö^nttf^eit (S^roniften. A. gioiSmad -itnl) {eine gfortfej^er. 127
hk\tm fforenben' 3®U^^f<^ß f^^^^ f^A inbeffen bad alte gute
Ser^ältnte jtDifd^eh ^^tnen uub bem 'Sttiift fc^nett toicber ^er :
beg ift ber SSerfaffer fdbft Beuge, »efd^er jum 3a^r 1135 ben
ouffaüenben 2>ermcr! einträgt, baß ?ot^ar ben jum Sifcftof oon
^tafl setDä^Itett ^Qpft Sof^amted ber Sirene auf bem äBiffe^rab
beftatigt unb mit 9ling unb @tab tnüeftiert ^abe ^).
(Sine anbete i^ortfe^ung bi« 1 1 62 unb jugleidj eine (Stganjung
ber Sö^men^ßl)ronif ^at ein üKöndö bed ftlofterd ©ajama
geliefert, weld^cr in feinen Slufjcic^nungcn nidftt feinen 9?amen,
fonbcm eben nur bie B^flc^örigfeit ju bcin genannten ftlofter
befunbct. Siber bie Srgdnjungen finb o^nc 39c(ang, ba fie ben
in ^itbe«^eim fortgefefeten . cUtcrcn* ^rdfelber Oa^rbücftem ent--
nommeti finb ; unb bie i^ortfe^ung fc^eint erft geraume ^dt nad)
Sa^rbfid^ent" oom S^ai^re 1884 ^u nennen: „Sofftle $ferbe qu^ beut«
)d^ ^iluDialablagerungen unb il^re SSe^iel^un^en 5U ben (ebenben
Ijferben, ein ^citrog jur @ef(^i(^te beg ^ouiJpferbed". ^^^ef^ring unter«
'((Reibet mit anberen ^toei ^auptraffen bed ^audpferbed , bie orien*
talifc^e . . . unb bie occibentalifd^e . . . 8^ Ic^terer gel^örc bäd fd^ttjcrc.
ftorffnoc^ige ^iluöiatpferb SRitteleuropo«, uub e« föunc — bad ift ber
^u|)tfa^ ber Strbcit — Ida Sweifet obtoalten, bog öou bicfcm unfer
{(^mered, gemeine^ ^au^pferb birect abftamme ... ^ad fc^merc
Xituoial.pfcrb f^ahe in ber Europa in ber püftflloriateu i^eii
teilroeii^ bcbecfeuben Stc^^pcntjegetation, bereu Übcrrcfte in
€(^Iefien uub in ber X^eiß-igbene Unflarn^ nod) beftüubeu,
aU gagbtier bog SKenfc^cn in ungcl) euerer 3Wcuge gc«
lebt, oor ben fic^ immer me^r ou^be^ucnbeu SBolbungeu jtoar größten»
teils in bie Steppenflora bei^ Ofteng fic^ j^urürfgCi^ogen, ober boc^
teilmeid in ben Sichtungen bed Urtoalbed fid^ bi$ in ^iftoriicbe
Reiten erbalte n."
*) Da biefe ftad^xid^t, toei6)c für bie S3efe^uug beg ?Jragcr 33i6'
tumd ha^ altere, tjon bem SBormfer ©oncorbat uid)t beeinflufjte S.^cr'
fahren alj? geübt überliefert, uic^t ange^ujeifelt werben barf, fo bcroeift
fie, baB öu^ ber ftaotgrec^ttic^eu Stettuug 33öbmenfli — nit^t ^eftanb,
teil befii SReid^eö, foubem tjom 9f{eicbc ab^öngiged 2axCb — eine fcl)r
wichtige Folgerung gebogen werben fonute.
136 Umleitung II. iReid)^» unb SBcItgcfc^ic^teu A.
fc^einUc^ fo ju benfen^ bag (^er(ac^ fic^ über einzelne (Sreigniffe
ober 3citab]c^nitte Slufjeic^nuugcu auf etnjetnen 33lättcm maifit,
biefe aber, at«^ er au bie 3"f<in«J"^nfteHun9 fliug, nic^t uie^r alte
üorfaub uub auc^ bie t)or()aubeueu nic^t nie^r iu bie redete golje
JU briugeu üerniod)te — bar auf beutet ber ?5erinerf ju 1170:
„Suc^e uad) bejflglic^ ber Sirc^eufpaltuug" ^), bie Berufung ju
1182 auf ba«, tt)a^ er über bie SJertreibuug be« Srjbifc^of^
Slbalbert oou Salzburg frut)cr gefagt f)abeu miU^), o^ne bat
bod) eine folc^e SJoräugerung crfiubUc^ lüäre, unb bie c^rono^
togifd)e SSerfc^iebuug einiger 3a^rei8berid)te.
3luf bie DarfteUung ^at (Serlac^ feine grope Sunft oer*
manbt, fonbcrn narf) bem 3?organg be^ iyincenj fic^ baniit be^
[(Rieben, bie einjelnen 3af)ve^berirf)te äu^erlic^ an cinanber ju
reiben ^) ; nur einmal, al« e^ galt, ben lob bed Slbte^ Öott^
fd)atf oon Sctau ju ücrjeid)ncn, ift er oou biefer SReget abgetoi(^en :.
er ()at t)ier eine ooHftänbige ^iograp^ie bed i^m oertrauten
2)Jaune^ einge|d)oben, meiere faft bie ^älftc feiner 3lrbeit ein-
nimmt.
5lMc fcf)on biefe SiuBcrlic^teit bie eine 'JJeigung ber burd)auc>
geiftlic^en ^^erfönlic^tcit (Serlac^iJJ aufbecft: bie CSingenommen^eit
für ben ^rämonftratenfer Crbeu, loeldier mit bem Sifterjitufer-
Crben, oou JLMabi^^lao iu 93ö()men eingeführt, baö Öanb „mie
Sonne uub 3)ionb erleuchtet", eine i)Jci9ung, meiere burc^ ben
um feiner ftrengcn öeben^meife wiUeu bemunberten Slbt ®ott*
fc^alt*) ^croorgerufen unb geuäbrt ift, fo tnüpft (i)er(ad)^
anbeve i^Jcigung, bie ^^arteiualime für bae 'l?rager 9?i^tuni, an
*) Require de scismate p. 685.
0 Sicut supra diximus p. 694.
3) ;}u 1168. 1172. 1196 ift nur bie Saljree^a^I, feine begeben«
fteit ücrmcrtt.
*) ÖJottfdiQlf, ber am Äölu ftammtc unb übrigeuß aud) iu '^aru^
ftubiert l)attc, ab ^lad) feinem (Eintritt iu ben Crben fein gleifd), naljm
niemals ein ^at) nnb trng mcber i^el,^ nod) ^einfleiber.
■ädi
10. IHe bö^mifd^cn Sftroniften. B. »incenj. 129
9iQt gebet brö Sö^men^^crjog«, fonbern ourf) bei bem Äatfer
griebrl(ft töo^Igelitten unb Im 5Reid6^bienft üietüeriüanbt toar.
'Jia^beni ber ^^rager 93ifdjof bei bcr 3?erniäf|Iung ^tiebridi«
mit S^eQtriy feinem ^erjog bie Äönig^frone unb bie SRilrfgabe
ber iPurg ^au^en vertragsmäßig auSbebungen ^atte gegen bie
l>erpflid)tnng , mit ber gefomten bb^mifc^en 9titterfd)aft bem
Saifer gegen äWailanb 93ei[tanb ju (eiften, ging er ats faifer*
üdier ©efanbter nncfj Ungarn, um aucb bie Ungarn gegen 3Kai^
lanb an^^umerben, unb bann nacb 3S?urjburg, um über [eine
Senbung 23erirf)t jn örftatten. I^arauf begleitete er feinen ^erjog'
roelcber auf bem Siegen^burger 5RcicbStagc im 3anuar 1158 bie
HönigSfrone empfing, auf ber $eerfaf)rt narf) 3ta(ien, te()rte
aber nicbt mit in bie ^eimat ^^urücf, fonbern blieb, meit er ber
itaüenifc^en Spracbe mätbtig unb bem Äaifer unentbe()r(idf) mar,
nod) in bem be^^ttjungenen Vanbe unb naf|m in 3?reScia, 3){antua^
2?erona, ßremona, 'far^xa, 'ifarma, ^iacenja, 9?cggio, 9Kobena
unb 3?ologna ^ulbigung unb ®eifeln entgegen, "^lad^ bem $Ron=^
colifdien SReidjStage »urbe er abermals in bie (ombarbifc^en
Stäbte abgeorbnet, um in i^nen ^^obeftaS ein^ufe^en, unb befanb
ficb gerabe in äKailanb, a(S ()ier ber 2fufruf|r auSbracb, tDetcber
^^ur 3f^f^örung ber Stabt Slnlafe bot, (Srft nacfjbem SSictor als
?opft anerfannt mar, mar es 1)anie( oergönnt. Stallen ^u oer-
loffen : er mußte aber junäcfift nocb eine ®efanbtfcbaftSreife narf)
Ungarn ausführen, e^e er Im Bvüf)ting 1 1 60 narf) ^rag ^urürf^
fel)ne. 3m 3a^re 1 166 rief ber $Reirf)Sbienft ben ^rager 33ifrf)of
obcrnialS narf) Stallen, mo er jufammen mit bem 23if(fiof ^er-
mann öon 2?erben als faifer(irf)er §ofrirfiter tbätig mar; aber
meun ifjn aurfj fein Slmt bis narf) 3lpuUen führte, bicSmat mar
ihm nur eine furje JBIrffamfeit befd^iebcn : er ftarb in frcmbem
Vanbe am 9. 3luguft 1167 an jener furchtbaren Seucbe, meiere
banmis baS beutfrf)e ^eer t)emirf)tete.
3(uf ben briben %a\)xttn narfj Stallen mar nun 'Daniel oon
feinem getreuen Äapeflan Sincenj begleitet, ber, maf)rfrf)einU(i&
mnhladt, ^elbenlicber III. ^
138 (Anleitung LI. meid)^- itnb SBeltgefc^ic^ten A.
bic attc greifet! befc^nbigt uub bie faifcrlic^cn ^rimtegirn üer^
Icfet würben, monad) bic 3nt)c[titur ber ^ragcr unb Olmü^er
93if(f)öfe bcm Äaifcr juftc^cn unb bcr ©ifc^of t)on ^rag rin
5Rcidf)^ffivft fein foUtc,. mic e« auc^ üon Stter« ^er bt« auf
bicfen Sifcöof gemcfen ift, mit i^m aber aufgehört ^at."
®erlad), ber jroar mit einem 1170 jum %h-ager 33ifd)of be*
fteüten T)eutfd)en ficb nic^t befreunben tann, meil bicfer ate
3lu«länber ber cjcc^ifcben ©prac^e nid)t mächtig fei, fonft aber
fo menig cbauoiniftifc^ gcfinnt ift, bag er bie altgeroof^nte JRaub^
gier unb SJerväterei feine« SSoIte« jugiebt (1175. 1178) —
Öerlac^ jeigt ficf) ^icr reic^^treu, weil bcr Äaifer ein ^ürge
bev 5rci()eit feine« geliebten ^ragcr 93i«tum« ift @o ift e^
aud) n)ot)I ju oerfte^cn, wenn er bcn lob |)einric^« VI. mit
ben ©orten betrauert: „30iit bem Äaifer fd)n)anb jugleic^ ani}
bic ®ereditigfeit unb ber griebc be« 5Reid)e« ba^in."
Obg(eid) bie J^orlfetjung nic^t über ba« 3af)r 1198 tjinau«»
reid)t — ba« Ic^jte Sreigni« ift bic oon ^^ilipp t)on ©cfjroaben
üorgcuommenc CSrf)cbung bc« 33öt)mcn - §cr;^og« jum ftönig — ,
fo fann fie bodf) erft fpät in 3lngriff genommen fein; benn
gtcid) 5U 3lnfang ^um M\)xt 1167 ift oon bcu ©ö^ncn Äönig
SBlnbietao« in einer ©eife bic SRcbc, bafe jur ^t\t ber i)Jiebcr^
fdirift aud) bcr jüngere fc^on 5ur §err|d)aft getommen fein
mufetc, ma« aber erft im 3af)rc 1197 ftatt^atte. auf bie ^tit
bcr 3Irbeit«cnbigung tann au« ^mei angaben gefc^loffen mcrben :
(S^crlad) fennt bic bi« 1214 fid) erftrecfcnbe ?lmt«seit be« 93i«
fd)of{^ I^anicl oon ^^Jrag, welcher im 3at)re 1197 antrat, unb
fprid)t julc^t oon bcr anbaucrnbcn (iinigteit jroifc^cn bem ^erjog
i^rcmi^^t unb feinem 3?ruber ©labi«Iao, uja« icbenfaU« nac^ be«
le^tcrcn Jobe im 3al)rc 1222 nic^t me^r gefd)e^en !onnte,
fobnf; alfo bic Slbfditu^^^eit burc^ bie v^a^re 1214 unb 1222
bcgrcuät wirb.
10. 3)ic bö^mifc^en S^roniftcn. B. Ißinccita. 131
'ben Saifer unb bcn Sönig t)on Sö^nicn bcftimiiitcn Sliidfcrtiflungen
be^ gricbcn^öertragd mit bcn 3)iailänbcrn gcfdöricbcn ^) — , fo
Dict läßt fie fonft in fac^tidicr, c^ronologifc^cr unb formaler ®c*
-^ie^ung ju wünfdien übrig. 3luf bcr crftcn 5Ronifa^rt gricbrid)«
foß 5. ©. feine SSertt)icfeIung mit ben SSeronefen fd)on auf ber
^infa^rt ftattge(|abt, at« SBJcgfperre eine fonft unbefannte 93urg
<8uarbum, beren ^lamt üerbäc^tig an öarba anflingt, gebient
traben unb ber ebelfte t)on ben gefangenen 2?eronefifcften ®ege^
lagcrem auf ®rnnb bc« ^JJadjrocifc«, bag er mit bem Äaifer
Dcrtüanbt fei, ^ö^cr att bic anberen aufgcfnfijjft fein; ferner ift
Sricbric^ t)on 9tot^enburg afö üTcitnefimcr be^ B"9^^ genonut,
obgtric^ er bomafö erft tixoa elf 3a^re att mar, unb ber 9Ser=»
trag jttifcftcn griebtic^ unb ^abrian jcitlic^ unb in^alttic^ un*
ricfitig angegeben; cubfic^ foü erft auf bem JRücfmcgc, ftatt auf
bem ^iniDcgc, lortona bcämmigcn unb 9lfti untcrmorfen fein,
bic SiniDO^ncrfcfiaft bcr gutefet genannten @tabt griebric^ mit
<^elb begütigt ^abcn, „tt)elcf)e« bei Äaifem unb gürftcn am
weiften gilt unb baö meifte an^rirfitct". !Die S^ronologie ift
axvb }nx bic ju 1 149 bcridötctcn jJolnifd)cn 3tngelegen^eiten unb
für bic ^dt jroifc^cn 1151 unb 1165, abgefe^cn bon ber crftcn
^rifc be« 93if(^of^ ©anicl, böUig öcrtoirrt ; brcimat ift ein ®a^
nicht }u @nbe geführt unb ebenfo oft burc^ bic dtanbbcmcrfung
„deest, require" t)on bcö t^ortfefeer« ^anb eine Öücte im aBort*
laut angejeigt^).
bic Cb^ut fcincig (£rjbiaconig, be« §crm ??eregrinug gab: bcr bcfc^üfetc,
labte unb tröftctc fic in feinem Seite unb geleitete fie getreulich in bic
Btaht 9Raitanb".
•) Äu^ bcjügtid^ feiner jmeiten JRcifc crflärt er: „^ir er,^äf)(en
nur, maö »ir fieser miffen, unb frfireiben nur nicber, wasi tuir gefc^en
^aben."
*;. eine »on i^ ni^t fenntlic^ gemachte fiücfe ift jebenfallö oucft
in bem ^erid^t über bag 3o^r 1165 aUi^une^men, tueil fid) ^ier, wie
IBottenbflc^ in ber Übcrfc^ung @. 73 5lmn. 3 bemcrft, ein per eos
finbet, ju metc^em jebc ©egic^ung fc^lt.
9*
140 Einleitung III. 3tifterbiograp^ien unb (Btiftung^^gefc^ic^ieii.
SBortcu ^ingcmicfcu tüerbc: bcr nid)t iiunicv au^gefpro^nic
(Srunb^ au^ mclc^cm bic näheren Uiuitönbc bcr Stiftung einet
gcifilirficn Slnftatt aufgc5cid)mt mevbcn, mag inimcrtjin junndjft
ba« 'J?flici)tbciT)u6tfein ber !DanIbnrfeit gctücfcu fein — »eitlem
l. 3?. CrtliebO ciljo Slu^brucf lei^t: „?In "iDiönc^cn, Stifte^
i)evven unb i)ionneu ift bn^ eine unerträgliche unb abfc^culid)c
Unn)i||ent)eit, bie älnfänge i^rer Jttöftcr nicftt gu fenncn unb
ntcl)t einmal für biejenigcn (^Srbitten einjutegen unb 'Sittgebete
anjufteüen, beren irbifc^e (äütev ju genicgcn fie fic^ glQcflid)
fc^ät^en" — ; aber bie Srvcgung, in lüelcfie bie jroeite ger*
nmnifc^e i^ölfermanberung, mie man jutreffcnb bie '^eficbelung
be^ fla))if(^en Often^ genannt W, bad beutfd)c "Holt int jroölften
3al)r^uubert üerfe^te^ roar ju tief greifcub, al^ bap bie bcutf(^c
(^efc^id)td|cf)reibung nic^t menigftenö unbewußt barauf ^ätte
reagieren foüen.
1. ©as Kzbzn öbb (Srjbifdiofs Borbert von Iffiagbcburg.
iöie jum 3a^rc 1856 roar t)on 'JJorbert eine ßcben^^*
befcftveibung btfannt, welche nad) i()rcr 3lbfaffung«jeit, nac^ ber
i^crufung beö SJcrfafferd auf i'ebcu^gcfätjrten feinet C^ciligen
für uvfprünglid) gelten mupte^), a(^ bcr in bem genannten
3af)rc l)crau^gctommcnc Scriptores-i^anb ber Monumenta eine
anbcrc i?cbcndbcfcf)rcibung anv5 i?i(i)t brachte, todä)t nur furjc
^cit üor ber bi^ bal)in bctanntcn entftanbcu ift unb offenbar
il)vc (JJrunblagc cnt()nU ^).
*) »De fimdatione monasterii Zwivildensis*: MG. SS. X, 70;
bcr iBcrfafjer f)at au«i ©e)d)cibent)eit feinen ^Jiamen nic^t genannt, i^n
aber burc^ ein Vlfroftic^on, bad burc^ bie erften 33uc^ftQben ber einzelnen
'ilbfä^c in bcr i^orrebe gcbilbct tpirb, angebeutet; fie bilben ben
^ai^: .Ortlieb fecit hoc opus*.
*) Acta Sanctorum (Editio novissima), Junii tom. I, 807—^845.
^) ^ie ältere »Vita Norberti archiepiscopi Magdeburgensie«
ift in t>en MG. bS. XII, 6ü3— 706 oon dioger SÖilmand ^erauiSgegeben
10. Site bö^mifc^en (S^roniften. B. $inc6it§; 133
?lnna^iiic behoben mcrbcn, ba§ ba^jcnigc Sjcunjfar, mctc^cö
SJinccnj beni Äönig^paare jugeeigiict. f)at, ocriorcn gegangen ifl,
bafe ber gortfefter, »etcbcr und ba^ SBerf erhalten kat, auf
ben nur in lofen blättern noc^ oor^anbenen (Sntmurf ange«
xoititn toax, biefe aber niijt niet|r oöttig in Orbnung ju bringen
unb au4 für einjetne @reigniffe nic^t nie^r bie rid)tigen 3a^re ju
emiitteüt oemioc^te.
So tt)mig nion bejtoeifdn tann , . ba§ ntd^t aüe« , raa«
3>incenj gefd^Tieben t)at, auf und gctommcn ift — bcnn ber
3?er^crrU(^ung bcd Sönig^paar« beftinuiit, fpric^t ba« ©crl in
ben erhaltenen Etüden gemifferniaBen nur nebenher Don hem
Sönigc unb faft gar nic^t üon ber Äönigia ^) — , fo barf man
anberevfeitd bavüber beruhigt fein, bafe bie auf un« getouimenen
Slbfc^uitte auc^ aüe Sinceng angehören: bafür }eugt bie an
ViebUngdroenbungen ^) erfennbare öin^citüc^leit ber fc^Iid&ten
Sprache, burc^ toetc^e ber SJerfaffer 33e(efen^eit auc^ in ben
Schriften bed römifcften Slltertunid an ben lag legt.
•) S3on tiefen burd^ bie iperauiggeber ber Stra^otocr ^anbfc^rift
richtig hcohad^tettn ^^atfac^en fonnte ja bie erfte auf ber Ungefc^icf'
licöfeit bci^ 58erfüifer^ berufnen ; ober bie jmeite ift boc^ entf c^eibenb in
Anbetracht beffen, bo6 S^incenj^ in ber SBibmungöjuf c^rift on bie Königin
ieiftungen rü^mt, auf meiere er in bem eigenttidjen SBcrfe; fo tücit
CS erhalten ift, mit feinem SBortc jurücffommt.
*) @jg l^eifet j. ©.," toic fc^on ber Herausgeber angcmerft l^at,
p. 668: Qui me in hoc negocio juvare intendit, hunc honore de-
bito . . . exorno; qui vero negligit, mulierum ludis conteutus et
ocio, mea pace secura« propria sedeat in domo unb gan^ ö^ntic^
p. 68 1 : Qui me ad hoc juvare intendunt, laudo ; qui vero negli-
gunt, mulierum ludis et ocio intendant feliciter. 9(u6crbem ift bie
p. 670 in bem 53eric^t über bie erfte 9?eife beS 33ifc^ofS 3Janic( nac^
gtalien angebrachte SSBenbung: Nee mirum; mors enim in tali re
vel ferro vel pedibus vitanda est faft tuortgetreu an^ ber ©rää^turtg
^um 3a^re 1142 wieber^olt.
142 @iit(eitung III. ®tifterbiograp^iett unb @tiftungdgefi|kl^eit.
unb er^icd ^ier t)on bem anmefenbcn ^apfte €(elaftud ui^t
nur SScrgebung fär ben untanontfc^^gtcic^jettigen (Sntpfang ber
Diaconatd- unb ^rieftcrmci^c, fonbern aiiij öoUc ^tebigt-
frci^eit jugeftonbeu. I)arauf ging bic Äeifc bur(^ tiefen S(^nct
weiter hqc^ Orleans unb 93a(encienneÄ, too bie ^Segleitet ben
3lnfttengungen erlagen unb ))Jorbtrt fclber fcftiüer erfraufte: er
gena^ unter ber Pflege bc^ SSifc^of^ Surdiarb Don ßanibra^,
n)e(d)er, einft mit i^nt jufammen am tönigdf|of erjogen^ iufallig
burA bie ©tabt fam, unb eine« (SeiftUc^en §ugo, on »elcftem
er einen neuen pleiter getoann. Suf feinen SSanbenmgts
burc^ 'J2orbfranfrei(^ unb bie angrenjenben leite be^ beutfc^en
9icid)^ mirtte er fegen^rcic^, inbcm er prebigte unb bie gelben
beijutegen fuc^te, »etd)e ben ßanbfrieben überaQ ftörten. 32ac^-
bem er auf ber JReimfer S^nobe [1119 Cct. 20] oon bem
neuen ^apft ßalijt bie ^rebigtbefugni« Derbrieft erljolten, blieb
er ben SBinter in Saon unb üerftanb fic^, Don bem 35if(^of
unb üie(en (^eiftiid)en ummorben, enblic^ baju, an einem gau}
oben unb einfamen ^la^, me(cf)en bie Ginmo^ner oon ÄJter^
^er 'J?rämonfta*atum nannten *), fid) bauernb anjufiebetn, toofern
ed i^m gelänge, C^knoffen um fid) ju fammeln. auf mieber*
()Olten ^anberfa^rtcn brachte er aber immer neue geiftüc^e unb
n)elttid)e Q3rüber ju feinem alten @tamm t)in)u^ [obag er enb(id)
alle am 25. J)ecember [1121] auf bie Siegel bed f)eiligen äuguftin
t)erpflirf)ten unb ba^ binnen neun ü)lonaten erbaute Slofter ju
%^remontre oon bem :öifc^of 33artl)Olomäu«f oon l^aon [1122]
meilien laffcn tonnte. (Sine oicloev|prerf)cnbc Slu^e^fidit, ben Crben
nac^ reutfditanb ju oerpflanjcn, eröffnete fid) i^m, aU ber
(^Haf öottfrieb oon Mappenberg im Ciinoerftäubni« mit feiner
(^^emal)lin unb feinem i^ruber fid) unb fein gefamte^ 85er^
mögen il)m jnr 3?crfflgung ftcllte unb auf feinem ®runb unb
*; ^m Snibe öon (£oiict) (3^cp. ^lisiic; \?^U ^ill)elm ^cm^orbi
,,i!otI}ar öoit Supplhiburg", 3. 83—103.
10. JHc bö^mifc^cn «^roniftcn. C. &trlad). 135
3at)re ait ^) — jum ^rieftet geiuei^t ; im 3a^re barauf crfjielt
er ate 2lbt btc Leitung bc« t)on bem ®rQfcn oou 3Kt)(et)«f gc*
grünbeten ^rämonftratenfer * ftloftcr^ 3Kü^I^aufen unb erlebte
im erften 3a^rje^nt feiner Amtsführung mancherlei Ungenmd^
— er ^atte j. ©. 1190 bie ©näfd&erung feinet tloftere unb
1197 ben lob feine« ®6nner«, be« ©ifc^of« öon ^rag, nac^^
maligen ^erjog« t)on 955^men §einri(fi*93reti«(aü ju beftagen *)
— , entjieljt fic^ bann aber mit feinen toeiteren ©c^idfalen
unferen SJIicfen unb lä^t fc^Iiegüd^ nur fo üiel erfe^en, ba§ fein
lob jttifcfien 1221 unb 1234 fäüt, baS 3af|r feiner nrlunbtic^
legten (§noä()nung unb baS 3a^r ber urfunblid) erften ^)iennung
feines "3Jad6fo(gerS.
©crtad) i)at nun für feine Slrbcit anc^ »o^t einige frfjrift*
liehe Untertogen benuftt — er oermeift auf eine i!cbenSbcfd)reibung
beS (^bifc^ofS I^oma« oon ßanterbur^ unb nimmt gar ben
Bericht eines öfterreid^ifd&en ®eift(id^en, metc^er fpätcrcr f)anb*
fd)riftli(^er 93cmerfung jufolge SlnSbcrt ^ic^, über ben ^eujjug
Saifer griebrid)S L wortgetreu auf, ficf) baju auf einige 255^men
betreff enbc 3wf5^« befcf)ranfenb — ; er fennt ani) ^apftbriefe
unb würbe fie, mie er ju 1193 bemcrtt, cinruden, tt)cnn fie
i^m ^ur ^anb wären; aber bie weitaus fiberwicgenbe Stoffe
menge ^at er bod^ feiner eigenen (Erinnerung unb ber a)üttci(ung
alterer gteunbe unb ®önner, wie beS SbteS ®ottfd)a(f unb üiet^
leicht auch beS ©ijchof'|)erjogS §einrich-33rctiS(ao, entnommen.
Die Sntfte^ung ber Sortfe|ung ^at man fich nun toalir-
') 2Bic ©öhmcn im j^ttJÖIften gohr^unbert ftoateirccfttlid) fein «e-
ttonbtril bcö beutfchcn mtid^e^ ift (f. oben e. 127 $(nm. 1), fo ift eö
firthenrcthtlic^ auch no^ feine reine provincia sedis apostolicae: bo^
i^eiflt hie 9H(hto(htung ber fononifchen S^orfdiriftcn über ba£i jur ^^Jriefter»
loethe erforberliche 3llter, insJbefonbere aber ha^ unerfchüttcrte gort«
beftehen ber $riefterehe; f. ttjeiter unten.
») Eingaben über feine eigenen 8cbicfiale macht ÖJerlac^ ju 1174.
1184. 1186. 1187.
144 ©inleituitö III. Stifterbioflrap^ien unb ©tiftmigÄflefd^ten.
fdfiiebctc fid6 9Jorbcrt oon feinen ®etrenen in ^r^montre, um
bic ind Stocfen geratene ^eirat^angelegen^eit be« trafen
Iheobatb ^u fövbem, unb teerte nicht mieber nacft ^rdmontie
^^urüct. cs^evabc am .f)ofe anmefeub, mürbe er für 3Kagbeburg,
roo 1125 eine breifarfie SBat)l ftattgefunben fjatte^ öon bem um
eine Gntfcheibung angegangenen Saifer 2ot^av auf ben 9tat be^
^arbinalig^ (^erf|arb jnm grjbifrfiof üorgefd)lagen, ernjä^It unb
nnliui an, ,,ntdjt o^ne oiele Xf)ränen ju t)crgie6en" ^) [1126
v^nlij. 'Cae neue 3lnit nötigte 5iorbert, in ^remontr^ einen
i^iadifolger unb für bie anbeten üon i^ni eingerichteten fttdfter
i^orfteher ju beftellcn, „mit njefchen er aUjä^rfich an einem
beftimmten Trte jufammenäutommen befchlog" *), e« trug i^m
aber bei feinen neuen Untertf)anen feine ÖJegenliebe ein: fein
Unternehmen, bie ab^auben getommcnen Äirc^enguter wieber
beijufchaffen unb ba« 9JJarien^Ä(ofter ju 3Kogbeburg mit 'JJra^
mouftvateufern ^n befe^en, ließ bic llnjufriebenheit in t^tütn
■Jlufru^r aufflammen, bei tt)e(ci)em er micber^ott in ßeben^gcfohr
bab „fic ff in ©obetunffcr tranfen, cd wie ^Jcliquicn forttrugen unb
nufbeioahrtcn." Ter i^erfofier ber jüngeren ©iügra4)I)ie fe^t hier noch
hin.sn: „Unb wenn er ^J3iäbd)en in (ijertentport ber 'tDhittcr, JJrtJuni öor
hen 'ihiflen ber (hatten Jchänbete, fo jagte er, basJ fei ein gciftlic^ed
föierf; nnb baij ging fo weit, bnfj biejenine. welche einer folchen »er*
rnchten öiefdilechteoerbinbnnn nid)t ol^ würbig erad)tet würbe, fich für
nnfllücflid) hielt."
») Über biefe n^iftliche ©tiqnettenpflicht habe id) ©b. II ©. 60
'^liini. 1 gefprodien.
^) .t)ermann beriditct in feiner 3d)rift „'i^on ben SSunbent ber
heiligen 9J?ariQ \)t^n ifaon" (ÜI, 6: 8S. XII, 658) nenaner: „9h)rbcrt
oerorbnete. bafj an« ollen ttlöftern, toeidK entweber ,^n feinen ^Seb^eiten
ober nach feinem lobe ber moBflebenben il^orfdirift feiner Stege! unb
C5inrid)tnnfl folgten, alle ^ibte 3ahr für ^ai)Y am JVffte be«J h^Iigen
Tiont)fin«5 (Cct. 9) bei ihrer Urmntter, bon ber fie anefleaangen Waren,
b. t). in ber Mird)e oon i^remontre, nm gewiffermafien an ber Cuelle
,^n trinfen, .^nfammenfommen nnb in Wemeinfdjaft ein Q^enera (faxtet
obbalten foUten."
10. a)ie bö^ifc^en (£^roniften. C. &ttiad^. 137
beti 33if(^of*$cri09 <f)etnri(^ * 33nti«tat) an, bcr, wie Orvfnc^
(p, 705) fetbcr fagt i^)"» f^t feiner I)iaconatemei^e baucmb
Ocmogen blieb unb bavuni ^0^ gepriefen ^) unb bei 9ludfd)tet^
tungen nac^ Sräften entfcf)nlbigt wirb 2). ^Dabei tritt ©erlac^
aud) für bie gvei^eit ber ftirdje ein, inbem er bic G^elofigfeit
ber ^^ricfter unb bie Unab^ängigfeit ber 33if(^öfc üon ber ^crjog^
lidjen Oemalt oerfic^t: er üerjeid^uet mit 33ebauern, ba§ ber
ßorbinalbiacon ^eter, meieren er felbft jufanniieu mit bcni örafen
(^eorg Don SR^tco«! 1197 nac^ ^rag geleitet ^Qtte, „oon ben
VQnbpforrem, meiere njegen be^ t)on ben SOBei^ecanbibaten Der*
langten ficufc^^eitögelubbe« fic^ empörten, beinahe erfc^Iagen
©orben »äre"^); er erjdhti mit 93efremben jum 3a^re 1182,
ba§ ber 93if(^of üon Olmüfe nid&t frei gettä^tt, fonbcrn üon
bem 93ö^men«^erjog beftimmt morb, „wie n?ir bie« mit
eigenen Singen oft gefe^en ^ben", unb „ju feinem gropen l^cib-
»efen" iim 3a^re 1197^ ba§ ber focbcn inüefticrte Sifc^of
Don '^rag bem ^erjog mit einer Kniebeuge ^ulbigte, ,, moburd)
») ^U Q^ttiadi feinen %ob »erjcic^net, fagt er p. 708: „©0 fan!
ba^iit bie golbene S31ume ^öl^mcne, ber ^ort bed ^^viU, bie ^\cxt)c
ber @ciftli(^feit, ber treffUc^e 53efc^ü0er ber Crbensbrübcr, tüeldjcm
nac^ bem ^eiligen ?(balbert niemonb in biefem ilanbe gfeic^fam."
*) ^ertod^ fagt p. 692 oon bem ^ifd^of ^cinrid), ber aud) in
Sarif^ ftubiert f^at: „Über fein IfCiVLS^lid^e^ fieben Ijaben mir in fidiere
&rfa^rung gebrad^t, baß er mäl^renb ber gangen ^^eit feineiJ 93i0tum6,
flleit^wie er fi(^ jum e^elofen 2chen befannte, fo auc^ ein joldjci^
fübrte, befonber» jur ä^it ^ergog griebinc^si, in njclc^er er oon bieten
Siberro&rtigfeiten l^eimgefuc^t tourbe . . . 3Benn er nac^ bcffcn ?(b'
ftbeiben, al^ ber Äirc^e ber grriebe jurürfgefleben njnr, t)ielleid)t mand)»
mal fiel, fo woflen wir un« barüber nid^t njunbern, ba mir tüiffen,
baß bie im Äompfe erworbene 2;ugenb int ^rieben bisJttJciten oer«
loren ge^t."
') @6 fam alfo über biefe fjorbermifl bee rcformiercnben ^apft»
tum« in ^ö^men ^u äl^nlid^ ftiirnii)d)cn ?(nftritten, mie fie ctnm
^unbertunbbreißig 3al^re früher auä bem 9icid)c berichtet werben;
j. «b. U @. 183 «nm. 1.
■MHMI
146 ©inldtunö III. ©ttfterbtograp^icn unb ©tifhingi^gefd^c^tcn.
gefc^iditc 'Jlorbert« flnb", ift aber baniit auf bcn 3Btbcrft)ruA
33crnt)arbi^ geftogen, ber an bcr llrfprfinBlicbWt ber alteren
feft^ält ^) ; unb »ieber Wertet ^) möAtc jmar 9iofenmunb mit
ganj Uurecbt geben, glaubt aber nocb in ber älteren SJiograpöie
jmei ^ätften unterfAeiben ju foüen, t)on melden bie crfte^ xoaint'-
fd)eintld) t)on einem S^ranjofen verfaßt ^), an Greigniffen armer
unb ungtaubmürbigcr , an SBunberberitfiten unb 93ibelfprü(6en
') 3)qS gcl^Icu ber für 9lofenmunbö S3cttjcid mic^tigften 8tctte in
ber jüuflercn 93io0ra4)^ie, be^ 93eric^tcd über 92orberti9 $?irffamfett
auf ber SiomfQtjrt JÖot^argj 1133, erflärt 93crnt)arbi mit SBilman^ bur*
bie ^ücffic^t, njeld)e bcr ^Serfoffer bcr jüngeren fiebcnsibefc^reibung ouf
bo^ ^opfttum flcnommen. ^enn baß 9?orbcrt fic^ mit einer oon Sotl^ar
an^ufteQcnben llnterfud)ung unb bon i^m abj^ugebenben ^tfc^eibung
über bie JRed^tmäfeigfcit einei^ ^J?apfted eintjcrftanben erllärt unb ben
$apft, metc^er auf fiotl^arö §Infinncn einjuge^en gemillt ift, foßor b^
brot)t — „3(f) I)Qbc ^^mor". fagt er, „bem ^eiligen 55etru§ unb 3)ir
um e^rifti ttJiUcn ÖJetjorfaui gelobt; aber menn ^n t^uft, toa^ 3^ir
angefonncn njirb, nun moI)I, fo n)iberfprcd)e id) ^ir im ^ngefid^t ber
^Ird^cl" — , fonnte bcr !iBcrf affer ber jüngeren 53iograp^ie nic^t auf»
net)mcn, wenn er nicbt bie ^eiligfeit 9Jorbcrt^ beeinträchtigen, bie
^eiligfprecbung, melcbe er möglidjermeifc mit feiner Schrift anftrebte,
fetbft öereiteln molltc. ^Ä^nlid) ift bie ■J^ic^toufnaftme einer anbem
©r,^Q^Iung (Ä. 11) ber älteren 33iogrnp^ic in bie jüngere aufjufaffen,
baß nämlirf) 9?orbcrt einer lange unfrucbtbaren S^öu meii^fagt: fic
merbc einen Soljn gebären, unb baß bann bicfer 3of|n im Filter t>on
fünf So^ren, mit feinen ^^ngel)örigen bcr 2J?effe beimoljncnb, bad »on
einem öer^eiratetcn ^^riefter bereitete Sacrament aU ba^ leibhaftige
5ciu^:^'^inb crblicft; bcnn bie ^i^ortcinaljmc für bie ücrljcirateten ^l^riefter
entj|jri(t)t ,^mar altfirdjlidjer i?cl)re (f. S3b. II 3. 137) unb felbft no(ft
im j^mölftcn 5al)rl)unbert 2anbcebraud)c (f. oben 3. 137 Änni. 3),
aber nid)t bcr öon Wregor VII. crlafjcncn unb öon feinen 9^ad)foIgern
feftgcljaltcncn ^i^orfdinft.
«) ;Vorid)ungcn ,sur beutfd)en ÖJcfd)id)tc XX, 587—599.
•) 3n ber erftcn .t)älftc (H. 12) mirb ,v 5^. cr,^ät)lt. bog 9iorbert.
alö er cinft einen SJoöi^cn bcimbradjtc. burdi eine 3timme barüber
aufgctlärt morbcn fei, t>a^ er mit bicfer neuen ßrmerbung feinen guten
OJriff gethan \)cibc: „(Jr toar nic^t bemütig genug in ber Seichte,
m.
fficnn man bie 5Rcic^* unb ©cttgcfc^iditcn au« ben Sr^
'^eugniffen bcr ©cfc^ic^t^fc^rcibung bcr ^ier bcfpvocftcncn 3^'^
au^fonbcrt, fo laffcn ftd^ bie flbrigWetbenbcn biö auf mcnige
namhafte, mcldjc bcni näc^ften Sbfdinitt vorbehalten mcrben,
fttft aüe unter beut Hauptnenner „SSegriinbung einer fird)Hd)en
Sinftalt" unterbringen, mag nun (ebigttd^ bie ^erfönlict)fcit be«
Stifter« fetbft ober bie Stiftung unb ffieiterentmirfetung ber
Snftalt ba« X^ema bifben. üDag unter biefcm ®efic^t«punft
Biographien ton be« ©rjbifc^of« 5Worbert oon 3Wagbeburg, be«
öegrilnber« be« ^ramonftratenfer==Orben«, ober be« 'Sifc^of«
Ctto öon 3?ambcrg, be« Stifter« ber ^ommerfc^en Sirene,
geft^rieben fmb, ift ja o^ne meitere« oerftänbtic^ ; ba^ aber auc^
fowft, nicfit btoft in ©ac^fen, fonbern aucf) in ®ub^ unb SBcft-
beutfc^fanb bie ®efd6td)t«fc^reibung unter bcni bcrcgtcn ®eficf)t«^
punft fruchtbar mar, barf »o^I a(« eine mcrfnjürbigc 9tefley=^
beiDcgung jene« mächtigen Strange« aufgefaßt werben, oon
»elcftem bamal« üiete J^aufenbe beutfd)er 33oIf«genof|en über
bie @(be getrieben würben, um in einem neuen I)eutfc^lanb,
roeit geräumiger al« ba« alte, ja^Ireid)e ©emeinben ju begrün^
ben. C'bjroar ^cran auc^ bie ®eifttid)fcit, ber in ber ®efd)id)t«=^
fAreibung no(^ immer »ortfü^renbc Staub, beteiligt mar, fo
barf man ntc^t erworten, ba§ barauf nun aucfy ftet« mit Haren
«■■■■■■IM
148 dinleitung ni. ©tifterbiogrop^ien unb ©hftungiSgeff^ti^teit.
nautred }u emtitteln ift, nic^t einmal ob er ber ä(tnreii iio(^
t)on ^Jiorbett in ^r^niontre üerfanimelten J^rflberfd^aft ober einer
jifingeren angehört, ba er Sufjeicbnungen Derarbeitet ^aben fami,
XDtld\t toxt ju anberer, fo audj in jener erften ^tit entftanben fmb.
Sinen für ^ö^ere« SHtcr fprcdienben SSorjug oor ber jöngcren
93iograp^ie befi^t bie ä(tere anda barin, bog i^r !93erfaffer 3Kfl§
^tt in ben SOiitteitungen über >)iorbert« SBunberfraft «tt ber
j. a?. in einer (Sruftfirt^e bie üKeffe feierte unb «rot unb ©ein
fd)on gemeint ^atte, fiel eine Spinne in ben Relc^: abg(eic6 nun
ein foldje^ Sier im ^^olf^glauben q(6 giftig unb tobbringenb
angefe^en mürbe, oerfc^Iucfte e^ i){orbert in geifttic^em ^flic^«
bemugtfein bennoc^ mit beut £3ein, brachte ed bann aber, att er
bereite jeben 9(ugenb(id fterben ^u mflffen oermeinte, bnrc^ bie
9?afe beim 9iiefen roiebcr ju läge, 3m übrigen bejeugt iRorbert
feine götttid^e ®enbung fc^on bei Sebjeiten baburc^, bag er Sn«
fec^tungen burc^ ben böfen t^einb )u erbulben ^at, aber avd^
bie ^rtnäcfigen ©iberfac^er feiner ^eiligen ©eftrebungen in
fd^einbarem ^vl^clü ber irbifc^en ©träfe überantwortet, ba^ er
(ober ber eine ober onbere feiner ®enoffen) burc^ eine über*
natfirlid)e Stimme Eröffnungen erhält, meidfagt unb ^anfe
^eilt^). Sd^Iiegtic^ mirb aud^ noc^ a(d etwad munberbare^
angeführt: ,, Obgleich bie $i^e unerträglich mar, ift t)on feinem
Seid)nam mä^renb ber ac^t 2^age, bie er unbeerbigt blieb, fein
SJermefung^gerud) ausgegangen *)**.
0 ^ie 93e^anb(ung „ber üon einem böfen il^eift idefeffenen" b. ^
ber dptleptif er unb ^kifte^f ranfen mar eine augerorbentlic^ graufame :
fie tourben ^efeffeU, in bad SBei^maffer gemorfen unb mit f<^meren
(I^eiftel^ieben fo lange gepeitfc^t, bi^ fte in il^rer ^r^ntengß bie d^*
cremente Don fi(^ gaben ; benn ber böfe Greift entweicht, inbem er ,yttn*
erträglich garftige Spuren", „in ftinfenbem ^rn feine efel^ften
Spuren" iurücfläfet (10. 14).
*) $^ier ift eine^ ber üblichen ^hnbeftmunber t>t» 9HtteUilterd
(f. »b. I 3. 182 ^nm. 1) no^ oereiufad^t, ber parobiefif(^e i)uft.
1. 3)a0 Sebm bed Q^abifd^ofiS 9^orbert t)on äl^ladbeburg. 141
>)iorbert, fo wirb barin erjo^lt, ber @o^n eine« graflidicn
ifaarc^, Heribert« unb Sabcioifl« dou ®cnncp (im Simbuv:=
gifd)cn), tüurbc üon feinen SItcm auf ®runb eine« IrnunicÄ
für ben geiftlid)cn ®tanb beftimmt 3lni Äönigd^ofe erjogcn,
fd)lug er ba^ i^m angetragene ^idtuni Sanibra^ aud unb lebte
bann ale angefeficncr SGBeltgeiftlid^er mit bem ©cifjegrab bed
2ubbiacon« in 3Eanten: ba würbe er auf einer 9?eife nacf) bcm
iDeftfalifc^en ffircben burc^ einen 35li^ üom ^ferbe geworfen
unb burcb eine ©tinnne, welche babei anflagenb fid) ücmelimlid)
mncbte, fo erfc^fittert, baß er in ba«J Sloftcr Siegburg fic^
begab unb aud ber ^anb be« Slbtc« Äuno ba« 3Wönd)öHeib
empfing. "Jiad&bem er an einem unb bemfetbcn Sage fic^ burd)
H\\ Gr^,bifd)of J^riebridj üon iSöIn äum ^iacon unb ^ipriefter
(jatte meiben laffen [1115J, tebrte er ju furjcm 2(ufentbnlt in
baö fliofter unb bann nad) lauten jurücf, wo er 33u6prebigten
tjiett, aber bamit fo oiet böfcö 33Iut machte, ba^ if|m ein
niebrig ftc^enber 3>Jann in« 3(ugefid)t fpie. ^JJorbert« gcmöbn«
lidHT Slufent^alt war baö üou i^m begrflnbctc Äloftcr i^ilrftcn*
berg, bi« er, auf ber S^nobe ju gvifelar [1118 3uU 26] oor
bcm päpftticbcn t'egateu ftuno wegen wiberred)tlicber 3(u«übung
be« '^Jrebigtamte« unb unbefugten Iragcn« be« 3)Jönd)«fteibe«
oerftagt, aber gerechtfertigt, fid) uad^ (Sntäu^ciung aller feiner
:eid)cn f)abe nur mit feinen ^rieftergewftnbern unb je^n 5Kart
©olbf«, Don 5Wei Srfibern begleitet, auf bie 3Banberfd)aft
macbte. i^arfufe }og er in fd)re(flidjer SBintertälfe nacb ^St. ®il(c«
mit ^Infii^ning ber twic^tigeren 3lbtDetd^ungcn ber jüngeren S?ita unb
ber in Äoppenberg gemachten 3ufä$e. Überfe^t ift fie für bic „ÖJc
idiic^tf (Treiber ber bcutfc^en S^or^eit" unter bem 5:itcl „fiebcn be^J
heiligen ^Jlorbcrt, ©r^bift^ofg öon 9J?agbcburg, ncbft ber ScbensJ»
beft^reibung beiä ÖJrafen ®ottfricb öon Äappenberg unb StuiSjügen au^
oerwanbten CueUen" öon ®. ^ertcl mit einem 9iad)trag öon SB. SBatteu'
bac^ 1895. @rl&utemb f^at baräber ge^anbelt Üiic^arb 9fiofenmnnb,
^!^ie älte^tm ©tograp^ien beö Zeitigen 9?orbcrt", S3crlin 1874.
142 l£in(cititns HI- StifterbiogTop^ien unb @tiftungdaef<|li4icn.
unb er^ictt ^let Don beni anniefenbcn $a))rte Cklafme iii^t
nur aScrgebung für ben unfononif^'glct^iettioen linipfonfl bei
Dtaconate^ unb $rtcfternei(|t, fonbtm aodi DoUe ^rebigt'
frei^eit jugeftonben. I^orauf ging bie Meife burc^ tiefen Si^nee
neitev nad) Citeane unb Sjatencitmittf, roo bie begleitet ben
^nfttengungen erlagen unb 3iorb«Tt (eiber ferner etfranfte: er
gena» unter ber Pflege be« ©ifc^ofö SSuriftorb Don ßantbrn^,
nieldfer, einft mit i^ni jufammeii oni Sönigä^of erjogen, JufäUtg
burd) bie @tabt tani, unb cineS Seiflli^en ^ugo, an raetdtem
er einen neuen SegUtttt geroami. Huf feinen ©onberungea
bUTi^ 'Jtorbfranheic^ unb bie angrenjenbcn Xeile bt& beiitfdieu
iRet(^ö roivite er fegenStcicft, inbcni er piebigte unb bie gelben
beijulegen fuifite, rocidic ben Sanbfrieben überaß ftörten. 3i«(^=
beul er auf ber SReimfer ©^nobe [1119 Ott. 20] oon beni
neuen ^opft ßolijt bie ^tebigtbefugnia Derbticft crljalten, blieb
er ben Sßinter in Öaou uiib uerftanb fi(^, oon bein iSifdöof
unb Dielen ^eiftiidien uniroorbeii, enblid) bajn, au einem gaii}
oben unb ciufainen ^la^, tDelc^en bie (^nroo^uer Don "Rittvi
f|er *l*rüinonflratum nannten '), fidj bauernb anjuiiebeln, roofern
ee i^nt gelänge, ©enoffeii vm fidi jn faiuineln. auf mieber.
l)olten Snnberfa^rtcn brachte er aber iniiiier neue geiftlt(^e unb
meltlidie trüber ju fetneui alten @tamni ^injn, fobag er enblid)
oUe am 25. Deeembet[1121j nuf bie SHegel befl ^eiligen Kuguftin
Derpfltd)len unb bad binnen neun SRonaten erbnute Slofter ju
^reinontre dou beni tiifc^of Sßart^olouiäue Don l'aon [1122]
meinen laffen tonnte, ©ine DictDerfpredienbe ?lu«fid)t, ben Crben
nac^ I^cutf(ftlanb ju uetpflanjen, eröffnete fidf t^ni, oU ber
Cörnf (Soltfrieb Don Äappcnberg iui (Sinoerftöubni« mit feiner
(^einat)iin unb feinem ^riibcr fid) unb fein gefamte« aSer>
iitogen ii)m jur Verfügung ftellte unb auf [einem @runb unb
') 3m aSolbe neu Kouct) (Sei), ffisnc); üfil. »Jil^elin »em^atbi
„Svttiai 00(1 «uppliubuifl", S. 83—103.
1. Ibai Beben beiS (Sr^bifc^oliS 9lorbert ton ^agbeburg. 143
33obcn bie brei tlöfter Sappenberg, 3Ibenftabt unb »arlar
ftiftete: mod)te au(^ ber ©c^miegerDater bed (trafen, ber ®vaf
t5Tiebri(ft [öon ämdberg], »clever bie 2)iitgift feiner Iod)ter
nic^t an bie tote ^anb fallen (äffen moUte, bagegen (Sinfpruc^
ergeben — er bro^te 9iorbert: „er »erbe i^n, faU« er i^n
träfe, fantt feinem @fel aufhängen, bannt man bur(^ eine
Sdgeprobe ou^mac^cn fönne, »er üon beibcn fc^merer fei" — ,
fein XBtberftanb mürbe t)on ®ott gebrochen; benn atö ^{orbert
fi4 unoerjagt einfteQte, platte ber böfe ®raf mitten an^^^
cinonber, fobog fein ßeibpanjer aufriß [1125]. 9lber man
glaube nur nic^t, ba§ i>iorbert barauf ausging, feinen Orbcn
ju bereichern: ate er nac^ granfreic^ jurüctgcfe^rt mar, riet
er bem ®rafen S^^eobalb [t)on ber (£^ampagne] nic^t etma,
fein ganjeö ^ab unb ®ut ben 2lrmen ju geben, fonbern in
feinem frommen Seben fortjufa^ren, ein SBeib ju nehmen unb
&rben ju jeugen, ja, er na^m fogar auf feine 9leife nac^ SRoni
©efanbte be^ ©rafen mit, metd)e für biefen um bie Soc^tcr
bee üKarfgrafen Sngelbert [oon griaal] werben foflten. 5Rad)^
bem er bei bem "ißapft ^onorin« alte feine anliegen burd^-
gefegt ^atte, feilte er auf ber ^eintreife in ©üi-jburg ju
Cftern [1126 Slprit 11 J ein blinbeö SUJeib unb begeifterte
baburc^ einige iwnre^me Onfaffen ber ®tabt fo fe^r, ba§ fie
btt« Slofter Ober*3«ll begrünbeten. Um nic^t in SBür^burg
auf ben gerabe erlebigten 93if^oföftu^l erhoben ju werben,
reifte 9lorbert fc^leunigft nac^ ^remontre ab; benn fcl)Ou
bümate ^atte eine ©timme einigen feiner Begleiter ücrfünbet,
ba§ er Srjbifc^of üon 3Kagbeburg werben mürbe, ülad) ber
Stiftung jmeier neuer ftlöfter in i^rantreid) unb nad) ber
Unterbrurfung ber ©ecte lanc^elm^ in Antwerpen ^), üerab==
*) Zand)tim behauptete, „baft ber ÖJc^orjam gegen bie $8ifd)5fe
unb ^^riefter nic^td 5U bebeuten ^abe unb ber ^enug bed ^od)f)ei(tgcn
Äeibe« nnb ©luteg unfereiJ l&erm Sefu ß^rifti nic^t förberlid^ 5ur
ewigen ©eligfeit fei." 6eine SCnpnger tvciven i^m fo öötlig ergeben,
152 <ünteitung 111. ®Hfterbiograp^ien unb 6tiftuttfl«gef(^ti^tfit
®raf ®ottfdeb jufaninten mit feinem 99ruber Otto ba6 3R5n(M<
gelfibbe ablegte unb auc^ feine ®ema^Iin bogu beftimnite, bcn
®(^(eier ju nehmen, bag e^ i^m an ^iberftanb ni^t gefeilt
^abe t)on ©eiten feine« gvaufamen Sc^miegeroater«, be« trafen
griebric^ üon 3lrn«berg, „ bcr immer einige ®efangene in jlrtten
feft^ielt unb peinigte" unb feine Xodftvc inxi) StanTe hinter«
gangen glaubte^ mie t)on leiten einiger gräflicher 9){ini|leria(en,
„ttjctc^e i^n mit ©^mä^reben beleibigten unb fagten, er fei Der*
rficft geworben, {encm gätfc^er unb ^Betrüger 9lorbert ju folgen,
er gebe t^öric^termeife ben fo ^ervUc^en ®(anj biefer ffiett bo=
^in unb (äffe bie Seinen bereinfanit unb gleic^fam o^ne ^aupt
jurfid", bag aber troft aücbem ba« gottgefällige ffierf »eiteren
govtgang na^m. (Sottfriebd 33ruber Otto nämlic^ „entführte
eine oielumworbene reidje (h'bin oon rec^t einne^menber ©c^ön*
^eit 9!aniend 9lure(ia mit i(|reni Eitlen nic^t o^ne eigene Seben^
gefa^r unb fefete e«, geftflfet auf papfttic^e unb fönigtitfte 6r»
mäci^tigung, nac^ oieleu unb mannigfaltigen "iDIfi^en intd^, \>a%
jugteic^ mit Slurelia i^r ganje« Srbgut bem göttli^en I^ienft
jugcfignet würbe." S« ift natflrlidj, ba§ CJottfrieb, bcffeu
(5iro6i)ater ja fc^on mit 35?unbertraft begabt gemefen fein foU,
tt)ie nac^ bfm lobe, fo auc^ bei Vcbjeiten SBBunber oerric^tet:
er 1[)ei(t burc^ feine bloge (Gegenwart einen oon einem böfen
(^eift geplagten Wonii unb ^eigt e^te ^emut, inbem er ftdi
bie 3lnrebe „®raf" oerblttet unb einmal fogar bie Älofterfloafe
reinigt. 3'tad)beni er jufammcn mit feinem 'trüber in ^r^-
montre jum 3ltolut^ gen)ei()t roar, ftarb er in einem feiner
Ätöfter 3(benftabt etma im brei^igften i'cbcn^jativ am 13. 3anuar
1127 unb blieb ^ier beftattet, bi« nac^ jmeiunbjwanjig Sauren
am XobeÄtagc fein l'eic^nam nac^ ttappenberg fibergeffi^rt
rouvbe.
folflt barau«, ba6 Ctto, be^ ÖJrafen ÖJottfrieb trüber, tüett^er 1155
i^ropft tüurbc, norf) nicftt ot« folcfter be.^eic^net ift.
1. 5toM 2then be« Qtt^hi^d^oß 9lothnt ton SRagbeburg. 145
gtrict. 3ti ber Airc^enfpaltung, toil6)t bur(^ bie X)oppeIn)a^t
3nnocen}end unb Snactetd II. [1130] au^bra^ ^ie(t iRorbert )u
Onnocen) unb traf mit i^m auf ber ©^nobe )u 9leim4 }u*
fammen; er na^m auc^ teil an ber ^eerfa^rt ßönig Sot^ard,
mld^ ben ^md ^atte, 8lnac(et au^ 9ioiu )u Der treiben. ,,H1«
abtr ^ot^ar^ junt Saifer gefrönt, rec^t unüberlegt beantragte,
\>a% iffm bent ftaifertum )U Qffxtn unb }ur ^efeftigung bed mit
beni ^apfte geftftloffenen SJunbe^ bie 3nDeftitur ber 95i«tumer,
alfo bie t^et^it ber Sirenen, Dom f)erm ^opfte ilbertaffen
würbe", toiberfeftte fi(^ i^m nic^t ber ?apft, ber \i\on einwilligen
ju »oüen f^ien, ober ein onberer 93if(^of, fonbem einjig unb
aüein ?iorbert unb brockte ^apft unb Äaifer jur gügfamfeit ') :
vl^ot^r liebte eben ben 3)2ann ©otted in beni 3}2a§e, bag er
fi^ meift burc^ feine 9tatf(6Iäge leiten unb oon if|m täglich mit
bem lebenbigen ffiort ©otteö fpeifen tie§." aber f^on hanf
na(^ üRagbeburg ^eimgefe^rt, ftorb 9lorbert nac^ üier 5Konaten
am 6. 3uni 1134 unb »urbe auf bie SSerfflgung beö Äaiferö
uicbt in ber Sat^ebrale^ fonbem in ber 3)iarien«^r(^e beftattet.
Über bie (Sntfte^ung unb 3uf^ntnt^^f^6>i"9 ^^ 93iograp^ie
l^rrfAt feine ein^ttige änf(^auung. 9?ofenmunb ^at aud bem
geljlen mef^rerer ber älteren 93iograp^ie ange^öriger 2lngaben
in ber jüngeren, bereu Xenben} bie aufnähme oerlangt ^cittc,
S. 26 gefolgert, »,ba§ bie ältere mie bie längere ^iograp^ie
t)on einanber unab^nglge Ableitungen einer britten nic^t me^r
Dorftanbenen ober no<^ nld)t an« Iage«lidftt gejogenen Seben«*
') ®egen dmii ^ebberg, totlä^ (gforfc^ungeit ^ur bcutfd^en (ä^e*
f4i(^ Vül, 84) bie gan^e Eingabe „nur ju bem S^tdt ber fßnifttt'
Hebung 9iorbertg erfunben" fein läftt, galten SRofenmunb 8. 26 ff. unb
d3ff., ^a^(ba<^er (Über bie ftteitige $apft)pa^I bed Sa^reiS 1130
®. 180 ff), »em^arbi @. 477 f. unb ©iefebrcc^t (^efc^ii^te ber beut-
i^ni taiftr^eit iV, 436) an üfttm gefc^d)t(i(^en ^ert feft, „mag aufif",
mie ber )uie|t benannte einr&umt, „bie $erfon 9lorbert!9 babei ^u
fe^ in bfs IBorbergrunb gefteflt fein."
9n«hladu ^dbcnlieber HI. 10
156 <iHnlettuii0 III. ©tifterbiogrop^ien unb ®tiftuitfi#0ef(^ic^.
fpielte. & tft fc^on ertoa^nt tDorben % toit er bett im iaitu
iü)(f)en nur fc^macften Sifcftof eine ®eelennie[fe galten lit% unb
^abei oerteitete, ftatt pro famulis et famnlabu^, tme eine
fieiniHc^e 9iafur in feinem 3)2eg6ud) geänbcrt f^attt: pro muU^
et nmlabus ju beten. Sin anbered ^a( Ue^ ber ftaifer 3^ttel
in ®otbbud)ftaben mit ber Slufforbcruug befAreiben: rr^if<^f
SOieinmert, bcfteüc Dein ^an«; benn am fünften Xage wirft Dn
fterben!" unb einen baüon bei 2ifd)e gernbe üor ben ^lo^ M
25if(f)0f9 aud bem oberen ^enmd) ^eim(id) ^cruntermerfen. HU
SKeinmerl fid) 5ur ^erricbtung eine« natßrütften SBebüifniffe«
entfernte unb aucf) nm 3lbort ä^ntidie ^ttitl fanb, glaubte er
in ber Xf)ai, feine Xobe^ftunbe fte()e na()e beoor, unb üerteilte,
i^rer gewärtig,' fein ÖSelb unb feine fonftige |)abe unter 'bie
armen feiner Sircbe. 9lber ber fünfte lag ging oorüber, ohne
ba§ i()m ein Seib gefd)af|, unb bn« $erf)atten M ^ai\tx^, tt)e((ber
ibn mie einen »iebcr aufertoccften ^ajaru« begtücftnünfcftte, Härte
i()n üoüenb^ bartiber auf, bng ifjm ein Streid) gefpiett »orben
mar. X:a fcftlo^ er olle, mldjz i^n bamit jur SSerfcftteuberung
von ^rd)engut oerffl^rt Ratten, folange aud ber ^r(4engemein«
fd)aft aud, bi6 fie augcmeffene (^cnugtbuung gcteiftet Ratten;
unb bie teiftfte benn aud) ber Saifer, inbem er ,, barfug unb in
dävcncm ©emanbe uor ber jttrd)t^ur öffentlid) bugenb auf hen
S[|d)of wartete unb, a(« bicfer und) bfr ü)Jcffefeier ^erau^fam,
)rrtuivfd)t unb bemntig fid) it)m ju ivügen marf unb um Suf«
licbung beö iöaune« bat"^) unb bad ücrfc^teuberte Äird)engut
üiclfältig erfe^te. (Sinen fdjmeren etanb l)atte ber ä3ifc^of au(6
•) »b. [ 8. 13 «um. 2.
*) ^iefc d^raä^limg (Ä. 187) ift ja mol^l Soge, ober fie belegt
büc^ lüicbcr, unb /^luar für bie iJcit ber !)iieberfc^rift, bie iRitte be^
^^tüolftcn 3ö^^^J)nii^<*rt0, ben ^ufebrauc^ be^ 3teljend öor ber ^irc^t^ur
(:mte forea monasterii publice peuitcns), ttje(d)cn $)olber»(5gger ab»
geleugnet f^atte, um bad ©ufeefteljen :g)einric^d IV. öor bem 93urgt^or
oon Sanoffa ali gfabel ju bej^eic^nen; t)g(. 8b. II. ®. 548 9[nm.
1. 35ad fic5en be« (grjbifc^ofd ^oxbtxt öon SOiaöbebutg. 147
Teid)cr unb in bcr ®pradje fdimiKftlger al« bic üernmttid) üon
einem ÜDeutfc^en ^crril^rctibc ^meitc Ift: beibc |)älften foUcn
bann unter B^fo^ Reinerer 6riäf)(ungen, mie j. S. ber üon
ber ©ccte Xan6)tlm^, ju einem (^nnjcu sufammengeffigt fein.
Cb biefe äuffaffung bie unleugbar t)crfd)iebenen 3?eftanbteite ^),
toelcbe ju ber älteren 33iograp^ie ücrbunben finb, ricbtig trennt,
fann jweifel^aft fein; im übrigen ift eö bei bem Bwf^nimen^ang
aller ^ramonftratenfcr^^ÄIöfter natfirtit^, bag, fobolb in einem
Älofter bie 93iograp^ie bed Orbendftifterö gefd)rieben »urbe, au«
ben anberen nicf)t immer im (SinKang ftet)enbe 92a(i^ricf)ten bei«
gefteuert »urben, wib gemi§ leidet mbgürf), bag barunter bie
eine ober anbere f^on fo auögeffi^rt mar, einen ganjen Sebend-
obfAnitt ^Jiorbertd, in^befonbere ben in granfreidj üerbrad^ten, ju
nmfaffen.
So mie bie 35iograpf|ie ie^t vorliegt, börftc fie jmifcben
1157 unb 1161 entftanben fein; benn ciuerfcitd »irb üon bem
2?if(^of Sarttjolomäu« oon 8aon (Ä. 12) mit SBorten gefprod&en,
Toefcfte auf feinen fc^on erfolgten Job ^inmeifcn — ber 93ifd)of,
iDeUber 1150 fein 33i«tum aufgab, ftarb aber oermutlicb 1157 — ;
anbererfeit« beutet ni^t« barauf f)in, ba^ bcr ^. 18 erwö^nte
"JJadjfotger "Jlorbertd in ^remontre jur ^cxt bcr 9Jicberfdjrift
fcbou oerftorben mar — ^ugo oerfc^ieb aber 1161. ^cr i^er==
faffcr ift ein $rämonftratenfer*9D?ön(^, über mc^en nicbtß gc*
leichtfertig in SSortcn, unrul^igen 3öe)eniJ, unbcftänbig oon dtiarafter,
lau im ÖJebet unb läffifl im ÖJe^orfom : bcnti es* war ein Gn g l an b c r I"
Unb richtig: eine§ SJJorgcn!^ toar er t)erfd)toitnben, nacftbcm er in ber
Slac^t einen eben aufgenommenen 33ruber nm feine 53arirf)üft beftot)len.
*) ?rm augenfälligften ließt ha^ ungefüge ^JJkterial ^u läge in
ber boppelten ^ronologifc^en 33eftimmung bcä ^JJiagbeburger 9(ufruf)r6,
oon welchem im 19. unb 20. Kapitel eri^äl^tt toirb. 3« Einfang heü
^CTi(^te0 wirb ber Slu^brucft besJ 9lufrul)r!^ in eine ^cit gefegt, ba
SJorbert oon bem Sfleimfer ©oncil im Cctobcr 1131 .vuüc!fcl)rte, am
Gnbe richtig in bo5 britte Qa^r feiner erjbifcfjüflicfjen SßJiirbe, b. l). in
. bag gal^r 1129.
10*
158 Einleitung HI* Stifterbiogro^^tfit unb Stiftungi^efi^iitta.
Ttung „©onbcrbarcr ^auj" (idiota) ober „Oauftcr" (jocnlator)
eintrug, fo nintmt i^n ber 3)iograp^ bagegen in ®(ftn|.
^a \iij ber 93au M ftlofter^ fe^r tange ^injog *- c«
t))urbe am 2. 9!oDeni6er 1031 gemeint unb burc^ eise Urhinbe
Äonvab« II. üom 16. 3anuar 1032 beftätigt — , fo bedt fu^
feine @ntfte^ungdgefc^id)te faft mit ber 3^it ber btf(f)6flid)en
Slmtöffl^rung aJJeiniücrf^: er ftarb am 5. 3unl 1036.
®o fe^r auc^ in ber iBiograp^ie ft(^ bte mfinbUc^e Überltefemng
geltenb mac^t, ber ^erfaffer ^at bo^ auc^ in betra(^tti(!^em
"iüiafee bie banml« im ^aberborner 9lrrf)it) üerma^ten Urfunben
^erangejogcn, fie teil« nur ermähnt, teil« in Slndjügen mit==
geteilt unb baburc^ für feine Darftellung eine fw^ere (^rono-
logifc^e ÖJrunblagc getnonnen. Slu^erbem finb bie ^ilbe^^eimer
ya^rbfld)er bcnu^t, ferner bie \?e6en«befd)reibungen ©ernmarb«
unb (Sobeddrb« üon |)ilbe«l)cim, c^eriberl« üon S51n, ^eimerab«
unb Äaifer $)einric^« IL unb neben anberen @(^riften auc6 bie
®erte I^ictmar« üon ÜJJerfebnrg unb äbam« Don Bremen;
inbeffcn finb nic^t alle biefe ^ilfdmittel bem 2?erfaffer oon Anfang
an jur \Jpanb geroefen, ülelme()r jeigt bie norf) erhaltene Selbft*
fcf)vift, bag auf ben 9ianbern unb auf angcl)cfteten ^^ttelu ^JittA-
träge aufgenommen finb, meld&e bi^mcilen an eine falf^e SteUe
geraten finb unb babuvc^ bie (5t)ronologic ber Sreigniffe geftört
l)aben ^).
Vk DarftcIIung, meiere ben SBunbern^), Sagen ») unb
*) ^a? hat kaxi iRicger für bie Äapitel 16—21 ge^^cigt in ben
„JVond)ungeu i^ur bcutfdicn 05efd)ic^tc" XVI, 460. 461.
2) (f? mirb ,v ^. (^- 23j mid) bem hieben be^ ttaifcrg bie wunber-
bare .iH'ilung .'peinrid)«!' 11. öon einem Stcinleibcn erjä^lt; f. unten Ein-
leitung 111, 3. A.
^) Ctto IH. ,v ^^. foll fidi mit ber SlMtme bc^ !)ingent^teten Erei^«
centiux5 ücrmählt l)abeu unb öon il)r oergiftet iporben fein, unb bie
Unfrud)tbarfcit ber (fl)e .'peiuricbe II. mit itunigunbc foH in oMetifc^er
Moufdibeit il)rcn Wruub I)abcn.
1. 5ta§ Scben beiS Qtt^hi^d^oU 9loxhett k)on ^OtaqUbux^s 149
T)it {fingere SBiogra^^te, roelcfie aud^ noc^ )u ^eb^
^citen bed Slbte« $ugo Don ^remontrd entftanben tft, ift bur((
t^eniie^ng ber 93ibe(fprä(^e unb ißunberberic^te unb burd^
auetaffung gefc^i^tU^er @r}ä^(ungeti, mte bed ftapitel^ fiber
Vot^ard 9iönier)ttg, einem Srbauungdbudie nä^er gebracht aU
bte ältere, memtglelc^ ber ^erfaffer ftc^ aU äßunberberic^t«
erftatter no(^ immer einige 3uni(f^(tung auferlegt „totim ber
^artnädtgen UnDeric^ömt^eit" ber SBiberfacber, toüiit bie an^
geblichen ffiunber 5Worbert« befritteln ^). Unjufrieben mit ben
ja^IreiAeu biogra))^if(^eu ^erfncben fiber feinen ^eiligen ^), meit
fte unüoüftänbig unb unorbent(id) finb % fdieint er einen betrat
t>on fotc^en Männern, „mlijt t)on Vnfong an ununterbrod)en
mit 'Jiorbert jufammen gelebt ^ben'^ gehabt unb nur bad auf^
ge}eid)net }u ^aben, mad minbeftend t)on ber größeren 9(n)a^(
feiner Berater gebilligt tourbe *). «So fann er benn am @d)Iuffe
toelc^cn bct cntfeelte fieib fonft ju öcrbreitcn pflegt, burc^ bic Ab«
tocfcn^eit jcbc« 5Sermefung3gcrud^cd crfe^t.
') 2)er ^eraudgeber mac^t barauf aufmerffam, ha% bamit ^bftlarb
gemeint fein möchte, meieret in feinem XXXUI. Sermo de uncto Jo-
haane Baptist a (Migne, Patrol. lai CLXXVIII, 603) über bie 9}er-
fuc^e, Xote auf^uerteetfen, fpric^t unb babei fagt: „(^^ ^at neuerbingd
unfer Stounen unb Sachen erregt, ba6 fid^ beffen ^iorbert unb fein
^itapoftel garfit [^iiQo] unterfangen ^aben, welche beibe, neben
einanber im Öfebete üor ben Äugen be« S3olfg ^ingeftrerft, ali fic in
i^em üermeffenen Unterfangen genarrt unb burc^ SWifeerfolg befd^ämt
loaren, fo unberfroren »oren, ba* IBotf ju fc^clten, meil nur fein Un-
glaube i^rer gfrömmigfeit unb ®(auben«treuc fic^ cntgegengefteHt."
') ^ie Stelle in ber l^orrebe (cum roulti higus vitam et geata
conscripserint) lÄßt aUerbingd aud^, mie Wofcnmunb ®. 60 ^ert)or«
^ebt, bie i)eutung p, bag oieCe eine einzige iBiograp^ie 9{orbertd ge*
meinfc^aftlid^ gefc^rieben l^aben.
■) Da« tegt Wofenmunb @. 7 mit 9icrf)t fo au«, baß 9iorbcrt bi«
ba^n noc^ nic^t — [ober boc^ nic^t flar genug] — al« Zeitiger, fonbem
einfad^ aU CrbenifHfter aufgefaßt morben toar.
*) föemt ber ©erfoffer bic SRängcl ber oor^onbcnen 2ebtn9*
befc^reibungen babitr(^ bermeiben miU, ut convenientibuB in onum
150 dHnleitung II i. Stifterbiograp^ien unb 8tiftungi^gef(^(^teit.
üon fic^ erflären: „!Dic ©a^r^cit bcr ßrjä^Iung betocift ber
©c^riftftelter in (S^rifti äöa^r^eit, mcil er entmcber fa^, maö
er nieberfd)rieb^ ober ed dou g(aubf)aften älugen^eugen oerna^nv
»eJdfte nocft lebten, afö er ba« Dorange[(^ictte 3Berf burc^ biefe
Schrift bcm ©cbäcfttni^ überlieferte, außer einigem, ma« er üon
it)«i [^J?orbert] felbft erfuhr Aber bic ^üt, beüor er au^ feinem
2?atertanbe. unb üon feiner 55reunbf(^aft ging unb bie 8aft be^
(ügentumö nieberlegte»" Der i^cvf affer biefer SJiograpbic ift,.
n)ennfd)on mit ber beutfdöen Sprache nicbt ganj unbefannt ^\
ein i^rämonftratenfcr franjöfifdber il^tationalität; benn er erjä^lt
(Ä. 5), baß 9iorbert im SBinter üon 1118 auf 19 in t^anfrei*
jum l^olfe prebigte, „obgteicb er bidf|cr faum einige ©roden
t)on ber bortigen ©prac^e, ber romanifd^en nämlicb, fannte unb
oerftanb, weil er fie niemalid gelernt f|atte; inbeffen oerj^meifeltc
er nidit baran, baß, wenn er in feiner ü)iutterfpra(f)e ba^ 3Bort
®pttc^ prebigte, ber ^eilige (Seift . . . ba^ barbarifd^e ber
beutfcben 9)hinbart ober bie Scbmierigfeit bei* lateinifd^en JRebe
feinen 3wl)örern leicht oevftänblic^ madien würbe"; er berid)tet
ferner (il. 12) über hm 45au be« iilofter« ^|?remontre: „Cfin
Seil ber iDJaurer waren I)eutfd)e, ein Jeil l^anb^Ieute Don und",
unb bebauert lebhaft (.H. 18), baß "DJorbert burc^ feine Sr==
quibusdani, qui ab initio cum eo jugiter conversati sunt, eo modo
et ordine couscribantur singula, quemadmodum plurium assensio
comprobasset, fo fd)eint mir ha^ ouf eine Oicbactiondcommiffion 511
Qctjen, ttjeld)c in geregeltem öefd)äftfiigang nur bae ber ^eiligjprcc^ung
förberlic^c in bie JÖebeiiöbefc^reibung il)re0 Orbeneftifter^ aufnoljm : aU
gettjiffermaßen officielle Arbeit be^i t^rämonftratciijer • Crbeuö fountc
bie jüngere 16iograp^ie bann auc^ (eic^t allgemein ^Verbreitung finben
unb bie ältere mit iftren für einen ^eiligen nnftattljaften 3üöeu
(f. 3. 14(> $lnm. 1) )o )ct)x in ben .^intergrunb brängen, baß fie faft
oerft^oüen märe.
') @r tagt hei ber 3c^ilbernng bee ^JJiagbebnrgcr 'Jtufftanbc!^ :
Invalescebant voces insultantium et insilientium : Theid utj theid ut
ingeminantes, hoc est: ezite, exite.
2. ©öc^ftfc^ ßtofterftiftungett; A. ^a^ £eben bed O^rafen O^ottfriebi 15 [
^cbung jum (Srjbif(^of üon iDJagbeburg beni franjöfifcftcn 3?otfc
entriffen unb ju )o »ilbcn 33öKcrfc^afteu xoit ©laoen unb ©ac^fcn
Dcrfe^t murbc 0-
2. /SädjftfibH BIopBrpiffungcu.
A. 5?a^ ?cben bc^ ©rnfen ®ottfricb üon tappenbcrg.
T^ic fdjon in bcv 9lorbcrt^93ioflrap^ic criüä^nte ®ef(^id^tc
bc« (trafen üon Rnppenbcrg (f. oben ®. 142 f.) ift in einer eigenen
Vfben^bcfcbreibung nid)t meniger at^ brciniaf, baruntev einmal
in i^crfen, bel)nnbc(t morben, o^ne baß eine biefer I)arfteünngen
iiij roefentlic^ üon ber anbern untcrfcbicbe.
Tk in ben Monumenta herausgegebene ältefte (^^[["«9^)
rübrt üon einem noc^ üor 1134 in Äappenberg aufgenommenen ^)
iBibnijz i}tx, ber fic^ auf bie 3lugenjeugen unter feinen älteren
Hiofterbrubem, infonber^eit auf einen ehemaligen knappen beS
@rafen als ®en)ä^r«mann beruft unb, e^rlirf) aber befc^ränft,
mit einem jicmlidjen Slufwanb üon SSibelfprü^en unb SSergil*
oerfen erjaf|It, burc^ bie Srjäfitung aud) bi^roeilen firfi ju erbaue
lid)cr Sctrat^tung anregen läßt. 3n ber jroifc^en 1150 unb 1155
abgcfc^loffenen 23iograp^ie *) wirb unter anberm berid^tet, bafe
') „33cibe tragen einen foc^lic^en Flamen: jene nömlic^ (Sclavi)
beuten mit i^rem 9ianien, menn man ba^ S roegftreic^t, ai^ fpi^e
•Jiägel (clavi) auf i^ren ftec^enben Unglauben ^in, biefe (Saxones) be«
.seugen als laftenbe Steine (saxa) bie S3linb^eit unb SBitb^eit i^res^
oetfteinerten iper^euig."
*) 3)ic >Vita Godefridi comitis Capenbergensis * ift in ben MG.
SS. XII, 513—530 \>on ^f)il\pp 3aff6 nad) bem 2)riic! in ben Acta
Sanctoruni (Ed. nov.) Januaiii tom. II, 128—137 mieberl^ott, bie
poctifc^e ©eorbcitung ftc^t bafelbft p. 142—145 unb bie iüugere
p. 139—142. ^ie Überlegung ift oben S. 140 9lnm. 3 ongcfütirt.
3) (5r berichtet nämlic^ k. 3 eine felbft gel)ürte tu^erung ^JJorbertg,
welcher in bem angegebenen ^al)xe ftarb.
-*) 2)a^ lejte auf ben 16. September 1150 beftimmbare ©reigniS
ber (^jä^Iung giebt bie eine ©renje ber "Jlbfaff ung^^eit f)er ; bie anbcre
152 <ünleitung 111. ®Hfter6iograp^ien unb Stiftungi^efc^u^ttit
®Taf ®ottfrieb jufammen mit feinem 99rubeT Otto ba6 3)t5n(M«
gelflbbe ablegte unb auc^ feine ®ema^(tn baju beftimmte, bcn
®c^(eier ju nehmen, bag e^ i^ni an ^iberftanb ni^t gefegt
^abe üon ©eiten feinet graufamen S^miegetDaterd^ be« trafen
griebrici^ üon Srndberg, „ bcr immer einige ©efangene in Ärtten
feft^ielt unb peinigte'' unb feine Zoifttx burc^ StanTe hinter«
gangen glaubte, mie oon Seiten einiger gräflid^er 9){tni|iteria(en,
„welche i^n mit ©^mä^rebcn beleibigten unb fagten, er fei üer==
rficft gemorben, ienem gälf^er unb ißetrfiger 9lorbert ju folgen,
er gebe t^öric^ternjeife ben fo ^ervtic^en ®(anj biefer ffiett bo^
^in unb (äffe bie Seinen oereinfamt unb gleidifam o^ne ^aupt
jurfic!", bag aber troft aüebeni bad gottgefällige ffierf tociteren
govtgang na^m. (Sottfriebd 33ruber Otto nämlic^ „entführte
eine oielummorbene reid^e Srbin oon rec^t einne^menber ©c^ön*
^fit 9Jamen« 3lurelia mit if|rem SBiHcn nic^t o^nc eigene Seben^
gefa^r unb fe^te t^, geftfi^t auf papftlic^e unb fönigli^e @r«
mä(i)tigung, nad) oiefeu unb mannigfaltigen "iD^ü^en burc^, ba^
}ug(eic^ mit Slurelia i()r ganjed (Srbgut bem göttlichen X^ienft
jugeeignet rourbe." S^ ift natürlich, bag ©ottfrieb, bcffen
ÖJroßoater ja fc^on mit ©unbertraft begabt gemefen fein foll,
tt)ie nat^ bfm lobe, fo auc^ bei \?cbäeiten SBBunbev üerric^tet:
er Vi(t burd^ feine bloge ÖJegentoavt einen oon einem böfen
@eift geplagten 3Rönc^ unb jeigt ec^te ÜDemut, inbem er ftdi
bie 3lnvebe „®raf" oerbittet unb einmal fogar bie Slofterfloate
reinigt. 9tad)bem er jufamnieu mit feinem 'trüber in ^r^-
montre jum äfolut^ gen)ei()t roar, ftarb er in einem feiner
Älöfter 3Ibenftabt etwa im breißigftcn l^cbcn^iafjv am 13. 3anuor
1127 unb blieb f)ier beftattet, bid nac^ jroeiunbjwanjig 3o^ren
am XobcÄtage fein $?eic^nam nacft Äappenberg fibergeffi^rt
muvbe.
folflt borau§, ba6 Ctto, bc^ ÖJrafcn ÖJottfrleb 33rubcr, toeld^cx 1155
tropft murbc, norf) nid^t ot« folc^cr bei^eic^net ift.
2. eeu^tf^e fttoflerfHftttngeit. B. S)ie Stiftung k)on (SiotteiSgnaben. 153
a Die Stiftung be« ftlofter« ®otte«gnaben
9Bie in SBcftfalen fanb 5?orbcrt au* in bcni clgcnttiAen
Sacftjcn in bcm begfllertcn ®rafcn Otto öon 9töblingcn einen
opfnrmutigcn Oönner feinet Orben«.
„Obgleich bcr ®raf' \ fo »irb in bcr Stiftung^gefcö^te bc«
bei Satte belegenen Ätofter« ®otte«gnaben crjäf|(t ^), „no* in
biflöcnbcnt Sitter ftanb, l^atte er bo4 nod) feine S^e gefc^loffen
unb feinen Srben erhalten, auf welcfien ber reiche 35efl§ feinet
örbgutc« übergeben fonnte. '?af)ev glaubte ber tjoc^wurbige
(5ribifd)of, bo er auf bie SPemie^rung bcr ^löfter feine« Orbenö
mit großem ßifer bebacfit war, baß biefer eb(e 3Kann jur (5l)re
Ootte« unb feiner Äirt^e beftimmt fei. Unb tucit er ber Über:^
rebung^funft mäditig »ar, ging er i^u mit freunbtic^ent 3"fP^"^
an, ermahnte unb nnterroie« i^n, beni ja bod) ein jeitlicf)er Grbe
mangele^ S^riftuni unb bie Äiid^e fic^ ju (Srben iu fetjcn unb
gegen bie jeitlidien ©fiter ewige einjutaufd)cn. 9?ad)bem er
f(6on mehrere 9Kate mit foId)en unb ä^ntid)en SBorten firf)
an i^n geroanbt ^atte, begann ber erlaudjte SOJann geneigt
ya merben: bie SBett mit i^ren grcuben ücrior unter bcn
Sorten fo fe^r an ©ert, baß ev fein ganjc« Srbc, feine 5Miui^
fteriaten, furj feinen ganzen irbif(^en 33efi^ bcm SBiücn unb bcr
J^erfflgung 9Jorbert« unterwarf." (5« mürbe um 1131 ba«
ftlofter begrflnbet unb nadi einem göttüAcn S3cfcf|( üon 'Jforbcrt
„@otte«gnaben" benannt, in welche« bcr ®raf afe OTöncfi ein*
trot. ®obatb aber infolge ber übergroßen Strenge bcr i^vöpfte
2S:B^cOlgfeiten audbradjen — ber 'ißropft ßoermob ücrorbnetc,
baß in ber Saften* unb 9lbt)ent«jeit einen Jag um bcn anbcrn
lei ©affer unb SBrot gefaftet merben foüte — , trat ber Wraf
») »Fundatio monasterii Gratiae Dei* I)crou«;gegcben in t)en
MG. .SS. XX, 685—691 bon ^ermonn ^JSabft unb übcrfe^t in bem
oben 3. 140 Änm. 8 genauer bezeichneten ^anbc ber „®cfd)ic^t)c^reibcr
ber beutfc^en Soraeit".
154 (Einleitung III. 6ttfter6iograp^ien unb Stiftung^gefc^ic^ten.
micbcr an^ unb fc^rtc tx\t, ate fein Icfttc« ©tunblein fdrtug,
nad) angenieffcncv öufee jurücf, um ^icr 5U ftcrbcn unb begraben
ju toerbcn.
S)ie Heine ©Arift ift nad^ beni 3a^rc 1190 ücrfafet, meü
Saifer griebric^ I. (R. 12) frf)on üerflorbcn genannt wirb, unb
üor 1225, mei( bie mit biefem 3a^rc fdöIicBcnbc Sfjronit M
ftlofter« auf bcm yauterbcrge bic ©c^rift benuftt ^at Der 35er^
faffer, tt)eld)cr bic ß^ronif ber a)fagbeburger (grjbifd)öfc für
9lngaben über !)Jorbert unb Äonrab unb ben SBortlaut bev bem
Äloftcr erteilten Urtunben in feiner Schrift verwertet unb fonft
auf ältere Älofterbriiber^ „mcldie banioI«J lebten", fic^ beruft,
ift ein 3Jiönd) ber jüngeren (Generation, beffen SJortrag troft
be^ geringen Umfang« feiner <Sc^rift ni(i)t frei öon SBieber*
^Ölungen ift.
C. Da« i^eben be« 93if(f}of« üJicinmerf üon
^oberborn.
ra^ ':Poberborncr Slofter 3lbbingt)of ()at roie eine lanU*
mannfd)aftli(6e 9tei4«gefd)icf)te — bie ^JJabcrborner 3at)rbüd)er
(f. oben S. 20—24) — , fo and) bie a3iograpt|ie be« Ätofterftiftcr«,
be« 5^ifd)of« ÜJJeinmcrf oon ^^aberborn, tierüorgebracftt *).
9lu«gef)cnb üon ber Cfntftefiung be« (5^riftentum«, fommt ber
23evfaffer auf bie ^efe^rung ber '2ad)fen unb bie örünbung ber
^^aberbomer Äirdic ju fprcc^cn, mit bereu jetintem 35if(^of er
bei feinem gelben anlangt. iDieinrocrt, mcldiem eine Hbhraft
au« töniglic^em (Gefd)(ed)t nad)gcrü^mt mirb, ber ®o^n bc«
(Grafen 3nmieb unb 3ltl)ela«, erl)ielt in ^alberftabt unb $i(be8»
l)eim feine 9lu«bilbung unb in ber crfteren Stabt ouc^ fpStct
eine 'Domtjerrcnitcüc. 5d)on unter Otto IlL föniglic^et ftapeUan,
mürbe er ein (^^ünftliug A^^einrid)« II. unb burc^ biefen Mf»
') 3)ic »Vita Meinwerci episcopi Patherbrannonat*
^>. X^cxi in t>cn MG. SS. XI, 104—101 ^craudgegi
2. @ä(^ftf(^ ftlofkcrfrtftungcn. C. S)ag fiebert he» ©ifd^of« SÄetntoerf. 159
^2c^nurren i) gegenüber in ben nücfitemeii urfunbUcften 9lngaben
ein Dorteil^afted ©egengemid^t erhält, i[t gemanbt unb mortreicf)
unb fädt jumeilen in 9leinipro[a unb bact))t([(f)e9 ^erdnm^; fie
ift nic^t f 0 obiectiD gef|a(ten, bag bet 3?erf a[[er nic^t bei einigen
3utt)enbungen ©penber unb (Sntpfänger priefe, unb nic^t fo
ftreng flefd)loffen, ba§ er nic^t aud) übet bie ^tii 9)ieintt)erte
(jinau« einen 93li(f in bie gotgejeit »ütfe, inbeni er bie au« ber
^kiberborner ©cfiule hervorgegangenen Sifc^öfe 3mab üon "ißaber'
bom^ äinno t)on Sö(n unb i^ebric^ t)on 3Rfin[ter nennt, üon
»etAen ber te^te 1085 ftarb.
3?errät er fo jnjar, ba^ er ein Slbbing^ofer 3DJönc^ ift, fo
^Uft boc^ fein in bie Bi^^^t^f^ ^"^ n)eiteften rcic^enber 9(udbU(f
nic^t«, um bie Slbfaffung^jeit ju beftimmen. ^afür ift bebcutfaui
ber @d)riftbefunb bed üon ein erlaub ^errfi^renben ßaffclcr
autogranini«, meiere« um bie 9Hittc bc« jwotften Oa^r^unDert«
entflanben ift, unb bie ^enufeung be« jmifc^en 1146 unb 1154
gffd)ricbenen bebend Saifcr ^einrid^« 11.: al« Stbfaffung^jeit
fann a(fo bie {meite ^a(fte bed imötften 3af|r^unbertd betrad)tet
*) ^{^ bem SBifd^of einft ber ^eilige ^eimcrab, ein geborener
Sc^mabe, toetc^er in freiwilliger ^rmut um ß^rifti mitten auf ber
$itgcrfaf|rt fit^ befanb, üor ^ngen tarn — eine abfd)recfcnbe ©rfd^einung,
fo^t oon 5(ngefid^t, long unb ^ager unb jer(umpt — , fragte SKcinmerf,
tDo^er benn ber Xeufel ba jum SBorfc^ein gefommen fei. STt? fic^
t>ftmcrob befc^etben bagegen üermo^te, ein Xeufel ^u fein, fragte
IReinroer!, ob er ^riefter fei, unb at^ er erfuhr, baö er an bicfcni
Xagc bie 9Reffe gefeiert, öetlongte er fogteic^ bie ^üc^cr ^u fcl)en, au^
meieren er bie SRcffe gefungen. 2)o er fie in Unorbnunj; unb mit
9iad>läfrtgfeit b^ffaxiMt fanb, lieg er fie fofort in^ Steuer merfen unb
i^rem Eigentümer eine Xrad^t ^Jrügel öernbreidjcn. ^l^ 9J?einmerf
barouf ben ^eiligen bei einem ®rafen, ber xi)n eiuflctaben, e^nni Xifc^»
ttüc^barn erhielt, fc^impfte er gemaltig, nannte i^n übcrflefd)nappt unb
obtrünnig unb trug il^m unter ?lnbroI)ung öon Schlägen auf, am
näc^ften Jage bai^ ^atterniafi bei ber llkffe ^u finden. ^U^ aber
^merab wunberfd^öit fang, fieC t^m ber 33ifc^of ju (yüficn, bat ii^n
um Sergei^ung unb tourbc fein treuer Srcunb.
156 <ünlettung 111. 6tifter6tograp^ien unb Stifiungi^gefc^tc^ien.
fpielte. @» ift fd^on ermahnt morben % mie er ben im 9aitu
lüfcben nur fd^mac^en Sifd)of eine 3ee(ennieffe galten (ie§ unb
babei üerteltete, ftatt pro famulis et famulabus, »ic eine
^eiinU(i)e 92afur in feinem 9){eg6uc6 geänbert ^atte: pro mulis
et nmlabus ju beten. (2rin anbered Wa( lieg ber Saifer 3cttel
in @oIbbucl)ftaben mit ber ?lufforbcruuq befcbreiben: rrSif^of
9Rein»erf, beftelle Dein ^an« ; benn am fiUiften läge »irft I)«
fterben!" unb einen baüon bei Sifcbe gernbc üor ben ^(a^ M
3)ifd)ofd au« bem oberen @emad) ^eimlicb fiemntermerfeu. %U
SKeinmerl fid) jur SJerriAtung eine« natfirUrf)en SBebfivfniffe«
eutfemte unb auc^ am 9(bort ä^nlicbe ^ttitl fanb, g(aubte er
in ber Xi^ai, feine 2^obe«ftunbe ftefje nal)e beüor, unb verteilte,
törer gewärtig,' fein (Selb unb feine fonftige ^abe unter bie
Sinnen feiner fiirrfie. 2lber ber fünfte lag ging üorüber, o&ne
bag i^m ein 8eib gefd)a^, unb bad Serijalten bed j^aiferd, totlibtx
i^n mie einen lieber aufertt)ccften ^ajarud beglüctn)ünf(^te, Härte
i()n üoOenbd barfiber auf, ba^ ibnt ein @treid) gefpielt toorben
n)ar. Xa fd)log er alle, metd)e i^n bamit jur Serf(6(euberung
uon ^rd)engut oerffi^rt Ratten, folange aud ber SHrc^engemein«
fd)aft aud, bid fie angcmeffene (äcnugtl)uung gcteiftet Ratten;
nnb bie teiftete benn aud) ber jtaifer, inbem er ,, barfug unb in
bärcncm Semanbe t)or ber Stirc^t^ür öffentüd) bugenb auf ben
3^ifd)of njavtete unb, afö biefer wad) btr ü)icffefeier ^erau^fam,
}rrhurfd)t nnb bemütig fic^ tt)m ju i^ügen marf unb um 9uf<
bebniig be($ ^J3anned bat"^) unb bad ücrfc^Ieuberte ^ircbengut
Dirlföltig erfe^te. Cinen fdimeren Staub i)atte ber 93i)(^of ouA
•) »b. I S. 13 «lim. 2.
«) ^iefc {&xhCiWm (Ä- 18*^) Ut ja wo^t ©oge, aber fte belegt
büc^ wiebcr, unb /jroar für bie rfcit ber 9iicbcric^rift, bie Wlitte bed
.^uölftcn 3al)r^uubert6, hcn 33ui}braurf) bee Stehend öor ber Äirt^t^ür
(;inte forea monasterii publice penitens), n^elc^en ^olber'(Sgger ob*
geleugnet fjatte, nm bad ©ufecftel^en ,t)etnric^!? IV. »or bem !6utgt^or
t)on Sanoffa a(d ^abel ^u bei^eic^nen; bg(. IBb. II. ®. 548 9[nm.
2. Säc^fc^c Äloftcrftifhittgen. D. 3)ie dl^ronif öon 3teterburg. 161
foll riitft t)or ber ©tctcrburg eine öemic^tenbe 9iieberlage er-
litten ^ben — ba« ©tift auf Slntrieb be^ mit i^nen öertoanbten
93if(ftofd 93emtt)arb öon ^ilbe^^eim anlegte ^) unb, nad^bem fie
im 3a^re 1007 eine faiferlic^e ®eftätigung erlangt, im @tift
felber flarb, toie e^ aber unter ber Leitung oon ^riorinnen über
^tmbert 3af)re lang fo in SJermbgen^üerfaü geriet, baß fiA
?(6tte^U(^ bic ^Ube^t^eimer 35ifc^5fe feiner annehmen mußten.
6d trat eine Söenbung jum beffem crft ein, ate ber ^oc^ ge«
prieftne Slbt ©erwarb üon üieiffenberg bie SSertoaltung in bie
©anb na^m, unb ein auc^ burc^ Ärieg^wirren nid)t me^r nieber*»
',u^altenber Huf fcfimung, al« nac^ brci 3tt)ifc^enj)r5})ften ber jüngere
(^cr^arb, ein SSertoanbter be« älteren unb feit neun Sauren
Äeüermeifter im Stoftcr Sieiffenberg, im December 1163 i^um
tropft ertooMt mürbe. !E)ie »eiteren, etma fünf ©erfi^tet be«
©anjen anfflüenben äufgeicfinungen ^aben jum ÖJegenftanbc
entnjeber bie ß^fitererrterbungen unb Stauten — fo bringt ®er=^
tmb, bie im Stifte erjogcne S^odjter be^ reid^en ®o«Iarer 3?ürger^
Vuber bem ©tifle i^r ganje^ ßrbgut ju, unb ber §erjog ^txn-
xiij ber Sötoe ermögUcftt burc^ feine Unterftü^ung 1174 bie
2?oüenbung be« 1165 begonnenen neuen SRünftcr^ — ober bie
friegerifcften SSermicfelungen, in toefrfie bad ®tift ^ineingc;;ogen
iDurbe: bic fünfjährigen Äämpfe, meiere 1181 mit bem @turje
5»einric^d be^ 85men enbeten, bic §eerfa{|rt §cinri(^^ VI. gegen
ben wätirenb be« ftreujsug« Äaifer ^^icbric^« au« ber 3Ser^
^crau«igegcben unb für bic ,,^ef(^ic^tfd^rciber ber beutfc^en 5^or,^cit"
atfii „3^ie S^ronif öon 8teberbiirg" öon ©buarb Söiufclmann über»
fe^t bie ÜberfcfiUTtg in ^weiter 9(ufla(je öon 3Ö. SS^attenbocf) 1895
überarbeitet worben. (Sine @rtäiiterungj?fd)rift I)at Ctto 9J?cIt^f)cimer
in fetner ^iffertation „3)ic Steterburgcr ßfjronif bess 'ißropfteö (^Jcrfjarb,
Xei( I" föolle 1882) geliefert.
*) 2Jic ^eitongaben barüber tüiberfprcc^cn fic^, ba p. 200 „ficben
Jnbre cor ber Stiftung ber ^ambergcr Äird)c" auf t>a^ 3ül)r 1000
c^cticn würbe, bie Scflrünbuuö al']o nidjt iucl}r „uutcr ."pciuricb 11."
gci(^e^en fein fann, wie unmittelbar oorf)er p. 199 angegeben tüirb.
^unhladi, ^(Iboüieber HL H
158 Anleitung III. 8HfterbtooTa|)^ien unb StiftungiSgefd^ictten.
Ttung „©onbcrbarcr Sauj" (idiota) ober „Oauftcr" (joculator)
eintrug, fo ninintt xtjn ber SSiograpt^ bagegen in ®4u^.
Da fid^ ber Sau be« fttoftcr« fe^r fange ^injog — e«
würbe am 2. 9iot)eniber 1031 gemeint unb burc^ eine Urfunbe
ftonrab« II. t)om 16. 3anuar 1032 beftötigt — , fo becft fi(^
feine Sntfte^ungÄgef (Richte faft mit ber ^txt ber bifd)öflid)en
9lmt«ffl^rung 3Keinmerf^: er ftarb am 5. 3uni 1036.
®o fe^r auc^ in ber Siograp^ie fid^ bie mfinblic^e Überlieferung
geltenb ma(^t, ber 33erfaffer f)at boc^ aud^ in betrd(^t(id)em
^iafee bie bamald im "ißaberborner 3lrd)it) üermafirten Urtunben
lierangejogen, fie teil« nur ermähnt, teifö in äu^jflgen mit^
geteilt unb baburc^ für feine Darfteüung eine fid)ere c^rono^
Iogif(^e ©runblage gewonnen. 9lu§erbem finb bie ^iltc^ljeimer
aa^rbucfter benu^t, ferner bie Vebenöbefcbreibungen Semmarb«
unb ®obe^arb« t)on §ilbe«f)einv Heribert 6 üon .Möln, §eimerab^
•unb Äaifcr ^einric^d II. unb neben anberen Schriften aurfi bie
®erfe I^ietnmr« oon SWerfeburg unb SlbauKJ t)on ©remen;
inbeffen finb nid)t alle biefe §iff«mittet bem 2?erfaffer oon Sfnfang
an jur \^anb geroefen, oietme^r jeigt bie norfi erf)altene ©elbft*
fcfirift, ba^ auf ben SJänbern unb auf angehefteten ^ftteln i)iad)^
träge aufgenommen finb, melci^e bi^meilcn an eine falfc^e ©teile
geraten finb unb babuid) bie (£(}ronologie ber (Sreigniffe gcft6rt
l)aben ^).
•Die Darffeltung, welche ben SBunbern^), Sagen ^) unb
») ^a^ f)at Marl Wiener für bie Äapitel 16—21 gezeigt in ben
„f'^orfcfiunficu ^nx bcutfcften (^efd)icf)tc" XVI, 460. 461.
^) (Je wirb ,v ^- (M* -^; nofi) bcm Ücbcii bc)* ilaifcrg bie n^unber*
bare .pciluiig .'pcinrid)c II. üou einem 3teiuleibeu erjäljlt; f. unten ©in«
Icitmtfl in, 3. A.
») £tto in. .V '^. fori fid) mit ber mmc be^ ^ingerid^tetcn ßre^»
ceiitiiie üermdl)lt babcii niib tjoit ihr öert^iftct tvorbcn fein, unb bie
Uitfnicbtbarfcit ber (5l)e .'peiitrid)^ II. mit Municjmibe foll in Qdfetif(^er
.Sieii)d)l)eit il)ren Wniiib haben.
2. Sac^rtfc^e tlofterftiftungen. D. ^ie (S^ronif x>on 8teterburg. 163
9(u§er biefen naditrägticfieit ^crfälfc^ungen i)aben aber bie
Angaben auc^ [c^oit burd) i^ren Urheber eine parteUid^e Xräbung
erfafjren^ unb jmar ntc^t burc^ {eine geiftlic^e (Sigenfc^aft %
fonbem bnrc^ {eine 9lbneigung gegen bie @taufer unb {eine
2ln&änglirf)teit an bie 93BeIfen. ßr mibniet j. SJ. (p, 225) bem
Sai{er Sticbric^ folgenben "Dlac^ru{: „3nbem Äönig §einri(^
feine da\)xt waij Simulien richtete, üernat|m man be^ Äai{er^
Xob, üon melcfiem mir nic^t^ rä()mU(^e^, nic^td benfroürbige^
{agen fönncn, anpcr baj er in bcr gtembe gcftorben i{t; benn
roa^ {eine 9lb{ic6t bei bem eintritt be« Äreujjuge« mar, ^at ber,
roeltfter in bie (Setieimniffe be^ öerjen^ {(^aut, offen burc^ bcn
unrü^mticöen 9lb{cf)IuB {eine^ Vcbcn« an ben Jag gebracht."
^Dagegen ift §einric^ bcr Ööroe ber „eble f)erjog", meld^er noc^
im Schatten be^ lobe« (p. 230) „in eblcr 3Bei{e {einen tücfttig
angelegten ®eift ju bet|err{cfien xon^tt, inbem er bie alten ß^ro-
nifen }u {ammeln, }u{ammen5u{(f)reiben unb t)or}u(e{en befaßt,
unb bei bie{er i8e{c^äftigung oft bie ganje '3iarf)t {cftlaflo« ^in«
brachte" ^). 9luc^ i{t nicbt ju über{e{)en ®er^arb« i^eube barfiber,
*) @r mcr!t in {olcftcr über ben ÖJcbraiid) bc^ Srfjfeicrd bei
Canonif{cn ,^um 3al)rc 1166 an; „5Sä()renb bei faft allen Äird^en fo«
roolfi in unferem ©isJtum ai^ audf) in anberen bie ^l^erfc^leierung ber
Jungfrauen bidl)er nid)t im ÖJebrauc^ war, begann fic mit ÖJotted
i^nabe bei un«."
») ©2^ ift uttig nod^ ein beutfc^ obgefafeter Äatec^iemusi be« wiffenjj*
werten, »Aurea gemma« ober »Lucidarius« betitelt, ext}aiten, tüelcbcn
J^nric^ bcr fiöiüc au^ bni tatcinifc^en Schriften feiner ^eit — aud)
ber Imago mundi be^ ^onoriu^ ; f. unten ©inleitung V, 6 — in einer
für i*aien üerftänblidien 5orm I)at ^niamnienftellcu loffcn, ober, um
nic^t hie wortgetreue Überfe^ung unter IUtö unb JHeini leiben ^u
laffen, in $rofa; in ber SSorrebe, tt)clcl)e k. Sd)röbcr in ^-Pfeifferäi
Germania XVII, 408 mitgeteilt tjat, beifit ee banibcr:
Sine capellane er hiez
und bat, daz sie ez ticbteu
an rimen wolden;
wan sie ensolden
IGO <EmIdtung III. @tifteTbiogra|)^ien unb ®tiftungdgef(^ten.
YDcrben. 3n bevfelben ^at *^eT^ nod) ein beftimmted 3a^r ate
(ävrn^e gefunbcu, inbem er gcitenb machte, bag ber groge, 'üb
bing^of ücrmd)tenbe Sranb bcd 3a^red 1169 ni^t ernod^ut i]t,
aI[o erft ber ^hebtrfc^rift folgte. Silmait^ bogcgen ^) glaubte,
tu einer @te(Ie nic^t nur ben Sranb biefe^ da^re^ angebeutet
^u fe^en'), fonbeni ^at aud) ben ilindiroetd untemonimen, bag
bie Slbbingbofcr Urfunben, üon xotii^tn ber Stogra^^ bie beiben
n)td)tigfteu benu^t, $älf(^ungen finb, metdie naii ber (Sin&fd^trung
bi^ abbingt)ofer Strd)iM im Sa^re 1163 nac^ 9Ra|gabe fonft
barüber erl)altener 9luf}et(^nungeu ^ergefteUt mürben, nnt M
&}a^ für bie Derlorenen 9ie(^tdtitet be^ flöftertic^en Sefi|ftanbe«
ju bleuen, aber fdjon 1183 üor^anben nmren, aU $apft Suctud III.
bie abbingi)ofer "^riDtlegien beftatigte. 3ft ba« richtig >), fo
niug bie älbfaffung^jeit ber 3Reinmer{>Siogra)>^ie fpäter on*'
gefegt merben, a(d ^tx% angeitonimen i)atttf
D. Sie (^^vonif üon ©teterburg.
Die S^ronif bed (£anonitfen^@tiftd ©teterburg (bei SSolfm
buttel)*) beri(^tci 5unärf)ft, mic gtibcrunbe, bie 2io(^ter be^
(trafen ^Itnmnn t)on Oteburg unb feiner ®ema^lin ^abemig,
an ge|cf)i(^t(t(l^ bentrofirbigev ©tätte — ber $unnen-jt5nig 9ttUa
1) ,,2)ie Urtunbenfölfc^imgen beis^ ftlofters ^bbingl^of unb bie Tita
Meinwerci« in ber ,,3^i^i4^f^ für Daterlönbifc^e (S^efc^td^te unb Htter-
tunii^tunbe", herausgegeben üon bem ^^crein für ^efc^tc^te unb %ittf
tumdfunbe ©eftfalenS XXXIV (SRünfter 1876), 3—36.
>) dii toirb bend)tet hai 1023 bei bem 92eubau ber 9(bbtn(|^fr
Strebe haii sanctuarium eingeftür^t fei : casum ipsiiu eccleeiae fütarum
praesagienB. ^a£i !ann ftc^ aber auc^ auf ben ^ranb be0 ^^rei
1058 bfi^ie^fn, meld^er gleic^fade bai^ Jkllofter in 9($c^e legte.
') ^ l^reglou l^ölt bie früher Don i^m be^uptete inlKiltlic^ 9äf^
^ctt ber Urfunben aufrecht: ga^rbüt^er bed beutfc^en Utidß unter
Jtonrab 11. »b. 11 8. 4(i0— 467.
*) Sie ift unter beni litel »Annales Stederburgenae« aaotote
(lorhardo praeposito* üon Q^. ^. ^crjj in ben MG, SS. XI, Id7— S31
m
2. ©äc^pic^c Äloftcrftiftungen. E. SJic Scgauer go^rbüc^er. 165
ber ^eiligen Slpoftel ^) uub mit ber (Sinafc^erung ber ^irc^t be^
{jciligcn 3acobu« in S^ti^^) üerübt ^abe"; er pitgcrte borum
auf ben 9lat be^ @Tgbi|d)ofd ^rtmic^ t)on SKagbeburg itnb
bed ^ifd)of«^ äBemer bon Sßerfeburg nac^ 9{om, mürbe ab^
Don bem i^opfte an ben fpanifc^en $atriar(i)en gemiefen unb oon
bicfem angehalten, )u @^ren bed ijeiligen 3acobud, beffen ^ir^e
er eingeäfdiert, ein ^lofter ju erbauen. 3m 3a^re 1091 mürbe
eö in ^egau bei SRerfeburg begonnen, im näc6ften 3a^re mit
ü)iöncf)en aud ©cbmarjac^ befe^t unb 1096 gemeint, gebie^ jebod^
erft unter bent jmeiten, aud (iorbe^ ftammenben Slbt SSSinboIf,
welcher Don 1101 bid 1150 bie Leitung ^atte, aber erft am
1. miai 1156 ftarb unb mo^I no(6 bie ©tifterbiograp^ie an^
geregt f)at.
3tt bem noc^ bor^anbenen, in Mp^x^ befinblicben Stutogramm
fcbtieBt fie fic^ an bie Seltcbronit (Sde^arb^ an unb ge^t, in
jufammen^angenber Srjä{|Iung bi^ 1083 gcfüf)rt, bann in Sa^re«»
berid)te gegliebert, meiere no(^ einmal mit 1079 anheben, in
3a^rbud)er über, »clcfic bi^ 1227 reichen. Someit ba« SBerf
im jroötften 3a{|r{|unbert entftanben ift, ift e« bon Dier ©rf)reibem
unb 3?erfaffem f)ergefteüt, üon metd^en ber crftc — mc^r ate
jmci drittel — ba^ l'eben SBiprcc^t^ unb bie 3a^rbüd)er bon
1125 bid 1149 auger einigen Äfeinigfciten, ber jiDcite bicfc
aicinigfeitcn unb bie gortfefeung bon 1149 bi^ 1182, 1184,
1185 SU einem Seil, ber britte bie angaben ju 1183, 1185
;;um anbern Jei(, 1186 biö 1189 unb ber biertc bie 3iacf)ri*t
über gricbricft^ L Sreuxjug 1190 geliefert ^at.
<) 7>a^ bestellt ftd^ auf bad ^lutbab, midic^ ^iprecbt na(^
p. 238. 239 angerichtet ^ahen fpü, ai^ er im $eere 4)einrid)g IV.
11)83 in diom einbrang.
«) S3ei einem ÜberfaU auf bie 8tabt 3ei^ l^atte er, mie p. 241
crjü^It toirb, einen feinet fjeinbe, ber fid^ in bie Stirere bcd Ijcitigen
3acobui3 geflüchtet ^atte, baburc^ oon feiner 3uflnc^t^ftätte ücrtrieben,
baB er greuer an bie ^rd^e legen unb fie niebcrbrennen lieg.
162 Einleitung III. Stifterbiogropt^ien unb Stiftungdgefc^ic^ten.
bannung {|cimgcf ehrten ^erjog (1189) unb ben ßinfalt bcr
gegen i^n aufgebotenen gürftcn 1191 [1192J. SBie in biefem
3a^re ber ^ropft jmifc^cn bem ^erjog unb ben gürften ein
9(bfommen Dernüttelte, fo ent[c^u(bigte er 1194 ben nac^ Saal«
fetb öorgelabenen ^einridi ben Sbmen, mefcftev auf bem ffiegc
ba^in Dom ^ferbe geftürjt mar, beim Äaifer unb ermirtte bic
Stnfe^ung einer neuen Xagfa^rt, auf me(d)er ber ^er^og bie
C^nabe ^einric^« VL miebergemann, !5)er 2ob ^einric^d beö
ioxotn am 6. Sluguft 1195 ift bad iüngftberic^tete ^reignid ber
annalifttfc^ angelegten, aber [o nid)t ftreng burc^geffi^rten £ar«
fteUung.
T)tx 33erfaffer, metcöer mit feinen äufjeic^nungen ben äu^«
fcf)reitungen böfer 9)ienf(6eu ben SSBeg ücrfperren möcf)te, ift, xoit
fdion ^er^ ;um 3lu^bruct gebracht ^at, ber "^JJropft (Ser^arb,
»eld^er üon 1163 bid 1209 bem Stifte üorftanb: t)at aucö
ffiinfelmann baiJ für „febr jmeifel^aft" get)a{ten, weil ifim &tx^
t;arb an einigen ©teilen „über aUe^ iDi'a§ gelobt" fd)ien, ofjue
freilieft ju leugnen, bag feine dtec^nuug«^buc^er unb Ü)iitteitungen
bie Wrunblage ber S^ronif bitben, fo ift 'ißer^en^ 3luffaffung
burc^ 9Me(e^eimer beftätigt roorben, namentlid) burd) ben 6pintt)ei*
barauf, baß ©er^rbi^ Z^eilna^me für ben 93eginn, tvortgang
unb 3lbfc^lu^ bciJ neuen SWünfterbaue« in ber britten 'ißerfou
Singulari^ unb bann roieber in ber erften ^erfon ^ißlurali^ —
alfo ©erwarb = wir! — berichtet mirb, baß ferner, »ä^renb
fonft alle firtftlic^en 2Bürbentrager „$^err" genannt merben, ba*
an allen Stellen, meiere ald CJinfrfiiebfel ni^t üerbädjtig fmb,
bei ©erwarb unterbleibt, unb baß enblid) ba^ ald Gigeulob be-
fremblic^e >peraui^ftreid)en bee SJerfaffcri^ oou fpäteren ^ear*
beitcru berrühren fann. (&^ ift nämlid) unüerfennbar, bap nacb»
träglid), im üicr^et)ntcn v^at)r()unbcrt, annaliftif(fte, urtunblicbe
unb anbere B^f^^e liinjugefonunen finb, nicht iuuner bad richtige
treffcnbc >^utl)aten, meiere bei bem SJerlnft bcr Urfc^rift nicbt
überall me^r bi«^ ii\a> einjclnc na^^uroeifen finb.
3. taiferticöe ®rünbcr. A. ^a^ fiebeit Äotfer ^tinxidi» II. 167
grapste txySifß er gcmonbt unb anjie^enb, Jbt^meilen in tt^ti)^
nüfdiem Sc^munge unb einmal in nierfbarer 9(nlei)nung an
Vucan, unb ift frei öon ieglicfier äntoanbtung, au« feinem berb üer*
roirfUcfttcn gelben fcfton bei ^ebjeiten einen .^eiligen ju machen.
(Sr ^at erft über brei^ig Sa^re nad) SBiprecfit« Eintritt
(1124 5)iai 22) feine 2(rbeit begonnen, meit gteid^ ju Anfang
fp. 235) ber am 5. äluguft 1155 erfolgte lob be« ^faljgrafen
Ctto oon 9?ai)em ertt)ä{|nt mirb, aber too^I nicftt lange nac^
biefer ^Pegeben^eit, menn auf ffiinbolf bie Anregung jurficfgefü^rt
roerbcn barf. Der jmeite 93erfaf|er ffat in ober nac^ bcm 3ot^re
1180 bie au« ber ©iprecftt-SSiograpfiie cntwicfelte ß^ronif
roeiter geführt, ba er frf)on ^um 3a^re 1166 bemerft, ba§ ber
Hanipf jmifc^en ^cinrirfi bem ßömen unb ben färfififc^en J^ürften
fünf^etin Oabre gebauert ()abc, unb julefet ate älnnalift bie eben
gcfAeöenen ßreigniffe 3af)r für 3a^r oermerft.
3. KaifcrlidjE (Brünbcr.
A. Da« Seben Äaifer ^einrirf)« IL
3?achbcm ber fe^tc ber färf)fifd)en $>crrfcber, §cinrid) II., burdft
bie llrfunbe ^^apft igugen« HL oom 14. SKärj 1146 unter bie
^^eiligen ber fat^olifcficn Äirrfie oerfe^t morbcn mar, ging man
in i^amberg baran, ben fanonifiertcn ftaifcr al« bcn Stifter
be« SSamberger 93i«tum« in einer i'ebcn«bcfcf)reibung ju oer*
hcrrlicftcn ^).
Da auf einem ber bciben Silber, mit melAeu bie alte
'i^ambcrger §anbfd)rift gcfcftmücft ift, neben bcm Äaifcrpaar
.^einrid) unb Äunigunbc, meirfie« bie 3?ainbcr9er Äirdic Gl)rifto
barbringt, ein Diacon 3lbalbert crfdicint, mie er ein 3?uc^
*) Tic »Yitae Heinrici et Cunegundis iiuperatorum * finb öon
ÖJ. ^ail^ in ben MG. SS. IV, 787—828 fierausfj^cgcben. Ten 93Qnf
berger Urfprung ber fieben^befc^rcibunfl ,t>einrid)!? crfcf)IieHt 2Sat^
borau«, ba6 ber i&eiCige (11, 3) „imfer .t>err unb 33atcr" genannt mirb.
164 (IHnleitung HL ®Hftetbiogra|)^ien unb (SHftungdgefd^ic^ten.
baß 1191 „bcr üon ®ott beutete jintge ^erjog — §cinri(^«
be^ Sömen gleicbnamtger ^o^n, toelc^en ber flatfer in 3ta(icn
fcft^alten tooUtc — mitten burrfi bic g^nbe unb bie aufgeftelltcn
©ad^en auf einem ffiege, ben ein ä)ienfd^ nicüt meifcu tonnte,
tDunberbarlic^ burcftfc^Iäpfte unb nad) t)ie(en iD2ü^en unb f(^n)eren
@efQ^ren unenDortet nad) 93raun[d)n)eig gelangte.''
E. Die ^egauer 3a^rbfld)er.
Sie fo manchem eblen ^erm nac^ einem an ©emaltt^aten
reid^en 8ebcn fiel e^ auc^ bem Sdjroiegerfo^n be^ iPöt|men-
^erjog^ SBrati«(aü SBipred)! üon ©roitfrf), bem ÜJfarfgrafen
ber Saufi^, na(ft bem 93erid)t feinet 33iogra})^en (p. 242) *)
\diXotx auf bie ®ee(e, „toie üiele arge Untljaten er begangen,
mie oft er fic^ nämlic^ an frembem ®ut vergriffen, toie oiete
2){enf(^en er mit ^lox)>, Sranb unb 9iaub f|eimgefud)t unb nid)t
allein i^rer ^abfeligfeiten, Sileinobien, ®üter unb 93urgen, fon=
bem noc^ obenein bei^ 8eben^ beraubt, unb, um bat)on gar nid)t
toeiter ju rcben, meld) ein SJerbredien er ju SKom an ber <Si}XOitit
nicht schriben wan die warheit,
als ez zu latine steit.
Der herzöge wolde,
daz man ez hieze da
Aurea gemma;
do duchte ez dem meister beeser sus,
daz ez hieze Lucidarius,
"wan ez ein irluchter ist.
») ^ic .Annales Tegavienses et Bosovienses« finb Don &. ^.
i^erö in bcu MG. SS. XVI, 232—270 bcraui^gcgcbcn unb in trefflidjcr
^c\)c üou ihibtü. 'Jlb. (£oIm in ber 3(ftrift „3^ic ?Jcgaucr banalen
auij bem 12. unb 13. 3al]rl)nnbcrt" mit ^enu^ung Iianbfc^riftlidjcr
.'pilf^fmittcl fritifd) «nterfud)t (5lbbruct nu^ ben 3JiittciIungcn ber ge»
id)id)tC' unb altertumeforfdienbeu WeleÜfc^aft be^ Cfterlanbefit ^b. IV),
<?ütcnbnrg 1858.
BBI
3. foiferlic^ O^ränbet. A. ^ad 2eben ßaifer ^einxidß U. 169
(Ed ift bejetc^nenb für bte äluffaffung bed 93togrQpi)en, bag
er bie S^ronbefteigung bcß tünftigen ^eiligen fcfion in üba:*
naturli^er Seife Dörfer oerlünbet fein lägt: er berichtet noc^
bcm 2?organg be« „l'cbcn« bc^ ^eiligen S33oIfgang'\ baß
S^^VRXxd), ate er nocfi ^erjog toar, ju 5Regen«burg in einer
S^tfion oon bem i)ei(igen Solfgang auf eine au ber SSSanb er^
fAeinenbe @d6rift: „9iac^ fed^«!'' f)ingett)iefen mürbe; unb al«
ber Za% jum fiebenten ä)2at fid) fährte, tDurbe er jum ^aifer
gefrönt ^). Senn er nun ate $errfrf)er feine ^auptforge auf
bie Sidtümer manbte, fo lag ifim 33anibcrg befonbcrd am $)crjcn,
beffen ©cfc^ic^te (I, 6—19. 25—27), über bie Raffte be« crften
Sucft^ anfüüenb, fo au^ffi{)rlid) erjäf)!! ift, baß fic^ fc^üeBtic^
(19. 27) ber 3?erf affer felbft 3"^fl<*^öltung auferlegt, um ju
anberen Junten be^ ftaifer^ übergeben ju fönncn. 6r finbet
eÄ munberbar (29), „ba§ ber 5Diann ®ottc^, mclc^er ju "DJu^
unb Brtommen ber £irc^e unb ffir fein eigene^ ®eelen^ei( t)on
jo glü^enbem (Sifer befee(t mar, bennod) in feiner Seife bie
Jvörberung be« JReic^^ öerabfäumte", unb berichtet bann üon
^cinric^^ unblutigen Srfolgen in Sö^men, Ungarn unb 'Bur^
gunb. 3m jmciten ©udi meubet er fid^ ju ben üon feinem
.^eiligen ücrrirf)teten Sunbern, „inbem er ber 'Jiac^roelt nur
eine geringe Slu^roa^I öon benjenigen überliefert, melcbc entmcbcr
burc^ ben ma^r^eitdgetreuen unb unantaftbaren 2?cricftt ber
im flpxii 1153 nad)!üeigbar ift (Stum|)f R. 3618. 3681. 3666^. 3667.
3668).
*) ^a baS lOU gejc^a^, fo fann l^einric^, aU il)m bie ^43rDpl)C'
üciunfl 5u Xetl warb, nicftt mcl^r ^erjofl flcmefen fein. 25ic)clbc 6r»
^äfilung finbet fic^ auc^ unter ben fäc^fifd^en i^aiiergcf(^id}tcn (f. oben
3. 64. 65) ; boc^ ge^t fic ^ier nic^t auf ©einrid)!? Slaiferfröitnufl, ionbcrn
auf feine •Äönigfifwa^l, weiä^alb ^ernfjeim i^JJeuej? '3(rd)io XX, 93)
„feinen birecten littcrarifcften 8ufammcnt)auö" annimmt. 2)aöfe(be
t^ut er für bai ®cfc^ici^tc^en üon Ä^nigunbcn^ Sßerleumbunfl, Sied)!«
fertigung unb ^eimgabe an il^re SSermanbten, meldje^ gleid)faU0 unter
bie fäc^fifc^en ^aifergefc^ic^ten aufgenommen ift.
166 6inlettunfl III. Stifterbiograpljien unb Stiftimgggefc^ti^ten.
93enu^t ftnb neben etwaigen munbUdien SRitteilungen Sin^
bolf«: ßrfurter 3Q{|rbflc^cr, einfc^ticBticfi bcr Öot^arifchcn, für
bie 3^1* öon 1115 bid 1149, unb jmar fo gebanfenlo«, ba§
j. 95. QU« ifinen bic SSejetcfinunfl SBipred)!« aU „eine« ge^
toiffen" beibehalten ift, toie niemals ein ^^egouer Ü)iöncf) ben
«Stifter feine« Älofter« ^ättc nennen fonnen, ferner ba« 95?erf
be« föc^fifAen Cfironograp^en für bic 3a^re 1150 bi« 117«>
mit ber SOiafeßabc, bafe 3l(ejanber III. üon üomöerein aU ber
recfjtnmfiige ^Jopft ausgegeben ift. Schon für bie 3a^rc 1173
unb 1174, ju meieren in ber SJorlagc nirfit« üermerft toax, unb
bann für 1176 bi« 1185 finb fclbftänbige 3iacbrid)ten geboten,
burcfj meiere i^r Urheber ficf) a(e ein tt)of|Iunterrid)teter 3)iann
bemährt.
I)er erfte 2?erfafff r beftimmt fein 2?or^aben f ofgenbernmfien :
„Um bie ®rünbung«gefchi(hte be« flfofter« ^egau aufjujeithnen,
ttoUen mir bie Grjähtung beginnen, inbem mir bei ber §erfunft
feine« Stifter« ttxoa^ meit bi« 5U feinen 2lf|nen unb Urahnen
au«hoIen ; bann motten mir erft furj erlcbigen, mer er mar unb
mo^er er ftammtc, unb barauf bcn Si^ifebegierigeu mit ®otte«
£^ilfe einfach unb ohne Umfchmeife eröffnen, melch ein ®runb
JU ber nach unfcrer Überjengung oon (Sott gemoüten 93egrünbung
bc« Crte« 3ln(aB bot, ma« ber 3?egrünbcr, nämlich bcr Sltart-
graf ©iprecfit, oor @ott unb ber SBelt ebel, macfer unb glflcflich
üoüffihrt unb mie er fein i?cben beichfoffen hat, fo roic mir c«
au« bem mahrhcit«getreuen 'Bericht berjenigcn "iDiänner erfahren
haben, mc((hc e« tei(« oon anberen oernommen, teil« al« 3)c^
teitigtc mit angcfehen unb ihr lieben mcift noch bi« auf unfere
3cit gebracht haben." S^er i^erf affer hat alfo urfprünjlich nur
bie 2lbficht gehabt, um ber Stiftung«gefchichte mitten ben ?eben«*
gang bc« ,H(ofterftiftcr« barjuftcttcu, fich aber bann offenbar
burch bie i5efannt|'d)aft mit ben CJrfurter Jahrbüchern baju oer^
feiten laffen, auch noch über bie mcitere Äloftergefchlchte ^inau«^
jugef|en unb attgemeinere ®efchichte ^u bieten. 3n ber ^io«
3. ^aif erliefe (Ihrünber. C. ^ad fieben taifer ^artö bed (Sfrogeiu 175
beutlid^ genug befunbet fiattc ^), am 29. Decenibcr 1165 bie
^iUgfprec^ung 9:qxU huxii feinen ^^apft "ißadc^ali^ IIL im
Zorn iVL Sachen ^atte oome^men laffen, gab er, um biefem
gegen SUe^anber III. oudgefpielten Xxnmpij eine toeitere unb
nac^^Itige SBitfung }u oeitei^en, bie Seben^befc^reibung be^
neuen ^eiligen in Sluftrag^),
©er SJerfaffer, mctc^er fi£^ nic^t nennt, mar unjmeifel^aft
ein @eift(id)er, ber, ma^rfc^einüc^ in Stachen ort^nge^örtg, oijxtt
ununterbrochen bort anmefenb ju fein^), möglic^ermeife ber
taiferlic^en Staptüt angehörte. @r miti ,,in bem audgebe^ntcn
Öuftgarten [ber @cfd)ic^te Äart«], in met(^em fo üielertei SSIumen
madifen, furj unb bünbig nur ein buftenbed 9Bunberfträu^cf)en
pfLücfen" ober beftimmtcr: „einige ficrborragenbc '»Proben feiner
©unberfraft, feine blelberufenen, ruhmreichen SBunbermcrfe o^ne
Umfcftroeife an einanber reiben/ aufba§ ftaifer griebrid^, ge^
naucr unterrichtet fiber bie .f)eiiigfeit bed i^eben^ unb SBanbeld
ftarl^, fic^ befto me^r freue, ^jene Sonne, melcfie 351 3a^re
oeibunfclt mar, ate eine i^euc^tc für bie SBcIt ent^jfiUt ju ^ben."
dagegen erffärt ber SJerf affer, „bie trefflichen Junten bc^
^eiligen Sart, bie giän jenbe ®efc^ic^tc feiner Äriege " ruberen in
uberlaffcn, jumat er fclbft fc^on barübcr eine Überfid)t (micro-
logus) uerfafet ^abe.
©er Stoff ift in brei SBflc^cr gcritgt, oon meieren ba« erftc
Jien tieiügen SBanbet ftarfe, ba« smeite feine ^i(gerfaf|rt nac^
») 3. oben S. 168.
») ^\t »Vita Karoli Magni« ift üon ® erwarb SRaufc^cn in bcn
„«ubiicotioncn ber eJefeüfd^aft für r]^eini)cf)c ÖJcfcbicfitöeunbc" VI! (^ic
2t^enbe ÄarB bed ÖJroßen im elften unb ^mölftcn 3ai)rl)unbcrt),
^eip^iq 1890, l^craui^gegcben.
^) Xie ÖJrünbc für bie Slad^ener Crtsiangcfiörinfeit ^ai Öianfcf)cn
2. 3 51nm. 4 /jufammenflctrogen ; boft ber ^^crfaffcr auc^ einmal in
3t. Xeni« war, bej^eugt er fefbft in ber S^orrebe ^nm brittcn ^ucf),
inbem er erttdrt, ben ©rief beö ^feubO'Xurpin ,,in einer froniöfifcften
(£bront( 5U St. ^enü in granfreid^" gefnnben ;^u ^abcn.
168 <ünlntung III. ®tifterbtogra|)6ten unb 8Hftungi^gef(^(^tnt.
überreicht, fo tft er üon Sai^ a(d ber ungenannte S^^erfaffcr
angefe^en morben.
@r ^at für feine ürbeit bie S^ronif (Sdeijorbd, bad Seben
be^ Seifigen ffiolfgang, 8eo« öon Oftia ©efcbicbte üon ÜÄonte
Saffino unb 93eboÄ Sericbt über ben SSefucb bc« ^Japftc^ 3?cnc
biet VIIL in 2^amberg (1120) benu^t, fpäter, nacbbem er ouf
bie @(^ä^e bed Samberger Slrc^iüd aufniertfant gemorben
toar, bie toic^tigften ^ap^U unb Äaiferurfunbcn bi^ tjinuntcr
auf ^to IX. unb ^einrieb III. im 2Bort(aut uacf)getragcn unb
fc^Iiefelicft in ben 3a^ren 1152 bi« 1154 bie ermähnte 55ilbcv^
^anbfrf)rift ^ergefteüt % toelcfte too^l üon ftönig gricbrirf) I. r>cx
antoct ift, n)ei( auf i^n bie SBibmung ge^t^).
*) l^ic Ginfc^iebfcl 6at 23?. (sd^mibt in ben ,,5orfci^unöcn ^ur beut-
fc^en ÖJefd)id)te" IX, 361—377 nac^gewiefni burc^ feine ^lu^etnanber«
feöung „über bie äftefte .t)anb|(i)rift öon Adelberti Vita Heinrici IL
imperatoris«. ^^ufjleid) t^at er öejcigt S. 376, „baB berienige, welcher
in ber ^aniberger ^E^au^W^ift baiJ Adalbertus diaconus über bae
©ruftbilb nnb an ben SRanb frf)rieb : Per me scripta tibi, rex, hec est
pagina libri berfelbe ift mit bem, ber in ber älteften $ianbfrf|rift — im
ÖJnrfer ÄQpitelfltard)iü — bae Söerf »erfaßt fjat" %uii einem ?3rief'
ant)ang biefer .t)anbfc^rift gelit ^crüor, bafe ber ©ifrf^of JRoman üon
®urf an ber freier in 93amberg om 13. Qnli 1147 nic^t tei(nel)men
fonntc unb bafür üon bem 58ifd)of CSberl^arb oon 33amberg burc^ Über«
fcnbung einiger ^Reliquien bei^ ^eiligen entfd)äbigt mürbe: baraufljin
öermntet Sd^mibt, „baB bie Übertragung ber .^aubfdjrift nac^ ®urf
entrocber mit ber Überfenbnng ber JWeliqnien gleicfi^^eitig erfofgte ober
bocö mit berfelben in .Hufammenöang fte^t." ®. 9(rnbt l)at bann
(Sor|d)ungen X, 603—605) in ber ^^efpredmng einer öJot^oer ^anb«
fcfirift, \veid)c mit ber (iJurfer genau übereinftimmt, aud bem Umftanbc.
ba|3 im 10. Äapitcl be« -^meiten $^nd)^ bie ^Jiamen ald bamaW aOen
beteiligten befannt au^igelaffcn finb, folgern j^n bürfen geglaubt, tai
„bie 'Jlbfafiung unmittelbar loäbrenb ober nac^ bem ^aljre 1146 gefdjaJ)."
^) griebric^ urfunbet in ber angegebenen >^eit ^meimal für ©am«
berg: am 12. mär^ 1152 unb am 3. gebruar 1154, bad le^tc Wal
mäbrenb einer ^Jlnmelenl)eit in ber 3tabt, mo er urfunblic^ ant!^ fc^on
4. 2)0^ ßcben he^ ©ifc^of« Otto oon. ©amberg. 175
metme^r mar bad geben bed Sifc^of^ nierfmürbig genug ge^
»efen, f(^on balb nac^ feinem £obe eine (Denffd^rtft ju üeran*
laffen ^), meiere n)eiteren älu^fä^rungen )u ®runbe gelegt merben
fonnte. 3n beni 93omberger Slofter 5Kic^eI^berg *), üemmtücb
no(^ unter bent Slbt ^ermann, a(fo itt)t)c^en 1139 unb 1147,
entftanben, ^ebt fte mit einer htrjen 3n^a(tdüberfi(^t an, }ä^(t
baim na(^ @m)ä^nung ber SSifc^of^met^e Ctto^, oome^ntltc^ auf
Urfunben geftu^t, bie Don ii)m begränbeten ober oolienbeten
funf}e^n jf (öfter unb.fec^d 3^^^^" ^^ "^^ 9^¥ fi^ barauf einzeln
burc^, um babei bie ®flter anjugebcn, mit meldten fie au^gc*
ftattet maren; ed folgen bann Eingaben über Ottod fonftige
Sauten, über feine 3uit)enbungen an bie Samberger Sird^e, über
feine 'pflichttreue gegen ba9 9teic^, feine SRinifterialen unb porigen
unb fd)lie§Iirf) 9Äitteilungen über feine ^rebigt unb 3)iilbtf|ätigfeit.
(hj^bifc^of faife ju; ber aber fielet ei^ gar nic^t unb tro|bem fäQt ber
^tibic^u^ nic^t jur @rbe, fonbem fc^toebt faft eine Stunbe lang in
ber fiuft. 3)ie|e @cene ift, toie ber ^erauj^geber (S. 58 ®nm. 61) be«
merft, mit einer entfpred^enben Snfc^rift auf einem Oielief bei? Slad^ener
Äarti^fc^reinig borgefteHt. '
>) »Belatio de piis operibus Ottonis episcopi Bambergensis«
herausgegeben oon O. ^olbcr-^gger in ben MG. SS. XV, 1151—1166.
ter Herausgeber öcrmutet, baß ber 9Wi(ftelSberger $rior Xl^iemo ber
Serfoffer fei, »eil i^n ^erborb im erften Sdnä) feines 5)iatogS (f. unten)
gerabe ^nge er^äl^ten iait, meiere ben 3ul^a(t ber ^en!fd)rift auS*
machen: »ennglcic^ SEBiefener (JJorfc^ungen jur beutfd^en ÖJefc^ic^tc
XXV, 121) aus bem 5»eiten unb britten SBud^ beS 2)iaIogS einen
d^nlic^en Schluß gebogen l^at, inbem er X^iemoS Partner Sefrieb
iDenigftenS al^ ©emö^rSmann ^erborbS anfielt, fo fe^^en bo(^ betbe
Folgerungen bei ^erborb ba ^emiffent^aftigfeit üorauS, n)o äugen'
fc^einlic^ nur frein^altenbe $]^antafie i^r (Bpicl treibt.
») "Sia^ folgt auS ber ^eroorfel^rung 9Jii(^e(SbcrgS (Ä. 23): ,Hunc
locnm ille Deo plenus Otto fidelissimo semper amore dilexit, hunc
reetauravit, hunc ditavit, hm'us gloriam quaesivit, buic bona tri-
buit, huDC Bublimavit, bunc coluit, bujus profectum semper amavit
et in ipso se sepeliri decrevit.«
170 (Stnieitung III. Stifterbtograp^ien unb StiftungiSgefc^tc^ten.
93orfa^ren auf t^n gefontmen ober t)on iE)nt felbft in iüngfter
Seit ott toirHic^ erlebt erttiefen finb". ®ie befd)ranfen fid)
aber auf munberbare Rettungen unb auf 93eftrafungen ber<
ienigen^ meldte fic^ einen Si^ti^tl an ^einric^d ^unberfraft
erlauben, unb jebenfaU« ben SSerfaffer fo für fidft einnef)nien,
ba§ er ju guter i^e^t feine i^efer belehrt: ,,Senn auc^ je^^t nic^t
me^r bie ^tit fcer fflunber ift, fo muffen mir bennocb, fobalb
fi(^ und ettoad gegen ben gett)o^nten orbnungdmägigen i^auf ber
'}{atur ereignet, ed mit aOer (S^rfurc^t gläubig umfangen."
£ro^ ber }um größten £ei( t)er(äg(i(i)en Unterlagen ift bie
55arftellung üon gefilern unb gabeln burc^fe^t; fo wirb bie
9lufl|ebung be« SBidtumd 9Merfeburg nicbt Ctto IL, foubern
Ctto I. jugefd^ricben unb bie für bie Stiftung 'Bamberg« ent^^
fc^eibenbe JJrantfurtcr ©tjuobe in jmei jerlcgt. gemer ift bie
adfetifc^^ent^altfame Qi)t be9 ^errfc^erpaared, uon totli^tx fd)on
(Scfe^arb gefabelt ^atte, l)ier fflr jfunigunbe nod^ meiter bai)in
audgefü^rt, bap bie ffaiferin firf) öon bem SJerbac^te be« ö^e*
brudftd burd^ ba« ©ottcdurteil ber glü^cnben ^^flugfcfiar reinigt
unb oon ibrem fterbenbcn ®enta^l ate Jungfrau i^ren S?er»
manbtcn jurüdgcgeben mivb. SJon ^einric^ felber »irb erjäfjlt:
er i)abe fic^ bel)ufd ^^eilung eined <SteinIeibend nad) ^{onte
ßaffino begeben, nid)t o^ne einigen 3*^fif^'f ob ber ^eilige 93ene«»
biet, beffen ®ebeinc einem ®crüd)t jufolge au« bem Älofter
entfernt fein follten, aurfi roirflidi nod) an feiner alten ®rabftattc
rul)te ^) ; aber bicfcn ^tDcifcl begebt ber .Hpcilige, inbem er bem
Üaifer im S^raum erfc^eint, funftgercd)t ben Stein mit einem
rperation^meffer entfernt, bie offene ffiunbe |d)uell ^eilenb
mieber oerfcblicpt unb ben Stein bem fc^lafenben ^einric^ in
bie ^anb legt, gabcltjaft ift audj ber 25cri(l^t, bafe ^einri(^
felbft nac^ Ginnt) gepilgert fei unb ben 2)i buchen eine golbene,
mit foftbaren (ibelfteinen oerjierte Urone bargebrac^t ^abe }um
') 3. «b. II 3. 76 »iMiim. 2.
4. f^ ßcben be« «tfc^of« Otto. A. t)er ^rüfcninget 3»ön(^. 177
A. !DcriJrüfcnin9er 9Rön4
35a§ bie erftc Siograp^ie ^) in ^Mfcning, einem üon Otto
1109 geftifteten Älofter im jRegen^burgcr ©prengel, entftanben
tft, ergiebt fi(^ and ber (Sinfc^iebung einer (egenben^ftett
®rüiibunfl«gef(^i(l^te ^rüfening« (I, 10) unter bie eingaben ber
^ier benu^ten S^enffd^rift , and ber Ummenbung ber in ber
Denff^rift 3){ic^e(eberg atö (Sntfte^ungdort betreffenben <S>tttit
auf ^rfifening^) unb anberen @igentümti(^feiten ^).
^er ^rflfeninger 9)?5n(^*) ^at feine arbeit unternommen
,,fotoo^( }ur Srbauung ber Sefer a(6 jur $er^rr(i(^ung bet
tDorauf fyiaQ l^ngetuiefen f^at, bie in Bamberg Dor^anbene alte Übet*
fe^ung itid Xeutfc^, meiere bid^er nic^t aiü^reid^enb l^erange^Oj^en i%
managen mertooden ^uffc^lug gemö^ren.
i) MG. SS. XII, 883—903.
*) d« l^eigt (I, 10) öon ^rüfening: »Hunc locam ille Deo plenus
fidelissimo semper amore dilezit, hunc coloit, bunc ditavit et fra-
iarom ibidem degentinm profectum semper amayit*; t)g(. ba^u oben
6. 175 ^nm. 2. ^üv SRic^etöberg bleibt in ber $rüfeninger ^iogrop^ie
(l, 26) nur folgenbc abgcft^mäc^tc ÄuBcmng übrig: »Nam et hunc
locum ille Deo dignus amavit semper et coluit, hanc restauravit,
hunc ditavit, hojus gloriam quaesivit, huic bonum tribuit, hunc
Bublimavit geque in ipso sepeliri decrevit.*
■) (£i8 ift I, 30 — imb bad gc^t toicbcr über bie 2)cnffc^rift l^inoug —
oon Sehnten bie 9lebe, toeld^e oon bem $apfte ^onoriui^ beftätigt unb
bem Älofter ^rüfening übernnefen »erben, unb gwifc^en ben ^eric^ten
über bie erfte unb jtoeite SUhfrionigreife Otto« ift (III, 3) eraä^It, Mi
Otto einmal in bem oben genannten Älofter beö Zeitigen ®eorg fec^jig
«faltet für fic^ ffaht ab^mQtn loffen" : bie §lnnal>mc be3 JBerfaffer«,
bafi bie Benennung «rüfettingd aiS „Älofter bcg ^eiligen ©eorg" bem
fiefer ebenfo oerftünblic^ fei wie if^m felbft, ift barin bcj^eic^uenb
wie n\d)t minber bie SReinung, bafe ber Sefcr ^^rüfening noc^ immer
im ©inne i^abt — „vben genonnt" I — , obgleich 5ule|t I, 30 baoon
gefproc^en ift.
*) S)a6 er ibentif(^ fei mit bem SBerfaffer bc« „ßeben^ be^ 5l6teg
I^eoger öon @t. Georgen" (f. 93b. II @. 61. 62), ^at .t)aog no(^
«imblof^, ^flbcnlicbet III. 12
iMHMrtil
172 Einleitung IIL ©ttfterbiograp^ien unb Stiftungdgefc^ic^ten.
ber üon Sitntgunbe oerrtc^teten SBunber ntoc^t ber 93erfa[fer
ni(t)t ctma i^re mongcl^aftc SäJunbcrfraft, fonbern bic iRai*
läffigfeit ber 3Mcnf^en unb bie t)cm)ifd)enbe SOJac^t ber 3^
üeranttDortlic^ unb teilt biejenigen mit, ,,tt)eld)e er in '^fi^ern
gefunben ober burc^ ben mo^rf^eit^getreuen ^eric^t ber Saufunger
'Können erfa()ren ()at" ®o »c^rt fie burct) ba« ^tii^cn M
Ärcuged ben J^tamnien eine* im ßloftcr entftanbenen 9?ranbe«;
fo giebt fie i^rer »ieber^olt ücrtoamten 5iicf)tc Uta, meiere fic
oon Hein auf crjogen unb unterrichtet ^atte, für fortgefejtc
%^flicf)tt)erfäumni* im :?ibtiffinamtc einen fo roirfung^üoüen 3?ocfen*
ftreirf), ba6 auf ber getroffenen SBangc bie gingerfpur nidit
raieber verging; fo jcigt? fie enblicf) auch ba* (^kfe^ ber ^chioer*
fraft al« för fie nicht beftc^enb: alö fie einft i^rcn ^anbfchu^,
um ju beten, au^gog unb Don ficf) marf, fiel er nicht }ur (Srbc,
fonbern ein Sonnenflrahl, tüelchcr burch bie Spalte be* genfter»
hereinbrang, fing ihn auf unb ^ielt i\)\\ gteichfam atd bienft«
barer CJeift fo lange, bi* fie ihn miebcr an fich na^m i).
C. S)a« ^v^eben Äaifer itarU be« ©rogen.
35ie !?eben*befchreibuug ftarfö afö ^eiligen üerbanft ihre
entftehnng einer politifchen üJiaj^nahme Äaifer griebxich SSar*
baroffa» in bem Stampf jioifchen Staat unb Äirche: hatten bie
fäp^tt feit ®regor VII. ben Jlaifern bie ©ctthcrrfchaft ftrcitig
gemacht, fo foüten ihnen burch bie Sanonifation be* 93egrunber«
be* fränfifch^beutfchen ffaifertum« bie Jräger be« 3mpcrium^
an geiftli^er i^oUtomment)eit gleichgcftellt merben. 'Jia^bem
Jvriebrich, ber feine Teilnahme fflr ben heiligen Heinrich U. fcfton
M Ter ^^erfaffcr fcnnt biefed ©unbcrmotio fc^on am bem „fieben
bcfiJ l)etliiini Woar"; l)icr wirb nämlici) cr^äl)!! (Acta Sanctorum, Julii
tom. II, 335): „'*}{m einer .^immcrecfc fal) ber ^ifchof rRufticu« oon
Iricr burd) ein Senfterdjen einen 3onncnftrahl h^^r^inbringen unb
glficl)iam bic ^^cftimmuug eine* fcrniflcu i^foftcue erfüllen, ha an il>m
ber ^J.Uautel bce Ijciligcn (V^oor hiiuv"
4. 3)03 2ata be« »ifc^ofÄ Ctto. A, 3)cr ^rüfcningcr 2Rön(^. 179
barouf bcn 3n^alt bcr S)cnlf(^rift micbcr (9—35). X:ic banac^
gulefet ertoä^nte 3)iilbt^ätigfcit gegen ^ilger leitet ju feiner
,,^Uger* unb ^rebigtfa^rt" na^ '^^^omntem hinüber (11, 1 —
III, 2: 1124 3^jril — 1125 mäxi), an welcfie nur nac^ einem
3n)ifc^enlapitel bie jtoeite 3)Uffion«reife ebenba^in (III, 4 — 15:
1127 SOiärj — ÜDecember) angefd)foffen »irb, S)ie beiben legten
MapM (III, 15. 16) berieten bon bed »if^ofd Job (1139
3uni 30) unb ©egräbni^.
äußer ber üDentft^rift ift leine fcl)riftUc^e Unterlage mit
<Sit^er^eit ju ermitteln unb ma^rfcbeinlid) aud) nic^t bor^anben
gewefen; benn ber 33erfoffer erflärt felber in ber SJorrebe jum
erften Suc^ nur bad aufjeicfincn ju ttJoKen, „»ad er entweber
felbft al^ fieser erfannt ober üon belannten unb geroiffen^aften
^erfonen erfo^ren ^at^)."
Die iDarfteüung üerrät feine ^o^e ©cifte^bilbung «) unb
Dcrantafet ben fi^ beffen wotilbemußten 35erfaffer ju ber Sitte
an bcn ?efer, me^r auf ben 3n^alt ate auf ben SJortrag ju
ad)ten unb bie SSerftöße ju entfc^ulbigen : fei bod) au(^ ber äßett
ba« f)eit ni(6t oon gefc^ulten JRebnem, fonbem oon f^ücftten
t^ifrfiem geprebigt ttjorben. Um fo beffer ift e^ mit ber (Staub*
TDurbigfeit befteüt; benn menngleic^ unfcr 2Köurf) afö ®o^n einer
tDunberfüc^tigen 3^^ f^^" gelben int ©c^u^e be« munber^^
*) ^ag ^at (in feinet SHffertQtion @. 90—95) ben ai^ a)o(mct|(^er
irn^ genannten ^balbert, ben fpäteren i6tfc^of oon SBodin, atö ^^e*
tod^dmann betrautet unb fogar bad ^a^v 1140 aU bie 3eit be^etc^net,
in toeid^ex ber in Bamberg mei(enbe ^batbert ben $rüfeninger ^5n(^
mit 92a(^n(^ten toerforgt ^abe; aber er fc^eint auc^ baran nic^t me^r
feftau^lten, inbem er (fjorfc^ungen XVIII, 247) „einen pommcrid^cn
bem Sifc^of Äbalbert na^e fte^enben (3mät)r^mann" zuläßt.
>) 9tnx ein »ergüDer« ift III, 7 in bie (gr^ä^tung cingefloc^ten ;
bie gelehrten Gttjmologien — ber 9iamc ber @tabt 3ulin wirb üon
i^rem (Brünbtt Suliui^ (Jöfor II, 5 unb bie flaüifc^e ^e^eic^nung ber
pommerfc^en Xtmpti continae ton continerc II, 11 abgeleitet — finb
»0^1 d^gentum M (ikmö^r^mannei^.
12*
174 il^inleitung III. Stifterbiogra^l^ien unb (Stiftungdgefc^ic^teit.
bcni ^eiligen Sanbc ^) . unb ba« brittc bic tjon i^m ücrriditcten
9Q3unber }um ®egenftanbe f)Qt, unb jum Heineren Xeil aud ber
eigenen änfc^auung unb beni 93ericf)te guoerläffiger 3^i^^"ö|K"'
}um großem aud Suchern gemonnen, iDeld^e öfter nur aUgc^
mein ate Chronica ober Gesta Francoram ober Annales be-
jeidbnet, aber nod) erfennbar finb.. Q^ finb ^auptfä^üc^ (Sin«
^arbd lieben ^arld bed ®rogen, bie ^arotingifc^en 9iei(^^anna(en
unb bie S^ronif 9?cgino«; ba« jmeite Suc^ ift bie 3Biebergabe
einer in granfreic^ nieberijeft^riebenen ßrjä^Iung oon ftarte
^ilgerfo^rt, unb bie erften ficben Äapitcl bc^ britten 93ucb«
finb aud ber (E^ronif bed falfc^en Surpin entlehnt.
Die benufeten 93üc^cr gelten bem SJerfaffer, wie er HI, 10
fagt, ate libri autentici; anbere, meiere i^m noc^ unenblicfien
<Stoff gewähren n3flrben, (e^nt er audbrfldüd) ab.
©eine arbeit beftanb nun barin, bag er bie meift »örtlicb
beibe^Itenen Seric^te feiner Oueücn burdieinanber gemifd)t unb
incinanber üerrooben ^t, o()ne feiner feit^ etmad anbcre« ^inju^
jut^un, ate barübcr in (Sinleitung unb ®(^Iug in fc^töfilftiger,
t)on ©ibetfprü^en ftrofecnber Sprache erbauliche 93etra(f|tungen
anjuftellen.
4. Bas EßbBn bes Bifdjofs i^ito üon Bamberg.
?}oc^ e^e bie ^aiferin Sunigunbe heilig gefprod^en mar, ^tte
Bamberg am 10. Sluguft 1189 in feinem 3?ifc^of Otto, »clever
1139 gcftovben roav, einen anbcrn ^eiligen ert)alten. 2lbcr nicfit
crfi baburd) würben 3tufjcid|nungen über \i}\i t|eroorgcruf en ;
*) SWerfttJürbigermeiie ift and) l^icr \>a^ a\i^ bem 2tben ber ^tligen
Äiinigunbc ple^t crmäljute SBunbcrmotio öermoiibt; e^ mirb crjd^lt
(11, 14—17): Äarl bringt burc^ fein öebet bie 2)omenfronc 3efu jum
Klüften unb um bie ^^(üteu n\d)t an bie ®rbe faücn unb vertreten ^u
laffen, fängt er fie in feinem redeten $)anbfd)u^ auf ; al3 er biefen mm
bem (Sr^bifc^of @broin ^inreic^t, läßt er lo^ in ber Meinung, ber
4. 2)09 £eben bed latfc^ofi^ Dtto toon SSamberg. B. (Sbbo, 181
B. gbbo.
ebbo*), bcffcn 5Rame un« in bcr Sompilation bcö 5Ibte^
Slnbrca« gang (f. oben ®. 176 2lnm. 1) überliefert mirb, ift
al« üKön* in SKic^eteberg am 16. 3Wal 1163 geftorben: er
^ot ben Sifc^of Otto wo^t noc^ oon 3tngefic^t gelannt*) unb
feine ©iograp^ie „lebiglic^ au^ ?iebe^brang, unfähig in ©(ftmeig©
an fic^ ya fjalttn, ben 9kc^fa^ren jur jlenntnidna^me, bemütd«
t)OÜ gcfc^rieben" »)•
3n ber JBorrebe giebt er eine ®ef(6ic^te be« Sttofter«
3Kic^eI«berg öon ber 93egrfinbung bi^ jum Amtsantritt be«
3?ifd)of« Otto unb erjä^It bann im erften 35uc^ (1 — 8) mit
me^rfa4en Slbmeid^ungen üon bem ©erid^t be« ^rflfeninget
2Kön(f|«*) Ottos geben bis ju feiner Sr^ebung auf ben ^am*
berger Sifc^ofSftu^I unb (9 — 16) bie näheren Umftänbe feiner
crftattct ^at; benn über bic crftc TOffioniSfa^tt ift önbertücit bcricfitct
tDorben. SWag i^ -nun Icf cn, tüf r ha xooUt ; nicmanb nötigt jum fiefen,
wer fBibertoitten ober ÜbcrbruJ empfinbct'' (gorft^ungcn XVUI,
248). 2)ur(^ bad Söort „anbemeit" (alia«, baiä ja auc^ „anbengtoo''
bebeuten fann) ift too^l o. Sittwi^ befonberd 5U feiner SKeinung ge-
bracht tüorben, baß ba^ britfe 93ud) 666018 üor ben beiben anbcren
entftanben fei.
*) SBenn 3off6 Gbo fc^reibt, weil bcr 3tamt in bem ^iccrolog oon
<Bi. 3Ri(^ae( au^ bem zwölften ga^r^unbert unb in ber au^ bem üier-
i^e^ten Sa^rl^unbert ftammenben ^ünc^ener ^anbfc^rift, todd^e einige
^mc^tücfe ber (]5bbO'53iogra|)]^ie enthält, mit einem b ge)d)rieben ift,
fo fc^eint mir baS n\d)t maggebenb ju fein.
») (&r giebt (III, 25) an, ba6 er eine JBifion, tüeid)t einer oon
feinen Äloftcrbrübern, ber $riefter S^ppolb, fünf 3al}rc oor bem Ein-
tritt Ottoig über beS S3if(^of3 ewigen fiol^n gehabt i^atte, „jur ^dt al^
unfer l^oc^fcliger ®ater entfc^Iief ", aug fi^ppotbg 9)lunbe erfafjreu t^ahe.
') (Bit fte^t in ben MG. SS. XII, 822—883 unb in 3aff4ö Biblio*
theca V, 580—692.
*) ©0 Jeifit es a. ©, (I, 6): 3)a Dtto ben «Pi'alter au^tuenbig
lonnte, fo fang mit i^m gufammen ber Äaijer ^einric^ IV. ^falmen,
fooft er k^pn (Hefd^&ften frei war; Otto banb aud^ ^eimüc^ baS abge*
176 (Sittlcitunfl III. Stiftcrbiograp^ien unb gtiftung^gcfc^i^tcn.
Sine cigcntitdie Scbendbcfcftrcibung Otto« ift brcimal untere
nommcn morben : oon einem ^^rflfeninger 3)iönc^ unb ben 3)iid)ete^
berget SOJönc^en Sbbo unb ^erborb *).
0 ^lad)hem 1822 im Älofter ^ciligenfrcu^ bie 'iprüfeninger 93io«
grapl|ic aiifgcfunben unb 1829 öcröffeiitli(^t tuorben war, ocrfutöte
stöbert mmpin 1842 („S^attifd^e etubicn", 3aI|rgong IX, $eft 1
3. 1—246) Ä'tar^eit über bie eini^chten 93eftanbtei(e gu getuinnen, oud
welchen ber "übt 5(nbrcai( ilang oon SRid^eUbcrg (1483 — 1502) feine
^2lrbeiten über beu S3ifc^of Ctto oon 33amberg jjufammengefteUt l^attc.
6r tarn ju bem ©rgebnii?, bafe in ber Sbbo« bie ^crborb'S3iograp^ie
unb beibe in ber ^rüfeninger benu^t feien, einem Grgebni^, baet iKubolf
Stopfe fic^ oneignete, at^ er 1856 in ben MG. SS. XII, 721— 9()3 bie
»Vitae OttoniB episcopi Bambergensis* I|eraudgab. 2)er grunb Öiefc«
brec^W 1865 in ber SDiünc^ener i©ibIiotf|ef, eine ooüftonbige ^anbfc^rift
ber $erborb'^iograpl)ie, fül)rte bann Äöpfe unb 3aff^ baju, tt)enigften«J
biefc al^ bie jüngft entftanbene in if)ren 9(u£Jgaben (MG. SS. XX,
697 — 769 unb Bibliotheca rerum Germanicarum V, 693 — 835) on«
juerfennen. (5nb(icö ^ot öJeorg öoag in feiner (öaüefd)cn) ^iffertation
(„Cueüe, (iJetüä^riJmann unb "Filter ber älteften iJebenöbefc^reibung be^
l^ommern-'^tpoftetsf Ctto oon Bamberg") 1874 ben ^lad^toei^ geführt,
baj} oon ben brei S3iograpI)ien bie ^.^rüfeninger bie ältefte ift unb i^nen
allen jene 3Jenffd)rift ju ÖJrnnbe liegt, meiere :polber'@gger oerooU»
ftänbigt tjerausJgegebcn ^at if. S. 175 5(nm. 1). Xie weitere ©c
fc^äftigung mit ben 33iograp()ien ^at minber wichtige ffragen betroffen :
fo fjat öcinricf) oon >iittmiö in ben „J^orfc^ungen jur beutfc^en &t'
fcftic^te" XVI, 297—334 haxttjmx ^vl fönnen geglaubt, bo6 ©bbo fein
britteiJ 53ucl) al^ bcfonberc Schrift .^uoörberft ocrfafet unb erft fpater
mit ben beiben anberen ^ücberu oerbunben f)at, unb bog bie Bio-
graphien bie crftc 'äJiiffionsireifc Cttoö nac^ einem lagebudfc 6efnebl
er,^äblcn, roa^ aber oon ^aa^ (in ben „gorfdjungen" XVIII, 241 — 264)
beftritten toorben ift. 2Ö. ^löicf euer (fjorfdjungen XXV, 113— 152 unb
XXVI, 501—527) t^at ^n Unred)t bcjioeifelt, baö ©bbo oor ^erborb
gcf(f)ricben bat, unb nur bcljauptct, nicbt ermiefen, baß ^erborb bie
^itrbcit C^bbofif gar uid)t gcfannt bnt ; er ift aber bamit im ffieä)tt, boß
3aff^ in bem i^oriourf ber Ih'igc gegen ^perborb ju weit gc^t. 9io(^
immer ift inbcffen ber CSbbo-Iejrt nirf)t über allem Steifet ergaben:
wenn uid)t eine eigene .{lanbidjrift aufgefunben wirb, fo fann oiefleic^t,
4. 3)09 Seben bed 8ifd^of9 Otto üon 8amber(). B; (£bbo. Ig3
6bbo ^at für feine arbeit außer ber 35enffc^rtft nelrologif^e
unb anna(tftifd[ie 3(ufjetc^nungen feinet ^(ofter^ unb eine jiem^
lid)e änjo^t — »örttic^ mitgeteilter — ©riefe ^) benu^t, ju*
nietft fid^ ober an mfinbli(^e 3JKttei(ungen ge^aUen, nantentli^
be« ?ßriefter« Ubalric^ üon ®t. €gibien, „beffen e^rtt)ürbiger
Urteiföreife", fo fagt er ü, 1, „unb bor ®ott unb 9Wenfd^en
erprobter Irene i^ fo unbebingt trauen mußte, afö ^atte t^
ba* üon i()m erjo^Ue mit eigenen 9lugen gefe^en", unb jtoar ift
Ubalrid) ©ewä^r^nmnn für bie S?erlettung ber Umftänbe, burcft
rocicfie Ctto an ben $of ^einric^« IV. fom*), für ?(nlaß unb
(ünteitung ber erften SKiffiondreife Otto^ (II, 1—3) unb für
bic ganje jmeite SReife, an toelcfter Ubafrid) „ate treuer W\U
arbeiter Ctto«" teilnahm (HI, 1), »ä^renb er bie erfte wegen
p(o^ti(^er @rfranlung nidjt ^atte mitmachen fönnen.
X)ie @en)iffen^aftigleit, mit »elcber nun Sbbo bie nac^ feinen
(J^^eroa^r^männem üon Otto ooübrac^ten SBunber unb lauten
berichtet, muß baffir ol« Iroft ijtx^alttn, baß bie 3I)arfteHung
breit unb ungefdiicft au«gefoIlen ift: bie Srjä^Iung, meiere nur
in wenigen äu^fprfic^en ber fiircftenoäter einen !argen Sc^nnicf
erWIt unb laum oon einem §au^e flaffif^er Dichtung üerfd)önt
wirb, ift f(^Iec^t componiert unb ^äufig burc^ läftige SBieber*
f)olungen entfteüt ^).
ÖJefunbung einci? tobfronfcn Änabcn auf ba§ ÖJebet feiner SJlutter am
@rabe Dttoi^ unb eine ßobpreifung beiä wunbcrt^ätigen 58ifd)ofg.
«) 5^er g3ricf beg TOtc« Söignanb an Ctto (II, 16) gei)5rt, roie
3aff^ gPä^ßt l^at, nic^t in bic ^tit ber erften, fonbem in bie ber
^totiUn SJliffiottöretfe.
*) @bbo er^ä^U (I, 3): Otto fei nac^ bem Xobe ber ^er^^ogin
3ubit^ oui^ ^olen nad^ ^cutfc^lanb jurücfgefe^rt uiib in Üiegcnfifburg
^oml^err getoorben; er l^obc ^ier bie 5^eriüa(tung 9^iebcrmünfter^
übemommeu, melc^cö unter einer ^erioaubten Äaifer ^einricftiä ftanb,
unb bann eine Berufung an ben |)of aU yianjter erhalten. S)anc6en
fennt (£bbo noc^ eine anbere Überlieferung.
*) 35o6 ber Sommem'^erjog Söorti^tao in feiner 3ugenb alä öe«
fongener ^u SRerfeburg getauft wor, mirb ü- ®. crft III, 6 gefagt,
178 <i^nleitung III. Stifterbiogrop^ien unb 8Hftungdgef(^ic^ten..
I^otcn Dtto^" unb feinen ©toff auf brei iöüdier öerteilt, „um
bur^ ben mieber^oßen 9{euanfang bad liefen tfic^t junt Übev^
brug »erben ju laffen".
3u aSeginn be^ erften 3Ju(^« (1—7) »irb erjä^It, ba6
Ctto, ber ®o^n eined eblen ®<^n)aben, ber SBiffenfd^aft unb
ber ^ir(^e gemeint mürbe unb nac^ ooQenbeter Sudbilbung fid)
aM Se^rer nad^ ^^o(en begab; fo fam ed^ „ha% ^r nicf|t allein
bie ©itten jened 3ioi% fonbern au(^ feine ©prac^e fo ooQenbet
tennen lernte^ bag man i^n, xomn er flaoifc^ fprac^, gar ni(^t
für einen Deutfc^cn ifattt galten fotten^)", Otto mürbe bei
ben $if(^6fen unb dürften unb auc^ bei bem ^^olen^^erjog
93o(ed(at) fo beliebt, bag er mit ®efanbtfcf)aftdreifen betraut unb
*abur(§ auc^ ^änfig an ben $of Saifcr §einric^« IV. geführt
würbe. (Sx mar e« bann, mefc^er iöole^latj beftimmte, um
3ubit^, bie Sd^mefter be^ Saifer^, ju merben, unb, nadibem bie
&)t gefc^loffen mar, al« Grjfapeflan ber bcutfd^en gfirftentotfeter
^ugemiefen mürbe, äte er nacb mehreren 3a^reu in bo« 9teid)
jurüd te()rte, mürbe er oon $einri(^ IV. jum „ Oberfonjicr feiner
^falä" beftellt. Da nun au« ber fönigli^en Äapeüe bie «ifd^Sfe
entnommen ju merben pflegten, fo bot fic^ aucb Ctto mieber^olt
©clcgen^eit beförbert ju merben: nac^bem er in feiner 25e*
fc^cibcnbcit jmeimat bie ßr^ebung jum 23ifc^of — in |)alber*
-ftabt unb äugdburg — au«gefd|lagen, mürbe er, meil nac^ bem
5Cobe be« "il^ifc^of« 9?obbert üou S^ambcrg bie berufenen SBSMer
fi^ binnen fet^d 9>ionaten nic^t einigen fonnten, üom ftaifcr
jum 5Ra(^fotger be« SJcrflorbencn bcftimmt (1102 Dec.) unb in
Snagni üon ^^apft ^adcbalid (1106 iDiai) gemeibt. X)ann fprt(^t
ber SJerfaffer oon ben ©flterermerbungen Otto« (Ä. 8) unb giebt
einigen Übercinftimmungen in ber S^rm öermutct (in feiner 3)if|er«
totion 8. 118—121), aber (gorfdmngen XVfll, 244) bie «ermutung
njieber i^urürfgejogcn.
V ^^amit ftimmt aber nid)t redjt, bag Ctto fpäter {^, 59. III, 8)
fit^ eine«( ^o(metfd)er^ bebient.
4. S^oi Se^fii U» tatfd^ofd Otto t>on tBamberg. C ^borb. 185
oitbeni 3R6tic^ aM ®efanbtev bed ftfofterd na(^ Sbmunt ging^
um bett bortigen 3Rönd^ Smtbert jum ^orfte^er audiubttten.
^erborb ftarb nad^ bem SRid^eldberger ütecrolog, toe(^ed i^n
„^rieftcr unb SWönd^" nennt, am 27. ©cptembcr 1168.
üDie wn i^m lunftüoQ in Unterrebungdfomt Derfagte gebend^
beft^ttibung bed 93if(^of« Otto i) ^at folgenbe« SJorfpieL Site
euunol bcr lobc^tog Otto« »icberle^rt, trifft bcr SJcrfaffcr
frincn 2)2itnton(^ ©efricb unb ma^nt i^n an fein SJerfprec^en,
bie ®ef(f|i(^te be« Sifc^of« ju crjä^Ien, ba er foft fünfse^n 3a^re
mit Otto jufammengelebt ^be unb für bie baüor üerftric^ene
3eit fi(^ auf Otto« eigene unb anbcrer a)iittcUung tjerlaffcn
fömie. ©efrieb mö^te aber bie ©rjä^Iung auf ben ^erjutretenbcn
?rior iE^icmo abtoaljen, ber, im filofter erjogcn, f(^on mit fünf
3a^en „ber Heine ©pa^nmcfier" (mimulus) be« 23ifcl)of« ^ic§
unb ficö ftet« feiner befonberen ®unft ju erfreuen ^atte. 9)?an
einigt fic^ enbßd} ba^in, bag @efrieb berichten foQ, „xoa^ ber
3?if(^of unter fremben unb ungefitteten 35ößem üoübrac^t, mel^
ein geben er bei bem gfirften am ^ofe geführt ^abe unb bei
toeldjer (Selegenfteit er an ben |)of unb t)on ba jur bifcböfücben
©ürbe gelangt fei"; I^iemo bagcgen fott fc^ifbem, „n)a« er ba*
^eim ju treiben pflegte, indbefonbcre bie 23egrfinbung unb (5r*
neuerung ber 3^^^ w^b Slöfter".
I^emo beginnt nun fofort unb fpri^t, nur jttjcimat üon
^erborb unb jweimal üon ©cfrieb burc^ furje 3ttJifcfienbc*
merfungen unterbro(f)en, im erften 93uc^ (1 — 10) über Otto«
9RiIbtbatigfeit, bie i^m bei ber SäJei^e tjom *ipapftc gctoätirte Slu«-
jeidjnung, über feine ftenntni« be« »eltlic^en unb gciftfic^en 3iccf)t«
*) 3^rc fLviSiQahtn finb fc^on ohtn 6. 176 S(nm. 1 angeführt; bie
kbpte'\dfe ift für bie »Scriptorea rerum Germanicarum« unter bem
Zitcl »Herbordi Dialogus de vita Ottonis episcopi Babenbergensis*
1868 abgcbrudt unb für bie „®e)d)i(^tfdjret6er ber beutfc^cn ^^orjcit"
t>on ^n« $ru^ fiberfe(t, bicfc Übcrfe^unö in jttjciter Auflage 1894
t>on %i. Skttenbac^ neu bearbeitet.
180 <ünteitun0 iU. ©tifterbiogrop^ien unb Stiftimg^gefd^tc^ttn.
toirfenben ®ottt^ barftedt, fo empfie^U er ft^ f(^on burc^ bie
mäßigen 3^^(anga6en nantenttic^ üor f)er6orb, bem p^antafie^
üoflftcn 9?iograp^en Otto^^).
@inb it)m aud) geiler uittcrgefaufcn *), fo fönnen fte öie^
Irid)t borauf jutflcfgeffi^rt tocrben, bag tx, »aö er au« eigener
•ÄnfAauimg unb üon onberen erfuhr, nid^t fofort^ fonbem erft
na(^ geraunter 3^^^ ^^^ ^^"^ (äebäc^tnid niebergefrfirieben ^t ').
SSJann ba« gefrfia^, lägt ficft nicftt fcftfteUen, fonbem nocfi bcni
Xobe Ctto« (1139) nur burc^ bie Slbfaffungdjeit ber ^iBiograp^ie
Sbbo« begrenzen, in beffen Sortoort jnm britten 93u(6 ^aag
eine (Entgegnung auf einen 9(udfpm(^ be« i^rufeninger äR5nc^ö
nm^rgenommen ^at^).
«) t)cr ^rüfcninöer SWönd^ rcbet a- ©• (H. 4) toon ungefähr 500
in.^^rift (S^etauften, tuö^renb fie ^rborb (II, 17) auf ungef&^r 7000
beziffert
«) So »irb 5. 33. bie 3toifcl^cn5cit ^tD\\6)cn bet erften unb jttjeiten
tRifrion^rcife Ctto« (IH, 2 unb 4) wie fpater üon ^lerborb auf üier
3a^e bemeffen, ftatt aweier ober, »enn man ben Äbftanb bcr ^Intrittd*
jeitpunfte migt, breier Sa^re (nadf G^iefebrec^t, (Ät^d^idftt ber beutfc^en
ftaijerj^eit IV, 455; nac^ i6em^arbi, iüotl^ar toon 8upplinburg @. 826 —
830, iiat Otto feine aweite 9ieife nic^t 1127, fonbem erft 1128 ange-
treten).
■) 55er »erfaffer will (III, 13) ein fBunber erwäl^nen, „weil e«
i^nt jeft gerobe einfällt".
*) IBenn ber $rüfeninger 3Rbnd) ftd^^uf bie l^eroorragenben (Sv
eigniffe befc^rdnfen wi0, nnt feinen Sefem ni^t burc^ aOau grogc
^fle Überbrug au bereiten (in feinem IBorwort aum etften 0uc^>
unb (III, 12) eraAl^tt: Ctto ^be über manche feiner erwAl^nendwerten
Zf^Qten feinen Sängern 8d)Weigen auferlegt unb fie angewiefen,
fie o\ine 9(nma6ung ber Ct^nabe &ottU beiaumeffen, f 0 erfUrt d^bbo
(lil, 1) bagegen: „^d) iftdtte e£( aU ?^eoel erachtet, fo (obwfirbige
Iboten Cttofif in fruc^tlofei» ©c^weigen au berl^äUen. S)arum nic^t
t)on bent ^eift ber 9lnmagnng, fonbern toielme^r ber ^erainntgen
Zuneigung geleitet, t)abe idj tS mir angelegen fein laffen, ben Beriet
über feine j^totite SO^iffion^fa^rt ndc^ $ommem fo aufauaeii^en, wie
i^n mir fein treuer 9){itarbeiter, ber $riefter Ubalric^ t>on @t ^gibten,.
4. %^{a fiebeti bed IBifd^ofg Ctto üon ^mberg. C: ^erbotb. 187
foftfpieligen Hrmen^jflcge unb 33aut^tiglcit ocrfd^affte, ift an
einem Ic^rrcid^cti ®eifpiri gcjcigt^).
I^icfe ©c^ilberung bri^t mit bcm Snbc M ©cbäc^tniMagc«
ab ; am natftftcn fonmien biefclbcn ^crfoncn abermate jufammcn,
unb nun crja^It ®efrieb, meieret 58clc^rung für mertüoßcr i)ält
cid SHmofrngcbcn, im jwcitcn 93uc^ Otto^ crftc 9)?iffion«rcifc
natf) *^ommern^) unb im brüten (1 — 31) Ottod jmeite SReife
nnb im Stnfdifug baran (32—42), tt)a« er mei§ üon Otto«
Slbhmft unb 9(udbilbung, üon feiner ^(udmanberung nadj $oIen
nnb bcr üon i^m bcrmittelten 35ermä^Iung be« ^oIen=«§erjog«
mit bcr Sc^mefter bed Äaifcr«, enblic^ üon feiner ßr^ebung auf
btn 93amberger 35ifc^of«ftu^l unb feiner SBei^e. Unterbrochen
»irb bic ßrjä^Iung im jmeitcn ^uc^ breijc^nnml burd| ^m\6)^x{-
bemcrfungen I^iemo« unb einmal üou ^erborb, im britten ^ud)
nur funfnmi.
T^a bie auf jtöei Soge verteilte Unterrebung jmifc^en J^iemo
unb ©cfrieb bcr - bialogifierten SJorrebe jufolge breije^u 3a^rc
nad) bcr änhinft ^erborbd in 3?amberg ftattgefunben ^aben
foß, b. ij. am 30. 3iuni unb 1. 3uli 1158, ba ferner Ubalrirf),
bcr ^ricfter öDu @t. ^gibien, melc^er, toit ermähnt, am 23. 3Kärj
1159 ftarb, III, 5 ol« tot genannt mirb, fo ift iebenfall« ba«
brittc 9?u^ na^ biefem 3^itpiittft, bie ganje iöiograp^ie mobl
in bcn Sauren 1158 unb 1159, e^e ber Jobe^tag Otto« in
bem Ic^tgcnonnten 3a^re fic^ erneute, gefc^rieben, wenn nid)t bie
oorgcblitfic Anregung bur^ bcn J®ebä^tni«tag (ebiglid) in ber
(5inbi(bung be« SJcrfaffer« beruht.
.f)crborb ^at leine umfängli^ere fc^rifttid)e Untertage al«
feine 3?orgänger, nur einige mflnblicbe 3Jacf)ricl)ten nic^r unb
bancbcn bie üon feinem Slofterbruber Gbbo »erfaßte SJiograp^ie
0 3(^ ^abc bic ©rsä^runfl (I, 36) fc^on im II. ^anbc S. 754—
756 überfelt.
») 3?er «cri^t ift im IL 53anbc @. 711—754 tn§ 3^cutfcl)e über-
tragen.
182 (iHnleitung III. Stifterbiograp^ien unb Stiftung^gefc^td^tcn.
ffici^c. S^a« 17. fiapitel, . tt)cld)c« in bcr 3affe'fc^en «udgabe
fc^It, enthält mi} bcr S)cnff(^rift angaben über bic üon Ctto
begrflnbeten ober üoßenbetcn filöfter unb ^tUm, iebocfi o^ne i^re
©üteraudftattungcn 1), iJ"*> We ©c^fugfapitel (18—23) bieten
jum leit avi^ berfetben Cueße ^) gefc^öpfte 3KitteiIungen über
Cttod 93aut^ätigfeit, unterbrochen burdj eine längere Slu^fü^rung
(20. 21) über ben 9lbt ©olfraui üon SKic^el^berg.
I^a^ jmeite 9?uc^ »irb eröffnet (1.2) mit einer Sladiridit
über bie nti§glücfte pommerfcfte 9)2iffion be^ fpanif(f)en Sifc^of^
Sem^arb (1122), ber bann in SOücbeUberg SOiönd) mürbe unb
ben Sifc^of Ctto belehrte, bag er nur mit ftattlid)em ®efoIgc
unb großem ®epränge in "??ommem Srfolg ^oben lönnte. ^Da*
rouf folgt (3—18) ber 9?ericbt über Ctto« erfte Ü)«ffion«reife
mit Sinfc^iebfeln über ben 3?ranb ber 2?orftabt Bamberg« (14)
unb über Ctto« ©tellüertreter in 3?omberg, ben 2lbt SBignanb
üon Ziftxt^ (16. 17).
, 3:er im (Singang be« britten »ucfie« (1. 2) erja^Ite SRüd*
faß ber Stäbte 3uHn unb Stettin in ba« ^eibentum oeronlaBt
Ctto« jtoeite 9?eife (3 — 24) '), narf) mctcber wefentücft nur no<ft
bon feinem lob bie SRebe ift (25. 26)*).
griff ene ^falterefcmplar feinet ^erm neu ein — „ber ftaifer tuor
iiamlic^ fo gebilbet, bag er 3d)rtftftäcfe, totid)e t)on irgcnb iemanbetn
on iftn gcrid)tet tüurbcn, ofjne frembc $)ilfe ju lefen unb ju oerftc^en
t)ermocf)tc" — unb erfreute tl^n bomit fo fel^r, baß $einri(^ i^n nun«
mebr ^^um S3ifcf)of ^u erl)eben tracf)tetc.
* 9(uf bie Tenffd^rift beutet ßbbo, iubem er bic ^udlaffung mit
ben Porten begrünbet: »quia alina accuratius descripta inveniuntur*.
») ^ie oben 3. 175 9lnm. 2 onge.^ogene Stelle, nielc^e ^SUd^eU»
terger Urfprung ücrrät, ift l)ier nocb erweitert burcft bie genauere ©e«
ftimmung ber 53egräbnieftätte Ctto«: »coram altari ejasdem arcban-
gell, cujus Bpecialis minister erat*.
»; Gine ^Ibfd^weifunfl bietet ftiet ba« 19. Äapitel über Otto« enge
©e^ieliungen ^u bem Älofter 9Kid)el0berg.
^ ein 3d»tu6rapitel, ba^ ftdpfe, 3aff6 aber nic^t ^t, entölt bie
4. %ü» Sthtn htH IBifc^ofiS Otto t>on Bamberg. C. ^erborb. 189
„Xröftc 2)1(6. nur! Senn !Du bei iencm ffapitcl gu furj gc-
tonmien bift, fo fonn ba« ja in unfcrm nac^gc^oft tt)erben!''
aber fo anmutig au(^ bie (Srjfi^fung ift, ^erborb tagt au
©cnauigfeit unb SSa^r^eit^Uebe mand^ed ju mänfc^en fibrig.
ffite er in ®e(e^rtenbünfel auf ben fc^ßc^ten @bbo ^erabgufc^en
fd^t unb ba, mo er t)on i^m abhängig ift^ bur^ bie ^ai)i
onbercr ©orte bie Äb^ängigfeit ju üerloifc^en ftrebt, fo meig er
au4 beffer^ bag Otto feine bei beni Sinjug in ^Bamberg er^
frorenen güfee nic^t, mie Sbbo Witt, in laumarmem SBaffer^
fonbem in faltem gemärmt ^at; and t^Ific^tigleit ^at er gefe^tt,
menn er ben richtigen 8lu«bruct ßbbod, baß bie Udrer „ jenfeit^
M üJieere«" mo^nen, fo auffaßt unb miebergiebt, baß er fie
ouf rinc 3nfel üerfe^t; abfic^tlic^e 3?er^err(i^ung Otto« biirfte
i^n JU ber Eingabe herleitet ^aben, baß infolge ber wunber-
loirfenben Snmefenfieit be« SSif^of« in Stettin m6)i jwci jRiefen--
ftöre^ tt)ie 6bbo i^at, fonbem nur einer gefangen mürbe, „Don
bcffen gleifc^ unb gett atte 33ürger einen Jeil befamen unb beut
^ifc^ef noc^ uiefjr abgaben, ald er mit ben ©einen gebraud^en
fonnte* ^); unb Sinf^wärjung ber eigenen "ißarteianfic^t in bie
SSrr^oItuiffe ber Vergangenheit ^at §erborb fic^ ju ©Bulben
fommen (äffen, totim er behauptet, baß Dtto, metc^er 1102 ate
^i\d)o\ iuDeftiert mürbe unb nac^meidü^ noc^ im 3luguft 1105
ju ben ©etreuen ^einric^« IV, jaulte, bie Suüeftitur ungern
t>om S^aifer emt)fangen unb [xdf fogleic^ gelobt ^abe, bad 93i«tum
nur }tt bellten, mofem er {Bei^e unb 3nt)eftitur t)om Zapfte
crlongen tonnte^).
^ Untcrbrüdt* f^at §erbotb ben «erid^t ebboig über bie SKißgunft
Äorbcrt^, welcher Otto bei 53eginn ber ?^eiten Steife bie ^rebigt in
Öioetbcrg unterfagt.
*) (Sk^en bie bem »erfaffer öon Söff^ nac^gefagte gdlfc^img be^
©rieffd Otto« an ben ¥apft tote ber S(nt»ort I|at inbcffen SBattenbat^
(Überlegung @» XV), f^xbttfptnd) erhoben.
184 (Einteihmg III (Stifterbiogrop^ten unb Stiftungdgefc^teit.
!Z>te 9(6faffungdieit ber 93iograp^ie »irb babur(^ aQgetnein
beftinimt, bag bc« Slbtee ©ignanb 5Eob, toeld^er 1151 erfolgte,
eriDä^nt unb bee ^riefterd Ubalric^, bed ^auptgetoä^rdmanne«,
tt)el(^er am 23, 9Mörj 1159 ftarb, ale eine« nocfi Sebenben ge*
bac^t toirb. S>ie (Shren)e ergiebt aber auc^ ^ier tDieber bie (inU
fte^ung«jeit ber fotgenben, ber ^erborb^SBiograp^ie, in welcher
(Ebbo« Slrbeit benu^t ift ^).
C. ^erborb.
^erborb, welcher P(^ in ber ®iograp^ie felbft afö SUerfaffer
nennt, lom feiner eigenen 2lngabe jufolge fec^« 3a^re naij Otto«
S^ob, alfo 1145, no^ ^Bamberg in ba« Slofter 9)iicöel«berg,
tto er ba« 8lntt eine« ©c^ulnicifter« tjerfe^en ju ^oben fAeint *).
(Er beteiligte fi(^ eifrig*) an ber ©eioinnung eine« neuen
Äbte«, al« ber nacfiläffige unb fränfli^e |)elmri(l^ 1160 jur
Sbbanfung genötigt mürbe, inbeut er in ®enteinf(^aft mit einem
uic^t an ber ©teile, too cS p ertoorten tuäre II, 4, atd er 5um erfren
Vlai mit £tto ^ufammentrifft. ^ieber^ott tuerben 5. ^. bie (£tt)molO0ie
Jjon Suün (II, 1 unb HI, 1), bie ^Benennung Cttod ald „bce neuen
iKpoftcId unferer 8«t" (II, 18 unb III, 24) unb and) bie SBa^me^mung,
ba6 Ctto otten Gifer, meieren anbcrc dürften unb 33if(^öfc ouf welt-
lichen &emnn unb ^urgenbau tiermanbten, auj bie Grric^tung oon
Äirc^en unb gellen anlegte (II, 12 unb III, 24). Ratten folc^e SBieber«
^Ölungen nur gttjift^cn bem gweitcn unb britten S3uc^e ftatt. fo würben
fie für bie Xl^eorie ü. Sittwi^' fprcc^en (f. oben 3. 180 '«nm. 4); ue
finb ober ouc^ innerhalb bedfcfben ©ucf)cö 5U beoboc^tcn.
*j ^l0 c^ fid^ um bie ^eiligfprec^ung Cttod l&anbelte, ift bie (Jbbo*
^iograp^ie kierfür^t unb cttoa^ abgemanbelt bem $apfte vorgelegt
Werben, )o wie fie in einer (Sr(anger ^Hiubfc^rift nod) Dor^anben ift.
') 3o wirb er be^cic^nct in ber XJorrcbe ju bcn Miracula, welche
^n 9(nfang bc£J brei^el^ntcn 3ö^r^unbert« oon einem 3){i(^e(i^berger
SRöndje »erfaßt finb.
') ^ie innere leilna^me glaubt 3öff^ wal^rjunel^men in bem Jöor«
Wurf mangcluber I^atfraft, welchen ^crborb in ber Zuleitung feiner
9lrbcit gegen ben 9Kid)cIeberger '^iht erl^ebt.
5. Seft' itnb ffibbeutfd^e tlofterftiftungen. A. ^ad 2tbtn ^dtnbtm, 191
führte mit t^r — feine 3)Juttcr ftarb barfibcr — ba« Sebcu
einc^ üome^men ^errn, »of)\\t*\ »ic bcr 3Jcrf affer ücrfic^ert,
«,fetn 9(nre(f)t an bcn ^intniel burcf) ba^ ^^faninienleben mit
biefem SBeibe einjubflgen, bad er jia nur, unt 'J{acf)fonuuen }u
crjcugexi, nic^t au^ ^ang jur ©innenluft genonmien ^atte*' ; unb
er jeugte audi mit i^r }»ei @o^ne, SBoIfram unb äuno. $(te einft
ein Wcic^beomter einen Armen fc6tt)er bebrängte, befreite ßcten*'
bert ben O^eplagten, ba er i^n nic^t (erbitten fonnte, mit @e^
toalt; unb atö nun ber 93eamte fic^ bafilr rä^n moKte, bracf)
in SJomt^ gegen i^ ein ^ufru^r (od, ber if)n jiDang, fid) in
bic ftirc^e bed ^eiligen ^etrud ju pc^ten. Über biefe ®e»alt=^
t^at jüntte jmar Saifer Sot^ar, mürbe aber t)on Scfenbertd
Sticfoater fo üöüig befänftigt, bo§ ßdtenbert fortan „oft üor
i^m bie ^ute fpiette^' unb nmu^ed oon i^m erlangte, um mad
anbere oergeblic^ baten. S^ro^bem oermod)te (Sctenbert ben äöunfd)
nic^t }urud}ubrangen, ald @eiftlic^er ju fterben. %i^ er jur
3eit, ba SBormd bid ouf wenige Sirenen nieberbrannte, auf ben
Job erfranfte, erllärte i^m ein ju 9iate gejogener ©eiftUc^er,
bas alle Wlüift um i^u umfonft fein mflrbe, „menn er nid)t fein
un)ä(!^tiged 93er^(tnid in eine e^te (S^e ummaubele unb bie
Sö^ne, mel^e er erzeugt, unüerjfigtid) legitimiere". „Dad ^ätte
er", fügt ^ier ber SSerf affer befc^önigenb fjinju, „auc^ au« freien
Stfiden get^an, wenn er eine paffenbe Gelegenheit baju gefunben
^tte." 9lac^bem er alfo „jum Summer feiner greunbe" „ba«
©eib, r»et(^e« er einft gefauft", ju feiner S^efrau unb bie mit
i^r erjcugten Sinber ju feinen rechtmäßigen Srben gemacf)t ^atte,
gena« er oon feiner Srant^eit uitb befci)(og unter bem erfc^ütteruben
(Hnbrude einer Stfion, xotlift er auf bem Srautenbette ge()abt,
mit feiner grau ber ©ett ju entfagen. 23eibe oerfcbleuberteu
i^r SJermögen in Slfmofenfpenben unb erbauten oor ber ©tabt
^fitten/ in »eichen {Ri(^Iinbe mit anberen grauen ein regelftrenge«
l'eben führte, tD&^renb er, baoon getrennt, (Sebeten unb frommen
Übungen oblag. 9{a(^bem ev ju ben jmei unfruchtbaren ^ufen
186 (Anleitung Ili. ©tifterbiograpiiien unb @tiftungdgef(^(^ten.
unb feine Serebtfamfeit, bann (11 — 26) über feine Stiftungen
unb Sauten unb enbtic^ (27—42) über feine ü^eben^weife, "^t^
mut, ©parfamfeit, i^emaltung^funft, 9(rnienpflege unb gleich über
fein Slbfdieiben unb SSegrdbni« i). SBie ber 33eri(fet über OttoÄ
Stiftungen unb 9?auten fic^ ni^t mit ben bfirren 3lngaben ber
f)ier benu^ten Dentfc^rift befdjcibet, fonbem aurf) ben inneren
ÜPcmeggrunb SDtto« bIo§ legt — Ttto mar ber 50?einung : ,,3m
3lnfang ber Sett, al« eö erft menige ^iKenfdien gab, mar. bie
iPenne^rung ber 3)tenfc^en nötig: ba^er f)ielten fie fic^ nirfit
^urflcf, fonbem fjeirateten aüe; na^beni fic^ aber je^t, am ßiibe
ber Seit, bie 5Renfd)en übermäßig Dernief)rt fjaben, ift e^ 3^'^
^ur (5ntf)attfamteit, melcfie mie }ebe« anbere Serf ber ^eiligimg
innerfialb ber Älöfter beffer geübt mcrben füune al« auger^atb
berfelben" — , fo mirb aucfi bie folgenbc Sc^Uberung burA Dietc
Gin^^eljüge belebt. So foll Otto feine 2ieinHeiber unb Unter*
gemänber, fooft fie ^erriffen maren, nod) be^uf« Slu^befferung
5um Sdjneiber gefdjicft (jaben, fidj üon feinen ^rieftem bi« aufd
23(ut (jaben y'icbtigen taffen, ja fogar WVond) ^aben toerbcn
moHen unb nur burdj ben 3?efe{)t be^ 9lbte« ffiotfram jur 33ei*
befjaltung feinet 3lmte^ üermoc^t morben fein. Seine armen*
pflege ^^eigte fid) befonberd gtänjenb mätirenb jener furchtbaren
A2>unger^uot, meiere 1125 Oftfranfen ^eimfucftte: ^Selbft bie
ayof|If)abenberen litten barunter, 3lrme unb 93ettler aber lagen
auf ben Straften unb J^elberu tot in foldjer aWenge^ bag man
fie nidit auf Mircb{)öfen begraben fonntc": ba mu^te benn ber
i^ifcfiof ungt^euerc (^^ruben graben unb barin {)uubert unb taufenb
yigleid) Derfcbarren laffen ; ja al« er einmal auf eine unbeerbigte
unb fdjon ftiufeubc grauenleicbe ftieg, legte er felbft mit fmnb
an unb trug fie jufaninieu mit feinem X^iener na<i^ bem ftird)*
bof. iVit mclAcm (^cfdiicf [\äj ber 9?ifc^of bie 51WitteI ju fetner
») Taei 38. kap'itci enthält eine längere ©pifobe über btc ungarifc^c
i^rin^cinn 3opf)ia im iTUofter 3lbmunt.
5.fBcft' unb ffibbeutfc^e tlofterfttftunflen. B. 3)ie ©rünbung dhxadj^. 193
Crben für eüt t^m bcgrünbcnbc« fitofter bar. 3""^ ^6t murbc
fofl(ci(6 Äbam bcftcßt, ba« Stofter aber, meldic« üielc dürften
bcgünftigtcn, crft na$ ficbcn Saferen an einer Stelle üoUenbet,
„iDo no(^ furj Dörfer eine $Rauberf)6t)(e fiel) befunben fjatte".
3Jon bcn ehemaligen Sigentfimern trat ber ältere i^ruber 3?erno
ate ü)ion(ö in ba« Älofter ein, »ä^renb ber iungere jwar Stitter
blieb, aber gleic^ttjo^t ein gottgefällige^ V'eben fflf)rte. ÜDa« auf^^
blüf)enbe ßbracö würbe nid)t nnr ba^ 3)?utterflofter für eine
ftattüAe 9lnjaf)l Xoc^terftöftcr — in ben erften breigig Sauren
feinet ^efte^en^ gingen fieben Äloftergrünbungen in S^anfen,
•^at)ern, Äänittjen, Öfterreid) nnb 2?ö^nien Don iljin and — ,
fonbem na^in anc^ felber an ®iiterbefife ju, anf bcffcn im
Älofterarc^it) bem^enbe i^erbriefungen burcö "^Jäpfte nnb Saifer
ber ttjiBbegierige i'efer Dermiefen mirb. I^icfer Sluffdjmung mar
bad 35erbienft bed erften 3tbtcd, beffen Dortrefflicöe Cf igenfd^aften
fe^r getobt merben: „dx mar ein 3Kufter", fjeißt ed ba, „ein
ftraf)tenbed @eftirn fiir alle Sö^ne ber Äird)e in {)errfcöenber
Stellung, jnmat aber für bie nacft und fommenben 3t6tc, meiere
in feinem i^eitnngdamte einanber abtöfen merben"; er ftanb ba*
mm bei bcn ^^äpften in fo fjo^em 3lnfc{)en, ba^ fie i^m bie
^Regelung üteler fird^lic^er ©efc^äfte in T)eutfcölanb übertrugen ^),
unb erfreute fic^ bei ben meltlic^en J^ürften einer foldften ©ert==
fAä^ung, baß feiner Cb^ut baö @rab ber Königin Oertrub,
roelcfte am 14. 3lpril 1147 [1146] ftarb, anüertraut mürbe.
3lud ber eigentumlidien 9trt, mic ber erfte 3lbt ald i^orbilb
für alle folgenben ^ingeftellt ift, ^at man gefcfiloffen, bap fein
näd^ftcr 3iac^folger ber SJerfaffer ber tieincn (SH'ünbungijgefchicfitc
fei; inbeffen fann e« auc^, mie ber Herausgeber benievtt, ein
einfoAer Snfaffe be« Älofter^ gemefen fein, metc^er unmittelbar
») 3^0^ ift oon ©ölcftin 11. unb Siigen III. urfunblic^ nacf)ttjci9'
bor; 2(bom prebigte öuc^ im gebniar 1147 im ^Jfuftrage bcei l)eiliqen
SernljaTb ^u 8icgfn«burg ba« Stxeu^ unb bemog baburc^ unter anbcren
bcn ^ifdjof Ctto oon greifing jur Sa^rt.
9vmh[adi, ^[benTiebet III. I-^
188 (^nltitung III. 3tifterbiogra^^ien utib ©tiftungdgefc^tc^ten.
Otto« bcnuftt, o^nc fie ju nennen, üicUeic^t »eil iperborb, wie
Oaffe vermutet, ein ^arteigegner ßbbo« toax, üietteic^t »eil er
beffen ungetenfe Slrbeit ni(^t afö üCarfteüung, fonbcm nur ate
©tofffamnilung gelten tie^.
Unb in ber gorni ^at er aüerbing« ein fo bebeutenbe« SBert
)u ®tanbe gebrad^t, bag i^m nur menige in ber beutfc^en ^aifer^
;jeit an bie ©eite geftettt merben fönnen. !Cie ßompofition ift
abfidjttitb fo oerfflnftelt, ba§ im erften äJuc^ Otto« lob unb
93egräbni« unb im britten feine ^erfunft unb Qugenbgefcbicftte
erjä^lt »irb; bie fonft übliche ^ebuug be« S3ortrag« bur^ er*
funbene SReben ift t|ier fo gefteigert, bag bie ganje SSiograp^ie
in 9iebe unb ®egenrebe aufgclöft ift, o^ne barum im einjelnen
ouf ba« belauute 3)Jittet gu oerjitbten; unb bie jDarfteüung bleibt
nidit auf bie I^tfacften befrfiränft, fonbem »irb burc^ 39etra(ö*
tung unb Urteil ge»firjt. !iDabei läßt ^erborb feine ©ele^rfam*
feit glänjen, inbem er beifpicl«»eife eine 2lu«einanberfeftung über
bie boppelte «rt ber 3)atbt^ätigfeit (I, 2—6) au« ßiccro«
Officien entletint; er ift ober fein J^teunb be« trodenen Zont^,
fonbern immer bereit, burc^ fd^erjtiaftc SBenbungen feine Gr«
jäf)lung anjietienb ju macben; fo fagt er (I, 1): „Da« niufe
»ol)l unfere ©ünbbnftigfcit fo mit fic^ bringen, baß »ir un«
ftet« jum 9^ie^men bereitwilliger erfinben laffen al« gum ©eben" ;
fo er»ibert <Sefricb ouf bie J^rage I^iemo«, ob benn in Sommern
aucf) Slöfter gebei{)en f bunten, (II, 41): „t^a« »ill icb meinen
unb gerabc für bie ^eiligen unferer ^dt, »elcbe, eingeben! i^rer
Scb»ad)l)eit, bocfi lieber ein fruchtbare« i'anb al« öbe Slippen
ober eine grouenbofte Söüfte bemobucn »ollen" ; fo fagt Sl^iemo,
al« bie 'i^rügel, »elcfie Otto nebft (befolge in ©ollin baöon
trägt, cr»äbnt fiub, (U, 24): „3lber fpricb, i* bef(^»öre Di*,
mein fleiner 3lpoftet, {)aft Du benn aucb et»a« otm btefem
apoftolifchen Segen abbefommen?" Hub al« Sefrieb erflärt:
er fcbäme ftcb, banml« uic^t« erhalten ju t)a&en, entgegnet !£^iemo:
o. »eft- unb fübbeutld^e Äloftcrftiftungcn. C. ^ic ^Selfcn-QJcft^ic^te. 195
namen ate wirflic^cm i)iaincn aud ber 5Eaufc ju ^ebcn. 2Öie
bcr i^atcr biefc« Urtüclf aud) bcni .sUifcv gegenüber fciuen SSJiflen
burcfifcfet, fo »erben aucö bic 9?acf)fa^ren entraeber in näc^fter
i^erbinbung mit ben Prägern ber Ijödiften ®eroa(t ober in ftoljer
llnabt)ängigteit üon ii^mn bargefteUt. „"Die 3BeIfen", ^eigt cd
<^(cid) JU Slnfang, „warben fo reic^, bafe fie an 9tei(^tuin unb
^nfe^en Äönigc übertrafen unb fogar bem roniifc^en Saifer bie
Ve^nd^utbigung ju Iciften t)erfcönial|ten ; fie orbncten audj i^r
x^audttjcfen, tt)ie e« Äönigc t^un, fo, baß alle §ofmnter, nänilic^
bae bcö Jruc^feB, bed ü)iunbfc^enfd, be« SJJarfd^alfö, bed Ääni^
uicrird unb bed 'Bannerträger^, oon trafen ober i^nen im iRangc
<>Heid)[te^enben ocrnjattet würben." I)emnad) mirb f)erüorgef)oben,
bap 3ubit^, bie JoÄter bed erften ©elf, bie ®emaf)lin Äaifer
i'ubroigd bed ij^ommen mar, unb bap ein fpätcrer ©elf, bcr
iMcTte, „bie oermitmete Königin t)on Gnglanb'' ^) unb ^Jeinric^
feer Stolje. bic (Srbtodjter Siönig 8ot{)arö lieiratetc. 9llö nun
bod) JU Slnfang beö je^nten 3a^r^unbertd bcr Sutet bed erften
SSelf, ^einrid), ficfi oom Saifer mit oiertaufenb §ufen belehnen
licB, glaubte fein 2?atcr (Stirfio „baburdi feinen 3lbel unb feine
i^tci^eit fo uuleiblic^ gcminbcrt'^ bap er fid) gramerfüllt nad)
?lmmcrgau jurücfjog unb f)ier ein iÖJöndi^flofter ftiftete, meldied
fpätcr oou feinem So^ne nadj Slttomünftcr ücrlcgt würbe, ^aö
Don ^einrid) felbcr ju 3lltorf für i)Jonnen begrünbetc Älofter
trarb in ber äWitte bcd elften 3af)rbuubertx^ ben 9L>ionchen uon
3Ütonuntfter im Slu^taufd) flbcrmiefen, nad) bem Sranbe be^
3af)red 1053 auf einem natien i^erge unter bem 'Jtamen Wein-
garten mieberaufgebaut unb 1124 erneuert: e^ rourbe bai?
^i'amilienftofter bcr Seifen, meldie e^ mit 5rficntuugcn reid) bc
'bad)teii unb meift aucfi al^ (^^rabftättc roädlteu. Cbgleid) bie
©clfcu ben ftoljen Unabbängigfeitefinn bcx< alten (itid)o mit
*j 2^iefc 3wbit§ war uur bic 3d)toänerin be? H önifli^ .^aralb t»cn
<hi9lQttb.
13*
190 <^n(eitung III. ©ttfterbiograp^ien unb Stiftungdgefc^tc^ten.
5. H>ß|i- unb fübbBufftf)ß Kloperpiffungcn.
A. 35a« Scbcn bc« fettigen Sdcnbcrt,
ßcfenbcrt 1) mar bcr — 1079 geborene — @o^n be« ^odj=
geftcüten Siegenniar unb ber nidit mentgcr eb(en ^ebedicn, eine«
in ber ^^ac^barfdjaft ber ©tobt Söomi« reid) begüterten ß^e«
paar«, unb al« fiinb hnxi} eine in ftfineeiger 2Bei§e ftra^tenbe
®tim auögejeicbnet, „woburc^ ber §err gemiß auf feinen f^)atcren
fc^ulblofcn ©anbet ^inbeutete". ®eiftig gut veranlagt, tt)urbe
er Don beni 9lbt ©tep^an üon Limburg (an ber ^arbt) erjogen,
wetc^er ben ®runbfa^ ijattt, „bag eine »iffenfc^aftlicfie SSilbung
auc^ feinem, ber ^Ritter werben motte, fdjabe, bent aber, »elrfier
ficft Don ber SSäelt Io«fagen »otte, fc^r üiel nufee". Wac^bem
er in ba« ßltem^au« jurfidgete^rt war, fudite er ben Umgang
mit »anbernben ©cöolaren, ofjne bamit 55eifatt bei feinen Gltem
ju finben, melcfie nicfit einen ©eiftlic^en, fonbem einen Äitter
au« ifjm macf)cn »oflten; „er war aufeerbem and^ funbig, mit
bem Daumen bie tönenben Saiten ju rflfjren unb i^nen fflr ba«
®tentof)r tieblidje Seifen ju entlocfen". 311« Scfenbert fihtfjeftn
3af)re alt gemorben war, ftarb fein i^ater, unb feine ÜWutter
t)erfjeiratcte fic^ »ieber mit bem an JReic^tum unb äbcl if^r
glei(^ftc^enben "JUcettin, mli}n ber 9kigung feine« ©tieffo^n«
freieren ©pietraum gönnte. 9Iber nacfi bem ffiitten feiner 3){utttr
mugte Scfcnbert ganj al« rittcrlicber §err auftreten ; er liefe fid^
fogar t)on i^r unb feinen S^^iniben, welche unter atten Umftanbcn
feinen Sintritt in ein Silofter {)intcrtrciben -toottten, boju be*
ftimmen, ba er gar feine ßuft jum ipciratcn bejcigte, „fu^ öor-
läufig menigften« eine 35eifd)läfcrin jujulcgen". 6r foufte fidi
bic fc^önc 3ti(^Unbe, bie Seibeigene eine« feiner SJerwanbten, unb
*; ^ic »Vita sancti Eckenberti« ift üon .t^cinric^ iöoo« in ben
„Oueaen i^ur aJefd)id)te bcr 3tabt Söorm«", III. Je«: C^ronifen
(Monumenta Wormatiensia), »erlin 1893. 3. 127—142 ^emui^eoebCB.
5. SBeft* ttnb fübbeiitfc^e Ätoftcrftiftungcn. C. 3)ic SBcIfcn-^cfc^ic^tc. 197
in bcr ©eftalt, meiere fie burrf) fälfdjcnbc Snterpolationcn in
Jßclfifcftem ©innc ju ©eingarten erhielt i) ; für bie leftte ^tit
finb bie unmittelbaren Sriebniffe unb (Erfahrungen be« S3erfaffer^
n)iebergegeben.
Cbfc^on er einige gelter bcr alten ffielfen^'Öeneatogie er*
fennt unb Derbeffert, ^at er boc^ bie ®age aufgenommen, ba§
3mabebbin ^tnU üon einer beutfc^en in mo^amebanifc^e @t*
fangenfdiaft gefallenen gfirftin geboren fei: bei i^m ift e^ aber
bie 3)iartgräfin 3ba Don DfterreiÄ, nic^t wie in ber 9iegen«*
burger Äaifertftronif ^) bie ^erjogin 2lgne^ Don ©a^em. 2luc^
^at er feinem SBBelfifcften Stanbpunft ju ißiebe ben 3BortIaut
ber ß^ronif Ctto^ üon greifing biömeilen abgemanbett, o^ne
inbeffen gerabeju ^um gälfc^er iu werben.
Offenbar ein 3J?öncö be^ fttofter^ Steingarten^), \)at er
gmifdien 1169 unb 1177 gefc^rieben; benn bie ältefte un^ er*
^attene ^anbfrfirift ^at mo^t auö bem Slutogramm ein ®ilb
fterübergenommen, auf welcöem Äaifer griebrid^ mit feinen beiben
Söhnen ^einrirf) unb griebric^ bargefteUt ift: §einri(^ jmar
gefrönt, aber mi)t mit bem Schwert umgürtet. !Darau« t)at
^eB frf)arffinnig gefolgert, baß minbcftene bie un^ erhaltene §anb-
fc^rift, aber nac^ SÖeitanb (Slu^gabe p. 6 n. 6) aud^ ba^ 3luto=
gramm, nac^ ber Sönig^waf)! (1169), aber Dor ber ©c^wertlcite
^einridi^ (1184) abgef(^Ioffen ift, (Sine weitere (Sinfc^rönfung
auf bie 3eit t)or 1180, ja oor 1177 ergiebt fic^ barau«, baß
toeber ber Sturj ^cinrict)^ be(f ßöroen, noc^ bcr gticbeu^fc^Iug
jroifc^en Staat unb Sirene in SJcnebig angebeutet ift**).
») 3)oi3 ^at m. aSilmanid im „^trc^iü ber Ö5c)cüfc^aft für ältere
beutft^c ÖJcfc^id^ti^funbc" XI, 40—45 narfigetüiefen.
*) ©. oben 6. 76.
»j 5)a6 er ber 5lbt SBcml^er fei, ift üon ®cr^arb $e6 (»Monumen-
torum Guelficorum pars hietoricas Campid. 1784, Praefatio) oer«
mutet, aber nic^t ertoiefen worben.
♦) $cinri(^ ber ßöwe Reifet (Ä. 31) „unfer §err", fann alfo, ai^
bicfed niebergefc^riebcn würbe, feine Mobien in Sd^toaben unb ©a^ern
192 Einleitung UL @ttfterbiogra^^ien unb StiftungiSgefd^c^ten.
in granfcnt^al, welche i^ni üon feinem großen @flterbcfi§ nod)
üerblieben maren, ein benacftbarted fruditbare^ ®mnbftflcf ge-
fcbenft erhalten ^tte, liefe er (|ier ein Älofter erri(^en, bcffen
Sirene (1 125) ber ^eiligen 3)laxxa 9KagbaIena gemeint würbe, ßcf en^
bert, melc^er oon Slnfang an alle äußeren älngetegen^etten bed
JHofter^ besorgte, »ie 9iid)Iinbe ffir bie grauenabteilung^ »urbe
f(^(ieg(t$, ba ein üon anber^^er ffir t^anfent^at beftettter ^ropft
gegen i^n nic^t auffommen fonnte unb abbanfen mußte, abmo^I
noc^ 8aie gum 35orfte^er erttjö^lt, bann auc^ jum ^rieftcr ge-
weift unb baju berufen, nocö brei anbere Älöfter ju orbnen.
(Sr ftarb, nac^bem er ben gegen SBormd aufgebrachten ftatfer
Sot^ar oergebend ju begütigen Derfuc^t ^atte, am 23. iDecember
1132 im breiunbfünfjigften t^eben^ja^re nac^ feinen beiben
©o^nen, t)on meieren ed ber eine bid jum ^iacon, ber anbere
bid jum ®ubbiacon gebracht ^atte.
Da ber ^ilige namentlid) in feinen 3iejie^ungen jum wrib-
Heben ©efcblec^t rec^t menfd)ti(f) bargefteUt unb nic^t fo fe^r ol^
935nnbertf)äter »ie ate 3)iufter ber 9KiIbt^atigfeit unb ÜDemut
geprtefen mirb, fo ift ea maf^rfc^einlic^, baß balb na(^ feinem
lobe in granfent^I bie ?ebendbefdjreibung oerfaßt ift, toeld^
un« nur ber 5Wön(ft oon Äirfdjgarten in feiner ju ßubc bed
filnfje^nten unb 3lnfang be9 fec^jefinten 3a^r^unbertd entftanbenen
S^ronif erhalten ^at.
B. !Dte ©rflnbung bed ftlofter^ Sbrac^
3Son ben fübbeutfd)en fttofterftiftungen ift bie (Sbxadfi^)
barum bemerfcn^rocrt, weit biefem Slofter ber erfte ©taufer auf
bem Jf)ron unb feine ®enia{)lin if^rc ©nnft jutoanbten-
3m 3a^re 1127 bracbtcu ^^raci 5Ritter, bie S&rüber »emo
mib tRiroin, i(}rc 3?urg (Sbera [^urg^Gbrae^] bem Sifterjicnfer*
») »Fundiitio monasteriiEbracensis^l^crQudgegebenöonC.^olber«
«ilflcr in ben MG. SS. XV, 1040-1042.
5. »eft- unb fübbeutf(ftc Ätoftcrftiftungen. D. ^a^ ficbcn «Itmaniti?. 199
Äönig^ ©cer ftamnien bic Sac^fcn, lücldjc nac^ beni frfl{)en lobe
itive^ 5'clb^crm ein Sccräuberleben ffit)rtcn, ti)t fic fidj in bem
uacfi i^nen benannten ©ebiete feftfctjten; unb in einem iljrer
brei Vaube, in ffieftfalen, »urbe Slltmann geboren. 3n ^aber*
born toax er lange 3a^rc T)omi)txx unb @d)ulnieiflev, bann
i^ropft in äacften unb ffapeßan §einri(^« III., beffen ©ittt)e^
ber Saiferin 31gne^, er treue 3lnf|ängti(^feit ben)a{)rte. ^Jac^beni
er an ber großen 35?aflfat|rt beutfc^er J^lrften narf) beni ^eiligen
Vanbe 1065 teilgenonunen, rourbe er nacft bent Jobe be^ 35if(^of^
iSgitbert Don ^^affau auf ben ertebigten 93ifc^of^ftu^t er()oben
imb oon beni ßrjbifc^of ®ebt|arb Don Sol^burg gemeint, mit
rocidiem mie mit bem fpäteren Sifdjof 9tba(bero oon SBfirjburg
er ooreinft biefelbe Schule befuc^t fjatte. 3n feinem Si^tum
crtoie^ er fic^ ate ein fo rüdfidjt^tofer i^orfämpfer für bie G^e*
lofigfeit ber ^riefter, baß er oon feiner erbitterten ®eiftli(^feit
beinahe jerriffen ttjorben märe unb mit §i(fe beö gebannten
.>>einri(6 IV. aud feinem 93ifd)oföfitj oertrieben mürbe. Slltmann
feljrte in feine fätfififdie ^eimat jurücf unb begab fic^ oon t|ier
nacft 9iom, wo er auf fein an^ !?aien^änben empfangene^ 3?i^'
tum oerjitfttete ; aber burc^ eine auf fein §aupt fidft niebertaffenbe
Xaube ate ßrroö^Iter be« ^eiligen ®eifte« bejeicbnet, er()iclt er
fein 2?i«tum jurflcf unb teerte aU V^egat be^ apoftolifc^en ®tu^I«
nad) reutfditanb fteim. Da inbeffen mie ein ®egenpapft fo
auc^ in ^^affau ein (Segenbifc^of oon ^einrid) aufgefteflt mar,
muBte er in S^ftcrreid) 8lufentt|alt nehmen ; er mürbe aucf) fpäter,
ale er fi(^ mit bem SOiarfgrafen ?eopolb gegen ^einrieb cr^ob,
oon bem 33ö^men'^erjog befiegt unb burdj bie äJcrmüftiuig bed
vanbed gejfic^tigt. 3m übrigen ift bie 5Rebe oon ben ©unbcru,
namentlirf) ben munberbaren Teilungen, melcfic Slltmann, ^bcr
Don ®ott geliebte 33ifc^of", oor unb nad) feinem lobe (1091
Sing. 8) oerrid^tcte, ferner oon ber SJegrünbung be^ Stiftet
@öttmci^, in roetc^em SOtmann feine le^te 9Jul)eftätte fanb, unb
f(^(ie§lic^ oon ber SBeiterentmicfelung beö in ein l^Jöndi^flofter
194 Anleitung III. Stifterbioötapljien uub 3tiftung*gcf4ic^ten.
mij Slbam« lobe (um 1161) fdjrieb. 1)ic ßntftei^ung^jcit fibcr
1167 ^inab^jurficfcn , ift barum imt^unlicö, mcil bcr ©cr^og
J^ricbric^ üon Siot^cnburg, Äönig Äonrab^ III. 2of)n, in bcm
angegebenen 3a^re im Slofter beigelegt würbe, voa^ bodi, f)ättc
c^ fi(6 üor ber :)lieber]c^rift ereignet, fcfimerlid) unerwähnt gc
blieben wäre ^).
C. !J)ie ©eingartener 2iJe(fen=^öefc^ic^te.
Gin Seitenftücf :^u Gbracb, bem Stanfifdien J^amilienHofter,
bilbet ba« Si^elfifc^e ©eingarten, in welcbem eine nic^t unwid)^
tige ©efdjic^te ber Stifterfamiüe entftanben ift^j.
Sie ()ebt an mit bemjenigen ©elfen, welcher jur ^t\i kaxi^
be^ Ö^roßen (ebte, unb erläutert bann ben 'Jtamcn be^ (Sefc^Ietfttij
einmol burd) bie Stngabe, baj? in graner i^or^^eit ein ?lnge*
f)5riger ber Sippe bie lodjter „cincd 'Jtömifcben Senator«^"
(Satilina ge()eiratet nnb biefen i)iamen, ber in^ ©eutfcbe über
feftt ©elf lautet, feinem So{)n gegeben habe, unb jum anbern
^Vate burdj bie Crr^^äfitung, ba§ cinft ber Äaifer \a einem "iöfanne
aui» bicfer Jvamilie, welAer burcb bie "Jladiricbt Don ber O^eburt
eine^ Soöneö h^imbernfen würbe, geringfcbä^ig gefugt ^aben fo((:
„Um einei< ©elfen — b. i. jungen ©unbei^ — willen, ber Gudi
geboren ift, eilt 3l)r heimjufommen?" unb barauf oon bem ge*
tränften i>ater genötigt würbe, ben .shiabcu unter bem Spott =
*) darauf hat JKobcrt Tcttloff in iciiicr TIffcrtation {„^cv crftc
fRöineri^ug 5laifcr Jyricbridie I". Wöttingcn 1877, 3. 62. 63 1 attfnicrf'
fam gemacht.
'^ ^ic »Monumenta Weltbrum antiqua« fint) in iJubroig '&&
iant>^ ^?lii»^gabc 180*9 unter bie »Scriptores verum (.Termanicarum *
aufgenommen \ml> mit bem litel „C^ine alte (Genealogie bcr ©elfen
nnt> be«j lUöud)i> üou ^^^lUnugarten Wejcl)ict)te ber helfen mit ben Sort.
eiuingen unb einem Vlnbanji am ^^ertbolb oon .Swicfolten" für bie
„('»UMct)id}tfcl)reiber ber beutfdien 'i^or.^eit" 1895 von ÖJcorg C^ranbaur
iiberietu.
IV.
^Ib- nnh mtfkhtntfdft ^i^it^tfitn
SBcnn in bcn iöiograp^icn bic c^clbcn nidjt ate ©tiftcr einer
ttr^licöcn Slnftalt bargefteflt werben, wenn in i^nen nitftt bad
qxo%t filr ba« fäc^fifc^e 5Worbbeutf(fttanb fc^Iec^t^in f)errfd)enbe
Solonifation^motiü burtftflingt, fo foüte man ermatten, in it|nen
ouf ©puren ber SReftauration«politif ?^riebri(h 3?arbaroffa« ju
flogen unb ^ifchöfe wie in ber Ottonifdjen ^t\t afö Oeljilfen
bee Äaifer^f im iReicö^regiment aufgefaßt ju fe^en. ÜDaDon fann
aber für ©fibbentfc^Ianb nic^t bie 5Rebe fein, weit ber firdjiidie
<5Jebanfe 1)itx öiel ju mächtig blieb ; unb andj in 2Beftbeutfd)Ianb
fcftaffte er ficfi fo entfdjieben ©ettung, ba§ er menigften^ in bcn
33iograpl)ien bie ©genft^aft be« Sifc^of^ al^ 5Reicf)^beamten
ftarf beeinträchtigte, meiere o^nebied immer imijx bat|in frfimanb,
je me^r aurf) bie St^tflmer feit bem ©ormfer ßoncorbat ju
territorialen i^ütftentümem firfi entmidetten.
1. Bas Jithm itB (Erjbifdrof« Konrab oon ^aljlmrg.
Sonrab ^), ber ©prößUng eine« üornefimen ©efcöled^te —
er loar ein @raf öon Sben^berg ^) — , würbe al« öeiftlicbcr
*) ^ie »Vita Chunradi archiepiscopi Salisburgeneis« ift üon
fB. Sßattenboc^ in ben MG. SS. XI, 62—77 l^erauggcgebcn unb öon
G^riftian ^e^er in feiner Oenaer) 3)iflertation „(Sr^bi)c^of Äonrnb I.
Don iSal^burg'' 1868 be^anbelt morben.
>) Über Äonrab« Äbftammung f. 3)ie^er 3. 57, 58.
196 CKnleitiing III. Sttfterbiograp^icn unb StiftungSgcfc^ic^teit.
bcn ücränbcrtcn 3^irtäuftcii noc^ lücitcr üericugnm mußten —
ffietf IV. war bcr crftc, lüctdicr iMfdjöfcii unb Slbtcn bic ^ul>
bigung Iciftctc unb rccftt bcträc^tlidic Ütf)tn Don iljncn empfing,
„tOQxl er in ben enblofen firieg^mirren feine ©fiter an feine
9(n(iänger au^t^nn niugte unb baburd) bie Ddtertic^en (Sinfunfte
öemünbert ^atte" — , fo ftiegcn fie botft immer f)ö^er empor:
©elf VI., welcher auf ber §eimfet|r an^ bem gelobten i'anbe
ftarb, erhielt ba« ^ergogtum ^at)ern; ^einricö ber Stolje, ber
©dimiegerfo^n Äaifcr ?ot{)ar<^, auc^ ba« |^er5ogtum Sadjfen
baju. 3e mc^r ber 2?erfaffer fid) mit feiner TarfteUung ber
eigenen ^tit nähert, um fo auÄfn^rlicfier unb roertooKer »erben
feine SKitteilungen : fo fdiilbert er j ^^, 1164 bie lübinger
ge^be, in weldjer auf Seiten ffielf^ VI. nnter anberen bie
3a^ringer unb ber Wraf 3ltbert oon fitab^bnrg^ auf Seiten be<s
®taufer^§)ergogö griebric^ „alle B^Hern grogartig geruftet"
fochten, unb fcfiliegt mit bem Jobe be^ jungen ®etf VII., ber
1167 an ber ^eft ftarb unb in bem üon feinem i^ater begrün-
beten filofter 'Steingaben beigefe^t würbe.
(5fir bie frühere ^tit ift in biefer 3BeIfen«(5l^cf(^irf)te neben
ber oielfadj irrefü^rcnben 3Bcingartener Stofterflberlieferung eine
alte ®eneatogie ber SBelfen ') benu^t, bann bie ffieltc^ronil ^ugo^
öon ©t. i^ictor unb bie CS^ronif Ctto^ öon greifing, bic lefetcrc
•) 2)a6 fie md)t eine ^Ibfcitung, ionbent üiclme^r bie ^runblage
ber aBeIfen'öJef(^id)te ift, §at Ö5. SSÖoi^ in ben „5(bl)anblungcn bcr
föniglic^en ^fabemie bcr Söiffenfc^aftcn ^\i 55erlin au^ bem 3a^re
1881", ^^ilofop^ifc^'^iftorift^c ftlaffc, 'Jlbfianbhmg II, amgeinanber«
gcfcjjt. Über brci l^crgomcntblötter, „meiere früher in ^mei au& bem
Stift >)ian^()ofcn ftammenbcn .Oanbfdiriften ber SDhlnd^ener f)of- unb
Staats'bibIiotl)cf ouf bie innere Seite be§ ©inbonbe« aufgcflebt toaren",
l)at 3ö. t). Wiefebrcdjt in bcn „3i$iunflöberic^ten ber föniglit^ bai)erif(^en
^Ifabemie bcr '^^iffenf d)aften ^u ^JJiüncften", 3af)rgang 1870, ©b. I
S. 549—561 5!)iittcilnng gcmad)t unb bargelcgt boö barin eine oltere
f^orm bcr 33elfcn'(VJcfct)ict)tc üorliegt, meiere ttJQ^rf(f>einlic^ »Chronica
Altorfonsium« betitelt war.
1. ^Dad Sieben ht» Srjbifc^ofd ^onrob oon ©al^burg. 203
fonbcm begab ftc^ ju bcr ®rafin 3)2atf)ilbc nacfn Ju^cicn unb
bann, ate er fid^, md} faft fünf Sauren ^cimgcfe^rt, in Salj^^
bürg noÄ immer nidjt fidjer ffl{)Ite, nacö ©adifen, »o er, t)ou
bcn 55if(^öfen üon §itbedf)cim unb §alberftabt unb bcm ^crjog
iotf)ax tt)o()t aufgenommen, etma üier 3a^re blieb. &rft nac^
ber 'Beilegung be^ 3nüeftiturftreit^ fe^rle Äonrab bauernb natft
Sot^burg jurfid; er üeririeb ^ier bie SeltgeiftUc^en, fie burcb
regulierte Stiftd^erren unb 3Kön(be erfcfeenb, unb brad^te fein
^i^tum, »enn au(ö t)on bem §erjog üon fiörnti^en unb onbcren
V*aienfürften öielfadj angefochten, ju ffotftx SStüte. Sr ffl[)rte
einen bauemben ?f rieben mit Ungarn bcrbci, „fobag infolge ber
3ut)crficbt JU ber feften ®ntrad)t, meiere jmifc^en Äönig unb
©r^bifcbof eintrat, nicbt aBein ba^ bifcfiöflic^e \?anb lieber mie
oor älterd angebaut lüurbc, fonbcm aucfi bie ganjc 9)farf mit
Törfem, ©urgen unb 33auem ficb fo anfüllte, »ie man e^
gegenwärtig fiel|t". !Ded Srjbifc^of^ 3?aut{)ätigfeit biente auger
bem lirc^Ucben Kluften andj ber Sicherung feinet i?anbe«: er
matbte bie gefte, melcbe bie <Stabt ©atjburg bc{)errfc^te, un^
einne^nibar unb ä^nürf) bie 5Purg S?erffen unb bie fitaufen,
„welche ben nac^ Äämt^en, bem *ipon^ unb ^injgau ©anbernben
burcö i^re ?age unb i^r 3lu«fel|en gleic^fam bie ©orte juricfcn : „23i^
Werter unb nic^t weiter^)!" SJac^bem er bie "ij^ropftei JReidftcn*
iKiU eingerichtet unb ben auffeffigen Sifdjof §einric^ üon Steifing
^ur Unterwerfung genötigt, erbat unb ert|iett er üom ^ijJapfte bie
ßrlaubni^, auf fein Si^tum ju ücrjiditen unb ficb in ein ^loftcr
^urücf jujiclien ; aber oon bicfem Sntfdjluffe mürbe er roieber ab=
gcbracbt (1138). Damit bricht bie Siograp^ie unüoücnbet ab.
Der 9?erfnffer, welcher ben ßrjbifc^of fid) t)äufig über feine
weit öerbreitete SJerwanbtfcbaft ijat auöfprecben fiöreu (S. 1), in
feinem auftrage 1131 eine crfolgrcicbe ®cfanbtfci)aft nac^ Ungarn
au^efü^rt (fi. 18) unb 1149 Sönig Äonrab III. in Saljburg
>) »Hncüsqae transibis et non procedes amplins!* (e. 20).
198 ®inleituiiö HL 3tifterbiograpöi^w wnt> Sttftunfl#gefd^i(^ten.
©ic poütifcö ift aurfi firdjiicf) bcr S?ctfaffcT ein C^egner Saifcr
griebtidj^: bic furcfttbarc Sendet, wcldje im 3a^rc 1167 ba^
faifcrUcftc .f>ccr Dcntidjtctc, mirb al^ ein gcrcdjtcd «Strafgericht
@otte^ bejeiÄnet baffir, „bafe 5vricbridj banmte burrf) 3^^f^ö^""9
ber Jlirchen, burrf) 9iiebernie^ctung ber SSeüöIferung uub buvch
anbere Scheupc^feiten in $Roin mutete."
S)a ober mij bem Jobe be«^ jungen SSJelf ba^ Grtöfchen
feiner Sippe nur noc6 eine J^rage ber ^üt tt)ar — bcnn „ber
alte SSJelf fjatte üon feiner (^enia^ün teine (Srben nie^r ju er^
warten, weil er fie nicftt fonberlid) liebte unb ben Umgang mit
anberen J^rauen üorjog" — , fo trat and} in ber weiteren Jvort^
fe^ung ber ©elfen C^^cfd)idjte ein Umfdjwung ber lenbenj ein,
jumal ber ältere 3i^elf üertragemäBig ilaifer ^riebricft unb feine
Sö()ne fid) ^n CSrben beftcUte. Oft biefer Umfdjwung frfion in
ber Steingabener J^ortfeljnng nid)t ^n Derfennen, weld^e bid 1191
reirfit, fo fcftUegt gar eine ^anbfc^rift ber in Steingarten bi^
1197 fortgefütirten 2?elfcn-®cfc^ic^te mit fedj^ ^ejrametem, in
welchen iiaifer Jriebridj unb feine (^ema^lin ate Sonne unb
iVonb unb ibre fünf Sö{)ne a(ö Sterne gefeiert werben.
D. 53a« Seben beö iMfc^of« Sdtmann oon ^affau.
i^on ber ftaatlichen C^eftaltung ber ®egenwart öbBig un^
berfibrt l|at fidj ber (Söttweiber 3Könd) ermatten, weither ba«
i'eben feine« fitofterftifter«, be« i^ifdjof« 3tltmann oon ^^offau,
befcbrieb ^).
(^^rflnbücb unb nmftänbUcb, wie ja beutfdje 3trt nun einmal
ift, bebt er mit Jtleyanber bem ®roBen an: beun au« biefc«
norf) nid)t cin^cbüftt I)aben; uub ciuc ©nuöf^nung bed Senebiger
Sricbcuö büttc bocf) moiji natie flclegcu, ba (Ä. 32) 9ieinalb öon Xaffef
„ber 9(uftiftcr bicfei? flauten llnf)ci(«, bcr iQUfltüieriflcu Äircbenfpaltunfl**
geuauut roirb.
') $ie »Vita Altmauni episcopi P.itavieusis« ift üon 35&. SSBatten*
bacft in ben MG, SS. XII, 226—243 ftcrauegcgebcn.
2. ^ag ficbcn her l^eiligcn öilbcgunbe. 205
ftonrab ^abc fid^ fpdter barfibcr fc^r bcffinimert, bag er fi(^ Don
bcni wcltlici^cn ^crrfrficr ifabt jum ßrjbiidiof befteücn kffen;
„er oerabfcftcute im Orimbe feiner <See(e bie Seiftung be^ 8e^n^*
etbed, toeldien bie 33if(^öfe, ^bte uub afie ©ciftlic^en für firrf)»
Hc^e SBurben beni Äönigc fdiiüören mußten, weil er c« afö
Äreoel, ate eine Slrt ®otte«Iäfterung anfa^ unb in«get|eim unb
offen erflärte, bie burd) bad ^eilige Salböl gemeiljten ^änbe in
btutbcfledte ^änbe — fo pflegte er fic^ au^jubrüden — ju legen
unb burtb bie 5?eiftnng be^ ße^n^eibe^ ju befnbefn." !Daruni
»eigcrtc er fic^ ftanbt)aft, 8ot{)ar, bem 9lac^foIger ^einric^d V.,
ben Sei^n«* unb Ireueib ju fdjmören; unb audj Äonrab III.
befdjieb fid), inbem er erflärte: er oerlangc burdjau^ nichts
anbere^ üon bem ßrjbifcbof alö beffen guten ©iUen.
2. Bas Eeben bcr Ijeiligen l^ilbegunbe 0-
3n bem 6ifterjienfcr=Ätofter ©c^bnau (bei ^peibetberg) erlangte
im 3a^re 1188 ein 3fing(ing, i)kmen^ 3ofep^, auf bie 3*"^*
fpradie einer fronmten filan^nerin Slufna^me, unb bicfer 3flngling
mar ein — üJiäbc^en! 3n fteter 3lngft cntlarüt ju roerbcii,
fanb fic nur Iroft bei bem i^r gewogenen ^rior, an »eichen
fie öon ber oieUeic^t ind ®e{)eimniö gcjogenen ^(au^nerin em-
Pforten toar; ate fie aber auf ben lob erh*anltc, lic^ fie ben
iJrior ju [ii) rufen unb entpüte i^m mit if)rem tt)a()ren &c
f(^(ed)t i^re ganjen Srlebniffe.
Sie erjä^tte: fie ftamme au^ bem Solner ®ebiet, 9t(ö bei
bem lobe it|rer ÜJiutter ber SSater fürchtete, auc^ fie ,:^u üev-
lieren, gelobte er, wenn feine ©efflrc^tung nic^t anträfe, mit
feiner geretteten Socftter eine ^Ugerfatjrt nacb 3crnfalcni jn
unternehmen. Unb er erfüüte fein Öelübbc, ftarb aber auf ber
*) l^ic öftcftc »Vita sanctae Hildegundis« ift üon Sofcpl)
3d)roarjcr im „bleuen ^rc^io" VI, 516—521 {)erau^gegeben unb be»
fproc^en roorben.
200 (Einleitung IlL iStifterbiogrop^ien unb Sttftung^gefd^c^ten.
umgeiDanbeltcu ©tiftd 6t(f }um Xoht bed Slbted Sentker (1156
Slot). 19).
3(u Hilfsmitteln ftanbcn beni 3?crfaffer bic Sachfen^öefAicfttc
ffiibuHnbS unb t)icücid)t audj bic ®oten*@efcf)ic^tc be« 3orbaui«j
ju ®ebote, ferner eine SlnjaM urfprilnglic^ wortgetreu uütgeteitter
^apftbriefc^ üon welchen aber in uufcren ^anbfc^riftcn nur bic
Stnfang^morte ermatten finb, Dornc^uilid) aber bic ßrjäölungen
fold|cr i^eute, „lüctc^e bcn ©iftftof noc^ mit eigenen äugen ge^
fe^cn unb firf) it)m in 35icnftn)iUigfcit enger angcfc^loffcn tjatteu."
Darauf erflärt fid), bag bie biirftigen Slngaben über 3llt*
nmnn« i^er^ältnid ju ^cinrid) IV. c^ronologifdi unbeftimmt ge*
bUeben unb burc^einanber geraten finb, au^ munblid^er Über«
tieferung ouc^ bad Ginbringen ber ^ier jucrft belegbarcn >Sage
üon 9lorif, $craHc^' So^n, bem namcngcbenben Gröberer
i)2oricumd.
Die 3^iograpl|ie, in roeld^cr üielfoi^ 5Rcimprofa mertbar
wirb, ift, wie bic i^orrebe Ie()rt, üon bem Slbt .siabalo^ üon
©öttweif) (1125—1141) einem 'HJöncfi beö illoftcr^ oufgegeben
worben, ber feine 3lufgabe über bcn Job be^ 3lbtcd ^iuaue
n)citcrgcfül)rt t)at, wenn nic^t für bcn — ungewig an welcher
Stelle cinfefeenben unb bi« 1156 reicbenben — @(f)Iu§ ein an^
berer i^erfaffer angenommen »erben mu§.
2. ^a^ 2eben ber l^eiügen ^ilbegunbe. 207
bic ^anb bei 2?crtt)anbtcn bed Diebel, metcfie bad ^ricftcr^au«
überfielen: fte ua^inen bcn ®c^enften t)oni ©algen unb Inupften
3o[ep^ bafür auf. ®o f|iitg er nun brei Jage: ba ^örte er
einen fü^en Sang unb warb t)on einem ßngel über bie S^e-
beutung ba^in aufgettärt, baß feine «grfiroefter Signet geftorben
fei unb je^t Don ben (^geln fro^IocCenb in ben ^pininiel gebracht
rcerbe, wo^in 3of ep^ i^r binnen brei 3at)ren folgen f olle. 3n-'
jmifc^en famen ^irten an ben ©algen, miijt bie i^nen frötjer
unheimliche unb barum ftetd gemiebene ©tättc furd^tlo^ betraten
unb ben fnabcnfiaften Äörper abfc^nitten. 3?on bem (5nge( gc^*
ftu^t, glitt 3ofepl) unoerle^t ^erab, roä^renb bie §irten entfc^t
^ieißauÄ nahmen, unb warb bann, ndij 3?erona üerlangenb, t)on
feinem Ijinnnlifrfien 33ef(^fi^er nadj einer na^en @tabt gcroiefen
mit bem Sebeuten, bafe ba^ 23erona fei : „ 3n bem (Gebiete üon
äugdburg auf beutfc^em S3oben mar icft geteuft roorben", fagt
ber befennenbe Älofterbruber, „unb aU idj üon bem ®algen
hinabglitt, mar idj fogteirf) in SSerona!" 3ofep^ ging nun in
bie ©tabt, rid)tete feine S^otfc^aft au^ unb fc^rte in bie ^eimat
jurücf, um ^ier in ba^ ftlofter einjutreten. 3e^t aber fei, fo
fd)lo§ er feine 2?etenntniffe, ber lag feine« Slbfc^eiben« ba, mcil
bie brei 3af)re, üon meieren ber ßngel gefproc^en, um feien.
911« biefe (Eröffnungen be« 35ruber« Sofep^ im ftlofter bc:*
fannt mürben, mar man allgemein gefpannt, ob bie ^^ropt)ejeiung
eintreffen mürbe. Unb fie traf ein: am oierten 2^age ber Öfter
mtx^c ftarb 3ofep^ unb mie« ficö auch, aU ber l^eidinam gc^
roafcfien mürbe, al« 9}iäbc^en an^,
rer i^erfaffer, ein CEifterjienfcr==2Wöudi ^), meldicr fid) auf
ben 33erid)t eine« beim lobe unb '^cgräbnie ht^ i^iäbd)cu« an^^
mefenbeu ^^no^cn beruft, giebt al« 3at)r bc« üreigniffc« unb ber
1) Sd^wor^er ^olt xi)n auf ®runb ber Stilocrölcic^inifl für ibcn»
tifc^ mit bem ©ngel^arb, tocld/cr bae l'ebcu ber ^Übtilfin 'iOJatljilbe üon
Gbclftetten befd^rieben ^ot. 5(ue biefer 33iogravI)ic (Acta Sanctorum,
202 Einleitung IV. 8üb- unb »cftbeutfdjc ^iogrop^ien.
t)on feinen 25rfibem mit Slu^ftftließung t)on bcr Srbteilung be=
bro^t; um fein ßrbe ftc^ ju firfiem, begab er fid) an ben 4)of
Äaifer ^einric^« IV. unb trat aU Äapeüan in feine S^ienfte.
Ta er inbeffen ^ier eine fcfilimme S5.Mrtf(6aft fanb — „bie erftc
©teüe in ber ®nnft bed Satferö nahmen cble unb fcftöne 3ib^
tiffinnen unb 9ionnen unb anbcre fd)öne unb ^ocftgeborenc grauen
eiu, meiere bem §ofIager folgten, meit i^nen (S()re unb 3tnmut
feil maren unb auf ii)xt wo^toottenbc Sertüenbung f|in bie 3?i«^*
tflmer, Abteien, ^ropfteien unb bie übrigen fird)tid)en Slmter
vergeben »urben" — , er^ob er offen bagegen feine Stimme,
^og \iä) aber baburc^ ben 3öni bed ftaifer^ ju, ber \i)\n ^la6)
ftellungen bereitete unb i^n bem afö 2){ärtDrer gecnbeten Gr^*
bifd)of If)icmo t)on »Saljburg (1106) aud) nur in ber ^Öffnung
nad)fo(gen lieg, bag bie unbotmä^tgeu Saljburger bie i^nt \a^
gebad)te 9lf|nbung ubeme^iiien mürben. Slber }unäcf)ft tDugte fic^
ilonrab Slnerfennung bei feinen 9){inifterialen ju öerfc^affcn^
tt)cl(!)c er im 35efifee i^rer l^e^en beließ, fomcit biefe i^nen nidit
t)on bem früheren ®egenbifd)of ^Pert^olb ^) yierteilt werben
maren. 9{ad)bem er {ebod) Don bem dtömerjuge ^urüdgete^rt
mar, auf melc^em .f)einrid) V. bie Äaiferfronc ertaugt unb gegen
ben SSLMberfprnd) Sonrabö bie ®efugni^ jur (Smennung ber
3^if(^öfe erfd)lirf)cn ^atte, geriet er in Streit mit feinen 2Kini^
fterialeu unb mürbe t)on i^nen üor bem Üaifer üerflagt; aber
ob er au(ft in üJiainj eine 9?erantmortung über fein bifc^öflicfie^
9{mt t)or Vaien 5urüdmie<J unb baburdj bie ftläger jum Sdjmcigm
brachte, er Dermod)te fid) nun nid)t mefir in Salzburg }U ^Iten,
») 91uf biefen „3o^n bcr ftülle" ift bcr S^crfoffcr übet ju iprciften;
er mclbct axidj (ii. 7) mit (yjcnugtijnung : ein '?(n^änger bc* (Siegen*
btid)ofd jci üou bcr göttlidicn )Kq(6c ereilt unb fo geformt toorben,
ut . . . singulis noctibus lotio se et uxorem suam perfundeoe«
mane semper propter foetorcm mutare vestes compulsus sit ac
nonnunquam cxpergefactus de Eomno, versus in rabiem, uxorem
suam jugulare voluerit.
3. $0^ Beben bed Srabtjc^oftii ^tbe^o t)on Zritx. 209
i^erfoffer, wcldjcr augenfc^einlic^ f(^on an bcr früf|eren gortfcfeung
beteiligt mar ^), ido^I aud) nac^ einigen Urhntben, in ber ^aupt^
fac^e aber nai) unmittelbarer Slnfc^auung, meldie beutltc^ bei
ber @(^ilbemng ber ge^be bc^ ®rafen t)on ßufeelburg gegen
Irier ft(^ üerrät, in feinen menig befriebigenben 9?erfen eine
fe^ ungleiche — balb gebrängte, balb gebe^nte — I)arfteüung
geliefert
Sine DoUftanbige ä3e^anblung bedfelben Xijtma^ in '^rofa
rü^rt t)on bem 2rierer ®(^ulmeifter 33alberic^ ^er. (gr mor
',u glorenne« im Sfittic^er ©prengcl geboren unb erft im Dienfte
be« i^apfte« (Sugen t^ätig, ate t^n Sllbero 1147 in ^^ari«
3ie(^tÄfäIle fo geroanbt entfc^eiben ^örte, ba^ er i^n für fic^ ge^^
mann unb an ber Irierer Äir(l)e anfteüte. Stet« tooijl gelitten
bei beni Grjbifcfcof, begleitete er i^n bisweilen auf Steifen unb
überlebte if|n, fpäter urfunbli(^ au(^ atö ?}ropft üon St. Simcon
beijeicfinet, bi« jum 3aftre 1157.
Xa Sllbero at« päpftli(^er Parteigänger bur(^ feine außer«^
orbentUdje Äülju^eit unb (Sef(!)icflic^feit mä^renb be« Streite«
5ft)if(^en Staat unb Sirene in ^einrirfi« V. ^txt emporfam, fo
beginnt ber SSerfaffer bamit^) unb crjä^lt, baß Sllbero alö
metrica auctore anonjmo p. 236 — 243, bic Gesta Alberonis auctore
Balderico p. 243—260. darüber ^onbeln bie gleich betitelten Ziffer*
tationen („5llbero öon 3ÄontrcuiI; ®r^bifcf|of öon Irier") öon iKobgcro
Srümeti^ (aJöttingen 1874) unb öon SBictor ^n^efeng (3)lünfter 1879).
») (£r lagt («. 19):
Hec jam de parte quadam perstrinzimus ante;
Qnare non esse liquet hec replicare necesse
unb be/^ie^t fic^ bamit auf eine ©teile in ber Continuatio prima c. 19
p. 193; et öerroeift femer mit (^. 82)
£t qaem predixi Counradum nomine regem
Cbnstituit
auf c. 27. 28 p. 199.
. ») ©alberic^ berichtet ^er (^. 3): 92ad)bcm ^cinrid^ V. bcn i^npft
gefangen nac^ IBitetbo geführt, foU er in ber Äirc^e ein ^cmälbe er-
«nnb(a4, ^elbcnlicbet III. 14
204 (Anleitung IV. ©üb' unb tüeftbeutfc^e Biographien.
flcfe^cn ^at (S. 17), fonft aber nirfit genauer ju beftimnien ift ^),
i^at bie 33iograp^ic jiüifcften 1170 unb 1177 gefc^rieben, »eil
er (Ä. 14) ben Srjbifdjof 9lbalbert t)on ©aljburg nennt, roelcbcr
im SOiärj 1169 geweift mürbe ^), unb (S. 16) ben $erjog ^ein*
rid) oon Oefterrei(^ nod) al^ lebenb ermähnt, welcher im 3anuar
1177 ftarb. 3)er »eite Slbftanb ber 9lbfaffung«jeit üon ber
Öeben^jeit Äonrab^, »elc^er 1147 t)erfd)ieb, erfiärt e^, bafe ber
nur auf fein (Sebörfitni« unb mflnbüc^e Überlieferung angeroicfene
^iograp^ in ben (^rono(ogif(l)en Angaben oielfac^ ungenau ift
I)ie Darfteüung üerrät einen unruhigen ©eift, bei jebem
(Einfall ftattgiebt: fo üerjettelt ift fie unb üon ftörenben (Sin*
frfliebfeln burc^fe^t. 2®irb barin and) mo^t erbauliche 35etrac^tung
gepflogen, j. $^. über bie „2?0Ä^eit" ^einrirf)^ V. unb „bie be*
munberung^mfirbige lüAtigteit" be^ ßrjbifc^of« (Ä. 11), fo ift
baburd) mandje mertüolle "Jiac^ridit erhalten ; fo ^ei§t e^ (Ä. 5) :
*) 3?ie njortreicf)c OTfc^tueifung auf ha^ öon bcm ©rjbifc^of ÖJfb«
l^arb geftiftetc S:(ofter Slbmunt (t. 4) unb ba« übcrfc^mänglid)c fiob
bcdi'elben — „Qu bürftc foum bieefeit^ ober jenfeitö bcd 3Äccrcd eine
Stötte geben, on toeid^n ber ^amc ^2(bmuut unbefannt ift" — l^abcn
^(nbreoig öon SÖ^ciUer („SHcgeften ^ur (SJefc^id)tc ber (Bal^burger (5r,v
bijc^öfe" S. 412) ^u ber 33ermutung üeranlaöt baö ber S(bt ^rimbert
öon Slbmunt ber i^erfaffer fein möchte; inbcffen l^obcn i^m ©Jctjer in
feiner ^iffertotion 8. 56 unb ®icfebred)t („Öefc^ic^tc ber beutfd^en
Äaifer^^eit" III*, 1069) njiberfprocften, unb cd werben auc^ Äonrab unb
3oli^burg (Ä. 13) in gouj^ öl)nlicf|er Söeife gepriefen: .,2Bo bürftc wo^I
auf bem gon.^en Srbfreife im ^ißorgcu' toie im ^tbenblonb eilt $Sin!elc^en
/^u fiuben fein, in iüe(ct)em ber 9^nmc bcö Gr.^bijc^ofd Äonrab unb ber
3al;^burger Äircf)c nod) nid)t ocrnommen, ja in ru^menbcr 92a(^rebe
verbreitet wäre?"
*) Unter Berufung auf bie ^^(bnlbertd ^rangfale fc^ilbemben
^^orte: »quanta mala sustinuent vel quanta adhuc sustineat, in
propatulo est videre et cognoscere* — „eine 33emerfung, meiere auf
bie 3<*it ^^^ 11^- f<^i"^ 9(ntüenbung l)at, \a eigentlich erft Don 1174
on ooUfommeu .^uläifig erid)eint" — müd)te o. ^JJiciöer a. o. C bie
gerunbenc ^eit nod) uieljr oerengern.
3. 3)0« 2ehen bc« erjbifc^ofg «tbero öon Jricr. 211
oorbetfonimcn fc^en: bcr fiönig ^abc ifjn ju bcffcn gcftnn^nic
ft^Iemügft cntfanbt; unb er öcmünfc^te ifjn mit bcn SBortcn: „®o
t)ielc übte ©tunbcit bcfd)crc itjm ®ott, mtc idj gcbabt ffobc, inbcm
i(^ i^m bic ganjc ^iad^t nacfifc^tc ! " Sllbcro, gegen ben auc^ bic
iftm fcinbfeligen 3Wefeer ben fflrjern jogen, brachte gegen ben
©iüen bed ftönigd einen 50?ann üon wunberbarer ^eiügfeit
ri^eo9er]^)-jum 35i«tum unb, al^ biefer furj barauf ftarb,
©tep^on, ben 3?ruber be« ®rafen $Reina(b t)on 5Diouffon, mit
beffen ^ilfc er ben 3Äe^em mandien ©treid) fpielte. 5DiittIer*
toeile toax älbero ^rimiceriu^ ber 3)?e^er Sirdfte, 9lrc^ibiacon
unb "^Jropft t)on @t. 9lmual geworben; aucfi mar er älrcbibiacon
ber äkrbuner Sirene unb im louler Sprenget ärc^ibiacon unb
tropft t)on @t. ©angolf; t|ier ^atte nämlid) feine SBiegc ge^
ftanben: er ftammte t)on ebtcn franjbfifc^cn ©Item 2) unb erbaute
fpätcr auf feinem Srbgut 50?ontreuil bie 3lbtei 33el(^amp für
Sicgular^ftanonifer.
9tac^bcm er jur ^üt ßot^ar« bic onfang« auf iffu gelentte
SBa^t jum ßrjbiftöof t)on SWagbeburg auf 9iorbert obgewanbt
unb überbie^ bcr 3Baf|I jum ^atberftäbter Sifc^of ficb burtfi bic
gluckt entjogen ^otte, mürbe er (1131) jum ßrjbifcbof üon Irier
crwo^It tro^ bed SBiberftanbe« be« Burggrafen Submig unb
nai^ ber Mm ^apft Onnoccnj in SJiennc üoUjogenen SBci^e banf
feinem ftattlicficn atittergcfolgc in Syrier nicbt angefochten. 311^
tx ober an bcn $of ber ftönigd fam, „moüte i^n 8otf|ar nid)t
mit ben Stegalien inücftiercn, meil er bic 93if(l)ofömei^c früher
empfangen ^atte, e^e er üon i^m bie 3nt)eftitur narf)gcfud)t fiattc" ;
inbeffen begnfigte fic^ ber &önig fcf)(icßlicf) bocb mit einer nic^t
[(^mertn @enugtE|uung, fc^ucbterte aucb 9(lbcro fo mcnig ein, bog
0 ©ein 2ehen f. »b. II S. 61. 62. %nd} in biefer ec^rift mirb
bcr ^erflcibungen he^ lifKgen Libero ßebacftt.
*) Älbcro lernte niema(« bie beutfc^e 3))rad}c fo öoUftänbig bc
l^frrfc^en, bo6 i^ni nic^t ein fängcrcr S^ortrnfl boriu unbequem ge»
morben Ȋre.
14*
Mi
206 Einleitung IV. 3üb» unb tueftbeutfc^c Biographien.
^pcinife^r in Iqru«. !Ccr I)icncr, n)c(d)cn er auf bic JRcifc
«ütflcnomnicn, fdjifftc fic^ nun gcmiffento« mit bcm 9teft bcc^
JReifeflcIbc« in Zx}x\i^ ein unb lie^ feine junge ^errin ^ilflo^
in ber Verberge jurüct. Durcfi S^ettcln friftcte fie in frembeni
Sanbe ein 3a^r lang t^v l'eben, bi^ ein beutfdier Slbliger fie
mit über ba^ ä)?ccr natjm. 3n Stauen eignete fie fic^ eine
gelehrte 33ilbung an unb fe^rte enblirf) ^eim in i^r 3Saterlanb.
llnterbeffcn mar jmifcften i^apft unb Saifev über bie SBei^e bei<
Ivicrer Grjbifdiof^ ein ©treit ausgebrochen ^), in weldiem ber
Äötner 'i?ifd)of für ben ^apft Partei ergriff. I'a mm aber
ber i>erfe^r ber beutfrficn iMfd)öfe mit 9iom gefperrt war, fo
mußte \?ift bei ber 93rief bef örbcrung angcroanbt werben ; unb aud)
3ofep^ (ic6 fic^ üou einem Äapeltan be« Äotner Srjbifd)ofd bafür
geroinnen: roäf)renb ber Äapctlan t)orau«jog, folgte i^m un^
auffällig 3o|epl), roelcfier baö ju beförbernbe Schreiben in feinem
^Hlgcrftabe verborgen (jatte, mit bein 9luftvage, e« in 2>erona,
roo bamatö ber %^apft roeilte, roicber an ben Sapellan abjulicfem.
?lber in Üiätien gefeilte fic^ ju 3ofepti ein 35öferoi(^t, ber, al«<
er firf) verfolgt \ai), fc^netl ba« roeitc fucbte, nadjbem er nod)
Sofepl) angeroiefen, auf feinem juructgelaffenen Sacf %Ma^ ju
ne()men unb feine iRücffunft abjuroarten. ®a bie 35crfolger in
bem Sacf baö itinen geftol)lene (^nt auSfpiirten, fo prügelten fie
3ofep^ als ücrmeiutlicben 9)fitfcl)nlbigen unbarm^erjig bur(6,
fcbleppten itjn gefeffelt oor ben 9tld)ter unb roirtten eine 3?er*
urteilung jum Ö^algen aus. 3n ber letzten 25eid&te berief firfi
v^ofcpl) ynn 3^'^^" feiner Unfcbulb bcm il^riefter gegenüber auf
ben in feinem ']?ilgerftab ücrftccften ©rief: auf 2?cranlaffung beS
^}?riefterS rourbc barauf ber roat)re X'icb im 3i?albe gefucftt unb
gcfunben unb, ba er alles beftritt, burcb baS ®otteSurteit beS
glü()cnbcn CiijenS überführt. 23}äl)renb nun ber ^ieb ge^cnft
rourbc, blieb 3ofcp^ im ^aufe beS 'i>ricfterS, geriet aber ^ier in
*) 3. unten l5inUitiing V, 4.
3. 3)05 öcbcn be^ (Jrabifc^ofig «Ibcro öon Jrier* 213
Salbcri(^, TOctc^cr nur bic legten fflnf 3af|rc feine« Sri=^
bifc^of« au« eigener Slnfc^auung gu fd)ilbern in ber ßage »ar,
^at für bie bat)or (iegenbe ^dt jlüar bie ni finblic^e Übertieferifitg
ni^t t)crfd)niäf|t, metdie er ftet« al« folc^e lenntlic^ uiad)t, aber
im ©efen ficfi an bie oerläßlic^ften Duellen gefialten : an ®^rift*
ftüde, DOtt melden er einige mörtlid) in bie (Srjä{)tung eingefügt
^t. 'Dag er auc^ bie t^oetifc^e %iograpf|ie benu^t ^at, bafflr
fprec^en tro^ mancher 9lbn)eicf)ungen einzelne Übereinftimmungen,
unb fo nimmt e« ffiai^ an, toäfirenb ^rümer« e« beftreitet ^).
3Bcnngleic^ bie (Sefc^ic^te Sllbero« im 3Infang nicfit frei üon
^etjlem ift — fo foü ®regor VII. fc^on bcm britten §einric^
ta« 3nöeftiturrec^t, melcfte« ben beutfcften Königen ate ßntgclt
für i^rc 3uwenbungen an bie Sirene juftanb, wegen SHißbraud)« ge*
Hommen ^aben — unb überhaupt unter ber aügemcincn 33iograpf|cn'
tenbenj, ben gelben in ben SJorbergrunb ju fd)iebcn, teibet, fo
ift bo(^ an ^alberidj« beteuerter iWebUdWeit nic^t ju jmeifeln:
ttic er genau unterfd)cibct, n)a« oon feinen 9lngaben • nur ®e«
rüc^t unb roa« S^tfac^e ift, fo bürg t er bei ben legten Sorten
^tlbero« ni(^t für i^re 35urf|ftäbli(f)feit, fonbern au«brücHi(^ nur
für ®eift unb ©inn.
Da er nun aud) bem lobenben 3^u9"i^f n)e(d)e« i^ni ber
«bt SBibalb üon ©tablo über fein SBiffcn unb feine Sitbung
auÄgefteflt f|at ^), äße <5^re macfit — in ©prad^e unb T)ax--
fleUung eifert er ben \)ielgerü^mten Sitten nad), o^ne in Über^
0 $rümcrfli beruft \\ö) S. 17 öorne^mlic^ barauf, bofe 33olbenc^
(Ä. 16) fagt: er tooflc öon nun an nur bie ipauptfa^cn beriil^ren,
„bamit fic nic^t in cmiger S^crgeffen^cit öerloren ge^en" ; roaö er nic^t
llätit fogen fönnen, menn er bic Gesta metrica gefanut ^ötte, loel^e
flerabc bic in 9«cbc ftc^enbc ge^bc ^tpifc^en bcm Sr^bifc^of unb bcm
trafen 4)einri(^ t>on 9lamur eingc^enbcr ol^ 93albcrid^ be^anbctn.
s) 3aff^, Bibliotheca rerum Germanicarum I, 164. 16atberi(^
überbrachte auc^ 1152 einen ©rief SBibalb« an '*!^ap}t (Sugen (ibidem
p. 529).
208 (Jintcihmß IV. ©üb« unb »cftbeutfc^c ©iogrop^ien.
9Hcbcrfcf)rift 1188 an unb benicrft, ba§ fid) bcr Wyt bc^ufd
genauerer @rfunbtgung über bad ^{äbcben an bie ^(audnertn
gcmanbt babc in ber 9lbfi(öt, toa^ er erhinbct, fclber aufjuseicfcnen :
bi« biefe Scbrift erfcbeine, möge man mit feiner üorlicb nehmen.
üDer merfroürbige Scben^lauf Oofepfj-^ilbegunbend ift in ber
Xi^at nod) fonft be^anbelt morben : e^ finb un^ nodj jmei anbere
profaifcbe ©djriften barilber betannt ^), melcbcn ©attenbacfc eine
poetifcbe ^^Pcarbeitung binjugefügt ^at 2) ; aber au§er bem cigent==
lieben "Dkmcn 3o)epf|^: .f)i(begunbe unb ber nohoenbigen Gr^
flärung, bafe i^r 2?atcr fie in Siiabenfteiber ftedfte unb »ic einen
Snabcn fcbor, um auf feiner weiten Steife nicbt burcb unbequeme
$Ri5(ffid)ten auf i^r ma^r?^ (^efcbtecbt beengt ju »erben, fügen
fie feine mefcntücbe Ibatfadje bem älteften 39ericbt ^tn^u; fie
malen nur gefliffentlicb , bie i^erlegen^eiten meiter aM, wetcbe
^ilbegunben if|r (^efd^tecbt in einem 9Kann«fIofter bereitete, wie
benn beifpietemeife ein ü)Jön(b, gleicb ate Oofep^^^ilbcgunbe cr^
franfte, geäußert b^ben foU: „Der Äerl ift entwcber ein fficib
ober ber Teufel; benn niemals ^abe id) i^n anfc^en fönncn,
o^ne in 5>erfud)ung ju geraten!"
3. Bas Jithtn bßs (Erjbifdjofa Mbi^to oon fficUr.
Die irierer 4^i^tum«gefcbicbte, roelcbe bi^ jum 3a^re 1132
geffifirt morben mar ^), rourbe n)äf|renb ber 3«t be« Sribifc^of«
9l(bero (1132 — 1152) um eine J^ortfe^ung in 335 |)ejamctcrn
bereichert, tt)e(d)c bie ®ef(bid)te beö genannten Srjbifc^ofd bid
^um 3abre 1 145 betrifft ^). SJcranlaßt oon Jreunben^ ^t ber
Mnji tom. VIT, 434 — 1^50) ift crnjä^ncnfiitocrt, baft man bod prac^toodc
.{laar bcr ,'ociligcu, tt)cld)ci{ man il)r nadf) it)rem 3'obe obgcfc^nitten
battc, t)inainJ,^iiDQngctt ))flcgte. um bamit hcn ^litiftra^t ab^ulenfen.
>) Af'ta Sanetoriim, Aprilis tom. 11, 780 — 788.
') ^Jiciu\^ \>[r(l)iu VI, 533— 53(>.
'»i 3. ^b. 11 3. 83—80.
*) Tic »(icsta Albcronis archiepiscopi « finb üon ®. %^at( in
bfu MG. .SS. VllI, 234— 2()'0 boraueiiciieben. unb ^toax bie Gesta
4. ^ad iBebnt bt^ (^^bif^ofd Sbalbert IL t)on mam^ 215
(firiftlic^en 3^^ gute Könige unb ^eilige 33äter befungen kDerben,
erflärt er öon bcm ffirjbifc^of 9lbalbcrt in fünf Suchern ^anbeln
;u looQen, o^ne ed auf [träflid^e @(^t)teic^e(et abgefeEfen ya ^aben.
3m I. Sucft lüirb erjä^ft, ba§ ber t)on cbicn Sttcrn im
»^ctnift^cn ©aOicn [taumienbc «balbcrt (1128) mit bcr "^ropft*
pfrunbc [bcr Srfurtcr 3Karicn==^T(6c] beiüibmct unb bcffuf^
»citcrcr äu^bilbung nac^ ^ilbc^fieim gcfc^icft lüurbc, mo er eine
herjlic^e unb e^renüoüe Slufna^me fanb: er mar nämU(^ ber
i?mber^fo^n be« erjbifc^ofd «balbert (L üon SDkini 1 111— 1 137).
i){ad)bem er ficfi mit ber I)i(i^tung unb ber ^Uatonifdien ^^ilo*
fop^ie befcfiäftigt ^atte, tefirte er nac^ TOainj jurüct, um at^balb
ouf ben SRat feinet O^eimd \ii) nai} ^^^anfreic^ jum ©tubium
ber Sogif ju begeben. J^firftlid^ au^gerüftet, reifte ber junge
äbalbcrt nac^ 5Reim«.
(II) ^ier ftieg er t)on bem leichteren jum fc^mereren auf
unb befaßte ftc^ aud^ mit bürgerlichem Stecht, tro^ be^ locferen
Zrciben« in ber Unit)erfität«ftabt eine« ehrbaren geben« fic^ bt^
flei^igenb.
(III) ate eine an bem legten 3B3ei^nac^t«tage mit ®c^nee==
bauen au«gefoc^tene Sc^Iac^t jmifc^en ben @tubenten in einen
emfttjoften fiauipf auöjuarten bro^te, meil jemanb einen Stein
in feinen ©c^neebaü gebacfen unb bamit einem ®egner ein 8oc^
in ben Sopf gefd)lagen ^atte, befänftigte Slbalbert burc^ eine
längere 9tebe bie er^i^ten ®emfiter. 2lu« JRcim«, mo er bc=»
fonber« ben Unterrid)t be« Ideologen Sllbcrid) i) genog, Uijxtt
er auf ben SRuf feine« C^eim« nacf) 3)iainj jurüct, auc^ f)icr
Streitenbc öcrföffnenb, bi« er fid^ abermal« nadj gi^anfreicf), jctjt
nac^ ^ari« aufmachte.
(TV) 3n ^ari«, »o ber (äramnmtiter I)ietrid) fein l^e^rer
war, blieb er inbeffen nic^t bie ganje 3cit feiner neuen Sbmcfcn^
^eit über: er gog ani) nad) @t. (äiüe« unb üon ba nac^ 'SlonU
0 (gr würbe fpätet (1136—1141) Grrjbifc^of öon S3ourgcö.
210 ©inleitung IV. @üb- unb »cftbcutfd^c ©iogtortien.
©ciftlid^cr bcr SOicfecr Sirene burcfi micbcr^oftc Steifen nad^ $Rom
bic äbfefeung unb Sannung be^ faifertid^cn Sifc^ofd Sllbero öon
^e^ txroixttt, bie päpftßc^e 3nterbictt)erfügung, meiere niemanb
nac^ ^2e^ ju bringen magte, a(^ ^ilgerin Detfleibet einfc^muggeltc
unb auf bem äHtar niebertegte unb bann mit ^i(fe etne^ bereit
gegoltenen ^ferbed gludlic^ feinen 9?erfotgern über bie 9Rofel
entfanu „9Wan erjäfitt aud)", fagt 33albcric^, „aber i(^ »eiB
ed nic^t, ba^ er einft bem Sönige unb feinem $eere, auf einem
Gfel ft^enb unb ben Säumen fpielenb, entgegenjog unb oon ber
Königin fflnf @d^iQinge a(^ 3((ntofen er^ie(t; man fügt aud)
l^inju, »oüon iij aber ani^ nid^t^ mi% ba^ er auf berfetben
JReife ben 3^9 be^ Äönig« no(^ »eiter begleitet unb ofe ©ettler
am Zx\ij be^ Sönigd biefen ntit ber Königin unb feinen übrigen
®etreuen fet|r t)iet t)on feinen planen gegen ben "^pft ^abe
plaubem unb unter anbemt auc^ t)on ben i^m felbft gefteOten
(Schlingen ^abe fprec^en ^ören : wie Diele unb meiere Sege i^m
auf feiner Steife mi^ Stom üerlegt feien. 3lte er, in biefer
SBeife gemi^igt, allen «Schlingen bed 5lönigd entgangen unb nac^
9iom gelangt war, ftattete er ber Königin oielen unb großen
Danf für baö üon i^r empfangene 2l(mofen ab, inbem er fie
miffen ließ, baß er ed gemefen fei, mlijtx auf bem Sfel faß unb
bie fünf @cftiüinge erhielt." 911« er im 33i«tum ©traßburg einft
ben Stac^fteUungen bc« Äönigd anber« nid)t mc()r entgegen tonnte,
üerfieibete er fic^ aU Stitter, fprengte mitten unter feine ^äfdfter
unb fragte fie, ob fie ben leufel^ferl, ben 9Ubero, nidjt t|atten
blicft ^aben, auf mclc^em ber mit bem ©nflel ringenbc Sacob bärge«
fteUt mar, unb e^ bem Zapfte mit ben föortcn g^i^ßt fyihen: „So
merbe audj icf) ^icft nic^t laffen, Tu fegneft mic^ bennl" Unb er ^abe
beim and) nid)t nur bie .^aiferfrönung, foubcru auc^ bad etblic^e ^er-
iprec^cn öom $apfte erlangt i()u niemals ?^u bannen. — ^efe ©r«
5äl)Iung ift offenbar eine ^^(udipinnung jened i^ergleicft«, welchen ber
3d)0tte ^oib in feiner ^^eitgefct)ict)te gebraucht I)atte; »gl. ©b. II
S. 208 §(nm. 2.
5* ^^ fiUbtn bed (^^bifc^ofd 9(nto(l^ Oott äRains« 217:
ber einzige beutfd^c ju ber in grage lommcnbcit ^txt ift Da«
^at aber (Sometiud äßtK miberlegt unh feinerfeitd au^efü^rt,
ba§ SCnfeInt ein SKainjer (S(|orl^err, niöglt^ermeife, mte 2Bi(man«
gemeint ^abe, ber tropft ^nfe(m t)on Sancta Maria ad Gradus
fein bürfte 0- -
5. BaB lEbßn bBs €r|bifd)of0 JJrnoIb xjon Ißaini;
atd 5WarcoIf an ©tcüe bc« üerftorbencn »balbcrt ßribift^of
t)on 9Rainj »urbc, räumte er feine bi^^erigc 2Bürbe ate ^ropft
in Slfdiaffenburg einem Slmolb, tt)el(^er anter SJJarcolf« erj*
bifcfiöfticj^em 9Ja(^foIger §cinri(^ bann auc^ 'ißro^jft t)on @t. ^eter
in üJJains mürbe unb ba« fönigtidie fianjteramt üermaltete, feit
cd burt^ bie Sr^ebung eine« anbem Slrnolb jum Srjbifc^of t)on
Sötn (1151 max) frei »urbe, bi« er fclbft (1153 3uui 7)
nacft ^einric^« Slbfefeung ba« Srjbidtum 5Diainj erhielt. 5Ra^
biefer SJorgcfc^ic^te ift e« oerftänblid^, bo^ er unter ben.beutfc^en
*if(^öfen, welche in ber ®taufer^3^'^ ^'^^^ SBiograpl^en gcfunben
haben, ber erfte unb einjige ift, wetd^er noc^ am meiften ben
9?ei(^beamten in altem ©inne tjerförpert, fo fe^r auc^ in feiner
^) fBcnn 3aff6 au^ ben «erfcn (36. 37)
Cum sit lex talis decreti pontificalis,
Ne quis aduletur, cathedrae qui rector habetur
ben ©ninbfat bc^ SJerfafferiä gefolgert f^at : alö S3ifc^of nieiiianbem ju
fc^mcic^eln, fo f)at SBiU (in ben „gorfc^ungen jur beutid^eu ®cjc^ic^te"
XI, 623 — 630) borouf ^ingc»iefen, baj nadj mittelalterlichem 3prac^'
gebraud^ entwcber oor bcm 8flclatit)fa(j eum 511 ergänzen ober aduletur
ol^ ^affiDum 5U faffcn fei, bag alfo ber (S^runb)aö boim loute : feinem
©tfc^of ju fc^meid^elu. ®in Se^rcr ber $^ilofop:^ie, tuie 3Sin annimmt,
braucht aber 5(nfelm barum not^ nic^t ^u fein, bofe er in bem ftrengen
G^orbienft ein f>inbemi8 für bie ©ntmicfelung p^ilofopf|ifc^er 8tubien
in SWains erblidt.
214 Einleitung IV. Süb» unb »cftbcutfc^c ©iogropl^ien.
ttcibuug ju ücrfaücn — , fo jä^It feine Slrbcit, »clc^c einige
3ai)re nad) ^Iberod !£ob ooQenbet ift, ju ben beften 99tograp^icn
ber ®taufer*3ctt, üernnfc^anlic^t freiließ auc^, »ie wenig in
Sot^ar« unb Sonrabö lagen ein Sif(6of, welcher melttic^er dürften»
pracf)t ergebener mar a(d ein jtonrab Don ®a(}burg, noc^ ben
bifc^öflid^en $Reic^«beamten ber Ottonen==3cit glic^, mie fw^er
bantal^ bie ^irc^e über bie tt)i(!^tigften Drgane bed alten 9ieic^^^
regiment« verfügte.
4. ©as JtßbBn bBS (Erjbifrf)of0 JlbalbBrf II. oon IKatnj.
3ui 3a^re 1839 tüurbe in eijier 33rfiffeter ^anbfc^rift, tt)e(d)e
im jmolften 3at)r^unbert entftanben ift, t)on Subroig 33et^mann
bie S5iograp{)ie be« 3)Jainjer Grjbifc^of« Stbalbert II. aufgefunben,
meiere {tcar feine fouberlic^e 3(udbeute an neuen S^^atfac^en ge-
»ä^rt, aber burc^ i^re ©c^ilberung be^ Unterric^tdroefen^ le^r«
reic^ ift i).
Xie 35iograpf|ie ift in SJerfen gefc^rieben, in 1147 ^eja=
metern, in welcfjen bie lefete immer lange Silbe be« jmeiten gu§e^
unb bie erfte be^ britten mit bcm ®(^lu§fponbeu« be« C^cjfl*
meter«, alfo Ilingenb, reimen ; eine Slbroec^felung ift baburc^ gc*
fc^affen, ba§ in ber JRegel jiüeimal in j;ebem ber fünf ©ficfier
gemö^nlic^ jmölf aufeinanber folgenbe ^ejameter fomo^t mit
anberen, ntanntgfaltigen ^Binnenreimen au^geftattet, atd au(^
paarroeife burcb flingenben ßnbreim ocrbunben finb^).
5Ja(!)bem ber 25 erf affer in einem SSormort barauf ^inge='
lüiefen, baß in ber epifc^en Dicbtung ber ^eibnifc^en ^t\i I^rannen
unb weltliche §crrfc^cr gefeiert morben finb, jc^jt aber in ber
») 2)ic »Vita Adelberti II. Moguntini« ift öon %% Saffö in
feiner Bibliotheca rerum Germanicarum III, 564—603 herausgegeben.
«) es finb bie 35erie 130—141. 217—228. 339—358. 443—454.
568—579. 672—683. 806—817. 894—907. 1011—1022.
5. S)ad fithen beiS (Sr^bifc^ofiS ^molb t)on mcnn^. 219
^egatengemalt bed (Stibifc^of^ Don Xrier }u entiie^ett, begab ftc^
Smo(b (1156 SDJar). 9lt)ril) nac^ 3ta(ieu unb gelaugte auc^,
not^bem er einen fc^meren ®turnt im Hbriatifc^en äReere über^
ftanben^ gtucftic^ nac^ 9iont unb erf|ie(t f|ier Don bent $a))ft
|)abnan bie Segation^befugnid für feinen . SRetropoUtanbhreic^
zugebilligt. Ktö bann Saifer t^riebrid^ bie Sieic^^färften aufbot,
um bie aufrfi^rerifc^en 3)7ai(änber nieberjujmingen, mu^te aucf)
bcr 3Rainjer ßtäbifc^of, ate unentbehrlich im Jürftenrat, troft
feinet ^o^en Silterd gotge (eiften: er begann bannt, mie e^
9lcc^tend ift, eine ^eerfteuer bon ben SJJainjcr 23flrgern einju^
forbtrn, @(^on Ratten biefe jugeftinunt, ba berief fi(^ ein
Äinifteriat auf eine ben 'Bürgern üon bem örjbifc^of Slbat*
bert I. gerod^rte ^crgfinftigung, mi) melci^er fie bem Srjbifcbof
\a feiner öeiftung verpflichtet feien, unb üeranlaßte fo bie 2tb^
le^nung ber erjbifc^öfüc^en gorberung. ©eil ber Jag be^ 9luf'
bruc^ na^e beborftanb, befc^Io^ 3(rnotb, bie Seftrafung biefer
Äuffeffigfett bi« ju feiner §eimfe^r ju üerfc^iebcn : er übertrug
ben Söfinen Sßengot« unb i^rem C^eim, bem ^ropft 39urc^arb
oon 3e(6aburg, bie ©tattfialterfc^aft in @tabt unb Sprenget
für meltlic^e unb geiftlicf)e 9lnge(egen^eiten unb }og mit einem
ftattUe^en §eere nad^ Stalien. iRac^bem 3WaiIanb „burcfi bie
(Sinfic^t ber gürften, bor allem burc^ bie SEüc^tigfeit unb Älug^
beit bc« 5DJainjerd" unterworfen mar, merfte 3(rnoIb, fc^on in
3talien burc^ eine un^eitfünbenbe 93otf(^aft erfc^redft, baljcim,
ba| in ber I^at eine 3Jerf(^mörung gegen i^n beftanb. 6^ tarn
f(6Ue6Ii(^ fo weit, ba^, ungeachtet be« auf faifcriicfien ßrlag a\u
beraumten SSer^anblungötagc^, ein blutiger 3"f^"""cnfto6 jroifcf)cn
ber ©flrgerfc^aft unb bem Srjbifc^of unausbleiblich |cl)icn, bann
aber boc^ nod^ eine 3Baffenruf|e bereinbnrt würbe. Sit« jcbocf)
ärnotb fic^ jur ©ei^e be« ©firiburger 93ifc^of« nacfi Seligen^
ftabt begab, brachen bie 93ürger ben SJertrag, bcfe^jten bie
Äat^ebrale unb ^ machten barauS eine Statte ber ©cfiamlofigtcit,
eine ^ö^Ie tfifterlic^er Suft, ein ^urcn^au«"; fie plünberten
216 <Stn(eitung IV. ®äb' unb tveftbeutfc^e IBiograp^ien.
ptüxtt, um fi(6 naturtt)tf)cnf(^aftlic^c Äenntniffc anjucigncn.
SSJentge läge na(^ feiner *f)eim!e^r ^attc er ben lob feinet
O^eimd (1137 3um 23) ju beftagen, würbe bann aber 511
feinem 9Jac^foIger enüä^It (1138 Slpril) unb t)on bem *ifd)of
Otto t)on 93amberg, bem '^^ommem^Slpoftel, gemeint, .f^iernuf
reifte er nacft SRom (1140).
(V) 911« 93if(^of mar er barauf bcbac^t, „ya tf)un, mad ber
^apft befallt", unb ertüie« er fi(^ afö ©önner ben 33rübcm oon
ßlairüauf; aber fc^on nad^ furjer 3lmt«bauer ftarb er am
17. 3uli (1141) in Srfurt. ®er üPerfaffer tritt fcftlieBfich
einigen 2?oIf«fagen entgegen: ba§ 9lbalbert t)on feinem 9(r;^te t)er*
giftet morben fei, aber i^n nocb geämungen fiabe, aucb t)on bem
®ifte jn ne()men unb fo t)or i^m ju fterben, unb erwäfint ben
9?acbfoIger SKarcolf.
T^a fein fpäterer Grjbifrfiof genannt mirb, fo bürfte bic
^iograp{)ie, melrfie in be^aglirfiem ^(auberton aud) auf ba« fleine
unb tieinfte eingebt ^), 2lbalbert ald 9teid)6fürften aber gar nid)t
njürbigt, innerhalb be« 3a()rc« (1141 3uli bi« 1142 3uni),
wä^renb njeldjc« 3)iarcolf im Slmte war, entftanben fein. i^er=
wertet finb barin angaben au« jmcitcr §anb ; benn ba§ firfi ber
35erfaffer nirfit etwa in grantreirf) in ber 33eg(eitung be« iungen
Slbalbert befunben ^aben fann, erhellt fc^on barau«, ba§ er
®t. @il(e« (33. 790. 791) „nicbt meit üon ^ari« entfernt" fein
lä^t; unb ba« §örenfagen wirb fibcrbie« bei ber audfa^rtitfieu
©d)ilberung ber 9lu«ftattung Slbalbert« für bie 9lu«lanb«reife
(205. 206) ftärlid) jugegcben.
T)n aJerfaffer nennt fid) felbft (34) Slnfclm unb ift, ba er
fid) jugleid) al« ^ifd)of au^jugebcn frfiien, t)on 3affe al« ber
^aüelbcrger 2?ifcbof biefe« :i)iamene be^^cid)nct worben, tt)eil biefer
0 3n ou«iacfüf)rtcn ^crc?(cict)en wirb '1^. 374—383 auf ba^ Irctben
ber %me\U, 393—402 auf bic 53inicu f)ingenjiefcn ; aufgefallen ifl mir
bic 9Bicberfef)r be« ^^erfee 54 in äijnlicöer Soffung 80. 580. 1146.
5. ®a« ficbctt be« fejbifd^of« 5fmolb öon SD^aina. 221
am anbctn läge ®eifcln ju flcBcn; in ber Sflai^t aber reijte
fie ber äbt üon St. 3aco6 auf, mit bem fifofter jugleid) ben
(frjbif<l^of ju oerbrennen. 911^. am aitbem läge (3unl 24)
Imolb Aber bie i^m gefteUten unebleit ®eifetn, meiere it|m ntrfit
genehm »aren, aber auö Älugfjeit nidftt fofort jurficfgcmiefcn
rourben, ben Sefc^eib bi^ nac^ ber 3)Ja^(jeit au«fe^tc unb banncö
ein »enig ru^te, bracf) ber 9tufruf|r lo« : bie 3Kainjer unter 9ln*
fü^ng ber ®ö^ne ^{engotd uni)inge(ten bad STofter, beftfirmten
unb befc^offen e^ bid jum 9lbenb unb jfinbeten ed fditieglic^ oor
bem testen ©türme an ^). ÜJabei mürbe ber (Jrjbifc^of, »eitler
tro^ ber bringenben Slufforberung feine« S^ruber« Dubo fi(ft
nicftt jur gluckt ^atte «ntfcf)Iic§cn fönnen, üon einem 9?itter burc^
einen Stofe in bie Schlafe getötet. Tie ßmpörer " fc^Ieiften
bonn bie ?ei(^e an ben- güßen „n)ie einen §unb" in einen
Straßengraben,' ^ertt)üf|(ten if^r bie ötngemeibc unb ließen fie
tagelang unbeerblgt liegen: erft am britten läge mürbe fie in
ber äirc^e Sancta Maria ad Gradus beftattet.
I)ie juerft in ifirem Umfang nic^t richtig abgegrenjtc 5Mo=
grap^ic *) tft mit großem ©efdjicf oon einem 9)Janne gefc^rieben,
me(d)er jtoar an6) ba« römifcfie Srf)rifttum : l^ergif, $oraj, Düib,
^con unb ©aßnft tennt, aber unüerfiältni^mäßig mc^r mit
^^ibelfteßen unb biblifd^en 3?ergleic6en 3) bei ber §anb ift. 3n
feinem lebhaften SJortrage üermenbet er erbic^tete Sieben, teilt
er oft bie 2lnf(!^uungen feine« gelben, ja ba« (e^jte ®ebet be«
*) 63 ^eißt ba : furenti strepitu et conf uso clamore : Zu! zu f
Tociferantes intus proraunt.
*) ^ö^mer ^at noc^ ein ©(^(ußflücf me^r, öon lüclc^cm er an«
nn^m, baß e« in bie fpäterc SÄainücr (£f)rüiiif (£^ri)tiaiisJ njörtlic^
tinubergenommen fei, ttJäferenb uoc^ Soff^ä ricf)tic|cr äJJeinuiig e^ fic^
meline^r umgefe^rt bamit »erhält; öfl(. ^aiimbac^ S. 3 9(nm. 2
•) ^W Slmolb fic^ an ben Crt feines Jobeö, in ba^ ^acobs^-
»(öfter begiebt, ^uft ber SSerfaffcr nic^t meniner at^ öier biblifct)c
^ergleic^e an ; nur ein., ber S^^atur entnommener ift mir auffleftojien ;
220 Einleitung IV. ©üb- unb ttjeftbcutfc^e ©ioörap^icn.
bcn ftirdjcnfAatj unb bic ^abc aller feiner 3(n^änger. Der
Grjbifc^of belegte bic ©täbtcr am gefte . Stüer^eidgcn (1159
'Jloü. 1) mit bem 3?ann unb begab ficfi ju bem ftaifer nad)
^a\)ia, ipo^in bie beutfAen Surften auf ben 13. 3anuar be^
fc^ieben morben marcn, um ber nac^ ^abrian^ Jobe eingetretenen
^irc^enfpaltung ein 3^^^ i" Kfe^"- "äOiit ^o^en S^ren aufge^
nommen — mit Slmolb teilte ber ^faljgraf Sonrab t)om SR^ein,
ber Sruber be^ ftaifer^, bie Verberge — , mugte ber SrjbifAof
gegen feine burc^ 3lbgeorbnete ftagcnben ©iberfac^er bo^ Urteil
JU ertt)irfen, bag fie allc^, ma« fie fic^ angeeignet, herausgeben,
i()rem IJrjbifc^of ®enngt^uung leiftcn . unb Urfe^be fc^roören
füllten, bi« fie üpn if)m begnabigt mürben. ÜDie näheren '^e^
bingungen, unter meieren baS gefc^e^cn fotite, mwrbcn aber erft,
na(!)bem Srema gefallen mav^ auf bem fioncil ju ^aüia feftge>
fe^t 1), auf melcöem „bie üerfammelte ^eilige unb allgemeine
itivcfie ben Octaüian, melc^er ju il)rer Unterfuc^ung feine 3^(1«*^
gcnonmien t)atte, als nac^ üielen fonneuHoven Semeifen lanonifdj
ermft^lt unb crl}oben auf bem Stut)l bes ^eiligen ^etruS no^
$Rccf)t unb 93ernunft bcftätigte". 9ltS 3lrnolb, üon bem neuen
i^apft audj mit bem apoftolifc^en 3?icariat für fein aJJetropoütart'^
gebiet auSgeftattet, um ben 20. 9)Järj in feinen Sprengel jurfnf^
fe^rte, lie§ er fic^ burc^ eine ©efanbtfc^aft ber ÜSürger ju 3?er*
^anblungen unb bann ju einer 3"f^"*"*^'^^"f^ "i*^ ^^wen im
®t. 3acobS*Slofter ju 3)iainj bcmeg^n. Unb iunädift üerfpracften
bie ©lainjer, melcfie i^n mit ftar!em Ocfolge gefomme» wähnten.
*) Q^ \)t fc^r merfroürbifi. bajj and} (SJeiftlid^c ber ©träfe, que
vulgo dicitur harnachare, unterioorfen ivcrbcn (ogt. ^infc^iuiS, ftirc^en*
rec^t V, 109 9(nm. 4). ^acob ÖJrimni (^cutfc^c 9te(^t^altcrtttmcr
3. ()81) faßt: „9JJau barf fid) unter hannschar feine beftimmte Strafe
bcufcn, eö fflnit t»on jcber gelten, übflleid) ci^ cinjelne Urfunben öor«
.^üc^lic^ auf bie Wcifictnng unb bafiJ .i")unbc« ober Satteftragen bejie^en";
bnflenen ertliirt ficf) "^i^ait^, ^eutjcf)e 5i^erfaffung0öeic^i(^te IV«, 623;
öfll. VI«, 605—^07.
aniB
5. %xa 2thtn bei» dt^hx^dio^^ ^mo(b t>on Ttain^. 223
morbung ^olbtot üon ben SRain^em gefangen genommen mürbe ;
3affe ^at freilt(^ bagegen 93ebenfen geltenb gemacht ^).
*) 2)ttr(^ bic (gintocnbungcn ^a^^^ (p. 604 n. 2) — baß bet in
SnfpTuc^ genommene $(bt bann in unbefc^eibener ^eife fic^ felber
lobe, inbem et oon ftc^ fc^reibe: ,,@r brac^ mannhaft unb furc^tlod
auf iene ^erbor", unb bag ed mit einem mönc^ifc^en ^iograp^en un*
oereinbar fei, ben 9ibt ®ottfrieb üon St. Qacob „einen Teufel in ber
ßutte" ^u l^eigen — fann ic^ bie IBermutung 165^merd nic^t ald ah*
gemiefen anfe^en.
222 (Einleitung IV. 8üb' unb meftbeutfc^e IBiograpl^ien.
einfam fterbenben 3lrnoIb in beffcn eigenen ©orten mit. I)a
er nun neben einfc^tägigen ©c^riftftücfen, wie beni 33rief Äoifer
griebric^d an bie SWainjcr (p. 641—643), audö untöefentlic^e
Älcinigleiten fo genau jur tenntnid bringt, baß er ben Grg^
bifc^of minbeften^ auf feiner testen SReife nacb Italien 1159.
1 160 begleitet ^aben bfirfte, fo lüirb feine au^fü^rüc^e unb »ert^
üotte Darlegung eigentlich nur burcb bie aufbringlic^e Zenben^
beeinträchtigt, ben nac^mei^bar mit mancher menfc^Uc^en ©c^mäAc
behafteten (Srjbifc^of }u einem äRufterbitb aQer firc^üc^en
lugenben ju nmc^en i) : me^r al« bie Raffte ber ®(^rift ift
barauf üermanbt, 3lrnolb^ leftted ßeben^ja^r unb ÜRärtiirertob
in erbaulic^r ©reite ju fdjilbern, unb in bem erften leil, metcber
bagegen nur untergeorbnete JJebeutung ^at, ift ju feinen ©unfteu
nic^t nur mandjerlei üerfc^miegen, fonbern fogar ber S^^atbeftonb
entfteüt, ba ber ßrjbifcftof beifpiel^meife au« bem ©erid^t be«
aöormfer S^age« 1 155 nicbt afö Obfiegenber, luie ber 33iograpl)
miü, fonbern alü ©eruitcilter ^crüorging.
3)ie 9lbfaffung«jeit beftimmt fic^ einerfeit« buvc^ ben lob
3lmo(b« (1160 3uni 24), anbcrcrfeit« burc^ ba« 3a^r 1163,
mei( ber 53erfaffer, mefc^cr iMctov IV. für ben red&tmagigen
^apft ^äU, alfo unter allen Umftdnben üor bem SSenebigcr
^rieben gefdirieben baben mug, t)on bem in jenem Sa^re über
SKainj ücr^ngten ©tvafgeridjt noc^ nic^t« meiß.
Über feine ^^erjon mangelt e« an ttaver Slngabe: 935^mer
(S. XLVI) unb ©egete (®. 31) I)aben für ben »iogrop^en
ben Slbt gehalten, melcber 9lrnolb begleitete unb bei feiner Cr*
er fagt p. 658: 6o gctpaltiq toax ba^ ÖJeiuimmet ber Aufruhrer öor
bem Äloftcr, ,,»ie man auiJ bem *Ha^, ipelcfted burc^ ©onnenglut in
Jräulni)? überfleöaugen ift, SSBürmer in ent)eöl!(^er fJüCie l^ert^orquellen
fie^t."
*) @5 fe^tt foflar ber ^eröorftec^cnbftc 3tt0 mön(^if(^et Ä^lefe
nicftt: l^atte fid) 5lmolb einmal jum 3orn ^inreigen laffen, fo foH er
fic^ bafür bie auf« ^lut traben gcifeclu laffen.
1. (»mebext 225
1. OifilEbErf.
"Die ®ef(^i(^tc bc« ^cnncgau^ ift üon ®id(cbcrt gcfc^riebcn
tüorben, bcr fic^ ate ^ropft üon üKon« bcjcic^net i).
Um bic 3)}ittc bc5 jmölftcn 3a^r^unbcrt« geboren 2), mürbe
©i^lebert ober ©illebert ^) für ben Dienft in ber gräflich t|enne^
gauifc^en Sonjlet ^erangebUbet *) : er ift feit 1180 al« jmeitcr
^Jlotnr*), feit 1184 afö 9Jotar nnb feit 1188 nl« ffanjter in
*; »Giiileberti Chronicon Hanoniense« ift in 28ilf)clm 9Cmbti8
?(u§flQbc (1869) unter bic »Scriptores rerum Germanicarum « aufge-
nommen unb oon 9lrt^ur ^antfe („^ie CS^ronif be^ ÖJiölebert üon
?Äon6", Scipjig 1871) mit löblicher ®rünblicf)fcit erläutert toorben.
Weitere §(u^fübnmgen ijahm geliefert S^^anj SBac^tcr, „3)er Ginflufe
ber nationalen unb flerifalen Stellung öi^Iebert^ oon Sllonig auf feine
öefc^ic^tfc^reibung" (^aUefc^e 3)iifertaHon 1879), ^©alter Tlet^ex, „"^a^
^erf beö Äanj^Ierö ÖJii^lebert oon SUion^, befonber^ al^ oerfaffung^-
flefc^icötlic^e . CueUe betrachtet" (Jenaer 2)if)ertation 1888) unb §t.
$ut)gcn$, »Sur la valeur historique de la chronique de Gislebert
de Mons« (in ber Revue de Tinstruction publique en Belgique
XXXII [(rand 1889], 301—315). 2)en (ateinif(^en SSortlaut mit
einer fran^öfifc^en Überfe^ung tjat ber SJiarquiig be 9Jienilgtaife in ben
M^moires de la Soci^t^ historique et littäraire de Tournai, vol.
XIV. XV, 1874 oeröffenttic^t.
*) 3)a ©iölebert im 3a^re 1188 'ißropft tourbe — md) p. 205
ift bie Setbftbejeic^nung in ber ß^roni! p. 181 : Montensie prepositus
id^on ^um 3^^^^^ ^^^'^ »a^rfc^einlic^ nur eine in ben Xeyt ge^^ogene
^tonbgloffe — , fo bürfte er, loenn er bafür bie ^riefterioei^e erhielt
(f. oben S. 113 Slnm. 1) unb tvcnn er ba^u ba^ fanonifc^c 5Clter
^tte, nic^t naö) 1158 geboren fein.
») ^ie erftc fjorm ift in ber (S^ronif gebräucf)(i(f), bie jttjcitc über*
wiegt in ben Urfunben feit 1197.
*) 3n ber Sluf^^eic^nung über bic Ministeria curie Hanonieneis
(^anbauögabc p. 295) fagt er felbft: „er fei oon Qugenb auf (a pueritia
sua) am ^cnnegouifc^en |)ofe bi^ jum öJreifenalter crjogen tuorben
(usque ad «eniiem etatem educatus)."
*) 3)ic 3»eife( ^antfci^ (S. 1. 2), ob bcr in j^toei Urfunben ^al«
buind 1175 unb 1178 [idj Äapettan unb iianjlcr neunenbe ÖJiöIcbcrt mit
9ufMadt, 4)clben(iebfr lll. 15
V.
in Pefl- itit^ fnhhtntfAilatih.
3n bm Siograpf)icn bcutfd)cr 3^ifc^öfe be« jtt)ölften 3a^r^
^unbert^ ^ätte t)or beni Sirc^enbeaniten ber 9tet(^9beamte am
flarftcn jum SJorfcfiein fonimcn fönncn, wenn bem niät^tigcu
Äanjicr Äaifer griebric^«, beni fpätcven Äöincr Srjbif(^of 9icinalb
üon Daffcf, eine Vebeufi^beft^reibung gemibmet roorben »are.
Dafür mar aber xooiH feine ^^erfönlic^feit ju gemaltig: fie ^nt
jnr Hbfaffung einer $Reidj«gefd)ic^te, ber Äölner Ä6nig«(^ronif,
angeregt. ®o festlegen ficf) an bie 9?if(^of«biograp^ien bic
yitiij^ unb Sßeltgefc^iAten an, beren oben 3. 15 — 138 f(^on für
ben t^firingifc^^ä^fifc^cn nnb ©elfifcfien ißereic^ betraditete JReifie
nun burc^ bie in ffieft- unb ©iibbeutfd^tanb entftanbenen ju er*
gänjen ift. föie ienen bieienigen angehängt morben finb, tt)e((^e
in 33ö^men »erfaßt finb, einem l^anbe, ba« noc^ ni(6t t)6üig ju
einem Seftanbteil be« SReidi« gemorben ift, fo fteOe iij biefen
bie in §enncgau unb l'fittid) gefdiricbenen üoran, in einem ®e«
biete, mcldie^ infolge feiner eigentumliAen nationalen 3w>if^tn*
ftellung unb feiner ^anbel^ücrbinbungen mit granfrclc^ unb
(Snglanb eine ftarfc ^Jieigung, eigene 3x?ege einjufcfttagen, er*
fenncn läßt.
1. (äJi^lcbcrt. 227
in SRottö uttb üon 3t. Sllbatn in ^iRamur unb ;u anbeten
©ürbcn unb ^frünben beförbern lieB. ®i«tebcrt bcfanb fi(^
aucft im ©efolge feinet ©rafen, ald biefer 1187 ber 3"fommen*
(unft be^ ^aiferd mit bcm ^önig $^t(tpp üon ^^anfretc^ jmifc^en
3t)0^ unb ']D{ou}on beimobnte, unb unternahm 1191 auc^ eine
(Sefanbtftftaftdreifc nac^ Otalien, um ftn faifcrüc^en $iofIager jn
9iieti bie bem ®vafen genet)men iPemcrber um bie er(ebigten
3?i^tümer ?fitti(ft unb ßambra^ ^einrieb VI. ju empfehlen: afö
er unterrocgd in 33orgo San Donino ben im ^eiligen \?anbe
erfolgten lob be« (ärafen üon i^f^nbern erfiibr, melbete er ben
Sterbefaü fofort burd^ einen ©ilboten feinem ®rafen unb fe^te,
wie er ficb rfi^mt/ biefen baburd) in ben @tanb, ben anbeten
änroärtern ouf bie ^interlaffenfcbaft be« SJetftorbenen butd)
fcftleunige ©efifenatime glanbetnd juüot^ufommcn. Seit 1192
fcfeeint @i«(ebett fnb an^ bem Äan^^Ieibienft jutücfgejogen unb
fidj gan^ feineu geiftli(ben Simtern geroibmet ]Vl ^aben: er war
jwar bei bem lobe feinet ^ertn jugegrn; ober Äar^Icr 3?al*
buin« VI., welcher 1204 Äaifer in (Sonftantinopel würbe, ift
er nic^t gewefen. St ftatb nacb 3lu^;üei^ be^ Jotenbucbe^ bet
Sirene Ste. 9Baubru^be^3)}ond am 1. September — ba er nocft
im üKar5 1223 a(« tebcnb nachweisbar ift — in bicfcm 3a^re
1223 ober in einem bcr beiben folgenben: 1226 ift fc^on im
3onuar ein anberer ^vopft üon St öernmin bejeugt.
IHc umfangreiche (S^ronif, für welcbc ®is(cbert feinen Jitel
eigens angicbt, f)at jum ®egeuftanbe „bie Ifjaten unb bie §er^
fünft ber ^erren ©rafen üon ^eunegau" unb i^re ^c^^ie^ungcn
^^u ben ffaifctn, Äönigen unb gurften. Tic ctraa ein 9SicttcI
beS ganzen auSmacbenbe (Sin(eituug beginnt ungcfäf)r mit bet
üHitte bei5 elften Saljtbunbevte, mit bcm (trafen .^ctmann üon
©ennegau unb feinet ®emal)tin 5Ricbclbiö, wc(cf)e nacf) bem lobe
ibteS ®ema^tS ben ®tafen ü^albuin üon (^-(anbetn bcitatete,
unb fd^ilbctt mit mannigfacbcn Slbfclirocifnngcn bie 'JJac^fommcn^
fdjaft unb S3etwanbtf(^aft bicf.t jwciten (S()c, bis mit bem v^abte
15*
^M^iftM^aHiiMMMl
226 Einleitung V. SRcic^ö- unb.SBeltgcfc^ic^ten ß.
Urfunben fcincd ©rafcn Satbuin V. nad)mci«bar. aber auch
ju bipIomatifd)cn Scnbungcu ift er üermanbt morben, unb jmar
Dertjalf er jur 2?ertt)ir!Uc^ung üorue^niUd) bcm SScrtangen feinet
.^crrn, fic^ bie ^intcrlnffcnfc^aft feinet O^eini^, be^ (ärafen
^cinric^ Dou ^Jtamur, ju fiebern unb barauft)in juni 'DJiartgrafeu
unb SRcic^öfürftcn erhoben ju werben. "i)iac^beni (Sidicbert ^al
buin ju bem glänjcuben 3Kainjer 9ieic^^tagc be« 3a^re^ 1184
begleitet unb ^ier bie Urtunbc aufgefegt tj^tte, in raeldier bev
fiaifer gricbrid) feine ÖJunft bem §ennegnuer ©rafen für ben
Grbfatl in i)laniur üerfiie^, hat er no(h mel)r a(« jehnmal beu
^of Stiebrich« ober feine« Sohne« ^einrieb ^^I. befucht. ?l(«
im 3ahre 1188 33albuin uadj 9lttenburg befc^ieben mar, aber
burd) bie ??einb)eligfcitett feiner ©iberfachcr ^u ^aufe juriicf
gehalten mürbe, fchicfte er an feiner Statt al« (^efanbte einen
feiner SRitter unb feinen getreuen ®i«Ubert an ben foiferlidien
^^of. 3n SRainj angelangt, hörten bicfe, baß ber Äaifer mit
feinem Sohne fi(^ in ßrfurt befänbe, aber bie Stabt fdjon
binnen brei lagen üerlaffcn mürbe, unb nun legten fie bie fünf
S^agercifen au^tragcube CSntfcruung in jmei lagen unb jioei
")Jäd)ten äurücf unb üermoditen Äaifer, Sönig unb ^of burd)
baö ©erfprechcn einer in brei {Raten jahtbarcn Summe üon
1550 ü)iarf ihrem ^2^errn bie :Ji amurer ßrbfc^aft öorjubehalten
unb ben (Sefanbten bee trafen ^einrid) oon ber ß^ampagnc
abjuroeifen, meld)er für bie Cirbfdiaft unb bie taiferlichc Unter^
ftfifeung 13100 9)iar!, für bie bloße faiferliche (^^nabe bie .^^älfte
bot. (5>i«(ebert ^atte allcrbingö, mie er felbft, fid) ald 3Kufter
eine« treuen ivürftcnbienerij l)infteUcnb, er^^äl)(t (p. 203 — 205),
mit beu bciben 'l?frunbcn, meldie er bamal« befaß, jmei $)öf
linge bcftechen muffen; er mürbe aber reid)lid) baffiv entfdjäbigt,
inbem ihn fein Syn jum i^ropft unb iiufto« üon St. Oermain
bcm C£l)roniftcn ibcntijct) jei. mc 'Jlrnbt p. 6 annimmt, fcheinen mir
burchaiie befugt ^u fein.
1. &x&uhttt. 229
noc^ fein ®efcf)id)t^f(^reiber; bcnn Urfac^c unb Sßirtung pcban-
tifd) audeinanberrciBen unb je ju i^rcr ^txt üerici^nen unb in
Dofffonimcncr .'i)lfi(^tfrnf)cit, roefdic nur feiten ber SR^ctorif %
niemals bid)terif(^em @d)tt)unge weicht, eintönig unb tangweitig
berichten *), ^eigt wie ein SRegiftrator üerfa^ren, aber nicftt ®e=^
fcbid^te fd)reiben.
augerbem mirb ber ©ert ber S^ronif burc^ i^re S^enbenj
^erabgefefet; bo(^ fonimt bafür nicf)t bie ^intionalität ÖJidlebert^
in grage, ber, mie bie ja^treicben romanifcben ffiörter feinet
Vatein^ ä^ig^n^), 5Roniane ift, aber für feine ©enbungen nac^
Xeutfc^Ianb bo(^ 55eutfd) üerftanben ^aben niu^ unb fid^ burc^au«
ol^ Angehöriger be^ 5Rei(^e^ füf|It; aucfi ni^t feine geiftlic^e
©geufdiaft, melcfie fi(^ in feiner Hinneigung ju frommen ©tif:»
tungcn, Steliquien unb SSJunbern mie ju ben J^aten ber Sreuj*
fat)rer unb felbft in einer ^^arteitic^feit für ben^^JapftSlIeyanberlll-
gegen ben fonft mit S^rfurc^t be^anbelten fiaifer griebric^ äußert ;
fonbtrn ©i^Iebert^ biplomatifc^er Dienfteifcr, metc^er mt ben
i^iärfitigen feiner 3^^* gegenüber, fo aud) noc^ üor ber ^lai):^
»elt ben 9iu^en feinet §errn wa^rnefimen möAte. Slllerbingö
*) 59cmerfen^njcrt ift bie ^eclamation über bie mala Lambecha
(p. 133. 134); aber fo befümmert ber 3^erfafjcr aud) über ba^ üiet»
fättige Unheil ift. ttJelcftc^ er Doii bem Unfllüdi^ort aui^gc^en läßt, er
beutet e^ ^tvat an, becjnüöt ftc^ aber and) tjkx, ben fiefer an^ ba§
folgcnbe ju oerrocifen (sicut in subsequentibua plenius de singulis
predictis manifestabitur).
*; ^c^cic^ncnb für ben Stil öi^Iebcrt^ finb .^nr Ginfü^rnng ttJid^«
tijjer ?[ngaben bie ÖJerunbioa Sciendum est, iacendum nou est, prae-
termittendum non est; im §«Ju^tteiI beä 3l^cr!c0 tocrben nad) bem
crftcn Sßexidjt bie folgcnben meift mit Eodem anno, eodem tempore,
eodem anno et tempore eingeleitet.
«) (5^ ift auffattenb, baß er in ben ^^onicneformcn ba^ bentfci^e
35 anwcnbet; tpö^renb bod) ber bcntfc^c iBifc^of Otto oon greifing
(f. unten (Jinfeitung V, 7. A.) in ben nänilidien 5^amcn ba^ romanifdfc
m fc^reibt.
228 einleitung V. 9lcic^iJ- unb . SBcltgcfc^ic^ten B.
1168 bcr im (Segenfafe jur Gintcitung ftreng cfironologiftft gc^
gticberte ^aiipttcU ciufefet, welcher üou ber ©c^roertlcitc 33al^
buin« V. (1168 Waxi 30) bi« ju feinem lobe (1195 I?ec. 17)
reicht; nur menige ^emerlungen indbefonbere über ben 'JJadi-
folger, SSnIbuin VI., nmcben ben S(6Iu6.
gflr bie (Sinleitung, ih welcher gefiter ni(f)t fetten finb, ^at
fid) ©i^tebert, mie er fetber fagt, ber @(^riftftfl(fc (scripta)
mehrerer Sirenen bebient; für bie ^^it 2?atbuin« V. bogegcn,
beffen ßntmicfelung er faft ganj in guten unb böfeu lagen mit^
ertebt t)at, ^at er feine eigene ßrfaf)rung unb bie au^ ben ®c^
fc^äften ermac^fenen Urfunben, njelr^e i[)m atd Ännjier jeberjeit
jur ^anb maren, üermertet unb fo feinen au^fü^rlic^en 5iit^
teitungen eine außerorbentlic^e 3"ö^^täffigfeit üertie^en.
Slber mag auc^ fäubertic^ (Sreigui^ für Sreignid innerljafb
iebc^ nac^ ^enncgauer Sitte mit Oftern beginnenben 3at)re*
aneinanber gereift fein, ®ii?tebert, tt)elcf)er eine reiche ®efd)äft«^*
funbe unb eine lebhafte S^eilnaf)me für Stec^t«^ unb 3Serfaffung^*
fragen beseigt, ift mof|t ein guter Äauäteibeamter ^), aber barum
*) ?ht6cr an ^enbungen ber Urhmbcnf^ra(^c merft man feinen
©cruf and) an ben ^tußabcn über bie Qnfcftrift bc^ gräf lid^cn Siegelt :
Äl« ©albuin im Ja^re 1190 ai^ ©rbe feine«! Cl^eimd ^einricft öon
Siiomur anerfannt mar, lieft er fein bii^fterißei? Siegel mit ber Qnfdjrift
„®raf öOH ^ennegau" jcrbrcc^n unb burc^ ein ncuesi erfej^en, »elc^e«^
il^n ald „9Warfgraf öon 92amur unb ^^enncgau" bezeichnete (p. 225);
bie yiad^xxd^t öon bicfcr wichtigen 9)iafjrcgct micber^olt ©i^Iebert notfy
einmol (p. 232) unb fä^rt bann fort: ba^ jiüeitc Siegel f^ahc ober
©albuin nic^t zerbrechen, fonbern aufgeben taffcn, al^ er burc^ feine
®emal)lin in ben ^cfife 5^onbern£< tarn unb fic^ auf einem britten
Siegel „öraf öon glanbern unb ;J)ennegau unb 9)iarfgraf oon S^omur"
nannte, unb, nacbbcm mit bcm lobe feiner &cmaffixn i^lanbrm
feinem Sol)n ^albuiu angefallen mar, bae jttjeitc Siegel mieber in
ÖJcbraud) genommen. 3a, ÖJielcbert fommt zum britten SRal auf bie
Sicgelangclegcnl)cit (p. 20*4) zurücf, um noc^ einmal, toa^ neu an
bcr zmeiten !i)ia(liricl)t mar. z" micbcrl)olen unb nur ^inzupfe^en, bafe.
bae britte Siegel zcrbrod)cn mürbe.
2. ^e ßüttic^er go^rbücfter. 231
juarbciten begann, im äWärj 1196, bem 3fitpw"^t ^^^ iflngften
in ben ©d)tu§bcnicr!ungen erwähnten Srcigniffe^, ober im ?(pTit
abgefrfitoffen i}at^).
Tu §ennegauer E^ronif ift itoax ganj üom particutariftifdjen
®efi(f)tdpunfte au« gefArieben unb bringt, ben ftaattid)en nnb
^anbetdbejie^ungen be« i'anbe« entfprecbenb, mie fransöfifcöe nnb
engfifcfie, fo aud) bie $Reid)«gcf(bicfite nnr in befcficibenem Wla^
jur SpraAe; ba aber in ber Ö!^efc6id)te 5?a(bnin« V., metcbe
bad ©aupttbema be« SL^erfe« bilbet, be« (Srafen Srf)ebung in
ben 5Rei(fi*färftenftanb ben Sem abgiebt, fo ift baburd) bie G^ronif
ai^ wertüoK für bie beutfcf)e i^erfaffung^gefcbid^te gefennjeicbnct
unb um fo tjö^er ju bewerten, afö barin ein Sacbüerftänbiger
5U un« fprid)t, melcbcr, felber einer ber Unterbänbfer ^albuin«,
im ©efen feine (Srinnernngen an bie bebeutnngöüoUfte Stufgabe
feinet i'cben« ber iWac^melt überliefert.
2. ®ic lüitit^Bu HaFjrbüdjBr.
3Q3ä^renb in ber ^ennegauer ß^ronif ein Äanjteibeamter ba«
SBort füf)rt, tritt un« in bem roicbtigftcn Jeif ber Sütticber
v>afirbüd)er al« l^erfaffer ein tlöftcrlicber 3?erma(tung^beamter
entgegen, ber, lebiglid) auf ba« nüfcticbe au«gcf)enb, gar niefit
*) ^ic ^nna^mc ber ^eroxi^gebcr ber Sf)roni! im »Recueil des
bifitorienB des Gaules et de la Fnmce« XVII[ p. XIV, baß unö nur
ber crfte ^eil ber e^roni! oorlieflt, imb 9(rnbtä (p. 22), baß un^ nur
bie erftc Sicbaction be^ SBerfes^ ermatten fei, roeil ÖJielcbert tpteber^olt
ettoa^ mitzuteilen öerfpric^t, mas er fpäter nid)t mitteilt, bcfämpft
-twntfe (S. 41) unb erftärt bie ^Jiic^terfüUnng foId)er ^crfprec^unqen
einfocf) baburc^, baß ®i^lebert fie oercjcffen l)at. gür fpötcr, aber
niai^rfc^einlic^ auc^ t)on ÖJi^Iebert einöcicf)oben l)ält $)antfc (3. 45—47)
eine 9u«f Urning (»Verum cum in prima — et ßraina-Castello*
p. 40 — 42), „»eil ber Slutor boö, tva^ er focben nicftt ju njift'en bc
fannt ^at, ndmlic^ nHe bie Slbtei 3tc. 95?aubru an bie ÖJrafen oon
^ennegau gefommen fei, auf ba« au0fü^rlid))te erj^äftlt."
230 Einleitung V. ffieiä^' unb 3ßc(tßcfc^i(^tcn B.
ift bcr feinem engeren SJaterlanbe unb feineui ®rafen treu er=
gebene (Sidlebert nic^t fo unüug, bad ©Üb feine« ^erm o^nc
leben ®(^atten ju nmten: ftreic^t er ©albuin V. megen feiner
üJJadit unb §errfi(ftfeit unb megen feiner l^ertrngdtreue ^erau«,
fo fann er immerhin auc^ jugeben, bag ber ®raf einft, um feine
Sc^ulben ju bejaf)ten, fein 8anb arg bebructt ^abc unb mot)t
aud) einmal, aber notgebrungen, mortbrüc^ig geworben fei —
n)a<( @id(ebert mittei(t, ift faum ju beanftanben, aber baß
er SJorfommniffe oerfc6tt)eigt, welche auf feinen ®rafen ein
ungünftige« ?{c^t werfen Knuten, mie feine fofgenfc^weren ®treitig=^
feiten mit ben benachbarten ftir(6enfftrften ^), madjt in ber I^at
bie fonft ocrlä^Hc^e ß^ronit ju einer tcnbenjiöfen Siec^tfertigung^^
fdjrift, in meldier ber 3?crfaffer mit biplomatifc^er ©djlau^eit
Heinere 2RängeI an bem ®rafen 55atbuin V. jugiebt, um grögeve
befto fieserer ju ücrbecfen.
ffienn Ärnbt bie 6f|ronif nidit oor 1200 entftanben fein
lä^t, weil in i^r (p. 70) angegeben wirb, bag ber jüngere ^ugo
t)on ^ierrepont „fpäter Sifrfiof" mürbe, woju er erft in bem
ongefü^rten Oo^re erwählt würbe, fo ^at |)antle gejcigt, bafe
bie fraglicfien Sorte (et postea episcopum) ein na(6lrägli(6er
3ufat fmb. 5)enn ba ®i«(ebert oon bcr 9Ja(^fommenfchaft ber
engfifcfien ^rinjeffin 3)iatf|t(be unb ^cinridi« bcd Cöwen (p. 82)
nur einen <So()n ^einrid^ erwäf)nt, fo fann er ba« nic^t na(ft
1198 gefc^rieben ^abcn, in welchem 3af|re ein anberer ©pröB»
ting biefer S^e, Ctto, beutfc^er Äönig würbe; unb ju bemfelben
®(h(uffe ffi^rt bie ffia^rnef)mung, bop ®i«febert unter ben ©ö^nen
jtaifer t^riebrid) ©arbaroffa« unb feiner burgunbifc^en (Sema^Iin
(p. 90) ben ^fiilipp, ben ©egenfönig Ctto«, no(^ ott ®eift*
lidien bezeichnet. Unter biefen Umftänben ift e« am ma^rfd^^in-'
(ichften, bafe ®i«(cbert bie ß^ronif, welche er wo^t ouf ®runb
g(eid)}eitigcr 9lufjeichnungen ba(b nach Ü3atbuin« Y. STob au««
V darauf t^at $)uQgend a. a. C. l^ingemiefen.
2. Sie Sattii^ Sa^bSdpti. 233
ityäittttt, unb flatb maf)ifiAeinIi<$ imiiitttetbat mit <Si^lut feiner
Oa^rbüc^er, tottdit tii« 1230 geführt fint».
^JJa^ feuiei eigenen SaE|Tnel)niung ober boc^ naif „maffcfftiti'
lifbenben SeriC^tetftnttern" etjä^lenb, unifpannt et mit feinem
$(i(f junä^ft fein Slofler, bte @tabt Süttidi unb ^icber[oti)rtngen,
«nb jBJor Dor allem bic loirtftfiaftlicfien SBertfättniffe : er ge^t
firenfl mit ben unfähigen äblen feineö Stofterg infl ©etii^t unb
(lagt niebertiolt über Sifiuiben ale bie i^olge iljrer ftiblet^ten
SJittfcbaft; er beaAtet bic nntiirUd)fn Hilfsquellen beö ?anbc»:
9Mci, ©teinfo^len unb ben ai« Iiüngemiticl roirfitigen 5WergEl
unb oerjei^nct — bct einjige 9tnn«ltft ber beutfcfien fioiterseit ')!
— 17mnl für bie Seit Don 1197 bi8 1220 bie fficinpnife ")
unb 27nml für bie 3ett oon 1195 biö 1225 bic Spelt» unb
5Beiicn {©erfte^ unb §afer=}^rci|e : wenn baua* ber '^rei« für
ben Steffel ©pelt — Seijen )tct|t baju in einem fcften SBet'
bältuia — , in ben Oa()rcn 1215, 1217 unb 1209 nur 1%,
l"g jo IV4 St^illingc ä) bcttngenb, 1197 auf 20 Spillinge
fieigt, fo wirb bie Scftilbctuug bct futcfttbarcn ^"ingfrSnot biefeö
3a^ree glaubhaft, racnn efl aaA fonbcrbat bleibt, bflfe bomalö
nicfit toie im 3a^re 1220, al? wicbcnim ^ungerönol bro^te,
„eine üJJenge ffieijcn aus ben 9iiebctlanbcn ya ©iSiff uub ju
Sagen cingcfüt)rt murbc*}",
Sbct aud} bic ftaatlic^c (»ttmicfelung fcincS cngcicn ^'«tcr»
lanbeS feffdt feinen ©lief: er eifert gegen bie bbfc ^crjogin uon
'1 Seibit einzelne '$xeiianqabta, wie in ben *Baberboruet 3al)r
büc^cm jum ^af)xt 1120, iinb in ben Slefi^it^temerFeu btr bciiljiliMi
äaiitrjeit nii^t aQju häufig.
•) Slotunter ifl iH^rin' unb afiofelrotin Detfianben ; ia% ^uni crftcn
SRol SBein Bon Stot^elle in fiüttifft einflcfilljrt raurbe. ift juin gobr
1198 BKincrlt.
') Sei £[f)illing roiib jii 2,10 'SSlart migeupinnini. ^^on ber
auäbiingung neuer aBütije ift ju 1198 unb 1219 bic Siebe.
*) Sei fflelfflcnöeit ein« anbern Jcueruiig luirb als SJoltfl-
na^rung^mittet 1206 aaäf au^brücffid) bei; ^örinn ennä^nt.
234 (Anleitung V. meic^S' unb SBeltgefi^tc^ten B.
9oxom, „bie jiüeitc 3fabct", wcicöc ber SirAe ba« gTicbcn«ricf)tcr^
amt nef)men moütc unb 1197 in i^rer Oraufamleit fo weit
ging, einen miberfefelidien Pfarrer üor ber 35er^aftung „lange
Qni ©cbmeife eine« Stoffel ^in unb ^er inerten ju laffen"; unb
er feiert ben ®ieg ber ßfittic^er Ober bie 3?rabanter, „bie elen^
ben äimafeüter", bei Steppe« 1213 fo begeiftert, ba§ t^ier bie
fonft nur furje tagebudjniä^ige ©ntragung ^) ju einer audfül)rUrf)en
Scöilbenmg fid) erweitert ^).
Singer SJorfommniffen in S^anfreic^ unb Gnglanb finb e« bann
bie ®rf)icffale be« SReid)«, üome^nilic^ Tcutfd){anb«, melcfte bie
Jeilna^nie be« ännaliften erweden: fo bemerft er über bie Gr^
morbung ^^ilipp« üon ©djroaben 1208, „ba§ bie gonje ©elt
unter biefer ©c^mac^ litt, beren fid^ bie 3a^rbfl(^er fAänini
muffen" »).
3m übrigen ift 9teincr bod) im ®runbe ®eiftli(^er unb legt
ba« an ben Jag burd^ bie l^orliebe, mit melier er oon SRcliquien *)
. *) 3um ^af)xe 1218 tuirb öon einem SRiefenfinb berichtet, totid^e^
im 5t(ter oon neun ober jcl)n 9Jtonoten fo bicf toar toic ein amSge*
ttjac^fener Biaxin, o^nc boc^ bie feinem ^(ter angcmeffcnc $^nge ^u
überfc^reiten ; unb ja 1225 öon einem falfc^en S3albuin, einem Sin»
fiebter, ttjclc^er bcl^auptcte, ber ÖJraf üon Slanbem unb nachmalige
©onftantinopolitanifc^e Äaifer biefesi 9^amenö 5U fein, unb fpäter ^in«
gerichtet mürbe.
*) ÖJraufig ift bie ©in^etfieit, baß bie buvd) marobierntbe geig-
linge auc^ an ben ÖJefc^(ed)t^tei(cn oerftümmclten loten, totid^ tnt'
roeber einfad) in bie 9JiergeIgruben gemorfen ober nur fc^lec^t oer»
fcftarrt morben waren, öon ben feunben bed öanbed ^eraudgemü^tt unb
aufgcfreffcn mürben, infolgebeffen bie :pnnbe ^u 9laubtieren üer»ilberten
unb bie OJcgenb unfid)er mad)ten.
' SWit biefer SSenbung (Passusque est totus mundus scandalum,
quod pudeat fastos) bequemt er fid^ ber 9(uöbrurf^meifc ber Alteren
3al)rbüd)cr an ; ogl. oben S. 232 9(nm. 2.
*) (£r bcrid)tet ^. ^. 1205 oon ber JReliquienbeute, meiere ber
^ifct)of oon 3oiffoui? unb ein 'üWaftridjter ÖJeiftlic^er auiS bem eroberten
(£onftantinope( ^eimbraditen.
3. ^t (tBIner ftöntflA^rontf. 235
unb S^unbem '), Don bcn Säiiipfen grgen bie jte^er *) unti U]i=
gläubigen ■} er^öEilt, unb itvxi) bie l£^rfur(t|t, roeltfie er Slom unb
bem ^npfte enoeifl: ba« ?ob be« ?apfte« 3nn«enj lH. tflnbet
er in fiebjetin ^e^oiiietern, in 3?erfen, meldie fonft nur bei
^imntlidieii älngetegen^iten *) feiner gebet entfliegen, roie er
benn auifi nur in beni ^erittit übet bie €<^Ia4t bei @tept)C9
lobenbe ^ttgleidie niifit blof mit Jjectot unb Äcftilleuö, fonbem
(lu&i mit fRolonb unb OltDer auf bie Süttidier onmenbet
3. Bit Eölner Ebniji3tl;i-Dnili.
(Snen lAnrfen ©egeniov» in ©iölebert «nb Metnet, melcbe
bie ©onbetbefirebungrn ititct notbroeftbeutfdien $eimat oettrelen,
bilbet bet Serfaffet bet ^ölnet ^önigMironif *), roeldier fEinem
SSerfe btefen litcl {Chronica regia) mit fflcKufetfein giebt unb
beftinimte SiJorftellungen über %ti unb Umfang bomit oerbiiibet.
') Set SunbfTl^atei und firtu^ueipieMi^er gulto bfft^äfttDt
au(6 i^ Wie CttD Don 6t. %(afirn; f. unten <£in(ejtun|i V, 7. C.
*) ISr nimmt l^ermert uon _bfr Derb«bliif|fn ®«tc ber abnoileii"
[SHbigenfet] unb ben gegen (ie gerit^teten ftiegerift^en Unternehmungen
]2I0.
*) Seinem Summei, ta% Serufaleni, bie Siii^e bei 3!llDrgen(anbeä,
fiib nO(% immer in ber ©emalt ber Sarojentn tefinbe, [eil)t er am
BtblufTe mehrerer 3fl^tfflbfrtd|le bcroegfic^en auebnicf unb (röftcl fid(
angefiifttä bü aHigerfolgeä bc^ jogenaiinten ßinber-£retm(U);eä mit ber
finnatime {1212), bnft er „burij maflüitie Äunft" feerbeigefilfirt iei,
') Serie finben fti^ nur nocfi iroeimal ju ben ^nftccn 1212 unb
1214.
*) Xit .Chronica regia Colonieng'S (Annalee msiimi C«lo-
nien»e»)' i[t DOn Oteorg Snip unter ben .Scriptores renim tlermani-
canim* 1860 neu deraudgegebcn unb für bis „@e)[^it^ti(^rriber ber
beurtc^tn Sorjfit" nnter bem Xitel „SJic ftijfner Sonigädironif" »on
finri ^llatncr überfet^t, bie Überfefinng in (toeiter Sluflage oon 5E?.
Sattnitiaig neu benTbeitet. Über fie banbelt bie 93erliner Sifferlation
Don 'Slaj£ £e^ann De annalibas qui vocantur ColonieoBea mazimi
quoettionei criticflC 1867.
236 einleitung V. 9ieid^^' unb ©cltgcft^c^ten B.
©einen Sntfcfitu^, öon bcm trofttofen Srgebni« bed fireujjug^
Äonrab^ III. ju fdimcigen, begrünbet er nämlid) mit ben ©orten :
„^Jliditd, xoa^ bie 3lufna^nie in eine ffönig^Aronif üerbiente, ift
auf bicfem 3"9^ gefcöeften, nur eine gfiüe üon 5Wi6gefcf)icf, mae
für bie SRömer — b. i). bie 3nfaffen be« römifcöen 9teid)e^ —
eine ©cfianbe ift"; unb menn er bei ber 93elagevung 3Kaifanbi»
fid) nid)t auf Sinjel^eiten einfaßt, fo tf|ut er e^ aud 9tücffid)t
auf fein 4J}erf; „benn", fngt er, „mer bie Sinjel^eiten fcftilbern
moKte, ber mürbe ba« äKaß einer vQönigdrf)ronit überfc^reiten"
— alfo nur ma^ bie l'iebe ju Änifer unb Sieidj förbert unb
jugleid) nic^filber eine gemiffe 3tu^bet)nung tjinau^ge^t, foü ben
3nf)alt einer Äönig«d)ronif bilben.
T:tx i^erfaffer f)at nun bie (Sl)ronit (Scfe^avbö bi<J 1106 in
fein ©er! ()erübergenoninicn, bann bie ^^Jaberborner 3a{)rbüd)er,
roelcbe in if)reui legten leil nur f)ier er(}alten finb, au^ge^
fd)vieben, fouft aber feit bcni Slnfang ber üiersiger 3a^re feine
fd)riftlicl^e Darfteüung nief)r benu(jt, fonbern nac^ ^öriefen unb
Urtunben, meld)e bii^meilen mörtlicf) mitgeteilt finb, unb nach
münblic^en 'JJacftric^ten, an rodeten bei bem lebhaften ^anbeli»--
t)crfe^r 9:'6U\^ fein iOiaugel fein fonnte, erjäf)tt. 5li(^t au^'^u
mad)en ift, ob er fic^ nic^t ttxoa an fc^on i)or()anbene Slufgeicb'
nnngen angefc^toffen unb fein fficrf früher al^ an bem jcfeigen
*) i©cnn bie Uittcrrocrfuitg 9)iailaub^ noc^ einem ^ricf bee faifer«
lict)eu ^J^otar« ^urd)arb au t)cn ^Jlbt 9iifolQU£j oon 3iegburg er5ö!)U
imb babei bie erftc ^i^crfon ^Uuratie beibcl)alten mirb, fo tage c« ja
am nä(f)ftcn, ^urd)arb, ber ficf) aU geborenen Höluer ju erfenncn
giebt, ald i^crfaffer anjufe^eu, ipx&d^e nur nicf)t unter anberm ber
Umftaub bagegcu, bof] ^urcfjarb nocf) 1178 al^ faiierlicfter 9iotar nad)'
n)ciöbar iü iinh al« jolct)cr f(l)n)erli(f) fic^ bie ^afitreic^en Ungenauig*
feiten ber CSlironif bätte -^u 2cftulben fommen laffeu; og(. ben 3(uffa^
3cI)effer''öoid)ürftö „Ter faiierlid)e "ölotax unb ber Straßburgcr ^i^tum
^urcl)arb, il)re n)irflid)en unb angeblidien 3d)riften" in ber 3^itf(örtft
für bie ÖJefc^id^te bed Cberr^insJ, ^J^eue golgc IV, 456—477.
8. SHr »bina Bania»*"««. 237
(SübpunH im 3a|)re 1175 obgefi^Ioffeii f|at, fokoß b« U^tt Icit
a(s gortfe^ung von atiberet ^ont> ju bttta^ittn märt.
t)ie (Sinridttuiig ift ber Cdefiarbf^en G^roni! fntle^nt, in»
foftrn mit bem antritt eine« neudi fiettfc^erfl, roelifier bie »on
Suguftue ^ei tnufenbe OrbnungSja^l eiEiält, ein neuer Sdift^nftt
begonnen roitb, unö au* niehtfn* Oofireöberidite mit ber 9ln=
gabt eingeleitet merben, wo ber ffatfer ba« aiJeif)iinAt«fe^t fle=
feiert ^nt.
Dag ber 3Jerfaffcr ein 'Coin^crr fei, glaubt äöaife baruni
anneEfnien ;u bflrfen, neu !eine ber Iird)li<6en Stnftalten StUn6
l)erDorgc^oben ift, imb nie (ätlftc^ungSjeit bai 3at|r 1176 bed^
halb ttufe^eu ya follen, roeil ;um Oafirc 1171 oerinertt roitb,
boB ber (Stibif^of ei)riftian Don -Bnini „ungefähr" fünf 3al)te
in Italien blieb, eine Unri^tigleit — lä^riftian blieb bi«1183~,
mcti^e nod) 117Q fauni nie[|i niöglicb roni; baju tommt bie
angabt ju 1156, bog bit — 1177 befeitigte — fttrÄtnfoollung
norfi anbauert ')- 3fbenfaIIö ift bie ßfironit ni(^t mit ben (Er-
tigniffen fottfdireitenb ober autti nur aus etma gleitfijeitigen ^uf<
^ei^nungtn ;ufaniniengefügt : baS ift unDcrtrüglict) mit 91u?'
laffungtn fo mistiger Stgtbeniieittn mit ber «Stiftung bc«
.'Öeriogtumö öfletrei* unb bea Sioncalifrfitn SJeiibatagc« unb
mit — namciittirfi fflr italicnifrtie tlöefAebniffe — nuffallenb jot)!'
reichen (bronologifdien Uiigaiauigftite» , ratnngleidi bit h:itifd)e
Rftfligteit be« :i?trfaffer8 bnt* bie ?lufnobiiie ber @age Don ber
OJiäiinertteue ber ©einöberger grauen *) in (ein günftige« l'icfit
gerörft mivb.
') „ffli* auf b«i ^eutiflen Jag" ftef|t in btr einen itteceniion, in
btt anbem bafär „jet^jcfin 3at|ee", wai naif) Dem tidittnrn tDbcäja^r
fnbtiaii« auf 1175, nac^ bn Fnlfi^en IHnic^uiiti jii 116t abtr ricf)tig
auf 1177 ttefffn roürbe.
'I Übet bit IBflafltrunfl unb StobminR bfr bem Jperjca ©elf
flcbörigen Sura XBtinttbng buci^ fiünifl Aonrab micb ju 1140 etjtälilt:
„hierbei ivurtie ben bort befinblit^eu Derlieiratcten unb i'onftigen trauen
238 einleituna V'. 9tttdti- unb fitlt^titiiiättm B.
Son bfr (äroberuHfl Söeiiiöborg« an ift bie (»t)rfiid)te Aon-
rnb« beiitlid) Doni ©tflufiftfien ^nvtetftonbpunft erjotjU- X:er
Völlig mtrb gcfc^oiit babuiit, bag, rate eimä^nt, bie liretgnti'fc
feintr Pveujfa^rt mit «tillfdiiDeigcit Öbfi'iiangeii nerbtii, uiib
ptcfönlic^ in ^dfu^ gtaoniiiien, roeiiii (mi) bie ungüiifligen Qx
gebinffe feiner ^ciiidiaft iiic^t Devtitljlt tvcrbeii: „Monrab toai
ein riiodcrer aii'nnn", fteißt ti jmii Salfrc 1152, „Doii tilio:=
lid)er 3!iigrnb uiib, mie cd einem Könige icot|l anfletit, rrdit
bet|er;l; nbci ber «tnat fing unter ii)in an, burd) ein geniiffe?
Utifegtic^id erfdiöttert ju rocrben." 3n ber CÄcidjidjtc J^riebriA« I.
tiilt bie %*erfÖn[i<i)(tit beä HnnjletB iKciualb uon Iinffd bebtuh
fnm betDor, meld)er 1150 juni (Sr^bifcbDf Don äö(n crmätiU,
aber crfl 1165 gerocifit ronrbe, llij4 bie Gebeine ber ^eiligen
brei fiönige ale Stegedbente au« btnt eroberten 3)tailanb nadi
Solu brachte unb 1107 an ber Vt\t ftarb, „ciu bui^ SkiS^tit
iiitb Xt^attrnft beiDuubcruug^raflrbiger 'Diamt, auf bnti ber 9tulint
bei) ftaiftrd ^unt größten 7eil berulilc." i^dicint audi nad)
beul lobe dtciualb* ber SScrfaffcr etroas ju erlahmen, fo ^äll
tr bod) m beul tirc^enliolitifd^en Stanbpunft ätcinolbd feft: obnt
au^faUcub gegen 'JKefanbev III. ;u mtrbcn, ftebt er auf Seiten
ber taif(rlicben Ol^egenpäpfte ntie i'ittorfl, fo i^aScfenW uitt Salift«;
bititfi tonifllii^c Setflünfliflunn bie Srlaiitmie erteilt, aUti mit fid) fort
ju jdiaffcn. foDicl iie auf bm edtiiltcnt Iraßcn I5nnten, Sie nun
ncbnieii jdwd^I bie Xrcue /,« H)xtti Gliemäiiiiecii me tai ^nl brr
übtiflen roabc, lofie« ibtnt JoauSral bei Seite imb treten ftnaui mit
ben ?Diäimcrii nui bni Sttuiltrrn. 'all? aber fn'r.sofl ^riebridi (itfi aeflf
bie ;-t«laiiiflMt ioldKr ^liitfüjiung oiisiuiodi. jante ber Rbnig. bie
Jäeibrrliit bedünitiflenb : .(£in Ütäiiifl^iiitirt ioU man nit^t brebn nndi
beiitrln!"" iitioa« ä]inlidice> wirb oon (£rrma ^u 1139 bniditet: .tn
ataikr Dcrfiattrte jcbfm ein.^elitni mit,^uiid)iiien, fcfirt n auf ben
Sdmllrni irnfleu toiiiie; fu Iiib Pemi eine (Shefeou oiine 3tiliir<d|t aui
ihr aicrmijiu'" ili'rit Iraiitlidirn ■fflamt iirti aiti bie Sdiultern unb trug
i[in mit Ifrlaubuio bc« Üaiiei« aiie ber 3liibt binmefl." %d1. Vem-
beim, i'elirbiidi Brr bifmriidien «ieitiote i;liuritc «uflaat) S. S61— 263.
3. Z)i( fiölncr SimqiiiixvmU 239
er (ft ft^iiitr}liA lietroffen bur(fi bie ber (atferli(t)en 2Büibe ni(6t
angemtfTtne gluifit giitbrid^ ow« Otolicn (1168); er ift et=
freut über bie ©efanbt^diaft beä Söniß« Don ^ab^lonten, tvttditt
1173 für feinen Sotin um bie §anb einet Äoifertod)tet ttiarb
unb feinen uitb fcineS ^aufe« Übertritt juni S^riftentum oer^
hief, unb flotj auf bie beutfd)e lopftrleit, „loelAe bcn i'ombntben
niemale gereuet erfifticn".
e« bient jo no(6 immer ber Giire be9 Snifertumfl, wenn et
1166 bie (Srfiebunfl ber ®ebeine fitirU bc9 (Stoßen, bc« neuen
MeiA^tieiligen, DerjetAnet; ober et getit bo* übet bo« für eine
aöniflöffironif nfö ftfiirfltrf) beftimmte 51tn^ roeit ^inou«, wenn
er fict) Don feinet geiftlicüen (figetifdinft baju bemeQen lüßt, Don
SJunbcm '), 9}(flrtt)rcm ^) nnb fie^eroetfotgnngeu ') ju bertditcn,
]i fognr im Sinne bc9 gcraöbnlithtn 3af|rbüct)er fdireibenben
') „3n ftöln", V'Bt c« ,v «. jum gotirt 1153, „empfiitfl ein
^ube. btt Don einem iübifi^en. aber f<f)on belauften Später ftammte,
*,u Cftent mit mit bem 9Jlunbe bfn 2cib beä |Kttii unb uerfi^arrte
•^, nai^bem er bie ftirrf)e Dfr(a(|fu ^attc, auf bem ßin^ljoi. 6iii
^rieftet ober, meldjtc baju tarn unb bie Srubc öffnete, fanb bie ©eftolt
nntS ftinbfS, uitb alä er bicfe na(^ ber ßirf^e j^uiüdliiringen mollte,
erjc^ien »cm ^immel ein Sii^tif^ein. unb mit biefem Sf^ein enll(f|liipfle
bad ftinb leinen §ünbeii unb fu^r gm ßimnicl."
•) Sei aRäit^rertob beä Ursbifcfiofä äl)onioa Bon Ganterburq wirb
ju 1172 eriDüfint, Weicht mit feinem Slut foforl einen Sliiibcu mieber
fe^nib mai^t.
■) 3u 1 163 Wirb fTiäb», ba6 in ftöln üier «Otänner, weKbe ber
Sectf ber ftalborct angc()brtcn, oerbronnt rourbeii, ein jn il)ncu Qf
porige« äRdbc^en ouü Sllitleib Dot bem ^ciiertobc beniat)rt merbcn
foUte, fit^ aber freimidio in bie ^ionimm (liirnle, uiib ju 1JT2, bofe
in anrad ein ^eiftliiiier, meldier bie ^ebnuptung eines fdirifttunbiflen
StitterS : bei iitib beS ^errn luerbe lueber bnri^ €r&re<{)cn noii) burd)
bie natürlidie Su^lecrung gejdiänbcf, beitritt, bnrct) iaS ©otteSurteil
bee glü^enben Sijenä ber ftettcrei iibeirntirt nnb auf aäefdjl bre (fr^^
bifi^ofi Don dleimä gleidifaUe nerbrannt mürbe.
240 eiitlcilune V. fStiidß- unb SBeltgcfi^ii^tni B,
■JJiönÄa Don einer unttfiörtru $uflenltanfbeit >), einer 5ttifge-
burt") unb einer aiiffeficnertegcnften SluSgrobunfl s) rejö^u.
l'on ben J^ortfeiunflcn, »el^e bit Söme«(hronif er^
dnlten f|nt, ift ifir bic crfte, roelifie bis jiim 3af)re 1199
tciifil, in äußerer unb innerer ^cfthaffenficit äf)nlit6, ^itx 6e=
ginnt in ber Mcgel bet Onftrcebfritfil mit ber Stngnbe, wo ber
Saifcr ÜX'ei^naAteii gefeiert; nu* finb bie SPennnqniaftätten ber
onber«! großen i^cfte geroöfiulid^ angegeben. I)ie Darlegungen,
anfonge [arg unb ungenau, roerbeu mit beni S^erii^t be^ oon
griebri(6 3?arbnroffa unttniouinientu Sircujiuga unb flber^upt
ba, too unmittelbare Stuf^eidinungnt eingetücft ober ju @ninbe
j)c(egt finb, auäfntirlitfi unb genau niib laufen fcfiUeglidi in eine
glcicfiäeitig nitbctgeffftticbcnc Scftilbcrung ber ■}iöte nu«, in meltfie
ba« Slöliier Stift biir* ben stampf ber bciben fiöntge ^fiilipp
unb Ctio geriet ♦).
') „3111 3*ihrc 1173 burdijOB um bcn l. Tccenibct eine uiterttid'
liAc unb iiiierliortc ßiiftcntroiitlieit ba* flonje bentic^e Äeidi unb b^
ioiibcr* J^rontreith, icfttc (Örfifcn luie iunaen 9)teni(^ unb ftinbnm
tfaii JU iinb btaditt Diele iue ÖraS" — bat bürftc bie erfte 3iail)tid)t
über bie in £eutf(f|1anb efibeimjdi auftTCtrubc ^nfluen^a fcini
*) „3in 3at)rf 1172 ii>n /,u Inuten eine ^rau ein Äinb mit jinid
ftüpfen, brei SIrmen unb bvei 93eiufn flfboren Ijobcn"
') 3n INnbrtnadj ioQ im 3al)re 1174 ber Scidinnm ttti Saiini
S?a[entinian an^ftrflrabcu, an feiner Seite ein von ätcft jcrfrefftneä
St^mett mit no[^enem (tlriff, weldieii bem SaÜer ilberbrai^t warb, uub
ein Sirflftdn gcfunbcn roorben fein. 5^ie Sicflfteine Ratten im 8olH'
glauben (na* (»rimm, I^culfdie Slntfiplcflie S. G31) bie ftroft, i^ren
SnSobcr unbefiefibar /,u mntben.
*1 'Bon ber Stohcil br* «rieflsnoEtfl nnb iftrer flran)flmer 9f|nbnnfl
er.täli(t ber l^urtießer: „Sine 9tonnr, bie fic aller Siribunfldfifldt mt-
blöfit hatten, ialbtrn iir mit Cl. roälMen iie in äSettiebem unb festen
fir in tiiefem .Suflnnb, abjdiriilidi ftrulipilt toie fie mar, auf ein $ftrb,
mit bem 'ätuflefidit bem «cfimons bee lUfcrbeö ^n- Sacftbem fie bif(en
liitlirrliAen über oielmelit bejammenicmerten llnuufl mehrere Jage
mranitaltel ftaticu. tam enblidi bie Sache bem Sönifl V^lif))) gu O^rrn
3. ^ic Äolner ftönifliSc^rontr. 241
2(ud| bcr Rortfe^cr i[t oon Staufifcficr ©cfinnung crffiUt:
et entf(^ulbtgt unb ertlärt J^ricbrirf}^ 5iicbcrlagc bei Vcgnano
mit bcr ^intcrlift unb Über^^a^l ber l'ombarbcn ^), unb afö er
ben <)tö^Ii(6en lob bed Äaiferif nielbet, roagt er i^roar nic^t bie
(Serec^tigfeit be^ göttli(f)en SRatfrfituffeö an5U^,tt)eifcln, erfü^nt fic^
aber i^n nidjt erbamiungeoott ju nennen „mit Siüctficfet auf ben
^uftanb bcr ^eiligen Äird)e unb bie langtüierige 2?er^cerung be«
^anbc^ ber i^er^eifeung" ; „an biefer Stcüe", fo fä^rt er fort,
„unb bei biefem fc^merjlid)en 5?ericftt erlahmt unfere 8cber, oer*
ftummt unfcr SiJort, unfaMg, bie Iraner unb SScbrängni« be^
in bie äugerftc öefafjr gcbra(f)ten *>pilger^cere^ ju fd^ilbem".
jlud) beul |)erjog Jriebvicfi, be^ ffaifer«^ So^n, ber gleichfalls
auf bcr ftrcujfa^rt ftarb, fpcnbet er gc^altooIteS Vob, inbem er
er^a^It: „3(ls if)m auf feinem Äranfenlager oon ben Straten er=
öffnet tourbe, er fönnc geseilt werben, wenn er firf) bem 8iebeS==
gcuu§ ergeben wollte, ba antwortete er : lieber wolle er fterben,
ttle auf einer um Wotte« willen unternommenen Pilgerfahrt feinen
Veib burrf) 2öolluft beflecfcn." Unb um bie oer^ängnisoollen
5volgen bes öintrittö ^ciuricf)« VI. anjubeuten, berichtet er, ba§
rietrid) oon Scni fpufcnb im Vanbe umging: „3m 3al)rc 1197
eriAien einigen Ceuten, bie an ber Wlo\cl entlang wanbelten, ein
C<^efpenft oon wunbcrbarer &x'6^t : ein 3Kenfd), weld)er auf einem
fthwarjen $Roffe ritt. 9lis fie oon gurc^t ergriffen würben,
fomnit bie Grfcfieinung auf fie \n unb ermahnt fie ficf) nid)t ju
ber »Ott ^eiliflen Gifer^ alle biefeiS Jreöelö 3c^iilbifleu in fiebenbcg
fBoficr »erfcn üc%." — Sßaiß c^ianht übricjeiiö (p. Xll) bie SO^öglic^»
feit offen (äffen ju foüen, baf? hai ©übe öon anbcrcr ^ant> ^itii^u«
gefügt fei, ba i^m bie jitn 1195 unb 1199 c|cmad)tcn ^Inflabcn über ben
^t),^antinifc^en Äaifer 3faac nidjt miteinauber in Giuflaug ,^ii fte^en
fd^etnen.
*) Xa6 ber gortfetjcr für einen faifcrlicften Wegenpapft njiber
^lejanber III. gartet ergreife, fann man nid)t crnjartcn, ba er ttjal)r«
fdieinltc^ erft nac^ bem Sricbcn oon 5?enebig §u fdjrciben begonnen Ijat.
(»unbladt, ^elbfnlieber lll. U)
242 (Einleitung V. Stcit^ä' unl> 3Seltge(i^i(^tnt B.
ffiict|tfli ; fte nennt (trfi S^irtriifi Don SJeni unb crtiätt, baß binnen
turpem im gonjen 9ici(fic bet @tunb feinet JtotiinienC befannt
neiben niüffe; unb nodi mc^i mit i^neit ftireifienb, überfdiiitt
et mit beni iRoß, auf mettfieni er fnt, bie 3Äofe(, inbeni er bnt*
bie f'ente einige Sble ber bottigcn C^egenb nnt^ cincni beftimmtcn
Ctte eintub mit bei 3?erfid)eiung, er roerbe fii^ bort am ^nge
bet Stnfetftetiung beS §ctrn einfteHcn unb itinen bie üufunft
Derfünbigen." 3n bcm ©Iteit ber ©egeiifönige lägt firfi bei-
gottiE^« bur* feinen Ct^bifttiof 9tbolf auf bie Seite Ctto» IV.
fliniiber;ie(|en, ^btUpp nui „ben @ct|n)aben" t|cigenb, fdtmenlt
bann aber mit 9lbolf iricbet ju beni Stnufer nb.
3)n fomit ber flöInijdiE Vitti"''«"*'"»!« fie^ tt(S anfif^Iag^
gebenb felbft füt bie t*olt'<f(bc ^atteifieflung be« t^ortfeecis et'
weift, fp tann nidit liberrafcfien, baß bie 'JJcigung bee Kölner?
unb bed (^eiftlictien in bem i^efictit^lreie, rcelAen bie Sortfe|ung
btberrfrfit, ium Stuöbtud toninit: niie ee bcn ^anbelöbejietiungen
&iain<i cntfptidit, baß ^anfrcicb unb Sngfanb >) beaditel roetben,
fo ben teligii^ien 3ntere|fen ber ^tU, baß bad ÜKotgcnlanb nit^t
oeniaifttäjfigt roirb *).
4. BiE QIciEcec Bialumedjtonih.
©S^tfiib bie ffiptner ftönigärfironit am Sdiluffe i^ter etflcn
J^ortfceiing mbtya in eine :^i*tuiii«dironif üiiergefit, ^at c« fiA
mit ber Irieter "^iMumSAronit umgclchrt gefügt: fte ergebt fi*
bUTtb bie 'JiMditigfeit, bie nn^fiiiirlidie unb genaue 39e(|anblung
■) ttx Xob !Ki(l)aTli» i.'uitiailKr,f A- $. tuirb all erfflllniig etnn
^i^ruplic^fimi)! Wcriin« tiiiigeitellt.
') GinfH Sdiliifi borniir, ^iB mi* in ^er "Jlähe t)oiii cultiDinttt
Ucgcitben iiodi eiit iiidditig» 'iitdlB briianb. lägt bie Kac^ti^t iu. bafi
im üaUtt 1 1 !>7 Mc Sölic iin ber IKDiel iibcrlianb nal)mtn «nb mtlfttre
iUcnidien jfrTijicii.
■ ■ ■
4. ^ie Trierer 53iÄtum0ri^roni!. '243
itircd Stoffe« für ba« üorlcfete 3af)r,e()nt bc« itoölftcn 3a()r==
l)unbertd faft ju bcm Stange einer 9icid)«9efrf)icfite i).
9Za(^beni bie ®efd)lcf)tc be« Srjbie^tumd Trier*) burd) bie
3ett be« (Sr'jbifd^of« Jllbero weiter geführt war, inbcin bie oon
3?albcrid) ^errii^renbe ^cben^befc^reibiing biefe« Sirrfjenfflrften *)
wortgetreu mteber^olt unb nur burt^ geringfügige 3"fäbe er-
weitert »urbe, warb fie erft gegen Gnbe be^ groölften 3a^r=
Ijunbcrt«, wie '^ert^eau unb ©ai^ meinen, weiter fortgefefet unb
:^tDar für bie 3eit ber Gr5bi)*öfe A^^illin (1152—1169) unb
«molb (1169—1183) unb bcd Streite« jroifcftcn golniar unb
9lubo(f um ba« Gribletum (1183—1190).
9Jon ^iüin, welcher in granfreic^ ftubicrt ^atte unb üor
feiner SßaftI Decan bc« 'Eomfapitetö war, wirb fur^ erjä^It,
ba^ er bem Grjbi^tum gricben ermirftc mit bem ©rafen ^cinrid)
Don 9Janiur, bem äLMberfacfter feine« 33orgänger« Stbero, bag
er bie Sbtei St. Sßayimiu t)on Saifer i^*riebri(^ in einer mit
golbenem Sieget üerfe^enen Urtunbe jugefproc^en erhielt unb
m^renb ber Jiirt^enfpaltung, welche auf bie 3^^^ ^on 1160 bi«
1179 befliinmt wirb, fid) fo umfirf)tig benadm, baß er e« Weber
mit bem ^npft noc^ mit bem Saifer üerbarb. 9Jarf)bem noij
feine (Srwerbungen erwähnt finb, werben fditiegUc^ feine 2?er*
^ienfte au« 9lnta6 feine« lobe« in fünf X'iftid)en gefeiert*).
') Xic »Gesta Treverorum continuata« finb öoii Ö5. Söaiii in
ben MG. SS. XXIV, 368 — il4 herausgegeben unb öou 5^- ©ertfteau
i„Xie Gesta Trevirorum öom 3a^re 1152 bit^ i^iim ^oßre 1259",
<i)öttingifd)e 3^iffertation 1874 1, üon .^oiirab GüppcrS („3ur Äritif ber
Gesta Trevirorum 1152—1259" in ben „1)Jhinfterifd)en ^eiträflen ^nr
^efc^ic^tdforfd)ung", ^erauiJßcgcben öon Hjeobor l^inbner, ©rfteS i^eft
!}iaberbom 1882; unb %. 3d)00p {„^ur Slxxüt ber Ge«ta Trevirorum
ton 1152 bii^ 1190" im "dienen 9trd)io IX, 60d--fjll. befproc^cn tuorbcn.
») e. «b. II ©. 83— 8H.
•) @. oben S. 209—214.
*) Sieimprofo ift im 9(nfann unb nud) fouft nod) bemerfbar.
16*
244 Einleitung V. HeidiS- unb fitUat\<i)iäittn B.
Sein 'JJortifolger Sdnolb, iDeldin; juDor ^'ropft »on St, 3ln:=
brcne in ftöln mar, loirt gcpriefen, roeil er mit Cöilte «nb l^^c^
mnlt iai Sanb, roc(d)cd noc^ unter bni '}Ia<$nitttuiigeii ber geliben
ju ?llbeto« 3"' f'itf i" gricbeii unb ijintrti^t lurfidbrncfitc,
neil er ben Saifer Stiebricfi breiitial na^ 3tnlicn beglettrtc,
oi)iie bnruni ben fiaifer feinen Sirciien unb bürgern eine Steuer
Quftegen ju Inffen — er bcftritt nänilid) nlle Slofteii ou8 eigener
Xafdie — , unb befonberS roeil er bie nwf 3?ifitationdretfeii bc
ßtiffeneit Garbinnle Don feinem Sprengel burcfi eigene Cpfcr
fern ju mten mugte. ©et 4'evfnff'c fflfirt bnim an, roaö her
tSrjbiffftof roötjreiib feines Veben« für feine Sird)en aufgeroanbi,
le^nt ei aber nie nicbt in bn8 Dortiegenbe ®erl gehörig nb,
bie Sirren gcimuet ju fiiiilbern, roelrf)c mi einem Streite nni
(inen Strdiibiaconnt fid) ergaben, unb ermähnt jitlclät, bog Don
beni i)tntertaffenen 33eriiiögeH ^IcnolbS nur, rood a\i ^Imofen
auegeroorfcn ronr, gefpenbet, nlteö übrige bur^ ^Ibgefanbte be«
ftaiferö mit 35ef(tilag belegt rourbe.
'Cer roertDoUfte 3tbf(^uitt ') ift ber '■^eritfit über bie iroie-
fpflltige ^täbifdiofaroa!)! bcä ^Tonipropftee 9fuboIf unb bea Mrdii'
biaconä Solninr unb bie barauS cntfpringenben Solgen: ea tani
botüber jn beni testen Streit Sinifer i^riebcirfiiJ mit bem 'l'opft,
„ber rc(f|t unbebac^t, mit ^^^erkub, fti$ Über ben iKnt ber Garbinälc
hinwegfegte" unb nirtjt bie 9i'a^l beiber für ungiltig erflnrtc,
fortbern Bol'nar bcftätigte. ?II6 ber finifcr boBon ^Btte, „barg
er, roie er benn ftet« in allen feinen Segen ein iOtufter ooii
SfiarafterftSrfe ronr, biefe Stäntnng tief in feinem fd^roeigfainen
^crjen", gnb aber feinem Sofine ^einrid), rccld&er in »Euatien
ftanb, ■■Pcfel)!, „bie bem ^eitf)E angetliane Sdimad^ mitierjüglt<f>
5U rödien." 'Der Streit, in roetdic« nui^ SraiifreiA unb &ig'
lonb ((incinfpiElten, tnni erft juv ;)tH^c, aii ivriebrirfi fteft ju
'I a'fil. bas ninfiflrliciibc Urteil liaul Scfifmr-WoiiliMftS in fein«
Sdirift „Jlüifct ^"cbridte Icptcr Streit mit ber Üutie", Berlin ISfiß,
>=. 34. 185.
4. ^ic Trierer ^ietum^c^roni!. 245
ftmem ftrcujjugc rüftetc: 9ioiii ließ golnwr fallen, an bcffen
Stctte bcr taifcriidic Äan^Icr 3o^annc^ üon ben Trierern gc^*
n)a^lt iDurbe.
Sinb bic fiebcndabriffc über ,t)ißin unb 3Irnolb jumeift nac^
Urfunben unb anbeten äluf^eic^nungen , ntd)t ctma gleichzeitig
gcfchrieben, fo ift in ber festen ßrjä^lung neben ben einfcfilägigcn
'Sdiriftftficfen oor allem bie unmittelbare £.^al)rne^mung bed be^
teiligteu Xvitxtx^, roa^r)(J)cinlicf) eine^ T^omlierrn, öerroertet,
iDcIchcr in flarer unb id)öner, me^r au ben fjeiligen ©(^riften
ole an ben ffierfcn be^ 3lltertumö gebilbeter Sprache ma^rfieite^*
licbenb unb unparteiifc^ üorträgt.
3nbeffcn ift bie ßin^cit beö i^erfafferö unb bamit bie iinU
ftcbuug^jeit für alle brei 3lb|c^nitte nidit unbeftritten : (iüpper^
läßt bie beiben erften „nidit t)or ber iDJitte bee breijclintcn
Oa^rljunbert«'' abgefaßt fein unb rucft ben brittcn, für roetdicn
er allerbing« einen glcidiseitigen 2?eric^t al^ Unterlage anninnnt,
minbeftenß ebenfo weit, wenn nicftt noch weiter fjinau^, @d)00p
mifit jmar auc^ nic^t bie bürftigc ^x^ebcuisbefc^reibung §illind bem
i?erfaffcr ber beiben anbercn 31bfcf)nittc bei, läßt aber für bicfe
einen Urheber gelten, roelcber nod) im 3af)re 1190, cfte bie
Äunbc oon bem lobe iiaifer ivriebrid)^ nad) Irier gelangte,
feine 2trbeit abgefd)toffen ^at.
5. Biß BifibobBubergi»c 3al;rbürf;ci\
Unmeit 9)Jainj an ber "ilaln liegt ba« Ätofter J^ifiboben==
berg, in welchem bie in biejev C^Vgenb cntftanbene unb verbreitete
23eItd)ronif ajJarian^ i) um bie 3)iittc bcv5 ^raölfteu 3al|rl)unbert!?
ald ©runbftoct einer neuen ih?eltgefd)id)tc 5U tim Difibobenberger
3o^rbuchcm verarbeitet mürbe ^).
*) @. S3b. II e. 126—128.
«) 2Jic , Annale« Sancti Disibodi« finb Don &, SööitJ in ben
MG. S8. XVII, 4—30 ^erau^fleflcbcn, ober mit 'Jlne^nalftmc bcr fur.^en
246. einItthutQ V. ffleit^d- unb aStllgefifii^tnt B.
'Hv.%ti Wlanani Q[t|roiiif finb für bie 3^11 ftit bciii adftcn
Sa^r^unbert Domtt)ni(id| bte Sulbacr 3a^ibfi(^tr, ^IBtbitKnbS
Sadifen'tStffftiÄtF, bo« ^ttt iti fogeiiannten Sontbett, btt 3a^r=
bfiAer oon ©t. Mlbon in SKoinj unb bie 9iofciifettifr, fi^licfelitf)
Stufäcifönuiigtn DcrfiftiebEaer, nt(l)t Hat ettennborer ^trhinft bE=
nu^t; b«äu lonimcn mörtlliti mitgeteitte Briefe, in«be[onbtrt SEBal^
roni§ wnb §erraitbfl ühtr bcn Streit ^raififteii Stnnt unb ftiritie,
bü« iRunbfdtreiben ^jeiittit^ V, übet tit l'trfiaftuiig bcfl IJapfiE*
¥o«it)ali8 unb qI8 legtfö ©tßd biefer 9(rt bct :^ritf beö ^riefle«
I^ubediin nn ben Hbt Shino oon Stfibooenberg über bie l^in*
nn^nie oon ^tffabott.
^ie DnrftellMng, in meldet %^&p\tt unb ffaifct bwtdigeäählt
finb, wirb ben^teiiflwtrt erft in bet 3fit §etntiii)« IV., beffen
3(rioürfnif[e mit ben ©arfifen unb mit ®regor VII. nat^ etmr
ebenfo bcni Sai\tx feinbfeltgcn roit uu^nncrläffigen Überlicffiung ')
eiiählt [inb. §cinri<fi rv. erfcfecint oIs eAeiDaItt)crrfc§er, roelrfitr
nlle Sn*ien in flnerfitfrfiaft bringen roiU *), al8 Sinioniftitrfiet
Slt^n unb als ein VQftltna. bcr allen fittlidien ^nlt Dfiloien
3nSrflbfri(ftte 891 unb 975 erfl üoit 1075 an ; 3- 3- »öftmer beginnt
in fciitf 'üuSgait {Fönte« rerum Gerrnftnicamm U[. 173—217) [(^oit
mit 743.
'I SBaip fllflubl SBenbunflcn roie «t quidam dicunt, ut dicitor
ouf münBlid)f Übctlifferunfl beuten jn (oOen.
») t:ai bie ©at^fen fid) jur 3erfli>runfl bei ^ata&urfl unb nur
SdpÖnbung bei in i^T tiefinbli(^en Si>nigägrnbcr toTtrci&cn litleii, ioU
folflenbenuafeeii Begtünbct (ein: „E* niirt cr,iäl)(t, baft an einem loflt
au0 iKX %t\te mc^r ali brrigig ^i^oneu ^inmi^geworrcii rourben, neCdit
fflmtittft flcfdlfiiibct iDotben roorcn, nadibtm man t^nen bit WMe
asque ad nates bcii Socftieit i,um ^obn oBfleidinitten bette." SÄeri-
miirbiB i(l bie Slnflobe Tibet bie lIntttiil.Sdilodil : „ber ^luft fyibt an
jenrr «titttc einen ÜbcrflonR über Bie üeitbnome ber Srff^laflenen bar-
geboten" — a\i, riitjige 31a4liiiTTunn bn cntiprctfieuben 9Iad|Ti4t int
.^Sang nom «ot^ien-fttiefl" HI, 394—396 f. »b. U £. 37».
6. I4t Ififibobraberger ga^rbüi^er. 247
f)at ») : fibtttaftftenb ift babci nur ba« fii)lietli(f|£ 3"3'f*finbni*
(ju 1106), bag rr fe^i borm^erjtg roni; aber tS mirb aui^
fofoTt bUTcE) bie OiKätung aufgehoben, „bag bie ^attii&digftit,
mit wtlänv er in ber (gycommunication Det^nrrte, aüe (eine
guten SSeife oerbunfelte", unb feine 31bf(fieulid)feit genifftrntagen
Pi^tbologifc^ erläutert buT(fi bie fabelhafte Eingabe, ba§ ei bie
'Jtadifolge im Steii^ oerbärgt eif)iett, ale er ai^t 3ai)Te alt unb
nocl) nii^t getauft mar!
X>ie Stellung be« 3.%fafferd ju Staat unb Strct|c erfleht
man etgentlii^ nur auS ber 9tufna(|nie bicfer iebcnfnllS fä^ifdieu
oon §a6 gegen ben Snlifi^en Saifer erfüllten 91uf;nc^nung, bo
fonft rootjt fein geiftlidjtr 3?cruf burii) 2^crii$te über mehrere
£^unber, bereu brej \ii) in <£nglanb jugettagen ^abeu fotlen,
belegt niirb, feine 3lnf(^a«ung ilbtr ben Staat aber nict)t nie^r
Hat mitb au« ben turjen angaben, roelrfje für baa -jtoölfte 3a^r=
tiunbert Über 9tcic^sgefd|id)te gentad)t merben. ^uSfä^rlidier lügt
er fic^ tjier nur ilber Angelegenheiten bc« 'Diain^er ^bi&tuuift
unb feine« Älofier« au6, beffen Sbte wie bie IJöpfte unb fiaifec
burdjgcia^tt roerben.
I:nbei ift e« jroeifel^aft, roie roeit bie Arbeit beS l'erfaffer«
reidit unb, ba bie legten Stntragungen ben in it)nen ennä^nten
iSreigniffen alöbalb gefolgt fein bütften, mann fie entftatiben ift.
Vollmer fjut angenontnien, roetl in ber unä erhaltenen ^anb=
fdirift, meldie aber nt<^t bae Slutogranini bee Urtiebers ift, nai^
beul 3al)re 1147 etue i'ü(fe ficfi finbet, l|ict auA ber 3?rief
') XafQr fommt ^ier bai ^nifäHniH ^tinriäfS IV. ju Irinti
^neitm Otma^lin ^rajeWä- 91 betreib in Setta^t, miliit in «crfnifet
(äh 1093 unb 1097) um lifrti ^oppümmeni iDitten für jtaei Der-
fdliebenc (ftauen j|u iaütn jt^eint. Sr n/,äi)it. bau ^eiitrict) nii^t blog
itugelaffcn fiabe, nt plerique vim ei infrrrent. fonbern fogat icinctt
Bottn Romab baju aufflerorbcrt unb, alö bicfer fit^ befien roeiflerte,
i^m eellört ^bt: et fei oai nit^t jein, jonbern ber £o^n eines
ff^mäbiff^en SflTflen, bem ci htfr ä^nlii^ iei)t.
248 Sinleitnns V. Hcii^- unb ^eltgcfc^i^ten B.
S)ube(^in£ an ben 91tit Don X>ifibobentitrg fte^t unb baS folqntbc
in turje Stngabni {t^ gliebett, ba| in bent genannten 3al)Tc
bcr $etfaf)er feine Arbeit abgefi^loffen t|n6e. 3!^enn bae ticfitlq
ift, bann finb fdion bie Ointragungeu über bie itni^ftcn jroansig
Oot)rt einem gortfe^et beijnnieffen, fitfiecli(^ aber bit ISnbDennerfe,
mtldie iiorf) jn einigen ber folgenben 3alire geiiiodit finb unb
ba« Do^r 1200 ettci*en.
6. !^ononua.
'3JoA tttiglidiet ol« in ben *EifibobEnbergcr ^nfirbücfiem ift
bie ®elt= iinb iReidiegefrfiirffte ausgefallen in ben titfiotifrfic»
<S(i)riften be6 ^onoriit«, bet .Summa totius de omnimod»
hiatoria" nnb bet ,Imago muodi-, roetdic offen baß gcfdiid^t.
HAe ©iffen allein ober al« einen teil bea allgemeinen Siffen?
in roeilere Streife ^u üerbrcitcn ftreben •).
3n ber , Summa* belennt fi<f) ^onorinfl jn ber Slbfidil,
ben jQt)Irti(f)en aiieiifthen jh bienen, meiere a(3 cinleni^tenben
@n[nb i[)rev Unmiffenlieit ben '^t'angcl einet S^iiciietfaninilung
Doridiii^cn : um fitfi t^ier anpneinnen, l)abe et aai bein ge^
faulten 'Sdirifttuui ben üorliegenben 9(nö^ug Deronftaltct unb
bofür nl* litel „gacit be8 tSanjen" geroä^lt.
Übet bie J'tatolinger'^eit bietet er eine rcAt bürftige flber=
fiiJit unb beflgleii^en filier bie Sarfifen- unb @aUer=3fit, 25on
Sot^ar, beffen §errf(tiaftöbQuer gteidj eingangs anf elf 3alirc
bemeffen ift, roirb ersäljlt, bnß er bie Stabt Slugfiburg ein^
') ,Ex HODorii Aiigustodunensis Summa totiuB et tniagiue
mundi« t)flt Mofler fflJilninuii in ben MG. SS. X, 125—134 «uäiüfle
^emu^nenf ben ; ber DottiläiibiflC ©ortlout ber snicitcn Si^rift finbel
fidi bei Migne, Pstrol. lat t'LXXU, 115—188. Über Die Se&en*'
iinifläiibe beü -■öuuoriuÄ fiut sulfW 5"I'i'* Jieteritfi (iciprot^en in ber
HorKbc jii bfii in bie M(j. aiifflciiommcnm Sionoriiiä'Sdinilen: Libelli
de )itc imperntovum et poiitificum eaeculis XL et XIl. conicripti
JJI. 2il— 34.
6. ^ononu0. 249
äfdicrte, „mehrere oon bcn ^ärgern tötete unb rec^t oie(e Don
bcn Seinigen üerlor, in Italien aber bcn größten Seit feiner
Pannen einbüßte'' ; bann ift noc^ feine ftaifertrönung unb $ein^
fe^r berichtet. SdjIiegHd) fo(gen noc^ }tx)ei 9(ngaben über
f)tuinie(^(^einungen, mefcfie flber^oupt beni 33erfaffer befonbere
Seilna^me einiufli)^en f^einen.
Die jmeite ©(^rift fott »Iniago mundi* baruni Reiften,
„xotii in i^r bie ganje >BeItorbnung toit in einem Spiegel jur
^Infdjauung tonimt." ÜDa^ erfte 33ud) enthält 3Jiittei(nngen über
bie Srfdiaffnng ber SBelt, bie t)ier (Stcmente, bie (Srbe, i^re (Sc-
fialt unb ©emäfferung, über bie fünf ^omn, über äfien, Suropa,
Slfrica unb it)re fianber, bann folgt eine 5lJJeteoroIogie unb eine
?luÄf fi^rung über bie 'ipianeten, bie ©ternc unb ©tcrnbitbcr ^) ;
bad jweite 93u(^ bete^rt über bie 3^it unb itjre (Sintcilung unb
cntf)ä(t bie (Sleniente ber iS^ronoIogie ; bad britte 93ud) cnblirf)
bietet eine natft ben fecf)^ 3^^*^^^^^" eingerid)tete Öefd)id)t«tabette,
roeltfie aU ä^erjeicftni^ ber burrf) bie ^af)i ber 9tcgierung^jaf|re
beftinunten frfinfifc^==bcutfd)eu ^errfrfier enbet. Dajmifc^en ftef)en
angaben über bie (Srbauung einiger ©täbte — Srenien^ unter
8art bem ©roßen, 3)Jagbeburg« unter Otto beut ©rogeu, SSani-
bcrg^ unter $)einric6 II., Speierö unter Äonrab II. — , über
^efe^rungen -— ber Juanen unter Sari beni ©roßen, ber
'Stfimeben unter Submig bem gi^ommen, ber 5Ruffcn, "ipolen unb
Ungarn unter ^einrid^ II. — , über bie öebendjeit berüf)mtcr
SWänner — 9taban« unter 8otl)ar I., bcd 3Jifd)of^ Ubalrid) oon
?lug^burg unter .f)einrid) I., be^ 3lbte^ 9iotfcr unb bcö (5rj==
bif(^ofö Heribert t)on iiöln unter Otto III. — unb über bie
©egenfönige, toelc^e gegen ^cinrid) IV. fid) erhoben.
*) 5(uf bie geogrnpöi)ct)cn unb ctI)uoflrap!)ifcl)cn i2el)rcn bcö ^ono«
riiid ift Ctto 3)oberenö toicber^olt einflcßanflcu in feiner 'J(bl)anblunfl
„Xic (5rb« unb ^ölferfnnbe in ber 3BcÜd)ronif bc^ 9iinboIf oon .'po!)cn'
Cm«" (3eiti(^rift für beutfc^c i^Ijiloloflic XII, 257—301. :i87— 454;
XIII, 29—57. 165—223).
250 «inleitung V. mtiäfi- unb S8elt9e|"<^i{^tni B.
XaS ^tijeiAnie, beficn Sltigabcn nitftt iuinier unjmttfclfiaft
auf i^te Cuellen jutfidDerfotgt roerben fönnen, oibtt in btii
Derf^tebenen ^anbfc^rifttn ju iKifAicbtncn ^titm: mit 1123,
1132 ober 1133, 1139, 1152, 1166, 1177, 1197, 1208,
1312, 1250, fobat mcnigften» fo nid fidin ift, bag nid)t ^O'
nmvä felbft fein Snt bid }u btn (e^ttn 3cit)>unEten gefü()rt
^at, nbet jrotifetfinft bleibt, ob nti^t bie frfi^cften öibpuntte
Itbigli^ auf ftt|(et^Rftc 3iff^'^(iit9«ben jutSctjuffi^ien finb, unb
mo ber 3ierfa[fer Don einem gortfefiet nbgelöft rourbe '),
X^ie %*erfBiilid)(eit bea ^onoriu« ift eine rntfel^afte genannt
roorben*), »eil über feine ^etlunft eine Slngabe Dor^anbtn ifl,
uad) beten nnäftliegenbet Auslegung er ein ^nnjofe fein mügte:
in feiner ©(ftrift .De luminaribuB ecclesiae" nennt et ftdi
nänilift (IV, 17) ") ^rieftet unb S^ulnieiftet ber Sutuner
Siri^e (AugustoduneiiHis ecclesiae), niflf)tenb borf) in feinen
übrigen @(!)tiften nicht« barnuf beutet, bng er an« grant^
reid) ftammle, Dieltuet^r alled bafüt fpricfit, bag ei, bet nur nu«
beutfdien C$ef(bic(|tdqucllen fd)b))fl, in brr geograt)[)ifd)Cn übcrfttbt
ber ^Irat^o nniudi" 2?urfliinb, boö Slutuner 8anb, gar nidit
emäbnl unb Don beutfdien Stäbten einjtg unb aUein bat
baqerif(t|c dicgcKSburg nennt, ein iXentfcbcr, unb jtiKii im füb-
bftlit^en ^eutfd)Ianb ort«anget)bttg mar*). Unter bit^R Um^
') Ift in ber Editio princepa unb ber SSoftler Xu^abt Dwi 15«
auf Sonrob III. b(iiflflliil)€ ScH): ,<iwa post hunc regnum. adeptutua
»it. pOBteritaa videbit* tonn für bitfu (^rnfle feine !6rbtutung bfon-
ipnidieii; benn octabe l)iex i'i^lieHt fiii) noc^ bic Wngabe an, bau
J$ricbri(4 I. Dictjf^n ^a^n (llfilt) ^crrjctie. St finbct üt^ flbeTbici in
einer ^anbii^Tifi nnd| bei ^uä^nunii bei |io<^jeit J^dnrii^j V. (iiiO)
unb anbrrrrftit^ Don frembec ^anb nad) brr (Sriudtinunfl ber Satil
('{Tiebtidie 11. (1212) unB nnbcremo nad» ber ftmöftnung [eine* Jobe*
11230) ftinsiiBeiiiqt.
') 33aHenboc^, (Heirfiit^Wqueflrn II". 258.
«I WiRDe, l'atvol. lat. CLXXII. 232—234.
*) & flcbrnuffit oiid), wie lieteri»^ p. 30 ii. 1 1 angiebt, b«utfd)e
SEi^aTtn : plalta jüi tonauru. 0$ttrutt für Patcba, rvcan für ioTeitigftre.
■**
6. ^onoriu^. 251
ftanben ^ättc SSkttcnba^^ 2?erfu4 Augustodunum al« Slug^*
bürg ju faffen, mclrfic^ io auf^ oon SRac^roin (IV, 3) bejcicbuct
roerbe [unb ia aucft in bcr „Summa'* befonber« crtoa^nt loirb],
oict für fiA, toeun nid)t bie ganjc Slngabe, roetd^e anfd^einenb
©onoriud in bcr Sd)rift „De luminuribus ecclesiae* über fid^
felbft mad)t, oerbäc^tig wäre: ba« Sefbftlob babei ift ju ftar!
feine Sdiriftcn werben allgemein at« „nicfit oerä(^t(id)" ge--
fennjeiAnet unb indbefonbere feine 9lu^(egungen be^ ganzen
^fatterd unb bed §o^enIiebei^ „munberbar" genannt unb fo
hod) gefteüt, bag an bie (entere feine frühere ^inanreidit ^) — ,
ald baß ni(f)t für biefed Urteil ein anberer i^crfaffer angenommen
rocrbcn müBte^}. I^aju fommt, ba^ bie Ciobice«, in roelrfien bie
2d)rift fiberliefert ift, wenig i>ertrauen erwecten — ic^ l)abe
feinen ermitteln fönnen, roelcfter üor bem fünf5el)nten Oaljr^unbert
gefcftrieben roorben märe ^) —, foba^ e^ am ratfamften er)d)eint,
oor ber |>anb ganj üon il|r abjufel)en, bid iljre l)anbf(f)riftlid)e
Überlieferung getlärt ift.
3)iit biefem i^eryc^t giebt man auc^ bie 3^itbeftimmung be^
|)onoriu^, roeld)e bi^f)er alö unantaftbar gegolten l|at *), baliin :
>) »Expositionen! totius pealterii cum canticis miio modo:
cantica canticorum exposuit ita, ut prius exposita non videantur.«
*) ^obcTcn^ glaubt nücrbiiigöJ gegen 2^eni^ unb ^attcnbac^ „aw^
bcm felbftbeiDußten ©Ijarafter beg .t)onoriu£J, mie er in mehreren un»
i^njcifct^aft oon iljm felbft ^errül^renben Stellen fel^r entfd)ieben ,^u
läge tritt, mit ^oljer SS?al}rfd)einlid)feit fc^ließen 5U follen, boj^ t>a^
gan.^e Äapitet oon it)m felbft l)errül)re unb bemnad) als ec^t ^u erad^tcn
fei" (Seitfc^rift für beutfd)e in)ilologte XII, 299,.
«) iii finb ber 23iener Gobej 3415, ^mei «Dklfer S 52 unb G 24
logl. 'Ärc^iö X, 606 unb Migue, Patrol. lat. CLXXII, 33) unb ber
3njettlcr 225, bcffen Filter (^^(rd)io VIII, 728: nid)t ongegebeu ift.
Über biefe nidjt unn)id)tige 5\rage ^abc id) leibcr ocrgebcuß oon bem
^eraui^geber ber 6onortUi3'3cbriften in ben MG. ^ele^rung erljofft.
^) SSilmanfli, roeldjer p. 128 bie lölüte.^eit be^ ^onoriu3( auf bie
3at)re 1122 bi^ 1125 beftimmt, niödjte feinen Job nid)t lange nac^
1152 anfe^en. 9il)nlid) urteilt ^ieteric^.
252 ^tnltitung V. 91ei(^S- unb SBtltgtf^ti^lRt B.
bag ei unter htm fünften ^einrid) gcMfldt l)abe i); cd bleibt, t>a
bie eitiätlnen ^onbfcfiriftm ber ,Ini^o muBdi" bie mniinig
fQltigften (Snbpuntte aufroeiftn, meitei- niditfl geroife, al« bnf;
^onoriuS beni jmölfteii 3af)r^unbert ungt^iitt; benn bie (iltefteii
(SobiteS [einer iS^riften finb nodi in biefein Sabrfiunbert ciit^
ftnnben. ^un ifat fieitieb Sihnane auf bie ^Inneifung, ba«
Ctnearnatioiieja^r }U finben, ntctcfie ^onoriuS im jroeiten ä^udic
ber .Imago mandi* erteilt '), nufmerlfoni gnimdit unb barniie
fo(flem ju bßrfen gemeint, bnfe biefe ^Inmcifung jroifdicn 112l'
iiub 1137 niebergefdirieben fei — §onoriu8 ffigt f|ier: „Um
b«8 Onftr iti §crrn ya finben, iiiuttipticiere nmn bie 3»i^l oQer
y^nbiction^c^clen fett feiner Steifdtroerbuiig, nüntlidi 74, mit 15
nub abbitre ba^u 12, roeit brei Snbictionen fAon Dor bcni l^r
burt^JQdr G^rifti oergongen ftiib, bnnn er()nlt mnn 1122; bfl'jU
füge man nodi bie (tnbiction be# gecjcnnjnrtigen ^olirc«, unb
man fwt bnß 3af)r be6 ^tevrn" — ; ober bie angegebenen äofl'"'
finb erft Don SÖnttenbnd) fo oerbeffert unb barum niifit beroei*^
fväftig; benn nienn mnn fifltt 74 — (JO unb 70 tiabtn bie
^onbfe^riften — 3. ©. bie pfl(äograi)l)ifrf) fe^r noifl jUläffige
3al)t 76 einfügt, fo erljnlt mnn ftatt 1122 — 1120 ift über
liefert — 1152: bann roiire alfo bie •JüebcrfArift brelgig C^n^re
fpnter in bie ^tit ämifcften 1152 unb 1167 ju fe^en!
'£ei bem 3!erfu<^e, 3"t xnb S&o()nfi$ bcä ^onoriud ju be
ftiiinuen, geE)t mnn am beften Don ber Snbrnelnnung au8, ba^
Don ben auBerorbenttieft *,nli!reidieii tSobitee feiner -SAriften bie
meiftcn bem füböftlirfien IleHtfdilnnb augefiöven: fjier liegt jebeti-
fnlia ber Crt, Don roetc^em fie auflgeftratilt finb, iumnl \a in
ber .Summa' bit <Stabt Slugäbutg, i» ber .Imugo mundi-
^cgenSbnrg fluffnllciib ^eroottritt. T>a;u lommt no(^, bog bie
') flu bif SJortc ,Sub qiiiuto Henrico floruit" idilicftt fidj ein
«an an. roeldicr wie ber S. :iJO Slnm. 1 erwähnte flcbout ift: iQuis
jiOBt huuc Ecriptumi ait, po^terito« videbit'.
>) Migne. Patrol. lat. CLXXII, 161.
6. ^onoriu^. 253
eigentümlichen ?(ngaben ber jufefet genannten Schrift über bic
(Erbauung ber Stäbte Bremen, 3Kagbeburg unb ©peier wie über
bie 23efe^rung ber ^änen ficb aud) in ben 3abrbiid)ern t)on
2t. SRupert in Salzburg finben ^), a(fo, ba fie, biev unter be^
ftimniten 3a^ren nntcrgebracbt, tüo^t nicbt m^ ber @d)rift be^
$>onortu« cnttebnt finb, in Snljburg erreichbar roaren.
"DJun foüte man ertt)arten, bag bic eine ober anbere "i^er-
fönlid)feit, roetc^er ^onoriu^ eine Scbrift jugeeignet bot, '^u feiner
naberm 33eftimnmng braud)bar fei ; aber feiner ber 9?cn)ibinetcn
ift feinem ämte, gefc^roeige benn feiner Crtcfange^örigteit nacb
fo ftar bejeicbnet, baß man baranf fupen fönnte; unb nur bie
äufeinanberfofge jmeier 3ibte Suno unb Simon -) crroeift fic()
uorf) inmter al^ bic fic^erfte ®runbtage — nur fcfiabe, bap alle
^J?enifibungen, ba« Ätofter ber bcibcn ju ermitteln, bi^bcr gc-
fcbcttert fmb. Soüie eö aber nicbt in Suboftbeutfc^Ianb, foÜte
cd nicbt gar in Saljburg nacbmei^bar fein? ^at man fic^ üon
ber ^errfc^cnbcn iDteinuug, ba^ S'ouoriu« um bie DJittc bc«
'^roöfften 3a^rbuubertd bereite fein l'eben befcbloffen babe, lo^**
gefagt, bann fann e« nicbt überrafc^cn, bie beiben in ber Sbat
in Saljburg, im Riofter 2t. ^cter ju finben, unb jroar ju
ßnbc be« 3a^r^unbert«: 5tonrab uon Seiteuftiittcu ift 1196—
1198 unb Simon 1199—1231 im Slmte»), unb ein fcUfamci^
«) SS. IX, 758—810 i^um Jafjrc 812. 938. 102«;.
-) dladj einer WhiUv .^aub)d)rift (Migne, Patrol. lat. CliXX, 2H9
n. 111) \)at ©ononugi einen i^faImcn'(Sommentar bcm 9(bt .Shmo qc'
ttjibmet; er beginnt bann bie 3incl)rift öor bem Kommentar t>c^ .^iol)en'
liebes mit ben Söorten (ibidem col. 347 : „9iorf)bcm id) Xcinem i^or»
qanger feligen togebenfenö, bcm ^od)n)ürbinen %bt ^iino. ba^ ^nd)
Xaoib^, fo gut ee ging, erläntert l)abe, ücrlnngft Xu, icin ^JJadjfoIgor,
nun oon mir, nein, Xu erteilft mir ben gcmeffenen üöefe^l, Xir t>a^
^udi 5afomo^ ^u erläutern." "ülaö) einer Sin.^er ^')anbfc^rift OJhnie^
%xd)it) X, 013) ift bie ;-iu)d)rift an ben "äbt Simon gcriditet.
«) Su^ifc^en ibnen ift nad) ben 3at)rbüd)ern dou 2t. diupcrt 1H»8
allerbinge ^itgrim, melc^er 1199 ftarb. '^Ibt; aber er ift nur miebcr^
25-1 SinlEitung V. tdtittii- unb SBf[tflff(f|tifiten B.
(Spie( bee Bufnll« nullte c« fein, xomn titibt iiidit bit Don
^onorius genannten 9tbte rooren, ba er felbft fic^ Öfter «olitarius
b. f). Sßlbnüi ') nennt unb augerbent in einer eigenen <Scf|iift ben
i'orrang St. ^etere not bem er,engcl iKirfinel »erfirfit*).
*t)ie 9Ja*ri(f|t eine« in ßambvibgc bcruf)enben ßobcf, rocIAr
$!}(ti6 befnnnt genmdit t|«t '), bo^ ber tiier irrtßnilid) ^einvid)
t)eifeenbc *) i'erfaffer bcr .laiago mundi'- Stiftefierr einer
flirdie ber tteitifltn 'Dfaria in •Diiinj'') gcrocfcn, ftört bie ge
funbene SStftimniung nicftt nur nirfit, fonbem la^t fid) mit if)r
in einleudttenbcn 3>tf<i>""tc"ti"tig bringen. (Si girbt nämlidi in
ben teilen Dier ^n[irje()nt(n beS ^roölften ^abrfiuiibertä einen
Sirrfienfiirften, roclrtier fomohl in iOinin; roie in Salzburg bc=
flmtet Itiar: bdö ift ,^onrnb oon $.Mttet«ba4 metdier, in Snl;^
bürg ei'jogen unb mit einer T'omficrrnpfrilnbe nuägeftattet, alü
l'enonnbter Snifer Swbridrt U61 ^nm er,bifd)of non "IWnin^
bctflcftcllt iDorben. nurfibfni or 1195 üer.iiditot hatte, unb binbnt io
ctft rrfit nidit. b*n «iiiion o(e Sfortifolfl« bei Snnrnb anjiifflien.
') Solanne nidit (oftf. ^ietcrittj p. 34) bic Stcllni beiflcbradit
torrben, an intldien ^onorinü fii^ jelbt't <iudi bie Beinamen indnsue
unb ODBchoreta oiebt, glaube id| iie als uiiriditigc ^futungcn be«
^oxtei Bolitflriua auffaijen unb nii1)t an eine Siuniauerung brä ^O'
noriu^ niic ctiuo 9)tarion« (ufli. Sb. II 3. 127) beuten jn iollen,
') Qu bem .Liber duodecim quaestionum* (Migne col. 1177)
begrünbet er bie (fntidieibiiug alio: 7a bie Jlpuftcl in ben obcrfltn
atiox ber Sngel, bcn bcr 3erapl)im, eingereiht nciben, neldirr nodi
»or bem ber Br^engel ranfliert, io flcbührt l'etru* ber iPotroufl Dtir
bem Srjengel Widiael ; augerbeni (tet)e bct SDenirf) an fittl bem Sngel
Dpran, obgleich biejer i'eliger fei ; benn ein iKenJA iei in S^Tifto Soll
flenwrben, ein Snflct aber niftit.
') «euea flrdiiD V, G43:
•I Gfl tomnit antfi in nnberen ttobice* ber öoiioriu*'® (griffen Obt,
mie 5>ieteti* p. 31 bcmcrtt, baß bet 9iamc Houoriu« in Ueoricus
ocrbreiit mirb-
") (ii gicbt ;(roti ber 'Staria fleroeibte Konefliotfir^en in Vlainj;
„ SWfltinßreben" (a<l grudua) unb „«iotio int gelbe' (in oanipM).
6. ^onoriu«. 255
erhoben mürbe, 1 165 aber feinen ©prengeJ oerlie^ unb ju '^^apft
%(e;anber III. fiberging, bann nacf) beni (^rieben oon i^enebig
1177 jum Srjbifd)of oon «Salzburg befteüt mürbe unb barauf
noc^ ber Srfebigung be« Sräftu^l^ in ü}Jain^ bicfen 1183 aber*
mal« erlieft unb bi« 1200 inne ^atte ^). 3Benn nähere ^e^
jie^ungen jmifc^en bem (Sräbifc^of Äonrab unb §onoriu« be*
ftonben ^aben, bann ift bie Unimanbelung be« 9)?ainjer ©tift«*»
fterm in einen ©aljburger 9)Jöndj begreif (id^; unb nac^beni
|)onoriud fic^ mätirenb ber 3a^rc 1161 bi« 1165 in 3Rainj
beni Sr;5bifd)of ongefd^toffen öatte, burfte er ifin aud) »ä^renb
feine« «ufent^att« in ber ^rembc 1165 bi^ 1177 mijt üertaffen
^ben; benn bie 3?erbinbung, miijt Sonrab a(« Garbinaf in
ber Umgebung bed *i^apftc« mit beni 6ribifd)of St^onia« S^ccfet
üon Sonterburt) unterbiet — fc(ft« 'Briefe üon I^onmd an
läonrab jeugen nod) bafur^)! — flärt in befricbigenber Seife
bie fonft unöerftänbUc^e löatfacbe auf, bag §onoriu« @d)riften
bem 33if(6of 2^^oma« — unjmeifeKiaft bem t)on ßanterburt) »)
— unb ben !Domt|erren Don (Santerburl) *) gcmibmet f)at. 3ft
er mit ftonrab aucb nadj ©afjburg iibergefiebctt, bann fjat er^
ber ®efinnung«gcnoffe Äonrab«^), f)icr oon 1177 bi« jum Sln^
•) SSgt. Böhmer- Will, Regesta archiepiscoponim Maguntinen-
sium II p. II unb ©orneliu^ Söiü, Äonrab öon SSitteUbac^, 9?egcn0*
bürg 1880.
») Migne, Patrol. lat. CXC, 571—578.
•) ^ct »Liber duodecim quaestionum* unb bie Schrift »De
animae exsilio et patria« (Migne, Patrol. lat. CLXXII, 1177. 1244)
finb i^m zugeeignet, unb babei ift in ber Sl^orrcbc ber iiücitcn Schrift
ber auf ha^ bifdiöflicfte 5Imt gc^enbe 3"i^^ »gratiam apostolici no-
miniß sortito* ^in^ugefüflt.
*) 3n bem ^rolog ber Scftrift »Speculum ecelesiae* nehmen bie
fratres Cantuariensis ecelesiae barauf ^e.^ifl, baß i')onorius{ einft in
i^rem Sont)eute weilte (9(lbtu ö^jerni), Xie ^ianbfd)rifteu ber Stiftö'
bibliDtbef 8t. glorian, 2\ns 1871, 3. 106).
*) 3n ber Schrift »Summa gloria* iMG. Libelli de Ute III,
63—80), meiere aud) einem 53ifrf)of — »pusilli gregia Christi duci* 1 — ,
256 einlcitung V. aftdc^!?« unb SöcUöcfc^id^tcn B.
fang be^ bretic(|nten 3a^r(|unbcrt^ ober noc^ in biefe^ 3a^v-
^unbcrt ^mcin gelebt unb ift ^ier ate Wöni) be« ^^eter^=ÄIoftcriJ
geftorben, beffen Sibte Äuno unb ©inion offenbar feine SJorgc
festen ftnb.
7. Btto oou JfrBipug unb fcinB Jforffej^er.
A. Otto oou ?freifing.
©cnn bie ®efcbtdjtöf(^reibung ber beutfd)en ftaiferjeit ftd)
im ganzen a(« eine unmittelbare barftelU, infoferu al« fie nicht
auf geletjrter 5or|d)ung, fonbent auf eigener Stnfdjauung ober
bod) auf Icbenbigcr Überlieferung beru(|t, fo fteigert fic^ bie Un*
mittelbarteit ber 5Reid)dgefcf)i(^te auf ba^ ^ödjfte, inbem bad
^errfcfter^aud fogar eine« feiner ü)iitglieber '^um ^erolb feiner
Z\)attn erhält. Diefe Steigerung (|at fid) in bem 33ifcbof Ctto
oon ??reifing ool^ogen ^).
oiclIcid)t Äonrob gcroibmet ift, mxt er au», bafi bod ^tieftcrtum bcm
Haiiertum Dorangel)e.
M »Ottonia episcopi Frisingensis opera« finb in 9iogcr SEBilmond'
^u^flabe 1867 unter bie »Scriptores rerum Germanicanim * einge»
reil^t n^orben, unb j^n^ar in jtoei täuben, Don meieren ber erftc bad
»Chronicon* unb bie »Continuatio Sanblasiana« enthält; ber ^n^eite
©onb ift mit bem Xitel »Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I.
imperatoris* 1884 öon Od. 2öai^ neu bearbeitet ttjorben. 5Bon ber
C£l)roni! ift ein '^Ine^nn unter bem litel „3)er S^roni! bc3 ©ifd)ofd
Ctto öon Sreifiufl fedifted unb fiebente« 33uc^" unb bad onbere $Öerf
ooüftänbiö qU „Iljaten griebric^sJ oon ^ifc^of Ctto oon JJreifinß"
1894 für bie „ÖJcfc^ic^tfcftreibcr ber beutfc^en 3^orj\eit" oon ^orft Äo^l
nbcrfetit. 5(n (SrIäutcrunnvM'cfjriften nenne icf); ©ruft 53ern^eim, „Xer
C£l)araftcr Cttoei oun Jrcifing unO feiner SBerfe" in ben „TOtt^eilungen
t>c<s 3nftituti5 für öfter rci cl)if c^c cyjcfd)ict)t5forfc^unö" VI (1885), 1-51;
jH. "Si^ilmane, „Über bie (S^ronif £ttoi^ oon J^reifinflen" im „Ärcftio
ber (4)efellfd)aft für ältere beutfcf)e (Hefdiic^tstfnnbe" X (1849), 131—173,
ücjl. XI (1858), 18-71J; !sBilIi) iJüberfe, „Xcr l)iftorif(^c ©crt bc«
rrfien ^^ud)« oon Ctto* oon J'^eifing Gesta Friderici«, ^Hefc^e
7. Etto oort Sreifitig uiib jeinc gord'eper- A. Crto »on Sttifing- 257
„Otto lüttr nänili*", fo ffnnicidjnet SRadiitiin (IV, 14) feine
nrlaut^H Sippe'), „ein Üitlcl fiaifcr ^eiitritfis IV., ein i£(f)nK(ter=
io£)n Saifer §einric^8 V., ein §aI6btwber Sönig Sonrabö uub
ein C^eini beä jctst gliirfltcf) regierenben erfinbeuften ftaifer«
Sriebtidi ala Sottn cineö (o ebfcii iRficfiSfürftni mie bcö ^iaxU
(;rnfen i'eopofb [III., beö (^oninicn, »on ber Oftniarf] uub ber
ägne«, ber loditet Saifer §einrid)6 IV. ; unb et t|Qtte nod) \n
Itiblicfien S^rübern ben iPififtof konrab von '(.'ataDium [*l.*affflu],
beii Iperiog li^eopolD öon ^al)ecn unb ben §cr,og ^einri* Don
Citerreid) unb ju Sdirocftern bic .'per(Oßin Ö^crtrub oon Böhmen,
bic £ier;ogin Sert^ von ^olen unb bie Dtnrfiirafiu 3ta von
iWoiitiertot, bte "JJJutter bet Saifcrin 'J!. oon ©panicn."
Ctto entflttnunte Ber ;roeilcn im Onifre 1106 gefc^loffcnen
Üttt ber i-'riujEJfin ülgncö, metcfic etft mit bein Sdjroaben«
•'ÖfT*,Ofl t^rtebridi »on Stnufcu uetniü^lt unb 1105 3i.'itroe gc'
roocben voat; nie fünfter £oI)n jener mit o(!)t^ei)n ,<iiubetn ge^
iegnetcn I5f)e fann er faum oor Uli geboren fein: er i)at
oieUfidtt 1113 bo« i'iiht ber iL'elt erblidt, bo mmi Dcrninten
hatf, baß er in fitcng tirc|)ltcf)cr tSefinnung bte bifrfiöfUAe 2Biirbe
nidit Bor bent fanfiinbiiunn^igflcn .^n^rc, beiu frßE)eften cononife^
^uläffigen 3citpi»>fi f üv bie Ütlnngnug beS unterm <Sa(trbotiunid '),
liflettattun 1884, unb bie flicirfjbctiltite Jfortjetiunfl ali TiiifienirfiaftlidiE
Beilage ium l'rogramm beä (»nmnafiumd jii £tciiba( 1885 intb .ti«-
mann ©rotefcrtb, „Jcr SBcct ber Geata Friderici imperatoris bi'ä
SÜdlofä Otlo Bon J^rciftiici für bie ©cfdjit^tc beä fflciiijä itnicr
gricbrit^ I.', ©onuoücr 1870.
') ffl. Rillten im I. (5rlaiitcriin(iSab)rf)iiitI ; aiifietbeiit i(l itodi rine
ÄlDftcr'Seubntget SluiÄeidjnuiin übet Ctto tmrljnnbcit (Mü. SS. IS,
610), meld)« ÜBaift tu feiner Susflnlic p. V. V[ loicbct abgcbrndt bat.
') ^ie ^uldiüglcit bfr Itirieücrroci^e mit fiiniiiiibüiiiaii^i); ^alireii
beleflt ¥aul ^iuidiiufi (Sirdi«irfd)t I, 18) für ba^ elfte gaftrlmitbert
mit ben Scfi^lüifm ^iiicicr Smiobcit; ühlid) luar in bieier iteil (biü
,iuin Soncil Don SBienne I3nj für IJnciicr- roie für Siid|of*itifil|c iai
brdöiBfte Sebenäjnbr.
Vuntlat^, ^tlDcnltfbcr llt. 17
258 Einleitung V. ^eiä^^' unb ^eltgefc^ic^ten B.
angeuoimnen f|at. Sein $ater (ic^ i^nt bie bem gciftlic^en Sevuf
entfprecöcnbc ibUbung angcbci^en, mcldjc nacfi bcni 3^9^ ^^^ 3<^i^
in ^^arid i^rcn Slbfc^tug finbcn foütc. 'Daju mit bcr ^^ropft-
pfrflnbc bc« üon Seopofb bcgrönbetcn ftloftcr^^JJcubnrgcr ßftor
tierrenftift^ au^gcftattct, na(|m Dtto für einige 3af)re feinen
Aufenthalt in ber franjöfifd^en ^auptftabt unb bejeigte feiner
ftirc^e 9lnf)ängli(^fett tDenigften^ bnniit, bag er t^r bei einer
2?efucf)dreife in bie ^einmt ^eiligengebeine mitbrachte. 3lte er
nadj i^oüenbung feiner Stubien 1133 toieber nac^ ber ^eimat
nberfiebeln lüoUte, mürbe er in bem ßiftercienfer-Älofter iWori^
munb ^), mo er auf ber SRficfreife fibernadjtete, fo mäd)tig für
ba« 'iDiönd)d't)efen begeiftert, ba| er mitfamt feinen ä^egfeitern,
ffinfje^n Dorne^meu Öeiftlidften, in ben Siftercienfer^Orben ein=
trat. 3n feinem neuen 2?erufe brachte er e« bi« jum Slbt üon
ÜDiorinmnb, fcöeint aber biefe ©iirbe nur turje ^tit innegetjabt
ju fiaben, itjr al^balb entjogen ju fein*), inbem er 1138 auf
ben erlebigten greifinger 2iifd)of^ftut)l erhoben mürbe 3). !C*er
(iifer, mit meldjem Ctto fid) feine« (lo^en 3(mte« annahm, öer^
feinbete i()n mit bem i^fatjgrafen Otto üon Sßittel^bad), bem
3?ogt ber ^^eifinger SirAe, unb mit bem 3lbt oon legenifee,
metÄer gegen bie bifdjöflidjen SlnfpruÄe bie f^reit)eit feined Äfofter«
ücrteibigte, brachte aber aucf) fcf)lieplich ba* 3?iötum ju fo fcböner
a^lüte, bag Otadimin (IV, 14. 15) baoon nicht genug JRühmenc
machen fann. T'a Ctto bei feinem föniglichen SJruber feinen
0 3c(;t iWorimont Xcp. öautcinome.
*) 3Jie!)r bürftc au^ bem !öeri(ht ^^Uberic^d öon Iroid'gontoinee
(MG. SS. XXIII, 838) nic^t ^u cntnebmcn fein, melcher wiffen will,
t>a\i ber SBal)l Ctto^ -^um ^bt am näcbften Jage feine ©eftfüung ^nm
^ifd)of gefolgt fei.
») "©ilbelm ^ernl)arbi führt ou^ (i^onrab III. ©b. 1 ©• 69 70).
boft bie 95?eil)e Ctto« jnjifcheu bem 6. 9Jooember unb 9. ^ecembcr
1138 erfolgt fei; ob .^oifchen bem am iK Cctober 1137 »erftorbenen
^ifd)of .'oeinrirf) iiub Ctto nod) ein 5^ifd)of lliattbäiw gon^ furje vjeit
im "üimtc mar, mirb uid)t redit flar.
7. Ctto ODn Srtirins unb ftinc %oxtitttr. A. CHo Bon SJtrifinfl. 259
<Sifiu^ fanb in tctii uni hai ^exyit^Uim %at)eiti entbraimtcn
Sanipf, loetrfitr Sinbt unb ^ietum Stcifi"9 arg in äWitlciben»
fdioft ^og, fo ni«rb er Don (^bittcrniig gegen bftd ol)ntiincf)tige
!Rönigtuni erfiiUt: rr fdiciut (ttfi (in bcni ftnattidien ^'ebeti unter
Äonrab III, fnuiii beteiligt iinb gnii; feinen ütiiili^ ^tflii^tm
gelebt ju ^abeii. 'Cacaufl ift moi\{ audi bie Steife }u erfliireif,
iwlrfie i^n 1145 na* ,'ttnlieu mib ^um ^opfit fflf)rte. 311«
Ctto um bie 3}itttc be6 folgenbcn ilabreg tind) gtf'f'ng jurürf'
feftrte, mar bie Srcmjngflbcroegung in Srantrcicb unb Sotbriiigen
fioii in Doüeni (Jinuqei an* Ctto tonnte ifjr nidit raiberftefien;
ci naf|ni im gcbnmr 1147 «uf bem ^oftage juSfcgen^burg
bnS ftrcuj unb trat mit bcm beutfcfien $Eeie im JUiai bie Saliit
«n. 3n 9Itftta trennte er fidi ober mit einer öeere^abteitung
Don JTonrab, um an bev Klüfte entlaug baä gelobte l'anb ju
crreiAeu. Xiodi im Webtrgc uon bcu Xürfcu iibcrffttlen,. rourbe
*>it §e«e6abteilung fnft Düüig aufgerieben, fobnfi Otto nur uiit
nientgen Begleitern au bae -Xlitn euttain. (Sx fe^te nun ju 'Scbtff
feine SiEife fort ,wtb traf am %'almtonntag 1148 in 3erufalcm
utit feinem ©ruber Äoiirab roicber äufnmuien. SäJir raiffen baun,
t>a^ Otto um 3ol)aunid (Sniti 24) in 3Uton fidi befunben bat,
aber uidit, in melctiet ^cife er beimgefebrt ift: ob er bie Müd'
fa^rt f(fton 1148 beroerffteKifit Ijat ober mit Jiöuig ftourab erft
114'J l)cimgefonniicn ift. 1)0 ber flnglidie 3(u6gang iti iinui'
jugS bem Sliifebcu bcS beutfdien .Sü^nig« nitbtd toeuigtr al8
förberlid) mar, fo blieb au* Otto in feiner früheren ^uxM'
liattung Dom ftaatlirficn l'ebtn: er überbra^te im Anfang be«
3al)re« 1150 einen i'ricf beö 9lbtee iVrnbarb üon iSlnironuf
■fl« ftönig fionrob — ucrmntlidi alö er oon einer JRetfe ;um
liSeneraltapitct feiucS Crbeiiä au* Ataalreidi ^einifehrte ') ; et
trat mit bem SarbiuaKcflnteu Cctnoian in l'erbiubung, al«
') Jtafe er bai Sapitcl idiie^ CrbciiS oii* nlj ^ürfioi bcjndit lint,
bejcuflt SRoffiroine »i-tidit fllur idiifii Job [IV, l-l).
260 (Einleitung V. mtid)»' unb ^ettgefd^ic^ten 6.
bicfcr ju 6nbc bcdfclben ^afjrcd im oberen !Ccutfc^Ianb feinet
%mM maltete, unb crfc^ien mijvoti^liij nur im 3ai)re 1151
eine ^zit lang im ©efolge be« ftönigd, möfirenb melier ilonrnb
in •Jiieberlot^ringen bcn Öanbfriebcn ^erjufteöen fid) üergeben^
bemuf)te. ®o»ie aber unter ftonrab« 9Ja(6foIger, gviebrirf) I.,
ba« 9lnfe^en ber Srone ju erftarfcn begann, ermac^te aucfi in
Ctto bie !£eilna^me für bie @taatdgefc^äfte : er voax nament(id)
beftrcbt, burc^ feine 3?crmitte(*ung ben ©treit jmijrfien $einrid>
bem l^ötDen unb ^einric^ 3afomirgott um ^at)evn bcijulegcu
unb auf 3Serfö^nung tjinjntüirfen, afö ba« ibn fcbmcrjttcb bc-
tfi^renbe ^«tmürfni« smifc^crt ijricbric^ unb bem ^^apft ^abrian IV.
<in«bra(^ 33atb na(^bem bie (Sintrac^t jmifcben ben ^äuptern
ber Stjriften^eit »iebcr ^ergeftellt mar, ftarb Ctto am 22. Sep=^
tember 1168 ju 50iorimunb in ben Slrmen feine« getreuen
Sapelland Siac^min.
©ie Otto« poUtif(^e ©teüung oon ber Oftnmacbt unb
SiMebererftarfung be« bcutf^en Königtum« beftimmt mivb, fo ift
baoon aud) feine ©efcftidjtdft^reibung in burrfjgreifenber SScifc
beeinflußt morben. •
i^öllige 2?erjagt^eit über bie tief gefunfene iDJacftt be« 9ieidjc6,
ba« nur noc^ ein @d)atten feiner felbft fei, ift ber cigcntlicbc
^e»eggrunb, loelcber Otto iwx Betrachtung ber i^ergangent)eit
trieb : ba überall 3^truttung l)crrfcbt, too^in ber 33li(f auc^ fallt,
ba nirgenbd eine 3)!acf)t fic^ jeigt, meiere t^rieben ya koirfen im
©tanbe märe, fo glaubt Otto, melc^er ba« Gnbc aller X^ingc
naf)e toöljnt, bie Unbeftänbigfeit unb ba« (Slenb in ber gefamten
Gnttoidelung be« SOienfc^engefc^lec^t« al« befonbere Gigentflm^
liebfeiten nac^weifen ju foUen, um bann auf ben einjigen ^alt
ber oerrotteten C>Vgentt)art, ba« 33erbienft ber iDiöncb«orben, biu*
^ubcuten unb im übrigen fid) gang ber 33cfd)äftigung mit bem
(S\t)igcn unb >^errlid)cn ju mibmeu ^). @r fü()rte biefen ®ebanfen
*) Gr fant ,v "^^ (Chron. VII, 21), nQrf)bcin er öon ben ©irren
/// (ittglmib imb Jranfreidj, in ^olen unb Ungorn gefpro(^en: „©oi^
7. Ctto üon Srreifing unb feine Jortfefer. A. Ctto üon gfreifinö. 2ßl
hnxdi, al« in ber iöittc feine« grcunbe« 3fingrim ^) bic äußere
3$erantaffung ^injufani, inbeni er bie 9(uguftinif(^e 9(nf(^auung
t)on {roei Staaten, ,, einem ieitnd)en unb einem emigen, einem
irbifien unb einem ^immlifd^en, einem bed leufete unb einem
üfjrifti: Sabt)ton unb 3erufa{em", fic^ gu eigen machte; er xoxü
hanaij in ber (^efc^ic^te \>a^ (S(enb ber ^^ürger ^ab^Iond unb
in ben SSer^eifeungen ber ®Iauben«te^re bie .f)errti(^feit be«
9ieid)e« ß^rifti ben 35firgern 3cru|a(em« aufzeigen, ©ein Sßerl
nmg barum „9?on ben jmei Staaten ober üon ber irbifc^en 2?cr«
für entfe^Uc^e 3^inge mir aber oüs; ben über 3Keer entlegenen SReic^en
tagtägli«^ öerne^men, basi imtcrbrücfen wir jimädjft, um nic^t @fef ju
erregen ; fic finb nömlic^ fo arg, baß mir binnen furjem ben gänjüc^en
Untergang ber 5BeIt befürchten müßten, tocnn fie nid^t burc^ JBerbienft
urib 3ürbitte ber Seifigen noc^ gel)a(ten hjürbe, beren e3 burd^ ÖJotteÄ
OJnabe je(^t eine große SÄenge giebt"; unb äljnUd^ (VII, 34) im Sin-
ft^tuß an bic CSrmäfjnung ber pofuifd)eu unb lot^ringifd^cn Unru|^en
urib ^ugfei^ ald 51bfc6luß feiner gefomten gefc^id}tli(^en Slu^einanbcr»
feöung : „^ei uns aber ift bie ^JSertuirrung augenfc^eittlit^ fc^on to
tinfelig, baß man nic^t allein in ber übrigen 3eit besi 3a^reg aßeg
mit ^auh unb ^ranb oerftört, fonberu fogar in ber gaften« unb ^uß«
seit gegen göttlidjesJ unb menfrf)Ii(^e6 9lec^t ^u muten ftc^ nid&t fc^ent.
5Bir werben fc^ließlicft burrf) ba^ ^Änbenfen an bie überftanbenen ®e»
fahren, burc^ bic 9?ot ber gegenwärtigen unb burc^ bie Slngft öor ben
jjntunftigen fo fefjr bebrücft, baß un^, alsi ftete 58eute be3 Xobei^, öor
^em 2ehen efeft, i^umaf ba mir boc^ nad^ ber ^Mc unferer ©ünben
mie nac^ ber unflätigen 3cf)(e(f)tigfeit ber .vißcltofen S^xt meinen
müßten, baß bie SSelt nicf)t met)r lauge beftel)eu fann, mürbe fie ni(^t
geftü^t burc^ bass ^i^erbtenft ber ^eiligen 33ürger be^ magren (iJottcd-
ftaate«, beren jafj(reirf)e (^enoffeufcf)aften überall auf @rben in erfreu-
lidjer ^Wanuigfaftigfcit blüßcn."
*) SBilmane f)äft biefcn 3li«n^i"^ f^^r ^^nc" ""Mbnd) be^ Älofter«
^eitienftep^an, mäfirenb 5. S. 'öaumaun (5^eueä{ 3lrc^iö VI, 600—602)
bagegen bic 5(ufdjauuug 'i^^er^cusf fMO. SS. XVIf, 312) mieber ^wc
Rettung ju bringen fucftt, ba\i csi ber "^Mt be§ fc^mäbifcftcn SlloftcrS
Cttenbcuem gemefen fei.
262 (Sinlcituttd V. 9ieic^^- unb ^cttgcfd^ic^ten B.
göngficfifcit" betitelt gewefen fein ^) unb ^at jum ©egenftanb
einen abriß ber SSJeltgefc^idjtc mit befonbercr iperüorfc^rung bc^
menf(^(i(^en Un^eite unb eine d^riftUc^e (£d(^ato(ogie.
Senn man biefen (e^ten Ztxi aufnimmt, fo mar in ber
in ber @alier*3cit audgebilbcten ®eIt(^ronif bereit« ber für
Ottod ^totd brauchbare 9la(|men gefc^affen, unb fo ^at benn
anäj Ctto bie ©erfe ©igebertö, befonberd aber @cfet|arbe fleißig
benu^t, o^ne e^ fic^ be^^alb ju Derfagen, auc^ auf i()re Ouellen
felber juröcfjugreifen. 3n biefer ©eife ffl^rt er feine Grjä^lung
bid jum 3a^re 1106; ()ier erflärt er: „^a^ nun nocb folgte
werben mir, meil e« noc^ frifc^ iqi ©ebäc^tni« lebt, fo barftelleu,
tt)ie ed gtaubmilrbigc aRänner berichtet ober mir fctbft gefe^eu
unb geholt ^aben" — er meint bamit au(^ Slugenjeugcn, melcbe
if|m ], 33. erjä^It ^aben, bag bad Vager f)einricf|« V. oor Oioni
unabfe^bar groß gcmefen fei, Überrefte ber i^ergangenfjeit ^) unb
feine eigenen ßrlebniffe in ben kämpfen um ba« ©erjogtuni
^at)crn, auf feiner JRom^'JReife ^) unb mä^rcnb ber Sreujfa^rt *).
') ^er %itei ift nic^t out^eiitifdi überliefert: wenn man t)on ber
unmaggebltc^en Überfc^rift bed an ^fingrim gerichteten $roIogd ah'
fieftt, fo bei^eid)iiet Ctto in bem ^JSrotoßc felber old fein X^emo am
fürj^eften »de utraque civitate dicere« «nb nennt basJ SBerf in bem
)6rief an (^riebric^ »liber de mutatione rerum conscriptus*. Spater
in ben Gesta be^^ie^t er fic^ barouf ald onf feine »prior hi8toria^
»priora chronica«, n^äl^renb gnebric^ in bem ^rief, welchen er nac^
(tmpfanfi bed IBerfcd an Ctto richtete, ejJ »Chronica« betitelt
«) me Ctto VII, 12 Den !?lnfanfl be^ «riefei^ mitteilt, welchen
^nrid) IV. on ben Äönig i^l)ilipp oon ^ranfreic^ fcftricb, fo »erfährt
er and) VII, 31 mit bem Schreiben bei^ ^4^apfte^ il^uciuÄi II. an jidnig
^onrab über ben ^aü (Sbeffad.
3) ^^U er in ^iterbü 1145 mit tropft ^n^en III. j^nfommcntraf,
fanb er bort eine armenifc^e ÖJefanbtfdjaft oor unb Ijörte öon einem
3Kitgliebe berfelben, bem !öifc^of öon ÖJabula [^ibol im nörblit^en
Serien], cr^äftlen [VII, 33], baß ber ^^ricfter-ilönig Qo^anned
auä bem entlegcnften 9)^orgenlanbe ^ernfalem l)abe 5U ^ilfe j(ie^en
woücn, bie vereinigten ^4^erfer' unb 9){eber'jlönige, bie amiarbifc^eit
^^~~*^ --
7. JDtto üon grteirmg unb feine gortfc^er. A. Ctto t>on Sreifing. 263
Ctto f)at nun ben gefanitcu Stoff in ac^t mit gebanten^^
reid»cu 2?orreben au^gcftattctc 'Sucher jcrlegt, üon tt)e(d)cn ba6
crfte bi^ juni Übergang ber ,t)crrfc^aft auf bic älJcber, ba^
jtDcite bid jur (Srmorbung Safari, baö bttttc bi^ juni Snbc
trüber, beilegt unb &hata erobert fjabe, aber ben 2^ißri^ nic^t ^obc
übcTf(^rciten fönnen unb borum bcimgefe^rt fei. griebric^ 3^^^^'
roelc^er in ben „5(b^anblungen ber p^ilologifdi'^iftorifc^en Ä:iQffe ber
tbniqiid) föc^fifdien O^efeUfcftaft ber SBiffenfc^aften" VII (1879), 847—
5*71 ben ©ericftt eingefienb unterfucftt f^at, fomnit 3. 868 ju bcm
Sc^Iuffe, „bafi Seliutafdje, ber ÖJrünbcr unb erftc kufftan bc^ faraf^a*
taifc^cn 9ieic^e^ in Jurfeftan, rtJtrflic^ ber Siener über Sanbf(f)ar im
^a^re 1141 unb aliJ fofc^cr ber ^^^^riefter 3of)anneö ber paläftinenfift^'
occibentalifc^cn Sage ttjar". Über boö ßljriftcntum besf c^inefifdien
©robcrerö meint er: „(Se lag pfQ(f)ologifc^ no^e genug, ben fdjeinbaren
'j^unbeägenoffen, ber hm dfjriften in il}rcr Üiot crfd)ien, bona fide 5U
einem ttjirflic^en um^uftempeln, auc^ if)ni bie ^öcfämpfung ber 9)lO'
Öamebaner in c^riftlic^em Sinn ^Uji^un^eifen. Unmöglich roäre esJ auc^
nic^t ba6 ?)efiutofd|e fic^ luirflid) ijättc taufen laffcn unb bafj bic
^Jieftorianer hiermit renommiert l)ätten. ^lan ioeiß ja, njie njeit^er^ig
in biefer ©Cjjietiung fpäter bie 3)^ongoten'5ürften waren . . . 3ubem
man bann ben fremben Sieger ju einem 53riefter macl)te, mar moI|t
mieber bie Sage tftätig, t>a man mit bem fernen afiatifcften 6()riften
eine ibeale ^tuffaffung oerfnüpfte . . . Unb mo^er ber 9^ame 30»
^anne^? . . . QJ. Cppert I)ot oermutet, ber Xitel, ben ?)eliutofcfte ai^
ber ^Sc^errfd^er öon Äaraf^atai führte, Aufbau, fei mit bem ft)rifd)en
^uc^anan ■= Qo^ann öcrmecftfelt morben. ^aö märe an fid| nicl)t un»
möfllic^; ober mir t)ahcn eine folc^e (Srflärung uid)t nötig; benn mir
miffen oud ber ÖJefd)id)te, ba^ eine ^Dienge orientalifcf)er ©igeunamen
ganj mittfürlid^ burd) ocäbentatitd)c erfe^t mürben." i^gl. Cöcar
icfc^el, ®cf(^ic^te ber ©rbfunbe (^JJiünc^en 1877) 3. 107 5tum. 4 unb
3. 185 [„Seit ber SJiitte bee oier^e^nten 3af)r()unbertö mürbe auf bie
abeffmifc^en Könige ber ütel (£r,^prieftcr 3ot)anuc2J übertragen unb
hie kunht öon einem angeblid) mächtigen (£l)riftenreicf) im 'iöbrgen«
lanbe t)om d|inefifd)en ^immclegebirge ptö^Iid) nac^ bem 'Jllpenlanbc
bc^ blauen 9ZiI^ oerlegt"], a\iö) Sopftusi iHuge, (yefd)id)te bee ^eit«
Otter« ber ©ntbecfungen (^:öerlin 1881) 3. 37—40.
*) 3" bcm übermicgenb nacf) fcf)rift(ict)er Überlieferung ausge-
arbeiteten Jeile ermäljnt Ctto aud) VI, 15, bafe bie Sa^e \30\i '^l^c.^»
264 SinCeiCung V. Steige- unb aBelteeft^i^tni B.
ber S^riflniDerfDlgiingen, bae Dtertt bis jur Übeiroällii)ung be>>
MÖmer=SReicf)ee biir* Cboafer, ba« fflnfte 6i« jur Übertragima
brt 3iei(6fe ouf bie (fronten unb jiir Itilung unter bie Söhne
Öubrottt^ it& t^onimtn, bad fectifte bis jutn ^^f'*" itn)t|(ticn
Ättifcrtuni unb ^apfttum unb bia äum lobe ®regorS VII. unb
boö fiebtnle bie jum neunten 3af)« Sönig iJontnb« III. rtirfit.
am festen üapHtl befl fiebenten ©utfte« ift bie 9tebe oon bfii
3Rönd)en unb @infiebl(rn unb int aditen ^utfi Dott betn 9(nti'
d^tiften, bcr aufetfle^ung ber Üottn unb bein Gnbe ber biiben
©loaten 9?abfl nnb 3etufnleni *).
b(rt, iDcli^er burcfi bie Si[i bei lSt/,b\idioii Jwltc tum 'Waini, unfdjot
(i(^ genmt^t tourbe (f. 33b' I 3' 29 91nm. I), and) iamali ntä} „niij
€tra|eii unb iPlfipen" — offenbar im Ciebc ber (fo^tenben — otf
nommen muibe- ÜSieOeicfit tiat Ctto ^evatic für biefe €dne eine be
fonbftf 2eilnaf)nie botum empiunben, roeil er jenen Slbnlbert doh
Vabcnberg ale Staiiiiutiaier bn ^arlfliafeii unb ^nß^e Don Cfier^
nid) bcneirfineii jii burfen fllauble. @in,vs nuf Ctto« biiT(ft ein Dor'
fl(^(igcS „ioO" cinge)iSrän der 31111106? benibt bie oUgtmein üb(irf|e 'öf
ncnnunfl bicfcS oon 97li bie 124*5 in f'fierrcirf) ^errfdienben Sioiiie^
aii ^labrnbcrger; ogl. 911pl)on# ^iiber „3>"^ ^erfunft bfr 'ÜKtirtgrafcn
»on Cflcrreitfi" in bcn „SWittbeÜunflen bei 3nftitiita für öftcrreicbiiÄc
fflefcbitbteforiAimfl" It (1881) e. 374—382.
') S!ie SJorfleUmiflcn ber 3''' """ bcr erftfieinunfl bce Sinti-
(orificii f. hinten im Hl. (Sriauteningäabfdmitt unter 3. XBa« bie ?litf-
erfteUnng ber 2ottn anlanqt. fo fui^t Ctto bie fragen ju beaiitnorttn :
„üitf nieldic SSeife, in luelt^em 91lter unb e)fid)(ect)t unb in melf&er
QIrftatt bif loten nufcrftelien" unb (übn aus: „?Ille mrni(^lidien
fieiber, mi>gen fie nun im 3ßa|icr jerfeet ober com ^nm oerjefirt ober
im ßrbinnctn s" Stoub äerfnlleii ober oon beii loilbcn Xieren Der-
fi^lunflen nnb Derbaul ober ouöeinanber H'riifen iinb in Deri(^ie^ene
Sönbcr jerttrcut (ein. roerbeii bcm 'Mpoitel jufolgc auf bafl ©e^cift be»
^erni bei bein Elort beS ffir;(enflcl* unb bcr IL'oioune Sötte« un-
jroeiftlliaft ifir friifierc* SBefen roieber annelinien." Sa* Suguttin
gleicfien fi* bann ade geiftigen unb tör;ier(irfjen Unebenheiten auä,
fobafi ber «[tcrcuntmcbieb ber Serftorbenen nitbtä auf fidi bot; nnd)
bemielben Olrroäbr^mann fonimt audi uii^t« barauf an, ob bie Stauen.
»ie nion gemeint bat, al« SSänn«, b. ij. in ber urftjrängliibfttn
7. Ctto »Ott greifing unb feine gortie^er. A. Otto oon grreifinö. 265
Über bic c^ronologifc^e Ztd^nxt, xotl6)t er befolgt I}at, öugert
er fxd) fclber (I, 5) alfo : „^JJad) bcit ^eibnifc^eu 2lnnalen lüolleu
mir bte ©efc^id^te bed inenfc^ltc^en (Slenbd mit ^{tnud beginnen,
ftc nac^ feinen 3a()ren bi« ^^iir Segrfinbung ber ©tabt (11, 3),
oon ba bi« auf (S^riftud nad) 3a^rcn ber @tabt (DI, 6) mit=
teilen unb t)on fi^riftu^ mit (^ottc^ §ilfe in ä^uli^cr Sßeifc
nad) [Sncamation^-] 3a^ren big auf un« ^ernbfüt)rcn" — ber*
geftalt bo§ fortan mit bcm 2lb|(f)nitt^anfang „3m 3a^re feit
ber gleifc^JDerbung beiJ $crvn ..." ber Üiegierung^antritt cineö
^crrfc^erö ober fonft ein bebcutfamed Srcigni« angegeben wirb.
35abei »erben nur bie Saifer mit fortlaufenbcr SJunmier burcb'
gejault, nicbt aucf) bie ^^äpfte, unb gckgcntlic^ auc^ bie *i|Jatri^
arc^en öon SHejanbria, 3erufalem. Slntioc^ia unb ßonftantinopef
UaijUt Otto ^at alfo im mefcntlid&en an ber äufcinanbcrfolge
ber ^errfcbcr bargefteUt, wie bie üier 9Bcltmonarc^icn ^) fic^ ab*
löfen; er i^at firb auf bie SDütteitung ber miffcn^mcrten ßreig*
niffe befcbräntt unb ift auf bie übrigen Staaten nur eingegangen,
mo i^re Snttoidelung in bie SBeltgefcbicfe eingreift unb bcm all-
gemrinen H)cma „ '^ergängticbteit atle^ irbifc^eii" fid) anpaßt.
3cf)Öpfung0|onn besg 5)2cuf(^eu, Qufcr)tel)cn ; bcun c0 giebt ja im emigen
Seben feine ©cgierbc, bic "Burjel aller ^crlüirrung. SBcifjreub alfo
bie 9(tbio|)en ot)ne iftre cutftellenbe fc^mar.^e $autforbe auferftefjen,
werben „alle übrigen ÖJcfc^üpfc, \vcid)c nicfjt mit ißernmift begabt finb,
mögen .fie bem 9Ken)ct)eu and) uod) fo äl)nlicf) fein, tüie bie Riffen, öon
ber ?(uferfte^ung ausigefc^loffen fein." Ctto iinterfucl}t bann, ob t>i€'
jenigen, njefd^e bcn 5lubriid) bee jüngfteu ®erid}ts^ erleben, glcid) ge»
richtet werben, ober erft ftcrbcu unb bann auferfteben, er fprid)t auc^
über ben Ort be^ ÖJeridjt^, über bie 5lrt be^ eioigen geuers;, über bie
oerfldrten Seiber, über bie gortbaucr bes 53eiuiiötiein!5 nac^ bem
Jobe u. f. m. S)ic -^ule^t berübrte grage eutfd)cibet er: „SiMc bie
.^eiligen ein flareiJ Webäd)httgJ für allcö erfreulid)c t)abc\i werben, fo
wirb nid^tiS, toa^ fie oerlet^^en fönnte, iliuen mel)r bciüuöt fein, fobafi
fie ungefc^molert ÖJrunb ^aben, iljrem ©rlbfer ju bauten, unb auf
nic^ti^ t)erfallen, ma^ il)nen in i^rer (Srinnernng .t)er,^eleib bereitete."
«) »gl. 93b. II 3. 121.
366 Cinleitung V. Mei^l- unti SBeltflrjdiit^tcn B.
Ctto ift fjd| felbft iitmugt gemtfcn, ba| btt 39rgriff bei
beibtn Staaten Sabqlon unb Seiufalem ein fdinianfenbeT ift i):
er muß fi^ baffli cor bet Stiftung her Arifilif^rn Äcligioii
al9 jEeiiRjeic^cn bie atlgtmcine Sittltc^ltit gnifigtn laffen imb
ftnbet ). ^. in .^aiit unb Sbel bie trften '^ix^n bcr bcibcn
Staaten, nud^ ber Sintflut bann in 'Jtoa^d Sühnen, Don votliiea
btr eine ßtgen ben in ber Xninfcnlteit enlblögten ^nter bie (Sf)t-
furd)t verletzt, nä^rtnb bie beiben unberen i^n jubcden, ja, cv
rcdinct ben ^flrgnm ^abtli fogar ben £bipu« ju, „ben 3}föTber
feine? S^aterS, ben hatten feiner tWiitter, ben Srubtr feiner
Minber, feinen eigenen StiefDater." 3n bcr 3^t beS dringend
ijTDifi^fn (S^riftentuni imb ^eibentuni tann ber Untcrfc^ieb rein
nugtrlidi gefngt, na^ beui aUgenteinen Siege bed S^riftentunie
niug er berinnerlid)! roerben unb ju einer Sonberung ber natireii
unb falf(f)en iS^riften flirren, daneben fiub bie beiben Staaten
aud) nocü in einem nieiteren Sinne cerftanben, infofem mit
'Äibel bie 6rbe, mit 3erufaleiii ber ^imniel gemeint ift; nur fo
tann bie irbifdie l'ergcingtittifeit a(S ^lenb ber S^firger ^nb^lona
tjingeftellt nierben in ben ^afilieicbcu ^etrad)tungen, mtiiit ;. ^.
an ben ffbneUen i'crfatl bc« Don 911eranbet bcm ©rofeen ge-
grönbetoi Meirfiea (11, 25), nn bie iSrniorbung Safarfl (II, 51),
ait bie Spaltung unb !Zeilung iti fräntif^eu SRei^e^ (V, 36),
an bcH l^rieg .^ciurid)? IV. mit feinem gleiiiinamigen So^n
(VII, 9), on ben Sturi ber Staufer m^ §einritha V. lobe
nnb .P)einrirf)« bcö Stollen na* Voilinr« Tobe (VII, 24) ge«
fnupft finb unb bie .^infölligtcit irbijd)er ^at^t »erg(eid|cn mit
beni ftürniifcf) putenben 3Jiecr (VI, Prol.) ober «itt einem gieber^
tranfcn, rotitbtr fid) f)äufig hin> unb (ferrcälit nnb baburd) Der=
geben« 3tube jn finben ^offi (V, 36). 3So c« itgenb angebt,
i)eriel)Et Ctto mcbl, anf bJe giittliitie ®ercdilig!eit ^injumeifcn :
fo bei bein blutgierigen Sittila, n)el(^cr bure^ einen ^lutftur-,
■) ^(qI- baö ^prtuDtt jiim acbten "^u^.
:^
f — ■■=■
7. Ctto oon fjreifing unb feine gortfe^er. A. Ctto Don ^fteifing. 267
cnbet (IV, 28), ober bei ber Sldjtung ^einricb^ bc^ vgtoljcn,
„xotld^tx cinft ptQ^ltc, bag feine )Slai)t üon ü)ieer ju ü)ieer,
üon "iDänemarf bid uacf) Sicilien reichte" (VII, 23); er nimmt
fogar angefic^td bed irbifc^en Slenb^ (iJott au^brflcflicft in ©diuft
gegen ben SJorrourf ber ©raufamfeit, inbem er geltenb mad)t
(VII, Prol), ba§ ®ott bocfj nur julaffe, tt)a^ ber ©efamt^cit
fromme.
X'^er fcfjroermfitige Grnft ber ganjen I^arfteüung *) ift ebenfo
unocrfennbQr wie Ctto« Streben TOat)r unb gerecht \vi fein.
SBenngleic^ er ein Urteil miebcr^olt abletint unb fid) ^umeift mit
ber ängaDe ber iC()atiad)en brfcöeibct, fo ^^eigt er fid) bo(^ nid)t
eingenonmien oon ^Vorurteilen, meldjc iftm feine C^^eburt ()ätte
einftöBcn tonnen: man meitt c^ faum feiner Darftedung an,
baB er bem ©errfc^erfiaufe angehört, fo wenig tritt er, tritt
feine crlaud)te Sippe in ben i^orbergrunb ; ja er preift 52ott)ar,
ber bocft bic Staufcr Dom Ifjrone abgebrängt i}at, (VII, 19. 20)
ale ben feit Äarl bem ®roBeu bebeutenbftcn Stanfcn-Stönig, „ber,
loärc er nur nid)t burd) einen frfifjäeitigen lob baliin gerafft
roorben, ganj ber 3)iann gemcfen märe, burd) Xapferfeit unb
ifiatfraft ber Ärone be« Oieid)i^ ben alten ®lan^, mieber ju oer^
Ici()en*)." Ctto ift and) nid)t gemeint, bem bifd)öflid)en 9iange
irgcnb ettoa^ an fid) tabeln^merte« ju gute ju (jalteu ; fo urteilt
er über bie (obeit @ 263 3(nm. 4) fc^on ern)ät)nte l'ift §atto«f,
roeldie nmn immerhin mit bem 2taat«n)ol)l entfd)ulbi9en fönntc :
„3d) gloube, ba^ um fd)lcd)tl)in tcincö 93orteil^ loillen ein 35ifd)of
einen (S^riften t)intergcl}en foü." 'Jiur einnml bürftc Ctto bie
SMUigtett oerle^t ^aben, inbem er in eigener Sadie (VI, 20)
0 Otto öerficftert auebrürflid) (II, 32), baij er nidjt fd)rcibc. um
ben ©enfatiouflifi^el ju befriebigen (non cuiiositatis gratia); er i}at
benn and) feinen iiRaum für bic fonft fo beliebten "Dkdjricbten über
SRiSgeburten u. f. ro.; ogr. ^ti. II 3. 134 9(ntn. 4 unb 3. 144
3(nm. 1.
») «gl. ©b. l 3. 52 Slinm.
268 Sinleitung V. tHeic^ä- unb SBcltgei'i^Jt^tfn 6.
Ita '^Jfafjgtafen Otto ooii Sßitttiebndi, ben i'ogt unb S^ebräniicr
feint« Bistum«, verunglimpft aÜ ben DoUenbetcit ^gfemidit iu
einer treulofen unb geioalltliätigen Sippe, bereu 9lt)ii^err eiiift
in lioil)Derrnterifd)er ©eife bie auf btm yedi^i^eltc Don Otto bcni
(^rofien vernti^teten Ungorn in5 t'anb geführt finbt. aBettcr i|t
Ü^atctlanbäliebe bei Ctto alicrbingd öort|«nben — er empfinbct
e« (VI, 28) aU eine ®(ftnm* für bnö SReirfi, baß ber- ipolen--
§«309 ©oleetflD fit^ bie SöntgStrone ^nbe nuffecen töniicii — ,
aber infolge feince SSilbiiugdgaitgee Diel ;u vÖii[if(^>lit(f)lid) gc
färbt, nie bo^ fie ju ß^nuninidmu^ glitte auSnrten unb fo
feine (Sef(t)i(t)töf(t|reilning gefä^rben föntien : Cito füf)It ftdiiifliii-
lidi fo fe^r al« Monier, bng er (V, 1) Obonfer mit Iftcoberidi
ben (Sroßen nl« S^nrboren bcieidintt; er fornnil fo tociiig über
bie Krtfefitfie Sluffnffung Don ben Dicr ^eltnionnrdiien iinb ilire
Terminologie f)inQufl, boß er Quöbvfidlid) «blelmt {VI, 17), oou
^einridi I. ein iieuee 3tei(i), botf iWeif^ ber !Deutf(ftcn, beginnen ^n
Inffcn, ta Diftmelir tebigtirf) nl6 Seil beS fränfifdien begreift, feine
^^erootiner oon ben Brnn^ofen nl« Ecntfd) ^Tonten unterjdieibct
unb nnrf) für bie 9if)ein[mibc ben altcrtünilidjen 3MinEn „Wnllien"
beibehält, So bleibt er benn «u* tiil)l in ber, mie er meint,
d)aiiDinifttfi^eH ©trettfrnge (VI, 18), ob nndi SHicfier i^einrldi J.
urfpvnnglt* ein Untertfmn beö ©eftfrnnten-SönigS gemefen ober
nadi Sibutinb biird) 9Ü$o^l bev Cftfranfen auf bm Ttiron er^
hoben fei.
SBaS nnn Cttoa 'Stellung in bem Streit ^roifrfien Staat
unb föirdie anlangt, fo Dtnvirft er jtDar nid)! unmitttlbor bie
(Soiiftantinifdie S(ftenhing, ent-,icbt fidj aber allen audfcbroeifenben
^Folgerungen, roeictie nn fie gefnüpft werben tonnten, inbeiii er
ber Il)Corie »on ben beiben Sttiroerteni anbongt: er roill beni
"iiapftium roie beni Mnifcrtiini ben cigentfiuilidten 93erei(^ angc
idiniölcrt gewaiirt njiffeiu ^oruni Derurteilt er an fid) bie iSin^
griffe, iDCldie bie bcutjdjen Saifer uon Cito I. bis ^einric^ V.
tiirrd) ^^apfiabfrcungen unb =Derl)aftungcn fid) erlautit ^obtnj
7. Ctto oon grcifing unb feine gortfe^er. A. Otto Don Steifing. 269
aber wenn ed i()ni bei 3of)anu XII. nod) ijaxt anfouimt (VI, 23)
auf @runb beutfd)er 39cricbte an feinen laftertjaften Vebcn^manbct
^u glauben, ttjcit nacf) tirc^tic^er i^tijxt bic i^erbicnfte bc^ fjeiligen
fttxM bie Öautcrfeit aller 3ut)aber bei& apofto(iid)eu Stu()t^
fletoätjrleiften, fo lägt er bei ben üon ^einrieb III. eutfeljten
brci Zapften bic anftöBige Sluffiilirung fcbon gelten (VI, 32),
roooon er felbft in dioiw JRönicr f|at er^äWen ^ören. Söenn er
joniit ba« Siufcbreiten ber Üaifer gegen unroürbige Statthalter
ßljrifti ^alb unb ^alb entfcbulbtgt, fo meift er anbererfeitig^ eine
richterlidje ß^eroalt ber ^äpfte über bic Maifer unüerfennbar
5urii(f, intern er gclcgentlicb ber '^annung ^einvic^d IV. buvd)
®rcgor VII. erflärt (VI, 35), baß ein folcbc« i>orgcl)en ol)nc
3?eifpicl fei. I'a^^u tonunt, baB bic Sird)C bic 3)iittel ju ifjreni
auf fd)tt)ung nicht au^ ficb fclOer ^at : l)ättc ba^ 9icid) fid) burcb
feine Webe jur Sird)e nid)t entnervt (VII, Prol.), inbcm e^ il)r
bic JRegalien übertrug, bereu 3nnef)abung ^^roar nidjt burc^ ba^
©ort ®ottc^, aber burd) ben i^organg Ijciligcr 33ifdiöfe gebecft
noirb, bann fjätte fie niuiincrnift)r über ba^ 3{cic^ fic^ er()eben
tonnen. Site ein fiberjeugter iJcrtcibiger be0 auc^ oon Ö^ott
begrünbeten Äönigtuni^ ocriiicrtt Ctto and) bie fouberbare 2luf*
faffung ber 9iömcr über ba« SSJoruifcr ßoncorbat ^VII, 16):
baB e^ nämlid) nur Ajcinrid) V. perföulidi, unb nic^t auc^ feinen
OJod)folgcrn bciüilligt morbeu fei.
S^iejclbe 3"^fi^^^^^""9 l^cmälirt Ctto aucb beni ^t'xä:)m^
unb SSJunbcrglaubcn feiner ^üt gegenüber. (5r nimmt au^ ber
vSljronit SRcgino« ofjnc jebc weitere ^etrad]tung bie 'Jiadirid)t
üon ben §eufc^rccfenfd)n)ärmcn l)crüber (VI, 4), toüijc im 3abrc
873 über S^antrcid) nicbcrgingen i); er fcfet baun (VI, 35)
0 „3fll)^loic $cufd)rcrfcn, flröfter M Die gciui)l)nlirf)cu imb mit je
]ed)^ Jt'nflcln auiggeftattct, ni"flf"' ^^^^ ^f'" "iÖloröeutanbc fommcnb,
über ®aüien nieber unb fanben id)licft(icl), itacftbem fic überall ba«
ÖJrüne abgefrencn, im britnunifd)cu äJieerc il)r 05rab, tno fie uom
Sturme ertränft miirben, um bauu micbei* burd) bie ^^ut am (öe^Kx^t
270 einlfitunfl V. iKeid,*. unö ^cltgfidiidjtni B.
frcilidi mit beni ffonitten beS ^atixt» 1066 in iirtadtlidien >>,u
faiiiitifn^ang bit (^robeiutig (änglanb« burcfi ben <^tafcn Stiticini
Don iitt Otorninitbte ; aber et begnügt firfi boA (VII, 7) jum
3afjre 1100 einfach ju Derrocifeii „auf bie ä^'t^f" "i"* Simbcr
am ^iintiiel unb auf <2xbtn, rceldie naii bei ^nna^itic
anbever anf bit Spaltung im SKeidie unb bcn Hrcu^^ug un*
aecufaleni ^inbenteten". ©efonnen roeim nnifi nitöt iniiiici: gliicf
Hd) finbet ftdi Ctto ferner mit aunaUenber ober ^raief|)älnf|er
Überlieferung ab. Die Sage, bat Strfe bie Begleiter bc*
Cbuffen» in 'Sdinieine otrlDanbelt liabc, fegt ev (I. 26) na*
beni ^otbeljalt: „falle nie^t etisa alleö eibi(f)tet fei", bahin auc,
bog bie X'iinionen ntdtt bie Wadjt ()aben, einen 'IVcnfdieR fetuer
?latur nad) ju Dcrroanbeln, fonbetn nur, bie äinnt fo ;u 6t
nebeln, baß man bie Serroanbelung jicf) einbilbet. 2?et ber ?ln
gäbe, baß 9toHinlnö nnb 9temu« Don einer ©öffin gefängi
movben feien, maifit Ctto (II, 2} auf bie ■J)(Ög(ictiIeit nnfmert^
fnm, bag mit liipa nicf)t eine 'Wölfin, fonbern eine ^ulUerin
gnneint fein fänne; er fudit bie '?lbitieidiiingcn feiner @en)öl)rj>^
niäuner, nndi roeitften einnml Il'ariu* ber Sol)n bnlb be« Slffueru*,
balb beä 9lftQage8 gemefen. ein nnbeie^ '?)ial ber oflftiinlifcttc
ftönig älmulf in £^tting begraben fein foU, niälireub bod) fein
(^rabniol in dtegen^burg ge',eigt rotrb, in Qinllang ^n bringen,
inbeni er ba^ eine 'IJtnl (II, 1) mit (fifcltarb auninmit: ber
i'nterbe« Xatiuö habe einen J^oppclnnmeii getrogen, bn« anbere
IWal (VI, 13): bie l'eidie Ärnulfd fei fpöter nndi ;Hegen8burg
übergcfnlirt. iHliuli* mödite ev (H, 15) bie dnonologijcften '^e
beuten, rceldie gegen bie :\iieinnng fprcdiat : ^'^ubitl; unb vuerctia
feien >^citgenofi'cii gemcfen, baburd) ^nin Sdiroeigen bringen, ba^
Uli ciiiciii grinaltinni tiaufcn .iiiiniitmfnnclrifbfii j^ii mabcii unb bie
fllrttlibnrjdinii lutl ihrriii Wfitnnt ju ccrpcitcn." g* idjeint mi nls
tiabt Cito lii« ffitfi-iwrt pcrlifiicni wollen, itifl*« (»fll. Sb. II S- l-W)
?titm- 2) erft mi'" o'ibre !"9l *c(nnnH(iioit mit ber Smiber^eitjdircilE
7. Ctfo BOn anfing unb feine Sortitfet. A. Ctto oon S^'ifing- 27 1
et bie MegicrunßdiEit bct SJingiei:, müfc na* 3o(epfiu« bvci
3a^e, na4 nnberfn nur fieben ^Jtonate gebaucrt ^nt, jur ^f-
gierung^irit br« Kaiiibl)|e$ fctilögt; er ßbt audi ))^i(o(oeif(fic
ftrilit, iitbem er {III, 2) tiiim ©o^ in beii Slctcn btr 91t!äm((lfteu
€qnobt ') mit 9ifidfi(t)t auf eine anbete itiiixt erörtert, unb
tflumt mit einer eingcrourjelten i^orftellung feinet 3*'t grönblitti
nuf, inbeni er traft befferen SßiffenB (MI, 7) als unglnublidi
bejrt^et, bng ber lärjbijdiol £()ieino Don Salzburg Don bcn
Sarocentn ju lobe qeniartett reorben fet, roett er itfct @ötsen=
bilber äertrünmiert ^be: er beletitt f)ier feine l'cfer, bat bie
'Äoracenen i'erefirer eines Wottrö feien*). Slbet mag aud)
Ctto in Ifinjel^eilen f{fiarfer gcfeE)en tiaben atö feine 3tit9cnoffen,
im ganzen toninit et botfi nidit fiber bie (SeftfitditSforfttiung feiner
3nt (|inaue ; benn auc^ er bcaditet nidit ben Sert bet i^erichte,
tote er burdi i()rc 91bftannitung von cinanber bcbingt toirb, fonbem
gtbraudit urfptüngttd)e unb abgeleitete Überlieferung unterfdiieb^
lo« neben einanbn^).
Slfo nitftt im JÜidftaiib liintct Sigebert unb Gdc^arb, (onbcrn
auf ber $öf)e, rocld)e bie lSefd)id)teiori(fiung ber ®alier'3fit
erreidit ^atle, föE)« Otto iti einer anfrfiauUdien *) nnb nodi
fürjtten a(« ber oon lidefjnrb beliebten Überftdit über bie S!äelt=
ereigniffe ben äug ber l'fndii unb ber Snltur ooni Cftni nad)
bent äiUeften Dor ; er bietet bann für feine ^t\t eine @c^itberuiig,
nieldie roo^t iiian6erlei ?(nf)dilß|'fe uemiiffcn (äftt, aber nntev
allen Umftänben frfion roegen feinet nai)m i*c',ieliungen ju ben
') EpiscopuB Heliae ab omnibne honoiPtnr. salvo jure »ni
metropolitatii ; bic aiiBcrc Sciacl lautet: aalvo jure metropolis.
*) tit foljctie l'DTiteUimn des ^tbenblaiibce j. »b. I 8. 240 imb
558 Slnm. 1.
') «gl. »b- II S- 1+2 ^(nm. 1.
*) CttD befdircibl im erfteii Mapitcl bee erfien SudicS bcn Sdinu-
Diati bct <lki(f|id)te, bic brei ulten Qrbleilt': imb fliebt aiiib nod) ipütet
(VI, 30) einen tiecrblid über bnä nalliicfic Vmib.
272 Knleitunn V. «rit^s- un6 aSeltfltft^itftttn B.
leitcnheii firciicn forgfanier 2?cnif|tiing roert ift, unb föüt f(t)licfe=
tirfi im aietfolg feine« p:oniiiieii ^<Efftiiiieiim«, Don mcIrfiEin feine
ganje T)aifteUung buri^träntt tft, nodj eine (Srütlcning bcr
legten ü^inge ^in^u unter ^^enifinig auf Stugufttn unb bie
bibltfdien Schriften, weil er firf) roo^l berouBt ift, bnß ftreng sc-
noninien etroaö bernrtigeö iiicbt in ein Wefifii(fit«roet! getiört.
'^ie .^iiinieifungen nitf bit ©egenioart, roetdie ficEi bei bcr
gongen %n^at^{ be6 ^erfe^ von felbft ergaben unb f[f)on in beri
erften ©ücfietn auftreten — fo nennt et II, 19 ba6 St^tlopeu'
(nnb Sicilicu im .^inblid auf bcn Honig atogcr l. Don Sitilien
„bis auf bcu fieutigen lag eine "-brulftätte ber J^ranuen" — ,
,^eigen, ba^ Ctto (ein ^erf int 3at|re 1143 in Sttbeit haue,
ba er tni SJorroort bc8 jrocitcn ^urfieS ber i^cfibe biefea 3alireö
jtDifdKn Seif unb ^er^og ^einridi nl8 cincd norfi nnauflge'
trngenen ©treite« gebenlt, nnb im September 1146 ba« Dov
leiste ^iapitcl bea fiebenlen l^ndieä fefirieb, weil er ^ier smifdien
J^er',09 ^einrieb uoii i*ni)em unb bem Ungarn-Sfönig ©eifn
jenen 3"W"'"i*nit''6 "'^ beuorfte^enb bejeicbnet, xotiä^tx aai
1 1, September 1 146 an ber i^ifdia erfolgte : er bürfte alfo,
menn fiel) bnd at^te !^ud> in bec Bearbeitung angef^loffen t)at,
jebenfall« im 3fll)re 1147 mit bem (i^on^en i» tinbe gefommen
frin.
Ülaä gilt Don ber erften Stcbaction, welefie ^tto laut ber
i(UTn erften ■J*u(b unb juin ganzen Sert gcbörigen SJorrebe feinem
^eunbe 3fingrim jugeeignet ^at. ©er SSerfaffer bnt ober fein
3Berr nodi einmal rcbigiert — o[)nc bag bte äugerlid)en Untei>
frfliebe bcv erften Don ber jiretten Steboction rerfit tlar mfirben ^) — ,
') Cüo iiat iitdit Humal bk oben moälintcn ^H)|at>rn, burc^ meldte
Mc '^[bTdiiuutit'^cit Der critcii 'Jlcbaction bcicimmt iDcrbcn tann, in ber
jimritcii Heiiljit, joiibcni iie rutiig iteI|Cii fnifeii imb nitbere auf ben
ärcuMitfl iJCAÜfllidic cinflf)ctiobni, fo j. ä- i, 26 bic tttrodfinunfl Vifia-
bona, „lucIdiM iiinnft !1147 Cct.] uon mijerfii tfaiibeleiiten bcn Sara-
jrac« abijniommcn ifi". Se fdieint inbefie», a[i üb bie atat Sitbaction
7. Otto oon greifmg unb feine grortfefrer. A. Dtto öon 3freifing. 273
b€t)or er ed burt^ ben 3(bt Siapoto üon ®et^enftepf)an unb feinen
ÄapeUan SRac^iDin im t^rfi^jafir 1157 ^) bcm taifer gricbrit^
bic forttaufcnbe SJarftcUung nur biö jum Jobe öJrcgor« VII. erftrecft,
alfo nur bie erftcn fcc^s^ 93üd)er bcr aiten enthalten l^abe; bcnn Otto
fagt in bem ^egleitfcftrciben bcr ^roeiten 9tebactiou f^u "S^'icbxxd):
n08 . . . nnamquamque libroruin distinciionem usque ad septi-
mam et octavum, per quos animarum quies resur-
rectionisque duplex utola eignificatur, in miseria ter-
minaBäe. 3)em cntfpricfit ber 3cf)Iu6 bc« fec^ftcn ^uc^^: sexto operi
finem imponamus, ut ad septentirium requiemque ani-
marum, quae miseriam praesentis vitae subscquitur, Deo duotore
pxoperemuB. So beftintmt biefc ^^tngaben ,yi fein f (feinen, e^ ift bocft
auöerorbentltd^ fc^roer ^u faneu, roie man fic^ benn bie (^cftaltung ber
ntutn iRebaction oom fcdjftcn 33ud)c an ^u benfen l)abc. 3n bem
S3riefe, in welchem Otto ben ÄaUj^ler Sicinalb bittet, oor bcm Äaifer
gunftig au^i^ulegen, masJ er ettoa abfällige!? über bcffcn i^orgängcr unb
Serwanbte — fo fonnten bic 3a(ifc^cn Äaifcr be^eidjnct rocrbcn —
um ber SEBa^r^eit mitten geäußert ijabc, ijd^t cd : de diversis quoque
religiosorum ordinibus et catalogo regum in Laurento, Latio, Alba
ante Urbem conditam regnantibus et post Urbem conditam, item
de catalogo imperatorum seu pontificum Romanorum usque ad
eum, qui inpraesentiarum est, disserui, sicque in octavo de resur-
rectione mortuorum fineqne utrinsque civitatis loquens opus ter-
minavi. ^a nun ber l^icr bCiiietrfinete 3n^alt beö achten SBuc^S mit
bcmfelben ber erften ütebaction oom 10. Äapitel an übereinftimmt, fo
tonnte außer anberen nic^t me^r crl^altenen ^(ui^fül^rungen Ä. 1— Ö
be« ie^igen achten 33urf)g, ^. 35 be£! fiebenten (über bie SJlönc^e unb
(Sinfiebler) unb eine commcntierenbe Erörterung über bie Äönigd»,
ßaifer' unb ^^apftöerjeic^niffe in bem fiebenten 39ud) ber j^rocitcn JRe*
baction geftanben f^at. $ic (ejtbcj^eic^ncte ©rorterung märe alfii gort-
fe|ung ber nur hi^ auf ^einric^ IV. rcid^cnben ^ufammcnl)angenben
XfarfteUung rec^t eigentlich am ??Ia^e, mäl^rcub man nic^t begreift, rooi^
bie un^ o^ne ß^ommentar (p. 341—348) überlieferten ^^er^^eidiniffc in
ber erften Slebaction foücn, meiere bic Srjä^lung bocft biei auf bie
Oegenmort bed ^erfaffere füt)rt.
*) ^and S^ngfer („llnterfud)ung ber 5lac^rid)ten über griebrid)« I.
griec^ifc^e nnb normannifc^c $oliti! bi« jum SBormfer JReic^dtage",
Berlin 1874, @. 45. 46) l)at mit ^tec^t barauf aufmeTt\am ^ükvclä^,
9ttablai^, ^elbenlieber III. \^
374 etnldhing V. Sldt^«- uitb aStltgtfditi^tni B.
auf bei'fen Söerlongen flberfanbtt »)■ 3ni«rHift ift baö SWert
jtbenfaUe ni(6t gcönbcrt morbcn ; btnn Otto entt^ulbigt fi^ btm
Äoiftt gtßenfltitr wegen bee oerjagten lontö, beti er an(|c=
f(f|logen; et beten«t, boß eine foIAe I)orfteHw«g nii^t nie^r feinet
bai bie in bem SÖtfllrilf (^reiben Bon Dtto erroöfinte anfofle eiwä Selb-
jngd flCflen 3)lailanb — baS an Ctto fleriditctr ISfemvIaT ifl in im
Oe«ta Friderici II, 50 im Söortlaut erhalten — ali S9f)(f|luB bc*
SSomii« iKcit^Mage ecft nad) bem 31. SRörj^ tläT eri^angeii fein Fanii.
flber Sungferd ^DlgeTimfl: „alJD im ü^jnl lia7 ^atte Ctto bte Geeta
nod) nic^t begonnen" ift ni(6t beFntiti benti Otto branc^t nii^l mit ber
^tuSorbcituufl bft Gesta gnoartet g« ^aben, 6iü ffriebritfid "örief,
totldfn eine Überfidit (einer X^ten enthielt, itjm j^n^nben nar: bit
Solgernng ^"ngfe»* ßi't ""' füt baS sroeitc ©uft, toelcbeS bcr Otc
f[^i(^te ffriebritftfl geroibmel ift- Cttoä Wenfifltbeit f,\i riner Um-
Otbcitnng feincd i^ni nitftt me^r juiagcnben öetteä niitb biitt^ fein
eigene« Ökflönbniö im ^otroott bca erften fflut^eä ber Uesta bejeugt;
fT fiabe, ff^on ..afi ber Seift be^ ^iigeigotteä faft bai ganjie SIbenb<
lanb jnm Sreuj^ug begdfterte nnb lieblii^en i^eben fi^uf", eine Um-
«beitung begonnen, aber freiließ ni(^t buid^gefü^it. Xtantm bäiften
f^n f^on bie erften (Jrfolge feine« 9ieffcn bosu angeregt ^aben, iai
UtfU »u(^ feine« alten ffietlc« gum erften »u(^ feine« neuen S)erfe«
unt gnarbtiten : btr fdion oorfianbene Stnfang bieit« neuen SBerte« 1)at
i^n Dielleii^t beftimmt, bem ftaifer bai erfte ©erf o^ne ba« fiebente
Sut^ urfpiilnglicber Stebattipu gu flbtnei<^m. mie bai in ber oor^ei-
ge^enben Sinmerlung aiieeinanbragefe^t ifl.
•) griebrii^ (lat in eine feiner Urfunben (Stumpf B. 4088: Monte
Worio 1167 'fluguft 6) ou« bem SBerfe feine« Cbeim« eine längere
€te(le VI. 2A — 26 aQerbing« mit bemerttn«niertEn «btoeit^ungen (tig(.
«Billielm Sdiumä erHutemben lejt ®, 391—394 ju ben Don ^. Bwi
enbcl nnb 1^. non Sitfel ficroii «gegebenen „ßaiferurfunbtn in Hb-
bilbnngen" 10. fiicfcrmtg fSerlin I8SK>) lafel 11) eingerüdt unb babei
boe SSerl feierlid) lAnoaleg predeceMorum nostrorum, catholi-
corum imperRtorum* genannt, fit^erliift bem abfonberii^en $mtd
ber llrtunbe ju Siebe, namlidi bnrdi eine aut^entiitfie (Ertidmng bie
Zweifel baran gu ücrftrenen, bafi bcr Seib be« ^eiligen SOart^olomüu«
ni(^t mebr in Venetient berube, fonbtrn bur(| ftaifer Otto nadf Mom
attf bie iriber-^nfet gebrotfet worben (ti-
7. Otto oon grreiftitfl unb feine tJortfe^cr. A. Ctto öon grteirmö. 275
ff^igen äuffaffung entfpredfie, tücil t^nebric^ „bie regenbflftcre
9iac^t in ben erfrcuUd) anjuf^auenbcn {)citeren Xa^ bur^
SBa^ning jebc« guten 9?ed)tc« gettjanbett unb ber 9BeIt bcn lieb'*
tieften ^rieben jurücfgegeben ^abe", unb erbietet fic^ mit greuben,
bie &t\iiiijtt feine« fatferticften 'JJeffen ju fcftreiben, fatt« btefcr ^ .
ein in ber Äanjfei au^gefteßte^ 9?crjeicftni« feiner Ibaten i^m -f^'^^Uf^c
julonimen laffen ttjotle.
Otto t)atte tn^,tt)if(fien in J^ricbrid), bcm „griebenöftifter", ba«
^errfd)eribeal, i\a6) metd)ein er ficf] feinte, Derförpert gcfunben:
er fa^ um feinetiütöeu bic !Dt)nnfttc, au« melc^cr ber unglflcfticfte
Sonrab III. (jertovgegangen mar, mit anbcrcn 9lugeu an unb
ging um fo frcubiger barau, nun nac^ biefer ücränberten 2ln*
fdiauung fein ®crf umjuarbeiten unb bi« auf bie ©egcntrart
fortgufefeen, al« fein eigener ^}leffe ben ]^erjerf)ebenben llmfcfimung
bewirft t|atte. Der neue ®eftc^t«punft, bie Wefc^id^te ber ifingften
3?ergangen^eit at« Dtjnaftiegefrfiic^te barjufteüeu — Ctto fagt
in ber ä?orrebe jum erfteu 35ucft: „33ci)or ic^ mit ber Steige
Deiner Ifiaten beginne, ()abe i(ft geglaubt, erft über Deinen
©rogüater, i^ater unb Cfieim einen allgemein gefjaltenen Serid^t
Äbftatten ju follen, bamit fo in forttaufenber (Srjä^tung an i^ren
9tu^me«t^aten bie üon Dir ju berid)tenben nocft rfl^mU(^er er*
fc^einen", unb fommt barauf im ^JJac^mort be«fetben Sucbe« notft
cinmat jurfid — , nötigte baju, mit ^einrieb IV. ju beginnen,
weit unter i^m bie ®taufer emporfamen : e« ergab fic^ atfo bie
Stufgabe, ba« fiebeute ^^ud) be« erfteu SBertc« um^ugeftalten unb
bi« jum Sube ber ^Regierung tonrab« fortjufüf|ren unb baran
t)ann bie ®efd)i(bte griebric^« anjufdjUe^eu ^).
gür bie im erfteu S)uc^ ju bebaubelnben ^egebenl)citen Der*
tDertete Otto bie nämli^eu $itf«mittc(, roctcbe er im testen leile
*) Otto be-^ei(i)net baö neue SBcrf im S^or- unb ÜJkd^roort bc«
erfteu ©uc^ig ot^ Gesta griebric^^ unb feiner 53orfa^ren.
276
(Etnttitung V. Bleii^d- unb aBeltgflfgic^tcn B.
(eitift fi^ronit bcnu^t i^attt '), nur bnß er jefet (gdjriftfifiile in
gr6gerent ^a^ftabe ntc^t tilo^ ^eianjog, fonbein aut^ iumtift
mQrtUd) in feinen ^eridit einreihte: bie bret auf bte (f^efdilitguns
jioifdien beni ^aifer 3)ianutl unb einet beutfd)cn IMnjeffiit bc^
iflgtiAen SArciben (I, 25), ferner bie in einem S^reiben foiniii'
tieften Anträge 6ed 9{ÖDiifdien @enaM unb l^olts an .^ionrab
(29), ben ©rief iPern^ntbö Don i^ltiiroauf an bic EeutfAen
(43) utib ben Iroftbrief fapit eußeiiS lU. on ffonrab nbcr
bie mi^glMte StEujfnljrt (66); felbft aus granfreidi rougte Clio
fi(b bcrnrlige llnlerlagen für fdne istiÖ^Uing jn befcfiaften: nas
ouf ben fireujiug beiilglitfie ilionifeft Qu^mi an ben iiöntg
Uubmtg VII. Don Sfintreifft (36), ben Stbiilntb betreffenben
©(firiftraediiel äroifdien ben ftanjöfi|(hcn äbif(^&fen unb 3nnoceiij II.
(48) unb 9Icteii|iüife in Sachen Gilberte be In ^ortee, jene«
franjöfifcfifn l*^ilDfop()en, raeldieni Otto «in nätfiflen ftanb. 3m
gmeiten ^^ndi ftnben fidi nur i^roei möttlid) mitgeteilte Briefe :
^apft iSugeii« nn beutfdie iPifdiöfe über bie aiigelegenyit bcä
etjbifd)of« SßJtdinionn Don iJiagbeburg (8) unb Stiebtii^« an
Otto über ben gegen iKatlanb, nid|t gegen bie (^riec^en ju
unterncl)nienben Selbjug (50); Otto ^ielt ftdi ^ier Dorne^niliA
an bie it)m auf feine Stnregung Don SriebriC^ iugefanbte Über»
fn^t über bte ffireigniffe in ben fünf Oo^ten oon 1152 bi«
juni iSefitenibeT 1156 unb ergänzte fie burcfi ben ©eti(t)t Don
'1 Sic äSorgefi^t^te ieS Staufiid)en ^uieä iDcifl manchen aucf
boHidien 3"9 ""f: 1" aniroortcf ^cinrit^ IV. einem feiner ©elreuen,
iDcIc^rt auf baS DrfiAHfle ©tabmol iRubolf^ ooit S(f|niaben fiinbeulcl
{1, T): „C mät^ten bot^ aOe meine (ifetnbe |o eftitnoott beftattet feini"
unb Don $>ecjtifl [friebrii^, nt\äicx bind) Surgen ben Wad)tbmiä^
^einric^^ V. fj^ertc, ^ieß fi jt^lieölid) inr Sfrid^roort, wie Cito I.
12 tr/iäifü: iirrjofl Jricbrid) «c^t nm Sd^TOanje feines liferbea immer
(ine »nrg nadi fttö.
7. Dito üon artdfing unb feine grortfe^er. A. Otto oon gfreifing. 277
Sugenjeugen ^) unb bie ©iebcrgabe feiner eigenen Grinne*
rmigtn ■).
Der im erften ^näf bewältigte Stoff gliebert fic^ nun - : ^
&u^erli(^ fe^r einfach nac^ bcn 9?egierungen ^einrirf)« IV.
(S. 1— 10), C^einric^« V. (11—15), ?ot^ar« (16—22) unb
ftonrab« (23 — 70); unb in biefen SRa^inen fugt fic^ aud^ un*
gejtoungen bie ©taufifcfje J^aniiUcngefdjic^tc ein: ba« 3^wörfni«
^einri(^« IV. mit Tregor VU. ift ja oerquicft mit bem 3luf«
ftanbc ber @ad)fen unb ber Sr^ebung bc^ (Segenfönig« Wubotf,
beffen (gibom, 93ertf)oIb ton ^ö^ring^n^ burd] ben oon ^elnridj IV.
gum §erjog unb Scfittjiegerfo^n erf|obeneu (Srafeu ^tiebric^ oon
©taufen au^ @d)maben oerbrängt tt)irb. Otto fcfitiegt unter
^einricft IV. bie ©taufifd^e J^aniiUengefd^idite mit ber 9iad)riAt,
ba§ nai} bem Jobc |)erjog ^riebricfiö feine ©itttje Signet, ate
t)on i^ren beiben Söhnen griebrid) funfi;e^n unb 5lonrab jmölf
3a^re alt mar, fid) mit bem SOiarfgrafcn Öeopolb oon Öfter»
xtii} mieber üennä^It tjabe. Unter §cinric^ V. loerben bie
9iu^me«t^aten feinet "DJeffen, beS .f)erjog^ griebric^, gefeiert unb
biefe ^Mitteilung abermals abgefdfjloffen mit ber Angabe, baß ber
@<JÖtt)aben*|)erjog 3ubit^, eine 2:oc^ter be^ Sägern =^§erjog«,
e^ftd)te, mit welcher er ben nachmaligen fiaifer gtiebric^ erjeugte.
») (5r beruft fic^ 5. Sß. (II. 8) fflr ben UnmiDen be^ «Popfte«
über bie SJerfc^ung SBic^mann^ oon gci^ nad) SRagbeburg auf 9Kit»
teilungen ber ©arbinälc unb giebt anbererfeitig an (11, 34), baß er für
bie XarftcDung ber erften 9lomfa^rt gricbric^ö nic^t 5lugenjeuge ge*
wcfen fei.
*) Otto ift, ttJte ÖJrotefenb S. 24 aug feinen SSorten ut recolo
(II, 2) gefc^Ioffen fjat, md)t bloß hei ber Tönung griebric^iä, fonbem
auc^ bei feiner SSa^l zugegen gewefen; er l^ot meitcr feinen Sinflufe
oufgeboten, um feinen über ben SJerluft bed baijerifd^en ^erjogtumd
groUenben 58ruber §einric^ S^fornirgott ju befänftigen (II, 42); er
teilt enblic^ aud feiner Erinnerung (ut recolo: U, 55) bie $aiU)t-
bebingungen mit, unter njeldien biefer ^einric^ mit §einri(^ bem ßöwen
fi^ )>erfö^te.
Oft ®taufif(t)e ^Ibmhaft unter beni leftttn ©alift^en fioifet für
bie ftione t^ätig gemtftn, fo Teuren \iä) unter Sot^ar bie um
t^r gutes ^tifi betrogenen ®tauftf(^en 39rflbev ^ebndi unb
^nrab gegen bn^ {Ketttidober^aupt ; aber audi ^ier fte^t am
&ibc TOieber eine ^elrntenorfiridit : ^erjog Sriebricft ffi^rt nac^
bem lobe feiner erften ©enm^Iin bie iod)ter be« ©rafen Sricbrirf)
Bon ®a«tbrilc(m, Slgnea, fteim. ©ie ftlar^eit ber XHspofition
tro^ ber 3n>ief<^läi$lieTett ber beutf^eit Üitid)»' unb ®tnufif(f)eu
Sanii(ieiiee{(f)id)1e ge(|t nun aber fonberbarertoeife oerloren in ber
©djtlberung befl erften ©tauftfdien $)etrf(fierfl, unter roelifteni
bte fltiegBtildttigfeit be« jungen (^riebridi, be« gelben be« jiteitcn
99udie, lobenb ^toorge^oben roivb. 'Sitan in bie (irjä^lung beft
ftreujjugfl (Ä. 30—66) ift bte auSfü^rücfte Erörterung ber
Ängetegenfieit ©itbevt« bc (a '^Jotree (S. 48—60) einaefrfiaAtelt
unb biefe ^örterung nid)t einmal glatt bnrctigefil^rt, fonbern
burd) eine äbf^nicifung öuf '(Jetru« 9(ba(arb (fi. 49 — 51) jer^
fpalten.
Senn bie abfonberlidfe (Sinft^iebung ber @i[bcrt=@iürtevung
in bte jheu)}ugegef(t)tcf)te mit ber Sfbfic^t Ottoä, bie dirono-
logif^e Bolge ber (Sreigniffe aufre(t)t ju erhalten, entfifiutbigt
werben tonn, (o maifit ftrf) biefcfl i*nntip für bü8 sroeite 9Jurf)
fo buvc^greifenb gcltenb, bng cd bte fnii^Uttie 3><f(iuinicnge^öng'
Irit bev Gegebenheiten faft bei Jebem 2!^enia jerreigt. i)tuT bte
©0^1 unb Ärönung ^riebridifl (fi. 1 — 4) unb bie Sdjliifttuug
btf bcinifdien Sbronftreite (5) madten ^ier eine 9(uSna^nie ; nrie
fefir fonfl bie Earfteüung — Dome^mlirf) burdi ba« unfelige
©treben, bie etn}elnen ©efdilüffe ber §of> unb 9tcirf)8tnge ftrtng
na4 ber 3a^reSja^t aufjufü^ren — jerfblittett ifl, erficht man
leitet aui einer 'iiaiftrociiung ber Sapitet, in roelt^en erörtert
toirb: bie (Sr^ebung befi ^^ifdiofd SBi(|monn t)on 3^'^ ouf ^
eribif4öili(t)en ©tnftl in -Hiagbeburg (6. 8—10), ber ®trcit um
bae ^erjogtuiti ^aqern (7. 9. 1 1. 42. 43. 47. 55), Sriebtii^B
er/te ^eerfö^rt nat^ 3toIien (7. 11—42. 45), 3riebri4« ©c^ei-
7. Cito öott grreifing unb feine gortlcfrcr. A. £)tto üon 2rreifing. 279
bung öon feiner erften ©ema^Hn, SBerbung um eine flriec^ifcftc
^rinjefftn unb 3i?ieberDermä^Iung mit SSeatrij (11. 27. 36.
48, 53), bie Ätage bed (5rjbifc^of^ Sltnotb oon 5WainA tüiber
ben ^faljgtafen §ermanu üom SRtjein (43. 46), bie Orbnung
bcr jmiefpäüigen fiSa^l in Äöln nadj bem lobe bed Kölner
(grjbifc^of^ «rnolb (47. 52. 54. 56) unb ßriebric^ö %^an erft
gegen bie ®ricci^en ju (5*clbe ju i^ic^cn, bann aber biefen üon
ben Surften fd)on bcfd)TOorencn Sctbjug gegen 3)iai(anb in« SBert
JU fefeen (45. 49—51).
'iKit ben Slbfcbroeifungcn auf bie ©efc^icbte anbcvcr 25ölfcr
^ält Otto atterbing« ^Jafe: er i)cit üon Dänemark J^vanfrcic^,
Ungarn, (Sriechenlanb, bem ^Jiornmnncu=$Reid)e Untcritaliend unb
bem Äönigreid) 3evufa(em nur fo üiel mitgeteilt, al« jum SJer*
ftänbni« ber iBerü^rungcn be« bcutfd^cn 9teid)« mit ben genannten
Staaten nötig ift, roic er beim aud) außbrficflicb abiocift (II, 16),
firf) mit Äleinigteitcn abjugcbcn. Slber er ()at in ba« erfte ^nij
breimal p()ilo|opt)ifcf)e '2luöeinanber|ct^ungeu aufgcnonmien ^), o^ne
biefc für unoereinbar mit gefd)id)t(icöer DarfteUung ju l)a(ten,
©eil ja, lüie er in ber i^onebe fagt, aud) l^ucan, l^ergil unb
onbere römifdie @d)riftfteUcr (läufig bie tiefften 'ilJroblemc ber
^^ilofop^ie berührt [)abcn, unb um auc^ \?iebf)abern bcr *i|J^i(0'
fop^ie, nic^t nur ben ber ©efc^ic^te fein Suc^ f^mad^aft ju
machen. Obgteid) Ctto ber 30ieinuug ift, baß bie ®cfc^id)te ben
3iüe(f ^at, inbem fic bie A^elbent^aten tapferer SKänner preift,
bie 2)tenfc^en jur 2!ugenb ju begeiftcrn, unb inbem fie ba« (id)t*
fdjeue 2Jer^a(ten ber Seigliuge branbmartt, abfc^recfenb ju
*) Dtto fprid)t I, 5 über baä ur|>rüuölirf)C (genuinuin) unb ge-
worbene (nativum), 55 erläiitcnib über bie 2c\)xc i^ilbexU unb b'5 über
ba^ gute (bouum;. Xie Ic^te *j>(uöfü^rung f^at ben '^rocd, ben SBert
ber ^eujfa^rt Äonrabe ju ergrünben, bie, fo idjlie^t Ctto, „tomn fie
and) ni(^t gut war 5ur ©rmeitcrung bcr (^reujen ober 5um leiblichen
^o^(, bod^ gut mar pm $eilc oieler Seelen."
280 (Etnldtunfl V. ffirii^«- unb XBettgefi^ii^tai B.
uiitni ^), f|at tT abtT bw!^ ber ißetfiu^ung föibtrftanb getetfttt,
moraltfterenbe 9teflt^oittR an frinc 9rncE|te ju Inii))fm; btnn
als Studno^me niug gelttn, tuenn er einmal in ber ^rjä^tung
Von ^etnri(^ lY. Übermut (I, 4) bie gfirften dot Übetf|ebiinQ
isornt.
ffiie Otto fi* eonj mit bet SJllbunfl befl doffifÄen aitet-
tum« tiflldt f|at, fo fiat tr fic^ aut^ bae antife ßunftminel
pfq^ologifdin: X)Qiftelliing gu eigen gcmatfit: et legt Diermal bcn
^anbetnben 'i'erfonen SReben in ben SDtunb (II, 25. 29. 30. 45),
BK^e in bet SuöeinanbJTfefeung Wtiebridi» L mit ben 9tömtm
(II, 29. 30) nt^t nitT r^etorifdie ^trunfftüde finb, fonbeni auc^
bie ^rteitn DortreffUdi dtarafterificien. Ottos Stebe ift babei
nlifit fomo^I (rftöngeiftig — roenngltic^ tr tlaffifdfe ßitüte unb
flele^ite Gt^mologien *) bun^u« ni^t oerfifiniä^t — , aU vitU
mtfir pfiitofop^ift^ ßtfätbt; et fttebt wie in bet ß^tonif an«
f^outidiftit an, inbtm er geograp(|if(t)e @rlnuterungen gtebt '),
') ^rifbrii^ qtgenübcr bcjeti^net Cttc a\ä Slu^en bcr @(ffdii(l|l^-
Intntiiie bie Starfung bti ®ern^Ksfcitäflefüt)(e.
*) CttD nennt bie Simmat Lemauuus unb leitet baoon ben Planten
ber SdiiDaben Alem&nni ab (l, 8); ci beutet (II, 13) nie \dfOn in bei
(t^TDnif naii) $auluä S^laconud ben Stanten bei Sangobairben al6
^SangbäTte" unb fi)l)rt biefe l^encnnung auf eine ßrieg^lift iurüct,
mtldit einft bif Sangofiarben'fjtauen onroanbten, um i^r ScII^^eer
gregei eifc^einen jit (oRen — : fte banbni fnil bie langen .^aare unter
bem ^nn üufammen — ; meitei tttllM er (U. 14) ben INamen 9Hai-
lanbd MedioUnum nad) SfiboT ali media, in bei 3Kitte — jtDifi^en
So nnb ütpen, Xeffin unb ^bba — belegen, ober aU ^enrä^ienb es
qDodam portentuoao lue, unRin medietatem letas et altenm
lanam babente, unb (H. 43) ben 9tamen Wegenäbuifle Ratisbona ali
latibas bona unb in ber^onn Ratispona ,a ponendo ibi rat«s'. 2Benn
n cnblii^biBtoria Don histoieiii ableitet, mrli^ei er unii^tig mit „fe^en"
übtife^t, JD wiK er baiuit ju OFifte^tn geben, ba6 ei na^ bn üuffaflung
befl Stlteitumj aiS ^iftoriler nui ben ffngenjeugen anfielt; ei böifte
abei bamit }uglei(t| oenaten, bag ei brS iSrin^ififpen nit^t Tunbig mai-
') ^ier^ geböil bie SSeft^iribuna Stoliena (II. 13), beRen nöib-
ri^eä ffrenggebirgt bei i^m I^oaeoa idoub ^et|t. Xei 9tame bef
7. Otto \>on Srreifittg unb feine gfortfe^cr. A. Otto üon gfreiflttö. 281
itnb bnoeift auc^ ^ier burc^ man^e ^Iturbeoba(^tung ^), \>a%
fein 93U(I ni^t btog auf ben ^aupt^ unb ©taat^actionen ^aftet
Sm SJorbcrgrunbc ftc^t bic ^erf5nH(^fcit Saifer gtiebri(^«,
bet bur(^ feine 2:f)ath:aft bie^feitö tüie jenfeit« bcr Sllpen ben
^eben ftetjufteflen mx^: feine Iflc^tigfeit oer^ält ficfi ju ber
atiberer Saifer mie Sbelfteiii ju ®olb; er ift ble ^kxht atter
Äönlge unb Saifer. SOBenn audj bie ^emunberung, meiere Otto
in biefen unb anbeten ^obfprflc^en feinem faiferlic^en ^ieffen joüt,
in i^rer S^r(ic^!eit über allem ^xoti^tl ergaben ift, fo gefä^rbet
fit boc^ bisweilen bie ©a^r^eit. ffiie Otto in ber @efc^id)te
ilot^ar« ba« ©egenfönigtum ftonrab^ üöüig üerfcfiroeigt, fo in
bcr @ef(^i(^te ftonrab« bie 3Iuf(e^nung be^ iungen griebric^, be^
fpateren Saifer^, im 33unbe mit feinem O^eim 3Be(f. ferner
bflrfte J^riebrid^« &IM, um beffentmiOen Otto in ber fonft fo
furj gehaltenen ®efc^i(6te be« Stcujjug^ auf bie Überfcfiroenmmng
be« ÄreuAfa^rerlager« bei (5f|örobacrf)i (I, 47) genauer eingebt,
hoij ni(^t fo t)oUftänbig gen)c)en fein, bag feine 9Ba^(, toxt
Otto (II, 1) glauben machen möchte, ganj einhellig erfolgt mare.
ffia« »eiter bie 3nnef)altung jener gebunbenen ü)Jarfd|route an^^
langt, ote tDe(d)c )\ij J^riebric^^ S?rief über feine I^aten in ben
crftcn fünf Sauren feiner ^Regierung barftettt, fo ift e« Otto
gen)i§ nid^t fc^mer gemorben, „jene unerhörten Srfotge", metc^e
gricbri(^ „mit nur 1800 SRittern" auf feiner erften JRomfa^rt
trjiette, bem 35erlangen feine« 9ceffen entfprec^enb in feiner ©e-
fc^ic^töbarfteßung ju feiern ; aber bic ®ei;ugt^uung, meldie griebric^
JU erfennen giebt barüber, bag er fc^Iicgnc^ boc^ bie päpftlic^c
Italien burc^jie^enben ÖJebirge^ Apenninus mons pnbet bei i^m
(I, 32) au(^ auf bie ^arpatfjcn ^(ntpenbunf).
•) (5r bemerft j. ^., baß 9^oger öoit feinem (Sroberungdjug nod^
il^ried^enlanb ©eibentüirfer mit beimgcbrac^t imb burc^ il^re ^nfiebclung
in Palermo il^re Äunft auc^ in gtalien einflebürgcrt ^abe; er nennt
ferner (II, 16) Sllmcria unb ßiffabon burc^ biefelbe Äunft aui^ge-
3ei<l^nete @tftbte.
282 (EinleUuDfi V. meut)A- uitb ^Beltgeft^ii^ten B.
Stntfimigune )ur (Sr^ebunfl bte SBifi^of« SSit^monn uon
3eit auf btn Wagbeburser ®tui)l buii^eft^t ^abe, teilt Otto
offeiibot mi)t; benn memi er au^ feftfleöt {II, 10), „ba§
bü« SSufe^en lei Sfltften feitbem für bit Orbnung nitftt allein
bet n]eltti(btn, fonbtm ßu(b btr tiT(^lid)en Slngelegeubeiten
bcbeutcnb mu^d", [o va^e^lt ei ftiiieSraeQd, bag bcv i^rfolj
8riebriiJ(8 „bei einigen 3lnfto6 erregte, loelt^e beii uimbänber'
li^en Cörunbfaft SRoniö, bie Sr^ebunfl iiiemnlö ä"Ji'l"fi'"'. •">»
amöflfbenber Seite ijatten ertläreit ^ören". (äiii foldieS i'er-
f)olteii ttiim baiiiit oerfb^iien, ba§ Otto in feiner Sicgeiftetuna
für feine» ^"lelben fid) ^ier unb ba abernoinnicn l)üt; mib in
ber Xljat ift fein guter 3BiUe, bie ^Babr^eit fuiib roerben ;u
laffen, ni(t|t nnjulnften. !Cie ^Jerftbge gegen bie :li'al)rbeit, melibe
i^ni fonft nod) nacbjnmeifen finb, finben fi(fi nüniliif) fämtlid) in
ben iiberblideberid)ten, rotlAie iai erfte ^ud) crüffnen ').
3iii fibrigni ift Otto nidjt ber iWann, beni iniffenttitbe Ünt-
fteünngen juiulrouen ronren: er ift im (SÖrunbe eine nmfiDoUe
@elebrtennatur '), btni aUer Übereifer ^unibcr ift.
9tu beni ^{önd)e Slabulf, neli^er bie ^ropoganba für ben
Jtrenj^ug in baS 9lb'<»lti>b hinübertrug unb babei ^^uben«
') Ctto iittft Ijiet bie erfte unb jnieitc Snniiiinfl ^eiiiriift« IV. in
i^Hn Seflleil- unb tfolrtecifi^etnunflcn jiiinmmeii (1, 1); ei oeTWediJclt
(Bottfrieb ben ^ödti^ttt mit (eineiit 'JleReti dlottfrleb Don SJouillou
(1, Ü), et uiniinl bie fllüdlicbe SieTtcibigun)) ■Bveiexi flehen Uotljai; nof
«Kfl (1< IS) unb ebcnfa bie neinubt!<t)nft bei ^ür.fburqer ^ijc^of«
Cmbtieo naä} Sonflautinopel {I, 24).
') Marfiniiii preift Ctto« Serbieiifte nie (Selcfirtir unb Sekret
(III, 14) auäFül)ilii^ (i, ^tuteu £i(äuteTungen It), inäbeiotibcTe bog er
ali einer ber etficn bie — OoUitänbiflcre — Äriftotcliti^e !CÖiloiopl)ie
in ^ciitii^Ianb flele^tt ^bc. ffienu 2äiliiiaiiä aud bieieii finflaben
gefolQeit ^at, bag Ctto aucb pbili>iDp^ij(^e Sdiriften uetfagt ^abe, fo
i^ bae ebenfo menifl jtid)l|altifl, nie bie Hnnalime eiuet Hiatoiia
Aiutriaca, mfldft SBilmanl auf Düot ^inwettf (1, 10: quod aliu b,
aohü pJeniiu dictum est) gegiflnbet ^at: bie ^ier in Hebe fle^be
7. Dtto oon grreiftnö unb feine gortfe^cr. A. Ctto öon 8rreifinfl. 28S
Dtrfotflunflen erregte, lägt Ctto (I, 38 — 40) jtüar ben retiflibfen
Srttft gelten, ^at aber au^juftetlen, bag er „nur oberflächlich
Don wiffenfc^afttic^er Silbung berührt" mar, unb nirf|t« bagegen^
baß *emf|arb Don (Slairüauy ber müfteu Stgitation bc« 2Könci)^
ein ^ki feftte, inbeni er i^n in fein Älofter oerroie«. Hber
barum ift Otto burd)au« nic^t mit 33eni^arb, beni Oberhaupt
feine« eignten Cvbcn«, in aüen ©tücfcn einoerftanbcn. 6r ur*
teilt über i^n (I, 49): „33crn()arb mar in feiner Segeifterung
für ben d)riftli^cn ®lanben ebenfo fe^r ein (Siferer atö infolge
feiner gutmütigen ßl)aratterantage fojnfagen leichtgläubig, foba§
er einerfeit« üon ben l^dircrn, mclchc im i^crtraucn auf irbifc^e
£}ei«l)eit allju oiel (Sett)id)t auf menfc^lic^e i^ernunftgrünbe
legten, gar nic^t« miffen mollte, anbererfeit« nur ju leicht fein
Dl|r ben (Sinpftcrungen lief), meiere etma eine 3lbn)eicl)ung
fDld)cr ?e^rer oom d)riftlid)en ÖHauben behaupteten." @o be*
fcftutbigt bcun Ctto ben ^eiligen jener läge offen, bag er ber
intcücctuctle Urheber be« gegen "i^etcr 9lbälarb gerichteten ge^
toaltfamen ißerfahrcn« gemefcn fei (I, 49 — 51); er oerfibelt it)m
©citcr, bag er mit ben fran^^öfifdieu iMfc^öfcn gegen (Gilbert be
la *tporree, ben iMfciiof üon ^^oitiev«, eigenmäd)tig eingefchritten fei
(I, 48. 52—60), unb fällt angeficht« be« fläglichen 9lu«gnng« ber
üon ®eml)arb in ®ang gebrauten Äreujfat)rt fd)liei3lid) ba« mie
^of|n flingenbc Urteil (I, (55): ,,baj? ber i^ropl)eten ®eift nicht
immer ben ^ropfjeteu erfüllt". Der©fer, meldien Ctto für (Gilbert
an ben !Eag legt, terrät fchon, bag bie 9tnfchauungen biefe«
^^ilofopljen mit ben feinen fich bccfen, auch racnn nicht fo beut*
tiefte Übereinftinmiungcn in wichtigen grngen jroifchcn beiben feftju*
fteüen »ären. 3n bem großen Oegenfa^ ämifdicn ben hcrrfchcnben
Angelegenheit, bie ^crmä^lung ber 3d)ioefter ^einrid)« V. %Qnc^ mit
bem 5Worfgrafen ßeopolb oou fi^ftcrreid), ift nämlid), wie SBai^ aw
mcr!t, in Otto^ e^ronif VU, 9 befproc^cn, ber ^inmeii^ alfo auf biefe
Stelle gu b^ie^en, jumal Otto mit ä^nlic^en SBorten audj fonft auf
feine erfte Schrift ^inbeittet.
2d4 einleituns V. Slnt^i- unb SBeltgcfc^if^Int B.
$^ilofo))^enien be« jmötfttn Oa^rt|unbertd, jtDtfdien beui dieali«=
ntufl unb ^ioniinoliemue '-), na^m ®ilbert eine oermittctnbe
@ttllung ein ■) ; aber menn mit i^ni aait Otto, im ©tgenfa^
ju btni m^ftif^ Detonldflten Semt)tttb, bte aw^ftetien befl d)rift»
(i^en @tauben« mit ^ilfe einer jolcften ¥^)tofo))i)(e ju begreifen
fti^ getraute, fo roar er bi»^ niAt roiDtn«, Tidi baburiii in einen
iSegenfafe jut Ve^re her (ot^oliWen Strebe ju fefetn: ala er in
') Semfifim fü^rt in bem ange^Dgcnen SIuffaB ®. 3 aui: „3)er
«EtTtme fflealiBmiiö ging (o rorit in ber öcloiiung btß ein^eitlt^ i"£"
ftantielltn ^uiumnitn^angS unb Utfptungfl aüti Singe in unb butt^
^Ott, fn^ fo \cf)T barin ba^ niffentlit^c unb iDirtlidic ber ^c(l, ba%
n bie 3Ranni(ifalhgfcit unb ßigenartiqteit ber SiujelbinHe uncrFlärt
Mnb foft unbfril(ffiil)tifll lie&; ber fEtreme 'ißomtnoliömuü bctontf um-
gefe^Tt fo fe^t bie fubftan^iclle IBerfc^ieben^eit unb Sigeuart ber
4£injelbinge, bag tx ben [ubftanjiellcn ^ufammen^ng beri'elbtn igno-
nette, ja leugnete- SInlnil4)feub nn bie allen @(egcu|ä^ imii^eu Ißlato
unb StriftoleleS, foi&te fi(^ ber Unlerft^icb bicfer Sqfttme auf bie bia-
leftifc^e ^age /,«, ob bie 3been mib ntlBenieincn SSegriffe bet fflnt-
tunflcn unb ürtcn, bie fogenannten UniDerfnlien, baä roirllidic unb
tvefentlif^e ber Seil feien (JHealiämuä), ober ob biefe Univeiialien o^nc
tDitflii^e Spftenj, nii^t uielmebt nur men{(4lid)e Qleifielprobucte, 9«'
^(^nungen (SlominaliämiLä) gewifffr S^nlic^teiten unb Übercinftim-
munacn ber Sin^clbinae feien". SJcr ©cgenfap erftreifte ii<^ ab« au(^
ouf baS Sogina: ,.$cr eftremc JRcati*mua betonte auifi in bct Xrinitüt
bie fubftanjtielle Sintieit fo ftart, bag er bie orttiobD^e ^^rennunfl ber
brei Verfonen gcfa^rbete; ber Siominaliämuä erfafite auib in ber
ÄrinitiSt bie »erfiliiebcn^eit ber brei ^erfonen (u ftatl, bog er bie
crt^obofe ÄBefenSgleidjfieit berfelben ßeffil)rbete,"
•) „35ie beiben angelpunfte feiner ?tn)diauung finb nämlicb (noi^
Vtmittim S. 6): eitierfrit« bie Se^te oon ben (tnguldren Sub(i(tengen
ober gpruten, weldie bir mittelbar auf bie Sffeu) ober Urform @Ott
jurQdgc^enben unb baber einanber me^r ober weniger conformen fub-
flanjieaen Sein«firünbe (Woturen) ber ©njelbinge finb; anbererfett«
bie Se^re Don ber SubftanjialitSt ber ^nbioibuen, uieli^e fi^ burtf) bie
tierF^iebnien i^nen eingeborenen Ißroprieläten iftrer nerff^iebenen Staturen
unlerf^eiben-" Qlilbert (ann ni(^t uinl|in, feine ^u^tfä^e mit geriitfln
SKpbification auf bit Zrinität onjumenben: „Cr uinbiciett ben brei
7. Otto Don girifing unb feine gortiejer. A. Ctto Don afwirmg. 28&
äMocimunb auf ben lob bnrniebettag, übergot) er, mit ^Jiad)n)iii
IV, 14 erjttWt, ba9 -litaiiufctipt fein« „@ef*ii^te ÄaifEt Srieb'
rit^e" arbilbeteii unb frommen iHIännern mit ber Irnnäc^tigung,
bie etiDQ barin befinbtt(t)en anftößigen l'etjren ©itbettfl natb
@utbfiiittn ju Derbcffcrn.
OMoe Si(fenfÄaft(i(l)!(it ftnbct nlfo eine SÄrante on bet
Ort^obojie: et i(t, roeiin aiid) butdinu« iii<f)t ine^r roic in bcr
ISbTonif Don niünditjc^en 'Jietgutigen be^etrfcfit, ein Diel ju guter
@oi)n ber UirAc, aiü bag er iiii^t boe SinbenFen beS gewaltigen
^opfie« (Sregot VII. in Gljreii ^iten foKte — er nennt il)n
(I, 2) „ben eljrroürbigcn 'JJtiefter" — ; aii S^ifdiof jeigt er ^üx' *
forge ffir feine ^iviftc, inbein er bei ber Überfcnbung feinet
li^ronil ben ffaifer um iBegiinfligung bca ixreifinger 'PiStnm«
bittet, unb al« b^'t^gefteUus -AUitgUeb ber (irdtlieben ^ierarehie
^ätt er grunbfätlitti, toie avi ber 933icfimttnn>j[ngelegenf)eit et«
bellt, auf bie genaue ©cfolgiuig ber äagungen be« Sirdtenret^ta.
älber biefe !Ki(t)rung feinee Sefene rairb begrenzt burd) feine
(Sigenfctiaft ald 9{ei(bdbeamter. @d|on ale Angehöriger iti
^>errf4er^u(f« Ijat er ein lebhafte? ®efiil)l für bie ö^re be«
ffleidl« : ftolj ttuf feine |)eereamadit '), freut er fi* ber gurebt,
mel^t ^tebriebä fiaftDolleg Snlten bei atlen ^einben beä dteieb«
tmflt ^üt, unb ermartet oon it)in (I, 33) bie MnÄe fenet
^ieberloge, roeltbe bem ^a^ein^^er^og an ber Siftb« oon ben
Iftrfonen je eigennrtige ^J-rourietätcn in ibm Sigent<^(ift aiä %<i)t<?r,
£o^ unb ^Itflct @eift, moburt^ iie uon eiitanbct ocrjrfiicbeii finb,
va&tfTmi) fie burd) bie Einheit i^rec ffiffeii*, ber diTinitas, ein« fjub
ber ,Sa&I unb bcm ©den na*"
') 3Ran DeTglcitfie 1)inten im I. Srlöutetungäabit^iiill bie Sd)ilb^
ning bti Sinjugä in ^oni (tl, 32); al« bann im 3tta genta inpf ben
SRonncn ^ebrii^ä aon ber Jpij^c ber Sngeletiurg Seit^iegung breite,
.frma^nten bie Siömifdien grauen, lutlifie ou( ben Stfeauttibünen
ftfltiben, i^re Singet) öriflen, bod) tii*t um bfr SSermeifenljeit bei tin-
fältiafn $öbeW roillen ein jo jAmudca SRitt^rbeer in ber ge-
namUnt Srt Bon ber SurgbejüBung Derwuiibcn ju loffen."
286 Cinlritung V. mmtfi- unb Bcltgcl^i^ten B.
Ungarn bertitct niorbtn ift. (£i madit auA aui feinem SBiber-
toilltn gegen bte italteniftfien (Stäbte, bie tinrrnndtnften i^etnbe
tefl Saifer«, tein ^tf)l, inbeni er i^r emporblüfitn (H, 13) in
(igen« Art ertlSrt: „Sit Derfrfimä^tn efl iitimlicfi niiftt, junflc
Sentc nieberen Stanbca, (oflar nlle Slrbeitet Derncfitliifter S^an\s-
toerte, nwlrtie bei tun atiberen SBöIfcm wie bie l'cft Bon bcu
«bieten nnb freieren ^gerufen ferngef)a(ten roerbcn, äuni 9iittcv^
gürtet unb jwr @tufen(eiter i()ret ^Imter juiulaffen". 'Jibct ob
tr anrfi beö UnterfAitbea bfutf(^er unb italicnifAcr 9trt ftd) be
rangt ift >), fein 'i'atrioli^nine, int @runbe bQiiflftif^ gefliinntl,
' ift bo(f) fo wenig beutfdi^iiatioiint, btife er ficf) oielme^r in jenem
UnioerfoIiSmu« nneprSgt, ber nun cinninl mit ber mittElaltcr=
ti(öen Sluffoffung beö rönii(d)en SReitfieS ttie be9 Staatee ber
^efnmten ^i)nften(|eit gegeben unb and) iit Cttoe €i)ronif juin
ambrwd gelomnien war: bicfe (lAefinnunfl äußert fiA bier in
btr ^ufigen ^ejetdinung X)cutfditnnbe nie beS „jenfeite ber
Alpen gelegenen 3Pereid)8" (Transalpiua, TraDsalpinae partes,
TraDealpiuum regnutu), b. !)■ Xicutfc^laiib ift nndi feinem
9t5mifditn ©lanbpunft ein 9tebtnlanb jened ^auptlanbee, in
weldiem bie ®tabl Stoni liegt-
Onner^alb biefe« Sereiife« nditet nun Otto fo forgfam wie
tein anbetet ®ef4i(5taf*reiber ber bentfdien Snifctieit -) auf
bü« gettcnbe ©taatertc^t: er eröffnet feinen i'efetn {II, 1), ba^
im 9t6ntet=9ttid)e bei ftönig, weidieni »lit 9Iom unb .Italien
au<ti bae ^aifertuui und) bem Siedete ber (Eroberung ^ufte^t
(11, 30), uiibt billig i^lbftanimniig unb @eblnt jnr ^tlironfotge
') Ctto ijirtifit f,. ». 1[, 30 DDu bfin »HcMtrpm atömifAfr Oltr-
faiibtcn, ,.bir a\i ^toli^ncr nod) [an^c ni<f)t fertig nmrrn unb in nirit-
fiiinjrififlcn l'criobcn iiorfi roeilcr ttbtn iDoHtcn". anberfdetlä ift bie
bod) tDD^[ auf rtto jurütfreidieiibe iinbruti(f)r Scbrcibimfl bct Samen
(Kiicibelinnm. ötiDclfm, ®nieftfalni, GliDnlbeinar, ffltoicmonn, Ölioiltjelm,
^mibalb auffallenb'
') dlui (Siälebert bnt Viani ift barin mit i^m gu Dergleii^en.
7. Otto üon grreirmß unb feine gfortie^er. A. Otto oon gfrcifing. 287
btrufen ift, fonbem burd^ bie SBnt|t bcr gflrften geforen mirb ^),
ba§ Königreiche burrfi ein Sditoert, ^roüinjen burc^ eine gatjne
al« ?e^en au^eantroortet merben (II, 5) — bad neugegrflnbete
^erjogtuni fcfterrcid) niefit nnr an ^einricfi Safoniirgott, fonbem
auc^ an feine ©ema^lin (II, 55) — unb baß bie Stegalien üon
feinen! geiftU^en gnrften an einen !Öel)n^niann meiter au^gctf)an
toetben bürfen, efie er fie fetbft au6 ber §anb be« Sönig^ cm-
^}fangen tjat (II, 44). T)k S?cfugni«, ben Ärieg ju evtlären,
^ängt jebe^inal Don ber 3iiftiinn!ung ber i^flvften ab (II, 6. 37);
ift ein 3wg na(fi 3ta(ien befd)foffen, fo fcnbet bcr Siönig Sotcn
Dor ficfi ^er, tt)elche über ad ba« gobruui, „bie gorbcrung be^
föniglirfien Scfiat^c^'', beitreiben (II, 15); auf italifcfiem 2Joben
angelangt, t|ält ber .^löuig auf bcm 9?oncatifd)en }^üt>t eine
'ü)iufterung feinet §eerei& unb beftraft aüe o()ne (Sntfcfiulbigung
?lu^gebtiebene mit i^erluft i^rcr Vc^en (II, 12); wo er inuner
erfAeint, „muffen aüe Simter unb 3?e^Örben i^re 333irffam!eit
«inftellen" (H, 15). Otto teilt meiter mit, baß bie fönigtidie
Ungnabe oon einem J^ürftcn mit ^unbert ^funb, üon jebem
anbcm mil je^n *?Jfunb gebüßt werben muß (II, 44), unb baß
We jum lobe oerurteilten 8anbfrieben6bre(fier üor ber ^inrirf}"
tung nacfi fränfifcfiem unb fcftroäbifcfiem ®ett)0^n(|eit^rcrf}t ge»
jmungen werben: „bcr (5ble einen $unb, ber Winifteriat einen
@attel, ber 55auer ein '^Jflugrab au« einer ®raff(fiaft bi« jur
*) SSenn man bie gon^^c ©ntmicfetunq bc^ 2BaI)lre(^td bcr Surften
l»i5 anf Ottoö 3cit ine 9hi(|e faßt, fo ift cä allerbinö^ nic^t bcfußt,
"ben ©nffuß, ttJcfcficn bie Jfironbemerber bnrc^ il^re tMbftammung quo*
übten, onfecr 9(nfaJ j^n taffcn; aber Otto mill boc^ ftier ba^ geltcnbc
^ecfit bcijeit^nen, nnb bai^ ift in bcr ^l)at rirf)ti^ flcfaßt; benn bie bei
feinen Sebjeiten ermä^lten bcutfc^en Jäönigc Sotljar unb ilonrab lll.
finb flctabe ben Sanbibaten ,^um Xro^, tvMjc in i^rer i^cnoanbtfcboft
eine fempfe^Iung für ben l^ron ,^1 !)aben glaubten, erl^obcn raorbcn;
tinb felbft mit 3rriebricf)^ 3öabl finb bie ^rürften wo^t in berfelbcn
fjfamiüe geblieben, aber fic f)abcn and) it)m oor bcm 8ol^nc bed oer-
ftorbenen Ä5nifi^ ben ^i^orj^nq gegeben.
288 dHnleitung V. mtid^^' unb SSeltgejd^ic^ten B.
anbern ju troflen" (II, 46)^). 3" ^l^f^" ©ä^en treten nocf)
einige ©teigernngen and bem rönüfc^en ^tijtt {^inju. X)er
fioifer, ber faft au^fc^Kegtic^ princeps ^eigt, fte^t, mie Otto in
bem bie Überfenbung ber SJ^ronif begleitenben ®d)reiben ju
griebri^ fagt, über ben ®efefecn unb fc^utbet allein (Sott i^cr^
antmortung ; er fd)altet überall nad^ ber Slnorbnung ber (Sefetje
unb ben! Urteil ber 9teAt^gele^rten, „bie it|m eine fo uuifaffenbe
Sompetenj beinieffen, baß nac^ i()rem 3!)afür()alten alle«, ma^
bie (Srbe an Ceben^initteln ^erüorjubringeu pflegt, fauni au^ge*
nontnien bie jum Slnbau bed Vanbed geeigneten Cc^fen unl>
©äniereicn, unb fonft aller 93ebarf, ben ba^ ^eer nötig l)at^
bem Äönig ^ur Verfügung fte^t" (II, 15) '').
C5« fann fonm auffallen, baB Otto bei ber ^eroorfelirung
be« römifd^en 5Red)t^ fic^ noc^ entfcfiiebener, al« ed in ber (Sljronit
gefc^e^en mar, auf bie Seite be« Staate« fdilägt, mo e« jwif^en
biefem unb ber ilirc^e ju entfc^eiben gilt. 3tt>^^ erfüllt e« il)u
mit ®enugtf|nung angeben ju fönnen (II, 28), al« gm^tid)
auf bem ^^ormarfc^ gegen 9iom im 3uni 1155 ju ^iterbo mit
bem ^^apft ^abrian jufammentraf, „bag au« ben beiben ^aupt^
regierungen gewiffermagen ein ©taut geworben war, fir(^lid)e
unb weltliche @efc^äfte jugleic^ be^anbelt mürben"; aber bie
Slu^ftattung ber 9lei(^dfir(f)enämter mit ben ^Regalien mirb gar
nid^t mef)r in Srage geftellt: fie finb nic^t ben Sn^abem, aber
ben ftirdien unentyef)bar oerlie^en (11, 12); ia, Sonrab HI.
•) über bicfc 3traföerfd)orfunö f. oben S. 220 ?lnm. 1.
*) Ctto bürftc nur einen fc^üc^temen 33erfucft motten, am bem
römift^cu ^^riöotrec^t einnt ftnati?rcd)tlicften 3^orteiI für Snebric^ ab»
julcitcn : um bie gorberuugen, welche bie ^Körner öor griebrid)sS Äaifer»
frönung ^ugeftonben l)Qben moüen, aU ungerechtfertigt borjut^un, ocr«
weift er barauf (II, 30), „bo6 icber »efi^er, weldjer im ©egriff ift, in
feinen S3efit ein^jutreten, feine beeintrnc^tigenbe ©ebingung fid) gefallen
^u laffen braucht" ; bie Steüe im Corpns juris civilis ^abc ic^ aller«
bing« nid)t auffinben fönnen.
Tar*'*' -*T--'
f7. Otto öon grcifinö unb feine gortfe^er. A. Ctto öon greifing. 289
itelc^nt [einen juni Srjbifc^of üon töln emä^Itcn Äanjier ärnotb
'tttit ben Siegalien ,rfott)o^I beö Stötunte a(^ bed ^er}ogtum^''
(I, 68); unb Slrnolb üon 93re^cia fann fcfion barum feine ®nabe
Dor Cttod 9lugen finbett, meil er ben mit 9iegalien audgeftatteten
aSifc^öfen bie ®ctig!eit abfpric^t: „(Sr »ar", urteilt Otto (II, 28),
^cin burc^au« nic^t unbegabter i)fann, aber me^r ein Ärafe^Ier
ate ein ernft ju nefimenber 9?eformator; auf baö abfonberlidie
üerfeffen unb nur nac^ neuem ^afd)enb, war er fo red^t einer
jener Äöpfe, welche Se^ereien unb 2lbtrünnigfeitö*3Q3irrniffe ^er^
öorjurufcn angelegt finb. " Otto ift auc^ für ba^ 35ei)olution«-
rec^t be« beutfcfien Äönig^ bei ftreitigen 33ifd)of«n)a{)ten, inbem
er erflärt (II, 6): „@^ ift ftaatered)tlic^er iöraud), »ie man
meint nad) einem 3ii9ff^^"b^^i^ ber Äird)e au^ ber ^zxt $ein=
ric^« Yo al^ ber Snoeftiturftreit jtDifd)en Staat unb Sirene
entfc^ieben mürbe, t>a% wenn nac^ bem lobe eine« 33if(^of« bei
ber iWenwa^I ^arteiungen entfielen, e« bem gürften an^eim*
gegeben ift, einen ©ifc^of feiner ©a^I nad) bem SRate feiner
®ro§en einjufefeen ^).** —
') 3)a biefeg 2)eooIutiottgrecl^t nit^t buxd) bai SBormfer Concorbat
begtiinbct »irb, fo ftnbet SBattettbad^ (©eft^td^tigquellen U«, 275) „Otto«
Unftc^erl^eit in 83e5ug auf bie wid^tigftcn ftaatiSret^tlit^en fjrogen ber
gcit" ttuffattenb — wie Otto^ Stnfd^auung öon ber bcutfd^cn Äönigg-
toal^l in rechtfertigen ift, f. oben @. 287 Slnm. 1 — ; aber fc^on S8em-
l^eim (,,ß5nigUc^eg unb ^ö^ftlic^ei? ^eDoIutiomSred^t bei ben fixd^iid^en
i^a^len im 11. unb 12. ga^r^unbert" in ben „gforfc^ungen jur beut«
fc^ Oefd^ic^te" XX, 365—381) ^at barauf ^ingewiefen, „bag Ä5nig
^einrid^ V. bie Söefc^rönfung feinei? ©influffed hei ^wiftigen ^afttcn,
bie il^m bad Soncorbat auflegte, nic^t ertrug, foubern unter ^intan«
fe^ung ber SSertragiStreue ein 3)eöotution^rcc^t in 9(n|prud^ naftm unb
audfibte, »elc^eiS er im (Sin^e(faUe burd^ $ofgerid)tdfpru(^ ai^ iljnx 5U-
ft&nbig erfldren tieft; ba6 Sfriebric^ I. auf ben 3lnfprud) unb bie ^rajiä
^nric^d jurüdgriff, unb jwar unter ber 93e^auptung, in Öemäöl^eit
be^ (Soncorbati^ folt^eig Siecht 5U traben, mobei eS ^mcifel^aft bleibt, ob
er bttd SSerfa^ren ^einric^^ wirflit^ für concorbot^gemaS ^ielt ober
eS nur bafür ausgab." W6d)U 3Battcnbac§ oon Ctto ein Swrüdge
«^^
iÜMIHI
290
OHnfettung V. mtid^i' unb SSeltgefc^ic^ten B.
Ctto mar xtdft eigentlich ber 3){ann, auf niei|r a(d einem
®ebiete ftarfe ©egenfäfee oermittelnb au«jugleid)en. ©in Seiten*
t)eTtt)anbter ber ©taufer unb ©elfen, war er tt)ie fein anberer
geeignet, i^ren ©treit, ber bie Sraft bed 9tei(^ed (ä^nite, ju be^
f(^tt)irf}tigen ; ber Sirdbe al« 3)iönc^ unb ©if^of, tt)ie bem Staate
ate ^Peaniter unb ate 33ruber unb O^eim jtoeier Äönige üerpfli^tet,
toar er üor anberen berufen, auf bie ^^Jiftigleiten jmifAen ^apft
nnb ftaifer befänftigenb einjutüirfen. ^I'eni au^ 4?ermanbt)d)aft,
au« JReidbö- unb ftirAenanit nngejtüungen fic^ ergebenben 5DiittIer==
beruf im Staat^Ieben entfprad) aber and) bie ganje (Reifte«*
ridjtung Otto«, unb fo nimmt er benn eine oermittelnbe Stellung
<iurf} inner{)alb ieber SBiffenfthaft, in ber Iljeologie, ^tjilofopliie
nnb t^efdjid)te unb jmifdjen i^nen ein.
©ie @efd)i(^t«erjä^Iung mit pl)ilofopf)ifd)en 3lu«fflt)rungen t^m
burd)fefeen, ift ebenfo wenig mit bem ©efen ber (^Vfdbidite Der*
trägtidj, wie bie ßntwicfetnng ber 9)ienf(^fieit unter einer üor-
gefaxten tf)eofogif Aen Slnf^anung ju fd^ilbern : inbem Otto jene«
in feinem jweiten SBerIc t^ut unb im erften bie (^ef^ide be«
9)ienf(f)engefcb(ed)t« üon ber (Srfcftaffung ber Seit nidjt btop bi«
jum iilngftcn ®erid)t unter bem (^efic^t«punft irbifcber $^in*
fäUigfeit betradbtet, fonbem bie 35etrad)tung audb noc^ auf
bie nienf(f)Iid)en 3wftänbe in .^iuimel unb §öfle au«be^nt, Der*
mengt er oermittelnb ®cf(f)i(f)te mit J^eologie unb ^f)iIofopf)ie :
üuf ben 3Bort(aut best ©ormfcr Soucorbotd öcrlangcn, fo barf mau
\>odf iDO^f bagegcn bie Grnjägung fteücn : 3Bieöie( luärc bcun öou bem
bcutfd)cu Staat0rcd)t jener Seit übrig gebfieben, wenn nur ba3 fd^riftlid^
anfge.^eicbnctc ftötte ancrfamit werben folleu I Ctto lebte ibcn mit bem
ftönig nnb bem .'pof ber Über,^eugung, j^umof bie berogatorifcfjc Äroft
ber ÖJett)obnt)eit gegen fd)riftlid)e 3ajjung oud) bem Si'trcbenrec^t nid^t
fremb blieb, baß bie j^u ÖJnnften beö 3taate^ früt^cr oorgefommenen
?(bmeid)nngen oon bem SBortlont beiJ SSertragei? aiid^ ^n ''}i€ö)t be«
ftänben, unb öermerfte boljer mit ^efremben bie SRömiftfte ^^(nft^annng,
bofi bo€f Soncorbnt nur ^g^einrid) V. perfönlid), nic^t aud^ feinen ^lad)»
folgern gewährt fein fottte (f. oben 8. 269).
i.
r
■
I
«
r
4-
i
7. Otto t)on grreirmg imb feine gfortfeter. B. »loci^min. 291
[er totrb aber fo, ot« ®cfci^td)t^forfc^cr Quf \m In bcr ©öfter*
Seit crteid^ten ^ö^c firfi ^altenb unb nte (äcf(^i(l^tef(^reibcr Im
<Somponteren ctncö großen Stoffe« ebenfo unjutöngKc^ tüte bid*
toeUen unflbcrtreffftdj in Ginjelfc^ilberungcn, in ber ©cfc^icfite
tcr bebeutenbftc 3ntcrpret mittelalterlicher 2BeItanf(^auung ; er
tejeicfinet jugteidj ®tpfet nnb i^oUcnbung ber mittelalterfic^en
®cflftt(^öfdjrcibung uberl)aupt, bn er, tüie in ber ^^itofop^ie
iinb S^eologle jtüifcfien $Rca(i«nm« nnb ^3iominaft«mud ftctjenb,
ou(6 in ber @efd)irf}te bic beiben in ber facbfifc^en unb ©alifc^en
Äaiferjeit eigentilmlirfi au^eprägtcn unb bi«f|cr einanber au«*
fd^üe^enben Kategorien ber (?>kfcf)icbt«fd)reibung, bie ©^naftie*
flef(fit(f)te nnb bie Seltcbronif, ;infannnen pflegt unb biefe in jene
überleitet ^).
B. JRac^tüin.
3)a Ctto am ®^Iug be« jmeiten 33nc^e« erflärt: „®a«
110(6 ju fagen fibrig ift, ntöge bem britten Suc^e t)orbeE)aIten
Meiben", fo ^at er minbeften« nocb ein 93ud) ju [einreiben im
©innc gefiabt, afö i^n ein t)orieitiger Job feiner t)ietfeitigen
^Ölrffomfett entriß. 'Cie J^ortfö^rung ber ©efd^id^tc ^ricbric^«
flbema^m nun fein getreuer Äapeüan unb "iJotar JRad^tDin, tDetd)em
tx bte ß^roni! töte bie Gesta in bie gebcr bictiert ^atte^).
*) 5Bon OttOi^ 2:»l)noftiegcfcf)t(i^tc ^aht id^ hinten im I. Srloutenmg^'
obf(^mtt bog zweite Sd\x6) iiberfcgt.
*) ^ie neue 5lui?gabc (f. oben S. 256 5tnm. l) ift für bic „QJe«
fd^c^tfc^reiber ber beutfdicn ^orjcit" unter bem Xitel „Otodjmin^J gort*
fe^ung ber 2:^aten fjriebrid^^ Don ©ifd|of Ctto oon J^reifing" burd^
^orft Äol^r 1894 überfeftt. erläuternitgöfc^riftcn finb: ^an^ %xvi%,
SiobetoiniS gfortfe^ung ber Gesta Friderici imperatoria beg Otto öon
^cifing, il^re ßuiammenfe^ung imb i^r SSert (^on^ig 1873), ©arl
tRortCHiJ, (£in Söeitrag ^ur Äritif ?Rogcmin^ (ÖJretfenoQtber a)if|ertotion
1877) unb ©uftao ^orban, SRagcloin« Gesta lYiderici imperatoris
(Straftburger 3)iffertatiott 1881).
292 einlcituiiö V. 9iei(^d' unb 3Bcltgcf(^ic^teu B.
SRac^wiu 1), welcher grclfing (IV, 14) feine ^cinmt nennt ^),
ift feit bem 3a^re 1144 im 5)ienfte Otto« naditüeiöbar, unt>
jtoar ald (Sartutar, tapeüan unb ^Jfotar unb Äanoniter ber
greifingev Sirrfie. 9Ja(^ Otto« lobe ift er oernmtUcft juni 'ioijn
für bie Soüenbung ber ®efc^i(^te Sriebrid)« ^uin ^^ropft ber
greifinger ßoüegiatfirc^e ®t. i?eit bef örbert »orben ; benn biefcr
%^ropft ffl^rt in Urlunbcn au« ben 3at|ren 1168 unb 1170
ben ^JJanicn 9iac^n)in, unb Otto« gortfefeer »irb jmar nicht in
ber erften, aber in einer fpäteren JRecenfion feine« SBcrte«
(f. unten) ^^ropft genannt §at e« mit biefer ©eförbernng fein
iöemenben, bann ift 9ta(^tt)in fpäteften« im 3a^re 1177 ge*
ftorben, ba in biefeui Oa^rc bereit« ein anberer ^ropft oon
®t. i^eit, namen« Äonrab, urfunbUc^ genannt mirb.
i^on atacöwin« Srtebniffen wiffen wir nur fo oiet, al« fid>
au« feiner eigenen SrjS^Iung entnel)men läßt. Gr mar an^
wefenb auf bem SBü^burger 9tei(^«tttgc im September 1157
unb roo^I auc^ auf bem 8lug«burger im 3uni 1158^); er bt^
gleitete bann Otto ouf feiner legten JReife noc^ 3Korimunb unt>
begob fid) nac^ bem 2^obe feine« ^erm oon ^ier nac^ 3ta(ien
*) Unter ben am beften bezeugten lateinift^cn Slamcndformcn
Radewinus, Ragewinus, Rahewinus, Rahwinus finb bie bret 5Ulc0t
genannten, mie ©tgmunb Stieflet gezeigt l^at {„^ame unb ^atertanb
bei? ®efc§icl^ti8f (^reiben? SRatftwin" in ben „gforfd^ungen jjur beutf dien
Oefc^ic^te" XVIII, 539. 540), nur fiatinifierungen bei? beutfc^en ^iamen^
jRoc^min, mclc^er öon bem alt^oc^beutfc^en rahhdn „fogen", „fvred)cn"
abzuleiten ift unb „greunb ber $Rcbe" bebeutet.
•) SBenn Slat^win bamit nid^t etwa nur bie Ortdangel^örigfeit beo
®eiftlic^en be^eid^nen moflte, fönntc er ibentifd^ fein mit bem in einer
Ätofter-^ieuburgcr Urfunbe ermähnten 9iuobetoin, bem So^ne ^ilgrim«,
bem ^Reffen Cpolb«, melc^cr für Otto bie ^ropftei in Älofter«9ieuburg
öerwaltete. 3)0(^ ^ot fid) gegen biefe öon SBilmani? unb ^$ru6 oer»
tretene Sluffoffung iWie^Ier a. a. 0. erflärt.
•) fBofem bie ^nnaftme fjutrifft, ha% diac^win fid) in ber ^e«
glcitung feined ©ifc^ofj^ befunbcn %Q.i, al£J biefcr um Befreiung oon
ber italienifd)en ^eerfa^rt bei bem jlaifcr nac^fud)te, unb in ^Cugisburg.
l
i:
7. Otto üon gfretftng unb feine gfor^e^er. B. Sftad^toin. 293
pm Itaifer, um Don biefem bie Genehmigung }ur ^Eßeiterffi^rung
bed t)on Otto unDoUenbet i|tnter(af[enen 3Berfed einju^olen. 3u
dtotien mo^nte er im 92oDember bent 9toucaIif^en 9iet(^dtage
bei unb langte naij mehrmonatiger ^Ibmefeu^eit in i^reifing
Meber an, nad^beni bereite (im Slpril 1159) bie ©tabt niebcr-
flebtaunt mav^).
T>xt ffiortgctoanbt^cit, tt)eld)c fflr bie nun feiner fiarrenbe
^ufgobc erforbcrlid^ mar, fegt SRac^min übrigen« auc^ in jtoel
auf und gefonmtenen !£)iditungen an ben Za%, uon n)e((^en bie
tine in mannigfaltig gebauten iPerfen bie auc^ oon ^rotfoit^
be^anbelte^) I^eop^ilu« Vegcnbc ju lüirfung^üoüer I^arftettung
bringt^), mä^renb bie anbere eine iPIötenlefe («Flosculus'*) au«
ber d^riftlic^en ®Iauben«(el)re ift, inbem fie bie Sentcnjen be«
eine öon tt)m unterj^cic^netc Urfmibc £ttoi^ (Meiclielbeck, Hist. Frising.
I, 1, 340) geft^riebcn Ijat, in wcläjcv bie betbcn bort empfangenen
^ä|)ft(t(^en ©efonbten genannt merben.
0 9?ruJ ift S. 60 allcrbingö ber SJleinnng, baft Sflac^min nit^t
nur ben ©ronb, fonbcm aiid) bie i^n anfünbigenben SSunber on Crt
nnb ©teüe erlebt f)ahe ; inbeffen bürfte ^ier l^o\)i^ 3ttJeifeI berechtigt fein.
«) S. «b. I 3. 235—237. 9ftad)imn bringt in feiner S3earbeitung
üU(^ feine Äenntniig bc^ röiinfc^cn 9tec^t^ an, inbem er ben SSertrag
^mifc^en %lievpfiiiu^ nnb Satan in gorm ber römifd^en ©tipnlatio ^u
€tanbe fontmen löfjt:
Promittitquo libens sie alterutro Btipulante:
, Laudas ? * , Laudo ! ' , Negae ? * »Nego ! « , Spondee ? « , Spondeo firme I *
•) „8flobett)inö ®ebic^t über Xtjeopfjüu^" ift oon SB. SWetjer in ben
„@ijnngi3beriditen ber p^ilofop^ift^'^jl^itologif^en unb ^iftorifc^en Älaffc
ber f. b. ^Äfabemie ber 2Bif)enfd|aften ju 9J?ün^en" Sa^rgang 1873
S. 49 — 120 herausgegeben. 2^er Herausgeber urteilt 3. 92: „URobewin
-^t nitftt nur unter ber ^auptmaffc ber 152 S3erfc ol)ne ?Reim, ber
121 Leonini unb uugefät)r 320 Caudati mel^rere ber funftreit^en ^rtcn
angeipanbt, fonbern er ft^eint aud) einige JBariationen felbft gefc^affcn
^u l^aben. ^\ö)i minbered Öefc^id jcigt er barin, wie er bie fc^Iid^ten
Äeimarten ^ur (Srjäl^Iung ber leichteren JRebe, bie flangöoüen für bie
•gehobene ^arfteüung befonberS gegen ben Schlug beS @)ebid^ted Der-
toanht fiat"
294 (Anleitung V. ditid^i* unb SSettgefc^ic^ten B.
$etrud Somborbu^ in Dterfügigen Xro(^äen totebergiebt, meldte
in ber $RcgcI ju je üiercn burc^ benfclben 9ieini oerbunbcn finb ^).
SS3ie meit nun ba^ ^atcriat reichte unb mie e9 verarbeitet
roax, miö)t^ Otto feinem gortfefeer f|inter(ieg, ift nic^t leicht
f eftjufteüen ; »aJ^rfdieintid) ift, bag Otto bi« juni 3lntritt feiner
Steife nac^ 5Worinmnb äufjeic^nungen gemacht Ijat, unb geroig,
bag er ben @toff fc^on minbeften« bi^ ^uni 12. Sapitcl be^
britten SSucfie« bi^^poniert ^atte, al« er ba« 48. Sapitel be^
jroeiten Sucfteö fdirieb; benn an biefer ©teile oerroeift er auf
bie au«fü^r(ic^ere 3lu^einanberfefeung, roetc^e an iener ©teile ftet)t.
aber felbft roenn er bad ä)iaterial für bie ©diilberung ber ßc^
eigniffe bi« jum Sluguft 1158 — etroa bi« juui 10. Äapitel —
jufanmiengetragen ^aben foUte, bie mörtUc^e S3enu^ung ©aQuft^,
ein Sennieid^en ber ©c^reibart JRairoin«, beginnt fdH)n «üt bcni
0 3)cr ,Flo8culu8« ift juerft befd^rieben öon 2B. SBnttenbad^ in
ben eben angebogenen Sifeung^beric^tcn ©. 687—690 unb genauer
unterfuc^t öon i)einric^ »ö^mer im „<Reucn «rtftio" XXI, 668—679.
SBer mit bem tropft Ha gemeint ift, »eichet bie ?trbeit öerantoSt ^at,
ift ftreitig: SBattenbQcft benft on ^ortmann opn Ätofter-iWeuburg,
weither 1140 löift^of öon SSrijen würbe, eine Äuffoffung, toeid)c öor*
treffUc^ p ber t>on ^ilman^ unb $ru^ angenommenen ^erfunft Mad)'
wind auig bem genannten Stift poffcn würbe; Btie^ler fc^Iagt ben grei-
finger ^ropft ^aremob öor, beffen 9lac^folger Sloc^ipin geworben ift,
unb ©öl^mer beutet auf ^aribert t>on tlat^cn, „einen einflufereidjen,
ton 9lagewin in eftrenber SBeife erwal^nten ^ofbeomten, ber wo^( bie
^ad^t ^atte, i^n oon feinen unangenehm empfunbenen Verpflichtungen
bem ^of gegenüber ^u befreien". 2)a nun S3d^mer in biefen 3Ser-
pflid^tungen bie VoUenbung ber @)ej(^id)tc (^riebric^d ^u erfennen glaubt,
fo läSt er bai^ ®ebic^t (gnbc 1168 ober Anfang 1159 entftanben fein.
6id^cr ift iebenfalld, ba6 ^ öor ber S3eförberung SRoc^wind 5um tropft
oerfa6t ift; benn ei wäre mit bem firt^tic^en Sprachgebrauch unver-
einbar, ba6 ein tropft ben anbem, wie JRac^win tl|ut, patcr venerande
angercbet ^ätte. — Über bie ©treitfc^rift, welche 9tacf)Win nac^ S3üömer«^
Meinung gefc^rieben fyihcn \üU, f. hinten Erläuterungen III, 3 im
(Zugang.
i I
7. Otto üon Sfveifmg unb feine gfortfe^er. B« ffiad^toin. 295
13. Itapitel unb ift bereite im 19. fo ftarf, bag ^ier an einer
l^etarbeitung be^ ®toffed burc^ 9iad|n)in nid)t uie^r gejmeifelt
toetben fann. Überbied fagt Siacfimin in ber Sorrebe, bag er
bad SBerf Otto^ a(d eine noc^ unreife i^uc^t, meldje g(eid)fam
bem 8eibe be« fterbenben ßrjeuger^ cntriffen rourbe, ju fjegen
nnb }u förbern äberfomnten ^abe^).
Site gortfefeer ber GeatÄ Dom Äaifer approbiert, ^at 9ia(^*
Urin unjmeifel^aft aud benfelben amtlichen ^ejugdqueUen fdjöpfen
bürfen, metc^e feinem ^üJteifter jugänglid) mareu. 3ndbcfonbere
!ommen ber Äanjicr Ubalric^ unb ber ^lotar ^einrieb ^ier in
S3ctra(bt, »etc^e 9tad)tt3in afö mit ber Sntwicfclung felbft oer»
traute unb aller ge^einmi^ooüen 25orgängc tunbigc "iDJänuer bie
33ett)a^rer ber genauen ^iftorifrf)en Ireue nennt: mie er biefe
beiben ^Beamten ber SReic^«tanjtei, n)cld)cu bie J^ortfc^ung ge*
»ibmet ift, al« feine @ett)ä^r«niänner bcjeic^net, fo fiberlägt er
i^nen auc^, feine !Darftcüung nocb genauer mit ber ®a^r^eit
in (Sinflang ju bringen, atö er e^ oermod^t ^t. Slugerbem
^oben i^m ber ßrjbifc^of (Sber()arb oon ®a(jbuvg unb bie SSifrfiöfe
Sber^arb oon Bamberg, 3Ubert oon S^cifing, ber Stad^folger
*) SBitmaniS ^ot feine qU^u weit auögreifenbe SJleinung (^rd)it) X,
146), nadf loeld^er bo^ Qari^^ britte löu(^ unb ber Slnfnng be^ öierten
öott Otto öerfagt fein foUte, fpäter in ber i^orrebe jur ^iii^gobe
mefentlic^ eingefdirönft unb bamit bei ^attenbadi unb $ru^ ^eifatt
gefunben. SBenn ber tc^tere feine Stuffaffung beftätigt finbet in bem
oon SRat^min gebrauchten ^(uöbrucf coeptum opus et memoriale, worin
coepinm opus ha^ erfte unb jjmcitc 5Buc§, memoriale bie 9iotijen be-
jcic^nen fod, „meiere Otto o(^ ®runbloge für bie oon i^m benbfic^tigtc
gortfe^ung ber Gesta gefammclt §atte", fo liegt für eine fold)e Deu-
tung feine SRötigung oor; oietmel^r empfief^U ber ^^fammen^ong,
coeptum opus et memoriale ai^ einen einjigen S3egrtff ^u faffen,
metc^er wie ber unmittelbar oor^ergc^enbe, oben angefül^rte „unge*
borene ßeibeöfruc^t" nur auf bod begonnene britte 33u(^ fic^ be^iel^t.
— Über bie ©age oom Ungeborenen, auf welche 9iac^toin ^ier anfpielt,
f. S8b. n S. 106 ^nm. 2.
wmsami^
296 eittleitung V. mtiö)^ unb fBeltgcfc^^ten B.
Otto«, unb ^rtmann oon a3rtjen tt)ic mit ©c^riftftfldcn, fo
mit 9Jac^ri(6ten «erforgt, Sinjcl^ctten i^m aud^ bcr ©ifdjof
^cinricö Don Zxo\)t^ unb anbcre nt(^t nomcntl^ genannte ^er*
fönen mitgeteilt. 3Dcr ^intoei« auf fo treffliche ^tn^tn flber^
^ebt i^n eigentlid^ ieber Srittl unb oerteifit feiner S^arftettung
eine ^w^^^täffigfeit, »elc^c foum burd) feinen ©tauben unb burc^
feinen 3Ibergtauben geftört n^irb: fflr ben einen ift nur bie
fromme Überjeugung (IV, 40) anjufiltiren, bag bie WlaU
länber für einen am f)eiHgen ^^fingfttagc unternommenen i^eutc*
jug geftraft »urben, inbem fie fcölicpc^ mit Schaben f|eimfe^ren
mußten, mä^renb ber 9lbcrglaube in ber Srfiilberung ber auf
Otto« lob unb greifing« 33ranb ^inbeutenben ©a^rjeicfjen (IV,
16) ju Sporte !ommt i).
Site Otto« J^amutu« ^at er fid) aucü bie Secftnif feine«
9Keifter« ju eigen gemacfjt.
Sr fd)ilbcrt, oon Heineren Slngaben abgefe^en, im brittcu
a5u(^e ben i^olen^gelbjug i^iebri(^ (Ä. 1 — 5. 13), bie brci
5Reicti«tage ju SSJflrjburg (6—8), »efan9on (8—12) unb SRcgcn«-
bürg (14), ben befonber« gegen Sßailanb gerichteten italienifc^en
f^clbjug (15 a. 18—21. 26—53) unb ba« an ben 9icic^«tag
JU 3?efan9on fic^ anfpinnenbe 3^^tt)flrfni« Sriebrid)« mit bem
%^apfte (16—18. 21 a— 24). 3m oierten »udie beriditet
er oon bem 9tonca(ifdien 9ieid}«tQge (Ä. 1 — 12), oon bem lobe
Otto« unb bem i^ranbe greifing« (14—18), oon bem neuen
JU einer jtoiefpältigen ^apftmatjl fü^renben Streite jtt)ifd)en
©taat unb Sirdie (18 a— 22. 34. [35. 36]. 49. 50. 52. 59
') (Sr fü^rt ba unter anberm on: „53^Q^rl)eit^tiebcnbc ®ciftlicf)c
ttJic Saiett fallen einige oierfüfjiflc Unflcl)cucr unb anbcre ÖJe)>enfter
bei 9ia(ftt l^in» unb Verfliegen . . .; oucft Un^olbe, bie man Ä?obolbe
nennt, ließen )id) fel^r oft in ben |»öufem ^ören"; ogl. hinten (Jr
läuterungen II. Xie Äobolbe fpufen übrigen^ axiä) in bie iJüeht bed
©ifd^of« oon ^J^iareniia (IV, 26) l^inein, mit meldjer et Stiebricft«J ^Jln»
fpra(^e in Cccimiano beantwortet; ogl. ebenba.
bie 66. 7U. 72. 74 — 84) uiib üou bcu tüieber aii^bvcdicuticu
gcinbfctigtciten gegen äJJailanb, in^befonberc üon ber 33clagerung
anb 3erftörung be« mit SRatlanb t)crbünbetcn Srenia (23—33.
37—48. 51. 53—59. 67—73. 85). 5Kur einmal ift 5Ra(^^
tmn auf eine griec^ifdie Slngelegen^eit abgefc^meift : er txiafß im
Itftten Sa<)itel (54) be« britten SBuc^e« bie 9?ereitelung be« auf
Saifer ÜKonuel unternommenen 3DteucfieImorbe« ; unb im testen
Äapitel (86) be« vierten 33u(^e« Wlicßt er feine gonje ©ar^
fteßung mit einer au^fflf|rti(^en S^araJtcriftif Äaifer griebridb«.
©ic bie ben ^auptt^cmen beigefügten tapitelja^len ergeben,
^at auc^ JRat^roin ber c^ronologifcfien goIgerid)tigfeit ju Siebe
bie fatfitit^e 3"^"'"^f^9^^6^i9'ffi^ S^öpfcrt^); aber tüenn auc^
«injelne Angaben, tüie v 33- bie (IV, 70. 72) tüieber^olte 3Kit-
teitung, baß Stiebric^ ba^ in ^aoia angefc^te (Soncil t)erf(^oben
^abc, in ber bie 33ejtt)iiigung (Srenmö be^anbelnben Srjä^lung,
re(^t ftörenb vonUw, fo fallt bocfi im großen unb ganjen bie S5er*
jettdung be^ ©toffe^ niefit fo unangenehm ouf toie bei Ctto, getoiß
oud bem äußerlid)en ®runbe, roeil 9?ac^roin^ breite 'Darfteöung
nur einen furjen 3^4*^^^"»" ^on nic^t ganj oier 3af|ren umfaßt.
aber auc^ bie anberen gög^ ber üon Otto befolgten lec^nif
|tnb bei feinem 55'Ottfe^er ju finben.
3n bie Darfteüung be« britten unb üierten 33u(^e« finb
utefit weniger ate breißig ©c^riftftiide im SBortlaut eingereiht,
•) 3Ran fage ntc^t, baß bie 9(nforberung , facftlid) ^ufammen*
ge^öriged auc^ jufammen ju fc^ilbent, 9iac^toin ^icr nur untergelegt
toirb: er fclbft empfinbct baiS iBebürfniä, wenn er jagt (IV, 52): „2)0(^
bamit ber Vortrag biefer 9tngelcgen^eit — beä pöpftlic^cn ^d)\^ma^ —
in ununterbrochener, jufammenl^angenber ^arfteHung öerfaufe, toollett
toir erft noc^ ein Söeifc^en anbereö fcftilbern, um bann an paffenbcr
<Stefle bei btefen 3)ingen in ?lnbetrac^t it)rer SBic^tigfeit länger ju Der-
»eilen". Äl^nlic^ erflärt er (IV, 69): „Um nun mit ber Belagerung
((Sremod) ju (5nbe ^u fommcn — wir l^aben ei^ eilig ju anberen ©egen*
ft&nben ju gelangen — , ttjollen wir nur nod^ ein wenig auf ben legten
unb jugleic^ bebeutenbften ^axtip^ eingeben."
/
298 (Einleitung V. mdö^»' unb SSeltgefd^ü^ten B.
»oDon ber totitavA größte Xdl bad Ser^ältnid bed jtaifer^
unb ^apfted jum (S^egenftanbe ^at mib ber fleine Sieft bid auf
einen 93rief bed ^önigd ^einric^ uon @ng(anb an ben ^atfer
(III, 7) (5riebri(^^ ©ejie^ungcn ju bcn italienifc^en ©täbtcn
betrifft!), ©eiter fü^rt au* SRac^min feinem ßcfcr bie 33e-
beutung einer ^erfönlic^feit ober einer Situation ju @emäte^
inbem er ben 93etei(igten Sieben in ben ÜRunb legt^ toelc^e er
*) SBenn man bie ^n^be^nung ber mitgeteilten Sd&riftftücfc in^
Äuge faßt, fo nehmen fie in CttoiS 3)arftenung noö^ nidjt ein Scrf)ötel
bed 9{autned ein, bei diac^toin bagegen tne^r aU ein drittel unb im
vierten ©ucft beinahe bie ^älfte. 3orban ^at ©. 73 — 88 „Die naö)*
träglic^e unb ^um Xeil unrichtige Sinrei^ung Don Briefen" einge^enb
befproc^en: „(5d ift", urteilt er 8. 73, „SRagettjin öfter^^ gefc^el)cn, bofe
er (c^on mit feiner 3)arftenung fertig mar, alö erft \>a^ actenmäßige
aWaterial in feine ^anb gelangte. @r Ijielt ftc^ bann für öcrpflidjtet,
bie ©riefe ober ^ocumente in ben Xejt einjureilicn. 5lber ba«J gan^e
ftimmte nic^t me^r pfammen ; felbft einige Sufä^e, bie Olagemin bann
cinfc^altete, tonnten einzelne ^iberfprüc^e ^»ifc^en Acten unb eigenem
Xejt nic^t Doüfommen Dermifd^en". SBenn So^^^öu bann genouer auj^-
fü^rt, ba6 bie €rf)riftftücfe III, 10'. 17 eingefc^oben finb, aU Ä. 24
fc^on »erfaßt toor, fo fann man i^m nur unter ber 33orau^fe^ung
beipflichten, bo6 9iac^tt)in mit berfelben ?lfribie gearbeitet Ijat, hjcldjc
man beut^utage t>on einem ^efc^ic^tdfd^reiber p oerlangen pflegt ; unb
wenn 3orban 8. 79 finbet, ba6 Sflac^toin mit ber (Sinfügung ber ©riefe
rv, 34. 36 „ba^ fci|limmfte im (Sinfcl)ieben am oerf ehrten ^Clojc leiftc",
fo bürfte er auc^ barin i^u weit gelten; benn bo6 ^ier ein @infd)ub
ftottge^abt ftat — unb -^»ar finb bie Ä. 36 unb 36 nachträglich öinj^u»
gefügt — , le^rt bie ©efc^affenl)eit ber älteften Sleboction, welche bie
beiben eben genonnten Ü'apitel nic^t barbictet (f. barüber weiter nntm) ;
unb baB ba0 37. iCapitel beffer unmittelbar an hau 33. fid^ anfc^Iiegt,
ift Sorban auc^ jupgeben ; aber bamit ift nic^t au!^gemac^t, bafe iRad)'
»in feine ^arfteUung uon Einfang an f o einfad^ angelegt ^at ; c« ent«
fpric^t oielme^r burc^au^ feinem mangell)aften Sompofitiondtalent, bau
er gleich auf ba^ 33. ba^ 34. Äapitel bat folgen laffen, meil er bie
in bem legieren ermähnten päpftlic^en ®efanbten anmefenb toufite auf
bem ®eric^t£^tage, oon welchem im 33. Kapitel bie diebe ift.
7. Otto üon Sftetfing unb feine grortfe^er. B. ffta^toin. 299
manchmal audbnldlid^ ate etf unben fennjeid^net ^) : leibet auc^
btdmeilen bie aufgetoanbte 9t^etonf, tote bei Otto^ unter einer meit
^ge^Iten SBieid^eit, )o ift i^r int adgenteinen bo(^ ©ac^Uc^feit
nid^t abjuerfennen. 3n ber ^tad^at^ntung ift Siac^min aber aucfy
fo tDCit gegangen, bag er, mad bei Otto nur ein be(ang(ofer
3RangeI ift, ju einer fehlerhaften (Sigen^eit feiner (£r;(ä^(ung
^at »erben (äffen. SBä^renb nänilic^ Ctto int jioeiteti 33u(fy
nur bie ^tarnen einer Werfen unb einer i^rtüd^Ieit nic^t {u
nennen »ei§ unb bafür ba« fpäter ju bcfeitigenbe N. einfügt,,
^t 9ta(^n)in, mo i^m bei ber 9lrbeit bie ^32anten nic^t gleich
gegentoartig maren ^), junieift bo«J bequeme N. gefefet unb unter
ben etf 3ÄaIen ben Sönig üon Ungarn unb feinen darüber (III, 13)^
ben gunt fiönig erhobenen 93ö^men^.f)eriog (III, 15 a), ben
!Danen*Sönig (III, 25), ben ßrjbifcftof oon äJ^aifanb (IV, 3),
ben 93if(^of oon SBfiriburg (IV, 18), ia felbft eine Slicbte be^
»if{^of« Otto oon grcifing, bie Äönigin oon ©panicn (IV, 14),
fo be^anbelt. Slnbererfeit« erreidjt Stac^toin feinen 3Hcifter nxijt
nur an 2lnf(^aulic^fcit — wie er beft^rcibt er ben gcograp^if(^en
Sc^aupla^ ber polnifc^en Unternehmung griebricb« (III, 1) unb
bie topograp^ifÄe ©igentilmli(^feit ber italienif(^en @täbte, gegen
xotlift ber beutfc^c 3(ngriff fid) rid)tct; er ift jmar nic^t bcfoiiber^
rei(^ an 3eitangabcn, aber namcntlid) bei toic^tigeren (Sreigniffen
loä^ oon uuoerfcnnbarer, loenn aucb nid)t immer glücflicbcr
Sorgfalt unb befleißigt fid^ einer fiberfiAtUd)en Sürje, inbeni
er bie ä^ntt(^en 9JJeinmigen oieter nur in ber 5Rebe eine« einjigcn
jum äu^brud fommen läßt {IV, 5. 26) — ; er ^at fogar bie
größere 8eb^aftig!eit ber ©cbilberung oor Otto oorauö ; inbeffen
er}ielt er ba« nid)t fetten, mie j. 58. bei ber .VUarfegung ber
«) So toirb mit „foü" (memoratur) bie iRebc gricbric^g (III. 29)
unb btü Patriarchen oon 9tquilcja (IV, 71) einqefül)rt. ÖJröfeerc Sieben
finben \idf ougerbem nod) III, 46; iV, 4. 5. 25. 26.
*) d^ fagt IV, 18 toört(id): „tod| mehrere ©bie, bereu 9iamen
mir heim ©(^reiben nic^t einfallen, mürben ba^ingerafft."
300 ©inleitung V. »Icic^d' unb SBcUgefd^ic^tcn B.
3uftanbc in beni Don einer Belagerung bebro^ten 3)iai{anb (III,
30), bur(^ feine in großem 9)ia§ftobe betriebene Sln^ptfinberung
toirfungdüoQer ©teOen in ben ©d^riften alU unb neulatetnif(^er
Tutoren.
9lte $ru^ bie maffen^afte 6nt(e^nuug üorjug^metfe aud ber
„Satilinarifc^enSBerfd^mörung" unb bem „ 3ugurt^inifd)en Ärieg"
©aüuftö unb bem üon JRufin in« Vateinifdie überfetjten „3flbif(^en
Ärieg" beö 3ofep^u« entbectte, ate er toa^rna^ni, baß 5Rad)roin
oon ^einricö bem Vömcn unb beffen O^eim SÖelf 2i>enbnngen
gebraucht, meldte ©aKuft auf (Sato unb (Säfar angetuenbet ^atte,
unb Sieben, toett^e bei ©aßuft Säfar unb Suüa galten, bem
@uibo üon S^ianbrate unb bem Saifer J^i^iebrid) in ben üÄunb
legt, bafe er 3lngabeu, toeldöe in ber Grjä^Iung be^ Ofofcp^u«
auf Oerufalem unb litu^ fi(fi bejie^en, auf Ü)JaiIanb unb J^riebrid)
SBarbaroffa überträgt ^), glaubte er (®. 31) nid)t bloß Oiadimin
*) Um bicfc Gigcntiimlid^fcit bei? SRac^tt)in'frf)eu 3tilö bciitlirf) .^i
machen, laffc ic^ ^icr ben ©cric^t über einen öor 9}laitanb an^C'
fod^tcnen ^»^ttjctfantpf (III, 41) folgen unb ^cbe barin bie ®ntlei)nungen
du^ bed 3ofepl)U^ BeUum Judaicum VII, 5 unb ai\^ Siubpranb^
Antapodosis I, 21 fteroor, auii ttjetc^en, wie irf) fc^on im ^Jicucn
^rc^itj XI, 569. 570 ge^^eigt \)ahe, faft ber gauje ^eric^t jui'ammcn»
gefcfitocißt ift: Illud etiam non ab re est memorare, quod quidam
ex oppidanis, mV in oculis sui» eibi placitus, progressus versus
caatra imperatoris, velat equitandi imperitiam nostris cxpro-
brans, quedam superha proloeutus est et ^uemlibet fortissimum
ac equitandi peritisaimuni ad singulare certainen provocavit. C o e -
pitque vertibilem equum modo impetu vebementi
diraittere, modo strictis babenis in g^Tum, ut huic ne-
gotio mos est, revocare mozque varios perplexosque per
amfv actus discurrere. At qui contra steter unt multi quidem
dedignabnntur. Erant autem irUer eos, ut assoUt, etiam qui timerent.
Quosdam rero non inconsulta movehat ratio^ cum mortis cupido non
debere cnnfligere et cum his in discrimen venire^ quos neqne vincere
magnum Sit, et vinei cum deh(mestamento periculosum, non fortitu^
diniSf sed insipientiae videri. Cum autem diu nemo procederet,
7. Otto öon Stciftng unb feine JJortfe^cr. B. diaä^roin. 301
ate „einen fe^r 8ef(^ictten, aber bocft anij Döüig gemiffenloffen
Jlbfd^reiber" fennjcidinen, fonberu ani) feiner 2)arftcüung „jeben
fac^ßdien SKert" abfpred^en jn foUen. gortfc^rcitenbe gorfc^ung
muUaque ille nostrorum timiditati iüuderet, nobilis comes Albertus
de Tyrol, ad omnem virtutis comtiiendationem idoneus, iuermis in
paleirido sedcns, solo clyppeo accepto et hasta, prefata
Liguri o b V i a m venit eumque tripudiantem et vana jactantem de-
jecit, cadentemque dedignatur occidere, contentus ad laudera, quia
yisus est potuisse. Ita nostros u 1 1 u s comes Albertus, nil gloriana^
ad suos revei*titur, vir minimae j^ictantiae et qui semper mauu
quam lingna promptior inveuiri volebat.
Qr3 ift eine immerhin nnbebeutcnbc Gpifobc, roctc^e I)ier erjä^It
ift; baft Siocfttoin aber aud| bei bem tt)irf)tigften tolaß fo tjerfäl)rt,
If^rt feine G^araftcrfd/ilbcnntö JJriebrid) ^^arbaroffaij' (IV, 86), für
meiere er einen auf X^eoberirf) bcn ÖJrofjcu bejiiüglid^en ^rief be^
Sidonius Apollinaris (1, 2: MG. Aact. antiquiss. Vlll, 2—4; ögl.
17, 20: p. 71) unb ©in^arbs; ilebenöbcfc^reibung Äarl^ be« Großen
(Ä. 22. 25. 23) alfo gcplüubert l)at : Igitur divus augnatus Fridericus
et moribuB et forma talis est, ut et Ulis dignus sit agnosci, qui eum
minu9 famüiarüer intuentur. Ita personam 8%Min Deu8 arbüer et
ratio naturae cansummatae felicitatis dote soeiata cumuUirutU, Mori»
Ims ht^useemodi, ut laudibus eorum nichä ne imperii quidem fraudet
imfidia. Forma corporis decenter exacta; statura longissimis
hreviar, procerior eminentiorque mediocribus; flava cesaries, paultdum
a vertiee frontis crispata; aures vix superjacetUibus crinibus ope-
riuniur, Consore pro reverentia imperii pHos capitis et genarum
assidua aueeisione curtante. Orhes oculorum aeuti et perspicaces»
nas%u venuatus, barba subruta, labra subtüia, nee düatati ans angulis
ampliata, totaque facies iaeta et hilaris. Dentium series
ordinata niveum colorem represent^nt ; gutturis et euüi non ohesiy
9ed parumper succulenti lactea cutis et quae juvenüi rubere suffun-
datur. Eumque iüi crebro colorem non ira, sed verecundia facit.
Humeri paulisper prominentes; in suceinctis Uibus rigor. Crura
auris fulta turgentibus, Aonorabilia et benß mascula. Incessus
f i rm n B et constaDs ; vox clara totaque corporis habitudo virilis.
Tali corporis forma plurima et dignitas et auctoritas
tarn stanti quam sedenti acquiritur. Yalitudine
latiB proBpera, preter quod interdum febre effimera cox-
302 (Anleitung V. fRtid^»' unb äBettgefc^id^ten B.
^at bann bie ^aiji ber Entlehnungen ate noc^ größer barget^n ^),
aber eine genauere Unterführung jugleidb au(fi feftgeftellt 2)^ bag
troft ber güöe frcniber gebern, mit toeltften fid) SRac^rotn ftfiniüctt,
boc^ barunter ber fac^Ucfte 3BBert burcfiau« nic^t leibet, ba $Rad)=
toin feiue^weg« blinbling« feiner SSorlage folgt, fonbern überall
mit flugem ^JSebacöt bie iebe^mat erforberlicöen äbänberungcu
Dornimmt. 2Rag nun auc^ ein ^erfa^rrn, mie ed 9iad)n)tn
nacftgemicfen ift, ^eutjutage al^ „ein gevabeju uner^örteeiHngiat"
Serurteifung üerbienen, fo ift bamit nocft nid)t gefagt, baß biefcö
Urteil aud) für ba« gwötfte Oa^r^unbert jutrifft; e« fragt fid)
t)ielmerr, ob nid)t 3tad)tt)iu, melc^er bei feiner unbeftreitbarcu
SSBortgcroanbt^eit ber frcmben glodfetn fe^r tt)o()l fjätte entraten
ripitur . . . Si aeiionem diutunuim forinaecus pef'quiras, ante-
Jueanus basilicarum et saeerdatum suarum coetus aut solus aut
minimo comitatu expetit eosque tarn ffranäi sedulitate veneratur, ut
Omnibus Italis erga episcopos et clericos servandi honorem et
reverentiam ipso formam et ezemplum tribuerit . . . Peractis votis
et post missarum Bollempnia divinis consignatus reliquiis, mane
reliquum curae regni administrandi deputat Si venationibtta exer-
cctur, in equis, in canibus, accipitribns ceterisque ejus generis
avibus instituendis, spectandis, circumferendis nulli secundus. In
birsando ipsemet areutn tendity spicula capit, implety expeüit. Eligis
quod feriat, quod elegeris ferii. In convivio talis discipUna: habun-
dantia regia, ut nee sobrietas temulcntiam nee fames fiugslitatem
possit ineusare. Cum ludendum est, regütm tantisper seqiiestrat
9everitatem, ejusqne temperamenti est, ut sit remissio non mejans,
austeritas non cruentan« . . . In patria lingua admodum fa-
cundus, Latinam vero melius intelligere potest quam
pronuntiare. Vestitu patrio utitur, nee profuso aut
petulanti, sed nee plebejo, cui magis hoc decorum, ut in castris
suis potius Mat-tis pumpa radiet qtMin Veneris,
*) l^^l .'porft .tol)I,-^eitröfle -^ur Äritif JRa^min« : entlebnuitflcn
an^ frcmben 9Iutoren (SBiffenfd^nftlidjc ©eitnqc ^um gol^rcöberic^t bcs;
ßbni()ltd)cn (S^nmafium^ 511 S^emni^, Dftem 1890).
•) SKartcn«! 3. 32—49 unb bcfonberd 3orban 6. 48—73 l)aben
ftc^ biefer ^Kufgabe unter^^ogen.
7. Otto t>on greifing unb feine grortfeter. B. Sldci^tDin. 808
nnnen^ gerabe ht i^rer gefdiidten, ber SBa^r^eit nic^t }u m^t
tretenben Häufung eine ^ittht feiner @rjQ^tung erblidte unb
bamit audi bei feinen 3^itgenoffen 33etfQU fanb!
«U(^ bie ©efeftbflt^er 3uftinian«, bic 3nftitutionetT nnb
Rubelten, be^anbelt JRat^min junäd)ft ate gunbgrubc »irfnngö^
twöer JRebetoenbungen, iubcm er j. "iP. (III, 12. 46) nai) einer
^anbtftenfteüe *) bie grei^eit cttüQ« unfd)äfebare^ nennt ^) ; er
gögert aber and) nic^t, fad)U(6 äberall ba oou beni röniifc^en
[ 9tec6t ©ebraud) ju ntad^en, mo baraud fär bad ^atfertuni ein
Vorteil ertt)äd)ft. @o läpt er ben Saifcr bcn auf bie bifd^öflidjen
^fatjen erhobenen Stnfprud) JKoin« (IV, 35) jurflcfroeifen unb
fie ate 9teid)«eigentuni ertlärcn, »eil fie auf $Rei(^«boben fte^en,
nad^ bem (Srunbfa^: Superficies solo cedit; fo red)tfertigt er
(Illt 29) bie einmalige pereniptorifd)e \?abung ber SOiailänber ate
flcfe^Iidi im ^inblid auf eine anbcre ^anbettenftelle ; jmeimal
(in, 21 ; IV, 43 3) [teilt er bie ^^erfon M Äaifcr« unter ben
©c^ttft be« 3uUfc^en aRajeftätögefefee« unb lägt (IV, 5) ben
t SBortffi^rer ber (dürften auf bem äioncaUfc^en 9tei(^dtage nad)
j ben Snftitutionen *) ben Salj üerfflnben: „SBa« bem gilrften
flefäßt, ^at ®efe^e«fraft, ba ba« SJoIf aüe feine a»ad|t unb
@ett)alt i^m unb auf if)n übertragen ^at" unb nacft. einer ^an»
beltcnftette ^) : „ba^ ber bie äjorteife üon einer ©ac^e ^aben
t
l *) L. 106 D. de diverais regulis 50, 17.
I ^ SÄJütutioncnftcflcn in 9iad)totng @d)rtft f^at Salter SRibbed
j „Sfriebrid^ I. imb bie JRömifdie ©urie in ben Salären 1157—1159",
£eipaig 1881, 8. 40 9tnnt. 1 aufflcfpürt.
•) ^er Qcf)en, ttjaa noc^ md)t erfannt ift, bicSöorte: „i^erblcnbct
imb betl|ört toasten fie ^i(nfd)tägc fojior flcfleu bie ^>erfon bejJ c^rift-
lic^ften Surften, o^nc barau ^u benfcn, ba6 nad) bem ÖJefc^ ' auf biefed
©erbrechen S^obcigftrafe fte^t unb felbft noö) ba<( 3tnbenfen bes; ©(^ul-
bigen nad^ feinem lobe Derbammt »irb" gleid^fallig auf bo^ ®efc0;
Dflt ©b. 11 ©. 632. 633.
«) I 6 1. de jure natural i 1, 2.
*) L. 10 D. de diversis regulis 50, 17.
i
304 (IHnleitung V. 9ietc^d' unb SSeltgefc^id^ten B.
foü, rocr i^re iJiac^tcile ^at" gtiebrtc^« ^crrfd^aft über aüc
au^ bem V^cibcu feiner Jfflrforge für aüe ableiten. 9ia(^tt)in nennt
aud) (IV, 6) bie Flamen jener üier Solognefer SRec^t«let)rer —
Sulgerr, 5DJartin, 3acob unb Apugo — , »clc^e ate bie ftcoiu
juriften griebricö 93arbaroffa^ anjufe^en finb: fic unterftüt^ten
ben Äaifer nic^t nur bei ber äiec^tdpflege, fonbern gaben i^ni
aud) jene nac^ röntifd)ent 9ied)t begrünbeten SReoinbicationen Dou
9iei(fi«befugniffen an bie §anb, welche jmar bie Staat^cinfflnftc
um jä^rtic^ brcipigtaufenb latente fteigerteu ^), aber aud) neue
3?ern)icfelungen mit 3Wai(anb unb ber Surie (jerbeifil^rten *).
9?ad6n)in mag ed atd eine felbftt)erftänbUc^e Folgerung au^
ber feinem Äaifer nun einnmt beigelegten DiacötfiiUe ber Säfaren
betrad)tet ^aben, i^m i^ren S^einamen „göttticft" (divus) nid)t
üorjuent^alten ^) ; benn er erflärt in ber 333ibmung«jufcfirift : toie
er fic^ in bem, mad er erfunbet, burc^ fein (^efc^mö^ ()abe bt-
irren laffen, fo ^abe er ju bem, wa« er fetbft gefe^en, mebev
ou« Siebebienerei gegen ben (dürften noc^ au« ^egünftigung feine«
8JoIte« irgenb etwa« faffd)e« ^injugefflgt On ber Sobpreifung
be« jtaifer« ge^t er nun aber, auc^ menn nmn ben römifc^en
©prac^gebraud^ berücffic^ttgt, bod^ etn)a« ju meit ^), inbem er nid)t
•) "ünd^ (onft finben fic^ toirtfc^oft^gcfc^tc^tltc^c ©emcrfungen bei
9lo(^toin: er ^cbt IV, 12 bie ©ebcutung ber 3n(c( ©arbinicn für bie
^anbeligftäbte $t(a unb Ocnua ^croor unb fc^Iäßt IV, 13 ben SBert
ber SD^at^ilbinifc^en ^üter am $o, mie ed fc^eint auf ®runb eigener
Vnjc^auung, fe^r ^od) an.
*) &a ift o^ne meitered an^une^men, bag dlac^min auc^ im Slirc^en^
rec^t ben^anbert mar; unb roenn ^einrid^ ^ö^mer (92euei^ fLxd^it) XXI,
666 — 668) bie Srafic ^u beontmorten fuc^t: „ßennt unb benu^t 9iac^«
toin ben ©rotian?", (o itoingt nic^t^, ha^ Decretum Gratiani al^
^e^ugetquelle an,^ufe^en: bie beigebrachten Stellen fönnen aud^ ben
üon ^ratian bennj^ten Cuetten entfloffen fein.
^) ^asJ ^eimort finbet fic^ ju princepB, Imperator, augustus
iiemlic^ böufig: im Prol.; lll, 2. 26. 48. 61; IV, 43. 72. 78. S6.
*) 9iac^min giebt in bem ^erid)t über ben dtoncalifd^en tWeid^iitoft
7. Otto t>on 3hfetfing unb feine gfortfeter. B. Woc^toin. 305
ioOehi hm im))omerenben (Sinbrud, meieren B^ebric^ auf feine
gcfaibe mat^t, ftet« ^erDorfiebt — er lägt e^ (III, 36. 42;
IV, 37) mientft^ieben, ob it|re ^wrflcf^altnng i^ni gegenüber auf
ö^tfurc^t ober Slngft üor it|m beruht — , fonbem l^n auc^ al^
<S>otte^ befonberen ©d^üfeUng ^infteüt, melc^er fclbft mit ber
9iatar ben Sanipf aufjune^nien fic^ getraut — in bem Eingriff
auf @enua (IV, 12) unb auf bie 3nfel im Somer^€ee (IV, 30)
— ; ja angefic^t« beffen, bafe ^ncbric^ bie Stf^ auf einer gul^rt
gmeimal burd^fc^reitet (III, 51), begeiftcrt er fi^ fogar ju bcni
üDit^^rambu^ : „ So grpg mar bie &m\>t beö ipimmet«, fo reid)
bie grucfttbarfeit ber Chrbe, fo niebrig ber ffiafferftanb ber größten
i$(fiffe unb fo gejügelt if|re SBilb^eit, baß man fagen fann: bie
(SItntente felbft bienten bem (^dlde be^ göttüc^en l^aifer^ unb
begünftigten i^n nac^ Sunfcö ^)\" X^agegen ^äft fitj^ SRac^totn^
35otertanb«Uebe in bef(^eibcnen ^renjcn : er freut fi^ ber SÖaffen*
mad^t be« beutfd^en a?o(fe^ ^), melcfie o^ne Slbfid^t ben franjofift^en
(IV, 5) audi §hmhe hat>on, ,M% ei? fieute gab, n^elc^e bie bort Det'
richteten Zfiaten be& ^aiferd in Sobgebic^ten t)er]^err(icl^ten."
') $ru( unb äBattenbac^ l^aben aQerbingi^ gegen folc^e Über-
f^to&nglic^feit ein (Sorrectio barin erbliden moHen, bag ^ad^toiti
(IV, 22) einem Briefe (Sber^arbiS t)on Sdamberg ^ufnal^me gdnnt, ob'
Qleid^ ber ©d^reiber barin gegen ben ßaifer ben IGormurf erl^ebt: „(Sr
ii^t nur bie if^n (ieben ; attberen gegenüber oerl^ält er fi(^ ab(e§nenb ;
bemt audf feine f^einbe ju lieben, f^at er noc^ nid^t oöllig gelernt";
0i^ — abgefel^en baoon, bag id^ ben ^Bortourf: ber ßaifer fei no4^
fein (£^rift oon ibealer ^iBoQfommen^eit nid^t fonbeirlic^ fc^mer finbeft
tOKM — ber iBrief finbet fic^ gar nid^t in ber frü^eften 9lebaction bei^
Verleb, bie attein mit 8ic^er]^eit Sftac^toin gan^ j^u^ufc^reiben ift, fonbem
erft in ben \pätexen, übet meiere man bie oben folgenbe ^Ui^fü^rung
*) Slad^min fleibet feine gfreube (LH, 35) in benfclben 8t>ru(^ heS
;^o^|iebed, meieren auc^ Otto bei ft^ntic^er Gelegenheit (II, 32) an*
geumnbt ^t ; feiner Xeilnal^me für haii ^eermefen oerbanfen toit unter
anberen auc^ ^emerfungen, welche bie auffommenbe 8i)lbnem)irtf(|aft
betreffen: ni(^t nur griec^ifc^e Gefanbte merben in ^ncona Streiter
Qirmhladi, ^elbenXieber Hl. 20
306
(j^inleitung V. ffitiäfi* unb aßeltgefd^id^ten B.
Äönig fo ctnf(^fl(^tcrt, „ bag biefe ängft benDeutfc^cn toic ein ®icg
ongerec^nct mürbe" (III, 12); im übrigen jengt bafür feine
9(nf(^auung, ba^ nic^t 9tom^ fonbem !Deutfc^(Qnb ben Sem bed
{Reiche« au^nmt^e ^\ unb feine 33etroffen^cit, »elcftc er bei ber
ouf ißrotneib fidj grflnbenbcn SSerfeinbung unb ©elbftjerfleif^ung
ber itatienifcften ©täbte ju erfennen giebt*).
Da SRat^win für ben römifc^en Äaifer üoü be« flberfcftmäng^^
lüften Öobed ift, borf nmn nic^t erwarten, i^n in bem Streit
gttifcften ©taat unb Sirene feine ^arteinat|nie üerleugncn ju
an, qui solidarii vocantur (III, 21), aud) in Sriebrid)^ ^cer finbct
fi(^ eine mercennaria multitudo (II l, 36). S(^arfc ^erorbnungcn,
n^elc^e jebc Jraueni^perfon au3 bem Soger Dcrbannen (III, 28), forgcn
jtoor um bie 9lufrec^ter^a(tung ber ^ann^^iid^t; mie toenig fie aber
fruchten, gc^t borau« ^eröor, baß griebric^ (III, 52) „bie SWaffc ber
Jroöfncrfjte, 3)imcn unb 9Karfetcnber, »elc^c bie 9litter jju cntncröcn
bro^tc", and bem ßoger treiben muß« SBasJ bie ^3Irt ber ÄTiegfnt)riiug
anlangt, fo fällt barin bie unmcnft^lic^e ÖJraufamfeit erfd)recfenb auf:
bei ber Belagerung (Srema? fpielen bie ^aiferlic^en 33all mit ben ab'
gcfc^nittenen Äöpfen gefongener Sremaöfcn (IV, 56), unb Srriebric^ felbft
gtebt ben ©efel^I, ®eifeln unb befangene an bie ©elagerung^mafdjincn
^n binben, um fie burc^ bie ÖJefd^offe il^rer eigenen i^anb^leute töten
^u laffen (IV, 67); unb bie Belagerten ftel)en ni(^t bal^intcr ^urürf:
einer öon i^ncn jog einem gefallenen beutfc^en 9litter „bie ^opfl)aut
üh unb befeftigte fie, nad)bem er bie ^aare barouf ^übf(^ georbnet i)aüc,
auf feinem ^clm" ; „einem anbern l^ieben fie erft $änbe unb güße ab
unb trieben bann ttjal^nnji^igen Spott mit il^m, inbem fie i^n burd)
bie etraften fried^en ließen" (IV. 69).
0 Säl^renb Otto 2)eutfd)lanb ol^ ba^ jenfeitg ber §llpen liegenbe
Sanb be-^eici&net, alfo \>ad fUcid) uon 9lom ani betrachtet (f. oben
®. 286), nimmt Siac^min einen oerftänbigeren ©tanbpunft ein: er
nennt ^eutfc^lanb (III, 15) eis Alpes imperium; er folgt aud) nic^t
bei (Eigennamen ber romanifierenben Sc^reibmcife Cttoi8 (f. oben 3. 28^)
«um. 1), fonbem fcfireibt ft^licfit beutfdj ^. ©. 3Bibalb unb 2BiIl)elm.
*) 3)?an beadjte feine 9(u§rufe: „2)a^ war nun ber 3?erfel)r, meieren
romanifc^e 5l^oIf^?genoffen mit einonber pflogen 1" (III, 44) unb: „(iJegeu
i^re romanifc^en ©ruber fauntcn fie fein (Erbarmen!" (IV, 37).
7. Otto t)on tJteifing unb feine tJortfefer. B. gfloc^tDin. 307
fe^ Cr bittet (III, 16) freiließ um 5Rad^fi(^t, „tocnn er
6eibe ^erfönUd^teiten, bte priefterltc^e unb bie f5nig(t(^e, in
fd^ulbiger ß^rfurc^t üicl ju fe^r üerc^rt, ate ba§ er leic^ttertig
tiner SSerurteilung einer üon beiben \\ij üermeffen fönne": er
»iU (IV, 59) feine J)arfteUun9 „oon ber Äran!f)eit perfönli^er
iBegflnftigung" frei galten unb legt be«t)Qlb, mie er tüieber^ott
{III, 8. 16; IV, 59. 75) erffnrt, um ben Sefer ju einem felb*
ftiinbigen Urteil ju befa()igen, bie wichtigeren ©d^riftftflcfe, meiere
ben ®treit angeben, in üoüem 3BortIaut üor; aber bobei fann
feine eigene Überzeugung boc^ nic^t üerborgcn bleiben ; benn er
bejeic^net (III, 10) al« t^öricbt bie ^Dieinung mancher JRömer:
^,bie §errf(^aft Aber 9iom unb ba^ italienifc^e SReicfi Ratten
unfere Äönige a(^ ein ®cf(^enf ber ^äpfte befeffen"; er bejid^*
ttgt (III, 21a) bie Äurie ber llberf|ebung, inbem er üon ben
nac^ !Deutfc6Ianb beftimmten SarbinoKegaten urteilt: ,,®ie
fpielten fi(^, tt)a« man frfltier nic^t gewohnt »ar, ate bemütig
ouf unb gingen ju ben faiferlic^en ®efanbten, »eit fic nic^t
tarauf rechnen fonnten, baß jene ju i^nen fämen"; er ergebt
(IV, 18 a) gegen ben ^^apft |)abrian ben SSortt)urf, ba§ er bie
in 9tug«burg beigelegten ©treitigteiten feinerfeit« 1159 erneuert
^be unb griebric^ ^u natie getreten fei, inbem er i^m einen
SBrief \>uxij „einen unmflrbigen unb gemeinen 93oten" ^abe über*
bringen laffen, ber noij oor ber 2?erlefung mieber Derfc^munben
-fei. Slugenfällig ift SRacbroin« 9tuffaffung, ba§ ber Soifer jur
IBefeitigung einer fiirc^enfpaltung mit bictatorif(^er ®ett)alt ou«*
geriiftet fei ^ : er berichtet o()ne eine ©pur t)on SWi^bilagung
(IV, 64 74), baß J^riebric^ bie Srmöc^tigung, ein ßoncil ^n
ierufen, nach bem 35organg ber ftaifer ßonftantin, S^^eobofiud,
Suftinian, Äarl unb Dtto al« ein i^m guftet|enbe« JRec^t in
0 ^er babci (IV, 64) flemä^lte 3tu^brud ift bcm altrömift^cn
5^crminu^ tec^nicuö nadftßebilbet : Fridericus ancipiti malo novi scis-
matis permotus, . . . decrevit dare operam, ne quid exinde seu
Status eccleeiae eeu res publica imperii detrimenti caperet.
20*
808 Anleitung V.^mtid)^ unb SSeltgefc^ic^ten B.
Hnfpntc^ nimmt; ja, er ftnbet bad um fo me()r in Crbnung^
ate ber ^aifcr bad eigentlid^e Urteil ben ftrc^tic^en SBfiiben«
trägem überlägt unb i^nen fogor bie bemalt jugefte^t, auc^
über i^n „in ben auf ®ott bejüglic^en 2lngelcgen^eiten" ju
rt(^teu. J)ie '^Jarteina^mc für ben faiferlid)cn i^apft bfirftc bar^
au« ^erDorgc^en, bag 9ta(^»in (IV, 60) bie 3Beif|e Cctaüian«
t)or ber ?Ro(anbd ermähnt, obgleidft biefe döronologifc^ üor jene
fädt, unb beiugeumg au(^ erft ba« Schreiben 33ictor{<, bann ba^
M anbern ^^apfte« mitteilt^).
9ia(^tt)in, meiner (IV, 85) fic^ üorgenoninieu ^atte, bie
Sficfierja^I ber ®efc^id)te Sriebric^« wiijt bie 3^^^ ^^^ Süan*^
gelien überfteigen ju laffen, fjat feine batb nad^ bem lobe Otto^
begonnene 3lrbeit in etma anbevtbalb Sauren — gemag feiner
eigenen Angabe (IV, 86) bi« gum 9. 5Wörs 1160 ^) — ooU^
») SBilb („aiQbeoicug unb fein SJer^ältnisJ ^u Otto öon greifingen" :
^Beilage pm Programm bed ^^ntnaftumi^ ju @örli^ 1865 8. 26) l)at
au(^ barauf aufmerffam gemacht bag 9iad)to\n ben 7ob bei^ $apfted
<>abrtan mit »cntgen ©orten ermähnt, o^nc trflenb eine ©emcrfwng
baran 5U fnüpfen, „tote er fie fonft bei bem ^bfc^eiben tt>eit geringerer
Hrc^lic^er ober meltlic^er ^erfönHd^feiten p geben pflegt", ©ad man
bisher vorgebracht t|at. eine Parteinahme 9lac^n)ind für ben $apft 5U
ertoeifen, ift nic^t ftic^l^attig. 8o erlebigt fic^ 9)ibbec!d ^inroeid (in
ber oben ®. 303 Änm. 2 angebogenen ©c^rift ®. 71) auf ben „leifcn
2^aber ber faiferlid^en $artei unb 9}einalbd oon Gaffel, melc^er ben
Unfrieben ftiftenben i3rief beiS $apfted (iU, 10) fida nimis inter-
pretatione äberfe^t ^be, boburc^, bag nimis in ber älteften 9lebaction
burc^ satis erfe^t roirb unb übrigen^ im mittelalterlichen 2attin nic^t
immer bail ftbermag be^eic^net. ^^emer gilt ba& fonft noc^ ^eroor*
gefc^rte fiob, meld^ei? 8flac^min (befonberd IV, 83) bem SRom getreuen
(fcrjbifd^of oon Salijburg ^oUt, boc^ nur bem fircl^licö'frommen ©eift»
lid^en, nid^t bem $arteimann unb bürfte fc^on burc^ hai» ^er^öltni^
firc^lid^er llntertl)anigfeit, in meld)cni 9iac^min fic^ ju bicfcm feinen
^Retropoliteu befanb, fattfom [id^ erfldren.
•) 5)a« oon JHaci^min angegebene fiebente Äönigöja^r griebricf)«,
in »elc^e« ber «bfc^lufe fällt reid^t nur bi« aum 8. Tlän 1159: e^
mu6 roo^l in baet ac^te umgemanbelt merben, um mit bem gleic^faOe^
7. Otto t)on Srteifmö unb feine gfortfefer. B. ^a^toin. 809
tnhti: er ift, ba bte iüttgften 93egeben^iten, toelc^e in ben mit«
flctetlten ©riefen ertoo^nt merben, in bte 3Kitte be« . gfbruar
biffe« 3a^ve« fallen, ben flhreigniffcn mit feiner ^Darftetlung ju*
it%t auf ben guß gefolgt ^).
angeführten 1160, 3al)r nac^ (S^rifti Geburt unb bem fünften ftotfet*
iafft gfriebrid^^ in Übereinftintntunß ju fommen.
*) $ni| f^at bic aiiöbrüdflic^e ©eftimniung 9la(^min§ be^ioeifelt imb
6. 11— 16 au^ficfüfjrt, ba6 fein SBerf, wenn bie [übrigem^ bem gftotu«
nod^gefc^ricbenen] Sd^tugtoorte feiner 58orrebe — „©o weit f^at tJtiebric^
feine SBaffcn nil)möo(I auf @rben um^ergetragen, fo öielc Xl^aten in
^rieg unb griebcn öcrric^tet, bafe, wer feine ÖJef(^irf)tc tieft, W&^nt, ti
l^onbete fi(^ nic^t um bie Xfjaten eine^, fonbem öieter Könige unb
^ifer" — ntc^t ai§> „niebrigc Schmeichelei" angefel^en werben foHen,
erft nod^ einem fo bebeutenbcn ©rfotge gricbric^^, wie eg bic 3erftörung
SJloilanbg 1162 fei, „frül)eftcnö 1164 unb fpöteftcn^ 1166 jum «b-
f(i^lu6 gebracht worben fei." 3"^^ 33egrünbung öerweift $ru| auf ben
IV, 86 crwö^ntcn 'i&au ber ^^folj ju ^IWon^a, welcher in ben ^Kailänber
'Ännolen erft nac^ ?Waitanbi8 gall gefegt wirb, unb auf baö $r&teritum
in ber S^orafterifti! be^ ©r^bifd^of? ©berl^orb Don ©aljburg unb be«
1Bif(^of^ |)artmann öon 33rijcn, wetc^e^ bie 1 164 oerftorbenen ^rd^en*
fürften aU nidjt mefjx am Seben bej^cictjue; er mußte bd biefer ^uf«
faffung annehmen, bafe bie SJorrebe, welche bem nur big 1162 im
i^anjleibienft nac^weiiSbaren ^anjler Ubalric^ gewibmet ift, „nic^t bei
bem (Sct)Iuffe bei^ $ßerfe^, fonbem bei bem 33eginn bedfelben gefd^rieben
ttorben fei." 2)ie S3cgrünbung ^at aJJorteng @. 16—31 ju entfräften
t>erfuc^t unb ba^u mit S^ec^t gettenb gemacht, bag bie $räterita nichts
beweifen ; benn bann müßte dlac^win gar erft nad^ bem Xobe ^inric^d
t)e« fiowen 1195 gcfci|ricben Ijaben, bei beffen (£^orafteriftif bie Sßer«
gangenl^eit^form gfeic^faUd oerwanbt ift; mit $ru^eniS ^inweii? auf
ben ^fat^bau ift aber ^Wartens nid^t fertig geworben, waS Doc^ bei
genauer ©eac^tuug be« S3ortlauti8 nic^t fc^wer ift. SSBenn diad^toin
fc^reibt (tV, 86): „?lurf) in Stauen l^at er in SRon^a, ßobi unb in
onberen ßrten unb ©tobten bei bem 3Bieberoufbau ber Sfaljen unb
l^eiligen QJeböube eine fo große Srr^gcbigfeit bewiefen u. f. w.",
fo ift t^ bod^ SQ3infür, an^ ben Porten ^erauS^^utefen, baß in ^on^
tinr tin ^fal^bau, unb nid^t ein aud^ mdgtid^er ^ird^enbau gemeint
fei. ^aß ber (entere t)erftanben Werben mn% folgt aud einer frül^eren
310 ÜHnleitung V. Sleid^^ unb SSeltgefd^ic^ten B.
!Der Don i^m feftgefteOte S3ort(aut ift aber ntc^t unDeränbert
ftfblicbca ffienn j. ». (IV, 43) erjd^It totrb ^), bag ein üon
bcn 9WaiIänbcm angeftifteter ÜKcu(^eIm5rber, tüelc^cr bcn Irottrf
f))ie(te unb unter biefer SRa^fe btd an ben ^atfer ftc^ ^eran*
jubrängcn ttugte, in bcr 5lu«ffl^rung feine« üerbrec^erifc^en
SSor^aben« ge^inbert unb in ber na^en Slbba ertränft »urbe,
unb baran bie 33emertung ft(^ anfc^Iiegt: „®o ging banmt«
bie JRebc; toir aber ^aben gehört, bafe er tt)irHi(^ ein S5Ja^n=^
finniger gctoefen fei unb fein fieben üerloren ^abe, o^ne bn§
er üeranttüortlidj gemacht »erben burfte", fo lann man, wofern
man nic^t atte ?ogif bei Seite laffen »iß, in bem „tüir" nid)t
me^r 9ia(^min erfennen: e« niug icnmnb anberö fein, »clever
eine anbere Sluffaffung im ®egenfafe ju ber üon SRac^min üor*
getragenen jur Äenntni« bringen roitt^). Da nun ber 3"fö&
nic^t in ben üon SBai^ mit A bejeic^neten $anbid)riften, ber
©ießencr unb ber ©olfenbflttefer, fic^ finbet, fo »irb baburd)
bie SSermutung nat|e gelegt, ba§ A eine frühere, »eif einfad)cre,
JRecenfion barftettt, »eld^e in ben übrigen oon SKaift in bie B^
unb C^®ruppe geteilten §anbf(^riften burc^ B^f^fe^ erweitert
©teflc (III, 60), m mad^tüin fofit: „3n SRonaa Ijieö griebri* (1158)
ha^ ©cbäube — bcr 5er ft orten Ätrc^e — auf eigene Soften
prächtig »teber^erftctlcn."
*) ^ie ©ebcutunfi biefer Stelle ftat jnerft ^. Simon^felb (5?eue^
Ärc^iö IX, 203—208) in ba« rcdjte fiic^t flerüdt, nat^bem einer feiner
©d^üler, Ö)uftaö Sc^cibel, fc^on bie fpätere ^in?^nfüfiunq erfannt fiatte;
ügl. Qucft Simonigfelbfif „^enierfunflen ,^u S^lad^min" nntcr ben „.t>iftO'
rif(^cn ^(uffä^en bem ^Änbenfen an ©eorg SBoi^ gettjibmet", ^annoöcr
1886, 3. 204—227.
*) SBie J)tad)tt)in oerfö^rt, menn er fetber einen anbern ©eric^t
beibringt, j^eigt ficift III, 33, mo erjäl^lt wirb, baß ßfbert öon Bütten
in einem Öefec^t öor SWoilonb burc^ eine fian.^e ^u 33oben geftrecft
unb bonn entl)onptet ronrbc, nnb barauf fortgefal^ren lüirb : „Ssi lüurbe
inbeffen, ipie ic^ mirf) erinnere, oon einigen er^ä^lt. er fei lebenb in
^efangenfc^aft gefallen unb im Stobtinnern granfam entljonptet
worhen" — fo ^oben übereinftimmenb alle ^anbfc^riften.
7. Otto Don gr^eifing unb feine grortfejer. B. dtaä^toin- 311
^
T
ift ^iefe Vermutung beftattgt fic^ burA eine Steige ä^ntic^er
SSeobo(^tungen : fo tüirb, roie fc^on erwähnt, 9?a(^»in in ber
Slttffc^rift bed 3"^^9^"^9^W^^^^^"^ ttur üon ben B^^anbfc^riften
mit ber ^ropftmürbe au^geftattet ; fo ^at ba« 20. unb 21. fta*
pitet be« brittcn 2Jucö« in A eine weit einfachere Raffung ote
in B unb C; in III, 39 toirb rin nädjtlic^er Singriff ber
©ittel«bad^if^en ®rafen auf 5Kai(anb erjäf)tt, moju In C be*
mcrtt ift: „Slnbere geben an, bafe biefc Unternehmung bei
^etlem tid^ten 2^age t)oüfüt|rt »orben fei"; in IV, 11
»eifen B unb C am Snbc nodj einen B^föfe uuf, »efc^er einen
um 9Konja geführten ^roceg betrifft; befonber« aber unter*
((Reibet fic^ bie A-(Sruppe üon ben beiben anberen §anbfc^riften==
gruppen baburc^, baß in i^r üon ben breigig aufgenommenen
©(^riftftücten nur e(f mitgeteilt, bie anberen entmeber ganj au«*
gelaffen ober burd) bie Slnfang^morte angebentet finb. ®o fi(^er
e« unter biefen Umftänben ift, ba§ A bie urfprünglic^e ©eftatt
be« SBerfe* beroat|rt ^), fo menig foUte beitoeifelt »erben, \>a%
bie Snberungeii, roefc^e B unb C jeigen, üon anberer ^anb
^errü^ren ^) ; e« ift uiöglid;, ba§ man in i^ren Slbwanbelungen
*) ^er Untcrfc^ieb ^mifc^cn ben A-^anbfc^riften einerfeitg unb ben
B- unb C-.^anbfc^riften anbererfcitö ift aud) für ba« erfte unb jtüeitc
fdndf, Qlfo für Ottoö Arbeit, loenn quc^ ntc^t alg fo burc^grcifenb^
merfbar; bie roid^tiqfte Slbtoeic^ung bürfte barin befte^en, ba6 in A
bie Stngabe : griebric^ Ijahe burd) ein ©efc^ ber im Safjer l^errfc^cnben
Sflaufluft aefteucrt, fid^ an ba« 16. Kapitel beg jtüeitcn ©ut^e« an»
fd^Iießt unb jum Sa^re 1154 gehört, mä^renb fic in B unb C im
20. Kapitel unter ben ©rcigntffen bcs( So^rcgi 1155 fic^ finbet. —
hinten im II. ©rlöutenmg^abfci&mtt ^abc- ic^ diaä)tüin^ SBcrf im tocfent-
lid^en noc^ ber A-Oiccenfion überfe^t, nur baß ici^, noc^ folgerichtiger
aU fic, aüc 3rf)riftftücfe fortgetaffcn t)abc, fo locit fie nid^t ^um 35er-
ftänbntJj feiner ^arftcUung unumgängtid^ nötig finb.
*) Sc^effer«33oid^orft ^at bai^ ^.^erbienft, biefe '^luffaffung in feiner
SRecenfion ber Söai^'fci)en Stuögabe (in ben „äJ^itt^eiluugen bc^ Snftitutd
für öfterrcic^ifciic OJefc^ic^ti^forfc^ung" VI. 633—637) jucrft bcftimmt
vertreten 5U ^aben. ^aii^ fagt jtoar auc^ in bem 5(uffa6 „Über bie
312 iünleitung V. ffteidfd' unb Sßeltgefc^ten B.
bie beffcrnbe {|)anb ber beiben ftantteibeamtcn }u ertennen f^ai,
xotlä^vx 9ta(^n)tn, tote emS^ttt, feine Arbeit getDibniet ^at mit
ber au^brficflic^ctt Hufforberung, naii i^rer tieferen @infi({)t feine
DarfteQung überall mit ber SBa^r^eit in genaueren (Sinflang
ju bringen ^), —
Obgleich $Ro(^n)in feinem ^oc^gepriefenen S3i)(^of an ^ar^
fieQungdluuft ben 93or}ug befdieibenttic^ einräumt unb nur an
S^a^r^eit^ßebe i^n erreichen möchte, fo fte(it er if|m boc^ laum
in einer §infi(^t nac^ unb ^at minbeftcnö jweierlei oor i()m
torau«: er ift fad)li(^er infofcm, ate er nic^t toic Otto bie
®ef(^i(^te mit brr S^^eologie unb *^^i(ofo))^ie üerquicft, unb be =
ft^t mit ber @abe, ^^f^^^be anfc^aulic^er ju f(I)i(bern, auci^ bie
ftunft, ^erfÖnIi(l)!eiten lurj unb treffenb ju c^arafterificren,
eine Äunft, toelcfte er nic^t btog, toie bei griebric^ (IV, 86),
in einfoc^en (Sf|araltcrf(^i(bernngen, fonbem aud), mie bei 9{ei«
öerfd^icbencn 9icccnftoncn öon Ctto^ unb 9ta:ftctt)in)8 Gesta Friderici I."
(©i^imgiJberic^te ber föniglid^ preujifc^cn ^fabcmic ber SSiffcnfd^aften
au ©erün" So^rfianfi 1884 8. 331—342) ©. 340: ,3an wirb ent-
fd^ieben ©cbcnfcn tragen muffen, bie 9iecenfion B bem 9ial^ctt)in felbft
au^ufd^reiben" ; aber in ber ^CuiJgobe erflort er p. XXIV n. 6 be.^üglid^
ber beioeidfräftigftcn Stelle IV, 43: „©« ift faum m leugnen, hai
andi 9io^en)in felbft bie [oben öberfe^te] ^etnerfnng fpöter l^at ^in,)U'
fügen fönnen." 3n C, welc^ed meift mit B übereinftimnit, fielet er bie
le(te oon 9{a(^niin felbft l^errü^renbe ^u^gabe, o^ne bie SJ^ögUc^feit
SU beftreiten, ba6 Änbenmgen öon anberen hineingetragen fein fönnen.
— 3Bai^ l^at feiner ^lu^gabe eine pcft nur in B-^onbfc^riften finbenbe
Überfielt über bie Greigniffe öon 1160 m ^um 20. 9U)ril 1169 onge«
l^ngt, toeid^e t)on ^ilman^ unb $ru^ für bad ^erf d^ac^mind ge*
l^alten morben ift unb in 9(nbetrad^t feiner £ebeni^bauer i^m auc^ an*
gehören fönnte.
*) Cbgleicö eine folc^e ?(ufforberung nic^t feiten ^l^rafe ift
— f. 53b. 1 S. 231 9(nm. — , bürfte fie l^ier boc^ einmol el^rlid^ ge-
meint gemefen fein unb eine greifbare 2öirfung erhielt §aben. 5)er
angebeuteten SJ^öglid^feit ^aben benn auc^ $ru^ @. 16, Qorban S. 86,
€imon«fe(b S. 208 unb Söai^ S. 341. 342 gcbac^t.
7. Otto t)im 9reirm0 unb fdne grortfeter. C jDtto toim 6t, IBfoften. 318
itQlb txm !OaffeI unb Otto Don Sittetebad^ (in, 19) ober bei
^rfnrtc^ beul gömen unb beffcn O^cim SBeif (IV, 46), in
^raQe(6etra(^tungen betunbet.
C. Ctto t)on ®t SBUfienO.
3n ber aud ber Glitte bed bretje^nten 3a^rf|ttnbert9 ftant^
tnenben ^üxxiftt ^anbfc^rift ber S^ronil Dtto^ öon S^flng,
toelc^ ^ier bi^ junt 6. Kapitel be^ ftebenten Suc^d einf(^Iieg^
Ii(^ ben Dottftänbigcn ©ortlaut, bonn, b. i), Dom 3a^re 1100
an, nur einen Äudjug bietet, fle^t an ®te((e ber beiben legten
Sapitel ber G^ronil eine r^ortfefeung, welche bie ^tii bon 1146
bi^ 1209 umfaßt.
Der 8Sortrag«ra^mcn ift üon Otto bon greifing entlehnt,
ober ftrenger burcftgebilbet, inbem ba« goiije in 3a^re«beri<^te,
beginnenb mit bcn ©orten : „ 3m 3o^re ber J^Wfc^ttjerbung be^
$erm . . • 'S unb augerbfm in Äapitcl gegliebert ift. ®inb in
einem 3a^re«beric^t mehrere <Sreigniffe unterjubringen, fobog
bi^koeilen ein tapitel nic^t bafür audreic^t, fo merben nac^ bem
erften Sreignid bie anberen gen)6^n{i(^ mit ber {Beübung ,,um
biefe ^tiV\ „in bicfen S^agcn", „ya biefer ^txi** eingeführt.
9lur feiten ^ä(t ber Cerfaffer eine Begebenheit für fo bebeutenb
— j. 33. bie Grftürmung 5Roni« \>x\xi) Äaifer gtiebri(^ unb bie
babei begongene ffirc^enft^änbung (Ä. 20), bie SKaßregclung
^einri(^« bc« Sömen burc^ ben Äaifcr (24), bie Eroberung
3crttfalem« burc^ ©alabin (30) unb ben lob griebrid) 29or*
») 3)ie ©onberau^gabc befinbet fic^ am Sc^tuffe bei? crftcu ©anbe«
ber oben 6. 256 ^nm. 1 anöejogencn Ottonis epiacopi FripingenBis
opera; eine Überfc^unö öoit ^orft Äo^l mit bcm Xitel „3)ie S^ronil
be« Otto oon @t. »laficit" ift 1894 imter bie „ÖJcfc^id^tfc^rciber ber
beittfc^en ©or^cit" eingereiht unb eine einge^enbe erläutcmna öon
^nric^ X^omoc in feiner (Scipjiger) 2)if[ertation „3)ic ©^ronif be«
€tto bon @t. ©tafien" 1877 geliefert tporben.
814
(Einleitung Y. SHeid^d' unb SSeltgcfc^ic^ten B.
baroffa^ (35) — , bag er fie au(^ no(^ im 5Cejte (^ronologifc^
genauer beftinimt.
9l(d ^aupttfiema tft bte 9ietc^dgef(^i(^te ju bejeic^nen: üon
Äonrob« in. ftreujjug an unter biefem §errf(^cr (1 — 4)^
unter griebric^ I. (5—35), $)einrid| VL (33. 37—45), ^f|i-
tipp unb Otto IV. (46—50) unb unter be« (enteren HUein*
^errfc^aft (50-52) bi« ju beffen l^aiferfrönung unb 9iflcflef)r
nac^ S^udcicn. 9(ber ba mie bie .f)errf(^er bed 9{et(^d üon Uiu
guftu« an, fo in ber SRegel auc^ bie §äupter ber Äircftc oon
^etrud ^er mit ber i^nen gebü^renben Orbnung^ja^I gejä^U
koerben, fo finb aud) bie großen getftlic^en Unternehmungen ber
3eit, bie Sreujjfige, bead)tet: neben ben f(^on in bie 5Rei(^^ge*
f(^id)te ge^örenben ga^rten Sourab« III. unb gricbric^« I. ^)
bie oon beutfc^en gürften unternommene be^ 3a^re^ 1197 (42)
unb bie im 3a^re 1202 angetretene, toelc^e jur ßroberung
(Sonftantinopete führte (49); bie ^reujjüge t)aben bann mieber
bad 3){ag beftimmt, in me(d)em franjöfifc^e unb englifc^e ®e^
f<^id)te jur (Srmä^nung tommt^). 3lu«gejeid)net ift biefe gort*
feftung burd) bie Slufmerffamfeit, welche i^r i^erfaffer bem
wiffenfc^aftlic^en lieben nomentlic^ in granfreic^ mibmet: er
fpric^t oon ^eter Slbätarb unb ©ern^rb oon Slairoauf (2),
Don ©itbert be la Porree unb feiner tc(jerif(^en l^e^re (4), femer
M ©emerfeuigtüert finb l^ierbci bie eingaben, bafe gricbrirfi allen
benjenigen, meiere nic^t einen ^ufmanb oon minbefteiid brei ^arf für
ben ÄhreiiÄ^ug machen fonnten, ben 3(ufbruc^ unter ^Inbrol^ung ber 9(c^t
»erbot, „ba er nic^t fein ^cer burc^ unbrauc^bareiJ ^oit fdinjcrföüig
machen toollte" (31), bafe gricbric^ ber ©ittc be^ 3uUqu«J öon Stonium,
ber üum S^riftentuni überzutreten fic^ öerpflic^tcte, um bie ^anb einer
foiferlic^en ^jJrinjeffin roiUfaftrcn toollte, ober an ber Erfüllung burd^
ben lob feiner Xoc^tcr gel^inbcrt mürbe (25), unb bafe ber ^aifcr oor
feinem Vlufbruc^ mit bemfelben Sultan einen i^erpflegung^oertrag für
ha^ Äteu^beer fd)loB (^D. ber ober nac^l^er nic^t gehalten murbc (34).
*) 3(u6er ,Swfnmmenl)ang ftel|t eigentlid^ nur ber 3Kärtl)rertob hei
(£r5bifc^of0 X^omae oon (Santerbur^ (23).
7. Otto öon Sfreifittg unb feine gfortfcter. C. Otto üon @t. »lafien. 315
unter anffi^runfl bet cinjetecn Seiftungen üon ben ^arifem
^etru« Sombarbu« unb ^etrud 9Kanbucator (12), Don bem
Santor $etrud unb ben ^{agiftern 9((anud unb ^repofttinud in
^ri« unb §unibert in 3Kai(anb (40) unb enblid^ öon bem
franjöfifd^en ©unbertfiater unb ©ittenprebiger guico (47), „ber
oor allem in ber ®tabt ^avi« bie gottoerfiagtcn ?after, jumeift
bie §abgicr unb i^ren 33eg(eiter, ben SBud^er, unb ba« ©er*
brechen ber ©obomiterei ^), belöuipfte" ^).
M über bicfe^ toic e« fc^eint franjbfifc^c 33olf!?taftcr f. hinten @r*
l&utcrungen III, 2.
*) @ö wirb oon il)m j. 33. ergä^It: „@ine^ Xagcig jog er aui?
irgenb roclc^em ÖJrimbe j^um ^önig oon g^^onfreid^ : ha begegneten il^m
Slitter, toelc^c il^m einen Süngling, il^ren ^ermanbten, ber fraftloiS unb
gelähmt roax, barbrad|ten mit ber flehentlichen ^itte, i^m bie ^anb
aufzulegen, ^enex tahtitc fie fe^r megen bei^ überf[üjfigen Q^epränged
unb befahl bent ^elä^mten, oon bem $ferbe, auf toelc^em er fa6,
^inab5ufteigen. S)a ber ganj frafttofe ^nabe fic^ nic^t bewegen fonntc,
fo ttjteber^olte i^m ber ^rieften „^m tarnen beiS ^erm 3^fu i^^rifti
befel^Ie ic^ 3)ir absufteigenl" 3)a ourf| auf biefei? SBort l^in ber ^anfe
nic^t abjufteigen oerinorf|tc, trieb ber ^err fjuico, ber ouc^ ju $ferbc
faß, fein $ferb an il)n f^eran, er^ob ben ©tocf, meieren er in ber ^anb
trug, gleich ai^ rooUte er i^n fc^lagen, unb bewirfte hnxd) bie bem
Äranfen eingeflbfete ?lngft unb gurc^t, baß er oom $ferbe ftür^te;
bonn ^ob er i^n auf, mad|te ifjn fogleidi gefunb unb lieg il^n ju feiner
fjreube über ein Stücf J^elbeg oor fic^ ^erlaufen." 3)er (Srfolg biefer
braftifd^en ^eitmet^obe mar oermutlic^ ebenfo bauer^aft mie bie SSer»
befferung ber fittlic^en guftänbe, meiere gulco in $ariig anftrebte; c^
Reifet barüber: „3)ie 8""ft ber ^Büglerinnen, me(rf|c in fd^mac^ooHem
Oemerbe i^r Seben fc^impflic^ preiiggaben, fc^affte er gän^lic^ in biefem
£anbe ob: er befef^rte fie burc^ bad SBort feiner ^rebigt unb fleibete
mel^rere oon i^neu, nad^bem er i^nen bie ^aaxc obgefd^nitten, ai&
iRonnen ein unb nafjm i^nen ba^ ^etubbe emiger ^eufd^t)eit ab. Slnbere
ober, melrf)e bel^ou^teten, nid^t ent^altfam [eben ^u fbnnen, unb infolge
ber ©c^märfie bei^ gleifc^eiä mieber ju fallen fürd^teteu, führte er in ein
gefe^tid^e^ ©beleben über, inbem er i^nen nic^t menig ^elb alö SJlit»
gift gab. 3)iefem 8^^^ ä" ßiebe brad^ten bie ^orifer ©(polaren 250
$funb Silber, bie 53ürger aber 1000 unb mel^r auf."
316 dinleihtitg V. SHeic^' rntb SSeltgefc^c^ten B.
f$orf(6t man nac^ ben Unterlagen ber !Darftet(ung, fo ergiebt
fi(^ mit @i(!^er^eit nur, bag an @c^riften allein bie Ottod oon
?hreifinfl benu^t fmb ^), bie S^ronil unb bie ®e[(^i(6te griebrid)«,
ouf welche ber SJerfaffer audbrücflic^ ^inweift (13) betreff« ber
borin enthaltenen actenftflde über bie ftirdienfpaltung *). Äußer^
bem beruft er ficft auf einen ©rief, tt)eld)en 93ert^o(b Don Cfin-
ferg an ben Sufto« ber ©tragburger Stixtbt §einri<^ uon 9Se*
ringen über ben ^riefter ;5Ulco geft^rieben (47), ferner auf
iDtitteilungeu oon Äugenieugen, meiere ben Steujäug be« 3a^re«
1197 mitgemad^t ^aben (42), unb im übrigen burrf) turjc
^wifc^cnfo^e (,,tt)ie ed ^eigt") auf bie im 3JoIfe verbreitete
Sunbe. Den fo gefammelten Stoff ^at er nun wo^I in einer
mit Otto« oergteic^baren ©pradfte anfc^auHc^ verarbeitet — er*
funbene Sieben unb in« einzelne ge^enbe ^Siilai^U unb ©etage«
tung«f(^i(berungen ®) bejeugen feinen guten SGBitten — ; ba er
fi<^ aber bei ber ^öufigen llnjuüerläffigfeit unb ber pt|antafic<
DoUen 9lu«gefta(tung aud) nocb uiet ju oft auf fein C^ebäc^tni«
t)er(affen f)at, mo er fc^riftU^e älufjeic^nung ^ätte ju 9iate
0 Xl^omae Iftot [xd^ @. 16. 17 aUerbmgd bemüht nac^,)iin)eifcn, bag
auc^ biejenigen 9(uf^et(^nungen benu^t finb, meiere ben ^laxbad^cx
3al^rbü(^ent ju ®runbc (iegett; aber feine Einführungen reichen für
einen 53en)eiiS nic^t au^.
*) ^a biefe in ber oon Slac^min bearbeiteten Jo^^tfe^ung ftel)en,
fo wirb alfo burc^ ben ^inttjcis irrtümfid^ bem 33ifcl^of Ctto bog gan^^c
Äerf jugefc^rieben. 3Bie bei Ctto pnbet ftc^ aud) ^ier ber yiame ber
^ijrenäen in abfonberUc^er 9(ntt)enbung : wäl^renb öon Otto ftetö bomit
bie ?[Ipen be^eic^net ttjerbcn, wirb l^ier (4S. 52) ba^jcnige ÖJebirge
$t)renäen genannt, wefd^eiS bie beutfc^en Könige ^u überfteigen l^aben,
unt nad^ lu^cten jn gelangen: ber 9(pennin. I^omoe S. H. 12 ift
ber ^ebeutung ber 9?amen l'yrenaeus unb Apenninua burc^ bo5 gonjc
Mittelalter nachgegangen.
■) 3)ic ©rfinbung auc^ biefer Sd^itberungen ^at X^omac 3. V>
an ber fteten ^ieberfe^r berfelben ^Beübungen barget^an.
7. Otto öon grretfittg iinb feine gfortfej^er. C. Otto oon ®t. «lofien. 317
}ie^ f6nntn unb foQen, fo ift bie ^JRenge ber (6rono(ogif(^
fa(fc() beftimiiiten eingaben eine augerorbentdc^ gro|e gemorbeu ^).
SUfo nid)t bie Streue im einzelnen fann bcm SBerfe ffiert
öcrlei^: e^ ift oielme^r bie ^erfönlic^feit feine* Ur^ber«^
»le fie fid) in bebentfanier SBcife barin ju ertennen giebt.
I)er 3?erfaffet ift ein frommer Mann, welcher bie göttliche
@ere(^tigfeit awä) in ber (^efc^id)te fic^ offenbaren fie^t. 3^m
graut oor bem (Sinbruc^ ber beutfc()en Krieger in bie förc^en
yiom^, ate griebrid) bie etoige Stabt erftörmt ^at (20):
^O ^ätte er borfi biefen @ieg nic^t gewonnen!*' ruft er befünu
mert aud unb bringt bann mit bem firc^enfd)änberif(^en ^tx^
fyitUn ber bcutfrfien (Eroberer bie furcf)tbare ^^eft in 3ufönimen«=
^aug, welcbe griebric^* §eer faft oöllig oemiditete. !Den 2Ki6*
brauch, welcher 1184 auf bem 9)Jainjer $Rei(^*tage mit irbifc^em
@fonj getrieben mirb, glaubt ber i^erfaffer beftraft burc^ bcn
f(^tt)eren ffieftfturm, welcher oiele ©ebäube jerftörte (26), unb*
in ber Eroberung (^onftantinopete burc^ bie ^eujfa^rer erfennt
er eine gerechte i^ergeltung ®otte* für bie oielfac^e Unbiü,,
meiere bie (^ried)en fid) gegen bie ^ilger ^aben ju ©d^ulben
lommen taffeni).
S^roijbem nimmt er in bem @treit jiDifdien ®taat unb
Kxijt nic^t für ben ^apft "Partei. 3)iag er aud^ ben öon
9nebri(^ aufgemorfenen $apft C^ali^ aU f(^idmattf(^ bejeic^nen
— er giebt ald llberlebenber nur ba* 3^^^ ^^ (Sntmidelung an,
»elc^e ben ®ieg Sllejanber« III. jeitigte — : er legt feine Jln^
fc^auung unüertennbar an ben 2^ag, inbem er bei ber (Sr}ä^<*
lung ber SJorgänge ouf bem $Rei(^*tage ju 3}efan9on bie Stufee-
rung eine« ber päpftlic^en (Sefanbten: „ffienn g^iebric^ bad
ftaifertum nid)t oou bem ^erm ^pft ^at, oon wem ^ot er
ed benn?" „fel|r bummbreift" (stolidissime) nennt (8) unb^
*) (Sine eingel^enbe 9lac^äfung ^ot X^omoe ©. 25—104 an*
gefteUt.
818
(Einleitung V. 9lei(^d* unb äBcltgefc^id^ten B.
fiber^aupt ben päpftUc^en 9lnfpruc^ ate ,,eine auffaUenbe ^n^
nm^ung" (notabilis arrogantia) bcjcic^nct (9). @ein $)erj
fc^Iagt ^ei| für bie ©taufifc^cn ^crrfc^cr, tt)cld)e er nac^ Sräftcn
öer^errlic^t. ®o entfc^ulbigt er bie ^Ueberlage griebric^« bei
fiegnano mit ber Übermacht ber 3taUener, totiijt er auf tjuubert-
taufenb ©treiter bejiffcrt (23); fo befd)öuigt er bie auf ®rüu-
bung einer ^au^moc^t gerichtete S5^naftiepo(itit beö Äaifcr^, in-
bem er au^fiifirt (28), bog burc^ bie ^eirat ^einricf)^ VI. mit
(Sonftanje ate 2)iitgift ©icitien, 2lpulien unb (Sapua, bieienigcn
Cänber wieber an ba^ Sieid) gebrad)t morben feien, totld)t biefcni
nac^ bem lobe Soifer ßot^ar^ cntriffen tüorben toarcn: er
üergteidftt griebritft mit I^eoberirfi bem ©ro^en, ba auc^ er bie
fiönige ber umüegenben Staaten „burc^ äJerfc^tüägerung, 55ünb^
jiid ober Untert^änigteit ' on fi(^ gefeffelt t)abe. 2lm betoegUdiftcn
aber fommt bed SSerfofferd 2^eilna^mc ju äöorte, al« er ben
2ob griebrit^« unb $)einrid)^ VL ju bertd)tcn ^at. 3?on bicfeni
jagt er (46): „©ein Job foüte oou bem beutfc^en 25olf, üon
aücn Stammen ©ermanicn^ in ßtoigfeit betlagt werben ; benn
er ^ot fie anfe^nüc^ gemacht burcfi bie ©t^ä^e anbcrer Räuber
unb burc^ feine friegerifc^e Iflc^tigleit ©d)recfen üor it|nen allen
SJöffem in ber 5Runbe eingeiogt: er ^at ti)al)rlicb in bei* (5r*
toartung bered^tigt, ba§ er i^nen ben 3?orrang oor allen i^öl«
lern oerfcftaffen würbe, wäre nur nic^t bwrc^ einen frütueitigen
Sob in i^m ber 3)Jann ba^ingerafft worben, burc^ beffcn Xfld)*
tiflfeit unb J^attraft bie iiaiferwürbe i^r alte^ glänjenbc^ 2ln*
febcn wicber erlangt l)ätte ^). "
*) SJergfcid^t man bamit ben 9?ac^ruf, welcher griebric^ gctoibniet
ift (35): „3eitt Xob fc^Iug bem ganzen (Iljri)ten^cer eine unheilbare
Söunbe; e^ troucrtc in roilbem Sammer um ben Äaifer, ber, luenn er
länger gelebt l)ötte, bem ganzen SWorgenlanbc furchtbar gcroorben
toaxt" unb njeiterl)in ben 9lacfjruf, me(rf)cr bem alten Äaifer unb feinem
^leic^falle auf bem Itreuj^uge gebliebenen (Botin grriebric^ 5ugleid) gilt :
„So fc^manb bie erlaud)te unb öielberufeue Äaifer^errlic^feit. bie ^off»
;7. Otto üon tSrreifing unb feine gfortfc^er. C. Otto oon St ©lafien. 319
Aber bie 3"^^'9W"6 J""^ ^etrfc^er^aufc ift !eine grenjenlofe :
fic ift i^m nur fo lange [it^er, al^ fie nic^t üon ber Siebe jum
SReid^e burc^freujt tüirb, b. i). mit beni beutft^en S^rbegriff in
ffiiberftreit gerät; ift ba« ber gaü, fo f|ält ber SJerfaffer auc^
mit bitterem 2^abel gegen feinen fonft fo f|0(^ gepriefenen $)elben
nid^t jurücf. 211^ ^einric^ VI. in unfc^irftic^er SBeife um
bie ®unft ber 5Römcr buf)It, rügt e« ber SSerfaffer (33) o^ne
SBinfeljflge in folgen ben SSJorten: „Qx getoann firf) bie ^ulb
ber Siömer, inbem er i^rc ^abgier burc^ bie größten Opfer be^
friebigte; unb inbem er i^nen bie gefte üon S^ui^culum übergab,
loetc^e bi{^f|er a(ö §ocf)burg be^ 5Reid)e^ gegen alle i^re Singriffe
fw^ behauptet f)atte, cntiüflrbigtc er bamit ba^ $Reic^ in nicbt
geringem SOfaßc i).'' „9iömifct)e aJiad)t unb beutfdie SDapferfeit"
nung ber ßan^cn Äirc^c, in bcm i^ater imb bem So^ne ba^in tt)ie bie
obfließenbe SBelle . . . Söenn fie mit i^rcm fo njof)l gerüfteten ^eer
am 2€hm geblieben mären unb in fo großer Äüig^eit unb fo groger
Xapf erfeit fic^ mit bem $eer oor 5(ccaron ^u einem Körper üereinigt
l^ätten: »elc^eä SBolt, tocldjeig Saub, melc^er noc^ fo ta|)fere Äönig, jo
»elc^e gcmcinfame Xüc^tigfeit oieler Äöuige im ganjjen SRorgenlanb
^atte ber ^Jiac^t Statien^i, bem (Sfon unb ber ^riegi^funbe gfranfreic^ig
unb, toaö bieg olleö überragt, ber milben 2^apf erfeit ÖJcrmonicn^ unb
bem unbeficgbaren 9leic^gobcrI)Qu|)t 6tonb l^alten fönnen?" — , fo wirb
man eine merfttjürbig ä^nlid^e ©runbfügung nic^t in 3lbrebe fteUen
fönnen, eine gügung, meiere aufeerbem an bad Schema Äiubpronbö
Oon ©remona für 9kc^rufe erinnert (ögl. 33b. I ©. 52 5lnm.).
*) SSenngleirf) ber SSerfaffer bie ^Trt, roie §einrici^ VI. einen gegen
i^n geplanten l^cimtürfifc^en ?(nf(^Iog oereitett, mißbilligt — „®egen
^reutofigfeit mit 5:reufofigfeit einjufd^reiten ift entel^renb", urteift er
(39) — , fo fc^cint er boc^ an^ ben graufamen Strafen, weld^e gegen
bie ©c^ulbigen ooüftrecft lourOen« bem Ä'oifer nic^t gerabep einen
SJorttJurf machen ju njoüen: fie ftonben eben mit ber unmenfc^ fielen
©trafrec^tepflcgc jener Qeit im @infIong. 3)cr S^erfaffer erjdl^tt : „2)en
i&rjräuber SWorgerita, ben möc^tigften §erm jene^ SanbeiS, liefe er
ttjie einen trafen Slirfiarb, einen ^eroorragenben ^ele^rten, blenben;
einen, ber be^ 5!KajeftatigOerbred^eni3 überführt mor, tieß er fc^inben,
einen anbem, ber nad^ ber ^^errfc^aft trad^tete, frönen, b. ^. il^m eine
820
Cinleitung V. 9iei<i^i9' unb SBettgcfc^ic^ten B.
' — int ®runbe ba^felbe, ba ba^ eine auf bem anbern beruht
— ift bad 3)fittel, mit welchem Äaifer t^icbrirfi auf feiner
Äreujfofirt „bie griec^ifc^e ©(^lau^eit bemeiftert" (32); ,,bie
unwiberfte^üc^e lapferteit ber t)eutf(^en, welche, burcft göttliche
aSunberfraft geftfl^t, lob unb leufel üeradftten", niac^t auc^
ben Sultan Don Sfonium gefügig (34) unb btlbet übert|aupt
ba^ mefentlic^fte 3Werfma(, burc^ ttjettfte« bie Deutfdften fic^ üou
ben feigen Otalienern (20) unterfd)eiben ^).
©er ift nun ber 3?erfaffer?
3n einer ffiiener $)anbf(^rift, meiere bem ffinfjetjnten 3af|r«^
^unbert angehört, tüirb er in Über^ unb ^iac^fc^rift Otto üon
®t. 33Iafien genannt unb uon bem in berfelben ^dt lebenben
®ef4id)t9fc^reiber 3o^anned 92auc(eru^ gleic^faUd fo bejeic^net ^y^
aber fo fpaten 3^"9^Mf^n m&^tt ber ®Iaube Derfagt merben,
menu nic^t aud bem SBerfe felber entne^mbare ^ÜQt für bie
Angabe fpräc^eu.
3unä(^ft ge^t aud einer 9{ei^e Don ©teilen ^eroor, bag ber
ä^erfaffer in @(^maben ba^eim ift: er oer^eic^net nxift nur bie
®*icffale be« $)erjogtume ©c^maben (2. 20. 37. 44) mit
offenfunbiger Sorgfalt unb ift über fdiwäbifc^e Srcigniffe mie
Me Tübinger ge^be (18. 19), bie 33eftattung ber uon ber ^eft
1167 in 3talien ba^ingerafften fc^toäbifAen ^erren, be« ^tt^
jogd griebric^ Don 9{ot^enburg in (Sbrac^ unb bed ^{ogö
^one mit eifemeu burd^ bie Schlafe getriebenen 92ägeln auf bem
^upt befeftigen; einige lieg er auf bem Sc^eiterl^aufen an $fä^(e
binben unb burc^ gfeuer graufam umitl :8eben bringen, anbere mit
einem 8tö6e(, meU^er an^ bem %au(^e ^eraudfam, an ben ^oben
feftnagettt."
1) dagegen (ägt er ber franjdfifc^en Xapferfeit aUe (^ere^tigfeit
»iberfo^ren; f. oben ®. 318 5lum. 1.
*) Memorabilium omnis aetatis et omnium gentium chronici
commentarii a Joanne Naudero . . . digesti in aunum salutis MD.
Complevit opus F. Nicolaus Basellius Hirsaugiensis annis XlIIl ad
MD additiB. Tubinga (1516) fol. 1?»0'; in ber Kölner «u^gabc öon
J344 p. 767. S)er ^erfajfer fü^rt ben beutfc^en 9?amen 2fergcn^anö.
7. JDtto oon gfreifing unb feine gfortfetcr. C. Otto üoti @t. ©lofien. 321
®etf in ©teingaben (20), genau unterrichtet, fonbem er fagt
au(6 gerabeju, atö er üon ber 33ergrögerung ber ©taufift^en
^audnio^t burc^ t)erf4iebene ©üterermerbungtn aM bem 9ia(^^
(ag be^ ^erjog^ griebrtc^ üon Stot^enburg, Don $tr}og S3elf
unb bem ©rofen $Rubolf üon ^fnüenborf ^onbelt (21) : „Hugtr^
bem ermarb ber Äaifer üon oieleu anberen Sbten, toetc^e leine
Srben Ratten, ©fiter burc^ ©cf)enlung ober Sauf", bcrcn auf*
ja^Iung folgt unb mit ben SBorten fc^Uegt : ,,unb oieler anberer
in anberen Säubern belegene @üter, metd^e mir
nic^t !ennen; alle bie aufgeiäf^Iten ^atte er nam»
Hc^ aUcin in ®d)tt)aben erworben."
ge^tt nun auc^ in ber Darftcüung felbft jebe au^brüdlic^e
^erüorfiebung ®t. ^lafien«, fo ^t bafflr ber ©(^rfblicf
@(^ffer^©oicftorft« boc^ eine änbeutung ^erauögefunben ^). @*
^ei|t nämüd) im 4. jtapitel: „^bniz Sonrab ftarb unb jlnar
gerabe in bem 3af|rc, in welchem er in ber ©tabt ^Ji^etburg fi^
aufgehalten t|at". Da nun ber 35erf affer fic^ nicfit fonbertic^
um bad 3tinerar ber beutfc^en Könige ju fämmem pflegt, fo
bfirfte bie Slu^na^me, toelc^e er ^ier mad^t, für i^n eine eigene
Semanbtni^ ^aben. llnb biefe ^uffaffung bemo^r^et ft^:
fionrab ^at nämltdj bei feinem legten Hufent^alt in Bteibmo^
im 3a^e 1152 fflr bad Slofter @t iBlafien eine Urlunbe ou«^
gepeüt (Stumpf R. 3598), in »eü|er er i^ bie ^ropftei
£)<^jtn(faufen fid^ert. S)amit t(i io ber Iffoi bie Drt^ange^.
^foigfeit be« :^erfaffer6 in @t S3lafien be^gt.
3ett barf man ben ^ön^ bed fc^abifc^en Slofter^ ®t.
Slafien, roclt^er bie gortfe(jung ju ber Sfjronif Otto« üon
iJreifing gefd)ricbcn f|at, auc^ Otto fjcigen laffen unb i^n oiel^
Inift mit jenem S!)tto gleid^fefeen, meld^er im 3a^re 1222 2lbt
bafelbft mürbe unb am 23. 3ttfi 1223 ftarb, jumal bie ©leit^*-
fe^mtg burt^ eine "Jfac^ricbt über fonftige fc^riftftellerifc^e Zi^a^
*) grorfc^ungen jur beutjt^n ®c)"c^i(fitc XI, 488 ^nm.
^unhladi, ^elbenliebet UI. ^\
822
dHnleihmg V. SUric^d' unb SBcItgcfc^ic^ten B.
tigfeit be« W>M mpfo^ltn mirb. (S« ift m^ nmlxif aber--
liefert, bog äbt Otto eine ©Arift über ©ettealogien jur bibü=
fc^en ®ef(^i(^te Derfagt l^at, meldte SBattenbac^ nacb ben 9ln«
fongdmorten ald 3(u9ittg aud ber meitüerbretteten Epitome
lustoriae sacrae bed ^etrud ^tctaoienfi^ beftimmt ^at^).
SBiad enbßc^ bie @ntfte^img9ieit ber i^ortfe^ung anlangt,
fo festlegen bie }a^(rei4en c^ronologifc^en ^e^Ier f(b(e(^tf|tn au^,
bag bad Serf anc^ nur im (e^ten 2^ei( mit ben 6reigni[fen
gteic^jeitig abgefaßt ift; Dielnte^r beutet bie int 10. ßapitel
fte^enbe 3lngabe, bag bie fünf @6l)ne ftaifer ??riebri(l)^ oüe Dor*
geitig geftorben finb, borauf ^in, ba§ Otto aud) ben älnfang
feine« SBerfe« erft nacj^ bem 2^obe be« längfttebenben ®o^ne«,
M Äönig« ^^itipp, toelc^cr am 21. üKai 1208 ftarb, gc^
fcftrieben ^ot 3" einiger ©it^er^eit über ba« 3o^r mirb man
fAtoerlirf) gelangen: ift I^omae« SSeobacfitung (®, 104) ricfttig,
ba§ „mit bem 3a^re 1208 bie Angaben genauer unb juter*
laffiger werben", bann bflrfte boc^ feine ?lnnaf|me (®. 9) etwa^
gewagt erfdieinen, bag 3(bt Otto ,,in feinen legten Meni^ia^ren
fein äSerl gefc{)rieben ^t unb an ber {Beiterffi^ntng burci^ ben
Sob oer^inbert worben ift"; benn man wirb nad) ber jumeift
gebocfttnl^mogigen 33erid)terftattung Otto« i^m nic^t jutrauen
bflrfen, bag er bie Sreigniffe eine« fflnfjefiniä^rigen 3^itraume«
genau im ^opfe gehabt ^abe; unb ba« plö^ßd^e 9lbbrec^en ber
(grjfi^lung mit Otto« IV. 5Rücffef|r au« 5Rom nur na* 5i:u«cicn,
ni(^t nad) (Deutfd^Ianb mug nid^t burd^ be« :ü3erfaffer« Xo\),
lann aud) burdi einen 93organg oeranlafet fein, meiner fid)
tmferer ffenntni« entjie^t
3ln bie ©cfc^idite Äaifcr (Webric^«, tt)eld)e Otto oon grei-
fing unb 9iad)n)in oerfagt ^aben, fc^Iiegt nun aud) bie auf ben
„SRotbart" bejügUcfie poetifc^e ®eic^id)t«f(^reibung be« jroölften
3at)rt)unbert« an.
') l<öl. 3. VII §lnm. ber UbcrfcSung öon §orft Äo^I.
avUto^a-Mkhet*
z\*
I.
1. 3it ligurinua-JfragE.
ai« in ben 3af|rcn 1870 unb 1871 bie beutf(^en ^eerc
granfrcic^« ^auptftabt cingcf^Ioffcn tjietten, mar in bem be*
lagerten ^ori« ein franjöfifc^er ®clet|rter mit bem ^iac^toei^
befc^äftigt, bag ein (ateinifd^e^ ^elbengebid^t auf ftaifer i^ebri(^
^arbaroffa, metd^ed man in !Deutf(^(anb atö bie t^olfd^mtg tinc9
^umaniften betrachtete, ein ecftte« örjeugni« be« jtoölften Scäft^
^unbert« fei. ®afton ^^ari^ — fo ^ieß ber ®e(e^rte — ^ättc
fein granjofe fein muffen, tüemt er fid^ in feinem JBortragc^
burc^ meieren er bad Srgebni^ feiner Unterfuc^ungen im donuor
1871 ber 9l!abemie unterbreitete, bie Gelegenheit ^otte entgegen
taffcn, bie 3^^^^ franjöfifc^er gorfd^ung unb beutf(^er Srleg*^
ffl^rung in mirtungi^tonen ©egenfafe ju bringen; er ^ot fpater
erüart ^ : „ S« erfc^ien mir püant, au^ ^ari« mit einem Keinen
@iege über bie beutfc^e ^tif ^ert)or)uge^en, unb ed mar mir
gerabe in tiefem Hugenblicf nic^t unermflnfc^t, großmütig ber
^ic^terfrone I)eutfd^Ianb« ein 3utt)el »ieber jujufteKen, beffen
cd ft(^ in feiner 2?erblenbung fetbft beroubt f|atte."
'iDad Gpod — ber (über) Ligurinus be« I)id)ter« ®flnt^er —
toar JU Snbe bed fänfse^nten 3a{|r^unbertd üon bem hnxdf feine
*) »Dissertation critiqne sur le po^me latin du Lig^urinus
attribu^ k Günther«, Paria 1872, p. VI.
326 ^* <i(üni^er.
{)anbf(^riftenfunbe üielberufenen ^umaniften jtonrob Setted ^) in
bem ©touflfc^cn gamlKcnnoftcr Sbrac^ *) entteift »orben ; e«
»urbe, nac^bem $einri(^ S9e6e( (1499) bie erfte jhtnbe baoon
ücrbreitet«) unb (1600) Sodomie« 5WaucIerud barau« jttjotf
^ejameter (I, 282—293) jur S^aralteriftif ftdfer griebrit^d
mitgeteilt l^atte *), im 3o^re 1507 in augdburg jum erften 3Kat
herausgegeben — nid^t Don Setted fetbft, fonbern Don feinen
greunben, bem 93amberger ^ropft 51Äarftöarb oon ©tain, ben
X)om{|erren SRatt^äud SRarfc^n, SSem^arb unb jtonrab 9lbet^
man Don Stbetmandfetben unb ben Stugdbuvgern ^onrab ^eu^
tinger unb Oeorg .f)erbart, toett^e fid^ atd geborene ©cfiwaben
jufamment^aten, um bie Soften für bie 9(udgabe bed Sobgebic^ted
») 3§tt faßte ®. $. ?ert in« «ugc, al^ er für ben ali^ götfc^unft
vermeintlich bargetftonen ,,@anfl Dom ©ac^feif^ieg" nad) einem Ur«
lieber fud^te (ogl, ©b. H @. 228); tl^n unb feine gfreunbe glaubte
3. 9[f(^ba(^ als t^dlfc^er ber gefamten unter ^rotfoitl^a« ÜKamen über*
lieferten 3)i(ötungen enttarDt ju ^oben (ögl. S3b. 1 S. 207—224).
») ©. oben S. 192—194.
•) 3n ber ©c^rift »Qui auctores legendi eint novitüs ad com-
parandam eloquentiam et qui fiigiendi*, tveld^e nad^ bem hat)ox
ftcl^ben Sopp^ifc^en ®ebic^t bem Solftanne« Silaucleru« 1499 pfle-
eignet ift, ^eigt ei9: »Nullos apad Germanos ad nostra usque teni-
pora repertus est, quod ego sciam, qui priscam eloquentiam ser-
monemque ex omni parte purum expresserit, nisi forsan mihi
nondum visus quidam Christianus vel ut alii volunt Guntherus
Alemannus, qui, duodecim libris Federici piimi gesta complexus,
heroici carminis ardore, eloqoio atque historica veritate, eloquio
quoque non vulgari. sed erudito et diserto, Lucanum ipsum
effinxisse esseque emulatua foelicissime praedicatur : cujus dii dent
nt aliquando opuscula in lucem prodeant* (Uenrici Bebelii Opuscula
noTH, Phorce 1504).
*) 3n ben oben 3. 320 ^Tnm. 2 angejoöcnen 5lu^gaben fol. 18(j'
nnb p. 759; eine ältere aU bie öon 1516 eignet ben berliner ^iblio»
tljefen nidjt. ^d) '\e^c bobci ooraufiJ, baj? bie biö auf bie Srfc^einunfig«'
jo^re fortflcfül^rte ©f^roni! nic^t auc^ ^uglcic^ ÜRoc^tröfle in bem bi^
1500 reicftenben urfprünglic^en Xeil erhalten ^at.
1. ^ie £igiurinui3'^age.
327
auf ben fd^mabifc^en ^atfer gu beftretten. SBeld^ einer Si^ert^
fc^ä^ung fic^ bad @pod in beutf^en Sanben ju erfreuen ^atte^
ge^t am beftcn barau^ ^erDor, ba§ nac^ ber erften bem Äoifer
äRajrimilian I. geiDibmeten Slu^gabe im fec^je^nten 3a^r^unbert
no(^ fünf anbere erfc^ienen unb im fiebge^nten unb ac^tge^nten
nod^ je eine folgte Da Derfuc^te ber ©öttinger *^rofeffor ^einrid^
fi^riftian @enfenberg im 3a^re 1737 au^ fflnfje^n ©rünben
bie Unec^t^eit bed ©ebic^ted bargut^un ^), o^ne inbeffen bamit
oöfeitig ju überjcugen. Denn 1812 gab Sari ®eorg ®flmge,
^rofeffor ber ©efcbit^tc in ^eibelberg, ba^ Spo^ Don neuem
^erau^ ^) unb trat in ber ßinleitung eine ffiiberlegung ber Don
©enfenberg vorgebrachten ©rflnbc an. ©emcrfen^roert ift auc^
bo^ SSer^atteu ber 93rüber ®rimm; n)ö^renb 3acob, (nad^
Söple) „ber tiefftc tenner be« beutfrfien SKittelalterd", urteilte»):
„Die 3n^att«Ieere unb ^armut ift t^, welche ben Öigurinud
Derurteitt; ft^Iagenb ergiebt fie ficf) barau^, ba§ er nac^ 1160,
mo i^m bie Ouelle oerfiegt, aud ben filufunb^mangig fpateren
3a^reu nic^t^ meiter ^injujufe^eu i^at unb feinet gelben größte
(grgebniffe Derfcbmeigt", machte ffiit^etm, „ber grünbli^fte ftenner
lateinifrfier 'ipoefic be« SWittetalterd " (nac^ äöaift), o^ne «rg öon
bem @po« (Sebrauc^*). Unter ben SKitarbeitem ber Monu-
menta Germaniae historica trat ein folc^er 3wi^fP^^t "i^*
^ert)or : ba« abfprec^enbe Urteil, meiere« ^erfe gelegentlich gefällt
*) »CoDJecturae de Gunthero, Ligurini scriptore suppositio* in
ben »Parerga sive accessiones ad omnis generis eruditionem«,
Gotting. 1737, I, III p. 149 sq. {md} ^öpfe).
^) , Guntheri poetae Ligurinus sive de rebus gestis imperatoris
caeearis Friderici I. libri decem*, I Heydelbergae 1812. 2)er ^rocitc
S3anb ift nid)t erfc^icnen.
^) „^^3t)iloIofli)cl^c unb ^iftorifd^c 9lb^anb(uuflcn ber fönißüc^en
Slfobemie ber SSiffcnfci^aften iju Berlin aii^ bem ^al)Te 1843" @. 154.
*) 3n benfelben „Stb^onblungen" au« bem 3af)ri 1851 S. 676.
328 I* mntSfn.
ffotit^), tDitrbe Don 9htbo(f ftöpte aud ooQer Überzeugung auf^
genommen nnb genauer begrfinbet').
fiöpte eignete ft(^ bie Sludfä^mngen <Senten6ergd an, melc^er
noc^ feiner Sluffaffung ,,bie Uned^t^eit be^ Sigurinud jmeifeQod
bargelegt ^tte'', unb ergänjte fie nur in einigen fünften. Da^
na(^ grfinbete fic^ nun bad Serbict aber bad ^elbengebic^t im
toefentlic^en auf folgenbe 3nbicien. d^ gab (ene .^anbfc^rift
ni(^t me^r, aM melc^er bad ©ebid^t juerft Deröffentü^t morben
toar, unb bad mu^te um fo me^r ind ©emic^t faden, a(d (^t-
bid^t unb I^id^ter nirgenb^ Don 3^i^9^woff^" ""^ 'Jlac^fa^rcn
\A^ jum Stnbruc^ bed fünfje^nten 3a^r^unbertd em)ä^nt n)irb.
t^emer tennjeic^net Äöp!c bie SBibmung an ben ftaifer unb
feine fünf ®öl)ne ate „ein unpaffenbe« unb unfc^idticfie« Übcr^
ma§'' unb befinbet angefic^t^ ber S^atfac^e, ba^ ber 1)i(^ter
ftd^ barauf befc^ränft ^at, bie Don Otto unb SRac^min gcfc^riebene
©efc^ic^te gtiebrid)^ in SSerfe ju bringen: „Jactiod, ja unocr-
f(öönit »äre e^ getoefen, menn ein B^^^fl^^^ff^ ^öttc wagen »oHen,
ber laiferticfien 55<i"iiK^ ^in ®u<^ i« iöit^cr SJer^crrficbung Tfl
fiberreic^en, bad nic^td mar at^ ein ^lu^jug aud einem anbern,
Diel mertoolleren, bad nod) baju ein 93erR)anbter im äluftrage
be« fiaifcre gefcfirieben ^atte". ^ebenflic^ ftimmte weiter bie
fingabe be« Dichter«, ba§ er fein ©er! in fünf 'iDfonaten ooU*
brad)t ^abe ; unb wa^ er über ein früficre«, bem ^rinjen Äonrab
jugceignete^ (Scbid)t, ben (über) Solymarius, ocrtautcn lie^, be=^
gegucte offenem Unglauben. (Sanj unoereinbar mit einem 8ob^
gebiegt erfcbien aber ©cnfcnbcrg wie Äopfe ber §inmei« auf ben
t)on J^iebrid) aufgeworfeneu ©egenpapft Sictor IV., weil ba-
burd) bem Saifcr in breifter Seife üorgc^atten werbe, „baß er
einft Sc^iönmtüer unb SRebeK gewefen fei'*. ^J'aju gefeüen fic^
nod) eine 9(ujat)I auberer Stu^ftellungen, wie j. 25. baß ber junge
») ,Mxdji\) ber ©cfeüjc^Qft für ältere beut|(^e ÖJcfdjid^tsJfunbe" X, H5.
*) „Cttonifdje 8tubien j^ur beutft^en ÖJefd^ic^te im jel^nten 3^1)^'
^unbcrt, 11: .t)rotiuit öon ©anberd^eim". 33erlin 1869, 3. 260—278.
1. ^e Sigurtttud-Srage.
329
^einric^, obtDO^I fc^on Der^eiratet, iom^ puer gmamtt
[locxb, unb S3eobac^tungen aber ®pxad)t imb !Di(^ttt)eife , in
iwüä^ eitterfettd bte bem iDIütelalter eigenen Seoninifc^en 93erfe
«uf ben ^n^aU }urüdgefü^rt merben unb anbererfeitö bie ben
[.{mnianiften Derratenbe SReibung bed ^iatud ^eiDotgefe^ tmrb,
um ha& (Snburteil }u reditfettigen : ,,£)enfart, (Bpxaift, 93er^,
i&iüäm^t, aUed ift mobem!'' 3a, ftöpfe glaubte fogar aud ber
„fie^^Senfur'', »etc^e ber ÜDic^ter gegen ^ixii^ ava^ptiift unb
ffir feine (Segentoart oufrec^t erhält — »eil ber vertriebene
«tmolb t)on Srcdcia in ber ©tabt 3uflu<^t finbet —, eine an*
fpielung auf Ser^öltniffe bed üier^e^nten unb fänf)e^nten 3a^r*
^unbert^ ^erau^pren ju fönnen. ®o mett »ie Slfc^bac^ in ber
,^roift)it^a^grage lic§ fid^ inbeffen »ebcr ©cnlenberg nodi Ä5})fe
fortreißen: ßelte«, ben ßntbcder ber ?igurinu«*§anbfc6rift
flerabeju ate ©etrüger t|in juftcUen ; er crfd&ien beiben e^er at«
betrogen toie jene ef)rentt)erten Scanner, »ctc^e bie erfte ausgäbe
bcforgt unb in ber ^orrebe baju au^brfidtid^ erflärt Ratten,
^bafe (Seite« i^ncn bie $anbfd)rift ju tefcn unb mit Wln^t ju
betrad^ten übergeben f|abc".
Stber nur ein hirger Sauf »ar ber oon Äöpfe neu auf bie
35a^n gebrachten alten ©enfenberg'fc^en 5lnfid^t befd^ieben : i^re
XBeitertoirfung »urbe ge()emmt, »ie eingangs ermähnt, oon
@afton "ipari«, tt)eld)er baniit begann, ben ganj abgeleugneten
©ol^mariu« ate ju 2lnfang be« breije^nten 3a^r^unbert« in
dneni Diftid)on Sber^arb« oon 3?et^une erttjä^nt nac^ju weifen,
unb bamit fftloß, auc^ eine ^arifcr ^anbfd^rift anjufil^ren, welAe
jmar au« bem älnfang be« fed^je^nten 3a^r^unbert« ftammt,
aber in Slnbctrac^t ber gegarten ba« in i^r enthaltene britte,
t)ierte unb fünfte 93u(^ be« ßigutinu« niAt au« bem erften
!Dru(f, fonbern au« einer alten |)anbf(^rift entnommen ^at ^).
0 ^öpU l^otte übrigen« einen einfc^tägtgcn 83ermcrf bc« testen
Herausgeber«, worauf SBottenboc^ in ber „^iftorift^en 8citf(^ft" XXVI,
830
I. (Sflntl^er.
XBemtg(et4 ni^t beftritten merben barf, ba| ^rie feine Slufgabe^
bie (S^renrettung be« Stgurinud, geI5ft ^at, fo fodte er tnne
toerben, ote i^anfretc^d $au))tftabt fär ben friebttd^en ^erfe^r
toieber jugonglic^ mürbe, ba| bie beutfd^e ©efcbi^t^forf^ung
feiner ebelmütigen ^{(u^^ttfe nic^t beburfte ; benn gteic^^eitig mit
i^m ^atte auc^ ein beutfc^er ®e(e^rter, Sltbert ^annenborg, bie
^oge Dorgenontmen unb, mie ©afton $arid nic^t t)ertennen
tonnte, burc^greifenber erfofet unb Rarer cntfAieben aU er: bie
So^alitQt, mit toeld^er er bad unummunben eingeftanb, maijt aber
au(^ jur ^flic^t ^eroorju^eben, tnad auf feinen ^unfc^ i^m ju
gute gehalten merben möge: bag er nic^t (äefc6id)tdforfc^er Don
^ad) ift 1) unb unter au^erorbentlic^ ungfinftigen Umftänben
— bie SSibliot^efen »aren »ä^renb ber Belagerung gefc^toffen
— bie Unterfuc^ung ju führen gejtoungen roar^).
^annenborg, angeregt üon feinem 8e^rer Öcorg ffiai^, l)at
üon 1871 bi« 1883 eine ganje 3lnja^t Don Slrbeiten in ber
Sigurinu^-^age erfc^einen laffen^) unb görberung aucö burd)
391 ^titöemicfcn l^ot, überfc^cn: wie 3)ümö6 p. XLIX berichtet, f^at
er in bcm ^weiten ©onbc p. 227 bc3 in Cfforb 1595 crfc^ienencn
f&evfe^ »Catalogi librorum manuscriptorum Angliae et Hiberniae
in unum coUecti* unter ben libri manuscripti Eduardi Bernardi
Der^eic^net gcfunben: Libri latini cum veteribus exemplaribus col-
lati: Guntheri poema de Barbarossa.
*) ®aflon ^ariiS, ein @(^üter be« IBerfoffer« ber „OJrommati! ber
romanifc^en Sprachen", griebric^ 3)ie5\ ift ber naml^oftcfte i^ertrctcr
ber romonifc^en ^l^ilologie in Jranfreici^.
•) ^er erften ?lb^anbtunfl, welche im 3anuar 1871 in ber 'Jlfabcniie
Dorflelefen tourbe, Ifat ^J3arig im 3)ecember eine jtoeite folßcn laffcn,
in meld^er er auf bie i^m in^wifd^en befannt ßettjorbenc erfte ^Irbeit
^annenborgö fid) einlieft: beibe ^Äb^anblungen finb in ber oben 3. 325
^nm. 1 angebogenen Schrift üereinigt.
^) 3n ben „Joridmugen jur bcutfdjeu @cfd)id)te" ftel)cn XI (1871),
1(>1— 3(K) „Über ben iügurinu^", Xlll (1873), 225-331 „«^agifter
©untljeruö unb jeinc 8(^riften", XIV (1874), 185—206 Jloö) einmal
ajlagifter OJunt^erud", XIX (1879), 611—624 „2)ie Söerfe in ber
1. ^e SigurinuiS'Sfrage.
331
lipel glücKtc^c gunbc erfo^rcn, toüi^t »ä^rcnb btefcr ^tit je*
maAt tDurben: im 3a^re 1876 \)at ^attmbai) in einer bem
jwölftcn ober brcije^nten Sa^r^unbert ange^örenben ^onbft^rift^
meiere auf ber Kölner ©^mnafiatbibliot^et DertDa^rt mirb, 93ru(^^
ftüde bed @o(Qntariud entbedt unb 1881 befonnt gemad^t, unb
im 3a^rc 1877 ^at ber ©raf 5Riant bie profoifd^en ^apM ber
Historia Constantmopolitana be^ ^2ön(^e^ ©fintier t)on $airi^
um bie 6id bo^in unbefannten poetifc^en @(^Iu§audffi^mngen
oeroollftänbigt, tüetc^c fflr ben 3lai)m\^ ber 3bentität i^re*
SJerfoffer^ mit bem Did^ter be« ©ol^mariu^ unb ?igurinu^
üon ^o^em Söerte finb.
3n ber i^rage, ob ber iHguriuu« ec^t ober gefolfc^t fei,
fc^Iug ^annenborg jeben 2?erbad)t gegen Seite« nieber, inbem er
ouf ben naiücn 3rrtum ^inwie«, in welchem fic^ ber ßntbeder
ber |)anbfd^rift befanb, ba^ nämlid) ber Dichter, nit^t ba« jtoei^*
mal (X, 616. 622) beuttid) betitelte ®cbi(^t mit Öigurinu« be-
geiAnet »erbe; *ipannenborg entjog aber auc^ aßen SSerfud^en,
2lnfpie(ungcn auf baö oierjc^nte unb fünfje^nte Sa^r^unbert in
bem @po« ju wittern, (Srunb unb 3?oben burt^ ben au^fü^rüc^en,
uiit Aufbietung großer (Sclc^rfamfeit burc^gefü^rten Slac^toei«,
ba^ in bem ®ebi*t „Sprache, Denlart, Silber, 3?er« unb 3n^aft,
alle« ec^t niittcla(terüd) ift." ©ar biefer Setoei« gelungen, bann
mußten fiA aud) alle Sinjel^eiten, »elc^e ate unoereinbar mit
ber @taufer*3eit im allgemeinen unb bem 33er^äftni« be« Dichter«
ju bem §errfd^erf)aufe im bcfonberen gerügt »orben roaren, be*
friebigenb erflären laffen. 5)ie ßeoninift^en ^cjameter, »eld^e
»ä^rcnb be« ganjen 3}?ittelafter« bie reimlofen 33erfe burc^au«
nic()t oerbrängt t)abeu, finb im ganjen bod) ja^Ireic^er oor^anben,
al« ba§ man i^r Sluftreten lebiglic^ bem 3^f^ü beimeffen lönnfe,
Historia ConstantiDopolitana unb ber 3)id|ter bei^ Sigurinud". ^l^
3^rogramm bcö l^öniglic^ctt ©tjmnafiumö unb Oieotö^mnafinmi^ ^u
OJöttingcn finb enblid) 1883 „©tubicn ju ben Sdiriften bc3 äJiagifter
® untrer" ücröff entließt.
832 I. «fint^.
mb bidmeUen fogar m gefc^Ioffener 9Raffe btteinanber ^) ; mtb
toad bie ^Reibung be^ ^iatnd anlangt, fo macbt ^annenborg
baraitf aufmerffam, ba| i^ider au(^ in ben Gesta Friderici
(Sottfrtebd t)on 3}tterba leinen ^aU be« ^iatud ^be feftfletlen
Mnnen. £)erfe(be @ottfrieb tann bann baffir angeführt mx\>tn,
ba| puer unb adolescens, gerabe aud^ auf ^einric^, ben (So^n
ftaifer grtebri(^, bejogen, unterfc^ieb^Io« neben einanber ge==
braucht »erben, ido« felbft bei ?[riebri(^ ©arbaroffa für bie
3eü na(^ feiner (Sr^ebung (I, 347. 481. 488) nnb bei |)einrid)
bem götoen (X, 8) ju beoba^ten ift«). »ejüglidi be« breiftcn
^intoeifc^ barauf, baß ber Äaifer einftmate ©cbi^matiler unb
{Rebeü gemefen fei, fte^t fi(^ ^annenborg ju bem 3wgcftönbni^
genötigt, ba§ ber Dichter lebhaft für aiejonber III. "ipartei
*) 3c^ ^abe t^r S^er^ättnid 5U ben anbeten Werfen ba^in feftge*
\itVit, bag 22 aufd $unbert fommen. 9Bo me^r ald fieben bei einanber
flehen (o(^t IV, 375—382, neun X, 567—575, elf IV, 520—530) finb
fle öerroanbt jur St^itberung bc3 fiebend unb 2^rcibenig am ^ofe, ^um
Äbfc^tuß ber ctgcntli^cn ^arfteflung unb jur nat^brürflic^en ©teiflcnmfl
ber aSortc be« Äoifer« öor ber »croncfer Äiaufe, fobofe bie 5Ibfi(^t
bed ^ic^terd ^anbgreiflic^ mirb.
*) aSenn ober ^annenborg (fjorfc^ungen XIII, 307) fagt: „Rür
bo« ongegriffene puer l^ötte ic^ fc^on frül^er auf ÖJratian ocrtDcifcn
follen, ber bemeift (Decr. F. I D. 77 c. 7, citiert öon 3aff6, Mon.
Greg. p. 633 n.), baft noc^ fononift^em Wet^t bie pueritia bi^ ^uni
25. ^af^xt reicht", fo f^SLÜt er fic^ bie angebogene (^ratian-SteHe an*
fe^ foUen. ^ier ^eigt c^ ndmli^: 3m alten ®efe$ fei angeorbnet,
bafe bie £et)iten erft oom 25. ^af^xe an im Xempel Xienft leiftcn folleu ;
ungeachtet biefer öon ben l^eiligen Tätern übernommenen 9Inorbnung
fei t^ Ablieft geworben, infantes et pueros öor bem gefe^mäfeigcn
Älter ^u ^rieftern ^u machen ; bo« foflc fünftig unterlaffen, bie löeoiten«
toei^e erft t)om 25., bie $redbQtertoeifte erft t>om 30. fiebeni^jaftr an
erteilt toerben. Qtft l^ättc ei nicftt für möglid) gegolten, ba6 ein
gforftfter wie 3ttff^ oi^ biefen ©orten bie obenteuerlicfte S3el)au^tung
ftätte entnehmen fönnen: nacft fanonifcftcm ditd^t erftrecfe ficft bie
pueritia bi^ ^um 25. 3a^re; benn für bie infantia ließe fic^ biefelbc
®aucr gerabe fo gut aud ber Stelle erftftlicßenl
1. ^ie SigttriitUiS-gfrage.
333
jsiiniitt; er fuc^t aber bie !£>reiftigteit a(fo ju bef (Königen: „^t^n
[Safftt noi^ beni t^eben^ in betn ber ^'atfer felbft bie fninb jur
[Serfö^nung geboten ifattt, mar auc^ bie „Unüerfc^ämt^U'' nic^t
[ate^r fo gar grog, bie baju gehörte, in einem beut ftaifer ge^^
iDtbnteten Sobgebid^t ben perfönlidien ©emiffendftanbpunft ju
nm^ten: i)atte boc^ i$riebri(^ felbft jugegeben, bag er uie^r bcr
©ctDoIt ald ber ©erec^tigteit jugeftrebt ^atte ^)." SBenn man
femer bad^ n)a^ ber !Dic^ter in feinem ©ol^mariu^ gefagt ^aben
wottte, afö eitet glunferei auffaßte, fo fü^rt ^annenborg unter
anberem and, bag bie eingaben, »elc^e ber !Dic^ter felber atd
geiler feinet erftcn (äpod aufbedt — ben jmeiten 9ioger ate ©o^n
Stöbert ©ui^carb« ju bcjeid^nen, rod^renb er fein 9ieffe mar,
nnb ©icilien unb fiib^en aU SSoemunb« ^errfc^aft«berei(^ au^
jugeben, »ä^renb beibe !i?önber on Sioger fielen — , jugleic^
jtigen, ba^ ber ©ol^mariu^, a(^ beffen £^ema !Cflmge ben
jmeiten ftreuj^ug glaubte annehmen ju foQen, ben erften ^euj»
jug be^anbelte, toa^ burc^ bie feit^er befannt getoorbenen Sruc^
ftfide beftötigt morben ift Serner mac^t ^annenborg geltenb,
ba| bie ^u^fage be^ ^ic^teri^, ben Sigurinu^ inner^olt fünf
äRonate gebic^tet ju ^aben, an fid^ nic^t beimeifelt »erben barf^
koeil er ba^ Material in ber fortlaufenben Srja^Iung Otto^
tufb ^adjXoxn^ in |)änben ^otte unb tögli^ loum 45 Serfe )tt
xmiiai brauste ; au^rbem f e^(e e^ auc^ nid^t an einem Snologon :
SUbert Don @tabe oerfid^ert, bie 53i20 $er{e, and meiern fein
(fy(A über ben Srotonif^en firieg befte^t, binnen fec^ äRooaten
(im 3a^re 1249) ooüenbet ju ^aben. ©a« fiöpfe oon bem
0 ^Ci& Srtiebric^ unter bem g^Hindc ber Umftänbe einräumt,
barf ein Sobrebner feinem ^Iben ju (Bemüi ^u führen fid^ noc^ immer
nid^t erlauben, bleibt bemnac^ bie ^reiftigfeit ^mar befte^n, fo bilbet
fte aber bo^ feinen jureic^enben d^runb, bad (S|)od einem geitgenoffen
^jer gfriebrii^i^ ab^ufi^red^; fte bietet meineiS (hadfUn^ bie näc^ft'
liegenbc ^f(arung bafür, ba6 ber ^c^ter ben (Srfo(g, meieren er t>on
feinem @po8 fid^ öerfproc^ — f. »eitcr unten — , nic^t erjielt ^t
334
I. (Sflnt^.
unfd^ictltd^en ,,Ü6evma§'' ber Sibnmng an fec^d ÜRitglteber be^
^errfdftcr^oufc^ utib ber „Uiit)crf(^amt^ctt" einer clnfadjen 33er =^
^ficierung ber Dtet mertDoderen $rofagef(^t(^te i$rtebri(^d fagt,
t)errat fid^ fo beutti(^ ald 6(o|e @ef(^mQdd&u§erung, ba^ ed ^ier
einer 3utflrftt)eifung fanm beborf: menn SSerfe — um nur auf
ben legten S?ortt)urf ju antworten — wo^renb be« jtoölften 3a^r^
^unbertd im allgemeinen nic^t ^ö^er bewertet worben mären aU
^rofa, fo würbe man ba^ SJer^Iten Oottfrieb« Don 3?iterbo
nic^t oerfte^en, welcher feiner 5)arfteüung einen ganj befonbercn
Weij baburc^ ju Derlei^en meint, ba§ er fie in SSerfe bringt;
unb nic^t^ ift weniger befugt, ate ben Oefc^mod unferer ^tit
bem jwötften Sa^r^unbcrt ju unterfteüen. ^^t enblid) aucö
niemanb bad Spod Dor bem @nbe be^ ffinfie^nten 3a^r^unbertd
trwä^nt, fo ift ba^felbe @(^idfal ja aud^ bem „@ang t)om
@ad6fen*Ärieg" unb ben SBerfen ^rotfoit^a« ju 2^eU geworben;
unb ber Wanget eine^ alten Sobey ift mit 9ic^t oon Rannen
borg fo erflart worben, yoxt e« oon Äöp!e felbft für bie Did)^
tungen ^rotfoit^ad gefc^e^en ift : er ift wa^rf(^einIiA atö ^{anu^
fcript in bie Druderei gegeben worben unb in iBerfuft geraten,
weit man nac^ bem ^Drud feinen fonberüd)en 9Q3ert me^r auf
i^n legte.
SBo^renb ^nnenborg bie @(^t^eit^frage gleich burcfi feine
erfte arbeit entf<^ieb, ^at er nic^t ot^nc er^ebttcfie ©t^wantungeu
avti) bie f^ragen na^ ben übrigen SEöerfen be« !Di(^terd, nad)
feinem 9iamen unb feiner ^eimat beantwortet *). (Sr ^at fcf)üe5^
M 5orf(^ungcn XI, 173 Reifet cg nodfi „e« ift unatoeifd^aft boß
ber 9iamc ®unt^crufif eine tocrttofc ©onjcctur ift"; im XIIl. ^anbe
folflt bann ber ^ad^toei^, bafe ber öielbcrufcnc Oüntl^cr, ber c^ XI,
295 „fit^cr nic^t war", boc^ ber 2)i4ter ift Sde^Hüä^ feinet Spater-
lonbe« tt)irb grorft^uiiflen XI, 173 auf ba^ bcftimmtefte erflärt: „5)er
©erfoffer ift ein Somborbe", S. 246: „9f?ur einer, ber in ^a\)ia ßenau
befannt toax, fonnte fo warm für biefe ©tabt eintreten", unb ®. 256
noc^ einmol: „ Übertief crung, Bpxaä^t, ^erd, 5)enfort, löilber, fonftige
1. Die ßifluttnua-Srafle. 336
lidp buic^ @tiltiergIei<!E|ung feflgtftellt, hai bie o^c Zittl vaü
^eifafftmamen abeilitfnten ^cut^ftitde einet potttfifien ®(^it<
bming hti traten ftreu^juges, inel^e Sfflattotbat^ ^eraudgtge6tn
^t, uitjineifet^ft betn ©ofqtnaituS ange^Önn, bemjenigen ÖpM,
wtliitS bei ^ii^tcr bt« Sigurinue ate fein (^tlingerant tn
ÄnfpruA nimmt •), unb tbtnfaü« burt^ ©tiloetBleitfimifl bar»
tjoetift^e <£ignitümli(t)Ieiten faiDie iRtminiSceniten aiid bn 3eUgtf<^tt
unb auä niitteklterlidien ;&qmnen fpret^en für rinnt Si^tn, be(ftn
^eimat Italien war, unb jiDar bir Sombaibei"; unb im 51II, Sanbe
folflt bann S. 277 bie Surütfna^mc : „löon itatienifrft« ob« fron-
äöfifdjer Sicrlunft barf nti^t meftr bie fflebf fein." JJenter ft^iieftf
$annrabOTg im Xill. 33anbe eine Hngel)mbe tMxltgun^, mtldft bie
HiBtoria Peregrinorum ali ein SSert be6 Siflurinuä- unb Sotflmariua-
5;iÄterü &infteUen (oB, mit ben Sorten ®. 262: „ÜHon wirb roo^I
laum nc(^ jtDeifcIn, bau öie brei beftanbelten Siftritten »on einem
"ButoT tierrütiTen, ber, erft Xit^ter im @otl|manuä unb fitfluiinue, mit
ter Hiatoria Peregrinorum fidti ber Ißrofo jumanbte"; unb XIV, 185
folgt bann roieber bai Singeftänbniä : „Sleilere Scäfnng ^at mir flar
^emat^t, bog bie herein jieliunfi ber Hietoria Perq^riitorum meinerfeitj
ein äßifegriff mar." Si liegt mir flonj fem, ^annmborg mit biejtn
3u|ammen(lelliingen Öcrobiegen ju rooDen: idf mtift oielmcbr [eine
G?rli(f)teit DoQ ^u roürbigen, Irrtümer, nieli^ er eingefe^n, au^ offen
cinjuraumcn; icg mbt^te i^m nur bamit ju oerfte^en geben, ba| ein
fol^eü Si^npontcn in ber Sigurtnua-^raae i^n borf» loo^l nirfit baju
berw^tigt, (iifi einen bcjonbereu ©Etuf jur Säfung Bon ^etfalferfrasen
beijuLegen: barani fi^eint er nämlic^ ^tnfpTUi^ ju ergeben, inbem et
in feiner St^tift „Sambett non Jierafelb bet SSerfaffer be§ Carmen
de bello Saionico' (Söttingen 1889) S. fi mir feinen „langjährigen
unb glädlid) },u Snbe gefiil)Tten gang ö^nlidien ftampf um ben Ser«
faffer bes SigurinuS" entgegen tfäü.
') I)ie gbentitöt ber älerfaffer ergiebl fi(^ j. B. mä ber Sri, nii«
in bcibcn ®ebi(bten bie jlteftfcicm ersäftlt werben ; fo ^eißl H im
Sol, 145 — 147 : Hunc qaanto potuit populus oastreneis bonore
Soacepere diera, devoto pectflre milea
(jloriGcanda Bui coluit natAlia regia, unb im
Lig. IV, 163^165: Illam quo poterat populus castrensis honore
336 ^- mvü^tt.
get^an, ba§ berfelbe &äaüitt, meieret atd XHd^ter M Sigurimt^
bur(^ ^onbfc^riftHc^ Ueberlieftrung begegnet mirb, au^ —
nnid f(^on ju (Enbe bed ftebge^nten da^r^unbertd be^au^tet
»orben mar — bie Historia Gonstan tinopol itana, eine <Si)\i-
berung be^ üterten Steugjugd, unb eine t^otogifd^e ^rift
mit bent Xitel: «De oratione, jejanio et eleemosjiia libri
tredecim* Derfofet ^t. "Camit ergab ft(ö bann weiter, bo§
©untrer ju ber ^tit, ate bie beiben legten ©c^riften entftanben^
iu ben mbnijtn be« (Eiftercienfer^^^Iofterd ^^iri« im (Slfag jaulte
unb toa^rfc^einlic^ auc^ ein @4R)abe Don ®eburt, fic^erlid) ein
Deutfc^er »ar.
2. (&ünil)ztB Jitbtn.
S3ad mir oon ©ünt^erd Seben miffen, befc^räntt fidj auf
bie geringffigigen eingaben, meiere er felbft barüber in feinen
@(l^riften ju mac^ für gut befunben ^at ^a er ben @ol)^^
marine bem ^rinjen ßonrab, ,, feinem erlauchten B^S^ng", mie
er i^ (X, 649) nennt, gemibmet ffat, fo befanb er fic^ bamatö
mol^I ate $rin}enle^rer am faiferlic^en ^oflager; auf eine oiftx^
lid^e Stellung lagt bie {Bibmung bed Sigurinu^ an ben ^aifer
unb aUe feine fünf @(^ne fd^Iie^n, {umal bie jmeite ^ic^tung
m)r SlUauf Don fünf SRonaten ber erften folgte (X, 648—652).
f)ot ©untrer mit feiner »erfi*erung (I, 735—740) «e*t,
baft t^n erft bie SSermd^lnnq König §einrid)« mit Sonftanje^
ber ßrbin ©icitien^, (am 27. Januar 1186) oeranlagt ^abe,
ft4 für ben iHgurinud über bie SanüIieuDer^ältniffe bed ftciüfAen
Susoepere dienu devotaA presule Bommo
Miaaarum celebrante precee unb
Lig. IX, 63. 64: Hie quanto poterat princeps t^rrenuB honore
Proxima siderei coluit natalia regia unb
Lig. C^, 266. 267: Hunc quanto potuit Mutinensi caesar in urbe
Egit honore diein.
2. «üntfier« Sebeit-
337
^crrfcf)crf|aufc«^ genauer :^u unterricfiten, unb bap lf)n! biefer
"JlnlaB im ®olt)nmriii0 öefef)lt f)abe, fo ift bicfe« Qpo^ (Snbe
1185 ober fpäteftenö in ben ctftcn SBodjen bc^ 3a^re« 1186
abgcfc^loffen, träfjrenb ber ii^iguriuu^ jiebenfnü^ ^im größten Xei(
nod) in ber erften i^älftc be^ i^a^re^ 1186 ooöenbet worben
ift. Die Crrmartungen, welche (^^üntfier nn biefc feine bicbterifcfie
2^f)ätigteit fnüpfte — er fpridit am @d)IuB be^ Öigurinu« (X,
576 — 580) bie ^Öffnung m^, nidit unbelo^nt ju bleiben, nnb
beutet ben ermünfcbten \?ot}n üieüeid)t in bcm fe^nfüc^tigen 33ti(f
an, meieren er (X, 65—69) auf bie fpätere glänjenbe Sarriere
be«^ 'Vropfte^ >!>aribert oon 9(acben wirft ^) — , finb äugen«
fcfteinlidj nicht in C5rfflflung gegangen; benn in feinen beiben
legten Schriften tritt er un« al« W6\\6) entgegen, metcher fchon
ein gan;;eö v^ahrjehnt üor feinem ©ntritt in« ^(ofter einen nicht
^^u bemeifternben 3"9f ber ©elt ju entfagen, oerfpürt ^abe. 2)er
»^eitpunft aber, an metchem feine 9lufnahme in ben ßiftercienfer*
Crben erfolgte, ift nicht ju ergrfinben ; unb ungewiß bleibt felbft,
ob bie Schilberung bc^ uierten Üreu^^jug« bem t^eologifchcn Sractat
voranging ober ihm folgte, ^^annenborg glaubt aüerbingd, ba^
crfterc „aU ficher hi"f^cllen" ^u !önnen, inbem er au^ffl^rt^):
„@nntl)cre Allagen über fein förperliche^ :i^efinben am Schluß
be^ Jractat^ (affcu bie :?tnna()me nicht ju, baß er fich noch ju
einem neuen üi'cvtc unb wohl gar ju fo funftreichen i^erfen,
wie fic bie Historiti Coustantinopolitaüa bietet, follte auf^
r,crafft hnOcu." 3lbcr biefer ®runb ift boch nicht recht ftidi*
haltig angcfidite ber (irtlärung ©ünt^er«^, „baß er unter feineu
uucrträgliriicu Mopffchmer^^en uon 33eginn feine« Üloftertebeni? au
ununterbrochen ^xi leiben geljnbt habe": hat er nun „feiner
,v>iufälligteit (^'•cwalt ant^uu muffen", wie er fetber fagt, um
h ^jü)itlicl) bcnicrrt er Ul, 351. 352, baft ber .»oof treue ^ienftc
Diird) 'iHUlcihuiifl einciJ ^i^tumij ,^ii bclol)neu pflege
2) ^u Der i>rortvamm»'^(b^aiiblung 3. 7.
(«iiiiblad), .ipcIbenlicDcr 111.
•>•>
338
I. ©untrer.
bcn t^cologifchcn Iractat ju Staube ju bringen, fo ^at er ba^
boc^ au(^ fc^on bei ber Historia Constautinopolitaua tt^nn
mfiffcn, »elcfte gletdbfalfö erft im ftloftcr entftanben ift ^).
93ei biefer Schrift, ttjeldbe, wenn fie jnerft entftanben ift,
mit il)ren poetifcfjen Äopite(abfd)Iüffen ben Uebergang üon ben
@pen JU ber rein profaifc^en t()eo(ogifd)en ^bt|anb(nng bilben
würbe, Iä§t fid) wenigften« annä^ernb bie öntfte^nng^jeit an
geben. Da ®fintt)er ertidrt, ba^ er nur berid)te, wacf fein 3lbt
SKartin über feine auf ber Äteujfa^rt neulich öotlbratftten I^atcu
txiäijUt t|abe, unb ba er in feinem anfc^aulic^en Seric^t eine
nod) frifc^e 39egcifterung über bie reiften Üieliquienfftäfee, in^-
befonbere ein @tflcf üom Äteuje ß^rifti, weifte ber 3lbt ^eim*=
gebraftt ^at, befunbet^), fo ift bie Slnna^me ftatttjaft, bag bie
©ftilberung ber Äteujfaljrt ben erjöt|Iten (Sreigniffen — ba^
leftte fäüt in« 3a^r 1206 — unmittelbar gefolgt ift, wofern
niftt eri^eblifte @ränbe bagegen fpreften. 9{un i)at atlerbing^
^annenborg barauf ^ingewiefen »), ba§ (S. 2) ber ^^^apft 3nnocenj
burft ben 9ie(atit)fa| beftimmt wirb: „welfter bama(« ale
britter biefe« 9Jamen« bie ^eilige römiffte fiirfte leitete", unb
*) aBcnnglcift bo« fieiben complicicrt erfftcint, aU bie tfjeoloöifftc
©ftrift obflcfftloffen tourbe — er faßt ^tcr (XII, 1): „^JKciiic Sftmäfte
ift fo groß, baft ift tüegcn Äopffftmetj^ unb ©preftunfä^igfcit bie fle
fitnbenen SBortc bem Sftreibcr foum öcrftänblift moften tami" —,
fo brouftt man bei ber ©preftunfä^igfeit (linguae defectus) boft niftt
gleift a\\ .^al^^fftminbfuftt unb ^nngenfreb^ ^u beuten; ed Faun aud)
eine immerhin Ijartnocfige, ober niftt lebeneßefäl^rlifte $)eifertcit jje'
njcfen fein, ujelfte wiebcr ^yx bel)eben mar. 'JS^ai^w fomuit, bafj 05üntf)cre
Äbfiftt ,vi beutlift merfbor ift, fein Seiben, roelftee^ iljn nur njäl)renb
ber ;ieit be* C^ffens* unb Sdjtafeu)? öerloffen l)abe, M ©rfo^ für feinen
ajlanflel on bnöfertiger ÖJefinnunq ou^^^ufpielen I
2) Sisare eine in^enb erl)eblid)e ^^eit nad) ber .tieimfel)r be^i ^Ibtec*
öerfloffcn, fo l)ätte ber i^erfaffer tanui uml)in nt^'i^unt — und) .sal)l
reiften auberen fällen ^w fd)lie6en — . an einigen ^cifpielen bie ic^t
nur nngenoniniene !ß?unbertraft ber ^Keliqnien \\\ erwarten.
^) 3" ber "i^rünrainm'^lbljanblung 3. 7. 8.
2. Wüntl)cr« Scbcn.
339
(fi. 7) burd) i^rätcrita cbaraftcrifiert töirb, alfo mo^I jiiv %b
foffimt^^jcit fdhon tot, meiui auch in 3lnbctrad)t bc^ nonrincn
2obc«, n)clcl)eö ü^m erteilt wirb, nocfi in lebcnbigcr Grinueruug
roax; aber auö biefeu C^^rflnbni bie Gntftebung ber Sdirift 1217
ober 1218 anjufe^en, ift bocb fefir gernngt, toeil ba^ „baumle"
auf bie Vefer ber J^olgcjeit bered)net fein fann unb mit bem
^röterituni alö oernieintlicbem ÄennjetAen baffir, ba^ bie in
3iebe ftet)enbe ^erfon fcbon tot fei, rec^t flble Grfat^rungen ge^
mocbt tüorben finb *). @o wirb man e^ wo^I bei ber frfiljeren
2tnftd)t ^^^annenborg« ^) bewenben laffen, baj? bie Historia Con-
stantiDopolitana 1206 ober 1207 ober, wie Äiant noiü*),
jwifcben bem Stugnft 1207 unb bem 21. 3uni 1208, bem Iobe«=
toge ftönig ^^tjilipp^, üerfajt ift.
jCag C^ünt^er im ftlofter "»^airii^ geftorben ift, barf ebenfo
ate wafirfcbeinlicfj gelten, wie ba^ er einem ritterlichen ®ef(^Ied)tc
€(^waben« ober i^*ranten^ entfproffen ift*); inbeffen fte^t fein
2^obe«iaf)r ebenfo wenig wie fein (Seburt^ja^r feft*).
M 9)?au ücrglcid^c, roa^ oben S. 309 3(nm. 1 über aftnlit^e auf
diad)tv\n^ "Jöerf be^üglic^c 3^er)u(^c gcfagt tuorben ift.
«) ^Vorlegungen XIII, 233. 325.
'') 9{iant ift ber 9lnfid)t, boß ÖJüntl^cr ai^ ein bem l^eiligen Stul^I
ergebener Mond^ ben Äönig ^^l^ilipp, auf beffcn lob fein !©ort l^in»
\>tutet, erft aiii Äaifcr f)ahc be^cic^nen fönnen — f. toeiter unten — ,
nod^bem feine ^2(u£^)ö()uuuö mit SRom im 3luguft 1207 öoüjogen war.
*) 'i^fll. 1?aunenborfl in ben Sfotfd^nngen XIII, 277.
*) 5.^öIIifl in ber fiuft fd^rocbt bie ttJieber fe^r bcftimmt aui^ge-
fprod)ene ^JOieinunfl ^.^annenborg^ (Jorfd^ungen XIII, 276): „ÖJeborcn
mürbe cyüutl)er um boö 3aljr 1150: im '8d)luf^fa|)itel ber Sdjrift »De
oratione* nämlic^ öerfl(eid)t er ftc^ mit feinen fed^^ig« ober fieb^ig^
jäbrigeu Htofterbrübern; er fd)ricb bieg im 3a^rc 1212; baüon um
circa icdjm Softre i\urücfbQtiert, qiebt fein unflefäftrei^ ÖJeburti^joIjr" — ;
beun abge)ei)en üon bem gar nidjt au«f?^umac^enben ^bfaffung^jaljr ber
auflejofleneu '3d)rift 0Jüntl)erg, lautet bie Stelle, auf meldjc ^anncn^
born ficf) bejieftt: „2Bie fonn \d) nur in oller Söelt forglo^ fein, mäl)rcnb
icf) unter ben ^Oflöurfien, mit meld)eu xci) ,^ufammeu?^uleben beflonnen ^^
340
I. öüntl)cr.
A. Solymarius.
raö ältere Crpoö (Sünt^er«, ber (liber) Solymarius — ^xi
teutfd) etwa: „3erujfa(cni" — M, t)at ben erftcn Äreujjug jum
(Segenftaubc, unb jiim ^itl: bic ^rofaerjäftlung be« 50iöncl)e«J
^Robert ^) in ^peyanicter lun^ufefeen. S)ic 240 erhaltenen ober
borf) in Spuren nocö erfennbaren 35er|e bcl)anbeln bie i^elagerung
antioc^ia« bi^ jmn Jlmnarfc^ bei^ (Sntfa^^eere^S unter ilerbogt)a
im v^uni 1098 unb bieten ju befonberen ^Beobachtungen tauui
3(nla6, nur bag wenigften« ein "üDial bad Sdjmelgen in au«>
geführten 33ilbem, welcfie« beni anbcrn (£pod eigentümtidi ift,
belegt »erben fann: 3S. 88.89 wirb bic unüerwttfttidie i5olf«==
traft ber Sara^^enen mit ber 8ernäi|d6en Sdjiange üerglicöen. •
iiabc, einige in ftrenflcr fli)fter(i(^er ^^iit^t fc^ou fe4^iö uub meljr Jalirc
alt flemorbeue im CiJciftc fo erglüfteu fe^e, al^ fjötten fie cbeu erft ciiv
gefaui]eu; idt} baßeflen, ber xd) crft feit einer fur.^cu Spauue ^^exi ein
3treiter [(^otte^j] getüorbeu bin, ermatte, foum beraaffuct n^'^Jitfer
mafteu gleich beim Cfiutritt in bos> Sager!" ^ie fedj.sig O^bre, lueld^e
^onueuborg barausi entnimmt belieben ficft a(fo uid)t auf \>a^ l\'bene
alter, fonbeni auf bie ^^it hc^ .Hlofterleben^ einiger ^?5ncl)c; geidjtüeigc
beuu baft (^üutl)cr ielber fid) a\^ ferfiygiäbrig ausgäbe.
') Xie auf ;,n)ei Xoppelblättern ftclienöeu "iBrndjitürfc l)at '^Müielm
Söattenbad) unter beut Xitel »(Tuntherus Parisiensis: Solimarius*
Wenesj 1881 oerüffeutlidit oK> 3ünt»erab,^ng axxü> ben »Archives de
1' Orient, latin publieos sous Ic patronage de la Societe de T Orient
latin' l (18H1) p. 551- 5()1.
'•') t^oxx feiner Historia Hierosolymitana (»Recueil des historiens
des croisades. publie par les 8(>ins de 1' Acaderaie de:* inacriptions
t»t belles-lettres*. Historiens occidentaux III, Paris 18()G) finb nad)
föattiMibadK^ ^Hngabe bie Mapitcl lll, 'lü- -JJ»; IV. 1—4. b\ lo im
3olnmariuo benagt.
3. (VJüntljer? 3d)riftcn. A. Solymarius. B. Ligurinus. 341
B. Ligurinus.
Ta^ jüngere CSpoö, ber (über) Ligurinus, nad) bcr ^aupt=
feinbin ,staifer i>Ticbricf)^ „53?ai(nnb" benannt ^), birgt in feinen
:^e^n Sücöern folgenbcn 3nl)alt:
L @o fd)n3er c^ and^ ift, üon bcn benhüfirbigcn S^^atcn
griebricf)^ jn fingen, ber if)m eifrig ergebene I^ic^ter tt)agt fich
Docfi anö ai^ert, jnniat er fein 5JenIing in epifdicr !J)ict)ttt)eife
tft: tüei^ er boc^ feinen ©oIt)niariu^ gefchä^t nnb fognr in ben
^nnben eineö laiierUcfien ']?rinjcn. S!)n^ üorliegenbc Sieb »ibmet
er beni Staifer, roctdieni er nnr 9tngnftu^ unb Sart ben ©roRen
Derg(eicf)bar fein läßt, unb feinen fünf 25f)ne:f .^einrieb, i^tiebridi,
Ctto, .^ionrab, bem ber Solt)mariu« ^^^ugeeignet mar, unb *^^ilipp
( — 99). S^cr T^id)ter voUl im (>Vgenfa(j ^^u anberen 'J)arfteünnge:i
mir bie ertefenften unb mefentUd)ften 3tuf)me^t^aten Stiebrid)^
ju annmtenbcm i^ortrag bringen, unb jmar erft üon ber 3^^^
an, ba fein §elb ben Äönig^t^ron beftieg (—1661 at« im
3a(}re n54 burcft ben Job fionrabö ber beutfdjc J^ron t)er==
iDaift ftanb, famen bie Jvürfteu in J^-rantfurt am SRain jufammen,
um einen neuen Äönig ju enrä()Ien. 2luf bie Siebe cineö gürften,
roefdier J^ricbrid) unter anberm be^roegen empfahl, mei( er üon
feinem Clieim üor beffen 2o(}n burd) bie Überantmortung ber
Sieidi^fleinobien jum 9Zad)f olger befigniert mar unb afö 3lb^
fönunling einc^ Staufifc^en aSater^ unb einer 9BeIfifc^eu ^Diutter
bie ^aberubcn §äu|er am beften öerfö^nen tonnte, vereinigte er
alle 'i\?afilftiuuneu auf fi(^, empfing er bie ^ulbigung ( — 374).
"iÖiainabmart^ fulir ber neue ftönig bann nac6 2>?ainj, beffen
oberr^einifdicm Sprengel fid) ju 2^f)al ber ftolner anfd)neBt, unb
1152.
^) ^ie IctUc '^^hi^abe ift oben 3. 327 9(nm. 2 angeführt; über»
fcjt ift baö 6p oä in bcutfd^e ^ejametcr unter bcm Xitel „^er Sigurinu^
OJuntl)er^ üon ^airii^ int dlfafe" oon I^eobor i^utpinui^ (Stroßburg
1890).
342
1. GJüntl)er.
1IÖ2. barauf bcn iKfiein hinab; fobann ritt er biirdi bic 3lrbciincu
mij bent üou feinen t)ci§en Scfimefelquetlen benannten Stadien,
mo er beni üon Sari bem (^^rofeen tjerrüftrenben '^ranc^ ^nfolge,
in (Gegenwart flanbrifcfier unb fran^^öfifdier ©efanbten, bnrc^
awär^ 9. bcn Solner (Srjbifc^of 3lrno(b gefrönt unb auf ben Stufil Kart^
erhoben njurbe: er üermeigertc einem fcbulbbetabenen Dienftmann,
noclcber fic^ i^ni bei biefer Apanblung 5u ivupen roarf, in un^
beugfauier ®erecf)tigteit bie erbetene SSegnabigung ( — 486). Oiod)
bcm er bann an ben "^^apft unb bie italienifc^en Stäbte beliuf«^
9ntfinbigung feiner ^^(ironbefteigung C)3efanbte abgeorbnet, itoanc^
er bae unbotnmBige Utred)t ju einer liPu^ja^tung ; barauf feierte
SJri&^cr in Solu ba^ Ofterfeft unb '^Jfingften' in 3)ierfeburg: l)ier
r'V f(^lid)tete er ben I^ronftreit ber bämfd)en ^JJrin^^en 'IJeter unb
®uibo, unter beutfdier ^pofteit beni erften baö JReic^, bem anbern
eine ^'JJroüinj äuerfennenb, unb bie in :l>iagbeburg jnjiefpältig
ouegefaüene 'j^ifcfioföroalil, inbem er uad) bem unter .^eiurid) V.
Dcrbrieften Sönigeredit einem britten bie erjbifd)öflic^e ©ürbe
3uni 2«. ^ufpradj ( — 571). 3tm ^L^eter^'ißauld läge ^ielt 5vriebrid) in
Siegeui^burg einen JReicft^tag ab, mo er feine anc^ Italien t)eim-
fe^renben ©efanbten empfing, ben 3[^efc^(u6 einei< Ungarn^3n(lf^
aber nicfit burd)fe^en tonnte; ein nadi il^ürjburg einberufeuer
Crt. 9leirf)«tag, welcher ben Streit jroifc^en jpeinrid), einem >2of)n
bed l'JJarfgrafen Veopotb üon Cfterreic^ unb einer ®ro§mutter
J^iebridjd, unb einem anbern, bem fäd)fifd)en §einrid), einem
i^etter bee Sönigö, al^ 33ruberi5fo&n feiner ü)iutter, um '^ai)eru
beilegen follte, fonnte, ba ber eine ^peinric^ au«^bticb, nid)t ^um
Sprudle fommen, fagte aber bem Sönige für fein britteif $)errfdiafte
ja^r eine .s>eerfat)rt nad^ x^talien ju, um i()m bie >iaifertronc
ju geminnen unb ben 'Jformanuen 9toger ju ftrafen, über roeldien
eble Alnditlinge au^ 9lpulien uub CSatabrien beroeglidie M Ingen
Dor ben dteid)fiitag gebrarfit ( — 653). .^ieran fdiUe^t fic^ eine
äuefülining Aber bie ^erfuuft ber itatifdien 'Jiormannen uub
bic üntmidelung i()rer ^perrfc^aft bi^ jur C5<^egenmart, in it)eld)er
ja
.1
3. CkJüut^er^ Schriften. B. Ligurinus. 343
eine nornmiinifdic 'ilJrinjeffitt bie @enia()Itn eine« beutfc^cn Äönig«*^ gj
foftn^ geiDorbeu ift ( — 739). OJacftbein über ben ^ ©treit ber u
bciben .^einrid^e in SÖorin«, Stegem^burg unb ©peier oergeben« ®
öerfionbelt mar — üon Spei?r au« fc^i(fte Stiebrid^, ber Don
feiner erften @ema{|Un gefcfiieben mar, eine (Sefanbtfc^aft an
Saifer 'üJianuel 'iporp^ljrogenitn«, um ein 3?ünbni« gegen ben
9Jormannen Silf)elm unb ein i^erlöbni« mit einer bt)5antimfc^en ' -
Äaifertoc^ter jn Stanbc yi bringen — , mürbe enblic^ in ®p«tar
bae ftrittige ^erjogtum bem jörfiiifdien §cinric^ jugefproc^en 3
(—769).
II. Slfö ber Jag be« 8lu«jug« f)erannat)te, jog i^riebricftns
ai\^ Sachfen nac^ bem \?ec^felbe bei 9lug«burg unb bann über
'^ri^eu unb Jrient in bie ÜKarf 9?erona unb icfjrug, narfibem
er bie üou notgebrungener *»|?lünberung betroffenen ,Wr(^en ent=^
fd)äbigt Ijatte, auf ben 3toncatifd)en gelbem fein l^ager auf, «
mo narf) alter ®itte ba« §eer gemuftcrt unb jeber o^ne ®mnb
ausgebliebene \!ehn6mann — iefet ber 33ifc^of üon ^alberftabt unb
fein ißremifcftcr 3lmt«bruber — feine« l'e^en« üerluftig erflärt
rourbc ( — 55) $>ier fc^icbt ber 35id)ter einen ttberbtict über
Vaub unb 35olt 3talien« ein ( — 154); er ermähnt bann bie
ftlagen l'obi« unb (Somo« gegen >})iailanb unb ®enua« e^otifcfje
(äabcn, ben Ungläubigen abgenommene 33eute ( — 257). Um
bie gegen ü)tailanb üorgebrac^ten "öefcbroerben an Crt unb 5),
Stelle 3U entfcheiben, überliefe fic^ griebric^ ber ^Jü^rung ber
ü)Jailänbifd)en (Sefanbten, mufete fie aber batb megen Slrglift
beftrafen unb in il)re @tabt fortjagen, melcfie i^re ^ergetjen
burc^ (Selb5at)lung gut ju mad^en Dermeinte. >Da« Grfcfieinen
be« beutfcl)en Speere« genügte, um bie ü){ailänbif(^e 23efa^ung
au^ ber i^urg 9Jofate ju oertreiben: bie 35urg mürbe jerftört
unb bann jum erften ?Dia( ben "üJiailänbern unter ben 2)iauern
ber Stabt ein treffen geliefert, beffen 9lu«gang bie >öet)öl!erung
fo entmutigte, bafe fie in Erbitterung unb SReue ba« ^an« be«
(Sonful« ®irarb jerftörte. 'Coc^ auf gricbric^ machte ba« feinen
H44
I. ÖJünt^cr.
1154. Suibruct : er jerftörtc btc beiben öon beu ü)iailnnbevu bei Oio
«et. 15. üara angctcgteu Xcffin*i?rficfcu uiib brci SSurgen. darauf 50^
1155. er an i^crccüi iinb üEuriii vorüber nad) ^aöia mib trug auf
bic Slagc bc^ i^m ücrtDaubteu lUarfgrafcn SiUietm üou :Viout^
fcrrat ©eripüftung mib ä^^f^öruag in ha^ (.^Vbict bcr unbot
mäßigen Stabt 2lfti ( — 384). ^}{acf)beni er bie in fcincui >>cerc
eingeriffenc S"n^lIofifl'f^i* baburcf) eingefAränft hatte, baj; er
lobe^ftrafc ober bod) ben 3SerIuft bcr rcditen .s^^anb für iebe
afear. 13. JRauferei anbro^te, manbte er fid) gegen lortona, n3c(d)eo bao
reidii^treue '}?aüia bebrängte, inbcm er feinen ^i^rnber Monvab,
Ctto üon ^ai)em unb ben 'i^nrgnnber^sper^og '^ertdolb vor
au«<fanbte unb mit bem ^panptfieer nadifolgte. OMeid) am erfteu
!Cage mürben bie Sinrooftncr burdj einen Sturm gejrauugeu,
bie Unterftabt ju räumen unb fid) mit bcr i){ailänbifd)eu ,N>ilfx5^
manufc^aft unb bem üWarfgrafen Cpi^^o ä)iala|pino in bie iMirg
iurücfju^^iet)en. 93on allen Seiten waren fie nmfteUt: im 9Bcfteu
ftaub bcr Üönig, im Süben ©einrid) mit ben ^^anern unb
<Sad)fcn, im Cftcn bic Streitumd^t ^i^aüiai^; alle bei einem ""Kin^-
fall ©efangenen würben getjenft. Slbcr obmofit ben 'belagerten
bad ©affer abgefd)nitten, eine 3Kine gegen fie (icrgefteüt würbe,
führte bic 9?clagerung bod^ niefit jum ^xü\ and) ein iponbftrei*
auf eine in ber ^Mi\t belegene 9)fai(änbifd)e 33urg mi^glücfte
(— 669).
HI. ©ät)renb in ber CSfiarrooc^c bic ÜBaffen ru()tcn, begob
fid) am Ci^arfreitag bic Wciftticfifeit lortona«^ in fcierlidier i>ro
ccffion in \>a^ fcinblidie fiagcr unb flehte ücrgcben^ um bie (ir
loubni^, bie Stabt öcrtaffcn ^u bürfen: ber :^e(ageruugvjtampf
begann roicber, biö enblid) bie Stäbter gegen bai^ ^i^^^'i"^"^^
itprii. bei< nacften l'ebene fid) ergaben ( — 175). Sluf bie bringenbe
(Jinlabnng ber ^^aüefen fcfjrtc Jriebrid) bann in "fama ein unb
i^^i 17. thronte t)ier im Mönig^fdimnct; barauf jog er über ^).Haceuja,
vtax n. (Sremona, i^iobena, i^ologna, mo er buij 'i^fingftfeft feierte, burd)
lu^cien, l)ier ^Hfa bie 9lu*rüftung einer iviotte gegen ben fici
3. ©üntljer^ 3cf)riften. B. Ligurinus.
345
[tifthen ftönig aufgcbenb, nad) i^itcrbo, mo er üom ^^^apfic »»>5
f ^abrian empfangen unb mit bcn Übergriffen ber 9tpmif(^en x^nni.
S^eüöttening betannt gemadit »nrbe ( — 2G1). Die Seele
iftre« SBiberftanbe« mar Slrnolb^ roelcber, in ^re«cia geboren
unb in Jranfreid) t)crangebitbet, nac^ feiner §eimfel)r mit großem
l (Srfolg gegen ben 33efife unb bie OJtad)t ber üppigen ©eiftUd)^
feit geeifert ^atte, bann auf einer irHömifc^en S^nobe üon 3n
nocenj üerbammt, nad) bem fd|mäbifd)en ^üxiä) gefloben, nac^
(äugend ßrbebung aber nad) ^Kom getommen mar unb l^icr bem
^apftc bie .^crrfdiaft ftreitig mad)te, inbem er bie römifd)e Oie
publif roiebcr in^ Veben rief: feiner J()ätigfeit mürbe enbtid)
üon gricbrid) ein ^kl gefefet; er marb jum ®a(gen murteilt,
fein |)ingericbteter l^eib üerbrannt unb feine 2tfd)e in ben Jibcr
geftreut ( — 348). !Der gerabe erlebigte Ch:^>ftut)t in SRaöenna
mnrbe bem anö (5>3ried)enlanb jnrüctgefet)rten 3lnfelm übertragen.
Sei Sutri famen Jvriebrid) (^efanbte ber Stabt 9tom entgegen,
meld)e il)m bie ^aifermürbe oerfjiepen unter ber :öebingung, bag
er bie 5Red)te 9?om^, bie repnbticanifc^e 3?erfaffung anerfänntc.
J^riebrid) aber (cl)nte t^ nngnäbig ab, fid) auf fotc^en ^panbel
einjnlaffen, bie geforberten fünftaufenb 'ißfunb ju entrichten unb
einen (5ib absulegen, jumal ^m feit Äarl unb Dtto bem
©rofeen bem fräntifd)en ilönig gef|öre unb bie alten römifd)en
"jimter unb äiJürben im beutfc^en §eere miebererftanben feien.
2luf ben :Rot bc^ ^Japfte^ liefe Stiebrid^ f^imüd) bie ^l?cter«
Äirc^e unb bie Veo-Stabt mit fünftaufenb :DJann befefeen
(— 637).
IV. 3(m näd)fteu Jage betrat griebrid) felbft bie i?eo=@tabt
unb empfing im üierten Oa^re feiner 9tegierung am 18. 3uni Sunt ih.
in feierlid)fter ii>eifc in ber 'l^eterd^Sircbe bie .Haiferfronc aue
ben ^ipänbcn t>t^ ^i^apfte^, bauu fe^rte er in ba« Sager jurürf
( — 72). 2l(^ gerabe feine Ärieger il)r Dia()( einjune^imen ge-
baditen, crbob fid) bie ©tabtbeüötferung, erjümt über bie 23er
fagnng ifircr alten ^iec^te, in tobenbem Stufrnbr unb fc^euc&tc
346
I. ©nutzer.
1155. bic geringe beutfcfie ^^efa^ung aue^ >Kom hinauf; aber in einem
bi<j jum Stbenb mftfirenben Sampfe rourbe ba« bentfcfic §eer bev
Gnipörung l^ieifter ( — 141). 3lm anbeten 5Worgen bracf) bel-
lum 29. Äaifer anf nnb lagerte fid) bei liüoti, wo er ben ^^eter-^^>anl<>==
lag ^infamnien mit bem ^ap^tt feierte. Daranf jog er nad>
Xn^culnm, würbe aber burcf) eine im Vager an^brecftenbe Scndic
gc^mnngcn, nadj Inöcien an bie Ufer ber ffil)Ien 9Jera juriicf
jugeften (— 230). ffieil nnn bie jn adjt()unbert latenten Der
anlagte Stabt Spofcto bcn Saifer mit falfdjer 'JJJiir^e betrog
nnb J^riebric^« gefangenen ^Ritter ®nibo ®nerra an^jnlicfevn
üermeigcrte, mürbe fie erobert nnb ^,erftört ( — 317). JUvj
5riebri(f) bann bei Slncona im Vager ftanb, [teilten fid) bei \\)m
\to^i griec^ifc^e ®efanbte 3)iarabod)u^ nnb ^^^alologn« ein: mit
ber Slntmort auf itjre 3?otfdjaft orbnete er bcn 3lbt ÄMbalb üon
Stablo ab. hierauf entließ er, fo gerne er auch norf) gegen
ben ficilifc^en (^emalt^errfcfter fid) gefetjrt ptte, bei allfcitigcr
(Srfd)öpfung fein S^eer nnb jog mit ftattlidjem befolge über
Sept. Sinigaglia nnb 'Bologna in bie ©bene 3?erona« ( — 39o'.
"JJac^bcm er glncfticfi über bie Gtfdjbrncfe gefommen war, raeldic
oon ben i^eronefen mit .?>inter(ift nadjtäffig gebaut mar, fanb
er bie ftlaufen gefperrt üon bem 3Seronefen SKbcrid) nnb feinen
SpießgefeUen, roetdje ein ^ol^e^ ©egegetb erpreffen wollten ; ober
er öffnete fidj ben rnrd)5ug, inbcm er bie Sperre üon einer
Heinen @c^ar unter Otto [oon SÖittetebach] nmgef)en licp,
nahm bie bei bem Sturm nidjt gefattenen SBegelagerer gefangen
unb (iep fie hinridjten. 3n Irient üerabfd)iebete griebrich feine
Oefo(gfd)aft unb ^^og über ©riyen in ba^ 33al)er*?anb ( — 593).
x'^n einem 'JJadjwort erHärt ber Tid)ter, niemals ein 3higenjengc
ber Ihaten i^riebridi« gewefen jn fein, fonbern nur eine 3lu\<
wähl beffen geliefert :;u h^bcn, wa^ nmn fidi nodi baoon er
^,äh(te (— ()14).
V. Otad) ber >>eimfehr mußte fid) ^riebrid) mit ber iPc
fd)werbe feine* um *J5ai)ern gefräntten C^eim^ bcf äffen: nad)bem
■i. (S5üiiH)crd Schriften. B. Ligurinus.
347
9.
f
in JRegcn^burg uiib an bcr bat)erifd)^böf)mifd)en ®renjc, tüo bcr nss.
SBöt^men^^er5og \?abc^Iau«, ber fWficimfcfic ^^fal^^graf ^ermann
mtb ber fncfififchc '3)iartgraf 3Ubrec6t if)m ftulbigten, in ber
Sac^e i)erl)anbe(t morben mar, rourbc enblidi in SRegen^burg
ber Sacbfe in ben :39efit^ ^al)ern« gefegt; ^ier warb aucft bcr cct.
Streit jrotfdjen bcni ßrjbifdiof Slmolb üon ä)kinj unb beni
*pfa(jgrafcn .^^ernmnn erörtert unb ben 2>eronefcn auf i^re
'4?itte SJeri^ei^img gewährt unter ber 2?ebingung, bag fie eine
^^u^ijaMung leiftetcn unb i^re gefanitc "üKadit al^ ^ilf^tmlJpe
gegen "JJfaKanb ftcUtcn ( — 153). 2öeif)nac6ten feierte griebricfi xec. 25.
in SJorm^: ^ier f)telt er (^erid)t unb üerurteitte ben ^^fatj^
grafcn §erniann unb ^^e^n anbcre ®rafcn megen Sanbfrieben«^
brucft 5U ber Strafe \>t^ $>unbetragen« ; er tt?a^rtc aud) fonft
ben ^^anbfriebcn, inbeni er ^Haubburgen brad^ unb Siäuber Renten 115«.
ticp. ^Jfad) bcni bei bcni ^faljgrafen Ctto begangenen JJfingft^
fefte t)erföt)nte er in SJcgen^burg feinen Cfjeim ( — 239) unbgunts.s
feierte yi SBurjburg unter großem (Sepränge feine ^o^jeit mit lo-T?.
^eatrif, ber 2:od)ter bcig ©rafen JReinaft öon 35urgunb —
3?ef(^affcnfieit unb ®ef(f)id)tc be^ Canbe« bcfpricfit ber Dichter
genauer — , totlijt if)m fünf Söfjue'' gebar: §einrid^, ?^iebri(ft,
Ctto, Äonrab unb Philipp, unb noc^ bie Ärßnung be^ erftge»
nannten in 'Dfainj' erlebte ( — 355). ^Jlaij 9Bürjburg fetirte s»aV 20.)
auc^ ber 9tbt 3Biba(b au^ (ionftantinopel mit ®efanbten taifer
*J)ianuete jurücf; bie aber mußten, weil if|re 2?orgänger auf
ber §eimreife mit .N3>ilfe gefftfft^ter Urfunben (^anbftridie in
Unteritalicn bem Steic^e abfpenftig gemacht fjatten, (ange auf
einen ßnipfang warten unb mürben erft auf i^erroenbung ber
gurften üorgc (äffen, rocldje bafflr bem ffaifer eine ffrieg^fa^rt
nac^ llnteritalien üerfpred^en mußten: erft in ber ©egenwart,
bcmerft ber ©icftter, finb bie $5efc^merben, metdje Unteritatien
erregte, enbgiltig beljoben burd) bie ©eirat Sönig §einri^« mit g^i^l?.)
einer fici(ifd|eu i>rinjeffin ( — 433). 35a bie üerlorenen unter=^
italifrfien ^anbftric^e ben ©ried^en öon bem ficilifcf)en $errfd)er
348
I. CVJüutfier.
iiw. micbcr abgenommen tüurben, fo entbot nnn Jvriebrid) bic ivürfteii
gu einer ^eerfa^rt gegen ü)failanb, miijt^ ^^aüia, Üomo unb
Vobi bebriicfte unb lortona tüieber aufbaute, binnen 3abres^frift
nad) Ulm. 3n 'Jiürnberg teffute er bie Slnträge ber üorgelafiencii
griecf)ifd)en ©efanbten, meiere i()m bie ,^anb einer fiaifertoditev
unb ein üPünbni* gegen Ungarn antrugen, ab, üer)öt)nte in
(5f^)t. 17. SRegen^burg feinen C^eim eubgittig baburd^, bap biefer für bcn
öffentlidjen i^erjicl)t auf 3iai)ern bie üKarf ^!^fterrei(^ aU ^>er^5og
tum ert)ielt, unb fü()rte enblid) aud) in '^at)ern ben ßanbfriebcn
burc^ (— 583).
VI. Um bcn fdion ^n Äonrab^ ^tii üertriebenen "JJolen^
^erjog, n)eld)er mit (Sertrub, einer Jod^ter be^ 'JOfarfgrafen
Vcopofb, üermäl)It mar, n)ieberl)erjufteUen, unternalim ivricbrid)
«uV.*K. ^"^^" 3"9 "^* ^IJolen, beffen Üage, ^iPeoölternng unb ®efd)id)tc
erörtert merbcn; er brang über bie Cber in^ l'anb unb ^^raaug
burd) i^ert)cernngen ben Slnnmfeer ber ^erpg^gemalt :^ur Uutcr=
merfung: ju bem nic^t gef)alteueu ä5erfpred)en, S3u§fummcn .^u
jablen, fid) in 'JOJagbeburg .^u ftellen, um fid) ber fürftlidicu
Gntfd)eibnng über bie ^erjog^njiirbe ju fügen, unb ipeerei^folgc
gegen iOtaitanb ju Iciften ( — 139). ^JJadi 3ii?ürjburg ^urücf*
geteert, empfing Sriebricft au§er anbcren aud) grie^ifdic i>\'
fanbte, »eldje erft ungebührlich auftraten, bann bemütig um bic
C>^nnft baten, ber ©djmertleitc be^ jungen S^iebri^, be^ 5?effen
iljrer Äaifcrin v^rene, beiroo()nen ^i bürfen, ferner (>kfanbte bex>
Äönig^ §einri(ö üon CSnglanb, meld)e al^ Öefd)eut ein ß^lt unb
einen üerbinblidien 3^rief ibre^ ^errfdjerd überreid)ten (— 24(1).
Cef. Tann jog ber Saifer nac^ iMirgunb: l)ier ftcllten fid) in 'i^c
fan90n ald päpftlid)e (^efanbte 33eml)arb unb ^Rolanb, ber
nac^umlige '|>apft SUejauber III., ein, um unter ^>inn)et« auf
bie bem .siaifer üom '|Japft gen)äl)rte Sfrone befonberi< :yefd)raerbc
i^u ffibrcn über bie 'i))ii^l)aublung, rac(d)e einem burd)reifeubcn
cnglifdien iMjd)of auf beutfdiem 'i^oben ju Jeil gemorbcu war.
Ter .s2)i»^^ci«' ärgerte nid)t nur ben >taifer, fonberu brad)te aud)
3. ®üntl)crg Sd^riftcn. B. Ligurinus. 349
bie J^-örftcn fo fefjr auf, ba§ Ctto [öon SiMttctebac^] bic ®t- 1157.
fanbteu erfcftlagcn (lätte, mciin nid)t J^icbrid) felbcr fid) tn^
ü){ittet gelegt t)ätte. Der Äaifer lüie« aber bie (Sefanbten fo^
fort am uub teilte bcu ä>orfaI( allen 9teid^^fürften in einem
Schreiben mit ( — 380); :i?urgunb üertie^ bann gncbrid) fo
fchneU, baß ber Sönig ^ubroig üon eVranfrcic^ nidjt me^r mit
iftm juianuuentreffen founte, unb jog nac^ 5D?agbeburg, mo ber ^c. 25.
i' "Polen^^crjog fid^ nidjt einfanb, barauf nad^ 9tcgen«burg, moganMa.
I ber nngarifrfie I^ronftreit ätt)i|c^en (^eifa unb @tej)^an jur
I 2Jerlianb(ung fam, ber jur §eere^fo(ge gegen 3D?aiIttnb t)cr=^
i- pflirf)tete i^Bf)men=§eräog ^Pabeölau« jum ÄBnig erhoben unb
^ iBerföfinung jmifdjen ben Dt)cimen griebrid)^, bem ^crjog üon
/; Cfterreid) unb bem i^ifc^of Otto üon fjreifing, geftiftet »urbe.
Sobann mirfte er für ben ßaubfrieben im $R{)einIanbe, unb in
: . SBormd unb l^auteni meilenb, fud^tc er nac^ bem 9?ate bed
' Sifc^of^ ^ermann [.f)artmann] üon '^riyen burcfi Slfmofen ben
Segen be«f ^pimmefö für fein italifc^eö Unternef|men ju ge^*
• minnen ( — 480). 9U« bie päpft(irf)cn ®efanbten i^rem |)erm
bie 93e^anbtuug flagteu, roclcöe fie auf bem 2:age ju SSefan9ou
erfal)ren Ratten, befcbroerte fic^ barfiber §abrian in einem ©riefe
an bie bcutfcbeu 3?ifc^öfe unb forberte fie auf, it)m bafflr ®enug=
t^uung JU ücrfcftaffen. Die Sifdjöfe fc^rieben ilim junld, tt)a#
ber Äaifcr it)uen auf i^re 2?orftetIung geauttüortet, unb legten
if)m nafie, einen befäuftigenben 3?rief an ben Äaifer ju ricfiteu
(— 087).
VII. ii>älircnb ?5ricbrid) auf bem Sec^fetbc bei 3lug6burg
fiebeu STaqe lang fein §eer fammette, ebneten i^m [ber (SrjbifcbofJ ^uni.
^Reinalb uub ber ^^Jfaljgraf Ctto in 3taücn beuSBcg: fie no^ =
meu bie (irgebung Ottüoli^f au, bereiften üou SJerona au^ 5[)tan^
tua, (Sremona, tüo eine !i>erfammlung itatienifcbcr J^ürften ifire
*i3eifuugen cutgcgennafim, 3tat)enua unb 9lucona, roo fie ben
Umtrieben ber gricdiifcften (Sefanbten ^}?atoIogu^ unb Sogot^eta
ein Sube machten, unb iV)iobena: ^ier langten ^einridi unb
tarn
350 l- öJüntl)cr.
1168. 3acinct, bc^ ^^Japftc« ®c|anbtc, üon gcrrara tjcr an, loelAe icn
feit« bcr 3Upcn famt bcm fic bcgtcitcnben iPifc^of üon Iricnt
in bic ®efanflen)d)aft jmeier ®rafcn fielen unb fid) crft (o^
faufen mußten, um ju gricbric^ ju gdonflcn nnb i^m bae
päpftUc^e SSefc^mic^tiguug^fdimben ju überbringen. ÜCa ber 'i5i
fc^of Otto Don S^eifing ben 33rief üertad unb feinerfeit« em
pfa^I, fo würben bie ©efanblen in ©naben entlaffcn; aucb bä
nifc^e ®efanbte, »elc^e um bic ^elefjnung i^re« $erm baten,
mürben abgefertigt mit bcm 2?efd)eibe, ba^ if)r ^pcrr üicrjig
läge nad) be« Äaifer« 9ifictfc^r üom gelbjuge fi<ö üor i^m ein
finben foüe ( — 200). ©obalb ba« 9teid|«fteer üerfammelt roar,
mürbe e« auf üerfcfiiebenen ©egen über bie 2llpen gefc^irft unb
jum erften ü)Ja( mit fefotg gegen ba« unbotmäBige 2Jre«cia
oermanbt ( — 242). (Siner ftrafferen ^\x6)t ju Siebe erlief
bann griebri(^ mit 3wftimmung bcr dürften eine l^agerorbnung
unb feuerte burc^ eine 5Rebe fein ©eer jum Äampfe an, liefe
aber bocft noc^ Dörfer nad) bem SRate red)tgfunbigcr OJJännev
bie erforberlicfie äJorlabung an bic Wailänber ergeben ( — 3*J7).
3ia(^bem ber Saifer i^ren 93erfud), i^n burd) ®clb unb gute
©orte }U begütigen, jurücfgcmiefen ^attc, rudte er auf bic
Stabt lo«: er überfc^ritt bic l^oc^ angefd)n)oUene ?tbba einer
feinbUc^en 9lbtei(ung jum Irofe, jmang ba« 3)Jailänbifd)e Xrcj^o
jur Ergebung unb langte, nad)bem infolge eine« Don bcm
®rafen Sfbert ebenfo eigenmächtig mie erfolglos unternommenen
^anbftreic^« auf ÜKailanb eine ftrengere :V{arfc^orbnung cingc=
3uii «5. fflt)rt mar, oor ben ü)iancrn bcr Stabt an ( — 518). ,N3>nnbcvt'
taufenb i^iann ftart, bcjog ba« ipeer ring«nml)er nacb ber 3ln
meifnug bc« ftaifer« ein langer. Der erfte nad)tlid)e 3lu«faÜ,
mctdicr bcm ^faljgrafcn Sonrab, einem i^rubcr bce iiaifcr«,
galt, mnrbc mit ^ilfe bcr :P&l)mcn abgcfc^lagcn : il)m folgten
anbcrc, abgclöft burd) 9lngriffe bc« 93clagcrungöbcerc«, fo oon
Seiten be« ffal>9^W« Ctto unb bc« |)crjog« oon Cftcrrcid),
aud^ ein 3tt>fif<^"^P^ i" mcldicm bcr .pcrau^forbcrcr, ein auf
f
V 3. öJüntl^cr^ Schriften, ß. Ligurinus. 351
>? feine ütcitfunft eiteler 5L\ailänber Don bem ©rafen 9llbcrt üon "m.
rj SCiroI nicbergemorfen murbc ( — 697).
i] VIIL Der f)äufig bie feinblic^en i^cfcftigungen an^fpä^
^^enbe Äaifer richtete auf einen „ber römifdie ^ogen" genannten
"j 2urm üov ber Stabt fo erfolgreich feinen 2lngriff, ba^ er bie
93efa^ung jum 3tbjug jwang unb ben Jurni mit feiner 9)Jann*
fcfiaft belegen fonnte ( — 56). SBic erbittert aber auc^ bie
9)fai(änber befonber«^ gegen bie im üPelagerung^^eer befinblicben
^aüefen unb Sremonefen fochten, burc^ ^unger^not unb «Seudien
tt)urben fie bem 9tat ibre« SDtitbflrger^, bc« ®rafen @uibo Don
23ianbratc, gefugig gemacht, fic^ bem feit Äart unb Otto bem
®ro§en redjtmägigen ©ebieter 3talien^, bem beutf(^en Sftnige,
ju unterwerfen (— 173). Durc^ bie i^ermittelung be« ©d^men*
Äönig^ unb be« §crjog^ Don öfterreid) erbielten fie grieben
jugeftanben unter ber iPebingung, ba^ fie alte bid jum fiebjigftcn
3a^re bem Saifer ben Ireueib leifteten, newntaufenb 3)Jar! ©ufee
jaulten, bie Derfaüene ^fatj »ieberaufric^teten, Somo unb 8obi
au« i^rer Sotmäßigfeit freigäben, brei^unbert ®eifeta fteüten,
für ibre leitenben 93eamten ^infort um bie faiferli(^e 33eftäti^
gung nacbfud)ten, bie ®efangenen au^mecbfettcn, bie 35u6fummc
nur üon iljren llntert^anen, nicbt üon 8obi unb Somo erhöben
unb bie @cbiff«== unb ^afenabgaben, bie 3öUc, ba« üDiünjred^t
unb alle übrigen $Reid)«gere(^tfame unangetaftet tiefen. Darauf
erfcbicncn bie 5Jiaitänber im ^Sflgeraufjuge Dor bem Eönig, er==
biegten üon i^m i^ersei^ung unb gaben junäc^ft aüc il^re ®e* ©ept. 8.
■ fangenen frei ( — 300). gtiebricb jog nun Don 9D?ai(anb ab
nad) SOJonja unb entlieft einen leil feine« Speere«. 9iacbbem
er bann einen ©trcifjug gegen i^erona unternommen, einen an
bem burd) ben 'ijJfalsgrafen Ctto gegen gerrara ^atte unter==
nehmen laffen, nad)bem er bie Sdielme unb Dirnen au« feinem
Vager gejagt unb \!o\>\ an anbercr Stelle neu 5u erbauen ge==
boten batte — eine ,^ur 9Jad)ad)tung mitgeteilte Spifobe: ein
5Infd)log auf ben griecbifd)en Äaifer miBlingt unb n)irb an ben
m
352
1. (SJünt^cr.
1158. gc^ulbigcii gvaufaiii bcftraft — , t)icU er in altüberlieferter
«OD. ii.Crbming einen :tteicfi^taq auf ben $Ronca(ifd)en Heftern, auf
n)e{d)eni 3ted)t«iftreitigfeiten cntfc^iebcn, SRidjter eingefeftt, nach
beni 5Rate gefe^e^tnnbiger ^JJiänner bie alten (^^ererfitfame be>5
^Reidjd im jä^rtic^en (Ertrage üon breißigtaufenb ^^funb Silber
lieber jnr (Seftung gebracht, le^n^gefe^Iic^e ^Nerorbnungen er-
laffen nnb alle "iöJfinbigen üon fünf jn fünf 3af)ren ben i'anb^
frieben ;^u befdjiöörcn angeroiefen mürben ( — 706).
IX. iRac^bem ber Saifer ben 3^M"* ^tcmonad nnb ^Ma
cenja^ ^,n ®nnften ber (enteren Stabt entfc^ieben nnb infolge
ber Umtriebe (s^enna« nnb ^ifa« üergebfirf) über Sarbinien nnb
fiorfica feine ^Ulaäjt au^jubefjnen üerfnc^t t)atte — C^enua
mürbe barum mit taufenb 9?arl gebüßt — , bej;og er in 5Uba
a)ff. 25. ©interquartier, ließ in Su(fcien nnb ßampanien bie alten
$Reicf)^gefäIIe ergeben nnb flbertrng bie Vanbe ber 'JJiarfgräfin
^)iatl)ilbe feinem um ba^ 5Rei^ ^oc^Derbienten C^eim Si^elf; um
Sew.j!2. biefe .3^tt ftarb in T'eutfdjlanb ein anberer Cljeim be«i Soifer«^,
ber ©ifc^of Ctto Don J^reifing (— ' 100). X^ie 2lu«breitung ber
faiferlicften ""Mad^i fflfirte jn einem 3^^^*'^"* jtüifc^en Siaifer
nnb iJapft, fobaß biefer bie -Öiailänber jum Slbfall üom Äaifer
üerfodte: ber Äaiferticbe Sanjier ^Reinalb, n)eld)er mit bem
^^fa^grafen Ctto unb bem trafen ©o^min narf) 'JJiaitonb cnt
fanbt mar, entrann nur mit genauer "DJot ^cm mütcnben t^olU.
Sic langten bei griebrid) mieber an, roä^renb i()n griccliifdie
(^^cfanbte, melcfie Slnfflärung über ben Xob be^ auf gricc^ifc^cv
(Srbe üerftorbcnen 3lbte^ 'ilMbalb öon Stablo brachten, nnga
-1^2 ^^'^^ cnglifrf)c unb fran^^öfifcfie ummarben: ber .Haifer öditcrc
bie "iÖiailänber nad) breinmligcr erfolglofer SJorlabung unb feuerte
gegen fic bie Seinen in einer ^Hebe an (— 219). 3"^ '-^''''^*
ftärfung fcine\5 .N^ecree entbot er unter anberen ivürften aud)
ben i^at)crn >>er^og unb feine eigene (Semahtin iV^atri;f yi fidi
über bie 3llpen; in',nnfd)eu rüftete er fid) felbft in 3talicu, gc
roaun audi eine im Corner See licgcube x^ufel für fich unb fctjtc
3. (Süntiftti S(ftriften. B. Ligurinus.
353
/J
f
bic 8u«Hcfcrung feiner in 'ipiacenja gefangen getialtenen ®e== nss.
ifottbten, mctdje ba« Snggetb in ®enua erhoben fiatten, bnrdj «prii 5.
luiDermutete« perfönüt^e« ßrfc^einen burd^. jOftern feierte er «»rü 12.
in 9DJobena nnb madjtc öon t)ier einen Slbftedjer nad) aSologna,
um burc^ $Red)t«geIe^rte ba^ Urteil gegen 9)iailanb feftfteUen
ju laffen; burd) recftt^funbige ©cfiieb^ric^ter über bie päpftlicben
Ättfprüdie befinben ju laffcn, fc^tng er ben ©efanbten bc« ^ap^
fte«, SBil^etni nnb beni fpäteren faifcrlic^en ©egenpapft, inbeffen
o^ne Crfotg öor ( — 331). Die geinbfeügfeiten trurben Doit
Seiten ber 9)iailänber eröffnet: nodi e^e bcr ßaifer jnr |)ilfe
^eranna^cn f onnte, überfielen, bejroangen nnb jerftörten fie !Crejjo ;
griebrirf) aber übte erft, nad^bent auf einem 9ioncatifc^en $Reid)«=
tag bie Ifiat verurteilt »ar, $Rad)e, inbem er bad 9)tai(än*
bifd^e ®ebiet öermüftete, nnb jog fid) bann nad) Sobi jurüd.
3tt beni öon junger unb ©eudien gepeinigten 9)iailanb brütete
man mehrere 3)iorbanf(^Iäge auf ben taifer an^, meiere aber
fämtüc^ mißlangen ( — 560).
X. ©oroie bie 3?erftarfungen — bie Äaiferin ©catriy,
griebri(6^ 33etter mit ben 93a^em unb ©ac^fen unb fein O^eim
©elf — au« 35eutfc^lanb eingetroffen maren, untematim
griebric^ felbft einen i^er^eerung^jug in ba« a)iai(änbifd)e ®e=
biet, »ä^renb er gfeicftjeitig, üon ßremona bnrc^ elf^unbert
Sialente gewonnen, Srema belagern lie^, welche« Don ßremona
JU 3)iai(anb abgefallen mar, unb lehrte nad) 8obi jurflcf, nad)^
bem er mit Slbgeorbneten ber jRömifc^en Sürgcrfdiaft ben ^falj-
grafen Ctto unb ben ^ropft ^aribert jurüdgefanbt ^atte, um
bur(^ fie im Sinoerftänbni« mit bem Zapfte bie alten ämter in
$Rom JU erneuern (— 107). 3n biefer ^tit ftarb in Slnagnisept. i.
^abrian, unb c^^ folgte nun eine jroiefpältige 'ipapftma{)l, bur^
»eld^e 5Rolanb=2llejanber unb Cctaoian^i^ictor auf ben Stu^l
be« ^etruö erhoben »urben. i^on einem neuen 3?ern)flftung«*
juge gegen 9J?ailanb fe^rte fic^ ber taifer bann felbft gegen
(Srema, mo ber Jöelagerungöfampf über fünf "JJionate mit bei*
&mmadi, ^elbenlieber III. 23 ^
354 ^' ®ünt^cr.
115». fJ)icüofer (Erbitterung mtb ©raufamfcit auf bcibcn Seiten gc-
fü^rt unb beenbet mürbe, inbem bic Srema^fen burc^ bie 3?er^
mittelung bcd ^erjog« Don ©ac^fen unb be« iSatriarc^en '^Jere^
griu üon Äquileja fid^ freien Stbjug mit i^rer tragbaren §abc
ertDirften: jttmnjigtaufeub an ber 3^^!, übergaben fie bie @tabt,
3^%. meiere geplünbert unb jerftört »urbe (— 471). 3lte Sieger
jog nun ^ebric^ in ^at)ia ein unb entließ, um bem au^ge^
fogenen Sanbe ein 3a^r @r^olung ya gönnen, feine boci)ge(obten
unb reic^befc^enften Stieger in bie ^eimat ( — 575). So ^offt
QU(^ ber X)id|ter nic^t unbelo^ut unb unbef(^enft ^u bleiben für
feine nxd^t minbere ÜKü^e, bie Stiegöfa^rten beö Äaiferd mit
feinem Siebe begleitet ju ^aben, }umal er nac^ oielen 3al)r-
^unberten mieber ber erfte fei, melc^er e« gemagt, bie Dic^ttunft
neu JU beleben unb bamit ben ^aifer unb fein ^au^ ^u feient.
^er !l)i(ftter üer^eigt eine gortfe^ung bi^ auf feine Sage unb
wünfc^t, ba§ burc^ ben |)of fein Sieb erft bem Äaifer unb
bann allgemein befannt werben möge; er Derweift enblid) aurf)
auf feinen einem erlauchten BägHug gemibmeten Sol^mariuö,
weldjem nac^ ni^t üoüen fünf ü)ionaten ber ßigurinu« folgte
(— 654). —
Der 'iDiditer miü ^mar im ®egenfafe ju früheren (^kfd)i(i^t«*=
f(^reibern nur ba^jenige, mad ben Saifer üer^crrlic^t unb un*
mittelbar angebt, jur üDarfteUung bringen (I, 124 — 143), otjne
ein anbere^ l^erbienft ate bie gefällige SJerdform barau in 2(n
fprurf) JU nehmen (I, 149 — 154); er ^at fid^ aber feiner nid)t
ou^brildtirf) genannten 2?or(age ^), ben Gesta Friderici Cttoi^
Don J^reifing unb 9ta(f)n)in^, im allgemeinen fo genau angc
fc^Ioffen«), ba^ er v *^. «u<^ >^tto« Grtlärmig (II, 41), fein
•) "dlux an einer 3tcüc (V, 523) ocrrät er übcrijaupt eine )d)rift'
tiefte Untcrioflc: ttjo er nad) biefcr bie gefte 33igeöano ale Vin^evum
bc.^eicl)uct, oftiie ben öoIfötnnilicf)en ^^omen onfn^ren ^n fönnen.
») Tem Stoffe nacf) cntfprid)t Lig. I, 107—769 = Ctto II, J— II ;
Lig. II =^ Ctto II. 11—23; Lig. III = Ctto II, 24—31; Lig. IV
3. ÖJünt^erfii Schriften. B. Ligurinus.
355
äugenjcugc bcr Xifattn gricbricfi« auf bcr crftcn JRoinfal^rt gc^^
wcfcn ;5U feiif, tu fein (Sebicfit (V, 607—614) t)inübcruiuin!t
unb fogar uutcr ben ücrfc^iebencu $Rebactionen ber Gesta btc
i^ulcfet abgcfc^Ioffcuc ate bic öou i^ni bcnu^tc crfcuneu (ä§t ^),
Die fac^üd^eu Slbroeidjuugen rfit)reu jum grögteu leil bafjer,
ba§ 5it)ifc^en ber SSoüenbung ber 33orIage unb ber 3lbfaffung«==
^eit be« Öigurinu^ nie^r afö fflnfunbjwanjig 3a^re oerfloffen finb
unb bie Ȋ^renb biefer ^tii eingetretenen SBanbtungen in beni
(Spo« imn äu^brucf lomnien. 3)a^in gehören bie Eingaben,
welche fi(^ auf bic faiferlid^e gamilie bejicfjen: bei ber ^odjjeit
i^riebri^« ntit »eatrij (V, 334—355) »irb gleich berid^tet,
bat bic Äaiferiu fünf Sö^ne gebar: ^einridi, griebri^, Otto,
Äonrab unb ^^ilipp ^), unb bie ftrönung bcö erftgenannten auf
i
= Ctto II, 32-41 ; Lig. V = Ctto II, 42—56 ; Lig. VI = 9lo(^.
roin III, 1—17; Lig. VII = iRaä)to\n III, 18—41; Lig. Vfll =
»iacftmin III, 42— IV, lO; Lig. IX = SRoc^miu IV, 11—45; Lig. X
= mad^toin IV, 46—85.
*) 5hi^ ber ©rtoö^nimg bcr Xanera II, 419, bc^ Üiaöennotcn Qo«
^onncig VII, 486. 487 unb be^ ©totiu« VII, 659, meiere nur in ber
Üicbaction C ber Gestall, 21; III, 33. 40 ongefü^rt merben, ^ot
^ÜÖai^ in ber '^orrebe feiner ^Äiii^gobe p. XXVI d. 5 mit dicd)t ge*
fcftloffen, bafj Ö)üntl)er bie ÖJefcf)ic^te griebric^g in ber genannten ^Jit'
baction ^ur ^anh ^djabt i)at
*) ßsi ift bejcid)nenb, bofi öJünt^er fd^on borum meig, ^J3l^iliOp fei
für bie fird)licf)c Saufbo^n beftimntt (I, 92—99): er erijielt 1189 ben
Jitel eine^ 'J^ropfte^ bon ^^loc^en (ögt. ©bnorb SBinfelmann, "ipi^ilipp
oon Sd)tt)abeu unb Ctto öon S3raunfc^tt)eig I, 14). SDierfmürbiger»
weife tritt oud) fonft bie Stabt ^3(ad)en in ber er^ätjüing (^üntf)cx6
f)ert)or: er fpric^t I, 417—434 über bie (jeigen Cueüen ber ©tobt,
inbem er befjufö ©rflärung biefc^ i^I)änonien^ auf bie 9(u^funft ber
bort '^(Iteingcfeffcnen berweift; et feiert I, 435—441 9(ac^en ol« bie
3i^iege bc0 9ieid}sJ unb gebenftX, 65—70 ber fd)on erwäljuten glän^enben
yaufbal)n hc^ ^4$ropfte5l ^oribert bon ^lac^en, welcher fpäter ,^um Sr^-
bifd)of bon ^efan9on (1163—1170;^ erhoben tourbe.
23*
356
I. (S^ünt^er.
bcm ÜKainjcr 5Rci*«tafle (1184 aRai 20) no(^ erlebte; bie ßr^
»S^nung ber tJJormannen bietet 2lnla§, auf i^re ^erfunft barunt
genauer einjugel^en (I, 654 — 739), meit be« Äaifer« S^firon
folger aud i^rem tömg^^aufe ficf) bie ©enia^Un ertoren unb
baburc^ allen 3^^^ö^f"ifK" ""^ ^^"^ ficilifc^en 9teidj ein
(gnbe gemacht ^at (V, 416—422); ba^in gehört in ber »e-
fc^reibung ber ober* unb nieberr^etnifcöcn©prengel(l, 379— 409)
bie ajJitteilung, bag bie aJiainjer megen (Srniorbung i^re« Sr,^=^
bif^of^ il^re Stabtntauem eingebüßt ^aben ; ba^in gef)6ren enblid)
auc^ bie eingaben über Fortgang unb (Snbe be^ päpftUdien
©d^idmod (VI, 259—262; IX, 282. 283; X, 120— 12t>),
»enngleid^ ber üDid^ter ^ier feine eigene ^arteinal^me für Slle^ anber
ungebfl^rlid^ ftarl betont ^aben mag ^). Cine eigentlidje 3?cr=
befferung feiner SJorlage bflrfte ber 35ic^ter angeftrebt l)aben,
ate er in ber Sefc^reibung 3talien« (II, 56—154) ate $aupt^
ftabt ämilien^ nid^t mie Otto 9{aoenna, fonbern 9lqui(eja unb
att ^auptftabt SSenetien« ntd)t wie Otto Stquileja, fonbcni
JBenebig bejei^nete 2).
geiler finb taum ju bewerfen unb juni Seil auf bie l^or=
läge jurfldjuffl^rcn : fo ge()t ba« 3af|r 1154 afe lobedjalir
ftonrab« HI. (I, 170. 171) auf eine $anbfd)rift ber Ge^sta
Friderici jurflcf»); fo beruht aucf) ba« aJJi^oerftänbni^ (VII,
48) logotheta ald ©genname ju faffen auf einer wenig Haren
äuÄbrucfdweife 5Rad)it)tnd (III, 21), unb abioeit^enbe 3^hlcn=
*) «gl. oben @. 328. 332. 333 $(nni. 1.
*) ©untrer giebt and) VII, 483. 484 an, abgcfeljcn üon ben in
fetner 3.<orlage ermäljntcn fiiebcrn. bafj ber Xob bej? trafen Gfbert
üou $ütten lacrimoso carmine in ^'eutjc^lanb oerbreitet lüorben fei.
«) Qi i&icint oUcrbingt^, oti^ob feine befonnte $>anbfd)rift. weldie
p ber fonft benutzten Üteboction C geljürt, ba? ^olir 1154 ijat; f. Die
?lu*gabe p. 82 n. g.
3. mnttjexi Schriften. B. Ligurinus. 357
angaben finb, mofem bic Übcrticfcrnng cinmanbfrei ^injuncfintcn
ift^), üon geringen! ©elang^).
Darf fonad^ ber Öigurinu« neben ben Gesta Friderici für
w bie geftfteüung be« t^atfdc^Iicfien ai^ entbehrlich bejeic^net merben^
i fo ift er boc^ and^ fat^Iii^ nic^t o^ne SBert, ttjeil er üon einenr
^ 3rit9^offen ^errüfirt, ber unjttjeifet^aft bem Äaifer unb feinen
I ©ö^nen perfönlid) na^e geftanben unb i^nen im ©ngang be6 ®e*
hxdjM (T, 1 — 117) eine f(^meirf)etnbe S^arafteriftif getoibmet ^at.
§5^er ift ber äft^etifc^e SBert ' anjufdilagen. ©o^I ^at ficft
V ber !l)i(bter für bie Sompofition feinet Spo6 im ttjefentlic^en
J - aud^ an bie üon Otto unb 9ia(^tt)in beobachtete ^Reihenfolge ber
l (Sreigniffe gehalten — bie Spifobe, ben SWorbanfd^fag auf ben
^ ^aifer SWanuet betreffenb, mit »elcfier 9?a(f|min ba6 britte 93ud^
I fdllie^t, ^t ©untrer mitten in fein aijM Sud) (385—402)
eingefd^ad^telt — ; aber er ^at bod^ and) feinen (Sefd^mad ni(f|t
oöüig üerleugnet unb Umfteüungen üorgenommen ^), befonber^
^
*) 3Benn e^ oon bem ©c^i^ma l^eißt (VI, 262): quater senos
exarsit paene per annos, fo mürbe ^ter ter ftatt quater ^u öer«
muten fein; X, 24 foU griebrid^ burd^ 1100 S^atentc jum Angriff auf
Srcma öeranlafet morbeu fein, mä^renb 9lac^njin IV, 47 öon llOOO
\pxid)t
*) ^ie 5(bteilunfl, meiere bie ßeO'Stabt befe^tc, toirb III, 629 auf
5000 viri beziffert, mag öon Ottog Angabe II, 31 — 1000 armati
equites — uid^t öerfc^ieben ju fein braud^t, ba ber 2)tc^ter bic ^öe«
gleitmannfdjaft ber ilRitter eingerechnet f^aben fann. @ine o^nlid^e
felbftänbiö^ 3ut^at bürfte III, 231—234 öorliegen: Ctto ermöl^nt II, 27,
baB 3rricbri(^g 9Karfc^ öon $aöia nac^ ©ologna über ^^iacen^a führte,
roä^renb ber ^ic^ter noc^ ©remona unb 9JJobena alg meitere äwifdjcn«
ftationen ^injufügt.
*) 3)ie öon Dtto erjä^Ite (Spifobe, meldte im ßigurinug ben ©d^luft
bes( ;\meitcn SBuc^e^ ptte bilben follen, ift fd^on «. 581—615 erjo^lt
unb ge^t hcn eingaben öoron, meldte bei Otto ben festen 3^eil be3
kapitei^ 22 unb ba^ 22* onfütten ; bie @r^ebung be^ ©ifc^ofiä «nfelm
üüu §aocIberg auf ben ergbifd^öflid^ni 8tu^I in 9ioöenna mirb III,
349—352 im ^Infc^Iuft an bie auf 3lmoIb öon 93regcia bejüglid^e dhr*
368 i- Öünt^cr.
aber burd) gcfcftidtc 3wf^«»«^njtcf)ungcn ben J^Iitg bcr Grjä^lung
beförbcrt. äuö ber großen güüe ber ©cftrtftftüde, wetd)c t)on
Otto unb SRad^tüin in bie Darlegung t)erf(od)ten finb, trifft cv
eine angcmeffene Sluwa^I, inbem er mir je^u ^) in fein bact^Iifc^c^
'JJer^niag umfe^t ; femer bringt er bie SOiagbeburger 2lngclegenf|eit,
bei tDelcber ber 'J{ame SBic^niann6 gar nicbt genannt mirb, (I,
556 — 571) in Äürje oor, obne mieber baranf jurficf jutoninicu ;
unb um ben Streit um ba^ ^erjogtum '^at)em in einem 3"gf
ju erlebigen, fprid^t er nad) bem SBflrjburger 9?eic^«tage (I, 602
bi« 633) üufammenfaffenb (740—769) üon ben iu SBorm^,
9tegendburg, Speier unb ©o^lar abgehaltenen unb fdiattet l)ier
nur bie Sntfenbung einer ©efanbtfcbaft nac^ ßonftantinopel ein.
©enn bannt Otto^ ®tofft)erteilung üerbeffert ift, fo l)at aud) bie
9iad)n)in« baburd) gettjonnen, baß ®üntf|er, »o^l auc^ beeinflußt
burd) feine ^^arteina^me für Slleyanber III., im jeljuten i^ud)
auf bie golgen ber swiefpältigen ^^apfttt)af|l nic^t eingebt, fonbevn
fid^ auf bie Unterue^nmngen gegen 'JOfailanb, in^befonbere bie
33elagening unb ßroberung firema^ befd)räntt; er fpric^t fd)ließ
lid^ ben (JArunbfa^, nid)t burd) äbnlid)e 9lu^fübrungen ju er^
niftbeu, offen au« unb üerfagt fic^ bcmnad) (X, 479—482),
ben ®iege«einjug bc6 Saifer« in ']?aDia nad) ber CSrobcrung
ffrema« ^u fd)ilbern, mcil er ja gricbrid)^ feftlid)c (Sinl)olunn
^ä^hutfl oorflctroficn, tuäfirenb bei £üo II, 27. 28 bie JVoIflc unuie
fc^rt ift.
>) iiü' finb V, 443 — 510 t^aa^ ^^ufgcbot Sncbrid;^ gegen ^JJ^ailaiib
(Ctto 11, 50), VI, 182—229 ber ^rief .Siönig ."peiitricljöi üon Gnglanb
an Äaifer ?^ricbridi 0)iod)ttJin III, 7), 313—380 bai? SOMnifeft ^ricbriff)x^
fiber bie ^^(nmailnng ber pnpftlirf)en ÖJefnnbten anf bem ^Keid)iitage .yi ^e
fan9im (III, 11), 525— 5b'<j bns« ^^efdjUjerbeidjrcibcn be^ ^japftee an
btc beut)d)en ^ifd)öfc (HL 10'), 56'9— (>87 bie ^Jlntwort ber bentidicn
«ifd)öfe (III, 17:; AMI, 110— 1()9 ber «efditüiditignng^brief be^j Inipfte^j
an JVriebrid) (III, 23), 248—314 ?friebrid)e l^ngerorbnnng (III. 2S);
VIII, 183—238 ber Sriebnü^öertrag mit *i)J^iilanb (11 1, 47). 593—^45
griebrid)«? IVImsfgefei^ (IV, 10) nnb <)49— 70J) /'yriebrid)*^ Gvlaft iilnn*
^err i'/7//^/rirbrn (IV. 10).
3. ÖJünt^erig ©c^riftcn. B. Ligurinua.
359
fin biefc @tabt nac^ bcni ©icgc über Sortona (III, 189—224)
bereite bcfc^ricbcn ^abc.
SlnfcftauUcber l^eb^aftigfcit ju triebe, tpctc^e oft auij änrcbcu
an eine gerobc jur Sprache gefontmene @tabt üeranla^t, ^at
jffid^ ©untrer feine (Gelegenheit entgegen taffen, feine glänjenbe
yRfietorif (endeten ju laffen : er giebt nid)t nur bie SReben, »elc^e
f bie Gesta Friderici entfjalten, »ieber ^), fonbern erfinbet aud)
«od^ neue baju; fo ^at er au^ ber Sfiarafteriftif, metc^e Otto
(II, 2) üon griebrid) cntttjirft, eine grofee 9tebe (I, 233—343)
componiert, »elcbe er in ber Jöa^Iüerfamnilung einem gürften
ju ©unften griebrid)^ in ben üKunb legt; fo niad^t er au« ber
nacften Slngabe feiner 3?ortage (II, 27), ba§ bie ^aüefen grieb-
ric^ JU fid^ einlubeu, (HI, 177 — 189) eine Reine 9?ebe jured)t
unb fii^rt bie Slnbcutungen 5Rad)n)inö über bie äJerabfc^iebung
be« beutfd)en §ecre^ (IV, 80) ju einer l^obrcbe griebri^« auf
feine Ärieger au« (X, 504—558 2). !Dabei matirt er nad)
Äräften fein gute« JRed^t al« 5^id)ter, bie 2lu«brurf«tDeife ilbev
bie @pl|ärc be« alltäglicfien ^inauejulieben; er unif^reibt j. i^.
ben begriff „allbetannt" (I, 275—277) mit ben ©orten:
„Sollte mau c« etma leugnen, fo müßte man auc^ fagen, nie=
uml« be« ^^l)öbu« tägliche <2tral)lcn, nicmal« bie 23tumeu jur
>) Shir einmal ^nt er, foöiel ic^ fe^en fanu, eine Siebe feiner Sor'
laqe nid)t auföcnonuncn : bie ^^(ntroort, meldte ber ^ifc^of öon ^iacen.^o
(IV, 26) nnf bie iRchc beö Äaiferö flegen 9RaiIanb IX, 197-219 im
52amen aller erteilt
*,) 2öcnn C^üntt)cr biämeilcn beutlic^ p erfennen giebt, hafi biefc
"^ehen erfnnbcn finb — bei ber @ntpfcf)limg^rebe läf^t er ed nngeroift
(I, 228), ob ein .tJer^og, ein Öraf ober ein S3ifc^üf fie gehalten, nnb
bei ber üobrcbe. mit melc^er griebrid^ fein §eer tjerabfc^iebet, giebt er
(X, 560) ^n, baf} bie 3Borte noc^ ^öl)eren Älang gehabt ^aben !önnen,
alö er ,yim ^Xnebrud gebracht — , fo ift c^ unredjt, wie bon Äöpfc
a. a. C. 2. 264 gefcftel^en ift, biefcn im TOttelalter allgemein geübten
^raud] ücrbärfitigcn ,^n motten: Ctto nnb )Kacf|n)in finb anc^ uid)t
anbere ücrfaljrcn.
360 i- (»untrer.
ilfrfi^UngdScit flcfe^cn unb nie ba6 Stollen bc^ X^onnerd im .'pod)-
fommer oernomnien ^u ^ben." Damm greift er auc^ gern \\\
au^ffl^rlicften — bi« auf jtoeiunbjmanjig 2?erfe gebrachten —
3?erg(eid^en, »eldje feiten bem t^amilien^ unb ffiirtfdjaft^Ieben ^),
ber 3?ibel unb ber (fcriftfic^en ©lauBen^le^re *), bi^ttjeilen bcr
üR^t^ologie unb @ef(^id)te bed Sttertum^ ^), ant ^äufigften aber
ber ülatax entlehnt finb. So tt)irb j. 3?. ber in 3taUen er»
fc^einenbe i^iebric^ mit ber aufge^enben Sonne (II, 218—227)
unb ber f(^eibenbe mit ber unterge^enben Sonne (V, 581 — 583)
oerglidben; bie oon bem ^toi]tt jtoifc^en fiaifer unb "^^apft be-
troffenen a3ifd)öfe finb (VI, 583 — 590) vergleichbar ben Sternen,
»eldje barunter 5U leiben ^abeit, faö^ einmal Sonne unb Ü)ionb
mit einanber verfielen« (Sin anber ^M bietet bie Stümmemi^
be« 'i^ifc^of« Ctto oon Sreifing über ba^ 3^^örfni6 jmifchen
Staat unb Äirdje' unb fein ermadjenber 5rol)finn über bie er
jielte a?erfö^nung Slnlag (VII, 178—185) oergleid^^meife l)in
*) So wirb .111, 255—261) ^abrian, welcher bem in Jöitcrbo mit
i^m gufammentreffenben griebric^ bie Don ben diömem erlittene Unbill
flagt, Derglic^en mit einem greifen $ater, melc^er bem ^eimfelftrenbcn
3o^ne burc^ ben Serid^t über bad in beffen ^tbtoefen^eit au^geftanbene
Ungemac^ jur 93erge(tung anreiht, ober ber in ber $eimat ben iianb-
f rieben ft^irmenbe Äaifer (V, 175—180) mit bem ^^au^^erm, welcher
nad^ (anger 9(bnjefen^eit ben in^mifc^en eingeriffenen $)aber feiner
ßnec^te fd^lid^tet.
^ ^er ÖJraf Gilbert öon 2:iro( im ^^^eifampf mit einem anmaft»
liefen a^ailänber erinnert (V, 679—682) an 35aöib unb ®oliat^, unb
bie i^urücfgemiefene 4^eiftlic6feit Sortonad, meiere t)ergeben^ ai\^ ber
belagerten Stabt Ijinnudöerlangte, (111, 129 — 132) an bie am jüngften
Üage 3?erbammten, meiere an ben Crt iftrer 5Jein fid^ begeben muffen.
^) Si^iebric^ mirb, aii er ;iur ©errfc^aft berufen ift, (I, 495—498)
mit ^ercule* öerglicften, loeld^er bem ennatteten %tia^ ha^ ^imniclsf»
geiDölbe abnimmt; alfit er im ölan^^ ber Üaiferfrone fteimfebrt, (V, 7— lo
mit bem au^ bem ^Cma^jonen-Äriegc ^urüctfetjrenben Itjefeufi^; unb ale
er Utrecht, melc^ed einft feinem JBorgänger getrost beftraft, (l, 520—523)
mit ^uguftud, melc^er Söfard Srmorbung gerockt.
3. ©ünt^erg Schriften. B. Ligurinus. 361
jubeuten auf ba6 {)äglic^e ©eftxfipp, toü6)t^ ber un^olbe ®tumi
aller fc^inimcmbcn 9?ofcn unb Sitten beraubt, unb bann toiebcr
auf ba^ fproffenbe ®efträud), »e^c« unter bem ttnben fauche
be« grfl^ttng^toinbe« ftd) in feine gettjo^nte 93Iütenpra(^t Reibet.
J^riebrirf) ift aud^ (II, 482—491) gleich bem ßötoen, »elc^er
geringere 9?e^elügung nicftt beachtet, aber, fc^mer gereijt, ju üer^
nid^tenbeni ®d)tage fic^ ergebt ; unb bie 3taKen erobemben Sinnen
be^ normannifcften |)errf(^er^aufe«, mit »etc^eni bie ©taufer
burc^ §einri(^^ §eirat fid) üerfc^wägcrn, werben (I, 677 — 685)
Jungen ätblem gleid^gefe^t, »elc^e faum flügge gettjorben ben
elterfic^en §orft üerlaffen unb fid^ ein eigene« 9?eft bauen. Slufecr^
bem liefert bie 3ägcrei ^) unb meiter ba« 9Keer unb bie 5Weere«*
f(f»iffa|rt 2) bem J)i(^ter metirfad^ benu^tc @tei(^niffe. 9?immt
man noc^ ^inju bie fcfittc^te ©prad^e, welche fid) frei f|ätt Don
gefuc^ter ^Inftcfei % unb ben leichten glu§ ber SSerfe *), tt)etd)e
JU etttja einem SSiertel burd^ Binnenreime ftangüoü au^geftattet
finb % fo wirb man ben ßiguriuu« für ein nac^ mittetalterttcftem
^ M ^ie SSefa^img ber S3eronc)er ^(aufen, welche öon Sfriebric^ö
^cer ben SSortrab unge^iubert paffieren läßt unb cd nur auf ben Äaifer
abgcfe^cn ^at, gleicht (IV, 464 — 472) bem auf bem 3lnftanb laucmben
Söget, meld^er auf §afcn unb iRe^c nic^t 'äd)t gicbt, fonbem ebfcrcd
SBilb 5u erlegen gebcnft; unh bie in einen ^intcrl^lt gctocftcn 9Wai'
Idnbcr werben (X, 92—95) oerglic^cn mit ^irfdjen, toclc^c bem Säger
in^ 'ütl^ gegangen finb.
j *) 3)ad ewige f ommen unb ÖJe^en bei $ofe gemannt an ha^
\ ipogenbe meex (IV, 379—382); unb ^. ©. ba« ^art bebrängte (Srema
wirb in bem längften SSergleid^ (X, 374—395) aU ein Schiff in
fdimerem 8tnrm ^ingeftellt.
*) 3rf) üerjeidjne nur eine munberlid^e Xmefii^:
V, 56 Inquesalutato fremebunduB rege recessit.
^) ©untrer meift miebcr^olt tarnen ald nic^t in ben SScrd paffcnb
,^urüct: I, 178— 180 granffurt, I, 556— 558 gj^agbeburg, III, 301.302
Snnoceuj, VI, 56. 57 bie tarnen ber brei polnifc^en 'ißrätenbenten.
') 5^g(. oben 3. 332 5Cnm. 1.
362
1. ®ünt^cr.
©cfc^mad fornicufdjöue^ SäJcrf galten bürfeu, wcld)c^ feinem bc^
gabten diäter »o^I bie ^ulb be6 Saifer^ ^ätte getoinncii fönncn ^).
C. Historia ConstantinopolitaDa.
öünt^cr giebt am ©c^luß bc^ l'igurinn^ bie Slbfid^t jii cv=
feuueu, in einem nencn (Spo« bie weiteren J^atcn Sricbridii^
bie jur C^egenmart ju öerl)err(id)en. Die jüngftc 3?ergangcn^cit
in feiner DarfteBung feftju^alten, mar i()m aber erft befcbieben,
alö er au^ bem Dienft be^ $ofe« unb ber ffiett — an« roelcbcm
(Srnnbe, bleibt un« nnbelannt — gefc^ieben nnb in bad Älofter
^airi« eingetreten mar. 3iadjbem Oernfalem unb iOJailanb bav^
J&ema abgegeben, mürbe nnn ßonftantinopel ber :Diittelpuntt
feiner Sd)ilberung in ber Historia Constantinopolitana -),
mc(d)e in fnnfunbjmanitg profaifclien, aber ftet« mit poetifdicm
2lu«gang Derfef|enen Äapiteln folgenbe« enthält
0 ÖJofton l^nri« urtcirt über ®flntf)cr a. a. C p. 61: »El^ve
des inaitres habiles qui, au Xll<5 siecle, avaient rendu k la po^sie
latine un nouvel 6clat, il lea d^paase ä peu pr^s tous. Plus libre
d' allures que Gauiier de Chatillon, plus simple et plus conect (jue
Gillc de Corbeil, il prend, avec Joseph d'Exeter, le premicr rang
dans ce groupe trop peu Studie de nos jouvd et qui mörite de
Tetre k nouveau. 11 marque. avec ses contemporains les mieux
douÖB, le moment oü cette renaissance du XH« sifecle, si vite epnis**e
et oubli^e, a atteint son point culminant.«
-) »Guntlieri Parisiensis Historia Constantinopolitana * ift uon
bem Wrofcn >Kiant in biMt >Exuviae sacrae Constantinopolitanue* I
(üenevae 1877), 57—126 Ijeraus^^jefleben ttjorbcu. Tic frf)Oii 1875 er
fd)icncnc Sonbcrnui^flabc bc^eic^net (JJiintfier qI^ ^^rior, roae, wie
^omtcuborfl in ber ^^?roflramm''^lbI)anblunfl 3. 7 bcmcrft anf einem
ßefcfebler 'Wiinncü' für patris bernf)t. Ter Übcrfc^cr bCi!* !Oiflnrinnr?,
IlKObor ^i^nlpinn?, \)at ondft biefc? SBcrf (VJüntt)cr^ unter bem litel
„Wflntl)ere t>ü\x ^i^oirisJ Historia Constantinopolitana* in bem „'^sciin
bnrf) für 0)cfd)irf}te, 3prnd)c nnb i?ittcratur eifaf?«i?otl)rinflene". l)eran'o
flcflcbcn öon bem I)iftori)di'IitterQrifd)en ^^roeiiiücrein bcx^ ^^^ofle)en(£lnbe
V. 3Ql)rfionrt (Straftbnrfl 18S9). 3. 1— 5i> übertrQflcn.
Lf'l^^ll"*
3. &ünttjcr^ Sd^rifteit. C. Historia Constantinopolitana. 3ß3
1. iDian pflegt ®ro§tf|aten um fo mc^r ju bcttjunbcm, je
niebrigcr bic Stellung i^rer SJoübrtnger ift ; benn baun offenbart
pc^ in i^nen am fräfttgftcn bie SJJac^t @otte«. @o oer^ält e«
fi(^ aud^ mit ben J^aten, metdie iflngft ein befc^eibcner SOJann
ju feinem unb feine« Slofter« 9iu^m, „nein, filmafir jur Qi)xc
unb greube be« ganjeu beutfc^en 3Sotfe6 ober, »a« ridjtiger unb
bebeutfamer ift, jur Iröftung unb @id)erun9 ber ganjen abenb^
länbifdjen ftirAe** Doübrac^t ^at: fie milt ber SJerfaffer be*
fdjreiben, „tpie fie il)m jener 9Hann tt)al)r^aft unb fdjlic^t er^
gd^It ^at", ofjne feinem gelben burrf) Vob^ubelei, aber boc^ aurf)
nid^t ber 33}a^r()eit ju na^e ju treten. (Die ©roßt^at ®otte«,
I oon »elcfter ber SJerfaffer üermelben miü, ift bie §elmbringung
^ eine« ©tiicf« t)om Äreuje ß^rifti, melAe erlebt ju ^aben, bie
i] ^txtimo^\tn fo glücflid) finb i).
2. 911« ber granjofe ?fulfo au« ^ari« ba« Äreuj in i^anf^
xc\ä) prebigte, mürbe ein 9)iann im oberen Deutfcbtanb 9?anien«
SÖZartin, ber ()orf)9epriefene 9lbt be« tüftercieufer-SIofter« ^airi«
im 3?i«tum i^afef — munbcrbar, bag beibe Parisienses i^n
. nennen finb! — ton bem ^^apft 3nnocenj III. angemiefen, felbft
ba« ftreuj ju ne^imen unb e« in feinem Sanbe ju preblgen. 3n
ber ü)iarien*S'ird)e ju 3?afel t^at ba« ber 9tbt, (beffen Stimmung
unmittelbar Dor feiner ^^rebigt in 3Serfen gefcftilbert mirb).
3. 6« folgt nun ber föortlaut ber "i^rebigt, in melcber
9)?artin bie immerhin giinftigere je^ige Sage — 9Iffon, Slntio^ia
unb anbere *:|?lät3e finb nocb in c^riftlic^en Rauben — mit ber
ungunftigeren t)or bem erften Äreujjuge tergleic^t unb ben Sreuj^^
fa^irern uic^t nur i^ergebung ber ®ünben unb emige Seligteit,
fonbern auc^ in bem reid^eren unb fruchtbareren l^anbe l)6f)ere«
irbifcfie« W(ücf tevtjeigt. S^ief ergriffen mürben bie Slnmefenben
burd) biefe ^Hebe, melcbe ber 3?erfaffer al« 'ilJrobe ntittcilt; auf
u
•) Um ben 3ul)nlt ber poetifc^en Äapitel)d)liiffc fciiiitlid) sn marf)cn,
fcbließc id) \f)n ftct^^ in rnnbe flammern ein.
364 ^- mntfiex.
anbcrc, bic fpätcr folgten, toitt er nidjt nie^r eittgefien. C^Die
"l^Jenge brängte fidj, ba^ Äreuj ju empfangen anf 33ruft unb
JRnden, eine 50Jet^obe, beten Sinn erflärt wirb, unb fiberlicg
fid^ nad^ beni SBiBen be« ^apfte« ber militärifc^en unb geiftltd^en
V'eitung be^ abte«.)
4. 9lad)bem 5&iartin ben Äreujfa^rern einen lermin gefegt,
an melc^em fic fic^ in 33afel fomnteln fottten, »arb er, ba^ 5?anb
burrf)jie^enb, nocft anbere ©rfiaren unb übernahm bann, in ßiteauy
mit beni Segen be^ ©eneralfapitete ber ßiflercienfcr üerfe^en,
»«». ben Oberbefehl. (1200 "»iann ftarf ftrebte ba^ §eer ju gug
unb iu ^ferbe, ÜKartin ^oc^ ju JRofe ooran, in gemeffener Sröl)^
li(f)feit feinem ^itlt ju,)
5. 8Son SBafel gelangte e« burd) ba^ Sribentiner Zi^al nacft
3?erona unter 5Wartin, »eichen ber ä?erfaffer mit beni ^eiligen
l^iartin üon SEour« oergleic^t (unb in ben SSerfen noc^ Der-
g(eid)barer ^iniufteUen firf) bemfi^t).
6. 3n SSerona mit anbeten Äreujfaf|rem üereiuigt, 50g bad
^cer nac^ Sencbig in ber 2tbfid)t, nac^ bem State bed (Srafeu
'^albuin t)on glanbern unb be« üJiarfgrafen ©onifotiu^ üou
"JDiontferrat auf oenetianift^en Schiffen gegen ba^ äg^ptifcfte
SIejanbria fi(^ ju »enben, »eil bajumal in ^alftftina jmifcben
C^riften unb ®ara;icnen ©affenru^e beftanb, toelc^e geachtet
werben mußte, aber bie i^enetianer, tt)eld)e ba« 3)ieer be-
^errfd^ten, festen ed felbft gegen ben päpftücften l^egaten, ben
vSarbinat ^^etru« üon fiapua, burd), bag bie Sreujfa^rer ftc^ erft
gegen ba« i^nen fcinbücfte ^axa lehrten, obgleich bie Stabt c^rift*
lirf) unb bem ^önig oon Ungant untert^an mar, n)eld)er aud^
bad Mreuj genommen liatte. 2lu^ Unmut barüber jogen üiele
.Qreuifa^rer in bie .^eimat jurücf; "üDJattin, meldier au* am
liebften üon feinem ^elübbe entbunben morben wäre, erhielt nun
aUgcmein alle T^cutfdjen jugewiefen unb ben 3luftrag, bem §eerc
\\i folgen unb e^ üon ber iPergiefenng d)riftUd)en ^i5lute« nad)
Kräften abjufjalten. (3Me Sd)(u§t)erfe f(^ilbem bie unerquicfttdie
3. ^ötttl^eTd Schriften. C. Historia Constantinopolitana. 365
©ttnimunfl 9Jiartin6 ate Pfleger« aller Dcutfcficn auf bcr Über* laoa.
fa^rt.)
7. 5Durd) eine brettägige Sinfcftliegung j»ang ba^ Äreui()eer
3ara jur Ergebung, unb bie ^a^erfflttten 23enctianer jerftörtcn «o». 24.
c« fogleic^ Don ®runb an^. Um nun bem SBann ju entget^en,
mit »elc^eni bie ^abe jebed ÄTeujfa^rer^ Dor 35er(e^ung ge>
^- fc^üftt tear, entfanbtc ba6 ^eer ben 2lbt iDiartin, ben 33ifd)of
\ Don ®oiffon6 unb ben ^arifer a)iagiftcr 3o^anned an ben 'i^apft
) jur ®ntfd)utbigung, unb e« gelang auc^, 3nnocenj ju begütigen,
j (tt)el(^er fe^r gelobt' ttjirb)/ ^^^^^ -► ^^^^ -«^ ^^'.>zi<c^^ :
f 8. Unterbeg langte im Säger ber gried)if(^e ^^rinj Sllefi^
an, welcher M J^tüd^tling am ^ofe feine6 ©cIittHiger«, be^
beutfc^en jlönigd i^^ilipp^ gelebt i|atte: er t)ermod)te burc^ bie
ättfforberung feinet (Sc^ttjagerd unb burrfi ba« 83erfjjrec^en eine«
8o^e« oon brei^unberttaufenb 3Karf ba« Äreujl)eer ju bem 35er*
furfie, i^n in Sonftantinopel ^erjufteüen, mo einft fein 3Sater
3faal oon bem eigenen ©ruber Slleji« geftürjt ttjorben mar. ©er
^[Jopft toax baruber red)t ungehalten, (3D?artin, auc^ unjufrieben
mit ber neuen ffieubung, bat in 9tom ben $apft ^eimfe^ren ju
bfirfen.)
9. 3lber er njurbe nicbt oon feinem (Selfibbe entbunben, unb
fo reifte er nacö 33eneDent unb, narfibem er fic^ ^ier fc^riftlid)
1203
am 4. Slpril üon bem §eere oerabf(^iebet, mit ^^etru6 oon Sapua «|nu 4.
na4 SlKon, mo er am 25. 2lpril anlangte. §ier tt)ieber mit«i>rii25
ber gürforge fflr alle 5Deutfd)en betraut, tröftete er, al« eine
furdjtbare ®cucl)e auöbrad), bie Äranfen unb übernahm bie äJoll-
ftrecfung if|re^ legten föilten«. (ffiegen biefer ßiebe^t^tigteit
wirb er in ben i^erfen gefeiert.)
10. SBäbrenb bie 3)ief|rja^t ber 3nfaffen üon ber ^^eft baljin
gerafft mürbe, tarn 3)Jartin mit bem Veben bat)on; er mürbe,
al« bie Sarajenen bie ffiaffenru^e brad)cn, jufammen mit Äonrab,
bem iöogt üon S^marjenberg, mit einem öilf^gefuc^ an ba«
Äreujt)eer abgefanbt, meiere« beibe unabtömuilirf) mit ber ä)t
:ia!*u togtrung Conftontinopct« befc^äftigt fanbcn. (3n ben 2?erfcu
fchinipft bcr JBcrfaffcr auf bic @riecf)cn urib auf ßouftautinopcl,)
11. (Sünt^cr (cgt nodi einmal bic (Srunbc bar.^tücIdK ba«j
fttcu^^eer \n ber !Dit)erfion gegen ßonftantinopel Derau(a§ten:
' fie alte finb frfiließlic^ auf ben göttlichen 9tatf(^lu§ jurttcfjufu^ren,
Cmelc^er auc^ in ben 93erfen nod) meiter be^anbelt »irb).
12. Vtx SJerfaffer fpri^t femer über ben ®eift ®otte«,
meld)er e« fügte, bag ber X^ronräuber 2lleji«, üoni ilreuj^eer
gefd)lagen, entflog. (I)ie SSerfe enthalten ©d^nm^ungen auf
31len^, welcher feinen ^l^ruber um I^ron unb SlugenUcfit gc-
bracht ^at.)
13. 'DJadi ber glu^t be« 3lteji« öffnete (Sonftantinopel bem
eifrig merbeuben iungen ^jllepd bie Zi}Oxt unb na^m i^n atö j^aifer
auf. 2(1« ber aber mit ber §ölfte be6 oerfprocfienen \^of|ne« ba«
•^eer jum Sbjug au6 ber ©tabt betoogen ^atte, ttjurbe er Dou
Ü)iurciflo, ttjeldjer einft frfion feinen ißater gebleubet fjattc, ev^
broffelt; 3Kurciflo fe^te fic^ bann felbft bie Ätone auf. (X^er
Dichter äußert feinen 9lbf(^eu barüber unb ftellt bem i^erbred)cv
ate i'o^n in Sluöfic^t, ba§ er oom 2:^ron gefto^en, gebleubet,
vertrieben unb fc^lieSlid) von einer Sln^ö^e ^inabgeftürjt merbe)
14 ^iad^bem 9flurcifto vergeben« üerfuc^t ^atte, bie burd)
ben blinben üenetianif^en Dogen gemarnten J^ü^ver bc« ^ccvc«
in bie Stabt ju locteu, mürbe bie iDiorbt^at befanut. 'Da«
^eer na^m nun eine bro^enbe Haltung an, fonnte aber nicht
^um ©erlagen fommen, ba bie ßonftantiuopolitaner fic^ flüglicf)
^urücf^ielten. (Snbcffen manbte fid) bie \^age fc^UeBlid^ boc^ für
ba« Sreujbeer jum guten.)
15. (£« l)attc feine $)offnuug, bie überau« fefte Stabt ^,u
erobern, mclcfte, urfprflnglid) i^tijanj gc^eij^en, i()rc "i^rac^t unb
^errlichfeit infolge eine« (^efic^te« cr()ielt; (benu Iräumc finb
nid)t immer Sd^äume).
16. 3m Iraum \ai) ber Äaifcr CSonftantiu eine tote alte
J^rau, tt)clcbe er auf C^k^eip bc« ^i^apfte« eilüefter in« Vebeu
3. &ünttjex^ 3rf)riftcn. C. Historia Constantinopolitana. 367
1 -
^^^uräcfrief unb nun plö^lid) atö fo fd)öne 3ungfrau erbUcfte, bag 1804.
|S;jrr i^r ein töniglicöc^ ©cwanb anlegte unb feine Ärone auffegte;
tx empfing jngleid) üon feiner 3Kutter ^elena bie SJer^et^ung,
: bag biefe Jungfrau in unvergänglicher @4ön^eit feine ®ema^liu
fein n^erbe. Tarauf^in baute (Sonftantin ba6 jerfaQene St))ani
^u bem prächtigen (Sonftantinopel unt. T>a bie 93elagerung auf
^ ber Vanbfeite feinen Srfolg f|atte, üerfud^te ba^ ftreuj^er fte auf
ber ©eefeite. (!Die ä^erfe fcfttlbern bie Drangfale be« ^eere^.)
17. Stuf ben 5Rat be^ btinben Dogen erbauten enbü(^ bie
Äreuifal)rer ^od)ragenbe '^elagerung^türnie auf ben ®ct)tffen,
üerbanben fie feft nüt einanber unb rilcften bamit gegen bie
Stabt an : ant ^alntfonntag nahmen fie fo, begünftigt burd^ eine «prii 12.
fcfjneü angelegte S^uer^brunft, Sonftantinopel ein. (3n ben
i^erfen werben bie Sreujfa^rer aufgeforbert, f|ineinjnbringen, ficf)
aber üoni Ü){orben unb SRauben fem ju galten.)
18. 2?ou 3)iartin unb anberen (Seiftlid^en gemannt, enthielten
fic^ bie Sreujfa()rer in ber J^at be« 33(utt)ergiefeen6 ; ttjenn tro^*
beni ettpa jmeitaufcnb 23ürger uuifamen, fo gefc^a^ e« burc^ bie
1^ f^eniben im Äreuj^ecr, mli)z mä^renb ber Belagerung au« ber
tabt getrieben morben waren. J^a« Steuj^eer büßte nur einen
ebten 9titter burcf) einen UnfaH ein unb machte nnermeßfid) reicbe
'J3eute. (i^etrad)tung über bie ©anbetbarfeit be« 9ieict)tinn«).
19. 2i^ä()renb nun nnbere ®olb, ©über unb fonftige Äoft*
barfeiten an fic^ bracüten, fe^te fici) ber 9lbt 30Jartin in ben
Befi^^ ber Oieliquien, xotid)t in ber @ruftfirct)e ber 9){utter bei^
Äaifer« CSmanuel ficft befanben; er blieb ben ganjcn Sommer in
^onftantinopet, ba, wie er ^örte, ber ffiaffcuftillftanb mit ben
Sarnjcuen erneuert morbcn mar. (3n ben i^erfen wirb au<J^
geflirrt, bnß bie CSroberuug ßouftantinopel« in SBa^r^eit eine
weit bebeutcubere ^elbent^at war aU einft bie fabelliafte ßin* .
ual)me Jroja^ burd) bie (JJriec^en.)
20. ülad) ber Sroberung (£onftantinopete würbe burc^ jwölf
^avl bcftelltc SBJa^Imänner ber @raf 53albuin oon J^lanbern jum via 9.
.- .Gri
368 L ©untrer.
19M. ftönig geforen unb i^nt ein Xeil ber grtec^ifc^en ^^roDfatien ^u^
gctoicfen, bcn jmcitcn erhielten bie SScnctianer unb bcn brittcn,
I^effalonid^, bcr 3KarIgraf 93onifatiu« oon 'JOiontfcrrat, welcher
vergebend ben ^bt 3)tarttn bitrd) bad eingebet eine6 93t^tunt&
bei fi(^ ju behalten oerfurfite. Unterbeffen wanbte fic^ 9)iurcifIo an
ben geflüchteten 2lle^6, mric^em eine Heine ^errfc^aft verblieben
mar, lourbe aber gebtenbet unb baDon gejagt; bann in C^on^^
ftantinopet eingebracht, marb er mit bem Xobe beftraft, inbem
em- er Don einer ^o^en ^l)ranübe ^inabgeftürjt mürbe. (Die i^cvfc
ntt^alten ä^ermünfc^ungen gegen SJiurciflo.)
21. ß6 folgt eine 3?ef(^reibung ber ^t)ramibe, meiere in
i^rcn )öilb^auerarbeiten eine äBei^fagung ber (Eroberung (ion-
ftantinopel6 enthielt ÜDa SKartin ba« Sreuj^eer in ben Sorgen
um bad neue 9tei(^ aufgeben fa^, befc^tog er nac^ Stffon jurücf ^
jule^ren, unt bort aSeric^t über bie 9iei(^«grünbung ju erftatten.
(Die a3erfe fc^ilbem bie ®enifit«t)erfaffung ^Jiartin« bejüglid)
ber gefährlichen 2)Jeerfaf|rt.)
StpL 8. 22. 6r ging am 8. September in (£onftantinopct an 35orb
Od. 1. unb tanbete am 1. October in %tton, mo ein in ba6 (äe«
^eimniö gejogener clfäffifc^er (5bler, SiJern^er, fic^ umfonft be
mü^te, i^n mit feinen Sieliquien im ^eiligen \fanbe feft,^ui)a(ten.
«4^29. ^Jiac^bem Wartin »eric^t crftattet, fc^iffte er fic^ am 29, m'dx\
mii Deutfrf)lanb ein, über glfidliAe ga^rt burc^ ein Öcficht
unb einen !£^raum beruhigt (unb auc^ in ben Werfen erntalint
unb getröftet).
TOai28. 23. Unangefochten langte er am 28. 5Wai auf ber Oiecbe
äJenebigö an unb jog bann ungefä^rbct burd) ba^ Iriegerifcb
aufgeregte l^anb über bie ällpen nac^ i^afel unb Don ba nach
9imt 24. ^airi^, mo er am 24. 3uni, oon feinen 3)Jöud)en fcftlic^ twu
pfangen, einjog. (Die i?erfe enthalten eine 3lnfpra(he an iWartiu.)
24 ^ott preifenb iät)lt ber SJerfaffer bie jahlreicbeu ^Reliquien
einjeln auf, meiere ^JOiartiu in ba^ Hloftcr brachte „im v^ahre
beö .^crrn 1205 feit ber ^Uifchmcrbung (JJotte«, al^ bcr rbmifche
I
3. ®üntf)er^ Schriften. C. Historia Constantinopolitana. 361)
c .
L--.
v; ftönig ^^iUpp regierte unb ^apft 3nnocen^ bie ^oc^^eiüge Sirene 1205.
;. * leitete, unter ben ißifd^öfen i^ut^olb üon 33afe( imb ^einrid^ Dou
^ ©tragburg". Der 25erf affer ift überjeugt, bag ba^ fein Spiel
h k^^. ä^f^ü^f fonbem ein ®nabengef(^enf ®otte« mar, (unb
l- fü^rt biefen (Sebanfcn in SJerfen mi} nä^er au6).
r 25. 3?on ben heimgebrachten ©d^äfeen fc^enlt ber 2lbt ein
gotbene^ ^Reliquien unb öbelfteine ent{|altenbe^ ÜKebaiüon, »efc^c«
;; ber griechifd^e Äaifer bei feftHc^en (Gelegenheiten an golbener
i Äette am ^alfe getragen ^atte, bem Sönig ^^ilipp unb empfing
j. bafiir üon biefem eine Urhinbe, burc^ welche ^airi^ mit feinen
33efi^ungen unb ^Reliquien in faiferüc^en ©d^u^ genommen würbe.
^ (3n ben SditugDerfen mirb ba^ (Sefc^enl an ^^ilipp noif ein*
* mal befc^riebcn unb ber ÜDicftter ©fintier, ml6)tx burc^ feine
l arbeit ba« emige t^eben fic^ üerbienen motzte, ben guten SSSünfc^en
■ ber l^efer empfohlen ^). —
*) $annenborg f)at, um bie ©ntfte^ung ber Historia Constantino-
politana in bad ^at)x 1217 ober 1218 fe^cn ju fönnen, in feiner
$rogramm'^bt)anbUing 6. 8 hie (Sc^t^eit bed (e|ten ^apiteli^ unb ber
bariu ertoä^nten Urfunbc $^tlipp^ angcjtocifelt. dv beruft ftc^ bafür
auf bie ^Qiferbe^eic^nung $]^ilippd, meiere im 25. Kapitel ber Historia
roie in bem 9{egeft ber nid^t me^r erl^altenen Urfunbe erfc^eint, unb
auf einen in ben $)anbfd^riften ber Historia über ben SSerfaffer fid^
finbenben SSermerf, tveld^ex öon anbcrer .^onb l^errül^rt — öielleit^t
berfelben, öermutet ^J^annenborg, wetd^e t>a^ 25. Äapitel nachträglich
(jinj^ugefügt ^at. 9ticf)tig ift allerbingd, ha% ber ©ermerf — .,2)iefe
(iiefd^ic^te f)ai ber SKagifter (SJünt^er, bamalg SJlönc^, e^emal^ ©c^ul«
nieifter, gefc^ricben, ein rec^t ^oc^ gelehrter 'Sftami. ber aud) bei biefer
©efd^ic^te mit ganzem ^er^en bei ber @oc^e war unb babei öertroueng^'
üofl baä 5i8erlangen ^egte, oU ©erid^terftatter gbttlid^er 2Ber!e bafi(
eroige 2tbtn öon bem ju empfangen, roefct)er fie burc^ feine (Gläubigen
,^u roirfen geruht Ijotte" — nic^t öon ©untrer niebergefd^ricben ift:
er giebt ficfj fc^on burc^ feine Stellung jroifc^en $rofafopitef unb
Scf|Iu6ocrfcn ai^ ein frember 3ufa& ^u erfennen, ber oieHeicftt urfprüng»
tief) am ^anbe ftanb nnb öon einem unöerftonbigcn ^(bfc^reiber in btn
Icft bineinge^ogen ronrbe. ^ber bie Äaiferbe^eic^niing $f)ilipp§ im
25. Kapitel tann nic^t auf eine 2^äufd^ung^abfict)t ober auc^ nur auf
©unblorfi, iQelhtnUttn III. 24 \
370 I. ©untrer.
Dic^2?er«fd)(fi[|c bcr Jiapitel cnt&aUcn im ganjcn 537 55cv«^*
l^tiitn, welche in ber Söcife auf bic ciujelnm Äapitel ücrtcilt finb,
baß regclnmgig jtüanjig auf jcbe^ foninien ^). S)cr ©runboer^
ift flbcroü ber ^cyanictcr — nur in fünf Sapitc(n tritt bafiir
bo* I^iftirfion cin^) — ; er ift aber fo reidi mit 9teimeu an=
gerichtet, baß er fi(^ in großer 3)iannigfaltigfeit barfteßt^) —
Unfcnnttti^ i^red Urheber« ^urüdgefü^rt toerben ; benn neben Serenissi-
mus impei-ator fü^rt $I)i(i4)p gleich barauf, tme $annenborg an anbercr
(Stelle (gorfc^ungen XIII, 325 3(nm. 3) fclber aufliebt, bcn litcl in-
victissimus rex, fobaß a(fo ber 3Scrfaffer, um hen 33cfcf)ü6er feine?
Ätoftcr* aU t>a^ Cbcr^aupt bcr ßl^riften^eit ^in^ufteüen, in jener ^e
^eic^nung nur $]fttli|)pd audfd^lteßlidie ^ered^ttgung anqebeutet ^aben
ma^, meieret lebtglic^ bte IBeft^ergreifung ^u folgen braud)te. Unb
nun gar über eine nur noc^ in rinem ^liegcft erhaltene Urfunbc ^^ilippe
einzig megen ber ^ejeic^nung bed beutfd^en ^önigi^ ai^ impei-ator
Romanonim ^u urteilen: „®runb genug, an ber Gc^t^eit bcr nicbt
me^r t)or^anbenen Urfunbc ju ijweifcln", ift ftarf, weil ber urfunbltd)c
Xitel $^ilippiS Romanorum rex (et) semper augustus bem diegefteu'
oerfoffer leicht ^u einer folc^en Se^eic^nung ^nlaß geben fonnte. Xau
btcfe Urfunbc, meiere oon 3uliu« fjicfcr (3. g. ^öl^mer, Regesta im-
perii V N. 152) nic^t angefochten unh 1207 ^mift^en Quni 18 unb
Äuguft 3 eingereiht wirb, einer ä^nlit^en öon 1205 JVcbruar 8 (N. 98 1
auffallenb fc^neU gefolgt ift, fann fo erflort werben, hab bic 5DJi)nd)c
bei ber erften fic^ bic ^nmefenbeit l^önig ^^ilippi^ in bem naben
Äolmar ^u "Sflut^e machten, um tro^ ber *?lbn)efenbeit i^rcs^ Hbtc^ eine
^eftätigung ber Äloftcrbcfibungen ^u erlangen, baß biefe ^eftätigung
ober nad) bcr Snocrbung ber iHeliquicnfc^ä^e nirf)t olö auJJrcidjcnb er
ad&tet unb burd) bic neue erfc^t würbe, me(d)c fic^ auc^ auf bic in»
^roift^cn erworbenen JHcliquien erftrecfte.
*) ^J^ur fieb^e^n i^erfe Ijat bae 12. Kapitel, bagcgcn bas^ 13. unb
25. je .^wciuubäwanj^ig, ha^ 18. unb 19. je ac^tunb^wan.^ig, bo^ 23.
fc^öimb.vuaui^ig unb hau 24. oicruubbreijiig ^cre^eilen am @d)luffc.
^) 3m 1. 5. 7. 20. 21. Äapitcl; im 7. finb nur bic crftcn ,^cl)n
feilen Tifrid)a.
») 3d) gcl)c nid)t genauer barauf ein, fonberu begnüge mid) auf
bic oben 3. 293 ^ilum. 3 angc.^ogcnc ^Ibbaubluug SiU)cIin Wct)crö ,^u
oerwcifcu, welcher 3. 70 — 91 bic 'Wirten bcr gereimten öejameter burc^-
3. 0)ünU)er5i 3ci)riftcn. C. Historia Constantinopolitana. 37 1
c^ ift, ate ob bcr l^icütcr für bic fcfiUdfttc i^rofa, bic jur cigcnt^
Kd)cn !DarftcUuu(^ ücrmanbt ift, burd) befto gröj^crc fiunft in
ben mcnigeu \^m üergönntcn Sdilugücrfcn fid) ^abc fd^ablo«
l^aüen moUcu. Da in bic 33erfc mcift nur nu^füfirenbe 2?e==
tracbtungen nicbergelegt finb, fo tragen fie üicl baju bei, beni
SBcrfc einen erbnulicben S^aratter ju Dertei^cn.
ißJä^renb ©untrer für feine beibcn (Spen eine f(ftrift(id)c
Unterlage ()atte, mar er für bie Historia Constantinopolitana
auf ben nüinblicben '^cric^t feinet 9lbte^ angewiefen, bcr aber
flciproc^cn f)at. ^a bie !öerfc juiit 7. tapitel am meiften gcfünftelt
finb, |o laffc irf) fte ^ier in ^ul|)inii§* Überfe^ung folgen: j. 5. 36
„Qnnoccit^ mar, ma^ er f)ie6, öoümürbig bei8 Sf^amcn^, mit bem er
9n)nunfl^Io^ nennen fid) ließ: Snnocen^ toav, tva^ er l^ießl
Sß'6]€^, er fannte e^ nie; folange bie &aht be^ fiebcni^
@i)ttlic^c $ulb iljm öerliel^: böfeg, er fannte e^ nie!
@r, ber ^um SSater beftellt, t)at boc^ ftd^ — 0 (icblici^e^ ©c^aufpiel I —
S3rübern al^ 33ruber gefeilt: er, ber jum ^ater beftcUtI
Sauter unb ol^ne betrug, öon ben ^ricftem nnh ßaicn aU etj^tcr
§irte flcpricfcn mit Jug: lauter unb o^nc ©ctrugl
3mmcr ^um guten bereit unb geneigt, menn er fijcnbete gutc^,
9lcid| eä ju t^un aü^^eit: immer jum guten bereit! —
"Sob unb SScrc^rung in fteter 93ermc§rung aU 35tfc^of genieöenb,
gierfenloä manbetnb, nur ööterlic^ l^anbelnb, bie 35öfcn öcrbrieBenb,
(^anj o^ne Xabel, erlaucht auc^ öon 3(bel, ein tapferer 8treiter
@otte^ im ÖJfaubcn, nid^t laffenb ftd^ rauben bie Hoffnung unb f)eiter,
SBet( er nac^ oben 5um Äreujc erl^oben bie liebenben ^fidc,
2Bar er ein miü'(;er ^efc^ütier ber ^ilger unb i^rer öefc^icfe.
@r, ber fo l^cilig, erftärte »erjeil^tid^, toa^ ®ott nur ,^ur @I)re
Ratten gefünbiqt unb reuig »erfünbigt bie c^rifttidjen ^eere.
grennblid) crbötig ^n fpenben, tva^ nötig, erfd^foß er bie 9Jfabe
3I)ncn, bie bange gefolgt nur bem Sujange, gur ^immlifd^en ®nabe." ^c ^ .
S^crgleic^t man bie Übertragung mit bem Original, beffcn erfte^
^iftid)on lautet:
Nomine dignus erat, quem gratia tanta replerat,
Quod sibi sors dederat, nomine dignus erat,
2.4* '
372
I. ©untrer.
offenbar, nacfj bcn genauen Taten ^,u fcfjKegen, fid) 5(uf^,eid):=
nungen über feine (grlebniffe Qtmaijt i^at SSenn alfo oon einer
(Srforfd)ung bed tf)atfäd|(id)en bei (Sflnt^er nid)t bie SRebe fein
fann, feine Veiftung fic^ gan^^ auf bie Darfteüung einengt, fo
niug boi^ anerfonnt »erben, bag er ed trefflich oerftanben f|at,
in ben oerwidelten i^erf)ältniffen, »elcfje beni oierten Äreujjug
^u ®runbe liegen, ficfj jured)t ju finben unb nic^t feiten burd)
j)0f)en ®(^tt)ung ben Öefer für feinen ©egenftanb einjune^men;
bie geringfügigen Sludfteßungen, »elt^e an feiner Srjät|Iung ju
madien finb — er fagt j. 33. nicfjt, bag mit bem jungen 2lleji^
jugteit^ aud) fein bünber 3?ater aU Äaifer »ieber^ergefteüt
mürbe unb, fc^on fränllic^, aud 9(ngft oor bem gemalttptigen
üRurciflo ftarb — , erflären fidj gumeift au« bem ^md ber
gangen ®(^rift, meli^e nic^t eigentlich eine ®ef(^i(^te be« ^euj^
gugd bieten, fonbem nur bie Erinnerungen bed älbted 3){artin
oon ^airid miebergeben miU, unb fönnen i^r nic^t ben Sorgug
unb beffen ^weiter Ztii burc^ bie beiben ^eiameter c^arafteriftert wirb :
Vir sine crimine, clarus origine, mente aerenas
Vir fid ei, yir amore Dei, yir spe quoqae plenus,
fo toirb man inne, ba6 ber Überfe^er no(^ nic^t aUe Mnftelei mieber'
gegeben ^at ; tro^bem bilrfte bie $robe genügen, um bad Urteil 9)^ei)cr^
a. a. D. @ 73 ^u rechtfertigen: ,,3ft ber löinnenreim über^au^t bem
mctrifc^en Sdau bed ^ejameter« ein gefährlicher 2feinb, fo mirb man
gugeben, bo6 ^erfe, in welchen ber 33inncnreim mit bem gußenbe ju-
fammenfäUt, feine eigentlichen ^e;rameter me()r finb; benn bie oor*
tragenbe Stimme wirb biefe S?erfe nid(|t, mie bie ßäfur »erlangt, in
i^roei ungleicf)e, fonbem, mie JHeim unb SBortenbc erzwingen, in gmci
ober brei gfeic^e $'cile gerlegen." ^a^ ift bie fac^monnifc^c 53cgrün'
bung meinei^ löerfa^rcnd: oon bem mittelalterticf)en — mcift ßeonini»
fc^en — .^ejameter bae bacti)Iifcf)e 3Seröma6 preiszugeben unb baran^
nur ben >Keim in einen jambifcf^en ^ev^ ^inüber^uncfimcn, mcirfjcr im
Aufbau bem oon 9iaci)min mof)( al£^ beutfc^em Q^egenftilcf gum (atei'
nifd)en .t>cjamcter gegebenen trod)äifc^cn ^erfc (Gesta Friderici IV. 14;
f. hinten ©rläuternngen 11) eutfprid)t.
3. OJünt^er^ Sdjriftcn. D. De oratione. 373
rauben : eine« bcr mertüollften 3^"9"iff^ ober ben oiertcn Äreuj^^
gug ju fein ').
D. De oratione, jejunio et eleemosyna
libri tredecim.
!iDic cinjige reine ^^^rofafdirift ©untrer« ift bie t^eotogifcöe
2(bf|anblung ,,Über 33eten, Saften unb Sllmofengeben" ^), beren
breijetin 2?üd)cr fo verteilt finb, bag bie erften elf 00m ©ebet,
ba« jmölfte üoni gaften unb ba« breijef)nte 00m Sllmofengeben
l^anbcln. üSJenn firfi ber ©c^riftfteüer über bie testen beiben
3:t|eniata fo lurj fagt, bag er fie je in einem 33u(^e erlebigt,
fo ift ba«, tt)ic er felbft im 1. Sapitel m jmölften ^vi(bt^ mit*
teilt, teil« burd) eine jmeijä^rige 3lrbeit«unterbre(^ung, »ä^renb
welcher er al« (Seelforger t^ätig »ar, teil« burd) feine Äränl=
(ic^feit ju erllären. Der erfte nic^t unterbrochene S^eit feiner
®d)rift, bie erften elf a3ürf)er umfoffenb, ift, mie ©untrer (III, 5)
angiebt, entftanben, nac^bem feit feinem Sintritt in« Älofter fünf
3a^re oerftric^en maren^)^ mithin ba« gttJÖtfte unb breigefintc
') JRiant urteilt über ben 53erfaffer ber Hietoria Con&tantino-
politana (p. LXXXIII, im ©onberab^ug p. XV): »Guid^ par le
t^moin oculaire dont il enregistre les soavenirs, Günther ajoute, en
plus d'un passage, des appr^ations personnelles, qoi montrent
avec quelle justesse il a saisi V esprit g^n^ral des ^v^nements : la
Situation difficile et les perplexit^s du jeune empereur sont d^crites
par lui de main de maitre. *
«) J. P. Migne, Patrol. lat CCXII, 97—222.
») ®üittf)er giebt IV, 1 bie ?tbfic^t !unb, über bie J^ugenben
fpäterf)in eine eigene ^tbl^onbtung gu f (^reiben, „wofern ed ilftm be«
fc^ieben fei, barüber noc^ einige bel^er^igeni^roerte Erfahrungen unb
Gebauten 5U fammeln": auc^ btefe ^bfic^t, meiere $annenborg
(gorfc^ungen XIII, 286) ntc^t entgangen ift, fann nic^t einem tob*
franfen 3Wann beigemeffen werben, aB welchen ^annenborg ben ^tx*
faffer ^inftellt, um bie 9tb]^anblung über 53eten, gfaften unb Sltmofen*
geben a(^ fein (e|tei^ äBerl annehmbar ^u machen.
374
l. (iJüntlicr.
'^ucfj, tüic er übcrbic« auch au^brücflid) im CSpilog fngt, und)
fiebcit 3nörcu flöftcrlirficn i<ebcn^.
35?ic er abficbtiid) f)icr ju bcr gemeinen profaifd)en Sdireib
art fid) cntfd)lie6t — unb jiüar mie er im Prolog an<5einnnbcr ^
fc^t, „einmal meil mir wegen Stnmpffinn ju anbcrer nidit im
Stanbc finb, fobann um nid)t nl^ ^^Jqc^treter gemiffer über*
abergläubifd)er 3Kenfc^en ju erfc^einen, »eldie nic^t^ gcfagt yi
^aben oermeinen, menn fie e« nic^t fo fein gefagt finben, bnß fic
ed nid)t einmal fetber ocrfte^en" — , fo l)at er e<5 audi mit
feiner 3(b^anblung, bie nac^ feiner älfeinung mand)e neue (Sr^
orterung enthält, nicht me^r auf 5Ruf)m abgefetjeu, foubcrn Icbiglidi
auf bie C^unft feiner 35rfiber: i^re gfirbitte glaubt er nidit cnt
beeren ju tonnen, ba feine bugfertige (Sefinnung üiel jn mnufdicn
übrig läßt Unb ob er gleich in ber SBelt 2d)iffbrnd) gelitten
unb in ben §afen be^ Älofter^ fid) gerettet t|at, er oerteugnet
in ber Jt)at and) in feiner tf)eologifd)cn 9lbf)anblung ba^ 3Sclt
linb mit niditeu; er meiß ^ier (III, 5) nid)t nur bie v^rrfahrtcn
be«i Cbt)ffeuö erbaulid) au^julegen, fonbeni erteilt and) im ']?rolog
bie ^^ef)re: um ^^u einem üollfommencn Seben yi gelangen, müffc
man alk !Jugenben mit einanber oerbinben „nad) bem i^organg
iene^ 3?ilbt)auer^, melc^cr in ber 31bfid)t eine ibealfc^önc inlb^
fäute \a fd)affen, fel|r oiele Srotoniatifd)e 3nngfrauen, unb ^raar
nur bie aüerfd)önften, >\)iobeU ftetjen lieft, um na(^ :yjufterung
ber ein5ctnen (äefidit^^üge unb C^Hieber nur bie liebrcijenbftc
5orm üon jeber afe einen anmutootlen 3"3 ^"f bie bar^^uftellcnbc
Sd)önfieit ^3U übertragen". Unb e^ mutet ganj mie Crrinucrung
an ba\5 eigene luilbe l'cben an, menn C^^unther (VUI, 5) alfo
prebigt: ,,tS^^at man au«J ^Jiad)läffigfeit ober ^J)üBad)tung Wottei?
bie ^eit ;;u beten ungenu^t t)ergcf)en laffen, meil man gejed)t
ober gefpielt ^) ober an 2d)aufpielcn ober an albernen unb
») \?üif hais 'ü^ürfelfpiel loirb and^ Lijr. l 237. 238 ale ^^cijpicl
l)iiirtoiüitMeu.
3. E. ©üut^crfii 'sPerfönlicöfcit. 375
f(6nnbUd)cn Späten bcr "iPoffcnrcigcr fich ergoßt ^ot ober [(ftmarfi*
Doüer 3lui^)d)tt)eifung Dcrfaücn ift, bem loctenbcn ÜRciüe bcr grauen*
liebe . . . , fo niup man fid) nirf)t nur in Demut beffern, fon*
bem fid) mä:^ burc^ räc^enbe ©u^ftrenge [trafen. Denn man
foU c0 büßcnb bemeinen . . . , bap man, ftatt nüchtern in ber
.^irrfie ju fein, trunfen in ber ©c^enle mar; ftatt fic^ einer
^iPetracfitung über bie (Sngel ;^u mibmen, einem <Srf)aufpiel beis=
mo^nte ; ftatt fid) ge^orfam ber ^eiligen Gottesmutter ju meinen,
in ber iPe^aufung einer fdiamlofen iöu^Ierin meilte; ftatt für
feine Siberfadier jn beten, eö eiüg ^atte über einen ©c^utblofen
berjufaüen; ftatt anbäd)tig öen 8eib (S^rifti ju nefimen, leidit*
fertig bae 3?Iut feine«^ '^rubcrS oergoß!"
3lbcr mag aud) ©untrer hiermit fein eigene«^ toüed treiben
üoüftänbig bis auf bie Durc^prügetung beS tjarmlofen 9Jad)t^
mäd)terS unb bie 9iauf^änbel mit ßommilitonen fc^ilbem ^), er
f)at fid) g(cid)mof)t ju einer ad)tunggebietenben ^erfönlicftteit
eutmidett.
E. (äüntfierö i^erfönlic^Ieit.
(NMintf)erS formale 95ilbung, ber '5iieberf(fi(ag emfigen ©tubiumS
ber gefd}ätjteftcn alt^ unb neulateiuifdien ©eiftcSerjcugniffe 2), ift
fo burd) unb burd) oon bem tlaffifd)en Altertum beftimmt, ba§
biefe ®runbfärbung aud) in feinen t^eologifc^en 3luSeittanber*
fe(5uugen, mcldie ganj auf bie 3!5ibel unb bie fiirt^enoäter Ratten
gcftellt mcrbeu fönneu, überall bur(^fd)immert. rt)ue burc^ ben
Umfang feiner äprac^bilbuug anbere 3ci^9^"offfJ^ fonberlid^ ^^u
») 5^ic 3cl)ilbcrunn ftitißt, mit fd)on ^^anuenborn (Sorfd)uuöcn
XllI, 283 5(um. 1) bemerft I)ot, an bie 33eid)tc bc^ ©rjpoetcn an;
f. Iniitcn Grläiitcruuöeu ÜI, 2.
=*) ^aß ($Jüutl)er alle bie 5(utorctt, trclcfje ^^öuucnborg ((Jorfdjunflcu
XUl, '288) auf^äljlt, mirflid) „ftubiert" i^abe, ift nid)t an^unel)men;
iuaud)er xHiiflang ift o^ne ä^ocifel auf mittelbare Überlieferung, ^. 58.
öiirdi ^'cljrbüdjcr, ^urücf^ufü^ren.
376 I. ÖJünt^er.
überragen ^), f)at er firf) bie Iatcimfrf)e ©pracfie fo felir in gleif*
unb 3?tut übergeben laffen, baß er fie in 95er« unb ^rofa
meifter^aft bcf)errf(J)t
Sie bie 55i(^tung $Rom« feiner I)arfteüung ba« entfdieibenbc
®epräge oerlei^t, fo fpielt auc^ ba« alte römifc^e SRedit oielfnd)
in feinen ®eban!engang hinein *) : in feiner Scfirift üoni i^etcn,
{^often nnb älniofengeben erörtert er ben 33cgriff be« com-
mercium (VI, 8; Vn, 10), bie ?Irrogation unb äboption (IX.
4), bo« debitura ex contractu unb bie Stipulation (X, 2)
unb ben »egriff ber libertas (X, 4) »).
») ®enn ?3anncnborg (gforfc^ungcn XIII, 288. 289) foflt: „"^nm
ber tatcimfc^cn unb bcutfd^en ®pro(^c ^ti^t ex eine ßenauere ^enntni^
be« (^ned^\\d}en, unb aud^ bie romonift^e Sprache ift il^m ni(^t fremb",
fo tiegen für ^äntl^erd romanifc^e €pra(^!unbe, fo meit ic^ )e^en fanu,
feine 53emeife oor; unb toa^ bie ßriec^ijc^e betrifft, fo bürften (Sttjmo'
logien, wie ber ^amt ber @tabt 53afel, a(d ber !önigli(^en — basilea —
©tobt (Bist. Const. c. 2), be« ^ronräuber^ Slleji« ai^ bc^ unfcöborcn
— alektoB — 53öfemi(^ti? (jbidem c. 12) unb bei? Ulijei? qB bei? (jan^
gremben — holoxenos — (De orat. III, 5) boc^ nur Sefefrüc^te fein.
mit meieren (S^änt^er prunft. SRerftuürbig ift, bai er unter anberen
lateinifc^en 9{amendbeutungen, um meiere er feine Vorlage übertrifft
— 5. 9d. Placentia: quia pulchra situ placet (Lig. II, 37), Aquileja:
yelut ex aqaila (ibid. II, 94), Bononia: quasi plena bonis (ibid.
HI, 233) ober quasi plena bono (IV, 391) — , auc^ ben Flamen feine»
l^lofteri? (Bist. Const. c. 2) aU pura glacies aui?(egt, b. ^v mie
^annenborg (gorfc^ungen XIII, 290) bemerft l^at, roörtlic^ a\i bar h
überfe^t.
*) ^a3 weiterrei(^enbe ßob, weid^e^ ©ujaciu« il^m fpenbet: „er
fe|e manche Kapitel bei? fie^ndrec^ted beffer au^einanber atö bie gani^e
trübe eJefeUf(i^aft ber Seubiften", ^at fc^on ^ümg6 (p. XLIV) für Ctto
unb 9ia(^tt)in in Änfpru(^ genommen, beren Äu^fül^runfleu oon öJünt^er
lebißlic^ in S?erfe umgefe^t finb.
•) 5)ur(^ ben 92o(i^tt)ei«, bo6 ei? fi(^ l^ierbei burc^auö nur um
römifcfte $He(^ti?QuffQffuuö, nic^t, wie ^ßonnenborg urfprünflli(^ annahm,
auc^ um beutf(^e Ijanbett, ^at fi(ft fioerf(^ oerbicut flenmcftt; Ofll.
gforfc^uuflen XIV, 205.
3. E. ÖJünt^er« ^erfönlici^feit. 377
T)k Scruf^bilbung ©untrer« ift bie t^cologifc^e, tt)et(^ aud)
bic Äenntni« bc^ tanonifrficn SRc(^t« cinfd^Iiegt. 2lber »cnn er
aud) fticr banocfi ftrcbt, origincK ju fein, fo finb bo<6 oon ber
Sird)e bie ©c^ranleu oicl ju beftimmt gejogen, ate ba§ bie
Originalität über eine formale er^ebüd^ ^inau«!ommen lönnte.
@o ift benn auc^ ©untrer al« ein guter ©o^n ber Sir(^e aüer
tefeerei ab^otb — er branbniarft 3flri(^ (Lig. III, 310—312),
tDO^in 2lmotb üon Sredcia 3rrte^ren gebracht, unb beflogt bie
fe^erifd)e Steigung feiner Soge, meldje nur oon ber Krt^lic^en
©trofgemalt nicbergefiatten merben fönne (De orat. I, 3) — ,
unb feine ganjc originale „tü^n^eit" bflrfte fic^ ntc^t ^ö^e^:
Derfteigen ate ju beni Urteil, „bog ber gettjiffen^afte 3ttbe, ^eibe
ober Äefeer oor Sott nid)t fo oer^a§t ift mie ein mit oUen
ßaftern betiaf teter ß^rift" (De orat. II, 1).
©ie immerhin bemernirf)e ©elbftänbigteit, meiere oon bem
bogmatifd^en auf ba« et^ifc^e ®ebiet ^inübergteitet, benjä^rt
©fintier aber weiter aud^ gegenüber ber ßirc^enpotitil feine« im
übrigen i)oä) gepriefenen taifer«. @r Derfd^tie^t fi(^ nit^t gegen
bie 9}Mgftänbe be« päpftUdjen 9?egiment« unb mirft ber 9tömifd)en
ßurie (Lig. VI, 263) „bie gemo^nte 9?eigung, Abgeben im
Übermaß ju ergeben", offen oor; ja er fennjeic^net ben änfpruc^
be« ^opfttuni«, nur 9tec^t ju erteilen, nic^t auc^ ju nehmen (IX,
320), al« „läc^erlic^" — : unb trofebem ergreift er für ben ^apft
Sllejanber IIL mit einer (5ntf(^ieben^eit ^ortei, »eWe bei bem
Äaifer üerle^enb mirfen fonnte^).
!iDa« ift aber auc^ ber einjige ©chatten in bem fonft ?i(ftt
in 8i(^t gematten »übe griebri(^«. Der Äaifer ift oon ®ott
fo reid^ begnabet, bag er nic^t nur in ber ©egenmart aOe gegen
i^n geriditeten Umtriebe burdjfc^aut, foubem anä) bie iebem
anbem 9?ticf oerf^teierte ä^funft burc^bringt unb niemate burtfi
») »on bem ®cgenpapft »ictor l^cißt e« IX, 282. 283:
Qui post schismatica longum feritate rebellis
PerBÜtit ad tumulum saccesBorique reliquit.
378 l- ÖJuntl^cr.
bic (gntmidelung bcr Srciguiffc cinc^ 3rrtumd gcvcf)cn morbcu
ift ^). So ^od) ber fiaifer über allen anbeten ü){cn|d)en, ftcht
bo^ bcutfc^e i^olf über aßen anbeten SSöIfeni: mit ©tol^ meift
©ilnt^et batauf \)\n (I, 249—254), ba§ bic ,^c(bcnftaft bed
bcntf^en SJotfe^ fnt feinen Sönig ba« tönüfc^e ftaifettnni gc*
monnen l^at, ba^ bad :i^tatt fic^ gcmenbet, unb nunmet)t bot
S«f)ein ben Jibet be^ettfd)t 2).
äu^geftattet mit fol(^et '^ilbnng unb ©efinnung, ift nun
©Antuet nid)t eigentlich jum §iftotifct gemotben. 3lte "ißtinjen*
erjic^et gie§t et jut '©elefitung filt feinen B^gting bie (^^efc^iAte
be« etften fiteu5jng^ in ^eyametct um, bicfitet et baö 3i^etf
Ctto^ unb $Rad)n)in« jut äJet^ettlichung be^ faifetUdien Apaufe«^
nad), unb ate 2)löncfi fe^t et jum ^^teife feinet 3lbt^ unb fcineci
Sloftet« bie ©efc^ic^te bet jfingft etfolgten !jReliquienettt3etbuu(\
in ^tofa unb in i^etfen auf — bie öefd)irf)tdfotfd)ung ift fanin
jemals feine Sacbe*), mcil et nut ba in Iftätigtcit ttitt, mo
») Lig. IV, 473—477; L 95. .%. 599—601. ^en iföibenprud).
in welchem ^n biefer überfc^roöng liefen iJobprcifunrt bie fpätcr anflC'
beutete 5orge ftefjt, t>ab hex Äaifcr bod) mit feinen Öiefleitpäpften fefil«
gegriffen fjabe, ()at öüntl^er offenbar uid)t ficfüftlt, alss er bic angegebenen
^erie üerfoftte.
*) 0Jüntt)er nennt bie ^entfrf)ni in ber JKegel Teutoni, oernjenbet
aber banebeu auc^ bie in feiner i^orlagc gebrauchten ^(udbrürfe Frauci
(IV, 204) unb felbft GaUia für 2)eutfd)lanb (II, 153; III, 462).
■*) 3ni iügnrinuö fann üon I)iftorif(^er Äriti! nur in ben iclb-
ftänbigen ^^ufä^en bic JKebe fein unb ctrva bie (frörterung über bic
^enuanbtfdjaftö« unb ,^errfd)aftöüerl)ältniffe im ficiUfdjcn Äüniget)aujc
(f. oben S. 333) unb ba? ^ebenfen über S^er.^og* ^i^elfgf 3(bftammnng
öoti ber ri)mifd)en Sippe bcr CSotnIi (IX, 80. 81) unb über bic '^c
nnmung Xibure nad) liburtiue (IV, 156. 157) ()ierljer gcrcdjnct
werben, ^m meitcren 3inne gel)ürt Ijierbcr ber fritifrf)C ^locifcl über
bie glücfoerbcif^enbe (Sonftcüation bcr (^icftirnc bei Jvriebridii? ,Hi)nig^^
mabl (U 365—374) unb bic diriftlidjc ^Iblebnung einer bcibnifdjcn
iöorftcUnng, mic (lü, 630. 631 Dafj ,^ur ilDiittcrnad)t iitan feine
3tral)lcn bcr CAJegenfeite ber :iBclt fpenbet.
3. E. ÖJünt^crö «Per)önlid)!eit. 379
fid) iliii! niüf)C(o^ ein reid)cr Stoff gcorbnct barbot; imb ©f^'
fcftidit^fc^rcibcr fann er ju 9?cd)t boc^ nur in feiner Historia
Constuntinopolitana genannt »erben; für feine beiben Gpen
fd)räntt ficb fein farfilic^e^ 3?erbienft nod) meiter ein: er mn^
i'xd) t)ier mit bcr ^cjeicftnung Bearbeiter befcfeeiben. 3lber ed
märe unbillig, i^n lebiglicb nadfi Slnfprücfien beurteilen yix moüen,
melcbe er niemal« ;^u befriebigen geftrebt i)at: er »oüte im
l'iguriuu« bic (^cf(^id)te Jriebrid)« in einer nad) htm ^txU
gefcbnmct f)&^ercn 5orm jur I^arfteüung bringen, unb biefe 3luf^
gäbe ^at er, mit bcm Stoff gefc^idt, menn audf) nic^t burcfy^
grcifenb genug fcbaltenb, in Ieid)tflüffigen ^ejametern, f(^tt)ungt)oü,
mit ®cmüt ^) unb nic^t otjue Junior ^) gelöft. Obgteid) bem
Vigurinu« nirfit biejcnige Iitterarifd)e iöebeutung jugeftauöeu
werben fann, roetcfic i^m fein Urtieber felber beimißt ^), fo ift
') 9J?an beachte öon bcn oben 3. 3^0 f. bcfproc^enen ÖJIeic^nifjeu bie
auf bcn f^rüftling unb ^crbft im beutfc^en Söalbe bezüglichen, burc^
ipclcl)e ©üntfjcr mit bcr Intcinifc^cn unb beutfc^en 2tjx'\f be^ jmölften
3al)rf)unbcrte ^njammcnljängt.
-) öleic^ ^n 5lnfang cntjc^ulbigt ©untrer fein Unterfongcn bem
.Haifer gegenüber mit bcr brottigen ©emerfung, ba6 e^ nun einmal
ein Qwtc^ fReä^t bcr $oeten ift, toll ^u fein ; er f leibet meiter ben fc^icf«
liefen ;^tt)cifel an feiner ^cgabimg in bie 93coba(^tung, bafe gerabc
bie am mcniflften 33enifenen am eifrigften auf^ 3)ic^ten bcbac^t finb,
roie bcnn and} ein Stotterer fic^ oft im hieben übernimmt.
'■') 2)er ^^Infprud), bcn ÖJünt^er (X, 586—590) ergebt, „bie nun
fd)ou öiele 3af)rf)iinbcrte unfic^tbarcn SJiufen, meldte i^re feft oer«
fc^loffenc 53el)aufung nidjt jn oerlaffen magten, l^cröorgelocft, ber 2)id)t'
fünft tcn alten Wlan,^ mieber öerlie^en unb jage 3)ic^ter j^um (Schaffen
angeregt ^n Ijabcn", fd)eint unöereinbar mit bem iiobe, melc^cfii ber
^ic^tcr (l, b7. 68) bem Xl)ronfolger Äaifer J^riebrid)^, Öeinrid), erteilt,
„ber bic fc^on lange oerftummten unb an basi Sd^meigcn gemöftnten
9Jhiicn burd) angemeffenen So^n ^u i^rer früheren X^ätigfeit oeran»
laf?t", tocnn nid)t etma ©untrer fid) felber fo l)od) ftcUt, \>ai anbcre
oon .'pcinric^ beftimmtc 2)icl)ter tief unter il^m jurüdbleiben muffen.
Xamit tonnte C^ottfricb oon iöiterbo gemeint fein, welcher (f. meiter
unten) ,^u ^cinric^ in engen 33eiiic^uugcn ftanb. 3)ie oon $annenborg
380
I. (^ünt^cr.
ba« ®cbi(^t bo4 ate ein tücrtooßcr '-Pcftanbteit be« bcutfdjeu
©c^rifttumd in ber ©taufer ==3^it f)0(^ju^lten : e^ ift ja aud)
ein 3a^r oor ber 9tufri(^tung be« neuen beutfcüen 9teid)e^ oon
einem namhaften beutfc^en (äefc^ic^t^forfc^er in bent oermänfcbteit
nationalen Steinmut früherer ^tittn im ©runbe nur be^fialb
nic^t a(d ec^t anertannt morben, meil ed }u fc^ön erfcfjien, ald
ba§ e« ein beut f(^ er Dichter bed jttjölften 3a^r^unbcrt^ fierüor
gebracht ^aben fonnte.
(gforfc^ungen XllI, 311. 312) im Öigurinud ^erau^ßcfunbenen „freunb
liefen" ©cnterfungen ,*über ben würbigen alten SoIIegen, ber fünf
Sa^re öor^cr feine Gesta Friderici öeröffcntlic^t ^attc", fann ic6 uidit
gelten taffen.
n.
PU pStiT traft Pnilittt^^ ^Vübtrnufi.
®(^on länger al^ jiüei 3a^rje^nte oor bcm ßigurinu«, aber
augenfc^einücfi o^ne äUiffen ©untrer«, »ar in Statten ein 6poÄ
^^uni JRu^nie Saifer J^tiebric^^ entftanben, »elc^e« in jmei $anb*
fd)riften erfjalten unb oon bem ßntbeder, ©mcfto 3Konaci, Dolt
ftänbig juerft 1887 herausgegeben ift^).
1. Unljalfaangabe unb llberfs^ung.
Da« of)nc Jitel überlieferte ©ebic^t «), »et(^e« bie ßreigniffe
in Italien üon 1154 bi« 1160 jum ©egenftanbe i^at unb un*
DoUenbet abbrid)!, ift in ben ^anbfc^riften in fünf 93flc^er ab^
gefcfet, aber üon bcm Herausgeber einft^tiegttc^ einiger auS^
*) ®ie »Gesta di Federico I in Italia« finb unter bcn »Fonti
p^r la storia d' Italia, pubblicate dall' istitnto storico italiano *, unb
j^roax bie Scrittori, secolo XII, eröffnenb, Roma 1887, erjcftienen.
Sinen erläutcmben toffaj »sopra il poema recentemente scoperto
intorno all' imperatore Federico I« fjat 9B. öon ©iefcbrcc^t crft im
»Archivio della Societä Romana di Storia patria* III, 49—62 er»
f (feinen (äffen unb bann in beutfc^er ©prac^ in ben „8i5ungigbenc^tcn>
ber pf)iIofopl)ifc^»p^iIo(ogi)c^cn unb ^iftorifc^cn klaffe bcr f. b. 3l!abemie
bcr SSiffenfd)aften f^u gnünc^cn" 1879 U, 272—289 „über ha^ üon
(Stncfto 9)iünaci aufgefunbene ©ebic^t" öcröffentlid^t.
') ^ie Überfc^rift bc« jüngeren — SRailänber — ßobey: Frederici
Aenobarbi gesta fann ebenfo Wenig wie bie Unterfc^rift: Expliciunt
382 II ^« 9Käre öon 3Äailonb« (Eroberung.
gcfaKcncv unb nirfit iiietir Hat crlennborer i^crfc bi« 5ur 3343.
3eUc burc^gejä^tt. ^n bic 3n^altjkmgabc füge icfi fticr gleich
Cßcar >Docringd Übcrfefeung bcr gcfchicbtiid) unb biditcrifcf)
bcbcutcnbftcn 3tbfchnitte ctn.
(I) 'Jiad^bcm bcr !Did)tcr bic SDJufcu unb Oott angerufen
\ax Untcrftfi^ung feinet Sange^merf« ( — 5), fdfiilbert er i^Jailanb,
bie ^Jauptftabt ber ^ombatbci, ifirc 33crfa||ung unb ifire .^errfch
fuc^t, burc^ »etd^c V?obi unb Gomo jcrftört unb bic übrigen mit
cinanber ocrfc^beten lombarbifrficn Stnbtc in ®d)recfcu gebalten
tDurben ( — 54). Um ber 9?ot Italien« ju ftcucrn unb bie
Äaiferfrone ju gewinnen, befcfilo^ bcr juni Äönig erhobene bod)
UM. cblc gticbrid) einen 3wg über bie 3Upen unb rüdtc mit 4000
Wittern im @pät^erbft in bie i^ombarbei ein. auf bcn ©cfilben
SSeronad empfingen i^n bie ©efonbten i^obi^, (Somod unb anbcrer
@täbte mtb führten ^age über SRailanb; bic aRailänbifcben
Sbgcorbncten oertcibigtcn fid^ bagegen, unb gtiebrid) begnügte
fid), ftUnädlft aßen ©cfanbtcn bcn Ircueib abjunebnicn. Dann
bur(^jog er ba« iöanb unb überlief ficb, nacftbcm er notgebrungen
bat)on abgeftanben, nacf) üD^onja, bcr $trönungdftabt bcr l'onibarben
ftönige gu marf(^ieren, ber Scitung bcr 3)tailänbcr, bereu ©efcbentc
er äurüdgeiüiefen, mürbe aber üon i^ucn burd) fo öbc (Segenben
gefütirt, bag er, ergrimmt über bcn baburcb ücrfdintbetcn 3Jiangcl,
brei 33urgen 9iofate, Srccate unb OatUate famt ber leffin
'^riidc jur f)öd)ften (Erbitterung ber '})iailänbcr 3?figerfd)aft :;cv^
ftören lieg ( — 281). <^nfo(ge ber 3Beigerung lortona«, fidi in
bem Streite mit *iPaüia bem (Sutfdieibc be^ Äönig^ 5U fügen,
rficfte Sriebrid) üor bie unbotmäßige Stabt, 5m^"9 f^^f obglcidi
baci unter neu ermä^Itcn (Sonfuln abtrünnige JOiailanb ixoti Sytx^
()aufcn in i^rer i>crteibigung entfanbte, in breimonatiger i^e*
Gestii per imperatorem Federichum Barbam rubeam in partibus
Lumbardie et Italie mafjgebeub fein; mtb anx^ bem 'iv^ortlaut rtel)t au
feiner Stelle ber oom Xid)ter gemäijUc litel l)eroür.
1. 3nfja(ti?onöabe uitb Überfeftung (I), 1—465. 383
lagcrung jur (Srgebung unb lieg fic nicbcrrcifecn ( — 451). 9luf ^^^l .
feinem ili'arfdie nac^ 9fom ^ielt bann gtiebrid) bei Bologna
9iaft, mo er oon bcn (Sintöofinem, bcn '^rofefforen unb ©tubcnten, wat is.
fcicrlirf) begrüj^t tt)urbe; ba« mirb alfo gefdjitbert :
452 ®en 9?om ;^og Äöuig Jvricbricf)^ 9Kad)t
^n frofiem Siegc^prangen ;
Vigurien^ 3lbet auderloreu
vlft mit bcm §erm gegangen.
9J}it ßrnfte nm^nte er fie oft,
■^e^ Stiebend Stecht ju e^ren.
455 31n be« 9teno Stranbe gefiel itjm balb
3u lagern mit ben ^eercn;
Unb tt)0 üon ^Bologna, ber rfi^mlic^en ®tabt,
Die fd)immemben ^hmtn fid) ^eben,
I^a badit' er, ber Ärieger erfdilaffte ftroft
üiit hirger 9taft ju belebe».
458 2^alb au« ben Igoren eilte f|erfür
I^er 33firger bienftfertige SKenge,
3ui)5rbcrft $err ®uibo, ber bie ©tabt
^Regierte mit ©eid^eit unb Strenge.
ÜDem eblen Sönig grieberic^
2?iet reiche ©efrfienle fie brachten,
461 W\t ber (Saben gillle aucfj ben 3ug
©eineif |)eere« fie gern bebauten.
5>oII ebten ©treben«, na^ ju fdjaun
'De« r5mifd)en 9?eid)e« ^Regenten,
ffiallten ()erbci in ftattlicbcm 3"9
Tk sperren ^rofefforen unb Stubenten.
464 Die pflegten in ÜDir, o ä^ologna, Don je
3n reicher 3^^^ i^^ ftubicrcn,
Tb cblem SBiffcn lag unb 'Jfat^t
®ar tief jn mebitieren.
384
II. ^e aWärc ooit aRailanbig Eroberung.
1165
9Rai 15.
^err Sriebrid^ no^m fic ^öflic^ auf,
Unb ]}fxaä) mit gfitigen Porten
467 33on bicfem unb ieneni, unb fragte, »aruni
®tc nic^t on onbern Crtcn
®o gern ftubierten ate eben ^ier,
Unb »a« man fonft führte unb triebe,
Unb mie man lebte, unb ob ba^ 93o(f,
X^er Bürger ftet^ freunbtic^ bücbe,
470 Cb o^ne gatfc^^eit unb arge 2ift
@0 ^ielte, road ed oerfprod^en,
Unb ob c« nie be« ©aftrec^t« ^flid|t,
Die ^eilige, gebrod^en.
@in ^oc^gele^rter ^rofeffor brauf
(Sitte i^m 9lntn)ort }u geben,
473 erjd^Ite t)on ber ©tubenten 3lrt
Unb i^rem frö^Iic^en lieben.
„£) groger fionig", fpracfi er bann,
„T'Vi fte^ft un« gern ^ier »ofinen,
^ier mag fic^ »o^t bie ftete 2Küf)'
Unfrei ©tubierend tof)nen,
476 Denn rei(^ oerforgt ift biefe @tabt
a)Ht aJtaterial in gütte,
3Som Snbe ber SBett brum eilt man ^er,
Dafe ben »Jiffen^burft man ftiüe.
2ln (SJüteru reic^ trögt man ^ierfjer
l^icl @oIb unb ©Über ju Raufen
479 Unb (Selbe^mert unb fbfttic^ ®emanb.
33?a^ mir bcbürfen, faufen
i^fir baared ®elb mir rcblic^ ein,
Taö SBaffer aufgenommen,
Da«^ ift ba^ cinjige, ma« am Crt
ffiir aüc umfouft bcfommcn.
482 Unb unfrc i5c()aufuug mieten mir
1. Sufialteaiiflabe unb Überlegung (I), 466—498. 335
v^n ber Stabt xtö^t mitten innen, gwit^s.
Dort bleibt un«-9?u^ bei lag nnb ^ladjt
rem Stubium na(^jnfinnen.
?lndi |c^t, ba mir f}kxi)tx geeilt,
Öägt ber eblc ßifer fic^ fe^en.
485 rie ^dilifter finb nn« gewogen meift,
xldi mill c^ gern gcfte^en;
^w einem Dinge nnr trnrfiten fie
lln^ oft 3?erbru§ ju bringen:
Dap fie für bn«, ma^ man ni(^t gcfanft,
3nr 3^^f^^^9 ci"^^^ jmingen,
488 Daß bem, ber nic!)t i^r ©d^ulbner ift,
Sein v^ab unb @ut fie pfänben,
Dap fie forbern, ma« fie bem 9iac!)bar getiel^n,
3nrücf an« unfern §änben
®anj miber JRed^t nnb ©iüigfeit.
Drum ()6re nnfere 3?itte,
491 r cbter ?anbe«oater, nnb mac^'
(Sin iäiib' ber une^rlicf)en Sitte,
Damit nid)t, bie in biefer ®tcbt
Der ebten Stubien befliffen,
9lorf) ferner ot)n' ®efetje5fd)u^
Unfidier leben muffen."
494 Umfrage marb oom Äönigc balb
@5et^an bei ben gfirften allen,
Drauf fünbete er ba« Srfin^gefe^,
Da« feinem ©illen gefallen,
Daß nienmnb bie öe^rer unb §örer fränft'
93eim 93(eiben nnb @ef|en unb Sonmien,
497 Daß niefit wibcr JRec^t unb »itligfeit
Die 3^^^wng merbc genommen
25on einem, ber nic^t« fc^ntbig fei.
Drauf gemanbt 'ju ben ^^ürgerf(^aren Jjß
Qiunhladi, ^elbenlicbtr lU. *lt> ^^
386
11. $te SDläre oon 9Rai(anbd (Sroberunq.
1155
DtoilS.
©pra(6 freunblid) nia^itcnb bc« Sönigö "IVunb,
I)c« ©aftrcc^t« Pflicht ju tüa^ren
500 llnb o^ne ^al^ij unb arge IHft
Dev ^f)0(^fd)ute Sflngcr ju c^ren.
Slt^ brauf na^ »eniger Jage 9taft
Die Krieger tt)iebcr!ef|reii
Die fitäfte ffl^Iteu, eilte man
Den i^agerpla^ jn räumen,
503 3" 5Cu«cien« Stäbten lenfte ben '^laxii^
^err Äviebrid) o^ne ©äunien.
^lad^bem man in 9)iailanb ben crften ©c^merj über Xortonaij
gaK flbertt)unben, entfanbte man über ^Uacenja eine .^')cereö
abteilung^ um bie jerftörte ®tabt mieber aufzubauen ; bad gelang
trofe be« feinbUc^cn Slnfaüd, burd) melcften "ipaüia ben 3lufbau
}U ftören t)erfud)te, na(^bem bie in '^Wailanb jurilcfgebliebene
3)tannf(^aft bie Ieffin'5Jrficte »ieber ^ergefteüt unb einen Streif
gug in ba« ®ebiet oon ^at)ia, \?obi, ßomo, :)iooara unb S^ergamo
unternommen ( — 609).
9uiii (II) 35or 9iom angelangt, weigerte fidi ?iriebricb, wie c«
t^m angefonnen warb, bie 5Rec^te ber 5Römifd)en 'i^nrgerfdiaft
'smii. 18. riblic^ JU beftätigen: er jog ein unb empfing oon §abrian in
ber ^^eter« 4lir(^c bie ßaiferfrone. 3tfö er in fein Sager am
Über jurflctgefef)rt mar, mi§l)anbelte baö nnjufriebene Otömer
3Jott bie 9lnf)änger 5^*riebrid)^ in ber Veo Stabt unb smang fie
jur 5^*{ud)t: gu if)rem Sdiu^e jog ber Äaifer gegen bie ^Wömer
au^ unb fcblug fie ^^urflct; er gab aber am folgenben Jage bie
©efangeuen auf bie 3?itte be^ '}?apfte«^ frei unb begnügte fid),
bie 5Römifdien i^urgcn in ber Umgegenb ju brechen ( — 759).
3luf SJerantaffung beö ^^apfteö fd)ritt J^viebrid) and) gegen ?trnolb
t)on 33re«cia ein, wa« folgenbernrnpen er^äblt wirb:
760 ?lrnotbu«i t)iefe ^ur felben ^rift
(Sin ^JOfann in jenen ßanben.
1. Su^Iti^angabe unb Überfe&ung (I), 499—(II), 777. 387
@d ^attc feine ©lege cinft nsv
.3« 3?re«cia geftanben,
Unb tt)o er einft ertt)arf)fen mar,
Äonnf er ju üiele finben,
763 Sie il)ni tjettrauten. Stnrf trnr er,
^xi\ felbft 5n fiberroinben.
Sein gonje« rnufie^ IJafein lang
9?«f(^eiben mar fein ?eben,
jDo(^ flbennäd)tig iDar fein ©ort;
yia6) 35Jei^^eit ging fein @treben,
766 Die nic^t beni 3Äenfd)en bienli* ift.
®ar rcic^ mar er bclefen;
i>oü Kienen @elbftt)ertranen^ ift
(5r aö fein S^ag gemefen.
93on feiner 8e^r' nnb feinem lob
®oHt Snnbe il)r befommen.
760 3d) meine, baß fie wandjem 9Kann
3Bof)t bient ;^n ^JJn^ nnb ^onmten.
T)en 8aien= mie ben ^riefterftanb
§at oft er ^art beleibigt,
„"JJur bie it|m folgten, lebten ret^t",
Da« ^at er ftete uerteibigt.
772 ö^tabett ^at er mit beigenbem SBort,
©a« fi'Ibft ber ^apft tjoüffie^rte,
@r fd)onte feinen; er artete niAt
Der SBa^r^eit, mie firf)« gebflt)rte;
Denn fccflirf) mifcbte er Ihlge barein
Unb bod) gefiel er ber 9)?enge.
775 Denn tüo ein ?aie ben ^tijnitn it\)\dt,
Den tabelte er ftrcnge,
Unb lehrte, gtei^ ber ^eil'gen Scftrift,
ö« erlange ba« emigc t'eben
'Jiiemanb, ber fid) mit Irng unb 5Raub
88 ^( ^ie "Slarc t>on ^ailanbd (^obentiig.
Unb 2ff»,(^er abgegeben,
77>^ .Urieg, ;^eiiib|d)nft, iöieineib, ffioüuft unb WHoxb
Unb t<ift unb fcftinipfliAe Viebc
2?cvba!nnife er iinb frfionte nirf)t
rie böfen fleifd)Iicben Iriebe.
Tod) wie er nun fich recbt beftt'ebt
^n feilen be« i^olfe« Jöunbcn,
THl X'n fd)nitt er roeg roic ein fcf)Ied)ter ?lrjt
X>ae ftrnnte fanit bcm ©efunben.
i^on allen ^]Jriefteni fcfialt er nun,
Sie feien ©imoniften,
Tk fd)inipflirf) nur i^r' ffiflrb' unb dfff
Ihn Weib ju faufen lüflßten.
7H4 :^Jur wenige na^m er baüon au«<,
Tie fd)ienen i^m gut unb rebtid).
To6) ju ben anbern jur 93eicf)te ju ge^en,.
t^a« fei bem iöolfe ft^äblic^,
9lm fd)Iimniften aber, be« .§>erren Veib
3u nehmen an« fold)en Apönben.
7S7 i^erberbter 3)i6nd)c Streben fei,
v^^r ^eilig 3lnit ^,u fd)änben,
:}(id)t mit bem @t)rennamen 'Dtönd)
ü)iel)r bürfte man fie nennen.
?luf fd)n)anfem ®runb ant^ ftelje, wo^
rie ®ro^en ber SEircfie begännen,
7W I)ie ob bem eitlen ßrbentanb
:)Jid)t ©otted mei)r gebät^ten,
'T>cii i^ornm« ^änbet Xag unb ^JJadit
J^nr ^tÜ> jnm ©prudie bräcfiten,
i^ergeffenb über irb'fd)em 2:i)un
rie flogen 'iJriefterpflic^ten.
71^3 Sie mußte ®ott im Seltgeri^t
^erbammen unb Demicbten.
1. Sitfiatt^anfiobe imb Überfe^unß (II), 777—810. 389
25ctborbcn feien bte 9)Jenf(^en all 1135
Sd)iev in jebmebem «Stanbe,
3?i(f)t on ben 51ncf)ften, nid)t an Wott
Änftpften fie Öiebeöbanbe.
79() 3u dioin am ävgftcn fei'« beftcUt,
T)cixoh rief er fein ©et)e,
ffio über Iren nnb ®Iauben fjocb
Vm ®clb in e^ren fte^e.
Um ®elb bort fe^e man ba«< >Wc(bt
2?crad)ten nnb erniebern,
799 I)a breite fi* ba« Übet an«
i?om ^anpte ^jn ben ©liebern.
3*eil fei be« Ferren ^ciligtnm
Der ganjen fdinöben "Dfenge,
1)ie nad) ^anbfalb nnb i^ßettellobn
aSofl efter ®ier fic^ bränge
802 Unb bcm. beg «eutet fd)Ie(^t gefüllt,
®ar fcf)ne(( ben $Rflcfen febre.
®o Hang t)on 3tReifter Slrnolbn« '33(nnb
Tie roeitberufne i^efjre.
Unb meit fie neu unb ungewohnt,
i^anb fie ber 5Wenfc^en ®efaüen,
805 3?alb burd) Suropa ^rte man
Sie märf)tig lüieber^aßen.
ÜDaoon in 9?re«cia reiften fd)neü
5Wi(^te, gar bö« unb fauer,
Unb ob airnotbu« ?el)re fam
!Dem Ort t)iel ©^merj unb Siauer.
808 3n 'Diaitanb aud|, ber großen Stabt,
Da tod^tc e« uub gä^rte,
3turf) gierig 9iom« leichtgläubig 3?o(f
Die neue Sotf(^aft ^5rte.
@o tüurSjc in ber ganjen ®elt
390
II. $ic Wäre t)on 2Sla\ian\>ii ^oberung.
1155.
iMct 9lufru^r angcftiftct,
Sil 5^ur(^ «fige, bic ber ©al)rf|cit glic^,
De^ Sottc« ^erj ocvgiftct. —
3i^ot|t niod|tc — iot) Dermoc^t* er^ uid)t —
T)cn Sniflcu befc^rcu
Ter ^^apft, ber ebtc Scctcn^ivt,
'Dae Übel abjuiDe^ren,
814 Unb mahnte oft mit mi(beiii ^ort,
I)er lofen ^^e^rc ju fc^iüeigen.
I)o(^ jeuer in bitterni ^a^ ocrflat
©c^orfani fid) ju }eigcn
Ihib fcf)a(t ben gütigen 3$ater unb fc^mieg
©er lofen \?e^re nimmer.
817 So roarb er oftmotd noc^ geiüarut,
Zoii trieb erd täglich fc^Iimmer,
X^cun lt)ie fein SRuf bie SBJelt burdiflog,
£id> feine ®eete freute.
ÜDn iammerte ben ^apft be« 2?otte,
Da« fatfc^er ^tijx' gur *eute
820 i)Juu fie(. 35e« Jlud^e« fc^ien i^m wert,
Ter fotc^e« angerichtet;
3u feilen bie ^^Jeft um jeglidjen ^reid
$at jenen er Dernic^tet.
ör ftieß au« ber Sird)c iOiuttevfd)o6
3)en Stifter ber ©eetcnfpattung,
823 9S?ie ein guter 3lrjt mit bem Ü)feffer fo fc^arf
3u be« Veibe« (^efunber^altuug
@d)nitt er ba« hebfige ®(ieb ^inweg.
Zod) ad), bie Hoffnung täufc^te,
Seil of)ne {Ruft ber fc^limme i^iann
Diit fc^arfem 3^^» jerfleift^te
826 Ter >iird)e ^eifgen Veib in ©ut,
'l^on f(^nöbem Sa^n oerblenbet,
1. 3nt)olt«on0abc unb Übcrfclung (II), 810—843. 891
llnb, bafe ba^ 3Sott üon feinem |)ervn ii*»-
®anj »erbe abfleiüeubet,
S)ie ^unge rfltjrte fort unb fort
3u falfc^er ^^e^r' unb Stage.
829 Xa xiijittt if)n 5Rom« ^räfeft,
'^a taiu bie ^fJiebertage.
Ter Äönig fclbft trug ieneni auf,
Da^ er bie ©arfie frf|ürf|te,
I^en 3lrgen ei(enb führten fie
3u feinem ftrengen @erid)te.
832 9?erbammt für feine l^e^re marb
CDer \!c^rer, ber geteerte,
^oc^ afö man ju ooüftrecten nun
Die Strafe fc^on begehrte,
Um feinen ^aU bie ©(^linge tag,
Unb na^ ba« Sdiicffaf, ba« \i)tom,
835 3f)m frfiritt, ba fragte man i^n nocb
Cb er ber lofen 8e^re
gntfagte nun, unb weidlich noc^
iiPereuie feine ©üuben.
Doc^ if|m nic^t bangte, man glaubt e« faum,
md)t tt)ät ber ^Biut i^m fc^minben.
838 Gr fagte: „SKeine 8ef|re fü^rt
(Seraife jum ewigen geben,
>)ad)t Starrheit ^at, nic^t greoelmut
Sie mir in« §erj gegeben,
Drum ttjitl ic^ auc^ üoü 3ut)erfic^t
Dem lob nidjt »iberftreben. "
841 Drauf bat er, bag man furje Jrift
3um Steten nod) if|m gönne,
Dag feine ©flnben er mit 9teu'
Dem §etlanb beichten !önne.
Da« ÄTtie t)ot er jum Staub gebeugt,
392
II. $'ie ^lätt t)on ^Kaifonb« ©robcrunfl.
1155.
Unb äug' unb ^änb' erhoben,
844 (Sin Seufjen brang an« tieffter 3?ruft
^inauf }um ^tmniet broben.
3wni legten iöiale ^at brunftig er ba
9)iit feinem ®ott gerebet,
Dodj feine« iDfenfdjen O^r oentatjm,
33Ja« bort er tei« gebetet,
847 9l{« er ben @eift in ®otte^ Apanb
3?efaf|l. 'tann ot)ne iBeben
^at er ben Öeib ber bittern ^ein
Vt^ 2:obe« Eingegeben.
!Da faf) man 3){it(eib«ti)ränen milb
S?on ©c^ergen felbft oergoffen.
850 erbroffelnb ^at bie ®d)ttnge fAnell
O^m feft ben §ate umfd^Ioffen.
(Srbarmen, bo^ ju fpcit, ergriff,
®o fprid)t man, aud) ben Äaifer. -
3Ba« I)alf bir nnn ©ete^rfamfeit,
«motbu«, bn Singer nnb Reifer V
853 ffia« ^alf bir ad bein Ungemach,
!Dein aWü^en unb bein ivaftenV
2Bad ^alf«, bag o^ne Siaft uub diuli
9)iit fd^meren »rbeitdlaftcn
'Dein Seben (ang bu biet) gequält
Unb feine f^eube fannteft?
856 ©er riet bir au*, baS bu Doö Sut
Die gierigen j^aiwxt wanbteft
SBiber ber Äircbe ^eiligen l^elb?
3um Vof|n »arb bir befcbeeret,
Unferger, nun ein ©tridf oon A5anf.
.s^in ift, »a« bu geledret;
859 ffiofür bidj, ber gerietet ift,
®epacft bc« lobe« Äratlcu,
\
1. 3nt)oIt5(anöabe unb llbcrfe^ung (11), 843—1320. 393
X)a^ ift nun rote bcin eigner 8eib ii">'^
3u gtamnien gu Slfcftc jerfallen,
25cviüc^tct uub ^inau^geftveut,
ra foll fein 9ieftlciu bleiben,
8G2 Sie nn[)men6 fonft, um )(finöb baniit
Slbgöttevci yi treiben.
^Jadibein 5^*iebric^ im Säger bei 3lIbano eine üer^eerenbe
^eftilenj unter 9}ien|(^cn uub 4Me^ überftanben Ijatte ( — 894),
riicfte er gegen ©poleto, melrfie« beu fdiulbigen Jribut bctrflgtirf)
in minbermertiger l^iünje entrichtet unb ben tudcift^cn ©rafen
©uibo rnuberifrf) überfnUen ^atte, fcfilug bic 2?flrger in offenen!
gelbe unb piflnberte jur Strafe bie Stabt (—956). 9)et)or
er lüeiter jog, lie^ er fidj Don 33ergamo bemegen, ju (fünften
biefer Stabt in if)rer ^tifbt mit 5^re«cia ju ücrmitteln ( — 1029).
3n Slncona empfing er eine (Sefanbtfc^aft be^ bt)jantinifAcn*
Äaifer«, roeldier if|m gern eine i^erroanbte ocrmäf|It ^ätte, unb
jog bann über 2?erona unb bie mit bewaffneter §aub eröffneten
Ätaufcn narf) X^eutfd)(anb äurfict, melcbe^ er in ber Stabt Irient sept.
betrat ( — 1084). 3n ber ^einmt ^erjlid) aufgenonuuen, oermäblte
er \xdj auf ben $Rat ber gflrften mit SSeatriy, ber locbter be^
trafen SReinalb, ^u SBflrjburg (—1116). 3n Italien fefjrtc
fid) SSre^cia nicbt an ben 93efef|t S^iebrid}«, bie geinbfetigteiten
gegen 3?erga!no einjufteUen, fonbent begann tjielme^r, burd) frembe
^ilf^truppcn üerftärft, üon neuem ben Sampf gegen ba« ganj "s«
auf firf) felbft gefteUte Sergamo unb jroang burd^ einen glflcflid)en
ilberf all ^atudco jur Srgebung unb Siergamo gum ^rieben, n)cld)e^
i^olpino abtrat gegen ba^ 2?erfpredjen iPre^cia«, bie gefangenen
S^ergama^Tcn frei ju (äffen (—1320).
(III) Stuf bie i^efcbtüerben ^in, tt)eld)e 3?ergamo, ßomo, t'obi
unb ^^aüia gegen 33re«cia unb ÜJiailanb erhoben, fanbte griebrit^
gunäcfift narf) ü)(ailanb bie Slufforberung, batJ begangene Unred)t
lieber gut gu marf)en unb ^rieben jn Ratten. CbiüoM 5D?aiIanb
3Vt4
II. ^ie SKöre Don ^atlanb^ (Eroberung.
115«. bcu v'pcrvfcftcr ju bcflfltigen ocrfudjte, fiel c« borf), fobalb bie
@c)anbtfd)aft fort tüat, über bie @täbtc ^er, totldjc fid) bei bem
Äaifer befAwert hatten, unb üerfleroaltigte fie. 311« barflbcr Vobi,
Gomo unb %^aDia Don neuem fttage filf)rten, t)erf|ie^ er if|ren
(Sefanbten einen .^^ilf^jug unb ft^ictte fie mit einer Ja^ne f|eim,
burd^ roetcfte bie SOJaitänber in @d)ad| gehalten merben foüteu
( — 1494). 9luf einem JReic^^tage legte nun Jriebrirf) bie ^loU
menbigfeit bar, gegen 9)iailanb unb 35redcia einjuf^reiten : ein
.Qrieg«}ug mürbe befc^Ioffen, Sremona unb :iBergamo mit bem
Ü){finjre4t begabt :iBä^renb nun im 9iei(6e allgemein ge^
rfiftet mürbe, entjog fi(^ aüein ber oufrflf)rerif(^e ^oten=^,f^er5og
ber ^ecre^folge, bi« er burd) einen gelbjug griebri^« jum ®e*
^orfam gejwungen »urbe (—1614). O^ne S(^en oor ber üon
bem fiaifer gefanbten ga^ne, griffen bie 'IWaitänber, Derftärtt
burd) ^itf^truppen 93re«ciod, Srema«, 'iMacenja« unb anbercr
"Stäbte, bie in ^aoiaö ©ewalt befinblidje 3?urg SSigeDano an,
unb bie ^aoefen rüdften ifjuen, oertrauenb ouf ben :ill)iarfgrafcn
Don :\){ontferrat unb Sremona, entgegen unb gewannen in ber
®d)(ad)t juerft bie Dber^anb, mußten aber bann nadj ^Mgeoano
fi(6 jurucf jie^en. ^ier würbe if|r ^eer befonber« burdj tf)nnger ge*
nötigt, bie oon bem 3)iailänbif(^fn ®enie*Cffiyer iMntelm ihm
auferlegten Sebingungen anjune^men; bie @tabt ^^aDia üermarf
aber trofe ber in SÄailanb befinblicfien ©efangenen unb ©eifeln
ba« Jlbfommen (— 17H1) unb befAidte ben Äaifer um frf)teunige
|)ilfe befto erfolgreidjer, at« aud| ber Äanjier SReinalb unb ber
i^faljgraf Otto au« Italien bie 3ö*tiBW«9 ^« unbotmäßigen
Stäbte a)JaiIanb unb *re«cla beantragten, {^iebricfi fammelte
ba« 3ieid)«t)eer unb trat um bie Smtejeit ben ü)?arfd) an,
roä^rcub auf fibertreibenbe ®erü(^te ^in bie geängftete Vombarbci
i^re Stäbte in SSerteibigungejuftanb fe^te ( — 1859). ©ie
?hriebrid), al« er bei i^erona im \?ager ftanb, im Iraume "iWiai^
lanb in ber Weftalt eine« beffunmerten 3Beibee crblidte, lt)eld)c«
i^n üon einem 9lngriff abmafjnte, wie er fic^ im lebete an
1158
1. 3nl)alt0on0abe unb Überfc^ung (III), 1321—1874. 395
ipott iDanbte unb burc^ eine Stttniiie Dom ^immel ()er in feinem ^^^
■or^abeu beftnrft murbc, mirb ntfo ev5äf)tt:
1860 v^nbcB jog fiönig (^riebcvicf)
iß?of)( über I^nl unb $ö^en,
Hub bei i>croua iui breiten J^etb
2a^ ninu fein \?ager ftef)en,
Unb $Reitergefd)tt)aber otjnc ^aijl
iiJnren ifjni SBaffenbegleiter,
1863 3" ^ä»ipfc» bebenbe bie ?igurer
X^ie ubn*mutigen Streiter.
T^crroeil er bort in Jrieb unb 9iuf)
1>en matten ?eib erquictte,
Snm'd, baß ein Ieud)tenb Jrnumgebilb
3ur >)Jac^tjeit er crbtictte.
1866 ö« f)ub i()r turmgefrönte« §aupt
lliailanb in gurtet unb Seben,
93ou 3flnglingeu unb Greifen t)tel
Scbien rlngis5 fie bid)t umgeben.
Die fjatten mannigfach ®ett)anb
v^n buntem 55cirbengtanje,
1869 Sie felbft trug ®reifcnaugefi(^t,
®ef(fimiicft Dom 9)Jauerfranje,
Ter f|cU mit ®oIb unb ßbelftein
Ta^ fd)öne ,^aupt umragte,
Unb ftaunenb laufdjte ^riebrid), ba
Sie folt^e Sorte fagte:
1872 „Da jiebft, 0 Stoljer, bu baf|er
lliein' §cimat ju bejwingen,
Mriegrifc^en Sinnend trac^teft bn,
xlm Sampf mit mir ju ringen,
Die difxt millt bu rauben mir,
©ie ba« ©erücftt gefprot^en,
388
11. ^k solare Don ^JDiailanbd Eroberung.
1153.
llnb ©;:cfier abgegeben.
778 «rieg, gei"b|*aft, ü)ieineib, ffioUuft unb mox\>
Unb 8ift imb fcftinipflicbe Viebc
5?evbamiiite er unb fd)onte nid)t
rie böfen fleifd^Iidien Iriebe.
Torf) roie ev nun fich recbt beftvebt
>^u feilen be« i^olfei^ Sunben,
781 Va idwxitt er weg lüie ein fd)Ied)ter "Jlrj^t
"Dn^J Sranfc fnint bcm ©cfnnben.
2?on aßen ^^rieftern fd)alt er nnn,
Sie feien ©imoniften,
Tie fd)impfK(^ nur i^r' SBfirb' unb Qi}f
Um (S^elb ju faufcn »fluten,
784 "JJur »en'ge na^m er baöon aui?,
T'ie fd)ienen i^ni gut unb rebtid).
Tod) ju ben anbem jur 33ei(f)te ju gefien^
I5a« fei beni iBoIfe f(^äb(i4,
9lm fcfilimmften aber,.be« ^^erren ^^eib
3u nef|men au« folrfien Apänben.
787 Serberbter Wön(f)e Streben fei,
3{)r f)ei(ig 3lmt *^u fd)änben,
:}(Md)t mit beut (Sfjrennamen Wöw&i
^y)ltf)x bfirfte man fie nennen.
3luf fd)tt)anfem ®ruub and) ftefie, ma^
rie ®ro^en ber Äirrfie begännen,
IW I)ie ob bem eitlen CSrbentanb
:)Jid)t @otte« me^v gebäditeu,
3}e* ?forumd ^pänbet Xag unb iVadit
J^ür ^tih jum ©pnufie bräd)ten,
i^ergeffenb über irb*frf)em I()un
rie l)0^en 'i|?riefterpflirf)ten.
71 »3 Sie muptc ®ott im a»eltgeri*t
'f erbammen unb Dernic^ten.
1. gn^nltiJaußQbe imb Übcrfe^unfl (II), 777—810, 389
2?ctborben feien bie 9)?enf(^en aü 1155
Sdiicr in jeblüebeni @tanbe,
^J?i(f)t an ben '3JQ(f)iten, nid)t nn Wott
Jinflpftcn fic Vicbe^banbe.
796 3n 9toni am ftvgften fei'« befteflt,
!Dai*ob rief er fein ©e{)e,
SBo über Jreu nnb ©tauben hoch
Da« (Selb in öftren ftetje.
Um ®etb bort fel)e man ba« ^Wcrf)t
2?era(^ten nnb erniebern,
799 I)a breite fi* ba« Übet au«
S5om Raupte :^n ben ®tie^ern.
J^eit fei be« ^erren ^eitigtum
©er ganjen fd)nöben ^})(enge,
©ie nad) ^anbfatb unb ^etteltotin
2?ott cfter ®ier fic^ bränge
802 Unb bem, beg beutet fd)Ied)t geffiüt,
@ar fd)nell ben Stflcten febre.
©0 ftang üon TOeifter 3lniotbu« ä)iunb
J)ie meitberufne !S?ef)re.
Unb meit fie neu unb ungewohnt,
ganb fie ber 3)icnfd)en ®efatlen,
805 *iPatb burc^ Suropa t)örte man
®ie mächtig »ieber^aßen.
ÜDatjou in 58re«cia reiften fcbneti
Snlc^te, gar bö« nnb fauer,
Unb ob airnotbu« ?et)re fam
!Cem Ort Diet ©(^rnerj unb Iraner.
808 3n 3JJaitanb and), ber großen Stabt,
T)a föchte e« unb gä^rte,
9lud) gierig Siom« teic^tgläubig ^^oU
'Die neue Sotfcbaft ^brte.
®o tt)urSjc in ber ganjen ®ett
398
II. ^ie ^äre üon 3){ailanb!^ (^obernu((.
1158.
1908 Dc6 ^ctlcr »lief bic ?frct)(er ft^recft,
Die bellt ju fpotten trarfiten,
"^it fälligen ^^e^n ©ebote and)
iütit fredieiii Sinn nüBacftten;
I)u $Rä(^er ber ©ercd^tigfeit,
9Ji(^t ber S^eftec^ung erreichbar,
1911 S)urdj lift'ge Äflnfte nimniernie^r
Unb gtatted ©ort crtt)ei(^bar:
Tu tc^re nri(^, bu lenfe mid),
3)o§ nit^t be« J^inbe^ Sdjltngen,
J^ie er üott Sc^tau^cit mir gelegt,
^{i(^ ia() }n SaUe bringen.
1914 J'enn @cepter unb firone be« römifc^cn 0{eid)<5
Xrag icb t)on bir jn Se(|en,
ü)Ji(b ^aft bu nii(^ Uniüflrbigeu
3lte »flrbig angefe^cn.
So fdifi^e benn, id» flel)e bid),
3n (Snabeu bciu ®e|d)cuff.
1917 e^ieb, baS ber 2?ötfer n)i(ben 9)iHt
0^ beuge balb unb lenfe!
3?eilei()e be^ grieben^ i^ermittclung,
?a§ nxiii bie ©totjen jroingen,
Unb treuen llntert^nnen brauf
(^^ut 9iegimente bringen!
1920 S'od) fo bu*^ meigerft, unb Dov bir
3u gro6 ift meine Sfmbe,
2o gieb, o S3ater, ein 3^''*^" bodi,
T}a^ mir mein 9oo^ üerfnnbe."
Cir iprad)«, unb t)ord)! mit Donnerton
>2^örf mQn> üom .^^immcl Hingen:
1023 „SBoMauf, geb bin nnb jaubrc nid)t,
Tu barfft ben "Haw] üoübringeu!
3« frcinmen 9)ienfd)en, ivriebridi, follft
1. 3nf|aUsian0obe unb Überfcöung (II), 1908—2039. 399
T\x meinen 5*>^tf*>cn tragen, 1158.
©el(^ 3?ott bei feinen Siinben bleibt,
Sollt bu mit Kriege frf)lagen!
1926 i^on ^"^reoel reinige bein 9?eich,
Schaft >Red}t nnb Iren unb ®lonben,
Öa^ nidit burcf) böfen 9iat unb IMft
^ir beine Älar^eit rauben!
X^enn über beine geinbe 50?a(i^t
SBirb bir gegeben merben,
1929 e« rcirb bir beine« ^eid)e« %ha(i)t
^lod} lange ftel)n ouf @rben."
Cb foId)en Sprucbee freubig rief
T)tx J^flrften 9lu«ermä^lte
.iSriebrirf) jufammen, benen er
I'ie feltene 3)Jär erjä()lte,
1932 Unb matinte, ju acbten be« ^immel« ®cbot,
jDqb batb JU ber §eimat fie fe^rten,
Unb Vigurien«^ ©täbtc, jum ^rieben gebracht,
3tld Sieger fie Dere^rten.
2luf ben 5Rat feiner gürften fanbte griebrid) bann i^oten
an bie (Empörer, um fie jur i>ernunft ju bringen. I'od) Der
geben«. @r rücfte nun, narfibcm er ben Sremonefen an ßrema
gererf)te i^ergeltung ju üben tjerfproeben, auf 23re«cia lo«, bcffcn
(Gebiet frf)on ber 3?öl)men==$)erjog im SJerein mit ben 33crga
nm^fen tjermüftet ijatte, ließ aber, ba bie üBürger um ®nabe
baten, üon ber Stabt ab (—2039).
(IV.) ^Jiunmebr jog er gegen 5Wailanb {)eran. 3ln ber Slbba
angelangt, erblirftc er auf bem gcgenüberliegenben Ufer einen
t3orgefrf)obenen 'ilJoften, m\6)n i^m ben Übergang metjren foUtc
unb gegen ben 'i^efel)( be« ßonfui«, bie 55rücfe bei i^aprio unb
(^roppcllo abyibrcd)en, fie mibcr Ariebrid) halten ju fönneii
t3crn!cinte. Säbrenb ein 2eil be« faiferlid)cn ^eere« über ben
angefd)moUenen ^l\\^ fc^wamm, griff Jriebrid) bie '43rfictenbci
4( K)
U. Tic Wäre ton ^iailanbs? (Srobcrm^.
115H. faijuni^ au mib warf fir, untcrftü^t Don bem Mnübcr9efd)W0i!nncneu
.N^ccrc^tcil, in bic l^lnijt: bie ^af)trcict)cn Wefnngcncu mürben in
bie .stncchtiAaft Dcrfauft, SJaprio warb ^jcrftört ( — 2139). 5lni
nä(f)|tcn laflc mnrbc bic ^urg Xxt\\o, in mclcfie fid) bie Uni:^
njobnenben mit itjrcr ^abt gefluchtet, unifd) (offen. 3lnf bic Äunbc
l)ierDon moKte bie fampffro()e 'JOiaitänber ü)innnfci^nft '^nni (Sntfnfc
aufbrechen, rourbc aber oon ben 93cfonnenercn jurucfgef^altcu. ^JJach^
beul eine SRccogno^cierung^abtcilung Don 300 Oieiteru in bic
Str.bt jurflctgefd)cndjt war, brachten bic auf bem flachen Vanbc
'i^efinblichcn fich hinter bie 2tabtnianern in Sicherljeit, ging
iMntcfm tjcrräterifch jn J^iebrich über. 3ün 5tt)citeu läge ber
llm'^ingctung ergab fich Jrcääo: griebrich gett)äl)rte ben xlnfaffcn
freien Sb^^ug mit i^rer $)abc, legte eine ^efafeung in bic 33urg
6ept. K,nnb lieg auch bic jerftörte 3lbbo*'3?rucfc wieber hcrftcllcn ( — 2201).
ric 'Belagerung unb Srobcrung 3)iailanb^ fchlicpt fich folgcnbcr^
ma^en baran:
2202 Da nun erobert bad Äaftcß
Unb gcmonncn bie cnblofc 33cute,
^Kief fröhlich er bie Seinen her;
Sein milbe«^ Si^ort erfreute
v^^r fyxy, unb ftolj auf«f neue hctt
v^hr 3)iut fich bo gehoben:
220Ö „Scib fro^, i^r >üianuer, jubelt laut
Dem cro^gen .Qönig broben,
3hin faget Danf, beun £chn)cre<j ift
\\m rui)mreic^ beut gelungen.
rci> Acinbe^ i^iacht hat unfre ^aub,
Die tapfere, bejroungen.
22v)8 (beworfen fiub fie, bic gewagt,
llne fämpfeub \\\ begegnen;
CN^ebäubigt aw ber (^rcir^c fchou
Tic Cfrften, bic i^ertücgucu.
M)x fcbet al6 cSefangnc hier,
1. 3nf)aIti^anöobe imb Überlegung (IV), 2040-2226. 401
Die (äbelftcn im ßanbc, um.
2211 Scftaut ba« ÄafteU, ba« mir t)crtt)cf|rt
30Jit iDÜbem Rriege^branbe
"^c^ Vnubeö 3Kamien ^abcn. 21 uf,
^JJiHt mir gen iOJnitanb^ ü)iauem,
'bereitet eud) ^n läampf nnb Streit;
9lirf)t lang mcijr lüirb e« banem!"
2214 So fprecf)enb fd)tt)ang er fidi jn ^o%
§oci^ iDurben bie ^tid^tn gefd)tt)un9en,
X)nö 8nger fiel, unb fn^n üoran
v>ft man jur Stabt gebrungen.
:)hin ^^og, an ftotjcn SRoffen reid),
3(ud) reid) an 9ianb unb SSeute,
2217 3n langem 3"9 ^ß* Slege^fjeer
Apin burt^« ©efilb, ba« weite,
9}ur trarf)tenb, wie e^ alle« ring«
i^eriDiifte unb jcrftöre.
i^orn()er jog ^ö^eim« ^erjog treu,
CS« fjfltetc bem §eere
2220 Die :){a(f)e|ut !jReinaIb, mit i^m nod)
^lanij anbrer; unb inmitten
De« .Speere« ift ber fiönig ftolj
Sc^arfipä^enb ^ergeritten,
l^iit treuer Sorge rerf)t« unb lint«
9luf red)te Crbnung benfenb.
2223 So fi^t be« Schiffe« i^ü^rer mo^l,
Steuer unb Segel lenfenb,
Unb feine Stimute fc^adet laut
®ebietenb ben SOiatrofen,
Ta« Srfiiff iu führen feinen %^fab
x^m 'DJeere, bem »egelofen,
2226 Unb ^weifelnb fenbet er ben 'Md
3u finben bie rerfiten 2Jaf|ncn.
«unblat^, ^elbcnlifber III. 26
Urtd
402
II. ^ie ÜRöre t)on Wlaiiant^ @roberunq.
1158.
@te^, e^e ^{aUanbd 33firger noc^
3^r ®d)t(Ifa( motten a^neu,
Da nat|tc mit ÜKac^t bc« ftönifl« $ecr,
Unter bcn 2)iaucrn unb ©allen
2229 SJon SRailanb ^ub c^ tüftnlic^ an
Sein t'Ofler anfjufteüen,
T^ie I^ore ber ®tabt ju [türmen bereit:
3)iit Sdftilben golbig f(^immernb
2?orau bie %\tifxtx na6) gtiebric^^ ©ort,
Unb hinter i^nen jimmernb
2232 errichteten be« gager« ':dan
Unb ipflttcn mit ÜRofen bebedet
I^ie 9lnbern. gtöfternb nur er^ob
SJon graufer gurd)t crfc^redet
!Dad äSärgerDoIt bie @timnten unb
®ef(6art ju bicbten 3Koffen
2235 3^9 ^i'^ ^^ i"^ i^erfammlung ^in
®ebröngt in allen ®affen.
Da rieten bie (Sinen jur öewalt
Unb »u^faü mit blantei ©äffen
5)em Ö^lfld Dertrauenb. Do* Doli 5*urd)t,
iDie^r Unheil fid^ ju fd)affen,
2238 erhoben bie SJnbem ben ©arnung«ruf;
3a aud) ber Jtonful ma(|nte,
Dafe nic^t nmn unflug fid) ben ©eg
3u fiampf unb Unglucf batjute:
93i« auf gelegnen ?lugenblid
Sollten ba^eim fie bleiben.
2241 üJiod)te nun 3ont unb l)ei6e Sd)am
Sie gleich jum >Umpfe treiben,
einmütig bennoc^ ehrten fie
35e^ tüarnenben Äonfute ©illcn.
SJon ©affentrdgern fat| man balb
1. SnlialtgJangabe unb Übcrfc^ung (IV), 2227—2259. 403
Die SJfauern ba fic^ fflüen. n'i^
2244 3n bid^teni ffranjc ftanbcn fic
3luf SBättcn unb auf 3inn^»-
3?oin '^ogcn ließen fie bcn ^feil,
Den Stein t)on ber ©d^lcuber entrinnen,
ffier allju forglo^, mußte batb
(Sntfeclt Don tjinnen fatjren.
2247 3uni ©c^ufe ber Ü^ore ftröniten ba
Die Sinen jufaninien in Scharen,
Unb um bed geinbe^ na^e« §eer
^intüeg üon ben ^^forten ju menben,
gütirten ble Slnbern 9)?af(^inen ^erbei
©teinblöcfe tjinflber ju fenbeii.
2250 Unb ftnaben eilten unb Ü)iä9be(ein
2Iuf ^o^e lürme ju fteigen,
3Son ferne be« Äönig« ^a^nen ficft
W\i bebenben Rauben ju jeigcn.
3u ®otte^ lempeln jogen f)in
3)Jit Opfergaben belaben
2253 »iel a)ifltter, erflefienb in Trauer unb ^JJot
De« ^eilgen ®eifte« ©naben,
Unb fflr be« SJaterlanbe« So^I
Ci^ebete brönftig flauten.
De« Sl^ei^rauc^« Sotten auf jur ^yoV
i^or ben Jlttären tüattten,
2256 9)Jand) ^eilig Cpfer brad^tc man,
De« §immel« 3oni ju ftiflen.
So flberelenb tüar bie ©tabt,
@o t^ät bie gurd)t erfüllen
(Sin jeglid) |)erj. D mie fo rafcb
(Snttaufen un« bie gteuben,
2259 9»ie mifd|t fi* balb in unfer ®lnct
Gin üoHe« Wla^ ber 2eiben!
26*
II iMni jiliummammmiKimitäalimHMiitUSMIiit
404 II- ^ie gWärc üon WoilanbiS eroberimg.
n^^. :)Jod) Iflrjfid^ bräueiib ÜWailaub« 33oir
3it ftol.^cr a)fad)t fic^ blatte,
iSrfcftrecftc fricgücvffinbcnb ring«
ßigiiricn« i^ott unb Stäbtc;
2262 Unb blfi!)enb burft^ c« im Iriunip^
©ein ftoljeö Apaupt erl)cbcn.
i\efet ninßt' w, ofjnc ©dfttücrte^ftreidj
'^cficgt, üon J^urcftt erbeben,
Unb mußte mit Derbientem Sdftmerj
T)e« ©cbicffafö 9S?enbung fchauen.
2265 DoA brausen mar üoübracöt ba« a^ert,
Da« ?ager ju erbauen.
Unb a(« famt aQ ben Surften ft(^
f)err JWebric^ rutien fönnen,
Ta ^nb er an mit ftarlem T^rang
T^k 9Wauern ju berennen
2268 ^^eim grünen ^ain be« erjbifchof«.
X^ort !onnt i(^ ©unber fetien,
9Som Salt auf ©teinmurf^nä^' fa^ id>
De« Äaifer« ^^rad|tjett fteben
Unb füf)ne SRecfen ot|ne 3^^^
5Ring« ba« ®efllb' erfilüeit
2271 Za eilten 9Kailanb« 9Ja(ftbam and)
I)ie SEampfbegier ju ftitlen,
Öigurien« i^ölfer mannigfalt
>puben jum Streite bie äiJaffen,
>perrn ^-riebricbe ^o^t nad) ®ebü^r
Üied)t 9((^tung ju üerfcftaffen,
2274 3lud) jetjo ber üer^aßten Stabt
Ten fteifen ^JJaden ju beugen,
3lufba§ ber alten klagen Htang
9hin cnblidb möge fc^roeigen.
Oienne mir, S)hife, bie :^iamen jumal,
1. 3nl|altdangabe uiib Übcrfe^uuö (IV), 2260—2292. 405
l^ocf) furj, üon allen, bic famcn! uss.
2277 SJoU i^rcubc na^tc 8obi« iBolf,
9luc^ Somo^ Siürgcr nahmen
3n J^rcubcn ftoljc ©Öffnung, {c^t
i>iel alte ©cftnmcf) ju fflljneu.
@o weit **^at)ia« Sraft gereicht,
95rad|f Diel ber ftotjen, fü^uen
2280 $)eerfcf)aren tüf)nli(^ c« in Sanipf,
Sind Serterbann ju freien
1)ie eignen 33urger. Seiner ^J)iod)t
3lud) burfte ba fid) freuen
Sremona; feinem ®orte treu
^er jog e« ftolj gerüftct.
2283 9iot)ara, me(d)eni a)Jailanb oft
i^erberben ju bringen gelüftet
JRoftlo« mit feieg unb Ärieg^gefc^rei,
3cfet fanbf c« feine ajiannen.
2Iud) emfig nun t)on 33crgomo
Die treuen Sürger fannen
2286 3" 5Roffe ju t)elfen i^rem ^errn
Unb ß^re i^m ju fpenben.
9iic^t fäumte 'J3ercelli unb ajiantua
Unb ^arma ^ilfe ju fenben,
l^erona, ^iacenja autfi
Unb 2)re^cia üoll Iranern,
2289 9lurf) lief^ fic^ nid|t üon 3Kontferrat
2)a« 23olt bie 3Hfl^e bauern,
Unb nicftt an« aß ber ^lad^barfd^aft
jDie ru^me^reic^en Streiter.
3a üon lortona bie 33ürger gar,
Sinft 5»ailanb^ treue ^Begleiter,
2292 a?on 9Jfailanbd 93olf einft feierlid)
3n CJnaben angenommen.
406
II' ^ic SMäre öou ^Kailanbi' Eroberung.
Sic fiub ju gricbrid)« 809er jc^jt
rcniütiglid^ gefonimen.
Ta« traten fie ooH ©rininic xooiji,
Va^ fie i^m Reifen mußten,
2295 35JeiI fie oor'« ftönig« altem 3orn
Sirf) itic^t iu bergen mußten,
X^er rafdi bie üHauern, mflt|crci(f)
(Srbaut, auf« neu jerftbrte.
Voi} nimmer fäuuite firf) bie Stobt
Sremo«, bie org bet^örte,
2298 OJod^ altem 3?roud6e hilfsbereit
gnr 'Dioilonb einjufpringen,
De« Äönig« J^i^eunben grimme 9Jot
Oloc^ oüer Äroft ju bringen.
De« Äönig« ©itten ^öf|nenb frec^
Der '^eute üiet fie roubtc,
2301 Dieroeil fie, xotij, nic^t on ben Sturj
3n fiinft'gen logen gloubte!
i^on 5Reggio unb Don 'iDiobeno
Die fernen 93oIf«gef(fiIccf)ter
Sonbten in« 8anb ber öigurer
3um Sompfe Diel rüftigc J^Äter.
23(H So logerte ein reic^Iid) 3^ei(
Dort oon Stotien« 5Ko(f)ten,
Daß unter JSriebrid^« J^fifirung fie
"Bfoilonb 2?erberben bröcbten.
3Jon öunbert Sprachen mifd^te fich
iPorborifcö fibcl flingenb
2307 Dort bo« ®ett)irr; boc^ ru^ig blieb
C^n' ^üOfütie oHe jwingenb
De« ftönig« TOoc^t. Ofn buntem (S^or
Dort hielten i^re ffiodfte
i^ermengt mit 2?oIf ou« \^otium
1. gn^att^angabe unb Übcrfc^uug (IV), 2293—2325. 407
Die t'cutfdicn. Schlimme SRodftc "58.
2310 Unb jät| 5?crbcrbcn fc^tüuren fic
gür bic umfc^loßncu SJürgcr:
„2:0b beni ücrfludfttcn äRoUanb!" fc^oü
T>tx $Ruf bcr tüitbcn SBürgcr.
Ta fic^c, tamX bafe ©c^iocrt unb Ttni
Die IVänncr Don 3)kitanb gemannen,
2313 93cini rönüfd)en S^ore fielen fie au«,
X^a« l^ager ju nehmen fie fannen,
©0 ateinalb griebvid^« Dotmetfdft mar
Unb ^aüia« ©ejette unb ©ifee.
Ta griff juni ©d^mert ^^aoia« §eer
Va^ e« fid^ fü^nlic^ fc^öfee
2316 Unb bie §inau«gebrmigenen
3ur "iDiauer rüdroärtd smänge.
3ni 8ager aber ^örte man
De« ffiaffenarnie« Slänge,
Sd)neß fagen ba bie ^Reiter auf
Oiacf) Ärieg unb Streite trac^tenb.
2319 Doc^ iDkilanb« geexter, bic yu\n::i:
3n Sanipfe^niut oerat^teub,
Die oft in ?Je^ben fie befieoi,
®eftredten Vaufe« [toben
@ie au«einanber, bann gar batb
Sin ®^Ieubern fie ert|oben
2322 9)Jit fangen Spiegen ferne ^er,
Sd^neü mit ben ©c^mertern brangen
3um ^anbgemenge brauf fie oor.
Do(ö nimmer fagte Sangen
De« Sönig« toboeracfttenb ^eer.
Startt|ufige Stoffe ftrectten
2325 Die geiber ^in im Xobe«fampf,
iMel Ü)ienf(^enlei(^en bedten
408
II. $ie ^are üon ^Milanbd (Eroberung.
158.
5Da« €(^lad|tfclb. Sogcitb brfibcr t}m
T^a^ ^ampfgetiinime( braufte:
Da toax'^, tüic tüenit üon ^nt entbrannt
3Har<^ fclbcr borten Raufte.
2328 T^a rongen bie 9)ianncr, oon altein 3o^n
llnb ftönigdmort entflanunet,
^oij Siebe trieb bie änbem an
3um l^anb, bem fie cntftaniniet:
e« t|at bie füge |)eimatflnr
T^en ajifiben Äraft gefAaffen.
2331 5Dod| not|te ftönig griebri* fcfton
3n golb^geni ®Ianj ber ©äffen,
3^enn aud^ ju feinem C^re toax
Vtx Saniöfe^Iarni erflungen;
^^erfuc^enb nun bad Sriegedgd'icf
3ft ffi^n er oorgebrungen.
2334 «nd| ia^od feiner gflrften Sd)ar
®ing mit bem ftotjen Sieden:
Da jog bie feuchte iRat^t tierauf,
Die Srbe }u bebeden
SDiit büfterm ®d|Ieier, unb jur ®tabt
SEßic^ jegt ber geinb jurflcfe.
2337 Dranf lobte ber ©einen ^elbenmut
griebric^ mit milbem ^lide,
3u ru^en nnn in Sager^ ©c^nfe
@rmat|nte er bie älJatten,
3u ftörfen neu ben mflben 8eib
3n friebli^ näc^t'gem ©hatten.
2340 3u fpäter ®tunb erft fuc^te er
Drauf felber fein ®ejelte.
Dodft tüie entroid^ bie ^iuftemi^,
Die (Srbe fid) erljelltc,
Da t|ie§ er feine j^firften jietin
1. gnl^altsJangabe unb Übcrfc^ung (IV), 2326—2358. 409
Unb aß bic tapfcvn ^cgen ^^^•
2343 3m Söaffcnfc^nuide ^od) ju SRoß
3n« J^-clb bcm J^einb entgegen:
®ie fofltcn tro^jig t|Od^ unb frei
Die $)eere^jci(l^en tragen;
®äb e^ be« Äampfe« 9Jiögtid|fcit,
SBoüt' er it|n ffl^nU(^ magcu.
2346 2luf t^at fi* ba bed «ager« Jt)or
Unb jaudijenb in bie ©eiten
glog ^in bcr SRitttr ftolje 3^^!;
Sluf ^o^cni JRoffe reiten
®al) man Dor ber erlefncn @d|ar
Den Sönig ^oc^ in 6()rcn;
2349 3eboA be« Sampfe^ a);öglic^feit
SBoflt' i^m ber geinb üermeftren.
eef {\xüi ber a)?ä*tigen ©ebot
Die t^atenluft'ge 3)?engc
2}eri"cf)loffen tu ben 3}iauern feft
Unb in be« SBaßed Snge:
2352 miji je^o ^eitfam fd^ien ber ftampf,
G« fd^ien ba« ©tüd entmidien.
Doc^ brinnen t^atenlo« gefcftart
Um S^or' unb SSSälle [trieben
(Setüärtig jeglichen 2Jefe^td
Die mutagen firicge^Ieute.
2355 Da fam auf fc^naubenbem Stoffe t|er
55riebrid), ber 9tufcr im Streite.
„9Jun ®d)anbe", fc^otl fein t)efler ©dftrei,
„Gud^ hinter S33aH unb Kraben,
SBo^in fc^manb euer Xxnii unb ^aft,
Daoon gelitten ^aben
2358 Die SSöIfer ring«? Daüon fo oft
De« Kriege« ©raub gelobert?
410
IL ^ic SKärc öon SWailanb« Eroberung.
1158.
Du 9Sol!, bo« jfigetlo« fflr fi*
Tic f|ö(^ftc e^r' gefobcrt!
9Jun tonimt ind ebne gelb, menn euc^
3loii} blieb ein 3Äannt|eit«f unten :
2361 ^erou« jum Sanipf, menn i^r nicbt ganj
3u J^cig^eit fcib oerfunfen!"
@o rief er; bie ®cfetten fein
5Wit Stinimenbrö^nen broufenb
{Riefen'« i^ni nacft. S^rauf um bie ©tabt,
Sin 3^^^ ^0^1 oietc laufenb,
2364 (5r|pä^enb jcben 2Beg unb ©c^Ii*,
Zai) mau bie |)etben reiten —
So fie^t man einen SSifd^of mo^I
9?or ^roceffionen fd^reiten:
I)ed Sxeuje« gaf|ne jie^t üoran,
Sd folget mit ®efange
2367 t^er ganje lange 33oIfe«jug
auf tieilgem 33etergange:
So fotgte feinem Sönig bort
i'^fanc^ abiiger ®enoffe;
Hub jener fpät)te nac^ ber Stabt
J^orfcfienb auf t|0^em 9ioffe.
2370 1)0* \)oäj Dom ffiaüe fa^ ba« SSoIf
T)en ®Ianj ber ^eere«äei(^en,
Sa^ aH ber 'Sitdm finäul, bereit
3u lohnen ®(^tt)erte«ftreid)en.
®a« ba e« rief mit ©utgefcftrei,
X)e§ tt)iü i(^ lieber ft^meigen;
2373 CS« mochte in be« ®raben« 2d)ufe
@i(^ rec^t bie J^eigtieit wigcn:
Unflberfcftreitbar mar er ja,
@efflüt mit neuen gluten.
rod) ber Satiner Aufgebot,
1. 3n^alt^angabc unb Überfe^iing (IV), 2359—2391. 41 1
(Sntbronnt in ^ornedglutcu, ns».
2376 Unb bic ligurifc^c >Wa(^bar[(^aft
2?or allen ücrunglinipftcn
Die Stäbter, tüft^renb jene bie
SJerftecften kd befc^impften.
Unb Snnben ftanben unb 9KägbeIein
2Iuf ben ©arten, unb furc^tfame 3Kütter
2379 i^erfolgten mit «ngen bic Wolfen üon ©taub
Unb bie ®d^ar ber forfc^enbcn {Ritter.
Sie fle()ten mit 33eten bie §itfe f|erab
9Son (5*otte« be« Smigen ®flte,
Untriegrifc^ jitterte jcglic^ ®t^d)U6)t,
Cb alt ober jung, im ßJemüte.
2382 Tenn Icucbtenb im ehernem ®lonje fam
3Kanc^ bli^enbe ©t^ar geritten,
ü)Jit golbigcn ©äffen ;\og einher
Der f)cn'lid)e J^ü^rer in Ü)litten:
©ein ©(ftimmer glühte fiberd gelb
3n röttirfiem ©c^eine gümmenb,
2385 Sie ftrat^lenb «ucifer fi^ ^ebt
3n rofgen S33oI!en frfiwimmenb.
iS^ ftanb ein iöau üon 3WarmeIftein,
OJiit feltner Sunft gerichtet,
'Jiidit ferne mor er oon bcm ffiaU
3EL^eit fi(^tbar auf gefd)i(^tet ;
2388 93eini römifd^en I^ore fa^ man i^n,
ßin fcfte^ SSoHmerf, ragen,
2?om römifc^en 3}olfe aufgebaut —
So melben alte ©agen — ,
Dag Aber 3KaiIanb er ben ©ieg
täube bed 9{6:nertume^,
2391 Dag er oerbleib' in aüe 3cit
412
IL 2)ic 9Rärc öon «tailaub^ erobcruitfl.
1138.
Sin ^tix^t feine« 9in^nie«.
^icr mar'«, mo SKailanb« Äonful, bang
!C)ag iijix bte (5einbe nät|nicn,
SScfa^t, baß jnnge 2)iannen üiel
^erbei bcmaffnet fdnieu
2394 Unb mie in t|0^er Snrgcn Schüfe
jDort fflt|nti(ö tüiberftänbcn.
yiadi iener Statte träten ba
©id) J^icbric^« »Jitter tüenben,
Do fie bie ©tobt genng tx\p'a\)t
Voij fc^on bie jä^cn 3^^'^^"
2397 (Srblidten fie in geinbe«^anb;
J)a galt e« fd^orf ju finnen,
2öie man bcn Ort mit Wlnt unb Äroft
!iDem geinbe bolb entwönbc
Unb mit ®ef(^rei unb 3^ogcnfd)UB
3^m gurd)t unb ©d^reden feubc.
2400 aJoü Äampftuft mor §err grieberic^:
$)0(^auf ben Sogen fc^mingcnb,
(Sntfc^mirten ließ er bnrd^ bie 8uft
®en ^feil; S5erberben bringcnb
•Durcftbobrf er eine« J^einbe« Söruft;
^0(^ brobcn auf beut turnte
2403 (5rt|ub jum ^immcl fidft (SefArci.
6« brang in roilbem ©türme,
3um 'S^ai^ bie ©^ilbc feft gefügt,
^erbei bie tapfre aJienge,
Doß fie ber i^efte SDlouerroucbt
Unb Duoberffigung fprenge.
2406 ffietteifernb fo^ nmn bie einen ba
"^feilfdftießenb bie iX'idjtx entleeren,
Die anbern ©(^leubergefcbübe erbaun,
Die Slöcfe jn merfen, bie fdftroeren.
1. gnftaltöangabe imb Übcrfe^ung (IV), 2391—2424. 413
Do(^ pfeife unb ®cf(^offc üiri ush
J)ev i^einbc ^änbeii entflogen
2409 Tort üon ber ^'6i)\ unb ©tein auf Stein
Saufte ^emieber im SSogen,
Söfenb bie roaffenftartenben SRei^n,
Die Ärieger rücftüärt« treibenb:
X)cv Seinb fag roie in feftcr öurg
3in .^erjen ru^ig Meibenb.
2412 Sd)on fentte jum Oceanu^
Die (Sonne matt fi(^ nieber
i^om ()ot|en ^immet; unb e« riet,
3u ru^en nun bie ©lieber,
i^viebridj, ber ?5ürfte ^ocftgeuuit,
Unb nnc^ bem fcfimeren ®erfe
2415 3^ f^'^^^ i^fetf auföag ber 8eib
®en)änne neue Stärfe.
Drauf folgten fic jum Säger i^m,
Den möben Veib ju pflegen.
Da fam be« geinbe« inngcm SJoH
Die buntte iSlaiji gelegen.
2418 Sie flogen baüon unb liegen ben lurm
Unb fe^rten jur ^einmt jurilde:
3Bo^t fürd)tcten fie, e« ginge i^r ®IM
i^cim tagenben t'id^te in Stüde.
3l\xx menige ()aben in tii^nlic^em 'iD^ut
Sic^ tagelang rilftig gehalten
2421 auf i^rem Soften, bi^ enblid^ bod)
Sie mieten ben Übergeroatten
De« miltenbcn äWar«, ba ring«um()er
Der J^einbe Sc^ar fic^ reifte;
.'pertn S^riebri(^ gaben fie fic^ ba,
Der fic^ be« Siege« freute.
2424 Dod| eine Sc^ufemac^t bei bem 3^au
414
II. $ie Wtaxe üon ^ailanbe ^oberung.
1158.
Steg ba ber Jtbnig liegen,
er felber ftrebtc, fi(^ ber Stabt
®tetd nä^er anjufc^miegen.
Da ^ub fi(^ mirbehib tüilber Streit
§art an 3Kaitonb« Igoren,
2427 3" I^i^^" furc^tboren Untergang
SBaren bie %txn'tt erlorcn.
3)a ju ben Pforten fonien f)er
üBon iiberaU gelaufen
©erflftet fc^roer bie 33firger aH,
3?efcöfl6cnb fcftier ju Raufen
2430 ajfaner unb «Baß mit fefter $anb.
@d fiel mit SSut im ^erjen
^eraud bie glfi^enbe 3ngenb[d)ar
Unb brad)te bittre Sd^nterjen,
3ttgrimmig milben Vieren gleid)
35er i^cinbe 8eib jerflcifcftenb ;
2433 So lämpften fie für« 3?aterlanb
'}lid)t (änger ju leben fieifdftenb,
SBofern fie mit bem lobe nur
I^ie ^eimat retten mochten.
2435 SSor aHailanb^ "^JJforten tourbe ba
3nQrimmIi(^ gefoc^ten.
(Srfcfttagen mürbe, mer erfdftlug.
O xotidj Dielcble« Sterben
i^ermoc^te man üom Surfgefchoß
Unb ^^feilen ju erwerben I
2438 auc^ Steine fauften bagelbid|t,
(Sefcbrei ftieg onf jum ^immcl
Unb 35Jaff engeflirr ; ()infibcr flog,
>perüber ber i^feile (^emimmcl.
Da miftbte Scftroeife unb Staub fid)
^w fchcnßlid) fc^toarjem Sube,
1. gn^att^angabe imb Übcrfc^ung (IV), 2424—2457. 415
2441 i^on röd^elnben 9i)fmincm ftrönitc öin ns».
Ta^ i^cbcu fanit bcm ©Jute.
Unb roitbev brangcii unb öätter an
X^c^ tbnig« Srieg^co^ortcn
SBibcr ba« inncl)t6eraubtc i^olt
i^or aJiailaub^ t|0()cn ^^fovteu,
2444 ffiiber bic Bürger, bic ciitft füfin
3!)iancf) anbrc Stabt genommen.
3ule§t ift ob bcm Sampfgemü^l
Die fchmarje 'Diac^t gefommen:
Die jmang bie 5Rafenben, ba§ 9tut|'
2luf (Srben enbltc^ merbe.
2447 (5« tetjtte ^JOiailonb« Qugenb um
3u it)rem $eim unb $erbe.
9tuc^ griebric^i< ftrteger gingen f|in
®o i^r ®ejelt fie ^egtc.
Drauf üäterlicft ber eble güift,
3)iilb, tüie er immer pflegte,
2450 (Sr^ub mit i'obe i^ren @inn
üladj rüt)mli(l^ tjartem Streite;
3" forgcn riet er, ba§ bie Äraft
®ic^ über iilaijt erneute,
Unb nid|t ber 3DJut ermattete
3u tünftgen SRu^medt^aten.
2453 Drauf tjieg er, bafe (Srlefne fi*
3Kit gadcln roac^fam nof|ten
3u Ü)JaiIanb^ tüeitem ä)iauerfrei«
Der £()ore forglid) acftteub.
Der Sabuug folgten gerne fie;
i)laä\ frol)cm ©Anmufe tracf)tenb,
2456 3luf breitem leppicf) ()ingeftrecft,
®enoffen fie 93accf)u*' ®abe
Unb gaben fid| ber SRuhe t)in
#
416
ir. ^ie Tlave öon 9Jiai(anbiJ Eroberung.
1158.
1..
"Ccui muben i'cib jur i^abt.
Xic 3ungcit aber jogcn ^iu
3n (äoIbcÄtüftung gicigcnb,
2459 Ta« |)aupt oom ^clmbufd) fü^u unifd^tücbt,
Der SaSat^e fid^ hefleigenb.
^ei Spiet unb ©d^erj i^r äuge blieb
$om @d)Iununer unberü^ret,
Xenu fingenb ^aben fic beu Siei^n
"Jiacfi bcutfc^eni 93rau(^ gefö^ret,
2462 ro* emfig ou(^ mit gadclfcftein
Ter l^^auern luo^I gead|tet.
I^eriüeite ^od^ oom ©alle tüarb
a}«t Steig it|r Xifun betrautet,
Unb auf ber 3Jiauer ^xmtn ftanb
Va^ ©firgeroott ju ©cfiaren,
2465 3tuf feiner gü^rer SBort bie Stabt
3n Irenen ju bema^ren,
Unb jegtid) It|or unb geftung^ttjcrf
®orgIi(6 JU unterfuc^en.
Va^ tüarb üoHfü^ret mit ©ef^rei
Unb greutidiem Schimpfen unb gtud)eu.
2468 Unb at« bie jungen 9Känner fo
3ln ^fort' unb Sotlc mad^ten,
92?ar'«, bag jur üRot^üerfommtung ()in
rie i^äter fic^ aufmacftten.
2o fd^monb bie >)ia(ftt. Tranf neuer iiampf,
X'en mieber i^iac^t geenbet.
2471 Bo ^atte frf)on ber ^))lomt gar
^ur JRflfte fid) getüenbet.
Schon nu'ibc ber '^ctagerung,
(^ett)af)rtcu i^^aitanb« SJiannen,
iiMc ihre Gräfte rafd) üon Srieg
Unb Seuche ganj jerrannen.
1. gn^att^angabe unb Übcrfc^ung (IV), 2457—2490. 417
2474 ©oldj fdjmerer ^lage ungetüotint iißs.
^ladj ^rieben [ic fic^ feinten.
Unb, »ie an I^or unb üRaucrting
J)cr SBä^ter ©d^ritte brö^nten:
aJUt 5J?niIanb« 2?ätcrn aüjunml
Unb mit ben meifen 3llten
2477 §nt bn in [tittcr ^Jiittcmacfit
3^ev Äonfut $Rat gehalten.
2)fancf) gute SÖieinung »urbe lunb
3n reicher SBec^fetrcbe,
<2ie ftritten bort unb fprac^en Diel
Ob folc^cr argen ^^ifht,
2480 Wxt grnftc it)re ßnbigung
3n tiefem ®eift erfinnenb.
3ulc<jt erftanb üon feinem ©ife
I)cr Äonfut, fo beginnenb:
„(iuij »urbe, 3?ürger, bünfet nüd^
Da^ Sluge triib öon ©orgen,
2483 3ft borf) üor feine« 3Äenfc^en »lid
Da« Unheil me^r üerborgen,
Unb mie bie Stabt Don J^iebric^d Orimm
3u fc^merem Scbaben fommen;
3ett mag un« feine Sfage me^r
Cb frü^rer gelter frommen;
2486 ®efcbet|en ift e«, ma« gefc^^;
Da« nmg fein 3)fenf(^ me^r »enben.
Ta brausen tobt ber ȟbe geinb
3n Sicfern unb ©elänben.
2Ba« unfre $anb mit gleife gebaut,
33er^eert er fonber 3^9^"
2489 3?on Dörfern unb Käufern unb ©urgen fe^t
3^r nur nocfi Irflmmer ragen.
Sir f|inbem'« ni(^t; unb nic^t« ^ilft \t^t
@)unbla(^, ^elbenlieber III. 27 fl
418 II- ^ie SJ^äre üon ^ailanbd (Eroberung.
ti». 9iod) bem bcbrängten Sanbc;
§in ift un« ^raft unb SCücfitigfeit,
!l?e§ bleibt un« eiüig ©djanbc!
2492 e« fiat gortuna i^rc ®unft
Un6 treulo« ganj entjogcn,
9Setla[fen ^abcn alle un6,
!Cie etnft un6 Iteue logen.
Sigurien« 9SöIfer aßjumal
(Singen un6 nun oerloren,
2495 S« i)at bie @c^ar ber grcunbe fid)
3u unfemi gaö Derfdjrooten.
ÜDer ftönig 55tiebri(^ ängftiget
I^ie ®tabt an aHen Crten —
©a« feinem Wenfdjen möglich f^ien,
3ft ^ier jur Iftat geworben.
2498 @o tragenb ber Belagerung Sc^nmd),
2?on Sc^ttjert unb ^eft Dernicfitet,
§in finfet ba^ SJoIf, üon @c^icf|ate 2But
(SIenb ju ®rnnbe gerid)tet.
3u (Srnbern mangelt f^on ber $Raum!
ffiefi nun, me(^ ©raufen unb ©d^redten!
2601 S« mag toofjl ®otte« @trafgeri^t
©old) Unheil und crwecten.
©nft grüßte aller ^eil'gen S^or
Un« mit (Snabenbliden,
Dodj i^ren lempeln manbten fie
3?ott 3ötnen« nun ben JRüdten.
2504 ©0 möget, i^Ster, i^r ein ffiort
9tu« treuem SKunbe ^ören:
>)Hd)t länger fdjü^et uufre Äraft
!De« Staate« ©ürb' unb Gfjren.
3ft ®ott benn felber miber un6,
®o laffet i^m un6 roeicften!
1. 3n!)alt«nnöabe imb Überfe^unö (IV). 2490—2622. 419
2507 9?id)t fjinbrc ©diam, ba§ bittcub tt)tr nsa.
Ten J^ricben batb crvcidjcn.
3?evf5()nung fpcnbcitb neige fid)
Ter Sfönig un« in ®naben,
9Jid)t fonime nnfer ?anb nnb ®nt
3n <Srf)anb' unb cm'gcm @*aben.
2510 Sic Sä^a^r^eit .nin§ bod) bleiben fte^n:
Teö SReicbeö §ert unb König
3ft unfer §err mit gutem J^ug.
Trum ^ü(fe e6 un« ttjenig,
SBo wiber @ott unb menf(^Ii(f) SRe(i)t
9Bir länger un« empörten,
2513 Tem §crrfdjer, ben ber .^immel fd^fifct,
©e^orfam nod) üerme^rten.
beliebt e« eudj, fo tafet un6 fc^nett
SRebfunb'ge 9)iänner ffiren,
Sie mögen, fleftenb griebric^« $ulb,
3u ?;-rieb* unb ^nff un« führen."
2516 Sr frfiroieg, unb finnenb faß bie Scfiar
Ter SL^eifen ba in ©c^roeigen
Unroiffenb, ob fie ©cifaü, ob
Unmiüen fie bejeigen
3f)m foüten. enbUd) »arb »efc^tug,
:i(b feinem 5Rat ju beugen.
;s^1
2519 Sdjon führte am ^immel Aurora t|er
Tee lageö rofigen Stimmer,
®d)on flot)en bie nädjtlicben Schatten ba^in
i^or Vucifer« pra^fenbem SlJn»»"^^-
Ta mar'«, wo ju be« Röuig« ^üt
Tie J^rieben^botcn matlten.
2522 ^\m\ gürjprec^ b^iben ©ö^eim« .^errn
^OTit »itten fie erhalten,
27*
420
IL ^e ailäre üon SRailanbd (Sroberung.
1156.
!Drauf emfttic^ mfl^tenjie fic^ ba,
i^iebrtc^, ben }orngeniuten,
3u fanftigen, auf ba^ ^infort
'Ecd Stiege« SSSaffen ruhten.
2525 ®ie f(^mei(^e(ten mit fügem 2^on
Unb tDO^Igefe^ter Siebe,
X)e« ^olben trieben« freunbtic^ $a^^
(Srfle^enb nacb langer j^tiftt
ü^oc^ Sriebri4 ob be« Steic^ed 3Boi)l
SBac^enb mit fc^arfem Slugc,
2528 ©ebac^te, nie nur '^Diailanbd Stabt
3u Sc^anb* unb S^eoel tauge,
Unb lieg bie ä)otf(^aft unerhört,
I^ie jene« SJoIf gefenbet,
I^a« untreu [einer 33itte oft
9?u^e in ^eg gen^enbet.
2531 !Doc^ enblid) marb oom guten 9}at
X'er Surften er befe^vet,
^t auf gemiffen ül^orbeiiatt
(SinmiUigung gewähret.
Unb A)e(c6en >D{ai(anb« ^oten iflngft
3n i^r 9Sertrauen gejogen,
2534 Ztv ftönig SJö^men« ^at in QW
^.^er^anblung ba gepflogen
Ob be« 3?ertrage« (Sinigung.
aiaä^ ftönig ^iebric^« Sillcn
6^ab i^nen er gum griebendfAluft
93iel fc^mered }u erfüllen.
2537 BuDörberft foUten fie bie ^aft
8111 ber (befangenen enben
Unb fd|leunig fie au« Serter*33ünn
3ur lieben $cimat fenben,
(^finftaufenb ^{arf bem «Staate a\i6)
1. gn^altfitangabc unb Übfrfcjjung (IV). 2523—2665. 421
2(n reinem ©Hber jagten, hä
2540 Sie, bie fo oft be« Äönig« SBort
i^er^5f|nt mit fvec^m ^rn^lett.
5Kit (Jibe^fc^mur auc^ foflten fie
®eIoben redjte Ireue,
I)e« §ervfd)er« iffiinfc imtert^an
überbleiben nnn auf« neue,
2543 3^m bienen o^ne Inig unb 8ift
9lf« feine frommen ^ec^e,
9(nnmg(i^ nic^t in fredjem @inn
ßrftreben Äönigdredite.
Slucf) mit ben 9?a(^bam ^ie§ er fie
©etreucn gricbcn Ratten,
2546 yiW foUte mc^r ber SBaffenflang
I^e^ raupen Srieged walten.
Unb menn fie fotcbcm griebendfc^Iufe
5Kic^t miberftreben »oüten,
@ebot er, bag ber ©eifetn fie
Xreit)unbert geben foüten.
2549 Drauf jogen bie Soten jur ^eimat jurfld,
Den 3f|ren oermelbenb bie ftunbe.
Da rief man ^erbei, tt)ie ed ©itte unb Srauc^,
Die Bürger »o^l in ber JRunbc.
Unb aüen beuchte e^ fc^mer unb ^art,
9S$ad ba ber ^önig gefproc^en,
2552 Dod) t)ärter unb fc^merer ba« ©c^icffol öxir,
Da« H)xt ftraft gebrocf)en.
®o mußten fie t{)un, ttjie er gebot.
Da rannen t)ict bittere Bähten,
Dieroeil SKailanb ba« ftolje fiet
@o f(6mä^li(^ in Unehren.
2555 Den 5Ru^m, erfauft mit i^rem 93tut,
Den mußten fie nun (offen.
422
II. 2)ie a^äre Don ^atlanbd (Srobcrung.
1168.
1150
9ttlla
@o »einen ^o(be ^inbtein mo^t
Unb mögen [xä) ni^t faffen,
Unb fernere ®eufjer funimerDoQ
!Der bangen ^ruft entgleiten,
2558 ffienn fie ju büftrer ©ruft ^inau«
Die treue 3)iutter leiten.
?Run mürben bie Serfer nienf(^cnleer,
X^ie ehernen ä)anbe fprangen,
@« warb beni furc^tbarn ^ctrfc^er ba
(Srfätit all fein Verlangen.
2561 Unb grieb\ bur(^ Urfunb feft gefügt,
Sant ie^t ind 9anb gegangen.
yiaij ber ßntlaffung be« 55e(agerung6^eere« würben in 9)fai==
lonb« ®ebiet bie ^Dörfer wieber oufgcbaut, bie Sldter neu befteUt,
toenngleid^ au« bem unifer(^ten ü)JaiIanb f|er eine nienfd)eu<
morbenbe ©eucfie über bo« 91acf)bartanb [\6) ausbreitete. 2(uf
griebrid^« @e^ei§ entftanben audj bie jerftörten @täbte »ieber
au« i^ren Irfimmern: Somo an alter ©teile, \^obi ba, wo bie
Slbba bei S^iong^eijone vorbeifliegt. TOd^t weit baüon, auf bem
atoncatifc^en gelbe rief bann ber ftaifer üon ben Sombarben bie
leitenben ÜKänner jufammen unb jugleid) auc^ SRc(^t«gelel)rte,
beren SRat« er fidj in ^Rechtsfragen bebiente : ^Macenja warb jur
©träfe für feine SJerge^en öerurteitt, feine 3Kauern nieberjureißen
unb feine ®räben jujuf(^fltten, unb gef|orcf)te. J^arauf üerließ
griebric^ bie Combarbei (—2629). 2Öie bann bie guric 3Uefto
in 3)lailanb, ^Jiacensa, ßrema unb 33re«cia bas SSoIf gegen bie
beutfd^e §errfrf)aft aufreijt, wirb a(fo erjäf|tt:
2630 3lbcr atefto, bie gurie, fal)
9)iit wutgefd)W0Ü'nem ®emflte,
SBJie nidjt länger baS ÄriegeSfAwert
3m Sanbe wärge unb xoük.
!Cenn ©treit nur unb ^aber ift iijxt ?uft
I.
1. Sn^alt^angabc unb Überfc^ung (IV), 2556—2648. 423
Unb Borngfut unb f(^änbü(^ SScrgc^en.
2633 I)rum ftö^nenb tief au« grimmiger 95ruft
Zijät iät)Ung« fie crftef|cn
2?om Si^ in bcr graufigcn ©cfjmeftern $Runb,
Dag eitenb« fie fic^ aufmache,
3crftörenb be« ^rieben« üer^agten Sunb,
'Die ^crjcn gum Sam^jf anfache.
2636 Da« |cf)Iangen^aorige ©c^eufat jog
Salb ein in SOiailanb« ÜHitte,
Sdilid) fi(^ an jegüd) §erj fjcran
2Rit leifeni, fdineüem ®d)ritte.
e« flüftcvte bie ©ut ijxndn
3n fü^nc 3üngling«^erjcn,
2639 3n Änabenfcelen ftreut' ce ®ift
Unb roedte bitfre Sc^merjcn.
e« fc^uf fi(^ roec^felnbe ®cftatt
5Zocö red)ter 3^'^ unb gugc,
2)iit fdjiauem SBJortc tarn e« an
®prccf)enb mit fc^nöbem Sruge:
2642 „SBo fottt i^r eure lugenb icfet
3n ilriege«tt|at bemäfiren?
SBcr foü in Äricgt^mei^^eit euc^
2?on jung auf nun belehren?
i)lun mögt in blfi^'nbem 2l(ter i^r
333eibifd)er Schlaffheit pflegen.
2645 Verfaulet nun in ftumpfer 9iuf)M
Die firaft oerge^t euc^ Irägen.
5Ricbt ^Jtü^men^merte« wirb gefdje^n
3n biefer ^tii ber @c^n)ad)e.
Rann« njatjr fein, bafe ju Söhnen ii^
Der bcften l^äter fprec^e,
2648 9Son bereu tapfern !If|aten ring«
Der ffirbirei« »ieber^attet,
1159.
424
II. ^e a^dre t)on 9Rai(anbd Qhroberung.
UM.
!Our<^ beten ®Ianj unb ^etrüc^fett
SSJac^fenber 9tu^m erfd^adet
Über bie Sänber loeit unb breit
3tt 2WaiIanb6 ewiger C^re?
2661 O ba§ ein @ta(^el eurem @inn
@o((^ ^errtic^e« 3?orbi(b märe!
O möd^te ber niebergefcf)nietterte 9)?ut
Der SSöter J^aten fe^en;
Unb rütteln firf) au« f^inipflid)er Stu^!
@ic ftiegen ju ^immtifcfien $5^en
2654 Dur^ Ärieg6ru^ni unb 'üJiann^aftigfeit.
Srbärmli^ toer pc üerteugnct,
ffirbamitid), wer i^r Srbe ficö
Durc^ elenbe ^rig^^tt enteignet!"
alte fie tu junge ^erjen fo
Den fpi^en ^feil entfcnber,
2657 $at ju bcn ©reifen trflgerifc^
Die gurie fic^ gemenbet.
®ie fpra^: „O roc^e nun ber ©(^mac^!
3?or ^tiUw frei unb mSc^tig
2Bar biefe« S?oIf, auf Srben ring«
®to(} unb triump^e«präd|tig.
2660 3^r, bie i^r ^errfc^tet fern unb no{)
25eugt nun beni 3oc^ bcn 9?acfen,
Die alte S^r' unb ?Erei^cit mag
9Jid)t euer §erj me^r pacfen.
5Kun toefie ruf ic^! SJäter, i^r,
gflr bie fic^ (S^r' gebflfiret,
2663 3" ^"^^" ^txtoi fommt e«, baß
mailmh fein et|r' Derlicrct,
einbögt bie föürbe, bie e« einft
a)iit Strömen 93(ut« errungen.
O me^ ber Sc^anbe! ^Heber liegt
1. Snl^altdaitgabe unb fiberfe^ung (IV), 264d— 2681. 425
!Die fto(}e ©tobt beiwungen. lu».
2666 Unb feine «fltger, bem ®ebot
I)er bfutf(^en Sieger laufd^enb,
@inb ^edite morben, ein ^o^ed Sood
3)iit ®naoengef(i)i(fe taufc^enb.
®o((j^ fernere ©djmoc^, [od fie bur(4 euc^
3u eurer ^tii gef^e^en?
2669 Den Zo\> bann möchtet Heber i^r
©tatt be« Veben^ be« elenben fe^!
©er möc^f e« ertrogen, ein tfl^nlit^er $elb,
Dem mannhaft ein §erj fi(^ reget,
®ie ftotj unb falt fi(^ Deutfc^tanb« $eer
3n unferm i'anbe beweget?
2672 Sie finb un« ©ieger, fie raffen ba^in
Un« alle« an §ab' unb ®ute.
SBa« un^ allen ^eiüg unb teuer ift,
®ie läftern'« in frcDelnbeni üOfute.
^Raffet jnfainnien benn eure Ätaft,
(&vii) nmcI)tt)oK ju empören —
2675 @onft febt i^r otte«, ma« euer ift,
3luf bcn (^runb gar balb jerftören,
Guer traute« Söeib, o grimmiger ©c^merj,
iDlxt but)(evif(l)fm Umarmen,
Unb @d)nur unb locbtcr fdjänbcn fie euc^
Unb fennen nic^t Sd^am nod) (Srbarmeu.
2678 Die 5tcit)cit ^abcn fie mit bem Sc^mert
(5u(^ ot)ne ©nabcn entriffen,
9lte i^re Mnecftte »erben fie
Gud) feft ju galten miffen."
Da nun üon foId)cr äöovte ®ift
Salb jebe« $erj entbrannte,
2681 Gntfd)n)ang mit bflfterm ,litti(b fid)
Sllcfto, unb fie roaubte
426
II. S)ie Wt&te oon 9lat(anbiS Eroberung.
U5i.
SBo^l fd^netter, benn ber ©turmminb mi)t,
@ic^ mii ^iaceiiia^ ®auen.
^tx JRu^c friebcn«^o(ber (Seift,
(^gitterte gu fc^auen
2684 ÜDed Unge^euerd ©(tirecfgeftatt,
S)a wid^ er ben toütenben ©ciftern.
9l(efto ober fc^tau oerftaub
3^ Slngefidjt ju meiftern.
£rat ^er in Itebdc^er ©eftalt
Unb mit treubieberni ©liefe,
2687 Unb a(fo ^ub bie galft^e an
3u reben öoüer Züdt:
„®ief| \>a, ttne bein ®ebet erhört
!£)er gute ®ott im ^immel,
Sr^ebe ben erf^tafften @eift,
I)u fro^e« 9?olt«gett)immcI !
2690 3e6t tommt bie 3eit unb ift fc^on ba,
3u tilgen aüe glecfen
I'cr ©cftmac^ unb ©c^anbe, bie ben -Dlut
9Kit Jraurigfeit bebcden,
«Scbmergen }u Täd)en, meld)e noc^
3n beinern 33ufen mü^Ien,
2693 Seit auf be« ©uteri*« 3)efef)l
I)ie ftoljen ÜKauern fielen,
grifcö auf unb ^ört, nun ift e« ^zit
2Jon fcbnöber ^nxijt ju laffen,
(Jrijd) auf, nun ift e« 3^'^^ ^^^ @tabt
9)Zit 3)iauern einjufaffen
2696 aiufd neue. 3luf, bie Sürme frif*,
Die ®äüe aufgerichtet !
Die g-rci^eit fudjt ein neue« ^am,
Da« olte warb üernic^tet!
5Diit eu(^ in Öiebe treu üereint
1. 3n^a(ti8anfiabc unb ÜbcrfeSung (IV), 268^—2714. 427
Sinb 9)ZQi(anbd Ifi^ne Ärieger. uso.
2699 ©ejiüungen beugten fie fic^ nur
SSor itireni garten ©icgcr.
®ic laffcn üon itjni. ©cfiinipftic^ f^eint«
"Dlod) länger ben ©toljen ju bienen,
Den 'Dcutfc^cn, bte ate Dränger milb
3n uu|evm Vanbc er|cf)ienen.
2702 3Bo^lan, e« gilt fein B^g^vn mtijx,
Der Iieblid)e 2lugcnbti(f flieget!
3^r 9?urger eilt, baß tf|r ben ^at^
Dem 3oc^e fc^nell entjie^et.
Sc^nicrjt c^ bi(^ ni(^t, bu freie« SJotf,
@in Öebcn in ©c^anben ju ffifjren?
2705 Äann nic^t bein ^erje, angftbefrcit,
Die alte Äraft üerfpüren?
Unigfirte benn bie alte ©tabt
ü)fit neuen 3)iauerringen.
Unb feinet SDieufc^en ©tärfe foB
Didj ^inbern bran unb j»ingen.
2708 Der fotc^ Berftören anbefahl,
@r meitt in meiter gerne,
3u ipät Xüoiji fflf)rte gegen bid)
@r taufenb SSöIfer gerne,
Doc^ eilft bu, folgen all fie bir
Unb beine« ölücfe« ©terne."
2711 Jolltü^ulieit träufte tflgnerifc^
3n j;eglid)e« ®emüte .
Süfo bie ®ottin, bie ba l)auft
3lm fc^aurigen (Eoct)te.
9J?an fa^ ber neuen SWauern Sau
33alb in bie «fifte ragen,
2714 Die ©räben ^ö^lenb fa^ man fic^
JRaftto« bie «urger plagen.
428
II. ^e a^are oon a^attonbiS (Sroberuitg.
1150
®e(öft tDor ber ®e^orfam aü,
I)er gtiebe ttjar gebrochen,
Saut lüibcr griebri«^ 2:t|rannci
fijarb fret)Ierif^ gefprodjen.
2717 Unb einen 33oten (iegen fie
@en ^{ailonb eilenb reifen,
Unt ^itfe ju erbitten bort
Unb ^ilfe JU öeil^eifeen,
Unb fo auf« neu ben alten ®unb
I)er ?h:eunbfc^aft ju beleben.
2720 J)a t^ät «lefto fcftneü wie ber »Kft
®id^ in bie Sflfte ertjeben.
@ie faf|, wie fid) i^r f(bänbfi(6 @)e(üft
9hm jur (Erfüllung (enfte,
Unb flatterte gen ßrenia ^in,
I^a fid^ bie Sonne fenhe.
2723 SButfnivfd)enb bur^ be« ©täbtleind 5Rauni
ÜKit fcönellem ©djritt fie irrte,
3?oü ®ier, bap fie mit böfem ©ort
De« SSolfe« ©inn üermirrte:
^ffiat^t auf, i^r 3)Jänner; ber Äricg ift ba,
9Jid)t 3^* ip JWOJ Schlafen unb 2^rnunien,
2726 5Ri(^t trauet beni ?frieben, bem falfdien met)r,
3egt gilt e« \\\ä)t träge jn fäumen.
g« ^at bie Sillfür be« Ä^flteridj«
!3Dn« Stecht unb ben (^rieben gebrochen,
3$on (Sreniona mit iänmierlid)em i$Iel)n
Unb mit ®efc^cnf beftod)en.
2729 »efAloffen tjat er Grema« gaü.
@d)on fe^' ic^ im (Reifte fic^ breiten
ÜDe« Äönig« l'ager im Sreife um^er,
i^erberben ber ©tabt ju bereiten.
9Jun wappnet mit Äfi^n^eit ben ftarfen ®eift,
1. gn^alti^angabc unb ÜberfeftttUß (IV). 2716—2747. 429
Den 3lrm mit aSkffctt bli^enb, "59
2732 Iretet ba^cr mit altem Zxn^
Suer $aud unb ^b 6ef(^fi^enb.
8ot{)aviuö bie§ ein ftarfer ^elb,
J)er fü^n biefc ÜJiauern berannte,
(Sebcnfet, roie eurer 3Säter ®rinmi
3^n fdjneU Don Rinnen bannte.
2735 35o^ fd)uf be« grogen (Sötte« 9)iad)t
Unb eure« SSoIfe« ©tärle.
C glaubet, je^t auc^ winfet ®ott
©emä^rung eurem Jöerte.
i^erad|tct ben Äönig, öcrlac^et fein !Dro^n!
3Ba« gelten nun feine 5)efe^Ie?
2738 e« gilt bie ^eimat! SSerteibiget fie
Diit unerfc^rocfener Seele!
3Bie Don ber ©täbte ftoljefter,
§cü ßrcma« 9tul|m erHinget.
25crtaufet fie mit Strömen iölut«,
®i« cud) ber Zo\> bejminget!"
2741 !Ca« fta^elte bie 9)tänner an,
'3{i(i)t länger nac^juleben
Tt^ Äönig« SBillen »ar iffr ©unfc^;
X)cm Sc^idEfat preisgegeben
©arb, men al« ©eifel fie gefteflt. •
SiT^aren bie ßmpörcr,
2744 ä?on €..anb^ an üWaitanb feft meint,
De« Srieben« freole ©törer.
Drauf fc^roang bie gwne tflcfereicb
©id) auf jum SBolfenjuge,
^laij beinen (ärenjen, Sre«cia,
fiam fie mit @turme«fluge.
2747 Unb fcbabenfro^ ba tadjte fie:
SBar eben re^t gefommen!
430
II. ^e a^öre Don SJ^ailanbd Eroberung.
1159.
SJon f(^mcrcnt ^xnt ttjnr ba« ^erj
!I?cr SBürger fcfton entglommen.
!Denn ^attanbd 93oten waren ba
Unb fc^flrten mit (Sifer bie l^tammcn,
2750 aWit eib unb ^anb^lag brachten fie
(Sin 93rtnbni6 ntn sufamiiien.
3^r tBefen wanbeUe fic rafdj,
©er 9Henfd)en ®eift, ben fc^roanfen,
3u ftärfen, fflflenb itjre 9?ruft
9Jlit friegrifc^en ®ebanfen:
2763 „erlaubte« SJofl", fpracfi fdjmcidjetnb fic,
,,3Biat bu bein 9ie(^t bef^fi^cu,
SBittt grei^eit beiner 3?äter bu
Unb ^o^e e^r' befi^en,
SBad jauberft bu, in XrcuDerein
aKit SKailanb bid) ju fteöen?
2756 Gin »unb i]t% brQu bie ffiflrgermac^t
1)ed !Deutfc^en mug ^erfc^eUeu.
iD7u6 unter i{)m nic^t iegli(^ 3io({
SllI feiner CStjr' cntfagen?
jlönnf feiner ©c^anbregievung i^r
!Da« f(^werc 3odj ertragen?
2759 ®ebt Streue unb empfanget fie,
tommt in ben 9lrm ber t^eunbe,
SSertveibet feine Aperrfcfterluft
!Dem äbeimfltgen |]^einbe.
®o folgt eu(^ JRu^m' unb ^ödjfte (5t)v'
Unb 8ob in Gwigfeiten,
2762 ein I)enfmal ftotj erf|aben mirb
Sortuna eud) bereiten.
Dad ift üou eurer 35unbe«t^at
Unfterblic^ reidjer Segen,
©aß furt^tloö ieglic^ 8Jotf nun lebt
1. 3n^aIt§angobc wnb äbcrfcfiung (IV), 2748—2772. 431
3tt trieben atfer ffiegen. 1159.
2765 ffier fotlf fid) euren feften »unb
3u ftöven unterfangen?
aSen fcfirecfte nid)t bcr ftotje SRuf,
I)er eud) üorau^gegangen ?
@ö mug ber Äbnig ftotj unb ttJtlb
9Sor eurem 9iut)!H erfrfireden,
2768 @r niufe üor foldjeui @d)vecfen«bt(b
1)0« ©dimert jur ®(^eibc ftetfen.
!Cod) miü in freDlem Übermut
Sr tüieberum e« jflcfen,
^T^ann gebt i^r gerne ®ut unb SSlut
3u ^oben if)n ju brücfen."
2771 Da Iaufd)te 93re«cia bem 9Bort
Sllefto« arg oerbtenbct,
3Son Sviebric^« 93unbe ^at e« fort
3u 9Jiat(anb fid) gewenbet.
(V.) 3lte i^ricbrid) au« ber (Smigtia ©efanbtc nai) 2RaiIanb ^
fc^ictte, mußten fie, ^ier mit bem lobe bebro^t, burc^ bic %i\ii\t
xijx Seben retten unb berichteten nun bem Äaifer üon bem ©unbe
ber brei auberen t'ombarben*@täbte mit üJiailanb. !l?er Äaifer
ächtete fie, rief oon neuem ein §eer unter bie ffiaffen unb fanbte
aud) an feine ÖJemalilin bie Slufforbcrung, i^m Irup^jen iu*=
jufü^ren. Snjwifdien begab p^ bie gurie Sllefto abermat« nad)
5D?aifanb unb reijte ^ier bie ©firger auf, bie unter Xobedier«
2?efe^t fte^bc beutfcfte S^efa^ung Jrejjo« ju üertreiben. Die
SKailänber 3)?annfc^aft brac^ eifenb« auf, um ben Slnfc^Iag in«
SBerf JU fejjen, cf)e 2^obed)er, melier bie umtt)o^nenben faifer*
ticken Parteigänger an fic^ gcjogen unb gncbrid^ um §ilfe an*
gerufen i^attt, oon bicfem befreit werben fönnte, unb jmang bic
©efa^ung burc^ einen 2^ag unb 9Jad)t fortgcfe^ten ®turm iux
Ergebung. Die @efangenfd)aft ber ©einen unb bie ^tt^tbvxao^^
432
n. ^e Wt&xt t)on STIailanbd (tcohttunq.
11». bet S5urg bcfummcrtc tief ben anrficfenben Saifer; er begnügte
fi(^ inbeg mit einer 2<ertt)üftung bed ü){at(änbif(^en Sereic^d unb
roanbte fic^ erft gegen (Srenia in ber SJteinung, nac^ ber (Sr«
oberung biefer ©tabt befto leichtere« ©piel gegen SKaitanb felbft
ju f)aben ( — 2899.) I)ie Unternehmungen gegen Srema werben
f olgenbermagen gefc^ilbert :
2900 Dann f)offf er ju jwingcn 9)iai(anb« ©tobt.
®ierig itjx Serf ju beenben,
$)ub an Sllefto, bie Zod)kx ber 3la(^t,
ÜDen ftfirmif(^en ging ju wenben
3u allem SJolfe ring^. ®le fcbrie,
9?ic^t Srema ju üertaffen,
2903 mit aßen firöften brfibertic^
@^ ftü^enb JU umfaffen.
©ie felber reid)te bie Saffen bar
Unb Ijefete mit beiftcnbem JBorte
Die 5l)fänner jum Äampfe. 3« C^ilfc iie^cn
Sieg' rafc^ eine Dolte ßo^orte
2906 Dad SJolf Don ü)Manb, i)re«cia auc^
©ntfanbtc ^etferfAaaren ;
Sreimillig finb üiele benfelöcn &^eg
iBoll iiampfbegier gefaljren.
Unb fie tamen in Gile. Da lachte fro^
De« Unl)eild 9lle!to, bie 3i>iibe,
2909 Unb fpanntc bie glügel unb fcbroang fid) fort
3ur ^einmt, be« lartaru« näd)tlic^em Crt,
Unb DcrlicB bie irb'fc^en (^^efitbc.
Dod) roiber (Srenia mar bad 'Jiolt
(Sremona^ ^agerfüllet,
Se^t f)at e<J mit i^clagrung^brang
Den Reißen 3^^" geftillct.
1. gn^alt^angabc unb Übcrfc^ung (V), 2773—2928. 433
2912 Denn ©erjog Äonrab tobcfam, 'is®.
öin meibtid) ftarter Siegen,
^errn Jvricbrirf)^ 33rnber, führte fic
Tem gcinbc füf)n entgegen.
i>on ebler .N^'^elben £d)ar umringt
2cf)(ug er an jenem Orte
2915 Sein i'agcr, mo gen 3lbcnb fi(^
^^inmenbct CSremona^ "iJJforte.
Unb balb auf 3iMef nnb 3(nger tag
:l\'an(f) guter ^e(b erfcbtagen.
Denn (Srcma^ ^i^ürger fallen tanm
Der geinbc tttf)ne^ Sagen,
2918 Die um bie Stabt in meitcm 'Jiing
Sdion i()rc ,Sircife fcblangcn,
Da finb fic mutig mit blanfem ®d)mert
3u rafcbem fiampf gegangen.
iiMe fie im mit unb breiten S^b
ö^eftritten unb gerungen,
2921 ^JJicf)tij lialfen ftotje 5Roffe ba,
Die würben ad bezwungen
Hub fanfen ^in. Grfd^öpft julefet
gogen nac^ fcfjtoerem Streiten
Der Heimat (Srema^ Sliannen ju.
Die aubern faf| man breiten
2924 i^or beiben Jfioren if|r ©cjcft,
iL?eingärten unb Slcfer jerftörenb.
Dod) Maifer Jvticbrid), feinen Vanf
Ohm miber Crema fc^renb,
Äam f|cr; am Scrifc^cn I^ore f|at
Sein "iPrac^tscft fid) crtjobeu,
2927 Sid) fpiegelnb in bei8 ©tromeiS x^ln^
3Som fteiten Ufer broben.
Da fiefie, jä^Jingd fam bie SJut
öunbladi, ^dbcnlieber III. 28
434
II. ^ie ^äre i^on SO^lailanbd ^oberung.
1150.
De« »ilbcftcn Sturme« geflogen,
3« 53obcn bracö nieber ber f)en*Uc^e 3)au,
SBavb alle« jerftört unb jerbogcn.
2930 e« fämpfte ber 3öinbc mirbclnber (Sf|or
Den Siofu« fclbcr tt)ol)t ^efete,
Dag er bc« fiönig« Sager in ii^t
3?ertt)üftete unb jerfe^te
Unb .'pilfc bräAte tSrenm« ©tabt.
r^oc^ griebrid^ nimmer graute
2933 SSor tobenbem Sturme. Gr befahl,
DaB man ein §au« iljm baute,
CSin fefte«, ba« fic^ beugte nidht
i^or feine« äiMnbc« iiJcljcn.
JDJit ^au^olj an« ben ii^älbcrn na^
Sonnt' man fid) Icid)t ucrfclien.
2936 Unb mie be« Sturme« Ungcftüm
9lllmäl)lic^ [tili gc)d)micgcn,
Da ift — 0 ii>unbcv anjufc^aucn —
Gin .Span« empor geftiegen.
G« famcn ^er oon i^crgamo
Die :iPflrger o()nc iJcilcn,
2939 Dem Äönig trenbeveit ju nabn
Sa^ man fie freubig eilen,
üilgurien« ^^Jac^barüöUer aü
§abcn ihm öilfc gefpenbet,
3iur breie fehlten, bereu ^cx^^
Die 3'uric Derblcnbet.
2942 Da naf)te fic^ bie Sönigin,
Sie brad)tc oiel ftoljc Sd^arcn,
Der cbfcn Oiitter finb mit ibr
i&Jo^l taufenb bal)cr gefahren.
Da \aij man .s^er^^og ^>inrid) fto^,
C>^ar reid) an abiigen 3tl)nen,
1. 3nI)alteanoabe unb Überfejiung (V), 2928—2961. 435
2945 ®ar ^crrlic^ auc^ t3on äiJaffenruf)m. lua
@d jogcn feinen gaf|nen
©cm tapfern Sacfifenftamnie üor,
Tm tüaren t)ic( n)eibtid)e Oicctcn.
(S^ tf)ät beim ^^(anengifrfien I^orc naf)
2^e!& gelben \?ager fic^ ftvedten.
2948 daneben Sönig Sionrab« @o^n
2rf)ier Ünabe nod) ju nennen,
3^ocl^ tl)ät bc^ SSater« a)fannli(f)feit
3l)m fc^on im §erjen brennen,
Unb ^err(id) mar er anjufd^aun.
2)ie ^errfc^erin aber, bie l)ef)re,
2951 l^erbarg man fern in fic^rer ^nrg,
T^afi itjre SRnf)* nid)t ftöre
!Dc^ ,Hriege<5 3(nb(icf fc^rectenreic^.
3>iel 5Rotten in Trbnnng umfteöten
X)ie 2tabt; 9Jfafcl^inen bauten jie,
55ap balb bie iDtaucrn jerfc^eKten.
2954 Ta i)\\b fidi ein Sdireien unb milber lumult
4l'o()I ring« in ber meiten 9tunbe.
3nm ,^imme{ ftieg tobenb Dcrmegene« ®ro^cn
"ilm furd)tbarer Srieger 3Kunbe.
Torf) mod)te beuen in ber £tabt
}2oii} l^ärm nidit Sd^recfen fd)affen,
2957 ®ie ()ielten auf ber 3Wauer 2i>ad)t
Unb an bem If)or in Si^affen.
J^ort lärmten fie mit g(eid)cm Älang
Unb ()uben mof)l gleiche« Dräuen,
S^ie i^einbe brausen läftcrtcn fie
'Diit böö(id)em 2x'ort unb 2d)reien.
2960 @o um bie Zi}Oxt rafte ber Äampf,
55er @cfitad)ttärm nimmer rut)tc,
9(uf bem ®efitbc meit umf|er
28*
436 II' ^ie 5Wäre öon SKailanb^ erobcrunq.
^i'»- ©ogt' e« t3on fdjmarjcm a?tiitc,
Ta^ fani, gelocft t3on 2d)n?crtc§l(!)(afl
9lu« tiefen 'Bmiben gefloffcn.
2963 S^a flogen Steine unb pfeife biAt
®tei(^ Sdjnee nnb |)age(fc^(of|en.
Sebtoebem galt be« Jyeinbe« Job
9)Je^r bcnn ba§ eigne Veben.
®o rafte ring« ber Sriege^gott
SSurgcnb mit >^orne«beben.
2966 I^ie einen f)aben f)ei6 entflammt
Jür« i^atertanb gernngen,
I)ic anbern f)at be« Saifer« ®ebot
3n grimmerem fiampfe ge.^mungen,
Unb baß er, gegenwärtig felbft,
Sein' Stärfe offenbarte.
2969 2lu(^ nmndje« racfiefüAtig .s^erj
ytoij alten §a^ bemabrte
Unb bad)te fein mit grinnnem 3Kut
Unb nenen 3otne«flammen.
Oft rottete fid) am bföfn Tag
T}a9 9?ott ber ®tabt ^^nfammcn
2972 Unb brad) lieroor in^ freie ^d)>
3)iit glfiljenbcm ä>erlangen.
Unb fam bie ^Knl)efpenberin,
T)k bnnflc yiai)t gegangen,
Dann oft bem i?ager brof)tcn fic
ü)Jit 93ranb unb :,e^renber Vofie.
2975 Drum jontig fann ^err griebcvich,
aOBic er mit Srnft bcbro^e
Der i^flrger ßrenm« freuten l\'ut,
2d)recfenb bie all^t ficdcn.
9ln fed)« ®efangnen gteid)er5eit
®cbot er ^^u üollftrecfcn
1. Sn^altöangabe unö Übcrfcöung (V), 2961—2994. 437
2978 De« Rängen« furchtbar UrtcH balb m
2lu ^ot)cu ®algcn« ^ofje.
Docf) ba bic 3^rctt ftcrben ]a(|
rie Äriegcv)d)ar, bic ftotje,
jDa marb üou ©c^nierjcuöquat i^r |)crj
3Bo^I Übermaß geftoc^en.
2981 llnb eilig bauten enifig fie
3ln t)of)en ©abeliocben,
2)ran luüpften fie bcr Sbten Dicr
®efangeu im ®efec^te.
®o mar'«, mie ßrcnia« 33ürgerf(^aft
Der 3f)rett @(^anbe räcf)tc.
2984 Va f)ieB üou rafcnber 3But entbrannt
Der Äönig bie äJürgen ergreifen,
Die er empfing, be« griebcn« 'iJJfanb,
llnb fie jum Jobe fc^leifen,
3Sor bcffen fd)recfenüoUem ®ilb'
Den armen ßitern graute.
2987 ein Jurm war, ben ßrcmona« ajolt
2Iu« fcftem §oIj erbaute,
®ar grofe unb t)0(f); c« mar fein ^^rei«
92ßof)t fibermaßen te;:er.
3Beit ragte fein gemaCfger Sau, *
Cb 3BäUcn unb ®emäuer.
2990 er regte fic^, menn man mit 3)Jü^'
Den üJiauern natj' if|n rollte,
ffienn in bie Stabt man Stein' unb ^fcir
i>on broben fd)Ieubcm roollte.
lUtit fofc^cn Saue« iRiefcnmuc^t
SBoItt' griebric^ Srcma beugen.
-2993 Da eilte e«, iDJafdjinen rafcf)
3ur 5(bme^r ju erjeugen.
Sei ifla6)i unb läge fc^offen fie
438
IT. $ic ©förc üon SRailanb^ C?roberunö.
L159.
I)ana(^ mit fc^arfcr 35Jcf)vc,
®{cid)roic bcr SBcbcr fein ®d)ifflcin tüirft
jDurt^« Xnij bie Ätcuj unb Oucrc.
2996 Da nmgten ^o(i nnb 3?a(fcnmcrf,
@cfiii^^öutc unb gcüc mxi)tu.
95on Iobc^f(^rccfcn falj man bort
3cgUc^c SBang' erbleichen,
Unb jcbem ilknnc fant bcr 3)Jnt
Ta broben ©tanb ju galten,
2999 ffiic ©tuet für Stficf ber lurm ücrtor,
Sein* Scbirm== unb Sdiutjgeroaltcn.
1^ortf|in in ^oxm^ Übernmß
Sieg Stiebri^ jene binbcn,
!Cie Slrmften fottten auf bem lunn
De^ Sterben« ©raufen finben.
3002 So ber ü)iaf^incn SBurfgef^ofe
3lm bicbteften geftrtc^en,
Ta ftanben ju gräßtic^em lobe t3erbammt'
Die Slrmen, (Stenbigtic^en,
Unb f(^rien unb fprac^en mit 3ammerton:
„C f(t)onet, 0 f(^ont und, if|r Öicbcn!
3005 C moüet an euren ©eifefn ni(^t
2o f(!)recflic^en 30?orb üerüben.
Do(^ ift fein aKittel bie teure Stabt
S5or gcinbedgcmatt ju fd)ü§en,
So woKen gern voix unfer 93tut
Sür« 9?aterlanb ücrfprijjen."
3008 Da feufjten bie §5ter traurig auf
Unb {)eipe I^ränen floffen.
SBa« nun ju tf|un? fo fragten ficb.
2?oU Scbreden bie ®enoffcn.
^Sollten auf jene mit(eib(od
Sie i^re Pfeile fc^icten?
1. gn^altgonqobe unb Überlegung (V), 2994-3027. 439
3011 ©oÜte biir^ jener &ib 9cf(t)fi§t
!Dev lurm je^t na^e rüden?
'3ficf)t fd^üfeten fic of)nc bcr ^Teunbe lob
3f)r 23atcrlanb unb Men.
2Jtet Singen tüurbeu üoni ©einen rot,
®ie jene fie preisgegeben
3014 Dort i"af|en bcni granfamcn Untergang.
Xen '!|Jfei(, ben fdiuPereiten,
gleiten bie ü)Jänner bang jurücf
2(ni :iPogen; bod) cd brauten
•Die güf)rcr ^art, ni^t fc^Iaff ju fein
Unb ^feit unb Stein ju [(Riegen
3017 9iMe frii^jer miber ben naf)cnben Jveinb;
©of)( beffer xoäf^, fie liegen
2)ic it^cnigen Derlorcn fein,
J^enn baj^ fie alle büßten,
3u l)inbern galt'S um ieben ^reiS
I^e« \!anbe« fc^mäl)li^ 3?ern)flften.
3020 (h'ftarft burd) fotc^ eriua^nenb aOSort
'^etänipftcn bie Ärieger it|r ä^^tern.
9ln bnb auf« neu ®efd^offe«tt)urf
X^en lurniban ju erf(t)üttern.
5)iit filageruf balb fafjen fie
T)er 3l)ren a?tut Dergoffen,
3023 iöalb mar ber eine burc^ baS §aupt,
T^urd) bie 3^ruft ber anbre gefd)offen;
'HJit blutigem ©irne ju fdieußliAem 33rei
SOJifditen ficfi fnirfc^enbe Jinoc^en,
Unb ?eiber mürben — 0 '^ilb t3oll ®räut
Unb i^ügc unb 3?eine gebrod^en.
3026 £a enblic^ füllte gricbric^S .f)eri
Cb folgen Slnblicf« 5Rüt|ren,
3?ereute feine 30^'"^^*')^^
1159.
440
N. ^ie ^äre t)on 'ä){at(onb0 Eroberung.
iiso.
iPcfa^t ^inwegjufflftren
35cn Junii. Do(^ beffcn mad 9C|d)ef)en
SEHax nun }U fpät fein Etagen.
3029 Da ließen bie ^gelagerten
3^m folc^e Sotfc^aft fagen,
©Ic wünfc^tcn i^rer loten i'eib
(Sin ^ijxlxdj ®rab ju geben.
S/te öitf gemährte itjnen fcönett
gtiebric^ o^n' ^äJiberftreben.
3032 'Crauf menig Xage [trieben bin
Äanipflod in 5Ru()' unb Stille.
Xod) enbli(^ ju jmingen ben wilben Jveinb
Daö war be« Sönig« Söille,
Sie foUten feine Übermacht
3n [jarteni Kampfe fpüren.
3035 Scbitbtrötenbäcber bicp er bruni
Ten ^iauern natje fübren.
De^ ©rabeu« liefe mürbe fcbneü
aJiit Cfrbe DoUgefd)id)tet,
S3on neuem rüctte au ber *Junn,
5)aDon id) eucb bericbtet,
3038 Unb Slüer §änbe griffen ju
2^ei beni i^elagrung^merte.
(Sr felbcr, 3'ticbric^, xooi^l befd)irnit
33on bicbten Dacbeiö Stärfe,
SBarf Srb' in ben ®raben unb Oiutcugeflccbt,
(Sin i^orbilb ju geben ben Seineu.
3041 Dod) auf ben 3'"*^^« l^() »"^^ bocb
Sieb ßrenm^ .viraft üerciuen,
^Pranbfacfeln ju werfen unb Stein unb O^cfcboj^,
Unb flüchtige 'iJJfeile ju fenben,
Te« «"^einbe« iJiacbt auf ieglicbe 3lrt,
Die arge, abjumenben.
i
Si
1. 3n^Q(t^angQbe iiiib Überfe^ung (V), 3027—3060. 441
3044 3:)o^ fcft tt)ar ba« ©c^ilbfrötcnbac^, "
Da^ alle ©tößc ^emmtc
Unb afö ber lapfcnt ©djut^mc^r fid^
Dem gcinb cntgegenftcnimtc.
@o hm'^, bag Srcnm^ Dianncn nmtt
Die Slrme finfen tiefen,
3047 ^Uc^t« ^alf it)r ©c^teuberii, üeriorne Ü)eüt)'
SBar aßee ^ißfeiJef^ießcn.
De^ Äönig^ §cer ^at raftlo^ boc^
Die (Sräben öoügef^icfttet,
Sd^ou ()at bc^ SBibber^ ©turmedftog
3erftörung an9erid)tet,
3050 Slufflaffte thorc^breit ein ®pQ(t,
Den Siegern eine Pforte.
i5oU S(^rccten [prangen bie Ärieger tjer
iöo{)I jn beiH Unf)eiI«orte
Unb (topften ba(b bie 33refc^e jn,
W\t :i?alten fie jeft üerftcinuienb,
3053 Unb ftanben an ben Xrünimern ba,
Deö 5finbed ßinjug ^ewunenb.
Gd ftieg empor jum ^immel^bac^
De^ toilben Äampfed Carmen,
Slnö 3)iännerfäuften ^in nnb f)er
@a() Steine bic^t man fc^roärmen,
3056 Unb f]tü^ f(i»"cn bnrc^ bie 8nft
Schier ^a^od ^ergeflogcn.
Bulefet tam ob be^ a)forbgett)üf|I^
Die finftrc ^Jlac^t gejogen.
Unb fief), ber bad i^erteib'gung^njert
aJiit fc^tauer 8ift erbad)te,
3059 iir mar'^, ber \ii) an ßrema« ©tabt
2cf)nöb' jum 3?evrater mad)te.
DeimeU er fmefii 'ilJoftenö fic^
442
II. ^it 3Kare oou ^J^oilanb? Eroberung.
1158.
atd SäAtcr treu Dcrftcüte
Unb aüe [(^liefen, fto^ er fort
Sam f)in ju griebrid^ö 3^'^^-
3062 9Bei6 nid)t, ob er« auiJ 5^'urd)t getfian
9Jor ßremad Untergange,
5Zo(^ ob üor fflnftigcr ©träfe i()ni
(Sar war fo angft unb bange,
3lnc^ ni(^t, ob feine Hoffnung mar:
3^ni (o^ne J^riebric^ fpSter,
3065 33?enn er auf Srenm« @d)tüäd)c red)t
3Uö mUücfter iPerrätcr
3^n wiefe, unb bed Äricged ^Man
3^m, ben gefjeimen, fagte.
I)ad mar ein üWenf^, ber f|0(b ^erüor
Cb allen Äünftlern ragte,
3068 Unb mar mit jeber ^eim(i(t)teit
Unb abfi^t mo^( t3ertrauet.
Da nun nacb näcbtig finftrer Jvnft
Vt^ läge« ®d)etn gegranet,
Va marb e« tunb, baß er geflo^n,
Unb S^nier^ unb ^o^^^^^l'^"
3071 $at att ber jungen .^Irieger »f^er^
Samt f(^merer ^i\x6)t befallen.
^JJicbt anber«, menn auf milber ®ee
Ter Steuermann entfcbminbet,
TermeiC bur^ Sturm unb äiJogenbrau^
Da« Scbiff fid) f^mantenb minbet:
3074 Da fte^t bie 3){annfrf)aft fdiier erblaßt
Unb jitternb um it|r Veben.
Dod) balb ju CSrema Ijat bie Scftar
Der ^nijTtx Iroft gegeben.
'Jiid)t um beö einen ü)ianne\< ?lu(ht
Sei not fi(^ ^^u befummern.
1. gn^attssancjabe unb ttbcrfc^ung (V), 3060—3093. 443
3077 9!on jungen Sricgcrn fe^c man us».
5?0(!) fuf)ne 33(icfc fd)innncm,
3(urf) feien ifjre^ i^anbeö Sc^uti
25ie( fcf)Iauer Sünfte «Jeiftcv.
Xurcf) fo((f)c Iröftnng mürben rnfc^
(Srfrifcht bic fdjtoffen ®eifter,
3080 Sie bad)tcn iencr Iaj)fer!eit,
Tie fie üorbcni bcroät)vten,
rruni nnitig (Srcuta^ 9Jfannen ba(b
'Jtad) neuem ©treit begehrten.
3Bo bie Sd^tlbfrötenbadier feft
Sid) an bie 9Diauent brfirften,
3083 Dort mar«, mo au« bcn Xljorcn fc^nell
X)ic tapfern Sieger rürftcn,
3u beut Derfrf)üttcten ©raben din
3n bic^ter 2cf)ar fic rannten,
I)a5 fie bie Dächer aüjumat
50Jit geuer nieberbrauntcn.
3086 3""^ füf)nen .Hampf nun reijten fie
mt fc^arfen 35?orten unb Saffen,
"Da ^at bcm i^einb i^r §of)ngefd)rei
®ar argen 3oru gefc^affen,
6e griff ju ben ®d)n)ertern be« ftönig« SJoU,
Ta ^ub firfj ein btd^te« ©ebränae,
3089 Unb CSrcma« 9Känner mußten iurucf
©eichen im §anbgemenge.
(S« ttafften bie SBunben im graufen ®emlf(^^
G« ftrömte baö 3^(ut in 93äd)en,
'Der tobDcrmunbeten 50Jänner t)ie(
(Sa() man jufammenbrcc^en.
3092 Unb mie au« be« Sager« ganjem 5Runb
^crftörmte mit Iricgrifrf)em ©cfimatte
•Der geinbe @d)ar, flof) ßrenia« 3?oJf ^
444
ir. 3)ic 9)förc oon 9RatIanb0 (Eroberung.
1159.
SRflcfwärt« ju ©tabt uub ©ntlc.
Da fd)(cubcrt' c« ©tcinc tüoffenbid^t
llnb '^^fciCe, kx6)t befc^mingtc,
3095 Unb t3ic( &t\iio% baDon e« fic^
®ar vooijl gefiebert bünttc.
Da rief ber ^crrfc^er ijod) unb füfjii
^Mdj bem geroatttgen Sturme:
3f|n follten fie fü()reu jur 2)Jaucr f)cr
Unb foütcn Don brobcn jutn Sturme
3098 Die »rüde werfen juni fteifen 5Ranb
Der ^o^en iDiauer brüben.
Da eilte t3ereinter |)änbe Sraft
Den Jurni ^erbeijufd)ieben.
Unifonft ^at (Srenia^ Hrieger^eev
Dawiber bie ffraft üerfctjmcnbct,
3101 Dod) jener a^rüde Dräuen tjat
(Sd gtfidltc^ abgemenbet,
dtoi) burfte nic^t bie fede Sd)ar
9Jaf)en bcni Ilcauerfranje.
Denn Steine fauften, ücrgleicbbar mobl
Dem §agetfc^lo[fentanje,
3104 Dem aUüer^aßten. 3(ud) fänmten nicbt
8(11 anbcrn 2Bnrfgefd)offe,
(Srmattnng lähmte feine §anb
3n all bem Äriegcrtroffe.
3?on neuem üormärliJ braug jum fiampf
Durc^ bie 3?erfd)anjung^merfe
3107 Da« junge S5olf, für« i^aterlanb
Streitenb mit frcubiger Starte.
Doc^ fc^on Don f)ol)en lurmc« Jyirft
|)at grimmig angefangen
Sin Sdiießen, gleirf) al« ob l)crab
i^om 4)"""^<^^ 3^Utee«jcfi(angen
.t-
1. 3nf|aftöongQbc unb ÜbcrfcSung (V), 3093—3126. 445
3110 ^\ix (grbc faücn ®d^(ag auf ®(^(ag. i^^^>
®cfcf)offe mtb J^elfenblöcfc
23rac^tcn in Grema^ ®affen tücit
2JieI 5Jtenfd)enIciber jur <Strc(fc.
Unb, eben nod^ mutig, ift baö §eer
(iremnö nun bang erjittert,
3113 Sic fa^en t)or fotc^eni ©türm bic Sraft
T)tx ftarfcu ü)Jaiicrn jerfpUttcrt.
jDer ©tabt 9?cf)crrfd}cr bebten f(f)icv
®leicl)cub beni ßfpentaube,
jj^enn januncrndmcrte iM'irgcr t)icl
SSäuvben bcni Sterben juni 3Jaube,
31 IG 9ii(fit trugen fic bie 9)h'i^en nicf)r,
G^ na^ni bie Jobcön^unbe
S)ic Sraft bafjin unb eitenb fani
^erbei bie lobe^ftunbe.
9ücf)t rcditcn 35}ad)tbienft traten mef)r
A'nrcf)t|"aui bie jungen 9)iannen,
3110 Tic elinml« tü[)nen, bie jum Streit
'Jfic^t fürbcr 'SJlnt gemannen,
®emacf)fen aber mar bie SBut
©er prtcr brängcnben geinbe.
Ta gingen bie iperrfd^er ber Stabt jn SRat
i^iit all ber 3>o(fögemeinbe.
3122 Umfrage hielten fie mit ßrnft,
SBJaö fie anfangen foKten.
Unb mie fie fprad^en fummerüoü
Unb ^eige 33^^*^^^ roßten,
Ca rieten fie, beni Sieger ficf)
Unb i^rc Stabt jn geben,
3125 (5^ fönnten ®otte« Borne nic^t
I^ic 3Kenfc^cn miberftreben.
3eboc^ ber ^eimat Sn^igfcit
448 ^^' ^^ ^^^^ ^on 9Rai(anbei ^oberung.
fu^te fic^ tro^bent abermatd in bad Sampfgen)ü^( }u ftfirjen^
t)on feinen Silrften xurfldgefiatten, wetcfie bte gluckt ber Setnm
i^ni üerbergen mollte« ( — 3343) ^).
©er etma o^ne 9tücffi(ftt auf ben älteren — in 9iooi be--
ru^enben — Gobef xxad) 3tnjeic^cn fachte, meldte aud) biefe»
apo^ afö nnecf)t, a(« nic^t nüttelafterlic^ erfd)cineu laffen, bev
fönnte fic^ auf bic ja^lrcic^en üon 3)ionaci uacbgemiefcneu dnU
Iel)nungen au^ ben ®cbi(t)ten 8?crgit^, i'ucan^, Cüib« unb an^
bercr römifc^er Dichter berufen; aber baueben uiad)en fid) bocf)
au(^ Sprad^eigcntiinilid^feiten geltenb, totl^z einen foc^en i^erfud)
fofort üereiteCn. ®o nennt ber Dorgefd)obene 5DiaiJäubifc^e "i^oftcu,
n)eld)cr bem anrücfenben beutf^cn ^cerc ben Übergang über bie
3lbba wehren foü, ben Äaifer ^of)nifc^ (2086) rex raffe — mit
einem t3oIt^tüm(id)en (Sigenfcbaft^wort, ba§ mit bem italienifdien
raffare „^urtig an \\i} reiben'' äufammeni)ängt unb bie beutfd)e
isJurjeC nid)t verleugnet ^) ; fo wirb tt)iebert)o(t datur an Stelle
beö c(affifd)en dicitur gebraud)t3) unb bäufig bie x\ai) ftrenger
grammatifd^er Sieget unerläßliche ^^räpofition unterbrücft^).
■Tabei ermatten bie §e^ameter burd) ben $Kcim ein un-
Derfennbar mittelattcrlidie^ ®epräge : bie Veouiuifd)en i>erfe, b. b-
biejenigeu §eyameter, in melcben bie erfte Silbe be!& britten ober
üiertcn l^n^t^ mit ber Cnbfilbe reimt, fiub mcit ja^frcicficr a(i&
*) 2)ic kitten l^crfe finb ^erftört unb barum in il)rem 3inn nid)t
inel^r biö in« einj^eluc flar.
*) gricbrid) ^\c^, ©ttimologifc^cö ^Börtcrbudi ber roinauifc^cu
3prQd)en. i^iertc 9(uäiflabc (1878;, 3. 261.
8) 211. 644. 850. 900. 2389.
*) ^Mc biefc Chrfd^cinmig ift aud) ba^ 3Bort ductor, ioc(d)e^ .^aifer
(,V ^. 1043) bebeutet, ober aud) pr ^^e-^eidinuug hci^ ^ö()ineu'Ä5nig«
bieiit (,v ^. 2521), im üiguriuin? (VII, 500, auf txn 3djtoabcus'pcr,süfl
iiugeu'eubet) uadjtpcii^bor.
2. ^id^terifd^cr unb gefd^ic^tUd^er 9Bert. 449
3)Jonaci angtcbti) — mi} meiner 35^twng lommen 22
fotd^cr 2?erfc auf ba« §unbert. Selten pnb bagegen btejenigen,
in melrf)en bie erftcn (Silben bc6 jmciten unb üierten gu§e« mit
einanber reimen (2,7 ^/o), unb noc^ fettener bie burd^ Hingenbe
ßnbreime Derbunbenen (2%), aber bod^ anii mi\t fo üereinjelt,
ba6 fie bem B^M 3ugefd)rieben werben tonnten ^). Damit fte^t
anij im ßinftang bie 9)?engc profobifc^er ^tei^eiten, hnxdi mOft
ber !Dic^ter Don ber ftrcngen Di(^ttt)eife ber ffaffif(!^en ^üt
ahmii}t ^).
2Ba« bie DarftellungÄmittel anlangt, fo finb bie r^etorifc^en
bie audb fonft im 9)?ittetaüer üblichen. T)ie 5Reben, meiere ber
Tid)ter ben ^anbelnben *ißerfonen in ben Slhmb legt, finb in
ber 9tegc( nid)t lang, aber fo tjäufig anjutreffen *), bag faft ein
SSiertel bc« ganjen Söerfe« au« birccten 9?eben befte^t. Singer-
bem rid)tet ber I^ic^tcr a\i6) unmittelbar ba« ©ort an eine
^erfönti(!öleit, welcfie i^m leilna^me einflögt, wie 3lmolb t)on
33re«cia (851 — 858), ober an bie italienifd^en ©täbte*); er
legt feinen 3lu«fül)rungen bisweilen allgemeine Sentenjen ju
Orunbe^) unb nmlt Situationen anfc^aulic^ bid in« einjelne
0 ^Dlonaci fü^rt p. 134 nur 43 an: i^re Summe ift aber um
etma 700 größer.
') dreimal finb fogar brei aufeinanber folgenbe 9Serfe fo öer-
bunbcn (505—507. 1198—1200. 2767—69); augerbem (e^rt ber jum
3?erg(eic^ nü^üc^e Öigurinuig, Wie weit ettoa Qu^aU anjune^men ift:
^ier finb nur 0,27 7o burc^ ©nbreime jufammengefoppctt.
^) 9)bnaci ^at p. 134 ^$roben jufammengefteflt. QJegenüber biefen
SScrftöfien ift bie Jntefi^ in S^. 678: Cardi eciam nales bemerfemg«
wert ai^ eine Söfung be^ $rob(emi8, ha^ unbacttjlifc^e Söort cardinales
in ben ^ejameter ju bringen.
*) ^ie weitaus meiften überfc^reiten nic^t äWan^ig 3^lcn; nur
fünf finb länger aiS breißig 3ci^^n.
5) ^. 81 = 1861. 465. 2005. 2746. 3?er 3)i(^ter perfonificiert
auc^ (2684) bie Quies, bie greunbin ber Pax, unb hcn Furor.
«) ü8. 326. 327, 2033. 34 (bie menfrf)tirf)e SSerblenbung), 441. 442
(»unhiadt, C>elbcnlifbet UI. 29
450
II. 5)ic SJlörc öon SölaitanbiS ©roberutiQ.
au«, üibem er bciftictemcife in bcm belagerten 5D?otIanb jmeimal ^)
ba« 2:^un unb treiben ber Äanipfunf&^iflen, ber Sinber, i^raucn
iinb ©etftlidien, fc^ilbert.
ät« i)oettfd^e !Carfteflun8«nntteI bieten \\i} bie itl pattlic^cr
ilnja^t üor^anbenen Sergfei^e bar, meldte gett)ö^n(l<6 fürj ftitb
linb fetbft in ben auögefü^rteften gomien nirgenb« met)r äfö
neun 9?erfc in Slnfprudö nehmen. ®ie finb nur einmal beui
Altertum % ni*t t|äufig ber 9?ibel ») unb bem fird)Ii(^en ?eben *),
tu ben weitau« meiften gftüen bem Familienleben'^) unb ber
9ktur6) entfielen. 2lber bie bi^terif*e Ätaft be« SJerfafferd
tt)ei§ au^ bais flberirbifd^e feinem poetifdien ^md bienftbar gu
= 3231. 32 unb 2258. 59 (bie Unbcftänbigfeit beg ÖHücfg), 914 (bie
bur^ Sc^nlbbewugtfein öeranlagtc SBerjagt^rit), 1661—64 (bie ^abfuc^t).
«) ». 2250—57 unb 2378-81.
«) ». 1622— 24. wirb bie SBut ber 3Jiaitänber öerglic^en mit bem
loflen treiben ber um 3Jianner unb Äinber unbefümmerten 5Wütter
« ■
bei ben Bacchanalien.
') 5n biefe Kategorie getreu bie au^füfirlid^ften : bie ^artnädfigc
Unbotmäßigfeit aWailanb« mirb j. 93. 1389—96 mit ber «crftocftl^eit
$^araoi3 gleic^gefe^t, 2880—88 griebrici^ öor ben Xrümmern Xre^^od
mit 3)at)ib öor bem ^erftörten 3if^ßg öcrglic^cn.
*) 9Zur ein 93eleg: 2365 — 68 erinnert griebric^ auf bcm Umjugc
um 9Kai(anb an ben Bifc^of, ber eine $rocc)fion anführt.
^) (Jriebrid^, ber bie 9KaiIönber jur fjnebfertigfeit ma^nt, gleicht
5. ®. 200. 201 bem SSater, welcher feine unnü^en Söl^ne jured^t weift,
ober bie trauembe 93et)öt!erung 5WaiIanbi8, toeld^e i^ren ^lu^m einge-
büßt f^at, 2556—58 ber flagenben ©ö^nefc^ar, weld^c bie 9Jhitter begräbt.
•) ^er rofige 9)lorgenftem, bie 2^rocfen^eit ber afrifanifc^en 2Büftc,
ber tofenbe SGBilbba^, toefc^er bie SBe^rc ju überfluten brol^t, ber auf
bie ^öd^er nieberpraffeinbe $agel, ber ©d^recfen ber gfeuer^brunft unh
ber bebenben @rbe — ba3 aöeg ^ie^t ber 2)ic^ter l^eran; er öernjcnbct
femer außer ben reißcnben Xieren ber SGBilbnid, 2btot, 33ör unb 2öo(f,
ben beißenben unb auiJfd^lagenben ^engft (47—50), weiter aud^ bie
emfigcn 93icnen (567—572) unb bie auf gewol^ntem Steige einher-
iie^enben "^Imeifen (3262—64); cnblic^ fehlen and) nid^t SJergleic^e,
Welche bem ©eewefen angehören (2223—26. 3073—75).
2. S)t(^tenf(^ unb oefd^id^tl^er «3ert 45 1
iitac^, tmb jmar, tote er im Eingang be^ <M>xifM ®ott unb
bie 3Wufcn um görberung angenifcn, in (i^riftli(^ unb antifc
l^ctbnif(^ gorm. Um ju jcigcn, ba§ fein ^e(b nid^t tttoa einer
t^rannifc^en Saune bei feinem ©inft^reiten gegen SWaitonb mä)^
fliebt, lägt er i^n (1860—1933) bur(^ ein Iraumbilb bc-
unruf|tgt merben^ fi(!^ bann um SlufKärung barflber betenb an
(S^ott menben intb burc^ eine Stimme Don oben Siroft unb 3^'
Derfi^t er^a(ten. Unb um bad teuflifd^e bed SBiberftonbe^ ber
Sombarben gegen ben Snifer anjubeuten, läfet er (2630 — ^2771)
bie gurie «tefto, „bie Joi^ter ber Diac^t", in aWaüanb, ^cenja,
^rema unb ^re^cia umgeben unb bie SBemo^ner biefer @tabte
gegen bie beutf(^e ^errf(^aft aufreigen; er lä^ nwter (2797
bid 2824) M^ fi^Iangen^aaric^te @(^fa(" bie 3)ki((mber ju
einem Eingriff auf ^regjo aiiftiften unb erft toxthtx in bie Untere
tüett iurürffe^ren, na(^bem e« (2900—2911) SWettanb unb
33re«cia jur Untcrftüfeung Srema« gegen ben Äaifer üeran(a§t
^at 1).
^ie (SompDfition ift unglei^ ftraffer aU im Sigurinud.
Sßenn man bieienigen Slbfc^nitte betrad^tet^ in toüiftn ^iebric^
nid)t auf itatienifc^eni 93obcn meilenb bargeftellt mirb, fe ge^ött
nur ber Heine (1085—1116), melc^er griebri(^« SBermä^tnng
mit Seatrif be^anbelt, ni(^t unmittelbar jum I^ema ; benn t)On
bem 9tei(i)dtage, tDcIc^er Sriebri(^ gtoeitem 31^8^ Dorange^, loirb
(1495 — 1614) nur beri<^tet, ba§ ber Srieg gegen 5!Kaitanb
befc^Ioffen unb an €remotia unb SBergamo ba« 3Rflnjred)t Mt^
lietien würbe ; felbft bie ft^ anfc^Iießenbe Srmä^nung be« ^olen«»
x$e(b}uged ^ngt mit bem Stiege gegen 3Jtai(anb infofern }u«
fammen, atö ber ^(en^^rjog baför ^r ^eeredfolge gejwungen
tnerben mvSsU, @onft fte^ äberaQ bie Unterwerfung bed auf^
^) ^er ©ebanfe an fid^ ift Kic^ vi^m ^3etf^(: au^ 4n ber fkt'
fürtet «^oni! (f, oben (5. 19 «mn. 1) treibt «ine gurte, Xifi-
p^one, i^itr (Sm^önmg, imb %\dio felber mkh tH>n Siubpranb (t>(
53b. I 8. 458) ^ernimit.
29*
■■<■■■ ■—■— M— jjBrtiiMiaM
452 1^* ^^ ^^^ ^^n 9]^ai(anbd d^oberung. .
feffigen SRaitanb burc^ Saifcr ijriebrid^ im SKittelpunft ber un*
t)crTiieibti(^ ertoeitertcn Sc^ilberungen , mögen nun gtiebric^^
J^atcn in 9lorb* unb 9)titteUta(ien crjät|It ober bie bur(!^ 3Rni*
tonb geftörten 3wpnbc ber ßombarbei bargelegt merben, in
»eld^e QUd^ ber abmefenbe Äaifer burd^ ©efanbtfc^aften »ieber^
^olt eingreift 9fur in jtt)ei «bfcfinitten (1117—1320 unb
3212—3232) ^at fi^ ber 33erfaffer t)on feinem I^enm ju »cit
abführen taffen — auf ben ©etoeggrunb baju fomnie itft in
anberem äMfönimen^ang jurüd.
S(^on biefe Slu^wa^t be^ ©toffc« mad)t e« roenig n)a^r=
f^einli^, bafe ber Dichter bie @t\ä)\ijtt 5^ebrid)« üon Ctto
unb 5Racf)tt)in a(« Untertage benufet ^aben foHte ^\ fo auffaüenb
aud) ba« Slbbrec^en ber Srjö^Iung in beiben ffierfen ju un-
gefähr bemfclben ^tiipnnttt ift^). Slüerbing« mangelt e« nidjt
an Serii^rungen in gorm unb ®ebanten ^) ; aber fie finb mebcr
*) 'änd} eine nur öußcriidie iRacfttocifimfl ber Äapitel €üo^ unb
^ad^win^, in tüclc^cn ber in hm fünf ^üd^cm ber üKärc öerarbcitcte
Stoff gu finbcn ift, tt)irb bo^ noc^ beutlicftcr mad^cn; e^ entfpricf}t
ha^ I. 58ud^ = II, 14. 11. 16—18. 21. 22. 24—27. 51,
ba^ 11. S3uc^ = II, 29—34. 28. 34—36. 39—41. 48,
bad III. S3u(Ö = II, 51. 49. 50; III, 1—5; II. 51; III, 18—21. 18.
26. 29; IV, 47; III, 27,
bag IV. Sßud) = III, 31. 32. 35—38. 42. 43. 45—50; IV, 29;
III, 53; IV, 1—10. 11. 47,
bog V. md) ^ IV, 23. 25—28. 33. 37—39. 46—48. 53—57. 67—72.
*) ««ur um ben Sn^alt ber legten 200 ^crfe I^at ber 2^id)tcr bie
(Sntmicielung über diac^mind Sr^^ä^fung ^inaug gefül^rt.
«) 3n ber @pifobe, meldte fic^ mit 'Xrnolb öon ^rc^cia bcfcftäftigt
unb einen eigentümlichen 53eri(^t über feine legten $(ugcnblicfc enthalt,
Reifet e« öon i^m: parcebat denique nulli — mit bcnfelbcn ^Sorten
d^arafterifiert i^n aud) Dtto II, 28: nemini parcens. Söeitcr ift mir
oufgefaüen ber Öebanfengang bei? ^id^terS:
288—290 Quamquam tardari videat, quod meute gerebat,
Scilicet ut Romam peteret caperetque coronaiu
Et regi nomen sibi jungeret imperiale,
2. 2)ic6tcrifc^cr unb gcf^i^tUd^er SBert. 463
fo ja^trcic^ noc^ fo belangreich, bQ§ fte gegen bie häufigen unb
burc^greifenben 2?erf(^icbcn^eiten auflonimen lönnten. @(^on ba*
Zi)ma bringt e^ mit fi^, bag bie Sage ber gombarbei nad^
griebrid^« erfteni SRönierjug, auf »ett^e Otto (ü, 51) nur je^n
3eilen üerwenbet, in bem ®ebi(^t an brei t)erf(!^iebenen ©teöeu
(504—609, 1321-1494, 1615—1768) in 434 SJerfen be-
fc^riebcn wirb ; anbercrfcit« ift bie SE^ätigleit ber beiben Sönig«.
boten, SRcinalb« üon 3)a[fel unb Otto« oon ffiittetebad), üou
«ac^ioin in oier Sapitctn (IH, 18—21) eintäpc^ berichtet, in
bem ©ebicbt furj in elf 35erfen (1769—1779) abgefertigt
T^emer ift ber aSermicfelungen be« Saifer« mit bem ^ap^tt, toeld^e
in ber @efd)id)te i^riebricb« einen fo breiten SRaum eirnie^men,
in bem ®cbid)te aud) nic^t mit einem ©orte gebatikt, loä^renb
ber ^ier präcf)tig gefd^ilbcrte i^erfe^r be« Äaifer« mit ben ^ro-»
fefforen unb Stubeuten oon Bologna (452 — 503) üon Otto
gar nid)t ermähnt mirb. i)li\\mt man baju eine jiemüc^e 3ln*
ja^I abmeid^enber ßinjel^eiten ^), fo roirb man bem Dichter eine
Äcnntni« M oon Otto unb atac^win »erfaßten ©efd^ic^t^werle«
nid)t abjufprec^en braud)en, i^m aber eine ^Senufeung ni(i^t ju*
fd^reiben Ibnnen^).
Iic6 fic^ fSfricbric^ bcnnoc^ auf bie Belagerung 2;ortona3 ein — öer»
gucken mit ber ©rjä^lung Dtto^ II, 22: 3>ie ©elogcrimg Xortonag
50g fi^ in bie fiänge tüibcr ^er^offen griebri(^ä : anhelabat enim ad
accipiendam orbis et Urbis monarchiae coronam.
*) ^d) öcrtücife bafür auf bie $(nmerfungen bed I. unb H. @r*
louterungi^abfc^nittig.
») QJiefebrcc^t (S. 282) glaubt bie S^ermanbtfc^aft jtoifc^en bem
@pogi unb ben Gesta Friderici barauf jurüdfü^ren 5U fotten, „ba6
beiben gleic^e^ 9Kateria( au§ ber faif erlitten Äanjtei ju ^ebot gcfteüt
mürbe", unb fuc^t ba^ (8. 283) jn bcgrünben burd^ ben ^Zad^roeii^,
bafe bie Sr^ä^tung besJ ^ic^terig an jttjei SteUen beffer alS DttOi8 mit
jenem Sc^riftftücf übereinftimmt, in melc^em griebric^ bie (Jrcigniffc
feiner crften Otegierung^ja^rc für feinen O^eim ^atte jufammenftetten
laffen. 5lber abgefel^en öon SSerfcftieben^eiten jwifc^en biefem Schrift»
454
II. tixt ^Rftre Don SRailanbd (Sroberuno.
Senn in bem 6pod t)tele genaue @in}e(angaben begegnen^
fo finb biefe offenbar au^ ber unmittelbaren tenntnid, iun;»ei(en
au^ ber eigenen %nf(!^auung feinet Ur^eberd hervorgegangen;
benn er fagt (2268. 69) in ber ©d^ilberung ber Selogcrung
ÜRaiknbd, ba| er bad ^runlielt it» Stai\tx^ faum einen <Stein«
tDurf t)oni iBaQe entfernt auf ber e^eniatö eribif(^5f(i(!^en SBiefe
mit eigenen Äugen gefe^en ^abe. 3ft er bei btefer Selagerung
jugegen getoefen — mad um fo toa^rfc^einlic^er ift, att er (5)
erflärt, baft bie ©egenmart be« Saifer« i^m Sraft oerlei^en unb
[xi) üjm ^ilfreid^ bei feiner Slrbeit ertoeifcn toerbe — , bann burfte
er auc^ anbercn Unternehmungen gticbrid^«, etma ber Belagerung
unb (Eroberung Sremad, beigemo^nt ^aben.
55ür ben 3?orjug, bem Äaifer na^e ju fein, ^at it|m ber
SMc^ter bur(^ ^ingebenbe Xreue gebanft. Btiebrid) fonnnt nac^
3talicu al« ber re(!^tmä§ige $err, ate meieren itjn fc^IiegUd) auc^
bie t)on ber teuflifc^en SHefto aufgeftat^elten 3)Jai(änber anerfennen
mflffen (2509—2511), um ber lafter^aften ge^beluft ber lom^
borbifc^en @täbte ju fteuem : ber Dichter oergleiAt i^n (04 bi^
66) mit bem ^errgott, welcher bie ©ünbeu ber 3Kenfd)^eit burc^
bie große g(ut tilgt. Darum fc^eint aurf) ber faifer(ic^e 2^itct
divus (j. 33. 1467. 1504), welcher übrigen« aud^ ber taiferin
beigelegt tt)irb (2950), fein leere« ©ort »), ba gricbricfi (3210)
ftüc! unb bem (Spod ift laum an^^unel^men, bag, nac^bem eine faft
offtcteQ 5u nennenbe ^efc^ic^te ^ncbric^d au^Ocarbettet toax, noc^ ein-
mal ba^ aWatcrial bem 3)ic^ter aliS Unterlage überwiefen tüorben ift.
SWonacid Äuffaffung (p. VIII. IX) fommt etwa mit ber oben öorge-
trageuen Sleinung äberein.
*) ^abti f^ait ber ^id)ttt nid^t fonbertic^ ftreng auf ©tüette: er
nennt griebric^ »iebcr^olt nur pater (1345. 1772. 1780. 1892. 2578.
8000), fe^rt alfo (ebiglic^ bad elirfurc^tgebietenbe t^erüor, wie er eS in
berfelben SBeife s* ®' au^ bti bem ftanj^ler dteinalb (2314) t^ut. *^lu(^
nad^ ber ßaiferfrönung ^eigt Sfriebrii^ biiitotiitn einfach rei (3. ^.
2265. 2276. 2285. 2314).
2. S)id&tenf(^er unb geWic^tlic^cr fficrf. 455
Wtorfldli«^ göttlicher ®eift bcigcnieffoi »irb i). Aber obgleich
bcr !l)i(^ter ba« JReic^dober^aupt flberft^iDcuigl^ feiert unb felbft
für ba« 5Ret(^ö^eer beutf(^er 5RationaIitat f artei nimmt —
er fc^änit fic^ in bie @eete ber beutfc^en Sefa^ung Xreijo«-
hinein, mli)t fid) bcn aKaitänbem ergeben unb üon i^nen fcff^to-
taffcn niug (2869—71) — , ^äU er hoij bi«tpei(cn mit einem'
leifen SEabet nic^t jurüd. gr berichtet (850), bag griebri* üi^
bie Einrichtung Slrnolb« öon 33re«cia 9ieue empfurtben ^abcn
fott, unb nennt gar be« Äaifer« gntfc^lug, bie Srematfifc^n
©eifeln an ben Selagerung^turm binben unb ben ©Raffen ber
»elagerten au^fefeen ju taffen, (3000) „eine abfd&euticöe üHoß^
rege(", freilid^ nic^t of(ne fie jugleic^ „burc^ ba^ Übermaß be^
faiferlic^en 3ornc^" ju erllären unb nachträglich (3030) »iebcr
ju oerfic^ern, baß griebrici^ fie bebauert f(abe.
SBie ber ^Dic^ter burc^ ben !Drong, feinen gelben ju rec^^*
fertigen, üeranlagt »irb, feine Sefer in baö §erj be« ßaifer«
bücfen ju (äffen, fo pflegt er fid^ überhaupt bann @ebanfen
über bie iBemeggrünbe ber in ber (^rjä^Iung genannten $er«
fönen ju machen, [obalb er mit einer i^rer $anb(ungen nicf)Jt
einoerftanben ift. 2l(^ er t)on bem ©errate be^ SKoilänbifd^en
3iigeuieurd iUntclm berichtet, roetc^r ju griebric^ übergebt, finnt
er barflber uac^ (2175 — 80), ob e« gefc^e^cn fei a\x& guri^
t)or ber Doraußficf)tUc^en 3^ti)rung 3)iailanb«, Dber in ber arg*
liftigen 2lbfid)t gerabe al« Übertäufer feinen ßanb^Ieutcn be*
*) 393enn ajlonaci (p. VIII) e^ auffaUcnb finbct, hai bcr 2)tc^ter
(3319—24) „mit einer fo fc^recflic^ fomifc^en Scene fd^Iiegt : ben ^aifer
in ber ©c^Iac^t bei G^arcano bar^^uftellcn, mie er tüütenb übet hen
SSiberftanb ber fiombarben ftc^ ba^u fortreiten lößt, blinb auf ba^
§olj bc^ ©arroccioi^ lo^,^ufc^(agen unb, o^nc feine ^^ieberlagc ju be*
merfcn, fic^ fetbft alsJ Sieger aueijurufen" — , fo ijat er überfeinen, hai
ein SSec^fel be^ Subjcct^ eintritt, bo6 ber faifcrlic^e miles ha^ ®ier«
gefpann be^ ßarroccioij nieberftbßt unb ba^ Siege^gefc^rci erl^ebt; baft
auf ben 5at)ncn roogen fetber etnge^auen morben fei, fte^t gar nic^t in
bem öJebic^t, fagt nur Otto 3Rorena.
456 II* ^e m&u üon ^D^itonbiS d^oberung.
fonber^ ju nfi^en, ober aud f(!^n5ber ^abfuc^t; uttb ä^nttc^e
SBetrac^tunflm [tcüt er an (3063 — 67), nac^bem anäj bcr 6re*
ma^fi[(!^e Ingenieur jum Überläufer geworben tft.
Segnfigt fidö a([o ber Dichter n\d)t bamit, bie Zf^ai^aiftn an
einanber ju reiften, [o barf er aud^ fd^on für mand^e« rein t^at^
fäd^üd^e, toa« er mitteilt ^), ber SScod^tung fieser fein. 3^^^
tft ®iefebred)t« Urteit (®. 282) ni(l)t anjufcc^ten, ba^ ba^ ®e*
bid^t unfere Äunbc oon ber ©efc^id^te griebrirf)^ me^r beftätigt
ate beträ(!ötlicf) erweitert; es fep barin auc^ nic^t an Keinen
d^ronologifc^en SKiggriffen be^ Didjter^, mie er j. 23. bie 3Jer*
(ei^ung be^ SWünjrecfited an ßreniona crft 1156 geft^e^en fein
ia^t, tt)äf(renb bie barüber au^gcfteütc Urtunbc (Stumpf R. 3723)
in« 3a^r 1155 gehört — : aber ba« a(d 93eri(^t eine« 3lugen^
jeugen auf alle %(xüt niiji mertlofe ©ebi^t ermeift ficft aud) aU
brauchbar jur ©eroinnung neuer ©aten. Oicfebrec^t ijat (©. 287.
288) au^gefü^rt, baß bie 2lngabe be« Did)ter«: gricbric^ f)abe
fc^on im 3a^re 1155 ein ®efet} ju ©unftcn ber Sd)o(aren er^
laffen, nid^t angejmeifelt »erben barf, ba^ bie berfif^mte Authentica
„Habita** besfelben 3n^alt«, »etdie im ^Jooember 1158 auf
bem 9loncaIifcben 5Reidft«tagc oerfilnbet unb auf griebridf)« 8ln^
orbnung in bad Corpus juris civilis aufgenommen mürbe, eine
erweiterte ®ieber^oIung jene« früheren (Sefefee« fei, auf melcbe«
fogar anbcutung^meife 5Bejug genommen werbe, jumal ba ein
af(nli(^er i^aH bei ber Authentica „Sacramenta puberum" fic^
biete. ®icfebrerf)t fjat weiter barget^an (@. 288. 289), bafe
bie Sroberung oon 3feo unb 93oIpino, über beren 3a^r man
bi«öer fd^wanfen fonnte, burd^ ba« ®ebid[)t auf 1160 feftgelegt
wirb.
*) 9(I«J cultur^iftorifc^ anj^ie^enb mag bie Eingabe cnoä^nt roerbcii,
ba6 bie bnitfcftcn ftricöcr auf ^Borpoften üor ^JKailanb ben Oicigcn
fc^ritten, um fic^ uiuntcr ^^u erl^alten (2460 , eiu ^rauc^, bcr and) üon
3?inccn;^ öon ^^5rag (MG. SS. XVII, 676) ermähnt mirb.
3. (Eittftd^itn0d^ unb Urheber. 457
Unter biefnt Umft&nben mugte fi(^ bie f^age na(!^ ber $ei:^
fönU(^fcit be« m(^t flcnanntm SScrfaffer« aufbrängcn, unb ®icfe*
brecht ^ aud^ botauf eine aderbingd nur adgemein gehaltene
S(nttt)ort gefunben.
3. (EntpBljunßajBU unb }Axl)tbtx.
& ift bereit« erwähnt toorben, bag ber S)i(^ter bie 60m*
pofition feine« (g))o« üerjettelt, inbem er jmei 3lbf(!^nitte auf-
nimmt (1117—1320 unb 3212—3232), meiere mit 9KaiIanb
unb griebri(!^ gar nic^t« ju t^un ^aben. 3n i^neu tnirb bie
ge^be SBergamo« mit 93re«cia um SSolpino t)om 35ergama«fifcf)en
©tanbpunft gcf(f)ilbcrt. Daju gehört aber anij ber äbfc^nitt
(961—1029), in hjeld^em bie entftefjung ber gcinbfc^aft jmifdien
ben beiben ©tobten, menn ani} in gorm einer an griebri(^
gerichteten ©otfc^aft, crjä^It mirb. @« barf femer ^ier^er ge*
}ogen merben eine @pifobe ou« bem Kampfe i^riebrid^« mit ben
empörten {Römern unmittelbar nad^ ber Saiferlrönung (716 bid
730), tt)ei( ber babei gefeierte (Sraf SWaifreb, beffen 3?ater @oijo
unb @ro§t)ater 2l(bert genannt »erben, ein (Sraf üon 3Rartinengo ^)
*) (Siefebrec^t i}at au^ einer Xlrfunbe (Cesare Vignati, Storia
diplomatica della Lega Lombarda, Milano 1866, p. 38) ben trafen
^0550 unb feinen So^n SJ^anfreb a(^ Saugen in einer Urfunbe
gfriebrid^i? öon 1155 (Stumpf R. 3723) nac^getüiefen unb im übrigen
fid^ baran genügen laffen, auf bie eingaben QJiufeppe Slonc^etti^ in ben
»Memorie istoriche della cittä e chiesa di Bergamo« III (Bergamo
1807), 61. 62. 70. 142 j^in^ubeuten. aWonaci ^at bann (p. 138) au^
einer Urfunbe be^ ^afjve^ 1127 bei Federico Odorici, Storie Bresciane V
(Brescia 1856), 92 bie ^n^ö^nung be^ »Goizo comes, filius quondam
Alberti comitis, qui dicitur de Martinengo« noc^getragen. 3n bem
Urfunbenbuc^c ^ergamo^ f eiber — > Codex diplomaticus civitatis et
eccleeiae Bergomatis* öon ßupo unb 9lonc^ctti — begegnet II (Ber-
gomi 1799) p. 1103. 4 in einer Urfunbe öon 1151 »Gogizus comes,
filius quondam Alberti de Martinengo« unb p. 1251. 2 in einem
458
II 3)ie SRäre üon SRailanbd (Eroberung.
unb ci^ folget im ®e&iete Bergamo« ba^ tft ^). S3ea(^tet
ntan baju noc^ bte Serfe, weld^e SSergaoio an bet)or}ugter ©teUe
}ur (SrtDä^ttung brtngett^), fo mirb man fd^on im ^iobßct auf
ben großen Sruc^teil bed ^ebid^te^, tDctc^er Bergamo getoibmet
ift — foft ein ^tf)nttl unb im jwciten S3ud^ gar üier ^tißtü l
—, \x6) bcr Folgerung ®iefebreAt« (®. 274—276) ni^t cnt*
jic^cn lönnen, bafe ber ^id^ter ein Setgama^fc ift 8). 5Run
giebt ed einen aud Bergamo ftommenben ^^agifter 9lamen^
^otife^, loelc^er ein nocf) er^Üeue^ ©ebic^t jum Sobe fetner
3?aterftabt oerfafet ^at*); ba er ober nur bi« 1134 nod^njei^bar
ift, bamald in (^onftantinopel tebenb, fo ift er fcj^merlic^, menn«
unbatierten ^ruc^ftüd bad (^rafen^aar ^ul^o^onud unb ^aifrebui^ Don
SRartittcngo. ®cr ©enif biefeg SRaifrcb, fic^ an bcr Sjnjjc ber SWann-
fc^aft öon 93etgamo in Ülom ^eroorjut^un, mirb baburc^ flar, bag
einer frincr älteren SSorfa^rcn p. 763. 4 in einer Urhmbe t)on 1088,
ber comes Nuvohis de Martinengo PergomensiB fic^ alS Banner«
träger ber SSofaüenfcftaft (vexillifer vavassorum) bejeicftnet.
*) ßu bicfem ©erhalten be£^ 3)ic^ter^, einem fianbi^mann ein be-
fonbereö 3Jerbienft an bicfem Ä'anqjfc bci/^umeffen, pnbct [id) ein lel^r-
rcid)e^ ©cgenftüd in ben Sal^rbütftcm öon St. S^cob in Öüttid^ ^um
3a^re 1155 (MG. SS. XVI, 641): ^ier merben nur bie lot^ringifd^cn
dritter namljaft gemacht aU bicienigen, meiere bie iHömer ^nrüdmerfen.
») ^. 38. 1321—25. 1567—69. 1769. 1779. 2008—10. 2033—39.
2939. 40. 3332.
'• ^iac^bcm ba^ fcftgefteüt ift, wirb anc^ bie oben aufilgcfproc^cnc
Vermutung, bag ber ^ic^ter auger ber Belagerung ^JJlailanbie^ noc^
manc^cd anbere alä ^(ugen^euge fc^Übeni bürftc, bc^üglic^ bcr Be-
lagcrung unb Eroberung ßrema^ wafirfc^einlic^ ; benn 58- 2939. 40
werben bie ©ergamaiJfen at^ bie erftcu genannt, melcf}e bem Äaifer
Su^ug 5u bic|cr Untcrnctimimg (eiften, unb au(^ tjier ift, wie bei jener
8c^ilberung, (2927—;^) üou bem Stanbort bei? fatferlic^cn ^ettcs^ bie
SRcbc, hai oon einem 3turmwinb 5erftört unb in öJcftatt eiue^ feftcn
^aufe^ wicberaufgcbaut wirb.
*) ^a^ »Carmen de laudibus Hergomi« ift öon fi. ^. 9Kuratori
in bem Söerfe »Rerum Italicarum scriptores« V (Mediolani 1724),
529 — 536 ^erqu^gegeben.
3. @ntfte^ungd^eit itnb Urheber. 459
gUid) fi(6 nmndie äugetlic^e 93erfi^Tungm }mtf(^nt jenepi ißob^
gebidit unb ber „Sßärc t)oli 3)iaUaitb* (Eroberung '^ finben, ate
i^r Urheber anjufe^en. ^iit biefent unbeftinuiiten StgrbnU fd^Uegt
(»icfebred^t feine erörterungen über ben «erfaffer (®. 279. 280) 0-
9Ronoci t|at nur bie SJermutung ÖSiefebreditd : „^er SJerf affer
unfered @ebic6ted mar n)Qt)( ein ^kgifter üon 93ergamo Don
ä^ntic^eu! @(^Iage tt?ie 3)Jagifter 3Kol)fe«, ütetteiefit ein Schüler
be^felben" be^erjigt unb (p. XVI) in einer 8ifte bieienlgen ein*
unbimanjig 93ergamadfif(^en 3Ragifter }ufantniengefteUt^ mld)t
in ©(ftriftftüden bed Urhinbenbudi« t)on Sergamo tpä^reiib bcr
brei 3a^rge^nte üon H60 — 1190 genannt merben.
'Die eigentliche 3lbfaffung«jeit be^ ®ebid)tcd engt fidft auf
bie 3a^re 1162 — 1166 ein; benn tt)ie frfion ©iefebrec^t ^eroor*
gehoben ^at (®. 277), beginnt ber S)id)ter t)on 5IRaitonb ju
reben (6 — 8) afö Don einer in !Eriimmern liegenben Stabt*);
bagu tomntt bie Senierhing (3144), ba^ bie Sinroo^ner Srema^
nadj ber Sejnjingung i^rer ®tabt fic^ juni Seil nad^ 3Haitanb
») SBenn @Jie)ebred)t (®. 274) be^au^tet: „^a^ bem S^amcn be^
Äaiferd wirb ber Sf^ame feinet ^eutfc^en njo^I öftere öon bem 3)ic^tcr
genannt ai^ bcr ^teinalbjJ, unb fc^on baig weift barauf ^in, baft er in
einem na^en ^erl^ältnti? ju bem Äanjler geftanben fjaben wirb, öon
bem ja befannt ift, bo6 er fic^ gern mit ®ele^rten unb 3)id^tern um-
gob" — , fo ift biefe Beobachtung nic^t ri^tig: 3leinoIb wirb nur
jjmeimal (1769. 70 unb 2313. 14) ern)ot)nt unb felbft wenn mon mit
^icfcbred^t onnimmt, ba6 bie 9h(^tnennung feinet ^iomernä bei ber
SWi6^anb(ung ber faifcrltc^cn ®e)anbten 5U üKailanb im 3onuor 1159
au« einer $Hü(fficf)tua^me auf 9leinolb entspringt, fo wibmet ber ^ic^ter
hüd) ^einric^ bem Ööwen (707. 708, 2944—47, 3137—40) unb fogar
bem beutfdjen 33cfe^(ö]^aber ber SÖefafeung Zxmo^ Jobec^er ober fRo'
bec^er (2811—14. 2833—39. 2867—71) bie gleiche Xeilna^mc.
*) 2)er Beweiiggrunb, welcher fic^ auf ba«; Präteritum ftüjt, ift
an fic^ nid^t burc^fd^lagenb, ba einfad^ fjiftorifc^e (Srj^ä^tung öorUegen
fönnte; er wirb eö erft, wenn man ä^nlic^e ^Angaben, welche fid^ auf
noc^ beftc^enbe Crtfc^aften bcjie^eU; bamit öergleic^t : '^08. 209 (HKonso),
3164 {3feo), 3236—38 ((Sorcano).
M
460
II. ^ie 9Jl&re t)on 9J^aiIanbiS Eroberung.
begaben, „um ^ter abennate befiegt ju tperben", eine 95emerfung^
toeld^e in fold^er 33cfttmmt^eit bodjnur na^ beni 1162 er=
foc^tenen ©iege ijriebric^d Aber aKaitanb niöglid^ mar *). ®a*
anbete ©renjia^r ber Sntfte^ungdjett 1166 ergiebt fid6 na(^
®iefebre(^t« offenbar jutreffenber annähme (®. 276. 277) au«
beni 2lbfatt Sergamod üon 2friebrid^: nad) beni nngeffll)rten 3a^re
fonnte ein t)aterlanb«liebenber Serganm^fe ein Öobüeb auf ben
Saifer nid^t wo^I me^r anftimnien, unb fd^on 1167 erftanb
SOiailanb »ieber au^ feinen SErflmmem. ^a^ ber Umffi^roung
in ber ^otitif fflerganiod ben ©i(^ter Deranfagt ^abe, üorjeitig
abjubre(^en, e()e er fein natflrlid^e« ^xti: bie B^^^örung 3)lau
lanb«, erreid^t, braucht nidftt angenommen ju werben; bie SSer»
ftflmmetung am Snbe fann öugerüd^ burd^ bie mangelhafte 3?or*
tage ber jefet oor^anbenen ^anbfd^riften oerfc^utbet fein. Da»
gegen folgt au^ ber 9Jorau«fe|ung : ber ^iijitx t)aht fiel) nidit
im ©egenfafe ju ber oon feiner ^eimatftabt ergriffenen gartet
befunben, ba^ er nic^t »ie ber TOagifter ^^aganu«, ber fpäterc
^obefta üon Somo*), al^ ftapetlan im I>ienfte be« fiaifer«
geftanben ^abe : er ift mo^I nur im (befolge ber 3?ergama«fifc^en
3)iannf(^aft in bie 9Mf(e be« Äaifer^ gelomme«. 3ft ba« richtig,
bann ergiebt ficb aud bem fc^on augejogeuen 3n^a(t beö 5.
S?crfe« eine nod^ engere Orenje für bie ^tit, in lüeldier bie
3)färe begonnen ift. Unter ben ^tittn, ba ber Dichter eine
Jförberung feiner 2lrbeit oon ber (Gegenwart be^ fiaifer«
erwarten fonnte — 1162 2tpri( 1 bi« Sluguft 21 unb 1163
M Stuf ein onberesi SWomeiit, toctd^e^g für bie OTfaffung nad) 1162
in« &mid}i föüt, ift 6. 461 ?tnm. 4 l^ingctüicfen.
*) Sefare üantn mad)t in feiner »Storia della citta e della dio-
ce»i di Como « I (Conio 1829), 285 n. 1 barauf aufmcrffam, bafj eine
Urfnnbe öon 1220 unterzeichnet ift öon »Rizzardo, urciprete di Bor-
i:iio. figlio di maetro Pagano«, bieler a(fo xvot)\ ein 3t^ti<^"^r üon
®eburt ift, toa^ übrigen« auc^ 3uliu« gicfer, gorfc^uuflen ,^ur Oieid)«»
unb üierf)t^0efc^id)te gtalienfit, H (1869), 188. 189 annimmt.
3. (Sntfte^ungdjeit unb Urheber. 461
October bi« 1164 Octobcr — fdttt bic ©a^I auf bie crfte,
mii bie Slniücfcn^cit 33ergama«!if(^er SKannfd^aft bei ber ^tx^
ftörung 9)iailanb« jiuar nid^t befonber« überliefert, aber mit
betn aQgeni einen Sludbrucf, ba^ faft bie gani^e i^ombarbei an ber
3ufc^fittung ber ©raben SWatlanb^ georbeitet ^abe % xtd}t tT)o()l
vereinbar ift. 3m übrigen ift e« notürlttft, ba^ bie Slnregung
ju einem ©ebid^te, weirfie« bie Srobemng 3)?aitanb^ jum äSor-
tt)urf t|at, unmittelbar na(^ bem gott ber ®tabt am mä(^==
ttgften war.
SIeibt aud) fo ber ^Dic^ter nod^ namenlos, fo führen üieüeic^t
bie nacf)fo(genben (Srmägungen auf eine beftimmtc ^erfönlid^feit.
6^ ift ja allbelannt, bag bie 2lnge^5rigen ber (ombarbifd)en
©emeinwefen mit unerhörter Erbitterung gegen einanber toflteten *):
biefe Beobachtung luirb ouc^ in bem oortiegenben ®ebid)t beftätigt
burc^ bie geinbfc^aft, »elc^e ber 'Cergama^Iifc^e ä?erfaffer gegen
33re«cia an ben lag legt. 2lber ift eö fc^on auffaüenb, bag
er bie Sebeutung biefed 3*^iP^^ ^^W übertreibt, bag er 33re^cia
al« SReic^^feinbin faft in eine 5Rei^e mit 3»ailanb fteflt»), fo
wirft noc^ befremblic^er bie Überfc^ä^ung ber SBegna^me SJol*
pino« bur^ Bre^cia ; benn baburc^ foß bad ganje Unzeit Sre«ciad
t)erf(]^ulbet fein : bafflr fei e« (2036—2039) f cl)tt)cr gebüßt, barum
üon griebric^ f)art gejfi^tigt worben, al« e« fpdter, mit 3)iai»
lanb oerbfinbet, i^m groge 9)?ül|e üerurfad^te '*) ; unb fo mad^t
fic^ benn au^ bei ber SßJiebereroberung SSolpino« bie Srle^ternng
be« 3?erfaffer« in ben ©orten (3227. 28) ?uft, ba§ nunmehr
bie alte Sd^mad^ 33ergamo« getilgt fei. S)iefer an 93olpino fic^
*) »Gesta Federici I. imperatoris in Lombardia auctore cive
Mediolanensi (Annales Mediolanenses majores)* rec. 0. Holder-
Egger (Hannoverae 1892) p. 54.
«) Sßgr. 9iQc^mini3 iBcmetfung barübet oben ©. 306 %nm. 2.
«) S8gt. 3^. 1321—27 unb 1515—28.
*) ^a^ „ipätcx" iann fic^ nur auf bad 3a^r 1162 bejie^en, fprid^t
alfo auc^ bafür, ba6 bai8 ÖJebic^t crft nac^ biefem Qeitpunft begonnen ift.
462
II. ^e 9)^dre Don a)itoi(anb9 Eroberung.
Hamnitrnbe $a| flcgcn ©te^cia — in SSki^ri^eit betraf ber
<StTett gevobe fo gut nodft jmet anbete 93urgen (EerebeUo mb
Snolitto^) ^- fc^int mir burc^ Mögen ßocat^Kitrioti^mu« fo
menig au«rei<fi^b begrfinbet, bag id^ ))ermuten mM^: ber
f)ic^ter gehörte einer t^miUe an, meiere in ^olpino begütert
nnb burcö bie ffiegnatjme be« Orte« unmittelbar in 9)?itleibcn*
fc^aft gebogen nmr. Sine fo((^e t$(^mi(ie ift in ber Zf^ai tiacft^
toeidbar: ed ift ba« $errengef(^(e(^t t)on Saroico.
@d^Qn }u @nbe bed elften 3a^r()unbertd tritt e« ald reid)^
begütert und eiitgegen; benn 9la}ariu6 ftiftet mit 3uftiinmung
feiner ©rüber ?ot^r, Silber unb Sltto unb feiner iWeffen Xebalb
unb ätto im So^re 1099 ba« 2:rinitati«:^aiofter ouf eigenem
®vunb utib ©oben }u (Saludco unb unterwirft e« mit aQent
3ube^5r bcm apoftottfc^en ©tu^I «). ^ 3m 3a^re 1 126 üerfauftc
?ttto, ber ®otjn be« injtüif(!^en üerftorbenen Sot^r, uebft @e^
ma^lin, ©cbtoägerin unb einer ©cftroiegerto^fiter Öänbcreien in
@a(udco unb Saroico unb übertrug fein ^ogteire^t in Saludco
ber Sirene <San SHeffanbro ju ©ergamo, fidj unb feine Srben
juglci(^ ju einer Stbgabe t)erpfli(^tenb ^). 'äRit biefer Äir(!^c ge*
rieten bie beiben ®'6\)nt be« frü^ üerftorbenen*) Sltto, ^afi«
brucud unb £euta(bu9^ über i^ (^e^n^flicbten in einen (dngeren
®treit 1162—1164, ber bur(]^ bie ©crmittclung be<J ©ifcbofd
») «gl. ben gfricbenööcrtraß bei 2xipo unb Ütonc^etti 11, 1139—42
de oastro Vulpini et Coalini et Cerethelli et eorum territorio in
integrum.
») &upo unb SRond^etti ü, 811—814; borüber f)at Urban II. am
5. SWai 1099 eine Urfunbc audfcrtißen laffen (Saff^ßötücnfefb R. 5803).
«) ßttpo nnb »lond^ctti II, 927—930; bie öerfaufenbc S^crtraQd-
gartet beftimmt i^r angeftammte« died^t burc^ ben 9le(atit)fafe : qui
professi sumus lege vivere Langobardorum.
*) 3n ber crften ber in ber ndc^ften 9(nnierfung anflc^ogenen Ur»
fuuben wirb öermiefen auf ein frü^creg Üte^tf^gefd^öft, weld^eö burc^
•»Teutaldiim Bediscum, tünc tutorem ipsius PaBibnici et Teutaldi
germani ejus . . . seoiorttm de Carvico«, vorgenommen morben ift.
3. ^tfte^ungiS^eit ttnb Urheber. 463
®cr^arb üon SPergamo beigelegt tt)urbei)> unb fc^loffch baitn
1165 unb 1167 mehrere 9ie(^«gcfc^äfte teil« mit ben Dom-
leerten Don ©an Slleffanbro *), teil« mit bem 93if(^of ©erwarb,
tDelc^em fie in einem 2:auf^ i^r gdnjee Sefi^tum unb (Sigentum
In SarDico unb 35oIpino übcrUeßen, tt)ie e« einft i^r SSoter
burc^ ftauf an ficfi gebrad^t^).
Der iflngere ber beiben 33rübcr, leutatb, bflrfte nun eine
gelehrte ^ilbung erhalten i)aben, meldje i^n befähigte, ein Spo«
wie bie „Wcixt t)ou ü)iailanbd Sroberung" ju bid^ten. & litgt
nämtid^ na^e, i^n mit bem 1174 urfunbli(^ genannten SKagifter
SEeutalb, welcher Domherr üon ©an Slleffanbro ift, g(ei(^jufeften,
mil er, o^ne^in atö iflngerer ©of)n eined abetigen ®ef(!^(e(6td
für eine ürd^Ii^e "ißfrflnbe präbeftiniert unb roie [ein ©ruber
unb l^atcr 8e^n«träger ber Domlird^c ©an Äleffanbro, ücm bem
2)if(^of ®uala, bem iRacftfotger ©erwarb«, burc^ bie erwähnte
Urfunbe^) mit ^tijtittn au^geftattet mirb, miä)t Ätto — fein
1) fiiU)0 unb mond^ttti II, 1171—76, 1197. 98. 3)er »tfc^of
nennt bie ©treittgfetten in ber befd^äbigten unb ol^ne ^al^redangabe
überlieferten llrfunbe 11, 1199. 1200 »per no« amioali pacto con-
sensu utriasque partis terminata*.
») ebenba 1219. 20 nnh 1231. 32.
•) ©benbo 1229. 30: »illud totum, quod eis pertinet in loco
et territorio de Carvico et de Vulpino et in toto qjus curia p.
Proprietäten! per emptionem, quam Atto de Carvico quondam
fecit a Bonifatio de Oalusco«. ^a^ Saturn biefcr Urfunbe: 1167
SWära beweift, bag bie ®ütcr in 95olpino gerobe jur 3ctt be« Streite«
mit ^reScia in ber i^anb ber SSrüber fid^ befunben l^aben. Ängefic^td
biefer Urfunbe fommt nidl^ti? barauf an, ob ber »Theutaldus de Mjiieo«,
weldl^er in bem oben 8. 462 3(nm. 1 angebogenen gfriebemStjertroge
unter ben in ^olpino u. f. n?. grunbbefijenben ^ergama^Ien genonnt
wirb, ibentifc^ mit bem l^ier be^anbelten Xeutatb ift ober ntt^t.
*) 3)urc^ bie Urhinbe Dom 11. SÄärj 1174 (ßupo unb Äond^etti
Tl, 1281. 82) inöeftiert ber ©ifd^of »dorn. Obertum de Vico Mercato
et magistrum Teutaldfum ccelesie Sancti Alezandri canonicos no-
mine donationis de tota decima, quam solitus erat tefieie Atto de
464
II. SHe aRftre Don ^aiianH (Eroberung.
93ater! — Don bem Strc^ibtacon ju ?e^en ge^bt ffatit, unb
}n)nr an einem Drte, meldtet nad^met^Itc^ in näd^fter 9iä^e Don
SarDico liegt 9(te 3^uge erfc^eint bann ber 3J{agtfter S^eutalb
unter anbeten Domi^erten üon ©an 9l(effonbto in Urhinben üon
1174 unb 1176 1) unb — üieUeit^t — ate ^rieftet leutolb
in einet Utlunbe be« 3a^te« 1177 «).
SBenn biefc Slu^fü^tungen ni^t fe^t gcttoffen ^aben *), bann
gi(t ed eine Slu^einanbetfe^ung ju finben mit bet Don Sar(
arehidiacono in loco de Bonate superiore, Bonate inferioii et de
Mathono, sicut ipse Atto refatavit senioribus de Villa et senioiTs
de Villa refutaverunt in manu dorn. Bonifatii prepositi*. ^n ben
»Notizie istorico-geografiche appartenenti alla cittä. di Bergamo
ed alla sua provincia« (Belluno 1783) finbct fic^ im jmeitcn Xeil
eine ^arte, auf meieret (S^art)ico unb 93onate ai^ €rtfc^aften ber Cuabra
b*3foIa 5Wifc^en 5(bba unb ©rembo öerjcidinet finb; bic Crtfd)Qft
Tlatt)ono tjahe id) nic^t ftnben fönnen. Übrigen^ bürfte auc^ ber in
ber Urfunbc noc^ genannte Cbert öon 5Btco SJJercato ben 5Brübern
^afibrucuö unb leutalbu^ natje geftanben ftaben, »eil gerabe er im
3o^re 1165 öon ben (Sanonifem öon San 2l(effanbro ba^u audgefuc^t
toorben ift, öon ben ©rübem für eine ben 3)omf|erren gegenüber ein-
gegangene %erpflid)tung fic^ ©urgfc^aft leiften ju laffen {2upo unb
9iond)etti II, 1219. 20).
') % a. C. 1281—84, 1295. 96. 2)ie Urfunbe, in melc^er ein
Teutaldns diaconus sancti Alexandri unterfd)reibt (1241. 42), tuirb
t)on dlonc^etti beanftanbet.
«) 51. a. 0. 1307—10. SUJonaci, welcher in feiner ßifte ben 3Jla-
gifter Teutaldus auc^ auffüf|rt, giebt i^m ben ©einamen »Wascus«,
aber ^u Unrecht; benn ift gleich ber 33einame in ©crgamo auc^ üblic^,
^. 93. 1405. 6 bei bem 9Jiagifter Girardus Wascus, fo beruht er bei
Teutaldus barauf, baß in ber Urfunbe öon 1174 bie näc^ftfolgcnbe
Unterfd)rift irrtümlich öon SDJonaci mit bem Flamen Icutalb« öcr»
bunben ift: ha^ mirb in ber Urfunbe öon 1176 baran flar, bafi Ijicr
dorn. Vasco öor 2:eutalb ftel)t; in anbcren Urfunbcn (1303. 4 unb
1341 — 44) ift er genauer aW befonbere "ißerfon bei^cic^nct.
') ^er 92ame eineig 3:eutalb ai^ eintig 'öiitgliebeö hc^ litterari)Gt)cn
©crgamo ift nic^t fpurloiJ öerfrf)Ollcn. 3n ber Schrift öon ßeteftino
unb iöaerini »Storia del monastero di Pontida e degli scrittori
3. ©ntfte^unß^jicit unb Url^cbcr. 465
aScncf ^erDorgcfc^rten 5ioc^ri^t Sufptnian^ ober bcffer beffen
C>>cn)äf)t«mann^, Dictricf)« üon 9Jiem, auf tücl^en I^cobor
IMnbncr ftingciüicfen f)at ^). 2)ietti(6 bcnietft in einem ©Lotion
feinet ®(^rift „Privilegia aut jura imperii'* »), bag einSKogtfter
Jalbcu^ de Roma ein (5po^ Aber bie ftömpfe J^iebrid^^ gegen
9)JaiIanb üerfaßt ftaben foU. @o ritbtig bad oUgemelne Zfftma
bor „'üJJärc üon ä)?ai(anbd Groberung" bejei^net wirb, fann
bie genauere Slugabe, ba^ bie Selagenmg ÜWoilonb^ „oicr 3af>rc
uuunterbrocben" gemäfirt ^aben foU, ni^t mit ben I^atfoc^en
unb nic^t mit unferem (^^ebid&t in (Sinftong gebrad^t »erben
unb bcmgenm^ nud) nicbt bie »eitere 33eftimmung, bag ber Diditer
„ununterbrocbcn" ber ©elagerung mitange»o^nt ^aben foü. aber
ein Schimmer oon 35?a()rf)eit leuchtet bodi barau« ^eroor, in*
fofern al« bie crfte unb ;;wcite ^ejmingung SDJailanbd ben üier*»
jäfirigen 3<^itraum ton 1158 bi^ 1162 umfaßt^) — aud) auf
bie ^^»eite (Eroberung ber Stabt »ar unfer jeftt unooüftönbige^
Berc^^raaschi che vi iiorivono« (Bergamo 1876) tt)irb p. 39 nadf
Tonato dalöi'^ »Scena litteniria scriptorum Ber^oznensium* bcrid^tet,
baft ber brittc ''Mt hc^ Äloftcr^ ^4Jontiba ^iamctii^ 3^cuto(b boi^ Hieben
bc»^ Älüftcrftiftcrs^, bcss l)cilinen Hubert, befc^riebcn l^at. S)a aber Gilbert
gegen Qnhc bcs^ elften 3al}r^unbert!^ geftorben ^u fein ft^eint (ögl.
Acta Siinctorum, Sept. II, 644 — 648), fo l^at fein ?;meiter S^ac^folger,
^^(bt Jcutnlb, ber ahS (Sluniacenfer be^eic^net wirb, fc^merlici^ bie "mitte
be'3 ^ttjölftcn 3i^Oi^'^"ubert0 überbauert, ift alfo faiim mit bem oben
befprod)encn Xeutalb ;^u ibentificieren. Slin^ ber in biefer gfrage loieU
\e\d}t anvM'd)Iaggebenbcn »Historia l)eati Alberti« öon Xeutatb, oott
n)eld)cr id) einen ^rnrf nidjt f)ahc ennitteln fönnen, citiert übrigen^
Gnntn in feiner 05cfd)id)te Gomo^ I, 251 ba^ 23. ^^apitel.
») il^gl. „^Jicne^ 't>trd)it)" IX, 202 nnb X, 170.
-) Schard, Sylloge de jurisdictione imp. (Basil. 1566) p. 849,
') Übrigen^ fagen felbft bie ^eitgenoffen .i>e(molb I, 90: »Poat-
quam ipitur transierunt obsidionis quinquevel eo ampliiiB
i\ 11 ni, (jicäar obtinuit Mediolanum*, nnb Öiottfrieb oon 3^iterbo im
(Vriebrid)s5»i?ieb 4%' :
Urbs bona septeno aubcumbere cogitur anno.
0unblQ(^, J^clbenliebet III. ^0
466
II. ^ie SRäre k)on "SHaUanh^ Eroberung.
®ebi(ftt unjwcifel^oft ongelegt — unb bcr Dichter ein Äugen«
jeuge wie ber erftcn SBetagerung, fo tt)a^tfd)einli(^ oud) ber
gleiten gewefen ift. SBenn in ben ^iftorifrfjen Sejie^ungcn
Dietrid^ üon 5Kiem ^onbgreiflic^e S?erbre^ungcn fidi ^at ju
©Bulben fommen laffcn, fo lönnte e^ fi(^ aud^ mit bem 9tamen
be« 3?erfafferd olfo üer^alten: wäre e^ nid)t niögti^ baß ber
on unb für fid^ wenig S?ertraucn erwedenbe 92anie lalbeu^ i)
ou^ S^ebalbu« üer^ött ober oerfc^rieben ift, in welcf)er gorni
ber 9iome leutolbu^ bei einem oben genannten ^orfa^ren bcd
S3ergoma^fifrf)en 9Kagifter« erfcftcint? Die Urfprung^bejeic^nung
de Borna wirb atterbing«, wenn nidit ein 3rrtum mitunter*
geloufen, fonbem bie Iiber«©tabt gemeint ift ^), mit bem Didjtcr
ber 5Dläre unüereinbor bleiben; benn nic^tö bürfte fieserer fein,
atö ba^ Bergamo feine ^eimat ift
(5^ ift ^iemod^ Hör, wie bie 'JJacftric^t Dietrich« üon 'Jtieni
l^ätte befdjaffen fein mfiffen, um ber auf leutalb bejüglidien
3?ermutung ©tätigteit gu üertei^en ; ba bie 'i)iad)ricf)t in fic^ felbft
üerworren ift, fo ^inbert aber anbererfeit^ einftwcilcn nicht«, fie,
wie oerfudjt ift, umjubeuten unb mit ber Jeuta(b»§5pot^efc in
0 2)icfc abfonbcrlic^c ^J^amcneform flloubten tuo^l bie Jpanb»
ft^riftenfc^rciber fic^ unb iljxen fiefem geläufiger machen 5u foHen, in»
bem fic ben am näc^ften liegenben 5}iomen eineig Qüngeri^ be^g ^exxn,
X^abbäud matÜ). 10, 3 ; ^lartu^ 3, 18), baf ür einfetten ; f o i)at nad)
Oeorg @rlcr („2)ic ^iftorifc^en Schriften 2)ietric^^ oon ißiel^eim",
Seip^iger ^obiIitationfiijd)rift 1887, 3. 100 5(nm. 1) bie SBernigerober
4>anbf(^rift; fo (tadeua) fc^reibt auc^, wie ic^ mic^ felber übeti^eugt
l^abe, bie ^Berliner Ouartfianbfc^rift 312, in welcher ba« fragliche Stücf
fot. 22. 22' fic^ pnbct.
*) 2Ron fönnte boran benfcn, bag bcr in ©ergamo^ SBe^ir! liegenbe
»fundus RumanuB«, in Welchem ber ^ifc^of t>on Bergamo Q^runbftüde
crwiefenermaften befeffen f)at (ßupo unb Stonc^etti II, 669. 7ü), in
grrage f äme ; aber ein 3ufammenf|ang 3:eutalb^ bamit unb ein baburc^
bebingter ©einamc ,Romanu8« ift iebenfaflsJ nicöt bar^ut^un. aud^
nic^t mit .^i(fe t>on Damiano Muoni, L*antico stato di Romano di
Lombardia (Milauo 1871).
3. ©ntfte^ung^jcit iinb Url^cbcr. 467
^ufammcn^ng ju fe^cn, bi6 cntmcbcr bic innere Unmöglit^feit ber*
felben bargefegt ober eine beffere §l)potf)e|e an i^re ©teüc getreten ift.
©oüte fie fidf) ate bauer^aft crmeifen, fo mürbe bie 9iatio=»
ttalität be« S)id)terÄ feinen üoüen ® egenfatj jn ©untrer abgeben ;
.feenn ni^t al^ 9?oniane, fonbern ate ein feiner langobarbif^en
^erfnnft nodf) it)of)( beengter ®erniane fteöte fic^ bann ber
2)ic^ter ber 50Järe bar. 3Son ©eruf beni ?igurinn6^T)id^ter gleid^,
fte^t er if|m an r^etorifc^^poetif^eni >Darfte(Iung«t)erm5gen nil^t
nac^: er überragt i^n entfc^ieben bur4 bit^terifcfte Srfinbung«-
fraft, metcbe ben C^riften==@ott »ie bie ^eibnifc^e gurie 2tteIto
in bie |)anblung ^ineinjie^t. Die ßompofition ift ftraffer aU
bei ®fintf|er, inbeni griebridf)^ Streit mit bem ^a))fte ni^t
einmal geftrcift, fonbern ba« bem @po« genehmere S^^emo : i$ricb*
ricfi^ Sfjaten gegen 9JJai(anb, im mefentüc^en bur^gefü^rt ttjirb;
aber biefer SSorjug fcftlägt in feinen }^ti)ltv um: ber Dieter
^at fic^ Don feinem epifd&'tf)atfärf)(irf)en ^nq baju fortreißen laffen,
anif bie fleinen gefibcn feiner 25aterftabt mit 93re«cia ju f^ilbem,
votiijt mit bem $aupttf)cma of|ne 3wf^ö^n^^n^^ng finb. ®o ge*
xo'äi)xt njo^t baö Gpo^ au^ einige neue Daten ; allein bie grage
be^ nur auf neucö JJtaterial bebac^ten ®efc^i^tÄforf(^er^ : 3u
ttjelrfjcn fünften mirb unfere Äenntni« ber ©efc^ic^te griebrit^^
burdi ba« ®ebic^t geförbert? ift nirfit geeignet, anif nur ben
gefc^icbtlic^en S33ert be« ©ebit^te« fennen ju lehren, ffia« ben
^tiftoriler gleic^giltig lögt : bie faft Dotiftänbige Übereinftimmung
mit fonft Dorliegenben ücrläglic^en 5Ka^ri(^ten, »el^e alfo lebiglic^
beftätigt werben, terlei^t bem Spod bei feinen bi^terifd^en 3Jor»
jügen eine 35ebeutung, ttjelcfte »eit über bie be^ \?igurinu^ ^inau«*
gcf|t; benn mäf)renb @üntf|er fic^ im ®runbe bamit befc^ieben
l)at, eine fc^on mofjlgefügte Darfteüung poetifd) noc^jubilben, fd^afft
ber Dicbter ber „Wdxt üon SKailanb« Sroberung" au« unmittel*
barer Äunbe, ober gar au« eigener 3lnfc^auung f|erau« : er über*
ragt ben iHgurinu«^£)i^ter, mie ber ^^oet ben 5R^apfoben übertrifft
Z(S*
m.
3toar in 3toIicn ^cimat^berccfttigt, aber bcr i^ofteart nad)
ein I^eutfd^er ift ber britte fjicr nod^ ju bctracfttenbe t)i(I)tcr
eine^ 3?arbato[ia*8iebc« : ©ottfrieb üon 2?itetbo i).
1. >§rf|iA(alE.
lUmann^), locc^c^) unb ©ai^'^) Rotten ifjn für einen
SSoüblut^ Italiener, weil er Diele 32amen o^nc DJot in itaticnifdicr
tjorbung gebrauefit unb feine crften Oa^re in interbo Derbracfit
^ot. leider ^), ffiattenbadf) ^) unb @cficffer:^93oicfiorft ') legen auf
ben erften ®runb fein Oemlt^t ®) unb glauben burd) bcn 5meiten
0 ^ic 92amcn!3fonn fcf)iUQnft: Gotifredus «nb Gottifredus icbrcibt
er fclber; im i^er^ ift Gotifridus burd) ben 9leim nefid}crt.
«) „(JJottfrib öon S3iitcrbo", OJöttinocr 2)iffcrtation 18G3, 8. 2.
») „Ätiifcr öcinrid) VI", 2cip^i^ 1867, 3. 28.
*) Qu ber (Einleitung -^ur ^hi^gabc »Gotifredi Viterbiensis opera«:
MG. SS. XXII, 1. 2.
*) »Godefridi Viterbiensis Carmen de geatis Friderici primi
imperatoris in Italia«, Oeniponti 1853, p. 3.
«) ©cfd)icöt«ancUcn II«, 340.
^) 3n bcr JHcccnfion bcr !föaitii')d)cn ^lui^ßabe: St)bc(ö „.^iftoriidjc
3eit)c^rift" XXIX, 441—444.
^) Unb er ücrbicut c^ aud) nid)t ; bcnn f onft uiüßte ninn nurf) bcn
^ifc^of Ctto t»on greifinfl für einen gtaliener bolten; f. oben 3. 288
^nm. 1.
1. Sc^icffate. 469
bic bcutfc^e ^erfunft (Sottfricb^ ni^t au^gcfd^Ioffm, totlift fic^
i^nen au^ anberen Beobachtungen mit 33eftimmt^eit ergiebt.
Hub in bet I^at mug fd)on bie ©ejeicftnung „mein 3Sot!" für
baö beutf^e ^eer im rvriebric^«»8ieb 35. 999 bafür einnehmen ^),
t)oüenb^ aber bcr üon Sc^cffer»35oic^orft vorgebrachte Doppel*
grunb, ba§ bie gamilic ©ottfrieb^, beffen 33ruber ffierner, beffen
^Jeffe Sieinbcrt ()ei5t, fo toit fie 1169 üon Äaifer griebric^ eine
t)on i^r auf eigenem (Srunb unb ©oben ju i^iterbo erbaute
^^falj übertragen er^tt^), nur beutfdje 9iamen aufmeift, unb
baß in einer in iHterbo 1158 iDiärj 17 audgefteUten Urfunbe
ein SBerner alö ^cn^t erfc^eint, weld^er ben 33cinamen „ber
S:eutfd)e" fü()rt3).
i1?ag nun tS^ottfricb feine erften 3ugenbia^re in 9?iterbo
Dcriebt ^aben, nac^bem fein i^ater ober ein anberer feiner 2?or*
faf)ren au« Deutfc^Ianb nac^ 3talien oerpflanjt morben war*),
*) 9iac^ bcr ÖJeflenauffaffuufl foll ba^ einfad^ „faiferlid^eig ^cer"
bcbcutcn unb ^anfi oftne ©elang fein.
») Stumpf R. 4104.
3) Xie im .üiornale Arcadico« CXXXIV (Roma 1854), 278 ab-
flcbrucfte Urfunbe träfet bie Unterfc^rift : Sign, manus Guarneri Tediscu,
Nicolo Mancinus, Berizo de Castro Viterbi: i tres rogati sunt
testes. 2)cr l)icr genannte ÖJuameru^ fönntc ber ^atet, aber auc^
ber 93ruber QJottfriebö fein, gür S:cfarc ^^Sin^i (.Storia della cittä
di Viterbo« I, Roma 1887, 161) ift nic^t nur bic italifc^e Slbhinft
ÜJüttfriebe fe(bftoerftänblid), fonbem auc^ bic cbte gfamilie in XJitcrbo
erf cnnbar, ttjetc^er er onge^ört: er foll ein Xignofi fein, o^ne baß er»
fic^tlid) mirb, njoljcr ^Jinjji biefe SBiffenfc^oft l^at. 3)ie einfc^lögigc
beutfrf)e ^rorfc^unß fc^cint i^m unbefannt geblieben ju fein, fonft ^ättc
er n)oI)t bic Urfunbe gricbric^g öon 1169, ujclc^c gidcr in ben
„5^orfrf)unöcn ,^ur !«cic^d' unb 9lecötdgefci^ic^te Stalicnd" IV, 186 fc^on
1874 l)eraufi5geflebcn l)at nic^t 11 (1889) p. Vll aU unebiert be^ic^ncn
föunen.
*) 2)0 ÖJottfrieb im gnebridid'ßicb (145—165) bic erfte (forw&^ttung
^.^iterbo^ — Jricbric^ ift im 3af|re 1155 auf bcm öormarfci^e gegen
9toni begriffen — boj^u henui^i, ben Stobtuomen ctljmologifd^ aU vitaB
J
470
III. ©ottfrieb.
ober in !t)eutf(^(anb^ feine geiftige äludbUbung ^at er, mie er
felber ou^brficffidj angiebt, in Somberg erhalten ^). "JJac^bcm
meritum ju beuten, iinb bicfc fonbcrbare 3)eutung baburc^ ertlärt, bafe
an biefent Orte um feiner ^eilqueden miden dtom
8U08 voluit requiescere fensos
EmeritOB equites, senio sea vulnere pressos,
fo läge bie SSennutung na^e, bo6 auc^ ber inöalibe 53ater ÖJottfriebS,
»0^1 einer ber HRinifterialen bcd beutfd^en ^önigg, erft bamalö 3155
oB 5lIter8öerforgung ÖJrunbbefi^ in bcm fteilfräftigen 3^itcrbo erhalten
^obe. 2Beil aber ÖJottfrieb fd)on bei ber früfteften urfunblic^cn 9Jennung
im ^af)ic 1153 (MG. Constitutiones et acta publica imperatorum et
regum I, fierauiggegeben öon fiubmig aScilanb 1893, 202. 203) oid
Viterbiensis be^eid^net wirb, fo muß bie gamilie ÖJottfriebi? bereite
früher in SSiterbo fefi^aft geworben fein. Unter Äonrab III. ift c^
gan^ unma^rfc^einlic^ ; bagegen bietet ber erfte 9tömcr/^ug ;Ootf)ar!^ bie
n&c^fte paffenbe (S^legen^eit, o^ne freilief) eine frül^ere oug/;u)d)licBen.
^enn fiotliar ^ielt fid^ im ^af)xc 1133 in ber 9Jöl)e iBitcrbo^ auf
(SS. XVI, 184; tjgl. ®iefebrec^t IV, 435) unb er ift es; gcmefen, wie
auebrücflic^ bejjeugt wirb, welcher (iJottfrieb in bie ^amberger 3d)ule
brachte : bcmnac^ bürfte alfo, wenn ber angenommene 3eitpunft ridjtig
ift, (Sottfrieb feine erfte 3ugenb in 3)eutfc^lanb oerlebt, bie Übcrficbe»
(ung feinet 35aterg nad) Stalicn junäcfift nic^t mitgemacht, fonbcrn,
Ȋl^renb bicfelbe ftattfanb, in Bamberg ein Unterfommen gcfunben
l^ben. 93ei biefer 5lnnal)me gewinnt bie anberweit — and bcm fiobe,
weU^cö ÖJottfrieb ^fJorbbeutf erlaub in befonbcrer güUc fpcnbet, — er-
ft^loffenc 9J?einung 'Sidcxä : ©ottfricb fei ein 3?orbbeutfcf)cr, unb SSattcn«
bac^iJ: er fei ein Sacfifc, an 2Sa]^rfd)einlic^feit ; benn fiotbar müct)tc
faum für einen anbcrn 3)icnflmann eine folc^c Sorge an ben lag gc«
legt ^aben alsJ eben für einen ftammöcrwanbten, föc^fifc^en. 5luj?crbem
t&6t fic^ and} bad gtin^wr fiotftariS wol)l mit bicfcr ^Innabme ocr»
einen: fiot^ar ift nämlic^ auf ber ^eimfel)r oon feiner erftcii ^iom«
falirt am 8. September 1133 in Söür^burg (SS. XVI, 184), alfo in
ber ^Jiäbc 33ambcrgd, gewefen unb wo^l fc^on bamal^ mit ^^amberg
in 93erü^rung gefommen, ba er für biefe« 33iötnm in ''Main?^ am
23. Cctobcr eine Urfunbe ausfertigen ließ iStumpf R. 3286i. — Jd)
glaube nod^ ein anberci^ 3eugni^ für ÖJottfriebi^ Crt^angeljörigfcit in
Siterbo wäf)renb ber ^at^xc 1145—1153 beibringen ^u tonnen unter
ber ^Boraugfefung, ba6 bie oon SBai^ (SS. XXII, 2 n. 29 unb Sonbcr-
1. @(^i(ffolc. 471
er ber ©d^ulc entworfen mar — bo§ er au§er 93omberg nocft
eine anbere 33ilbung^ftätte befuc^t ijättt, baüon Dertautet mijti
— , trat er at« ftapctlan in ben Dienft Sonrab^ III; er erhielt
ausgäbe ber Gesta Friderici p. VIII n. 29) mitgeteilte SScrginfc^rift
ber $orta SonjQ ju "JSiterbo üon unfenn ÖJottfrieb ^crrü^rt. SJlati
fjat jtüQr biöl^er aügcniein bie Snfd^rift, noc^ welcher ein majdmuß
Henricus caesar ber Stabt SSttcrbo ben ÖJrunbfaß „6tabtluft mac^t
frei" oerbrieft ^at, in bie ^eit ^cinvid}^ VI. gefegt, aber icbcr boc^
n)oI)( nur aii<i feinem onbem Öirunbc, al^ meil alle anbercn öor i^m
e& aud) fü gemad)t fjaben. ^enn nad) ber profaifc^cn fjortfc^nng ber
3n)c^rift ift t>a^ llfov im Satire 1099 — nac^ kmx» eigener Hn»
fdiauung (Storia di Viterbo I, 112 n. 3), nicf|t, wie SBaift ^at, 1089
— unter ^J^apft 15agd)ati^ (1099^1118) unb Äaifer ^einric^ gcgrünbet
unb jur 3eit ''^apit ©ugens^ (1145—1153) tjollenbet morben. 2)a3
eine, ta^ ber maximus Henricus caesar, welcher ber Stabt bie 3Ser«
günftigung üerliel), ber jenige ^aifer §einric^ ift, unter ttjetd^em ber
®runbftein ^u bem.2;l}ore gelegt mürbe, alfo §einri(^ IV., bcm 5U
2icbc bie 8tabt 33iterbo bem ÖJegenpapft Siemens anfing (^inji I,
110 n. 1), ift nun meinet ©radjteni^ ebenfo natürlich mie bai^ anbere,
baB bie Snfc^rift ÖJüttfriebsi bei ber SBottenbung bc« X^oreS baran
angebracht murbc, b. i). jur 3cit @ugen§ 1145—1153, menn nic^t ge»
micfttige 53ebcnfen fid) bagegen geltenb machen laffen. (5^ fte^t aber,
foüiet id) i}abc ermitteln fönnen, nur eine oon 35ianc^i 6errü!)rcnbe
9}iittcilung entgegen, nad^ meld^er nod) ju feiner ßeit, ju Anfang beig
fieb^eöntcn 3üt)r^unbertö, in S^iterbo ein alte^ S3itb 5U fet)en mar,
barftcüenb einige öon §äfd^eni Söerfolgtc, meldje auf ein X^or ^uflo^en,
unb untcrfd)ricben : Henricus Rom. imp. VI equitibus suis Sonzam,
quae est equestris, regionem hanc illius aedibus adjunctam colen-
tibus indulget, ut servi ad portam Sonzam band procul hinc sitam
profugientes illico liberi efficieritur, a Viterbio si oriundi (^inji
I, 201 n. l). Xa ic^ in biefer Untcrft^rift, meiere bem Sonja^X^ore
eine potcn.^ierte 5()t)l!raft beimißt, infofern esi bie anö Ißiterbo ge«
bürtigen Unfreien nid)t b(üB gegen il)re SBerfolger fd^üjjt, fonbcrn auc^
frei mac^t, nur eine pljantaftifc^ augJgeiponncne Xeutung ber 3n»
ic^rift fcl)c:
Omnis enim qui servili sub lege gravatur
Si civis meus exstiterit liber deputatur,
478 1'^- Sottfricb.
unter griebrtift I. banebtn au(b baö SImt eine« iJiotai» xaü>
Detlebte unter §rtebri(^ I. unb ^ttnri^ VL feine ie|ten 3o^re
im SKu^eftonbe»); auf ber StufenlritEr ber Hrrfili^en §ieror^ie
^at er e« 6i8 juni ^rieftet gebraifitä).
%n einjetnen @itebniffen ergeben ft^ aue Uihinben ober
feinen eigenen eingaben unmittelbar ober mittelbar bie folgenben.
SlS fünig(t(!^et Sofiellan unterteiii^ntte er am 23. Wlwq 1153
in Sonftanj bie SeftätigungSurhinbe be« grotfdien i^tebrtd) unb
Eugen III. gcftfiloffenen 3?ertragee unb fpäter 1155 bie &c--
neuerunaöurtunbc beSfelben für ^abriaii IV. *), tunt atfo niä^renb
bei erften Monifa|)tt grtebrirfiö in 3lalieu '>). 3m 3af|re 1162
autf) ni(^t begceifen lann, naä für rinc Sci:ftünfti|]ung baniit bcn
laiiertidien SHittein »teilt (eiit ^oü, |o glaube i^ iai S9ilb famt Unter-
fdirift ali SrjEiianiä einet \päita 3cit, melf^e bie 3n|(^ri(t itii^t nielit
Uerftanb, gänjti(6 außer Slt^t laflcit ju bürfcn.
') Sr tagt SS. XXII, 259: „Somnifl" — nif^l genauer beftimm-
bot — „niurbe i* als ffnabe »on Sutbar in bie fflombetgcr Scbulc
gebracht", p. 240: „Jlort" — in Sombcrg — „^abe id) ben erften
Unterri<f)t in ber Q)rainniatiF empFangen" unb p. 281 : „^ä) tiabt Don
ftaifet Sot^at 11.. melt^er oon föc^fitt^em Stomme mar. nlä Änfl&lcin
meine St^nlbilbung crtialttn."
') Sie aügcntfine Angabe p. 255: „^if bin Kapellan unb 9iotar
ftonrabi III.. ffiai(er griebtii^ö unb tdneS Soljncg Reinritt) gemefen"
ift ojfenbor buiü) bie genauere p. 281 ju berirfitigen: „^d) bin »on
beni ^errn Süntg Aontab III. in bie SapeDe aufgenommen, min beni
^eim ßaifer 3i^tcbti<^ I. uierjig ^at^te ^inburi^ als fiapeUnn unb
Stolai beamtet unb oon beni §erm Sonig §einri(^, 3riebri(öa Sotju,
(eilt gcfd)ä^t unb geehrt luotben". Über ben Dermutltd)cu Einfang
feinet gmetitietuug f. ®. 485 9(nm. 1-
') I>ie unbcftiiiHnte Selbfibegeic^nung BHwrdoa, meldte ^rieflet
unb SifdjDf bebcntcn lann, (jal tS ocrft^ulbcf. bofi et mißpfritiiiiblidi
ale Siji^of oon ajitcrbo ongeff^cn miirbf.
') Mü. ConetitutionCB I, 202. 203; Stumpf B. 3664,
*' Üc o^ne I^oten uub Crtöangabc überlieferte Gmenminge'
Uttunbe IMG. ConBtitutioneB I, 213. 214: Stumpf B, .■)712) Wirb Don
^uiUatb'lBri^oIleä (Notice» et extrait« des manuscrits de !a biblio-
tbiqae impiriaie et autres biblioth^uea, tome XXI*. Paiis 1865.
1. Sc^irffale. 47;^
bcfanb er fid) im (>H7*ülc^c ^ci^ Kaifcre, ale Mcfcr im 2patioiiiincv
in :!5nri]imb erfdiicu, um mit bem Könige üon ö*T^anh:cid) eine
i^crftänbiguucj über bic Äircf)cn|paltung ^crbeijuffi^ren ^). üDann
folgte ®ottfricb beni Änifcr unb bcr Saiferin ouf ben britten
§)ecre«5ug nn^ 3toüen (1166 — 1168) unb mürbe fo äugen*
jcugc jener furchtbaren ©curfje, »ett^e ba« beutfdje ^eer Der*
nicbtete. Sud) wn^renb bc^ näd^ften ^eere^juge^ 1174 — 1178
liat fid) ©ottfrteb in ^riebric^d Umgebung aufgehalten unb t^n
fcftließlich mö;) 2^urgunb begleitet ^\xn\ testen 3)ial erftöeint
©ottfrieb al^ 3^"9^ ^^"^^ mä^renb ber Belagerung OrDteto^
am 24. x^uni 1186 au^gefteüten Urhinbe |)einri(6^ VI.«): er
bürfte nid)t lange nad) 1190 geftorben fein, ba er fein 2Jer*
fpredieu, ben Sreujjug ^riebrid)^ ju beft^reiben ^), fo üiel mir
miffen, nidit mcftr erfüllt ^at
Ih' partie p. 319. 320) unb Stumpf a. a. C in ben Suni, öon SBci«
laub a. a. C. imb öicjcbred)t ((55cfcftid)tc ber bcutfc^en ftaiferj^eit VI,
340) in ben 3^""«^ ^^^'^ ^cie^t unb bann ber Äaifcrtitel Sfricbrid^«
ol«5 fpätere S^erbcfferuug aufflcfafet. 3|t in jebcm JJaüe ©ottf riebig 5(n«
ujefeu^eit auf bcr crftcn JRonifa^rt griebrid^i^ oudi nid)t ^u bestreiten,
fo glaube ic^ barum bod^ nic^t mit iHobert 2)etttoff („^cr crftc JRömer«
aucj 3ricbrid)3 I.", O^öttinger ^iffertation 1877, S. 19 Wnm. 1 unb
6. 32 9lnm. 3), ma« in (^Jottfrieb« ben ©reigniffen fpät nacftfommenber
Grj^öfjlung öon ben ^^Ingabcu Ctto^ öon grcifing abtt)etd)t, „einer ganj
originalen i^orfteUung ju gute galten" unb alö befonbcrd mertöofl
Oeranfc^Iagen i^u foUen.
*) 5lusJ einem fpäter getilgten ©infcbiebfel in C^ottfriebe ^hito«
gramm (Gesta Friderici 552) — ber !Berfoffer er-^äblt barin in ber
erften ^^-^crfon ^iUnralii^ — fd)eint mir ^eroorpgcljen, baft fic^ (SJottfrieb
auö Stalien über 93cfanQon nad) 3t. 3can be äoöne begeben bat;
bcnn eö ift uic^t abj^ufe^en, mefi^ftalb bie Stro^be geftrtcben fein foUte,
mcnn nic^t (5)üttfrieb gcrabe basJ perfönlic^c (Clement ^ättc befeitigen
tooUcn.
''') Stumpf H. 4580.
«) er tagt (feS. XXII, 297): „5lu0gang unb Erfolg jener ftämpfe
(gegen Salabin) merbe ic^, menn id) am fieben bleibe, bef einreiben".
tf
474
III. Oottfricb.
916er aM biefen bflrren eingaben erhält man feine recbte
SJorfteüung Don ber ÜKfi^fal, welche er int Dienfte be« Äatfer^
au^jufte^en ^atte; ba}u oer^elfen erft bie SBorte, mit meieren
©ottfrieb bie UnüoUfommen^eit feiner fd)riftfteöerif(ften Seiftung
entf(^utbigt ©r fagt (p. 105): „Wlan bead^tc meine muffelige
Sage, . . . wä^renb xäj in einem ffiinfel ber faiferüc^en ^falj
ober auf ber Sanbftrafee im ©attel, unter einem 33aume ober
im ffiolbc geborgen, fofort bie 9?ieberf(^tift matten ober bei S9urg*
betagerungen unb oft in gefa^rooUen kämpfen ben SBorttaut
feftfteüen mußte, alfo nicht etwa in ber ®nfamteit, im Älofter ober
an einem ruhigen Crte, fonbem in ber ganjen Unruhe unb nie
enbenben ©efc^äftigfeit, im Äampf unb ihrieg^getfimmel, im (Se^
töfe eine« fo großen ^oflager«. ©arin ijabt xdj tagtäglid^ alle
^änbe ooß ju ti)un gehabt al« ftapeUan bei Xaq unb 9{ad^t,
bei ber 3Keffe, gu allen Xage«ftunben unb bei liJAe, fooft e«
golt JRec^t^fragen ju erörtern, 3?riefc abjufaffen, täglich neue
Verbergen ju beforgen, ben Unterhalt für midj unb bie 3)Icinigen
ju befdiaffen unb wcitreit^enbe ©efanbtfdjaft^reifen au^jufflfiren :
jtocimat nac^ ©icilien, breinml nac^ ber ^rooence, einmal nadj
Spanien, ^äufig nad) granfreicf), oierjigmat nac^ 5Rom üon
I)eutf^Ianb au«, furj iij bin in jeber forgenooticn 3JJu^cn)aItung
angefpannter t^ätig gemefen, al« irgenb ein anbercr meiner 2llter«==
genoffen am faifertic^en ^ofe ertragen ^ätte."
3n Slnbetracftt fo großer äJifl^en, meWe oft aucf) mit &t^
fafjren oerbunbcn ttjaren — einmal fiel C^ottfrieb in bie ®t'
faugenfc^aft be« 3Karfgrafen SEonrab oon 3)iontfcrrat ^) — , muß
e« SSBunber nefimen, baß ein fo oerbieuter faiferücöer 33camter
mie (äottfrieb nicht ^ö^cr bclof|nt »orben ift. äBir roiffen nur,
') über ben ^eitpunft bemcrft Ulmann (6. 15. 16) mit 9{ccf)t,
bnß ejJ öor 1179 flcfdje^eii fein niüijc, ba (Sottfricb ju öerftcl^cn fjiebt,
baß nur bie 3troflo)igfeit ttjcflen feiner ®efangennal)me ben 2)Jar!ßrafcn
Äonrab ba^u ermutißt f)abc, fpäter (1179) ßl)riftian öon '^ain^ gc«
fanflen ju fe^icn.
2. Schriften. 475
ba6 er neben ben Sigengütem gu SSiterbo je eine I)oni^erm*
pfrünbe ju ?ucca unb ^ifa befa^ ^), burd^ ben ermähnten für
©ottfrieb mit großen Soften üexfnüpftcn ^ufbbemei« i^nebric^^
au^gejeic^net mürbe nnb fic^ ber ®unft ^cinric^« VI. erfreute,
für meiere befonber« bie ©ibmungen feiner ©c^riften fprec^en.
2. /^^ripBn.
T)k fd)riftfteaerifc^e J^ätigfeit ©ottfrieb« wirb burcf) üier
®erfe belegt: ba« „Speculum regum**, bie „Gesta Friderici'*,
bie „Memoria seculorum'* unb bie in Derf^iebenen SRecenfionen
t)orUegenbe Umarbeitung be^ jule^t genannten ffierfe« unter bem
neuen Xitel „Pantheon** ^).
0 Stumpf R. 4242. 43.
*) SSai^ fd)reibt (^ottfricb mit einem längeren fieben bi« über
1198 l^inau^ auc^ noc^ ein biö 5u biefem Sa^re reic^enbed GJebid^t auf
Öeinric^ VI. jit, merd^c^ er SS. XXII, 334—338 unb in bem Sonber«
abbrucf ber Geata Friderici p. 46— 52 j^erouggegeben l^at. Slber »enn
auc^ bie äußere gorm mit ÖJottfrieb^ S)ic^ttt)eife öercinbar ift — ha^
^cinricfi^'ilieb ift im (Srjpoeten-Xon (f. leinten Erläuterungen III, 2)
gebid)tet, ine(cf)en Öiottfrieb in tteinercn SSotiögcbid^tcn jum ^antl^eon
SS. XXII, 135. 136 anttjenbet; bagegen cntfpric^t eine bcmerf entwerte
(Sinjet^eit S?. 161 infra citra pharum nic^t ber ^uöbructeroeife (^ott»
frieb^, njeld)er ebenfo fntfd^ mie regelmäßig ^. ©. p. 104. 255 eis
citraque in ber 93ebeutung „bieigfeit^ unb jenfeit^" gebraucht — , ber
3tanbpuntt eine« Sübitaliener^, ai^ meieren ber 3)i4ter fi(^ barfteüt,
bürfte boc^, ttjic fd^on Scfteffcr-^oic^orft unb Söattcnbac^ angenommen
^aben, bie 9.^erfafferf(^aft (SottfriebS unmöglich machen, ^n bem
^einricf)^'2iebe ift mir bie 6^ara!teriftif bei? Äaifer^ (69. 70):
fremens velut leo
Est similis in prelio Jude Macbabeo
aU ibentifd) mit ber griebric^ 33arbaroffag in einem ÖJebic^te bci^ ©rj-
pocten {^J^ilologifc^e unb ^iftürif(^e Slb^anblungen ber föniglid)en
9lfabemie ber Söi))cnicf)aftcn ju 93erlin 1843 S. 204—207: eg ift hinten
Erläuterungen III, 2 überje^t) aufgefallen:
tamquam ferus leo
Similis in preliis Jude Machabeo.
476
III. ÖJottfricb.
A. Speculum regum.
Der „fiöntgdfpiegd" (Speculum regum) i) ift bcni jungen
Äönig |)einri^ tttoa 1180*) jugeeignet mit ber 2(ufforbemng,
,, fleißig ^ineinjufdjauen^ ba er (Snbe unb Anfang bed 9ieid)e£^
unb bie ©ef^ic^tc aßer fiöntge barin crft^einen fäf|e." S:ic
®d)rift enthält gemtffermagcn ote einlcitenbe ^Beigaben ein 2?er^
jeic^ni« ber römift^en Äönigc unb Ä'oifer bid auf gricbrid) I.
unb ^einrid) VI., bann eine 3ufÄn^nienfteßung ber 3af|re^beträge
längerer ©efd^ic^t^abfc^nitte unb ein ^^apftüerjeidiui^ üon ^etrud
bi^ auf i)iifoIau« I. mit furjen gefc^ic^tlic^en ^emertungcn. ©ie
eigentliche ©arftettung in ber ®ottfrieb eigenen Strophe, rotl6)t
au^ je jmci ^ejametem unb einem *i}?entameter, mit 9teimen
burrfifeftt, bcfte^t, ffif|rt im erftcn 33u(6 bie ©ntwidelung Don ber
©intftut bi« jum ßnbe ber römifc^en Äbnig^jeit, im jnjeiten bie
fränfifc^e unb römifc^e @ef(f)i(^te bi« jur taifer!rönung Sart^
be^ ®ro6en3).
ÖJottfrieb miU bartegen, bag SRömer unb Deutfc^e biefclbe
Sbtunft unb ba^felbe gute 9ied)t auf bad ^aifertum ^aben, unb
1) MG. SS. XXII, 21-93.
*) 2)ic Stnnal^me biefeg Qtitpunltti' berufet borauf, baß ^einricft.
toelcficr 1165 geboren ift, al^ noc^ nid^t ernioc^fcn bejei(^net unb ^u-
fllcicft wcflen feiner p^i(ofop^if(^en ©ilbung gerühmt ttjirb. SBenn in
einiflen ^onbfc^riften bi^ ^um 33. 3o^r Äaifer gricbric^sJ ßc^ö^lt »irb
— boiJ ttjorc, tocnn rid^tiß flerecftnet ift, 1184. 85 — , fo folgt borausi
niefit, ha% bog ©erf erft ^u biefcr ^eit abflcfc^loffen worben ift, fonbern
nur, ba6 eine jüngere 9iebaction beiJfelben in biefen $)anbfcfiriften oor«
liegt. 5rug folcfien Söibmungen /^u folgern (ttjie Ulniann 3. 18), baß
©ottfricb ein ßc^rer öcinritfig VI. gcrocfen fei, ge^t bocfi moljl niefit
an; 3öaiti bürfte im JHecfite fein, ttjcnn er bagcgen einmenbet, bafe
^ottfrieb bad n^ofil bentlicfier gefagt fiaben mürbe.
') ^ler in einigen i&anbfcfiriften mitübcrlicferte profaifcfic (ionv
mentar rüfirt mofirfcfieinlicfi, loie Söaift in bcn „5io(firicfiten oou ber
f. öefeüfcfioft ber SSiffenjcfiaftcn", öJöttingen 1867, 3. 4—17 gezeigt
f^at, niefit öon ÖJottfrieb, fonbern oon einem unbefannten SHömcr ficr.
2. 3d()riftcn. A. Speculum regum. 477
fe^t barum audetnanber: bie römtfd)en unb bie beutfd^en Könige
unb Saifcr ftanimen Don bcn Irojanifc^cn Sönigcn ab, unb jroar
gc^cn üon Slncfiife^ ou^: Stnca«, Sl^coniu« unb aüc ttaüf(^en
Sönigc unb Saifer, üon bem jüngeren ^riomu«, bem ©d^ttjefter*
fo^n bed älteren ^^riamu«, alle beutfc^en Könige. Der Jüngere
^riamu« g^Icingt ndmtid) mit feinen Trojanern bur(^ Stierten ^)
nad^ Ungarn unb grünbet (jier bie ®tabt @icambria: baDon
empfangen bie Irojaner nun ben Flamen ©igambrer; ate foIAe
erobern fie (Germanien unb feigen fortan ®crmanen, bi« fie
nac^ ber 2?ennd^tung ber Stiauen ben granfen^^^amen erhalten.
2)ie 9teif|e ber fräntifc^en Könige mirb bann mit üielfa^en
Slu^laffungcn biö auf "^Mppin ben Äurjen hinabgeführt, ber auf
bie i)on i[)m oerantapte Slnircifung bc^ ^^apfte^ an Stelle be^
2)?eron)ingifcften S^attcntönig^ auf ben Jl)ron erhoben unb oon
3^onifatiu« in 3}Jain5 gcfalbt »irb unb mit 93ertt)a ffarl bcn
©rogcn erzeugt. ^Da nun '^ert^a üon einer griec^ifcften ^rin*
5effin, ber Jocf)ter be« ftaiferö vf)eracliu^ geboren ift, fo taufen
bie beiben Jrojanifc^en .QönigiStinien in Äarl mieber jufammen,
ber oon müttcrlid)er Seite ein Stömer, oon oäterüci^er ein
35eutfcf|cr ift.
©^on ba^ Thema probandum beutet barauf ^in, bag ber
Stoff, me(d)cn ©ottfrieb au« me()reren ®ef(^id)t6bfl^ern „in
(angtt)ieriger 9lrbeit" jufammcngetragen ^aben miß, nidit au«
lauteren Quedeu gefc^öpft ift; ober ttjenn er fid^ aud^ bisweilen
mit betannten Sd)riften fabelhaften 3n^a(t« berührt, n)ie ber
9iegen«burgcr Slaifercftronif, fo ift boc^ eine unmittelbare Sc*
nutjung !aum au^unefimen. 2Ba« bie i^orm anlangt, fo ^at e«
ber SSerfaffer, mie er felber fagt, nid|t auf glänjenben ^In^ ber
0 e^ ift bcfrcmblicfi, bog SBaife p. 61 in ber gnl^ltgübcrfid^t
bcn Safe: De Priamo juniore et Antenore, qnomodo de Troja
exierunt et periculum in Pannoniam transierunt, anftonbiSIo^
bingcnonimen t)at: ftott bciS finnlofen periculum muß eö unätncifcll^aft
per ülyricum t)ei6en.
478
m. ®ottfricb.
Siebe, [onbern nur auf einfachen unb fc^Hd^ten 33ortrag abgefe^en^
beni iiierltüürbtgcn ^md ju Siebe, welchen er mit feinem ©erfe
anftrebt: er m5(^te nämlich ben (ungen ftönig Deran(affen, ben
„Sönig^fpiegel" im Änabenunterrirfjt lefen ju (äffen, „ba ed
anftänbiger fei, bie (S^efc^i^te unb ben S^aralter ber Könige
unb ftaifer, burd^ meiere bie Seit geleitet unb gejiert mirb, ben
ftnaben einiu))rägen, aU \i)X ®ebäd)tnid mit ben t^abeln Don
S^oribon unb ben ^iec^em bed 3)2eliböud ju befd^meten. ''
B. Memoria seculorum unb Pantheon.
SJon ber 93eftimmung ate SefirbuA ju bicnen roirb oudf) bie
Memoria seculorum unb ba^ Pantheon be^errfd)t, üon tt)eld)eu
ber Herausgeber inSgefamt fünf JReccnfionen unterfd^eibct.
A. I)ie Memoria seculorum ober ber Liber memorialis ^),
mi) nennjäfiriger Arbeit 1185 abgefc^toffen ^) unb ^cinric^ VI.
gewibmet, tt)el(6er meift ßaifer genannt roirb, jerfäüt in jroei
Jcile: einen profaifc^en, beftef|enb au<J breije^n Isagogae, unb
einen poctifc^en, roetd^er fünfje^n Particulae umfaßt S)er pro=
faif(^e Icil, burtft roe((^en baS i^erftänbnid be« eigentlichen Serfeö
geförbert roerben fott, bringt einleitungSrocife Srörterungen über
(1) baS ffiefen ®otte«, bie ©reieinigfeit, ben Urjuftanb ber
SBelt, bie Sngel, bie (Seftatt unb iöeroegung beS gi^iucimentö,
ben S?auf ber ®eftime, bie Dier Elemente, (2 — 9) bie gcfchic^t^
i) MG. SS. XXn, 94—106.
*) ^a^ fc^licßt "S&aii (p. 5 n. 57) au^ ber toieber^oltcn Eingabe
©ottfrieb«, bo6 Suciug (III.) «ßopft ift, tuefc^er am 23. 9^oücmber 1185
ftorb. ©erabe ba« %ohe^iaf)x bc3 ^^apftcd als ^Ibfaffiingöia^r anj^u-
fc^cn, fjat ben |)craufiJgcbcr roo^l ber SBunfrf) öcranlaßt, ben iRcdjcri'
fehler ®ottf riebst in ber ^JaraÜelangabe (p. 100 Stcmnotc), bo6 J^riebric^
im 35. ^af^TC feiner 3legierung fte^t — toa^ ouf 1186. 87 treffen
würbe — , möglic^ft gering erfc^cinen ju (äffen. Db üon ben ^^^onti«
ficatSjo^ren beei britten ßuciu^ (1181—1185) nid^t ein frü^erei^ ange-
mcffcncr ift, bleibe bal^ingcftcüt.
2. (Schriften. B. Memoria seculorum unb Pantheon. 479
Hc^e (gnttüidclung t)on 9lbam bi« auf e^riftt ®eburt, (10)
e^iriftu«, bic3lpoftct unb bic topfte, (11) bic fränlifc^^bcutfc^en
fiöuigc bte ouf ^ebric^ I. unb ^einrid^ VL unb crgänjcnb
(12) über bic ttaUemfc^cn Äönigc unb bie römifd^cn ßonfuln
bi« auf 3uau« Safar unb (13) über bie römifd^en Saifer bi«
auf Äarl ben ©ro^en. ÜDer poetifc^e Je« fteüt in ©ottfrieb«
(Strophe bie 3ÖBeItgef(^ic^te bar in ber SBeife, bag ber jflbifc^cn
©efc^ic^te bie ®t\6)xi\tt ber anberen 2Jößer in 3lu«tt)a^I, ba
SSoüftänbigfeit nid^t möglich fei, f^nc^roniftifd^ eingefügt »irb;
benn, fagt ©ottfrieb (p. 104) bebauemb, „toa^ gleid^jeitig ge^
f(btet)t, lann nirfit ebenfo gleid^jeitig erjät)It werben". 3^ Sin«»
^ngen be« eigentlichen SBerfe« »aren auderfe^en : ba« i^ricbrid^«*
fiieb, auf meldte« ic^ au^fü^rlic^ jurücflomme, eine Slb^anblung
über bie 5Reid^«infignieu unb it)re Sebcutung unb eine anbere
über bie angelfäcbfifcbe ©efd^idite, in^befonbere über 3KerIin ; bocb
fc^eint ®ottfrieb bicfem Sntmurf (p. 99) nicbt treu geblieben
ju fein, menn bie Überfcbriften ber testen Particulae (p. 106)
einen folcben ®c^Iu^ geftatten ^).
B. Der Liber universalis 2)^ andj fc^on Pantheon genannt,
ift au« A baburd^ ^ergefteüt, ba^ außer anberen Stnberungen 3^^
fä^e au« ber ß^rouit Otto« üon t^^eifing bie Srjä^Iung erweitern.
SBie f)eifcl bie Srmittelung eine« beftinimten 3at)re« für bie
üerfd^iebenen 9tecenfionen ift, jeigt beutli^ ba« in biefer $anb*
fcbriftengruppe erhaltene, je^t in ^ari« befinblid^e 2(utogramm
be« aSerfaffer«, melier t)on ben 163 »tättem fol. 109—129'
unb 153. 154 felbft gefd^rieben, ben übrigen Sn^alt Schreibern
bictiert t|at. @« tieißt nänitid^ t)ier an einer ©teile, baß ba«
*) Sßai^ i)at leibcr aud) bie ^anbfc^riften ber B-^(af[e l^ier l^eran-
gejogen, in tuetd^en bereite bie Utngeftaltung ber Memoria seculorum
ju bem näd^ften SBcrfe, bcm Pantheon, anfängt: baburc^ ^ahm (eine
täxQiidjen eingaben nid^t an Ätarl^cit gewonnen.
*) S3on biefer Ülecenfion l^ot SBai^ außer getegcntlid^en %XQaf>m
in ben 9Zoten (f. oben ©. 480 S(nm. 1) nid&t^ mitgeteilt
480
lU. ®ottfrieb.
©erf 1184 öcrfaßt, an einer anbern, baß e« 1191 abgefrfjloffcn
fei SDiit ber erften 2lngabe fann bie «Memoria seculorum*
gemeint fein, beren Jttet in anbeten ^anbf Triften geftri(^en uiib
burc^ ben neuen „Liber universalis" erfe^t ift, »fi^renb bie
ycotitt Slngabe hoäj audbrucflid^ befagt, bag ©ottfrieb ftc^ mit
biefer gorm feine« Serfe« nod) ju einer 3^* befc^äftigte, ba
fc^on anbete injroifc^en ermac^fene, weiter obweic^enbe JReccnfioneu
Dorfianben maren. T)a^ mirb au(6 burd) bie älBibmung beftätigt :
mätirenb ftc nur auf ^zixmäj VI. angelegt ift, foß fie firf) ber
Sluff^rift jufolge audj auf ®regor VIII. bejie^en, n)elcl)et nur
in bcm einen 3al)re 1187 auf bem @tul)te ^etri faß; unb babei
giebt ed eine SRebaction (C), wclcbc größere facbüc^e 35erfd)ieben*
Reiten aufnjeift unb gleicbrooftl bem 3>orgänger ©regor« VIII.,
bem ^apft Urbau III., jugccignet ift!
C. ^ie erfte SRecenfion be« au^fc^Iicßlic^ Pantheon genannten
SBerte«^) ift jroifdien 1185 unb 1187 entftanben, meil fie
») MG. iiS. XXII, 107—305. 5öai$ f)ot aib^ ber k^tcn Meccnnon
(E) bie ÖJefd)id)te feit Gftrifti (Geburt, oor biefem ^^eitpuuft nur ba^
auf bie (jermaiiiid)*beut)d)e ÖJc)d)ic^tc bc^üglic^c jum 'Jlbbrud flcbrad)t;
au^ ben früljcren JKeccnnoncn ift nur nufj^cnomincu, wa^ bie (^nU
wicfelunfl be« flanken SBerfeö öeranfdiauHdicn fann. ^cr Xitel Pan-
theon, hjeld)cr in ber erften JHecenfion (A) nod) qar nid)t, in ber
^meiten neben einem anbern erfcfteint unb erft in ben brei legten iHc
ccnfionen ,v"" aui5|cölief}lid)en mirb, ift in feltfamcr 3öei)c (p. 133)
alfo begrünbet: Nomen autem libri est Panteon Gotifredi, sicut a
Lucano Lucanus et ab Oratio Oratius. Hoc autem nomen inter-
pretatur pax Dei. In lingua namque Teutonica Got dicitur Deus
et pax dicitur fride. lüde Gotifredus pax Dei interpretatur.
Ideoque hoc nomen huic operi satis cou venire videtur, cum in hoc
libro vetus testamentum cum novo et iötorie Latine cum barbaris
et prose cum veraibus sub uno volumine tamquam invicem paci-
ficato concordent. Xie ^Jegrünbunfl be.^iel^t fid) nämlid) nic^t auf t>cn
litel, fonbern auf ben i8erfaffernamen unb ift niögLid)eriucife burd)
fpätere ^Ünberunflen in biefe falfc^e 55e3iel)unfl flcrateu. X'enu und)
'il^aiö (p. 133 3ternuote mxt> p. 7 n. 72, l)cif}t esj in C: Nomen autem
2. ©d^riftcn. B, Memoria seculorum unb Pantheon. 481
Urbnn III., »cld^cr in bcr angegebenen 3^* ^^^^P ^^^^ fl^
»ibmet ift. !3Dte Isagogae ber urfprünglid^en «niage fmb ^ier
befeitigt unb tn^a(t(td) in bie erften unb (e^ten Particulae aufi*
genommen, bereu bie 5Recenfion jmanjig jä^It; ba« griebric^
8ieb ift fottgctaffen unb bafür eine Iflrjere ©(^ilberung ber
2i^oten griebric^ö beliebt.
D. !Dic jmeite SRecenfion be« Pantheons nennt in ber SBib?
mung ftatt llrbau« ben ^Jod^fotger, ®regor VIIL, ift aber
glei(btt)0t|t na* ffiai^ erft unter eiemen« III. (1187— 1191),
üieüeic^t 1189 abgefcbloffen. Die 3at|t ber Particulae ift ^ier
auf breifeig i)ermef)rt, o^nc ba§ in i^neu ber öortrag^iöürbige
Stoff erfcböpft wäre: in mehreren Seilagen »erben unter an«
berm aurfi Srörterungen über bie 5DJeffefeier, bie SSki^e ber
Stitäre unb bie Slrten ber ©eric^te gepflogen.
E. Die britte fltccenfion be« Pantheons, meiere in jwei
gefonbcrte jertegt werben fönnte, ^at baö SSäibmungdfc^reiben an
©regor VIII. beibehalten, obgteid^ fie noc^ fpätcr aU bie jweite
entftanbeu ift: uäniltc^, wie audbriidflic^ gefagt wirb, wä^renb
fiaifer gricbricf) auf bem fireujjuge im ^eiligen Sanbe weilt,
alfo im 3a^re 1190, unb jwar in ber ^fatjlirc^e ju 35iterbo.
Der ganje ©toff ift jetjt in breiunbbreifeig Particulae gegliebert,
üon weld^en bie erften fünf bie allgemeinen einleitenben 23e*
tra^tungen über ba« SSJcfcn ®otte« unb ben Urjuftanb ber ©elt,
bie ßnget unb ben I^eufel, ben ^immel unb bie Sterne, bie
Elemente unb bie SOieufcbenfeete enthalten, 6 — 24 bie gefc^ic^t»
libri est Godefridus; bod^ gicbt bagcgen Qol^anne^ $iftoriuS (Ger-
mnnicorum Scriptorum tomus II, Francoftirti 1584) bie Se^ort gcrabc
ber C-9lecenfion anber^} an: Nomen autem auctoria libri est
GodfriduB. Q^än^üd) unöerftänblic^ ift mir ber SSergleid^ geblieben:
sicut a Lucano Luc^nus et ab Oratio Oratius; eö müßte betin fein
~ unb baö tuürbe alle Sd^trierigfeit tjthen — , bag (SJottfrieb in feiner
mannell^aften Äenntni^ beä öriec^ifc^en t>a^ SBort Pantheon für gleich«
bebeutenb mit feinem S^iamen gehalten f^at
(Sfimbladi. ^elbetilteber III. 31
482
III. ©ottfricb.
(i^e (SnttDidelung Don ber (Srfd)affung bed iD2enf(f)en bid auf
grlebrid^ I. unb ^cinri* VL üorffl^rcn unb 25—33 eine Umi^
tt)at|t ber früheren ©eilogcn ^iftorifc^en, t^eologifc^en unb ju-
tifttf(^en 3n^a(td bieten.
„Den ©toff", erHart ©ottfrieb in ber i^orrebe ber Memoria
seculorum (p. 104), „^cibe ic^ üon 3ugenb auf in einem ^ixU
raunte öon öierjig 3a^ren bie^fcit« unb jenfeit« be« 9)ieere« bei
tjcrfc^iebenen SJößem in finnreic^er ©piirarbeit gefammett, int
©ebä^tnid begatten unb bann biefent iBüc^lein orbnungdntägig
eingefügt", unb genauer (p. 105): „3n allen JReic^cn unb ftircöen,
)u meldten ic^ irgenb einmal gelangt bin, ^be ic^ bie 93fic^er^
fd^ä^e bur^ftöbert unb in i^nen allen mdffrenb eine^ 3^^^^^"^^^
t)on üterjig 3a^ren nac^ ben föftlic^ften unb nü^Uc^ften ^^c^ten
anliefen üeranftaltet Oft famen au^ ate Iräger wichtiger
aSotfd^aften ©riechen au« Sonftantinopcl, ©ara^enen au« 9?abi)'
lonien, ^erfer au« ^erfien unb Armenier au« 3(rmenien an ben
faiferlic^en unb päpftHcfien §of : bie ^abcn mid) bann unterrichtet
unb mir bi«tt)eilen i^re ©diriften flberlaffen."
SBenn bie legten SBorte ben 2lnf(^ein ermcdfen fönnen, a(«ob
©ottfrieb nid^t nur griec^ifd), fonbern fogar orientalifc^e ©pradjen
öerftanben tfabe, fo fprid^t boc^ fonft nicfit« bafür, ba^ feine ©Übung
über bie Durrf)fc^nitt«bilbung feiner 3^it, bie lateinifd^e, ^inau«-
gegangen ift; benn bie ©c^riftftetter, welche er »irftid^ fennt,
toie 3?ergil, Ooib, §oraj, 3ui)enal, gehören burd^meg bem r5*
tnifc^en @d^rifttum an. SSenn er baneben fe^r gent mit meit
hergeholten ©c^riftftelfemamen prunft, fo mirb ba« feinen ©n«»
ficfitigen über ben »a^ren ©arfiöer^alt täufcben; er fagt j. 25.
(p. 96): „SRamenot, ber eine 33ef(^rei6ung 2ig^pten« geliefert
^at, Serofu«, ber bie ganje d^albäif^e i^tteratur au«jug«tt)eife
tt)iebergegeben t|at, 9Kod^iu«, Sftiu«, ber 3igt)pter .^ieront)mu«
unb öiete anbere nic^trömifc^e unb ^cibnifd^e ®efd^id^t«fdjreiber
ftimmen mit unferer ®efcbic^t«barfteUung unb S^ronif fiberein" ;
ja er t)at fogar einmal t)on feinem ^afrfien nac^ feltcnen ®e^
2. ©d^riften. B. Memoria seculörum unb Pantheon. 4^3
tDä^r^mdnncrn fic^ baju ücrfü^rcn laffen, in einer angäbe bed
$aulu^ 3)toconud ben 2lu^brucf hoc loco ate Toclaco ju Der*
Icfen unb ju einem eigenen ÖJefc^ic^t^fdireiber ju machen. ÜDem
entfjjri(öt e^ ja, bog er bie wirlli^ benufeten SBerfe, namentlich
bie ß^ronifen 3fibor^ unb Otto« t)on Sreifing, für bie angel*
fäc^fifc^e ©efc^id^te ©ottfrieb« Don 3)2onmout^ faum nennt ^) unb
anbere mie @ueton$, 93ebad, (Sin^arbd, SBibufinb« unb bie
•^Jö^lber e^ronif ^) — mie er felbcr fagt, nac^ bem @ebä(^tnie
— fo ungenau wiebergiebt, baß bie ßntle^nung nic^t fiberalt
Kar tt)irb.
©n weiterer älnlag, ber SB3at|r^eit nid^t treu ju bleiben,
ttjar ber 3^^^^ »cld^en ®ottfrieb mit ber Memoria seculörum
tt)ie mit bem Pantheon oerfolgte.
*) ®ottfrieb ^at gemiB gcbanfcn(o^ abgefd^rieben, 5. S3. p, 255
jene Stelle, an wetd^er Dtto oon greifing fagt: bi^^er f^ahe er bie
öefc^id}tli(^e ©nthjtcfclung geftü|;t auf Orofiug, (Sufcbiui^ unb anbere
t)orgefü]^rt, ba^ folgenbe an^ neuerer Qext tooHc er nad^ bem ©erid^te
t)ertrauen^trürbtger SRönner ober nad^ eigener unmittelbarer ©rfol^rung
crjdl^ten (f. oben 3. 262); baß er fic^ ober bie gunbe anberer o^ne
toeitereig angeeiflnet unb unter feinem ^amm weitergegeben l^abe, bofür
!ann SBaif (p. 7 n. 81) bod^ nur einen SSeteg beibringen: ÖJottfrieb
f)aht ben @a^ feiner Sl^orlagc: Legi ego in quibusdam gestiß Ro-
manonim, burd^ ©infd^iebung feinet S^ameniS nac^ ego ouf fid^ fclbcr
umgefd^rieben. ^iefei^ eine ©eifpiet genügt ober nid^t; benn bog ein-
g'efc^obenc Gotifrediis fonn öon einem Sefer am 9lonbc H^njugcfügt
unh öon einem 9tbfd)reiber in ben 2^ejt l^ineingejogen fein.
*) ^arouf i^ai Ulmann (8. 68. 69) l^ingetoiefen. ^a» SBoi^
p. 8 n. 88 bagegcn eingemonbt l^ot: ^ottfrieb ^ötte im ©enir^ungiS«
falle bod^ hjo^t mel^r für bie ©efc^id^te beiS neunten unb je^nten gal^r-
^unbert^ borauig entnommen, fc^eint mir öon einer unrid^tigen SSoroui?'
fe^ung au^jugc^en unb barum nid^t burc^fc^logenb ju fein; befonberd
bemerfeuöhjert bürfte fein bie übereinfttmmenbe Benennung fd^ou ber
dotier ai^ fßoibetinger unb bie gegen ^einrid^ FV. erhobene ©cfc^uC-
"bigung, boft er jebmcbeig tüchtige 3ßefen, gleid^üiel, ob SWenfc^ ober
3:ier, ju üerberbcn getrod^tct l^obe.
31*
484
III. ©ottfticb.
Da bte SWcnge ber 9?vlcf)er, fo äußert er fic^ in ber Sor*^
rebe jur Memoria secnlornni, eine }u proge fei, ate ba§ matt
fie ganj burc^Iefen unb i^ren 3n^a(t fi^ aneignen !önne, ^be
er bie ®(an}« unb Siemfteden aud i^nen in einem mäßigen
S3fl(^tein jur üDarfteUung gebraut, bad bie Wittt ^alte jnrifc^n
ber aüju großen ^rje alter C^roniten unb ber fibermägigen
ffieitfditoeifigleit ber @efc^id|t«bü(^er. gr em^jfie^It ni^t nur
bem ffod^ gepriefenen Sbnig ^einric^, ber ben ^rouc^ feiner
jhmbenjeit auc^ in fpäteren darren beibehalten unb felbft in
Srieg^not unb (Sefc^äftdbrang fic^ an p^i(ofopf)if(^ . Derticftcr
®efc^ic6t(^f(f)reibung meiter gebilbet ^abe, bad $uc^ fid) oorlefen
ju (äffen, bamit er fid^ baburc^ bie i^m für feinen ^errfd&crberuf
notmenbige SBeid^eit aneigne, fonbern au^ ben fürfttid^en 3Uterd^
genoffen bed iungcn Sönig«, »elt^e fic^ aud^ ctma« mit ^^tjilo*
fop^ie befc^öftigen, ba« in^altreicf)c iBert (opus generalissimum)
gerabeju audmcnbig ju lernen, mit berfctbcn 93egrünbuiig, meldbc
fc^on im „Sönigdfpieget" ju finben ift. Um bicfc 3lufgabc an^
)iet)enb ju geftalten, ^t ®ottfrieb ergö^Iic^e (^jä^lungen oon
aiejanber bem ®ro§cn, oon ?lpoüoniu« t)on Jtiru« unb ben
Sölfem ®og unb ^BJagog aufgenommen unb, um bie aufgäbe
}u erlci^tern, eine ocrftdubüd^e ©d^rcibart unb ben 2?er« gctt)ät|(t.
'Jtachbem im Pantheon bie oorne^mlidh au^ ber Citjrouil
Otto« öon greifing entlehnte ^^rofaau^fü^rung afö CSinleitung.
ber einjelnen Particnlae mieber eingeffl()rt ift, mciß ©ottfrieb
ben 2Bc(f)feI jmifdjcn ^rofa unb ^^oefie ate einen neuen SJorjug
feine« 355er!e« ^injuftellcn: er ^abe bie Stbmcc^felung gcfd)affen,
fagt er, bamit bie 8efer, wenn fie burd^ bie "iproia ermflöct
finb, an bem (älei^Hang unb (Ebenmaß ber ^^erfe ficb jum
ffieitericfen erfrifcfien, unb biejenigen, wetdie etum üon SJerfen
tAijt^ oerfte^cn, fic^ menigften« an ber ^^rofa erfreuen. 3n ben
brei legten SKecenfionen fuc^t ber 9?erfaffcr feinem ije[)rbuc6 noc^
einen anbren ^^orteil ju fiebern: bie päpftlic^e älpprobatiou. (Sr
ffl^rt in ber Söibmung, welche fonft im äiJorttaut mit ber ber an*
2. Schriften. B. Memoria secolorum unb Pantheon. 435
beren Stecenfionen jufanimen^ängt, o^ne (übe 3>^^cf^ftltung aud :
ba bie ^irc^e ber UrqueO atter ©erec^tigfeit unb Ißet^^eit fei,
fo foIUe jebed neue ©efc^ic^tdiDert ber (HipftUd^en ©ene^nrigung
ittitertDorfen merben; fo befolge benn aud^ er biefeu @runb)a^,
bamit fein SBert, menn ed genehmigt fei, fi(^ ju ben übrigen
Sirenen oerbreite unb nid^t aQein bei ben ^eiftlic^en, fonbem
aud^ bei ben Röntgen unb f^firften eine gute älufna^me finbe.
Obgleich (^ottfrieb um bie ^ulb bed ^apfted nad^fu(^te jn
einer ^tit, in wetd^er ein 3«tttürfni^ jwifc^eu ©taat unb ftin^
beftanb, fo ift boc^ biefer ®(^ritt nid^t atö ein Übergang aud
beni faiferUrf)en in ba« päpftlid^e Säger aufjufaffen *), fonbem
einfach al« (Sefc^äft^fac^e. 3Bie (Sottfrieb feiner unantaftbaren
3?cre^rung für bo« Königtum oon ©otte« ®naben *) eine ©en^
i>ung }u geben t)erfte^t, mlift feinem Unternehmen gfinftig ift
-— in ber an ben weltli^cn ^errfc^er gerichteten SBibmung be«
Pantheons fü(|rt er aud: !Da adeln ber ^önig ben ©efe^en
nicbt untem)orfen, fonbern einzig @ott ä3erautn)ortung f(^ulbig
ift, fo muffe er auc^ meifer, b. i). ber ^ele^rung jugänglid^er
fein ate alle Ü)?enfrf)en — , fo oernteibet er forgfältig alfe
*) Tlan barf aber oielleic^t boraii^ fd^IieBen, bag ©ottfricb jeit
ber SRitte ber ad^tjigcr 3al^re nic^t mel^r im ^ienfte bc^ Äoifcr^,
fonbem fc^on an feinem SRul^cfi^ ju S3iterbo fi(^ bcfanb: »ie i^m
bamit ber früher bemibmetc ^einric^ VI. au^- ben Äugen an^ bem
6inu fam, fo trat i^m bei ber geringen Entfernung 9ioxti& ber $apft
fühlbar nal^e, metd^cr fortan ha^ Pantheon zugeeignet erhielt. SBenn
auc^ ÖJottfricb nod^ einmal im Qal^re 1186 al^ Beuge in einer Urfunbc
^einric^ö VI. eric^cint, fo mac^t ber üon SSiterbo nur »enige SWeilen
entlefleuc ^^lus^ftcllort Croieto bie ©rflärung »a^rfd^einti^, baft auc^
ber altcrnbe ©ottfricb nic^t uml^in gefonnt l^at, fic^ bamaU bei feinem
früheren 6Jebictcr cinjufinben.
* mc bei ber Sutfte^ung be« Äarotingif^en ^önigtumi? ber $apft
nid)t fpontan, fonbem nur auf SScranlaffuug ^Jßi|)|)in!? mitmirft (f. oben
8. 477), fo ift er au^ bei ber S3cgränbung beiä ÄaroUngifd^en ^aifer«
tum^ nic^t mefentlici^ beteiligt: ®ottfrieb nimmt ^cr (p. 220) einen
(Soufen^ ber Q^xicd^cn an (Consensu Greci CärloB sibi culmen adegit).
486
HL ©ottfrieb.
äugerungen, mel^e feinem Se^rbuc^ bem ^apfttum gegenüber
aliträgUc^ fein fonnten. IBet einem fo t)erfängU(^en S^^ema^
IDie e« bie ßonftantinifc^e ©d^enfung ift, ffl^rt ©ottfrieb (p. 176)
bie faiferßd^e unb bie päpftlicüe Sluffaffung an unb fd^Iiegt mit
ben SCBorten: „Um nun öon meinem eigenen Urteil jn rcben^
fo gefte^e väf nic^t ju miffen, ob bie ru^mreic^e @r^ö^ung ber
ftir(^e in biefer ^txt ober i^re urfprüngtic^e 9?iebrigfeit @ott
tt)O^Igefäüifler ift 3rf) ^olte mi^ ju unferer SKutter, ber ^eiligen
römif^en Äirdie, wetd^e gegrünbet ift auf ben gclffn, näm(i(^
S^riftum: id| glaube, ma« fie gtaubt, urteile, tt)ie fie urteilt,
unb erachte, ba§ fie ju Stecht bcfifet, ma« fie befi^t.*' Slber fo
ja^m biefe Äunbgcbung fein mag, fie finbet fid» nur in ben brei
oorte^ten SRecenfionen ; in ber aüerteftten ift fie wieber getilgt.
Über ^eifle S^agen fi(ö audjufd^meigen fc^cint ©ottfrieb f daließ ==
(ic^ fflr bad Itügfte gehalten ju ^aben; fo umgebt er benn in
ber OJef^ic^te ^einrirfiö IV. alle anftöftigen äuötoffungen, inbem
er einfad) mitteilt: bie beutfc^en gflrften Rotten in 5Rom angefragt,
ob ein oerbrcrf)erifd)er fiönig abgefegt »erben bürfe, unb oom
^apft einen jufagenben ©efdieib erhalten; unb menn er mirtlidj
im 3(nfc6Iu6 an bie 25annung §einrirf)^ V. fiaifertum unb "^apiu
tum über ben SJorrang ftreiten lägt, fo enthält er fic^ boc^ jeber
^arteina()me. Slnbererfeit« folgt er aber au^ feinen pöpftlid)en
®ett)ät|rdmännern nid)t fo meit, bag er bie Sln^ftngcr be^ ^aifer^
rflcffic^tdloö oerle^te : wenigften« ber f^merfte i^ormurf ber Un^
fittüc^feit gegen ^einric^ IV. ift au« ber crften (A) nirf)t in bie
jtoeite 9tecenfion (B l) übergegangen i).
») Cr lautet (p. 272) :
Sepe capellanos ad turpia facta redegit,
Se presente viros meretricis ad acta coegit,
Ipse suis manibus turpia sepe tulit
unb berührt fic^ mit bem, mag ÖJcr^o!) üon dtcid^eröbcrfl überliefert;
{• hinten Qhrläuterunncn III, 1.
2. 6(^nften. B. Mexuoria seculorum unb Pantheon. 4g7.
®o änbcrt ®ottfricb fort unb fort in feinem SBcrfc, aber
an ben 3?erfen mit befferem Srgebnid al« an bem 3n^(t ; benn
er ^at nid^t nur fehlerhafte Slngaben ftetfen laffen, fonbem
jumeilen aud^ ric^tige^ in falfd^e^ umgeftaltet. @d fommt i^m
ntd)t barauf an, (SaracaUa unb Sari SRarteQ ju 3^i^B^"off^"
ju machen unb ®etafiu« IL, wetd^er 1116 — 1119 ben ©tu^l
^ctri einnat)m, ju flberfpringen, inbem er auf ^a^d^ati« gleich
(Saliyt folgen lä^t j wad Otto öon Sreifing über ^einric^« HL
le^te Ceben^jeit erjä^tt, fd^reibt ®ottfrieb bem oierten ^einric^
^u, unb wa« Ctto oon einem 3"9C ^einrid^d V. gegen Sormd
berietet, überträgt bcr flüchtige ©ottfrieb auf einen 3wg bed*
felben ^errfd)crö gegen SRom ^). SQSenn troftbem bic S^ronil
bed greifingcr 33ifc^of« noc^ immer bie befte ©ernähr für bic
3ut)ertäffigteit ber Slngaben in ben banarf) gearbeiteten profaifd^en
2^ei(en bed Pantheons bietet, fo mu^ert um fo üppiger bie
Sage in ben fic^ anfc^üe^enben poetifcfien Slbfd^nitten, unb jmar
xoa^ bie beutfdie (Sefdhic^te angebt, bi^ in ba« elfte Oa^r^unbert
hinein. 2(uc^ ©ottfrieb weig oon einer Pilgerfahrt Sarte be«
©rogen narfi bem ^eiligen ?anbe ju erjä^Ien*); auc^ er
berid)tet, bafe ber jum Sönig ertt)ät)tte ^einric^ I. oon ben ab«*
gefanbten ber i^ürften am 23ogeI^erb gefunben unb baoon fortan
„ber 3?ogIer" beigenannt würbe»); er teilt oon Otto I. bie
®agcn mit, xoddjt fionrab oon SBürjburg in feinem beutfc^en
©ebic^te „Ctto mit bem 23arte" benu^t ju ^aben fc^eint; er
oerpfäffclt gtei^faü« ben maderen ^einrirf) IL, oon beffen mön*
d)iid)er Äeufc^^eit in ber Qift fc^on Scfeljarb fagen^afte^ über-
liefert ^atte *), auij äugerlic^, inbem er i^m ben 33einamen „ber
i^a|)me" giebt»), unb oerwirrt oöüig ba« i^wanbtf^aft^oer*
M S. lUrnann 8. 29. 30.
^) «gl. ba^ „Scben Äaifer Äarl«; be^ (äJrogcn" oben 8. 173. 174.
s; 33^1. bie „läd^fifc^cn ftaifergcfdjic^ten" oben ©. 63. 65.
*) S. 58b. II (5. 140.
488 ni. ^ottfrieb.
pitnid ftonrake II, ju ^cüirit^ DDE. in bcr ©elfe, kaß er
ftonrab^ ®o^n )u feinem @(^tt)iegerfo^n mad^t unb fiber bie
fixt, tt)ie |)einri(^ e^ tourbe, folgenbe« 9Kfirrf)en (p. 243) gum
beften giebt:
ffonrab beftrafte felbft ^erjöge ffir 8anbfrieben«brud) mit
tlmtdentfe^ung unb Derbrettete baburc^ unter i^nen groge t^uvc^t.
92un ^atte fic^ ein ®raf biefed äJerbrec^end fd^u(big gemacht unb
oud Slngft Dor bem Könige fi(^ in ben biegten SBalb geflüchtet,
n)0 er fär fid^ unb feine ®emaf|(in eine ^fitte erbaute. 3n
biefe glitte gelangte einftmatd fpät am Slbenb ber ^önig, atö
er auf ber 3agb t)on feinen ®enoffen abgeirrt war, unb bat
unb erhielt üon ben unbelannten 3Birt«Ieuten Unterfunft 3n
berfelben 3lai)t mürbe bem (S^epaar ein mo^Igebilbete^ ^nab(ein
geboren, üon iDelc^em bem Siönig jugleicb im Traume Dertfinbet
toarb : „!Dicfer Snabe »irb einft Dein ©c^miegerfo^n unb einjiger
(Srbe »erben!" Um bem ©c^icffal ju entgegen, einen üermeint*
(ic^ fo unebten Sibam gu erhalten, gab ber tönig, nadibem er
in ber gtfl^e be« näc^ften 3)?orgen6 bie ^flttc öerlaffen unb
fein 3agbgefoIge »ieber aufgefunben ^atte, jmei iungen Snoppen
ben fflefe^t, i^m ba« ^erj beö neugeborenen Änaben gu bringen.
Do^ ©Ott fc^flfete ba^ fiinb; benn bie ^äfcber jammerte bc«
Iftc^etaben ftnäblein« : fit begnügten fic^, e« fieser oor ben SBötfeu
in bie ju einem 9ieft jufammengebogenen ^^^^9^ ^'"^^ 93aume«
ÄUögufeften, unb brachten bem fiönig ba6 ^erj eine« ingmifcben
erlegten ^afen. 3Da« Änäblein würbe t)on einem ^erjog auf*
gefunben, welcher e« feiner unfruchtbaren ©enm^lin jutrug unb
aügemein ate fein üon i^r geborene« ftinb ausgab. Stfö nun
ber ^cinri^ geheißene Snabe in ritterlicher (Srgic^ung ba« fünf^
y^nte 3a^r erreid^te, fam ber fiönig in bie ^erjoglid[)e SRefiUnj
unb mürbe burcf) bie ®^önt|eit bc« finaben fo bejaubert, ba§
er i^n gegen ben ffiiüen feine« ^flegeoater« mit ficb au ben
$)of na^m. ÜDa er aber bie Unfrud^tbarfeit ber ^erjogin rannte,
befd^lic^ if)n ber »rgwo^n, bafe ^einric^ berfetbe »nabe fein
2. @c^rtften. B. Memoria seculorum unb Pantheon. 439
möchte, }u beffm (Srntotbimg er einft irm finappen au^efdnbt
^atte. Unt in t^m ben geffirc^teten S^ronerben aud bem SSege
gu räumen, gab er i^m bie SefteKung ehted Uriad^SBriefed an
bie Königin auf. Stuf ber Steife nac^ Slad^en gelangte ^eihric^
binnen fieben Singen nai^ bem ^aufe eined ^riefterd unb teerte
l^ier auf ®otte« SBeifung ein. 5Der SBirt öffnete ^rimlit^,
toä^renb ^einri^ ft^Itef, ben ©rief unb önbcrte erfc^rectt ben
3}{orbauftrag in ben ©efe^t an bie Königin um, bei Sobe^ftrafe
fofert bem Überbringer bie Srbprinjeffin ju Denna^Ien. Unb
fo gefc^a^ e«. ai« nac^ furjer ^tit ber Äönig 33erid)t forbcrtc,
ob fie feinem 33efe^t ge^or^t ^abe, trwiberte fie: aBe« fei auf«
befte audgeffl^rt, bie SCoc^ter öer^eiratet, bie ^o^jett unter
greubenfeften gefeiert. 3luf }>a^ äugcrfte betroffen eilte ber ftönig
naäi Stachen. Sl(d i^m ber bem 2:obe gemeinte ^einrid) ald
@(^miegerfo^n jugeffl^rt tourbe, ergrimmte er auf^ ^ö^fte, ticB
fic^ aber burc^ bie 23itten feiner Zodjttt bef änftigen : er begann
cnblid^ ju Derfte^cn, bafe ber ffiiüe ©otte« nic^t t)ereiteft »erben
fann. @r jinang ben ^erjog unb bie beiben ^a))pen ein«
jugeftel^, ma^ fie getrau ; er üt% auc^ aud bem @(^marjtt)albe
ben ®rafen ^olen, ber feinen ®o^n alt Sibam beÄ Äönig^ micber^
fanb, unb ftellte fo feft, bn^ i^m ®ott einen cblen ®(btt)iegerfo()n
befcbieben ^abe. 3)ie ©tefle im ®albe aber, tt)0 ^einric^ ge*
geboren würbe, nimmt je^t bie burd^ i^re ÜKönc^e berQf)mtc
Äird^e\^irfd|au ein.
5)iefed 9Rärd^en, ioeId)e^ nad^ faum 150 Sauren an bie
(gteüe tdjttx ©efd^ic^te tritt ^), bejeid^net augenfällig ben SRücf*
fcfiritt, meldten bie beutfd^e ®efc^ic^t«f(^reibung bei ber 3Jcv*
*) ^ihxed)t SSeber ^at in ben ©i^unfl^bcric^tcn ber berliner
5l!abemic 1869 8. 31. 32 mit 8ied)t angenommen, bag biefcö im
®runbc morgentänbifd^c 3Wärd)en ÖJottfricb auf feinen Ü^eifen in Sauber
tük Spanien ober Sicilien, meiere bem ©influffe ber morgenlanbifc^cn
(Eultur offener ftanben, ju £)^r gefommen fei. ^uf baö ©ammeln
folcfter ÖJefcftici^td^en bürfte fic^ überhaupt QJottfricbg gonje 33cnu6ung
ber morgenlänbifc^en fiitteratur befc^rönfen; fo ift er tool^I auc^ ^u
490
III. ÖJottfricb.
Wertung i^rtr btd^ertgen Srgebniffe in einem Se^rbuc^ mi} Ottod
üon T^teiftng S^ronif gemacht, dloij Dielfeitiger ate ber p^ilo^
fop^ifd^e Otto unb barin bem $o(^^iftor ^onoriud oermanbt,
berührt ftc^ ©ottfrieb burd^ feinen $ang junt fagen^aften mit
ben föc^fifc^en ^aifergef^ic^ten unb ber 9{egend6urger ftaifer«
c^oniC; onbererfeit^ Derjic^tet er abfi(^tU^ barauf; ben caufalen
3ufamment|ong ber ßreigniffe barjulegen: er lägt fic^ gang an
ber 9RitteiIung ber bürren ^^^atfac^en genügen unb bleibt nur
barouf bebac^t, feine gefd^ic^tlic^e Überfid^t burd^ SJer^ unb JReim
ju einem angie^enben Scrnftoff ju ma^en. So ift fein ^xoti^ü, baß
©ottfrieb fein publicum fannte unb mit bem DielDeränberten, in
ftetem i5luffe befinblicben Pantheon bem oögcmeinen ©efc^mad
entgegentam; benu noc^ finb Don biefem 3Ber!e, mlijt^ feinen
SRuf)m bauemb erhalten t|at, me^r aU Dierjig ^onbfd^riften Dor^*
^anben^ meiere genugfam für bie einftige $Sertfc^ä^ung in roeiten
Greifen 3^"9"i* ablegen ^). 3ft fomit fein SSerbienft um bie all«
gemeinere Verbreitung gefc^i^tlic^er Äenntniffe nic^t gering an==
jufc^Iagen, fo ift fjinwiberum nit^t ju leugnen, ba§ gerahc er
gar i^erbunfelung mancher Dor ifjm beffer überlieferter 2i^at=^
fad)en nic^t wenig beigetragen f)at.
C. Gesta Friderici.
Da« le^te ©erf, rtelcfie« bie (5rgebniffe aller früheren in
fid) aufnat|m unb feinen Urf)cbcr mit großem Stotg erfüllte ^),
ben Sib^ninifc^en SBei^fagmtgcn (p. 145—147) gefommcn, in loelt^en
gegen @nbc and} Don bem 5hiftrcten be^ 5(ntic^riftcn bie ^ebe ift (Dgl.
hinten ©rtöuterungcn IH, 3).
•) Scfjeffer-^oidjorftö Urteil (a. a. C. 3. 441), „bafi ÖJottfrieb
bie gan^e ^c(tgefcf)icf)te in jener üon i!)m felbft erfnnbenen Xonart,
bie ^wci langen Schlägen einen für^jcren folgen läßt, onf bem poetifc^en
^adfbrett üerarbcite", fofl o^ne ^hjeifel nnr ben Sinbrudf miebergcben,
toelc^en l^eutgutage ©ottfriebö Derfificierte 3l^eltgefci^id|te anf un^ nmc^t.
') Gr läßt gtoar frül^er nid^t bie l)crgebrac^tc ^cfc^cibenljeit Der«
miffen, inbem er in feinem ©rftlingehjcr! (p. 22) oon feinen unDer»
2. 3cl)riften. C. Gesta Friderici. (3nl)alti3aitnabe 1 — 18.) 49 ^
^at für und a(d Seiftung ber ©efc^t^töfd^reibung über^au^t nur
einen geringen SQSert; ungtei(^ bebeutenber ift ©ottfriebd Srteb«^
ri(ö«*8ieb, bod, ttie ermähnt, erft einen 2ieil, bie Particula XV
ber Memoria secolorum bilbete, bann aber in ben Pantheon-
9iecenfionen au^gelaffen unb burc^ eine lürjere Raffung ber ®e*
fc^i^te g^icbri^d erfc^t mürbe ^).
3(6 laffe \)\tx feinen ön^olt überblicfen unb fflgc babei gteic^
meine Überfe^ung be« wertüoüften unb anjie^enbften Äbfc^nitt«,
roelcfier gricbrid^ö britten |)ccre«iug nac^ Statten jum ©egenftonbe
i)at, ein unb bed ©(^(u^abfd^nittd ^inju.
(SSorroort) 9Ja(j^bcm ber ÜDid^ter fid^ mit alter @efrf)i^te
bef^äftigt, menbet er fid^ nunmehr ald B^i^9^offe ben 21^aten
unb ©c^idfaten griebric^« ju (—6), [ber, in Deutfd^Ianb juni
^errfc^er erforen unb in 9lad^en auf ben ®tu^I Sarte erhoben,
feine Wadjt aucf) über Stauen gettcnb macf|t (—18)]«).
ftänbißen SBerfen ipvidji (metra mee imperitie); aber fd^on in ber
Memoria seculorum fteigt fein 8e(bftöertrouen, ha er fie (p. 105) ein
ebenfo tnappe^ mie tid^töolleö 2Ber! (opus tarn breve tarn lucidum)
nennt, unb öottcnb^ in fein Pantheon ift er tjerüebt, totnn er fic^
(p. 297) alfo äugert: „3)a^ aUeig f^ahe id) prächtig unb Itc^tüoII ge»
fi(^tet unb georbnet" (haec omnia . . . splendide lucideque digessi
atque distinxi), ober (p. 133) öon ben 9icibem \pn6)t, ttje(d^e über
fein SBerf Verfallen, beoor fie beffen ©c^öii^eit erfannt ^oben (prius-
quam ejus elegantiam agnoscant).
») «on ber ^uögabe in ben MG. SS. XXII, 307—334 ift gleich»
^jeitig 1872 ein 8onberbrucf für bie »Scriptores rerum Gennanicarum*
unter bem Jitct »Gotifredi Viterbiensis Gesta Friderici I. et Hein-
rici VL imperatorum metrice scripta* öeranftattet Worben. ®r*
läuternb ^at „über ©otfriebg öon SSiterbo Gesta Friderici I.« (SIeorg
9Bai0 in ben „i)lac^ric^ten öon ber f. ©cfeUfcöaft ber SBiffcnfc^aften
ber GJeorg«9luguftg'Uniöerfität", ©öttingen 1866, (5. 279—293 gel^onbelt.
^) 3n ber ^anbfc^rift 1, bem $arifer ©obej, ttjcld^er jum %tii
oon Oottfrieb^ eigener §onb gef (^rieben ift, finb bie 83crfc 7 — 18
fpäter tiinjugcfügt.
4
492
III. (»ottfrteb.
1. ÜDq4 nt&^tige 9)taU(utb, melc^ed mit SSre^ia, dxtma,
^iacenja unb ^Bologna im SBitnbe ftanb, mar auffeffig gegen
ben bcutf^en fiönig, bcffen Streben na* bcr Überfiefernng be#
Äaifertum« barauf geridjtet »ar, audi Italien« Röntg ju tt)erben
(—30). ?Ro* f^ob er, in bem «öunfcfte, mögfidift balb nat^
San! 9tom ju gelangen, bie '^eftrafnng 3)!Ailanb^ ^inaud: er nmnbte
fid^ gegen Slfti, beffen Äenio^ner in Ü^rer Slngft nad) ber ^urg
Snnone fiberfiebehen unb nadi 8lb)ug bed j!önig9 ft(^ if)m untere
»arfen unb 3Jerjei^ung erljietten ^).
2. aSon üJiailanb bcftärlt, leiftete au* Xortona SSSiberftanb :
1155
*) Statt biffer an ben 30. SSer« öitfcfjließenben eingaben ift in
ber ^anbfc^tift I nacf)trQgIt(^ folgenbe gebröngte Überftc^t ber ^eig'
niffe hi^ pm ^a^xt 1 177 aufgenommen : ^n )c^^ ^ieg^ia^ren smang
Sfricbrid^ S}2ailQnb nieber nnb untermorf auc^ ^^(fti unb hai^ breintal
^crftörte lortona ; bann ^og er nacf) SHom, mo er bic ftaifcrfronc gc-
wann unb baä^ in feinen Erwartungen nic^t befriebigte JKömifc^e 3?olf
am Über bcfiegte. 5^arauf i^erftörte er Spoleto j^ur Strafe für bie
falfc^e ^iüni^e, in welcher bie Stabt il)re 9lbgabe an ben Äaifer ge»
^atjit Ijatte. 9tuf bem ^Hücfmarfc^c mürbe bem ^eere bei SJerona oier
läge lang bcr SBeg oerlegt, ee fam erft oormärtj?, nac^bem eine 9(b*
teilung bie bie feinblic^e Stellung bef)errfd)eubeu $)öl)cn erftommen
^atte: bie SBegetagerer mürben ftrenge beftraft. Ter lob beö Zapfte»
^abrian gab Sfniaß hn einer Spaltung: 9tlejanbcr gegen Tctabian.
9ioc!) möl^renb berfelbcn fanb bie Überwältigung 9)iailanb^ ftatt; boc^
war fie feine enbgiltige: e^ fam in ber Sombarbei ju einer i^er-
fd)Wörung, oor welcher ber Äaifer fluchtig baö fiaub oerfaffen mußte.
9lber er erfd^ien wieber, W)n aJiaurienne über ben ^JWont ©enie öor-
rfldenb, i^erftörte ftrafenb Sufa nnb belagerte hais neu gegrünbeti
5(leffaubria. 9(l«J e^ mit bem lombarbifd)cn C5ntfat^f)eer i^ur Stfjlac^
fomnien foUte,. würbe griebe üereinbart; bod) noc^ oor 9lblauf oo
aä)t Tagen ging bic ^Vereinbarung wieber in bie ^rücbc unb bcr ftrir
begann abermals. $(nfang£» im i^orteil, würbe J^riebrid) in bie ^i\u
gefd)lagen, öcrlicj? aber bae Öanb nicbt, fonberu fcftlon mit fein
gleidifaUd fcftwcr gefdjäbigten ÖJegnem unb bem i^apft ^ille;ran'
^rieben: bamit würbe and) bie ac^t^el^njä^rige Äird)enfpaltung
feitigt (— 111).
2. ©c^riftcn. C. Gesta Friderici. (gnl^attgangabc 19—226.) 493
bie Snfaffcn jogen ft(^, aU bad fönlflti(^c $)ccr anrilcfte, in bie ^
©urg jurficf; aber ^er auf ba« äugerfte bebrängt, ergaben fie
fi(6 unb er^tetten i^r ßeben jugeftanben; bie @tabt mürbe t)er«
brannt (112—129). ^pxü.
3. Sin :pilferuf be« ^apfte« öeranfafete griebrid^ bann eUenb«
nad) 9iom aufzubrechen : fengenb unb brennenb jog er burc^ ba^ vtai.
©ebiet ^iaccuia«, barauf über ^^arnia, Sologna unb glorcnj,
wo ficfi ber gricc^ifcbe ©efonbte ^^aßiologu« einfanb, unb fcblug
— älmolb oon ©reöcia würbe um feiner tt)eltüertt)irrenben
l'e^ren willen geteuft, fein idb t)erbrannt unb bie Slfd^e in ben
tJlufe geftreut — auf ben ffiiefen üon äcquapenbente fein ßager
auf (—144).
4. Dann tarn ba« ^eer nad) 2>itcrbo, beffcn 'iWame et^nio^
togifc^ unb burc^ feine a?orgefd)ic^te gctiärt wirb (—165) ^).
5. (inblic^ langte griebri^ üor $Rom an: nac^beni er bie 3uni.
Slnforberungcn ber 93ct)öUerung 9iom« jurücfgcwiefen, befefete er
in ber 9iad)t mit ^ilfc bc^ ^apfte^ bie ^eter^^^Kirc^e unb empfing
am a){orgen beö folgcubeu Jagcd bie Saifertrone ( — 180). auni is.
6. 211« ba« beutfc^c ^peer jum größten üeit wieber abgeriicft
war, fc^ritt bad burcb 3(bweifung feiner 3lnfprü^e üerle^te 2JoIf
jum angriff, würbe aber unter blutigen SJerluften jurfidfgefc^Iagen.
Der Saifcr er^ob bann 3lbgaben in ber <Sabina, ber Umgegenb
ÜDoIid, in Kompanien, bem Ufergeldnbe. SKittcn im Überfluffe
brac^ aber eine üerluftrcic^e *£eucbe au« ( — 198).
7. ^dlaij ber "JJieber werfung be« JRömifc^en 3(ufftanbe« befaub
fid) ber ^^apft im Vager be« fiaifer« : er beft^werte fid) über bie
unbotmäßige ^ott«bc()örbe in 9tom unb Derlaugte bie ^uxüd*
eroberung bc« päpftUd;cn 23enet)ent, weld|e« in bie ©ewatt be«
ficilifdjen ^errfc^er« geraten war. ®o gern ber Saifer biefem
üBerlangen ftattgegebcu i^ättt, bie gfirften waren in Slnbetrad^t
ber @cud)e nid)t baju ju bewegen. Uuüerftänbigerweife war
^abrian barflber fo ungehalten, ba§ er ben Slbfall plante (—225),
«) ©. oben S. 469 "jltnm. 4.
494
lU. ^ottfrieb.
et^
önfl. 8. ät« barauf ber Äaifcr öon bcr ©tabt ®^)otcto btc fdjulbigc
abgäbe ^cifd^tc, tt)urbc er mit gefatftfeter Sßünje betrogen: er
fd^Iug ba^ t^m )ur ©d^Iad^t entgegenjie^enbe !ü3otI in bie t^tuc^t
unb eroberte, pifinberte unb üerbrannte bie ©tabt ( — 234).
9. Stuf ber ^eimfe^r bei SSerona angelangt, geriet ba« ^eer
nad^ Überfd^reitnng be^ fSIuffe^ in eine @ebirg^enge, meiere öon
SJeronefen gefperrt tt)urbe. T)oi} e^ gelang beni Äönig, bie än^ö^e
erHettem nnb ba^ S5otI bort öertreiben ju laffen; üon ben @e*
fangenen mnrben bie Unfreien öerpümmett nnb gebtenbet, bie
ßblen ge^entt. @o mar ber weitere 9Beg frei bnrd^ ba« Sri-
bentiner Xi^al, über 35ri^en, ba^ »einreiche So^en, über ben ?ec^
narfi !Deutfd^Ianb ^inein (—267).
10. S)er $apft lieg firf) baju fortreißen, ba« Sünbni« mit
bem Äaifer ju brechen unb fic^ Sieid^dfeinben, ben ©e^errfcfiem
©icilien« unb ©ried^enlanb^, anjufcbücgen (—282).
11. !Dabttr(^ fam oud^ ©paltung in ber Sirene auf, ba ein
SCeil ber Sarbinäte, tt)ie Octaüian unb ®uibo, bem Saifer treu
blieben, unb ^arteiung in Italien; benn ber 'ißapft ging mit
SKailanb einen 2?ertrag ein ( — 294).
12. 311« ^abrian in ßampanien ftarb (—300),
13. fanb in $Rom eine jmiefpältige ^apftma^I ftatt (—309).
14. Der eine ßnüä^Ite mar ber 9tömer Octaüian, atö ^apft
SSictor genannt, ber anbere ber Sudfer $RoIanb, ate ^apft SHejanber
geheißen, [oon metd^en ben erften ber Saifer mit JRedjt begünftigte] ^) :
beibe mad^ten nun einanber bie ^errfd^aft ftreitig in bem nidbt
für 5Red^t, fonbem nur für ®efd^enle empfänglichen 9?om, [biß
fd^Ueglic^ nid^t ber beffer 93ere^tigte, fonbem ber Überlebenbe
ben @ieg behielt] i) (—321).
15. SHejanber lebte aAtje^n 3a^re in ber Sirdftenfpottung,
bann nod^ üier im grieben unb ^ielt jutefet in 9iom eine ©^nobe
UM) ab (—330).
1159
6e|H. 7.
*) Sufoje bcr $orifcr ^onb^rift, toct(^e fpotcr toicbcr getilgt fmb.
2. ©d^riftcn. C. Gesta Friderid. (3nf|a(t3angabc 226—420.) 495
16. erjfimt über ba^ ©ünbni«, toctc^c« ^abrian mit ©tcilicn,
©ticd^cntanb unb 5KaUanb gcfc^Ioffcn^ unternahm bcr Ädfer 3!,^.
eine neue ^eerfa^rt nac^ Italien unb fic§ feinen ^oxn SSre^cia,
SÖiailanb unb ^iacenja fügten, SSor gtiebrid^ lüicft bie Sälau
länber 2)tannf(^aft in i^rc ©tabt jurüd, meiere, üoügepfropft
mit flie^enber ßanbbeüötferung unb i^reni 2Jie^, belagert unb
bur^ bie im ^ei^en ©ommer audbred^enbe ©euc^e nad^ taum
brei SKonben jur Srgebung gcjiüungen würbe ( — 363).. ^^pt, 7.
17. ©obatb griebric^ burd^ biefen ©ieg fein änfc^en in
Stauen »ieber ^ergefteüt ^atte, berief er einen JReidjMag nad^
ben JRoncatifcfien getbern unb tie§ ^ier burc^ bie JRecftt^ele^rten ^^^^ 23.
Sulgar^ Sacob, 2)iartin unb §ugo bie faiferlid^en ©ere^tfame
feftfteßen (—375).
18. 3n ber großen ^iUt ber einjeln aufgejä^Iten {Reidj«*
rerfite ^ielt fidj griebric^ junäc^ft an bad 93obenregaI : er orbnete
einen attgenieinen Satafter on, um barauf bie ©runbfteuer ju
grünben (-393).
19. @egen bie 3Wa6regcI griebri^d, bie italifd^en ©tabte
burcfi feine ®rafen üerroalten ju laffen, erhoben fid^ aber bie
9KaiIänber. S5on i^nen unterftflftt, bauten bie 93etDO^ner STor*
tona«, ^aüia jum Zxoi^, i^re ©tabt mieber auf, unb 33re^cia,
^iacenja unb 93oIogna gefeilten fic^ ju i^nen, ba ber Raifer
3tatien öerlaffen ^atte: nur fo tonnte ßrenm ßremona fiber^
wattigen unb äKailanb ungeftörte^ ©piel ^aben (—420) ^).
0 mt bem 19. Kapitel gelangt bie @rgä^Iung big junt 3a^rc
1159; ober, toie SBai^ anmerft, bie barin berichtete SSicber^erftellung
Jortona« fällt fd^on in baS gal^r 1156, unb (Uottfrieb fc^eint, tocnn
er ben Äatfer Qtatien öerlaffen unb (£rema bie Stabt ß^remona über-
wältigen lägt, an bie 3^it öor ber erften Belagerung 9Jlai(anbi^ ju
benfen, tpie aud^ aug bem Einfang bed folgenben ^apiteB erftd^ttid^
wirb ; tjgt. gtorcn^ 2:ourtua(, 83öf|mcni8 Slnteil an ben Äam|)fen Äaifer
griebric^g I. in 3talictt, OJöttinger a)if|ertation, 6. 113—150 irnh
SBai^ in ben Sf^ac^ric^tcn 1866 @. 290. 291.
496
III. ®ottfricb.
20. !U« in iWailoitb bie Slntmtft br« ftaifcrd befannt ttiurbe,
bcfc^Ioß nmn^ fitfe i^m im 5rit>^ entgegcnjafteüen. Aber gricb*
3nit 28. ric^ erjiDQitg beti Übergang fibcr bie Slbba, nac^bem ber S5^men«
-t^^rjog eine gurt im %lvi\\t gefunben. auf bem SJormarfdje
fliegen bie S9ö^men anf bie im ^inter^aü (iegenbe 3JIaiIänber
ÜRnnnfc^aft unb jmangen fie nad^ erhaltener SSerftärfung ö()0
9titter gefangen jurfidjutaffen unb fi(ft nacö ber ®tabt jurfld*
jujic^cn. 5iad^bem ber Äaifer bo^ üon SDJaitanb untermorfenc
ÜJJartefano befreit unb bie ^Burgen in ber 9iac^barf^aft gc^
nommen ^atte, belagerte er bie ®tabt^ unb ed {|ulbigten i^ni
)tu8. nun mittig ober unmiUig (^remona, ^aoia, ^redcia, ^Bologna,
^Haccnja, (5omo unb J?obi. 'Durc^ bie ©elagerung, bie 3?cr*
»üftung ber ganjcn Uingcgenb, in »clc^e bie 55öf|men ©treifjflgc
unternahmen, unb bie ^Ibtceifung ber au^faHenben 'Q3ärgcr mürbe
ber 3Kut ber «Stabt gebrochen (—480).
21. 9inc^bem t'obi unb ßomo toieber ^ergcfteßt^ (Srema Der*
brannt, ®riec^cnlanb unb bie fficit in ©c^rcden gefegt war,
toSI ertag 9){ailanb im ficbentcn 3o^re: e« tDurbc jerftört unb nur
feine Sirenen üerfc^ont, bie 58eüötfcrung in üier ber alten ®tabt^
ftclle bcnad^barte Dorfgemeinben jerlegt ( — 510).
22. Der Dichter tabctt bie Surften unb ben Äaifer, fo mitbc
mit ben aWailänbern oerfa^rcn ju fein, »el^e, nur gewifeigt
burc^ ben SSertuft, in i^re alten v^ö^Ien jurfldfoerlangcn ( — 516).
23. Sind) bie 3J?itfd)uIbigeu SWailanb« lourben oon ber
©träfe ereilt : Jortona »urbe burrf) bie laifcrlic^crfeit« untcrftüfetcn
1168. ^aocfen jerftört, Src^cia, 25otogna unb ^iaccnja büßten i^rc
lüruie ein ( — 525).
24. Um bie Äirc^enfpattung ju befeitigen, oerpfliditete fic^
ber König Cubmig oon grantreic^ burcf) öJeifelftellung, auf einem
(Soncit in ©urgunb, loo^in auc^ bie Siaiferin 3?eatriy gurüd*
1158.
59. 60.
1168
1169
««fl. lehrte, fic^ einjufinben. Stber an bem feftgcfe^ten Orte, in
St. 3ean be Vo^ne, »o ber Dänen45[öuig bei bem fiaifer um
bie Ärone »arb, erfc^ien ber franjöfifc^c .^önig nirf|t, unb fo
2. S
c^riftcit. C. üesta Friderid. (Überfc^ung 421-~602.) 497
1186
(eifteten bte Don i^m gefteQten @etfe(n, unter i^nen ®raf $ein^
xiij, ben Se^n^etb beni ^dfer, met^er nac^ bent Sterin juräd'
fef)rtc (—591).
T)te nun etnfe^enbe (Stjä^Iung Don i^riebri^ britter $eer«
fai)rt nac^ Italien ^abe i^ in folgenber ber ©tropfe ®ottfriebd
ftma entfprcd^enbcr ©eifc überfcftt:
592 25. Den Äaifer üeß fein $etbentum
^Zur lurje 3^'^ fi^^ fronen,
!Da trieb'« i^n nac^ Stauen, %^.
^ier abemtal« }u thronen
llnb Steuern bie 3nfaffen
(Sntric^ten fic^ ju laffen.
595 T)k ganje Streitmacht marb jertegt,
Btoei ^eere aufgefteüt,
iBoDon be« einen gfl^rerfcftaft
3uni 3trf bie ©tabt erhält,
Um iReic^dre^t aufin^mingen,
i^ertome« beijubringen.
598 ;lebod^ ber SRitter Überja^t
®ab griebric^ ba« Oeleit:
Der eilte nac^ Jlpulien,
93e5tt)ang e« o^ne ©treit
llnb brachte biefed 8anb
Unfd^roer in feine $)anb i).
(>01 m^ gegen 8atium« «0« anrücft'
Der anbre Siitter^auf,
Da »attte gegen i^n im 3orn
Die ©tabtbeoöttrung auf
0 gricbrid) ift, wie 2Bai$ oumcrft, nic^t über 9(ncona f|inaudge-
fommen.
Wunbia*, jpelbcnlieDcr III. 32
498 ^U- ©ottfrieb.
Utib rflfttf fid^, mit ®offcn
Den glurcn ©c^u^ ju fc^affcn.
604 ®enat imb Sotf jte^t in ba^ Selb,
W^t 9tomad Sciiinen fliegen,
^inftflmien fie in 9iei^' unb ®(ieb
3n tanipfen unb ju ficgen,
3m SBa^n, bQ§ (Stimmet ©c^arfe
©idft aUe« unterwerfe.
607 26. T)oi) xtAt ein gel« ^ielt Deutfcfilanb^ .^ecr
!Dem SRömer^SlnpraU ©taub,
Der nur in ®unben blutigen $?o^n
ÜDurd^ ©c^toerte^ loben fanb:
Do« SSolf geriet in« aSanfen,
Unb SRoma« gähnen fanfen.
610 Die 9tömer ftfirjtcn auf ber gluckt —
äuc^ Diele Senatoren —
Unb fielen in ©efangenfcfiaft.
Die ©tabt felbft fd&ien oerloren;
Denn S^re, 93eute, SGßaffcn
l'ie§ fie ftc^ ba entraffen.
613 äöie lentte Söln« (Srjbifrfiof boc^,
^crr SReinalb, fcft bic ©c^Iac^t!
Unb aud) ber üJiainjer ^at üou >Rom
23iel Öorbeer l|eim gebracht,
©efiegt üerlor ba ganj
5Rom feinen alten (älanj!
616 Da beibe, mit aSefe^l betraut
i^om ftaifcr, Pfaffen waren,
2. et^riftcn. C. Gesta Priderici. (Übcrfcfuitö 603--630.) 4<r&
@o fangen arg ftc 9tequicm n«'^-
1)cn hingemähten ©traten:
ü)Jan liefe fie liegen unb fterben
Sein c^rüd^ iBegräbni« ermerben.
G19 3^i"^^t jmeitaufenb lagen ba
3ni Slarfifelb ftarr unb tot,
^}iod) me^r gerieten unüertetjt
^inein in Serferd 92ot:
and Jobe^munben nur
3?eriefelt' »tut bic glur!
622 Durd) 3?oIf«t)ertuft erfc^opft, fu*t' >Rom
Um äBaffenm^e nac^,
211^ griebri* oud 9lpuUen
§ier^er jurücf aufbrad),
Unb ijoi^ bie Hoffnung ftieg,
'Dag balb bie ®tabt erlieg'.
625 27. S^linft frü^ be^ ^unbe« Reißer Stern «uß.
3ufnnit bcr Sonne auf,
"Die in ba^ 8öiüen=3^id)en tritt
»ei i^rem lierfreidlauf,
3ft man mit giebertob
T)urd) ^immeföglut bebro^t.
628 ^crberbtid) pflegte oon }el|er
'Cic ®lut in atorn ju muten,
Unb unnennbore gieberqual
Die Sonne auszubrüten:
I)oc^ bamate warb e« fc^Ummcv
Ste frü^rc Sommer immer.
32*
500 in. ®ottfrieb.
631 9(9 Sioni bte ftolge Sraft mlox,
@t(^ mit betn ©d^toert }u fd^ü^en,
'Da bli^f ein 9tettungdf(6immer auf:
Ta^ ^thtt totmV i^m nfiften —
Der geinb^ no(^ furchtbar eben,
ftommt fieberlranf um^ i^eben!
i}M T^ie 9Iom nic^t meiftern tonnte, ^at
J)er ^eft^au^ hingeraffte
in beffen 9(tenijug üerbarb
Die beutfc^e 3ugenbfraft:
Ob 9iom anii fc^meigenb mid),
(äermaniad Stern erb(id)!
637 r 3ammer! Durc^ bie ©eud^c Äomd
SSJirb in fo lurjer ^tit
Der $err ber ©tabt, ber §err ber ffleft
Sefiegt ber iflot gen)ei^t:
Um gieber filag' ergebt,
Dem 8anb unb 2IJeer erbebt!
640 Sinft fiatte {Rom nach J^ricbrid^« Sort
3^m aüe« jugcfd^woren :
9hm fommt mit Sliftcn fc^mfller ^aud),
3m 2:ro))en(anb geboren,
i^eft^auc^ mit DonnenDetteni,
Da^ §eer i^m ju jerfcömettern !
»i43 Crin jcber trieft in Sonnenglut;
5obalb ber Strahlt ocrblaßt,
SiMrb man oon Starrjjeit übermannt,
äJoni Sc^fittelfroft erfaßt,
Unb ftopf unb Veib unb 'i^ein
Cfrregen ftete 'i^eiii.
2. ©d^riftcn. C. Geeta Friderici. (Überfefung 631—660.) 501
646 @c6on lag, Dorn t^eber angefaQn,
!Dic ganjc 3)?annf4aft munb;
32ur i^n allein, bcn Äaifcr, f|iclt
@in Salidman gefunb:
Dc^ ^öc^ften @nabc me^rt,
't)a6 t^n bic ^cft öerjc^
649 S)a ^cifd)tc er : „äJiati laffe nun
Iragba^rcn fertig [teilen!"
llnb mu^te ^ören: ,,2Bo fann man
S)a« §otj baju benn fäüen,
SBo finben eine ©tätte,
35ie @tro^ ju geben ^ätte?
652 X)enn fte^, bie 9iitter liegen, längft
@(^on i^re Änaüpen feft,
Da §errn unb Diener gleichen ®4merj
Die Äranl^eit leiben la^t:
3(u« O^nniadjt »irb fein SneAt
3Ke^r feiner ^flicftt gerecht !
655 3^^^ ^^J^ft ^"* 5Roni: mär' e^ gefunb,
95ereit, un« beijufpringen,
& ^ätte 35a^ren nicf)t genug,
@o oiete fortjubringen,
3Ba^ ed aud) bann ni(^t tonnte,
SBenn e6 und 3Bagen gönnte.
658 ©er fd)afft ber großen Sranfenjabl
©enflgenb Jirjt' ^erbei?
SQBo giebt jur regten Teilung ed
Studreidjenb ärjenei?
Sein Ciuell fo labenb quillt.
Der alle« Sec^jen ftillt!
502
III. ©ottfrieb.
661 ©er legt ben »offen ©ättel auf?
SBer mag bie 3&ge( führen,
Wxt ©äffen unb ^a^ren abjujie^n,
(Sin ^Mttel un^ erfpfiren?
Dod B^S^i^^ t^^fl^ Derredt
%m 93oben audgeftredt !
r)()4 Jäaunr ^at bie Königin bema^rt
(Sin frättige« (»efpann,
Dad i^r, mad aUe^fie bebarf,
3nfammen^o(en fann:
©ie mirb'd und anbern ge^en,
Die 9iot um ©treu audfte^cn?" —
667 2lc^ fd^auberüoll war ba bie *ißein,
(Sntfe^Iidb Seib unb (brauen:
,^ein 9lr}t üermoc^t' ba .f)eilungdtranf
C5rfotggett)i§ ju brauen:
^ier lanu^ üerfagt bie Shmft,
^)lnx retten ®ottc« Ödunft!
670 (äJeftanf mac^t um bie Sranlen t)er
vSid) unertragüd^ breit;
(Sd ftinft bad 9ioft, e« ftinft ber ÜKenjc^,
C^d ftinft auc^ jebed l^lleib:
(äeftanf gef)t grä^lid) and
i^on ©eg unb Steg unb ^aud!
<»73 3(te nun bie 5Kannen burd^ ben Staut
(i^cbroc^en fid) errtiefen,
3og jWebricf) in ba« 33erglanb ab,
Ta^ man ibm i)oä) gepriefen,
©0 ©alb mit Sa4 uub j^ie^
älnne^mlidbfeit verflieg.
2. ec^riftcTt. C. Gesta Friderici. (Überfc^uitg 661—690.) 503
676 3n luÄcicn liegt ein ^o^er »erg, ^^'^'
Der SMonte «miate:
Öicr mart, voo nai) ber gteberqual
Dem §eer ©rquidung ua^te
3n föalb* unb ©iefenbuft,
3n queüenfrlfd^er 8uft
679 Dod) ob aucfi ^ier um griebric^^ Bett
Ded Salbed @d^atten fc^iDeifen,
@r mu^te noc^, ba triebet bro^t,
3« ärjeneien greifen,
De« Slberlaffe« ^etl
333arb tunftrec^t i^m gu Seil.
682 Unb er erftanb auf ©erge^^ö^
@efunb unb unüerfe^rt;
Dodj arg marb t)on bem SobeepfeiC
Der i^rften ©c^ar öer^eert,
Die, wie fie aufmart« ftiegen,
Dem fjiebertob erHegen.
680 So mürbe Äonig Sonrab« ®o^n
25om lobe ^ingemä^t: «ug. i9.
Um §erjog griebric^« ^o^eit flogt
De« Äönig« TOaieftfit;
Der ißö^men-^crjog ftarb, sept.12.
aSie ^erjog ©elf üerbarb.
688 (irjbifdftof SReinalb, feinem ^errn
(Sefc^icft ju allen Dingen,
l<ie6 l|cim, »ie anbre, balfanüert a„g. 14.
"Jiur feinen l'eic^nam bringen:
6ntfe^li(^ groß bie ^^i,
Die ftarb in gieberqual!
1U7.
504 I". ®ottfrieb.
691 (gntfeitlc^ grog bic 3a^I her $erm,
SBif^öfc, Surften, ©rafcn,
!X)ie ba mit mtftUIbarem ©c^tner;^
!X)te trauembe ^eitnat trafen,
3u Stagen griebrtcfe rührten,
!X)ie fic^ für fie gebührten.
694 S^ti ^eger mantten i^ren Sßeg,
X)te f(^on }u fterben breiten;
Da ^ub ber eine an: „(&\n ®rab
ffitrb und ^ter nic^t geboten:
©0 finbe Dieb baretn,
Unetngef(6arrt ju fein!
697 ffiir leben feine ©tunbe nie^r,
@(^on tobblag im ©efic^t;
92i(6td ^i(ft ber Kummer um ein ®rab:
Sd ma^rt brum (änger nid^t;
Denn ®eift uub ©eete ftrebcn
3nd meite f ortjuftbtDeben ! "
700 Den table icfi: „©olong' Du lebft,
©ad ftbert DiA, S^or, Dein®rab?"
Drauf er: „üÖJan finbet beffer fic^
3m Seben bamit ab,
3(ld untermegö ju fterben
Unb grablo« ju üerberben!"
703 Die reiche aRutter, bie ben ©o^n
3m ©affenfcbmud entliefe
Unb fid) für i^n nicbt Untergang,
i)lein, S^rcnfräns' Dcr^ieg,
empfangt ftatt iDiutterglud
©ein fleifd)toß 3?ein jurficfl
2. ©(Triften. C. Geeta Fridericj. (Überlegung 691—720.) 505
706 ©ein Sein umamienb, fud^t fie nun n«?.
3n J^ränen Iroft unb fragt:
„®er ^Qt bent »eiferen Sanb, o @o()n,
Dein gleifd) benn jugcfagt?
'Jlur Sein gebar icfi mir,
üDa« anbre, ffietfd^tanb, Dir?!"
709 Der Saifer liefe nun aOen: „@(fineU
3um älbnmrfcfi fertig!" fagen;
Unb ob aucb mancher tobfrant mfinfdit,
Sein ©tünblein möge fd^Iagen:
Der ^errfc^er ^eifd^fd, unb 9}iann
^r 3Konn tritt mieber an.
712 On ^eben jie^en fie ba^in
Durd) lu^cien n)o(|I üerpflegt
Unb fommen bid ^ontremuli,
Defe 93ergtanb XMt ^egt:
$)ier bringt ba^ ©c^idfal^vab
Umroüenb arge I^at.
715 28. ®(6on längft em|)fangen, brängt ba« ®ift sept.
\?ombarbien^ an ben Jag;
Sombarbien^ Öömin, ÜKaitanb, ^ebt
Die Xa%' in neuem ®(^Iag,
Da§ fie ben meitem ®eg
Dem Sal^renjug öerleg'.
718 Die SRitter überfiel fo mitb
Die bäuerif^e ©djar,
Dafe J^riebrid^ um ber Äranfen @(6u^
3n fc^merer Sorge mar:
Der ^feil in^ Sager fd^ofe,
2l(^ man ba« SKa^I genofe.
M
506
UI. ©ottfrieb.
721 ä(fion raft im Sc^mcrt^tcb, Sd&tcubcvmurf
Vtx fc^ncUc lob ^cran,
X)a treibt ben Äricgcr lauten 5Ruf^
3uni Sampf ber Äaifer an,
dn SötDenmut entbrannt,
Sie man i^n nie gefannt.
724 ©ie aMe« jefet gu ©äffen greift
3n gleicher @(^idfa(dnot,
So mappnet felbft SJeatriy fid^,
i^om Jobe fcftmer bebrö^t:
(Sin ®d^ilbpaar fiberba(i)t
©e^ meinen ^alfe^ ^racftt.
727 Unb ob ber «ngriffdftunn aurfi fteigt,
Sie bleibet unentc^rt,
93?ie burc^ ein ©unber in ber ^nt
Der Scbitbe unoerfe^rt:
So ma^rt fie i^ren iRang
Selbft no(^ im Sc^Iac^tenbrang.
730 Der JRitter eitt oom Äranlenbctt
©cnefen ju ben SBaffen;
Denn ^örter brangt bie 8aft ber gurdjt,
ä(tö Scbmerj i^ni nmc^t }u jc^affen:
Tie «ngfthir f)af« ooUbradit;
Den Äranfen ^eilt bie Schlacht!
733 i^ergönnt ift nic^t bem Siet^en, ftid
Den 3ltem au^guöoucöen ;
3n fc^irmen feiner Sänfte Dach
:Wu§ iebcr Sraft gebrauten:
33Jer geftem tag am Sterben,
'ÄMll l)eut um läampfru^m werben.
2. edjrtftctt. C. Gesta Friderici. (Ubcrfeftung 721—750.) 607
736 'Jiun feine üöaffen! T^er ftc^ ganj s^
(Snttebigt jeber ©treitcr;/
(Sr bringt \a faum auc^ fo im ^ttb
Ten 3ug ber 33a^ren weiter:
3lüein ber Äranfen §auf
tJJjQc^t i^nen Saft üoUauf.
739 3ft Qud) bie ffiaffcnja^I gering,
Sie 3ö^t i>^ 9)länner Kein,
2luf welche ftümtt bie Übermadftt
Der Italiener ein:
Gebart, ©epäcf unb Seute
Serüeren ni^t bie 8ente.
742 Toc^ ba umgebt bo^ arge 3SoIf
3n t'ift ber 33erge ffianb:
So milb nun äinprall, munberftart
De« 3?ottc« SBiberftanb,
Da« ?fieber^ifte fpürt
Unb ^ei§ bie Stinge fü^rt.
745 29. Sei ben 8ombarben ftanb in ®unft
CSin 3)tartgraf, welcher ^ie§
Cpijo, 'üialofpina auc^,
Unb im« t)iet $ulb crmie«:
Der trug un« ?inbrung ein
3in Drange unfrer ^ein.
748 Cpip nämlic^ raar'«, ber ba«
3JJit JRcc^t fein Sigen nonnte,
3Ba« alle« ba an ßanb unb 5D?eer
Der 9lpennin unifpannte;
?luc^ roo ber grinb je^t ftanb,
3Bar eigen i^ni ba« Öanb.
-m-3^ i=l:L^Smi^mmm*mi^mtS
1167
Sc|rf*
Se))t 12.
508 11^- ®ottfricb.
751 !Der a(fo fam unb fprang und bei
Sn unfrer 2^obednot,
Sr »ar'«, bcr aUcr Slngriffdtuft
3n 3ufunft 8tu^' gebot:
©ein Bfi^^^wort genügt,
'Dag ftiö ber SAmarm fift fügt.
754 3nd g(ad)Ianb tagt ben 33a^renjug
^ad rauiie ^erglanb ftetgen,
15em Überfluß an Oueü unb 2^ad),
X)od) 92Q^rung«Iarg^ett eigen;
l^ion langt in ^rieben bann
3n btr aWarl ^^aüiad an.
757 ©a pflegt ben ^einigele^rten ,t)erm
üDie treue 9Rogb ^Jaüia
Sie ©ooib einft äbigail,
33Jie 3efum einft 5DJaria
Unb bringt i^nt ItebeooU
T^cr 'iDicnftc ^o^cn 3oü.
760 T)ie »eilen 8ei5er ftärlten fid),
!£)urd^ mand^ed 93ab geftä^tt;
9(u(6 ftanb ba @petfe ju ®ebot,
Sie ^cilfunft fie erwählt:
93?a« 333unf(6 ber Äranten fei,
^oüia fc^afft'« gerbet.
763 30. C^ar öo* fcfio^ ben Vonibarben auf
Dc<* aufru^rd ßibedfaat:
©elbft ^obi, einft üon und befreit,
i^eging an und i^crrat;
3Hodjt' fonft g-rotjlocfen fein,
i^aüia feufjt' allein.
2. e^riften. C. Gesta Friderici. (ÜberfcSung 751—780.) 509
766 3m 33annc ber 8onibarbcn-©ut
@a§ ?nrtebri(^ grimmocrjc^rt :
(5r war, ba ftarf gcft^rDädjt fein $cer
Unb nic^td jum Sanipf nie^r wert,
gür oiele unbequem
Unb felbft )um @pDtt genehm.
769 Unb fo enttDtd) er au^ bem l^anb
2?on roen'gen nur begleitet;
roc^ fanb er batb ben ^fab gefperrt
Unb lob getieim bereitet,
Unb {mar in @ufa9 ^JD^auem,
So i^einbe i^n umlauern.
772 (5r mochte ber !Öombarben*S?ift
Siij bünfen fc^on entrficft,
2((» nun bie ZMt Sufao nocft
3luf i^n ben 3Korbfta^I jAcft;
Doc^ marb, n)a6 fie i^ni brütet,
Durd)f(^aut, unb er bet|ütet.
775 ^T^ieroeil ein SRitter, ba^ not^ bort
I)er Äönig, glauben mac^t,
(Sntflief|t ber, nur öon einem ^JÖJann
5?egleitet, in ber 5Ra(^t
Unb t|at, noc^ e^' fie »eic^t,
I^en ajiont ßenid erreicht.
778 ein 9iitter mar'^, ber an (Seftatt
rem Sönig ä^nli(^ mar
Unb i^m aud) gleid) an 2^art unb S^ant,
(^efidjt unb btonbem §>aar:
2)en liegen ba bie Seinen
3(uf griebrirfid Si^ erfc^einen.
1167.
1168
510
UI. ©ottfticb.
1168.
781 9ud) marb mit laiferlichem Sletb
Der 9titterdmann gef(f)mä(ft,
Sobag bcr SSaffn: ber Saifer fci'fif,
Da« arge Sott berficft:
@o fetjr getäufc^ üerfier«
Der Äunft be« Äönigfpiete!
784 3Bie er noc^ löniglic^er 2lrt
Die SCafel ruften ^ei^t,
®D ftanb um i^ ber $of ^erum,
Der 2f|rfiird)t it|m erioeift;
Unb auc^ ben SRittevu mat\{
3u ^Iten er befahl.
787 Der ^erjog SSertljolb mar e« t>a,
Der griebricö« glud)t betrieb,
Gin 9)Jann, bei ieber 3?ölferfcbaft
Der 2Hpen »ert unb lieb;
«Sein ftug geroonbter &ü}t
Site atetter \iä) crmcift.
790 (Sr lenftc in ber ^Älpenmelt
Durcb« ^3)?aurienner Iljal,
33id &tn] fi(^ burd) Gmpfang^gcpräng'
Dem eblcn Jperrn empfahl,
32ßo ©raf unb SoU erfreut
3f)m aUeö gute beut.
793 3)ian bringt ben 5R^onC'>)oU ihm bar:
^^racbthccbte, 'iSracbtforellen,
Srfreut, bap naA bcr iRomfahrt fie
Da« »Scbmcrt bei Seite ftcücu,
(Srfdirectt, ba^ Selfd)e magen
Die §errcn fortjujagcn. —
2. ©Triften. C. ÜCBta Friderici. (Überfcfung 781—810.) 511
796 Da biefe nun in ©icfiet^eit^ u^.
®cjtemt jid)'d naAjjufc^cn :
©ic ftc^f6 in ©Ufa, toxt mag c^
Der Königin ergeben
Unb i^rcr ^clbenft^ar,
Die bort in SSlot nod) war.
799 ©obatb bie 93firgerfd)aft erfährt
De^ ftönig« gluAt bei 9iad)t,
aScr^e^tt fie i^re JficF, aH ob
Sie nie an ÜKorb gebad)t,
Unb giebt ber ^errin frei
Den SBeg, »o^in ed fei.
802 Die mei^ im 3lufbru(^ nid)t, toxt fid)'^
9)Ht bem ®ema^( gemanbt,
3?i« i^r ein 93rief befteüt: er fte^'
@c^on ^il im ^eimatlanb;
Do(^ wäfirt i^r Äummer fort:
®ie fennt nod) nit^t ben Ort.
805 3f)r SRrifqiet ift: nur aföbalb
Den (Satten ju umfangen;
Unb fro^ üereint, t)ertt)ünfd)t fie bod)
Den 9lufentt)alt, ben langen;
Denn abjureifen, ^ei§
Srfe^nt fie fein ©e^eig.
808 Unb enbtic^ fu(^te griebrid) auf
mit iijx i^r SSatertanb,
2Ö0 überaß nod) fd)önre gruc^t
Site fetbft am 9?^one:=@tranb
Dienftmilligfeit i^n trieb
Der Saiferin ju 8ieb. —
512
III. ®ottfrieb.
8t 1 92un mugt S)u mi^, toa^ !£)u ^ier lieft,
ÜKein 8c|er, ret^t oerftcticn,
Vonibarbcn jUKUigen jwar bcn ^errn
3(uf unb baoon }u ge^en;
Tod) fteiflt ber ^^öbelfiauf
3u ^etbenrang ntc^t auf.
814 ^toax \)at bie Überjo^I oermoc^t
t^ie ÜKinberfieit ju fc^Iagen,
Selbft t)eit, SJcrIuft im Überfall
Den Siechen einjutragen;
Do* »0 ber ÄranF erliegt,
Sirb nientate 9iu^nt erfiegt.
Ml7 3«"' 3ittem bringet SOJeer wie l^anb
Dad gute beutfc^e ^iimxi,
Ta^ feinet gleid^en für unb für
3lu §etbenfraft entbef|rt:
3Ber geftern franf uocft mar,
Stellt morgen ^eit fic^ bar!
820 3* räume ein: \?ombarben finb
Sin ftarfer üKenfd)enfd)lag,
Der roo^l bie eingebornc ftraft
Tuxä) JÖJut nocö fteigem mag:
Docö nie ift gleich bie !)Jad)t
Dc«j Jagc«^ lichter ^rac^t!
823 Vombarbien, burd) ^anbel, Sldcrbau
vSin blübenb reidje« l^anb,
ii^ pod)t, ob auc^ nadj 9{ömer'9?ec{)t
Dem Äaifcr jugemanbt,
3(uf l>oltejaf)l, Ärieger^cer,
3luf Canbwirtfc^aft, 2?crtel)r.
2. Schriften. C. Gesta Friderici. (Übcrfc^ung 811—840.) 5 13
826 T)o(f) mag aud) ficfjttic^ noc^ fo i)oä) im,
©ein (^(anj geftiegcn fein,
Dem Siaifer gegenüber nimmt
(S18 niebern Slang nur ein:
Der mirb'^ nad) Siecht fc^on lehren
3^n bienenb ju ücre^ren!
829 31. C arge ^eft, $Rom« ®Iutgeburt,
9Bic ^aft Du ^ingemä^t
Die beutfc^en Ätieger: fic beflagt
Dee Sönig^ 2Raieftöt;
Um i^rcn ^eimgang trauert,
4>or bem bic 33JeIt erfd^aucrt.
882 Da warb Statten^ friegrifc^em i^olf
Da« $Rei(^ ju unteiblidjer ?aft;
S« ^örte auf bie fiaifcrmac^t,
v^m ganjen 8anb üer^gt;
De« 3ietd)c« ?«tmbu« ft^manb,
Der (5onfuI t|errfd^t im 8anb.
835 Da warb aud) iOiailanb wieberum
3ur n30()himtt)atlten Stabt,
Die in bem ©all ^ur Sicherung
Üi1)ö()te lürme ^at;
Der Stabtrat, ntn beftellt.
Da« 5^ü()reramt erhält.
838 %i\6) läßt ber 33ormiba»Janaro*S3unb
(5ine Xru^ftabt fi(^ erfjeben,
in tt3eld)c ^Wenfc^en o^ne ^aijl
9((« 55ürger fic^ begeben:
Der ^iame ftrafjlt ^eroov,
Den ftof^ bie Stabt erfor.
«uiiDIrtd), v^iDtMilieber III. 33
514
III. OJottfrieb.
lies.
1174
6ept.
841 Sie ^ieg btc 9«ejanber^®tabt,
T^ie, funftt)oH angelegt
Unb ring« oon glüffen eingefaßt,
SBiel So« unb 5Baffen tiegt
Unb i^fcfi unb ffiein genug
llnb xoa^ ber Raubbau trug.
844 !Da nun bie neue ^^flanjung »uc^«,
3tuf 5Rei(^«Ianb [xij bcfanb,
©0 legt' auf fie afö Sigengut
Der fiaifer feine $ianb;
!£)oc^ au^ bem Sanb gebrängt,
®arb er im 9?ec6t gefränh.
847 ®a6 war'« unb tollere Unt^at noch,
3Ba« ba ßombarben begingen:
@ie oerfc^mä^ten e^, beni 9ieid)«befe^l
3?crel)mng barjubringen :
So glitt in 3Bctfd)tanb« Wrab
I)er beutfrfie SRuftm ^tuab!
3iur i^aoia blieb treu, lieg aber uid)t nacb, au\5 i^urd)t oor
ben übrigen Sonibarben auf bie 9tüdfel)r bee ilaifenS ju bringen
(—852).
32. llnb Jvriebric^ folgte beui SHufe. 9iac^beni er ben ge-
wohnten 3Beg über ben 2)Jont ßeni« fid) burrf) bie -Sciubfeligfeit
^inbur(^ gebahnt hatte, jerftörte er ftrafenb Sufa bi^ auf ba^
®rafenl)aud, tt)eld)e^ ber Did)ter (äottfrieb in Cb^ut naf)ni.
^ier oereinigte firfi auch i^eatri^ mit bem (Gemahl ( — 870).
33. 2lngefi(^t« bee §ecred warb bann 3lfti burch '^u§^
jal)lungen mit CSrfolg um bie (Snabe beiJ Haifer« ( — 873).
34. Durch bad Schicffal Sufaö ließ fid) xHlcffanbria marnen
unb jur llntcrroerfung bereit finben; fic mürbe aber auf 'be-
treiben be^ unl)eilbringcnbeu :War!grafcu SiMlhelm üou 5!)iont'
2. Schriften. C. Gesta Friderici. <Überfcfeung 841—1002.) 515
fcrrat, eine^ faifcrü^en 8Sertt)anbten, ttjetc^er bie ©tabt alö (eid)t u74
cinnc()nibar barftcütc, abgcfc^nt. Unb mm begann unter ber
SGLMrfung ^erbftUcöer JRegengflffe in ber funipfigen Slieberung für
ba« betagernbe ^eer eine >^ni ber ffranff)ett nnb @ntbef)rung,
ba nur "i^aDia B^^f^^)^ lieferte, fobag bic 355t|nien unb nnberc
in bie ^einmt jnrücffe^rten ( — 921).
35. 3(ucf) alle aufgemanbte SBelagerung^fnnft foüte nicht juni
Biele flirren (—936).
36. ^2(id nad) fiebennionatiger i) SBetagerung aber bod) ber
ivall ber Stabt na^e mar, jog bie gefanite 3)ia4t ber Vom* «pdi.
barben, mit 3lu^na^me bed reic^^treuen ^a\>xa, jnm öntfa^c
t)eran. Dodj e^ fam nod) im testen 3lngenb(uf ju einem J^icbcnd
oertrogc: bie unterwürfigen Öombarben bcf(^tt)oren ben Jvrieben,
bradien il)n aber fc^on nacb t'aum acbt Jagen ( — 9'^2). «priiie
37. Ter Saifer fe^rte narf) '!^^aüia jurüd, n)0 il)m and) ba«
trcubleibenbe (Sremona ^utbigte ( — 978).
38. 'Jiadibem Sriebrid) au« J^eutfc^tanb iBerftärfnngen an
fid) gejogen t)atte, traf er bei ßomo unüerfe^en« auf ba« 12000TOai29.
SRittcr ftartc i?ombarben^^eer. Irofthem »arf ber vQaifcr oier
f einblic^c $eer(|aufen in bie J^ludit ; aber oor bem fünften mußte
er fclber tt)cid)cn, wobei bie gefamte ü)iannf(^aft Somo« in i^cvluft
geriet (—1002).
39. Um ber ad)tjet)niä^rigen ftird)enfpattung ein (inbc ^w im
nmd)en, t)atte bann ber oon 9iat)enna jur See t)eranna^cnbe
unb feftlid) eingef)oIte Siaifer eine 3"fttmmen!unft mit bcm i^apftc
3(le;ianbcr in i^enebig, wo^in and) ber ficilifd)c unb gried)if(^e
^Diaditliabcr (^^efanbtc fd)icften. X'er ^apit, tt)eld)er im (^kbränge
,;;u 2d)abcu getommen märe, bötte i^n J^-ricbrid) nidit aufge-
t)oben, geleitete ben Saifer nad) San 3JJarco unb oerföbute fid)
t)ier mit i^m; er ermirfte aud) ben Vombarben Jvrieben unb
umf)nte griebridi erft ©ergeben«, bann ocrmöge ber i^evmittelung
* "iBJie ^ai^ bcmcrft, richtig: nad} fccftöinomuigcr.
33*
516
[II. ÖJottfrieb.
h^ (^bifc^ofd Stc^mann mit @rfo(g, fic^ aud) titit bem Sicilier
unb bcm ©riechen ju üertragen ( — 1062).
40. äßä^renb nun bcr ^apft nad) 9toni jurücfte^rtc, burd)*
1178. jog ber Äaifcr mit geringem befolge Stauen: lu^cien, ben
(Syarc^at, unb manbtc fid) bann, itberaU feftüd) empfangen, nad)
iMfa, barauf auf bem Vanbwege über Sarjona, i<at)agna unb
gcftri nat^ ®enua (—1089).
4 1 . Dann ging bie SReife an ber SRioiera entlang Aber @a*
üona, 'JJi^ja, (55raffe unb 55>^eju« nad) 3trte<>, welche« feit f)unbert
3af)ren feinen $errf(^er nicfit ju ®efid)t betommen ^atte unb
^ttitso.nun bie Ätönung griebric^ fa^ (—1107).
Ten merfmflrbigen ®d)lu§abf(^nitt, »eldjer ju einem ganj
neuen J^ema übergebt, t|abe iä) alfo flberfett:
1108 42. ©er fc^ä^jen »ill nat^ magrem ©ert
De« ©a(^fen*<l^erjog« 2:^aten,
Der fragt, wenn »otifgefinnt, ob fie
3u ftaifer« SKu^m geraten;
5öer anbern 3)ia§ftab nimmt,
Site SReid|«feinb fid^ beftinmit.
1111 Man brautet ja i^nen babei nid)t
ii'm @d)anbnml aufjubrücf en ;
Denn mod)te aiiii ein fdmeUer Sieg
Der erhabnen Ärone glficfcn,
3d) räume it)m gern ein,
Sind eblem '^lut ju fein.
1114 Solauge er, ben ^n'lrftcu wert
Durc^ feine eble 3lrt,
M angeftammter lapfcrteit
Dem 9teid) bie Jreuc wa^rt.
Da mar fein A^clbentum
De« 2?atertaiibe«J :Hul)m.
9 ^
cftriftcn. C. Gesta Friderici. (Überfc^ung 1003—1131.) 517
1117 Doc^ al« er griebric^d $ulb ocrior,
?ie^ i^n fein Otflcf im ©tief):
©er it|rev barbt, t|at 9\x\t unb 5Wccr
Unb @onnc gegen fic^;
Denn @otte^ ®nobe fc^afft
I^cn §errf(^em folt^e Sraft.
1120 e« mirft firf) oft ja toit ein 5Rab
De^ a^enfc^en SBiöe um:
ßrlangt er nod) ben 9SotIbefi|
2)er ®nobe »ieberum,
©0 mirb er, wo^I gebüßt,
3lurf) »arm »ie einft begrübt.
1123 Trum xooüt miji, 0 ßefer, bcm
3d) Btiebric^« S^ten finge,
SSJenn ic^ bed großen ^erjogd ®tur5
T)abei jum SSortrag bringe,
(5^ i^m jum @d)impf oerftel)en;
Denn ic^ »iü ficfier ge^eiu
1126 4a ed liegt bie Unbotmäfeigfeit
Den SBelfen fc^on im 93Iut;
iWun rcijte fie noc^ ®ried)en==@unft
3u fotd)er mitben SBut,
!Ca6 SRei(^«re(^t, 5Rei*«gebiet
3n ©irren oft geriet.
1129 reu fiönigen ein Dorn im Sing'
2lfö fe^befrofie« ^au«,
®ing ed in !Doppe(}ungigfeit
3luf böfen »nf^tag au^:
®o fied)t'« benn arg jerfcftlagen
T)at)in in unfren Sangen.
518
III. ©ottfrieb.
1132 e« tft betannt, bag biefem ^am
I'e« ^crjog« ü)?a(^t entfprp§,
Die einft mit ©ad^fen Sia^em auc^
3n fic^ iufammenfc^log :
Va^ burftc er an\pxzä)tn,
T)a^ roarb i^nt )um ^ÜSerbredien !
1135 3m Sriege^anfang, ate er nod)
3m Sanbc ficö befanb,
ra ru^te auf ben Surften ft^roer
De^ ^etjog« ^arte §anb,
^Ini) mar mit nickten ^rieben
Der 33flrgcrf(^aft befAieben.
1138 Der ^rjog tieft fic^ nicftt ^erbei,
Der fie^n^mann eine6 i^faffeu
3u werben, it|m auf ^errenct)r'
&n guted Siecht ju fdiaffen,
Unb unerträglich t)art
Der i^faffen ®d)aben roarb.
1141 M, mxi, ba« burrf) bie Seef(^ifffaf)rt
3n f)Ot)er SSlute ftanb,
^i^ebro^t' er oft, gu nehmen i(im
Der Stabtmarf rocite« Vanb,
Unb tiefe bie Weckte ftöreu,
Die i^rem $errn get|ören.
1144 iSr l)atte giefecn (äffen and (Svj
(Sine^ großen \<öroen 33ilb:
Dem eiferte er in J^aten nach
Unb roikete fo roitb,
aSJie ed bie il^elfeuart
S^on je^er fid^ geroal)rt.
*> ^
cftriftctt. C. Gesta Friderici. (Übcrfc^ung 1132—1161.) 519
1147 e« ijn^i, e6 f)abt ^einric^ fic^
2(te griebrid)« g^cunb üerfteüt
Unb treuoerflcffcn in arger 8ift
I^eni ©riechen [\ij gefeHt
3uni Schaben für ba« 9Ici(^
Unb 9ionmIu«' <Si^ jugleic^.
1150 3^n ^at ju bicfcm ©(^urfcnftrcic^
3?oü ^^arifaer^eift
Sein ©riec^cnfreunb öerfü^rt, bcr a\x6)
ein ©ottoeräc^ter tft.
T)o6) ?cib bafür befeuert
T)t^ Saifcr« gute« ©c^mert.
1153 2tl« ber bc« 3(nfc^tag« inne marb,
'Ca becfte er i^n auf,
Da na^ni in jerfc^mcttembeni Überfatt
5)ic SRac^c if|rcn Sauf:
5af)r^abc unb Siegenfc^aft
3Barb §cinric^ ganj entrafft.
1156 9i3ad nü^jt Tix, guter §crjog, nun
J^'ie Öunft in I^einem ÜDrang?
rcr König granfrcid)«, GngCanb« fäumt
göv biefe« gcft ju taug,
2luc^ burc^ ©icitien« ^laä)\
33Jirb nirf)t« ©ir eingebracht!
1159 Sidlien, Snglanb, i^ranfreic^« ^eer
Xcr ^etftanb ®ried|enfanb«,
ta^ ^ilft !Dir fürber grab* fo oiet
2öie Sünben lichter Olanj;
Hein ^offnung«ftraf)( ju fe^en:
Du niu^t jetjt untergeben!
520
Iir. ©ottfricb.
1162 2Bie tounberbar! (Sd büBte ba
3n feinet ©c^irffal« »ann
X^ie ^nr}ogdnia4t gan} ffi^Qo^ ein
Sin fo erlauchter SRann:
aßeil er be« Stiege« SBunben
Attentate an fic^ enipfunben.
1165 SLMe Sin^att biefeni §errn ju t^un
Der äJJac^t be« 5Rei(^d gelungen,
®o ttrtrb öon i^r noc^ mancher 55öi^ft
9(uf gleiche Slrt bejiDungen,
25oni ©(^»erte übermannt,
Über ?anb unb "DJeer ücrbannt.
1168 92un neunte man n^a^r^eit^gema^
3u urteilen Sebac^t:
Der ^crjog toax eine SReicbdgefa^r
Dur(^ feine Übermacht
3tn 5öoIf unb ^eeroerbanb,
3ln glu§ unb 9Batb unb 8anb. —
1171 44. 3n OeiftUt^Ieit unb SJotf^tum f(^ön,
Grfreut ba« ®a(^fen*\?anb
Den ®aft burc^ reiche gruc^tbarteit,
Durd) ^o^en @t|renftanb:
©Ott giebt ben (Sfltem fein
3m ^immctetau ©ebeifin.
1174 JBegnabet ift ba« ®a(^fen«SSotf
5D?it üoHen ®eijenf(^euern,
mz lägt bort t$if(^ unb Sc^tac^tüie^ ab
®i(f) üppig JU erneuern,
Die 3agb auf ^eljtier arten btübt
Unb JRofeucbt im (Seftüt.
2. 3d)nften. C Gesta Friderici. (Übcrfc^ung 1162—1191.) 521
1177 Vtwx, bcr bcm ®a^fei^?anb cntftomnit,
T^er 5Rimbfrf)itb nur gefällt;
SBic nietfterftaft fein ^^cfbenfcfimert
^Dreiuf^tSgt, erfütlt bie Seit;
Doc^ ge^t fein Jtirrficntum
3Sor Siöo^tftnnb, ^clbenru^ni.
1180 45. 3ln jmaujig gürften mag ba^ ?nnb
Tber einige nie^v enttjalten,
Die ate bie ?eud)tcn itire« SJolf«
Jvaft Äönigdgfanj entfalten
Unb §au«* unb §of^aft führen,
3Bie ^ön'gen fie gebühren.
1183 93ei beren Unterwerfung .^arl
(5inft breigig 3a^re üergingeii,
33etningft Du, gi^iebric^, e^eften«
3n Deinen S^ann ju jnjingen,
Dem Sa(^fcn*2^rot^ ju fteuern,
^m §erjog«amt jn neuern.
1186 Da« eine aCte ^erjogtum
^erteilte er ju jwein
Unb fe^te für ben einen Seil
3(1« |)erjog ©emi^arb ein:
3(ni SDZarfe ©ac^fen fpürte
Da« ©c^ttjert, ba« i^riebrid) fütivtel
1189 Die anbre gro§e $älfte warb
Söln« Sifc^of jugebradit
Dem ^f)ilipp, ber burdj SBo^lgeftalt,
©efäirger SRcbe ^radjt
@o ^oljen JRufim gemann,
^ie ic^ nid)t fagen fann.
522
III. ©ottfricb.
IIRI.
1192 46. Der ftötner ift ein erjbifd)of
Unb erj^etiog jugteit^;
ßr ftel)t im äiang beni ÜEtiron gunäd^ft,
»pwertet i^n ba« 9iri(^,
2Bie i^m bie ^ievard^ie
3lpoftcIrang üerCie^.
1195 Der trug ben Ärieg in ^cinrid)^ \?anb,
iSe^auptete bad i^elb
Unb fe^rte ate ber ©ieger f)tm,
Dem ^öcöfter SRu^m jafäüt:
Deö ^erjog« ©lanj erblid),
6r beugte mef)r(od fic^.
1198 ffia« ^einric^ nod) ju Ratten meint',
SSebrängte f|art fein ©^mert,
öd »arb mit iöranb unb ^unger^ot
Unb Job bad t'anb öer^eert,
Ded $)erjogd Staat oerfcömanb,
Gr fetbft entroicft oerbannt.
1201 47. Ter Dichter, ber be6 2ad|fen*l^anbx5
v^nmef im ®ang roiü preifen,
Ter (5Jeiftli(j&en unb 8aien ^kx
'iOiug 3Öic^mann (if)x' ermeifen,
Der f|0^c greube »edt,
Da« «eic^ mit SRu^m bebecft.
1204 CSräbifcbof Sic^mann ftel)t in ®un|"t
9(ld mic ein frud)treicft 3af|r,
3f)m bringe man ob ^eiftung \,'ob
Cb lugenb CJl)re bar;
v^^n feirc jc^t mein Sang
3n nie gct|örtem iUang!
•-*. Schriften. C. Gesta Friderici. (Überfe^uug 1192—1221.) 533
12U7 l^on Äbrper fc^ön, ift 9Bi*mann ftet«^
3u aüeni fro^ gefrfiicft,
3f)n jicvt, morin bie ©eiftlicbfcit
l^obtüürbigc« crblicft
Hub »ad fonft $Ru^m oerlcifjt
xXu alter unb neuer S^t'xt
1210 >2o(an9e .^erjog ^eiririd) i^m
:)iid)t töft^- ber greunbfrfiaft ^anb,
Ta t)iclt er, unfaßbar bem Ärieg,
in iebeni fiampfe Stanb:
rem ©inf ber §erA09d[)anb
(55e^ord)te i^olt unb Vanb.
1213 Tod) a(d er bann fic^ überhob,
'^et^ört burc^ ®ricd)cn'irug,
SJerlor er ben S?erftanb — üerfucbt'
T^ie 2rf)i(btröte ben ging:
Sie mußte fi(^ o^ne ©cütoingen
v^m Sturj um« Veben bringen!
12 IG 3u(e^t oerfiel er in bie 2lrf)t,
iyon aüeu aufgegeben,
Unb übergab befiegt fein ®d)»evt —
T}k "ilot griff i^m and lieben:
CSr bügte, ju SRecfit gefangen,
'Ji>ad @ried)en=Irug begangen. —
1219 rnü; 2^ema „@a(^fen" fei hiermit
in turjcm Sprud) beenbet,
"iDJcin ®ana üerftumme: i?ob genug
Apat meine Äunft gefpenbet!
:9iein ißfic^Iein ft^Uefeet ^ier,
Unb Dan! fei, ß^riftud, Dir!
524 II t- ÖJottfrtcb.
ffienn man ben 3n^att bev Äapitet ^) nur in ben ^auptjügcn
ficö ücrgcgentüärtigt, fo ftcücn fid) ate Slbfcfitüeifungcn ^cvau^
bie iSapitet 12—15, tt)c((^c bic 3cit üom lobe ^nbrian« (1159)
bi« jum Jobe 2l(cf anbcr« IIL(1181) umfpanncn, unb 24, tt)cl*c«
griebrid)^ SJcrfut^ bc^anbctt, bic Äirc^cnfpaltuug burd) eine 3«*
famnienfnnft mit bem Äönig Don t^anfreic^ (1162) beijulcgcu:
fonft finb (1—11. 16—23. 25—31. 32—38) bie Xanten
griebric^d auf feinen üier $>eerc«jügen in Stauen, in^bcfonberc
gegen ü)iai(anb gefc^Ubert, rooxm fid) (39) ber griebe t)on SJencbig
unb (40. 41) griebrid)« 2lbjug an^ Italien unb Srbnung in
3lrle« anfdiUegt.
'Die ©vunbüerfcfticben^eit be^ S^emad in ben Äapitcln 42
bi« 47 — ©ottfrieb t)erfud)t ^ier, ber Sebeutung §einrid)« bee
Vömen unb be« @ad)fen=8anbe« gerecht ju merben — red)tfertigt
in ber ^^at bie 9lnna^me, bag ber @c^Iugabf(^nitt einft ein gc^
fonbcrte^ Dafein geführt ^at unb erft nad)träg(i(ft aU 3tnhang
bem Rriebri(^^^\?ieb beigegeben ift*).
Da nun fein (Sreigni^ genannt ober angebeutet ift, tücldieij
junger märe ate ba^ 3a^r 1181, unb ba ferner ber SlJainjer
9ieid)Mag bed 3a()re« 1184, ba^ Seft ber Sdimertteite für ben
iungen Sönig ^einrid) VI., nidit ermähnt mirb — nic^t ermähnt
in einem ffierfe, roeld)e^i&m gemibmet ift; benn urfprfinglid) bilben
Ja bod| bie Gesta Friderici ben legten Xdl ber Memoria seculorum
— , fo burfte mo^l bie3}Jeinung befugt fein, metd)e ba^s J^riebrid)-?
l'ieb jmifc^en ben genonnten beiben Sauren entftanbeu fein lä^t.
*) ^ic ÄapiteWübcrfcftriften, welche ic^ in ber Ubcrfe^uitfl uicftt
wieberflcgebcit ^obc, paffen nic^t immer ^u bem ^nfjolt: fo beim 20.
Äapitcl, in welchem nic^t oon ber ©rgebung unb ^^erftörnng ^3Jiailanb*
unb mit feinem SBort bon Xortono bie 3tebe ift. Gbenfo ift bie Über'
fdjrift be« 21. Kapitel«; unjutrcffcnb ; benn e^ fte^t meit mcf)r barin
a(d bie ^L^iebererbauung fiobii^ unb Somod.
') 3n 5ö. 1219 wirb „Sac^fen" au^brürflid) oli^ 'lU>rn)iirr cincc»
fleiueren Siebet be^eid)net, bosJ nunmetir jitii iSnhc fei.
2. Srf)riften. C. Gesta Friderici. 525
ffia^ bic llntertageu bcr I'arftetlung anlangt, fo ftü^t \\ij
(SJottfrleb in bcn erften Slapiteln auf bic (^cf(^id)tc Sticbric^^ üon
Ctto üon greifing; über bic erfte Belagerung 3)iailanb« (1158)
ftat er mal|rfc^cinlic^ eine gleic^jeltigc (Srjä^lung gefjabt, melcftc er
aber fälfd)lid) auf bie jmeite 33elagcrung (1162) bejie^t; fpätcr
bcrid)tct er, xoa^ er felbft ^) erlebt ober unmittelbar erfafjrcn ^at ;
er ücrmeift auc^ (i^. 1095) für bic ajorgefc^icftte ber ^^Jrooence
auf feine eigene (Sljronif.
So läftig bie SJermirrung ift, meiere (Sottfrieb in bem 3?c^
x\i)t über bic (^eigniffe be« Sa^rc« 1162 anrichtet — bic
übrigen i^t\)Ux, welche bei ber 3n^lt^übcrfid)t bereit« angenicrft
finb, finb nic^t er^eblic^ — , fo fc^ä^bar finb feine 3lngabcn,
tt)o er bcutlic^ ertennbar afö 9lugenjcuge fpric^t, unb ba« ift oor
allem in ber lebcnbigcn Grjä^lung be« britten J^clbjugc« griebricft«
nad) 3talicn ber gall. Schabe nur, bag Umfang unb 9lrt- ber
(Sröffnuiigcn augenfc^cinlicft ftarf beeinträchtigt wirb burcb bie
3tt)ang«j[0(Je, meiere ©ottfrieb fic^ fclber angelegt f)at, inbem er
feinen Bericht in ein fo fd)illernbc« poetifd)cd ©emanb fleibete.
(Sottfrieb f)at, wie oben fd)on berührt, in ©tropfen ge*
fc^riebcn, unb jroar befielt feine ©tropfe au« jmci burt^ Ilingenben
iSnbreim ücrbunbcncn §cfametern unb einem fic^ baran an=
fd)lieBcnben Pentameter, mclc^cr in ber Siegel benfclbcn ß^nbreim
roie bie ^'^ejameter f|at. Jrifft ba« nic^t ju — bei 35 ©tropfen
auf ba« ^'pnnbert bevecbnet — , bann ift ber i^entameter menigften«
Veoninifd) gereimt. Übcrfiaupt finb bie 5iinncnveimc in großer
M ^2lbcr nid|t immer frf)cint ÖJottfrieb unmittelbor an ben ©reiß'
nifieu beteiligt, wo er in ber erften $erfon ^luroli^ ober ©influlari^
er/^äf)lt: bürftc mon e^ bei ^^. 787 (üux Bertoldus erat, per quem
tngii iiostra paratur) annehmen, Wie e^ ®iefebred)t t^ut (ÖJefc^icfite
ber beutfc^en Äaiferjeit VI, 480), t>ann wäre omft öJottfrieb iener ein'
.^ißc 'öct^Ieiter gewejen, welchen fjriebridi (776: solo socio comitatusl)
auf feiner ^luc^t oon ©ufa über bie ^Vpm im ^af)xe 1 1 68 mitnahm ;
aubere ^eric^te (jfben inbcffen fünf, bejtt). j^wei Begleiter au (ünt. ebeuba
3. 479).
526
Iir. ©ottfrieb.
SOiengc tjor^anben. i^crfe, melcfie nicfit i^coninifd) gereimt finb,
bilbcn nod) nid)t ein Drittel aller (30 auf« §unbert); ben ein-
fitbigen S^innenreim fjaben 28, ben jiüeifilbigcn 42 auf^ ^unbert.
So foninit e^, baß me^r afö bie §a(fte aüer 420 ©tropften,
au« lüelcften ba« griebric^^^^Sieb befteftt ober beftanben ^at, üicr
mal iinb öfter benfelben fUngenben Snb== ober 3?innenreini ^abcit :
26,7 nuf« ^punbert ben Dieriiiaügen , 16,7 ben fünfniaUgen
uub 8,3 ben fcc^^inaligen 9teim. Cfrreidit in bei* jutefet be^
jeidineten 3lrt bie ©tropfe ©ottfrieb« bie höcbfte fltangfnUe, fo
muß babei benicrft mcrben, t>a^ aU 9ieini nac^ beutfd)er 3luf*
faffung ^) auc^ fcft^on bcr btofte üocalifcbe 0>Hei(bfIang gelten lann,
bie 3?efc^affen()eit ber Sonfonanten nicbt« ja fagen ftat (j. 4^.
coronain unb tonant, debilitetur unb decus), mäftrenb oo
califcfi unreine 9?eime nur feftr feiten oufftofeen^).
•Unter ber bei biefen 9lnforberungcu begreiflieben SReimnot
i)at offenbar niel)rfac^ bie Sacblicbfeit bcr Darfteltung gelitten,
obne ba§ itjre ©tftön^eit baburd) gemonnen Ijätte; unb ba nun
•) ^JJlan öergleid)c bie l^robe an-? bcr 9tcgcn«ibiirgcr Ä^aiferc^roiiif
oben 3. 70 ^Jlnm. 2.
*) Tiefclbc Xmcfi0 mie in bcr „^Jiärc oou 3)iailanb« ©roberung"
(f. oben 3. 449 ^>(iim. 3j finbct fid), looraiif |d)ou ^35louaci Ijingeioieieu
l^at, andj fjkx (304: Cardi simul nale«). Jicfcr f)at (p. U) bnrauf
aiifmcrffam flcmadit, baß öJottfricb mit pcittlidicr Sorgfalt t>a^ ^\u
fammentrcffcn .^meier SPocale am Qnhc bc^ cincit unb am Anfang bcv
folgenbcn ^l^crfee öcrmcibet. lUmauii legt \iä) bie öutftc()ung „ber faft
abentciicrlid) crirfieineubeu brcitciligeii 3tropl)c" (3- 3<)) fo ,5ured)t,
„baß (SJottfrieb einen '^erfnd) gemad)t bat t)cn brcitciligcn 3tropI)cnban
bcfiJ bcntfc^en i^iebcö, xoeid^e^ bei aüer ^rcil)eit bcr Oieimanorbnung
and) auf .^loei glcid)e Jeilc bcr 3tropbc einen britten nnglcid)en folgen
läßt, in ber lateinifdjcn Tid)tnng cin^subürgern". 3ft bie ^id)tmtg£^
form Öiottfriebe mirflid) ai^ eine Kombination an^ lateinifdicm ^er«i
unb bcutfdicr 3tropl)c .^i erfliiren, mofür. roie lUmann rid)tig bemcrft,
and) „bie 'iUannigfaltigfeit bie fid) Oiottfrieb bei ^;?lnorbnnng bcr >Keimc
geftattct", ine (iiemid)t fällt, bann ift aber um fo meniger (iJrunb, an
feiner bentfdicn ^^Jationalität .^u stocifcin.
2. Schriften. C. Gösta Friderici. 527
au(fi ^icr ©ottfricb bcn 9?crfaffer bcr in Äfirjc ü)xt SBflrje fiit^
bcnbcn i?cf|rbfld)er nidit oertcugnct ^) imb niif ben caufalcn
3ufcininicnf|ang nidit rcdjt eingebt, fonbern c^ nieift bei ber Sr*
jät)(ung be^ tf)atf8cf)tt(i)cn bemenben l'a%t, fo fcf)rcibt cv einen
nbgeriffenen, jerl)n(ften, jmar intialtteic^en, aber nnd) oft bunflen
®tiP), of|ne bnruni ganj auf r^etoriftfi-poetifdien Scfimuct ;^u
r)erjid)ten.
Da^ aufgeführte r^etorifc^c ^runfftiicf {|at aüerbing^ feine
Stätte in ber fnappen ©arfteöung be^ i^iebricft^^^Siebe« ; aber
lüenigften^ in Heineren groben lüirb bod) bie birecte JRebe nieljr-
nmfö tjermanbt unb einmal (205 — 213) bid auf neun 3^^^^"
gebracht; unb in bie (überfefete) braniatifrfie ©cftitberung bce
burd) bie ©eucfie ijaxt nütgenoninienen faiferlicfien §eere^ brängt
fi^ ber 5)id)ter (700) fogar fetbft rebenb ein. iPergleirfie finb
auc^ nur in furjer Saffung übtid) unb fo befdjaffen, baß fie oon
feiner regen Sinbilbung^fraft jeugen: griebrid) toirb jmeimal
(947. 952) rü^nienb mit einem ^'ömn t)ergti(^cn unb babci
ba^fetbe 3?ilb auf feine ärgfte gcinbin, 3)tailanb, im flbJem ©inne
angemanbt (457. 466. 485); bie üon iljrer ^eimftfitte ent=
fiebetten 5Diai(äuber gteid^en (514—516) bem ^nifi, metc^er
ax\^ feinem 33au oertricben/ befto eifriger bana^ jurücf verlangt,
unb bie jum ßntfa^e Slteffanbria^ anrflcfenben ?ombarben finb
(959. 960) abermat« bemfetben ^Raubtier t)ergteid)bar, me(d)e^
fidj jum Sprunge auf ba^ in ber !Corn^e(fe feftfi^enbe Sd)af
anfd)icft.
3?ei ber ganjeu Slnlage be« griebrid)«=^8iebc^ überrafd)t e^
einigennagen, bag (Sottfrieb ju 25ctrac^tungen unb Urteilen nodi
M (5r bescic^net ftrf) ^. 1023 felbft al^ breviator.
*) ^)n feinem mittelalterlichen, ^n befonberen 33emerfnngen !aum
9tnlaft bietenben ^Ootein — mir ift (767. 979) baä äroeimalige niinori-
ficatus aufgefallen; über cie citraque f. oben 8. 475 9tnm. 2 — cr=
fcfjeint auc^ ein beutfc^e^ Söort (1085):
Laudibus intonuit: WÜicom^ bene vos veniatis.
528
lU. ©ottfricb.
iKauni übrig Ijnt, unb jiüar nic^t nur in beni nnber« gearteten
Sdjlugtcil, fonbern anij in beni eigentlichen liebe: er urteilt
(964 — 966), ba§ ber unblutige 2riunip^ g-riebric^« über bic
',nni (Sntfafee 3lteffanbria^ ^eranjie^enben Conibarben 1175 größer
xocix a(« jeber frfl()ere mit bcm ©cftmert errungene; er üerargt
e^ (511 — 516) beni Äaifer unb ben Surften, baß fie bie un*
^^utjerläffige 3)iai(änbifc^e 33et)ö(ferung 1162mrfit weiter entfernt
üon i^rer alten Stabtfteüe angeficbelt f|aben, unb er feftt aud*
einauber (811 — 828), bog, roenn aucf) griebrid) 1168 gejmungen
roar, bie ^^onibarbei ju üerlaffen, barnm bocf} lonibarbifc^e Süchtig-
feit, wetcfter er üoüe ®erec^tigfeit miberfa^reu löfet, fo wenig mit
beutjcber Sapfevteit t)ergüd|en werben barf, mic bie 9iac^t mit
bcin Jage.
Iiiefe 9lu^füt|vungen jeigen, baß (Sottfrieb für Äaifer unb
^Keicf) unb bie beutfc^e ffiaffene^re gegen bie Sombarbeu ein^
genommen ift; ju berfelben '^Jartei f|ält er ficö aber auc^ gegen
ben i^apft. Ajabrian wirb (220) untjerbifimt getabelt »egen
feine« unüerftänbigen 3onte« über ben ftaifer, alö biefer um
ber Seucfte roiUen, melcfte in feinem Ajeere ausgebrochen mar,
i^m nicf)t miüfa^ren unb '^eneocnt für if)n erobern fonnte; ber
1?apft wirb (280. 281) offen befc^nlbigt, fic^ mit ben 9ieic^«.
feinben, ben Sicitiern unb (V^riec^en, oerbünbet, (283 — 289) ba-
burcf) Spaltung in bie Üirc^e gcbrad)t unb (291) mit ü)iai*
lanb ein fcbäblic^ei^ 9lbfommen getroffen ju t)aben. Ofndbefoubere
nmcben bie fpätcr mieber getilgten ^\i)Cii^c ju 313 unb 321 ^)
beutlicf), bap (^Sottfrieb nrfpvflnglirfi bem faiferlicf)en (^egenpapft
ant)inq.
iikin biefc >^ufät?c unb Tilgungen nid)t üerratcn, bog ß^ott*
frieb nic^t nnab()ängig war, fonbern mancfierlci ^Küctficbten ju
') 3. üben 3. 494 ^Jhim. 1. '^(iid) feine perföulic^e ^^ciluo^me
fdieint (.^ottfricb bierocilen ücrfd)tcicrn ,^u woUen, tuic oiie ber Streichung
ber e()ebem ju ^^. 552 Ijiupgefüflten 3trüp!)c l)en?ürrtel)en burftc.
Vebifllidi rebactioneüe/ •i?(rt fiub bic 8uiöt^e 7—1^ unb :51— 111.
2. Schriften. C. Gesta Friderici. 529
ncfimcit ^atte, bem fagt er e^ gelegentlich auii au«brücfli(^,
nämlich bn, tüo er (292—294) ba^ mit SWaitanb abgefc^loffene
^Biinbni^ be« ^^apfted ertoä^nt : er löitnte tüo^t audreic^enbe Äunbe
batjon geben, boc^ lege er ficf) 3ii^id()^l^«9 ^wf, um leine
tJlacfenfdjIäge baüon ju fjaben. Sr empfinbet atfo in feinen
Gesta Friderici, mo er ni(^t t)on gef(^äftlid)en SRücffic^ten mie
in feinen 8e{|rbä(^em be^errfc^t ift, in feiner 3lrt fe^r mo^t, ba§
ein politifc^ \?ieb ein garftig 8ieb ift, unb ba^ foUte man be^
benfen, ef|e man xijm alle« politifc^e SSerftänbniö abfpric^t^).
DJ an fann ja nid|t fagen, baß er ber 5Diann bana(^ fei, ber
:3Kärti)rer feiner llberjeugung ju werben ; unb i^n baffir ju galten
tüirb nmn fid| and) nic^t beftimmen (äffen burc^ ben ungefc^euten
Sln^brucf feiner ^^eiiibfcligfeit gegen bic mit bem ffaifcr^ufe boc^
üermanbten ÜJiarlgrafen t)on SOiontferrat ^) ; aber gcrabe meil er
bie 2?orfic^t für ben befferen leil ber lapferteit ^ält unb bod^
üon bem ©turje §einri(^« beö Jörnen ^anbett, o^ne üon feinem
Xijtma baju aufgeforbert ju fein — er ift fic^ ber (Sefa^r fo
fe^r bemüht, baß er fic^ gerabeju bei ben Sln^ängem be« ßöwen*
.N^er^og« entfc^utbigt — , fc^eint in i^m menigften« eine ä^nung
baüon aufjubämmern, baß bie itotifc^e Äaiferpotitif feine« gelben
me^r bem bi)naftif(^en al« bem nationalen SJorteil biente, baß
bagegen bie ^olitit §cinric^« be« ßöwen, ^tte ev fic^ nic^t
gegen ben Äaifer geteert, bem §ei(e be« beutfc^en i^otfe« beffer
entfprac^.
') 3d)effcr'^^oid)orft, ber i\)n (o. o. C. ®. 441) „jebe^ politifc^cn
i^crftänbniifeiJ bar" nennt, fc^eint aber, 4)a er ^uglcirf) oon feiner SBeit»
fcfttpcififlfeit fprirfjt, lebig Hc^ bie ficl^rbüc^er im Slugc ju ^oben.
«; !!Ö. 881—885. 921; öon bem ^tnloß ha^n, ber ÖJefongenna^me
ÖJottfrieb^, ift fd|on oben 3. 474 bie 9lcbe gettjcfen.
c^unblQc^, ^dbenlifbet III. -H
(BxlävAttun^m,
eif^ettöf(lf(^c %(^tX(^U
über fiaifer Jricitrid) Barbaroffa nnb fein ttet4
34*
I.
®g gcljört un5tociferi)Qft ein anbäc^tiger 58etounbercr ber ölten
beut|rf)en ÄQi|er^errlirf)!eit ba^u, in einem ä^to^ter besl ^lotionolii^mn^
mit nie ertai^menber ^^eilnol^me ben ftaijer griebrid^ ©orbaroffa ouf
feinen Ätieg^fo^rten ^n begleiten, welche jum S^tit l^otten, bie romo«
nifcfje S3eüöt!erung 3talicn^ unter ba^ beutfc^e 3oc^ ^u bringen, jumal
ce babei galt, bie bortigen burc^ ©eluerbefleijs unb ^onbel jur ©elb«
Wirtfc^aft fortgcfc^rittenen Stabtgemeinben jurücf^njwingen in notural«
tt)irtf(^Qftlic^e ^er^ältniffe. mie fic ber bäuerlichen $fol5tt)irtf(l^aft ber
ftrone geneljm waren. ^2(ber auc^ für unfere nac^gerabe me^r Wirt»
fc^aftlic^ al£( politifd; gerichtete 3^t behalten alle biefe Kampfe ein
eigentümlic^ei^ Qntercffe, fobalb man fic^ i^ren (Snbjwecf öcrgegeu'
wärtigt: bcm beutfcl)en Königtum bie finanzielle ®runbloge, meiere c^
innerhalb 2)cutfcf)lanb^ nic^t mel^r in bcm oon ben 6alifc^en ^einric^en
im 8ac^fen'£anbe angeftrebten 9Ka6ftab pnben fonnte, in bem an ben
SübfuB ber Sllpcn fic^ auf e Jenben Dteic^^lanbe ju öerfc^affen ') SBenn
biefer, ber tt)irtfc^aftlicl)c ÖJefic^t^punft aucö nic^t gän^lic^ bei ben Q^t'
genoffen 5u ocrmiffen ift, fo tritt bocö ber politif(J()c ungleicf) fc^ärfer
f)ertJor : bie (Smpfinbung, baß baiS beutfc^e Königtum in ber ßombarbci
eine 9J?acf)tprobe abzulegen ^atte, öon »elc^er 3ein unb ^iid^tfcin ab-
ging, ^ai zeigt fid^ befonberiS beutli(^ in einem ^Briefe, meieren ber
faif erliefe ^apeUan unb 92otar 93urc^arb on hcn $lbt 9?i!olaui^ t)OM
3iegburg ju ©nbe be^ Satjreig 1162 fc^rieb; bie Situation, toclt^e fi(^
bamali^ auf hcn nottoenbtgen fjall SJJailanbfif pgefpifet ^atte, »irb
') 5ögl. ha» erfte Kapitel, ber OHnleitung oben ©. 3—14.
534
(Erläuterungen I. ^er ^ompf um SHoilonb.
barin fofgenbermoßen gefc^ilbert *)• »r^Iu« fjurc^t oor bem unbeftegbaren
Äaifer griebric^ gittern aUe anberen Könige auf (Srben — fic, bie
fonft ftetiS in gegenfeitigen ^Befel^bungen p fc^welgen pflegen, fc^licfeen
je^t 5riebeni8üerträge mit einanber unb oerbunben fic^ unüerbruc^lic^
gegen i^ren ^erm, ben römifc^en Äaifer, jum poffiöen, nid^t jum
actioen SBiberftanb, §ur ^eimtücfe, nic^t 5U einer ^oftleiftung : »iffet,
ha^ bie S3oten oon fünf Königen in biefem 3a^re an einem Ort ju«
fammengefommen finb, um ein ©unbni!^ biefer 2lrt ju fc^üeöen. ^er
^ried^e l^at mit bem Ungarn ouf fünf 3oftre SBaffenftillftanb gefc^loffen;
er l^ot überbieiS ben ©ultanen ber Xürfei, S3ab9lonien^, $erfien^ unb
Ägt)pteni8 gefc^rieben, bog ber römifc^e ^aifer il^r Sanb angreifen
»erbe, fobalb er mit 9^i(anb fertig fei. ^o^fetbe fürchten aud^ bie
j^önige oon Spanien, S3orceIona, 5^an!reic^ unb 3)anemarf; benn
folc^e Befürchtungen fjahen 9loIanb unb feine $feubocarbinäle auf ber
gauicn drbe verbreitet, um ^aß gegen ben Äaifer ^eröorjurufen. ^e^*
t^aih finb auc^ aüe jene fleinen Könige bafür, i^n a(S $apft an^U'
erfennen, nic^t in 5(nbetrod^t feiner gerechten @ac^e, fonbern au^ 5urd&t
unb ^a6 gegen ben Äaifer. ^^ barf auc^ nid^t übergangen werben,
ha^ jener elenbe Stolanb, welcher fc^on in ben legten Söß^" ^icgt unb
überaü nur noc^ nac^ (öd^er lieber Unterftügung l^afc^t, an ben ^aifer
öon ©onftantinopel gefc^rieben unb il^m bie oller eitelften 2)inge oer»
fprocfien ^at, an melt^e er felber nid^t glaubt ; and) f^at er bem Ungarn
ba§ Sßorrec^t gewährt, feinen ©rjbifc^öfen nad^ ber SBa^I felbft bad
Pallium 5U erteilen, unb bog 3wgeftanbnig gemacht, baß nur mit feiner
(Einwilligung bie S3ifc^öfe unb ®eiftlic^en mit 9iom unterl^anbeln bürfen.
^ber unfcr Xroft im $erm ift: oHe Äräfte SJiailanbd finb bereitig er»
fd^öpft unb bie ©tobt ge^t bem goUe entgegen; mit bem ©iege über
SÖ^ailonb \)ahen wir mit ©otteg @nabe allcg gewonnen I" tiefer au3
gfricbric^g näc^fter Umgebung ftammenben SJ^einunggäuJcrung entfpric^t
au(^ bie amtliche ^(uffaffung: ber Äaifer lieg, nac^bem SJioilanb fic^
ergeben i^atte, banad) (post destructionem Mediolani) wie nac^ einer
neuen ©poc^e feiner ^Regierung faft ein l^olbeg 3a^r long in feinen
Urfunben batiercn.
^ailaub ift benn ouc^ bog ^oupttl^ema ber brei großen (Epen,
welche ficö oug gricbric^g 3cit erl^olten fjahen: bei ber „9J^äre oon
STOailanbg (Eroberung" ift eg l^anbgreif lid^ ; (Sottfrieb öon 3?iterbo fü^rt
*) ö- Subenborf, Regiatrum ober merfwürbige Urfunben für bie
beufc^e ©efc^ic^te II («erlin 1861), 137. 138.
Ottoig Gesta Friderici II, 1. 2. 535
j^toor bie (Sreifluiffc h\d jum gal^re 1177, ober er beginnt gleich mit
ber .^auptfeinbin bed ÄJoiferf unb begießt oüe feine kämpfe in 3talien
bi^ 5ur ßcrftörung ber ©tabt auf biefeig (5reignii8, inbem er ben Sieg
narf) fiebeu Qol^ren eingetreten fein läßt *) ; unb ÖJünt^er ^at hm
wefentlirfjen '^ri^alt ber ©efc^ic^te griebrid^g oon £)tto unb SRac^win
richtig erfofet, menn er feine poctifc^e Umfci^reibung „SWaifanb" (Ligu-
rinus) betitelt.
^a$ ^er! Otto^') unb diac^mini^ bietet nun, toie ed ^u ben
glän^enbften ©r^eugniffen ber beutfc^en ÖJefc^ic^ti^fc^reibung bciS SKittcI-
altera jal^lt, auc^ bie befte jufamnten^angenbe (Erläuterung für bie
„^maxe tjon ^ioilonb^ Eroberung".
77 (11, 1) 3ni 3a^re 1904 feit ©rünbung ber ©tabt, 11525eiJ?w.
aber feit t^Ieifc^merbung be^ §errn fcf)ieb jur gtfl^Ung^jeit am
16. i^ebruar, ba« trat am fcrfiftcn ffioc^entage nac^ gaftenanfang,
ber fromme ^önig ftonrab in ber ©tabt 33abenberg [SSamberg]
au^ biefcm 8eben: fo tonnte benn au^ ber unermegttc^en SBeite
beö tran^alpinifc^en SReic^« bie gefamtc gürfttic^feit — unb bo^
will etma^ befagcn! — nebft einigen ^erren an^ Otaüen am
4. ^äx}^, baö mar am britten SBoc^entage nad) Oculi, in berswärM.
Stabt granconefurbe [granffurt] fid^ ju einer einjigen Sörper*
fd)aft oereinigen. Slfö ^ier bie 55ütften Aber bie ©a^I eine^
ateic^^ober^aupte« $Rat« Pf 09^n — benn baö ift JRec^ten^ im
gebietcnben §Römer^9teid)c auf ®runb eineö eigentümlichen ©onber^^
rec^t^, bag ber Söuig nid)t burd) älbftammung unb 6$eblüt }ur
Ütironfolge berufen ift, fonbem burc^ bie ffia^t ber gfirften ge*
foren tüirb — , mürbe enb(id| ber ^erjog griebricb t)on ©c^maben,
ber ©o^n be^ §erjog« JJriebric^, oon aßen au^erfe^en unb unter
bem Beifall aller jum Sönig erhoben.
(2) 33ei biefer 93eratung bürfte ben 9ludfc^lag gegeben, bem
neuen Äönige fo einmütige 3wftinm!ung eingetragen ^aben fol-
genbe Srmägung. 3m $R6mer^9tcid|e maren, foweit bie gaüifc^en
•) 3. oben 8. 496.
«j «gl. oben ®. 275—291.
F-fr* ,
536
(Srt&utenittgeit I. 2)er ßontpf um SJ^aitonb.
1193. unb germonifc^en @ebtete in SetraAt fommen, f eitler jiDri
<Bippt\\ berfll^mt: bic eine ber $einrid^e Don ©ueibeltngen, bic
anbete ber ®metfen üon Sllborf; an« jener gingen Don je^er
bie Saifer, an« biefer groge $er}öge ^eroor. Sie e« nun bei
gro^n e^rgeijigen ^erren jn ge^en pf(egt: fie metteiferten oft
mit etnanber unb ftörten baburcb ^äufig bie 9lu^e be« Staate«.
G« nm§ nun mo^I auf ben ®int ®otte«, meieret für ben
grieben feine« SJolfe« in 3"^"!* t)orforgte, gefc^e^en fein, bafe
unter ^einric^ V. ber $erjog i^ricbric^, ber 3Jatcr be« in $Rebc
fte^enben, ein Stbfömmling ber einen, ber föniglidien ®\ppt, au«
bet anbem bic J^ocbter be« 39at)em*|)erjog« ^elnrit^ jur Öe=
ma^tin erhielt unb mit i^r ben ^^tiebrid), welcher jcfet Rönig
ift, erjeugte. Die gurften atfo faxten nid&t allein bie Ifjatfraft
unb 2:ü(btigfcit be« nun fc^on oft genannten 3Qngling« in«
Äuge, fonbem auc^ feine Sraurfibarleit, vermöge feiner i^ermanbt«^
fcftaft mit beiben ^ipptn gteic^fam al« Sdftein bie beiben aM^
einanberHaffcnben ©anbe jnfammenjufugen, unb entfc^ieben firf)
bafflr, i^n jum $Reici^«ober^aupt ju beftetfen, unter bcm leitcnben
®efidjt«punlt be« @taat«nu^en«, um momöglicfi bie fo fcfimerc
unb tangmierige t^rinbfc^aft, miijt jiüifcften ben bebeutenbften
3Kännerh be« JRcid)« um i^re« ®oubert)ortci(« millen beftanb,
nun enbli(^ bei biefer Gelegenheit mit ®otte« ^itfe ju ftiHeu.
@o atfo entfd^toffen fie fi(6, nit^t au« 9(bneigung gegen ben
Sönig Äonrab, fonbem, mie gefagt, au« 5Rücffic^t auf ba« ge*
meine 93efte, oor feinem no(6 ganj fleineu, glcicbfafl« gricbricb
J)ei§enben ®of)ue biefem J^riebrid) ben i^orjug ju geben, i^ou
biefer Snüägung lüurbc bie feierliche SSSabl gricbrirf)« geregelt.
(3) "SJacbbem nun ber ftönig alle S^ürfteu, raclt^e bort ^lu
fanuuengeftrömt waren, burc^ S^reueib unb ü)Januf(^aft oerpflicbtct
i^attt, entlieft er bic übrigen in JJrieben unb . fc^iffte fid) mit
toenigen, metd)e er baju al« geeignet erad)tcte, frcubeooU am
«Ars 6. fünften ffioc^cntage ein unb lanbete nac^ einer ^Waiu* unb 5Rl)cin^
J^aljrt an bem Üönig«(jof ©inciAel fSiujig]. 3)ort ftieg er
Otto« Gesta Friderici II, 2. 3. 537
ju ^^fcrbc uub fttui am näc^ftcn ©amftag uad) Stacke«. Am "*^-
fotflenben SCage, an bcm ©oiitttagc, an roetdhcm „grcuc Didi, Ifo!^
■3crufa(em" gefungcn mtrb, »urbe er üon bcu 33tfd)öfeit auö bcr
^falj in bic 5iir(f)c bev tieiligen emig jungfrauHd)cn 9Karia gc
leitet, unter ben 3"^"!^" <iUcr Slnmefenben tjou bem Srjbiff^f
9lrualb üon fiöln, ben anbere unterftö^ten, gefrönt unb auf ben
Xftron be« Äranfen-9leid).^, wetcfien .^ar( ber @ro§e in btefer
Sirdie anfgcfteüt f|at, gefeW; babei erregte e« oielfad) ??ermun=
berung, bag in einer fo furjen ©panne 3^'* "^^^ ^^^'^ ^i"^'
fo große 5l)Jcnge J^firften unb Sbler au« beiii 9letd) jnfammen-
geftrömt mar, fonbern baß aud) einige an« bem wefttl^en ®a(tten
iierbeigeeitt maren, wofjin man bad t^krilrfit ^ierüon nod) gar
uid)t gebrungen glaubte. (Sinen i^orfalt babei gfaube icfe nitlit
überge^n ju foUen. Sil« i^m nad) Spenbung ber t)ei(igen
•Salbung bie Ärone aufgefetzt mürbe, marf fic^ einer feiner
'iüiinifterialen, melc^er megen gemiffcr fernerer üSergef)en feiner
t)erjogti(i)en (Snabc tjcrluftig gegangen mar, mitten in ber Sirche
ilim ju gußen in ber .^Öffnung, um bc« frcubigen läge« millen
feinen unOeugfamen (äered|tigfeit«finn bcfänftigcn ju tonnen. (Sr
aber beirrte ungerü()rt in ber frul)eren Strenge unb gab fo
allen bamit feine fleine 3?orfleUung oon feiner ^eftänbigfeit, in
bem er erflärte, baß jener nid^t au« §aß, fonbern um ber (Sc-
re(i)tigfcit miöen oon feiner (!!^nabe au«gefd)loffen fei. Unb e«
enegte fogar mcl)rfacf) i^emunberung, baß ber ßmpfang einer
fo i)oi\tn ®ürbe ben jungen 9)iann, ber gleitftfam mit ber Sinnen
art eine« C^reife« au«geftattct mar, nicftt oon tiigenbl^after Strenge
JU lafterl)after >)cadifid)t abzubringen oermocbte. 'Cenn ol)ne Um^
fcbmeife : bem (Slenben fonnte nic^t« bie 3?ermenbung ber i^-flrften,
nicht« bie (Sunft be« läcbelnben d'Alücf«, nicht« bie beoorftefieube
Areubc eine« folcften Sefte« helfen:- er uuipte oor bem Unerbitt^
liehen unerhört mieber abziehen. Slber auch ba« foll nicht oer^
fchmiegcu unb t}erl)et)lt merbeu, baß an bcmfclbcn Jage in ber
nämlichen Sirche ein anbercr J^riebrich, ber für i^iünfter (5r==
538
(^Iduterungen I. ^er Stampf um äl'lQtlanb.
iisa- kpä^Ite^ oon benfetben iBifc^5feit mie ber Sönig junt Sifc^of ge^
n)et(|t iDurbe : bad mar gemig ein 3uf<inimentreff en, oud toetc^etit
man auf bic äiniüefcn^it bc^ ^öc^ftcn fiönig« unb *?JrieftcT« an
biefem tiefte [d)Ile^en mod^te ; benn ba fa^ ein unb ber[e(be Xaq
in einer einzigen ftirc^e bie ©albung jmeiev ^erfönlid)feiten,
meiere allein nac^ ber Slnorbnung bed neuen unb a(ten iBunbed
baö ©atbung^facrament empfangen unb oon $Red|tö wegen ®c^
falbte beö ^errn feigen.
(4) 9Ja(^bem alle gur ^önung^feiertic^feit gehörigen $anb*
(ungen tJoMenbet waren, jog fic^ ber gürft in bie inneren ©erneuter
ber ^f alj juruct, beriet fic^ mit ben erfahreneren unb anfef|nli(^cren
baju berufenen dürften über ben 3"ft^"b be^ JReicb« unb be*
fcftloß, an ben SRömifc^en ©ifc^of (Sugen nac^ ber ®tabt unb
ganj Stauen ©efanbte ju fc^iden, meiere feine Sr^ebung auf
ben !£^ron antünbigen foQten. @d mürben nun ^idiu, ber in
Irier Crmä^tte, unb ber ©ifd^of Sber^arb üon 33abenberg
[Bamberg], finge unb gcbilbete SDtänner, abgefanbt. S5arauf
begab er fid|, um bie |)aföftarrigfeit ju a^nben, welcbe bie Ut*
recbter, mie oben gefagt ^\ gegen feinen O^eim Sonrab gejeigt
Ratten, an ben Unterr^ein, unb nadjbcm er fie mit einer (^elb^
ftrafe gebüßt unb ato ^ifd)of ben ^ermann beftätigt ijdtt^,
WÄra 30. fe^rte er in ba^ Obcrtanb jurficE unb feierte ba^ ^eilige Oftcrfeft
in Äöln. Dann jog er burc^ ÖJroeftfaten in ba« Sac^fen^^Sanb
hinein.
(5) @d beftanb bamafö im !Cänen=9teic^e eine fc^ttjcrc ge^be
um ba« tönigtum jmifcben jmei 3?ertt)anbten: "ipetcr, welcher
auc^ Sueüu« f@t)cnj i)n%t, unb (SJmito [ÄnutJ. 33eibe forberte
ber ffönig t)or fic^, ate er einen großen, öon üieten Surften
befurfiten SReic^^tag in ber fäcbfifcben @tabt 9)iartinopoli«, bie
aud| SWerfcburg ^ci§t, abhielt. T^ort fteUten ficfi bie genannten
Süngtinge unb untermarfen fic^ bemütig feinem ©efc^I : e« ^ei§t,
0 3m crftcu Sdnd) Ä. 68.
Cttoe Gesta Friderici II, 3—6. 539
baß it)rc Slngclegcn^ieit fc^Iiefeüc^ nac^ Urteil unb SRat bcr gfirftcn iw».
fo cntfd)ieben warben ift, bag ®tt)ito gegen einige i^ni übertaffene
'iJJrooinjen auf ben Ronig^namen burc^ ^erau^gabe eine« @d)mcrte«
SJerjic^t leiftete — e« ift nämlich ftant«re(^tlid)er Srauc^, bafe
Äonigreid^e burc^ ein ©c^mert, ^^rotjinjen burc^ eine ga^ne t)on
bem dürften au^geantwortet unb jurücfgenonuiien werben — ,
•ilJeter aber au« J^riebric^« ^anb ba« Königtum empfing unb
fid) i^ni baffir burt^ Jreucib unb aKannfd)aft üerpflic^tcte. ^Mi^^
beni ber üon ber §anb be« dürften mit ber ßönig^frone ge*
frönt mar, trug er am Jage be« t|eiligen ^fingftfefte« fetbft «Rai is.
faefrönt bem im Sronfc^mucf ein^erfc^reitenbcn Äönig ba« ©d^mert.
2ludj ©matbemar, ein 33(ut«t)ern)anbter tjon i^nen, erhielt ein
bänifd^e« ^erjogtum.
(6) Um biefelbe 3^it trat bie äWagbeburger fiirdje, belannts«
li(^ bic 9)ietrDpDle @ad)fcn«, i^re« |)irten beraubt, ju einer
ffiaf)Ifi^ung jufammen. Unb ba nun bie einen ben ^ropft ©erarb
berfelbcn Sirdic, bie anbereu ben üDecan wählten, befc^tog man
in bicfem 3^iffP^'t ben uorf) in ©ac^fen weifenbcn Äönig an^
5uge^eu. Unb nadjbem ber gürft fie üielfac^ jur Sin^eit unb
^u bünbigem grieben äurficfjubringen tjerfuc^t ^atte, o^ne bamit
burd)bringen ju fönnen, flbcrrebete er bie eine, bie ©ecan^^artei,
ben Sifc^of (Swicmann üon ^zii^, einen noc^ jungen, aber eblen
i^iann, ju mahlen, unb übertrug i^m, nac^bem er t|erbeiget|Dlt
mar, bie SRegalien ber Sirene 6« ift nämlicfi ftaat«rec^tti(^er
33raurf), wie man meint nac^ einem 3w9^ftänbni« ber Äircfic
au« ber ^zxt ^einrid)« V., al« ber Onteftiturftreit jwifc^en ©taat
unb tirdie entf(^ieben mürbe, ha% wenn nac^ bem 2^Dbe eine«
*^ifd)Df« bei ber ?Jeuma^I ^arteiungen entfte^en, e« bem J^ötften
an^cim gegeben ift, einen 33ifc^of feiner SÖa^t nac^ bem State
feiner (^^rogen eingufeften, unb bag fein (grmä^Iter gemeint werben
barf, e^e er au« feiner §anb mit bem Scepter bie 9?egaticn
empfangen \)at
540
Chrlöuterunqen I $er ftampf um ^ailanb.
11^3. ')k(^bem ber ftönig in @ad)fen aUe^ luo^l georbnet unb bic
gefamten Bfitften iened Sonbe^ feinem :S$iUen gefügig genmd)t
^atte, jog er nac^ 3)at)ent nnb jeigte ficb ju 9Iegendburg, ber
^auptftabt bed norifc^en ^erjogtunid, in bem ^(ofter bed ^eiügcn
Gninierani — benn bie ftat^ebrale war fanit einigen ©tabtüiertcin
c^uK 15. abgebrannt — am ?tpoftelfefte mit ber Stone. 3(n biefe^ ©of
tager teerten bie ©efanbten, mlijt an ben ^^opft Gngen nach
ber <Stabt nnb ben anberen ©tabtgcmeinben 3ta(iend gefdiidt
mareii, mit fronet 93otfc^aft jnrücf. 15ort äußerte aud) ber
?ffirft nnn, nac^bem er alle« im ®ebiete feine« eigenen deiche
nad) feinem Sßißen georbnet i)atte, geneigt, bie 2^t)atfraft fehtee
Innern nacb anßen ju bet^ätigen, ben SBunfd), ben Ungarn
ben ^ieg ju erllären unb fie unter ba« C^ehot be« Oteicf)« jurüct*
gnbringen. Dodj »eil er bie 3iift""n^wng ber J^ürften baju au«^
gemiffen geheimen ©rünben utc^t erhalten fountc, fo Dermod)tc
er banml« feinen 'ißtan niclit in« SJer! jn fefeeu, foubcm mußte
c6 auf eine gelegenere ^tii üerfcbieben.
(7) Sä^reub nun alle« anbere im 'Jieid) glüdlid) fid) gc
ftattete, mar e« für ben burc^tandjtigftcu Süvfteu eine große
Sorge, wie of)ue iBtutücrgicgen ber Streit bcenbct »erben fönntc,
welcher jtüifAen feinem ivUif(!^ unb 3?(ut, jn)ifd)cu .^erjögcu,
feinem SSaterbruber ^einrid) unb einem anbern ^einrid), bem
So^n feine« i)f utterbruber^?, uui ba« faai)erifc^c ^erjogtum mutete.
(S« mar nämlic^ ber leuterc ^cinrid) ber So()n be« el)eiualigcn
:öai)crn^§erjog« ^einrid), meieren, roic an anbcrcr Stelle crjäljtt
morben ift % Äönig Äourab au« 2Jat|ern üerroiefeu unb auf
@ad)fen \id} ju befc^vänteu gejmuugcn l)atte: fein ^erjogtum
l)atte er erft au i'eopolb, bc« 3)iartgrafcu l^eopolb Sot)n, unb
bann an beffen 55vubcv, bcu in Siebe fteticubcu ^eiurid), oer--
lie^en. Um nun ben gnmnntcn Streit burd) ein moftlberatcnee
Urteil gu eutfd)eiben, beraumte ber Siönig beibeu jur .s^crbff^eit
') Ju £üo^ CSftrouif VII. 23.
Ctto^ Gesta Friderici II, ßS. 541
im :ä)ionat Tctobcr in bcr @tabt ffifttiburg einen »feic^dtttg oS*
an; »dl aber I)ier nur ber eine, ber @ot)n be^ ^erjog« ^einric^,
fid) cinfanb, bcr anberc audbUeb, fo würbe biefer lieber unb
roieber (jelaben. ta auf bemfelben SReidj^tafle bie apuüfdjen
i^ertriebenen, »etc^e 9io(jer an« i^reni ^eimatlonbe Derjagt ^atte,
unter Jfirancn filagc füfjrten unb ficft nütleiberregenb beni gnrften
'^u 5^feeu n3avfcn, fo mürbe l)ier fotDO^t um i^rer Reiben »iüenr
ate and) jur örmcrbung ber Äaiferfrüne ein 3^8 »adi Statten,
antretbar binnen einer ^rift t)on ni(^t gan) }fod darren, be-
fiworen.
(8) X^er ^^ropft ®crarb reifte nun nadj 9loui, wanbte fid)
an bcn i^apft @ugen unb befd^ulbigte, inbem er i^ni bie %n*
gelegen^eit ber ^agbeburger ^irc^e barlegte,, ben (^tcniann,
ber, mie oben gefagt, tjou beni S^iirften auf (Smnb ber SBa^I
ber einen ^rtei bort eingefe^t mar, Dielfadj atö (Stnbringting.
5Öie ernft ber SRömifdie iHfd)of ben i^all na^m, ba« ^aben mir
fomotjt au« feiner ^ntmort an einige 99ifd)öfe, me((^e beni Könige
^u (Gefallen an bie Storni [die iiird)e gefd)rieben tiatten, mie au«
bem "äOhinbc bcr ßarbiuäle oemomnien, meiere fpäter über bie
^^(pen gefanbt movben finb. Tic ?tntmort aber f|atte folgenben «ug. i?.
Sovt(aut :
„3^ifd)of ßugcn, bev .Üued)t ber Mfned)te (Sötte«, bcn ct^r-'
iDÜrbigen Srubern, bcn (ärjbifc^öfen Sbcrftarb üon Salzburg,
iHrtmid) oon 'i^rcnicn unb .s^^illin oon irier, unb ben iPifc^öfen
(ibcrhnvb üou 'i^auibcrg. .'pcrnmnn Dou CSouftan^, ^cinrid) üon
^Wcgen^burg, Ctto üon J^rcifing, Äonrab üon ^^affau, 'Daniel
oon '|?rag, ?lnfc(m üon Apaoclbcrg unb "iBurdiarb oon ©idiftöbt,
(•»^ruB unb apoftoUfd)cn Segen.
Den 33rief, mclAen (Sure filugficit in Sad)cu ber 'öiagbc'
burger Sirene an un« gerid)tet {jai, ^abcn mir mit gebu^renbcm
il^of)lmoncn entgegengenommen. Sil« mir i^n aber lafen imb
ücrftanben, fiuö mir äußcrft betroffen unb ücrmunberung«üoll
gcmefen, mei( mir feinen Ani^aU fo gan;; anber« ma^rua^uien.
542
@rlöuterungen I. ^er ^ampf um 9Jlai(anb.
U5».
«»ef. 18,
6. 10.
5, 2&.
ate er mi\ ber ^flid)t ßure« bift^öflu^cn Slmte« ^ttc au«*
faüen foBcn. SSJft^rcnb 3^r nänilic^ burc^ bic göttliche ^ox
fe^ung an bie ®pt^e ber Sirene gefteUt feib, bamit 3^r bad
f(^bKc^e au« i^r entfernen, ba« nfl§ücl)e mit aufmcrtfamcm ßifer
bema^ren \oüt, ^abt 3^r in biefer 9[nge(egen^it, tote au« bem
Slntrage @ure« Briefe« un« funb gemorben ift, nidjt borauf
Slc^t gehabt, wa« ber Sirtfie ®otte« frommt, ber ©cftimmung
ber ffeiltgen (Sanone« entfpric^t unb bem)ufo(ge Dor bem ^imm*
üfd)en 9ii(^ter SSifligung finbet, fonbern ma« bem gflrften ber
6rbe genehm ift ; unb 3t|r, bic 3t|r it|n tjon feiner nic^t gerechten
3lbficf)t hättet abbringen unb auf ben 9Beg be« |)errn meifen
foilen, ^abt if)n nic^t jum reAten flberrebet, ^abt nic^t geftanben
a(« SßlavLtx üor bem ^ufe 3«rae(, nein, 3^r ^abt fogar, af«
er, mie ber $ro))^et fpri^t, eine SBonb baute, biefelbe, ma« mir
o^m fc^ioeren ^rrgett^fummer faum in Sjorte bringen, mit (ofem
Halt getflndit. 5Ri(^t alfo »ar ber Jlpoftelffirft gefonnen, melc^er
jum 8o^n für feine Sefenntni«treue ber örunb ber ganjcn
ftirc^e gemorben ift, fonbern er antwortete ben Äinbcrn ber SBelt,
meiere mit £obe«brot)ungen ben 9Ipofte(n, faO« fie im 'Jkmen
3cfu prebigten, jnfeftten, im SSertrauen auf bie Äraft be« $crrn :
„3Kan muß (^^ott \\\ti)v ge()orcf)eu benn ben 'iDJenfcben!" 3^r
aber t|abt, um nur nic^t anberer 3)ieinung ju fein a(« ber
weltliche ?^ürft, eine Slngelegcnbeit begünftigt, »elcbcr ba« ätn-
fe^en fircfilicfter ©a^ung unb bie (Sntfc^eibung bc« l)iminlif(^en
©tuen« gett)i§lic^ entgegcnftebt. ^iJä^renb nämlicb ber Süa^r-
fprucb bc« göttticbeu CSefcfee« bic SJcrfe^ung eine« i^ifd)Df« nur
im galle eine« offenbaren ^Jin^jen« ober 3tt)«"9c^ gcftattet, wäfjvenb
i^r aurf) noc^ eine mcit größere (Sin^cüigfeit ber ®eift(irf|feit unb
©emeinbe al« bei anberen ©ablen oorau«geöcn foU, (iegt bei
ber angeftrebten SJcrfctMing unfcrc« oerc()rung«tt)firbigen 3?vuber«,
be« iMftbof« ©uicmanu oon 3^'^ ^^^ ^c^* 5^^'^ ^or, fonbern
lebiglic^ ein 33u^ten um bie O^unft be« Jvflrften : ol)nc auf einen
3n)ang bei jener Sircbc ^u fcben, of)nc auf ben an^ ber i^erfon
Cttod Gesta Friderici II, 8. 543
m crgebcnbcn i)iu^en ju atzten, gegen ben 9BiUen ber ©eiftUt^* n»».
feit, ja, lüie e« ^eigt, gegen ben ffiiberfpnn^ bed größten Seite
bcvfelbeu gebt 3f)r (Sure Stimmen bafflr ab, baß er in bie
3Kagbeburger Äird)e tjerpflanjt werben foll. Darfiber üerrounbern
tt)ir un« nm fo me^r, ate wir oon frfi^er ^er wiffen, eine wie
c^arafterDoUe unb gelehrte $erfön(id)feit er ift, unb baruni aud)
nicbt im minbeften barfiber in Unfenntnid finb, wie nü^lidi er
feiner Äird&e ift. üJJögen nun and) aüe fid) tjon ber 3rttftrömung
fortreißen taffen: gegrünbet anf jenen unt)erwfiftfi(^en gelfen,
weither gewüroigt warb ate ©runbftein ber Sirene gelegt ju
werben, wollen wir ebenfo wenig, wie wir e« bflrfen, oon jebem
©inbftoß in gragen ber ße^re nn« jum ©pielbaß ^aben
(äffen, nod) unter irgenb einem Einfluß oon bem rechten SBege
ber ^eiUgen (^anone^ abweichen; unb fomit weifen wir Su(^
burd) biefed ©(firiftftild an, biefe Slngelcgen^eit nic^t weiter ju
begfinftigen unb burc^ (Sure (Srma()nungen bei unferm vielgeliebten
®o^n griebridj, welchen (SJott gegenwärtig be^uf^ 9Ba^nmg ber
tirc^Iic^en i^ei^eit jur ^ö^e bed Zifxont^ erhoben ^at, eifrig
ba^in {u Wirten, baß er felbft oon feiner barauf bejfigfic^en
älbfid)t laffe unb gegen @ott, oie ^eiligen (^anorn^ unb bie
^flic^t be« tönigUd)fn 2lmte« biefe Angelegenheit nic^t fürber
begfinftige, fonbem ber ü)iagbeburger ftirc^e wie ben anberen
itirdien be^ i^ui oon (Sott überantworteten 5Reid)« bie unoertflrjte
gottgefällige SEi^a^Ifrei^eit oerftatte unb bie DoU}ogene Sßaf)(, wie
cö ber foniglic^en üKajeftät gejiemt, mit feiner ^ulb bebente.
Denn wenn wir fäf|en, baß bad, wa« er mit unferm oben ge*
nannten 93mber oorfjat, oernfinftig begrilnbet ift, fo würben wir
glauben, Weber .feinem SBillen nod) Surem eintrage in irgenb
einer 3Öcife entgegentreten ju bürfen; aber gegen (Sott unb bie
SJerfügungen ber ^eiligen (Sanone^ f5nnen wir fdrtec^terbing«
feiner Sitte unfere 3wftlmniung gewähren.
C^cgeben ju Slgnia [Segni] am 17. Sluguft."
544
(^löuterungen I. S^er äampf um IJlailanb.
3uili 7.
9(1^^19. (9) Sltö ber ^öntg am nac^ftm Cfterfeft üt Saniberg bie
ftrone trug, tfdtu er )tüet (Sarbinate, ben *^rtefter ^ernfjarb imb
ben X^tacon (Tregor, um fi(6, kDe(d)e jnr (Stttfe^ung einiger
'^if(i)&fe pon im apofto.Iifc^en ®tu^( gefanbt nrnreiu !X>ad näc^fte
i^fingftfeft feierte er bann in Somi^ unb entfette l^ier burd)
btefe darbincUe ^etnrid), ben 6r^bifd)of bed 3)Iain;(er @tu^te^
einen 3flam, meic^er megen ^^erfd^Ienberung feine« ftirt^engutd
^äufig beftraft n)ar, o^ne fic^ )U beffem, unb .fe^te an feine
'Stelle feinen ^anjter 9trnalb auf @runb ber ^a^( einiger bort
erfcl)ienener Slbgeorbneten ber (Sciftlicl)Wt unb ber (^emetnbe.
%u] bem genannten 9{ei(^6tage erf(^ienen audi bie beiben oben
ermähnten ^jöge ^einrtc^, meiere n3ie gefagt um bod ba^erifc^
.^erjogtum in Streit lagen; ba aber ber eine geltenb nmc^te^
ttic^t gefe^mägig ge(aben }u fein, fo fonnte ber Raubet nod) niibt
gef)örig beigelegt merben. jCie Sarbinöle entfetten and) mit
@r(aubnid bed Bfitften ben oom (^reifenaiter bebriidten ^urcfiarb
oon @i<^ft(iM megen feiner Slmt^unfä^igteit; ai& fie aber hierauf
aud) gegen ben Sl^agbe burger unb einige anbere if)ren ®prud)
\u fällen gebuchten, mürben fie ooni (]^ürften baran ge^inbert
unb nac^ ^aufe turficf^ufe^ren angemiefen.
(10) 3" ^^^f^^' 3^it fc^ieb ber "^Japft ffiugen, ein gerechter
unb bur(^ (^etDtffen^aftigfeit audgeieic^neter 'JDJann, au« biefer
:Si^eIt unb ()intevIieB feinen Stu^l bem '3(naftaftu^, einem im
fird)li(^en Siec^tdbrand) motilbemanbertcn ®reid. '4Son i^m mürbe
\uy (frlebigung ber Slngetegen^eit bed in ^kgbeburg C$rmäi)Iteu
ein Sarbinal '3{amend C^irarb abgeorbnet, mclc^er bei bem in
X«. 95. biefer ©tabt 2öei^nad)ten f eicrnben Surften eintraf ; aU er aber
bort gegen beffen SJillnt einfd)reiten moUte, ^pg er fic^ feine
Ungnabe ju unb nutzte, ol^ne feinen Senbung^jmecf erfüllt ju
^aben, auf ben gemeffenen ^i^efe^l luljmlDd juiüdfe^ren: er fc^ieb
aud) auf ber SReifc au« bem lieben. I^er J^ürft aber fc^idlc
an Slnaftafiu« feine iöotcu mit C^uicnmnn äufammen unb fe^te
fiiv ilin nid)t adein bie (Scnet)niigung feiner «s^^onblung, fonbern
Ctto^ Gesta Friderici II, 9—11. 545
aurf) bic ®cn)äf)ruttg be« ^^nlliuin^ hnxij, nid)t o^ine Slrflerni^ 1108.
bei einigen ju erregen, welche ben unabänberlic^cn ©rnnbfafe
$Rom«, ba« niemals jnjulaffen, tjon nia^gebenber ©eitc tjntten
erflären ^ören. ©eitbem m\i}^ ba^ Slnfe^en bed gnrften be*
beutcnb für bie Crbnung nic^t allein ber »eltlic^en, fonbcrn
anc^ ber tird^lic^cn 9lngelegcnl)citen.
(11) 3" berfelbcn 3^^^ i"^ September ranrbcn bie Surften sept.
nnb (^ro^en ©at)ern« ton beni ftbnig in Slegen^burg jnfanunen^*
bernfen; boc^ tonnte bafelbft nicfitd betreff« be« »op^ätigen
grieben« in jener "ißrDüinj wegen bed ©treite« ber beiben §erj6ge
jn Stanbe gebrnd)t merben. J)a inbeffen ber Sönig fnrj tjorfjer
bnrc^ bic ©efanbten be« apoftolifc^en @tnl)fö üon feiner (Sc*
nial)lin megen ju naber 3?ern)anbtf(^aft gefc^ieben morben »ar,
fo orbnete er, in ber Slbfidjt eine anbere l)einijufül|ren, ®cfanbtc
an SOionucl, ben (Sricc^cn^Äaifer ab — um biefer Angelegenheit
millen, mie nm ben ©icilier ®n)il()elni ju befriegen, welcher feinem
t&xiüi) ücrftorbenen iJatev SRoger gefolgt unb ein (Sinbringling
für beibc 9tci(^e mar; unb fo flbernat)m bcnn auf ben 5Rat
feiner Ö^roßcn biefe ©cfanbtfc^aft ber S5if(^of 9lnfelm tjon ^aüet
berg unb Sllcyanbcr, ber cinft ®raf in äpulicn gcmefcn, aber
üon atoger famt ben übrigen 5lbcligen biefer ^h'Oüing ald beö
.^odjüerratö ücrbäd^tig vertrieben war.
3m näd)ften T)ecember fteüten fi(^ bann beibc ^evjöge §ein* ^^,
rid) bem Urteil ber 3'fltften in ber ©tabt ©peier; ba aber
iiMcber ber eine ben Sinmanb nict|t gefe^mägiger Sabung er^ob,
fo mürbe bic 3lngetegent)eit oertagt. 911^ nun griebrid) f^on
faft jmei 3al)rc mit ber ©d^lic^tnng bc^ ©treite« jmeier, mic
gefugt, il)m fo nal)e oermanbter 3'flvftcn fic^ abmül)tc, fal) er
fid^ enbtid) genötigt, bem Slnbrängcn be^ einen nadjjugebcn, melc^er
in bie il)m lange oorentt)aItene oäterlic^e ßrbfc^aft jurüctiufc^ren
roünfcfite, unb bem ^anbel ein 3icl ju fe^jen, ba il|m ber mfl^c*
reicbc $eere«jug beoorftanb, auf mclc^cm er bie hiegerifc^e ©e-
glcitung biefci^ 3üngling« nirf|t entbc()ren tonnte. Darum tub
O^iiiibloc^, ^clbenlicbcr 111. 35 -
546
(Srlftuterungen I. ^er ^am^f um SJlatlanb.
1163. er beibe ^crjögc burc^ befonbere Grlaffc nnd) ber fnc^fifcbcn
®tabt ©odtar, mo er einen feierlichen 5Rei(^^tag abgalten rooUtc.
§ier [teilte ficb nur ber eine ein, ber anbere blieb au«; unb fo
würbe jenem, b. f|. bem @ad)fen==|)eri09 ^einrieb, burd| ba«
Urteil ber gürften ba« ^erjogtum 9?at)ern jugefprod)en.
iiM. hierauf jog ber i5»tft au« @a(^fen nac^ Maliern unb üou
ba burc^ Schwaben tiinburc^ unb fammette im britten 3abrc
feine« Königtum« auf bem Se^felbe an ber ba^erifcfien örenjc,
Oct ber Stabt 2lug«burg gegenüber, um ben Anfang be« October« ba«
§ecr für ben italicnifc^en ^n^, nac^bem, feit er befc^rooren »ar,
faft jmei tolle 3a^re um roaren. ^ucb fonnte ben erhabenen
@inn t)on einer fo erhabenen X^at nic^t abmenbig machen ba«
nic^t unbebeutenbe 9)iurren unter ben gflrften teil« über ben
iüngft gegen einen fo anfetinlicben 9iei(^«fflrften gefällten ©prucft,
teil« barüber, bag er alle« ^inter fi^ gcmiffermagen für nic^t«
achtete unb nur ®ott oertrauenb oormärt« ftrebte.
®o jog er benn über Srifinora [Srifen] unb burc^ ba«
2^ribentiner Ifjal unb fdilug, uac^bcm er bie 3llpenpäffe burcft
meffen, in ben ©efilbeu 3Jerona« am Oarba^Sce fein Säger
auf 1). 311« er f)ier über ben weiteren i^ormarfc^ mit bcu hofften
ju 3?ate ging, befrfilog er gunärfift ben Surften be« .sjimmcl« ju
oerföl)nen. I)a« burd^ bie 6Vbir9«enge gi^^cnbc §cer, wetcfie«
wegen be« unergiebigen C^elänbc« be« ßeben« ^^iotburft uicftt
finben fonnte, batte nämticb, at« e« groj^cn 3)iangcl litt — ein
löftigcr Begleiter ber .^eerc! — , einige geweit)te Statten an=
getaftet. Um ba« ju fü^ncn, befabi ber Jiönig, fo augcnfcbeinlicb
bie erwähnte 9Jot al« ßntfdftnibigung gelten tonnte, in bem ganjen
Speere eine ©ammtung ju oeranftalten unb lieg bie fo iufammeu*
*) 3n ber „SJlärc ooit 5Wai(anbei (frobcniiin" ift (78) angegeben,
ba6 griebric^^ i^cer aii& 4000 SHittcrn (pi-ocerefi) beftanb; ber Üaifer
felbft be.^iffert e^ auf 1800 Oiittcr (milites) in bem 3d)rift)tücf, mclc^esi
bem ^ifd)üf Ctto für feine Grj^äftlung al? Unterlacie am ber Äan^^Ici
geliefert lüurbe (.'panbauegabe p. 4).
Ottoö Gesta Friderici II, 11. 12. 547
nebrQcf)tc, nic^t geringe @miinie burc^ einige fromme Wnnncr 1154.
jmci 95if(^öfen, bem üon S^rient unb bem üon 3?riffn, über-
iüeifen nnb an bie Stätten bcr ^eiligen, welche ©d)aben gelitten
t)ntten, Dcrteilen — ba« ^ie^ trefflidi für ben gemeinen '3hi^en
forgen, bad f)ie6 trefflirfi bie ^^flid)t bc« gü^rer« erfüllen, inbem
er, im 93cgriff ctn)a« folgenfcfiwere^ jn beginnen, üor allem ben
i^enfer nnb öeftalter aUcr S^inge, ofine ben nicl)t§ gut angefangen,
nichtig glucflirf) beenbigt roirb, ju üerföf|nen unb feine Uuguabe
üon feinem 3?oIt ab^uwenben trad)tete.
(12) i^on f)ier brad) er auf unb niacfite auf bem iRoncalifc^en *o».
?velbe am ^^0 nic^t roeit üon ^Macenj^a im 9?oüember:^5Jionat
^alt. a^ ift nun ißrauc^ bei ben i^ranfen^Äönigcn, luel^e
auc^ beutfd)e Ä6nige feigen, fooft fie jum Smpfang bcr römifcbfu
ffaiferfrone ein .^»eer jum 3"9^ fi^^^' ^^^ 9Upen fammefn, auf
bem vorgenannten ^ctbt 9lufent^alt ju nehmen. X)ort mirb an
einer aufgericf)tcten Stange ein ®cf)ilb aufge{)ängt unb bie ganje
Sc^ar ber 9titter, wcicbe Ve^en fjaben, burd) einen ^erofb be^
§ofeö aufgeboten, bei bem (dürften in ber ^laiji Sacbe ju
t)a(ten. ^Tiefem Sraucbc folgen aucf) bie i^firften in fetner 33e==
gteitung unb bieten iWann fiir 'äWann i^rc cingefnen ?e^en«träger
g(eirf)falfö burd) iperofbc auf. 33on mein fic^ nun am folgenbcn
Jage erweift, ba^ er fic^ ber näc^tlirfien 5Ba(^t entjogen ^at,
ber wirb Don neuem üor ben iiönig unb bie anberen 5!^*ürften
unb eblen 3Känner gefaben, unb fonad^ werben alle Öe^en^träger,
welche ohne bie gütige (frlaubni« i^rer sperren ju §aufe geblieben
finb, jum i^erluft i^rer \?el)eu üerurteift. 1)iefer Oewo^nfjrit
blieb aurf) ber ?inirft treu, unb fo würben nic^t allein Caien bie
Ve^en, fonbern auch bie Stegalien einigen ©ifrfiöfen, nämlich bem
i^remcr .f^artwid) unb bem ©alberftäbter Ulrich, aber nur ihrer
%^erfon — benn nicht ben Inhabern, fonbern ben Sirchcn finb
fie unentjiehbar üon bem dürften überge6en — aberfannt.
J)od) ba nun biefe^ ?onbe^ Srwähnung gefdje^en ift, fo
will ich berichten über feine l^age unb ©efchaffenheit, über feine
548
Erläuterungen I. ^er ^ampf um 9)latlanb.
1154. crften ßinwo^ner uub feinen ^}tanien, über feine fpäteren SBefifeer
unb feine Unincnnnng, nnb ben 3?eri(^t mit wenigen 3SJorten
abmachen.
(13) SSon ben weit fid) ^injie|)enben, fe()v ^of|en unb felfen*
reichen $t)renäen== ^) nnb Slpennin-^ebirgen feittic^ eingejnunt,
erftrecft fic^ ba^ i^nnb, gleic^fam ber 3iabel jn biefen (äebirgen
ober bcffcr jn biefeni ®ebirge, wie ein wo^rer ^^arnbie^garten
t)on beni It)rr^enif(^en 5Dieere bid jnr Änfte be« 2lbriatifd)en
^iDfeereö nnb ijat gen 9Jorben ba^ erwähnte ^^venäen-Öebirge,
im Silben ben 3(pennin, weld^er {efet im i^olf^munbe anbere,
näm(id) 33arbo*®ebirge ^ei§t, im SBeften ba^ I^rr^enifc^e, im
Often bae äbriatift^e aWecr. »ewäffert ift e« burd) ben ßauf
be<$ ^0 ober (Sribanud, welchen bie !£opograp^en ate einen ber
brei berü^mteften ©tröme ßuropa« gelten taffen, unb anberer
Jtfiffe unb burcö ticbreicben 9?oben unb milbe« Süma an @c^
treibe, Sein unb fct fo fruchtbar, bag e« i^ruc^tbäume, junml
fiaftanien-, Seigen* unb fclbäume wätberweife aufwncbfen (äpt.
3((d römtfc^ed (EotoniaUanb ^ieg ed einft ba6 jienfeitige Italien
unb mar in brei ^^rotinjen gegliebert: SSenetien, (Smilien unb
Öigurien, bereu ^auptftäbte ber Steige nac^ 9t^ui(cia, Otaücnna
unb l^iailanb waren. Doö Slpennin^^l'anb felbft, in wetd)em ja
aurf) bie Stabt 9tom liegt, — jeftt ^eigt e^ JEuecien — trug
ben 'Jfamcn „innere^ 3talien" barum mit SRec^t, weit e^ oom
Slpennin umfc^Ioffen in feinem «Sdjo^e aucfi bie Stabt felbcr
birgt. Der S^eit aber, weldier an bad enbigenbe Serglanb al(5
(5bene fid) anfe^t — ba^er pflegt man e^ auc^ liente nocfi fad)-
tid^ be^eidftnenb ßampanien ju nennen — unb bann bi^ an ben
i^tjaruij reicht, ben für ®(^iffe wegen ber Saubbänfe unfaljr^
baren 3JJcere^arm, welcher Siciüen üom J^cftlanbe trennt —
benn Siciüen, womit (Suropa enbct, wirb Sarbiuicn nnb ben
anbcrcn italienijdicn 3nfe(n jugejätjU — , hatte einft ben 5iamen
') Über bicfcn ^JJanicn f. oben 3- 280 3(nm. 3 uub S. 3l(j ^;>(um. 2.
CttosJ Gesta Friderici II, 12. 13. 549
„bicffcitigc^ 3tQÜen" ober „@ro6'®rie(^cuIar.b", je^t ^cigt e«
Slpnlien iinb ßdabricn. Slßerbing6 faffcu einige lieber biefc^
unb bn^ mittlere 3ta(ieu in ein« infanimen unb menben barauf
ben 9ianicn „bieffeitiged Italien" ober „®ro6=^®rie(^enIanb" an;
fic nnterfc^eiben olfo nic^t, »ie e« oben gefc^e^en ift, brei, fonbern
nur jmei leite : ba« jenfeitige nnb ba« bieffeitige Italien. SJiant^e
(nffcn aber bad genannte Jlpennin- unb ^^t)renäcn»®ebirge nur
ein ©cbirg^f^fteut fein, meil beibe ba, mo bic in ©eefc^tac^ten
redht bewährte <Stabt 3anna [(SenuaJ am Itirr^cnifc^en 5l){eere
liegt, in einanber übergeben unb fo bie genannte ^roüinj um*
(erließen, unb üerweifen jur 33egriinbung ifjrer annähme barauf,
baß nad) 3fibor ^^annonien üon bcm e« umfc^üegenben 2lpennin
ben "i)iamen erf|a(ten ^at — ba« ift aber nidit ber je^t Sarbo^^
®ebirge ^eißenbe 3lpcnnin, fonbern ba« *ip^renäen^®ebirge, welche«
jene« 8anb umgrenst; jebenfaK« er^eßt, we^^alb ic^ oben biefe«
?anb [Stauen] ben 31abel ju beiben ober nur ju einem unb
bemfetben ©ebirge genannt t)abe. 9lt« e« aber ber ^errfcbaft
ber eingebrungenen 33arbaren ju erliegen begann, weft^ unter
ber gii^rung Sllboin« Don ber 3nfcl ©canjia [©canbinaüien]
famcn unb fic^ jucrft in ^annonien niebergelaffen {jatten, rourbe
bafflr nad) if)nen — fie fließen nämticfi, ba fie jur 3?crme^rung
if)re« ,5^eere« 5^rauen einftellten, wctcbe if|r §aar nadj bem ßinn
l)inabftrid)cn unb fo mit i^rem bärtigen 9lnt(i^ mie üMänner
au^fa^en, Don ben langen Härten i^angobarben — ber 'Jianie
\?angobarbien üblid). 3)a fidj nun bie alten Sinmo^ner biefer
•^^rooiui in ben Syarcfiat oon 3tat)enna iufammenbröngten, fo
fonnnt e«, baß ber leil Italien«, »eldjer jutjor Smilia ^ieß, ie^t
5Ron!aniola — befanntlicfi eine üerfleinembe Ableitung oon bem
Sorte 9?oma — im SJolfe bi« auf ben heutigen lag genannt
5U werben pflegt. ^Jac^bem fie aber bie gräßliche Barbaren-
mitbfieit abgelegt Ratten — tt)o^l infolge baoon, baß fic fiA
mit ben Eingeborenen e^elic^ oerbanben unb Äinber erzeugten,
melrfie ou« bem mfltterlidjen SSlute unb bem eigentümlichen Soben
550
(Sriöuterungen I. ^er istamp^ um 9)latlanb.
unb Sliina etmad Don rönüfc^er ©efittuug unb ^ilbung an^
nahmen — , bema^ren fie bie fc^öne (ateintfc^e Sprache unb bte
feinen Umgangsformen. 3(u(^ in ber @tabtt)erfa)fung, in i^rent
®taatd(eben a^men fie noc^ bie Hugen Einrichtungen ber alten
diömer nac^; ja, fie lieben bie Btei^eit fo (eibenfc^aftlic^, bag
fie, um einer SSßiQffir^errfc^aft ju entgegen, lieber Don (Sonfuhi
ate t)on faiferlic^en Beamten regiert fein moQen. Unb ba ed
unter i^nen brei @tanbe, Kapitäne, ^atafforen unb ^olt, gtebt,
fo iDcrben, um iebe Übergebung {u oer^ilten, nic^t auS einem,
fonbeni aud iebem bie ertoä^nten (Sonfuln gewählt unb, bamit
fie nit^t jur ^errfcftfuc^t entarten, faft 3a^r für 3a^r erneuert.
Va nun bort faft baS ganje i^anb unter bie ©tabtgemeinben
aufgeteilt ift, fo fommt eS auc^, bag eine iebe bie 3nfaffen i^reS
Gebiets jur (Einbürgerung ge^mungen {)at, bag fic^ faum ein
ebler unb großer ^err in weitem Umfreife finben tagt, welcher
nid)t bem (Gebote feiner @tabt folgen müßte. @ie ^aben fid^
and) Stabt für Stabt baran gewogt, infolge biefer S^ann^
gewalt i^ren 3Jerei(^ als i^re ®raff(6aft gu bejeic^nen. 'Camit
ed ibnen nun auc^ nicbt an 3)?enf(^enmenge fe^It, bie ')2a^barn
i(i ^djai^ }u galten, oerf(^mäi)en fie ed nid^t, junge Seute niebereu
Staubet, fogar alle Strbeiter oeräc^tUc^er .^anbwerfe, »elcbe bei
ben anberen 3?6ntern wie bie i^eft oon ben ebleren unb freiereu
'berufen fern gehalten werben, jum SRittergürtet unb jur Stufen-
leiter i^rer 2imter jujutaffen : fo ift eS bat)in gefonmien, baß fie
alle anberen Stäbtc ber ffielt an SRei(^tum unb SJio^t bei weitem
überragen. Dabei werben fie nit^t allein burc^ bie fc^on er*
wähnte Setriebfamteit i^reS (S^aratterS geförbert, fonbern au(^
burd) bie 8lbwefent|eit ber gnlrften, welcl)e jenfcits ber ällpen ju
weilen gewohnt finb. jDod) barin erinnert nichts an il)ren alten
2lbel, tritt oielme^r eine ©pur i^rer barbarifc^en ^^öbel^aftigfcit
)U Sage, baß fie, ob fie fid) auc^ rühmen nac^ ^efe^en ju leben,
benno({) ben ®efe^en nic^t «^olge leiften^ Denn ben Surften,
bem fie bod) freiwillig untert^änige (§l)rerbietung erweifen follten.
Ctto^ Geeta Friderici II, 13. 14. 551
nehmen fie nie ober !aum ieinald ehrerbietig auf, noc^ nehmen
fie feine mö) ben unoerbrüc^tid^eu Oefe^en abgegebenen Snt»
((Reibungen get)orfam ^in, ed fei benn bog ein ja^treic^e« §eer
feiner 3Jerffigung gewnltfani 9ia(^brucf üerfc^offt unb fie feine
^laijt füllen läßt. T)aruni ereignet e^ fid^ ^änfig — objwar
noc^ SRcc^t unb ®efe^ ber 93flrger fid^ beni ©efefe beugen unb
nur ber geinb mit Sßaffengewalt bejwungen merben foU — ,
baB fie bem, welchen fie al« i^ren eigenen gnäbigen gfirften
empfangen foUten, nur ju oft, fobalb er bad i^ni jufte^enbe
Stecht forbert, ate geinbe entgegentreten. Daran« ertüäd^ft bem
(Semeinwefen ein boppciter i)Za(^teU: ber gflrft wirb beseitigt
mit ber Sammlung be« jur Untermerfung ber SSürger nötigen
>peercö unb ber SSürger trägt einen fc^r empfinbtit^en üBer*
mögen^fc^aben batjon, inbem er jum (Sc^orfam gegen ben dürften
gejroungen mirb. 3n berfelben SBöeife wie nun babei bie 25er*
meffen^eit ba« 2?ott mit ©c^utb betaftet, mirb ben i^ürften bie
"JJotmenbigleit üor Oott unb ben 3)Zenf(^en entfc^ulbigen muffen.
(14) Unter aüen anberen Stäbten biefe« SSoUe« nimmt jefet
üKailanb ben ^ödjftcn SRang ein. 3"^^^^" ^^ ""b ^t)renäen
gelegen, fte^t t^, ba tjon ben "iß^renäen !£effin unb 9lbba ent*
fpringen unb in ben ^^o fic^ ergießen unb fomit ein fe^r frudjt*
bare« ?anb nac^ 2lrt einer 3nfel auöbuc^ten, in bereu 5Wittc
(media) unb t)ei^t mit JRec^t 3Kebiolanum; nmnd^e nehmen
freiließ an, bag bie ©rünber 9)iai(anb nac^ einem ©t^meine^
ungef)eucr benannt ^abcn, ba« auf ber einen §ä(fte (medietas)
^^orftcn, auf ber anbem SBoüe (lana) ^atte. J)iefe ©tabt alfo
wirb nic^t aüein wegen i^rer ©röfec unb ber 3)Jenge tapferer
ÜKänncr, fonbcrn weil e« jwei "i)iad)barftäbte, welche in berfelben
l^anbau«buc^tung liegen, ßuma [SomoJ unb $?auba rA?obiJ, unter-
worfen f)at, wie gefagt für bebeutenbcr al« bie anberen gehalten,
©ie e« nun in ber tjinfäüigen SSelt bie @unft be« lät^elnben
Sc^ictfal« mit fic^ ju bringen pflegt, würbe fie ftolj burc^ i^r
&iüd, JU fo fectem Stolje aufgefalafen, bag fie nic^t allein aüe
552
Chrl&uterungen I. $er Stampf um Syiailanb.
UM.
9{a(6bam ju befe^beu fid) nic^t enthielt, fonbem fogar aud) t)or
bcr SKajcftöt be« gfirftcn bic ß^rfiirdjt verlor unb jungft feine
Ungnabe fid) jujujic^en wagte. Slu« meldjen Urfat^en bad ent*
fprang, merbe id) nac^^er in ^rje au^einanberfe^en.
(15) 3""ä^P glaube id^ einiget über bie ®ere(^tfame bed
aieicö« fagen ju fotten. @eitbem ba^ römifdjc Saifertum auf
bie graulen übergegangen ift, t|at fit^ biö auf unfere 3^^* ber
alte aSraud) fibertragen, bag ber Sönig, fooft er einen 3"9 nad)
3talien befd)Io[ien t|at, oon feinen Vertrauten einige funbigc
3Männer au^wä^lt unb oorau^fenbet, »eld^e nun ©tabt für ©tabt
unb glecfen für %Udm burc^wanbcrn unb bie J^orberung be«
löniglicben ©dia^e^, weldje üon ben (Sinmofinern gobruni ge^
nannt wirb, beitreiben. ®o fonimt e6, bag üon beni ^eran^
jie^enben gfirften fe^r oiele ©täbte, J^Iecfcn unb 93urgen, tt)eld)c
fid) biefer ®ered)tfanie ju entjief)en t)erfud)en — inbeni fie entr
Weber ade« verweigern ober boc^ nid)t ben üoBen 3?etrag ent
richten — , ju 23oben gefd)mettert werben unb ber 9Jad)Wett al«
SBarnung üor J^ec^^eit bienen. (Sbenfo foß eine anbere ®ere(^t=
fanie einer älteren ®epflogenf)eit entfloffen fein : fobalb ber gflrft
Stauen betritt, muffen alle Jtniter unb üBef)örben i^re SBirffam*
feit einfteöen, unb fein 3Bille fd^altet nun überall nacft ber 3ln
orbnnng ber ©efefee unb beut Urteil ber 9?c(^t«gele^rten. Sind)
nieffen, wie c^ t)ei6t, bic 3uriften be^ i^anbed i^ni eine fo um*
faffenbe Sompetenj bei, ba^ nad) if)rem X)afür^alten allc^, wa{^
bie Srbe an i^ebenömitteln f)ert)Drjubringcn pflegt, laum au^
genommen bie jum 3lnbau be« ßanbe^ geeigneten Ocfifen unb
Sämereien, unb fonft aller 93ebarf, ben ba^ ^eer nötig ^at,
bem Sönig jur i^erfügung ftefjt.
(16) Slfö nun ber König auf bem SRoncalift^en gelbe fünf
Xage, wie e^ ^eigt, lagerte unb mit ben gürften unb ben aud
faft allen ©täbten jufaumiengefommeneu ttonfuln unb angefet)eneii
5D?ännem einen feierlichen 5Reid)^tag ^ielt, cntwicfclten fid) am^
ben oer f (Rieben en Singen t)on biefer unb jener Seite t)erfd)iebenc
Ottoö Ge&ta Friderici II, 14—16. 553
(5Äcf(fiäftc ^). Unter nnberm führte bcv 3)Jarfgraf ©lüU^ctm üoit um.
5l?foutfcn:nt, ein eblcr unb großer SWonn, tt)c(d)er faft allein t)on
ben itnlienifcben §erren ber ajiac^t einer ©tobt ficft ^attc er^
n)et)ren fönnen, im SJerein mit bem 93ifc{)of t)on Slfta [9l|tiJ
fdiroere Stage über bic Slnmaßnng ber Slftenfer, ber eine, ber
■üKartgraf nämUrfi, nud) über bic 3?ett)D6ner ber ©tabt Änirn
[CSftieri].
(5^ bilrfte nnn im 3?erg(ei(^ jn anberen $elbentt|aten be*
dürften nid)t Die( jn feine« 5Ru^me« ^xti^ beitragen, mcnn tüir
üon ben 'Burgen, gelfen, glecfen unb großen Dörfern reben moüten,
xoüd^t bei feinem Slnrnden nidftt allein burc^ bie 5Ritterfc^aft,
fonbern fogar burc^ ben ungeorbneten ©turmlauf ber ftnappcn
jerftört morben finb: wir eilen ju bebeutenberen 2:^aten.
(S« waren and) Sonfuln üon ?auba unb ßuma jugegen,
wclrfie au« i^rem langwierigen jammertjoßen Seiben t^ränenreichc
^tage über bie Übergriffe 9Kai(anb« erhoben üor ben beiben
ßonfuln biefcr ©labt Obert be Orto unb ®irarb bem ©cl)Warjen.
5)er ^ix^t nun, weldfter au« biefen ©rfinben bie oberitalifAen
\?anbe bcfurfien wollte, behielt, in ber Slbfi^t burd) ba« 9)iai>
länber ®ebiet ju jie^en^), bic genannten ßoufuln bei firf), um
fidft t)on it)ncn glcic^fam ben ®eg jcigen unb bie gflnftigen ßager«
plä^e anweifen ju laffcn. @« erft^ienen auf bicfem 9teid)«tage
aucft ®ef(tnbte ber ®enuefen, welche nic^t lange oor^er bie be-
rflfimten unb Dor allem burd) ©eibenweberei au«gejei(6neten
') 3n ber „^JOiäre" mirb ber 9luf enthalt griebrid)^ auf Dem üiow
califdien gelbe nic^t ertüä^iit, fonbern nur öon feinem Stanbquortier
in ber ÖJemarhmg 3Serona§ gc|'prod|cn, mo er öon ben ?lbflcfanbten
ber Sombarben begrüßt mirb, i^rc S3cfc^ttjerben anprt unb i^nen
(176—179) ben Xreueib abnimmt.
*) 58on Jriebricft^ 5lbfic^t, nac^ ^on^a, ber tombarbifc^en ÄrönungiJ'
ftabt, fic^ ju begeben, unb jeinem burc§ bie Umftänbe oeranloBten
SJer^ic^t, tuooon in ber Maxe" (•208—256) cingebenb bic fRehc ift,
verlautet l)ier nid)t^.
554
Erläuterungen I. ^er Stampf um SJlaifanb.
U54. fpantf(6en ®tabte Sllmaria [9I(meria] unb Ulqrtbona [SiffabonJ
erobert Ratten unb mit ®araienen^il3eute belaben ^eimge!e|irt
maren: fic brachten i^öroen, Strauße, Papageien ncbft onbercn
foftbaren ®cf(^enlen bem Surften bar.
(17) 3n ber ermähnten Slbfic^t, in bie oberen l^anbc be^
2>«. «. jenfeitigen Stauend ju jie^en, führte nun Stiebric^ feine Iruppen
oon 9toucaIia fort unb fc^Iug im 9DiaiIänbifd)cn ®ebiet fein
l'ager auf. Unb atö er nun oon ben oben genannten Sonfuln
in unergiebigen ©egenben um^ergefü^rt mürbe, mo Sebendmittel
nii^t aufjuftnben unb anij mdjt ju er^anbeln maren, jagte er
}omerfüIIt junäc^ft bie Sonfuln nad) ^aufe unb lehrte bann
gegen 9Jiai(anb feine ©äffen. Um feinen ^oxi\ ju fteigern,
fam noc^ ^inju, bag infolge ftarfer 9tegengüffe ba« ganje ^ecr
fo erbittert gemefen fein foü, ba§ alle megen be« boppelten Un*
gemad)^, bed 3){ange(i^ unb bed un^olben äBetterd nämlic^, nac^
Sräften ben gfirften gegen fie aufreijten. Sine anbere nid)t
geringe Urfad)e biefer Srregung mar auc^ für ben Surften, i^re
aufgcblafene i^ermeffen^eit baran ma^rnef)men ju muffen, ba§
fie uic^t aUein ben Sieberaufbau ber oon i^nen jerftörten ®tabte
nid^t (eiben moQten, fonbern fogar feinen eblen unb bid^er un^
beftec^tic^en Sinn burc^ 23eftec^ung jur X)utbung i^rer Sod^eit
geneigt ju mad)en trachteten ^). X^er Äönig brai^ aud ben un=
ergiebigen (äegenben auf unb begab fic^ in bie fruchtbaren ®trict)e
i^reö 9?ereic^^ in ber iiVaijt ber Stabt unb ließ ba« erfd)öpfte
§eer fic^ mieber erholen.
(18) 3n ber :)Jac^barfd)aft lag ein rec^t ooltreidier gleden,
Oiofatum [JRofateJ, meieren bie üOiailänber mit ungefähr 500
bemaffneten Oiittern befefet f)atten. 1>ie 9tittcr erhielten nun
ben 33ef ef)t, in i^re ®tabt i^urüctjuteören ; ber gled en felbft marb,
nad)bem alle« braud)bave geplfinbert mar, in 33ranb geftedt.
*) 3^ou bicfcm ^eitec^unfl0Ocr)uc^ fprid)t ouc^ ber Xid)ter ber
SWäre (180—192).
£tto^ Genta Friderici II, 16—18. 555
Toxi brangeu and) einige oon ben 9tittein be« gürften bid an um.
bic I^ore 3i)Jaifanb^ oor, Dertounbeten einige ©tabter unb
nahmen anbete gefangen. T^a mürben bie 2KaiIänber nid|t blog
burc^ ben 2?er(nft in ber (Segenroart, fonbern auc^ burc^ bie
ivurc^t üor ber 3^^^""!* betroffen unb jerftörten bad ^and be«
(Sonfuld ®irarb, beö üernieintticben Slnftifter^ biefed Un^eifö,
um ben 3<>^ be« Surften ju befänftigen ^). !Der gflrft aber
gab gar nid)t« barauf, fonbern rüdte bi^ an ben 2^effin«gluß
üor, um i(|nen nod^ fc^roereve ßinbugen beijubringen. Diefer
^l\x% melc^er, mie oben gejeigt, auf ben ^^renäen entfpringt
unb in ben ^0 ober ßribanud bei ^apia münbet — bie ©tabt
fieißt banad) licinum — , umfd^Ungt bie 3nfel ber äJiailänber
auf ber SBeftfeite ©ort befefete er jmei ^otjbrficten, meli^e fie
JU ßinfäUen in bad ®ebiet ber ^apienfer unb iRooarienfer er-
baut unb jur Slbme^r iijxtx angriffe mit ©oürnerfen befeftigt
Ratten, unb gab fie bem geuer preid, nac^bem er auf i^nen fein
$eer ^inübergebrarf|t ^atte *). Bann mürben i^nen brei fefte ««. w.
unb fc^öne Surgen, nämüc^ 3Kumma [Jorre bi 3Komo], ®ai*
lavba [®aüiatej unb Irica [JrecateJ, meiere fie be^uf^ Er-
oberung 3ioüariad [3iooaradJ in beffen ®ebiet ongelegt Ratten,
erobert unb üerbrannt 3). ^tooaria ift feine groge ®tabt, ober,
feitbem i^r 3B3ieberaufbau, narf| ber einftigen 3^^f^örung burd)
Äaifer ^einric^, begann, mit neuer SJfauer unb rec^t ftartem
Satle befeftigt; ed ^at jum (trafen in feinem ®au ben ®mibo
oon :^Ianberate [SSianbrateJ, melc^er narf| bem italifd^en 33raucb
») 3n ber ^Dlörc ift bie 3lbfe^r ber 9JJaitänber öon i^ren Sonfutn,
weidje griebric^ Jreue gefc^moren Rotten, burc^ ^artnäcfifle greinbfelifl*
feit gegen ben Äönig (318—322) begrünbct unb im ^nfc^(u6 boron
bie ^Ibfenbuufl ^meier ©eereSabteilungen ^ur ^erftärfung S^ortonod
berichtet.
-j Ter Tic^ter ber Tt&xe fpric^t (273) nur öon einer ©rücfe.
^) 3n ber 9Käre werben (271) nur 9iofote, 3:recote unb ©alliatc
(genannt.
556
®r(auterunflen I. 3)cr Äam^f um ^Railanb.
UM.
1155.
bie ganje Stabtnmrf, bte ©tobt felbft fauni aufgenommen, unter
9Kaitanbifdier §o^eit inne fjat: bie 3KaiIänber gieren einmal
banad^, auc^ nod) biefe ®tabt uebft ^^apia mie anbere oben
genannte ju oerf(^Iingen. X)iefer ©ieg fiel in ben December^
xec. 25. 3)f onot, unb ba« ®eburt«feft be« ^errn feierte ber g-firft »egni
ber (Sroberung ber genannten Burgen mit groger J^teube.
(20) !Carauf jog ber gflrft über 5?ercenum [i^ercetti] unb
Jaurinum [lurin], mo er ben ^o flberfdftritt, nac^ ben tiefer
gelegenen ®egenben: er manbte feinen 3)iarfd) auf ^kpia jn.
^Cie 33en)0^ner oon Saira [ß^ieri] famt ben 93firgeru oon Stfta
[3lftiJ mürben, meif fie bem fflefe^I be« gürften, Hjxtm ^laxh
grafen ®mi(^e(m oon "iDiontferrat bie 3lbgaben ju entrid)ten,
ben ®e^orfam oermeigevt Ratten, ol« be« 3{ufrul)rd Sc^ulbige
ju 9tei(^«feinben erflärt unb geäd^tet. St« ber fiönig, um ihre
^oteftarrigleit ju jfldjtigen, fein .Speer gegen fie fö^rte, oerliefeen
fie iljre geftungen aix^ offenbarem Wigtrauen in ibre Sraft
unb flogen in bie benachbarten ^erge. X^er ftönig fam juerft
nad) Siaira unb blieb l)ier, mo er binreii^enb Vebendmittel fanb,
eine $Reibe oon Jagen; er jerftörtc bie Ifirme, beren ed nit^t
menige bort gab, unb ftedte bie ®tabt in 5?ranb. I^anu rfidtc
er nad) ber @tabt 3(fta meiter, meiere er oon 55emobnern, aber
uic^t oon SJorräteu entblößt antraf unb überlieferte fie mäbrenb
eine« mehrtägigen ^tufentbalt« bem geuer unb ber ^tünberung.
4^eoor ber fiönig aber oon bier abjog, bielt er einen 9tat ber
33?eifen unb befditoß megeu ber bäufigen im §cere entftaubencn
$Raufereien jum funftigen Segen für feine Streitnmcbt einige
l^erorbnungen ergeben ju laffen. So gab er benn ein C^efeg,
nid)t in ber Sorm eine« bloßen Srlaffe«, fonbent fo, baß e«
and) jeber, bod) unb niebrig, befcbmören mußte: niemanb fotte
im Umfrei« be« Vager« ba« ©c^mert ju irgenb melcber ®c^a
bigung eine« Hameraben ju gebraud)en magen, iubem er al«
©träfe anbrobtc, baß jebem, ber bicfen i^riebcn bredie unb einen
feiner (^Vuoffen oermunbc, bie .'paub abgebaucn, fd)limmftenfaü«
Ctto^ Gesta Friderici II, 18—21. 557
fogar bcr Sopf abgcfc^lagcu werben foUte, Unter bcr SBirlung ii>5.
biefed fo mcifen al« notmenbtgen ^cfe^e« berut)tgte fid) ffirber=^
f)tn bie nnoemünftige Slufwaüung ber ingenblid)cn ^ifcc.
(21) 'Jfic^t weit üon bein Orte tag bie burcf) iRatnr nnb
Äunft feftc Stnbt lerbona [lortona], welche ben 3)iaUänbem
befreunbet unb mit ilineu gegen bie ^apienfer üerbfinbet roax.
Ta nnn bie ^^apienfer Kagten, üon Jerbona nic^r aU üon
l\'ailanb beläftigt jn werben ^) — meit bie ©tabt ^apia, menn
aud) in ber l^anbau^budfttung a)Jaitanb« belegen, ba« Semlanb
if)rer 5!Karf jenfeit^ be^ Jeffin (jat nnb ed ol)ne eine 35erg*
ober 5^Iu6fd)ranfe jener «Stabt preisgeben mug — , fo erging
an fie bcr '^efe^I M J^ürften, bie ®enieinfrf|aft mit 'SJailanb
anf jngeben nnb mit $apia fic^ ju oerbünben. 3tU fie fid^ beffen
weigerte unb fid) bafür entfc^ieb, ber aufrüt)rerifd)en unb feinb=^
lid)en lieber nlid ber frieblic^en unb tonig^freunbIid)en ®tabt
anjuöangen, würbe auc^ fie ate Ü)Jajeftöt^oerbre(^erin ben JRetd)^*
fcinben beigejäfjlt nnb geäd)tet. Um nun bie grec^^eit ber ler*
bonenfer gerabefo wie bie ber Slftenfer ju ftrafen, brac^ ber SM*
öon 3tfta auf unb errid)tete in einer SKarf, bie 33n«ca ^eigt,
fein ^fltlagcr. §ier mad)te er einige Jage $Raft unb befd|to6,
einen Jeil feiner 5Ritter unter feinem 33mber Sonrab, bem 33nr==
gunbionen^^crjog 3?ertl)otf nnb feinem Sannerträger Otto, bem
bai)crifd)en *!l?faljgrafcn, t)orau«jjnfenbcn unb bie i'age ber ®tabt
crtunbcn ju laffen. Die nun überfdjritten einen glug^) unb
brangcn, aüe^ erfpä^enb, biö unmittelbar an bie Stabt oor unb
ftccttcu bann nidftt weit oon itjr au bem genannten ^l\\^ \\)x
Vager ab. 3lm britten Jage barauf folgte bcr fiöuig ben ©einen
uad), fd)lug aber auf bcr aubern Jvlngfeite fein Vager auf, ba
er infolge einer Überfd)wcmmung be^ genannten burc^ plöjjlidie
*) 3u ber ^Mrc ift (337) bem Sl^crbacftt ^iluöbrud gcfieben, ba6
ficf) Jvfifbrid) jum Eingriff auf Xortona öon ^aöia Ijabc erfaufen laffen.
■^) „welcher im ^olfe Xonera fteißt", fc^t ftier bie $Recenfion C
558
(Srläutentngen I. ^er ^amp\ um ^ailanb.
1155. gteflcnmeuflc ungetübffnlid) angcfdittJoBcnen ^fwffc^ ft* mit bcn
Seinen nid)t oereinigen fonnte. 311^ inbeffen balb barauf ba^
Slüfec^en etttja^ friebfamer mürbe, üoKjog er mdj mu^eooüer
'iDnrd)tt)atnng bie 3?ereinignng nnb ftfirnite auf bie (Stabt loe.
Unb gleid) im erften Slnlauf na^m nnb eroberte er bie mit
l^Janem unb lilrmen befeftigten 2?orftäbte, foba§ bie 5Burger
nur mit genauer 9?ot unter ber ©uuft ber gerabe ^emiebcr-
fintenben 5iad)t unb eine^ au^brec^enben Sturme« fic^ in bie
l)0(f)gelegene ©tabtburg jurü(fjief)en fonnten. Jerbona liegt aber
foft am 55u6 be« 3lpeunin=®ebirge« ba, mo Slpcnnin unb ^t)re-
näen, wie oben gefagt, ficf) vereinigen, unb bticft wie eine ©arte
in bie (Sbenen ^apia« unb 9)iaitanb« ()incin. 3luf einem 25erg
tegel erbaut, meldicr an einer Seite in flippiger ®eftaltung
m abfallt, ift bie Stabt au^gejeic^net burd) Jfirme, jumal
burc^ einen einft üon larquiniu« Superbu« au« .3^^9^tn auf
geffil)rten, ber auc^ je^t üon ben (Sinttjo^nem ber ftolje 9iotc
genannt wirb, unb burd) eine auf bem 3?ergabbang ftelienbe
i^orftabt, metdie mit gürtenben 9}taucrn unb ragniben lürmen,
jaf)Ireid)en Ginttjoftnern unb einem mitten dinburc^ füe^enbeu
Jvlflßdheu gejiert ift. "Jiacbbem ber J^ürft, roie gcfagt, bie i^or
ftabt genommen, umfrf)Iop er mit 3?e(agerung nun felber 2?urg
unb ©tabt. Hub bie iMirg mar uidit allein burcb bie eigenen
©treitfräfte, fonbern aud) burd) tapfere i^faifänber unb bie 3^e=
fa^ungen benadibarter Ferren, üon mcldicn einer ber l^Jarfgraf
Cpicin« mit bem 'Beinamen SRatafpina mar, gefdiül^t: im S?er
trauen auf eine fo große ^ai)t ^attc fie it)re 9hiftung für
au«rei(^eub ju halten gemagt, ben 3oni bci? Jvilrften ju bred)en.
öeftr. 13. Triefe berühmte 3?e(agerung lerbona« mürbe im :Öfouat J^ebruar
in Eingriff genommen ju i^eginn ber erften 'Cuabragefimaiß?od)c
nac^ J^*afteuaufang.
(22) OJad)bem fid) alfo bie lerboncufcr in ifjrc i^urgenge
jurücfgejogen, fid) in fo(d)er 'äWengc g(eid)iam in einen Äcrfer
eingepferdit ()atten, umfd)loß ber ivürft, um bcn ölcnbcn feine
Ctto^ Geßta Friderici U, 21. 22. 559
i^Mi 5iini &itfcl^Ifipfcn ju taffen, ben Scrg fctbft mit einem n^s
üollftänbigeu ^^elagerung^maü : bcr J^ürft fetbft lagerte auf ber
3Beftfeite, ber ©adhfcn^^crjog f)einri(f) in bcr nad) ©üben bem
Slpenniu ju gelegenen 23orftabt, bie ^apienfer in bcr Gbene,
tüelcbe fidj gen ^apia unb 3)JaiIanb nacb ^Jorboften au^befint.
Unb o()ne i%jng richtete man 2öurfma)d)inen üerfdhiebener 9lrt
()er, unb 3?ogen^, 2Burf> unb ©d^Ienberfcbu^en beobaditeten bie
eingelicgte 3?urg. ric Jf)at!raft be^ Bü^ftcn lieg mdht^ unt)cr>
fud)t, unb lüo er eine Seite ber ^urg etroa^ fd)n)ac^ faf), fe^te
er mit bcfonber^ ftarfer 9JJannfd)aft ein. T^od) bie lerbonenfcr,
weirfie au« bem Öe^ege i^re« engen 2?erfiegc« an feiner ©teile
öerau^fommen tonnten, gemannen an« ber SSerjweiflung fecfen
SDhit ; benn nicbt« macfit, mie ein befannter ®efcl^id)t«fd)reiber ^i^^S*
fagt, ben -Streiter fcftlad^tbereitcr, al« ber flampfjmang in ptöfe^ "'*
lid^er O^efaljr. ®ie mürben mit SBurffpiegen bebrängt, bebrängt
mi} mit SBurfgefdioffen unb, ma« läftiger mar, t)ou (Semiffen«-
biffeu gepeinigt, meit aller, meiere t)on i^nen in (Sefangenfdhaft
fielen, jur ©träfe für ben 2lufru()r gegen iljrcn eigenen dürften
ber gerabe üor i^ren 3(ugen errid|tete ©atgen ^arrte. 2Bie
nämlic^ ben Slcnben, meld)e gegen eine unerträgliche (Semalt --
tierrfd)aft fic^ auflehnen, bie Hoffnung iljre«* guten (Semiffen«
JU großem Jroft gereicht, fo l)äuft anbererfeit« bie Jurcftt oor
bem oerbieuten ©tvafurteil ßlenb auf (5lenb für biejenigen, meiere
jmeifeüo« einem pürftcn jn miberftreiten Derfudjen, ber nicftt
allein al« i^r gefe^mäßiger 9?id|tcr, fonbern and) al« i^re pflid)t=^
getreue Obrigfeit be^^eic^net merben fann. ©od) al« fflfjlten fie
fid) t)on feiner brol)enben G^efaf)r be|d)mert, beunruhigten fie in
ja^lrcidien 3lu«f alten ba« im Sager üer^arrenbe $eer, unb 3u^
genbmut, ber nadi Gl^re ju gcijen pflegt, erprobte an einanber
feine firaft in einem Kampfe, in meld)em jene um i^r ?eben,
biefe um ben ©iege«prci« rangen. Slber ba« ging nicf)t of|nc
i^crluft für beibc leile ab: auf unferer ©eite mürben jmei
eble Jünglinge, Äabalof) au« Saliern unb 3of)ann au« ©ad)fen.
560
@rtauteruitßen I. ^er ^amp\ um SJlailanb.
1155.
crfc^tagcn unb niedrere Derlcfet; auf if|rer Seite mürben, abgc*
|ef)en t)on ben (Getöteten unb SBcrmunbcten, meiere fic im 3?ur8^
inneru beu Süden entjogen, einige febenb gefangen unb oor aüer
3lugen gebfi^rlic^ burc^ $enfen beftraft. 9lu(^ fott eine« Za%t^
ein Stein burd) bie Sc^Ieubertraft einer üßJurfnmfc^ine, bie man
ietjt gemeinhin ÜKange ju nennen pflegt, an ben oberen 2^ci(
ber 5!)Jauex geflogen fein, fic buri^ ben 3lnpraü in brei ©tflrfe
^^ertriinmiert unb mit einem (Schlage brei bewaffnete ^Ritter jcr^
fi^mettcrt unb bem 2!obe gemeint ^ben, m\6)t an ber ^aupt*
firc^c unter ben nbcr bie \?age ber ©tabt beratenben angefcfje^
neren bürgern ftanben.
üDa nun ba« ßager ber ^^apienfer einem fi^roereren Singriff
aU bie anberen au^gefe^t mar, fo mürbe bamit auf Sefe^t
be« giirften ba« be« 2)krlgrafen ©mil^etm oon 3)Jontferrat
unb einiger anberer italifc^er Ferren oereinigt. 2(n biefer Seite
befanb fic^ namlic^ ein 93rnnnen ober Ouett, auf meieren auß*
fdlliegtidft bie Stäbter angemicfen maren : meil nun bie ^apienfer
bie 9?enu(jung ^inberten, jene aber in ^öd&fter 3iot, met(^er bie
i^erac^tung ber Jobe^gefa^r eigen ift, fül)n barum lämpften, fo
fam e« bier }u einem befonber« l)eigen, ja faft täglichen 9tingen.
©a« Jlüficben nämliJ), ba«, mie oben gejeigt, mitten burd) bie
SSorftabt flog, mar infolge be« ßinfturje« ber Iiirme unb fon-
ftiger 3Hauern an« feinem 95ctte gebrängt morben uub mürbe
oon bem Sa(bfen^.f)erjog unb ben Seinen aditfam gehütet, ba^
mit e« i^nen nidftt, fo oerunreinigt mie e« mar, jur 53enufeung
bicucn tonnte. 311« ber J^nrft fal), baß fid) bie Belagerung
länger al« er münfd)tc b^^J^g — er feinte fid) nämlic^ banad),
bie .Hronc ju empfangen, mit meldier bie .^crrfd)aft über bie
Jiklt unb bie Stabt oevbunben mar — , befal)! er, bie lümie
nid)t nur mit 3)Jafd)inen ju brechen, fonbcrn aud) — ein redbt
ungcbräuc^lidie« l\Mttcl — :Wineu bi« au ben „ber 9totc" ge^
nannten Jurm be« Jarquiniu« ju bauen, bamit umn burc^ bie
untcrivbi|d)en C^ängc biv5 au ben Jurm üovbrängc, fein Snnba
£tto^ (iesta Friderid.II, 22. 22*. 561
mcnt untergrübe utib il)n fo ju gaü brächte. Die genannte uw.
Stobt ift nänilidft nic^t mie anbere ®täbte bnrc^ ©all unb
(Kraben, fonbern, fonft überall burd) yäi) abfoUcnbe Seifen foft
unna^bor, burd) natürtidied Q^oümert gefiebert ; fie jeigt \xij nnr
an bcr Seite, mo fie bie J^eftigung be^ ftarrenben ^ü\tx\^ ent==
be^rt, etmaS jugänglidiev unb ^t ^ier ate Sc^u^me^r ben ge^
nannten Xurm unb ald Stü^c einen grogen Kraben tünftlic^
fic^ jugetegt, gleid)fani unt baburc^ i^rer Sc^möc^e an biefer
Stelle aufju^elfen. Die Stäbtcr erf)ielten aber nun, nic^t o^ne
bag babei ber SSerbac^t be^ SJerrat« auf einige unferer SKannen
gefallen märe, äiMnb üon beni ^lan unb gebraud)ten bie Äriegd^
tift, an beni gunbanicnt be^ lurmed auc^ i^rerfeitd 3Jiinen an==
julegen: ald nun einige, bie jur 3^ftörung be^ Jurmed t)or*
gcbrungen maren, ben (Srftictung^tob gefunben Ratten, nahmen
bie übrigen uon beni 'Beginnen Slbftaub. gürber^in cntfd|to§
fid| ber l^önig, bie 3latur nur mit ^ilfe ber ^Jiatur ju bemei^
fteru, b. ^. bie mit natürlichem Sc^u^mall Umhegten burc^
Saffermangel ju Urningen, unb fo Derfügte er, bfn genannten
Duell für ben menfd)lid)en Sebarf unbrauchbar ju nmd^en. Da
mürben benn bie faulenben unb ftinfcnben \^eid)name oon ^Sltn>
fc^en unb 3?ie^ ^ineingemorfen. Seil aber auc^ fo bie elenbe
C^ier bcr Stäbter nic^t abgeflogen merben fonnte, oerfiel man
auf ein anbere«^ 5!Kittel : man ftiefe in bie Cuelle ?;acteln, meli^e
in ^tij- unb Sd)mefelflammen brannten, hinein unb machte fo
ba« miberlic^e 33}affer in 3"f«J^ft fß^ ben menfc^lidften 3?ebarf
uubraud)bar.
(22*) 3n ber "i)iad)barfc^aft lag eine burc^ 'Jlatur unb Äunft
feftc 33urg ber 5Kailänber, 9i. mit "SJamen. i^or ben ätugen
ber Xerbonenfer mürben nun im i'ager l^eitern unb bie übrigen
jur 3Wauercrfteigung brauchbaren (Geräte l)ergefteltt, fobaj bie
Stäbtcr meinen mußten, baß cd bamit auf i^ren Scfiaben ab^
gcfe^en fei. Dann mürben geeignete unb tapfere ä)iänner aud
bcm ^Jitterftanbe au^ertefen unb unter bem 33efel)l jmeier J^ü^rer,
tMunbra(^, ^'^IbcnHebeT III. 3G
562
(^(ftuterungen I. ^er ^ampf um ^at(anb.
wte. be« ^erjofl« ^crt^olf unb bed ^foljarafcn Otto, nac^ bcr ge^
nannten Surg gcfifitrft, fobatb burd) bic ®unft bcr Siac^t ba^
®orf)abcn ^cimfi(^ in« SäJetf gefegt njcrben fonnte. Unb o^nc
©äumni« legten fie bte Mttxn nn ble 9Äauer, ftomnien ju ben
Rinnen auf ber SSurg^ö^e empor unb festen i^ren ^n^ in bic
SBurg : unb ba ^ter aüc in tiefem ®d|tafe tagen, njärett fie ofjnc
3tDeifeI an bad ^itl i^re« SBunfc^ed gelangt, menn nt(^t burd)
borjeitig erhobene« ©efd^rei bie 93urgniannen alarmiert morben
mären unb, fc^on jur t^tud^t geneigt, bann bod^ }ögernb fid)
ermannt ptten unb ju ben ©äffen geftfirjt »oren.
(23) Slud^ foü nic^t übergangen werben ber toUtfl^ne ©treid)
eine« tapferen Knappen, mefc^er, bcr langen Belagerung über*
brüffig, ben anberen jeigen »oüte, tt)ie mon bie 93urg erftümit.
9iur mit einem ©(^werte, einem Schübe unb einem fteinen ©eil,
mie e« ^eute feine« 93erttf« am ®atte( ju tragen pflegen^ ging
er auf ben ©all oor bein roten 2^urm fo«, ^ieb fic^ mit bem
93eil ®tufen, auf xotliitn fein t5u§ ^alt f)atte unbftieg ben
9?erg ^inan. 3f>n ft^rccften nic^t bie häufigen ®tcinfd)üffe, xotiijc
öon ben 9Rafd)inen be« i^ö^ften gegen ben SCurm mit ©c^mung
fraft gefd)ne(It tt)urben; i^n oermod)ten nii^t jur Umfc^r ju be
wegen bie ®pcer» unb ©teinnjflrfe, »etdie t)on ber ©urg fo
ununterbrod)en »le JRcgcngfiffe auf i^n niebergingen : er brong
bi« JU bem fc^on ^alb jerftörten lurm oor, ftredte bort in
mannhaftem Kampfe fogar einen gerüfteten 9titter mit feinen
®treid|en ju 33oben unb fonnte barauf burd) fo ial)lrcid)c Sobc«»
gefahren unoerlefet feinen JRücfjug nac^ bem ?agcr bemerfftelligen.
3^n befd)ieb ber König oor fitö unb mar ©illen«, i^ wegen
einer fo glänjenben J^at mit bem atittergflrtel ju e^rett. !Da
jener aber erflärte, er fei ein Kinb bc« 3}olfe« unb woUe in
feinem @eburt«ftanbe bleiben, er fei mit feiner ©tetlung ju
frieben, entUcS er it)n e^renooü befd)enft ju feinen 3eltgenoffcn.
(24) 1)0(1^ um baf)in jurü(fiufe()ren, oon wo mir abgc*
fc^mcift finb: nad)bem ba« 3Baffer miberlich geroorbcn mar,
£5ttoö Geata Friderici II, 22*— 25. 563
lüurbcit bic ^täbtcr üon uuerträgltdier Irunhiot, t)on fdftiDerer nsa.
Durftpein gcquätt. ß^ na^tc ba« Oftcrfeft, unb bcr gürft be*
frf)(o§, au^ äd&tung üor bcr 9icKgion üicr Jage, b. ^. öom g^J^
®rünbonncrftag bi« jum ÜJiontag bcr OftcrtDOcftc, bic ?^cmb*
fcligtciten gegen bic ä^urg cinjuftcücn. Unb fo traten fic^ am
nä(l)ften Jage barauf, am ß^arfreitage, an welchem ba« i^eibcn
be« ^errn üon allen Sänften gefeiert »arb, bic J^ore auf imb
bie mit ben ^täbtem eingcfd&Ioffenen (Seiftlidien mib 3)iöncbe
jogen baran^ t)eröor, anget^an mit ben ^eiligen ©etoänbcrn,
mit Äreujen, SBSeiöranc^fäffem unb ben übrigen ®d)mncffti5cfen
be«j diriftlic^en Öotte^bienfte^ unb oerlangten nac^ ben ^rften
bc« i^ürften getaffeu ju werben. Site fie ber tönig üon weitem
crblicfte, fanbte er i^nen S3if(^5fe unb gebilbete SDfänner ent^
gegen unb (ie§ fie nach bem ©runbe unb bem ^wctc i^re^
Sommen^ fragen.
(25) Da fagten fie: „3Bir, ein unfeüger ®ru(^teit 2^er^
bona^, t)atten ben Jß$unf(^, jum ^u^faß oor ber föniglic^en Ü)Ja=^
jeftät jugelaffcn ju merben, um über ba^ llnglüd ju Magen,
ba^ wir nid)t unt eigener ®(^u(b toiden, fonbern toegen unferer
^erü^rung mit ber ^eiUofeti ®tabt unb i^ren ganj ^eiUofen
i^ürgem au^ftef)cn. 9lun aber, ba wir nic^t üor ben gfirften
gelaff cn »erben, fei e« un« iniWifrfien oerftattet, un^ Surer .f)utb
JU Süßen JU werfen mit ber beharrlichen iBitte, ber ^Jienfc^tjeit
JU i^iebe in un^ bie SDienfcben ju achten unb in un^ ba« menfd) ■-
lic^e Öammerlo«, mit\)\n auc^ (Suer eigene« gu erfennen. Denn
wir bitten nic^t für bie üerbammte ©tabt ober für bie be«
:))faj[eftät«üerbre(^en« fd^ulbigen fflflrger. <f)ätte fie bodi niemate
uufer Sluge gefci^aut, mit i^nen nienmte ba« ^efc^ict un« ocr^
eint, bereu ©c^ictfat un« fo gefä^rlic^ werben foUte ! Soll benu
ben llnfcbulbigett wie ben ©c^ulbigen, ben Unfcböblicben wie ben
ecbäblidicu, ben §armlofen wie ben 9Serbrc(^er bcr gcrcd)te
3{id)ter mit gleicber ©träfe treffen? SBir werben t)on lang^
wierigcr ibelagerung umfd)loffen, üon liarttreffenben ©efchoffen
36*
564
(^lauterungeit I. ^er Itam^f um 9Rai(anb.
1165. gebrochen unb oon fürditerlidicr ÜDurftnot gcgmungen, %^c(6* unb
Sdimcfetmaffcr, ba« ffir bcn nienfd|Iid)en ©cbarf ungeeignet ift,
ju fcfilürfen ; unb ein« ift nod) fc^nierjüAer : »ir bfirfen in biefer
^ot^^eiügen ^eiben^jeit be« $erm nic^t ®ott bienen, meil mir
ed nid^t fönnen; benn an bem ^eiligen 9((tar fte^enb, merben
wir burrfi fpi^e Pfeile erfcftrccft, üon ©tcinmürfen erfdjfittert,
unb ftetd bei iebem anä^ bem unfd^äblidien ©eräufd^ }ufantmen=^
fo^renb, oertieren mir unfern Seelenfrieben unb »erben toit
Sinnfofe ber ©pietbaü ber Unruhe, ffiir werben bie Sorge
ni(^t im Seite (od, bleiben aud) im iBet^aufe nic^t unoerftört
unb oermögen ben burd) bie bro^enbe ®cfa^r jerftreuten @eift
in trieben nid^t ju fammeln, um ®ott ba« griebenöopfer bar^
jubringen, ^a^ t^aitn wir getrau? ffiofür werben wir be^
(traft? ^oben wir etwa mit 30iaitanb im 33unbe bie oerbre-
(^erifd)en SBoffen gegen ^apia getragen? §aben wir un« etwa
burc^ ein Sünbnid mit ber aufrfi^rerifc^en @tabt ben 3om bed
Surften iugejogen? ffiir finb '\a bod) bi«^er ber Saffen un^
funbig nur gewohnt, xif wiQ gar nic^t einmal mit 9lbtrännigen
fagen, fonbem mit fd)(e(^t^in feinem iDtenfd)en im Smibe, allein
fflr ©Ott in geiftlic^er, ni(^t in fleifdjlicfter 'JBaffenrüftung gu
ftreiten. O^ne unfern 9tat wappnet fic^ ber JRitter; o^ne und
gu fragen, ja o^ne ba^ wir barum wiffen, fämpft nmn in ber
Scfefac^t : (Sonfutn unb angefe^ene 39ürger ocrfügeu barfiber, auf
i^ren SlMnf gcfdjie^t bad; nad^ ber 32LMUen«regung ber ®ro§en,
V* M2. ^^ ^^^6^ ^^' ^**^^ f^* ^^^ ^^^^' ^^"^ Wmmert mi^ti^ al« bie
@orge um bie in ber Stxxö)t üb(id)en 'J2ad)twa(^en, ate bie täg^
ti(^e Sürbitte gu ®ott, bem Äönig ber Äönige, fflr ba« unge-
trübte Dafein ber Könige unb ber anberen ^oc^gefteüten ü)fönner.
5)ocft ba lönnte jemanb fagen : „'JiaA ber @emeinfd)aft mit beui
geinbe wirft auc^ Du al« ?feinb angefe^en; fei nun ourf) fein
is!^ ®enoffc bei ber Strafe, beffen greunb Du bei ber 3)iiffet^at
warft; beun wer "l?e(ö angreift, ber befubett ficf) bamit; wer bei
bem i^erworfcnen bleibt, wirb oerworfen; fagt bo(^ aud) ber
Cttoi? Gesta Friderici II, 25. 565
i^atmift: 'iöei ben ^eiligen mtrft !Du heilig unb bei bcn SJer=^ ^^*J-
fetirtcn wirft X)n ücrfcl)rt'" ^abcn wir un^ etwa nic^r nad) ^- *^'
utiferm freien SäJiüen at« ttad) bcr SJorfe^ung öottc^ biefen
i^iirgern bcigefeüt, me^r ou« 3"f^iwimung ju i^rer äRiffe*'
ii)at, afö an9 9l5tigung bc6 auf ent^attdorte« ? Äöunen wir
iiidit jufammen mit 53abt)(onicrn, bie man innerKd), niAt äußer--
lid| meiben foll, in berfetben Unijäunung »eilen, o^ne barum
fclbft '^abi)Ionier ju werben? 9fd) fann mit bem Übeft^äter
jufannnen fein, o^nc baß id) bod) ein ®enoffe ober Brennb be«
Übeltt)ätcrö genannt werben barf. 3(^ lonn nac^ 2)iaßgabe ber
^öerwanbtfdiaft mit jenmnbem oerbunben fein unb braud)e if|m
bamit boc^ nid)t burc^ ba« Vafter oerbunben ju fein, unb id)
fann nad) bem 9ied)t ber :>iatur an einem bie üJfenfc^ennatur
lieben unb bod) bie Sntartung ber 9latur oerabfdjeucn. SBer
fid) jum 93eweife auf ba^ angeführte 3cwgni6 be« ffieifen unb
^^fatmiften, baß man näm(id) burd^ bie ®emeinfd)aft mit ®uten
gut unb burd^ bie 05emeinfd)aft mit ©dftlecöten fc^lec^t wirb,
ftüfeen will, ber wirb ben ©prud) nid^t fo oerfte^en, oU . , .
finbe er fo ftet^ auf jeben Stnwenbung, fonbem . . . i^n nur
auf bie ^JÜie]^rjal)t ber i^äUe ge^en laffen. Sine foId)e Stnwenbung
ift in bcn 9Jaturwiffenfcftaften, jwar nid)t in ber SKat^ematif,
aber in ber ^^l)fit gang unb gäbe. 3(ud) barf man richtig oon
•ißec^angreifen uid)t nai^ bem 83erfif)rcn, fonbcrn nad) bem Sin-
willigen rcben. Slllerbing« bringt, wa6 bem angegebenen ©prudj
in ber i^ropbetie t)orangel)t unb folgt, nocfi auf einen anbent
®inn : c« bejiei^t fid) bann nid&t auf un«, fonbem auf ben Schöpfer,
ber, wie er bem ^eiligen f)ei(ig erfd^eint, inbem er i^n barm^
^er^ig red)tfertigt, fo bem i^erle^rten für üerle^rt gilt, inbem er
i()n gered)t bcftraft — ba^ ift berfelbe ®prad)gebrau(^ unb bcr-
felbc ®efidht«win!e(, nadi weti^cm bie gerabc iHnie auf einer
gebogenen JBanb für bie unoemünftige finnlic^c Sßa^me^mung
ungerabe crfc^cint. T^a^er fagt audft berfelbe ^ropl)ct an anberer
Stelle: „SÖCne gut ift bcr (Sott 3«racte benen, bie reinen ^crjenÄ^f 73,1.
566
Erläuterungen I. ^er ^am^f um 9)^ai(anb.
1155. finb"; unb hieran hrflpft fu^ unmittelbar: „^cnn ©u ^ilffi bcni
etenben 93oIf unb bic ^o^en aujen nicbrigft X)u". ÜDer ^^firft
bev (Srbe a^me bent ^iitften bed ^imnteld nac^, unb n^enn in
ber näintic^en ®tabt ÜDenmt jufamnien mit bem ^od^mut ftc^
finbct, fo werbe barum boc^ n^t bie !£)emut mie ber f)od)ntut
beftTQft. örbarmt (Sucfi atfo, 3^r |)errcn unb 3Säter, unferer
Vage; acfttet bie 'IRale ß^rifti, bie mir an un^ tragen, unb
menn (&\ii\ unfer bittere« Ungtücf ni(^t jum 3Kittetb ftimmt,
fo neige dnij menigften« bad SBa^rjeic^n bed ^erm und ju«
Sie iammert)oQ bad <Bd:)xd\al ber Sterblichen! £)u, S^erbona,
bügcft fitr bic Slrgtift ^apio«, nic^t für Vzint 5Jerge^en; !Du,
$apia, tiagft !S:erbona ber 3){iffeti)at an, mä^rcnb !£^u, toenn bie
Unäi)n(i(i^feit ber SigenfAaften einen S$erg(eid) }u(ägt, bod) üb(er
ge^anbelt f|aft 3(ber bu roitfft töo^t ein : ,,S)u mußt ate SJer^^
bfinbete ber gotttofen @tabt, welche in unbeugfamem ^od^mut
oHe i^r^ 5Ra(^bam bebrücfte, mit SRed^t bie ©träfe be^ geredeten
J^firften auf ÜDid^ nehmen!" 3d) gebe ju: Jcrbona tft mit
9)JaUanb üerbfinbct. Slber marum? SliAt üim ju Siebe, fon^
bern au« J^urAt oor 5)ir; nidjt um burci^ bic 9Rad)t jener
@tabt ju ^errfc^en, fonbcm um burd) i^re fitaft oon Deiner
®en)a(t^errfd6aft befreit ju werben: „3c^ ffabe merfen muffen,
bag e« fic^ um mein SBo^I unbSci^e Rubelt", fo fpri*t lerbona,
„al^ bie näc^ftc ^au^manb — Simeüum [SomeüoJ meine ic^
— brannte, unb fo fjcibt id) mid^ unter bie ^ittxä^t SOfailanb«
gepüd^tct". mt mailanh red)teft Du, mcU e« 6umä [iSomo]
an« bereditigtem Äntag gerftört ^at ; auf Did& fetber aber aditeft
Du nid)t: tjafl Du bocb Simeüum, eine taiferüc^c, mit einer
grofeen unb ftarlen 9?itterfc^ar befefetc ©tabt, bcn berii^mten
©ife Deine« Sßfaljgrafcn, o^ne teben ®runb bem i^bboben g(eid|*
yimad)en Did) uic^t gefdieut, nad)bem Du bic einmo^ner burc^
grieben«t)orfpiege(ungen ju einnn Broicgcfpradfe gelocft unb trculo«
gefangen genommen ^atteft. @o ift ber erlaud)teftc unter ben
Ö^ro^en Italien« Dein 9Hiet«mann geworben, weldier Dein .^err
Cttog Gesta Friderici II, 25. 2«. 567
f)ätte fein [oUen; er ^^a^It S)ir ie|jt Abgabe, miä^tm ate beut usa.
Steüüevtreter bc^ }^ih\ttn S)u Steuern ju cntrid^teu pflegtcft!
X)cr J^iirft inöfle jnfe^en unb aufnierfen, ob e6 i^nt Slnfe^en
unb ß^re beni 3ieid^e ücrlei^t, baß jener, ber Aber bie Italiener
^)tcd)t fprccfien foll, an feiner Seite '^la^ ninunt; unb I)ein
fteuerbarer Untert^an möge barauf achten, ob eö fid) jienit, ba§
bad $Rid)tbeiI, mit njeldfteni bie itaUfd^en 23erbre(^er üon JRedftt^
wegen beftraft merben, i^m üorangetragen wirb, wenn er \t%t
unter Deinem gelbjeicften fed^ten mug. Der geredet urteitenbe
Ajerr ber Seit möge alfo g(eid)e« 9ted)t ju Jeil werben laffen
crft Sicinum unb nac^ biefem ^.^organge bie anberen italienifd)en
Stäbte wegen 'Jludfdireitungen jurec^t weifen. Doc^ wad ge^t
unö bad an ? ®d)ufter bleib bei Deinem Seiften ! 6in elenber
$aufe, ber nur bem Dienfte (Sottet geweift ift, woüen wir nur
unfer vSdiidfat im "äluge behalten; un6 foUen bie ©ewaltigen
ber Grbe nic^t fümmem! 3)}öd|te boc^ nun bad erfte feligc
3eita(tcr, bie golbenc ^tit be<J Saturn wieberfe^ren, aufbag ber
'Sauer mit §acfc, Spaten unb Äarft mit bem ffirbreid) ringt,
nid)t me^r mit feinem natür(id)en (^enoffen, unb auc^ ber gott«
geweifte üJeruf^ftonb ungeftört auf ©ebete unb görtitten bebad)t
fein f önnte ! i>erberben bem, welcher bie SBaffen erJjob, um bad
^))Jenfd)engefd)(ed)t mit 'Slut ju befleden, weldier ber iD?enfd)ti(l)!eit
oergaB unb mit tierif(l)er ©itb^eit juerft i)ienfd)enblut oergoß!
Dod) nun jurüd ju un^! 3Bir t|aben nidftt^ begangen; wir
werben um frembe Scf)ulb gebüßt. Die (^^nabe bc^ gürften
fcbone unfer, barum bitten wir; unb wenn fie nic^t ber elenben
Stabt üerjei^en will, fo gewät)re fie weuigftend un^ SBaffenlofen,
bie wir burd) ben "iPeftilenjgeftanf totfrani finb, bie 55tei^eit unb
üeiftatte un^, einen fo furdjtbaren JJerfer ä" oerlaffcn!" So
fpradien fie unb warfen fid), bie ^önbe jum ^immel au^gcftredt
unb bie SBangen mit ^eroorbrcdjenben !tf)ränen beucht, unter
lautem SBe^gefd^rei ben Slbgefanbten ju gägen.
(26) 2(Iö ber gürft baoon Äunbe erhielt, füllte er jwar im
568
@T(duterunflen I. i)eT ftampf um SO<^ai(anb.
^^^ innem fein 3Rtt(eib ft(^ regen ; aber um bem SSevbac^t ber @<6mäd)e
ju entgegen, ^ictt er au^ertid) feine a(te Strenge unbeirrt auf^
rec^t mtb befahl i^nen in bie 33urg juröcfjufe^ren. 6r na^m
mo^l tei( an bent jammerDoQen ®d)i({fal ber ®eiftli(^teit ; aber
er freute fic^ ftiQ Aber bad SRiggefc^id be« ^(xi^niütigen $o(fed,
ba«, mie er au« biefeni änjeic^en erfa^, faft oerjmeifelt unb ber
Xrofttofigfeit na^e »ar. T)0(f) bie ©täbter, njetdje fic^ fo fteltten,
a(« feien fie burc^ fo Diel Unheil noij nic^t gebrochen, erbauten
innerhalb ber trier läge, an wefdien, mie gefagt, ber gürft an^
g^rfurd^t üor bem (^riftlit^en ®otte«bienft ben g^inben J^rieben
genjS^rt ^atte, eine ©c^Ieubermaft^ine o^ne ffiiffen bce dürften,
tt)etd)er glaubte: fie Riehen bie i^nen gemährte SÖSaffenru^e ein.
%i^ nun, wie ermähnt, bie üier SEoge um »aren, »urben bie
©täbter mieberum bur(^ bie 'Ufafd^inen bebrängt. Da nje^rtcn
fie nun ben ©turnt ber ©efc^offe mit bem Don i^nen erbauten
@efcf)ü^ ab unb jerfc^metterten fogar ein«, mefdie« if)nen be^
fonbcr« f)art jufe^te. 9(ber e« rourbe unüerjflgüd) micber i)n-^
gefteüt, unb i^re 9?cbrängni« marb ärger benu je. 3Son biefen
33efd)ie&ung«^ unb jumal ben 5)urftqua(en gebrochen, oer^anbelten
enbli(^ in ber äugerften 33erjn)eiflung bie lerbonenfer über bie
Überlieferung ber S3urg : ob fie in ber Srgebung JRettung finben
Knnten. So mürbe benn ben 3Kenf(^en in ber britten SÖoc^e
8^. nad) bem Ofterfeft im Slprit lebigtid) nacb bem (Erbarmen unb
ber ^JJenfd^enfreunbUc^teit be« gilrften \?eben unb J^rei^eit ge*
f(^en!t, bie ©tabt juerft ber ^tünberung preisgegeben unb bann
ber ä^^f^örung unb ^Verbrennung überliefert. I'ort mürbe auA
au« fc^mer brflcfenber ©efangcnfd^aft einer ber griecbifc^en ©rogen
ertöft, ben C'piciu«, 3)Ja(afpina jubenannt, um ®elb ju erpreffen,
argliftig gefangen genommen ()atte unb in einem fc^auerlidien
©erlieg eben auf ber 3?urg feft^ielt. T^a ^ätte nmn fe()en fönnen,
mie mit ben etenben Streitern eine Ummanbtung oor fid^ ging,
at« fie nad) jugeftanbeuer Sii^er^eit au« i^ren jammcroollen
Äerferlöcbern in Ieicl^enf)after Släffe gleid)fam au« ben ®räbern
CttoeJ Gesta Friderici II, 26—28. 569
ftctgcnb an bic frifdfte \?uft tarnen — fie tütefeu an fid^ felber ii».
bar, it»a^ man behauptet: bag belagert ^w njerben ber f(^re(f>
Ktfifte ber ®rf)recten ift ^).
(27) 'Jia^beni ber ©ieg errungen war, würbe ber Äönig
üon ben ^apienfern, roeltfie i^m einen Triumph bereiten wollten,
tiac^ i^rcr ©tabt eingelaben unb prangte bort an bem ©onntage, «pt« n
an welkem ba^ 3ubilate gefungen wirb, in ber Sird^e bc^
tjeiligen SJJit^acl, wo bie alte ^falj ber ?angobarben*Äönige
ftanb, unter feftlid^en 9lufjfigen ber 33firger im ^onfd^mud.
9krf)bem er bort brei Jage auf Soften ber @tabt ju i^rer
großen 5*i^eube Derbrad^t ^atte, marfd^ierte er oon ba Aber
^lacentta [^iacenjd] nad) Sononia r33ologua], in beffen 9Jäf|e
er ^fingften feierte ^), uberf^ritt bafelbft ben Apennin unb burd)* wot 15
jog ba^ bieffeitige Italien, ba« man ^eute Judcien ju nennen
pflegt. 1)ort traf er bie "^ifaner an, wclrf)e Chifeln unb über*
feeifdhe Sauber be^errfdien, unb beauftragte fie, ®d^iffe gegen ben
©icilier ®wilf|etm au^juriiften. Um bic nämliche 3^'* ^^^^^
ber l^aoelberger 3?if(^of Slnfelm au« (Sriec^enlanb jurflcf unb
empfing oon bem ^^flrftcn burd^ bie ©af)l ber ©eiftlic^Ieit unb
®emcinbe ba« Srjbi«tum 9?at)enna unb bamit awij jugteic^ ben
ßjard^at über biefelbe ^rooinj — einen reidjen 2oi)n für feine
9Jiüf)ewaltung.
(28) 2luf bem iPornmrf^e mij ber ©tabt ftecfte ber Äönig
bei 33iterbium fSJiterbo] fein ?ager ab. äl« ^ier ber SRomif^e
U 2)ie SScIaöenmg, meiere om 13. gcbruor begann (j. oben @. 558),
IjQt nad} Ctto nur attjci ajlonatc, narf| ber 9Jlärc (426) brei 9Jionatc
flebaucrt.
«) ^er oben 8. 383 ff. übertragene S3eric^t über 5riebric^« S^erfe^r
mit ben "ißrofefforcn unb ©tubcntcn 33otogna^ (452—503) bilbct eine
©igcn^eit ber SR&xe: er ift aud) öon SB. ö. ®iefebrerf)t in beutfc^e
^icfamcter überfefet werben ((SJefc^ic^te ber beutfrfjen taiferjcit VI, 307.
308; öfll. V, 51. 52).
570
@rläuterun(|eii I. ^er Äampf um SRailanb.
I1A5
3uiiJ 9. 3?if(^of äbrtmi mit feinen Sarbinälen anlangte ^), würbe er mit
ben feinem 9iange gebfl^rlid^en (S^ren em))fan9en unb mit feiner
fc^weren Slage gegen fein SSoIf ehrerbietig angehört, ©ein SBott
fc^eute fi(^ mmlvi) nid^t, feitbent e^ bie ©enatoren^äJerfaffung
',u erneuem ftrebte, in anma^tic^em Sogni^ feine Sif^i)fe mit
Dielem Ungemach ^eimjufu^en. Um ben oerbre^erifc^en Slufru^r
}U fdjüren, fam nun nod^ ^in}u, bag ein gemiffer 9lrna(b aud
S3rif ia f^Jre^cia J, ber oben erwähnt ttjorben ift , unter bcr
?"^.' ^^^^^ ^^^ ^rebiger^ ober, um ©orte be« et)angelium^ ju
ge6rau(^en^ a(^ 3BoIf in S^af^neibern, nad) ber Stabt 26er^
fiebelte, bad ungebilbete ^o\l bur(^ feine ^onigfäge Se^re ju jenem
äbfaü aufreijte unb al« SJoIf^fü^rer ober beffer SSolf^perfü^rer
fid) einen japofen Wn^ang fd^uf. !Diefer älrnalb, weld^er au^
ber italienifd^en Stabt 93rijia ftammte unb an ber bortigen
Sird^e ©eiftUdier, aber nur erft jum l'ector gemeint »ar, ^atte
einft ben $eter Slbailarb }um Sef)rer ge^bt. @d war ein
burd)au^ ni(^t unbegabter Warm, aber me()r ein ^tafe^Ier, atö
ein emft ju ne^menber SReformator; auf ba« abfonberüc^e Der*
feffen unb nur nad^ neuem fjafd^eub, war er fo red^t einer jener
Söpfe, wclrfie fiefeereien unb 9lbtrünnigteit^3Sßirmiffe ^eruor^
jurufen angelegt finb. 31U ev nac^ ißeenbigung feiner ©tubien
au^ ?hranfreic^ nac^ 3talien jurüdte^rte, legte er, um befto
ausgiebiger bet^örcn ju fönnen, baS SKönd^Sgewanb an : er ri§
alle« herunter, alle« benörgeltc er, nicmanbc« fd)Onte er. Sin
?fcinb ber ®eiftlic^en unb befonbers ber 3?tf(f)öfe, ein 35erfotger
bcr "iöiöndie unb nur gegen bie Saien liebebicuerifcfj, lehrte er,
bafe ®eiftUc^e mit (Eigentum, ^ifd^öfe mit Siegalien, SDJöncfte mit
2^efi6 in feiner ®eife fclig werben fönntcn; aüeS ba« gehöre
bem Jyürftcn unb bflrfe nur burc^ beffen '^cle^nuug i^aien jur
0 Xaoon fiitbet fic^ nic^t^ in ber Wäre; auö if)r (659. GÖO)
föniitc man .^n bcr Wciitung fommcn, baß Jriebrirf) erft in 5Rom mit
bcni t^apfte .^ufommcnnetroffcn fei.
Otto« Geata Friderici II, 28. 571
"Jiu^nicgung fibcrantmortct tt)erben. Siußerbcm foü er über ba« n»
Sacrament be« Slltar^ unb bie Sinbcrtaufe ni^t bie rechte an*»
fc^auung gehabt ^abeii. Site er burc^ biefe unb anbere l^e^ren,
meiere aufjujä^len ju njcitläufig wäre, bie SSrifienfer &ird>e
üermirrte unb bie !i?aien jcne^ ^Öanbe«, toetc^e auf bie ®eiftlicf)feit
td)tec^t ju fprecfjen waren, gegen bie tirc^ti(^en ^erfonen f^nöbe
auff)e^te, würbe er auf einem großen Soncil, mli)t^ in 9toni
unter annocenj abgehalten würbe, öon beni ©ifd^of ber betroffenen ("s«)
©tabt unb gotte«fär(^tigen 5Kännern angefiagt. Der 9iönüfcf)e
^apft befd)lpj^, bamit bie üerberblid^c ße^re fi^ nic^t weiter
verbreite, beni üJJann ©tiüfc^weigen aufjuerlegen, Unb alfo
gefd)a^ e«. So niu^te benn ber SäUw^i^ au^ Italien fliegen
unb in bie ßänber jenfeit« ber 3(Ipen fi^ begeben: bort ergriff
er in ber frfiroäbifcben @tabt luregmn [3öi^iÄJ ben 33eruf eine«
Ve^rer« unb ftreute feine oerberblic^e i'e^re eine gauje SRei^e oou
lagen au«. 9U« er aber ben lob be« 3nnocenj erfuhr, fiebelte
er um ben 3lnfang be« ^apfttume fingen« nac^ ber ©tabt über (c. 1145)
unb befolgte nid)t, ba er fie gegen i^ren 35if(^of im Aufruhr
fanb, ben 5Rat be« SBeifen, welcher hierüber fogt: „SBirf nid)t ®j^«*
v^olj in fein geuer**, fonbem reijte fie nur no^ me^r jum
Slufm^r, inbem er i^r al« ÜJorbüb ba« olte 9lom oor Äugen
fteüte, ba« unter ber weifen Leitung be« ©enat« burt^ bie ^ni\t
unb Unoerborben^eit feiner tapferen SWänner ben ganjen ßrbfrei«
fid) \\\ eigen gemad)t f|ätte. Darum lehrte er: ba« Sapitol
muffe wieber aufgebaut, bie ©enatorenwfirbe erneuert, ber SRitter*
ftanb neu gebilbet werben ; wa« bie SSerwaltung ber ®tabt an*»
get|e, fo ^abe bamit ber SRömifd^e 33if(^of gar nic^t« ju fc^affen :
ber muffe fic^ mit bem tirc^lic^^n Slmte begnügen. @o furd^tbar
frag ba« (Sift biefer argen \!e^re um fic^, baß nic^t allein bie
Käufer unb ^racbtpfaljen ber »tömifc^en Stbeligen unb Sarbinöle
^3crftört, fonbern auc^ bie (Sfjrfnr^t ^eifc^enben ^^^crfonen einiger
CSarbinalc — fie trugen ©unben baoon — oon bem wütenben
*i|JöbeI mißfianbett würben. 811« er bie« unb bem ä^nli(^e« lange
572 Erläuterungen I. 3)er Äampf um ^Roilanb.
1155. 3cit, b. f). öon bcm 2^obc ßöleftin^ ununterbrodicn bi« jeftt
ft^amlo^ getrieben ^atte — ba^ gercci^t unb in fanonifc^cr SBetfc
gegen i^n ergangene Urteil ber Wirten mar nnd) feiner 3luf>
faffung jeglichen 9lnfe^cn« bar unb mnrbe oon ifint oerad^tet
— , fiel er enbUcfj in bie §onb einiger S33ibcrfad)er : er würbe
auf tu^cifdjem ©ebiet gefangen genommen unb bem S&iften jur
Unterfud^ung einbe^alten, fdjtie^Iicfj öon bcm ®tabt==^räfectcn
geteuft, fein ?ei(^nam auf bem ©dieiter^anfen üerbrannt unb
feine äf^e, bamit i^r nirfjt öon bem fanotifdjen 33oIfe ^eitigen^
uerefirung erwiefen mftrbe, in ben STiber geftreut ^). T^oc^ um
jurüdiufe^ren, t)on mo id^ abgefc^ioeift bin: ald bie beiben Spieen
ber SGBelt fi(^ ju einanber gefeüt tiatten unb eine fliei^e öou
lagen gemeinfam ein^erjogen, taufd^ten ber geiftlicfte l^ater unb
Sotju mit einanber erfreuenbe 3^i^fP^^^^- ^u« ben beibeii
^auptregierungen mar gemtffermaßen ein Staat gemorben, unb
fir(j^Ii(i^e unb meltlidje ®efd)afte »urben jugleicft be^anbelt.
(29) «(« aber bie Surger SRom« t)on ber änfunft be« gürfteii
erfufiren, beftfiloffen fie, burd) eine ®efanbtf(öaft juüor feine @z
finnung ju erforfc^en. ®ie orbneten a(fo geipanbte unb gebilbete
Wefanbte ab, welche nad) (Smpfang eine« Sic^er^eit üerbilrgenbcn
®eleit«bviefe« ficö jtt)if(^en Sutri unb 9?om an itin menben foUten ;
unb nad)bem bie 9)fänner, a(fo gefirf)ert, öor ben oerfammelten
9tat ber föniglidjen 9)iajeftät gefflfirt itjaren, legten fie folgenber-
magen (o^:
„2lte ©efanbte ber Stabt finb wir, nirf)t unmaßgebliche
3?ilrger ber ®tabt, öon bem SRömi|d6en Senat unb 35oIf an
Teine äRajeftät, befter Äönig, gcfc^ictt morben. üBemimm nun
ruhigen 2inne«> geneigten O^re«, toa« Dir bie Segen fpenbenbc
$errin ber Seit entbietet, bie Stabt, bereu J^flrft, ftaifcr unb
©err Du mit (Sottet ^ilfe närf)ften« werben wirft. Senn Du,
>) l^ic ?(rnolb-epifobe ber märe (760—862) ift oben S. 386 ff.
überfejt.
CttocJ Gesta Friderici II, 28. 29. 573
ober öiclme^r ba§ ÜDu, wie ii} glaube, ate grieben^bringer ge- "».
fomnien bift, freut nücft. Du trad)teft nad^ ber ^errfd^aft bcr
äÖelt uub geni ergebe id) nüc^, fröf|lic^ foninic ic^ I^ir eutgegeu,
X'ir bie Srone barjubieten. Sarum foüte aud^ ber gürft, ber
fein ^Uotf befuc^en miü, nirfit in frieblic^er 2lbfid)t fommen unb
e^ ni^t in ru^mtic^er SUiilbe bebenlen, ba^ feine Slnlunft ^ei§
unb lange erfe^nt ^at, unt bad ungebü^rige 3o(^ ber ^faff^eit
ab;^u|^ütteln ? SDlbijtt bo(^ bie alte ^tit jurüctte^ren ; lag bod)
bie 3?orre(^tc bei ru^mrei^en ®tabt wieber aufleben, bie SBelt^
ftabt unter ben durften ber Oegenwart bie leitenbe Stellung
miebergewinnen, burc^ ben Aaifer ber (Gegenwart bie jügellofe
SSelt bejä{)nit unb bein ®ce<)ter ber Stabt wieber unterworfen
werben! (Sin fold^er ^errfd^er würbe wie mit teui 3fanien be«
Slnguftu^, f 0 and) mit feinem SRu^m fid) fd^mfiden ! S)u weißt,
bag bie Stabt 9tom burc^ bie SBei^^eit M würbeboHen Senate
unb burc^ bie !la<)ferleit unb 3«^^ be« Äitterftanbe^ üon 2)ieer ju
^JOtecr fidö au^gebe^nt, nidjt blog bi^ an bie ©reujen ber (Srbfefte
i^re ^errf^aft ausgebreitet ijat, nein, auc^ bie 3nfeln auger^alb
ber Srbfefte i^r jugefügt, bis ba^in ©<)rögUngc i^rer Obmadjt
getrieben ^at : nid)t ^aben bort bie ftfirmifc^en fluten ber 3Keere,
ui(^t fjier bie jerflilfteten gelfen ber unjugänglidjen 3ll<)en ©c^ufe
Dcrlei^en fönnen — alles ^at bie unbejwinglidie Stömifd^e Japfer^
feit bejwungen! Dod^ burc^ Sünbenfc^ulb — unfere Sötften
weilten fern üon uns — oerfiel jenes erlaud^te SBa^rjei^en bes
SlltertumS — ben Senat meine id^ — infolge träger öäffigfeit
ber ^{iBad)tung, unb ba bie Slug^eit fc^lief, mugte notwenbig
auc^ bie flraft fid) oevminbern. 9tun t)abe id) mic^ erl|oben,
um Deinem unb beS ^eiligen StaatSwefenS 5Rul|m gum grommen
ben efjrwurbigen Senat ber fieiligen Stabt unb ben 5Ritterftanb
wicber ^erjuftellen, aufbag burd) jenes 9iat unb biefeS Söaffen*
fvaft bem SRömer^^JReid^ unb Deiner i^erfon bie alte 2)iac^tffllle
wiebertef|ve. Das foüte nid^t baS SBo^lgefaüen Deiner Durcft*
tauc^tigteit erregen milffen? Sirb nic^t fogar terbienftlic^ er*
574
@v(dutentngen I. ^er ^ant^f um Sllailanb.
UM. aditct \ottbtn eine fo erhabene Zijat, bie jugleit^ !J)etnem Slnfe^en
fo gemfig ift? $)öre alfo, o J^firft, gebutbig unb gnäbig nur
wenige SBJorte Aber !J)eine mib meine ©erec^tfanie, bo<^ über
I^eine juerft; benn „mit ©Ott fang an!" Du worft ein®aft:
iij ijobt !Oic^ jum 3?ürger gemalt; ÜDu ttjarft ein ^mbting
an^ beut i^anbe jenfeit^ ber 9l(pen: i^ ^be Dic^ jum Surften
beftellt — ma« mein fiigcntum üon 9tc(^t^ »egen war, ^abc i(ft
T^ir gegeben. 9?un mußt Du mir aud) erft ©ic^er^eit (elften
für bie ffia^rung meiner guten ©etüo^n^citen unb otten ©efe^e,
weldie mir Don Deinen faiferti^en 25orfa^ren burd^ giltige Ux*
lunben beftätigt finb, ba^ fie nit^t etwa burc^ Sarbarenwut
oerleftt werben, für meine Seamte, oon welchen Dir auf beni
(Sopttot ber ^nxn^ erfc^aßen foK, bei fünftaufenb $funb auf*
wenben, Don ber 9tepublil felbft um beu ^rei« be« SSlutoergießend
^i&eeinträ^tigung fern galten unb aüed bied urfunbticfi ju^
fidlem unb an @ibe^ @tatt burdi Unterfc^rift beftatigen."
(30) Da unterbrach ber ^önig, über eine eben fo ^oc^
fa^renbe wie ungewofjnte 3Irt ju fprccftcn mit 5Red^t erjürnt, ben
Stebeftrom ber ©efanbten, bie ate Italiener noc^ lange nicht
fertig waren unb in weitfd^weipgen ^^erioben noc^ weiter reben
wollten über bie (Sercc^tfame ifjrer 5RepubIif unb be« Üteid)«;
unb bei ebter §altung unb anmutigem ®eftc^t«au^brucf bocft
auc^ föniglit^e ©eftunung wa^renb, gab er if)ucn bie nidjt tnxdj
backte, aber barum nid^t imbcba^tc 3Intwort:
„3>on JRömifd^er Söcid^eit unb Xapfertcit Ijaben wir bi«f|cv
tiel teruommeu, mef)r jcbodö oon i^rcr SBci^^eit. Darum töuuen
wir un« nid)t genug wunbern, inne ju werben, ba§ (Sure SBorte
el)er burd) aufgeblafene 'Jlnmagung abgefc^macft, a(9 mit bent
Salj ber SBei^^eit gewürjt finb. Du poAft auf ben alten äbcl
Deiner Stabt; Du crt)cbft bie ocrfaüene ©röpe Deiner 9te^
publit bi^ ju ben (Scftinien. 3cf) cvtcnne ja an, um mit einem
^^«^'j Deiner ©c^riftfteller jurebeu: „e« gab einft wirflic^ lüdjtigfeit
^' ^- in biefer Siepublit" : „einft" fagc irf); tonnten wir boA fo wa^r
OttOi^ üesta Friderici II, 29. 30. 575
tt)ic gern „ie^t" fagcn! 9lbcr I5cin, nein auif unfer 9?oui ^t uss.
ben llmf(^tt)ung bcr Dinge erfafiren: e« bitbet feine 2ln«na^me
unb f)Cit bem ed)id)a( nic^t entgegen fönnen, ba^ nad| emigem
(^efe^ üon bcni SSater aller 5)ingc für alle ^ier unter bem
tüed^felnben SÖJonb beftimmt ift. Sßoju barüber nocft rebeu? Sd
tft ja Kar, bafi Dein ferniger Slbel Don biefer nnferer Stabt
juerft mij ber Sönigöftabt be^ -DJorgenlanbe« übertragen würbe,
baß geraume ^tit ba^ f)ungrige ©riec^tein on Deinen üppigen
Srüftcn fog. Dann fam ber granle, »abr^aft ebet nacb 3{amen
unb SäJefen, unb entraffte Dir mannhaft ben 3lbe(, ber Dir nod)
geblieben mar. SiMIlft Du fennen fernen ben «Iten 5Ru^m Deine*
9?om*, bie gcbietenbe Sürbe be* Senat«, feine finge änorbnittig
be* Beltlager«, bie Japferfeit unb ^uc^t bc« 9litterftonbf«, fein
tabelto* unb unttjiberfte^lid) füt|ne« i^orgeben jur ©i^facbt: fo
• fic^ unfer ©taatdmefen an! 93ei un« ift alle« ba« ju finbenl
3luf un« ift ba« alljumal mit bem ftaifertum übergegangen:
nicbt nacft ift un« ba« Slaifcrtum an^cimgefoüen ; e« ift in feiner
lugenb^ülle ju un« gefommen; e« f|at feine 3i^t>^n mit fic^
gebracht! 39ei unö finb Deine Sonfuln; bei un« ift Dein
®enat; bei un« ift Dein $eer: bie fränfifd^en Oroßen foüen
Di(^ in 3w^""ft "**^ i^'^^"^ 9*^* leiten, bie fränfifd^en 9?itter
mit ifjrem S^roert Don Dir SBeeinträcbtigung abwehren! Du
pra^lft: ic^ fei burc^ Di(i^ berufen, burc^ Did) erft jum Sürger,
bann jum gfirften gemaifit ttjorben unb ^abe bamit Dein Sigen*
tum empfangen. Da« ift neu; tt)ie unoereinbar mit ber SSer=
nunft, tt)ie -bar ber SBa^r^eit e« ift, mag Deiner Sc^ä^jung
unb bem ßrmeffen fluger ä)iänner überlaffen »erben. Silagen
ttrir bod) einmal natb in ber ©efc^ic^te ber Saifer neuerer ^tit:
ob nidjt unfere göttlichen dürften fiarl unb Ttto bie — burch
nienmnbe« i^erlei^ung überantwortete, fonbern bur^ Xapferfeit
eroberte — Stabt famt Statten ben (Sriec^cn unb Öangobarben
entriffen unb bem frSnfifc^en (Gebiet angegttebert baben. Da«
lebren Defiberiu« unb ^eringar, Deine (^Gewalthaber, auf welcbc
^mmmmmmttmi
o76 ^Tlauterungen I. X^er j^ampf um ^aiCanb.
UM. Tu T^xx tttoa^ ju gute ^teltcft, auf mlift Du Dt(^ al^ auf
X'eine Äflrftcti fteifteft : fie finb, mic mir burc^ ttja^r^cit^getrcuc
Überlieferung erfahren ^aben, Don uuferen gi^anfen nic^t nur
untermorfen unb gefangen genommen roorben, fonbern auc^ in
ber $aft a(t unb grau geroorben unb geftorben; itjxt bei imd
beftattete 2lf(^e bilbet bafür ben ougenfäöigften SSemei«. 5?od>
Tn fagft: „3luf meine 33erufung bift ®u gefommen." 3(^ gebe
}u: i6) bin berufen morben; aber gieb einmal ben ®runb an,
roeefialb ic^ berufen bin, 23on geinben wurbcft Du bebrdngt,
o^ne ou6 eigener Äraft ober üon ben entarteten &xitdjtn befreit
werben ju fönnen. grönfifc^e lapferfeit ift alfo burc^ bie ©n*
labung ju Deiner $ilfe herbeigerufen worben. Da« möchte icft
e^er eine 3lnrufung a(« eine Berufung nennen: im (SIenb ^aft
Du ben ®lMü6^tn, in ber ©c^wa^e ben Starten, in ber O^n^
nmc^t ben traftooflen, in ber 3lngft ben Sorglofen angerufen.
3n biefem ©inne berufen, bin i(6, ttenn ba« eine ^Berufung
^ei^t, gefonmien. Deinen gütften ^abe ic^ ju meinem Dienft-
mann gemad)t unb Dic^ bann bi« ju biefem 3^i^unh in ein
3lb^dngigIeit«ocr^ä(tni« ju mir gebracht, ^äf bin ber xtd^U
mäpige iöefifeer : ba reiße einer, »enn er e« oermag, bem ^ercule«
wacJib.bie fteule au« ber §anb! ©oüte ba« etwa ber Sicilter, auf
^' '* »eichen Du bauft, in« 'fiJerf fefeen ? ßr möge boc^ nur auf
35orgänge frfifjerer ^üi jurüctbticfen. 'iloä) ift ber granlen
ober Deutfd^en Sinn uic^t fraftto« geworben; wenn mit ®otte«
©nabe mir ba« i^eben bleibt, wirb er norfi einmal an fic^ felbft
bie J^olgen feiner Unbefonnen^eit erfahren tonnen. Du bcan^
fprudift Deine (Sered)tfame, bie \ä^ Dir oermcintlid^ fcfjulbig bin.
3d) fprec^e ni(^t baoon, baß ber gürft bem 3SoIte, nic^t ba«
2Jolf bem gürften Oefcfee oorfc^reiben foü; ic^ übergebe auc^,
bap jeber iöefi^er, welcher im ^Begriffe ift in feinen SSefi^ ein^
^jUtreten, teine bceintrö^tigenbc 93cbingung ficb gefallen ju (äffen
brautet: nur mit 23ernunftgrflnben wollen wir ftreiten. Du
öcrlangft offen, wie mir fc^cint, brei Sibe: auf jeben einjetn
Ctto^ Gesta Friderici II, 30. 577
crtüibcrc tc^. Tu be^auptcft: icft mflffc bcfc^njörcn, btc T)\x dou 1155.
meinen faifcrlic^en SSorfa^rcn urfunbtic^ bcftätigten ®efefee unb
reine guten ®ett)o^nt|eiten ju magren; 'Du fögft noc^ ^inju,
bap id^ beni ?anbe Sc^u^ felbft bi^ jur ©efä^rbung meine«
Vebeug eibUd^ jufid^ere. Sluf biefe beiben fünfte antworte ic^
^ugleic^. Teine J^orberungen finb entttjeber geredet ober ungered)t.
£inb fie ungered&t, fo wirb e« T^ir nic^t juftefjen, fie ju ergeben,
mir niijt, fie ju billigen; finb fie geregt, fo erfenne iij m,
bnp iä} boju willig bin, inbem ic^ baju f(^ulbig bin, unb baju
f cf)ulbig bin, inbcm ic^ baju willig bin ; mithin wirb e« flberPffig,
bie willig anertannte ^flid^t unb ben pflidjtmä^igen SBiUen nod^
eiblid) JU belräftigen. I^enn wie follte icf) gerabe X'ir 5>einc
ÖJerec^tfame Dertürsen, ber idj einem jeben, audj bem niebrigften,
ba« if|m ge^örenbe ju erhalten wünf^e? SBie follte ic^ bic
§eimftätte unb ben ^auptfi^ meine« 9tcic^e« ni^t bi« jur ®e*
fäfirbung meine« lieben« öerteibigen, ber xif bod) auf bie ffiieber*
tjerftellung feiner ®renjen, ofine biefe (Sefa^r in 9lnfd^lag gebracht
JU ^aben, fooiel an mir liegt, bebad^t gewefen bin? 35a« ^at
T^änenmrl erfal|ren, weld)e« Ifirjlic^ unterworfen unb bem Stömer-
9iei(l|e wieber untertf|an genmt^t ift, unb üielleicfit Ratten e« noc^
me^r i?änber unb norf) me^r SReid^e erfahren, wenn ba« öor-
liegenbe ®efdjäft e« nicfit oer^inbert ^ätte. Sflm lonmie id) ju
bem britten fünfte. Tn beteuerft, baß l'ir jur Sicherung einer
Summe üon meiner ^erfon ein @ib geleiftet werben mflffe!
äiMe fc^nnblid)! Tu, SRom, mutefl T)einem i^ilrften ju, wa«
Tu einem Jrofebuben ton einem fträmer ju Derlangen über=
laffen foüteft! 3Jei un« forbert man ba« üon ©efangenen.
5i?erbe id) benn in (Sefangenfc^aft gehalten? ©erbe ic^ benn
üon Jteinbcn mit J^effeln bebrangt? STfirone id) nid)t ergaben
in 'iDJitten einer jal)lrei(^en unb tapferen Stitterf c^aft ? Soll
öenn ber römifc^e 5^ürft, ftatt in ©naben ju üerleifien, gejwungen
werben, gegen feinen ©illen an* jenmnben etwa« ju leiften?
99i«f)er bin id) gewof|nt gewefen, tönigli^ unb glänjenb mein
©unblaA, ^elbcnliebet III. 37
578
©rläutcrungen I. 3)cr Äampf um 3Woilonb.
"». gigcntuni iu fcficn!cn, fo öicl ft(^ jicnitc, wem c« niir Ulxtbit,
jumal bcnjenigen, wclrfic fic^ mo^I um mid^ üerbient machten.
'Denn tt)te ton ben Untergebenen mit SRerf)t ber fdftulbigc ®e*
^orfam »erlangt »irb, fo wirb üon ben SJorgefejjten gebü^rlic^
bev öerbiente 8o^n gefpenbet : tt)e«mb foüte icf) biefen Don meinen
göttlichen 9?orfa^ren überlommenen 93raucf), ben iij fonft geübt
t)abe, meinen 'öürgern gegenüber öerleugnen unb bie ©tabt über
meinen Sinjug nid)t in greube üerfe^en? 3lbcr nac^ i^erbienft
ttjirb bcm, ber ungebüfirlic^ed ju Unred^t forbert, öon SRec^te
wegen aüe« oerfagt."
50iit biefen ©orten fc^lofe er nic^t o^ne begreifliche jornigc
Srregung feine JRcbe unb öerftummte.
(31) 9lte nun einige öon bem Umftanbe bie äibgefanbten
fragten, ob fie nod) me^r reben wollten, überlegten biefe eine
ffieite unb erwiberten bann argliftig: fie wollten erft ba« oer^
nommene i^ren 9Kitbürgern berieten unb bann erft auf Orunb
einer 33eratung ju bem t^ötrftcn surücffe^ren. ®o erfjielten fie
benn Urlaub, öertieBen ben ^of unb fe^rten eitenbd na^ ber
@tabt jurüd. Der Äönig bacfite gteicfi an 2lrgtift unb bcf(f)loB,
über biefe ängelegenfieit feinen 'iJater, ben 9iömifc^en ^^Japft, ju
befragen. Der antwortete i^m: „Du wirft, o @o^n, ber ^er-
f^lagen^eit be« SRömiftfien ^öbel« nocf) beffer inne werben. T'n
wirft nämli^ erfahren, baß fie in V?ift gelommen unb in 8ift
gegangen fmb. Doc^ mit (5Jotte« gnabenreic^er §ilfe, ber ba
fprid^t: „^dj will bie Steifen er^afc^cu in i^rer Älug^eit", werben
wir i^ren oerfcblagenen 9lnfc^tägen juoorJommcn tonnen, ßö
mögen fcbteunigft tapfere unb erfahrene 3Jiänner au^ bem ^eer
obgefd&icft werben, welche bie Üirc^e be^ ^eiligen 'l?etrud unb bie
Sconinifc^e ^urg befefeen: unfere bort in ben S(f)u^we^ren be^
finbtic^en 5Ritter werben, fobalb fie unfern SBiüen erfannt ^aben,
fie fofort einlaffen; au^erbcm werben wir it)nen ben Dir treu
ergebenen (Sarbinatpriefter Octatjian, ben 9lbtömmting cine^ fe^r
eblen 9iömifc^en ©efc^lechte, beigeben." Unb fo ncfct)ali e*. G«
1. ftot.
8, 19.
Ctto^ Gesta Friderici 11, 30—32. 579
iDurben in ber uäd)ften ^laift mi)t an taufenb bewaffnete 9itttcv, noo.
bic crlcjcnftcn ^öianncn, audgcfud^t, unb bicfc jogen in ber
'JÜtorgeubännnerung in bie ^eo^Stabt ein nnb bemadjten bie
Kirche be^ t)eiligen 'lJctru«i, fobag fic 3?or{)attc unb Ireppe fofort
bcfe^en fonnten. i)iit biefer frofjen ";)ia(^rid)t fel)rten i^oten in
bae ^'ager jurüct,
(32) Site nad) Sonnenaufgang fc^on bie erfte ©tunbe um 3uni is
mar, jog ber t)öcb[tc 'i5ifd)of älörian mit ben fiarbinälen unb
Ökiftli(^en üoran unb erwartete auf ber Ireppe bie ?lnfunft bed
Könige, bann bxai) biefer bewaffnet mit ben Seinen auf unb
jog über ben 2lbt)ang bee ißlm^ ®aubii r;Jl)?onte 50iario] burd)
baiJ fogenannte golbene Z\)ox in bie l^eo^Stabt ein^ in tt)eld)er
betannttic^ bie Sird)e be^g^ ^eiligen '^Jetrud liegt. Ta fonnte man
bie Slitterfc^aft im äöaffenglanj fo funteln, in ungeftörter Orb-
nung fo mofit gerid)tet einf|eijief|en fel)en, ba^ mit 5Rec^t auf fie
ba« 3JtJort angewanbt werben fonnte: „®d)recflirf) wie bie au^ge^ ^'^ll.''
rid)teten \?agerlinien" unb ber Spnid) im "JÖf accabäer««5Öud)e : „Ta \ sS"
bie Sonne aufging unb |ä)ien auf bie golbenen Sdjtlbe^ leu^tete
bad ganje (Gebirge baoon, ate wäre e« eitel geuer.'* 3lte bann
ber ivnrft an bie Ireppe ber ^eter^-Äirrfie fam, würbe er üom
i^apft el)reni)oU empfangen unb bi^ an bad ©rabmal bed ^eiligen
^etrud geleitet. Tarauf empfing ber öon feiner bewaffneten
9iitterfd)aft umringte König, nac^bem oom ^^Japfte felbft eine
feierlid)c ^JDteffe geljalten war, mit bem gebflljrlic^en Segen bie
Haifertrone, im üicrten 3a^re feined Hönigtumd am 18. 3uni,
unter ben laut jubelnben ^w^wf^» ciUer Slnwefenben, welche ®ott
für ein fo el)renreid)eö öreigni^ priefen. ^n^^wifdien würbe oon
feinen iViannen bie 'i^rücfe bewarfit, welche neben ber 3iurg bed
Sreecentiue [iSngeteburgJ üon ber Veo-Stabt bie ju bem (Sinta^
in bie eigentUdie Stabt fi(^ erftrecft, bnmit bae wütenbe i?olf
nidit bic ivreube biefer geicrlic^feit ftören fonnte. :)ia(^bem allee
JU Cinbc war, beftieg allein ber mit ber Srone gefd)mfi(fte Äaifer
ein präd)tig ge^^äumte« SRo§ — alle anberen gingen ju gufe —
37* ^
«■Hü
080 @rfäutcrunficn I. $cr ^ampf um SWailonb.
1155. unb fc^rtc burc^ baefelbc I^or, burcfi welc^c^ er cingcjogcn toar,
in bae ^tltla^tx ^art an bcr ©tabtmauer jurfid, toäftrenb bcr
%^apft in bcm '^alafte blieb, njcl^cn er neben ber Strcfie ^atte.
(33) ©ä^rcnb biefer 2?orgänge mar ba« SRöniifcfie i^o« mit
feinen Senatoren auf bem @apito( snfaniniengctreten. Site ftc
nun fjörten, ba§ ber Äaifer o^ne i^re 3)iittoirfnng bie Stvom
be« SReic^e« enH)f angen ^abe, würben fie mfltenb : fie flberfcfiritten
ftürmiftfien Saufe« ben Über, brongen in bie 9?ä^e bcr $eter«=^
ftird)e oor unb fd)euten fic^ nicfit, einige jurflrfgebliebene Knappen
im 3nnem ber {)0(6^eiligen fitrcfic ju ermorben. T^abei er^ob
fi* ®ef*rei. 3(1« e« ber Saifer ^5rte, befahl er ber 9?itter-
fdjaft, meiere na^ bcr großen §ifee erf(6öpft öon Dürft unb
Slnftrengung f icfj ju erholen milnfcfjte, fic^ ju »appnen ; er ^atte
um fo me^r Site, ate er fürchtete, ba^ ber »fitenbc ^^öbet ben
^apft unb bie ßarbinäle ongefaüen ^abe. t)a« .^anbgemengc
begann an ber einen ©teile bei ber 3)urg be« 6re«centiu« mit
ben 9?ömern, an ber anbeni bei bem J^fd)teicl^ mit ben Jran«-
tiberinern. Ta tonnte man balb bie einen i^re ®egncr nacf)
bem \^agcr ju t)or fid) Vertreiben, batb bie anbem bie geinbe
nad) ber 3?rflde jurücftücrfen fe^en. T^en Unferen fam ju ftatten,
ba§ fie Don ber Surg be« CSrc«centiui8 nidit burtft ©teinmfirfe
unb Sßurffpiege öerlcfet mürben, ba fogar bie grauen, mcldie
auf ben '2d)autribflnen ftanben, i^re 3lngcf|örigen, mie e« Reifet,
ermahnten, bod) nit^t um ber 2?ernteffenf|eit be« einfältigen •^ßöbel«
»iöen ein fo fc^mucfe« Stitter^eer in ber genannten 9lrt t)on ber
'iPurgbefafeung tjcrwunben ju taffen. 'Jiadibem nun beibe i^artcieu
lange mit smcifel^aftem Slu^gang gefämpft Ratten, mürben fd^tieg^^
(id) bie Siömer, bie öor bem unmibcrfte^tidien 3(nfturm unferer
iWannen nid)t mc^r ©taub fjielten, äum SBeic^cn gejmungeu.
Ta ^ätte man fef)en lönnen, »ie unfere JKitter fo furchtbar al«
ffl^n bie JRömer jum Safeid)cn bringenb niebermarfen unb nieber^
merfenb '^um 2öeid)en brad)teu, ate roollten fie fagen: „(5m*
pfange nun, ijRom, ftatt arabifdien (^otbc« beutfd)e« (Sifeu ! Ta«
Ctto^ öesta Friderici II, 32—34. 581
tft bae C^elb, mclcfie« Vir Dein güvft für I)cine ftronc an* uss.
bietet ! @o taufen graulen ba« Äaifertum ! So ift bcr ^anbel
beid)ajfeu, auf welchen ficft nüt Div Dein gfirft einläßt, fo bie
ßibe, ml^t rir geleiftet ttjerben!" Der Äampf jog fic^ un^
gefäfir üon ber jet)ntcn ©tunbe bed lage^ b;^ gur 9ia^t ()iu ^).
(Getötet tt)urbeu barin ober im Jiber ertränft faft taufenb, gc==
fangen na£|eäu fec^dt^unbert, üermunbet unjä^lige, alle anberen in
bie SIud)t geworfen, biemeil auf unfercr Seite — ein ©unber ! —
nur einer crfd^lagcn, einer gefangen genommen mürbe. 3)ie^r
ai^ bie 35Jaffen ber 9iömer ben Unfereu angaben tonnten, ft^abete
it)nen ba^ ungefuube .^Uima, bie unmäßige ^t^e, meiere ju jener
3eit gerabe in ber Umgebung ber ©tabt f|errf^te.
(34) ^Jiadibem ber Äaifer einen fo glönjenbeu Iriumpt)
baüon getragen l)atte, fefjrte er in ba^ Säger jurüd unb ru^te
bort in ber 'Jiacf)t an^, inbem er »ie bie Seinen bie müben
©lieber auf ba^ Siul^ebett legte. Da er am anbern Jage oon Sum i».
ben erbitterten 33firgern 5)iarttt)ertet)r nidit erfjalteu fonnte, fo
fülirtc er ba^ unter ^Jia^rung«mangel leibenbe ^eer in ba«
©od)lanb, rüdte bann noc^ eiu menig bid ju einer ebenen SBiefc
oor unb fd)lug fein äft^I^Ö^^ ^"f- Dxinn burc^matete er om
^erg ©oractc, auf mclcfiem einft ber tjeilige Siloefter öor i^er-
folguug fid) uerborgen t)aben fotl, ben Jiber unb lieg in einem
in ©iefcngrün prangcnben J£|at, ba« bnrc^ flie^enbe^ SBaffer
au^gejeid)uet mar, nic^t meit oon ber Stabt Jibur [Stiooli] ba^
burcf) fo jat)lreic^c 3Jfü^eu erfd)öpfte ^eer firfi ge()örig au^rufjen.
Da fam ba^ für bie gan^e Äirc^e unb jumal ben 33ijd)of ber
©tabt 3iom unb ben Saifer ocre^rung^mürbige gcft ber 3lpoftet
■^^Seter unb ^^aul t)eran : an biefem Sage nun feierte ber ^apft 3uni 29.
9lbrian bie üWeffe, trug ber Äaifer bie Ärone. (S« mirb oud)
>) "^c^ in ber Wäre (716—730) ^ier fo fe^r gerühmten trafen
Waifrcb flebenft feine aubcrc Überlieferung ; bie no^c liegenbe golgerung
barauö f. oben S. 458.
582
@rläutcrunfien I. Ter Äaittpf um 3RoiIanb.
1165. bcrirfitet, ba^ bort ber ^apft bei ber "iöfeffefetcr aüt, bte cttoa
in bein Sampf mit bcn JRöiucrn Slut üergoffen Ratten, üoii
®c^ulb lodgcfprod^en ^abe, inbem er SBcIegc für bic Se^rc bei*
brachte, baß ber im I^'ienfte feine« J^ö^ten ftefjenbe unb i^m
jum ©e^orfam öerpfliditete Streiter, njelcfter im Äampfe gegen
bie JReic^fifeinbe 3?Iut oergießt, nad) göttlicfjem nnb menfdjtic^eni
Siecht fein 9Ä6rber, fonbern nur ein ®d)erge ift. 3?on ^ier jog
er weiter, um jroifd^en ber ©tnbt unb Jui8cutanum fic^ ju
lagern. ®(^on naf|te bie 3^^^ ^^ ^^^ §nnb«geftirn an beni
nngefunben gnß beö Orion funfelnb aufgeben foüte: bie ganje
fttft in ber 5Jac^barf^aft wirb bnnn bid, ben ®terb(i(^en beim
?ltmen Job unb 33crberben bringenb, inbem 5JebeI an« ben na^en
©Ompfen unb ben riffe== unb trflmmerreic^en feblänbereien in ber
Umgebung ber @tabt fieroorbretften unb an^bfinften. 9Son biefeni
Ungemach würbe gepeinigt in ber ©tabt ber Bürger, tt)eld)er ju
biefer ^tit in bie 93erge 'ju ftfldftten pflegte, im Vager ber Äricg«^
mann, ber eine fo ungefunbe ©itterung nirfjt gett)0()nt war.
Unb fein 3tt)eifel: eö märe mit bem 55urger jum ©e^orfani
gegen ben i^apft, jur Unterwerfung unter ben t^örften gefommen,
wenn ber ^rieg^mann brausen ein fo arge« Ungemach ^tte er*
tragen fönnen. Va aber unjäblige infolge biefc« oerberblidjen
filimaiS in fcbwere Äranf^eit oerfielen, fo würbe ber i^ilrft ju
feinem Veibe gegen feinen SBillen, nur au« 9JaAfid)t mit ben
Seinen genötigt, ba« ä^Wlager in bie benad^barten 3?erge ^u
oerlegcn. Unb fo jog er benn ben na^en Slpennin ^inauf unb
«fTf II. fdjlug am ^lax' [iWera^ ??lu^, oou weld)em ^wcan fagt: „^er
wei^lic^e 3Jar ffi^rt fdjwefel^altige« SSJaffer", feine ^tltt auf
nad)bem er \xii bei libur oon bem i3apfte getrennt, bem er bic
(befangenen flberlaffen tiatte. SBä^renb feine« bort igen metir^^
tägigen 3lufentf)alte« be^erjigte er ben fingen $Rat, bie einge*
otmete ^^eftluft burdö Heilmittel unfc^äblicb ju nmcf)en, unb
fdiaffte bem ^eere na(^ iltäften Sr^otung ^).
517.
') Xaft Sncbrid) nad) feinem ^Ib^uge auiJ 9tom bie ^urflcn ber
rtt02i Gesta Friderici II, 34. 35. 533
(35) ^Jiacfjbem bort mehrere läge öcrgangen morcn, jogen u».
fid) bic Spoictaner, ate ba^ gobruin in bcn benadibartcn ©täbtcn,
2^urgen unb x^kdtn eingcforbert würbe, ben 3orn bed Surften
^,u. Sie ^tten ficf) jmiefad) »ergangen, inbem fie, ju ai}U
t)unbcrt "ißfunb pfti^tig üeranlagt bie ©umnie teife ^interjogen,
teil« in fntf^er SDJflnje jaulten. Den 3ötn barflber trieb anf
bie Spifee ber Uuiftanb, ta^ fic ben ©rafen ©mibo, ®uerra
beigenannt, bet jn ben Steidjften unter allen tu«cif(^en ©ro^en
;ä6tte, al« er in feiner Sigcnfc^aft al« ©efanbter be« Jtaifeiö
jn biefeni an« Slputien jurfKffet)ren wollte uub in i^rer ©tabt
herbergte, fe[tjunef|nien unb gefangen ju Ratten gewagt Ratten;
nnb ba« fc^üniniftc babei war: fie »erachteten ben Sefe^I be«
Saifev«, i^n frei ju taffen. 9Ufo uie^r wegen ber ©efangen*
Haltung eine« feiner C^ro^en, al« wegen ber ^interjie^ung be«
(^^elbe« crjürnt, fcfjrte ber Äaif:r bie SSaffen gegen bie Spole^
taner. Triefe, nicfit jufrieben bc« 3)tauergürtel« unb ber guüc
t)ocl^ragcnber ®d)u<}türuie, jogen mit @d)Icuberern unb 33ogen==
l'c^ü^en junt Zt)oxt f|inau«, um bem (durften entgegen ju treten,
nnb erfc^tngen unb crfd^offcn, wen fie treffen fonnten. 3l(« ba«
ber ;^ürft fat), fagte er: „Da« f(^cint ein Äinberfpiel, fein
tWännertampf!" Spracft^« unb befaf)! ben ©einen, fid) tapfer
auf bie ®egner ju ftürjcn. ra« traten bie unoerjüglid^; fie
fctjten in glü^enber Japferteit über bie entgegenfte^enben SBälle,
a(« wären fic geebnet, ^inweg, machten bie ©poletaner nieber
unb ^^wangeu fie, bie eine 9Bei(e manntjaft wiberftonben, jum
3Bcic^en. xH(« fie fid^ in bie rettenbe ®tabt jurücfjiefien woüten,
jog ber nac^brängenbe JRitter jugleic^ mit ein: bem lapfern
fam ba« (iHüd \vl Apilfe. >Die Stabt würbe ber ^tünberung
preisgegeben unb bcüor no(^ ba« menfc^lic^em 93ebarf bientidf)e
fortgefc^afft werben tonnte, burc^ 'i^ranbtegung jenmube« in
UniöCöcnb .scrftört Ijobe, Wirb nur in ber SJiörc (752—759), jonft
uirncube crmn!)ut.
584
Srlduterungen I. ^er kam!0} um SRailanb.
iiS5. glauntien geftedt. X)ie ^firger, koelc^e beni ©(^koerte unb beni
^euer entgegen fonnten, bargen fic^ ^albnadt, nur bad 8eben
rettenb, in beni na^en ©ebirge. 'Diefer ftanipf jog fid)
Don ber britten bi^ jur neunten Stunbe ^in. jtein [(^tic^ter
atitter »ar in biefeni Äanipfe njadercr ate ber Surft, fein ®e*
meiner griff eilfertiger ju ben 2?affen, fein 55eruf^h:ieger fefete
fid) ttjiüiger ®efa§ren an« at« er. S^nltiji brachte er auf ber
Seite, mo bie ®tabt infolge ber Steilheit be« 33erge« narf) ber
bif(^5f(i(^en ^auptfirt^e ju am njenigften erfteigbar fc^ien, nic^t
aQein bie Seinen burd^ brängenben 3ufP^u^ ^^^ jmingenbc
I)ro^uug jum Sturm, fonbem er gab anii anberen ein 2)ei|piel :
er [türmte in eigener i^erfon nid^t o^ne bie ft^merfte ®efa^r
ben 93erg ^inan unb brang in bie Stabt ein.
(36) i)ia(^bem bie 3^^ftörung Spoleto« üoübradjt mar, blieb
ber gflrft in ber ülai^i bort al« Sieger flefien. 3tm anbern
2iage führte er, meit bie l^uft in ber ^Jiac^barfcbaft burd) bie
^alboerbrannten l^eidjname ganj unb gar oerpeftet, einen uner-
trägtid)en ©robem erjcugte, ba« ^eer in nädjftüegcnbe« (Setänbc
^inmeg unb blieb ba jmei Sage, bamit injroifc^en bie oom B^uer
oerfc^onte 93eute in ben 'J5cfi^ be« §eere«, nicbt ber elenben
Spotetaner überginge, darauf rücfte ba« .^eer in bie Süften-
[triebe be« abriatifd)cn 3Mcere« oor. §ier fd)lug ber Äaifer im
©cbiete 3tncona« ein Öager auf unb traf jufammen mit i^alo-
logu« — ein '3iamc, ben »ir mit „Sitte $Rebe" überfcfecn fönnen — ,
einem bocbebten gried)if(ben ©rogen föniglic^en ®cblflt«, unb
50iarobocu«, einem au«gejeidjneten tDianne, meiere oon i^rem
gürften in (£onftantinopeI famen unb feine unbebeutenben (Se*
fd^enfe ftberbrad)ten. 'Oiac^bem er fie angehört unb ben ®runb
if)re« Äommen« erfahren t)alte, befjielt er fie einige läge bei
fid). Dann orbnete er auf ben ^Kat ber it)n umgebcnben Sütften
ben 9ieid)«abt ©mibalb oon ßoroei) unb jugleid) oon Stablo,
einen fingen unb am ^ofe bcbcutenben iöiann, naij ®ricd)cn^
OttOfiJ Gista Friderici ü, 35—39. 585
lanb ab, baniit er feine Sotfdjaft an ben Surften ber Äönig^^ iiw.
ftobt ausrichtete.
(37) 3njroifd)en brachten ber gflrft oon (Sapua, ber @raf
SlnbreaS üon 3lpuUen unb bie übrigen 35erbannten auS biefer
*^^rot)inj, meiere jufanmten mit einer faiferliAen ®efanbtfcftaft
in ßampanien unb Slputien hineingelangten, bie Stäbte, 95urgcn
unb anbercn Ortfc^aftcn, melcfte fie einft innegehabt, o^ne SJiber-
fprucft ttjieber in i^re ®emalt, ba bie Siniüo^ner meinten, ber
Saifer merbe ilinen auf bem guge nacftfotgen. I^od) ber %nxit
Dertianbette lange mit ben ©rogen unb ben Heerführern
unb gab ficf) bie größte 3)iü^e, fie ju einem ^\x%t nad^ 5lputien
geneigt ju ftinnnen. Ta, aber bie ©ut beS ^unböftemS immer
inet)r gegen baS ^eer entbrannte, ba faum einige übrig njaren,
melcfte bie ocrberbtic^e SCBirfung ber glü^enben ^ifte unb ber
ungefunben 3Bitterung nidjt empfonben, ba auc^ mehrere bei ber
Eroberung ber Stäbte, S^urgen unb ^Ifcfen oermunbet, manche
aucf) getötet maren, fo fo^ er fid) genötigt ju feinem bitteren
Veib über bie JUpen jurücfjule^ren.
(38) >DaS B^^^^" ^^S" mürbe nun gegeben unb allen bie
SrlaubniS jur ^eimfel^r in ba« 2?aterlanb gewährt. !Die einen
fcfiifften \\ij ein, um auf bem abriatifcften Ü)?eer über bie S5enetia
[äJenebig] ^ei^enbe 3nfel ^eimjufe^ren — barunter an 9ieicf)d^
fürften ber ^^^atriarcb 'l^eregrin üon Slquileja, ber 9?ifcljof (Soer*
^arb oon '^abenberg [35amberg], ber ®raf 33er^tolf, ber $erjOf
^einrieb oon Äämtben unb ber a)iarfgraf Oboafer oon ©teier — ;
anbere nat^men il)ren &^eg nac^ ber meftlic^en ^ombarbei, manche
über ben v^upiterdberg [©roßen ®t. 33ernl)arb|, mieber anbere
burd^ ba« 'Diaurienner Zi\al Sine Jtnja^l blieb nodj im ®e»
folge be« .Slaifer«.
(39) ?5^ifbrid) nun, ber fiegberüt)mte Iriump^ator, brach
au« bem (Gebiet Slncona« auf, jog über ©enegaflia [®inigaglia],
mo nad) i)ieinung ber 9iö»ier einft bie gallifcben Senonen ge*
fiebelt ^aben, fvnnum [gano] unb 3mula [3mola |, überftieg ben
586
ertäutcningen I. 3)fr Äampf um SJteilanb.
UM. Slpennüt imb lagerte ftdj in bev ebene be« {enfeitigen dtaliatd
bei Sononia [^Bologna] am SReno. 3?on ^icr jog er burt^ bie
italienifc^e @bene unb traf, nac^bem er bei bem S(ofter bed
t)eiligen SJenebict [®on ©enebetto] auf @(f)iffen Aber ben ©ri-
banud [$o] gefegt mar, mieber in ber ®eniarfung !9$erona6 um
Btpt ben 5lnfang be« ©eptembermonat« ein. 'Kun ift e^ alter il3rau(^
bei ben SJeronenfern, unb jwar berufen fie fidft baffir auf einen
oorgeblicft in entlegener SSorjeit i^nen erteilten faiferli^en grei*
brief, baß bie römifdjen Süi^ften, mögen fie nun au^ bem ?anbe
ienfeitd ber 9(pen nad^ 9{om jieben ober üon ba ^eimfe^ren, um
ni(f)t bei einem 3"9^ ^^^^4 We ®tabt bie ©inwo^ner einer
•^fünberung au^jufefeen, ein wenig oberhalb ber ©tabt auf einer
oon biefen gefc^tagenen ©(fiiffbröde bie ?tbefa [(Stfcb] flberfdireiten.
I'iefen 93rau(^ benuftteu bie 3?eronenfer ju einem tflcfifc^en an=
fc^fag: fie Ratten jwar bie ©(^iffbriicfe ^ergefteUt, i^r aber in
ben Sänbeni einen fo fdjtoatfien §alt gegeben, bag man fie e^cr
eine J^alle ate eine Sirflcfe nennen fonnte. Unb noc^ einer anbern
üerberbüdjcn Srteg^Iift tjatten fie fid) bebient: fie Ratten fing*
aufroärt« ftarfc §otj^aufen ju mehreren ©tößen jufammengefügt,
um fo ba« bamit unbefannte ^eer in "Diad^teil ju oerfeften, b. f),
fie »oUten, fobalb bie eine ©ätfte f)inflber märe, burd) bicfe
teuflifc^en 2Sorrid)tungen bie Srflcfc jcrreißen unb fit^ bann auf
bie jurflcfbleibenbe anbere .^ätfte ftürjen. T)od} bie Sirgen fielen
\'^' nacf) ber Scbrift felbft in bie ©rube, bie fie gegraben Ratten.
Stuf ben Sinf ®otte«, ber ba« i^eben be« i^ürften unb feinet
.^eere« behütete, gefdia^ e« am (Jnbe, bag einerfeit« bie 3)tann'
fc^aft o^ne Schaben, wenn aucb nicbt of)ne ®efa^r t)inflberfoni,
anbererfeit« bie Apoljljaufen , al« fie burd) i^r eintreffen bie
93rucfe au«einanberriffen, einige J^cinbe abfcönitten, meldie bem
$)eere gefolgt waren in ber Slbfidjt auf bemfelben SBegc, ben fie
gefommen, nmjuteftren. Sllle bie würben al« 9Serräter afebalb
niebergemeeelt. ^n ber ^Jiadjt lagerte ba«^ oon ben Sinftrengungen
ermübete ,?>eer in ber >)iad)barfd)aft.
CttO£{ Gesta Friderici II, 39. 4(). 587
(40) 3n uiichftcr ')Jnfjc bcfnnb fid) ein Sngpafe unb ein gc* n»
iraltigcr ?^elfcn, mcldjer nn feinem 9tb^ang faft nnerfteiglirf), ben
9Öeg bcfierrf(f)te : barnn mußte unten ba^ §eer üorbef. Da^
('"»Vlanbe bort ift nftmürf) folgenbermagen befcbaffen. 9luf ber
einen ©eite fdjiegt unburcbfc^reitbar ber ?ftf|efa* [@tf«^*j J^tup
üorbci, auf ber anbem engen \atj abfiilrjenbe (Sebirg^ab^änge
ben 9Beg ein unb laffen fanm einen fet)r formalen ^fab frei.
9lnf biefer 2(n()öbe f)atten auf 9(nftiften eine« gemiffen Sllberid),
eine« eblen ä?eronenfer 5Ritter«, eine '3)ienge ®tra§enräuber um
i^ente ju nmdien eiJenb« Stellung genommen. Site nun ba«
.^eer beran^^og, liefen bie 5i^«ibcuter einige, tt)ef(^e nac^ Über-
fcbreitung bev 2ltbefa nodj an bemfetben läge üorflber n)onten,
in beredjuenber ?trg(ift unbebeWigt ben (Sngpag bnrc^jie^en;
alx^ aber am näcbften Sage bie nnbern famen, befe^ten bie Siäuber
fcbneü bie ?5et«maffen unb fperrten ben I'urdmmrfdi. ^Dem ^nrften
fonnte ba« ntd)t entgegen. "JJun »arcn nodj in feinem ©efolge
^ttjei ertaud)te Otttter a\i^ ber 3?eronenfer ©ürgerfc^aft, »elc^e
ibn nad) $Rom begleitet bitten unb if|m üon bo bi« ^iert)er ge^
folgt njaren, (^arjaban unb 3faa!. Die meinte ber gflrft ju
ben genannten 5Käubern fenbcn yi foüen, um fie fo burc^ ben
^Kat i^rer 3)iitbürger befto leidjter Don i^rcm argen Unternehmen
abjubringen. 3ene aber borten fie gor nid)t on, fonbern trieben
fie burd) ©teinmfirfe fort. ®a fanbtc ber Saifer aberumte
anbere an fie unb befaßt it)nen oon i^rem SJor^aben abjufteben.
"Docb jene be^arrten in ibrem ^ortnädigen SBiberftanbe unb be
gannen mieber mit Steinen ju mcrfen, inbem fie ertlärten, nie«^
mate folle ber Äaifer ba Dorbeifonnncn, menn fie nic^t üon jebem
9titter ^Hiiftung unb Stop unb obenein üom Surften eine nid)t
geringe (^^elbfumme erbielteii. 3tte ba« ber Saifer üernabm,
fagte er: „Ta^ ift eine mi6Ud)e i^age; e« ift ^art, baß ber
Surft bem 9?äuber eine Slbgabc entriditen foU " 3Eöa« foßte er
nun tbunV ^Ji^obin foßte er fid) mcnben? Sollte er ben glwB
burcbmaten? 9tber ber »ar ja bajn nidjt anget^an; bie ^latnx
588
Erläuterungen I. ^er itampf um 9){ailQnb.
1153.
«en. 1.
19A. 199.
203.
»iberflrebte bem ! ©ollte er e^ mit ftunft ücrf ud)en ? !Die 95r ürf e
toax ja au^cinaiibergeriffen ! ©oHte er mö) ber ®tabt ju
^inabjie^en? J'oc^ auc^ ba ftreifte ba« ©ebirgc ben gtuB unb
bilbete eine Staufe, mcl^e Soften ber ^eronenfer bewachten I
©0 manbte er ficf) benn koieber }u 9iu^mcdtl)ateu, roie man fie
fril^er üon feiner ^etbenJraft gemo^nt mar. G^ galt bie gebac^te
3(n^ö^e burt^ irgenb einen ^nftgriff ju nehmen. So befaßt er,
ba^ ©epäif objnlegen unb jnnt ©(ftein 3^^^^ jw errichten, al*
foflte ^ier in ber 9la(l^t ba« i'ager aufgeft^lagen »erben, „^ier",
fagte er, ,,gteic^fam an ber lacbenben ^orEjaÜe unferer ^eiuiat,
^ier erft fottcn mir, nacbbcm mir fo oft @efat)r gelaufen, ben
^ö^epnnft unferer 3}ef(ljmerben finbcn"; unb fo meiter ju ben
©einen rebenb, afö menn er ba« SBort 3?ergil« anmcnbete:
„35ie fd)on gefc^ant in Uobe^rac^cn,
fiamraben, in SSefc^merben
©iiib mir erprobt: fo mirb mit (Sott
2luif) ba« bccnbet merben,
Unb cinft mofjl bie Srinnerung
raran m\^ preube machen",
befahl er allen, fid) ju mappnen. 35ann berief er ©arjaban
unb Ofaat ju fid) unb oerlangte burd) finge Brägen 3lu«fnnft
Aber bie 3?ef(^affenl)eit be« ©elänbce unb ba« 9Wittel, burd)
meld)e« mit !t?ift ber 3Beg geöffnet merben fönne. 2)arauf iene:
„®ie^ft T^u ben Seifen, meld)er über ber än^ö^e t)erab^ängt,
furd)tbar burd) feine $ö^e unb burd) bie ^ctriffen^eit unb Silb^
^eit ber ®eftein«bilbung f aft unerflimmbar ? SSJenn S)u ben oor
ben Uni)orfid)tigen — fie bemad)cn ibn bod) mof)l nit^t — befefteu
fannft, fo mirft Du I^ein ^ul erreicht ^aben." Sofort mürben
unter bem Bannerträger Ttto ungefähr jmeil)unbert au«erlefenc
Oflnglinge in 953affen au«gefanbt. I^ic gelangten über abge^
legenc 335alb^ unb Bergftvecfen, über ftcilc unb jeriffene 2llpen»
t)ö()en freuj unb quer enblid) mit Diefem Sdimeiß an ben ge*
Cttod Gesta Friderici II, 40. 589
nannten Srifcn. Da bcr nun, mie mit bcni Sdjlüertc abge* jliss.
f)aucn, bcni Stieger feine @tfi^c juni änftieg bot, fo bficfte ficb
ber eine, um ben ©cnoffen anf feinem Oiilcfen ^oc^iubeben, ber
anbete bot bem Äameraben bie ®d)ultem, um ifju ^inauffteigen
^^u laffen. 'Darauf mad)ten fie au^ it)ren ?anjen eine ßciter
— biefe fojufagen gegebene i^citer befc^ttjcrte bie geiüappneten
Stitter außerorbentlid^ — unb gelangten famt unb fonber« auf
ben ÖJiöfet be« geifcn«. Da entfaltete Otto ba« »anner be«
Äaifer^, ttjeldje^ er bi^^er oerborgen bei fic^ getragen, unb auf
biefe« ^t\d\tn ^in, ba« g(eid)fam ben ®ieg ocrfünbete, cr^ob fi(ö
(^efdjrei unb (^^efang : ba« im Jt)ale jurflctgebliebenc |)eer f(6ritt
fdjneü jum ©türm. Die Freibeuter, bie fii^ beffen nit^t Der*^
fa^en — fie tt)äf)nten näniHA, ber in JRebc ftet)enbe getfen fei
für alle Sterblichen unjugängtid) unb nur megfam fär bie
työgcl — , würben, al« fie fidj oon unten unb oon oben be^
brängt faben, oon i^erjroeiflung erfaßt unb fonnen auf ^iniit^
9lber ;;ur J^lucbt mar !einc (Gelegenheit üort)anben. Denn lüer
\\d} oon i^nen bem rettenben äbfprung oertraute, »urbe, t)ier
unb ba auf bie gelfen auffcbfagenb, jerfd^mettert unb gliebmeife
jerriffen unb mu^te, beoor er unten anlangte, feine ©eele t)er=^
bauchen: fo ^ocb ragte ber gelfen empor, fo gefät)rlidj »ar bie
3crriffen^eit be« jcrflfiftcten C^eftein«. Unb nun furj: mit
?lu«naf|me eine« eiuäigen "iDJanne«, ber, mie e« ^eigt, in bem
böblenreidien ®elänbc fic^ oerfroc^ unb oerbarg unb fo bem
Xobe entging, mürben aflc anberen niebcrgemadjt unb nur jmölf
mit 3Ubcricb gefangen genommen unb jur $)inricl)tung anfbe*
ma^rt. (S« maren faft alle, bie feftgenommen unb gefeffelt
maren, ritterlid^en @tanbe«. 311« nun bie genannten aHänner
bem Surften oorgefü^rt unb jum lobe am ©algen oerurteilt
maren, fagtc einer oon if|nen: „ißerninmi, ebelfter Äaifer, ba«
Scöidfat be« ungliidlidiften iOienfc^en. i6) bin J^ranjofe meinem
i^olf«tum nad), fein Vombarbe, meinem Staube nacb, menn and)
arm, 9{itter unb nad) meiner gefettfd)aftlid)et> Stellung frei ; nur
590
Srlauteruitgeu I. ^er kämpf um 9){ailQnb.
U55. burd) Si^^aü, nid|t nüt ^l^orbebat^t bin id) jum ®enoffeu bicfev
{Räuber geiDorbcn: um meiner ^^erntögen^tofigfeit ^b^itfe ju
fd)affen. ®ie ^aben mir üer^eifien, niit^ an einen Ort }u
bringen^ mo meine 9(rmut ^inberung finben fönnte. Unb icft
(SIenber ^abe ed geglaubt, ic^ (leichtgläubiger mar bamit einüer^
ftauben unb fo bin ic^ üon ben ^öferoit^ten geleitet unb oer^
leitet morben ya biefem unfeligen Unternehmen. Ser ^ätte auc^
in einem Sterblichen einen fo tottfü^uen Sa^nfinn üemtuten,
eine fo rafenbe ^ed^eit ermarten foUen! ^tx ^ätte glauben
(önnen, bap ber eigene Untert^an feinem Sütften, bem ^crrfc^er
ber ©tabt unb ber 3öe(t, biefe "Jiac^ftetlungen bereiten mürbe!
Schone, 0 5ilrft, f^one eine^ (Stenben, fd^one be^ flägtid^ 3?er*
führten!" I^iefen allein Don allen befc^Iofe ber ru^mreic^e Saifer
oor bem ^oQjug be^ 2iobedurteite ju bema^ren^ unb legte il)ni
ate ©träfe nur bie ^flic^t auf, einem {eben feiner Äameraben
ben ©trief um ben Apate ju legen unb au ifjuen bie ©träfe
be^ ©enfen« ju ooüftreclen. Unb fo grfcba^ e«. G« ^alf ben
(Slenben nic^td, oiel (^elb al« 'JJrei^ für il)r \<eben ju Der
fprec^en; ber geftrenge Siidjter brachte fie an ben ®algen. Alle
anberen, meld)e auf ben (^^ebirg^b^ängen jerftreut lagen, mürben
am SGBege in Raufen gefegt, um mit i()rer i>ermeffen^eit aüe«
©anberern eine ffiarnung ju erteilen. (Sd maren aber, mie e«
beißt, etma fünfbunbert.
(41) "iJJac^bem ber J^firft ben (Jngpaß burcbfcbritten b^tte,
fjatte er nunmebr alle ®efaf|ren überftanben: frob fcblug er in
ber 'Jiacbt im Iribentiner (Sebiet fein l^ager auf. 'Dann jog
er über Iribentum [IrientJ unb burcb ba^ Sribentiner Xifai
unb gelangte bid nacb 33aujanum fi^ofe^n]. Tie Ortfd^aft, auf
ber italifd)-bat)erifcficn ®rcnje belegen, liefert ben :i^at)ern einen
fußen, jur 3lu^ffibrung in ba^ 9lui<(anb obne meitere« geeigneten
SBein. 3öäbrenb nun oiele ficb in ibre iUJobnfi^je jerftreuten,
nabm ber Äaifer feinen 3Bcg über '^ri^inora [^i^ri^en] unb langte
DttocJ Gesta Friderici II, 40—42. 59 1
in itx bai)erifc6en Sbenc nod) 3a§re^frift ungefähr ju berfelben ii».
3eit lüiebcr an, ju melc^er er üon ^ier au^gejogcn mar.
I^icfc gebrängtc Überfielt mag al^ Stricht über gortgaug
unb (Srfolg feinet gclbjugc^ genfigen, ^enn mir §aben nidit
al(c bort i)oUbrad)ten §elbent^aten in angeftörter Slufcinanber-
folge unb in fo feiner rarftellung jur Sprache bringen tonnen,
ol^ menn mir fie felbft mit angefe^en Ratten. iBei ben Sitten
fo(( c« Sitte gea3cfen fein, baß biejenigen, beren Sinne üon bcr
(intmidetung ber Srcigniffe unmittelbar berührt roorben maren,
aud) i^re ipiftoriograp^en mürben. iTatier pflegt man auc^ oon
historia ju fprec^en afö einer 2lbteitung Don historein, ma«
im ©riec^ifc^en „fe^en" bebentet. I)enn um fo üollftänbiger
mirb man über ba«, road man fa^ unb ^örte, berichten fönnen^
je roeniger man, oon leinet anbern ®un[t abhängig, im 3^^^!^^^
ängftüd) unb in 3tngft srocifelig bei ber 6rforfd)ung ber SÖa^r^^
Ijeit ^in unb f|er getrieben mirb. Sliiglic^ förma^r ift e^, ale
®d)riftfteüer gleic^fam oon jeber eigenen 'ijJrflfung au^geft^Ioffen
unb nur auf frembcd Urteil angemiefen ju fein.
(42) "DJad^bem nun ber mü^eooüe 3wg glücttid) beenbet mar,
lehrte ber gürft nac^ feinen ©tanunfitjen jurflcf. 3n ber JRegen«^^
burger ®emarfung begrüj^te er feinen Ot)eim, ben §erjog ^einrid),
um i^n JU einem 2?ergleic^ mit bem anbern ^einric^ ju flber^
reben, ber, mie gefagt, ba« §erjogtum ^^a^ern burc^ ba« Urteil
ber Surften bereite jugefproc^en erhalten ^atte. ®a jener banmlÄ
fid^ nic^t barauf einließ, fo fefete er abermals in iBat)ern nac^
ber bö^mifc^en (Srenje ju einen anbern lag an, um über ben==
felben ^anbel mit i^m burc^ ^^eoollmäc^tigte ein 9(btommen ju
treffen. 211^ ber J^firft ^ier anlangte, mürbe er oon bem
^^öf)men\'pcr^5og V'abe^lau«, bem fäc^fifd)en i>farfgrafen Stlbred^t,
bem $Rl)einifd)en ^^.^faljgrafen §ermann unb anberen bebeutenben
3JJännern empfangen: eine fo große gurc^t ^atte bie t)eim ®c*
bliebenen infolge feiner ®roßt^aten befallen, baß alle au« eigenem
9lntricbc tamen nnb burd) rienftbefliffenf)eit um bie ®nabe feiner
592
(Srlöuterun^en I. ^er Stampf um SJ^ailonb.
1155. 3"w^i9WW9 lüftteifcrtfn. Sine mte grofec 5(ngft er mit feinen
unDergegUc^en Zi)atm auc^ ben Italienern eingeflößt ^atte, fann
man au« ber SJcronenfifc^en ©efanbtfc^oft entnehmen, morüber
atebatb nac^ &oiU^ ®nabe audfß^rUc^er gefproc^en merben foQ.
Tod) mie üielfältige 3)?fl^e mir, bic wir babei ba« SSermittfer«
anit Derfa^en, und gaben, einen 93erglet(^ ju ©tanbe }u bringen,
ot)ne ein örgebni« unb o^ne ©ruß fd)ieben fie oon einanber.
Crt. (-13) c^ierauf jog ber Äaifer 3)Jittc Cctobcr in 9?egen«burg,
bie ^anptftabt be« ba^erifdjen |)crjogtuni«, ein, um einen ^of*
tag abju^alten unb ben in feiner 33egleitung befinblic^en |)einrid),
ben So^n be« $erjog« $)einri(j^, in ben Sefi^ tiefe« $c>^iog==
tum« eiuäuttjcifen. Xie vätabt liegt an ber ^onau, nac^ ben
iopogvap^en, einem ber brei berfl^niteften Ströme Guropa«, auf
ber Seite, auf melc^er jroei fc^iffbare 5^Iflffe, 5Reginu« [Siegen]
unb 9Jaba ['JJab], in ben Strom mflnben, unö ^eißt, meil fie
ben S^^^ifUfl^n (ratibus) bequem unb günftig (bona) ift, ober
weil bort bic Sd)iffe anlegen (a ponendo ibi rates) Stati«-
bona ober $Rati«pona: bic Sicfibenj einft ber Könige, jefet ber
c^erjögc oon 33at)ern. 3luf biefem ^oftage erfcbienen auc^ ber
ßrjbifd)of 3trnalb uon 3)iainj unb ber oben genannte "^Jfatjgraf
.^ermann oom SR^ein, über einanber Stage ju fütjren. SBä^renb
nämlid) ber ?flrft in Italien »üeiltc, merfte faft ba« ganje 9teic^
jenfeit« ber 3Upen an erfd)ütternben Smpörungen, an jerrüttenben
lotfcbtägen, 33ranblegungen unb öffentlicben Serben bic äb^
mefcn()eit feine« Cber^auptc«. Unter anbeven f)attcn biefe beiben
("dürften, um fo fähiger Schaben anjuricbten, je mächtiger fie
marcn, faft ba« ganjc 9tf)cinlanb unb t)orncf)m(id) ba« bcrrlic^e
(Gebiet ber Stabt :»Joinj mit 9taub, "iöiorb unb ^:Pranb befubctt.
3n öffentUcber 9iat«fi6ung empfing nun bort ber fcbon oft ge*
nannte ^evpg .^einrieb oom .Qaifcr ben t^m juftef|enben ^iefitj
unb bic ^)icfibcnj feiner 2Sätcr jurücf. Tic bal)crifc^cn ©roßen
ocrpflicbtctcn fic^ it)m uämlicb bnrcb SOJaniifc^aft unb Safjneneib
Cttoi^ Gesta Friderici II, 42—45. 593
unb bie kärger banben fit^ nit^t nur burc^ Zxtatih, fonbern^ 11».
Mm fic^ icbe« ©djiüanfcn ju benehmen, oud^ burt^ ©cifeln.
(44) I^ort lüurbe §arbemi(f) belangt, ber fnrältc^ ivLxdj bic
aBat)l bcr (^ciftlic^tcit unb ®cnieinbc unb burc^ bie SBei^c feinet
SKctropoIitcn ba^ 23i^tuui in bicfer ®tabt ermatten ^attf. Die
^Regalien näntlid^, metc^c nad) ftaat«red)tli(^en ©runbfäften lein
QJifc^of einem Se^cn^mann überantworten barf, e^e er fic aM
ber $anb be« gfirften empfangen, ^atte er, mit biefem {Ret^te
uubefannt, unüberlegt, mä^renb ber gürft noc^ in Statien meilte,
üerliefien. Daruui in Stnltagejuftanb Derfefet, Derfiel er, meil
er bie I^at nic^t ableugnen unb für ben X^atbeftanb leine
milbernben Umftäube gettenb macften fonntc, ber Strafe einer
25u^jaf|lung ; auc^ bie anberen, meiere ton i^m bie 9iega(ien
angenommen t)attcn, mürben ä^nlic^ ie nac^ i^rem @tanbe unb
9iange ju größeren ober geringeren Straffunmten oerurteilt. (5^
ift nämlic^ «Staat^recfit, baß ieber 2tngef|örige be« gürftenftanbe«,
ber bei feinem J^ürften in Ungnabe fällt, eine a?u6fumme jaulen
muß: er muß ^unbert ^funb erlegen, bie anberen ÜHänner
nieberen Staubet, mögen e« nun Sreie ober 3Kinifterialen fein,
je^u.
(45) 9luf biefem ©oftage erfc^ien aucf) ber 3?if(^of bon
SJerona, welcber oon feiner ©emeinbe an ben ftaifer gefanbt
war, mit ben bciben oben genannten SRittern ®arjaban unb
3faaf im ©efolge. 511^ er oon bem gürften oorgelaffen »ar,
fagte er: „SRu()mreid)fter gürft, bie 'Dir treu ergebenen i^ero^^
nenfer fiaben m\^ an Teine 9)taieftät gefanbt. Sdj, ber id^
wenn auc^ o()nc mein SSerbienft ^Pifc^of i^rer ©tabt l)ci6e, fjabe
biefc (5Jefanbtfd)aft nic^t efier übernehmen wollen, afö bi« alle
in ber ^aupttircfie fid) oerfammelten unb fo gleid^fam oor ®ott
al^ Beugen einmütig \)erfidjerten, baß ma« fie fagten aud^ i^re
innige Überjcugung fei. 9]un ift e« boc^ wo^l nic^t ju glauben,
bap eine fo fjeroorragenb wacfer gefinnte unb mit irblfc^en
Wütern reirf) gcfegnete C»kmeinbe iljren Seelen^irten jum Irager
öunblQcö, vfll>^nlicber III. 38
594
Srlduterungen I. ^er ^ampf um ^ailanb.
lus. i^rer Siäufc^ung matten foQte: fie Ratten (q einen taug(t(^eren
Diener i^re« Iruge« finben fönnen. 3(u§erbem finb mir bicfc
art ©enoffen beigefeüt, beren Irene in ®ef(6äftcn, beren Xapfer*
feit in ©(^lacfiten S)u auf Deiner testen §eerfaf)rt erprobt ^aft.
®taube alfo, o §err, glaube, wa« wir fagen. Dein 3Seronen[cr
Sotf gehört Dir jn eigen, ift Dir ate feinem |)errn unb Äaifer
in Irenen ergeben unb in Ergebenheit treu. Sie ^aben üer*
nommen, ba^ einige greibeuter bei Deinem Durcöjug burc^ i^r
(Gebiet ben (fngpag ju befe^en gemagt t)aben; fie ^aben audi
erfahren, baß Du jene in gebfl^rlic^er 3l^nbung beftraft ^aft:
bad f|at SSerono get)ört unb ficb barübcr gefreut. @« erachtet
nic^t ate feine Sfirger biejenigen, meiere Deiner üJtajeftät 5Ja(^*
ftettungen bereiten; e^ »eift e^ ab, at« ÜJiitburger anjufe^en
biejenigen, m\d)t beni JRaube frö^nen. (Sd ^at aber auc^ weiter
ju feinem nid)t geringen ©c^merje gehört, bag Du babei 33er=^
bac^t gegen Deine Stabt ^egft. Darum finb wir entfanbt
worben. äi^er ba« Deiner Durcölaud)t cingeftiiftert t)at, war
ein auf frembei» ®IM fcbeetfiicfitiger i^erleumber ; c« war, weißt
Du, ein Slugeber, lein Sac^fenner. 3ft Dir bcnn i?erona nic^t
burc^ einen Ireueib öcrbunbeu? 3ft e« benn nicbt, al^ Du
oon i[)m fc^iebeft, in Deiner ®nabc oerblieben? SoUte benn
a?erona unter bem Decfmantet nmleltofer Irene treulos feinen
Surften üerle^en, bad in biefer SBeife nic^t feine« ©leidjcn ju
fc^äbigen pflegt? i^erlangft Du noc^ me^r? Doc^ wenn Du
ben beigcbrad)ten ®rünben uicbt glauben wiHft, fo redjtfcrtigt
fid) wegen biefe^ 93orfaItö 3?erona : e« ift bereit, nac^ bem Urteil
be« §ofe« Dor Deiner erhabenen 3Wajeftät feine Unbefc^oltenI)cit,
feine Scftulblofigfeit ju beweifen. Der gnäbige ^\\x\t nebme alfo
bie !J?ed)tfertigung feiner fcbulblofen Untertf)anen au unb weube
bie >2tad)clu feine« C>^rimm« gegen bie Ijoc^mütigcn 9)Jailäubcr
unb 9iömer!" 'Jiac^bem ber Äaifcr biefe i^otfc^aft üeruommen
f)aik, ijiüt er 5Kat mit ben dürften; barauf naljm er, wie wir
erfahren ^aben, i>erona wieber 5U Knaben au: c« leiftete uäm^
CttO0 Gesta Friderici 11, 45. 46. 595
lief) eine gro^e (^ctbja^lung iinb jicfterte eiblic^ bie ©teüutij "
einer niögücfift sn^lrcic^cn 5)iannf(f)aft für ben 3"9 9^9^« 3Hai=*
lanb ju.
(46) i^on ba begab fic^ Sricbrid) an ben JR^ein unb feierte
ba« mi)t 2öeif)nnc&tdfeft in SBorui«. I)ie|e^ Öanb, »etc^e^ ber?)«
f)errtid)e $Rf)ein, einer ber brei naniljafteften Ströme (Suropa«,
burc^fließt, mit bem einen Ufer bie ©renjfdjeibe ©attien«, mit
bem anbern bie (Sermanien« bilbenb, ift reic^ an ©etreibe unb
SBein unb erfiiUt öon jagbbaren liercn unb "S^djzn — e« f|at
nämlidj naf)e auf galli]d)er Seite ben ©a«gen*9BaIb unb bie
?lrbenncn, auf germanifdjer nicftt unanfe^nlic^e SEBätber, »etc^e
nod) t)oItetiimIi(^e i)lm\m tragen — unb ift fo im ©taube, bie
jenfeit« ber 9l(pen »eitenben J^ürfteu am langften ju er()atten.
^Jluf birfem |)oftage fteUten fid) ber Srjbifc^of Slmatb öon äRainj
nnb ber 'ißfaljgraf ^ermann unb n)urben in 3(nt(agejuftanb uer*
fe^t, meil fic, mie eben gefagt, in Slbwefenfieit be« gürften ba«
Vanb mit OJaub unb 93ranb jerruttet Ratten; unb beibe njurben
avii) famt i^ren (äcnoffeu für fcbulbig befunben, aber ber eine,
ein mürbe* unb charaUerüoUer ®rei« au« (S^rerbietung t)or bem
bifd)öfUc6en SBeitjegrab begnabigt unb nur ber anbere mit ber
flebü^rlidien Strafe getroffen. (S« ift nun bei grauten unb
Sc^maben ber alte S^raud^ ju ®cfe(^e«Iraft ermac^fen, bag jeber
(Sb(e, :J)iinifteriaI unb Stauer, meldjer etwa üor feinem $Ric^ter
bcrartigcr 9J[u«fd)rcitungen fd)ulbig befunben mirb, oor ber SJotl-
ftredung be« Slobe«urteiI« i^m ju befcfiämenber Sc^mac^ ber (Sbte
einen S^unb, ber ^JJinifterial einen Sattel, ber 2)auer ein ^flug*
rab an« einer (^^raffcbaft bi« jur näc^ften tragen mug^ i)lad)
biefem i^raud)e smang ber fiaifer ben "ipfalägrafen, einen b&»
beutcnbeu :Heid)«füvften, wie feine je^n gräflichen "äWitfc^ulbigen,
.s^^uube eine beutfcbe 9)ieile weit 5U tragen. 9U« biefe« ftrenge
@crid)t n3eit nnb breit im gansen tReidje jenfeit« ber 3Upen be*
fanut n3urbc, befiel alle ein fo gewaltiger Sdjreden, ba^ eitle
.e« üor^ogcn, fid) ruliig ju oerljaltcn, al« fid) in ba« ©etümmct
38* -^
696
(grlftutcnitiöcii I. 3)cr ^ampf um SWaitonb.
WM. ber gelben ju ftflrjen. Um bicfc« fo eble ®ut ju mtijxtn, tarn
noc^ ^Inju, ba§ bcr gilrft flbctnü unoerbroffcn uni^erjog unb
33mi^9, Scfte unb Sc^Iupfroinfel mancbe« 9?äubcr« jcrftörtc unb
einige^ bie er feftgenonniten ^atte, föpfen, anbete am ®algen
oerreden lieg. 9?ur 39at)ern toar e« no(^ nid&t oergonnt, lüegen
be« genannten Streite« biefer ®nabe teilfjaftig ju werben.
1156. (47) 3n bentfelben 3a^re i) jwifc^en 5:?ftern unb ^^Jfingften
ftarb ber Grjbifc^of Slrnalb üon Söln, ein eljrenmcrter 2)Jann,
bem feine Strebe bie SBieberfierftcßung üerbanft. Ter Sai[cv fe^rte
3iiBi8.i.na(f) 95a^em jurncf nnb feierte roä^renb ber ^^fingfttage auf
3ni 5. einer 33urg be« ^^Jfafjgrafen Ctto. 8(m fotgenben Tienftag
begrflf^te er nicftt »eit oon ber @tabt 5Regen«bnrg feinen
C^eim, ben ^erjog §einri(^, unb ftimmte t^n enblicfi jn einem
SSergleic^ mit bem anbern ^einricfi geneigt. Tiefet Grgebniö:
jtt)ei fo bebeutenbe unb i^m fo na^e oerwanbte Surften feine«
JReidje« o^ne SSlutoergiegen mit einanber in« ßinDeme^men
feften ju fönnen, ftedte ber gflrft über alle feine gtncflic^en ßrfotge.
(48) 3n ber barauffolgenben ©od)e feierte er in ber oft*
franfifdien Stabt 95L^ür5bnrg unter töniglit^er ^^rac^tentfaltung
in 31nmefen^eit üieler Surften feine §od)jeit mit Seatrijr, ber
locbter be« ©rafen 9ieginalb. X'iefer 5Reginalb ftannnte au«
einem alten unb erlancfiten burgunbifc^en (^efc^lecftt; er I)ieB bcr
®raf jene« 33urgunb«, ba« einft oon ffönig SRubolf an ilaifer
^inrid), ftonrab« 2o^n, teftamentarifd^ oererbt nnb alfo ein
Ä6nigrei(^ mar. C« ift ba«felbc Vanb, nacb welchem »'perjog
Äonrab unb fein @o^n 3^ert)tolf gen)öl)nliiö ^t^frjöge genannt
»erben. X^en Orunb biefe« 3»J^fP^It« mill ic^ in tur^^cu ©orten
obt^un. I'ort ^at fid) ber in faft alten gallifcüen \?änbern ge-
pflegte 33rau(^ ermatten, bag ftct« bem älteren 33ruber unb feinem
©proffen, mag er nun männlidjen ober rociblicben Oefc^lec^t«
9itlii
10-17.
erauc^
*) S^icfcr ^uiJbrucf ^ei^t, baß and) Ctto nadj m\tteiaitcr\\d)cm
id) bo0 3a^r mit SBei^nacfttcu beginnen läfjt; öfll. iöb. I S. 496 9(nnu
Otto« Geßta Friderici II, 46—48. 597
fetn^ bad anfe^nlic^e üäterli^e (Erbe {ufäQt, mä^renb bie anbeten u
^efd^rolfter x\)\\ wie i^ren |)errn ad^ten. ÜDiefe ©cpflogen^eit
bewirfte c^, bap ©Wilhelm, bcr „ba« Sinb" i)\t% mit einem
folc^cn §crrn oon tätcriicbcr (Seite blut^öcrmanbt unb babei
ein vgrf)n)cftcr|of)n bc^ ^ctjog« Äonrab, bie auöft^laggebenbe
^ind)t in jenem ßanbe innehatte, folange er lebte. Site er burc^
bie Jücfe ber ©einen nu^ ber B^i^'i^^^i^ W^^"^» P^t ^*^ ^tvx- (u
fc^aft nac^ Qrbrec^t an ben (trafen {Reginalb. "^a^ gefc^a^
unter ^einric^ V. cber ßot^ar IL 2lber ber genannte ®raf
üerabfäumtc c« in übertriebenem 93ertrauen auf fein ^tdji —
€^ mar ein milber unb in golgc feiner ju meit ge^enben 3Jiilbe
läffiger Tlami — , bie 9iei(^«tage bed Surften ju befuc^en. ®o
fam ed, ba^ ber görft in feinem 3otn ba« genannte 8anb bem
^erjog Äonrab Derüe^, unb nun beibe ba« 9iac^bargebiet bt^
<iufprud)ten. 3n langem ge^begang — er mar fo ernft, ba§
fie fogar in offenem gelbe fid) ^erumfc^tugen — jog fic^ ber
©treit faft bi^ jur ®egenmart ^in, bi^ er iungft 00m Äaifer,
loie mir erfal)ren ^aben, in bem Sinne entfc^ieben mürbe, ba§
35erf|tolf, bcr So^n be^ genannten Äonrab, jum 2lu^tei(^ be^
;^anbete brei Stäbte jmifcften 3ura unb Supiterdberg, gofanna
[ßaufannc], (äebenna [CScnfJ unb iSl. [Sitten] erhielt, mä^rcnb
alle anberen ber ftaifcrin üerbliebcn. Q^ erftredt fic^ nämlic^
ba^ (Sebiet oon bcr 3?afcler ®egenb, nämlic^ Don ber üöion«
ffliliarbi |2)fontbeliarb, iDiömpelgarbJ l)eigenben 93urg bi^ an
ben 3fara43ferc^]glu6, meld&en Sucan in ben Söorten ermähnt: f*
^X^ic oerliegen ber 3fara ©emäffer", unb üereinigt unter feinem
Sccpter baö t'anb, meiere« ben (Sigennamen ^rooinj ["ißroDence]
fuf)rt unb t)on biefem glug bi^ }ur ^{finbung bed 9l^one in bad
"iMieer, bie jur ©tabt Slrle^ reid)t. Dieginalb nun führte bie
S^oc^ter bc^ C^erjogd Simon Don i^ot^ringen ^eim unb er<»
}eugte mit i^r nur bad ü){äbcf)en, melc^ed er bei feinem balb
barauf erfolgten Xobe nac^ bem angeführten 93rau(^ ald (Srbin
feincv5 ganjeu l^anbed hinterließ. Sie ermä^lte ber ftaifer, wie
598-
(Srtöuterungen L t^et Stampf um 9Railan)>.
UM. barget^an, ju feiner ®ema^tin unb begann fo unter beni 9ie(^td«
titel feiner ß^efrau^ to\t unten au^fü^rßc^er audeinanbergefe^t
merben mirb, mdjt allein 33urgunb, fonbern aud^ bie ^roüence^
jtt)et bem JReid^e lange entfrenibete Sauber, ate 3?cftanbteile feiner
f)audma(^t ju befi^en.
(49) 9(uf biefetu §oftag fonb fic^ aud^ ber an^ ®rie(^en*
taub ^eimgefe^rte Slbt ©roibatb oon Soröe^ ein. Sr ^atte bie
grte(^ifc^en ©efanbten, tt)c(d)e mit i^ni jufaninicn an ben ftaifer
abgeft^icft ttjaren, bei 3ut)ai>ia [SatjburgJ jurüdgelaffen, mcil
i^nen ber gürft ben ©tnpfang oermeigertc. 'ilKit bem ©ntnbe
boju üer^ielt e« fid^ fotgenbermagen. "äU fie i^n bei äncona
oertiegen, Ratten fie Urfunben, welche mit feinem Siegel Der*
fc^Ioffen tt)aren, burd) ®iebfta^( an fic^ gebracht. 2öäf|renb nun
ber gilrft Ober bie SKpen jurüdte^rte, jogen bie (Sriedjen nac^
Campanien unb Simulien, jeigten bie faiferlic^eu Urlunben üor unb
f(^n)inbetten, ba§ i^nen bie f üftenlanbfcfiaften üon bem giirften oer*
liefen feien: fo brachten fie, inbem fie alle ©inwo^ner niciftt nux*-
mit bem Slnfe^en be^ Äaifer^ fcftrecften, fonbern aucft mit ®olb be«
ftacben, ba« ganje t'anb in 9(b()nngigfeit oon fi4 i^on ^ier
brangen fie bi« nad) 33arrum [i^ari] oor unb eroberten bie 33urg,
in n)etd)er eine 3?efa^ung ®tt)i(f)ctmd lag. X^ort ftarb ^alotogu^
unb ttjurbe in fein ?anb f^inübergefc^afft. ®ie würben unter*
ftflftt nic^t aHein Don ben i^crtriebenen, bem Surften Don ßapua,
bem (trafen Slnbrea« unb anberen, meiere neulidj roiebcr in ben
JBefife i^rer i^anbe gefommen mareu, fonbern aud^ Don einem
®rafen ^Robert Don SaDiHa [©affaDilla be ßoriteüoj, einem
mät^tigen SRanne jene« 8anbe«, meldten fie burc^ (55ctb für fid)
geroonnen Ratten; außerbem fiel i^nen faft bie ganjc SeDötlerung
in ©täbten unb gteden ju, rneif fie fd^ou tauge Don ber ®e^
»att^errfc^aft biefe« ©Wilhelm unb feine« 3?ater« Stoger bebrücft
tt)urbe unb fid^ gfeic^fam nad) Befreiung Don einem fo fd)tt)eren
So^e feinte. 5Wi^t aüein in ben 9Jadjbarlänbern Derbreitete
fic^ bo« ©erild^t, fonbern brang aud^ bi« ju un«, bag ®tt)ilt)elm
CttoS GestÄ Friderici II, 48—50. 599
cnttt)cbcr fein ?cbcu bcfcftloffcn ober in fd^merer ßrfranfung feinen iim»
3>crftaub verloren ^abe unb ba§ bie ®ried)en bereite ade Sänbcr
bort im 23efi^ Ratten. !J)aö oerna^m ber ?5ü^ft nnb erjflmt
pflog er lange $Rat^, ob er bie genannten ®e|anbten, toeldie
üon ibrcm J^flrften 9)ianuet angelangt »aren, empfangen ober
al« §ocboerratcr beftrafen, ober i^nen t)eräd)t(icf) ben ^a§ jur
^eimreife jufteUen (äffen fotlte. ßnbtid^ gab er ben Sitten ge*
miffer 3)iänner nac^ unb befd^Iog, i^nen ®c^ör jn gewähren,
unb baju fetzte man i^nen einen Jag im 9Konat 3ult in ber
norifc^en 3?urg f^iRürnbergl an. @r felbft tiefe, obmo^l er
ömi(t|elm ^afete, um bodft nidit f^rembe bie oon bem unbanbigen
O^ematttjerrfc^er $Roger angemaßten ©renjgebiete feinet JReic^d
an fic^ reißen ju taffen, einen Sclbjug bort^in befcfitoören. 3n«
beffen änberte er balb barauf, ate er erfufir, bafe @tt)il^e(m bie
(^^riec^en Derjagt unb 9lputien unb Galabrien jurfldgemonnen
\)abt, feinen ßntfd^Iufe unb toanbte jeinen 3^^^^ ^"f ^^^ 2?än^
bigung ber tro^igen 9i)JaiIänber. 35arum fanb ber Srtafe fot*'
geuben ©c^reibcn«^ on bie gürften ftatt:
(50) 5^ricbrid), Don C^otted ©naben römifc^er Saifer unb
aüejeit We^rer be^ Steicfi^, entbietet feinem geliebten Of)eim
Ctto, ©ifcbof Don Areifing, feine (Sunft unb aüe« gute.
üDa ttjir burd) bie (änabe ber göttlichen SSorfe{|ung bie 5Re^
gierung ber Stabt unb SBett inne(|aben, fo muffen tt)ir nad) bem
Derfc^iebenen 2tu«faü ber Sreigniffe in ber gotge ber ^tittn für
ba« ^eilige 5Reic^ unb ben göttlichen ©taat forgen. |)at eine
'JJotmcnbigfeit aufget)ört, fo mufe aucf) aufhören, »ad um ber
'3totmenbigfeit millen in Stngriff genommen morben ift: barum
crlaffcu n)ir bie 9(u^fü^rung be^ gclbjuge«, metc^cn mir jüngft
in ©irjeburd^ wegen be^ (Einbringend ber ©riechen in StpuUen
tjabeu beid)n)örcn laffen, nun nac^ i()rer Sluc^t T)xx unb ben
übrigen J^ürftcn, um Gurf) ju anberen 5Rcic^dgefcI)äften befto be*
reitmiüigcr crfinben ju !önnen. S)a nun bie ^o^fa^renben
DJailänber fd)on lange i^r ^aupt gegen bad römifc^e {Reic^
600
(Srläuterungen I. ^er ^am^f um 9Rai(anb.
;iB6. erhoben l^aben unb je^t banac^ ftreben, mit i^ter 3)ta^t gatt}
Statten ju jerrfitten unb i^rcr ^errfc^aft ju untcrlo(^en, fo bc»
abfic^tigen mir, bamit eine folc^e !33ermeffen^eit ntc^t ju unferer
3eit bie Ober^anb behält unb bad gottlofe 3Sott unfere dfftt
ni(öt anjutaften unb mit gü§cn ju treten üermag, fünftigen 9lu«*
fc^reitungen mannhaft ju begegnen unb gu ifjrer SSernic^tung bie
ganje Äcrnfraft be^ 5Rei(I)c^ aufjubieten. ®o fagen mir Dir
ben natö bem Urteil ber Surften gegen 3Kaitanb anf nadbftc
^fingften flberd 3a^r befc^morenen Setbjug ^) an, mit ber l)erj==
ttc^ften 35itte unb bem 23efe()I, jn feiner 3Iu^ffl^rnng mit und
nac^ bem ^fingftfamftag über« 3a^r in Htm unmeigerttc^ ju
fammenjutreffen, barüber unbcforgt, ba^ mir meber iDic^ no(^
einen anbern unferer gürften jur Überfc^reitung bed 9lpennin*
©ebirged jmingen merben."
(51) Sie nun ber i^flrft bei feiner ^eimfe(|r über bie ätpen
ben graulen mit feiner ©egenmart ben S^^i^ben bracbte, fo tnU
jofl er i^n mit feiner 3lbmcfen()eit ben 3tafienern. üDenn nic^t
allein 9lpulien unb ßampanien mürben, mie gejeigt, biefe« Un-
^eite teilhaftig, fonbern aud^ bad jenfcitige Italien füllte bie '
8lbmefen()cit feine« Surften ; e« f onnte M (Getümmel« nic^t lebig
merben. Die iOiailänber erneuerten nämlich, nadftbem fie aföbalb
Sterbona mieber aufgebaut, ben Ärieg gegen bie "^^apicnfer: auf
jmei über ben licinu« gefc^lagenen ä^rücfen brachen fie in i^r
®ebiet ein, belagerten eine 33urg iMngcoum r^igcüano], in
melc^er ja()lrcic^e SKitbürger nebft bem 3)farfgvafen Ömil^elm
lagen, unb gmangen fte enblidö mit iHft jur Srgebung, um
grieben ju bitten unb ®eifeln gu ftellen. Voäj alö bie ^apienfer
bie unerträglich garten griebcndbebingungen ücrna^men, Der*
») 3n ber 3Käre (1495-1571) tt)irb augfüftrlic^ Don bem örtlich
nic^t beftimmten Oteic^Stage gc()anbelt, auf welchem ber ^ug gegen
"Uloilanb befrfitoffen mürbe; auf bicfen 9lcic^^tag luirb (1567—1569)
anä) bie JBerlei^ung be^ BKün^rec^tg an Srcmona — irrtümlid^ : f. obeu
^. 456 — unb ©ergamo jurücfgefül^rt.
Dtto« Geeta Friderici II, 50—63. 601
fuditen fie, üon neuem fid^ ju ergeben. @o flberft^rltten bcnn uw.
bie SKailänber i^re Siructen, bauten Cimeüum [Comctto] mieber
auf unb üermüfteten faft ba^ ganje ®ebiet ber ^apienfer in
graufamer Seife ^).
(52) ^VL biefer ^tit mürbe uac^ beni ermäJinten 2^obe bcd
ßrjbifc^of« 3lrnalb t)on Äöln, biefe Sir*e, aU xt)xt TOitglieber
ju einer 5ieutt)a^I jufanimentratcn, auf bad ärgfte gefpalten, ba
bie ^^Jröpfte unb Sibte ben 33onner ^ropft ©erarb, bie Dom*'
t)errcn ber ^auptürd^e, »elc^e bamate o^ne tropft unb ÜDecan
toaxtn, griebric^, ben ©o^n be« (trafen 3lbotf, wählten. 211«
nun ber Äaifer im 3uti in ber norifc^en 23urg meitte, »o bie Suit.
&xk6)tn firf) feiner SKajeftät üorftcüen fottten, erfc^iencn bie
bcibcn ^^arteien, um bem gürften i^ren Streit üorjutragen.
(53) 9Jic^t lange t)ov biefer ^tii ^atte ber ©riec^en^e^urft
ÜTruppcn unter Soriciu« gegen bie Ungarn cntfanbt, aber an
feinem §eerc einen fdjtoeren l^erluft erlitten, fobafe fogar ^oriciu«
üon einem ßumanen ober ©cljt^en in feinem ©efotge mit einem
^^feit erfd^offen lüurbe. Darum, nic^t allein um ein (S^cbflnbni«
ju Staube ju bringen ^), fonbern auc^ um i(|rc Seeintröc^tigung
mit ber 50Jad)t be« J^ürften an ben Ungarn ju rächen, toaren
bie genannten ©efanbten jum Äaifer gefommcn; aber beibeö
fd^lug i^nen fef)I. 3?er Saifer ^atte ja, tt)ic emjo^nt, eine anbere
®ema(|lin (|eimgefül|rt, unb ber Selbjug gegen bie Ungarn ^ätte
nic^t fo fc^nell — fie mollten i()n nömlid) fc^on im fommenben
September unternommen (|abcn — ausgerichtet merben fönnen.
3nbcffcn tt)urben fie üorgelaffen unb i^re Sc^riftftüde entgegen*
genommen; bann tt)arb mit i^nen ber faifcrlic^e Äapeüan Stephan
0 9(nftatt biefer gebrongtcn Eingabe über bie 3uftänbe ^talicni^
finben ficft in ber SJiäre auigfü^rlic^e Sc^ilbcrungen (504—609. 1321—
1494. 1G15— 1768).
*) tiefer <ßlan mirb in ber gj^äre (1038—1040) erwähnt aU
^nftrag bcrjenigen griec^ifd)en ÖJefanbtfrfiaft, »elc^c im 3uli 1155 öon
tJricbricf) in %\Kona empfangen njurbe.
602
(Srläuterungeu I. ^er ^amp\ um SJ^ailanb.
115** jurfidfgeft^idft, um über feine« f^firften ©itten^nieinung i^rcu
i^flrften ju unterrid^ten. SBa« über bic ©vielen ju fagen xoax,
mag l^iermtt t)orgebra(l^t fein.
(54) @« traten aud^ bie Äöincr auf, baten bringcnb um
©ac^malter unb ftritten unb janften fic^ brei !£age lang üor
bem Surften um i^re ©a^l. Snbtid) entfc^ieb bcr ^flrft, nac^*
bem er bie 9ludffl^rungen beiber Parteien angehört, nad) 9tat
unb Urteil ber um i^n bcfinbli^en 93ifc^öfe unb anberen i^ürften,
bie Slngclegentieit fei bi« jum {Regenöburger 5Rcic^«toge ju Der«
tagen, too fein 3?efc^tu§ betreff« SSeilegung be« Streite« ber
beiben |)erjöge üerfünbet »erben foüte. T)a e« nac^gerabe 5Diittc
6ept. (September geworben mar, fo ücrfammelten fic^ bie gürften in
9tegen«burg unb ^arrten eine 5Rei(|e üon Jagen ber 2lnfunft
be« Äaifer«.
(55) ®ann ging ber 5nMt feinem O^eim in ba« getb ent-
gegen — er Raufte nämtic^ an jmei beutfd^e 2)feUen entfernt
unter ^dkn — , unb nad^bem alle (Srofeen unb bebeutenben
SOiänner (jerbeigeeilt waren, »urbe ber 3?efc^IuB, mett^er fd)on
lange gef)eim gehalten tt)urbe, oerfflnbet. ®ie ^auptbebingungcn
ber Einigung waren aber, mie idj midö erinnere, bie folgenben.
Der ältere J^einric^ öerjic^tete auf ba« §erjogtum 33ai)ern, in:^
bem er fieben i^a^nen bem fiaifer jurfldfgab. SJac^bem fie ber
lungere fibertragen erhalten, erftattcte biefer mit jwei gal^nen
bie Oftmarf famt ben ju i^r feit alter« geJ)örfnben ©raffc^aften
jurildf. 2lu« biefer 3Jiarf unb ben genannten ©raffc^aften —
brei nennt man — machte bann ber Saifer nadj bem Urteil
ber Sflvften ein ^erjogtum, flbertrug e« mit jwei gähnen ni(f>t
nur i(|m, fonbem aud^ feiner ®enm(|lin unb beftatigte i^m burdj
eine Urfunbe, bag ba« in 3"f""f^ ^^" feinem feiner 3?ac^f olger
üerSnbcrt ober ju nickte gemacht werben tonnte. ®a« gefcftat)
im fünften 3a^re feine« Königtum«, im jroeiten feine« taifcrtum«.
(56) ®o fe^rte er, nat^bem er ben Streit jwifc^en feinem
D^eim Däterlic^erfeit« unb bem ©ol|ne feine« O^eim« mfltter*
£tm Gesta Friderici II, 53—56.
603
lid)crfcit« mi^ SBimfd^ o^nc 93Iutt)crgic|en beigelegt i)atU, frö^*» use.
ttdj nadj bcr @tabt jurüct unb Ite§ fogleic^ am folgenben Jage
tu offenttt(f)cr Stat^fifeung einen Sanbfrieben Doni nöc^ften ^^fingft*
feft auf ein 3a^r befc^tüörcn, bamit öa^ern nid^t länger ber
im gaujcu 9ieid) ^errfc^enben $Ru()e entbrec^e. Unb t)on biefem
Jage an (äc^elte bi^ auf bie ©egenroart bem ganjen tran^=^
atpinifc^en JReicbe ein fo Weiterer griebe, ba^ Sriebritö nic^t nur
Äaifer unb Sluguftu«, fonbern aud^ 3Sater be« SSaterlanbe^ ju
Reißen Derbient. 93eoor biefer $Rcic^dtag gefc^Ioffen tt)urbe, fteüten
fid) nun aurf) bie beiben Parteien ber Sölner Äirc^e üor i^m
ein, unb er erachtete bie jmeitc SBa^I, nämlid^ bie t)on ben
'Comtierren ber ^auptfircbe getroffene, für red^tmögiger, ftattete
griebric^, ben ©o^n be^ ©rufen 5tboIf, mit ben {Regalien au«
unb fanbte it|n bem ^opft jur SBSei^e nac^ $Rom.
SBa« t)on ber |)elbenfraft Deiner SKajeftät aKe« gefugt
merben fönnte, ift fo gewaltig, befter ber Äaifer, ba^ e«, tt)enn
c« mit einem 9)ial o^ne Unterbrecf)ung unüerftänbigerroeife auö^
gefd)fittet toerben mürbe, ben Seric^terftatter erftidfen fönnte.
T)c«^alb möge bem jtüeitcn 3?uc^ ^ier ein ^itl geftecft fein unb
ba«, toa« nocf) ju fugen übrig ift, bem brüten S3u(^e üorbe*
()alten bleiben.
IL
Hier ^ampf um ^ailanii.
(gortfe^ung)
3)ic gortfc^ung, burd^ tuelc^e SHad^min bie burd^ Otto^ ^ob ah'
gebrochene ÖJcfcf)i(^te JJriebric^^ biö auf feine Gegenwart, bi§ ^um
Qal^rc 1160 weiterführte •), crfc^eint l^icr in ber ättcften ütecenfion,
welche juöerläffig burc^aui^ öon ?Rad^tt)in ^errüljrt, toä^renb namentlich
für bie le^te JRecenfion biefe ©ettjä^r nic^t biä insJ einzelne über-
nommen werben fann*).
1157. (III, 1) S^Qc^bem bie cr^abenfte Älug^eit boö Sicic^ auf
beutfd)em 93oben gcorbnct ^atte, pflog bort ba« ganje 8anb
einer bereite ungetüo^nten, lange unbefannten i^iebenöru^e. 6d
^errfc^te mit einem ©ort fo tiefer Stiebe in Germanien, baß
bie 3Kenfc^en mic umgemanbelt maren, ba« it'anb ein anbetet
unb felbft ba« ftlima gelinber unb fonfter ju fein fcfticn. !iDer
Saifcr aber mißbrauchte biefe grieben^ru^e nic^t jum 3JJfl§ig*
gang, er lieg ficij nicijt ju einem ©enugleben oerlocfen; benn er
^ielt e^ für unmflrbig, feinen in friegerifci)en i^erric^tungen ge»
übten ®inn ofjne 9^u^cn für ba^ 5Reic^ in 2^rögt|eit erfc^taffen
JU taffen.
3m 3a^re 1157 nac^ ber gleifci)tt)erbung be« |)errn brac^
er nun im 3Konat 9luguft gegen bie ^^otanen [^olenj auf. ^o^
limien [^olen], ba^ je^t ©lauen bemo^nen, liegt nac^ ber 3lngabe
») 8. oben S. 291—313.
2) 3. oben e. 310—312.
9^acf)tt)in!g Gesta Friderici III, 1. 2. 605
bcricnigen ©dirtftftedcr, totlift bie Sanbcrhinbc bc^anbeln, an 1157.
ber ©rcnse Dber^üDcutfc^Ianb« unb i)ai im ©cftcn bte Obbcva
rObcr], im Often bie 25iftu(a fSBScidjfcI], im 9lorbcn bic SRut^cncn
r9?uf|en] unb ba« |ct)t^ifd)e ÜJiccr unb im ©üben bcn Sö^mcr
®atb. >Da^ 8anb ift burc^ natürliche ©(fiu^me^ren burd^aud
tootjl Dcrma^rt, bic SSeDöIfcrung fomo^t Dcrmögc i(|rcr ongeborcnen
SBilb^cit, afö burd) bic 95crflf)rung mit bcn 9ia(^bart)ölfcrn na^cjn
ungcfittct unb jum Äampfc gtcic^ bereit. S« ^ei^t nämlic^, ba§
bic 33cmo^ncr ber Äüftcnlänber jene^ 3Diecre« »ä^renb einer
|)unger«not cinanber aufje^ren unb, ba fic infolge anbauember
ftarrcuber Stöfte in gemiffen ?anbftricben feinen 5lcferbau treiben
lönncn, ber 3agb unb bem SOJorbe ergeben finb. ©ceröubcr aber
finb fie atle unb beunruhigen bie 3nfctn bc^ Ocean« ^ibernien
unb 3iritannien, auc^ S!;äuemarf, obgleich fie ficb auf einer anbern
5)^ecre^füftc befinbcn. '^ic 5Jo(^barfc^aft fold)cr 23ölfer ^at e^
roie gett)5^nUc^ mit fid) gebracht, ba§ bie ^olanen, gleic^fam be«
fubett burd) bic 35crü^rung mit roftigem Sifen, Don beträ^tlic^er
Uubänbigfcit angcfrcffcn finb ; baljcr foüen fie tt)cber i^ren gürften
Streue nod) it|ren 93Iut^üertt)anbten bie gebührliche 3wweigung
bema^ren.
(2) S)ocö mit bem 9lnla§ ju biefem Setbjug ücr^iett c^
fi^ folgcnbernmßen. 33oU^fat), ©ajimcr unb ein britter ©ruber,
roetdjer ©ertrub, bie 9Zicf)tc bc« Saifer«, bie jCod^ter be« 9Karf*
grafen ?copolb Don fcfterrcic^, jur (Sema^lin ermatten ^atte^
foütcn ba« gonje i^anb, fo lüie c« i^ncn vererbt tt)ar, bc^errfc^en,
inbem ber öltcfte, n)clc^en tt)ir an lefeter ©tcüc angeführt ^aben,
^JJamen unb Gfirenftellung bcö ^erjog« inne ^tte. 9lac^bem
biefer famt feiner (^kma^tin fönigtic^cn ®eblüt« t)on feinen
Srfibern gemaltfam vertrieben mar, ^atte er fic^ ate gtüc^tling
ju Sonrab, bem bamatigen gürften be« römifc^en {Reic^cd, bt^
geben unb eine gnäbige aufnähme bei i^m gefunben; ba aber
ber fiönig mit ber 3lufforbemng, toclcfic er (jäufig an bie gc-
nannten (äematt^aber ricf)tcte, i^ren ©ruber mieber ju feiner
598 CrlöutKimgen I. ler fiampf um aSnilanb.
"«■ botgd^an, ju feiner ©eiiro^Iin unb btflanii fo unter beni iRttfite*
tittt feiner <S^efrau, wie unten au^fü^tiidia' augeinanbetgcfe|t
»erben roitb, nii^t atlein S^utguiib, fonbetn mii bie ^roDence,
jtDei bem Äeidie lange entfrenibete fiäiibcr, als l^efmiibteUe (cintr
^auentai^t p befit^en.
(49) Sluf biefeni §oftag fanb fiift niitfi ber auS ®rit4en.
lanb t)ctnige[ei)rte Mt ©nibnlb Dou €orDcl) ein. <St ifatte bie
grie^tff^cn ©efanbten, müft [iiit it|[it ;ufaiitnicn an bcn ftaifer
abgcf(f|i(ft mnien, bei xhtDaoia [€at-,bi[TgJ jurndgelaffen, tnetl
i^nen ber gfirft beii Snipfaiig oerroeigerte. ÜKit beni (jAmnbe
boiu oer^ielt e« fi(ft folgenbeniin^en. 911« fic Ufa bei ?lncona
wrlieBen, ffottcn fie llrtunben, melcfte mit feinein Siegel DEt*
fälloffen waren, biirrf) Tiiebfta^I an firfi gebrai^t. äPnbrenb nun
ber prft über bie Stlpcn juriicfteljrte, ;oReii bie ©rietficn na*
fSaiiipaitieii unb SIpuUen, ;eigteii bie Inifertitficii Urtunben Doi unb
ftfltoinbeiten, bajj it|nen bie flflfteitlonbfdiaften doii be ni Surften uer«
fielen feien : fo braififeu fie, tnbeiii fie alte liinroo^ner niiftt nur
mit beni 91nfef|en bes Jiaiferfl frfiredten, fonbern aurfi mit ®oIb be-
ftüdien, ba« ganje Vonb in ?(bfinngigfeit oon fitft. 3?on ^tcr
brangen fte bt« nart) SPnrruiii | iPnti | bot unb eroberten bie ©nrg,
in nietcber eine '^efn^ung (Sitoil^etme Ing. Xort ftarb ^alofogu«
unb tturbe in fein Vanb IjinübErgefctiftfft. Sic würben unter-
ftiifet uiÄt aflein ton bcn i-citricbcnen, beni '^Rx^ltxi Don (Sapun,
bnn (»rnfen 9inbrca8 nub anberen, trcldie nculidi roieber in ben
SBefi^ i^rer ?onbe getoninien roarcn, fonbern avif Don einem
©rafen Stöbert Don tSatiÜa fBoffflOüla be goritcUo], einem
niädjtigen 'Dianne jene» Panbe«, meieren fie bnrcfi CÖelb fttr fiifi
Bewonnen ^nttcn; anfecrbem fiel il)nen faft bie ganje fflcoÖIterung
in @täbten nnb Sieden ju, rocil fic f^oii tange oon ber ®t-
ttalt^errfdinft biefe« ©mil^etm nnb feine« i'ater« Stoger bebrüdt
nrarbe unb firfi gleirfifani nnd) 93cfreiiiiig ooii einem fo ftbmeren
3od|e ief)nte. Üii^t allein in ben -Jiotfibnrlünbern oerbreitete
ßif> ta» ©criii^t, fonbern brong ourfi bi« ju un«, bng ©Wilhelm
Ctto^ Geata Friderici II, 48—50. 599
entiücbcr fein i'cben bcfc6(of|en ober in fd)tt)erer Grfranfung feinen iim»
a?erftanb üertoren ()abe unb bofe bie ®riccf)en bereite alle Sänbcr
bort int 23efife Ratten. !J)aö üerna^nt ber gürft unb erjflmt
pflog er lange 9iat^, ob er bie genannten ©efanbten, tt)eld)e
t)on ifireni ?;flrften 3)?anue( angelangt toaren, empfangen ober
at« §od)t)crräter beftrafen, ober i^nen oerädjtlid) ben ^a§ jnr
^einireifc jufteüen laffen foüte. Gnblic^ gab er ben 33itten ge^*
roiffer SKönner nad^ nnb befc^lo§, i^nen ®e^ör jn gewähren,
nnb baju fe^tc man i^nen einen Jag im 3)fonat 3nH in ber
norifc^en 33nrg pjiürnberg] an. Sr felbft lie^, obmo^l er
(^miltjelm tjagte, um bod) nid)t J^rembe bie t)on bem unbänbigen
(^)emattt|errfc^er $Roger angemaßten (Grenzgebiete feine« JReic^«
an fic^ reißen ju laffen, einen Selbjug bort^in befcbtoören. 3n*
beffen änberte er balb barauf, at« er erfnfjr, baß @tt)it^elm bie
(^^riec^en oerjagt nnb Stputien nnb ßalabrien jurfldgetoonnen
l)abe, feinen Sntfcfttuß unb toanbte jeinen B^rn auf bie a3än^
bigung ber tro^igen 5UJaitänber. 35arum fanb ber (Sriaß fol*
genbcn Schreiben« an bie dürften ftatt:
(50) J^riebric^, Don (^^otted ©naben römifc^er Äaifer unb
allejcit Weiter be« Üieicb«, entbietet feinem geliebten Oöeim
Ctto, 95ifd)of Don 5vreifing, feine ®unft unb aüe« gute.
üDa tüir burcb bie (änabe ber göttlichen 2Sorfe{|ung bie JRe*
giernng ber ®tabt unb 3Bett inne(|aben, fo muffen mir nac^ bem
t)erfd)iebenen 2tu«fall ber Sreigniffe in ber gotge ber 3riten für
ba^ ^eilige 9teic^ unb ben göttlichen ©taat forgen. §at eine
Ototraeubigfeit aufge()ört, fo muß aucf) aufhören, toa« um ber
:)iotn)enbigftit miüen in 2lngriff genommen lüorben ift: barum
erlaffen tuir bie 3tu«füt|rung be« getbjuge«, tüelc^en mir jüngft
in iiHr,^cburcf) wegen be« Ginbringend ber ®riect)en in äpulien
t)aben be|ct)moren laffen, nun nac^ i^rer gluckt !Dir unb ben
übrigen ivurften, um guc^ jn anberen 5ReicI)«gefct)äften bcfto be*
reitnjiüiger jjftito jn fönnen. I)a nun bie ^oc^fa^renben
iliJailänbcj^ Iße i^r ^aupt gegen ba« römif*e {Reic^
600
(£r(öuterungen I. ^er ^ampf um ä)^ailanb.
use. erhoben l^aben unb je^t banoc^ ftreben, mit i()rer 3}?a(^t ganj
3taücn ju jcrrfltten unb l^rer ^crrft^aft ju untcrjocften, fo bc»
abftd)tigen rotr, bamit eine folc^e ^ermeffenbeit ntcbt }U unfevcr
3eit bic Ober^anb beplt unb bad gottlofe 2?olf unfcre 6brc
nicbt anjutoften unb mit Sägen }u treten Dermag, fünftigen 9lud^
fc^reitungen mannhaft ju begegnen unb gu i^rer üBernicbtung bie
ganje Scrnfraft bed 9?ei(I)ed aufjubieten. ®o fagen »ir Dir
ben natb bem Urteil ber J^flrften gegen 3)JaiIanb auf nftcbfte
^flngften über^ 3a^r befc^morenen Sctbjug ^) an, mit ber ()erg:=
ßc^ften 35itte unb bem 58efe()I, ju feiner 2tu6ffl^rnng mit un«
nacb bem ^^fingftfamftag über« 3a^r in Htm untoeigertic^ ju
fanmienjutreffen, barfiber unbeforgt, bog »ir mebcr Di(^ noc^
einen anbern unferer 55ü^ftcn gur Überfcbreitung bed Slpennin^
®cbirge^ jmingen »erben."
(51) 2ßie nun ber gflrft bei feiner .^eimfe^r über bie 2l(pen
ben Spanien mit feiner ®egentt)art ben J^rieben bracbte, fo ent*
gog er xijn mit feiner 2lbtt)efen()eit ben Italienern. üDenn ni^t
aQein ^pulien unb (Eantpanien mürben, mie gegeigt, biefed Un^^
^eite teilhaftig, fonbern au^ baö jenfcitige Stauen ffiblte bie'
aibwefen^eit feine« gflrften ; c« f onnte be« (Getümmel« nid)t lebig
»erben. Die 3)iailänber erneuerten nämlich, nacbbem fie al^balb
Sterbona toieber aufgebaut, ben Srieg gegen bie *t|?apienfer : auf
gmei über ben licinu« gefcblagenen )i8rücfen brachen fie in i^r
®ebiet ein, belagerten eine 33urg i^ingcoum f^igcüanoj, in
ttjel^er ga()lrei(^e 3)iitbfirger nebft bem 3)Jarfgrafen (^milfietm
lagen, unb gtoangen fie enblidö niit Vift gur Srgebung, um
Srieben gu bitten unb ®eife(n ju ftellcn. Docb atö bic "ipapienfer
bie unerträglich garten Sneben^bcbingungcn t)crnal)men, uer^
») 3n ber 3Kärc (1495-1571) tt)irb audfüljrlicf) öon bem örtlict)
ntc^t beftimmtcn ^cic^gftage gcftaubclt, auf rtjclcftem ber ^^ufl gcgeu
"Uloilanb bcfc^f offen tt)urbc; auf biefen SRcic^etnfl lüirb (1567—1569)
and) bie JBerlei^ung be^ ^Olüui^recbtiJ an ©rcmona — irrtümlid) : f. oben
3» 456 — unb ©ergamo gurücfgefül^rt.
k«M'»-»ri
Otto« Geeta Friderici II, 60—63. 601
fudjteu fie, t)on neuem fid) ju ergeben. @o äberfc^ritten benn um.
bie 50JaUänber \\)vc SJrücten, bauten Cimeüum [Somctto] »ieber
auf unb üertüüftcten faft ba^ ganje ®ebiet ber ^pienfer in
graufamer SBcife^).
(52) 3" ^'^K^ 3^i^ würbe narf) bem erwähnten 2^obe be«
erjbifdiof« Slrnatb t)on ftöln, biefe Sir*e, ate i^re aÄitglieber
ju einer 'JJeuwafil juianimentratcn, auf bad ärgfte gefpalten, ba
bie "»ßröpfte unb 9ibte ben S5onner ^^ropft ©erarb, bie ÜDoni^
Ferren ber ipauptfirc^e, welche baniate o^ne tropft unb liDccan
maren, griebric^, ben ©o(|n be« (trafen Slbolf, mähten. Site
nun ber ftatfer im 3uli in ber norifc^en ®urg roeitte, tt)0 bie auit.
®ried^en fic^ feiner SKajeftät üorfteüen fottten, erfc^iencn bie
beiben ^^arteien, um bem gürften i^ren ©treit üorjutragen.
(53) 9lid)t lange üov biefcr ^tit ^atte ber ©riec^en^Sörft
ÜTruppen unter Soriciu« gegen bie Ungarn cntfanbt, aber an
feinem §eerc einen fc^roeren 2?erluft erlitten, fobag fogar 33oriciu^
üon einem Sunmnen ober ®ct)t^en in feinem (befolge mit einem
^feil erfc^offen »urbe. I^arum, nic^t allein um ein ß^ebflnbnid
ju ©taube ju bringen ^), fonbern auc^ um i^re Beeinträchtigung
mit ber SKacbt be^ Jvürften an ben Ungarn ju rächen, maren
bie genannten ©efanbten gum Äaifer gcfommcn; aber beibeö
f^Iug ifjuen fef)I. I'er Saifer ^atte ja, toie emjö^nt, eine anbere
®enm()Iin ^eimgefflt|rt, unb ber gelbjug gegen bie Ungarn ^ätte
niefit fo fcfineU — fie tüoüten i^n nämlic^ fcf)on im tommenben
September unternommen ^abcn — au^gerid)tet mcrben fönnen.
3nbcffen tüurben fie oorgelaffen unb i^re 2d)riftftfl(fe entgegen^^
genommen; bann tt)arb mit i^nen ber taif erliefe i^apedan ©tep^an
*) ?(nftntt bicfer gcbrängten Angabe über bie ^iiftänbe Staliem^
finbcn fid^ in ber Wläxc aui^fü^rlic^e Sc^ilbcrungen (504 — 609. 1321—
1494. 1615—1768).
«) tiefer <|8Ian mirb in ber gj^örc (1038—1040) erwähnt al^
^luftrafl bcrjeniflen griec^ifd^cn ÖJefonbtfd^aft, toelc^e im ^uli 1155 öon
griebric^ in 5lncona empfangen tt)urbe.
602 (hlflutemnfltn I. Ser ftampf um iKoiranb.
UM- jurflcfgefifiiit, um ttUx fei««« gflrften Sinenflnirinung t^reit
t^ßrfttn ju unttrcti^ttn. 3Sae über bie ©ried^cn ju feigen tvar,
mag Iiterniit Dorgebrof^t fein.
(54) (Ss traten audi bte ftöfner auf, baten biingenb uni
©arfiwolter unb fttitten unb janften ftc^ brei läge lang Dor
bem triften um it|re Sat|I. SnbtiA entfdtteb bei tfilrft, nndi"
bem er bie SliiSfÜ^rungen beiber ^arteten angehört, naA "JÜat
unb Urteil bet um if)U bcfinblicöen SBifc|)öfe unb anbercn »dürften,
bie ?(ngclegen[)eit fei biö juni MeßenaburgEr SReirfiStagE ju Dcr-
togen, roo fein ^efdiluB betreff« ^Beilegung beS ©treile* ber
beiben ^cr^öge ucrtiinbct werben foUte. 'Cn e« na^gernbe aJiitte
et|it. @epteiiibcr geroorben ninr, fo Derfammclten fit^ bie gürften in
9iegen«burg unb darrten eine Steige oon lagen bet antunft
be« Äaifer«.
(55) ^ann ging ber SM* feinem Dtieim in ba« Selb ent^
gegen — er Raufte nämiit^ an itnei beutf^e SKeilen entfernt
unter ^cden — , unb na(6beni alle ®ro§en unb bebeutenben
aitnnner herbeigeeilt roareu, würbe bet 3Jef(5lu§, melier fcfion
lauge geheim geijalten mürbe, nerffinbet. 'Die ^auptbebingungen
ber Siuigung waren aber, rote id) nii(^ erinnere, bie folgenben.
Titx ölterc ^einrirfi neritc^tete auf ba« .^erjogtum Sägern, in=
bem er fieben '^a^mn bem Äaifer jurüdgab. ^nttibem [ic ber
jfingete übertragen ermatten, erftattete biefer mit jwei gatinen
bie Oftnmrt famt ben ju i^r feit nltet« gefiBrenben <Srüffil)afIen
jurütf. Stufl biefet Maxt unb bcu genannten öraffdfaften —
brei nennt man — nmt^le bann ber ^aifer nach bem Urteil
ber t^Qrften ein ^erjogtum, Übertrug e« mit jn>ei )^al)nen ni^t
nur i^m, fonbem ani) feiner @enio^Iiu unb beftatigte i^m burdi
eine Urfunbe, bog ba« in 3"'w"ft Don tcinem feiner -Jlaiftfolger
»eronbert ober ju ui*te gemorfit rotrben tonnte. 33n8 geftfial)
im fünften 3a^re feine« ilönigtum«, im iweiten feine« Ünifertum«.
(56) ®o fe^rtt er, na^beui er ben Streit ^wifc^en feinem
£i^rim Däterli^erfeit« unb bem So^ue feine« O^eim« niütiei'
Dttol Geata Friderici II, 53—66.
603
lidierjette »aät 9Biinfift o^ne aSIutBctgiegm beigelegt f)atte, ftö^' um.
lid) nod) ber ®tobt jutürf unb lieg (ogIei(^ am fofßenben 3:age
iii öffentlidier 9iat8filjiing einen i'anbfrieben Bom nnt^ften ^fingft'
fefl auf ein 3al)r bcfrfjluören, boniit 9?o^ern niiit länget ber
im ganzen Oteidi ^errfi^enben 9?u^e entbrei^e. Unb von btefeni
ÜTage an liit^elte bis auf bte ©egenroait bent ganjen tian^^
alpinifcfien 9teitf)c ein fo ^eiteret gtiebe, baß griebriffi ni(^t nnt
^aifer unb Sliiguftue, fonbetn auc^ $atev bed ^nterlanbe^ ju
Öeifeen nerbient. Seoor biefer 9}eic^etag gef(f)Ioffen routbe, fteUten
fidi nun aurfi bie Setben Parteien ber Sölner Sixi)t bor t^ni
ein, unb er eroc^tele bie jtreite Sßa^t, nätnlic^ bte Bon ben
*I^onl^erren ber ^auptfirdie getroffene, für reii)tniä6ifler, ftattelt
gricbricf), ben ©o^n bc« ©rnfen Mbolf, mit bcn SRegolien au«
unb fanbte i^n bem fapfl jui äBet^e na(^ 9Ioni.
©ae Don ber §etbcnfroft 'Beiner 3)(njeftät ntle« gefagt
werben tBnnte, ift fo geroattig, befter ber Saifet, bog e«, wenn
e8 mit einent iDlai ofyit Unterbredjung nnoetftonbigermeife aufl'
gefi^üttet merben mürbe, ben ^erii^teiftattet erfticten lönnte.
t^eS^lb niüge beni jncJteit Su(^ E|ier ein ^k\ geftecft fein unb
ba«, ma« noci) ju fagen Qbiig tft, btni brüten 39u(fie vorbe*
^tten bleiben.
Her ^amvf um |UaUanli.
(gortfe^img)
flebrot^ene 6(tf(^itt|k ^riebriilig btä auf feine Utefienroort, btä giint
3a^re 1160 tOfiteifa^rte '), trfi^rint fiicr in bet älte(tcn 9t»«i|lDTt,
uel[|e jubeitfiirtfi butäfauS Don gjai^min iftn<xt, raa^ienb namentlii^
fttt bie letF'c Stecenjipn bieit ßteioä^i ni(^t biä im Hngclnr übet'
itommen mecbni tarnt *)■
(in, 1) 9}a(^bein bie tr(|nf)enfte fttugtiett bo« 9?ei(b auf
beutf^em a?oben georbnet fjntte, pflog bort ba« ganäe 8anb
dncr bfiEitS imgeroo^nten, lange unbEfnnnten t^ricbenöru^e. Qi
Ijerrf^te mit einem SDSott fo tiefer griebe m öetnianiEn, baß
bie 3){eii|(^en niie iimgcroonbelt rooren, baS i'aitb ein anbtieS
unb fefbft bae filinia getinbet unb fanftcr ya fein (Aien. 33er
fttttfct aber mißbrauchte biefe Jlhiebensru^e Hid)t jum 3)Ifl6ifl=
gang, er lieg fi(^ nit^t ju einem ©enußleben oerloitcn ; btnn er
^ielt ee für unrofirbifl, feinen in Itiegcrif^en ä'erriditungcn ge-
ütiten @inn o^ne '^fln^tn für ba6 ^cii$ in ^räg^eit erfc^Iaffen
ü" laffen.
3ni 3a^re 1157 mit ber ^leifdiroerbuRg be« §erm bra*
er nun ini 3Wonat luguft gegen bie ^'olanen [Idolen | auf. ¥«'
limien [^olen], baä jegt flauen bttvo^nen, liegt nai^ ber eingabt
') S. oben S. 291—313.
') ®. ob«! S. 310—312.
•it^^m^-^-^^n^^^m^ftim
e^ad^tüing Gesta Friderici III, 1. 2. 605
bcrjcnigcn Sd^rtftfteflcr, iüc((^c bic ßänbcrhinbc be^anbdn, an 1157.
bcr ©renje Obcr^üDcutfc^Ianb« unb (|at im SBcftcn bie Obbcva
[CbcrJ, im Cften bic 2?iftu(a [©cic^fel], im S^orbcn bic SRut^cncu
rjRuffenJ unb ba^ fc^t^tfd)C Wim unb im ©üben bcn Sö^mcr
SBatb. ÜDa^ 8anb ift burc^ natflrlid)c @(^u^tt)c^rcn burd^aud
tt)o(|t Dcriüa^rt, bic 33ct)ötferun(j fott)0^l Dcrmögc i(|rer angeborenen
©itb^eit, al^ burcfi bic 93erüf|rung mit bcn Siac^borüblfcrn na^cju
ungefittet unb jum Kampfe g(cid) bereit. S« Reifet namlic^, bQ§
bic Sciüofiner bcr Äüftentänber iene« SKccrcd tt)ä^renb einer
§ungev«not cinanber aufjc^ren unb, ba fic infolge anbauember
ftarrenber gröfte in gcmtffcn ?anbftric^en feinen Slcfcrbau treiben
!önnen, bcr 3agb unb bem SJJorbc ergeben finb. ©eeräuber aber
finb fic aüc unb beunruhigen bic 3nfetn be^ Ocean^ ^ibernien
unb Britannien, aud) ^Cänemarf, obgteid) fic fid) auf einer anbern
gj^cerc^füfte bcfinbcn. 3:ie 9k(^barfcf)aft fo(d)cr äJöIfcr ^at e^
wie gett)öt|nH(f) mit fidj gebracbt, ba^ bie ^olancn, gleic^fam be*
fubett burc^ bie 33erüf|rung mit roftigem ßifen, bon beträ(^tlicf)cr
Unbänbigfeit angcfrcffcn finb ; ba()er foüen fic tocber it|ren gürften
Streue noc^ i(|ren 33(ut^ocrtt)anbten bie gcbfi^rlic^e ä^w^iflw^ft
ben)a()ren.
(2) 350CÖ mit bem 2lnla§ ju biefem gclbgug ücr^iett c^
iii) folgcnbermaßcn. ©oü^taD, ®ajimer unb ein britter 33ruber,
mclc^cr ®ertrub, bie ^lic^tc be« Saifer^, bie Joc^ter bc« "SDlaxh
grafen ifcopolb oon Cftcrrcic^, jur ©cma^Iin ermatten ^atte^
foüten bo« ganjc i?anb, fo mic c6 i^ncn bcrerbt »ar, bc^crrfcftcn,
inbem bcr nitefte, wc^cn tt)ir an letjter ©tcüc angeführt J^aben,
"Jiamen unb (S^rcnftetlung bed tf)erjog« inne ^ättc. 9lad)bem
biefer famt feiner (^ema^tin föniglidjcn ®eblüt« bon feinen
Sriibern gctoaltfam bertrieben mar, ^atte er fid) ate glüc^tling
ju Sonrab, bem bamaligen gfirften be^ römifc^cn 5Reic^e^, be*
geben unb eine gnäbige aufnähme bei i^m gcfunben; ba aber
bcr Äönig mit bcr 3lufforberung, meiere er (jäufig an bie gc==
nannten ©cmatt^aber rid)tete, i^ren ©ruber lieber ju feiner
606 Srtaittrrungtn II. 3!tr Scampi um 3Railanti (trortfe^ung).
u». frii^nen Stellung gelangen ju laffen, nui ®äimaif eintetc, fo
bautrte iü ^erjog« 3.^er6annung bid guni Sobe bed Aönig«.
911« nun her göttti^ Sntfet gticbriA bas ©ttpfer fflfirtt, glaubten
fie in berfelben ffieift fein ®ebot o^ne 9ia(btei[ filt fid; in ben
SBinb f(btngen ju üinnen. Tioä) tS ftet anbeid fiti fie nue, nid
fie meinten. Ticnn bie iciebei^olten 33eleibigungcit liegen ben
Surften f)öberen ©innee unb feineren ©eifteö nicftt länger über
bn« Setbrei^en btc Singen jiubröifert. ^Dnju tnni iiSniliA no^,
bog fie fii^ bereits entmannt Ratten, ben gebül^rlicben S^veueib ju
leiften unb bie )äE)rlidi übtidie Slbgabe uon fünf^unbert 'iDfarf
an ben ©laatafÄag ä" enttiftten, unb bnrtfi biefe äujeiiSen nn
ben itag legten, bag fie offen Doiu fReicbe abgefallen maren unb
nidjt Derftedten, fonbern offenluiibiflcn Slufrii^r trieben.
(3) Obglei^ nun ^oltnüen buid) i^nft unb Statut fo roo^l
Dermnfirt ift, ba§ früfiere SBnige unb ffaifer unter groger IHil^fal
fnuin biß au ben Obbcra^glufe gelangten, bnbnfe [lif bet fiaifcr
mit ;a^lrei^en Smppen im !^<ertraueti auf Mottet) $ilfe, roeldK
i^nt ficfitbnrliift Doranjog, einen ©eg burdi bie ©|)C»rcn, melÄe
itnc in (Sngpäffen mit .^ilfe bi(t)t an einanber ficbenbet '^aunt^
ft!ini))fe eniditft unb ya gemaltigen 'l^ollmcrtcn lunftgcrcdit auf'
«oe- «■ getürmt tintten, unb überfrfiritt am 22. ^iugiift miber (Srroorten
ber Ginmoljner mit feinem gnnsen §eere beu oben genannten
J^lnß, mclc^er an biefcr Seite ^olimien »Die eine 5Jinucr uuu
gürtet unb eä burdi fein tiefefl unb reigenbc« SKttifer für jebcn
unjugiinglid) niadit. Gin fo eifrige« "iVrlangen Ijiniiberäufomnien
^atte ndnili^ alle erfagt, bag bie einen burcb Sdjmimnien, bie
onbeten, inbeni fie jebe« fid) il)nni anfällig bnrbictcube (5^crät
als Satirjeng benu^ten, l)inübergelaugten. 511e Bnö bie ^^olancn
fe^en mußten, niurbeti fie Don bem fo nuDermuteten ltni)cil fo
. feljr betroffen unb crfrfirerft, bafe fie, nun fdion niditö aubereö
nielir al6 iljren eigenen Untergang nub bie i'cvflöruua iljrcfl
ifanbe« Dor Singen, allein no(b auf bie S'luibt bie 'Jtettung«^
tjoffnung bnntcn, obgleidi fie mit .<^ilfe ber 'Jfactibavuölicr, ber
3iad(liiin8 üeeta Friderici lU, a— 6. 607
9?ult|tnen, ^inrt^n;, ^rufcen unb ^oniniern, ein fefir grogeS i
£ner jufaniniEngetiraffit ^tten — fit routbEti Don fo ntg« SJcr-
jmeiflung erfaßt, bag fit i^ten eigenen ®runb unb SSoben, i^c
etgenea Söolerlaiib eigen^önbig burift a^tanbftiftung Dcrtoöfteten
unb no(ti obenein bie Burgen unb ^cfeftigungen jeiftorten; unter
nnbeven BcrbronntEn fie bie ftatten geftungen ®(ogoroa [Ölogau]
unb ^itum [2^entfienJ, toett^e not^ oon (einem geinbe gtiiommen
morbcn maien, bnniit boit nii^t Don unferei ÜStannfc^aft ä3e>
(aßungen (jinEingclegt werben tonnten. Eer Snifer feßtt ben
i$liel)enben mäi unb gelangte burd) bad Oiebiet beS %ieiuni9,
roeldieö gtobejlQu [i^realau] ^eißt, in ba« SÖiSluni ^ojnan
[''PofenJ unb Deimiiftele auä) feincrfeitä H% ganje imb mit
geuer unb gtöwerl, inbem er ea als unroflrbig eroditete, berer
ju frf)cmEn, roett^c gegen fid) (clbft afö fo graufame geinbe er=
funben roorben raaren.
(4) ^1« ber ^erjog ^oti«Iao »a^rnat|iii, baß feiner 9)iarf)t
bnS it'er()ängnid bro()C, inbeni er fein ganjeS i'anb unb 9)ott in
®efnt)i unb bem Untergang nal)e fat), roanbte er fii^ an unfcte
§erren unb dürften forool)! burdi ÜJoltn al« in eigener ^rfon
unb lag fie mit Dielen iMtlen, 3:^riinfn unb aui^ i'erfprei^ungtn
an, ber ^teberaufnatitne unter baS 3i»f| römifdier Sotmögigfeit
nnb in bie Öiiabc beö giirften gemürbigt ju »erben — er be=
folgte ban[it ben ^eilbringenben ^at, unerträglichem Ungtiid Dor<
jubeugen biird) ^litfgabe bed l£mporung8entfd)luf)es unb nio^l
gegen tteiuere ^lerren ein geringfrfiäljigeS ^er^alten fii^ jn er=
lanben, niifit aber gegen ben, in beffen ©eninit boS rämif(^e
9{et{^ fii$ befinbct ^er Saifer, meldtcr fc^on lange nadi bem
eblen 31roud)e ju oerfa^ten roufite, be« 9iiebergeroorfEnen ju
ffftonen unb nur ben §o(^miitigen niebcriutänij)icn, wollte einen
Dorjeitigen, plb^lid) i^m Don @ott oerlie^euen ©ieg nidit mit ^lut
befleden unb 6e|ct)lo6, bie Grgebung beS ^etjogS anjune^inen.
(5) So mnrf fii^ benn ber ^erjog in bem tScbiete beö er^
mahnten i^ietuniä 'i^^ojnan in bev (^egenb oon ßriegome [ftr^sj'
608 <£i«iuteiungen H- 9n ßampf um anoilanb ((JPTlitßunfl).
IUI. loroo] btm Äaifer ju giigm unb lourbe auf bie gütfptnc^e fett
gfitften unter folgenben ©fbtnflunflfn ju ®nnbm nngenonimen.
@Tften£ bffttitDor tv für fi(^ unb alle ^olaneu, bog fein Dec=
trtebtnn: '^luber nt^t beut tönttfd)tn Stetdie }ui ®d)iiiac^ Wf
jagt tvorben fei; bann oer^ieg er, bem ilaifer jtnieitaufenb, bcn
iltitrften taufcnb unb ber ^aiferin jtoanjtg ^loif @olb, beni
fiofc äWti^unbert 9)(art ©über ju jaulen al« Su^e für feine
^lat^löffigleit, nidjt ju ^ofe getoninien ju fein itiib für fein Vanb
nit^t ben gEbüljrli^tn Treueib gclriftet ju ^aben, er befArcor
auBerbem feine ^ecvcefolge ju bem itolienifdieu ^nge nnb on=
ertannte enbltrf) unter feinem ßibe feine i*f!i4t, am näiüften
@eburt«feft be« ^errn ju einem in iÜJngbcbiirg Qb;ul)attEnben
9iei<!5dtagc gn erfAetnen, um tiad) bem llrteildfpiui^ bei- $oIauen
unb Summen ouf bie itlage feineS bertitebenen 3}rnbcre fi^
öollftftnbig ;n oernnlroorteu. 9iarfibem er nuu in üblirfier äi?eife
bem Surften Ireue gefdirooren unb ffir bie trculicfit Ürffiüung
ollcr oben angegebener i'ertjflii^tungcn tSeifcln geftellt t^attt,
nnniitdi feinen ^ü^rnber O^ajimer unb anbere Q'üU, Iei)rte ber
jtaifer, bem ein rnCinilidier (£ieg ;u 3:eil geraorben mar, unter
@Dtted @)elett gliicflii^ jnrüd. S)o(^ bei räntcDolle, Don un;ä^m>
barer .fierrfAfui^t befeffene ^erjog bncbte fdion bouml« baron,
mic fid) fpäter lierauSftellte, feine ^^eri)eiBungen ^u brcdicii: er
erfAicn »eher nnf bem 9iei(^tage, noi^ fiftiifte er an feiner
Statt genügenbe iPeDoümftifttigtc ; aui^ fein iüctfprcrfien, nai^
Stallen §eere«folgc ju leiften, Iiiett ber •J}ieincibige niiftt.
(6) a?ttft bnrnnf ricfiteten in ber «tabt ,öerbi()olia [Sür^^
burgj O^efonbte bti Saiferd Don @onftantinopet cor bem Ixürftni
iftre Don Wefcfienten begleitete SPotfrfinft au?. 3Ü;a tnbeffen ilire
SiJorte in einigen ©enbungen uad) gropföiüglirfier Übcrljebnng
unb in geiiertem ®prn(f)gebrau(^ na* grie(ftif(f)cr Mufgcblofentjeit
frfimerften, fo bejengte ittneu ber fiaifer feine (!^eringfä)n|}ung, nnb
roören fif nt(^t bnri^ i'erbefferung itjre« Sprßdileina auf it)ren
aJorteil bebadit geroefen, fo ^tteu fie beino^e — ber i\iirft tliot
SHof^toina üeKtft Friderici HI, 5—7. 609
(o, n(8 nietfte « e6 nirfit — von einigen eine beleibigenbe uiib um.
Derlc^cnbe Slntwort etlialten, foroeit bn« unbefAnbet be« l'or'
te<f)td bei @ejanbten nibgttd) mar. Xod) burcfi viele ^Bitten unb
S^ränen lie§ fidj bet Staifer Don if|nen begütigen unb genarrte
if|uen bofüt 23eräett)ung, norfibcni er baS ®e(ö'bni8 cmpfongen
fjotte, ba6 fie in 3"f""ft ^od^trnbenbe fflenbungen bei «Seite
laffcn unb in itiren 3[n(ptnd)en nur biejenigt ^^veibietung jum
StuSftrud bringen mürben, »eirfic beni r&inifc^en Börsten, beni
^errf(ber ber 5ffieft unb iRoniö geiienit. ÜJoiibcni fie S^crgebung
unb ®nabe erinngt galten, beantragten unb erlangten fie e«,
bnß ber nod) ganj jugcublidie l^erjog J^ebrid) uon 'Sifcoabm,
ber Sofin fiönig Sonrabß, in iljrer ©egenroart nitt beni ©rfimert
unigfirlet unb imi 9ttttcr gcfÄCagen rourbe. Seine 3:oute n(ini=
Ii(fi, bie jtnifeiin von Sonftantinopel, meldie bcn Knaben roie
(Aon früher, io nu^ ieljt, mit vielen prfiffitigcn ®efd)enfen fvei>
gebig bebndjt ()nite, foH »en ®efanbtcn ben auftrug gegeben
traben, nid)t etma Dor (5rlebigung biefeS @ef[!)äfteö nacfi ®rte(f)en=
Innb äurüetjutebren ; uub i^r pfliditete von gunjem ^erjen if|r
eigener ©eniafit bei wegen ber allen 3"i'ei9ung unb »Jreunbft^nft,
roeldie jroifAen i^ni nnb beni "öater be« finoben, bem fiöntg
Sonrab, beftanben l)ntte.
(7) 'J^otI Rinren baniole nud) tSefnnbte be« SbiiigS $einri(^
Don Snglnub zugegen, meldie niannigfadje toftbare @aben mit
annmtretcben Porten barbratftten. !Snrunter fiaben mir ein
an Muebe^nung feE)r niü^tige«, nn ©toff fef|r mertuoUeS 3elt
gefe^eu: forjrfit nion nad) feiner SluSbefinung — eS tonnte nur
mit Slafdiincn unb befonbereu ^ebegeräteu fortberoegt merbeu;
fDrfd)t mnu nadi feiner ^efe^uffai^eit, fo glaube ii^, bag eS
meber an ©toff uodi au ?lu«fiit)ru»9 jemal« von einem anbem
^'runtjelt iibertroffen merbeu mirb. 91u(^ t|atte ber ^öntg ya»
gleidl einen fd)nietrf)elt)nften 3?rief an ^riebrid) geriditet . , , •),
') "Sm Wortlaut bei Briefe^ fiobe ii^ auagclaiK"-
Ouiibld«. ^tinilttvt III. %^
610 SilSntnuneen II. Sn fiain))f um aKailanb (^ortfttiuna).
(8) ätugetbmi (tcUttn fi(^ noi$ Derfditttiene @efnnbtfd|aftm
otrf^iebener 9}Q(Ier, näntli«!^ ans ^'taumaxt, ^annonien, Otatten
unb SBuigunb, ein, bcren Zxäqn fi^ gegenseitig Staunen unb
SJertDunbetung einfliitten, tnbtni fie nnanbtr fa^eit unb um bit
Seite ©efdtenfe unb ©efut^e anbiac^ten.
SDiitte Octobet trat ber fttiifet eine Steif« nati^ a^urguiib
an, unt in Stifuncium [S^efnn^on] einen dieicti^tag adju^atten.
©ifuncium tft eine SHetropole eine« bei 55ritteite, in meldje her
ru^niteit^e ^aifet Aacl bei @roge fein 9tei(^ untei feine biet
(önitlici) fii$ bee SSnigSnamen« erfreuenben @öf)ne teilte, unb
liegt ftnt Iuba= [Ilouba^] ijlug. 3)a in biefet Stnbt faft olle
©rogen jene« i^anbea Dereinigt mnren unb auct) Dielt Slnge^ötige
ouflroärtigcr i'ötlcr, Stönier, ^uliet, Xvictx, :^cneter, Otaliener,
t^ranjofen, @ngtänber unb @f)anier, ate (ii^cfanbte bie 3tnfunft
be0 SaifeiS eitnarteten, fo mürbe er mit feftlii^eiu @e))ränge
unb feierlidieu 3u^ufc" empfangen. S)eiin bie gonje Sett lanntc
i^u ali einen fe^r tapferen unb fei)! gnäbigen ^errft^er unb
mar in Sutt^t unb «itbe ebenmäßig beftrebt, ifjn bnrft neue
Sifrenermeifungen auSju^eicfinen unb mit neuen ^obpreifuiigen ju
ertieben.
Dodl beoor bie X'arftellung ju ben ©efi^äften biefeö
8onbe« uub i^rer iRegelung fii^ menbet, inöffen roit erft bon
ben täefanbten bcd 91ünüfd|en ^'apfteS ätbrian fprei^en : ^u
welchem 3me(ft fie getonnnen unb mie fic roieber obgejogen fiiib,
ba biefer äibfi^nitt befonbeiö roiditig unb fotgenfdiraer ift; unb
megen ber Sdtfdinieifigfeit biefer (Srjä^lung roirb iitemanb mit
unfi reiften, mer forgfnni bie ^ebeutung beil l^esenftanbeS unb
bie i'änge bct ^ät beamtet, roä^teub roric^er fi* biefe Unbilbeu
f((on (lingcjogeu ^nben iinb not^ ^in;ie^en. CDie i.'erfönli(bteiten
ber "-Potcn rooreu Molanb, liarbinalprieftcr Dom Jilcl beö Ijeiligen
9)iarcu« unb Ranjler ber fieitigcn 91oinif{f|en SÜrdit, unb S*€rn>
^arb, (inrbinalpriefier Doni Xitel beS ifciligen i5tcmcnj>, beibc
nufigejeidiitet burdi Sieitbtuni, (äeiftcbreife unb <5^ara!ter unb faft
mac^Win^ Gesta Friderici lU, 8—10. ßH
cngefc^cncr ate alle anbeten SDiitglieber bct $Römif(^en ftirc^e. iiw.
!Der ®rnnb i^re^ Äoninien^ »ar bem Slnfc^ein nac^ ein ^rm*
lofer; aber ed trng &tm unb ^ntag juni Un^eU t)erborgen
in fic^, roii fpäter (janbgreiflic^ ttar würbe. 2lte nun eine«
^age^ ber ^^ürft bem (ärmeuben ^offdgetifaumet audmic^ in bie
ftiUe 9lbgefd)ieben^eit eine^ Set^aufe^, mürben ^ier bie genannten
3Joten t)or fein 2lngeft(^t geführt unb üon i^m, »ie c^ [\df gc==
^5rte, juniat fie fic^ ate bie Überbringer guter 33otf(6aft be^
jeic^neten, t)ulb- unb e^renooK empfangen, aber fc^on ber Segimt
if|rcr atebe erf^ien gleich eingangs benierfentoert ; er foU näm==
li^ folgenbcrmagen gelautet ^aben: ^@d grägt Sud^ unfer
^eiligfter i^atcr, ^^apft Slbrian, unb bie ®efamt^eit ber ßarbinäle,
jener afö )i>ater, biefc ald SSrflber." ÜJa^ lurjer 3tt)iWcnjeit
trachten fie bcn ©rief, bcffcn S^räger fie waren, jum 3?orf(^cin.
3t)u unb Slbf^riftcn anberer ©riefe, meldie wa^renb biefer
SBirrfal ^in unb t|er gingen, ^abe ic^ baruiu biefem ®uc^e ein^
juüerleiben mir angelegen fein taffcn, bamit jeber ßefer, ber
ißartci ergreifen will, uicöt burd^ meine SSSorte unb 5)e^auptungen,
fonbern burc^ bie eigenen ©(^riftftfldc ber ^arteten felbft fid^
icittn unb beftimmen laffe unb frei wä^Ic, inetdicr ^rtei er fi(^
mit feinem ©eifaü jumenbe ^) . . . .
(10) 3llö biefer SSricf üorgetefen unb üon bem ftauiter SReinatb
in rcd)t getreuer Überfettung forgfam aufgelegt war, würben bie
anwefcuben Surften fe()r erjflrnt, weil ber ganje 93riefiu^att
augenfdftcinUcf) nic^t wenig fc&arf unb bitter war unb ben Slntafe
ju fünftigcm Unzeit fcbon im (Singang anfflnbigte. Sefonber^
aber fjatte alle in Aufregung tjerfe^t, in bem öorangefc^icften
Briefe unter anberm fi^ fagen taffen ju mfiffen, ba§ bem Saifcr
bie SBflrben^ unb (5^renfüüe t)oni Stömifc^eu ^^apfte üerlie^en
worbcn fei, baß au« feiner 5)««^ ber Saifcr bad 32ßa^rjeid^en
«) öicr folflt :pabrianö 33rief, beffen njcfcntücbcr 3rtl)alt au^ ber
folrtcnbcu ^^arlegiing fic^ ergicbt.
612 (ErlduteniitBen U. $n Kampf u« SRailanb Oortfe^ung).
11«. •\>tt ÄatfethoiK et^ltEn ^nbe, uiib büß e9 beiii *apft nirfit leib
t^dte, loenn inter au8 felnec §nnb no* bebeutcnbere l'e^en [bene-
ficia] n^olten tfätu, in Snbetrai^t btffeti, tvU beträdiltii^e $iJi:^
bmtiffe unb 3$ortttIe ber dtömifd)en Üix&ft buidi i(|n tmadifeK
tönnteti. Unb bieft ^oitt ftieng audjultQen unb bcr angefö^ttcii
Übtrfelung gu trauen, ^tte bie 3u^btet ber Umftanb Dctanlo^t,
baß fit b» t^5n(t)tc 9?cf|auptu)ig nmndier ätämer faitnten: bie
$errf(fioft übet Moni unb ba« italifiöc 9iei(fi Rotten iiiijctt Sönigc
biatjer ol« ein tJ*efdteii( bet fäpitt bcftffcn, unb baß uid)£ allein
nörttid), fonbern anä) fdjriftli^ iinb tiilbiterifc^ jur X^arftellung
gcbrai^t unb auf bie 'itlaifimelt übeiliefert tougten. ®o tiug ein
(oli^eS auf Soifet l.'Dtf|nr beiilflUcfie« 'Silb im l'aternu'^nloft bie
ÜbetfAtift:
„Der Sönig fi^ett bot beui 3;i)or
iKoniö SRtdjte erft butd) <äib,
3?eDot bet ?apft 0(8 8cf)cnSf|ert
'S^k ätonc t^in Derlei^!."
9Il8 bie Ilunbt von biefem S^ilbe unb biefer Überft^rift bnnf)
©ettene be6 Steidb^ in einem frülifitn ^aifx ju beiu in* ber
Umgegcnb 9to»i8 »eilenben Slnifer gebrndjt murbt, roarb er
banlber ^ÖAft ungetiatten nnb foll nad) einer freunbidioftlicticu
Sefcfiroerbe oon bem ^'apftc 3(brian bae @elöbnt$ etbolten ^aben,
ba§ Srfirift unb 3^itb biefer Sri ebenmägiß befeitigt roetbcn
nflrbc, baniil eine i'o nid^tigc dlngeltgen^ett beu .^'>etieii ber Seit
leinen Slnlaß jum «Streit unb jui ^ivietiac^t bieten tonnte. ^llre>
baS traf ^^ufonnuen, unb al8 nun Värm unb 2:uutult unter ben
®ropen beö iHeic^S ober eine fo ungeroofiutc 'Botjrfiaft me£)v unb
mc^r tt)n<^e, foll einer ber @efanbtcn, gleid||'nm um jn bem <^cuec
aoii ba8 iScbmetl }u ffigeii, gefagt ^ben: „'-i<on roem t)at er
btnn bns äoiitrlum, roenn er e^ Don bem .^cirn i^opft niefit
etljalten ifot?" Um biefe« ^lusiptu^s willen flieg bie tirbitterunj
fo (104 bap einer oon ben l'iroBeu — e« njor ber -t'falggrat
a^ac^Win^ Geeta Friderici III, 10. 12. 613
C^tto t)on 35at)crn — wie c« Reifet, i^ni ba^ gejficftc ©ditocrt us?.
(in bic Äc^Ic fc^tc unb ben Xoh anbro^tc. g^^icbrtd^ mugtc
feine 9ld)tnn9 gebietenbe ©egenwart einfe^en, um bad ®etflmmel
ju bänbigcn; bie ©cfanbten aber ließ er unter fic^crcni Oeteit
naij ifirer Verberge abfflf|ren unt befahl i^nen, oni nä(i&ftcn 2^age
in ber grü^e i^re^ ©ege^ ju jie^en, inbeni er fie antoieö, nic^t
^ier unb ba in ben ©ebieten ber 33if(i|öfe unb Äbte um^ct^
jufcömeifcn, fonbern geraben ffiege^, o^ne jur Steckten ober jur
Sinten abäubicgen, nad) SRom jurüdjufe^ren. SB5äf)renb biefe
nun erfolglos fjeimjogcn, tt)urbe ber Hergang im ganjcn Um*
fang beö 9ieicf)c« furforgIi(^ Dom Äaifer burt^ ein ©d^reiben
Dertflnbet ....
(12) ^JJact)bem bie^ alfo gefc^e^en mar, ttjanbte \ii) g^iebric^
baju, bie 9ieict)^ge|(f)äfte im Äönigreic^ Surguitb ju orbnea
Unb ba nun Surgunb cinft mannhafte ftönige für fic^ gehabt
^attc unb burc^ fie feinen ©tänmien SBeifnngen ju erteilen ge«»
n)o()nt geroefen mar, fo (jatte ed fcfion längft infolge ber @ier
naij 5reit)cit, metcöe, mie ed fjeigt, etma« unf(ftäfebare« ift, Über-
gebung unb beharrlichen Ungefiorfam angenommen. !Ciefe^ l'anb
nun, mel(f)ed nur mit groger Stnftrengung unb mü^ereic^em Sampf
für untcrmerfbar galt, mar nad) @otte^ 55fl9M"9 |o gef)orfam,
baB ber Äaifer, f|ätte i^n nirf)t bic SRegetung anberer unauf»
frf)icbbarer 5Reid)ögefd)äfte jurücfge^altcn , gemütlich mit nur
Heinem ®efo(ge bi«J nad) Slretatum [SlrledJ, bem Äönig^fife
3?urgunbi^, f)ätte jie^en fönnen. ü)iit einem ©ort: ed geft^a^
etma^, ma«, fomeit ba^ ®ebäd^tni« ber noc^ J3ebenben reid)t,
nod^ niemals ficf) ereignet ^at : ©tepfjan, ber Srjbifc^of oon 2?icnnc
unb Grjlanjler Don 3?urgunb, ber Grgbifd)of unb ?rima« Sracliu«
Don 8^on, bie ©ifc^öfe Obo Don a?alence unb ©aufrcb Don
SlDignon unb ber erhabene unb grogmäc^tige gflrft ©itDio Don
ülaria [Gferieu^rJ erfd^ienen bamate auf einem SReic^dtoge, leifteten
5>*riebri(^ Ireueib unb 3)iannf(^aft unb empfingen ehrerbietig i^re -
Vc^en au« feiner §anb. 2lu(^ ber (Srjbifc^of Don 3(rleö unb
614 (Silihitenmseit II. Xwt ttampi um Slailmtb (gfoitfettunal.
iw. oHt bi( anbeten Erjbifi^öfe, ©ifrf)öfe, ^rimahti «iib Sblrn mären
eif^teiitn unb Ratten batfellie geletftet, nenn nti^t bie l^ft, ben
(Jfttften onjugtfien, bnrrfi ütxt gebrdngte Sürje ein ^inberni*
geboten E|ätte*, fie gelobten tnbe[fen bnrc^ S^riefe, m\i)e [ie buidb
ft^ angefe^e unb gemanbte Soten flberfiiitctten, DoUtomnienc
UntemQrfigftit unb gebüf|i(ii^e Sirene beni lönitftfien tReit^.'
Vncb bet ^tnnjof^'AÖnig ^obenng mar bem Saifer bis niu^
^ZMunnm ['Xltjon] ju entern ^mttgeff^rficb entgesenoejogen; botft
gebteti iai 3?egtnnen ni^t jum ^iA, meil i^riebric^ nadi 'Ceul((^'
(anb abreifte. iBeibe Surften entfanbttn aber SSoten, bei ^atfer
feinen oben genonnten ffianjltr SReiiialb unb ben ®rafen Ubalri(6
»on ?enjebur(b [Srngburgl bet ftönig aucfi feinen Äanältr, ben
^agifter 3(tberi(4, nnb tnufd)ten buic^ bicfe SDiimner ®tn^t eins.
9m übrigen bürfte biefe Senbung nur bem äfnfdiein m(tt bn»
gemeine Stftt, in Sa^r^eit e^ bie S^tunbung tönigßtbet ^ioAt^'
Doß!omment|eit auf beiben Seiten bejroedt i\abea. 33enn reit t^
bntil) ben Setitbt eine« fo e^rroßrbigen 3)ianne8 rote be« Siftfiofä
^ttnrid) Don IrccnS [Iro^e«] erfot)tni t)a.bt, Ijcgte Öobcroig,
auf bie Äunbe, wie t^tträftig i^tiebrirfi in bteftn Rauben feine
9Ra*t jur Oettung gebrat^t ^atte, große gurrfit: er t)ntte, in
bet SWeinung, gar niiit ju einem ^roiegefprürf), roa« t^m %xq'
voo^ einflB^e, fonbetn ju einem J^nmpfe ouejujte^en, ^eintlii^
ni^t geringe Xrupfiennmffen gefainuielt, in einem Umfange, bag,
nrfe ber ermähnte fiir(f|en(firft etron^nte, neun 'Sifdöfe mit ihrer
SRitterfrfinft in einer 9In(bt in ber ®tabt ütrcca« bnniale ein=
quartiert Koren. 3)q6 jene« gonje ?anb in nirfit geringer giirtbt
trbebte — biefe Sugft mürbe unS nie ein @ieg nngerecfinet
(13) 9J(i(bbem bet Saifer feine Kufgaben glüdlii^ getöft unb
mit ben ©fltem feiner foiferliAen ®enin^tin, oon roelrfier oben
bie Stebe roat, nad) ©utbßnfen geft^altel ^atte, teerte er m&
S^urgnnb jnrfid nnb nianbte fi(b nad) ©n^fen, mo er bie !Cage
»K. ».bc« Sei^noditefefte« in ber ®tabt 3)JagbebuTg feierte: ()ier maittt
er mit ben ^olnnen, netrfie toie erroä^t baniatö i^re ^änbel
J-J^— lam
mad^toind Genta Friderici III, 12. 13. 615
Ratten jum Slu^trag bringen foßcn, blc ©rfa^rung, baß fie, t)on iisi
|)abfu(^t unb ß^rgeij glcid^nm^ig oerbtenbet, bic Ircueibc bt^
jflgtid^ i^rcr 2?crfprc^ungcn für ni^t« achteten. Dann eittc er
na(^ 33at)crn unb ^tclt in 5Rcgcn«burg mit üicicn götftcn einen
9teicf)«tag an ber CctaDe be« Spip^aniad^gefte« ab. Dort fanben 3an. i8.
\\i) unter anberen bamafö in großer ^aijH 2lnmefenben aud^ ®t*
fanbte be^ Ungam-Sonigö 5R. ein. ©ein ©ruber 5Wamen^ Sfl.
mar nomtic^ oon einigen oor beni Sönige bef^ulbigt »orben,
nac^ ber ^one ju ftreben: er foltte babci bcn O^eim beiber,
ben fe^r fingen 93el, weither ganj ber 5DJann für eine Staat«*
unimäljung mar, barum aU ^Ratgeber ^aben, meil biefer ten
Zxo\i be« auffaüenb auögejeid^neten 3flngling« burd^ gcfliffent*
li^e ^utbigungen nährte. X^er Sönig, melt^er bic feinem ©ruber
crmiefene übertriebene Ehrerbietung üerbäditig fanb unb fd^tim*
mere«, aU baf|inter mar, oon if|m fürd^tete, befd^ulbigte atebatb
offen ni^t fomo^I if|n felbft mie feine greunbe unb ©ertrouten
unb legte i{)nen alle ifjre I^aten unb SBorte ate üerbrec^erife^
au« : er fotl, na(^bem er vielerlei gegen feinen ©ruber üerbreitet
unb fogar mehrere juui 3^w9"i^ angeftiftet l^attc, e« auf ben
5D?eud^etmorb feine« ©ruber« abgefe^en ^aben. Diefer, f(^on
juüor baoon unterri(^tet, baß ba« römifd^e 9teic^ eine ^n^ndjt^^
ftätte für ben ganjen ©rbfrei« fei, entrann flfld^tig ju bem Äaifer
unb ttagte i^m feine ©rangfale unb bie graufame §ärte feine«
leiblichen ©ruber« gegen i^n in t^ränenrei(^er ©eft^merbe: um
bie gegen if)n erhobenen ge^äffigen änfcbnlbigungen ju entMften,
befjauptete er, baß erbicf)tet fei, ma« man gegen i^n üor*
bringe unb feine JRed^tfertigung üon aßen feft geglaubt merbe ;
niemaf« mürbe e« an ©erteumbern fet)Ien, fotange e« noc^ Je*
manben gebe, ber fic^ befc^ma^en taffe; am nieberträ(f)tigften fet
e«, baß fein ©ruber nic^t bamit jufricben, i^n au« bem 9teicf)e
t)ertrieben ju ^aben, nic^t e^er ru^e, a(« bi« fein §aupt unb
fein f^ulblofc« ?eben oon bem 3Korbfta^t getroffen fei. Sluf
biefe« ©iltgefud^ ^in fd^ictte griebric^ ©efanbte nad^ Ungarn unb
616 <Stl&«ttmnqm It. Sn Samfif um äliatlanb (gortfetFuns).
UBS. Jetritb bie ©teberaufna^me be8 Oilnglinge, inbeni et babei feinen
a?itlen ba« ©cmiifet bet taiftr(i(f|en SBJßtbe unb iDin(f)toot(foiimicn=
^tit tie^ X^er )itönig nun fanbte gegen {einen ^tubei ^met
©roßc feines 9teid|fl an bcn §of, ben -i^if^of öeroapu« oon
Saftruni=3erreum [Sifenftebt] unb ben ©rnfen ^»eibenreiift, reidic
unb re^t rebtfettifle Scanner, burct) mldfi er bie a.*on»ürfe niibev«
legen uiib bag ge^äffige an bei SScrtieibung feiiiee SruberS auf
ben betroffenen abnienben IcoUte, inbem er bie jat)[reti^en gegen
i^n begangenen ^Pcleibigungeu unb 5}eeintin(f)tigungen fcftitbern
lief: 3enei fei an bcni genteinfdioftiii^en Königtum fein Xeil^abcc
gettirfen, er ^abe lebiglid) bem ^^{anien v,a&t etisnä Dor t(|m Dorau«
gehabt, folange ^tift wnb '^*fti(f)t ber ©rübcrüdjteit unoerlect
jwifrfien i(|nen beftanben ijatten ; bann ^abe jener bie dtatfifilnge
otger äWenftfien befolgt, loeli^e feine leii^t beftininibare ^"tugenb
jn fd)änb(i(i)en Stnfprüc^en oerfülirten; unb fo fri ein Jrennung«^
fiftnitt nötig geworben, mit am ilbrper, loo ftet« bie Slnft^niellung
an einer ©teilt mit ifyttn oerborbenen Säften ben ganzen X'e'ib
fo fdiroät^t unb üergiftet, baß man an Öefwiibung ueräiueifett.
äSer ot)ne Otot ben ärieg beginne, finge iibermunben ^inter^er,
bag er Unreal ju t^un nietet oennoi^t E|abe: feine «^lutfit fei
nur Slenbnierf; er (jabc im iReicfic bleiben bilrfen, bis §a6 unb
geinbftfiaft gegen i^n fic^ bei allen fo fcftgcfegt ^obe, bafe fic i^n
als einen ^arti)eriigen Seinb unb ^ronrnuber ncrtreiben ju mii|feu
glaubten, tijt es iljm gelänge, bie Srone mit feinen '-iMuttliaten
JU befubeln unb bie einfieitlirfie ©errfii)nft ju fpalttn uitb },a
jerreißen. 53a ber fiaifer nacb än^örung ber ^'arteien fa^, bap
ti ba^tn tonnnen roürbe, ben streit notmenbigertvcife entrceber
burdi eine 9iei(ftdteilung ober burdi bie Verurteilung be(s einen
ju beenbigen, befc^lo^ er, ba i^n augerbem nodi tnel)r .'pünbel
in feinem ^lerjen befctföftigten, bie Sntft^eibung biefe« 'ätrcitea
auf eine gelegenere 3«it ffi nerfAieben. ©o ftfiidte er benn ben
Oüngling auf feine il^itte übet i^enesig nai^ (i^ricdfenlnnb, unb
lieg mit bie ^cfanbten bee Sönig«, naifibem er non i^ncn fafi
ffloc^lDina Gesta Friderid UI, 13—15, 617
bei imeitaulenb üEaleiite er(|altcn mt> fie jußUi* burif) feine ii*«-
Steiaebigfeit geehrt Ijatte, ju itireiii gütften mit einw 3rirtcn«=
gffanbtfci)oft jurüdtc^ten.
(14) 3Iuf bem nönifi^en JRcirfifltoge mürbe ber SS^nien-
§erj09 9?., ein iOIann, ftarl an ®eift unb bur* ÄBrpettraft
(lerDorragenb , grog buidi befonnenee Seiei^neii unb hielte«
§onbe(n, ber iwuot oon feinem Gifer, feinet Xiienftmilfigfeit
fc^on Diele groben nbgelegt unb juniol Hn^Uit ouf beni ^oIen=
^uge als ein §elb geglänzt ^ntte, fobn| er megen feiner Sßw-
bienfte allen teuer mar, Oon beni ^aifer unb ben Jßeidieoberen Doni
^etjog jwni Sönig erfjoben im 3of)re 1158 feit ber Sleif^^
roerbung beö $)etrn. 5!acftbem er nun eine Uthmbe empfongen
batte, toeldte ifini ben ^onfi^nuitf unb anbere ^önigdtnftgnien
»erbriefte, tef)rtc er fröltli* fjeini unb riiftete fitlft ju bem italifcften
^ngc, um babei neben bem Snifer nie ffönig mit tönigli^ev
SKatfttentfattung aufzutreten. Dort wanbrite audi (^iebri* ben
3n)ift fetner Obcitne, beS S^ifc^ofö Otto Don i^rfifinfl "it"
beö ^etjogS §einrirf) oon Cfterrei(ft — ber befagte Sifdiof leiftete
feinem Ieiblid)en ©ruber bei bem Streben, firf) bie ffirc^engütcr
unerlaubtetroeife anjueignen, entfi^iebencn Sibcrftnnb — , in ben
frßtieren Stieben unb in brüberlirfje @intra(^t toieber um.
(15) 'Jimbbem baS in Bauern Dol(filf)rt mar, jog Stiebrte^
in baS ®ebiet bet 9Jibuoiier unb liefe auf feinen gn^tten am
9iieberrt)etn (einen Ing in Untf|ätig!eit Derget)en; unb er ^iett
jeben für Detloren, nu roelificm et niifit itgcnb etmaö ju 0!u§
unb i$ton[mcn bee 9}eid)ö, be(|uf« ^atirnng beö dtec^tö unb ber
©erec^tigtett jmiff^en allen SSültem oerfügt ^tte. ©o tarn eö,
bnp er för bas fo ftnrte 9teicf) bieffeitö bet aipen fo fürfotglitfi
fdialtete, ben Itolj fo mäe^tiget 4*ölfct fo bcfonnen o^ne ®lut=
oergießcn bejöEimte, baß et — rounberbar — fdion nic^t me^t
ala $etrf(fter beö JKeiifieö, fonberii a(9 SanüIienDatet eineö ein-
zigen §aufeö, eineö einjigen ©emeinrocfenä galt.
618 SrUittttungnt IT. 3)« Sonitif um XRotfintb (gfortfe^uns).
use. (16) SBö^renb bo« gefcfio^, letirttn bte @ffanbteit btS apo<
ftoltfAtn Stu^U 9tD(anb unb SSein^arb ^ttm unb festen nuft^
ttnanbei, lutl^e SleleibiQungtn fit au^jufte^en gefiabt, in tnetditc
Otfo^t fie p^ befunbcn fintttn, inbeni fie t^te 3?tfi^merben über^
trieben, um bot ^ßift^of bcr ©labt SRoni jur 9tatf)E i^ter an-
gcbli^n Seibni aufiuieijtn. 3n bteftr 91iigelegen^ett jerftel bte
!R6mif(^e ©tiftlictiftit bergcftalt unter ftd), bog dne gartet Don
i^nen es mit beni fiai|et ^ielt unb bie '3ia(^täffigfeit unb lln<
gefc^tcflii^teit bei Stbgefnntaten serantroorttic^ ma<!5le, nn^tenb bie
anbete ber äluffaffung i^ieft ^ifc^ofs ant|ing. 3nbeni mit uns
nun nnfc^icten, über biefe Sitren ju fpre^en, noden mir, rate
oben getogt, bot ber üefer f'^ ni"^* luf nn^tti ©orte Derftetfe,
fonbem oue ben ^erßber nnb f|inflber gefonblen SSriefen, meli^e
wir t^m Dorlegcn, entnetimc, melier ^rtei er fi(f| toibmen foU
unb iDcm er treu bleiben ivtll; fflr w\i aber bitten mir um
ülad^fii^t, toenn wir beibe 'SperfÖntirfileiten, bie priefterlid)« nnb
Wnigtiifie, in ft^ulbiger @t)rfurrfit Diel ju fe^r teteliten, olfl bofe
reir leirfitfertig einer Sßerurteilung einet un« Dermeffen >)....
(15 a) 'Jiatfibem griebriilft in 9t. Oftem gefeiert, monbtc er fi*
«»tuao.jjm^ bfni Cbcrianbe bei SBoririä juriid unb bog ab iia^ ber
Sbniggpfalj, ntiiit er firfi in l'utro [ffaifetÄtaiiteru] gebaut ^atte;
^ter gönnte er fi(^ einige Tnge, feined ^aufeä unb ^auSlic^er
Angelegenheiten jU totirten. (3d)on na^te bie 3"t- »*"■ bie
ii, i'ÄBnige jum ftriege pflegen nuSjuäie^cu", unb meil c8 nun gatt,
beiunnc^l't ein §eer über bie 3llpen ju fiteren, berief er, ber tor
aüeni anbern nuf ®ott (eine Hoffnung fe^te, fronnite nnb in
{teiligtcit erprobte aRnnner jn fiÄ, um fi* Do» i^nen gleitfifom
Wie Don bem gSttlti^en Crafel State ju er[)oten, unb fpenbete
auf i^r ^urcbcn ben Sinken ®otte» Diele ©üben mit laifet'
liÄet greigebigteit. 3n bicfcn ©ingen ^atte er einen eigenen
[ bei Vopftee an bie beutf^en lOifdiöfe unb
Saäta'mS Gesta Friderid llt, 16—19. gi9
^nwttftr, eintn treuen §ßtEr feines ©Klenf|(il« an boii 33if*of "m-
^attninnn Dott S5tifinoro [SPtifOi], bet bojamol burrfi bm SRuf
tinsigei ^eitigfeit unb buri^ ftmiQnt Sebeneinanbel unter btn
SifAöfen SJcutfc^Ianbe fietDorragte. 3)en feerief et ju fl(^ unb
unterroarf fit^ gottergcbtn in ben Muflelcgen^tm, iwtc^ ei Bot
btn ^enft^en geheim ^itlt, bm 9tntf(f|lägen beS frommen 9i((^ofB,
iubeni er borin bte ^flifftt eine« giroiffenfiaften unb (firiftfii^en
gßtfteu erfüllte, ta^ er, im begriff in ben Ärifg ju gießen,
Bor bcr ?eib(«tüfluii9 bie ©eelc mit geifllittien Süafftn auerflftete,
bnß Er fic^ erft burrfi ^inimtiffte Übungen Dorbetettete, e^e t«
i^H fümnitrte, ben in bie ^iflaift jte^euben Stttter mit ^iege>
»orfdiriften ju iterfe^en. 31(4 er bie" ®rünbe be« ftriege« oufl=
etnanberfe^e, ertnnnten fie fomotil ^er ermäfinte 3?if(f|Df mie
bie fibiigen ^rieftet ots bered)tigt an unb ermutigten ben mit
iieilbringenben 3){a^nunQen juDor oerforgten unb nerfic^erten
Saifer jum 3ugt gegen bie ©nipörer, oufbafe nidrt bie faifertt^e
^itrbe Don ^trf)ten gef^maltrl unb fo ber Srtebc unb bte Stu^e
ber Sinken geflört wßrbr.
(18) ©lilctli* braute nun ber ffaifer ben Setbjug in @ang: g^^
bei ?lug8burg, einer rätif(ften ©tobt om Ufer be« 8erf)>81uffe6,
im Säger, erwartete et fieben Jage lang bie oon oerftöiebcnen
Seiten fier jufomnienftrönienbe JRitterftfiaft 3Miroifc6cn befaun
fi^ ber 9t6niifdie ^ift^of, oon ber ^ntunft beS i^ürften &en«rf|=
rirf)tigt, — feine ©efaiibten, bie oben erniäE)nten fi'nnjlet 9}einalb
unb ^faljgrnf Ctto, waren nömlirfi fc^on tängft in Otatien —
eine« bcffem unb ft^itfte, um i^n ju befünftigcn, Soten an i^n,
unb jwar ^einritfi, ben Satiinnlpriefter Dom litel ber ^eiligen
3?creua unb 9lrf)itleuä, unb Oacinct, ben ßarbinalbincon Don
St. 2Ratien in ber gtierfiiiden @<^ute, jnjfi erfat)rene äWönner,
»elijE in roeltlicften Ilingen unb sur 9?e^flnblung ()Bfifrf)er (Se=
fct)äfte iveit geeigneter maren nte bie früheren @efanbten.
(19) Dofft beDor wir fie auf i^re Steife unb ju i^ren @e=
620 Crlduttningtn IL Xer Stawff um SRoUanb (^rtfe^ung).
uu. ft^öfieit begttiten, fft e« ni(f)t unangebra^t, von Dttfcni nieniged
Donoeg ju nehmen über bie ¥ftfÖn''4f('Kn »"!> I^oftn ber
genannten £5ntgeboten. S^icfnt Dortrcffli^tn Wanneni mar
gentg rinnet)menbe <£tatt(i^{ett bet öu^ren @rfd)etnung, ebte
SHunft, ein an aBci«^eit ftatter ®etft unb Unerfi^rorfen^eit
eigen, uiib foli^en STOannem mar benn aviäi feine SRfllje ju un=
getoo^nt, fein @e[änbe ya ungangbar, fein bcroaffneter getnb p
fun^lbor. jtetn ^eige^cn, fein @e[ii)t fn^en fie ftd) na&t; fie
nnren i)obfüd)tig vai) 2ob, mit @clb freigebig unb traditeten nad)
unerniellidient 9{u^ii[ unb e|)renDOÜ emorbeneni äteii^tum. ®ic
ftanbeu noc^ in jungen 3a()ren unb befagen eine betDunberungS»
roQrbige S^erebfamfeit ; aiT (S^arafter roaren (it fafl einonber
gteiA, nur bng beni einen infolge feineil geiftlic^en %mtti unb
föei^tgtabeS bte Xlilbe unb ^amifjevjigfeit, beni anbern bie
©AÜrfe beö ©(ftroetttö, bn« er niciit o^ne ©runb trug, Söürbe
u. »' Derlie(|: bei bem einen fnnben bie (Sleubeu ^uftudjt, bei bem
anbern bie ?lrgen SJcniiffitung. Eurt^ bitfc iS^araftercigenfftaften
unb foIii)e fflcftrebungen erroatben fie \i<if ?ob, beni ifieid)f iHu^nt
uub nicfjt geringfügige SJorteile bafieini unb im )^tlbt in einem
SRnße, baß bajumal auf biefem ^uge fnft leine gewaltige, feine
auSerfefeue §elbent^nt Doübrnilbt nuirbe, bei roe(rf)er, toie i4
erfo^ren i)abc, biefe ^fänner uii^t entroeber bie erften ober unter
ben erften genefeu mären.
(20) @o nafjnien fie benn gleii^ bei iffrem ISintritt in Italien
bie ©rflebung ber SRiDOla [SRiDoli] ge^Eigcuen ".yutg an, meldic,
butd) i()re Sage unbejroingbnc, über ber 2?eroncfcr Stiaufe liegt,
weil fie meinten, bo§ gebellt »on i^r nnfete 0)Jnnnen in einem
fo engen 'il-^affe bequemer ben Seg f|iu uub jurüd finben. :I)ann
in i'erona unter großem Sfiltiu^ unb (51)rengeprange üon bcui
iPifrflof unb ben i^firgern empffingcn, liefen fie (lier wie in
anberen @tSbten, nämlitb in aWantua, Greiuona unb ^^apia, bcin
Satfer' Treue unb Unterftri^ung auf feiner ^eerfatirt unter ^e-
riilirung be« StUer^eiligftcn geloben, unb bem ^cranjicfjenbeii
fflai^iDinä Genta Friderici III. 19—21. 621
Saifei ben ^cg bmttettb, ertuieren fit fiät beni anfoninienbcii uss.
flte Iteite unb nit^üc^e 93ottaufer *)....
(21) 3;on ba reiften fie bur(ft bie SRomonioto unb i£mtlia
unb befuditcn bcn SRaDcnnatifdien ^^arifeat, überatl in S^ätigfeit,
überall anf ber $ut, bad burc^^ufeljen, roaft fie ffic bie 3En:
gelegen^fiten beä gürflen unb bie SSorteite be« 3Ieic^a ale bien^
!td) etinnnt Ifottfit. ffion t)ier eilten fie über 91riminuni [SHiuiini]
anf Slncoun ju; fie finttcn nämlid) erfaßten, bag ber Sogot^et,
ba6 l'oliologue *) mit anberen ©efanbten be« fiaifer« Don Son<
ftantinopet bort ncilte, bcm Slnfdiein mä) um gegen ben €iti[ier
. 5ffii(E)ctin burÄ reicfie (äelbopfer Gruppen, melAe @6lbner [Boli-
dariij ijtt^txi, infauimeuäu bringe», in SBiJa^rt)eit ober uarfi bcm
banialö nnigc^eubcn (^erilc^t — roaö bctnnutlitfi früfier roicbEi'
^oU Derfurfit roorben ift — um mit (bemalt ober ü'ift bie <äce-
ftäbte mieber unter gricrfiifdie S^olmÖBigfeit ju bringen*).
'( Stolt bfä [urjeii ,'lii)i(4f;nia(jeö „nämlid) in aJianhia, ßrenicna
unb t^opin" ^bcii bie iHcccufioncn B unb C fofflsiibf Stuäffl^tunfl :
„aton ajcrona iia&nien (ic ifiren ©eg über 9Rantiia unb famen not^
Srentona, roo fie eine j^aiilxtidt bcfut^te Sptai^c ober, roenn man roill.
St ei ebener) (im m ding atil)ielten, bn i^nen nnd) biejer Stobt bie Stj-
biji^üfe bon Wntieiina iinb ^tnilaiib unb Don bereu Suffragunen fünf.
Heljn 58ii(^öie jnnit örafcu, aiinrtgrüfen, (£oii)uln unb Icitenben IBeimitcn
afler umlicgcnben Stiibte entgcgenlamen ; nnb bo* Werbe ic^ nia^r-
bcitBfletreu bcöaiip'eu ISniien: bicfe ©efonbten beä 5ttr(ten erroirtten
ii(t\ burc^ i^r rundtxti SScrljalten bamalj^ jo geogartige (S^reu, nie fie
juDor nieten .^L^iiigeu nic^t erliefen roorben iinb."
') 9iibbcct i3riebri(^ I. unb bie SHflmiJ(^e Surie @. 74) tjat barouf
aufmertinni gcmofftt, boß ^idioel Ißaläoloauä ftSpn 1156 bei ber Be-
Tugerung $ari^ gefallen war, bag 9tle;iä $TOtoftrator ber Sniübrer
ber Wrici^eu roar.
') Sie Secenfionen B unb C i|aben ^i« aod) folgcnbe Erweiterung
ber Srsälihmg: „Vtlä nun bie ffönigSboten SHaocnua Derließen unb
noft) uidit roett Don ber Stobt nbgefommen waren, ftieüen fie auf uii^t
wenige Qble be^ i'aubeä, roeldie jii ben genannten griei$ij(f|eu Qtejanbten
gciogen roaren unb mit i^neu freunbfi^flftlit^e jjroicfptai^e
622 Erläuterungen 11. S)er Äom^f um SJlailanb (2rortfc|unfl).
1158. :3Dte j^önigdboten befd^ieben fie nun Dor fid) unb festen i^nen
mit bro^enben unb fc^arfen SBovten )u: iDte fte fo Dermeffen
fein lönnten, o^ne SSormiffen beö gflrftcn folc^cd pd^ ^erau^==
june^nien; man fenne fe^r »o^I bie @d)Ucf)e ber üDanaer unb
bie gried^if^e ©cftlau^cit : unter ber 9Ma^fe ber 9Jienf(^enfreunb^
lic^fcit führten [ie nur böfe« im Schübe, burc^ t)erf(^mi|t an«
gefponnene SRänfe Ratten fie gegen t^rcunbe geiüanbt, »o^ man
t)on i^nen gegen geinbc gerichtet mahnte; unb ba fie burc^ ^anb^
greifUc^e ©emeife ate gcinbe be^ römifc^en JReic^ö überführt
feien, marle i^rer nirf)t« anbcreö, ai^ baß an i^nen aüen für
bnö 3?erbrec^en beö ^oc^oerrat^ bie 2^obe^ftrafe ooUftrecft »ürbe.
S)urd) folcfie Drohungen crfc^recft unb betroffen, baten bie
®rierf)en inftänbigft in angftgcpreßtcn 3Borten um @ntfd|utbiflung
unb üerfuc^tcn i^r 3?er^alten burrf) ade mögtic^en ®rfinbc ju
rechtfertigen ^) : fie fennten fet)r tüo^l ba« Sulifcfte aKajeftat^^^
Rotten, darüber aufgcbro^t unb erzürnt, weil c^ fo an^fa^, aUob
jene fie mißachtet unb i^nen bie ©riccf)cn öorgc^ogcn Rotten, legte ber
35fa(5graf £tto, oI)nc fic^ burd^ bie geringe S^ijl feiner iBegleiter ober
burc^ bie Übermod^t jener jurüdRjalten ju laffcn, mit gepdftem Sd^mert
$Qanh an ben ftcroorrQgcubften Sblcn aUcr Stooennatcn ißamen^ SBil«
l^clm, toclc^er lü^aftroöcrfar jubcuannt mar, unb bro^tc i^m, toöfjrenb
QÜe anbcren öor gurc^t imb Sc^redtcn oerftumntten unb ni^t miber«
fprQct)en, i^n gefangen ob-^ufü^rcu — eine bctüunberungssmürbige rcc^t
fü^ne XI)at be5 ÖJrafcu, ben nic^t bag« ja^Ircicfte (befolge bc^ (Sblen
baoon obfct)recftc, uic^t bie gurc^t oor ber ual}cn 3tabt baoon ob«
^ielt, ole ^eid}?gcfanbtcr bas! 'Jlnfc^cn bes« Äaifcrö ba, wo e^ bie
Uutftänbe forbcrtcn, ^ur Ö^cltung iJ^u bringen. 3d)licfjlid) ließ er fic^
burd) gute 5Ö3ortc unb oiete 93ittcn bcfönftigcu unb ocrföl^ncn unb fciUe
feine angetretene 9ieifc ttjcitcr fort: er famntcitc eine anfe^ntic^e
8d)ar unb fc^Iug bei ^2(ucona ein fiager auf, um gegen bie Wricdien
^u 5ie!)en, iüeld)e mic gefagt bamati^ in ber 3tabt fid) aufl)ieltcn."
*) §ier folgt in ber ^ieceufion A: „man bürfc eben crbidjtete^
nid)t ai^ X^atfac^c r)inucl)mcn", ein 2a\s, tocId)cr in ben anbcren ^e*
cenfionen einige ^ieilen tiefer fte^t unb bort beffer ^n paffen fc^eint.
■^ •■■■
diad)tvin^ Geata Priderici III, 21. 21 a. 623
gefe|, bad feine @cf)arfe gegen biefenigen !e^re, midit gegen ben uss.
^atfer ober gegen ben ©taat mit irgenb einem Slnfc^Iag umge^
gangen finb; aber barüber beruhige fie i^r eigene« ®ctt)iffcn:
man bürfe eben erbic^tete« nic^t a(d 2^^atfac^e ^inne^men. ^itU
mtift muffe man ben 33efunbungen bcr grennbtic^Ieit unb ®e*
fäfligleit trauen, metdie bie ©riechen fe^r oft gegen unfcre SSoK«*
genoffen burdi bie I^at bemiefen t)ötten: ^tn%t bafür fei ganj
Deutfc^fanb, 3^"9^ ^^^^^ ©emiffen^aftigfeit fei felbft ber Saifer,
ie^t ber gürft ber 35JeIt, metrfier e« einft mit eigenen äugen
gefe^en unb an fi^ fetbft erfahren t)abe. 95iüigfeit gegen bie
^ebenben, SSarm^erjigfeit gegen bie J^oten, S^rfurd^t gegen ben
gfirftcn, greigcbigfeit gegen bie ©rogen, baö feien bie Slufee*
rungen i^rer 3""^i9""9 8" unferen 3SoItegenoffen, ba« unum*
ftö§tirf)e ©emeife, welchen me^r SBa^r^eit inne mo^ne ate er*
bic^tetcn 2lnf(^ulbigungen. 3)ur(6 biefe unb ä^nlic^e 2lud==
fü^rungen miefen bie arg jerfnirfc^ten 6Jrierf)en bie SSormürfe
jurüd ; unb ba feine Semeife fflr iijxt SRänIe aufgefunben werben
tonnten, fo nat|men bie Sönig6boten pxaditi%t ©efc^enle üon
i^nen an unb liegen fie in gtieben narf) ©riec^enlonb ^eim*
fahren, mä^renb fie felbft nad^ Sßutinum [ü)iobena] jurütffe^rten.
(21 a) 3n eben biefen Xagen maren bie oben genonnten ®e*
fanbten be« ^apfte« Slbrian [^einrirf) unb 3acinct] na^ gerraria
[gerrara] gefoninien; al« fie nun ^örten, ba§ bie ©efanbten
be« Äaiferd nac^ aWutinum jurficfgefe^rt »ären, \piütm fie firf),
toa^ nmn früher niefit gett)ot)nt mar, ate bemfltig auf unb gingen
ju i^ncn, meil fie niefit barauf reefineu tonnten, baß jene ju
ifinen famen ; unb nacfibem fie i^ren <Senbungd}n)ed audeinanber>
gefegt Ratten, ba§ nämliefi ifire Slufträge nur ben grieben unb
bie @fire bed SReiefi« jum ^ki fiätten, würben fie entkffen^).
Slbcr fefion fiattc ba« ®erüefit ifir 'JJafien in allen ben ©ejirfen
M l:ie I^ätiflfeit JHeinatbö unb Ottog in Stalicn toirb in bcr
maxc (1769—1779) nur pcfitig bcrüfirt.
628 erianteninflen II. 3)et «ampf um TOoifaab (gortfefunB).
(26) Sa^rtnb nun ba« ja^treicfte ^ttv au« atftn StiAtungtn
bei b(ni Äotfer jufammtnftrBmte, erfflllten unttrbeffen bie ißoten
Dttf^iebener dürften feintn §of, um ju ftoaen, an melifttr ©ttüe
tin icbei Don t^neu mit feinem ^rete«teil bie @ebtTgSengen
bui^jte^eii fotite. 'So getoaltig roaten nöititii^ bie 3:ruppm>
ninffen ber $iIf«DÖIfer, bog launi mehrere ©trafmäÖBt i^re
Überjafit fnffen fonnten; t» roaten nämlidi Sranlen, ©fldiffn,
SKibuQtier, a?urgunber, ©rfimaben, Sägern, PotEiringer, itärntf)ner,
%5i)iiien, Ungarn unb augeibeni notfi nintii^c anbete tettifdte
ober gmiianifdie ©tnrnnit — ^n^Kofe tapfere, ftiegSgeöbte
SHänner in niannigfadiei SS}affeiir{i[tuiig , btc Iräftige , im
®[f)tn(ii(enftuin) unt>n:;agte 3ugenbnmnnfcfiflft i^i(bTt<^ ^ielt
Wot uiib befd)(o6 mi) Dorfotglirfier Unififiau, unter fie bie Strogen
unb Slpeuübcrgänge folgenbermaßen in terleiien. Vn ^etjog
^iiiridi Don CftEtreicf), fein 'JinnitnaDettet btr ,^erjog »on
^nit^eii, unb jufaninien mit i^nen bie ungait[d)en Gruppen,
ungefnf)r )"cd)ef)imbert auöerttfene a^ogcnfi^öläen, nebft beti (JStofen
unb ^erren jener \!änber fodlen fiber (Eanalie [<£ana{e] unb
SoTum Outii [Eiotbate] unb burct) bie aHnrt i'etona gießen ;
bet ^etjog spertt)olf oon ^Ö^tingen ober beffet oon S^utgunb
mit ben ^otfiringent bie ©trage 3uliu8 i5öfar>^, bie ^ute
3upiterebcrg [Örogtr ®t ©cruljatb] Reifet; ein großer leil ber
gianfen, Stipnrioler unb ©{ftroaben Aber ßlobenna flS^inoenna]
unb ben (Sumanct See. S^er Sfltft feltiet, begttitet oon beut
!BOt)nien=ftCnige *), bcni SAroaben-^erjog, i^riebiid) uäui(idi beui
@o^ne jtönig ^ourabS, Don feinem SSruber bent $fat;graffn
Sonrab Doni 9{t)etn, oon ben &ribif(f)ofen iliriebricfi non SBtn,
Krnatb Don 3)tain}, ^etlin Don Zitier famt ben SSif^bfen
[ftonrab] non ffiif^ftöbt, [Xianiet] oon $rag, [^ermann] oon
') Tit fflennfion A nennt ^ier audi noii ben ^rrgoit tion 9aqem
unb Sagten, eine Angabe, bie falft^ unb in We anbeten Slfcenfionm
ni<^t aufgenomDien ifl-
9Ia(^tDinä Gesta Priderici 111, Sl a^23. 626
ft)tiDilrbigen 58rflbfr, gurt ©eiftUifitn, bie gtfoniten ßotbinäle i
Qle ben ^nxti unb btn Äaifer SRomö unb bet Jßelt. SWil roie
giofer V'icbe bte t|cilige 3tönitfd)e Aiidie auf bit @rö^e uitb
@[)Te <&uiee 9{eidied ^ält, mie fie, o^ne eineS ä%ge^tti8 \iif
brmugt jit feilt, fdiiun; genug untrr (Surer Ungnabt gelitten ()at,
roirb foR)ot)( bad gcgenraärtigc 'Sdiieiben als au(^ bn inQnbli^
Uli« erteilte münblict) nn@^uri(t|teiibe Sluftrag flar nmdien."
Sind) biefcii SsJorieu lanflteti fie einen Slrief ^erltor, twliftcr
beni efirroörbigen 3^if[f)0f Dtto Don Sreifing jugleic^ juni ^ov
tefen unb Übcrfe^en übergeben rourbc, geroi^ einem äWanne, ben
bet ®trcit ',roifd)En ®tn«t unb ftivcfte befonbcrS ({ftnierjtf. I^et
aH'ief f)«t folgenben SKortlaut.
(23) „'Sciibem mir nnd) ®otte8 felbftbefAIoifener Sügung
bie Sorge ffir bie gefaiiite SircfiE auf iin« genommen fjaben,
l)(iben mir in «Uen 91ngetcgcnE|eiteu X^eine ^lajeftät fo jü e^rcn
und angelegen fein laffrti, bag X)u Dan Xag ju Xog mc^r in
Viebe gegeu un8 unb in IfereftruiiQ gegen ben apüftolifc^en Stuljl
^(itteft erglühen foUen. "älü n>ir nun auf bie Sunbe, bafi £u
auf bie @inflG|teiung gcmiffer Ü)Icnf(licn fe^r gegen unS aufgc
brniftt rourbeft, jroei unferer bcbeutenbereit unb fiereorragenteren
2\rüber, bie ßarbinalpriefter 3iolanb, ben ftangter, uoni STitel
bed ^eiligen '-Dfnreu« unb ^ern^arb Dom 3littl beS ^eiligen
@(rmene, rocldie in ber Siijmift^cn fliri^e ftets um bie @^re
STeiner Dfajeftnt fid^ befotgt ertoicfen öotten, jur ©rforf^ung
iCeiner 'SillenSmeinung an X^id) fanbten, finb fie ju unferer
großen 4'errounberuug nidit fo, mie e« bciu Iaiferli(fien Änfe£|ra
gejiemt, bt^nnbelt morben. 9(ue Sinlag eines Sorte« nämli^
— t9 rcnr beneüciuiu — bift ©u, loie eö fiei^t, erjümt
morben, roa? getoife nidit einem untergeorbnettn ÜJi'ann, gf
ff^meige benn einem fo ^odigeftellten füglidi ^ätie gefi^e^en foQtn.
tienn obgteid) bae Sott beneficium in gmi^en Jtreifen in
anbetet aU ber @ninbbebcutung angenanbl mitb, fo ^ötte eC
bodi bamole in ber ißebcutung oufgtfagt unben folltn, in itield^
624 ettflutenfflam IL *ct gampf um aBoitonb (SSortfeftung).
■ Btrtfinbct, in meldwn fie ®e6irafltnßttt burd^sie^en niußtni; unb
bie faft ntrnionbent oertioigene ä'tifetnbinig ber tdifttUtfieit
^Raieftät mit bcn StBincnt ^ttt oitlc ^enfdifn, liiere mit
fienibtiii @ute Ififtent tsaren, gtgfii fie oufgt6rad|t: tvex in
laftet^nftcr §ntifw*t entbrannt mnr, lauerte if|iien Demieffm
fliif, atflob er baniit beni Sillen beö fiönigs gefiotfoni wo«,
in bet ermortwiig, bat in biefeiii gatlt ber iglrngenrnub mit
(ineni anftänbigcten Sianieii bemäntelt merben lonnc. $on
Sertaria jogen fte nun naift 3*eronn, Bon 4'eronn bnrdft baS
Irtbentiner 5E()nI iiftt ettn^e, inbeni fit ber größeren ©i*er*
l)eit ^nlber ben efjrroilrbiflen SPifrfiof 91tbert Don Orient bei fidi
Rotten. X'od) inödbtifler mar bie Derboinnile (Sier not^ ®oIb,
n)cl(t)e bie baoon gefallenen nickte ei)renC)afte^, uicfttd befoimenee
«ifljr benten ober erftrebrn läßt. Die ©rnfeu J^riebricti unb
^eintid) nonilirfi, beren SHfl*t in jenen ^ejirten nirfit ttienig
galt, nnl)nien foroobl bie (5arbtnäle roic ben ^-BifAof feft, tilün^
betten fie nu« iinb festen fie gefangen, bi« ein ebler iDtanu
^Jianieiiö 'Ji., ein SBruber be8 3n(iiKt, fii^ tergeifelte nnb baniit
bie 9iönier, ben 9?ififiof aber offenfunbig bie 'Siaäji iSottt» bt«
freite. "Eieten ©eroaltftreid) rSrfite iubeffeii bnlb bavanf gehörig
ber ^o^eble ^crjog Don ©atjern nnb Sac^fen ber t)ciligeH
SRöuiifitien Sirdje ju t'iebe unb beni SKeidi ^n tSf)tcn: er fe^tc
ben Bürgen in )^reit)eit unb imnug bie burc^ Dieled Ungenind)
mürbe gctuorbenen ®vafen jur (Stgebimg unb C^eniigt^uimg.
(22) aBa^renb nun, roie fcEion gefugt, Jj-ricbrid) in ben @C'
filben ber ©tobt 3Iiig6burg fein t'ager Qiifgffdilngen Ijntte, bi'
fi^ieb er biefe l^efanbten Dor fi(^, empfing fie gnftbig unb forf(f)tc
nad) beul (Ijh'unbe i^rc* ffiommenS. Ta Ijoben jene e^rfur*t«=
Botf, gefEnflen ^lidee unb brfrfiribEiiEn lonefl it)re a^otfdiaft
atfo an:
„'i'er ©ififiof bct heiligen 3tbmifc()en Üirdie, liuret ^oljett
in 6t)'^ifto crgebenfter 4'ater, grÜBt Gudi atö ben tcucrften gcift«
lidien Sotjii be? tjciligcn fttxai. l5a grüßen (Sud) a\iät nnfere
ma^ninM Gesta Friderid lU, 21 a— 23. 625
(fpttflrbigni ©rfiber, ©ute ®eifl(ii^en, bte gefamten (Sorbinöte :
als bra ^crrn unb btn Satfer 9toni« unb bei 2Stlt. 'SSiit rote
gtogra Siebe bte ()citige 9{önitf{^e Rirdte auf bie ®röge uiib
(£^ie tSuree SitidicS ^ölt, roie fie, o^ne eine« l'cTge^me T^
btiDugt ju ftin, \ifmn genug unter Surei Ungnabe gelitten ^t,
mirb fomot)! baS gegenmärtige €(^reiben als audi ber inilnblti^
uns ertcitle mitnMit^ nue^untfitetibe Sluftrag flai tnad)en."
'SlaSf biefeii Simonen langten fie einen S3rief i)erD0t, roeli^ct
bent t^rmflrbigen 2?i(rf)of Otto oon greifinfl äugleirfi jum a?or»
lefen unb Ü&erfegcii übergeben routbe, geroig einem SRanne, ben
ber Streit 5n)ifct)en ©tn«t unb Sltr^e befonbct« fi^merjte. 1>et
abrief ^t folgenben Wortlaut.
(23) „®eiibeni mir nn* (Sotteö (elbfibeft^Ioffener Sßgunfl
bie Sorge für bie gefamte Sir^e auf nni genoniinen t)aben,
^aben mir in nüen 9lngelegenheiten I^eine ^injeft&t fo jü e^ren
uuö ongclegen fein loffen, baß J^u von lag ju lag nietir in
^'tebe gegen und uub in ^erc^rutig gegen ben apoftolif(f|en Stutit
^äfteft erglüi)ett fotlen. 9I[ö mir nun auf bie fiunbe, bnfe ©n
nuf bie ©inflßftenmg geroiffer Dieuji^cn jefit gegen nn« anfgc
btadit «utbefl, jniei unferer bebeutenbeten unb ^etoorrogenberen
Strubel, bie l^arbinatfiriefter dtolanb, ben ftanjler, Dorn £ilel
be« ^eiligen ^tarcud unb %evu[)(irb vom Sitet be« ^etUgen
(Siemens, roelii)e in ber SRömifdien fiircbe ftetö um bie S^re
T^einer Slfajeftät fitfi beforgt erroiefen botten, )ut Siforft^ung
^Deiner 3BiUenämeinung an ^idi fanblen, finb fie ju unferer
gro|en ä^errounberung niii)t fo, nie eä bem laiferlicfien %ifeben
gejiemt, bc^anbeft norben. 31ue %nlai eines Sorte« nänilii!^
— eS roor benelicium — bift !Cu, wie cS tieifet, eijAmt
uotben, ums geroig ni#t einem untergeorbnelen "iDiam, ge<
fi^nieige benn einem fo ^odigeftellten fügfi<li ^tte gefi^e^en fotlen,
1)mn obgletcb ba« Sßort beneficium in gemiffen Areiftn in
anberei als ber @ninbbebeutiing nngenianbt mirb, fo ^ätle t»
bo({| banials in ber iBAentung aufgefaßt roerben follen, in roeli^
626 Cildutnunfloi II. Im ftamtjf um ffiailanti iSortFcftung).
. Wir e« eebcaud^t ^abtn, in bei 3^btitlung, totlc^t ti offenbar
auf @iunb feiner 3>'f'»«"iraf^%>"'S ^^^ ^^ ift bo<^ entftanben
aue boaum unb factuin, unb fo bebtutet beneficium bei un«
nic^t ^'eben, fonbern gute ^^t: in biefei Sebeutung (onimt ti
in ber ßangen Zeitigen Schrift Dor, mo eS beißt, ba§ roir bnrcb
bie Sio^ttbat ©otte« — ni<^t etma nuicb bie 18e(e^nung, fonbern
feine Segnung, feine „gute SCtiot" — regiert unb crbnlten roerben.
Unb Xieiue äRaieft&t rceig fe^r voo^i. bag mit bae Sa^vjeidien
ber ftaifenvrtrbe 't'ir in aUen @E|ren fo untabeltg auffl ^nupt
gefegt tnben, bag baS alä eine gute ^E^at dou allen eiacbtet
merben lann. äBenn nun einige biefen 9Iu8brud unb bcit (tnbeni:
„©iv fjnben Dir ba* ffla^rieidien ber Änifcrtroue DEVüe^cn" in
fetneui n)of)reu Sinne buE(bau8 Dtrbre(|t babeu, fo t^abfit fie bae
ntd^t aud einem fndilidien (^runbe, fonbern ond ^igenmiUen unb
ouf bie @tnflüfterung doh l'euten getrau, meiere ben (^rieben
)mif(ben dicidi imb ^r<t)e in tetner Seife lieben. 'iUIit beni
Sorte „oerlei^en" nteinrn mir garnid)t» anberes atd raaS Dor=
^tn mit „ouffegen" auSgebrQttt mor. Seun ^u nun barauf
fird|li(t)e ^erfönliäiteiten Don beni pfli(!itfibutbigen ^J^efud)c ber
^oA^eiligen tRSniifcben ^ircbe, mie man fogt, bof abgalten
(offen, fo nierft bodi toobl, fnllS es fi(b fo Der^ött, SJein 3«t=
gefÜ^l, in t^b^<f'o licbfter Sot)n, mte unongcbrndit baä oerfaliren
mar. ©enn rocnn SJu gegen un« irgenb roelcbcn ®roU ^cgteft,
fo ^ätteft Du e« un« bur(^ Deine löotcn unb Briefe nitttetten
folten, nnb mir bitten ti un£ augelegen fein [offen, Deiner al«
uufereS ticbften SobneS (£^re gtredit ju merben. Oe|}t nun
t|oben roir ouf ben 3")piui^ uuferee geliebte« SoiineS $ictnri(fi,
be« .fieriogö oon iloqern unb Soibfen, jroei unferer ©rflber,
^einrieb, Gorbinalpriefter DOiii Silet ber ^eiligen 'Scrcufl unb
3[d|illeue, unb 3acintt, Sarbinalbiocon Don @t. ^JJfarien in 60«'
mibiu, TUige unb e^ren^fte 'Dfäuner, nn Diib abgefanbl, inbem
wir Deine ^^aben^eit tni $>errn bitten unb nio^nen, fie mit
*£^cen unb (Knaben ju empfangen ; unb mos buri$ fie Deiner
■3lad)minS GesU Friderici III, 23—25. g27
aRajeftät Don unftret ©tite mitgeteilt iDirb, batin etftnne ©eine
Sei8f)eit bcn (outeten ?Iu8pu6 unfcret SerjenBnieinung; unb
auf ®runb beffen traute Deine ffir^ben^eit wnttr Sienuittefutifl
unfereS ©oltnea, 1x8 fdioii genaitnlen ©etjog«, mit jenen unfeteti
®6^nen ju einem fDld)en <£iui]einc^men ju lonuiieit, bag jivifdifit
Tiir unb "J^einer SJiutter, bcr ^otftljeitiijen SRömifdien Siirfie, (ein
Äeim JU itgenb roeli^er ^roietratfit übrig bleiben barf."
(24) 3118 bet ^rief Dorgelefen unb in root|tn)ollenber Über»
fe|ung au8ßclefit roat, »uvbe 6et Äaifer befänftigt, unb milber
geftimitit, legte er beu (^efanbten Ißuntt für ^nntt einige an
«nbcvni Crtc ju crroä^ncnbe grogen Dor, roelcfie fid) al8 @nmen
ber ^lo'tfi^n'^t euoeifEu würben, iDcnn nit&t eine angenieffene
^^eridjtigung erfolgte. Sll8 bie @efanbten barauf eine ben 3£unfct)
be8 gürftcn in ollen Stücfen befritbigenbt Slntmort gaben unb
verfliegen, ber 9tönii((^e Sifdiof nierbe in leinet SBcife ber fönig'
lidien SBilrbe ?lbbrn* tf|un, fonbern bie Sl)re iinb ©ere^tfornc
be8 9teii$« ftet8 uuDerfe^rt erhalten, gen}ä|)Tte er beni $o))fl
wie ber gonjen SHöinifAen ©eiftliditeit Blieben unb StennbfttiQft
unb ließ btt8 bir SInroefenben audi ben 31&roefenben burifi ba8
Syo^tjeit^cn be« gritbeu«tuffe6 übetbrtngen. «So mürben bie
^efanbten froren 'SRatti unb tenftcn, mit löuigti^en @aben
Iiefdientt, unt nac^ i^rer <Stabt.
(25) an biefeni Orte fteUten fit^ in beufetben iCagen ^e*
fonbte be8 inngft enwo^Ilen Dänen^^tönigö "31. Dot bent götften
ein mit bcm antrage, getuf)famft bem Könige bie 3nDeflitur mit
feinem Steidie juTonimen ^u laffen unb bie an i^nt Doll}ogene
aiJal)! bnicf) ®ene^mi)altnng jU beftätigen. 3^et Äoifet erhörte
fie, naiftbeni er Don i^nen einen Reuigen @tb ongeboten et^lten
unb angenonmien ^tte, bog binnen oierjig Sangen imd) feinet
^einilel)! aii6 i^tolien it)r Sönig ouf einem 9?cicf)6tog erf^einen
unb, nn^bem et feinetfeit« but4 ben fAulbigen Ireueib fiel)
i)et)>flic^tet, bie ä^ele^nung niit bcni dteic^e au8 ber $anb be8
gürftfn empfangen roerbe. - ■ :
62S Silfiutminnen I[. Xier ftamtif um Sßailunb (grortft^unB).
I. (26) Satintib nun baS ja^ttttc^t $ttr au« allen Stiäitungea
bei beul Saifet jufammtnftrömte, ctfflUUn utitetbeffen bit SSoten
üwfdtlebenti ^ürftoi (einen $of, um g» frogen, an »elditr ©teilt
eilt icbCT Don ttinen mit feinem ^ttieeitt( bte ^ebttgeengen
buT{b}(e^tii follte. €o gemaltig naxm nänili{6 bic 2^ru))pen'
nmffen ber ^ilföDöKer, bog !oum mehrere StraScnjöge ibrc
ÜbtTja^I fnffen (onnten; tu maxtn nönilidi (Fronten, @a(f)fen,
Slibuartet, ^urgunbcr, (SAmaben, 9?a^ern, Potliringer, Särnt^ner,
$6i)men, Ungarn unb augerbem noii manä\t anbne fe(tif(6e
ober gemianii*e ©tämme — jafjltofe tapfere, friegflgeöblc
Gönner in niannigfacljer Säiaffeiiillftung , bie Mftigc , im
Sdilacfitenfturni unoerjagte 3ugenbmannf(^ft (^ebti<4 f|ielt
9{at unb befdjlofi mäj Dorforgticfier Umfdiau, unter fie bie Sttageu
unb Stlpenfibergänge folgenbennagen ju verteilen. Tier ^erjog
^inrirti Don ^i^fterreiA, fein ^Inmeneöetter ber ."perjog oon
fi^mt^en, unb jufamnien mit i^nen bie nngarif^en S^ruppen,
ungefähr fe(^«l)iinbert nuStrlefene ©ogcnfi^ü^cn, nebft ben trafen
unb getreu jener i'änbcr foUten Cber Sannlie [banale] unb
gotum Oulii fSiDibale] unb burd) bie 3)iarl 9?evona gießen;
bet ^ergog ^ertf)olf »on ^abringen ober beffrr Don a*urgunb
mit ben Lothringern bie ©trage 3uliu8 üäfarv% bie tjeutc
Oupiter«ber9 [©rogcr @t. »ernE)arb] beißt; ein großer Xeil brr
grantni, 3ttpnrio(er unb SÄmnben fibet eiaDeiina [^ftinoennn]
unb ben tSumaner <2ee. 35er BOrft fttber, begleitet Don bem
iöbfimen^ÄÖntge '), bem ©itirooben:^^eräog, i^riebridi nämli* bem
@of)ne Äönig Stmrabfl, Don feinem ©ruber btm ■^falggroffn
fionrab Dom Stbetu, oon bni Gribtfii)bfen i^riebri* non Äbln,
arnnlb Don 'iWainj, ^ellin Don Irier fnmt ben 3?if*öfen
[Ronrab] Don ©iififtäbt, [Tanid] oon ¥rag, [.^ermann] Doti
') Die fflecmfion A nennt tpa audi «ot^ bnt ^friofl oon %at)tm
unb Saufen, eine 9nsabe, bie falf^ unb in W( aubercn Slecenfioncn
nit^t aufgniDinnien ift-
— ^.— *i- . 4.1
mad^toind Gcsta Friderici III, 26—28. 629
Sterben, [C^cb^arb] oon SBfirjburg ^) unb bcn äbten bcr 9?eid>^^ iüb.
flöftcr 5^ulba unb 5Rcirf)enau — icft fd^meigc Don bcn 51iKatf*
grafcn, oiclberufcncn nnb fe^r ntäd^tigen ©rafcn; bcnn tt)oßtc
id) i^re Flamen aüc aup^rcn, fo tottrbc ic^ beui jartfS^Icnbeu
ober oerbroffcncn liefet täfttg fallen — üon allen biefen Sparen
nnibvängt, ja, oon ®otte« S^ufe geleitet, fdiicfte fic^ ber gött*
It^e Äaifer an, in glüch)ert)ciBenber §ecrfa^rt bie 2llpen})äffe ju gunt
ilberfteigen -).
(27) Sd)on roar baö $eer fröljlic^ au« ben ®ebirg«engen
^eroorgcbroc^en, fd)on ^atte ed auf ben ebenen ©efilben 3taliend
ha^ i'ager abgeftecft, ba toagtc S^riffia [sörcöcia] guerft im
t)ernie[fcncn i^crtraucn auf bie geftigfeit feiner fiage nnb bie
Stapfcrfeit feiner Streiter, fid) geriiftet beui unauf^altfanicn Sin*
niarfd) entgegen ju ftellen. Slber nur einen 3tugenblicf — ba
war feine ftraft jernialmt, ba mar e« bejmungen: juerft traf
«« ber 2}ö()nicn Äönig fcfimer *), bann na^m ber Ijeranriidenbc
Snrft, nac^bcni e« üierjig (Seifetn geftellt nnb jngteirf) eine be^*
träd)tlid)c (Scibfuninie erlegt ^atte, feine üertragdnia^ige (Sr*
gebung an.
(28) SBäbrenb nun ber Äaifer im i'ager ben 3"J"9 ^w«
ben ocrfdiiebenen ©täbten 3talienÄ erwartete, ging er jn SRate
nnb befchöftigte fid) in xtijt angenieffener unb gcmiffentjafter
Söeife e^ev mit ben gviebenö* ald mit ben firiegöangelegen^eiten :
er Derfannneltc ben J)fflrftenvat unb erlief eine ^friebendoerorbnung
gur 'JJad)ad)tung für ba« $cer *) Triefen grieben beftStigten
') ^ie 9iomen ftnb crft in bcn fpätercn 9iccenfioncn cingefc^t.
*) 3n ber SRorc toirb bie fjurd^t unb bod 58er^altcn ber fiom«
Barben (1803—1859) befptoc^cn unb in einer bramotifcftcn ©c^ilberung,
ftelc^e oben ©. 395— 3y9 äberfe^t ift (1860—1933), gfriebric^
Stimmung borgclcgt.
') ^afj aud^ ^ergamadfifd^e ^annfd^aft babei beteiligt mar, ocr-
f^weigt Slat^roin, ^ebt aber bie 3Kärc (2008—2010) ^ert^or.
*•) 3n A folgt oon bem SBortlaut nur ber Anfang unb bann ein
leerer 9tQum. 3(^ fu^re and ber gfricbendoerorbnung bir lBeftimmnn<^
628 eiiautmiitflnt II. Sm ttamipf um aRoilanti ISottff^une).
(26) 3BSI)nnb nun iai ga^lrttc^t ^en au8 oKen 91iAtungen
bei beut Saifcr {ufainnintflrömte, erfüllten nnUrbeffen bie SSottn
tittfd)ieben(t ftürften feinen |)of, um jn froflen, nn welAer ©teüe
ein jcbet Dott tfinen mit feinem ^leeieSleil bie ©ebitgSengen
burAjietien foUte. ®o getnalttg raaren mmüit bie Slnippen»
«lofftn ber $)iIf8B8lfer, bog hum mehrere Sirnfitnäflge i^rc
Überjn^t fnfftn fonnten; e« moten nänilid) J^ronfen, ®n4fen,
JRibuaritr, ^UTgnnber, "Sdtwaben, SÖa^ern, Pottittngtt, ftfitntt|ner,
$5t)nien, Utigain unb augerbem voä) mani^e anbete feltifdie
ober gcmionifdie @tänime — jaffllofe tapfere, hricgegeflbtc
3WÖn«er in mannigfatftcr ißjciffeiiriiftunfi , bie träftige , im
©rfllnrfitenfliirni unOErjagte Sugenbniannft^Qft. ^iebtiift f|irtt
{Rat unb befi^log nn* Dorforgf ifter Unifcfiau, unter fic bie ■ätrnfeeii
unb ?ltpennbcrgange fotgenbcrmogen ju oerteilen. ^er ^erjog
$ielnri(6 Don i^fterteirfi, fein 9ianien8Dettet ber .'oerjog »on
Särnt^en, nnb jufnnimen mit i^nen bie uiignrifctien Gruppen,
ungcffit)r fedi«l)unbert Qu«erlefme 3?ogenf(fiiieen, iicbft btn t_'i>rafcn
unb ^erren jener i'änbei foliten über (Sonaliä [(banale] unb
gorum 3u(ii [giotbale] unb burd) bie 3RacI ^'etona jte^en;
ber $erjog ^ert^olf oon 3ü^i^tti6'ti ober befftt von 'J3urgnn^
mit ben Sot(|ringerit bie ©trage 3uliu$ (5öfar^, bie fieute
Oupitertbftg [©roßer ®t, ^ernl)nrb] ^eißt; ein großer leil ber
gtonten, 9?ipatioler unb ©ftmnben über lätooennti [l5()inDenna]
unb ben tSumaiier See. 2)er gflrft fetber, begleitet öon bem
©b^men^fffinige '), bem ©^roöben'^crjog, ^ritbri* nüiiitidi beui
@otine Äönig .Äonrnb«, oou feinem ©ruber bem 'i'fa(;grafen
ftonrnb Dom SR^eiu, oon ben iSrjbifdibfen griebrirf) oon S61n,
9rnnlb »on ^tainj, ^etlin oon Stier fomt ben 33if4öfeR
[Äonrob] oon Cid&ftöbt, [t'aniel] oon ¥rag, [§ermonn] bor
■) !Cie fflcnnfiDn A nennt I|in auäf nod) ben ^iog oon Bauern
unb Stti^fen, eine Hnaube, bie folf^ unb in Wt anbeten Hecenfionen
nti^ aufeenommni i^.
^ac^mind Gcsta Friderici III, 26—28. 629
Sterben, [Öcb^arb] Don SBfirjburg i) unb ben Äbten bcr 9?ei(^^=» iüb.
flöftcr 55ulba unb 9icirf)cnau — ic^ fc^wcige üon bcn 51iKarf*
grafcn, oiclbernfencn unb fe^r marf)tigcn ®rafcn; benn »oHtc
id) i^rc 9Jamcn qüc aup^vcn, fo »flrbc ic^ bcin jartffl^Icnbcn
ober öerbvoffencn liefet läftig fallen — üon allen biefen ©d^aren
nmbrängt; \a, üon ®otte^ ©rf)uft geleitet, fc^icfte fic^ ber gött*
lic^e Saifer an, in glilduer^cigenber ^eerfa^rt bie Sllpenpäffe ju afmd.
flberfteigen ^).
(27) SAon roar ba<J |)eer fröljlic^ auö ben ®ebirg«engen
^erüovgebroc^en, fc^on ^atte e« auf ben ebenen ©efilben 3talienö
ha^ l'agev abgeftccf t , ba ttagte S^riffia [2Jrc«cia] juevft int
t)ernieffencn 25ertrauen auf bie geftigteit feiner ßage unb bie
Stapfcrfeit feiner Streiter, fid) geriiftet bem unaufi)altfamen Sin*
nmrfd) entgegen ju ftellen. Slber nur einen 3lugenblicf — ba
roar feine Äraft jeruialnit, ba mar e^ bejroungen: juerft traf
«^ ber 2}öt)men Äönig fcbmer *), bann na^m ber (jeranrfideube
J^ilrft, na(^beni e« oicrjig (Seifein geftellt unb jugleirf) eine be*
träd)tlid)e (Sclbfuuune erlegt ^atte, feine Dertragdnmgige 6r*
gebung an.
(28) SBäfjrenb nun ber Äaifer im Sager ben 3wj"9 ^u«
ben öerfc^iebenen ©täbten 3talienÄ erwartete, ging er jn State
unb befcbäftigte fid) in red|t angenieffener unb gemiffentjafter
Söeife c^er mit bcn gvieben«* al« mit t>tn Äriegdangelegen^eiten :
er üerfammeltc ben ^^ürftenvat unb erlief eine grieben^üerorbnung
gur 5Jac^a^tung filr ba« $eer *) 35iefen grieben beftatigten
') 3)ie 5iQmcn finb crft in ben fpätcrcn Sieccnfioncn eingelegt.
*) 3n ber SWäre toirb bie Sfurd^t unb ba^ SBer^altcn ber fiom«
Barben (1803 — 1859) be)>ro(^en unb in einer bramotift^en ©c^tlberungr
toelc^e oben ©. 395—3^9 äberfeftt tft (1860—1933), gfriebric^
Stimmung bargelcgt.
') ^afj auc^ ^ergamai^ftfc^e ^annfd^aft babei beteiligt »ar, Der»
f^weigt mad^xo'm, ^ebt aber bie 3Käre (2008—2010) ^erDor.
*) 3n A folgt oon bem SBortlant nur ber flnfang unb bann ein
leerer 9tQum. 3(^ fü^re au^ ber gfriebendoerorbnung bir IBefttmmnnq
630 l^liiulnunsRi II. Xn Stamp\ um SRailanb (Sortfeeung).
Mt iSrjbifi^öfe, £ifi$bfe unb ^btt bim^ ^anbf^lag unb Der=
tiie^tn, bie i^rübendbre^tr mit btn 3u4tmittelii bt« (iTitftetlt^m
Amte« in i^te ©graule» iurödäumeiffn.
(29) @cf|oti mar bafl ganjt ^eet non bttSfeite rate Don
jmfeit« bet. atpcii bei einanber, fAon roat bie äUcnge ber tr=
fa^renen unb redit«gclel)Tteit Männer DeifnRtiitell, une alle
Inufditen cufnidtfnnien O^te«, in rotiätt ©cgenb, gegen weldieö
ajolt iiierft fie bie Siriegöarbril, bet ©ille be« Surften rufe.
^a trat, mie betidiltt mitb, ber ^atfei, tu meldieni fid) iugenb=
liäe l^unbliditeit uiit fbnigUAer @tteuge ctntc, foba^ er gurdit
unb i'iebe iugleirfi ertoedte, auf einen l'la^, ddu roo er Der=
ftanben mtrben lonnte, nnb ^ielt oor Dcrfnnntielteiii ^eer foigenbe
SlufpraAe:
„®ir ErlEuiieii, baß mir bem fiönig ber Sönige grofeeu,
unermeßlirfien Donf ftfiulben, bn feiittr )^i'tguti(| e* gefnllcii hat,
bag mir aii fein ^Diener bna ©tcuerrubfr gnrefl iReit^e« fütiteii ;
er t)at uns ein fo t^offti ^■'"^'""'ii i" <^urer DielfaA erprobte»
3:üd)tig{eit unb ^tug^cit verliefen, bog mir glauben, mofern und
nur Üucr gütiger Sding unb Kat gugleid) erhallen bleibt, febeu
3Bibccftanb, alleS xoai baS i^tantdniefen bcS röiuifdien iRei(b«
ju Denoirreii magl, leiifit ju fiberroinbru — befl römifdicu 3ici^e«,
beffeu dtegieriingestfc^iifte cineifannterniaficii mir jii oerrit^teii
^nben, beffeu Siufe^en S^r jur (^^titung ju bringen [)nbt, bie
3^r be8 iKeidie« (^^roße feib. ®to.ubc niemanb, bo^ mir au*
fiaune ^ege füqreu, bereu. Sludgang unfidter ift, bereu funfetv
bare Sdireden mir fetjr mof)l feunen : ^abett fie botfi im (befolge
junger, I^urft, Ofarfitroaifteu uub eubtid) ben Xob in tterftbiebener
@efiQlt! ^>iiC^t fdiranfenlofe .^errfd)fu(l|t treibt un« jiim Kampfe,
fonbern jügellofer 31ufru^r. 3)(ailaub ift ee, bad (^ucb uoit
an: „Kicmonb foU fin SBdb in feinem Ouarticr ^aben; mn \id) beffew
bo(4 unlerfängt, bem ioU feine gange SiüftuuR iharnasub) gfiioniincit
netben, er ioQ ald gebannt gellen nnb bem aSeibe bie IHaie abfle-
f (Ritten toerben."
aiac^roinö Gesta Friderici III, 28. 29. 631
(Suren ^einiftätten aufgefd)eud)t i^at, bad Sud^ aud ben liebenben hss-
armen (Surer Stnber unb J^rauen geviffen i^at, ba« alle biefe
3)ifl^en burrfi fein une^rerbietige^ unb üermeffcned SSer^ntten
auf (5uer ^anpt gebracht ifatl Sincn gereditcn (Srunb juin
Jiriege l)aben ßuc^ biejcnigen üerfc^afit, toüijt ate (5nipörer
gegen bie gefe|mä6igc SReicft^gematt erfunben mcrben. 3()r merbet
a(|o bie i^cin^fritgfciten uic^t auö ^abfuc^t ober ©raufanifeit,
fonbem au^ (Stfer um ben gricbcn beginnen, aufbafe bie iööfen
in i^rer flecf^eit gejugelt werben unb bie ®uten bie gebilhrtic^e
?nru(l)t ifjrer ^uäjt ernten, äßürben mir aud !£rägl)eit ober
^eigf)eit bie (Sud) oon ?J{ai(anb auget^ane @d)mad) nidit uiit
räc^enbeui ©djmerte af)nben, fo mürben mir eö unjmeifel^aft
bann ot)ne (Srunb tragen, unb babei üerbiente nicbt uufcre (^ebulb is, s.
Vob, fonbem unfere ^JJacfttSffigfeit Jabef. äfö 8d)crgc bev (äe^
rerf)tigteit alfo forbern luir mit i^*ug @ure 3"Üi"»"i"iO ^^i"»
baß bie i^ermcffen^eit ber SSBiberfadicr bc^ (Srfolge^ barben unb
bie gefeftigtc 5Reid)«mQd)t, mie [ie bid ju unfirev ^dt gebieten
ift, burd) unfere 2?erric^tung bie gebät)rlid)e (Hjxt empfangen
foU. SBir t()un nid)t Unrecht, fonöevn mefjren ed ab. Unb ba
gered)t ber Stieg ift, meldier auf i^kijti^ ber Obrigleit geführt
mirb, mo^Ian nun alle ü)iann, bie 3^r ba^ ^oc^fic Iriegerifdic
l'ob erlangen, nad) SJerbienften unb 3)tut)eu (Suren Öotju em-
pfangen mollt, ermeifet ®el)orfam gu 'Jiufe unb grommen be^
©taatei?, ge^ordiet nad) Stäften, ma^ iiuuier Suc^ nid)t jmecflo^
befohlen merbcn mirb ! 3)iit ©otted barmt)erjigcr ^ilfe foU un^
bie feinblid)e ©tabt nid)t läffig, ni^t entartet crfiuben in ber
fflc^anptung beffen, ma« unfere 93ovfat)ren ftarl unb Ctto an
SRec^ten jum 9teid)e gebrad)t unb aU bie erftcn ber jenfeit« ber
33erge I)aufenben 2Jolf<jgenoffen — jener ber ©eft-, biefer ber
Oftfranfcn — an ermciternbcn (Gebieten bem SReic^e forgtic^
^injugcfiigt fjaben."
@o fprac^ er, unb mit beifälligem Saffeugctöfe unb ©ef^rei
begleitete bad ganje ^ecr bie Siebe be« taifer« ; eine fo ju fagen
632 (Sridutentngen 11. ^er ^ampf um 9Rai(anb (8rortfe|ung).
un. ^iiitmüfc^e i^reubigfett fam Aber bte 9lttter, mel^e bent @penber
bf^ ^tm @e(übbe unb bent Saifer ^ebrtd) glücfDer^cigmbe
3untfe in ii^reT äRutterfprac^e iDtbnieten. 9l6er bte Steifen unb
9te(6t^ge(e^rten festen ed burc^, bag bte SRaitonber, ob aucb
gottlod unb üerrufen, bo^ nad) 9iid)tert)f(icbt in ben gefeilteren
i^rifteu Dorgclabeu merben mußten, bannt ed nic^t f^tene, aU
fei i^neu (Sematt anget^an ober bad Urteil red^tdwibrig gegen
äibmefcnbe gefällt. ®efetjlid)e griften aber nennt man bie
rid)tcrlid)en 3?or(abungeu, n)eld)e breimat ^intereinanber ergeben,
ober nur ein für aüemal, mad man peremptorifc^ed ^erfa^ren
^eißt. Unb fo gefcf)a^ e«.
(30) 3l(d nun bie ü)iaHänber fa^en, ba6 bie ganje Sßue^t
bed iiriege« auf i^r |)aupt fommcn foUte, roä^Iten fie gebilbete
unb im Sieben befonbcr^ ftarfc ^iDJdnncr au^, um fie alö (Sc-
fanbte an ben ^of ju fd^iden. 35a biefe merftcn, baß fie in
©tvafproceffen nad) bcm ftrcngen Sud)ftabcn be^ (Sefefeed belangt
n)urben, of)ne ben i^ürften burd) eine große 9ibfinbung^|umme
befänftigen ju föunen, mußten fie, nacbbem fie vergebend um bie
i5fiv)prad)e ber ©roßen nadigefud)t, i^r grieben^rocrf unberri^tet
faffen unb ju ben i^f)vigen jurüctfc^ven.
Unter 3"frin"""«9 ^^^ SRecfit^geletjrtcn unb i^ilrften 3taliettd
Derfiinbete ber Saifcr ba^ berurteilenbe ©rfenntnid gegen bie
9Dcailänber: er erftärtc fie in JReic^Äfciuben unb rüftetc fid^ mit
allen Öerätfc^aften jur 3?elagerung i^rer Stabt.
911« ba« in "iDiailaub befannt mürbe, geriet bie *J)firgerfdiaft
in 9lufrcguug; bie 3tufregung oeränberte i^r 3lu«fe^cn: nad)
()5d)ftcr (^reube unb 3lu«gelaffeul)eit, roie fie eine lange Siu^e
^erDorgebrad^t l)atte, befiel plö^lic^ Xranvigfeit alle Sinmofiner.
^lan lief gefc^äftig itnb äugftli^ f)in unb t)er; ein ieber bemaß
itad) feiner fitrd^tfamen Srt bie ®efa^ren. 35abei t)ärmten ftdj
bie graueit, roelcfie eine wegen ber @röße i^rer ©tabt bid^er
nnbefanute firiegöfurcftt ergriffen ^atte, fie ftredten fle^enb bie
^änbe gen ^inimel, bejammerten if^re Steinen unb bebten oof
■^^ »-^ ■■> mm/ttm
9tac^toiitiS Gesta Friderici UI, 29—31. 633
oüeui. 3nbeffeit gab c« nud^ fcljr üiele, tottift barauf Dcrfcffen ifi».
ttjarcn, fic^ unb bcii ©taat ju ©runbc ju richten. I)cnn fteW
iieiben iu beu (Stäbten bieienigen ^eute, mi6)t feinen iBefi^
^aben ^), anbercu ben befiagttcben 93efi^, fie münfc^en Ummäljungen
t)erbet unb tracbten au^ Uniiifrieben^eit mit i^rer i'age na^ beni
cllgenteinen Uinfturj; bei (^ipörungen brauchen fie um i^ren
Unterfiatt ficft feine ©orge ju machen; benn bie ärmut ()at e«
tcid)t, mie e« ^eißt, meit fie ni(^t« verlieren tann. äugerbem
lüar ba^ iunge i^otf, mef^e« auf bem Vanbe burcb feiner ^änbe
5lrbeit ficb beu Unterhalt ju üerbicncu fuAte unb babei SRangel
litt, burd) bie offcntlid^cn ©penbeu angelocft »orben unb füllte
fid) nun bei bem ü)2üBiggange in ber 'Stabt üiel mo()(er ate bei
feiner unbeliebten 3lrbeit. @o fnm e«, bag biefe ^öbelmenge
ben 3ludf(blag gab, bei ber Sorge um ben ©taat nur fidj be*
\^aijiz unb gern ed auf einen trieg anfommen lieg, mä^renb bie
ebleren unb bebeutenberen 3){änner aud ?^urd)t Dor folc^en ©e^
feilen fdimiegen unb juftimmten. ®o ftanb e« in ber ©tobt*).
(31) griebrid) lieg fic^ einige SCage ^t\t unb »ortete, ob
€tn)o lieitfome 9teue bie ^Oloilänber Don i^rem älufru^rbegtnnen
prä(fbröd)te, ob etroo bie (Sm)ägung t^rer gefot)rt)ollen "iftieber^
läge fie }ur älufgobe i^red ^ori^obend t)ermöd)te; benn ber
(jnöbige ^üx\t »or e^er bereit, ifjnen nod) ongemeffener ©enug-
l^uun^ ^erjei^uug ju gen)ä^ren old noc^ ber Dielfoc^ fd^öbigenben
ä^^ermfiftung bed Sonbe^ über bod }u (^runbe gerichtete üBolf }u
triumphieren. 9ltd nun jene in i^xtt frfiljerrn .^ortnodtgfeit
Devblieben, fogte er ben fdiweren ffintfdjlug, mit alten |)eere^*
teilen bie Se(ogerung }u beginnen : er brod) auf unb rfi(fte bid
on ben abbuo== [äbbo*] ging oor. I)iefer ging trennt in feiner
') „unb i^re @c^u(ben nid^t be^a^len fönnen" : S^iai^ ber fpäteren
^ecenfioncn.
») 3)ic gefomtc Sc^ilbernng ber 3nftönDe in ber oom gfeinbe be-
bro^ten @tabt ift aud ©aUuft-gflOi^feln gujammengef e(t : Cat 31, 1—3;
36, 4; 37, 2. 3. 7—9.
634 CrUutnungm II. Xn SampF um Stailanb (^ortfebuns).
ÜRitlc bie ©eliietc ber Srenionenftr unb 3){a(lnnber unb ^at bitfe
boburdi fd|on \ttft oft an i^ren erbitterten 3(iigriffen auf einanber
Befjinbert. awrfi bamnifl mov er biit* bie ©ÄneeiAiiietie in ben
aipen jii kträdtilicfier aBnffer^ö^e nugef^moHcn : ei ^ntte bie
Övüdfii fortgeiiffeu ') unb fdjien beut §rere jebe "iKöglidöfeit
tiiniibfrjufotiinien gu Dcrfogen. ^ugerbent finnben am jenfeitigen
Ufer fniiipfluftig etroa tnufenb geranppnete ::\'failQiibifrfie Äilter,
rotl(fte mit §ilfe unb llmeiflilSung beö |)0[tironffci8 bie gnfirtm
iinb $rQ(teu leid)t uertetbignt ;it fäitneii glaubten. X^odi gegen
Äfl^ne gercä^rt Äfittn^cit feine ©iÄer^eit. Sic Ijatten \ii) itöni >
\ii) Dertedtuct: nnDerniutct ftürjten fidi ber 33ö^tnen-^önig uiifr
ber ^erjog itonrab Doii Z'almaticn mit i^ren 'iDtoiiuen uube>
Iflnniierl niii bie ®efal)r in bie (fluten unb burd)ronicten ober
Dielme^v burÄiAroaniiTien unoerjagt bn« i'ett bes reifeenben
gfufft«, raenu ee nitiA fd)mer nar unb nidit ofyie Sicriufte nb<
ging: bte 3of>l ^^'' ^on beni Sogeubtang Kortgefpiilien unb fo
<Srtrantten (diä^te man auf etroa feAjig. Sobalb bie ^ilai=
Innber n)a()mat)nieH, baß ber Söuig rotbcr ifjre Hoffnung unb
(frmartnng ben Übergang beraeifftelligt ^nbc, Uttxttn fie, ()eDciv
ti rod) ju einem Äompfe Inm, in raitrer Stu(()t nai^ ber Stobt
jurüd; ftc liegen i()r (SepÖcf jurAd, bnS gnnj üon niifercn
'Dtonntn geptiinbert unb erbeutet rourbe. Slicfee GrftUngötreffen,
büö crftc fe^I gefftlagene Unternct)nien beuleten irinnAe beit ^MaU
länbein auf giötetee llnglM aue, inbem fie ben enblidten ätue^
gang mii bem Einfang bemalen. T^en ^ü^meu fotgie bne
übrige ^eer nod): ed feilte mit betii Xro^ hinüber, inbem ed
teild bie nierertiergefteUten Brüden benii^te, teild fid) in ben
tobenben ©trübet nnif.
(32) ^fidit roeit Don biefer Stelle (09 in ebenem J^elbe etron»
') 3n ber 9Härc ifl (iOTöi iiut Bon riner »riirfc bie 9ie6c unb
fd^lKglit^ (2132) bie Serftäiunq ber babei fldeflmen Crtji^ft Siqjno
angeseben.
»ft^v^^mmt
«öd^tein« Gesten Friderici III, 31—33. 635
ergaben auf mäßiger Sln^ö^e eine 9)!ai(änbif(6e ^urg, Sredunt u^
rZrejjo] mit ^Jörnen, welche auf ber einen ©eite ber fc^on er*
ttjä^nte 2lbbua*gtu6 befpiKte, auf ber anbern eine fefte 9tinn*
mauer unb ein ftarfer 2!urni fid^erte: fie Derbanb mit i^rer
Untcrftabt eine fefte 93rficte, meiere aU Übergang für ein ja^t«
reid)c^ $cer geeignet war. J)a ber Saifer bte 93urg, faüd er
fie in feine (bemalt brächte, atö einen miQfomutenen Srücfenfopf
für fid) erad)tete, fo nmjingette, beftflrmte unb eroberte er fie in
tuvj^er 3^^^- ®^^ Surgmnnnen nämlic^, erfd^redt bur^ bie
Iriegerifd)e 3^^** ""b Begabung ber SRitter, ^ielteu wo^t eine
Steile ben crften 2lngriffen ©taub, al« fie bann aber auf teine
©etegentieit ju entfonnnen, auf (einen @ntfa^ an^ i^rer @tabt
red)neii burften, trugen fie, mo^t »iffenb, bag i^re (äegner auf
Job unb i'eben tänipften, auf einen i^ertrag an, erhielten if)n
jugeftanbcu unb überlieferten bie geftc, inbem fie ed nod) i)od^
anfcblugeu, in fo Derjweifelter i^age i^r i'eben gerettet ju l)abcit.
9{ad)bem ^^iebrid) eine ^^efaf^ung hineingelegt l)atte, fd)i(tte er
fid) jur 'Belagerung ber @tabt an ^).
(33) 9Bäf|reub er nun in geinbedlanb üorrüdte, loünfditeu
einige im ^eere in übel angebrachter 9tu^mbegierbe ben anberen
juoovjufoninien unb im Settftreit um ben $reid ber Slapferfeit
e^ einanber juDorgut^un. 3" ^W^^ iöl)Ite ber (äraf (äfbert üon
. 33utene [^Hltten], ein burd) 9lbe(, 9ieid)tum, geiftige unb Krper*
lic^e äSor^ügc audgejeic^neter 3)!ann, nebft einigen anberen eblen
5Ritteru ber !önigtidt)en ©ienftumnnfc^aft. $)iefe traten fid) gu*
fammen v- f^ waren ungefä()r taufenb gewappnete SRitter —
unb eilten in ber Hoffnung, eine bemerfen^merte I^at Doli*
bringen ju lönnen, auf bie @tabt lo«, inbem fie faft bi« an
bie I^ore anftürmteu — 3Känner, mlijt um i^rer lapferfeit
willen ein beffered ©c^idfal üerbient ^tten;: benn ob auc^ ber
M ^ie näheren Umftänbe ber Eroberung %te^o9 merben in ber
m&te (2140—2201) genauer erörtert.
636 Ccliuteningen II. 3)n ftantpf um 3RaiIanb (SDitfegung).
3uf«ll eiiitni Unttrneftineit abMh gnoefen i^, fo batf man boA
ni(^t barauf fe^en, nie f$ ausetffhlagtn tft, fonbtrn was bannt
beabfi(t)tigt mar. @te ftitgen nämlich auf eine ftartt feinbli^c
©i^ar. 3""ti*f' mürbe mit beii gnnäeii flefoÄten, bnnn mit beit
blanle» ©dtmertem bietn gefdilagen; unb faum fonnte in bein
Stampfe untcrfdiieben loerben, auf nicldier @tite tfber ftritt, in
fo tvirrei: ^nnuelii balgten fi(b bie ^^änner auf eiigeni dtßitme
mit eiiianbcr ^eruni, iJet aufgeroirbelte ©taub blenbetc auf=
fleigenb mie bie 9tQ(t|t bns Sluge; bn« laute Duv^cinanbet Dcr^
titelte bne äierftänbnid bfii Qomi]ianbDiuf& 3(iid| geftattetc btr
91auni nt(f|t ju fliegen ober ju oerfolgen, fonberii roer in bie
evfte öicitie gciateii war, mußle, roeil e« ein ^iirüd nidit gab,
notroenbig fallen ober nicbei()auen; benn bie ^iiitrrniänncr gebet
^^aitei brongten iltre Jj:ameioben Dorioäctd uub liegen ilvifdieii
ben ®trcitenbeii feinen Stanm, bei Dom ^aiiipf frei geblieben
Riäre. 91ls nun bie llberjal)l ber t^einbe über ben ^tit iinb
bie Stie()d!nube imferer Pannen fiegte nnb fd)on bie gan^e
'B^dx jum ^eidieii gebrndit mar, ba fprang bei oben genannte
^rof Cfbcrt, um einem geftiirjteii ffininernbcu jpilfe jn bringen,
plöt)lii4 ooni ^*ferbf, befreite ben iRitter, feete faft alJfiii bie fd|on
fiegenbcn i^einbe in 'J.'ern)tirnng uitb oerfolgtc fic bi« an ben
©tnbtroall; fic flogen näitiLid) inogefnuit vor ilim, unfähig Dor
ber Stnft unb Süfjuijeit bc9 iD(annc6 Staub ju ifaittn. Do*
ben 1)(aun luufete rao^f ba« C^cfAict oeifolgeu, bem bcv -ilicnfii)
ni^t entgegen tann. ^<on bei ^Jengc ber (^einbe ilbeinll uiu<
ftellt, nurbc er buitb eine l'nnje \a !l3Dbeu geftredt unb, nacb^
bein liftn $cliu unb ä^iilnue abgezogen ronven, cnt^nptet, o^ne
baj; i^ni einer ju ^ilfc fnni, nieil ^cr 3tv'f(^c"<^(iu"i bie ^bfid)t
ilfni ^ilfe ju Itiftcn nti^t bcmiillitbcn lieg. ®o faub ein ^oA«
cblei <^TQf, ein 3)iann föuiglii^en (^eblilte, ein flägiidiee (Snbt
ui^ tlinterlieg nid)t nur bei ben ©einigen, fonbern au(b bei
Srtniben tiefe Xrnuer nui fi{^ Ss rouibe iubeffcn, roie ii^ mi(^
erinnere, doii einigen erjätfft, ec fei lebcnb in @tfangenfd)aft
»^•i
S^ad^win« Gesta Friderici III, 33—36. 637
flcfatten unb im ©tabtinncrn graufam enthauptet toorbett. ®e* nss:
tötet mürben boxt no(^ einige anbete eble 9iitter ^) unb bie fönig*
liefen ÜDienftniaunen 5i. unb "^JL, anbete gefangen; bie ttbtigen
fet)tten in ba^ i'aget \iix}\d.
(34) Die jutfldftefitenben Stittet »utben Don ben gütften
mit Dto^ungen, oon bcm jotnigen J?ai[et mit folgenben ©cftelt^
motten empfangen: „T)it 9)iaitdnbet tf)uu aiM mit ®eba(^t
unb SSetftanb, inbem fie Schlingen unb S^nttcn ftetten, unb mit
ifjten ©(filieren ift bad ®Iü(f. Unfete 9)Jannen abet, meldten
wegen itjte« fttaffen nie öetfagenben ©e^otfam« gegen bie gfifjtet
ba^ ®Ificf bienftbat »at, bevfaücn jc^t in ben entgegcngefc^ten
geltet. 9Md)t unoetbieut alfo metben fie beficgt unb jum 3Beirf)en
gcbvad)t, meit e« ba« aßet fc^ftnblid&ftc ift, in Slnmefen^eit t^
Äaifet^ o^ne ben 3?otgefe^ten ben Sampf ju beginnen; benn
fetbft ein o^ne Sefe^t be^ 55"^^cvd etfoc^tenct ©ieg ift eut^
ef|tenb." 2lUe follten e« miffen, fui)t et fott, metc^e in 3ufu»ft
eigenmächtig {|anbe(ten obet fic^ aud) nut menig aud 9iei^ unt>
®lieb cntfctnten, baß et mit bct Sttenge bet ®efe(je t^ an
itjnen af)nben mctbe. 3)ie ben götften umgebenben ^eet^aufen
befd^moten ifjn abct, bie Sametaben ju bcgnabigen, unb boten
i()n, bcm (äcfiotjam a((et bie Unbefonnen^eit meniget ju gut ju
f)alten: fie mfltben if)t ie^ige^ 3Jetge^en in 3"^""f* ^"^^ ^'"^
üoümettige ^elbent^at miebet begleichen. I)et Saifet ließ fic^
auc6 butd^ bie 33itten unb jugleic^ bie 33taucl^bat!ett bet 3)Jengc
befänf tigen : et glaubte bie Xi)at betjei^en gu f oßen unb mo^ntc
nut einbringlid^, in 3wfunft bebäd)tiget ju SBetfe ju ge^en.
9iunme^t fietaudgcfotbett, badete et abet felbft angcfegentlid^et
batauf, »ie et fic^ on feinen ffiibetfad^etn täd^te.
(35) Unb fo btac^ benn gtiebtid^ am näcbften Xage — ed
mat bet 25. 3uli — mit bem ^eete jut Setagetung bet ©tabtanii a
<) „— einer babon tvar ber ^ersog unb gfärft So^anned an^ bem
9flaoennati)c^en (Sjord^t — " fd^ttet ^ier bie Sleccnfion C ein.
638 <SrIftuterun9en 11. Det Stampf um VUiiUmh (gfortfelungl.
1158.
auf ^): er teilte ade feine S^ruppen in fleben ^eer^auftn unb
beftettte ffir fte and ber @(^ar ber dürften 93efe^U^Q6er, toüi^t
bie Sitten (Senturionen ober ^elatontarc^ unb &fiiiaxdfm m
nennen pflegten, nebft ga^nenträgem unb anbeten ^üitvn ber
3u(ftt unb Orbnung. Den 3"9 eröffneten ^Ritter begleitet oon
©tredenarbeitem, wetd^e bie fc^ab^aften ©teßen ber SJdmme
au^beffern, ungongbare ebenen unb bie §inbemiffe befeitigen
foüten, baniit nic^t ba« $eer bur^ nifl^feligen 3Harf(^ emiübet
würbe. 5)en 9lbtcr unb bie onberen 5^e(bjeid)en umgaben Xroni^
pcter unb ^omifteu. T)\t Xro^fne^e jeber ®c^ar befanben ficb
beim i^wßüot!: fie beförberten auf 3KauIcfeIn unb anberen i?aft^
tiercn ba« (Siepäcf ber 9iitter. S^nen folgten bie Iroger ber
jur ©täbteerobcrung bienlicben 3?tafc^inen unb fonftigen S33ert=
geugc. 35on allen Slbteilungen bie Ie(jte aber mar bie 3»affe
ber ©ölbner. 9ia(^beni in biefer ©cife bie 3)Jaiinen jum 9)larf(b
georbnet unb bringenb gemantt maren, 9ieib uitb ®lieb gu Der«
laffeu, riefen alle, oon tricgcrifd)cm ®ei|t erfüllt, mit lauter
©timme bie Apilfc (Sotted an. Dann rüdten fie ru^ig in fdiöner
Orbuung oor, inbem jeber feinen ^lafe »ie in ber ©(ftlacbt
innebebielt. 9Bem ed ocrgöunt mar, biefem 3?ormarf(ft al« un-
beteiligter 3uf^(^iie^ mitanjumol)nen, ber ^ätte mo^l bie SBe«
*6^f^ beutung be« Sprucbe^ !lar oor 3lugen gcf|abt: „®c^ön mie ber
3)?oub, crlefen mie bie ©onue, fcbrecflid) mie bie ausgerichteten
Sagerlinien" ^).
(36) 9Jacb beenbetem 3Harf(be laugte griebrid) mit feinem
gangen ^eere — e« maren etma bunbcrttaufenb ©emaffnete ober
not^ me^r — t)or 3)Joilonb an unb bcgog l)ier ein i&ager, ux^
bot aber, obgleid) er feine ÜKannen fampffertig beieinanbcr t|ielt,
*j ^ie ©ctogcrunfl mib ©robcrunß ift oben 6. 4<)0 — 422 au«
ber mxt (2202-2561) tiberfcSt.
») Über bie aWorfc^orbnuug gicbt ber 3)id|ter ber SKöre (2219.
2220) nur on, baß ber ©ö^mcm^crgofi bie SJor^ut, 8fieina(b bie 9kd|'
^ut bcfel^ligte.
fRaäfWini Geeta. Priderirä III, 36— 3V. 639
on btcfeni Sage etroa« ju uuterncljnien. 'S>it SIKailänbet abet, i
wetdie aus bct ©tobt ^noiiSflefomnien waren, ftanben gemappnet
ouf bem aSafi, enthielten fid) jebod) icglitfien ©etöfeö — ea ift
jroeiftl^ft, ob ber 3lnbUd be« ^ernnjit^enben Sürfltn »finen aüeii
<5f)rfurrf)t uiib wofjIerjogenES ©AtDcigeii uor i^tii ober angft
einflögtc. 3nbeiii er nun ba« ^eer rtngS^evum oot bie J^otc
tettcüte, begann er bie 33elagetmi9.
(37) Da ber i'age iinb bet eigcntiiniHAtfiten ber ®tnbt
f[f)Oit im Dorigen ^u<f|t @rmä()nung getEiait ift '), gtaube i(h nur
^injufflgeu ju foUen, bng fic überall im ebenen Selbe \\ittbax
niib Derni&gc bicfer Qnge loeit gebe^nt ift: il)T Umfang betrügt
über [)unbert <£tabien. Q& nnigiebt fie eine 3)fnuer unt> brausen
itniflieBt (ie ein rocit auSeiimiibcr Itaffenber, mit ©äff« gefälltet,
flu6äl)ntiii)fr ©robtn, ben erft im Dorigen 3nl|re t^r Sonfnl
flu« gurcftt Bor einem bro^enben Stiege fßtforglid), ttjemi audi
Dieten jiini Zxo% unb Sitger ^tte anlegen laffen. 9Iuf bie @r=
Eiaben^eit bet Stürme ^aben fif ee uid)t fo fel)t wie anbtire
iStäbte nbgefei)en; benn im ißertrauen auf bie 'SXcngt unb
S^flpfcrteit bet ©ürger t^ter ©tobt unb ber mit iftr Mrbünbeten
©täbtc, ((leiten fie e« für unmöglicl, bng if|re ©tabt Bon irgeiib
einem Sönig ober Änifer umlagert werben fönnte. Unb fo et'
flätt ei fid), bog biefe @tabt ben {Königen Don fetiet feinblic^
Oemefen fein foll, inbem fie ben Deinieffenen ©tunbfag befolgte,
ftcte ?luftu()r gegen itire f^ürften ju erregen unb, eine SReirfffl«
fpoltnng gern fe^enb, e« mit 2.'otliebe ju einet §errfrfiaft groeier
fetten, ftatt bc« einen gerceftt fibet fie t)errfi^enben, ya bringen,
roä^renb fie felbft mantelniOtig übet baS SAidfal beiber fiefi
ins gäuftc^cn Iptfite unb roeber nad) ber einen nod) mä) ber
flubcm ©eile Iteue ^itlt. 2Ber bafflr a^tltge roünftf)!, mag
fi(^ an i'eoptanb %tten, meli^et bie i?nngobatben-@efcl|i(6te auf=
gejeitfinet l)at*).
■) @. II, 14 oben @. G61.
") 9Ja(öttiiii ttat ^ier ba« int eeflen 9Sanb« ®. 37 ÄHtn. 1 niiflc'
640 d^I&uterungen II. Xer $tamp^ unt 9Rai(anb (Sfortf^^ung).
4U8. (38) 97a(^bem nun, toit gefagt, bie St^ore ber ®tabt unter
bic Surften im ^cerc Derteilt ronren, wetteiferten fie in f^Ieuntger
Arbeit bad Sager mit 93atl, fpi^en ^fä^Ien unb anberen ®(^u^^
»e^ren wegen ber fiberrafcfienben 3lu«faüe ber getnbe ju be*
feftigen. ;Cenn fie glaubten nicftt mit ©cfiu^bädiern, Stürmen^
fflibbcrn unb 3)iafc^inen anberer 3lrt einer fo geroaltigeu Stabt
gu ?eibe gefien, fonbem Dietme^r bie (Sinmo^ner burd) eine lang^
mierige 33e(agerung mürbe madien unb fo }uv (Ergebung gmingcn
ober, faü« fie im SBertrauen auf i^re 9)?enge 9ludfäüe machten,,
im Äampf fiberwinben ju foüen. S>ic ©täbter liegen fic^ toocfer
angelegen fein, xoa^ H)mn nü^tid) fein mochte: fie ft5rten bie
©efeftigung be^ Sägern, flriffen ba« §ecr auf gafitreid^en Slu«-
fäUeu an unb oermunbeten fe^r Diele burc^ i^re ^ogenfd^fi^en
unb (Sd)(euberer. 'J{un ftanben auf bem äugerften gluge( be^
^eere« ber ^^Jfaljgraf Sonral Dom JR^ein, ber 33ruber bei^ Äoifer^^
unb ber ^ergog ^riebric^ oon «Sc^maben, mctcbe mit ben @d)n)aben
unb i^ren anberen Sameraben bie ^elagerung^arbeiten an bem
i^nen gugewiefenen %i)ox verrichteten. 2Rod)ten nun bie 3){ai»
(änber biefe 3J{annfc^aft für fc^mädier unb iugenb(id)er ate bie
fibrigen älbteilungen galten ober atd abgefc^nitten Don bem ftcm
bc« ^eerc^ unb für eine |)ilf«(ei|tung nid)t erreichbar onfe^en^
furgum fie glaubten einen Eingriff auf fie angebracht unb be«"
fd)loffen'i^n in ber Hoffnung, über fie leidet einen DoUen STriump^
baDonjutragen ober boc^ eine ^elbcnt^ot gu ooUbringen unb i^r
lieben für 9lu{)m ba^ingugeben. 9((d nun nac^ @onnenuntergang
bad gange $cer bid auf bie :S3acl^tpoften bie arbeitdmüben Seiber
in rut)igem @c^(ummer ju erquiden ^offte, brachen fie aud ben
geöffneten S^^oren mit ben fampfeifrigften 3){annen ^ert)or, ger*
fprengten bie ^^often unb brangen ftürmeub unb Derwunbenb bif
gum Sager ber genannten gelben Dor. ÜDie Schwaben würben^
jogene Urteil unb überhaupt bie ^ntapoboftd bed 16ifc^ofi9 ^tubpranb
Don (Sremona im ^uge.
SodiWin« Geita Friderici III, 38. 641
al« fie bie griiibe ^ernnna^en nierftfii, äunSfitlft but^ bie an« i
emattete Üben:af(t)unQ btftilrjt unb brat^tcii bti cinanbtr gurc^t
unb i'ermivrung fifmor; bann tief ieber ben anbem an, tt-
munterte iifn, eigiiff bie Soffen, ftellte fi(fi ben älnfonimmben
entgegen unb roet^rte bie ^Inbringenbcn ab. Wlit ^uxu^tn bunft»
festes @cf{t)Tct unb SBoffengetofe ev^ob ft(^ juni ^imniel, @e<
fdioffe bur4f(^n>ittlcn bte ^uft unb jcber fo^t je nad) feinet
ISigennrt teitS im ^Q(|tanipf mit bem ©diroerte, teil$ mit ®tetn:
miltfen ober SdiQffen anberer 3tt. 9fi^t meit baoon ^atte bet
SB&^men^Sönig fein ?Qget aufgefi^tagen : fobotb bet ba« ftiieg«-
gefd)tci Dernatim, mar er entff^ieben, baft et feineu 6ebtängten
Sameraben |)ilfe bringen nulffe. 3u größtmögli^et S^neKigfeit
^ieg et feine i'eute fii^ tvaffnen unb nuffi^en ; et fetbft eitte mit
ftlefenen iRittern, mit Trompetern unb ^outenfdflagem Doton.
9{id)t t)inbeiten fie bte iDÖmme unb ü)Iauetn bet Sjeinbetge, nid|t
i)i<lt fie bie atge Unetient)ett bed @elänbee auf: bie batan ge«
niö^nten flaoifcben ^ferbe lamen Ieid)t barfiber ^inmtg. 'Sii
unfere 2)Iannen au« btm ®(f)all bet 2:tompeten unb Rauten bae
^n^en befl befrtunbeten fibnig« ertnnnten, roiberftanben [it be»
fierjter unb freubiger unb ermofinttn einanber, nic^t ju manfen
unb bie fd)on jur Slut^t geneigten »^einbe nidbt fiegen ju toffen.
'Jlun Itofen bie iBöfimen ein : ba mutbe etft mit gt5gleni j^raft^
nuftpanb gerungen, mit milbeftem ®efii|tti angegiiffen. I)et
Sönig felbft griff mit 9iatf)btu(I in ben 9lo^Innipf ein, fptong
ben Sebtängten bei unb t|ieb auf bie grinbe ein: er erfüllte
gleicbjeitig bie Cibliegen^etten einee nadeten Stittet« unb eine«
pflidittteuen itönig«. 311« bie ®täbtet nai|mat)nien, bag fie
roiber 3Jerf)offen mitten unter bie geinbe geraten waten unb
bem Eingriff beS Sbuig« nidit @tanb i)alten tonnten, telitten fte
um; unfere 3Hannen btangen auf bie glie^enben ein unb «et-
folgten fie biö ju ben Engen bet I^ore: fie fAufen fid) fo für
bie Suf^nf ^"^* """^ i^'*" Singriffen. Stuf ©eiten ber Sctnbe
«iinbla«, «(IbRülfbn tIL W
642 (Sriftutcntngen II. Xer tam^f um 9J{ai(anb (3rortfe|ung).
w». waren einige etf(^Iagen, fe^r Diete gefangen unb ein großer 5Eci(
Derwunbet morben *).
(39) Da aber unferc ^dt fid^ nic^t entfinnt, eine fo t)iel
berufene Belagerung einer fo floljen <Stabt erlebt gn ^aben —
benn oor i^r waren bie Streitfräfte nicbt allein be« beutft^en,
fonbern aud) be« ilalienifdien 9ieid)e« oereint —, fo troc^tete
jeber rutint- unb cfirbcgierige SKann banad), ben onberen mit
einer §elbent{)at ju übertreffen, um fid) bamit einen "iRonien ju
machen. ®er ^faljgraf Ctto üon Bauern nun, beffen fd^on oft
Grwä^nung get^an ift, mertte famt feinen beiben ^Jrübern, grieb*
rid) unb bem ifingereu Otto, unb anberen i^ui t)erbunbenen
{Rittern an bem I^ore, roelc^e^ fie belagert hielten, mit ht^
fonberer Sorgfalt auf bie Unternet)mungcn bcr Sveinbe. 31U fie
jene eine« laget^ müßig gef)en unb bie 'l?often am I^ore nnr
oereinjelt fa^en, glaubten fie i^r ®lü(f üerfuAen ;;u foUen. 3?ci
Slnbrucb beö Slbenb« befaßten fie ^eimlic^ if)ren 9?ittern fi^ ju
ruften unb ben knappen geuer unb tvodene Stcifigbunbet bereit
JU t)a(ten, aufbaß fie auf ein gegebene^ 3^^^^" fltci^i^itig uu=
oerfe^en« üormärtö ftiirmten unb bie 'J3rü(fe unb ba« I^or fetbft
womöglich abbrannten. Dem 93cfe^l ge^ovfam, (prangen fie auf
ben Sinf ber gfit)rer plöfetid) oormärt«, gelangten bi« ju ben
auf einem Damme oerteilten Sc^ufemc^ren ber ©rficte unb warfen,
wie e« i^neu oorgefc^rieben war, munter Seuer hinein. Durcft
bad (Setflmmel aufgefd)euc^t, waren bie ©tabtbewo^ner in über«
tafc^enber Stngft unfcblüffig, wa^ fie juerft tbun foUten ; fie tiefen
jagenb f)in unb Ijer, al« fie bie Dammfd)ufewc^reu an ben ^eroor*
brccbenben gtauunen geuer fangen |al)en, unb fürchteten, baß^iefe
trodeneu 3"«^^^ erfaffen unb in' rafenbem ginge nidit oüein
aSrüde unb 2:i)or, fonbern bie ©tabt fclbft ju Örunbe rid)teu
würben. iPielftimmige« (Sefdirei unb ©etünmiel würbe nun laut
') 3n bcr aWärc gilt bcr crfte «uiSfaH bcr 3)iailänbcr -2311—2314)
ben ?^aocfen unb ÜRcinatb.
!Ho(6niine Gesta Friderici III, 38 — *0. 643
in bei ®tabt, unb buTc^einanber i\t\ta Saffenloft unb $e:
tttaffncte ^rbci, um beni aSrniibe Gin^olt ju tljun. "Bro^enb
ftfltit iiinii fidi aufeiiionbet unb üinipft btiberftite mit grofttt
^laftanFpniinuiig, toütireitb bad treuer, «Radeln unb btenncnbe
j^ieitfpfine bie bitntit i)lod|t ei(|eUten. X^nS Saudijen bcr ^teffeuben,
bo8 iStBhiicn ber ©etroffoien, bie (Stininien ber Stnfcweritbtn et'
fdiotlen maimittfadi auf beiben Seiten: auS aller ^aft bemßbten
fidi bie einen, iljreni Unternehmen juni ©rtolge ju ocr^elfen, bie
anbeten, boä treuer )fi löf^en nnb unfere ^{«nnen Doni ^ore
gw Dertreiben. Iiic ©rnfen felbtr Rwren ajottämpfet iu biefem
Streite mic in Dielen anbcren aurf): (i(ft alten ©efaljren prei8=
gebcnb, ließen (ie nl« tollenbete firieger Äörperfiaft unb (^cifte«=
große fo fcl)r oor nllet 3lugen glänjen, baß i^r ^elbentuni avij
ber ^einb onertannte unb jeber Sif*""" begeugte. ■■Jiarfibent
nie! 3R01)e aufgcronubt mar, tei^rten bie dritter, ba fiA bcr Sanipf
tii« fpöt in bie 'Haiti l)inge^ogen ^atte, naifi ben ^tlttn jurfid.
l'etrounbct roaren auf beibcn Seiten fe^t Diele, bod; mte bie
(Suuft bei 9iniiit bie ^urAtbarteit bc6 3?etlufte* geminbert ').
(40) ffibenfo ifkUm e« bie 5Diailänbet aJottSgenoffen för eine
SAmad), läffiger gegen unfere Pfannen jn S^fe }u ge(|en: fie
fugten, roo fic 3"t unb Ort günftig fnnben, niifit mit ftatftt
®rf)Qt, fonbern nur mit menigeu fflogenfiiiü^en ober Sifileiiberem
UnDorfidjIige ju Derrounben unb barin bie öröße i^rer 3}et>
wegcnSteit unb fierf^eit an ben lag ju legen, ^max tierfuljren
kiejcnigen, loeldie nn frfll)ertn treffen teilgenommen tjatten, mit
mtifc 3urilctf|Q(tung ; anbete aber, bie noi^ nitfit erprobt maren,
nagten alle ^ugenblide Sludfälle. 3lle fie nun biefe 9)e[|ellignng
fid) mieber^Dlt an bem ^^ore (|erauänaf|men, auf loelAe« ber
^moq |)einriil^ Bon S^fterreid), ein butdi ®ebutt«= unb ®eifte«'
«bei auSge^eicbneter SRann, ber D^eim be« taiferS, Oba^t gab,
') 3)ie aiccenrion C ^at ^ieir ben fiiifüS: „SInbcre ßcBen on, baft
biefe Untemefiinung bei beQent listen ^^age uottlQ^rt tDorbeti \%\" .
644 SiIButoruttBen 11. Xm Samp\ um äRailaitb (Sprtfe^ung)-
ms. titelt ei e« füt unroflcbtg, biefrfl ^tnbcn un(|fväd)t ^iige^tn }U
laffen, unb rQlttte \iii, eS bei ®eltgen^tit abjufteUm unb ju
a^nbeti. <£t naf)in olfo ntle ^tunftiKtt, btt n um fi(f) (lattCr
bte unsarift^ ^ttfdtcup)>enr Dottiefflidit ä^ogenf^ü^en, famt
.bei fibtigen i^m Dtrbunbenen ^flbnifc^ar ju fid) unb niadite fu^
alle« (Srnfit« juiii @turni auf baS Xi)Ot ftrtig. '^ai fonntt
bm 3)Jotlänbein ntcfil verborgen bleiben : ba fte bic 3urüftiingen
unferei 3)Innneii nierften, i)t<lten fie ti für eine Sdianbe, nenn
fie, gleidi, nein, fibeilegen an B»^^' "U)^ Krinmiitiger, bem %n^
marfdie ni(f|t entgegeneilten. ®o jo^en fie benn gefdiraaber« unb
tiaufenroeife E|tnau« unb rauTben Ijanbgcmetn : nmn tötete, »er-
»unbete, fing unb nerjagte einanbet mit größter anftrtngung.
T>a bot T't^ EU> entfegli(l)c£> @(f)aufpiel bar: Verfolgung unb
^luc^t, IDIorb unb (J^efangenna^nie, Stoffe unb 9teiter Deiiounbtt
unb Diele bur^ ihre ^iinben unfät)ig ju ftteljen unb bod) auc^
nid|t ftilt fid) }u (lalten: fie fteinnnen ficb nur auf unb brauen
bann fogleiifi jufnninien. @d)tieglidi mar alle« mit (^e-;d)Offen,
Soffen unb Veidien bcbedt, bie iStbe mit 3^1ut befubelt. 3ion
©eiten ber ©täbter rcurbe abernialö uuglüdtid) gefämpft ; anberer-
feits mar ber ^etjog, beffen 2:üd|tigfeit fid) borl munbeibat
betoo^rte, unjroeifeltiaft Sieger: er trieb fie t)inter il)rr "iOiauern
iiirfld «üb binbertc fie für bit 3"^"ft "" i^«" gemofinten 9lu8'
f&lltn. SSlti anberen 3)Jailänberu, met^e in bitfrni Kampfe ge«
fallen roarcn, mar aud) einer itirer Sbelften ') getötet toorbeii,
melrften fie, mie bnmofö bafl ©eriii^t ging, jum fiönigleiu über
fid) iü erroaiilen gebaditeu; al« fie Don feinem lobe fi&rten, legte
bie ganje @tabt ülrnuer an, fie. tauften [einen l'eidinani im ^uO'
toufA mit lebenben befangenen, neldie fie nn« abgenommen
Rotten, unb einer i^ütle ^etbeä frei unb beftalteten it)n mit tÖmg>
lidien ä^egra6ni«e^ren.
(41) 9lu(ft fotgenbes ä'orfommni« ju eminfinen ift nidit un°
angebrae^t. (Sinei Don ben Stäbtem, ein fclbitgefnUiger '"SlmOf
_^^^'J »ÄameiiÖ ®(otiuB" fügt l^et bit ««oifion C ein.
SRoc^mini^ Gesta Friderici III, 40—42. ©45
ritt auf bn« l^agcr bc^ ftaifer^ ju unb rfldtc unfcrcn ÜRannen nsi;
llnfä^igteit im 5Rcitcn üor ; unter ^oc^f a^renbcn ©orten f orberte
er jcben bcfjerjtcn atcitüerftönbigen juni 3roeifanipf l)crou«. Unb
er begann ba(b feinem genianbten 9iog ju milbem 9iennen bie
3flgel fdiie^cn ju laffen, batb, mie e^ bei biefem ftunftftfirf
^rauc^ ift, bie 3^^"^^ anjujie^en unb e^ im l^eid ^erurnju*
lenfen, balb mieber e^ in mannigfad^ oerfc^tungenen 9Binbungen
laufen ju laffen. I^ie @cgner, n)cld)e babeiftanben, empfanben
Dtelf ad) @eringfd)ä^ung ; mand)e t)on i()nen liegen fi(^ aber aud),
tüie ed JU ge^cn pflegt, in i^urd^t fe^en; nod) anbere bcftimmtc
bie nic^t unbebad)te Grmägiing, bag man mit einem nac^ bem
lobe i^erlangenben nid^t fämpfen foH, baß c« nicöt SCaöferleit,
fonbern offenbare Uuoevnunft ift, mit foId)en Seuten in einen
emften ftampf fid) einjufaffcn, meldjen objufiegen uner^eb(id), ju
erliegen nid)t b(o§ gefäf)rlid), fonbern auc^ cntef)rcnb ift. StU
nun lange nienmnb fid) ftetlte unb (euer uuferen ^iannen ob
it)rer 3ö9^ßfti9frit oiele ^ö^nenbe 3Borte jurief, ritt ber eblc
<Sxa] 3(lbcrt üon I^rot, ein ju jeber rüt)mli(fien Sciftung ge*
fd)i(fter 3)Jann, ungerflftet auf einem Qthtx nur mit ©d^itb
unb yanje bem 3)failänber entf^egen unb ftrecfte ben eitlen ^ra^t*
^and nieber, {)ie(t e^ aber unter feiner ©flrbe ben ©infenben
JU töten: er begnügte fid) mit bem 9lu()m, ba er gezeigt ^atte
e^ JU tönneu. So räd)te ®raf Ittlbert unfere 3Wannen unb
fehlte o()ne S^ol)lO(Jcn ju ben ©einen gurud, ein Sfeinb aller
"iJraMerei, ber ftet« fcbtagfertiger mit ber §anb ate mit ber
^ungc erfnnbcn ju merben tt)nnfd)te. ®o fanb unter uuferen
Ivurftcn ben 3)iailänbern gegenüber lag für lag ein mannig*
faltige^ 9tingen um ben ^rei« ber Xapferteit ftatt.
(42) 3njtt)ifd)cn bcforgte ber J^flrft fetber nnoerbroffen aüe«,
xoa^ jur 9Jieber»evfung unb 3^törnng ber 8tabt bienlic^ mar:
er umritt bie 5Wauern ba(b nur mit »enigen, balb mit oiclen
crlefencn 3tittern, erfpäl)te, mo er bie 9)Jauern angreifen tonnte,
unb lieg nic^td unt)erfud)t, bie (Singefdiloffenen momöglid) gu
646 <£Tlfiutmingni II. Ster ftamof um 3Rcti(anb (gortfeeunR)-
Jhinipf unb @(i|laif)t (itrausjiilodtn. 3nfo(ge btefei Uoiritte uui>
ft^Iog n au(^ btt anbtic <£tttt ber @tnbt, metdic bitrdi bie 3bt ^
lagening nodi ni(t)t fo fe^i ttebiäiigt uiib eingetnot mai, ba^
bie ^Qrgcr ntdit Ratten noifi t^r ^te^ brnugen iDciben uiib fetbfl
nngt^inbeit fiiiittu- unb ^iitaud^elongen föniien, fo feft, bog fit
nun erft ben Sopf Rängen ließen un6 an ficti felOft erfuhren,
OKtS t» ifti^t, biirdi ißelageiung eindtjc^loffeii iii meinen. €o'
balb ber Stai\'.x feinen Uniiitt matfilc, iiitiuteii fit, et fomnie
uni einen Stnvm ju untcrnefinien : in ber Stnbt entftnnb <^e=
tflniniel, genaltige Slngft, Signale evfi^otlen, 3:vonipetcn fdiniet-^
terten, bie Inpfemi eilten ju btn ©äffen, fttaiieu nnb hoft'
lofe ©vcift ertöten rin SBe^gefdirei ; nicmntib abev magie fitft
borfi an« bev Siabt Ijenior, nur jur 93ettei6igiitig ber Stabt
no^ni bie bewaffnete 3)fnnni(^aft imuevingt i()rc IranäfÖrniige
Stellung ein; fie rnnditeii ii)re 9tu«fälle aud) nicht und) bcni
X^ore, rco bie 9}itterfi$aft bed i^ürflen bie 'Deingernng ani'
fil^vte — man tan« jroetfetn, ob fie au6 3lngft ober nn» ©fir^^
fnrdit oot beul (Jürfteti öiefc 3"'""<*')'''t""9 flbien,
(43) 'JiiÄt roeit ooni Saile, nnnilid) fo weit roic ein
ißogcn {(Siegelt tnuit, ftanb ein fei)r ftaifeS Xiiriiigebäntie, miS
Cuaberfteincn in gtbiegener dlrbeit jufanmiengefiigt : mnnberbar
tDQt barnn bie (SrBpe ber Steine. 2)enn iiidit aui flcmölin
lid)tn Scföfttiiifn, wie fie etwa iüfciifdifn Ijattcn trogen tonnen,
fonAern von ftünfllet^anb tnat eS in einer ^'eifc ge|d)affen, ba^
t«, von DicT Snnlcn geftiXtt, »ie ein röinifdied ^amtiert anec
\ai) unb fii^ nirgenbS ober bodi [auui irgenbmo baran eine ikx=
binbuiig«fuge jeigte. ^n^er l)icg e« Stöniifi^ci: '^ogen, moditt
e« nun oon einem nltnt r&inifdicn flaii'er jur .^ierbe ober iHiii
(äebäd)tnt& al8 Xrtninpt|bogen evridttet ober, mie in ber l'ango =
barbeu=<^ef(t)id)te ftel)t, jur Eroberung unb '){iebert)flltnng ber
@lobt oon einem unferer Sönige erbaut roorbcii (ein '). (**
') 9tad)iDtn beutet fim aiif Uiubpianb^ SIntapobofie Uli H ^in;
f. »b- I S. 438.
^ß'mm'
madftvm^ Gesta Friderici III, 42—44. 647
ttjaren borin 2So()nväuiiic für bie Sefafeimg unb ®d)Iafftuben i«8i.
mit 9touni für oierjig unb nie^r 93etten; au^evbeni war an
©äffen unb Scbcn«niitteln barin sufanimengebracftt, toa^ bie
9Jotburft im ^inblicf auf eine tftngcvc ®c(agcrnng ev()cifcöte.
X^at)in tjattcn bie 3)failänber eine Siefafeung üerlcgt ju bem bop*
pelten 3^^<^^f einerfeit« ben luvm ber fflenufcung bcr ^tintt
ju entjie()en, ba nmn t)on i^m lüie üon einer ©arte teidjt fc^eii
fonnte, wa« in bcv ®tabt vorging, anbererfeit« bie 2)tög(i(bfeit
fofortiger '3)iclbung baüon ju ^aben, xoa^ im Vager gefcfial) unb
vaa^ ba« §cer Dor^atte. 9lu« ben entgegengefefeten ©viinben
befd)to§ Ariebrief), xi)\\ ju erobern. S)a c« inbcffen fd}icn, ate
ob er i^m in 9lnbctva(^t feiner J^eftigfeit roeber burcb ©erf*
jeuge unb 9Dfafcf)inen wod) bur^ ®efd)ütje irgenb roeldier ilrt
etwa« ani)aben fönute, unifteüte er x^n mit brei ® liebern Sd)(eu*
berern unb 33ogenfd)iifeen ; unb fo gro^ mar i^re üJienge unW
@efd)i(flid)feit im treffen, ba§ unfef)lbar bem lob üerfiel, wer
auf ben 3ini^<^i^ erfd)ien. 3m 3^^^9^ ber 'Jiot trugen fie nun
auf einen Vertrag an unb baten um SAonung, unb nad)bcm
fie freie« (Geleit erbaltcn fjatten, übergaben fie bie 5*efte unb
jogen ab. <Seitbem biente bie ^urg unferen Scannen ^).
(44) 2?ei biefer 3?elageruug wiikk niemanb mit größerem
(Sifer, mit größerer §artf)erjigfeit, al« bie Slbteitung ber ßre-
monenfer unb ^apieufer; anbererfeit« erliefen fic^ bte 3ieta^
gerten gegen nienmnben im 33efageruug«(]eei* erbitterter unb
fciubfeliger al« gegen jene. iKarfibem nSmlicft langjährige i^einb*
fdiaften unb Berraurfniffe 3tt)ifd)en 3)JaitQnb unb biefen ®täbteu
tDirffam gctuefcn, nad)bem öielc taufenb 9Wenfd)eu auf beiben
Seiten getötet ober oon fjarter ®efan9enfd)aft betroffen waren,
nadjbem bie (.Gebiete mit 9toub unb 2^ranb ücvmfiftet waren,
') Xcr 3)id}tcr ber märe er^ä^tt (2425—2448), bajj gricbric^ md)
bcr ^:8ete^ung beiJ jRömifc^cn 33ogcn6 hcn mailänbcxn unter i^rcn
dauern eine 8c^Iad)t geliefert ^obe.
648 (Srlauteningen If. ^er Stampf um SRaiUinb (gfortfe^ung).
L58. glaubten fie, ba fie fiii an beni burc^ eigene ^aft unb burd^
bie ^unbe^ftäbte übermächtigen 3}2ai(anb nicbt nac^ ©efaUen
rächen fonnten, nun i(|re ^dt gefontmen unb befc^toffen, für bie
i^nen jugefügten 33eeinträ(^tigungen Vergeltung ju üben« Unb
fo mütetrn bcnn Sanb^Ieute ni(^t mie btuteDcrmanbte 93otf^e*
noffen, nic^t mie innere @egner, fonbern at^ob ed gegen aud«
toärtigc geinbe, gegen grembe gerichtet »äre, mit fold&er ®rau'
famfeit gegen einanber, mie fie auc^ gegen ungeftttete V5(fer
niAt angemeffen roäre. X)ie SBein-, S^igeii* unb Oetbauni^
pftanjungeu ber ü)iai(änber riffen fie tei(d mit Stumpf unb
@tie( aud, teite fjieben fie fie um, teitd machten fte fie burc^
3lbfc^nten bcr SRinbc ^u ^rennfjols juredit. Sooft c^ guni
@d)n)ert!ampf )ti}ifc()eu if)ueu fam unb babei mit mec^felnbeni
Slu^faU ^ier ober bort ein Uuglüd^menfcb gefangen genommen
tDUvbe, ftiefeen if|in bie 9?elagerer oor ben 2lugen ber J^einbe
entwebcr if|r Sdimcrt in bie ®urgct ober fpießten if|n auf,
tt)af)renb bie belagerten, um i^neu an ®raufam!eit nict)t nac^^^
jufte^en, ben (befangenen glieberwcife jerfjacften unb i()n fo —
ein Höglicbed ©c^aufpiel — ben Seinen oor ber TOauer ju*
tt)arfen. T^a^ war nun bcr 35erfct)r, welchen romaniftfte i>olf«^
genoffeu untcreinanber pflogen!
(45) Unb nacbgerabc waren bie iDcailänber üon feJ)r oietcn
fieiben nnlrbe geworben: mit bem junger tond)^ in bcr Stabt
bie i^crjweiflung unb beibe« fteigcrte fid) t)on Ing ju Jage immer
nie^r. 9tu^ bcr gaujcn ?anbfd)aft mar unmlicft eine sa^Üofc
SSolfömcngc jufammcngcftrönit, uub ucrfcbicbcu mar ber V?eben^=
unlcrt)nlt, ba bie 9teic!icreu Übcrfd)u6 ()atten, bie :Jirmcvcn über
SKangcl flagtcn, Unb nun ift bod) bie ^«nger«not ber ©ipfcl
allcö Unheil«; beun ma^ ebterbietung ocrbicnt, wirb bei einer
^uugcv^uot mi6ad)tct. Da^u tarn bie rädienbe Strafe Wotte«^ :
faft bie ganje Stnbt fud)te Ärauff|eit uub i^eftilenj l)eim. Unter
bem gleid)iiiä6igeu X^vucfc be« ^^uugerv^ bc<5 firiege^ unb bcr
Seuche mürbe bie i^coölferung inx Ergebung geneigt ; uub fd)ou
9{ac^tt)xnd Gesta Friderici III, 44—46. 649
backte t^rer eine 3)7enge baran bad mette }u fud)en, mä^renb bie um.
cntfc^iebeneren e^ nüt ber Snipörung ^ietten unb erüärten^ für
bie greif|cit ber ^eitimt unb bie G^re ber ©tobt itfx geben laffen
ju motten. 3nbeiH biefe nüt einanber in ^toitttaiit lagen, bc*
fd)Ioffen einige üon ben SSerftänbigeren, welche ben J^rieben bem
Stiege Dorjogen, eine ^erfamntlung ab}ubatten, bad $otf jur
@rn)ägung bed gemeinen heften aufjurufen unb burc^ bie @xi%t
ber ©efn^ren üoni 3lufru^r abzubringen. T)icfe SKagregel fott
ber ®raf ©roibo t)on 'Bfauberate [ißianbrate] veranlagt baben,
ein Ouger, rebegemanbter Wlmn, toetcber ju fiberi^eugen oerftanb.
<Sin geborener 3)iailänber Sfirger, ^atte er fic^ in biefer ^txt
fo ftug unb nia^DoU benoniuicn, baß er jugteid) — toa^ in folcber
i'age fe^r fcbmierig war — am.^ofe beliebt unb bei feineu
5Äitbiirgern nicbt i)erbäd)tig mar. 3)Jitf|in geeignet, bei einem
3?erg(ei(ft al« treuer SJermittter aufzutreten, fott er ^) oor ber
5BcrfammIung fotgenbe $Rcbe gehalten l)abcn:
(46) „3Bcnn ic^ Gurem (Senieinmefen bi^l)er bie Streue be-
tüabrt ^abe, menn id) gcmfinfc^t f|abe, baß 3)iaUanbd S^ren-
fteUung unücrle^t unb uncrfdiüttert bcftctjcn bleibe, fo ^abe icb
bannt nur meine ^flid)t getrau. 35on 3ugenb auf ift mir fo
flroßc §ulb, fo üiel 2?ergttnftigung üon Gurem 35Jot|ImoHen er*
)eigt morben, baß id) mic^ ju banf barer i^eigettnng }u fdimad)
unb o^nmäd)tig ^U, e^ mußte benn fein, baß mir etma bie
!Cicnftfertigfeit eined guten ©emiffen«, eine« guten ffiitten^ bei
Gud) einiget i^crbienft crmorben ^at, 3m 5?ertvauen auf Gure
9icd)tfd)affen^eit rufe id) Gud) getroft bafur ju B^wflf" ^"f-
'iDarum fürd)te icb nid)t, in einer fo Reiften Sage oon einem
öutgefinuteu gctabclt ju merben, awif menn er gegen fein ®e*
faUen, gegen feinen fef)nfü(^tigen 3Bunfcb einen i^orfc^Iag oon
un^ Dernet)men fottte. iDenn id) fd)a^e mid^ glücfticb, frei ju
fein üon (Gefühlen, meld)e man bei einem 9iat in jmeifel^after
'j yiadj ber Tläxt (2481) ift eö ein ßonful gewcfcn.
Cmuq.
650 (folAutRungnt U- Im Samtif unt aRatlanb (^ortieBunfi)-
ia%t ntdit niitrolifen (äffen foK, unb bo« finb, mit ein @if|ctft=
^ ftellf r fngt, §a|i unb ^"iinbfdiaft, ^om unb 3)Iitteib : mo bic
im äBtgt ftctien, ertennt man nidit t{icf)t bad moiiie. @uei SBettr
Stuhni uiib ®irid befanb ficf) bieder nidit tni '^niiEel, fonbern
nuf fi(i)tbarn: §ö^c ; ^wtZfyxtm feiincn nlle Stetblidhen; aber
gernbc im l)ij4ften (föliitf bnvf nion am luenigften jid) ge^en löffen.
91.'ir niiffen, mldit unb wie victe Sönige Ü){atlniib buidj feinen
(Stnflug eiiigefe^t f)at; mir niffeii, roeldie iiiib loie Diele ti Don
i^rem Stiron Dcriagt ^at. Toit überall giebt getvig hai &IM
ben Slu&fdilag: tä Detl)etrli(ht utib uerbüfteit allee mtifx nact>
' Sniiiie alö iiad) 'i^illigteit Diefeö @lücf ijat fidi nun ctroa»
gewenbet; efl ift ja oerdnberlirt) unb nur ini aöaiiöel unb in fteteni
Umfdilng jcigt ti ^eftänbigrcit, X)tni ^nbc moüeu mir uns über«
(äffen: melleidit mirb niieber ju ben ^Sternen l)odi emporge^
tragen, roer je^t tief nuten Don bcr Sldife »erlebt roirb. X'er
ftinmttc mit mir flbcrein, mctdjcr gcfagt t)fit; „^t% allen S)ingen
ift ber Syed)(et eigen!" Cid) mei^, mandier fngt: „©ie Sreideit ift
etroa« unfebä^barcs" '). ^diön ift ci, für bie ifrei^eit s«
lüuipfeii, id) geftclie ee. '^oäi mn^ baS ju 'Mfaug gefdic^n;.
fd)üttcU iemaiib, ber lunt einmal Untert^an ift unb fdion lauge einer
^errfdioft fid) gejfigt Ijat, fein ^mb ab, fo bürfte bafl nidit hcifeen,
bie Freiheit lieben, fonbern nur in frf)liuiinen Job fid) flürjeu.
Tiai ftäi'tfte (^Vfe^, rael^eä bei rauben Spieren mie bei ^^leufditn
bic öefdiide regelt, lautet: SBetdte ber Überuiadit; roer Unftig
feine SUaffeu braudit, bem gehört ber Sieg. Slu^crbem miberftelit
ber Crbuung ®otte8, roer ber Cbrigteit fidi roiberfcBt ; c« ift «tfo
ju bcfüvd)teii, bag "ii\x nidil allein gegen ben Saijer, fonbcvn aiidi
gegen (^ott l5nd) anflel)nt. dd| gebe jn jtn : fd)roer ift ee, nnd^
langer ^errenlofigtett, nad) oltgerooljntcr J^ilieit Mä) unb ^ü^tl
iu ertragen; bodi mag über bie Srfianbe ber Unterroiirfigteit baft
Mnfeljen beö 9teidi« unb ber grope 'Jkme befl ifoifei-« i)in!i)e8=
■I Xnefcibc fixtat
Dben S. 303.
t jil)ou III. 12 (oben 3- (>13) aiiflrivaubti
ItRac^ttJing Gaita Friderici III, 46. 47. 651
tröften. Unferc i?orfat)rcn toarcn an 2^rcuc, 5Red)tf(^affcn^cit iiä
uub anbeten SSorjflgen beffer nnb bebeutenber al^ mir, fie liebten
ebenfo ober noc^ ine!)r mie mir $Rnf)m, ß^re nnb J^i^eifieit, aber
bcm tran^alpinifc^en $Rcid) uevniochtcn fie nic^t jn roiberftetjen.
3Ui5 33ci|piete mögen ßnd) bicneii Äart bcr @ro§e nnb Otto,
ber erfte bcutfc^c Änifer. Darnni ift e«, ob 3()r gleid) niannig*
fad)e £[riegdgefa()ren fd)on juni Xtxi and (£rfa()rnng fennen ge^
lernt fjabt, bocft am beften, et)e nnerträglicbe« Un()ei{ hereinbricht,
ben @nt|di{ug jn äubern nnb, fotange ed nod) 3^it ift, ^eUfament
9iatc ;^n folgen. 9luf bie (Snabe bed i^urften fjabcn mir große
^Öffnung gefetzt, ber nic^t bid and ßnbc jümcn mirb, mcnn 3t)r
ihm nid)t bid and Crnbe tro^t. Unb obmof){ bie ü)(auerj(4ranten
nicht fnrjer ^anb gcmaltfani burcbbrod)en meibcn tonnen, fo
mirb boc^ ^nnger unb i^eftitenj für jene fftmpfen: fteüt ßnd)
boc^, id) bcfchmörc ßnd), ßurc ftinbcr, J^ranen unb ßltem oor
klugen, mie fie binnen fuv;;cm bad Sd)meit ober ber junger
bahinvaffen mirb, meun 3^r ßuren ßntfdilnß uidit änbert. @{aube
nieumub, bog id) and i^eigt)eit baju rate, ed gefd)ic^t in SGBuv*
bigung bcr C^efalivcn: id) felbft bin bereit, für mein 85o(f, für
meine Stabt ju ftcvben unb merbe freubig mein 3?Iut ald '^reid
fiir ßuvc ^Rettung ()ingeben."
(47) i)iad)bcm er gceubct t)atte, bejeigte bcr eine mit Sorten,
bcr aubcrc mit (Sebävben ^wftinnnung ober SBibcrfprud). ßd
ficgte inbcffeu bcv 9?at ber i^erftänbigcrcn über bie llnoernunft.
Unb fo manbtcn fie fid), einmütig gemoiben, bnrd) bie ßonfulu
unb leitenbcn 50Jänncr ber @tabt juerft an ben ilönig üon
2?öt)men unb \>a\ $)evjog oon Öfterreid), bann burdi beren i^er-
nüttclung an anbere J^flrften nnb ließen burc^ fie bie Sitte um
("trieben an ben Maifer audricftten. Der ?5ürft, mcicfter in feiner
föuiglid)cn '3)iilbe, in feiner angeborenen ^Dfenfcf)cnfrennblic^teit
bie Stabt ben 3?ürgem, bie ©ürger ber Stabt }u erf|alten
müufd)te, ()i)rte mit greuben, baß bad 2?oIf an grieben bad)te,
unb a(d er bei ber barfiber angefteflten Beratung aüe mit ^erj*
652 tNUutnuitgeii II. $« ftantpf um Wailsnb (Sortfr^uits}.
I- li<i)tv J^eubigftit botuitb Dnrlangtn fat|, ging n auf l>ic $er=
^anbtung über btc ^bingungcii tie^ gTtebtneDcitrageS ein. Xug
tS ba^in dttommen, bflneift ftne barüber nufgrnonnntnc Uihinbe ;
ftc tautet f Dtgtnbtimagen :
„3in Sßamtn unfere« ^enn 3e(u ß^cifii. SDte« ift bie
Setcinbaiung, auf @runb roeidm bie ^Kailänbn bei bem Saifer
Wieber ju @naben Tomnitn unb barin bleiben nifrben.
'Bit nerben nit^t ^inbern, bng bie €täbte (SumÖ [tiomo]
unb fawba [Vobi] ') bem 9td(6 ju ö^ren mieber aufgebaut
»erben, f« fortnn roeber befet)ben noch jerftören, fid) in bem
Qnnjrn ^eitfdiaft^ebift jener Stnbte ber Eintreibung bcS ^o-
brumS, bee @trngengelbe£ mie ieber anbem Steuer enthalten
unb überbiee jebe SinmifC^ung unteiloffm, fobafe bie Sltibte frei
finb, mit iRailanb Doii ibntn f«t ift, obgefe(|en von bem lirAen»
terfitlic^ti! siierfiältnifl, in roeldtem fie ju bem («ibifdiof oon
^jatlanb uiib feiner SirAe fteEjeiu
9llle ^ailänber infigeniein, von ben ^erJngften bie gu ben
^SdiftgefteUten, int ^(ter Don Dicr;e^n 3a()teu unb barflber bt«
JU fiebjig Oübten werben bem ^ertii Saifer oljne böfen ^intet'
gebanieu ben i^reutib fdiioöreii unb galten.
Sie Werben beni ^erm >taifcr ju IS^ren eine taiferli(be ^fali
nod) ber Angabe tß^tign; "l'oiimeiftcr ertiftten unb mit fdtnlbiger
'S^terbietung gettcnlic^ nnterfinlten.
"Siai @elb, roeldted fic ;ur ©Q^ne i^rcr 91u9fd)rtitungen
bem ^erm Äaifcr, ber Jjtau fiaiferin unb beiri .fiofe vevEieigen
tiabtn, roerben fie an ben feftgefe^tcn 3i^it(>i<nlteii bejn^len, imb
jmar ba« etfte iTittel binnen breigig Ingen narf) S^eftÜtigung
biefeö l'ertroge«, ba* jitiEitE I^ritttl iiinerijnlb einer li'ocbc naift
bem i^cft be« tjeUigni lUiailin unb büö 9trftbnitel iiuiiTbftlb ber
4Spipl)auia«'©o(be. §abeii fie e« in biejcr üBocbe bE5afjlt, (o
follen fic nn feine prioaloi ^tevfpredmngeu mcl)v gebunben fein.
'I ü<Dn bin biä niim (£iibe iti 9Ib{aeee ittfU ber aSurtlaut in
htr Wccfniiun A,
•^cnae*
diaditom^ Gesta Friderici III, 47. 653
Die ©umnie bc« ücr^ciSencn ®ctbc^ beträgt neuntaufenb SOiarf iisai
in ©über ober ®otb ober in 3)iüngen be^fetben ®e^atte^ unb
aBerte« ^).
5ür bie geroiffen^aftc (Erfüllung unb 3nne{|altung mir biefer
eben formulierten 3?erpfli(^tungen werben fie brei^unbert ®eifeln
ftellen: Sapitane, i^alüafforen, populären, wie fie genehm finb
bem $errn ©rjbifcftof t)on 3)JoiIanb, beni ®rafen öon Slanberate,
bem ©Jarfgrafcn oon 3)iontferrat unb brei ßonfuln, welche, fato
ed bem §errn Raifer fo gefallen follte, burd) einen Sib ju oer^
pflichten finb, biefe 3ludWQf|l getreulich ju treffen. ÜDie ®eifeln
foücn allefamt in Italien oermafirt werben bi« auf fflnfjig ober
weniger, welche, faß« e« bem §errn ffaifer fo gefallen follte^
hnxi} ben ©ö^men^ßönig i?abe«lau« unb anbere fSflrftcn Aber
bie Sllpen j^u bringen finb. ^Diejenigen, weldjen in Stallen bie
(Seifein anvertraut werben, follen in Gegenwart baju beftimmter
9Jtailänber frfiwören, baß fie fie narfi 3lblauf ber feftgefefeten ^txt
binnen adjt lagen nacf) 9lbforberung feiten« ber ÜRailänber
biefen frei jurucfgeben, fobag biefe fie fiAer erfialten, wenn bie
oben formulierten ^^erpflii^tungen oon i^nen beobachtet finb.
1)rei beutfcbe i^ürften aber werben barauf i^ren |)anbfd)lag er^
teilen, baß bie über bie S5erge ju bringeuben ®eifeln, fall« e«
baju fommt, ebenfo getreulich jurüdgegeben werben.
I)ic ie^t im Slmt befinMic^en ßonfuln follen fraft SSollmadjt
unb ®cnct)migung be« §erm Äaifer« bi« jum ßrften be« fom*
nienben gcbruarmonat« im 2lmte bleiben unb für i^r Sonfulat
bem $errn Äaifer ben ®b leiften. S)ie fflnftigen Sonfuln
aber foHen oom i^olt erwd^lt unb oom Saifer felbft beftätigt
werben, unb jwar foH bie |)älfte oon i^nen ju i^m fommen^
wofern er in ber ßombarbei weilt; befinbet er fic^ anber«wo^
fo foKen jwei oon ben (^onfuln ju i^m tommen unb nac^ ber
') ^er ^ic^ter ber ^ätt fprid^t unter ben griebenöbebingungeit
(2537—2547) nur öon 6000 3Kar!.
654 (ErUuteningm II- Sn Scampi u>n 3Ratlanb (SoitfeCung).
tisa- SibtSlnftuiig ifti (i^onfutomt oon beni ^ercn Satfer (mt>fangen
für fi^ Ulli) i^tf ©enoffen, tnelc^e bfni ^tmi ftaifer bcn näin=
Ii(^ni eib oor bet '^flrgerfdioft ifjret Stabt fcdroöttM (olltn.
XStnii ooni ^emi Stm\tv ein ©tfanbtct natfi 3to(ten gefdiidt
ift, fo foU Dor bttfenr unb burA biefen baefdbe gefifie^tn.
Die nncfi 3t«licn atfdiidfra Orfanbtcn bte ^mm fiaifer*
foütn, njmn fie noifi ber Stobt foiiEiiien, in bct i'falj Si^ungen
tialttn unb bie Dot fie gtbtaiiitm 9{ecl)tef)änbrl bem 'Sitiib ju
ßfireii entf(!)tibtn.
Qtft bie Belagerung nufge^obcn roirb, foKfu nfle ©efnn-
fltnen lii bie (Seroolt be« $*5^iiien=ftbniqö gegeben roerben, her
i^nen petfönlidi unb butcf) etireiiroerle tÜ'ßrften 3i(tier{)eit bafür
teifteii toirb, baß ei bie ©ttangenen crft bann brni ^ecin äaifer
au«antn)otten wirb, menn iijnen ber ^err ftaifet S-rieben mit
ben IStcmonenfetn, ^np'Oiffni, 9ioDatienfern, liuiiianetn, 8au'
brnfem unb ^^ercellenicrn au^emirft ()at, unb jmai ntcl)t bloB
ben ^ailänbern, fonbein audi il)tfn 3icrbi)nbetcu, ben TetbO'
ncnfern, <£reinenfein unb Snfulanern, unbef^abet ber (Sf)ie btfl
^eitn fiatterg unb o^ue 9ia(^teil ffir bie in iFireni 93eftanbe baburdi
nt(t|t beiOi)itru Sieunbft^aftSbQnbe ber ^Dlnilönber. ^onuut eft
jmifdten t^nen unb ben genannten @täbten ju [einem (Rieben,
fo foUen üfMta bie frfl^eien ©efangeiien jurßcfgegeben werben,
unb Weber fie no4 i^re i^eunbe foUen bantni ber (^nabe be«
^erm Snifer« uertuftig gefien.
35ie ^Regalien, wie lllönje, 3oU, ®cgegetb, ."pafeiiabgabe,
®rnffi^aft«red)te unb bergleiiiien, ran« e8 etwa nod) giebt, rotrb
bie 3SaiIänber SBßrgerft^aft aufgeben unb firfi weiter ni^t nielir
barein uiifAeu; unb foUte fie temnnb auf ©ruub hti '}Me6<
brau*« feftljöften rootlen, of)iie batßber Dor beut .^erru fioifer
ober feinem ^öoten Mei^f neftnieu ju rootlen, fo follen bie aJiai-
Idnbet nacfi Sräfteu bofür nn feinet Uerfou uitb feiner ^abt
iKodte ne(|nien unb bie Stegalien o^ne Irglift unb böfcn $inter'
gebauten bem $erm ftaifeu roieber aufteilen.
'■■ ^.^
9lad^ttJini? Gesta Friderici III, 47. 48. 655
Unter alfo geregelten ^ebingungen wirb her |)crr Äaifer nss.
iie 3JJaiIänber unb bic (Srenicnfer nad) einer Sußjn^lung t)on
^unbertunbimanjig 3)tarf wieber ju ®naben annehmen ^), fie
«nb i^re greunbe öffentUd) uor DoUjä^lig oerfaiumettem ^ofe
iiuö ber 2ld)t löfen unb it)nen alle befangenen, alte mie neue,
jurücfgeben, fof ort, nac^beni fie bem Äaifer ®eifeln gefteüt unb i^re
(befangenen, alte ttjie neue, beni 33öl)n!cn*fiönig einge^änbigt ^aben.
2lni jroeiten ober britten Jage uac^ Ucbergabe ber ®cifeln unb
(Sefangcneu mirb bie JiPelageruug aufgel)oben werben unb ber §err
äaifer bie ^ailänber unb if)r (Eigentum gnäbig belianbeln.
Tu iöiirgerfdiaft SWailanbi^ wirb bie üorfte^enbcn 33cbin*
ijungen üoUftänbig, getreulich, of|ne Slrglift ober böfen |)intcr*
gebanfen galten, foüiel baüon nirfit auffällt au« einem berec^=»
tigten ©inbenmg^gruub unb burd) ben :}ia(ftla§ bed römifdjen
Äaifer« 55rif^^i<l)f fciue« 93otcn ober ^Jfadifolger«.
©neu Beitrag ju ber genannten ©elbfuninie bflrfcn bie
HKailänber nur üou benjcnigen ergeben, mit welchen fie im
Sunbe JU fte()en gewohnt waren, nid)t Don ben (humanem, Sau«
benfern unb benjenigen $^ewol)nern ber @raffd)aft ©ifria [@e*
^jrio], weld)e tiirjtid) bem §errn Äaifer Jreue gefd)Woren traben".
(48) 9ia(f)bem bicfe grieben^bebingungen beibcrfeit« ange*
nommen waren, erfc^ien 3)Joilanb, nac^bem e« freie« ©eleit er*
galten ^atte, mit feinen 3lngef|örigen, unt wieber ju Knaben an^
flenommeu 5U werben, in folgenbem Slufjuge unb in foli^em
^2lu«fcl|en am §ofe. ^vitx\t fam, unter i^orantragung oon
ilreujen bie ganje (SciftUd)!cit unb X)ienerfc^aft geiftlidien ©tan*
bc« mit il)rem (5rjbifd)of barfug unb im Süpergewanbe, bann
h @^ i[t fe^r auffaUeub, bag ^ier abermals Don einer ^ug^a^lung
ber 9Jiailänbcr bie SRebe ift: oiefleic^t l^anbett c^ fic^ Icbiglic^ um bie
dremcufer alsi ^Parteigänger ber SRailänber. 9luf bicfelbe SScrmutung
ift oiic^ ÖJiefcbred^t oerfo Hcn (^ifergcfc^ic^te VI, 367), wä^rcnb SBcilonb
ölt ber 6tcIIc feinen ^nfto6 genommen ju l^aben fc^cint (MG. Conat.
1, 243).
656 <l^täuteningen II. ^er Stampf nm'Staiianb (Sfortfe(ung).
1M8- bie ßonfuln unb 3?ornef|nien bcr @tabt, gletc^faü^ in Irouer^
fteibung unb barfuß, mit blanfcn ©(^mcrtcrn am ^alfc G«
tt)ar ein großartige^ ©c^aufpiel, ein gemattiged ®ebränge un2>
üicte nütber geartete, jaumterte e^, fe^en ju muffen, »ie bie
lurj Dörfer noc^ ©totjen, meiere auf i^re gottlofen Xf^attn
pochten, nun fo bemfitig jitterten, baß ein foI($er Umfc^mun^
felbft am t$etnbe beflagen^mert mar. !iDie gange 9?itterf(^aft ^atte
ade ${ö^e, mo man nur eben fte^en fonnte, mit 93ef(^tag be^
legt, fobaß bem Äaifer unb ben gflrften faum fo oiel Kaum
büeb atd nötig mar um burc^jufommen unb ^inreic^enb um
ju fe{|en. 3Der göttliche Äaifer nun fdjaute mit gnäbigem Süd
auf fie unb ertlärte, er fei fro^, baß (Sott einer fo fierrlit^en
©tabt unb einem fo großen Cotfe ju (Semflte geführt ^abe^
enbli(^ einmal ben i^ieben bem firiege oorjujie^en, unb baß fie
i^n ber bitteren 9iotn)enbigfeit fie ju t)erfoIgen enthoben Ratten :
er mode lieber aber Ergebene unb äSßißtge ald über ©ejiDun»
gene ^errf(^en. |)atte i^nen bie^ nur oon Anfang an beliebt,,
fo Ratten fie fein Ungemadj erlitten, fonbem fefir oiele ©0^1*=
traten empfangen. !Da e^ nun bo(^ ber i^ugung @otte^ ge«'
foüen ^abc, baß fie bie ftraft unb bie ®nabe ber {Reic^^mac^t
erfahren foüten, fo müßten fie fi(^ beeifem, um befto leichter
über i^re SJerge^en ^inmcgjufommen, S5uße für if|r ?5er^atten
an ben lag ju legen; er fönne fdjnellcr burdj Dienftfertiglelt
al« burc^ Stieg befiegt merben; einen ftampf ju beginnen, ba«-
vermöge andj jcber ?feigling, bocft ba^ Snbe ftcf)C bei bem ©ieger.
Darauf brachten jene mit niebergefc^Iagencn 3lugen nur mcnige
SGßorte tjcroor, um i^r SJerbreAen in bemütigem Jone ju ent^
fcf)ulbigen: fie Rotten ni(^t in feinbfeliger 'jlbfic^t, nicbt junt
Äampfe gegen bad 9?ei(^ bie ©äffen ergriffen, fonbem nur ni(^t
leiben fönnen, baß ba^ (äebiet if|rer 3?orfa^ren, totli^t^ öoa
dtec^td megen if)r DoUed (Eigentum gemorben fei, Don if)ren Sanb^<
Icuten uerroüftct merbe; in 3w^unft moüten fie, wenn i^nen nur
<2(^onung ju leit mürbe, ba^in ftreben, öon bcr gurrfit Dot
9^od)ttJiu5 Gesta Friderici III, 48—50. 657
Ungenmc^ befreit, fid) bie faiferlidie $u{b unb ®nabe immer iiss.
tt)o()Igeiieigtev ju beiüaftren.
(49) ^3iad)bem bann bie fc^riftlid) aufgefegten grieben^bc-
bingungcn üorgelcfen maren unb aüfeitig 3"fti-»»"wng unb 93ei^
faU gefimbeu (jatten, crbietten fie bcn gricbeu^()anbfd)>ag : bad
laifertidie Sanner mürbe in bie ©tabt gebracht unb al« Siege«*
jeidien aufgepflanjt. Unerme^Iidje gtö^Uc^feit entftanb fogleid)
im i^ager, greube in ber ©tabt, ©eglflcfmünfcl^ung um bie ®e*
fangenen, tt)eld)c in breitem unb langem 3^9^ fi^^ J" *>fn Süßen
be« Äaifer« begaben unb ^ier oon i^ren 33cfannteu unb 3Ser^
»anbten mit Dielen greubentt)rcnen in ßmpfang genommen
mürben: man beiammerte an i^nen bad b{cid)e 9(ntti^, ba«
fcftmufeige 2lu«fe^en, bie garftige 9)iagerfeit; bie man afö bart^
lofe 3finglingc gelaunt hatte, fanb man je^t burcb greifen^aftc«
ffiefen, graue« Apaar unb Äerfcrfd)mufe entfteßt. SBie grog mar
bie grcube, mie ftfirmifd) bie Begegnung, menn ber i^ater feinen
®o^n, ber 33ruber feinen ©ruber, ber @(^miegcroatcr feinen
Joc^termann, ber 33etter feinen 3?ermanbtcn nac^ langer S5er*
toren^eit auffanb, ben ©efunbenen mit einem ©(üdmunfd^ be^
grüßte unb umarmte, menn ber eine ben anbem frö^Iii^ anrief
unb mit i^m in vertraulichem ©cfproc^e plauberte! SBare nur
eine ©pur t)on ber großt^uerifcfien Slrt ber alten Äönige an bem
frommen unb milben J^ürften gemefen, fo ^ätte er t)erfügt, biefen
greubentag bauemb mie bie anberen in Italien übüi^en gefte^
JU feiern. I^icfer Sriumpl) fiel auf ben 8. ©eptember. @ept. 8.
(50) Der römifcf)e gflrft brac^ nun üon ^JOJailanb auf unb
prangte in 3)^oboicum [aJionja], bem italienifdjen Sbmg^fitse, in
ber ffrone. §)ier gab er ber üon ben 3Äailänbern fc^on üor
langer 3^it unterjochten unb faft jerftörten ftirc^e bie frfi^e
}^rei()eit jurücf unb ^ieß ba« ©ebäube auf eigene Soften prächtig
mieber^erftcllen. Unb ba er mit ber Scjmingung einer fo be*
beutenben ©tabt bie italienifc^e Smpörung größtenteils untere
brücft JU ^aben ^offte, beurlaubte er einen großen Zeil be«
«unblac^, ^elbenliebec UI. ^
658 ISiläuteningtn II. Xn ttanvfi um ffiailanb (^tfortfe^ng).
»58. §eere6 famt feinen ®ro|en jur SRöcffe^t in bie §clmat SDa^
ju }ä()ltc a(d elfter ber SSntg von 39äf|mtn, au<$ getiBtte t>aju
ber §erjOfl Don tftcrrciÄ iiebft ben unflotifd)in Srnippen, ber
ffirjbifrfiof ?(rnoIb oon SWninj, ber ^erjoß 3Jcrtf)oIf Don 95ur=
gunb, ®rflfen, ajfnrfgtafcn iinb eint grofee SJIenge Sblet. 9ia(^=
bein er biefe mit ^erjlidiet greubc eiitlnffc« ^atte, bacftte et
baron, bie fibtiflen Slngeleaeii^eiten Stnlien« ju orbncn. Oeftt
tiatte in ber 3l()o( i^urdit iinb ©A^eden ba? ganje Sanb fo
getHidt, ha% offen nietnaiib fid) auflehnte, toenn aut^ tni gr>
Reimen fef)r victe Don itinen im $)trjen Don :^odE|rtt nidit frei
marru.
(51) 9(18 nämlicf) einige 3!etoneufer ^), ml&it bie SönigSburg
@aTba defekt ^tten, ouf ben %efef|l, fie beni Soifer ^erauejus
geben, ti entfdiiebnt cerroeigcrten, tourben fie ju dteic^efetnben
erflärt: auifi ftanben niandie ^tltger ^eronae im ^Sunbe unb
Stnoerflanbiii« mit ifincn bei t^teiii Dernieffmen Unternehmen.
Iloruni feftte [lä) ber taifer bort()in in 3Jlnrf(ö, burtfimatete
unterhalb 3.krDnae iinDerntutet ben 91t|)efa< [@tfcb=] i^lug, bur(^=
gog i^r @ebiet, ba«, lange Dom Bcinbe nidit Dcrle^rt, bie gurdit
Dor iftni Dergeffen ^atte, unb ließ feine SDicinncn einige 3eit bie
äder Derraflften unb bie Burgen pifinbern unb in 39ranb fteden
— unb geroig tf|at er tet^t baran, um ben t^einben ©i^eu ft^
JU em))Bren etuiufli)6en unb fuglei^ fär bai {)eil berer ju
' forgen, meldie fiA in biefeni ©tbtet bODon fern gehalten (lattcn.
Sluf beni iRüdäuge ilbexfd&ritt er roie juDor bie ät^efn auf einer
gu^rt, ofine fi(^ einet SJrfide ober eine« ga^tJcugeB ju be-
bienen. ®o grog mnr bie ®nabe M |)iniiiiel«, fo rticft bie
gruÄtbnrleit bet (Srbe, fo niebrig bet ffijafferftanb ber orBfeten
^IQffe unb fo gejflgell i^te Siib^t, bag man fagen lann: bie
■) (Srft in ben fpüttren aietenfiDnen finb bicie Scronenier bui^
ungef(f|i(ften <£inf(^u6 üÜ „i^urtfinb mit [einem üii^ang" flenauer bt-
ftimttt niDTbfli-
atacfimin^ Gesta Friderici III, 50—53. 659
Glcmeutc felbft bientcn bcm ©Ificfc bcd göttücficn Äaifcr« unb nss.
bcgflnftifltcn i^n imd) ©imfcf).
(52) 2o crflärt e«^ \\äj, baß in biefen Sogen, aU c« fi(^
um bic (Seifclftellung aller 'SiähU f|anbette, ber ^faljgraf Otto
Don Sägern, mcldier gur görberung biefe^ ©efc^äfte^ nad) ger*
taria [gcrrara] entfanbt mar, ba« jur ©irfierung ber Stabt
fid) fpaltenbc gtußbctt be« ^abu« [^o] o^ne @d)itfe burdifc^ritt,
unt)or^erge|et)en unb unevmartet ptöfelic^ fi(^ einfteflte unb, mij^
beni er alte« nad^ SBunfc^ geregelt unb Dierjig ©eifetn em-
pfangen Ijatte, mieber objog. S)ad fe^jtc bie nieiften ©renjnac^«
bom in großen Sc^recfcn, e« fd)ien unglaublich, meil Serratia
im 33ertrauen auf feine fiebere Öage — ber ^abu« überfc^wemmt
nämtic^ bort ba« 8anb unb biftet ungangbare Sümpfe — un^
oerjagt unb E)0(l)mütig feine ganje 9{ad)barfcbaft oerlac^te unb
»erachtete. 911« er ^) bann bic gluten be« Sribanu« [^o] fiber^
fcbritt, um i^erfügungen gu treffen über ba« $Reic^«gut, meiere«
^au^gut ber SlJe^tilbi« gemefen tt)ar, entfc^toß er fic^, bic 3Kaffe
ber Iro6hted)te, X)irnen unb 3Karfetenbcr, »clc^e fid^ bem |)cere
in fe^r großer ^ai^l beigcfeüt Ratten unb bie ^Ritter ju entnetoen
brof|ten, narf) bem 3Sorgang ber Saifet alter ^zit fortjujagen
unb fcrnjutjatten *).
(53) Unter ber ^tit, n)äf|ienb ganj 3tatien in ©c^mcigen
Derfiarrte unb bie ftrieg^unru^e mit ber grieben^ftiUe oertaufc^t
JU l]aben fc^ien, begonn griebric^, »etc^er bie 3^'* öerloren
glaubte, in tt)elrf)er er nic^t irgenb ein S)enfmal feiner ^od^^er^
jigfeit errid)tet f|ätte, bcn gaubcnfent eine neue ©tabt ju bauen,
joo fie, fall« etma bic 9)iailänber bie alte g^inbfc^aft cmeucni
unb über bie in nad)tei(iger ^Oage befinbUc^en fjerfallen foUten,
in größerer ®i(^erf|cit öor i^rem 2lngriff au«bauem fönntcn.
*) ^amit ift offenbar ^aifcr gricbrid^ gemeint.
*) ®ie ohcn ©. 629 '^nm. 4 mitgeteilte S^erfügung an9 ber
f^riebeneorbuung fc^etnt alfo bod^ ni^t t)on nac^l^altigem (Infolge ge«
wefen jju fein.
Vi*
658 erldutentnflni U. "Sin fiampF um iOtailanb (^ortfeßuna).
»wfl- |)eete8 fanit feineit ©rogen gut SRücffefit in bie §eiiiiat X>o=
ju iä^llc nie erftft ber Sönig Don Söttnitn, «u^ geE|öctt baju
bcr ^trjog Don ^fttrteidi nebft btn ungarifrfien Ituppeit, bet
@rjbif(f)of amolb oon SRniiij, ber .^rrjog a^fvt^olf Don SBuf
flunb, ©raftn, ^Jfnrfgtöftn unb eine flroftc ^Kcnge ©bltv. ÜiQ*'
htm er bie(e mit tictjlidiet grtubc eutinffen ^attt, badjtt et
bnran, bie übrigen 9[ngelegeiit)eiten StnlienS ju otbnen. 3e^t
finttc in ber 2;iiat t^urAt unb Sd)reden bad ganje fianb fo
gepactt, bn^ offen nicinanb fidi auflehnte, mettn oudi im ge-
fteimen fe^r tiele oon ihnen im ^erjeu oon SBoS^eit iiii^t frei
moien.
(51) SI8 iiäm(itt) einige 33etDneufei *), netttie bie ^önigSbucg
@aTba tiefest E^ntten, auf bcn Stfrt)!, fie bem Raifci herau4ju=
geben, te tntfct)ieben vmneigcrtcn, mürben fie ju dteidjefeinben
rrTIStt: ouA ftunben manche ^j^ürger äJeionae im $unbe unb
CinDcrftnnbnifl mit i^nen bei 'lifctm DEtincffenen Unternehmen.
Sftnini fe^tf fid) bei ^oifct bortfiin in 3)taifc^, burcdroatetc
unterhalb l'cronüfl nnoevmutet bcn 3(tl(efa= [Stfd}-] i^luß, bur(6=
jog t^v @tbiet, baS, longe Dom ^einbc ni^t Derfet)rt, bif 3uid)t
Dot i^nt Dfigtffen tfatU, unb lie^ feine ^nnnen einige ^tit bie
Sider Dtrroüften unb bie SSurgcn plünbern unb in Btnnb ftetfen
— unb genji§ tfjat et tet^t baran, um bcn Seinben ©djeu fic^
)u empören einguflögen unb ^ugteii^ für bn« ^ei( berer ju
forgen, roeltfie fic^ in btefent Gebiet bocon fern gehalten Ratten.
Sluf beni Stüdjuge ilbnfrfititt et ntie jUDor bie ^t!)efa auf einer
guf|tt, o^ne fi(£i ein« ^lüde obet eine« Boljtäeugea ju be«
btenen. @o grog nur bie @nabe bti ^inimele, fo reid) bie
^rucbtbatteit ber l£rbe, fo nicbrig ber Safferfinnb ber größten
SlOffe unb fo gejflgelt (t)ie iBilb^it, bng man fagen tann: bie
') Srft in bcn (pateten ffletenficncn finb bieie Scronenfer but(^
ungef^itftra Sinfdiub olä „lurifinb mit (einem Sn^ong" genatier be-
nimmt iporben.
aiodiroiiiä GeBtft Friderici 11!, 60—53. 659
eteiiiEiite fcllift bteiitcn beut ®tßde bc« göttlicötii Süifer« unb "*«.
t)f(|iinftic)tni j^n iiad) Suiifd).
(52) So ertlnrt tS fiÄ, bofe in biefen Ingen, a(5 ti fi(6
um bie (Scifclftellung aller ©tobte fianbelte, bet 'ipfrttjgtaf Otto
Don Saqem, roeldicr jut görberung biefes (Seftfiäftes nn* Oet'
loria [Berrara] rntfniibt mar, bn9 jur Sirfierung ber ©tobt
fi* fpalteiibe '?sU0ttt bcfl fnbut [^0] of)ne ©diiffe bur*frf)titt,
iiiiDor^ergefel)fn unb unertDortet plö^lJd) fi(^ einftetlte unb, na<^^
beul er alle« und) Sunfcö geregelt unb oieriig ©eifelit eni=
pfangen finlte, miebet objog. tioö fegte bie nieiften ®renjna(ft»
bom tu großen Sf^retlen, e« fAicn unglnublid), meil gertorio
im Scrttauen auf feine fifftere ?age — ber ?[}abua fibeifi^rofninit
iiämlii^ boit bna ^anb unb liilbet ungangbare ©ünipfe — un^
Derjagt unb Ifoiftnintig feine ganje 91o(f|l)arfiSaft Derlai^te unb
Deta^tete. 9118 er '■) bann bie fluten bee Sribanud [$o] ÜbtX'
f[f)ritt, um ^Verfügungen ju treffen Aber baS dteit^ägul, neldieS
$au6gut ber 2)Je^ti(bi6 geroefen mor, eiitfrfilciß et fift, bie ÜWoffe
ber SCro^tnee^te, Dirnen unb SKorfetenber, meiere fi(^ bem ^tere
in fei)r großer 3i()t beigefelft Ratten unb bie 9titter ju entnerven
bro^ten, narf) bem SSotgang ber Äaifer atter ^dt fortjnjagen
unb fernjuljattcn *).
(53) Unter bet ^tit, tvä^tenb ganj Otolien in ©e^meigen
Derlfnrrtc unb bie ftrtegdunru|)e mit ber SricbeneftiUe oertnuf^t
■gu liaben frfiien, begann gtiebrii^, roelAer bie ^tH »erloren
glaubte, in netc^er er ni(^t irgenb ein X>enfmal feiner ^odi^et^
jigteit errittitet ^ätte, ben i^aubenfeni eine neue ©tabt ju bauen,
roo fie, fntls etroo bie ÜJ?ailänber bte a(te geinbfdiaft enienem
unb über bie in nadfteiliger Sage befinbli^en tierfallat foUten,
in grofierer ®tdierf)eit bor i()Tem Eingriff auöbauem Ibnnten,
') 2)omit ift offenbar Äaif« ^ftiebrit^ gemeint.
') 'Sie oben S. 629 anm. 4 mitgeteilte ajerfflgung aul bet
^rieben Sorbnuitfl |<^eint alfo boi^ ni^t Don nat^Cialtistm Srfolge ge-
roefcn ju fein.
660 ^täutermtgen II. ^er tampf um SO^ailanb (gfortfe^ung).
1158. sjöjit größter 3?orfid|t, in 9cn)iffcnf)aftcfter ©cfäüigtcit lüä^Ite
er am 3lbbua»5^(uffc einen ^Ha^j au^, tt)c(d)er anf allen Seiten
burc^ ben i^tugtanf 8e|ci)ä^t xoax nnb nur einen einzigen burcb
aWaner nnb Satt jn fperrenben 3"9tt"9 W^^- 31wf ^f« ®^^
biefer Stabt üerttjenbete er ungeheure Soften nnb gab bannt
einen ganj einjigen iJeroeid feiner ^teigcbigfeit. Dann fagte
er atten ita(ienifd)en ©täbten nnb ©rogen einen attgemeinen
9teici)dtag in Stoncalia auf bad geft bed f|ei(igen "iDiartin an^
tDO er Brieben^^gefe^e üerfünben unb bie bort fc^on lange i)cr*=
geffenen unb auger Geltung geratenen d{ei(^^gered)t|ame mit
notmenbigenDeife ^injugejogenen 9?ed)tdgele^rten unterfuc^cn unb
bie lange mijt geübten ju flarent ^nfet)en bringen motttc.
(54) Um biefelbe ^tit, ate ber ilaifer 9)Januet Don Son*
ftautinopel in ber ^egenb Don Xntiod^ia gegen bie Surfen int
gelbe ftanb, plante einer üon ben ^^alaftbeoniten, ber ßaniclinu^^
ben tt)ir mit Sanjter bejeic^nen fönnen, a)ieud)clmorb gegen feinen
Surften. Sr ^atte brei 3ünglinge t)on ffltjnfter i^crmegcntirit
mit einer Unmenge ®elb beftoc^en unb )ur (Srmorbung be^
ftaiferd angeftiftet unb martete nun am feftgefe^ten S^age, ba
bie If|at begangen merben foüte, bei ber Stabt, um mit bereit*
gef|attenen jafilreic^en 2!mppen ben !aiferlici)en $alaft unb }U'
gleich bie ^errfdiaft in 93efife ju nehmen. 'Da aber bie grofee
®efo^r be^ Sönigd burc^ einen geheimen Angeber ber Soiferin
üerraten würbe, üerftSnbigte biefc, crfdjrecft burc^ bie ©cbtoere
bed ä$erbre(6eitd, fdjleunigft if|ren ® emaf|l t)on bem 3$errat ; un^
fo würbe ber änft^tag entbecft, bie 2)^eu(^elm5rber ergriffen, ber
Urheber bed Verbrechend flberrafc^t unb feftgenommen mib an
otten bie oerbiente S^obedftrafe ooQftredt: ber (Saniclinud mugte^
nadibem i^m erft bie älugen audgeftoc^en, bann bie B^uge burc^
bie burcftbo^rte C?Jurget ^inburcbgejogen xoax, of|nc Srbarmen
eine« erbärmlichen lobe« fterben.
(IV, 1) Oe^t nKir ber Sag ber SReic^doerfamuilung ba, toelc^r
ben römifdien Surften, toie ed angefagt war, nad| ben ätoma»
Siadjroini^ Geeta Friderid lll, 53— IV, 2. 661
• lifrficn gelbem (üb. (Sr evfcftien nun mit grogeni ®efo(ge unb nss
fdilug fein 3f^t'^9f>'* ^"» Wf^^ i>f^ (Sribanu^ auf, »ä^renb bie
'iDJailäubcv, ^rifieufer unb meutere anbete gegenüber auf ber
anbereu Jvlupfeite if|r Säger abftedteu. ?(u« aßen leiten be^
9ieid)eö ftrbniten ba in großer 9Kenge bie örjbifAofe, 93ifd)5fe
unb Diele anbere Sl^änner fird)(idjeu Staubet, v^erjöge, 3)Jarf'
grafen, (trafen unb (5b(e, Sonfuln unb ©tabtbeanite jufamnien.
äiMe groß bei ihnen bie SJerfcftieben^eit in @prad)e nnb 2?o(f**
tum mar, geigte bie 3)iannigfaltigteit ber 3^'^^- Da nun \\)Xt
i^erteitung nicht ber ^n^ati, fonbern oernfluftige $?rbnuug unb
orbneube 3Sernuuft ju jeber 3cit ju regeln pflegt, fo höben wir
geglaubt, an biefer Stelle nicht achtlos über fie hiwtDeggehen ju
dürfen.
(2) I^cn alten römifchen Srieg^brauch nämlich, bei jebem
Ginmarfch in (^ciubeölanb äu^tft auf bie JBefeftigung beö S?a*
ger« bebacht ju fein, pflegt ba« ^eer be« römifchen SReiche^ auc^
t)eute noch ^u beobachten. iD^an errichtet nun bad iCager weber
<iuf uugunftigem Welänbe, noch ftecft man e« regellos ab, fon*
bcrn auf ebenem J^clbe, unb foüte ber Stoben holperig fein, fo
tüirb er nach Sräften geebnet. I^ie äußere ®eftalt ftellt fich am
häufigften ald Sitei^ ober ä?ierecf bar. 9Iuch bie "iDJenge ber
SL^erfleute unb 3lrbeiter unb bie ??ulle ber §änblcr, melche nach
S^ebarf bem >!>cere folgen, bilben mit ihren 3clteu unb Si%!*
ftättcn, menn fie fich bamit im IMerect tagern, i>orftäbte; Der*
teilen fie fich im Äreife, fo umfchreiben ihre 3^^^^^'^!^« braugen
bie (^^eftalt ber ?agermauer. Irinnen fcheibet man ba* 8agcr
in gefchicft gefonberte Ouartiere unb legt gleichfam ©tragen
unb Jhore an, welche, genflgenb breit, fomohl bie Safttiere be-
quem at€i auch bie etmo oom Seinbe bebrängteu Streiter fchnell
i)ineingelangen laffen, fobaß gemiffermaßen mit einem Schlage
eine Stabt entfteht. ^n ber 50iitte fteht ba« tempelahnliche
3elt eine« i^ürften unb ringd^erum bie ber ^anptteute unb
rberften, tt)ie e« jebem noch feinem Stange jufommt; bie mit
I
662 CrlButnungen U. $)n Sümpf um Wailanb itjortfc^ung).
11S8. Soffen um^fgten 9IitteT Üben famerabfAnftlidi in <S[aiij unt»
grenbe in ben SfUm unb tummeln fiife in ritttrlirfien Üdintgcn
loöfirenb bei griebenÄmuße, ali ginge e« jwr ©dilorfit 9104=
beni bicfe (Sint(d)tnngen alfo getroffen ronren, raurbe iai l.'ager
her 3JIaitnnber wnb ber auf beiii onbercn ^'abu8=Ufer (agernben
Stalienet burcö eine SSerbinbungöbtürfe, roefi^e nuf SBefe^I bt*
Sfirften innertjalb jltKiet lafle f)evgcfleUt roarb, mit bem Jaget
unfeter ißolfögenoffen in unniittelbate ^eril^ning gebrfld)t.
(3) X)te t^iliften nuir, nietdie mir bicfeni Steidietage fiabeit
beiroo^tn fe^eii, naien, nie mix miS erinnern, folgenbe: Don
bieffeit« ber »erge ber Gribifd)of ^iebrid& Don Söln, bie ^u
f^Öfc (Sber^arb oon ©aoenberg [©anibetg], ftonrob oon ©(&•
ftöbt, T'aniel Don ^ing, (^eb^rb Don ^Qrjbnrg, ^etnmnn
Don Ü-^erben unb Sonrab von Slugdbnrg-, Don ienfettd ber ä^eige
btr (Sarbinalbincon ©mibo Don llrcnia, Segot beft a))ofto(ifd)en
@tu(|(«, ber '^ntriard) ^iligrin oon ^quiieta, ber (Stibifc^of 'JJ.
oon Sllailonb, bie 3*if(^Öfe oon Inuiinuni [Iiirin], 9ltbn, Spo=
regia rOoteaJ, ^»afttt f^lfti], -Jlooatia ['JIoDarnl, i'etcellä fifet»
ceUiJ, lerbonn [Xovtona], '^npia [Sßnoio], ISuntn [iSonto], ^nuba
[8obi], ßreinonn, ^lacentia [pncenja] — ben oon %'nrma t)ielt
eine tdblitlic Srnnfljeit jii .'pnufe feft — , SRegium fSleggio],
aMutinn raJIobena], Sononia [Bologna], 33i(mtua, Sievona,
©ri)nn ['-öreöctn], ^'erganium [SPetgnnioJ unb ßoiitorbio. Der
Cjrnrdiot ton Slnoenno ^ntte bniiinl« leinra Metropoliten '■).
%i9 aUe biefe mit einer großen ^lenge oon i?aienfürften,
^erjögen, Ü^farfgrafen, trafen, oon (Sonfuln unb S^eainlen aller
italienifdien Stnbtr Siiebitd) umgaben, trug er nun ben ^M*
f(f|5fen netift fel)r menigen um feinen ^(an tniffenben Biltften
auf, bei i^ter @otte«furdit übet einen ^eilfnmeii ^lan jut Otb=
nung ber italtfdien äingelegen^eiten mit i^ni ju State ju geilen.
■) Sie I^Tlärung: „ba flnfelm nculi^ geftorben mar", ift rin
}p6ttitT SuIoB.
-srrar.^ m-
mad)tü\n^ Geata Friderici IV, 2—4. 663
aufba§ bic Sirenen @ottc^ ruhigen gricbcu gcnoffcn unb ba« um.
Stecht bc« fiönig« unb ba^ 5lnfcf|cn bc« 9ieid|c« in gcbüfircnber
(Sfirung gcftcigert ttjürbe. i?ottc brci 2^agc nafjin bicfc 35cra*
hing in 3(nfprnd). GnbUc^ am üicrtcn Jage crfc^ien bcr er*
landitefte Äaifer in ber 33erfammlung, naf|m auf einer (£r{)öf|ung
"ipta^j, mo er Don allen gefc&en unb gehört werben fonnte, unb
^ielt, inbeni bic erroäfintcn t)erel|rung«tt)ürbigen gelben ring« nm
if|n fagen, mit ^pitfe eine« !Dotmetfd)er« folgenbe Slnfprac^e:
(4) „1)a e« ber Fügung ®otte«, üon mc(cf)cr aüe &malt *
im §immel unb auf Srben ()crrfl^rt, gefallen f)at, bafe mir ba«
Steuerruber be« römifcf)en 9ieicf)e« f|anb^aben, fo mibmen mir
un«, fottjeit mil @otte« ®nabe unfere firaft reicf)t, mit üollem
JRec^t allem, roa« offcntunbig jur ©eftätigung feine« 3lnfel|en«
bient. Unb roie mir fcf|r rooi)\ »iffen, ba§ e« ^flid)t ber faifer*
lid)en 5DJaje|tät ift, bic gottlofen 5Ru^eftörer bnrc^ unfere eifrige
üBJac^famfeit unb bie gurc^t üor ©trafen im ^awmt ju Rotten,
bie ®uten gu er^ö^en unb in ruf|igem ^rieben ju ^egen unb
^ pflegen, fo miffen wir auc^, metc^e« 9iecf)t unb tt)e(d|e (£f|re
bie SSeftimmung ber götttid)cn mie menfc^lic^cn ®efefee ber er*
t)abenen föniglirfien 9Kaieftät bcigcmeffen ^at. 2Öir, bie tt)ir ben
Äönig«namen führen, roflnfc^cn inbeffen, ef|cr eine gefe^mägigr
^errfd)aft au«juüben, meiere jebcn bei feiner grei^eit unb bei
feinem SRec^t erhalten foll, ot« nad) bem ®orte „Sllte« ungeftraft
tl)un, ^eigt erft Äönig fein" in @d|ranfenlofig!eit au«äuarten
unb eine pflic^tmägige Stegicrung in eine fibermfitige ©eroalt^
l)errfrf)aft ju öerfetjren. 3Kit ®otte« SSeiftanb merben mir unfern
ßljaratter nic^t mit bem (Slflde änbern: mir merben e« un«
angelegen fein laffen, ba« 9ieicft burc^ biefelben ßigenf(^aften ju
crljalten, burcf) meiere e« gu 2lnfong erroorben marb. 3lu(^ feinen
JRuljm unb feine $o^eit gu minbem, merben mir niemonbem bur(^
l'äffigteit unfererfeit« erlauben. J)a man nun fomof|I im Sriegc
mie im Sriebcn berühmt merben fann, unb auf bie gtage ni^t«
antonmit, ob e« beffer fei, ba« 3Satertanb mit ben SSJaffen jn
664 (Stiäuterungen II. ^er ^m^f um ^aitonb (e^ortfe^ung).
115a bef(^iriiien ober burc^ ®efc^e )u (enten, benn betbe Si^ättgfetten
evgänien ctnanber, fo iDoUen mir und nun, ba burd) bte @nabe
ber ©ott^eit bic ÄTteg^ftünue fid) gelegt öabcn, mit gtieben«^
gefeften befd)äftigen. 3^r mißt aber, bog ba« bflrgerlicfte
9te(f)t, burcö unfere §utb ju ^o^cr 3lu«bilbung gcbradit, gefcftigt
uub bem (S^arafter ber Stämme angepaßt, geitugfaiu fic^ ®e(tung
t)er|d)afft, mä^renb bad Staatsrecht, in welchem baS früber giltige
fpätcr burd) ^iicbtantoenbung üerbunfclt ift, burcb faiferlicbe >Jiod)*
f)ilfc unb (Sure Slugbeit erft mieber in« i?icbt gerücft merbeu
mu§. 3)Zag nun unfer ober ßuer 5Rcd|t aufgcjei(bnet werben,
ed niufe bei feiner geftfteüung barauf Siebt gegeben merben, bafe
e« ehrbar, gered)t, uiöglid), notmenbig, nü^li(b unb Ort unb ^c\t
cntfpredienb ift; unb baruni muffen fomoljl tt)ir ate O^r bei ber
5Recbt«fd)affung einer rc(bt be^utfamen 3?orau«fi(bt und befleißigen,
tüeit, fobalb bie (Sefefee einnml aufgefteUt finb, e« nicbt me^r
geftattct ift, mit bem Urteil über fic ^inmeg ju greifen, fonbevn bic
Siotmenbigfeit bcfte^t, nad| if|rer SO^aggabc ba« Urteil ju fällen."
(5) Diefe Sporte mürben oon allen mit großem 33eifaM i^
gleitet: man toar ftarr oor ©ctounberung, baß ein SKann, ber
nid)t ftubiert ^atte unb in feinem 3Itter bod& nur erft wenig über
bie 3üngling«jabre ^inaudgefonmicn mar, burd) i?crftanb unb
2i}o^(reben()cit feine 5Rebe fo reijüoU f)atte geftalten fönnen. ffi«
erf|ob fid) nun einer nacb bem anbem, mie ba« bei biefcm SSolte
fo Sitte ift, entmeber um bem J^urften feine l^icbe unb feine be>
fonber« miliige Ergebenheit ju bejeugen, ober um feine ®efd&ict>
Iid)feit im 5Rebcu, momit fie fidi ju brüften pflegen, leud)ten jn
laffen, suerft bie ^ifd)öfe, bann bie ö^roßcn bc« Sanbe«, eublic^
bie (Sonfuln unb bic Slbgefanbten ber Stäbte, unb fie l)ielten
jenen ganjcn lag über bi« in bie 3iad)t tjinein bie tuuftoollften
Weben. T'ie übercinftimmenbe 9D^einung aller fiel nun aber foU
genbermaßen au« ^) :
*) ^aß ber ©r^bifc^of oou SKailanb |o fid) auegcfprod)cn Ijabc,
wirb erft in bcn fpätercu ^tecenponen angegeben.
^iad^mind Gesta Friderici IV, 4. 5. 665
„Da^ ift bcr Xag, ben @ott gemad^t ; (nffct un« jubctn unb ^f^,
frö^ßd) fein an if|ni ! 3n Sat)r^cit ift bic^ ein lag ber ®nabc, ^'
ein lag bcr grcubc, an ttjelcficm bcr ni^nircicfic ©iegcr, bcr
f^-ricbcn ftiftcnbc 2^rinuip^ator nid)t mit S'ricgdbro^nngen ba^er=^
fä^rt, nicftt ein graufanieö, tt)rannif(i^e(f Ungemittcr nieberge^en
lägt, fonbern jnr Untcrfnc^ung bcr griebcn^gcfe^e inmitten feinet
ä>otfeÄ gnabcnreic^ ju tfjroncn gem^t. ßnblicft nadj üicten 3al)r*
t)nnberten bift 35u, Italien, gtücflic^ ju fcf)ä^en, ba§ Du je^t
einen dürften finbcn burfteft, meld)er und ate 3)ienf(^cn, nein
öt^ feine 'DJäc^ften unb S3rfiber anerfennt! Du, ^errlid)fter
gürft, einziger Äaifer 5Rom« unb bcr Seit, bift fflmm^r ber
^Diann, mclc^er bie bem erften üHcnfc^en gugeftanbene unb frfion
lange guriidgcnommcne ^efugnid lieber in ®e(tung gefegt unb
in wahrem ®inne be^ ©orte« mieber antocnbbor gcmai^t ^at,
bie in bem SBortc enthaltene ^efugni«: „ffiacfifct unb mehret \J^:
Qni) unb ^errfd)et über bie ?^if^e im 3Keer unb über bie 93öge(
unter bem ^immcl!" 9?ur infolge ber ©unben ^errfd^t ein
^)ienW über ben anbeni, mä) ber ßinrii^tung @otte« ^errfc^t
bcr ^Henfd) über bie 5^ifcl)C im 3Jicer unb über bie SJögct unter
bem .f)immc(. SBie üiele ftönige, nein, It)rannen ^oft Du,
Italien, ertragen, meiere Dir biefe« ®cbot burc^ ben ®egenfafe
erläutern feilten, inbem fie umgefe^rt über bie SKcnfcftcn ^errfc^ten,
nein alle (5Juten unb aBcifcu, tt)cld)c al« Dcrniinftigc ffiefcn ücr^
nünftig leben molltcn, bcbrüdten unb bafflr bie %'\\dit im 9)icer,
baö finb bie 35etrüger, JRäuber, fcfimu^igcn Sfiftlingc unb eitlen
^3icunmalflugen, liebfoften unb, felber böfe, bie 5ööfen bei i^ren
gottlofcn 9lnf(^Iägen gegen 9?e(^t unb 33illigfeit begiinftigten.
$Jir miffeu c«, ma« für ungerechte, f|offärtigc unb graufame
^Regierungen tt)ir einft über un« ^obcn crgcf|cn laffen muffen;
tt)ir wiffen e«, baß unter einer argen ^errft^aft bie ©c^ulblofcn
gerabe[o mic bie @c^ulbigen gefä^rbet finb. Söir erinnern und,
bag reici)c ^eutc, o^ne ein ^erbrec^cn begangen gu haben, ge*
(icbtet, ^Jimter unb ^idtümer bnrc^ einen Iäfterli(^en unb fd^anb^
666 d^Iäutentttgeit II. ^er Stampf um ^aiCanb (f^ortfe^ung).
1158. H(^en ©c^ad^cr er^onbctt unb üielc anberc ®roueI, wie bic fd^ranten-
(o[e ^errfc^fuc^t fie gebot, o^ne @^eu unter unferen Sbtgett
;^!"ii), begangen würben. >Darun! ttjoüen wir und freuen unb frö^Hc^
fein unb ®ott bie @f|re geben, ba^ und nac^ fo ftumtbemegter
3eit ber ^eitere 2^ag bed griebend aufgegangen ift, ba cd Dir,
unfereui erlauc^teftcn $errn, gefäüt, lieber Dein 9tei(^ bunft
nia!e((ofed ä^er^alten ju bewahren unb }u fd|u^en, atd burc^
l^erbrec^en grog ju werben unb Dic^ mit beut i25(ute Deiner
Untertfianen ju befubeln. Du foüft, erf|abenfter Saifer, ^errfc^en
über bie gifAe im a)ieer unb über bie 25ögel unter bem ^inimel •
' sf ?* benn ani) bad g5tt{i(öe (Seric^t roiberfte^et ben ^oprtigen, ben
Demütigen aber giebt ed ®nabe. 2Bad und, Deine ©etreuen,
unb Dein 95olf anlangt, fo ^at Deine äöeid^eit befrfjloffen 9iatd
JU pflegen über bie ®c)eQe, bie @erect)tfame unb bie (S^re bed
JReidjd. Unb barum follft Du wiffen, ba§ atled 9tcd)t bed 3Jo(ted
an ber ®eiefegcbung Dir fibertragen ift. Dein 8ßiße ift 9?e(!)t,
wie gefcbrieben ftc()t: „^a^ bem J^övften gefällt, ^at (Scfeftcd*
fraft, ba bad i^olf alle feine ^la&jt unb (Gewalt i^m unb auf
i^n übertragen l)at. Unb alled, wad nun ber ^aifer burc^ eine
ißerorbnung beftimmt ober ald ein (Srfenntnid bef^lie^t ober
hnxä) einen Srlafe üorj'c^reibt, ift offenfunbig öefe^". ©ewiß
ift ed naturgcmäg, bag ber bie SJorteile Don einer ®o(öe ^at,
wer il|re 9iad)teile ^at ; mithin mußt Du über alle ^errfdjen, ber
Du bie i^aften ber i^ürforge für alle trftgft."
Da fic^ am Snbe biefer SRebc bie Siftung bid in ben Äbcnb
flingejogen ^atte, fo würbe fie gefcbloffen. @d gab aucb i^eute,.
weldie bie bort Derrid)teten 2^t|aten bed Saiferd in i^obgebic^ten
üer^errliditen.
(6) 3ln ben folgenben Sagen war ber Äaifer in üollbefucftter
feierlidier 9{atdfi^ung mit d{e(^tfpred|ung unb 9iecl^td))flege Dont
5Diorgen bid jum 3lbenb bcfc^äftigt unb ^5rte forgfam bie tlagen
unb Berufungen ber Sieicben wie ber 3lrmcn an. Gr ^atte üier
JRid^ter bei fi^ SJulgar, 3)iartin, 3acob unb §ugo, berebte.
m^
mad^toin^ Gesta Friderici IV, 5—7. 667
gctüiffcn^aftc unb icf)v tcc^t^flclc^rtc SDJänner, tt)c{d)c in ber <Stabt use.
S?ononia [^Bologna] Toctorcn bcr $Rcd)tc unb itijxtx üieler 3«*
^örcr mnrcn : mit biefcn unb Dcrfdjicbcncn anbeten gefe^funbigen
SOiäunern, meiere fid) au« öerfcfticbenen Stöbten eingefunben Ratten,
^örte, erörterte unb entfd)ieb er bie ^pönbef. Äfö er nun bie
9}Jenge bercr fa^, meldje Sreuje trugen — e« ift näni(id) ita{ienifd)e
®itte, baß biejenigen, meiere eine Slage anjubringen ^oben, ein
ftreuj in ber §anb galten — , f|atte er IRitleib mit i^nen unb
fingerte, er muffe firf) Aber bie Slug^eit ber 9iomanen munbern^
bie fid) ganj befonber« auf i^re ®cfc^e«Ienntni« ctroa« gu gute
galten unb bod) babei in fo großem 5D?a6ftabe aU ®efefee«*
Übertreter crfunben mürben: roie fanatifdie Siferer um if|r Stecht
fie feien, bad trete ja Har ju Jage an ber 5Diengc berer, mld)t
nad) ®erec^tigfcit f|ungerten unb bürfteten. ©öttUdier ©ngebung
folgcnb, befteltte er für bie (Sinmo^ner jebe« ©prengel« einen
JRicftter, aber mdjt au« berfelben ©tobt, fonbern entmeber Dom
^ofc ober au« anberen Stäbtcn; biefen 3(u«taufd) naf)m er in
ber 3lbfid)t oor, jn üerduten, bag üxoa ein für feine 9}litbürger
beftcUter Bürger an« ®nnft ober ^aß leidet Don ber ffiai^rfieit
abmeid)e. Unb fo mürbe eireid)t, baß oon einer fo(d|en 'Uceugc
Äläger faum einer übrig blieb, ber fi(^ nic^t freute, entmeber
im ^^roceß einen ootlen ®ieg baüongetragen ober ®eredjtigteit
erlangt, ober aber einen angemeffenen SSergleic^ mit feinem ®egner
gefd){offcn ju l)aben.
(7) 311« er bann über bie ®ered)tfanie be« JReidi« unb bie
^Regalien, n3e(d)e fc^on lange teil« burc^ bie 3?ermeffent)eit ju*
bringUdier üRenfdien, teil« burc^ bie 3?a(ötäffigfeit ber Könige
bem Sicic^e oerloren gegangen maren, forgfältigc Unterfud)ungen
anftellle, gaben Sifc^öfe mie ®roße unb vStäbte, ba fie feine
entfd)ulbigenbe 9te(fttfertigung finben tonnten, einftimmig, ein*
nultig bie ^Regalien in bie ^anb be« gfirften jurüd, unb jtoar
marcn bie 2)?ailänber bie erften, tt)e(d)c 9}erjid)t leifteten. Unb
befragt, morin biefe« JRed^t beftänbe, fprat^en fie i^m ju : ^erjog**
668 Scldutnuitstn II. SKt Stampf um aRoilimb (Sottfeßung).
»IM. tömrr, aRttrfßtaff^aften, @roff*ftften, Uonfulate, Süfliijen, 3öüe,
gobruiii, 91t>gnlitn, §äfcn, SBcj^fgelber, ^üt)len, gifd|lit(f)c, 'Brüden
utib fllle oue bfn flic^tnbtu @en)ä|'ferii ft^ eTgcbciibt ^u^ung,
ebenfo bit Stiftung ttiied iä^iüAeii äii«\ti iti(f|t nur vo» @riinb
unb Sobeii, fonbern ou4 nnc6 ^öpjen von ii)Tcr %t(rfon.
(8) ^Dladibeiii afled btrS tinjelit beut $itcu« jueifannt mai,
jtigte ft(6 btr ftatfer gtgcn bte finstren 3)cfi^n: fo rbtlmütig,
jebeiii, bfr burrfi ßtfc^mäßige Urfunbcii bfffieiffn tonnte, bog et
etiofl« bnuon auf ®runb einer föniglit^eii ©rfjentung befHje, e«
an(6 ie^t burd) Idifertidie ißn:leii)ung imiiiene bee 9}eiAfl ju
ewtgfiii S'efife jh Qbevlaffcn. ä'on benjenigeii inbcfTen, tneltfie
oi)ne jtbeä Steifit lebiglt^ bnrdi ^nnm^img fid^ in ben 3^i(
Don SRcgnUen offf^f ^ttcn, emud)« bcti ©tnnieeinlflnften jfilir^
lii^ ein "ßiM von ctron bretgigtnufenb Talenten.
(9) SlugerbeiH raiiibc \fy» aud| bie ^cfiigiiiö Don allen jU'
<rtannt unb jugefptoti^fn , Iraff dgeiieu dtedite« mit 3»''
ftintniitng bed ^o\U» in jebcr @tabt ju ^obeftä, (Sonfuln unb
anbeien i^caniten 3)Iännet ju beftrilen, tnelriie jugleic^ treu unb
nug i^rem dürften bie ©ftre iinb i^reii ÜJfitbritgem unb i^rer
ä^atnrftabt baS gebil^renbe 9trät jn roofiren oerftonben. T'a^üt
bofi ntlcd bieg treulich unb otine Siglifl nngcnomnien unb it-=
obat^tet roerbcn roilvbc, rourben dou allen Seiten i^tbt geleiftet
unb ®eiftln ncid) bem Srineffen beö Snifer« gcfteUt. 5:)eiii3cmä6
wnrbe inögeincin bcr triebe mit ber iOfo^gnöf befdHnoreii, bttg
feine 'Slabt bie nnberr, fein 3Kenf(fi beii anbetn befe^ben fotlte,
es nifißte benn fein, bft§ c» ifini ooni Snifet aiibefol)len tourbe.
(10) 'Sälieglicfi Deifnnbetc er ©cfe^e für baS Ve^nerceht, bnS
iei ben Sfoiunnen noc^ uidit ou^reidienb anfgcjfidintt toor, (obag
fnft nlle bo« ye^n«re<t)t iu Unredit utrfefirt fiotttn ...').
(11) Unter benen, itieldie not bem Sflrfleu i^ren 9ic(^t»ftreit
anhängig nmdtten, waren bie Greinoncnfer unb 'i'tacentiner heftiger
') Ser BBortlaiil feb» in A.
dtadjminö Gesta Friderici IV, 7—11. 609
ate bie anbeten gegen elnanber erbitteit. ®d)on feit 3llterö iisai
{)attcn ämifrfien bicfen beibeu nicöt weit üou einanber entfernten
©täbten — nnr ber 'IJabn^ trennt fic — megen be^ 33unbe«
mit 3)iaitanb langmicrigc ^^iftigfeiten beftnnben; banmfö tarn
nun noc^ ()injn, bag bie (irenionenfer, mldjz mit bem Saifer
nac^ bem $Keid)^tngc jogen, oon ber au«rücfenben l^acentinifc^en
9)jQnnlci)aft ju einem SBettfampf f)crau^geforbert morbeii »aren,
ben man jefet im SSoIfe Jurnement nennt; unb babei maren auf
beiben Seiten einige üerrounbet, anbere gefangen genommen^
nmnc^e getötet morben. Darum erhoben fie gegen einanber S(ag^
S)ic Sremonenfer fufirten au^: feinbUc^ angefallen, a(« fie fic^
im Dienfte unb im befolge be^ ?;firften befanben, feien nic^t fo
fet)r fie ate bie föniglirfie SJJajeftät Derle^t ttjorben; i^re 33eciu*
träd)tignng mäBten ficf) bie grogmäd)tigeu Surften angelegen fein
taffen ; ®ac^e bc^ SReic^ed fei cö, bie *i|?Iacentiner afö geinbe be^
Staate^ für bie gegen fie oerübten Siuc^lofigteiten, für bie 33er*
räterei unb bie 33ermeffen^eit gegen ben ßaifer fc^roer bä§en }u
(äffen. ^Die ^lacentiner umditen bagegen gettenb : fie feien ntc^t
gegen ben J^irften, fonbem gegen itjre erbittertften gcinbe gegogen,
meiere erft in i()rem Gebiet üiel arge^ angerid^tet^ atled mit 9laub
unb 33ranb erfuHt Ratten unb fie nun noc^ mit einer ^lage^
at^ob fie llnrecbt erlitten f|ätten, d)icanierten. 92a(^bem griebric^
ben Parteien ©etegeu^eit fic^ au^}ufprec()en gegeben unb beiber
2lu^füf)inngen gemfirbigt ^attc, erfannte er bafflr, bog bie ^Io=^
centiner fid) nic^t f)inreid)enb genug ben 35ortt)ürfen gegenüber
}u rechtfertigen t)ermö(^ten, }uuta( fc^on früher me^rfac^ i^re
Slrglift unb SSerräterei gegen "ta^ 9ieic^ offenfunbig getoefen fei
Unb fo fiel miber fie ber 5Ri(öterfpru(^ au« : fic würben f(I|Iie§*
lieh erft unter ber Sugbebingung toieber gu Knaben angenommen^
baß fie, abgefe^en üon ber (Sricgung einer beträd^tlid^en Summer
i^rcn prächtigen ©tabtwafl, ben fie in biefen Oa^ren um i^re*
Slbfaltö Dom taifer millen erbaut gu ^aben befc^ufbigt mürben^
abtrügen unb bem liBoben gleichmachten unb alle i^re Sümte
670 d^Iäutcrungcn II 3)er Äompf um ajloilanb (fjortfc^ung).
1158. jcrftörtcn. Da« g^fci^ci^ bfnn au(ö ; unb bic an bcm auffcffigen
^taccntia DoIIftrcdtc, nac^ bcm 2Ka§e feiner ®cf)utb üerbicnte
©träfe flößte ben anberen Stäbtcn ®^eu ficft ju empören ein i).
(12) 5Ra(^bem in SRoncatia bie Slngelegenfieiten mo^I er*
tebiflt unb bie 'iWu^ung^redite be« 5Reicf)« meife geregelt »aren,
entUeg i^riebric^ bie 3.^erfamm(ung unb rid)tete nun, nac^bcm ba^
nä^erliegenbe georbnet »ar, feine fönigticfie J^ürforge auf bie
entlegeneren ?önber unb bie 3nfc(n im ÜKeere. 6r entfonbte
audgefuc^te 33oten, ben SSifd^of Sonrab üon (Sit^ftäbt unb ben
®rafen (£mid)o, nad^ ©arbinien unb Sorfica unb übertrug i^r
©elelt ben '^Jifanem unb Sanuenfem, meil biefe beiben ©täbte
[^ifa unb ®cnua] ficfttticfi bie größte 3Knc^t auf bem Jqrr^enifc^en
aWeere Ratten. aBe«f|alb inbeffen biefe ©efanbtfc^aft erfolglos
blieb, werben fic^ biejenigen beuten tonnen, welche »iffeu, mte
großen ©etoinn ^Mfoncrn unb 3anuenfern bie Ausbeutung ber
3nfel ©arbinien abwirft. 3}arum meint man nicbt o^ne ®runb,
baß \>nxä) i^re Kniffe unb ©c^lic^e bie 5Reife ber ®efanbten i^inter*
trieben fei. £)enn um an beit Sanuenfern 93erge(tung ju fiben,
bro^te ber Kaifer mit feinem 9lnmarf(^, rflctte aud^ gegen i^re
©renken t)or unb iwang bie burd^ feine @ci)neUigteit unb Sc«
koeglic^feit (Srfd^red ten }u einem frieb(i(^en ^btommen i^re ^nflni^t
JU nehmen, beffen 3)ebingungen waren: B^^^^^^O ^^^ taufenb
9)2art ®i(ber an ben ©taatdfc^a^ unb @inftetlung beS begonnenen
3){auerbaud. ${an greift ni(^t fe^t, wenn man meint, bag biefe
f^urc^t unb biefer ©c^reden i^nen Dom ^immet ^er eingeflößt
fei, aufbaß fie ni(^t hnxi) i^re ^^ermeffen^cit noc^ oiefc jum
äbfaü üerfü^ren foüten; benn bie Sage ber ®tabt ^ätte ben
*) 3)ic f^ätcren Slecenftoncn l^aben l^ier uoc^ ben 3ufoö: „3)ort
ftrengte aud^ ber ^oifer gfriebrtc^ einen $roce6 gegen bie SRait&nber
um boi^ Eigentum an 3J^obot)cum [SRonja], befonntli(^ mie bemerft
bem italifc^en Äönigdfi^, an, unb nad^bem Sc^iebsirid^tcr auögemä^It
waren, ging bie ©erec^tigfeit mit einem rul^möonen Siege au« bem
©treitgetümmcl ^eröor".
■ ■■ '_.— ^
diad)tD\n^ Gesta Friderici IV, 11—14. G71
Qanuenfcrn eine fefte Hoffnung ouf f|eitt)oI(cn Slu^gang toie ben nss.
(Segnern 3?ebenfen im fjöc^ften Slage erregen tonnen: ift bod^
bie ©tabt babnrc^ anf allen Seiten fo gebecft, bag einerfeit«
megen ber Steilheit nnb Unmegfnnifeit ber ^o^ragenben Sltpen,
nnbcrerfeit« megen ber gluten be^ I^rr^enifc^en 3)Jeered, metc^e^
bort ba« Ufer befpfilt, ber B"9^"9 S"^ @tnbt nic^t Ieid|t werben
bilrfte. "Der Äaifer lieg fic^ feine« biefer 9?ebenfen anfechten;
er getrantc ficb felbft mit ber 5latnr bcn Äanipf aufjunef|men,
fobag er glaubte, ma« jene burc^ bic Sage be« Ort« unbejtoingbar
gemad)t ^atte, feinerfeit« burd^ Seclengröße unb lapferfeit über*
minbcn ju foüen.
(13) hierauf befdilog griebrirfi, um bad §eer fic^ erholen
gu taffen, in reichen nnb Dom Äriege noc^ nid^t berührten
©cgenben 3ta(ien« gu übermintem : er feierte ba« näd^ftc SBet^* 3)ec. 2».
nac^t«feft in ber Stabt Silba unb fcfiicfte 33oten jur ffiinfamm*
lung bc« gobrnm« in gang 2^u«cien, ben Sülftenlanbfi^aftcn unb
ßampanien um^cr. äluc^ üon ben i^ürften fanbtc er ben einen
hiertjin, ben anbern bortl^in, um in ben ©tobten ßonfuln be*
fteüen gu laffen, unb gab if|nen ©c^reiber mit, toeldie üon ben
für ben ©taat^fedel gewonnenen 9}egalien mit ber genauen
©umme iE)rer Erträge eine ootiftänbige 9lufgeici)nung heimbringen
foQtcn. "äviii bie !at[er(id^en Sintfinfte au« bem fogenannten
^au«gut ber SDJe^tilbi«, ba« oon bem ^crgog ©elf unb anbcren
Derfc^leubert unb oergettelt war, fc^affte er aüe wieber bei unb
fteüte fie, Dereinigt unb oerbeffert, fpäter bem ^odieblcn dürften
in l)Oc^^ergigcr ©d^enfung befanntlic^ wieber gu. !Die (Sröfee
biefer ®flter unb bie reidie Srudf)tbarfeit il)re« ©oben« lennt
red)t wof|(, wer bie Ufer be« ßribanu« [^0] bereift f^at
(14) Obgleich ber römifdie Saifer fic^ fonft in allen ^Dingen
ber ®unft bc« ©^ictfal« erfreute, empfanb er boc^ feine ©trenge
an bem um biefe ^nt erfolgten lobe mand^er gfirften : ba§ i^r
3lnbenfen anij bie Jlac^welt feiert, ift Dermöge i^rer eblen ab*
fünft, if)re« ttugen 3$erftanbe« unb i^rer getftigen wie förper^
672 @r(öuterungen U. ^er ^ampf um 9Rai(anb (grortfe^ung).
iiM. licftcn i^otJiügc ganj unauftblcibUc^. 3" ifincn jä^tte juerft
Otto, bcr fjocftmürbigc Sifc^of bcr J^cifinger fiircfte, bcr Urheber
bcö DorUcgcnben 3ä}crfeö, mcl(öcr c« gelungener DoUenbct ^ättc,
(E^"&;tDenn md)t bad @e)c^ict, mie einige Hagen, auf bie S^ugtnb
fnf'f.' neibifd) tt)äre. llnb ba einmal in bem Jobc biefeö \)ortrcfflid|cn
SDianne« unb bann in bem 33ranbe ber greifinger ftiriftc meine
SJaterftabt üon boppeltcr ^eimfucftung betroffen tourbe, fo tabete
midi nicmanb, menn id) bei ben 92öten ber ^eimat mie bei bem
t^ränentt)erten Eintritt meine« oielgeliebten $erm unb ®ömier^
oudfflfirlic^er in meiner Srgäf|Iung »erbe, fonbcm man oerjei^e
un« unfern ©c^mcrj, ben wir empfinben bei bem ©ebaufen, ba§
unfere ®tabt ju fo erfreuU(öer ®tfite fid) entn)ictett unb bann
mieber bem Untergang fi(^ jugeneigt f|at. @oüte aber iemanb^
SoUp^' xoit ein @(!briftfteQer fagt, mit ber met^nnltigen Xeilna^me aUj)!
ftrenge in« ®crid)t gef|cn, fo fc^reibe er ber (Seft^id^te bie Xf)(iU
fad^e unb nur bie S^rauer bem $erid|terftatter ju.
äilfo im 3a^re 1 158 feit ber gtcif^tüerbung be« ^erm, in
ber fiebenten Snbiction, unter ber 9tegierung be« er(au(^teften
Saifer« ^^rtebric^ im britten da^re feine« Satfertum«, im fünften
feine« fibnigtum« ^) fc^ieb ber erwähnte ^ifc^of, Don ®ott ab*
berufen, au« biefer Söelt. 911« er g(eid)fam t)on (Sott gefanbt^
oom ^immet ^er erfcbien, fanb er feine 5lirc^e faft aller i^rer
®fiter beraubt, i^r SJermögen üerjettelt, bie (Sebäube oerfallen^
bie porigen ^art mitgenomnten, t)on fl6fterli(^er 3^41 t^in ober
bod) nur ein geringe« ©erougtfein — unb mit (Sötte« ^ilfc
^at er e« fc^lieglid^ bal^in gebraut, bag er, al« er au« biefeni
Öeben entfc^toanb, ber (Seiftlic^feit 3«**/ ben porigen grei^eir,
bem SSermögen fjflüe unb ben (Sebänben ©dimucf roiebergegeben
^tte : feine oerbienftDolle @orge unb 3)2äf)e um feine Sirene unb
M ^ie Solare beS ^aifertumi^ unb jl:5nigtumd ftimmen nic^t: ber
3:ob Cttod erfolgte im vierten 3a^rc bc« Äaifertiim« (öom 9. 2Rftrj
an (aufenb) unb im fiebenten bei^ ^5nigtumd (üom 18. ^nnt an (aufenb)
Sfriebrid^ ^arbaroffad.
aiQc^min« Gesta Friderici IV, 14. 673
ftinc ®cmeinbc mar fo groß, lüie rtjcnn er nic^t fo too^I il^r ns».
Smcucrcr, nte üielnic^r i^r SScgrünbcr gcwcfcn lüärc 93cl
bicfcni Untcrncf)nicn gctuä^rtc i^m ^ilfc unb görbcrung ebenfo
fein ^erlonmien, mie feine SEfiÄtigleit unb fein ^o(fiad)tbnrcr
SBanbet. @r mar nämlicf) ein (5nfe( ffaifcr |)einri(f)« IV., ein
®d)tt)cfterfo^n Saifcr ^einrid)« V., ein §albbniber fiönig Äonrab«
unb ein C^cini bed je^t glflcf(i(^ regierenben er^abenften Saifer*
grifbric^ aU (2o^n eine^ fo cblen 5Rci(^«ffirften wie be^ 3D?arf*
grafen ?eopo(b unb ber Slgnc«, ber Joc^ter Äaifer ^einrid^« IV.;
er ^atte no^ ju feiblidjen Srflbem bcn 33ifd)of Sonrab t)on
^^atnüium [^^affau], ben $ergog 8eopo(b üon 33a^em unb ben
^erjog ^einricft üon S^ftcrrei4 unb ju Scftmeftern bie ^erjogin
r®ertrub] üon 33ö^en, bie §erjogin 3?crta üon ^oten unb bie
g)Jarfgräfin [3taJ üon ü)Jontferrat, bie SDJutter ber taiferin 9i.
t)on Spanien — bad toar bie ^ofje unb erlauchte Sippe, üon
tt)el(fter er, felbft ein ^ocftebler ©prog, feine 2lbfunft herleitete.
?ln miffenfdjaftUdier 35ilbung, mit meldjer er nic^t unbebeutenb
unb gemöf)nlicö au^gerilftet mar, galt er unter ben beutfd^en
S^ifc^öfcn afö ber erfte ober aU einer ber erfteu ; ^atte er bod^,
abgefef|en oon feiner Renntni« ber ^eiligen ©c^rift, bereu ge«
^eimni«t)OÜe unb tieffinnige 3(u«fpröc^e er gtanjenb ju beuten
üerftanb, bie fc^arffmnige ^e^re ber p^itofop^ifd^en Schriften be*
Slriftotete« in ber STopif, 9lna(t)til unb 93emei«fü^rung mit gu*
erft in unferem i'anbe eingeführt. 3Begen biefer unb Dieter
anberer i^orjilge, mit me(d)en er begnabet mar, unb oud^ im
3[?crtraucn auf feine üertäßtic^c Srfa^rung in meltlid^en ®e-
fc^äften mie auf bie 93erebfamleit einer fe^r gemanbten 3""9^'
ift er in firc^fic^en 9lngetcgent)eiten Dor Sönigen unb gflrften fjöd^ft
cfiaraftertoU aufgetreten ; unb ob aurf) bie barau^ ifim ermac^fenbc
Qi\xt i^m 9iu^ni, ber 5Ru^m, mie e« ju ge^en pflegt, i^m nid^t
geringen 9?eib eintrug, fo mußte er bod^ unerft^rocfen bie
®d)(ingen feiner ffiiberfad^er ju üermeiben unb aW ein rec^t^^
fcftaffener 3Kann red^tfc^affen ber üblen 9?ad^rebe o^nc ßinbuße
©unblttt^, ^elbenliebet 111. ^
374 lEcl&utmmgen U- X)n ftampf um SKailanb (gortfe^unQ].
uw- iu cntetficn. €r ^ttt au((| feine Sebettäueifc niu^ ber 3"^'
be« iStftminifec Orbcn« eiiiflrcii^ttt unb nmtbe bort Im Äloftrt
SKotimunb, mo ti crft 3Ibt toar, in beni ®rabe npnit unb
auSnlefen erfunben, ba^ i^m mit Stecht gefugt muibt: „Snunb,
^^'(^ rfi* hinauf!" Siad^bfni bie jugenbliffie lii^e ücnau{^t wor,
bie Ballungen btS Iei(^t crrcgdaini ältere (i(^ gelegt ^ntttn,
i& Jf'Dtnnieb er, jum ©ifÄof erhoben, bo» öl be« ©flnbtr«: er gnb
nii^tfl bnrauf, feine ©erefötigfeit oor ben 9tu9en ber aWenf^cn
um i^reS %eifaU£ roitlen ju üben, fonbein trad)tete nur banac^,
©Ott ju gefaUeii, ber bnd ©emiffeu unb baS $erj anrieht, mät
^^- belli Sorte im ßtiongelium: „Sng I^eine (in!e §onb nidit ttiffen,
Itiae bie red)te t^ut." Unb fo latii ctl, bat (^ »o» bem Stäub'
dftn, Kci&iti etnia infotge feinee ineftlii^cn S^erfe^r« auf i^n
gefnllen mar, nunmehr burt^ bie B^nflf f«i"Ei^ Sßcrfleineter, bie
fc^arf roie ein @<f|tDert ift, befreit unb gereinigt mürbe. iOb-
roo^I er itÖmfiÄi, a(« ber oben genannte T^ilrft griebridi, fein
Sleffe, bie italif(fic ^eerfatirt ontrat, ii)n babei aii nbtig unb
fe^r nü^lidi für bie Oteicfidgefcfiäfte tiiitte begleiten foUen, gef^^
t« njot|I auf tiSotteö ®int, bog er fi(ö ber ,^eerfa^rt entjog,
oufbafe er ftatt unter ftriegflgetöfe at« ü)ibnd| unter ben ^änben
feiner betenben iBrüber feinen @eift an8^au(t)en unb fpte^n
lonnte: „^err, nimm mi^ auf, baniit ii^ mit meinen Srübern
fei, mit wettfien u. f. m.' SJon bem Soifer gnöbig entlaffen,
empfai)! er ntit uieteui Seufzen bie itini anvertraute Sirdic feiner
@nabe, unb mit einem geniiffen ))ro))^tif(fien $lid fein &tbe
Dortierfe^enb, bat er i^n, fie nadi feinem 2:obe nid)! ttraa ju
bebriicfen, nod) fie irgenb ber Sa^lfreiifeil }u berauben, roie t&
fdiou loieber^Dtt bei anberen Sirdien ftattgefunben ^aben folL
aiot^bem er ouf biefe beifaü^roerte 3?itte eine fefte ä^W' "f"
^Iten ^atte, fe^rte er in bie ^eimat jurücf.
%\i et aber au« bem mo^nenben :Serid)t gemiffer ÜRÖne^e
erfuhr, baß einigen in ®efi(t|ten unb Iräunten fein 3^ob tier=
IQnbet fei, nn^m er unter oblualtenber brflbtrli<$er ^iebe in iftri*
maä^toind Gesta Friderici IV, 14. 675
lid^fteni Sebemo^I Slbfc^ieb t)on ben 93rfibern, machte ft(^ }um uab.
99e[u(^e bed Siftercienfer ^opiteld auf ben 3Beg uhb langte m«^,
f^on lange unpäglid^ infolge förperlic^er ®ä)toad)z unb $in^
fäüigtelt, boc^ otjne ba^ [eine SScgteiter bi^^er eine emftlic^e
Seffird^tung Regten, nad^ muffeliger 9{eife in beut genannten
Älofter 9Rorinmnb an. !Cort lag er eine 5Rei^e t)on Ü^agen ju
Ißett unb nad&beni er, nun nitfit nie^r über feinen Eintritt im
3n)eifel, mit bem ^eiligen ©alböl, mie e« ^ergebrad&t ift, gefalbt
toax unb über fein Vermögen in einem IbbUd^en Ü^eftament Der*
fügt ^atte, befaßt er unter anberni, toa^ i^m in @orge um fein
©eelen^eif am ^crjen lag, auc^ biefe^ 933crf i^m in bie ^anb
ju (egen unb übergab ed gebitbeten unb gemiffen^aften SWönnern
mit bem auftrage, faüd er in ber 2lngelegen^eit be^ 3Hagifter^
<5JiIebert — Dergleid^e oben — etma^ gefagt t)aben foßte, pa^
bei irgenb jemanbem Slnftog erregen lönnte, e^ nac^ ©utbfinfen
JU oerbeffern, unb belannte ftd& a(^ 93efenner be^ fat^oftfc^en
©tauben« nad^ ber ?e^re ber ^eiligen SRömifd&en, oielme^r ber
affgemeinen Sirene. S)arauf belannte er nod^ mit großer ^tvitn^^^
jerfnirfc^ung in bemfitiger 33eic^te feine ©ilnbe, enH)fing ba«
^oc^^eiUge Sacrament unb gab inmitten einer 3Kenge Zeitiger
Sif^öfe mie Sibte bem §errn feinen ®eift jurüd — glücflic^
fflrma^r unb um feiner 3?erbienfte wifien oon ®ott fo begnabet,
taß er ba^in gerafft mürbe, beoor er feine einjig ©eüebte, feine
Äirc^e nämlid), metd^er er in geiftlic^er ^erjen^tiebe anfing, in
©d^utt unb Slfd^e finfen unb oerfinten fa^. Unb obwohl er noc^
bei ßebAeiten feine Segräbni^ftätte ben SBrfibern beutlic^ ange*
tüiefen ^atte — außerhalb ber Äirc^e an einer unanfe^nlic^en
©teffe, tt)o aüe 33rüber über i^n Ratten ^infc^reiten muffen,
^(aubte man bod| barin feinem legten SQiiQen ui^t entfprec^en
}u foUen, unb fo mürbe er innerhalb ber ^ir^enmauem neben
bem |)0(i|attar mit @^ren beftattet, mo fein ®rab t)on äffen
93rübem ei)rfur(^tdt)off gebfi^rlic^ in 6^ren gehalten mirb. ^
aber, ber \^ ben 9lnfang biefe^ SBerfed nac^ feinem £)ictat
676 (Erl&itterungen II. Sttr ^tn^f um äRatloitb (gr^^rtfe^intg).
ttiebergef(^rieben unb t^ jum a6f(^Ing {u bringen futf ben Scfc^
be6 Surften fibemommen, i^m aucb eigen^&nbig bte 9[ugen vi*
gebrfldt ^abe, ^abe fofgenbe ©robfc^rift gebtc^ttt unb auf fein
®rabmat fe^en laffen:
Site bie ®onnc in bie SäJag',
3n« 33oote«*3^iÄ^
©ntrat, nm^te lichter lag
85or bem Dunicl »eichen,
Unterlag bcr Jobc^fraft
Übcnounbned Ceben:
@oate Otto, [c^ncll cntrnfft,
Slcf), ben ®eift aufgeben!
Sr mar, xoxü man, »ad er galt,
©einen JRang erfahren,
»ifdiof; fc^i(flid) Don ®eftalt,
3ierlic^; jung an Satiren.
®e^r erlaudit ber Slbfunft nad^:
^rinj ift er geroefen;
©unberbare Sraof)eit [prac^
gür fein ganjed SBefen.
Sr erachtet' Wonä) ju fein
ate 93eruf unb (Sfire,
|)ielt fid) auf beni ©tanbpunft fein
3ur 3becnlef)re:
3)iöge gflrfprad)' i^m jum 8o^n
®otte« 3)iutter fpenben
Unb bei itjrcni lieben ©o^n
@id) für i^n Dermcnben!
Oft ^at mit ^^ilofop^ie
@r fi(^ abgegeben;
fflad^wjnl OMta Fiiderid IT, 14.
i&m^trc auf Z^ntogie
®ing fein ©ilbungSflteboi ;
@lei(^faUe mit ^^iloloflie
@taitb et im Sertraufn:
IDIöq' er ^ö^fte Xt|eorie
3f^o riai erfd^oufti!
O^n beinmmre allQtninn
l^eulf^fnnb« laiitefl Ätagen:
(^eifing niug 3a(|r aM 3a^r ein
Siefe Ütvawet tragen,
Seit i^nt ftarb ein fo(cf|er ^ann,
^ei bur* eigne @nobe
®nbeu folcftei ^o^f geioonn
Unb non foli^eni (^rabe.
Sein a^eftreben ixaäftt f)ier
Sß?tffen(tt)aft jur ©Klte,
S^a gcfäll'gefl aBortturnier
Sßicte mnifer ntfl(|te;
Snä SJernunft, ma« S9rau4 nur ftt,
kernte (ebcr trennen,
'Cuntter Itug, ©op^ifterei
Sieß fii^ ftor eifennen.
<äi ^nt @otte« ^etl'gtn Qult
^eiliger erfaffen,
Hnb ber ^ogil ©treittuniutt
i'üut erfdiallen laffeii.
älUed, maS ei fo itU^Tt,
@e(|t mit i^ni jn @rabe;
9£ieniaiä t)at für feinen Seit
^oll bie XrauctQaiKl
678 SiIAutnunartt II. Zin Samp\ um ffiailanb (Sottfetimg).
SBn tviib nun mit Sunftgeffl^t
SJon btn „gormen" ^onbeln,
©er her „Sropen" mirr ®twfi^t
©itutgtre^t oerwonbeln?
Cbei toer bae ©tn^at^gtfe^
©tÖöit^eltflfinnifl braudjm? —
%äf, bie @4ult tDtcb ©efdits&t
3n bie Sinbe ^aui^en!
06 nun aui$ auf „SomtiactiDn"
©eine ©pöttraft atztet,
Ob bie ma^te „äbfttaction"
gotft^enb ei bettacfitet
Unb nttt feinem SSort beneiß:
„^liDRtion" fei niditig,
äetgt fein lob, roa» betbeS ^eift,
lln» nnr ju geroi^tifl!
S^n er ouSgemirtt jefet tiot,
3(t mit fi(fi verfallen,
Irouett terfit bie ^eimatftobt
Unt bie oben Ratten:
giel er, an ^vbienft fo reie^,
3ni ^eini^tungSiniange,
91tigt anc^ fie mit i^m juglet^
©i(^ jnni Untergänge.
©ein SBegängni« ift e« wert,
t)o6 beS ?Jotft« 2Weiifle
3f)n mit frommen äö^ren et|rt
3ni ©eleit'öebränge.
SBenn fie ftönbig ftef|t unb Hagt,
3Qirb it|m ^etl ni(^t fehlen.
maditoind Gesta Friderici IV, 14. 15. 679
S)a^ ber $crr ja ntc^t ocrfagt
Den gerechten ©cdcn!
Unb in anbetet gotni:
9Ba^ nut bie attet S^tefflic^ften
3n bicfet mit bealfirft,
§at 33ifc^of Otto wunbetbat
3n ^örf)ftcm aWa^ gefc^mfldt,
SaScnn attet 3lt|nen Sbelfmn,
SBenn SRac^t unb fieiCget ®tanb
3)e« SCobc« leib'ge ©djtecfgeftaft
3n [id&te ©(^tanlcn bannte
!Dann mfitbe et unftetbttc^ fein:
®o mar i^m att bie^ eigen!
21^, ba^ f{(^ [olc^et 3Hann gtei^ un^
§infäüig mu^te jeigen!
933ie glftnjenb er ate ^^ilofop^,
2lfö JRcbner angelegt,
Semeift bie ßf|ronif, bie et fc^tieb,
SSon Sön'gen angetegt.
'Det 9luff(^tt)ung feinet ©tabt bejeugt,
SBie ^ilftei(^ feine $anb:
®o fei i^m ®nabe a\xä) t)on ®ott,
Det 3ungftau jugeroanbt!
(15) 9?ad&bem «ifc^of Otto am 22. ©eptcnibct geftotben
mat, brannte menigc 2)?onate batouf am 5. 3lptil, auf welchen «JÜ?«.
banml« ber ^almfonntag fiel, alfo um bie ©onmictfonnenwenbe,
jut i5tfit|mette bie ©tabt Steifing, abet au^ ooüftänbig nieber,
fobaß, üon ben gtögeten Äitc^en, meiere mit i^rem ©c^mud ju
C^runbc gingen, ber Äat^ebrafe unb ber ?falj ju fc^meigen, au(^
nid)t einmal eine bon ben Reineren Äapeüen unb ©et^ufem
übrig blieb. 9lu(^ bie ^äufer unb ©irtfdiaft^gebäube ber Dom*
680 (Stiftuterungen IL $)et Stampf um ^O^ilonb (Sfortfe^ung).
lue. fetten unb bie Käufer ber 9tttter t)erbrannten, nur fe^r toenige
aufgenommen, ^iefe ^rdje mar bamatd in fo blQ^enbem
©tanbe, bag fie an Siegenf(^aften, Ciebäuben unb ©c^ä^en faft
alle angrenjenben unb benachbarten iüi^tflmer entmeber ober*
traf ober bo^ erreichte; burd) bie Xrefflic^fcit ber ®ei[tU<^feit
xoax fie fo au«gejeid[)net, baß an 6f|rbarleit unb 3"^*^ ^n eblem
Slnftanb unb wiffenfc^aftlic^cr Silbung i^rer ®cift(i^feit feiten
eine a(^ gleic^mertig, im ganzen meiten ^Jiömerretd) feine einjige
al« beffer unb überlegen angefef)en mürbe.
(16) Diefcm oielfältigen 35erluft, biefem fununerooBen 3?ieber=
gang ber Stabt Steifing moren mancherlei oorbcbcutenbe SCBa^r--^
jeid^en üorangegangen. ßinmal namlicfi, am läge ber 35efc^nei«
bung bed $errn, fiel, al« ber ^riefter jur SKcffefcier an ben
$ocl)altar trat unb nun noc^ bev legten "ipaufe bie ^eilige Sa*
crament^tianblung oorncfimen motite, ber fielet mit bem Volute
um unb ergog oor aller Singen feinen 3n^alt fo oollftänbig
über ben ältar, bag auc^ nid^t ein Tropfen barin blieb: ber
tDotjlmeifc SSifc^of, melc^er mußte, bap ein fotcfied Sorseic^en
nicl|t^ guted bebeute, riet unb orbnete an, burc^ 5cftc unb 93itt*
gänge (^ott gu befänftigen unb feiner Strafe oorjubeugen. 3"
bcrfclben 3^'^ \^¥^ ma^r^eit«liebenbe ®eiftlic^e mie 8aien auc^
einige oierfilßige Ungel)euer unb anbere ®efpenfter bei ^iacöt ^in*
unb Verfliegen. licre be^ ©albeö, mie Mc^fe unb ^afen, brangen
in bie ©acriftei ber Sirene unb in bie 2Birtfcf)aftögebäubc ber
©om^erren ein unb ließen fid) fo ja^m mie .s^'^auiStiere ben J^ang-
ftrirf umlegen. Äuaben unb 3)iäb(i^en jogcu öftere in "ijJroccffion,
ma^re Bittgänge nad)af)menb, mitten burc^ bie Stabt unb pro*
p^ejeiten mit i^rem Spiel ben bitteren Cfrnft; unb im folgen^
ben Oa^re ging auc^ bie ®egenb, mo bie Domtirc^e, bie ^a^
t^ebrale, erbaut merben follte, oom 3?li6 getroffen, burc^ ^twtx
t)om ^immel ^er in t^lammen auf. Häuje, SBiebe^opfe unb
U^u^ ließen ba^ ganje Öa^r ^inburd^ auf ben I)äd)cm i^ren
©terberuf erfcballen unb erfüllten mit i^rer L^rabe^ftimme aller
md^toin^ Geita Friderici IV,, 15—18. 681
£>\fv. äu(^ Un^otbe, bie ntau ^obolbe nennt, liegen ftc^ fe^r ns».
oft in ben Käufern ^örcn.
Slu« biefeni burc^ fol(^e älnjeidien t)ot^er oerfflnbeten troft^
lofen 3Serfatt ermattet bie greifmger l^ir^c mit ®otte^ §ilfe
SOBiebcrficrfteüung t)on bem ^iac^fotgcr, bem frommen ^irten
Slbalbert, meldjer fie gegenmärtig tenft unb (eitet : fie ^offt burc^
feine gürforge cmporjulommen unb fic^ ju erf|olen.
(17) 3n bemfclbcn 3a^re mürbe anö) bie ^errüc^e Sirene
in ber Stabt ©peicr, ein fönigli(^e« 33aumerf, in ä^nUd^er
SBeifc Don geuer oerjctirt unb begrub nod) obenein, ba bie
2)iauer fic^ au^ i^rem 3wfamment|ang lö^te, fe^r oiele 9)?enf(6en
unter laftenbeu 2^rümmern.
(18) 3n biefen lagen oerfdjieb jur 2^rauer für oiete 5IKen='
fc^en ber Grjbifc^of griebric^ oou Sö(n, beffcn im oorigen S3u(^
(Srmä^nung gcfdietien ift, im britten 3a^re feinet Si^tum^: fein
g(eifd) unb feine ©ingemeibe mürben in "^Japia beigefe^t, feine
(Sebcinc aber nad) ber @tabt Söln übergeführt — ein ebtcr
unb gebilbeter SDiann, ber burc^ feine 2Mi(be unb @flte fic^ bie
Siebe oieler meit unb breit gemonnen ^atte.
Slurf) ber 33ifcf)of 3J. oon SBürjburg, m\6)tx in ©e^nfuc^t
uad^ feiner §cimftätte oon bem ftaifer in ®naben Urtaub er»
langt ^attc, ftarb ba(b barauf, fieben Za%z mi) feiner JRüdfe^r
in bie Stabt an einer Stanf^eit: fein 33eifpiel tet)rt, bag auc^
nirf)t ein gefaf)rIofere« 8anb, nic^t eine gemSc^fic^cre &ben^meife
bcn meitrcicf)cnben §änben be^ lobe^ entrinnen läßt.
Tamafö enbete auc^ in '^Jergamum [Sergamo] ber $erjog
^onrab oon (Kroatien unb Dalnmtien, ein Sa^er oon ©eburt,
melc^cr au« ber 33urg ÜDa^oma [Dad^au] ftammtc: fein 8ei(^^
nam murbc in fein ^eimatlanb übergeführt unb in bem Älofter
<S(^iren [2d|eiernJ beftattet. ©ein ebte« ffiefen unb feine in oielen
®efaf)ren erprobte Seelengröge ^at e« oerbient, bog na^ feinem
^Ibfd^ciben au« biefer ©e(t bo« Slnbenfen an i^n bei ber yiaä)^
mit burd) bie i^änge ber ^üt nic^t oerge^t 2lu^ mehrere (5b(e,
682 <SrI&utentii0en II. 3)er Stampf um 9]MIanb (gfortfet^utifi).
"•»• fe^r toadtn SRitter, beten Flamen mir beim ®dftübtn ttfa^t
einfallen, ^t bamatö bie namü(^e ftürmif(^e 3^^/ enttoebtr bie
mannigfach n)firgenbe ©c^tac^t ober f(^n)ere fttanf^t, ba^in
gerofft.
(18 a) SBä^renb i^iebric^ im tBinterquartier log, begann
9(brian, ber 93if(^of ber 9iömifc^en ^rc^e, auf Anregung ge«
»iffer Seute, bie ©trcitigfeiten gwifc^en i^m unb beni ftat^r,
»elc^e f^on in Augsburg beigelegt maren, }U erneuern ; er fam
abermate jurücf balb auf bie feinen @efanbten jugefflgte Unbid,
balb auf bie Anmaßung ber }ur (Einfammlung be^ fl^obrum«
älu^gef^idteu, metc^e er ber ^ebrfiifung feiner S9urgmannen be«
frfiulbigte: er f)abe für gute« böfe« empfangen, ber ftatfer t)er*
^alte fi(^ unbanfbar fflr bie i^m ermiefenen SSo^tt^aten. @o
na^m er benn bie Gelegenheit ma^r, aU er ^Brte, bag bem
J^flrften bie SRegalien üon ben 9?ifc^öfen unb 9tbten tt)ie t)on ben
©täbten unb ©ro^en juerfannt feien, unb richtete über biefe
Angelegenheit an if)n einen 33rief, melier jwar äugerlic^ öer^^
fö^ntid) gehalten, bei genauerer 33etra(^tung aber t)o(( f^arfer
ä^^ermarnung mar; unb i^n fiberreid^te augerbem ein unn)ürbtger
unb gemeiner 93ote, melc^er no4 t)or ber 3$er(efung oerfcbmanb.
Cbgteid) (^ricbricf) baruber oufgebrad^t mar unb in iugenbtid^er
^i^e barauf brannte, Vergeltung i\x fiben, na^m er bod^ bar«
auf $eba(^t, i^m nic^t burc^ eine Derä(i^t(i(^e, fonbem burc^
eine anfe^nlic^e "ißerfönti^feit ju antmorten. ®cbon oor^er ttmr
ber 33ifc^of üon SSerceüo [SSerceüiJ an ben apoftolifc^en ©tw^t
gefanbt morben mit ber freunbfc^aftlic^en Sitte, ben @o^n be«
oben ermahnten ®rafen ömibo oon ©(anberate [SJianbrate],
ben jungen eblen (äwibo, meieren ber i^ürft in ber SRaoennater
jtirc^e für 9ln«^elm jum i)2a(^fo(ger ^atte mahlen laffen, ba^
fe(bft }U beftätigen unb }u mii^m. !Der 3fmgling ^atte näni'
Ii(^ nur bie nieberen SSJei^en empfangen: er mar erft fflrjti(^
@eiftU(^er ber 5R6mifd)cn ÄHrc^e geworben unb oon ^apft Slbrian
}um ®ubbiacon gemeint, unb fo meinte man, bag er nur mit
aHoc^toing Gesta Friderid IV, 18—23. 683
bcffcn ©cnctinügung unb 3wftintniung an eine anbete Ätr^e Der* ^"^
le^t merben burfte. 211« ba« ber 5Römi[(^e »ift^of, wett^er ba«
gefc^e^ene ritcfgängig machen modte, t)ern)eigerte, mürbe ju beni^
felbcn Schüfe ein anbercr Sifd^of, [^etniann] Dan Serben, ent*
fanbt; aber auc^ beffen ©enifl^ung ^atte feinen Srfolg . . .^).
(21) 2Ba« nun ben Surften betraf, fo Iie§ er feine um
gnäbige @tinimung auf fo(genbe SBeife au«. (Sr befahl bem
Siotar, für bie B^f^^f* *" *>^^ 93riefen feinen 3?anien ooron, ben
bc« JRönüfd^en aSifc^of« an bie jmeite ©tette ju fe^en unb biefen
mit älu^brüden ber ©nja^l anjureben. Diefer feit alter« att*
gemein befolgte 93rauc^ ift, mie man meint, gemiffcrmogen au«
(S^rfurc^t unb $o(^aAtung Dor ben ^od^geftedten *^erfön(i(^feiten
in neuerer ^cxt abgcänbert worben. X)cr Äaifer erllärte näm*
Kdf), cntmcber muffe ber ^apft in! 33riefoerte^r mit bem Saifet
bie (Gepflogenheit feiner i^orgänger magren, ober er fclbft bflrfc
bie ©itte ber alten Surften in feinen ©riefen beobachten. Diefer
um 2lu«brü(fc unb Boten geführte ©treit f|äufte für bie geinb^
fc^aft jmifc^en i^nen einen fo bebenflic^en 3fl"^poff on, bag
93ricfe aufgefangen »orben fein foüen, welche Dom opoftolift^en
@tu^t au«gingen ^) unb bie 3Nai((inber unb geroiffe anbete
©täbte JU neuem Slbfaü aufreijten . . • ^).
(23) i^om §ofe maren na^ jeber @tabt jwei ober me^t *
') Xer Söortlaut ber ©riefe, toefd^e in biefer ^(nöclegen^eit gtoifd^en
Äaifer unb ^^Japfl genjcd^felt finb, ift in A auiggelaffen.
*) 6tQtt be^ apoftolif(^cn ©tu^lö fü^rt ber ^id^tex ber maxe bie
f^urie 9lIefto ein, mld^e (2630—2771) bie ©täbtc 3RaiIanb, ?Jiaccnaa,
(Jrema unb 33re^cta jum 9lbfafl öon griebrid^ aufreiht, wie oben
©. 422—431 uberfefet ift.
') Xie brei in ben fpätcren Slecenftonen l^ier mitöeteilten ©riefe:
be^ ßarbinalprieftcr^ ^emxid) an ben ©ifd^of (Sberl^orb öon ©omberg,
biefeö ©ifc^ofig 9lntmort unb Schreiben an ben ?Japft, fcl^Ien in A.
föiujig in bem jmeitcn wirb ber Sfel^be jwifd^en ©ergamo unb Sßxe^da
flcbactit, weid^c in ber 3Käre (961—1029. 1117—1494. 3212—3232)
ou^füf)rti(f) gef(^ilbert ift.
684 (bUhtteningen IL Sir ft(uit)if um aRailonli (gOTtfetung).
uw. (^o|t butc^ bm Surfen jur iBeftttlung bn ^obtfta unb (Sonfuln
abgtoibntt toorbeit: babct tiaf t9 ft4, bag bei fianjEec StttnoÜ)
unb ba ^faljginf Otto Don ^aqem, bie fc^on oft moa^nt
»orbtn ftnb, unb bcr @raf ©ojlBin mit bet ©tobt SRoitanb
iamm 0 mit bem iBefe^I, jene 3(ngttegenf|eit in bitfcr ®tabl
nie in btn onbertn ju f&ibarn. X)n ftanb baS 33oR im 9Iuf'
tu^r auf, ftßrnite otfltalb noc^ bot Käufern, too ti bie 4)ri=
bttge bcr (Sefanbten »ermutete, umtobte fie in beleibigenbem
unb !|offärtigtm Snini unb Iif§ einen $agt( Don ©teinen unb
flubtwn ©efcfioffen nuj fie nitberpraffetn. Unb Don bieffui Za*
miilt fonnten fie tocber ber ©ruf Don SPlaiiberate [©ionbrate],
totliftt perfönliiA jugegtn mar, nod) bie ilbvigen (Sbten obbringen;
benn in biefei Stabt nie in faft ollen unbeien ©tobten 3ta>
lienS erfolgen alle \olift 3tue[d)reitungeu burd) ben Slnfftanb
itidit be« Slbele, fonberu be« $öbel«: ber loar tDantelnnltig Don
(SifaxatttT, oufrü^rerifi^ unb f|änbe(fil(f)tig, mäf Umfturj it'
gierig, ber 9?u^e unb bem giicben ab^olb. ^od| auc^ ein be-
trädjtliAer 3:eil bee KbetS erlag bem JReij folifier ^ftrebungm
unb fanb regten (äefalleu an bem äratooU unb 3(nfru^r. 1)it
@efanbten nun, Don nieteten fidi einige innevt)alb bcr Stabt=
mnuern befanbeii, tiefen in bem uuDerniutcten ©t^recten un=
fc^tfiffig ^tn unb ()er unb nugten nit^t, inae fie junöifift t^un
follten, ba fie gering nn 3dt)l nnb dI)iic Soffen ber bemaffueten
Übermadit feinen Siberftanb leiften unb aui^ butc^ bie jnDor
gefperrten I^orc iiiifit entfliegen fonnten. Tiit bei bem l'olf befon=
ber« Der^afeten Örofeu, miiic i^te Verberge branden ^tten,
nurbeu aud) roeniger iu ®d)re(ten gefegt: fie jogen, fobalb fie
DDU bem 9lufru^r erfuhren, o^nc 'Räumen unoerlcgt unb unau'
getaftet booon. »ni anbem läge folgten it)ne« 6er 5*if4of
unb bcr Sanjlcr nuf bem ^u^t, oline etnia« oudgerie^tet ju
') 3n bei 9Kflrc tft ongefleben (2774), bo6 bie @(e)anbten au« bet
Ümilia na<^ Xßailanb sefi^idt »urtten.
Slattinini Gwta Friderid IT, 28. 24. 685
^iabtn. ®o alfo freuten fi^ Me 9)lnilfinbet niifi, ben ^rieben
}u Derle^en, ifyct @ibt ju tnet^fn, bit Sfnorbnung, tnelt^e ba«
äjölfcrredil aud) 6(i ungefittettn äföltrrn fflr bit @cfanbtnt gt*
troffen t|at, mit t^ftgtn ju treten unb bantit baS in i^reni er^
neuten ?!bfnll QusbreificiibE @ift, iDett^e« bunt) geheime Umtriebe
in ifireni empfnnglicben Onnem nnge^nuft mor, mit biefre Der=
meffencn ^tusfi^rcitung ftnrjutegen,
(24) 3n btcfer ^tii, ober beffcr in benfelbtti lagen erboten
\iä) &t\aaitt beS Snifer« Don (Sonftantinotiel, neldie nni $ofe
erfrfietnen roolltcn, fixere« ®e(cit; fte beforgten nnmli^ toegen be»
lobeö be« 9lbte8 ffiibalb oon ©toMo, melier auf einer ©efanbt^
fdtaftereife nad) @rie(^enl(inb bafelbft Devftorben nax, mit 9Irgmo^n
be()anbe(t ju nerben. 9(u(!| Sotfd)after btd l^änigS Sobenig Don
i^irnntreid) unb be8 ^önig^ ^etnrid) Don (Snglnnb [amen für} nac^
tinanber eifenb an unb wetteiferten mit Dielen roerbenben SBortcn
unb fSefdienten, griebridi ju begünfttgenber '^ßartetna^ine fflr tfirtn
i^flrften geneigt ;u macben, ^t**'!*''''' ^>'f^" Röntgen entftnnben
näitiltd) feit ber ^tit, ba liobemig fidi Don feiner (S^egenoffin
frfieiben liefe unb bicfe in ijoffättigein ©eilager fi(^ mit bem ge«
nannten ^iMten Don Gnglanb oermntitte, mochte nun ber Änlafe
eine ©ren.iregnliernng ober fonft tiefer liegenbe (Stferfud)t fein, on»
bauernbe Stveiligleitcn unb 3<wi))^[niffe, unb febcr Don i^nen
glaubte eine bebeutenbe Unterftftgung geroonnen ju ^ben, wenn
er ttn>n ben tiodiaufetiRlidien rbmifi^en t^flrften ficf) geneigt ju
mnd)e» Dctmödite. %ixd) ber Äönlg Don Ungarn orbnete, f^on
als er burth blofie« ©eröi^t bie Dermcffene ftusfcfireitung ber
3)Jatlänbet erfii[)r, e^renroerte unb gebilbete HOfÖnner, ben 2Ko'
giftcr i)iatl)eue unb ben äKagifter ^*riniogenitu8, an ben ^of
ab unb Derfpradi bem ^ärften ani freien ©lüden Don neuem
feine ^tlf Strupfen, unb jroar in no(^ größerer ^i^l a\A juDor.
3(Ue biefe fertigte ber ^aifer einjeln ab, inbeni er fie mit mo^ltie^
haäfUx ?lntn)ort erfreute unb mit Wniglii^en ©efC^enfen begabte,,
unb erteilte i^neu UrlouEi }U ititen gfirfttn jurüf^tetitni.
386 Iht&Dtmingen 11. Sn flampf um Stailonb (^rtft^g).
»■ (25) %U Sittbrii^ Qn einem Octe, toelt^ti Sutiuiacum
t-aLfOcciaiiano] ^eißt, tta« g(ft ber 8i(ftttr [8i(5tDi(6J feierte, uoi'
geben Don iai^Ireic^en @rogen ^efpertcnS, totlc^ bei i^m lU'
faniniengeftrömt maren, btadite er bie allen fe(|r mo^l betaiinte
^trslift unb oeilegenbe ^offart bei: "iDiailnnber jur @prai^;
inbem et babei in feinem ^ngefit^t feinem bernfitigten @<^mtr)
unb jugleid) feinem fÖnigUAen ^of" beutlii^ SluSbrud tie^,
faßte et:
„Sit finb gejrauitgen, DOi Qutem D[|t, erhabene fetten,
laut unfete Stimme ju et^eben gegen ba« '-ßetbte^ be« §ix6'
oertata, gegen ba« Sßerbteifien bct JPiaiEftatöbeleibignng, beffen
(ine gottlofe Stobt, ein ntditSmfirbigeS '^d\1, bie Derbtet^eiifcbe
^enölterung Watlanbd meine ic^, nidit etft einmal, fonbetn git
wiebet^olten WiaUn ft^ulbig befunben ifL 3(t) rcütbe @ud) ben
X^atbeftanb, rote er neuliifi fi<^ ergeben, au«einaiibetfe^en, toenn
baoon nit^t tSue^, roie aßen 3nfaffen beS römif(^en iReitbS noc^ bie
C^ren Hängen, ^te ^änlung, meiere \m&, nein Qüä) unb beni
9Iei4e bie ^offart unb 3^iiieffen^eit oetmotfener snenfc^en b6e>
toiUig ongct^an ^t, fAeint na<^ @otteä ge()einiem Slatfi^Iug
fcaEiin ju filmten, bag bietenigen, roetdie ju i^rein unb oieler
3){enfdien ä^erberben lümien nnb toben, oud) buti^ nietet :^er<>
urteilung, bunft Iaiferli(fien ©a^tfptu^ unb ©efegeSfttenge ge»
^örig in i^re @(btanten gurüdgemieftn roerbtn foUcn. SSo ift
bie Xteuc, nelc()e bie ^iailänber bieget unDctlegt unb DOt ben
fibtigen ©tobten fojufagen in iungftnullifter iRcinf)eit unbeflerft
JU ^Iten fn^ rahmten? So bie ©etet^tigfeit, roelc^e fte bc<
fonbetfl in ber 9?eoba{f|tung ber @efe|e feit^er bejeugt ju ^aben
ptaffitm? Ütun metben ni^t mit fie belangen, fonbetn i^
Snubrut^ wirti eö t^un; tilgten metben mit i^nen bie '^tm-
eibe, bct Strtragebnub unb bie auf bie (^efanbten bej&glidien
©a^ungen, toelt^e ni^t allein Don und unb @u(^, fonbetn fefbft
von ungefitteten SRenfcfltn mit ^eiligftet @(beu tu gebüt^rcnber
Unantaftbarfeit beobiu^tet roerben foUen. £)atum fe(|(t, nxmt
Slaifiwine Qeata Friderici IT, 25. 26. gg7
liier aud) Don mir Dcmontnienc ^rei« @urer Xrciie, ©eieditigtcit nw.
unti üCapferfeit ber ©afir^eit entfpre(ften (oU, ben ®reuel bn: ^^.
■3?etn)riftiuig niitttn in @unin Sonbe ftc^ien, roeld&er bisher alle "• "■
mit feinem gefpcnfterfioften Si^reilen ju ängftigen pflegte, unb
erfitbt (Büäf, um mit gemeinfamer ^aft unfern gemetnfanien —
nii^l fo fefjt unfern, ntS (Suren — i5einb jn jerntalmen. ©orgt
für ba« römife^e ^ädi, nn bcffen Scibe mir jimi^ baö §aupt
finb, 3^r aber bie (^lieber feib, unb Derroenbet uns babei na^
Selieben al6 ®olbaten ober al8 gelb^erm. 2)iit ®otte« ®nobe
tDirb i^re n)iebert)Dlte gredb^l^it i^nt roieber^otte abnbung noi$
fid) iieV. mlift bie gegen une unb baS rüniife^e SReift Derflbte
@f|rDer(c|ung fo fifiarf jurüdroeift, bag arge älnfrü^rer ni(^t in
i^rer §of|nung beftärlt werben unb bie für itjr Sierbrerfjen uit^t
ungeftraft bleiben, roelrfie GnA gegenüber nitiit Saljrfjnftigteit,
uns gegenüber nid&t i5£)rfnrÄt unb Ütreue geroa^rt, unfere ®nabe
niigbrauibt, unfere C^ebutb niiPrau{^t (laben unb ftatt Steue
Xro^, ftatt (i^eiabbeit Derniirrenbt Ü^oppetißngigteit nnjunc^nien
\iät nii^t gefc^ämt ^aben."
Xiiefe iKebe nahmen alle beifällig auf unb trachteten nun
fo ungeftflni, nläob fie gcn)ifferma|en Don ®ott angetrieben
mürben, bonad), einanber mit ber änttnort juDorjufontmen: ieber
I|ielt eä für geraten, baniit ni^t jnleljt jurfldiubleiben. i&i
ttoren bort anmefcnb, abgcfe^en Don fcen t'atenförften, bie ©i--
fi^Öfe Qberfiarb Don 93abinberg, 9(tbert Don Breifingr Aonrab
Don (^icbftäbt, ^ermann Don Serben, iDaniel Don l^rog; Don
jenfeite ber 93erge, bie Don '^apia, ^ercella, $afta, 3!ertona,
^^aeeniia, Sremona unb 9ioDario. Cbgleif^ nun Don atlett
biefen jeber mit feiner jRebe burd) befonberS eifrige BeifaB*b(*
jeigung auf nnbere 9lrt gefallen tDollte, fo nur bod) i^re
Ginniütigleit immer biefelbe, unb biefe broi^te ber mo^tberebte
a?if(fiof Don ißlücentia in folgenben Sffiotten jum anSbrncf:
(26) „eurer 3Kaicftüt, o gflrft, ber un8 nöi^ft ®ott am
teuerften ift, fpret^en toir mit gebü^rltt^n iJlat^btuif unb auf>
688 (Miutmtngm IL tin fatnpF um 9RaiIanb (^oitft^iin«).
uee. liditiger (Sntiüftune unftre fil^innilU^e S^rilna^me gu fen t>on
ben 3){atl&nb(rn nfa^ienen j^cäRIung au«. Xu mit inbeffen
ÖEure ?outerfeit, gute in biefer S^ejie^ung Don ©i^ulb reine
@eele fennen, fo banlen mir btm aUmSditigtn @ott, wetf^er au«
Slnlai btt 'Siail&nbif^tn Untaten Dtf( ju Surem SRu^tnt mtrb
Dollbringen fönneu unb bafiti forgen totrb, bng bei ^(ftfa^nii'
ben (Sraufantfeit unb ber gtaufamcn ^offart Snaitanbe gtsen«
fiber ISure MiVbt, @uie fo benunberungStDertt ^mut in um
fo ^etltrem @(onä erftro^It. Du fil^Hofe §offnrt, bu unfelige
Slnmatung, bit ben @ngtl au& beni ^inimet, ben 3}Ienf^en auft
beni ^aiabitfe |ä^ Dcrtrieben ^atl 3(^ fflrrfite, bag birfe ©eudie
audi ben SKnilänbern ben oeifjänsnidDollen Untergang beteittn
foB. 3" vomi^ ^at fi(ft öor bieftr lafter^aflen aufgeblofen^it
«ritf 18, gehütet, oon bent gefngt ift: „T)u, bn« fpved)enbt 9Ib&i(b ©otte«,
' ^ wü Siete^ett ntib Don Dollcnbeter ^iibnittit, tjaft 'S^x&i in ben
i%r Si'uben be« göttlicdtn ^orabitffS befunben"; ju roenig audi bei,
■■ '■*■ MK^em erloubt mar, oon jebeni 5Bnuni im ^arabie« ju effen.
Unb IDu, SKnilcinb, ebcnfowtnig mie jene: auf T'iif lönnen mit
biefeni äluSfpiucfi nod) viele anbere, meiere auf jene fi4 bejie^eur
auflgtbentet mtrbtn in ätnbetrai^t ber b\i ju einem gentiffen
®rabe Dorf|onbenen Ä^nlic&feit. 3cn(r, ^'ucifer ge^ißen, mar
nnttr ben Giigetn ber erfte : :Cu bift unter ben ©tobten Stalten«
bie erfte, unter benen ber Seit eine ber erften; jener lebte in
ben i^eubtn beB ^nrobiefe«: ©u enipfinbeft in ben Slfreubm
biefcr SÖJelt na* niftt« ein «ebflrfni« ; jener mar ooß ©ei«^it
unb Don Dollenbeter ®d)5n^eit: X)u befi^eft oiele ÜBeifen unb
•y°«' ^l^ilofop^en, idi für^te nur, bag auf fie bofl SKort pa§t: „Unk
oUe l^re SBeiatieit ift uerfÄlungen." ©ir fennen fe^r große
unb ölte ©täbte, wie ©nb^ton unb ^linioe, meldw, bur^ Strieg
sSSLt fceitoungen, fi^ließlii^ ju @<f(lH|)f»inteln für Dramen, jw SBo^.
"i^' ftStten für ©trauße geworben finb: ondi Cir roivb fii^Ii^
morgen boöfetbe ©diirffal pleil roerben, boß in "Deinen ^Öufem,
nenn Du ni^t Sjcrnunft annimmft, bie ^äujlein mit l^rcr
fflad^ntins GmU Friderici IV, 26. 689
©rQbrtftinime 3roitfpro*e pflt%tn unb bic ffobofi« um^fprtiifleii. '«^'
t)oSt ba« fei ftrne, ®ott wenbe (8 Don Xiit ab! 3^ m&dite ?s,''£f
^ieiin liebet bie Unnn^r^tit f)>ie^cn, benn ale ein magrer
^top^rt erfunben toetben. I)ir ober, unferem etlaui^teften ^ertn,
glauben wir tteufirf) antaten ju foUen, bofe ^u otfl gutet SRii^tet
gettoft TieineS ©trafanite« filt baö oon bcn SRaitÜnbetn öer=
Üble Untedtt matten niögeft. Eenn nicfit umfonft finb bie 3K(i[f)t
be» fiünigfl, bie SRöftung be« Mittet« unb bie göltet befl §enler«,
bie 3u(^t be« §trtn unb bie ©ttenge be« guten SJatet« aufge-
brad)!: alte« bo« E)at, mie iemdnb fagt, feine 3lntt)enbung«art,
feinen Slnlaf, (Stunb unb ?tlu|en. SSenn baoor Suii^t ^ettf^t,
metben bie a3Öfen im ^avm gegolten unb leben bie ©Uten un»
beI)eUigt unter ben $öfen. !X>ie ^Dtailänber täufd)en f!(^, nienn
fie meinen, nur auf ©icf) treffe btt6 Sott nic^t ju:
„3ft S)it'6 benn unbefannt:
©cit reid)t beö ftönig» §nnb?"
©t^on einmal fonift unb fiegteft 3!)u: Sefiegte ju belegen
roitb X;it cbeufo Ieii*)t raerbEU, hiie Xiu ba« erfte aWol bie
@nif)bter mii[)elD8 ilbermunben ()aft; ^u Detfügft {a über baS*
fetbc 5Rei(f), biefelbe Äötpcr- unb (Seifteflttaft, biefelbe JTapfetleit
bea §ieetea, biefelbe Srgebenljeit ber ©trcitet. 9Iut eines bleibt
:J)ir ju bebenten: mit roeldiet Modje, roeldier ©traft Me ju
treffen finb, melAe fo oft ben ®efe%en, bet tedituiäßigeu ^errfc^aft
ungeljorfoiii finb. Obgfeid) fie Don SRetbt« wegen mit einer aufeer*
oibtntlirficn Strafe gejilditigt metben mütten, fo mitb bo^
taifetlirfie @nabe gesienienbetroeife bie 3Ka6tgung beoboi^len, bnfe
3)u nitfit, roie jene e« Derbtent t|aben, fonbem roie e8 3Dir mo^t
nnftefit, bie iWeAtetetlefeung a^nbeft. Da« a?crbre(l)en ber aülai*
lönber gelte bei I^ir nic^t me^t al8 3)einB SSfltbe, bamit üDu
nitiit ben Stnfcbein etroedeft, aleob T>ü mtift auf bie ^efriebigung
Teineä 3"^^*- "18 auf bie ©a^rung ©einer @f|re unb bet
®etecbttgteit bebacbt gemefen bift !t)enn wenn man na<i\ ^ss«x
eimKjit, fiinmlliitt 111. *A
690 Sriäutmingnt II. Sn Sanvf um SKoitanb l^ortftfung).
tue. i(|ren Untaten entfpre^enben Straft foif^l, mtnit man bte
^ifront iti ^Snbxti\tni eitoägt, fo bebarf es einer ungtmlS^n'
lid^en ^agrcgcl, xotlift, um bie 3Ba^rl)cit ju gefielen, fibtr
unfere (^nbunQ^gnbe t|in(iu«gc^t. TitÜfalb ftinitnc i^ bofür,
gegen fie in Slnnienbung ;u bringen, road in ben @e[e^en doi>
gefe^en ift: für ben guten Söifer, ben gered)ten 9ftd)ter wirb
ti ff)rt(^en, gegen ^teinbe }unä(tift mit ben ©ejegen unb bann
crft mit btn aiiaffeii einjuidireiten."
€o fprat^ er, unb feine 3){einung biOigten mie ber ^aifer
felbft fo nlie Örofen in«gcfanrt.
(27) So mürben benn bie SJorlnbungen erlaffen unb bie
iDiailiinber abermals in ben gefefemägigen Stiften oor ®eri(^t
gelaben. 91M au bem feftgefe^teii £ngc f^ricbrii^ auf bem
SönigS^of, ber Ü)iarin(a ['WorengoJ ^eigt, rorilte, ftellten fi^ bie
ajiailfliiber ein, Dcrtteten bnrd) i^re t^ffanbtcn, ben (Sr^bifc^of
t^rcr ©tnbt unb einige anberc 5)i{inntr, bte jroar tiel S&ereb-
famfeit, aber roenig SciSticit befaßen: barum entjog fii^ nurfi
ber Gtibif^of racgeu — roirfltdier ober Dorgeblit^er — iSrlroufung
i^rer O^efeUfc^aft. "äti fie nun bejiiglicb ber Don iEjnen geleifteten
Qibe, bejilglidi anbeiev gtiebenSbebingungen, betilgli(^ bed Don
iljnen gebroifienen 9Jtrlragc6 belangt unb in bie @nge getrieben
würben, entgegneten fie, unfähig etnia« anbere« Dorjubtingen :
„3l'ir ^ben jtvoT gcfdiraoren, aber ben (Sib jn l|alten tiaben
wir ni(t)t Derfprodtcn" — eine Sntgegnnng, ganj banot^ an=
get^an, ju ieigen, bog i^te Sorte mit iffrem SEBefen im SinHang
ftanben, bag bie, we^e ff^Iimni unb treuloä ju leben unb la
t)anbeln pflegten, aui^ ui(f|t anberd ale trcutos uub fdilinim }u
rebeu Dcrnioc^ten, bag bie unge^af^ene Siebe von einem mit
€(6anbe befle(tten l'eben unjertiennltdi ift. 'Jlai^bem fie biefe
unb Diele onbere SQorte mit läfterlicber Unoerfi^ämt^eit Dorgebrad)!
I)atlen, ^ogen fie, o^e bad flrrtebenenitrt DoUbracEit ju Ratten,
ab, unb ein anberer Ütog würbe i^nen angefe^t.
(28) Snjwifcften fa^ bet Soifer ein, bog ber §o(^mnt ber
aiac^toinig Geata Friderici IV, 26—29. 691
3)?ailänber nur gebrochen werben fönnte, wenn er feine ftarfe "sa
^anb ft^mer auf i^nen laften liege; unb ha er, wie oben er*
wä^nt, nnd) bei* |)einifenbun9 bed §eere« nur mit gerinflem
befolge jurucfgebtieben war, fo glaubte er, bie Stru^}pen t)on
jcnfcit« bcr 2ierge jur §ilfe(eiftung gegen bie verworfene ©tabt
aufbieten ju fotlen. Unb fo rief er burc^ 33otcn bie Äaiferin,
ben 3?at|ern'|)crjog §einri(fi unb anbere, ©ifd)öfe wie 9tei(^«*
fürften, unter ^inwei^ auf it|ren Ireueib tierbci, aufbag nic^t
bie SReid)«üerrater bei i^rer oermeffenen 2tu^fd|reitung fid) i^rer
©traflofigfeit erfreuten; er wolle i^ren guten ffiiüen jur Sluf-
rechter {)altung ber Steicb^gröge unb jur 93änbigung be« feinblii^en
llngeftfim^ erproben. 3Jacf) ßnipfang ber ©otfd)aft rüfteten fi(^
jene freubig jur neuen §eerfa^rt im näc^ften J^n'i^Iing.
(29) äßä^renb bcffen lieg griebrit^ bei fid| feine ga^rlöffigfeit,
bei ben geinben feine @id)er^eit auftommen. Unoerbroffen unb
t)erftänbig achtete er gteic^mägig auf bie 9(ngetegent|eiten ber
©einen wie ber tveiwbe unb ermittelte, wa^ e^ auf beiben ©eiten
gute« ober fc^Iecbte^ gab. ©o oerüeg er ba^ ^eer unb jog nur
mit wenigen in ben (5>ebicten ber ^rooinj umt|er, mufterte bie
neuen |)eere«abteilungen unb bie §ilf^truppen unb rilftete weidlich
bie eingericbteten S^urgen unb Soften, wie 3?erruca, ©erralonga
unb bie anberen, welche in jenem ?anbe mit einiger ©icbertieit
at« unbezwingbar, burd) einen ©türm nic^t leitet net|mbor galten,
ben Seinben jum Irufe unb ben ©einen jum ©d)u^. Da« neue
l'auba befeftigte er wä^renb ber ganjen ^ftftenjeit mit größtem ^-1
®fer, erbaute einen mäd|tigen 3Baß unb ließ bie Stljore unb '
©c^u^we^ren anlegen; benn er meinte, baß e« ben Unternef)mungen
be« fommenben i^^Ibjuge« ju ftatten fomme, wenn er in einer
fo na^e gelegenen ©tabt — fie war nomtich nur äWanjig 3Jieiten
von 3Kailanb entfernt — eine große 3Kenge Srieger o^ne weitere«
unterbringen ober oorfinben föraite. Darauf rücfte er bi« nac^
€uma oor, wo er auf ba« eiirenooUfte aufgenommen würbe unb
^flnbni« unb {)ilfe verlangte unb erhielt.
44*
692 <Sr(äuterungen IL ^er ^mp\ um Sl^ailanb (Sfortfe^ung).
1150. (30) 3m ßumancr ®ce liegt nun rine an @(ftaftcn reic^e^
mit frirgcrift^cn SKännem bicftt bcfcfetc 3n[cl, bic, wie man an^
noifm, nur fc^mer infolge eine« fe^r blutigen ®icge« erobert
werben tonnte. ®ie war mit ben üDiaitanbern befreunbet unb
lange ^üt mit i^nen üerbflnbet. Der gürft, »eldier wegen i^rer
Sage an ber ©trage ju it|m t|in unb Don it|m jurücf e« ffir
wid^tig t|iett, ben ^ixp^x ber ^intertiftigen @tabt um biefe«
®Iieb ju üerftümniefn, fefete feine Hoffnung auf ba« ©elbft^
Dertrauen unb bro^te ben 35ewot|nern, er werbe bie 3nfel a(«
geinb betreten unb fie a(« geinbe betianbeln, wenn fie e« nit^t
üorjögcn, i^n ate t|utbt)oUen Äaifer ju Sreunben unb SSerbflnbeten
fonuuen ju taffen; unb ofjue SSerjug fcöiffte er fi(^ mit feinen
wenigen SSegleitern ein unb begann bie %af)vt. Site bie 3nfeU
bcwo^ner ben mit Rfi^ntieit gepaarten ®to(j be« Surften er-
lannten, würben fie, ateob fit^ ®ott in« üKittel ft^Iug, oon
JJurcöt befallen : fie fut|ren bem Äaifer entgegen, baten um gnebcn^
empfingen i^u bei ber l^anbung mit großem, geräufc^ooden dubet^
fd)wuren i^m Ireue unb etirten i^n mit ©efc^enfen. Unb bie
33et)ölferung bort würbe in ber golgeieit ate un« rec^t treu
erfunben ; unb ba« war ja ber ^xotd bei beui fonberbaren 9Ser*
fatiren be« gürften, jene tro|igen, an ein wilbe« Seeräuberleben
gewöijuten 3nfe(bewo^ner an einem fo engen @ebirg«pag ju 9{u^
unb grommen unferer 9)fannen ju gewinnen, ©a« foU man
an biefem (Srfolge mef|r bewunbem: be« dürften ^otien 3Kut,
bog er !ein aJebenfen trug, ein fo ^eitle« Unternehmen in biefer
SGßeife anjugreifen, ober fein &tM, ba§ er ein fo gefötirlic^e«
SGßagni« of|ne ®efa^rbung jum ^itk führte? ®eibe« ift be*
wunbenmgdwfirbig, bag er ben Singriff wagte unb bag er mit
fo großem ©Iilcf ben ruhmreichen Iriumpf} gewann.
(31) 3u ät|nüd|er SBeife ging e« in ^^laccntia ['Spiacenja]
^er, welche« auc^ ntit 3)2ai(anb üerbünbet, au« oerfc^iebenen
®rüuben fic^tlic^ in Ungnabe gefallen war unb fd|on lange in
bem !2.^erbad|t be« Slbfad« ftanb. >Darum waren aucf), wie oben
^adftoxni Geeta Friderici IV, 30—32. 693
emätint, bic ßinmotincr t)on bcm 552^ten auf ®runb fcincd iiw.
^igentum^rec^ted angemiefen morben, if)rcn iüaü abjutragen unb
it|rc Stürme niebcrjulegcn, baniit mc^r burc^ ÜDro^ung afö burcft
^Bcftrafung bic Urheber bcr ©tabtmirren cingcfd|üd|tcrt würben.
Slug ^laccntta ftammten anij bie ©tra^cnräuber, mldjt ju ber*
felben ^üt bic aud (äenim mit bem tjcr^cigcncn ®clbe, ctma
fünf^unbert latenten, jurücffefirenben ®efanbtcn bc« f^flrften an^
xinem ^inter^alt überfallen unb bie ermähnte ©clbfummc ge^
raubt Ratten. Obgleich bcr Äaifer auf biefc unb anbere groben
i^rcr ^cimtficfe ^in fic im 3?erbacf)t ^attc, bag fic unbcbcnftit^
auf 3lbfatt ausgingen, bcti'at er bot^ furd)tlo^ nur mit menigen
bic Stabt, mo er ben ^almfonntag nat^ ©cbü^r fcfttic^ beging, «ptu 6.
alle übrigen bort ju crtebigenben 2tngetcgen^eiten orbncte unb,
nur fd)mer burd) bie 33itten bcr 23ürger befänftigt, ba^ geraubte
@elb jurfldempfing.
(32) 3m 3a^re 1159 feit bcr 8Ieifd)mcrbung be^ §erm
feierte J^riebric^ ba^ Ofterfeft in 3J?utina [^J)iobenal jog, nac^* «>r« w
bem ba« geft ju CSnbc »ar, in ba^ ®ebiet t)on Sononia [35o^
logna], mo bamal^ ba« §eer fic^ befanb, unb erfreute alle burdi
feine Slntunft ; benn t)on bem Jage an, an wcldiem bie ©laubigen
S(frf)e auf i^r §aupt ju ftreuen pflegen, bi« banml« »ar cr,5ebr. 25
Don ben oben ermähnten ®efc^aften in Slnfprucö genommen, nur
ein einjige« 3)Ja[ jum ^cere gefommen. 6r l^attc inbeffen an
feiner ©tatt ben ocre^rung^roürbigen 33ifc^of Sber^arb t)on S3abin=»
berg baju abgeorbnet, bie mit 5Re(^t^t|änbcln Srfc^einenben ax^
junioren unb i^re Strcitiglciten nacö forgfältigcr "Prüfung ju
cntfd)ciben. I)er 33if(^of »ar nämtit^ uiit ©emiffcnliaftigfcit
unb ®ele^rfamfcit au^geftattet unb nat^ ben (Srunbfäfecn eine«
ftreugeren Öeben« erjogen. Unb ba e« betannt toar, baß er t)or
allen anberen auf bie gemiffen^afte 3Öat|rung bcr 9ieicö«et|re
forgfättig bebad)t »ar, fo tt)ar fein 9iame in beu meiften ?anbem
weit unb breit befannt unb üielbcrufen. !Die Slu^Icgung bcr
gdirift unb bie Erörterung barauf bejüglit^cr gragen betrieb
694 (Erfautmingni IL 3)n fiatnpf um Waibnb (^DTtftguna).
. et fo ünßdtfltnttiift, bog et but^ eiiifige« iWnrfibenhn barflbet
bte nranntgfa<^en auf einem Seftjuge fii!^ einftetlenben ©OTgrn
beft^nii^tigte. Unb menn nun au<6 bei Saifet alle $ifi$5fe unb
ÜKftmicr iebee (ird)tidiEn SRange« gerne ^ntte unb 6efonbet« ^ofiet
9u«jei(^uung mütbtgte, fo Derlieg er fidi bo^ mit SoiUebt auf
bcR 9tat be^ genannten aU hti tifa^renflen HDJnnneS unb t|iclt
if^n fo mert, bag er feine eigenen ®ef(fiäfte ibin naii feinem Gv
nieffen jn entfifteiben überlicg unb i'aft unb ©tire mit it|m teilte.
(33) Si^on mar bet brttte, bct Dtette Xag bo, neltücr ben
Snaitänberu angefe^t morben mar: bn lieg bct Sailer bie Slictitcr
unb 9?erf|t«gele^tteH. roeld&e in biefcr Stabt jatilteid) anroefcnb
noien, jufamnienrufen unb bie 3)failnnt>cr Dorfoibern. 9110 nun
nientonb erf(t)ien, roel(6cr für tbr ?Iu6bleiben einen oeinilnftigen
@iunb angegeben f)Stte, ronibe gegen fie nte ^rtnädigc Empöret
unb 9?ei(t)8Derr(iter ein ftrengee Grtcnntni« crinffen: fie mürben
ju iReic^afeinien, itjt SJerniögen ber '^Btünberung, if)re ^erfon
bei jine(^tfd)aft für oeifallen erftäit; unb bei biefer (Gelegenheit
niuibc DOt bem i^ittflen gißnbltd) eröitcrt unb flar formuliert
bie ^Strofe, mel*e bie be« 2?errotö ober ber -UtnjeftntflbeleibigHng
Überführten treffen müßte.
(34) Xiiefer SÖerfomnitung unb SJevljnublung roo[)nten außer
anbeten Surften, fSbltn unb ®eleE|rten im Sluftrage bee ^'apftes
Slbtiau bie (Gcfanbten be« apoftolifdien Stulfld bei, nämlttti ber
earbina(()riefter Cctanion Doni litel ber ^eiligen (iticilia, §cin'
lid) Dom Xitel ber ^eiligen 'Jlerciie unb '^li^iUeiiS, bei üarbinal'
bioton Sil^ctm, früher Slrc^ibiacon in ^*npiQ, unb ber Snrbtnat«
biacou (^ntbo Don l^renrn. X^ie (Grünbe ju il^rer iKeife unb
juglei^ jur dleife ber Dom 9{Ömif(t)en €ennl unb i^oU entfärbten
Soten ent^ätt bafl ^ier beigegebene Slntrooitfrfirtibeu beö Der=
e^rung«roürbigen Sifi^of« Uberljatb Don ipabinberg; ea lautet
folgcnbermagcn :
„X'ciu eljrmürbigfien UJoter unb |ierm tSberfinrb, l£r;bif*of
bei Saljburgcr Siin*e, entbietet Sberfioib, buicb ®otte« Önabe,
^ad^toini Gesta Friderici IV, 32—34. 695
tücnn et etiüa« ift, Sifc^of t)on SSabinbcrg, ergcbcnfte T^lenflleiftung "59.
mit jeglifficm ®ebct.
3d) lüei^, ficiligfter 3?atcr, bafe 3^r in gottergebener liebe*
Dotier (Se»i|fent|nfttgfeit an meinen 3)ifi^en 3lnteil ne^nit nnb
mir für meine Seele .f)eil, für meinen Selb 9in^e mönft^t. t^amit
3^r aber erfennt, mie meit 3^r mit @urer Xeitna^me gef|cn
bnrft, fo fage ic^ @ncf), bafe meine Seele fd)on meine« Öeben«
nberbrüffig ift, ba mir jmei S^firben auf ber 'Seele laften: id^
merbe in ^rieg^riiftnng ba()in gefü()rt, roofjin id) nicbt miU, unb
id) meift nic^t, mie lange ba« bauern foü — id) fage ba«, meil
id) münfdjc, baß ©nre nnb anberer CSMänbigen (lebete mir ju
einer Trennung üon benen t)erf|elfen, n)c(d)en ®ott in feinem
3orn gefc^woren f)at: „Sie foHen ni^t ju meiner 9tn^c !ommen." *n?''
3ln6crbem fc^einen gefahrvolle 3^^!^^^ beüorjufte^en, mit> e« ift
na^e baran, bag jmifdien Staat unb Sird)e ein Streit audbrid^t.
6« finb nämlic^ t)on ben Carbinälen, meldie ber $err *^^apft an
ben ^errn Äaifcr gefdiicft ^at, t)on ben ^erren Octaüian unb
Sil^elm, bem ehemaligen ärc^ibiacon in $apia, nac^ einem
milben 3Infang, einem frieblid) flingenben (Singang bic l)ärtefteii
??orberungen erhoben »orben, 5. S. ber Äaifer bnrfe o^ne pfiffen
be« '^apfte« feine 23oten nad) $Rom fdjicfen, ba alle Slmt^geroalt
famt allen 9tegalien bort bem ^eiligen "^^etru« eigene; öon ben
.'perren^öfen be« ^^apfle« bürfe ba« (^obrum nit^t eingefammelt
mcrben, an«genommen jur .^önung«5eit ; bie italifd)en ©ifc^öfe
follen bem ^nxn ftaifer nur ben Jreuelb, nicbt ant^ 2)Jannfd)aft
fd)tt)ören unb ben 93oten be« Saifer« nic^t in ben bifd)5fli(l^en
'l^faljen 3lufnal)me gewähren; ber Slnfpruc^ auf 5RflcIerftattung
römifc^er SUrd)enguter crftrede fic^ auf libur [ Jiüoli'J, Serratia,
aiJaffa, gicorolium [J^ig^eruolo], auf ba« ganje l^anb ber ®räfin
Wa^tilbi«, auf ba« ganje l^anb t)on 3lquapenbente bi« nac^ 9iom,
auf ba« ^er^^ogtum Spoleto unb bte 3nfeln Sarbinien unb
viorfica. Der ^ert Saifet bot nun bel)attli(^ Ijierflbet eine tooijU
begrünbete 3?e(^t«entfc^eibung an, »ofetn fie it)tev|eit« SRed|t geben
696 <£r(ftuterungm II. ^er ßant^f nm Vtailanh (Srortfe^ung).
1150. unb nef)men moQten; jene aber modten nur nehmen unb nxdft
geben mit ber 33egrflnbung, bag fte ben ^errn fJopft ni(^t einem
gerit^tfic^en ßttenntni« untertt)erfen, nic^t t)or ©erid^t fteöen laffen
lönnten. liDagegen machte if)nen ber ^err Saifer mieber üiete
5Borf)a(tungen megen 33erte^ung bed @int)ernef)ntend, roelcfte^ fte
fxdf auf bad SBort ber 99?Qtirf)eit f)in gegenfeitig Derfprodien Ratten,
ttegen ber ©riechen, be« ©icilier^, ber JRömer, mit »etilen o^ne
beiberfeitige 3uftimmung fein SSertrag abgefc^Ioffen »erben fottte^
»eiter tt)egen ber SarbinSIc, bie o^ne laiferltc^e (Srlaubni^ fürtet-
lod ba^ ^tiij burc^jögen, fid| in bie tönigfic^en Sifc^of^pfaljen
einquartierten unb bie Sirenen ®otte^ bcfc^werten, megen un^
befugter 33erufungen unb megen fet|r t)ie(er anberer I)inge, meiere
in Äfirje nidit au«geffif)rt merben fönncn, bi^ enbtic^ bie ge*
nannten Garbinäle bem 'ißapft burc^ einen ©oten unb Srief mit
3uftimmung bed Äaiferd ju t)erftet|en gaben : e« fei erforberUc^,
um alle biefe Sc^mierigfeiten an^ bem SBege ju räumen, noc^
anberc ßarbinäte ju feineu fc^on anmefcnben ®efanbten unb ben
gflrften be« $ofe« abjuorbnen ; ba er aber nic^t barauf einging^
fo blieb ba^ lange erfetjute 3Bort ber ßinigfeit unb ©intrac^t
üermbge unferer ©ünbenfc^ulb ungefproc^en, 9Bät|renb bie« ge=
gef(^a^, famcn ©efanbte ber 9iömcr I)erju unb mürben, ba i^r
anliegen friebfertig mar, gütig aufgenommen unb enttaffen. auf
äntrag ber ßarbinäle miü inbeffen ber ^err taifer ©efanbte an
ben .f)erm "fapft unb an bie @tabt fc^idcn, bauiit an erfter
©teile mit bem ^apft, mcnn er baju geneigt ift, ber grieben gu
©taube fomme, fonft mit bem 9i6mifc^cn ©enat unb SSoII. Vtx
^err Saifer fte^t in t|ot|em 9lnfe^en: er ermartet bie t^rau
Saiferin unb ben $erjog t)on SBa^ern unb ©ac^fen nebft anberen
fc^on angemelbeten R-ürften unb §eerfd)arcn unb ^ält einige äJor-
nelime au^ SRaitanb unb 93rifia [ü^re^cia] in i^effeln. !l?ebt
mot|I 0."
>) 3n ben fpätcrcn ^Hccenfioncn finb f)icr bie folflenbcn beiben
Kapitel eingejd^obcn :
maäfmini ÖMt» Friderici IV, 34—37. 697
(37) Die ISfailänber aber beganntn beit neuen Slufruf^T ft^on '
nt^t mtifx im geheimen, fonbmt ganj offen folgtnbermagtn. 3Ud
hai OfUifeft noA ntd)t ju (£nbe nat, jogen fie alle i^te Xnqipen }u=
faniiiicn unb rütften aus, um beit gleden Ütrecium [Steüo], tvelc^tn
griebti($, mie ermähnt, gteid) bti feinem etfttn Änniarfd) mit feinen
SDfonnen befe^t l)attc, fc^nell ju erflütnien, ba eine Belagerung
f)Ö(bft gefä^ifidi jd)ifii, folange btt t^ßifl innerhalb tl)ie« l^anbee
ftnnb. 3n ii)reni @ifer, fj^ ber Surg ju bemäd)tigen, ifotten
„(35) ^n ftaifer erteilte auf bif Ootfteftenbeu Sorberungen her
Gatbinölc folfifitbeit Scftfirib: „Cbfllrid) iifi tnobl rociö, bofe icb in io
roidjtiflen Mnflcleflenlieitcn nitfit frei Bon bet fiebft rocfl, fonbent nai^
btiii 9iat bcr Siiilto' Seftfieil) erteilen borf, (o enlfteflne id), o^ne in*
beifen itjcer neifen Sntj (Reibung uorjug reifen, o^ne SSeTatung nenigftatS
ioDicl : $tii^ nerldtigt gar nid)t nad) bcr 3Hanni(t)aft ber italienifdien
Siirflüff, niofetn cS fie nur itic^t gelüftet, uon unteren fflegolitn etnwtfl
i^i: er^lten- ^bren fie gern uom fRbmift^en Si^ifiDf bn^SSiort: ,Mai
l&Qfl 3)u mit bent ÄÖnig ju ((fiaffen?" jo borf H fit folgerichtig and)
nicbt DerbricBen, noni Saifer gu ti^ren: „tSal btft 3)ii mit meltlic^em
iöfft^ ÄU ff^offen?" Uitfere öoteit, tcrlongt et, fpUten in ben bifi^ef'
lid)en 'Jjjafjrn leine ^ufna^ine finben. ^ai räume it^ ein, wofern
nur ein $ifd)of feine ißfalj gerabc anf feinem eigenen @lrunb unb
SPoben, nnb niäit auf bem nnfrigcn 5ot; fte^en ober bie bifc^öflii^en
^faljen auf unferem Srimb unb SBoben, unfctem ISigengm, fo (inb
und) bir $fal^cn. ba bod) alle föebäube jum $oben gefiären, unfer
(Sigentunt; miti)in raöre ei Unrei^l, moDte jemanb unfere Öle(anbten
U0I1 ben [oniglit^en ',LMa>j»i au^idjliegcn. Xer Saifei, betiauptet er,
biUfe feine ^efanbten nad) 91om fd)iden, ba alle SlmtSgemalt famt
ollen fflcgalien bort bem Sciligen ^^etiu* eigene. ^aS ift toirllit^ eine
fdiroicrige unb emfie groge, roelt^e eine tet^t etnfdif^c unb reiflii^e
ISrmäguiig nötig bi'- Senn ba idi nad) g&ttlidier Crbnung römifc^et
Saifer iieiw >i"b bin, fo toÜTbc id) nur ju bem Si^attenbilbe eined
^errfdierd nierben unb einen leeren unb in^altslofm Sßanten erbclten,
nicnn bie fflcnialt übet bie Stabt SRom unä auä bcr ^anb geriffen
ipürbe.
(36) lUadibcm ber Saifer btejeä unb bem ä^nlidicö auf bie ge-
nannten 3orbctHiigcn gciftoolt ermibett ^atle, niurbe bef^Ioffen, baß
leiten» bes i^apfleä fediä Sarbinäle unb feiten^ bfS ^flrften fe[^§ ge<
698 Ctiauteningen 11. ^er fiampf um Slailanb (^Ttfttfung).
. fit no(^ innti^tb in ©tabt ^lafdiinen unb anbtrt bem UntCT<
minien bienlit^ ©träte in 9?emt((ftoft gefegt: [o blieb i^ Bet«
biectierif^ee beginnen gonj ge^tini. 91a((|bem fie bafl nnc^ XSunfcft
ftergeri^tel, HniiingcUin fie iinDtrmutrt mit groger ^engt ben
i^leden unb einige ooti i^iien ttaifiteten balb bic 'Dlmtv ju unter'
graben, balb fie niif 8eitern ju erfteigtn, loätirenb anbert üu*
ber gerne mit SSIrifugcln, Steinen ober aSurffpiegm fänipften.
X)te burdi baS ®etüimnet beflürjtcn taiferliAfii SRitter griffen
teile äu beu ©offen, tcitö ermutigten fie bie (Singefedfliftterten,
einige mSlitcn au(^ Seifen anf bic (*rrcict)baten nnb toarfen bie
^ereingefifileuberten ©eftöoffe iuröd — iljre geringe ^a^l t|ättt
ficb ber übermatf)! gegenilber n>eniger unjulänglid) emiiefen, tnenn
bic a)ifltlnnber i^neii nfttjcr nuf ben Ünb gerndt tonren. Sttlc*
ftonb ^eifel, ötlefl iiüfetid). bei bcni Iroü ber beibcrfcitigcn Sünipfer
lonr bie ©efa^r gletd^ nnb ber Sieg jun(i(f)fl nod| ungeniie. Xlrei
DoUe Xogc ^inburdt tourbc ununterbrochen gefämpft: ba fonnten
bic ^urgmannen, roeldie biirc^ ba» 3I$ad|en bei £ag unb 9{ad|l,
buccb junger unb ^Inftrcngung ennattcl toaren, beni Slnbrang
ber Scinbe nicbt nie^r länger ©taub i)oItcn; benn biefe leiftetm
etnanber, fooft fie evmübet rcaini, bur<^ @rfa|} itnb älbiöfung
^eiflanb, toäl^renb Don fcnen (einer Don beni ^lage, ber it)ni
jur ilterteibigung augemiefcn mar, liieid)en tonnte, '^fg fie nun
bei itirei aUgcnieineii l^mübung, l£r[[^bpfung unb @rfd|laftung
ben geinben C^iflegent)ei! jum anbringen gaben, ftüriulen bie
3){mlflntier allefanit ^crein ') uub mochten bie '-l^urgmannen ent-
miffcnöofte. erfoftrene unb oottcafilrAtifle »üt^OTf miBfrlfjcn raerbcn
l'oDten, um Dpn ben nichtigen aicdiU^änbcIn nad) ber 'fluffafliiiifi bcibrr
Parteien Svnittniä t,u ncl)men iitib icn ueT^ännniä Bollen 3ttreit biirt^
eine anßemcfifne &iti(6eibimfl ju (^«(öten- loc^, mir abcu (dpon berfllirt
ift, ODii !Hönit|<f)fT «eite {oQ avtff bicfc 'MiiÄtmift DFrHtelt norbcn {ein . . . ."
^i iolflt bann iiutf) du Sriej bce iEniirTS au bfiii l£r^Iiifd|i>f Stier-
fjarb uon Salzburg übet biefr Sinne leg ciitii'tt.
■) lie 5(l)ilb«itnfl bcT SJorb ereil 1111 g iitib Slusfübmiig bee gegen
Srfü" fletidfteten llnternc^nienl befiehl aiie Sallufl'StclIcn. roelt^e
aHoc^tping Gesta Friderici IV, 37. 38. 699
tDcber niebcr ober ju befangenen« (Siegen i^re eigenen l^anbd(eute, üm.
meiere fie bort üorfanben, muteten fie nun aber toeit me^r aU
gegen unfere 3SoItegenoffen : gegen i^re roniantfd)en ©rflber
lannten fie fein (h:barnten ; t)on jenen naf)nien fie au^ (S^rfurc^t
ober 3lngft t)or bcm Saifer ungefähr ac^tjig Siittcr ber lönig*
ticken Dienftniannfdioft at« (befangene in 9Ser»a^rung. aDoc^
aud) für ben triuiiip^ierenben geinb fiel ber ®ieg ni<^t in jeber
35eäie^ung erfreulich aud, ba auf feiner <Scite rct^t üiele getötet
unb töblic^ üermunbct moren, <So murbc Jreciuni, cinft ein
8anbftäbtd)en ber 5KaiIänber, t)on i^nen felbft erobert, oerbrannt
unb t)on ®runb au^ jerftört ^).
(38) 2tt« griebrid) ba« ocrna^ni, jügelte er, fo betrübt er
xoax, eine ©eile feinen ^oxn, Ue^ er fic^ feine Erbitterung nic^t
anmerfcn, ^ttü er ben Ungeftfim feiner SRilter jurflcf : er beging
. erft ben fcf)on angefagten 9?ei(^«tag in SRoncalia mit ®Ianj unb
fauunelte bort eine 5at)lreid)e SUJenge ©trciter. T^arauf fe|te er
fid), bie i^m anget^ane @d)mad) gen)iffenl)aft ju räd^en, eilenb«
in 'Bewegung unb brad) mit bem gefamten (Serät, bem ge*
famten §eer in ba« 3)Jai(änbifd)e ®cbict ein: er brannte oer*
»flftenb bie Slcfer nieber, ä^rftörte bie ©einberge, rottete bie
Feigenbäume aii^ unb lieg überhaupt alle J^uc^tbdume entmeber
abbauen ober cntrinbeu ; er üer^eerte bie ganje ®egenb, entfd)loffen,
bie Stnbt uid)t e^er ju belagern, al« bi« fie an ben nötigften
Vcbcn^mittctu 3)iangel litte. Qx redinete nömlid) barauf, ba§
bie 3)iailänbcr entmeber bann burt^ bie ^lot um ben Unterhalt
o^ne raeitcre« jur Demütigung gejmungen merben mürben ober.
^umeift aii^ bcm Bellum Jugurthinum (c. 37. 38. 51. 57. 58) ent-
nommen finb, unb ^njQr tft bie ©e^eic^nung milites RomaDi für bie
faifcrlid)cn >Kitter unöeränbcrt l^erübergenommcn.
*) ©ei ber ©robernnö nnb ^etftörung ^re^^o^ (2797—2874) nennt
ber ^id)ter ber Tläxc ben S^amen \>e§ beutfci^en 33efe^(^^aber§ Jobed)cr
ober SRobcc^er nnb fJQt onc^ fonft noc^ anbete neinere Söge» welche
SRocfimin nic^t aufmeift.
700 (Sriftuterungen IL 2^ ^ant^f um Stoilanb (Sfottfetung).
tut. kDenn fie btö an^ (Snbe in unDeränberter f)artna({tglett Der^
^arrten, bei einer Belagerung burc^ $)unger aufgerieben unb
jur (Ergebung genötigt merben müßten; unb er meinte fie meit
leichter mürbe machen ju fönnen, menn er nad^ 3^if^^^^uf^it
n)ieber unb immer mieber über bie (SIenbcn fjerficle.
(39) ©0 befahl er benn, fie auf allen itiren äu^jügen forg^
faltig }u übermac^en, um it^ncn bie ®e(egenf)cit ju neijmen, @e^
treibe unb anbere Seben^mittet einjufjanbeln : er lieg ein (Sbict
ergetien, totläjt^ feftfefete, »ie t|oc^ bie Übertretung beftraft unb
bie Stnjeige ber ^oc^üerräterift^en SSerfäufer bicfer I)ingc belohnt
werben fotlte. Obgleich nun bie 9J?oitänber ®etreibe unb oUe
anberen !£)inge in i^ütle in i^rer ®tabt Ratten, fo beunruhigte
fie bod^ bie gurc^t t)or ber bro^cuben ®etogcrung gor fe^r ; unb
ba6 bereit« bie 8eben«mittel nur in Heineren SDJengen oerfauft
iDurben^ fteigertc in itinen bie 93egierbe banac^, weil fie feine
unbcfdiranfte @§befugni« l^attcn, unb fie litten fc^wer barunter,
oteob i^nen fc^on alle« ausgegangen märe. Bismcilen rücfte
auc^ ber ^aifcr, nac^bem er feine Sieger an fic^ gejogen ^atte,
bis an bie ©tabt t)or, in ber (Erwartung, bie ©täbtcr mürben
etmaS magen ; er ^attc bann bie Hbfic^, entmeber fall« fie i^m
entgegenjögen, fie in offenem »Kampfe ju jermalmen, ober fall«
fie e« nur mit einem 9lu«fall üerfuc^en follten, fie aud) ni(^t
o^ne S3erlufte ^eim}ufenben. Unb ba« gefc^a^ bcnn auc^ : al« fte
unbebac^tfam ^erau«rü(ften, um i^rc ©treitfräfte jur ©c^au ju
ftellen, fam er il^nen mit feinem angriff juüor unb fing unb
tötete mehrere oon i^nen.
(40) SBä^renb ber ffaifcr bei biefcr Unternehmung mit feinem
^eere über 2)?ailanb ^inau« üorbrang, gelangten bie SÖJailanber
WM 81 mit fflnf^unbert 5Rittern am tieiligen ^^fingfttagc nnbemerft na*
^ieu^'i^auba unb trieben bie §erben al« S3eute fort. Der ©ifc^of
ßarfiboniu« t)on SOJantua unb ber 3Karfgraf (5Jarner Don 3lncona
festen it|neu aber mit ^inreic^enber SOknnfcbaft nac^: al« nun
bie 3Kailanber ben lauten Schlachtruf einer ^anbDolI 'Deutfc^er
91a(^roiitg Oerta Fridehd IV, 38—43. 701
I|3rleii, toanbtcn fie fu^ erfctiredt }ur ^iuift unb Dtrlortn babei im.
einige Zott unb fec^je^n ®tfangene Don if|ien ^omefinitn. Qi
toax bie göttlidie 9tai^e, roel^e fie Derfolgtt; i^re ®trc([|tigteit
befunbett fid| baitn, bog bieientgen, nKl^e einem fo tieiligcn
Xage bie fd)ulbige ärfitung unb Stirfuri^t }u ertoeiftn oet'
f(^niä(|ten, mit ©i^nben unb St^anben jur .^cimfe^t grjmungen
rourben.
(41) ajitriig Inge uimnletbrodiEn ^ielt bie ajermfiftung be«
feinbüdien ^anbeö an: unter anberen iöurgen, lörmen nnb
Seflen, roeldie butrfi Stlinft ober Üfintur oetfi^ert maren, rourbr
au($ eine bie^ei aii uneinnetinibar geltenbe Surg, @l. 3o^anni8:
$cig ge^ct|cn, belagert unb in turjer ^tit genommen, ^ad^
unb nod) rourben fo beut Dermorfenen ^aWft bie eigenen ©tieber
fo iel)r Derftünirtielt unb oerfdiiiitten, daß ben ailaitänbern Bon
eitlen Steifen unb fe^r ga^lreic^en Sutgen bomotö fauni no^
jroet übrig blieben.
(42) 3n biefen Xagen rüdten bie 33rt;tenfer, bie auC^ ju
btn ^Ibtriinnigen gegärten — fie loaren nämltd) mit ben lUIai*
tünbcm befreunbet unb oerbflnbet — , in bie ©rofft^aft ber Srt-
monenfer um ju ;>(flnbem unb ju rauben ein. 9btr bie dxt'
inonenfer, oon i^rtn Sunbfdiaftern f^on Dor(|er geroarnt, liefen
fiiti nid)t unDorbereit« übertaf^cn, fonbem überfielen fie, ou«
einem ^inter^alt ^eroorbret^enb, unoerfe^enö: fie warfen fie
nad) tui^ent Sibeiftonb nlebalb in bie i^lu^t, entriffen i^nen
bie Sßeute unb töteten teile, teil« ffi^rten fie gefangen ob 6T
9titter unb uugefnttr 300 2»onn Dom gußDolI. ÜJa* ber SJer«
roitftung bee feinbU{tien ^anbed )og ber Saifer naifi Sauba unb
entliefe ^iet baS itnlifdie §eer, um on blefer Stelle bie SRitter«
frfiaren ju erwarten, toilift Don jenfeitö ber SBerge eintreffen
foUten.
(43) I)ie traurige ?age ber 3)iailänber geftattete fid^ oon
Za^ ya ^age fi^Iimmer, ba burt^ bae Ungtüd i^c Deibtet^erifcfiei
Trieb immer ftatter unb bie |)wnget8not, meldit in ber ©tabt
703 Siiautciunecn [I. 3>er fiaintif um aKotlanb (Sottfe^tifl).
. ba« ä'oK ttfaßt tiatte, immer Örgn rourbe. iJetin tdift bie
^Öffnung auf i^ren Sifg, fonbern bie SStiJWfiffung an i^ter
Siettung ftad^tlte bie ^tc^rjalil ju intnret gidgereni Xxo% an,
nnb obYooi)l fie fo Diel Unheil fe^en nmgtni, erfagte fie nif^t
bie 9{eue Bbei iigr beginnen, fonbern Oerbtenbet unb bet|)Drt
nagten fie Anfi^läge fogar gegen bie ^erfon be« iferiftlit^tett
^Irfteii, ot)ne bnran jii benlen, bog mi) beni tSe[e§ anf bicfe«
$erbred)eu !£obfäftiafe ftc^t unb felbft nod) bae Anbeuten beS
©t^ulbigen nat^ feinem S^obe ccrbaninit iviib. ®ie fanben einen
50ienfc&en, ber fi^ närrifA unb oerrfictt ftellen tonnte, uub fnnblen
Hin, baniit er öuf irgenb eine %vt ben Äaifer gemaltfnui uni'
bräd)te, nacfi bein $ager «^riebric^ä, roeldier bniimlä in ^'auba
fi(t| befnnb. Unb ber Ü){tnf4 ro«r au(ö fo groS unb fo fiar!,
ba^ er ju eineui fo Derttiegcnen 9Inf{^lag mo^l geeignet fdrien.
^tttd) Biete fdiöne Sorte unb Diele '-yeifpre^nngen ermutigt,
lüftete er fit^ nun ju ber unerhörten Sc^nnbt^t, beni nrgflen
^erbrei^en. l5r jog nai$ V'nuba unb gelangte in bae Saget:
Qub E)ier ben £l)Ciren ober Sal)nn)iliigen fpielenb, rourbe n, toie
ee '^{enf(^en foldjer 3lrt ju ergelfeu pflegt, mit Vorliebe ju
©päficn unb hoffen benu^t, ftatt Don ben ^tUm anSgefc^loffen
gu iDctben. 'Ttuii ftonben bainatö bie ^titc i^riebrii^S na^e, ja
^tt am Ufer ber Stbbna, uub jtoor rottx bae (^elänbe fo be^
fdjaffen, baß jeben, »el(fcer iufl Rollen fani, unfehlbar cntmebet
ber tiefe abgrunb oerf^tong ober ber Strubel beö unten ba^in-
f(t|iegenben i^luffed fort;urei|en bro^tc. Tier f^enannte pagte
nun auf bie itini gelegene ^tit unb £tunbe, ba er ben Soifet
allein antreffen tonnte, um baö geplante 3}erfired]en m& $BtrI
)U fe^en: at« er ^riebriif) eined Za^ti beim ÜRorgen«
grauen aus bcni @d)tnftnuni feinet» 3^^'^ treten fa^, um mäf
feiner @eroot)nl)eit ®ott ben ^oÜ feiner tScbete Dot ben 9teliquten
bet ^eiligen jn entriditen, eilte er in ber "Dieinung, bei er=
münf^te 91ugenbli(t fei ba, herbei, umf<!^tang ii)n mit Dn<
bret^erifttiein 9lrin unb begann, i^n bolb f(^teifenb balb tragtnb.
SRad^wini^ Gesta Friderici IV, 43—45. 709
mit if)m auf ben ^bgrunb lo^juge^en, unb er ^ätte t)teQei(^t iu0.
fein tjerruc^te^ SSor^aben Dermirflic^t, »enn xiiijt (Sott fid) er«
barmt unb juiii ®d)u^e be« göttlichen gürften feine $)anb au«*
fleredt ^ätte. 3nbcni nänitic^ beibe mit Slufbietuug nüer it|rer
Äraft mit einanber rangen in ber SBeife, baß jener jog, biefcr
fi(^ bagegcn ftcnmite, ereignete e« ficfi, bafe beibe in ben ©triefen,
tDetcfic jum 2l.uffd|lagen ber ^tltt bienen, fiift üermidelten unb
ju 93oben fielen ; unb fd)on t|atte auc^ ber laute Stuf be« gürften
bie ftämmerer getoecf t : fie liefen ^erju, ergriffen ba« üerbrec^erift^e
Ungeheuer, prügelten e« burc^ unb ftürjten e« an berfelben ©teile
fopfüber ^inab unb ertränften e« ^).
(44) Die iliailänber, meiere bebauerten, ein fo furchtbare«
95crbred)en vergeben« t)er|ud)t ju l|aben, festen unmittelbar barauf
ein anbere« in« SBerf. Sie bangen ad)t il)rer 3Jiitbürger mit
@etb, ?auba in 23ranb ju ftecfen. 311« nun einer t)on biefen
in tiefer 9Jad)t fein SSerfprec^en erfüllen »oüte unb geuer an
ein ^an^ angelegt f)atte, ertappten i^n bie SBäd^ter, nahmen
i^n feft unb fügten i^n, nac^bem er feine 9lbfic^t eingeftanben
^atte, in ber t^fl^e an einen Balgen, xotldftx Wailanb juge«
fflirt errid^tet war. 3(ucl^ ein Siinbfcl^after, »elcfier fic^ al«
ÜRönc^ üerfleibet ^atte, bügte, berfelben SJerbred^en fd^ulbig, in
ä^nlic^er 35Jeifc fein t'cben ein.
(45) 33alb barauf gelangte, »ie »ir üemommen t|aben, Don
einem göttlicher Singebung Dofien SGBamer ein ®rief an ben
ftaifer: nac^ 3talien fei ein fpanifd)er ober arabifc^er ©arcicene
gefommen, bcm 3llter nad^ ein ®rei«; t)on Slnfetjen ^a§ti^ unb
einäugig, mit ungefähr jwanjig ©c^filern ober ß^noffen, ber
an §eimtücfe unb ©iftmifc^erfunft feinen SSorgängern bei tpeitem
überlegen fei unb ben lob t)erad£|te; er fott)ol|I mie feine 2ln*
*) 3n ben Slccenfioncn B unb C tft ^ier ^injugcfe^t : „So ging
bamal^ barübcr bie ^the; wir ober ^abcn gehört, bag ei mirflid^ ein
Söo^nftnniger gemefen fei unb fein ßeben üetloren l^abe, ol^ne ba^ er
öcronth^ortUc^ gemad^t toerben burfte". M
704 d^I&uterungen IL ^er ßampf um 'Sftailanh (grortfetung).
UM. ^nger glaubten eine ^o^e Seftimmung erffidt )U ^aben^ toenn
fie ftc^ burc^ bie ermorbung be^ dürften einen unuergfingtic^en
JRuönie^nanien erworben t|ätten. (Sr tt)erbe aW Hngebinbe ftoft*
barleiten bei fi(^ führen, Slrjeneien, 9iinge, Sbelfteine, 3^""'^
unb ©poren, aflc« mit üergifteter fftete beftrid&en, mit @ifi fa
ftnrfer ffiirfung, baß ber Äaifer bem 2^obe nid^t entgegen fönnte,
menn er e^ nuc^ fcfton mit bloßer §anb berührte. 3lu(^ trage
er am ©c^enfet üerborgen einen X)oI(^, um mit biefem fein Der^
ruckte« 35ort|aben au^juffltiren, fall« burc^ ein ^inbernid ber
®iftmorb vereitelt »firbe. yiai) Smpfang biefer SBamung ging
griebric^ mit nur je^r wenigen ju $Rnt unb befahl nad^ bem
angeffinbigten 3ttwberer 9lu^gu(f ju Ratten. Site er tüirflic^ fam,
ließ ber güvft, fobalb er an beftinmiten Slnjeic^en bie J^riftigfeit
ber i^m erteilten SBarnuug crfannt fiattc, ben SRenfc^en feft-
nehmen unb oer^oren, auf »effen 3wfP^w^ ^^ P^ J^ timm fo
ft^weren SSerbrec^en t|abe Einreißen laffen ; er t)cr^ieß i^m, wenn
er bie ffia^rfieit fage, i^n ju begnabigen, menn er aber ju lügen
oorjiefie, i^n ju Jobe foltern ju laffen. 3encr aber fpottete
ber ^kbt unb gingen, ja er bro{)te fogar, wenn er etma ben
Job erleiben foüte, muffe unjmeifel^aft fofort ber Äaifer mit
it|m fterben. T)od) er täufc^te fit^ fe^r. J)er 5*flrft üeracfitete
feine J)ro^ungen: er ließ, afö er t)on i^m feine Slngabe über
® eil offen unb Urljeber be^ 3?erbre^en^ erpreffen fonnte, einen
fold)en Un^olb, ben Unternehmer einer fo argen 3)Jiffett)at, wie
er cd üerbient l)atte, am fireujgalgen f|inricf)ten unb bracbte ®ott,
feinem Lebensretter, reicfien T)auf bar, baß er ba« ®ift unb bie
Xürfe eines fo gefährlichen Sbfemic^ts ^atte ju nid)te werben
laffen.
(46) 3nxwifd)en boten bie Saiferin [iBcatriy], ber ^erjog
^einric^ t)on SSa^ern unb ©ac^fen unb ber 93if(^of Äonrab öon
SlugSburg, wie eS befcf)loffen war, if^rc 9?ittcr auf unb traten
eilenbS mit ßebenSmitteln, (Selb, ©äffen unb anberen Geraten
ben 3)iarfc^ an. 3)iit bem großen §eere, mit weldiem fie auf*
1Ha(i)Winä Gesta Friderici IT, 4S. 46. 705
tirac^cti, getangten fie in weniQtn 2!ogm nat^ 3taftni unb tX' >
freuten burc^ i^te Stnhinft unfere SSannen ebenfo, mit fie btn
geinben gurctit EinflößtEii. S>er genannte gilrft loar, mit oben
gefügt '), ber So^n bes ^eisogfl ^itintii^ unb ber ©erbtub, ber
jtocfitei Satfet ^'ot^ais. @i$on oon frütiei Ougenb on be»
i^atm unb ber SRuttfr beraubt, rouibe er, fobalb et ^eron-
iDu^e, buttft fiörperlraft onfc^nlirfi, fcftön Don 31ngefi((|t, aber
ganj befonbcra ftart an ®eift: er moate ni(fit in 8überti(ö!eit
unb ^räg^eit vertoninien, fonbern, raie eS bei ben 'Sai^fen ©ittc
ift, ritt, fi^teuberte ben Surffpieß, tief mit feinen aiterßgtnofftn
um bie SiBettc unb mar, obglei^ er alle riif|nili(^ übtrtrof, bod»
allen lieb unb nurl. «Sein Streben ging, niie ti oon jenianbent
llEifet ^), auf Selbftbe^errfrfiung , <Sittli(^teit, befonbetfl aber
@ii)liditl)eit: mit beni ißjaderen wetteiferte er in lüditigteit, mit
beni Sittfamen in 3"4tigteit, mit beni Uubefctioltenen in Snt»
{jaltfanifeit; et roolLte lieber gut fein, olS gut fc^einen. @o et:
langte er um fo e^cr 9tu^m, je weniger er bona* traditete : in
allen rül)mtid)en fingen t^ot er am meiften unb fpracfi am
tceiiigfteu Don fii$ felbft lltatbbem bet, luie oben gefagt ift^),
Dom Soifer baS ^erjogtum SSa^ern jurflder^nlten ^tte ge^
langte er, mit 3lrt unb Sitte ber Wenfifien befonnt gemorben,
burd) große Sorgfalt unb groge GinfiAt binnen lurjem ju fo
l)Dt)em Sdtfe^en, ba§ er bei ber 3Snl)rung bee @otle«friebenä in
gauj S9ai)ern ben ®uten große Siebe, ben 33bfen ben fun^t.
batften «Arecfen einflößte, unb jroar mit ber SBittung, bafe
nion iljn in feiner ^Ibroefen^eit, oföob er aninefenb roSre, ftfjeute
unb bie Don if)m erlaffenen griebenägefe^e niifet ju fibertreten
ningte, oI|ne fidi gleich ber SobeSftrafe ffir Herfallen ju fiallen.
"•Jfaibbem er feine Mitter mit ben lönigliAen Deteinigt f|Otte,
') «8[. II. 7 oben ®. 540.
') «011 Solo bei ©oDuft (Catil. 54, 5).
') ififll. I[, 43 oben ®. 692.
«imblm«, «comiACT 111.
706 (SrlAuterungen II. ^et ftont^ um SHtoilanb (9ortfe|itng).
1180- t)eTf(^moi(}en bie neuen unb Hz alten in furjer ^fi mttefatanber :
bie Z^opferfeit aUer fam [\if g(ei(^. ^{(^t lange banad^ langte
ou(^ ber Oi^eim be« Äaifet«, ©toetf, gflrft üon @arbtnten,
^erjog oon ©poleto unb 3)!arfgraf oon 2^u^cien, ber auc^ feiner«
feit^ eine neue ^eerfc^ar ^eranffi^rte, mo^I au^gerüftet an nnb
t)er(ie^ burc^ feine 9(nfunft unferen SJ^annen bie ^Öffnung ju
fiegen, ben @egnem ba^ Vertrauen, ein Slbfommen ju erlangen.
35eibe SWänner, obwohl fe^r no^e SIut«üer»anbte — ber eine
toar ber 93rubev«fo^n be« anbern — , traten fic^ bnr<^ ab^
toeic^enbe ^orjfige ^eroor. ©melf erlangte 9lu^nt burc^ Stei^
gebigfeit, $ilf«bereitf(^aft, 33erf5^nlid)feit, ber §erjog ^einri*
burc^ Strenge unb burc^ ^Semi^tung ber ®(^elme. Sin ienem
n)urbe bie Seutfeltgfeit, an biefem bie ß^arafterftärfe getobt
(Symelf, auf bie älngetegen^eiten feiner Steunbe bebac^t, üernaA^
(äffigte bie eigenen unb Dernio^te nicbtd abjuf^Iagen, wa^ bed
93erf(^enfen9 mert mar; er ftrebte aber auc^ nac^ großer ^Raci^t:
ba« $)eer, Ärieg unb immer micber Ärieg, ba« mar fein (Ste*
ment, in meiern er feine 2^üc^tigfeit jur gtänjenben Entfaltung
bringen fonnte. ^erjog ^einrit^ bcigegen, beffen ©treben nox^
ne^ntli(^ auf ®elbftbe^errf(^ung unb @itt(i(^feit gerid^tet mar,
metteiferte nic^t burc^ Steic^tum mit bem 9ieic^en no^ bunft
^arteiung mit bem ^arteimann, fonbern ftritt für bie ©atfte
bed trieben« aud^ menn er fern mar ebenfo, mie menn er ba
mor. @o maren nac^ unferer Srinnerung bie beiben TOänner,
$erjog ^einric^ unb |)erjog ®melf, mit au§erorbentH(ften SJot^
jfigen au^geftattet, aber fe^r t)erf4ieben geartet: iii ifait, ba e9
ber 3ufammen^ng fo mit fic^ brachte, an i^nen nic^t mit ©titl^^
fc^meigen üorflberjuge^en fflr ratfam gehalten, fonbertt belber Art
unb SBBefen, fo melt läj baju befähigt mar, gu c^arafterifleren ^).
') 3)ic f|)dtcrcn JRccmfioncn f ehalten ^icr noc^ ein: „unb c« ift fc^r
erfreulich, bo6 in bicfcn betbcn ^crrlic^cn 9Rännem unferc 3cit il^ren
C^ato in bem einen, in bem anbern i^ren (Sftfar gefunben f^at".
9Iad|min« Gesta Friderid TV, 46^48. 707
3i$ U\fn nun ju htm ^unft, Don tti(t(^tm t(^ abgtfil^nieift bin, tao.
(47) S'ei emige ^aber jtDtff^en (Sitmona unb SRailanb lit^
beben Parteien fo roenig SRutje, baß f« einonber feinbfellg auf'
lauerten unb ni(^t effer bit Soffen «u« ber ^lanb ju legen fle=
backten, al« bis bie eine ©tobt bie nnbeie »5Utg Dertifgt ober
bocb roenigftenS in einehi Siege über fte bie Cber^anb gtraonnen
^Qtte. 3ni SSettiauEn auf bie flünftlge ®e(egen^eit forbetten
nun bie ISremonenfer Sriebric^ jut gerftBrunfl ber ©tabt Grenia
auf, inbem fit i^ni bafür tlftaufenb latente oer^iegen ^). Unb
fie gingen babci Don folgenbem 3(erf|&(tnie au«. Obgleii^ Stema
in ber ®raffdioft nnb beut Sprenget ßiemona gehörte unb nai$
lient Sillen ber Sremonenfei Sirdie in geifttidien nie aeltüifeen
fingen ^ätte regiert werben foQen, ^atte eä in cigenmäifitiger
i^ermeffen^eit fid) non feinem Raupte l(>8gerlffen, fitö frenel^aftet'
raeife ben geinben angefc^Ioffen unb, mit 5Wai(anb im Sunbe,
ais ^oc^ter gegen bie SHutter fti$ jn cmtiören begonnen, föegen
biefe« ^bfatle vor bem ^rften belangt, ^atte tS neber buri^
bie gefefeniü^ige Sorlabung no(^ but(^ bie efiebem geftellten
©etfeln Deronlntt rocrben tonnen, baton ju benlen, firfi cor @e=
rii^t feinen ®cgnem ju fteQen. ^arnm jogen fie fid) fflr bit
§artno(figtEit i^e6 gcmbleibenfl, fßr if|r fiartnäcfige« 55em=
titeiben ein ijartti Urteil ;u: fie rourben fflr Stei^feinbe etflärt.
(48) Sobalb nun ber Raifer eine ftarfe SDiannfd^aft bei-
einonber ^attt, fobo| fein §eer bie einft jur ©elogerung 9Äai=
lonbe oerroonbte Iruppenraoffe ju flberfteigen ffftien, fonbte er
ben einen !£eil nebft ben iSremonenfern gegen (Sremo *), mä^renb
') Sie!« 9luf|oTbening Ztemtmaä mit bie Seir^eigung tJriitbtidA
nhi in ber Wärt (194S— 2003) fi^on unter bin Gegebenheiten be<
^Qfireö 1158 btiiäiUt unb 2727—2729 iDiebn^olt.
') 2iie Sefagtrung unb ffitoberunfl Gtnnofl i(t in ber aRäre 2900 —
3153 erjä^lt unb oben ®. 432—447 überiept. Sn »efonber^eiten Weft«
»crit^tä filmte it^ an: 2929—38 bie 3erftöniiig be* Saifetjettea am.
«1*
708 (SrI&utentngen II. 5bet §tamp\ um ^Blaiianh (gfortfe^una).
UM. er fe(bft tiüt ben übrigen abermate in bie ©enmrfung ber 3Rai-
(anber jur ä^ermfiftung i^red ©ebtet^ einrädte unb mit ber
beutf^cn SRittcr[(i^aft ba« ganje feinbti(^e 8anb burtftftreifte : c^
Sfod 1,4. ging au^ ba ba^ Sort in (SrffiQung: „^a^ bie ^eufc^reden
laffen, ba« freffen bie tafer; unb »a« bie Ääfer laffcn, ba^
frigt ba« @efc^«iei§." Die (Sremonenfer, meiere mit $ilf«truppeu
in ja^Ireic^en @(^aren }ur Belagerung Srema« erfc^ienen,
nahmen eifrig bie Ummallung ber ®tabt t)or unb befämpften
fie mit Slnfpannung aller traft. !Die ©täbter leifteten üon ben
5Koucrn tapferen 95LMberftanb, unb aud) üor ben 2)iauern mürbe
ju 5Ro6 unb ju 5*uB mannhaft geftritten. !iDort fiel auf unferer
©eite ber ü)JarIgraf (Sarn^er üon Stncona, ber in biefem Sampf
ben ^o^en 9iu^in bc« gelben fic^ ermarb; auc^ noc^ rec^t Diele
anbere auf unferer ttjie auf feinblic^er ©eite mürben bort ent^
meber getötet ober fcftmcr üermunbet. ßrema lag nun jmar in
ebenem J^^lbe, c« mar aber mit geftung^merlen unb 3)?annfc^aft
re^t rei^lic^ üerfc^en unb an einer Seite bur^ bie ©unft ber
92atur burd) eine fumpfige Umgebung gef^ü^t ; im fibrigen mar
e«, abgefel)en Dou mäci)tigen unb tiefen mit Saffer gefüllten
(Sräben, üon boppelter ^oc^ragenber ü)iauer umgeben unb fo im
©tanbc, alle Annäherungen unb Singriffe mit Seic^tigfeit abju*
mehren. Xie Sürger ber ©tabt maren fe^r lü^nc Sriegöleute
unb, meil fie mie üjxt (Sefellen, bie 9)iailänbcr unb 33rifinenfer,
aufeerorbcntlic^ üom ©lüde begünftigt morben maren, in Aparte,
Übergebung unb Anmaßung ausgeartet. 'Jiad)bem nun bie ©tabt
@erifdf|cn J^or infolge cine^ ©turmroinbei? unb ©rfetmitfl burcö ein
fcftei^ ,^oug, hie ^Jicnnung ber S3ergama2Jfcn 2939. 40 al^f ber erften
ßombarben, roelcfte bem Äatfer Suj^ng Iciftcn, bie S3eftimmung he^
©tanborteiJ ^cri^og ^einric^ö 2947 üor bent ^^^ianengtic^en Xl^ore, bie
Xeilna^me begi .t)er5ogei Jricbridj üon S(f)tt)aben 2948 an ber ©e«
lagerung, bie S3ejeic^nung ber (Srcmonefen 2989 alfii ber (Srbouer be«
©elogerungj^turmesJ unb bie üerräterifc^c 5lud)t bejj Jöerteibigungi^
ingenieur« au^ ©rcmo in ha& 2aQex griebric^fil 3059—3079.
Mo^lDin« Geata Friderid IV, 48—60. 709
mit ciiimi SSall cingefd|(offen »or, »utbni bie 3Iu«füfle ber n»-
%t\nt>t forgfani beobadilet unb bie Wafc^inen unb aiibm jur
3?eftütiimng mi^enDerfprtcbeiibe ©ttfitf^aften etiififl in ©tanb
gefeit unb wrteift.
(49) ^n^renb i'uä bti Stmia gefdia^, erfi^ienen aud bem
?lbct bcr Stabt Kom (ntuomineiie ©efanbte oon ®(iten beS
9tomif(ften Senat« unb ffiolfö om §ofe unb gelobten in aller
(5rgebenlifit nnb aller S^verbietung ©e^orfani: (ie boten btn
Staifet, bod) iiitfit um ber ScS^eit einiget arger SWenfi^en roillen
Biete roodtre Veute nu8 bem 9?olte roie ben äbel bet ä^ernit^tung
on^einijugebf n ; fie feien e6 jn, buri^ bereu äWitroitfung er e8
ertfitht f)abc, bnß er Soijet Moni« unb ber SJelt tiei^t, ©eil
^riebrid) auf feinem crften ^uqt etmn« ^nrt mit i^nen tetfnliren
mar, na|)nt er nun i^re @t(anbtfd)aft um fo naififit^ttger auf;
er erteilte i^nen eine gnnbige ^Intmott, unb nodibem \\t einige
SCage bei i^ni terroeilt Ratten, entliefe er fie tönigliift befiftenft.
<;r ({Riefte mit iftiten iufonmien otß feine ©efanbten ab ben fißou
off genannten ^(faligrnfen Ctto unb ben 5l!ogiftft §aribert,
l'ropft in %(fieii, einen fingen unb in ben 3tei{ft9gef(ftäften in^
folfle langer Übung erfahrenen Wann, unb trug l^nen auf, fo'
rtio()l bie ^^crf)nnblungen, midie mit bem iRümitdben 93olt flber
bie SonfDlibierung beS Senat« unb bie SßJieberaufnn^me ber
'iHnfcctur ju fiitjten roaren, jum 9(b[(f)Iu| jn bringen, atö aurfi
mit bem '9ap\t, man e« i^ni fo beliebte, über bie oorfier ange=
gebenen i^orberungen ;nm <S{f|lu| ju tommeu nnb ein fefte«
t5inuernef)incn t)crjufteUen.
(50} 311« fie nadi bet ©tobt fanien, routben R« e^tenootl
Dom 9.*ol!e roie »om Senate empfangen unb ließen ;roif(i)en fitfi
unb bem ^'opfte baufig SSoten nl« 2.'crmittlet l)in unb ^ergefien.
Utib obroo^l jene nnrf) ifirer 9Irt ben alten ®to(j bet Stabt
9fom l)erDotte()ren roollten, liefen fid) bie fibnigSboten in (einer
i'ciiebting übertrumpfen, nein, fie fegten efl fognr butrfi, bnfe jene
t)änfig(r ^u iEjnen famen, al« fie ju jenen gingen.
710 CrlButtnt^m H. tm Stampf um ffilailanb (SoTtft|utt0).
(51) Unteibeffen lou^e j^riebiii^, bei in Siguritn ftanb, e»
(ittjurt^ten, bag a btn äRatlänbtrn, mtlift fJA aßt mi) ber
©tobt geftüi^ttt rnib btinnen bcrft^anit ^tten, mt betiät^tlii^e
Slubtrfage betbrac^tt. Si tiaf mit ben ^cgätäd)tigften ber
^apienfet bit S^abiebung, bog fie na4 bei Stabt einen äln^
griff untemt^nitn unb ftd) Don bot geinben in bie ^luC^I iagen
loffen follten, roä^rmb er felbft aus einem |)inter^alt bie SSet'
fotger überfallen mollte. Itnb er taufd)te fid) nnr nienig in
feiner Slnna^me. 9118 näniUdi bie ^Dlailänber tl)ren StnfaU
merften — fie begonnen fi^on mit bet Seute abjujie^en — ,
Derfolgten fie fie ^urtig unb Rieben titfiig ntcbn:, wer fid) jur
ZBe^r fegte. Unb fdgon mor ti nalie boran, bag bie, voü^t in
er^en(fietter Stngft meieren foUten, mirflicti floiien — fie waren
nämli^ Don bent Crt beS $tnter|)altä ein roeitig abgelommen — ,
bo pef griebricl), naifibeni er bie ©einen angefeuert, ben fro^*
gemuten, faft fd)on ftegret(^en getnben unoerinutet in ben SKüden
unb brad)te ben ©einen, beren ^ebräugniö er erfahren ^atte,
bie eiTBflnfdite §itfe. 311« bie SKailiinber, »el^e ftbon faft ben
Sieg gewonnen ju ^aben nannten, fid| Don ollen ^Seiten bur<6
bie föniglit^en dtitter umjingelt unb Don jeber rettenben $lu(t)t
ou»gefc^loffen faljen, ftanben fie faffung^Io« allem gegenüber,
beni 3!obe, ber (Gefangennahme: Stoffe unb Steifer nioren in
flbler 3.^erfaf[uug. ^o toni ti ju einem gräglii^cn ©^nufviet
auf offenem Selbe: bie in bie Glitte genommenen, roeldie toeber
Iämt)fen nodi fliegen lonnlen, mürben o^ne ISrbarmen nieber<
geE)auen. ©c^lieglii^ niai alles, foraeit ber 331t(t reifste, mit
©efc^offen, 3Saffcn unb Seibetn ooii £oten ober Cbblid) ^er^
tDunbelen bcbedt. :föte grog bie ^ai)l bcv tu biefcm ^iieffen
®efaUenen ober ©cfongeneii mar, giebt ber Äaifer felbft in feinem
Briefe an ben 3^if(i)of Sltbert Don Breifing an ; er fogt ba unter
onbcrm: „Slu^erbeni teilen roir Xit ju X)etneni S^rofle etrooS über
unfere gtgenmürtige $oge mit, weil mir uid)t jwctfeln, bag t>ir
bie tSifit bee dtcidid unb unfer (älüd om ^erjeii liegt. Unter
9taä)mmä Geita Friderici IV, 51— SS. TU
anbereni nun ^t btr ^ax grogrt «n unS get^on, bag vnx "m-
fcÜE)li(!l| gemoiben finb unb @ott ft^i großen X>an( f<f)ulbtn. «. &,
Denn «ine fff|t gro^e 3J!enge ÜHailäiiber ^at ber ^trt in unftrc ^' *■
^anb gegeben: tnii l^aben namlii^ am 15. 3u(i, an loeltbeni
lügt bie Xrilung bec 3l()oftel gefeiert ju roerben pflegt, fei^«
^unbert oon ben SCapferften ber ©labt at« ©tfangene in geffeln
abgeführt, unb ^unberlunbfünf)ig finb auf ben Oelbem unb ©tragen
etfi^lagen morbra. !l^ei i^tinntenen aber unb ißertDunbeten mar
ni(t)t ^fag nocf) ^at)l. ©o ftnb mir fiegreidi nad) ber neuen
©tobt i^auba jurfidgelefirt"
(52) 3" ti'fc»^ 3«'* f<öil> *>« liapft Ibrinn am 1. ©eptembtt««!«- 1
in atnagnia [?lnagnij unb rourbe am 4. ©cptember in ber fiirfte s«*- *■
be6 ^eiligen 'i*etru» in Oegentonrl ber ©eiftUi^Ieii, bt8 ©enat»
unb 33olt£ Don Stoni mit QfjXtn beftattet, niätirenb bie ßönigS<
boten bort noi^ anroefeub roaten. 'ilai^ feinem atbfdteiben gerieten
bie ßflrbinäfe in ©treit unb fpalteten butd) eine Xioppefroatil bit
@in^eit ber .Qird)e: bie einen n)ät)lten nümlict) DctaDian, ben
G^arbinalpriefter ooni 'Xüti ber I)eiligcn l^äcitie, unb gaben i^m
ben iJianien 33ittor, bie anberen Jtolanb, ben tSarbinatpriefter
Dom Xitel bee i)eiUgen 'iOinrcuä unb Sanjler ber 9töniif$en Striae,
unb legten üfm ben 9Janien Sllefanber bei. £o$ bamil bec
■i^ortrag biefer Slngelegen^eit in ununterbroc^Ener, jufammen^
^nngenbei X^arfteUung Derlaufe, noUen mir erfl noi^ ein '-^eitd)en
anbeie« f6ilbem, um bann an paffenber ©teile bei biefen Singen
in Slnbetmcftt iljrcr ©idjtigfcit länger ju oerroeileit.
(53) ®er Saiftr rüftete firfi ju einem neuen SJerroöftungö'
jugc in bnd 'Dfailänbifd)e ©ebiet. ^le er aber ein ©tfid Dor'
geiücft roar, teE)rte et um, ba bie ^^utter^oler im ganjen $anbe
lein gutter melfr ffir bie "^fetbe auftreiben tonnten, unb jog
mit bem ganzen ^eere jui ^lagerung (5reutae ab. X!<a erft
befiel 5urc|)t bie bem Untergong gcroeil)tc ©tobt, unb große
Sraurigfeit erfaßte ii)re 33en)o^ner. iSi mar nun biinnen unb
brausen atleS con @etGnimet erfüllt, unb Diele ^ritgSgerÖte
712 CrlSutmiiieni U. Sn Itamiff ttm 3RaiIanb tSoTtft^ung).
iu>- mutknt in bet ©tobt unb gegtn bic ®tabt erbaut ^ag fflr
£ag t|attt ^infort jibE ^rtei i^re ObUtgnt^eit: bic eine einen
SuSfoU, bic anbete einen ©turnt ind SJerf ju \t^, unb mit
großem Sraftaufmanb rourbe alle Zagt bort getSmpft 'iDenn
barnuf brängte jeber ber gütftm on bem If|ore, mo er f^attrte,
auf bae entf^itbenfie ^in unb ^gle ya Itintm anbern gtö§eie0
Zutrauen aU ju T"^ fefbfl; unb gleidijetttg Dnfu^ien bte ©täbter
in fl^nli^ft SBäeife : fie boten ju ®uiiften ber ^KoucrDerfeibißung
etfinbungSteid) alle« niögtii^e auf unb ocr^e^Itni i^ren äWanget
an 3?ertrauen, unb juroEiten mar rt bie ®unft be9 ©Iflde»,
jnitieilen i(|re Jh'imniemie, xotldtt fie ju Dieten fü^nen üTEiatcn
beionlagle.
(54) 3119 fte eine« Sage« erhtnbct ^tten, bag ^iebri^ }U
tineni ^tfud) bei ber (Senoffin fein« Itirone«, ber in ber be=
nai^borten fflurg ©anboffan [©on ©offonol roeittnben Äatferin,
bn« Sager tertnffen ^be, brauen fie an bem Üt^ore, reelcfie«
bte fBnigtii^e SDieiiftmannf^aft (|ütete, mit ungefähr feAei^unbert
SReitem (lertor. iSin fernerer ffampf tntfpann fii^. Tia tnnge
bie @d|Iad|t ftnnb unb nmn auf bciben Seiten ni<$t« anbere« t^at
oIS morben, fo troff bie Erbe Don Slut, unb obgleii^ unfere
Wannen au« @^rgefü^l mie au« Xapfertcit mit Slnfbietung aller
ftraft aSiberftanb ju leiften Derfucftten, fo tonnten fie eö bodi
ni(^t bat|in bringen, bag bie feinbtii^e €[fiar uod^ nm 3^age ficb
jurUctjog. ^jeig "Ub tietbenmiltig ronrbe (in jenem üCage ge»
ftritten ; benn, toenn man eö gtouben barf, bie iRinnfale auf bem
gelbe mürben Don bem 2?(ut au« ben ÜSunbcn ber (getöteten unb
ä^erie^ten getrönfl unb in glug gebracbt unb burcf) ba« ju-
ftrömeiibe 9?Iut angefcbroellt. ?He e« ?lbeiib geroorben mar,
trennten firti bie Parteien: bic einen jogen fid) f|inter it)re tager=
fi^anjcn, bic anbeten i)iuter bie SoKraerte i^re9 iDfaucrbamme«
(urflif.
(55) Sllfl ber finifcr bei feiner iRfiiile^r Dou ber battnädigen
-ßfl^nljeit ber ^einbe erfuhr, mnrb er jugleirfi erbittert unb et=
«of^winl Öerta Friderid IV, 63—56. 713
jQint, ba§ blctntigm, mtli^t fdion faft Dtifonn toaxtti unt> barum lua.
bemfitig Ratten um Sdionung flehen foOeti, no^ Slngiifft moAttn
unb, obwohl üon brücfenber Umlogerung eingefdiloffen, i^re
©iegct in i'entiming ju ff^m fic^ nlc^t fif|tuttn. ®if fiatten
nöniliA f(l)on mieber^oft auf itjten 3luafällen geuer an btc
■iDiüfrfiinen ju legen ober Ut Ütilraie ju ieiftötra ober auif einige
unferer aWnmieii mit töblii^er SSJuiibe ju treffen fift tierauS'
geRommcn unb, o(|ne i^reS bto^enben ®(f|i(ffnU ju gtbenlen,
teinc ^et^iitigungeart augenfälliger SSi)nE)dt unDerfudit geloffen:
n)iit)tenb man iftren ©tolj bereit* gebroifien roö^nte, bröfteten fie
fii^ aufgeblafen mit ben Don i^nen DoUbrocftten I^oten. @« IDOt
aud) ein 3ammer iiulanjufe^en, menn bte brausen ©te^enben ben
©efoUenen bie Söpfe abfrfinitten, bamit ©all fpiellen unb, aus
bet tec[)Un in bie linfe $anb [ie ^in unb liet merfenb, fdiottung^
to8 Dor alter Slugen ©pott trieben, mdl)reub bie ©täbter, meldie
e6 für eEjrenrü^rig ()ielten, an Äecfljeit baljinter iurüdjubleiben,
bie und abgenommenen (befangenen ot)ne (SrbQinien auf ben
3)(anern glicbroeife jerftfliJelten unb bamit ein flägltifte« ©rfiait'
fpiet barboten.
(56) XJiefeö Unbeil oerfe^te Sriebri^ eine 3eit lang in 3:rouer
unb bereditigte Empörung. T>a er ii)re rafenbe SeibenfAaft ni(!^t
bftnbtgen tonnte — nicfit einmal bie g^rfurftt Dor bem Surften
f)itlt i\)Xt tobenbc SPut in ©Aranfen — , beftblofe n gegen bie
Sßcrftotften ftrcng ftrafenb Borjugetjen : bie feine langmütige 3Si(be
nict)t belehrte, follte bnS fixere ©etDußtfein ber brobenben Iobc«=
flrafe jnt^men. Qt befahl alfo an ibren befangenen 3}aAe ju
üben unb fie cor ben SKauem an ben ®algen iu bongen. 9lbet
bnS fanalifdic i'olt, barauf oerfeffen, gleidjeS mit gleirfiem ju
Dergelten, fcfileppte nun audi fetnerfcilfl einige aon unferen Pannen,
meldie eä in Sonben bielt, auf biefelbe 91rt jum lobe unb ^fte
fie. X^a rief5"fb"*: „§ot benn mirtliA unfere '])ienf(6li(^Ieit
tiiicl) fclbft noA am Staube bt« ®rnbc8 gegen uns anfgebta^t?
.^nbl 3i)r an unferer Sfiilbe ßnve 8red)^eit genährt? ©eitljei
714 CiUittKunscR !!■ Sn Stampf um 3RaiIanb (gfortfttiutg).
^abtn toix (Sud), obrao^I 3^r un« befämpft, mit @(^onung
be^anbrlt, mir (|abcn SHitleib mit Sutren ©efangcncn gc^bl,
Surtn ®«[e(n Xreue gefallen, nui ungern bie 3Rafd)incn an
Qurt ilRauent rAdtn lafftn unb bie ftets nad) @urem 89lut oei'
langenbtn SRitIfr iurUdge^atttn. 1)ae atlefl gilt @uc^ nii^tfl unb
butd) Dmu(^te SJnnitffen^eit leijt 3^ un«, (£udi auSjutilgen
unb ISuR ©ä^ne unb Snfel ju oetniäten. 3(i) ntrbe bnium
von nun an baS ^itgerei^t jur Snwenbung biingfu unb o^»e
bie genngfte Schonung Suren ÜEio^ btedien, ba 3^r @ut^ felbft
ni(bt fctionEn moUlet." 91a(ti biefen Sßoiten befahl er, ^ftig
ttjfirnl botübti:, bag fie, jdion bei (äefangenf^aft Deifallen, fid)
mit ben ©iegern notb auf gteitben i^ug ftellten, burft ^trolb«^
ruf it|nen ju eillären, bag fie nidit meitei ju t^ni i^ve 3uflu(f|t
nehmen ober STreut Don iijm erwarten niöc^ten : nienianbeS roSrbc
nieV gefi^ont »erben. Sie foQten nur mit gefanitn 'J)tad)t
fämpfen unb nach Jhäften für i^re diettung forgcn: er toerbe
nun überall narfi Sricflörei^t oerfa^ien. Hub fo gab er SÖtfe^t,
i^re t^ttfeln, Dtei.^tg an bev '^aiii, Dorjufil^rcn unb auf)uFnü|]fen.
3njtDifd)cn rouiben einige ^foitänbift^e ISble, \t^ Stttter, gc^
fangen eingebiaif)t , rcelcbe abgcfagt raaren, al« fie mit ben
^laccntinern Dcrräterifcbe ^mit\pTa&t pflogen; beim, mie oben
bemerft ift, ^lacentia t)ielt ft^on baniatä nur in er^eud)ctter &=
geben^eit unb Dorgegebenein <^e^oriam juni Surften. 6tner Don
ben tingebra(^tcn (SÖEfnagEnrn mar ber iJIeffe bcö IfrgbtiAof« oon
'Ulailanb, ein reidiei ^iann, auf beffen 9Iat alle ^{ailänber fe^c
Diel gleiten. 'Jlui^ biefe lie^ bcr i^ürft, ungea(^let fte groge @elb=
fuuimcn Deifprni^en, jum Xobe führen: ti rouvbe tl)nen ein Ü^U'
(icber 3:öb mie ben ^^orein)äl)ntett jn 'Xt'il.
(57) Unb fdion rourben jur i^cmte^tung ber ©tobt fetit oiele
''IKafd)tncn (lerangejftiafft, f<f|on begannen bie ifoä) emponagenben
Xflrnie firfi ju nähern. "I^a tetfteten jene mit angcfpnnnter traft
^rtnödige iS^egennie^i : fie gelten btc SiÜrme oon il|ieii 3}fauern
fem unb gaben mit i^ren (!Aeräten geroattige ©teinfi^Qffe auf
mdtttha OMa Friderid IV, BS. 67. 7I5
unfere ^Diafc^inen ab. Unt nun i^xtm ifigtUofcn Zxe^ ju U* ^m.
gegntn, befahl bei S^^cft, i^rt ®ttftln an bit 3)laf4inen ju binben
unb i^ien im 'ihüt fangen genannttn @efi^fl^en, Don roetdiai
man in bei @tabt ntun E)Otte, au^^ufe^tn. ^iditSbeftomtnigei
bcfi^offen bie ©mpörtr — roo«, felbfl 6ti ©atboten unbetonnt,
fntftglidl ifl, isenn man eS auSfpritf)!, unb ungfaublltfi, menn
man ee ^öit, — ntit ga^tltei^en ©(bOffen bie !£ßime: eS rütirte
l'te niAt bie (Scmcinfdiaft be« £tute« unb bie ^ertoanbtfdfnft
noc^ bie mitleiberregenbe Ougenb; unb fo fanien einige tnaben,
Don ben Steinen getroffen, IlÖglit^ umS ^eben, anbere, not^ nte^i
JU beftngen, ronren nod) ni(^t ganj tot unb erroartcten tiangenb
ben groufnniften lob unb bie entfeeUctie lirfüßung i^iefl furcht»
baten @ef(^i(feS. Mtlä] eine Unt^at! 'X>a tonnte man fe(|en,
nie ^üben bie an bie iOJafditnen gebunbenra ^nbei i(|re Sätet
anflehten unb ii)nen burd) 33Jorte ober (^ebätben @raufamfett
unb UmiLenid)liditeit DOitoarfen, rodliitnb btfiben bie unfetigen
l^Üler um i^re unglfl<flid)en Sproffen ianiuieiten, ftd) taut bie
aller elenbefteti ^enfcben nannten unb boA nidit Doni ©c^ie^en
ablietien. Qi tiüftete (ie aud) einei Don i^en mit ben ^Uorten:
„&ii\diiä), votm ein (diöner Zoh flatt eineS üblen SebenS be^
(Rieben merbcn miib! ^aium fÜK^tet iSuc^ nid)t ju ftetben,
bo .'^hr buT(^ ben Zob großem Unheil entgeijen loerbet ! 3Sären
auii mit ;pclben int ^reilieitetanipfe, (o btaurtjten mir un8 barQbei
feine ©ebnutcu ju madjen ober uuö auf i*ortttürfe gefaft äu galten;
beim bcT Xob bringt ben Seelen Sreiijeit unb i)Ocb gn pieifen
fiub biejeuigen, roetdie ee burc^ iifxta Xob fütS ^^nterlanb fd)On
jur Unfierbliditeit gebtarfit ^nben. ^ie oiele Don unferen iBot=
fol)rcn finb ouf biefe Seife in folt^er l?oge gcftorben, teil« ge*
foltert unb mit B'uer unb Rieben gemartert, teitä Don rauben
Xieren ^albaufgcfreffen nnb bann lebenbig biefen no(^ ju einer
jroeitcn üialttieit aufberoa^rt ! (»lenber, olö Otjr feib, (inb mir,
bie wir nodi (eben nnb nnö oft ben 2ob roiinfifien, oljne iljn
finbcn JU föniien. T'enn, roenn Don un8 ein jeber an bie granfame
716 (^(fiuterungen IL ^er ßam^f nm SOlailonb CSfortf^lmtg).
"M. Änet^tfc^aft benft, bic bei greniben ober feinen ?anbrteuten
feiner ^arrt, unb babei fi(^ oor Singen ^alt, nie feine
©attin }ur @(^änbung fortgefd^Ieppt roirb; menn ein an^
berer, bie ^anbe auf ben 5Rfitfen gcbunben, bic ©timme feine«
©o^ne«, ber bet^rant mij feinem 3?ater ruft, ^ören foü unb
toieber ein nnberer fe^en mu§, wie bie unfetigen ©reife auf ben
t)erfo^Iten jCrilmmern ber 33aterftabt fi^en, — »enn alle« ba«,
fage ic^, ein teber oon un« ermägt, mirb er ba mo^I nod^ tt)eiter
bie ©onne fc^auen tooUtn, mi) menn er ungefä^rbet leben fönnte?
O toaren mir bod) äße tot, beoor ttjir unfere ©tabt üon ber
$anb ber Sremonenfer üernit^tet fä^en, beüor njir unfere ^eilige
^eimotftabt burcfi bie gotttofcn $aj)ienfer üon ®runb au« jer*
ftört erblidtten!" 2l{« er nod) tceiter rebcn tooüte, unterbradien
i^n alle unb eröffneten in jügeüofer Scibcnfc^aft ein »ilbe« &t^
Wt^t — ba«, meinten fie, fei ein Scmei« wofilberatcner Xapfer-
feit, ben geinbcn ftaunenbe Semunbcrung üor i^rer Äü^nl^eit
einjuprSgen. ffienige Ratten aüerbing« gern ber S?cmunft naä^^
flegcbcn unb auf i^re ©öt)ne ©ebacbt genommen, anbere aber
fiberlom eine ma^re Segierbe, i^re Äinber ju morben, unb fte
f(^ritten baju, inbem fie fi(6 über bie ^Jotmenbigfeit ^inn3egtröfteten
mit bcm ©ebanfen an ba« Ungema^, ttjelc^e« fie at« §örige ber
t^einbe erteiben würben ^). ©o mar bamal« Srema« l^age, ober
beffer feine $lage.
(58) "Die >B?ailänbcr inbeffen rütften in ber annähme, gricb^
rief) I6nne, mit ber Belagerung bcfifiäftigt, ben an anberer ©teile
gefä^rbcten ©einen nic^t ju §ilfe fommen, mit ifircn ©(^aren,
ungefäfir jtoangigtaufenb 5D?anu ftarf, au« unb umjingclten einen
natft bem (Sumaner ©ee ju gelegenen Ort Flamen« 3)Janerbe
[Grba]: fie erri^teten X^ftnmie, fcbafften 3Jiafcf)incn ^cran unb
bcftrebten fic^ auf iebe 3lrt, ben i^all ber ©urg fAncU ^erbei*
') 3)ie qan^e Üicbe ift am ^oUp^u^-'i^io^UUi (VII, 28) ju)ammcn'
jgeftoppclt.
^taüfminS Gesta Friderici IV, S7— 58. 717
jufüt|icn. W)n btr @iaf ©ojmin, mtliftx boniole nuf ißefc^I i
bce t^Qcftcii^ bie ©raffifiaften Sefria unb 3)fartufana [©efnio
unb 5Iiaitc)nno] rtä}t bebaifttfani oermottcte, f(^ictte feine ©oten
on bell §of unb melbett bie UnteriK^mung b« geiiibe: et fragte
on, 11)08 gcf(^et)eii fotite, ob i^ni Dom ^nxt einige 3Hann((f)aft
jut ^'eiftärtung jugemiefen toerben tonnte; er neibe aud) iiibgli(f)fl
Diel 3!ruppen faiiiiiietn. ^er flaifei befc^Iog foforl fünf^unbert
gerüftete 3tittcr ba^in ju fenben; unb bo ber (^raf nm^ üon
("einen Untergebenen §)ilf6triippcn üufftellte, fo brodite er ein
ntct)t unbebeutenbeS ^eer juiaiumen. Unb nun, nadibem aüti
geotbnet roar, jeigte er fidl ben '^i'ailänbern, bebro^te fie, lieferte
i()nen Ecin treffen, lieg it)nen ab^r aui^ Eetne dtu^e: er ^iett
nur ben geinb, o^ne ifini ©elegenljeit jum Sanipfe }U geben,
Don feinem Unteniei)iiien fo tange ab, bid bie aue bem Sager
eriDariete ^innnfd)«ft tjeran mar. !Sa bie ^ailnnber nac^ ^age
ber ^inge annei)inen mußten, bog ber ^aifer ben bebrängten
©einen ju ^itfc etfiiieinen unb e« bnnn unätoeifeltiüft ju einet
£(f|laifit tonimen meibe, fo gaben fie bie Belagerung auf unb
begannen jii fliegen, um f^nell nad) i^rer ©tobt ;u entrirnien.
©obolb ber @raf fa^, bag fie bereit« ju fliefjen begannen, brnng
er mit groger Hraft im 3tiiiien auf fie ein: er [aß ben gIiE^f"l>En
auf bem ^Jtacfen, lötete unb fing fie unb mad)te reiche ^eute;
bie übrigen gelangten ntö giöditlinge, naiftbem fie afle« Detioren
E)atteii, Diele aud) Derniunbet, mit 3)Iü^e unb 'Kot in bie @tabt
^urüd.
(59) 3näroif(f)en rourben bie ^locentiner burdi Diele Seroeife
uberfüdit, bag fie auf @nipüiung ausgingen, mit ben 3){ailönbern
^Öufigc 3ui''nii"CiitünftE abhielten, it)nen (betreibe unb onbete
;um Unterljalt nötigen CDinge ^eimtiift lieferten, ja fogot einige
i^Tcr SOiitbürger ben Grcnienfern ju §ilfe gcfi^idt ^tten. ©et
Saifei-, ber lieber offene gcinbe al6 folfdje grcunbe ^aben moüte,
roeil, roie e6 ^eißt, feine ^eft fi^öblidfer roirlt al« ein freunb»
fi^aftlidiet tüeiub, ettlärte fie tvegen i^rer Sreulofigleit, ali
718 ISiIAuteninBcn U. Xei Sanfi ont 3KaUanl> (Sortfc^tuto).
IM' 3)Ienfi![|en, mtli^e ^öi^ft tti^tfertig nxbcr bcr einen aoii ber
anbtm ^ttti bie fdiulbtge Zttm fjielttn, ju iReu^fetnben.
3>0(fi bif ©ntttidtlunfl ttfortcrt, baf mir in unfertr Dar'
fttQnng )U bn in ber {Ri^nitf^en Stivift au^gebrot^tnen Spaltung
tttttHttrctn, Don metAer mir abgeff^mtift finb. %in ntöt^tni
tott M bieftr anflelefltnfieit ben Sefei ermafiiit ^abtn. nit^t noÄ
unfertr au9fü!|runß unb Mufjeit^nung ben magren igiergong gu
ermeffen, fonbeni noi^ ber 9.^ergtett^ung aller babei atlfeitig ge^
ne^fetten @(ficiftrtü<fe imi) eigenes Urteil ju bcftnben, nio ba<
^ü^ SReAt ift, roer, fojufngen, mit befferer SereAtignng bie
S&dffen angelegt f|at. S&enn mir bie @QAe ber einen Partei
traben ober (lerabfet^en mollten, fo mürben nie [a offenbor
anferem 8?orfilt^ untreu roerben; uub gemig mürc ber ftötper ber
©tfAIAtsbarfteUung int übrigen nic^t gefunb, nenn bie jtronf^eit
VrrfBnlidier Segfin^gung biefen Xeil, gleidifaui ein ^auptfä^liAt*
®(ieb, ergreiftn mftrbe.
(60) ^3ln(f|bem ficft, Wie oben ßefagt Ift, bie Sorbinöle, bie
®eiftIiAhit imb ba« SJoR Don SRnm bei ber ^)3ftroa^l gefpalten
^(tttm, mürbe Don ben @efinnungegenoffen imb ^n^Öngem ber
oct4. eine, CetaDian, am elften @onntage im 3Ronat Cctober, ber
anbere, SRoIaub, am 18. September jura ©if^of gemeint; bonn
tieften beibe jut SÜertOnbigung be« i£ieigniffe« ^Briefe in aKe
ffiett ergefien ...')■
(64) ^ebri4 befSmmert buri^ ba« boppetTbpfigt Un^l
ber jfingft erfolgten Sird)enfpa(tung, entfcblot fiA auf ben 9lat
ber gfirften, baför ju forgen, bog baroa« »eber für bo« Äir<%en=
nefen no^ für bae ©emeimoefen bt« 9{eiAee irgenb ein ©diabe
ermÜAfe. MI« er nun ^örte, baß beibe (Enoä^lte ju ®tfift6fen
gemeint feien, bat i^ber Don bem anbem burA ben Sannfpmeft
■) <Si folgt ber SBOTtlaut bei beiben $rie|c unb im 9lnf(Iplu|
twton jmei« Sditeiben, mtl^t tjon 3I^^Itgnn bct beiben ^äpfte bet-
rä^ren; bo^ linb in A oon allen nur bi€ anfangatoorte angegeben.
iRai^nitni Gesta Frlderid IV, BS— 07. 719
Btrlwmmt motben fei, fo gloubtt ex, baß bei ©treit o^e ba« use.
llrteit bn Siixäit ni^t tntfdiitben tocrben Ibnnt. 3nbtm n bie
4£rmäd)ttgung, ttn Soncil ju beruftn, na^ btm ^organne bei
ölten Äaifer j. 9?. beS Suftinion, I^tobofm« unb ÄatI, a(« ein
i^m iiifte^ettbe« SRerfit anfa^, fcfilcHe er, ba er erwpfl, büß nur
in {iner 33erfaniniluitg bcibec ^arteten bei @tteit gefe^iitäßig
«ntfi^ieben merben lönne, bie c^iisSibigen unb Tlugen 3?if(66fe
Daniel Dor $rag unb ^f"'!'*"" DOn 3?erben mit SPriefen ab.
Hin beibe liatleiEiäupter Botjulnben . . . >).
(67) 3eljt aber niüfftn mit, bafl crforbert bie ©ntJokltfung,
ju bell <fretgntffen bei ^reina ;urfi(ffe^ien. ^ta^btm bie l£ie<
tntnfer, in if)ren ©eifeln wie in i^ten ®efonge«en, wie gefagt,
f(broec getroffen, in iEiren tecfen aujfaUtn o^ne ®ninb eine Heine
^aufe t)ntten eintreten Inffen, fannen fie barnuf, nun auf nnbere
ißJeife, burift @rfinbung unb i^ift, unfere ^Wannen ju Snß J«
bringen unb ju UEinitlfiten. ®ie bouten nämliif) einige ®eräte,
roetifte ben SWaufefalleii fe^ äifttliit, aber bei Staft be« menf**
tirfien fförpet« angemeffen ftärter roaren unb [teilten fie ^ier unb
ba ßuf ben SSkgen in ber Umgegenb beS SßalleS auf: unb in
i()nen blieben niete, roe^e ni(f|t« baoon mußten, fiangtn unb
tonnten (0 leitbt gefongen genommen ober getötet roerben. ffibenfo
belegten fie fef)r Biete in beni ®e(ßnbe Dertcilte ©ruben oben
mit (eilfiter X)edung, in nwlcben in ö^nlicfier ©eife bie §tnehi»
geratenen gefangen ober getötet niurben. X)a beraitigc unb Die(e
anbere <Scbnap))^^nf(f)li(^ jn iRSuberden nie jur (fiitftft^ernng
ber 'ITtafdiinen Don ber gtfturig<befa^ung fortlDÖ^enb tn9 ZBerT
gefefet itiurben, geriet i5riebri(fi Aber t^re ©(^lantfEtt unb Ätrffiett
jugleicb in imnier größeren 3*"^"- ^^'*> "f'l ^ J*'* ^offnnng
aufgegeben f^ottt, bun^ ^mtgerSnot bie @tabt ju erobern — bie
■) 9]un iDitb ber Sortfaut jneier 39nefe mitgetdlt, burt^ ueli^e
Sriebric^ ben Saurier Stolonb nebft ün^ang unb bie bcutft^en lOlf^bfe
jiiin dondl teiuft: in A finb Wieber nur bie flirfangADorte angegeben.
720 (Srlftutentngen IL ^er Stamp\ um SRaitonb (Sforttflung).
UM. SiniDOl^ner Ratten nämli(^ Überf(ug an betreibe — , bef(^(o| er
Don neuent ^affengemalt in Slnmenbung }u bringen, {ttmat ade
$)eerfd^aren bad fe^nli(^ft mfinfc^ten, me(^e, ber (angen Lagerung
fc^on überbrflffig unb Don ben mannigfaltigen Wlüi)m ffaxt ntiU
genommen, migmutig gemorben maren unb ben £rieg unter aUen
Umftänben beenbigt feijen modten. (£d mar nämlich bereite über
fünf 3){onate ^er, feit bie 93e(agerung ber ®tabt begonnen ^tte^
unb ber Sinter ^atte fic^ in biefem 3a^re burd^ Diel 9{egen unb
fe^r ftrenge Satte unl^olber ate gemö^ntic^ geftaltet.
uöo. (68) 9?ad^bem nun alle SOlafc^inen ^ernngefc^afft moren,
feuerte er bad ^eer }um ^Sturme auf bie @tabt an unb lieg
bie ^oc^ragenben Särme, me(cf)e mit Sifen unb mannigfa^eti
^efc^tägen äberatt bebedt maren, bamit fte burc^ i^re eigene
@cb»ere feft ftdnben unb burd) geuer nirfit jcrftört mürben, auf
bie !£)ämme bringen unb mit @d^(euberern unb Sogenfc^ü^en unly
ben tapfcrften Stittern anfüllen. C^ne fctbft fid^tbar ju fein,
tonnten biefe bie auf ber 3)Jauer ©te^cnben ober in ber ©tabt
Um^ergc^enbcn fe^r gut fc^en unb mit i^rcn ©efc^offen erreichen,,
mä^renb iene ben aud ber ^ö^e tommenben Pfeilen nic^t (eic^t
audmeic^en ober ficb bafür an ©egnern röchen tonnten, meiere
fie gar nic6t fa^en. ®ooft fie aber mit gtü^enb gemachten
fc^meren (Sifenboljen, meiere, um leichter ju ^aften, äßiber^ten
Ratten, bie iD^afc^inen angriffen, mad^ten bie i^eute oben i^re
3?erfud^e ju nickte, inbem fie ba« geucr mit SBaffcr löfd^ten, bie
eifernen ^f)aten unb äBiber|)aten aber mit (angen Stangen un^
^fä^ten ^erau^riffen : an biefe ^atte mau ®i(f)e(n befeftigt, um
bie etma ^zntx fangenbe Stelle ber 99ef(^(äge, meiere gegen bie
2)?af(6inenftö6e an ben lürmen angcbradjt maren, fofort ab*
jufc^neiben. Unb bie (Evemenfer (eifteten alfo 3Biberftanb, obgleich
Diele tagtäglid^ fielen unb fie bagegen ben geinbcn menig Schaben
jufügen tonnten.
(69) Unb um mit biefer Belagerung ju ßnbe ju fommen,.
— mir ^abcn e« eilig gu anberen ®egenftänben gu gelangen — ^
ffiad^toini Gesta Friderid IV, 67—69. 721
»oQen mir nur noc^ ein menig auf btn legten unb }Ug(ti(^ be« noo.
beutenbften Stampf eingeijen, barunt mei( er mit befonberer (Sr«
bitterung unb »ec^felnbem ßrfolge geführt »orben ift Site ber
Äaifcr fa^, bag bte ©täbter »eber mit fid^ fetbft 9KitIeib ^aben
nod) bie @tabt fci^onen moQten, befc^Iog er einen allgemeinen
Singriff machen ju taffen, 5?a(^bem er nun au« aüen ^eer*
fiaufen bie tapferften 3)iänner au^ertefen ^atte, ftetlte er fie in
ben Surnmtafci^inen auf, aber an Derfc^iebenen $lä^en, bie einen
oben, bie anberen unten, bamit bie oben @te^enben, fobatb bie
unten bie 33rücfcn anlegten, um über bie SRauer in bie ©tabt
einjubringen, biefc 2Kannen mit i^ren SBurffpeeren unb Pfeilen
üor SSerle^ungen feiten« ber geinbe befc^flfeten. ffia« bie Xfirme
angc|)t, fo erregten fie burd^ i^re außerorbentlic^c $ö^e @r*
ftaunen: fie erhoben \\i) über ^unbcrt guß ^oc^ unb boten in
ben oerfc^iebcnen ©todwerfen SRaum für Diele 3)?cnf(^en. I)a«
übrige §eer oerteiltc er ring« um bie ^Ringmauer mit ber Sln==
»eifung, fobalb man begänne bie ©rüden ^erunterjulaffen, i^rer*=
feit« an ber ©teile, welcher fie gerabe gegenübevftänben, anju*
greifen unb ju Derfuc^en entwcber bie 3)Jauer ju überfteigen ober
JU brechen. @o ^atte er für beibe Seile feine 35erfügung ge-
troffen. Site nun bie ©tabtbeoölferung bie ©tabt auf allen
©eiten umringt, überall ©äffen blifeen unb alte ©d^aren* mit
il)ren Trompetern unb ga|)nenträgem in 5Rei^ unb ®lieb auf
ba« ^ixijQn jum allgemeinen Singriff gegen fie märten fa^^
rüfteten fie fic^ entfc^loffen auc^ i^rcrfeit« unb machten \xi} auf
i^vcn 3)faiiem unb in i^ren „Äafeen" genannten aWafc^inen mit
groger Sii^n|)cit fertig, bie 3)rflcfen, fomie fie ^eruntergelaffen
mürben, ju befe^en ober ^inabjuftürjen unb bie SJfannen, meiere
auf i'eitern bie 3Rauer erflimmen mürben, auf mannigfache Slrt
abjufcbrecfen : fie legten ba i^re gä^igfeit ju großen lauten an
ben 2^ag, meil fie felbft im tiefften Unglüd nic^t hinter uijferen
50fannen jurücffte^en mollten. ©dion roaren bie ©rüden ^erab^»
gelaffen, (c^on fefete bie ganje Slbteilung i^ren gug auf bie 9Mauer:
(»unhladi, ^elbrnlieber III. ^
722 (Srlftuterutt^en IT. ^er ^om^f um a^atlanb (gfortfelung).
UM. ba bereiteten bie Sremenfer, me((^e fi(^ f(^(au in i^ren SRafc^inen
gebedt hielten, ben erften 9nf5nimlingen üon unten unb oben
einen fc^meren (Smpfang, bie ißac^brängenben fc^redten fie burc^
©(pfiffe ber ©c^Ieubermafc^inen ab, mä^renb fte bie Dor ben
"iDtauern fämpfenben ©diäten jerftreuten unb bie, mel^e auf
Weitem unb anbeten ©eräten emporftommen, angriffen unb Don
ber 9Rauer ftürjten. 3m Ungifid liegen ed meber unfere 3J2annen
an Siapferfeit noA bie Sremenfer an ©raufantfeit fehlen. (Einer
üon unferen ^Rittern nämlid^, 9Janienö 93ertoIf üon 9trra^ [Urad^],
ber unter ben erften oon einer Srfide in bie @tabt ^inabge^
fprungen mar, mürbe, Don ben (^einben DöQig umringt, nac^bem
er fic^ im Kampfe a(d $)elb gegeigt unb ganj aQein oiele meit
in bie @tabt hinein oerfolgt ^atte, oon hinten mit einer ^eUe«
barbe nicbergcftred t ; benn oom gingen i^m, mie er mitten burc^
fie ba^infu^r, alle and bem äßege, inbem fte feine ftü^n^eit ju«
gleicf) fürchteten unb bemunberten. 9lte fie i^n enblic^ getötet
Ratten, jog i^m einer, noc^ an bem Soten feine ^er}(ofe 9But
audlaffenb, bie S'opf^aut ab unb befeftigte fie, nac^bem er bie
^aare barauf l)übfc^ georbnet tiatte, auf feinem §etm — ein
@(^anbferl ot)ne iebed Slnftanb^geffl^I, bag i^n nic^t bie Xapfer-
feit bc« 5Ü?anne« rührte unb 3}HtIeib mit bem ÜKenfc^enfc^icffoI
erfaßte! (Sinem anbem Rieben fie erft §anbe unb J^flge ab unb
trieben bann ma^nmi^igen Spott mit i^m, inbem fie i^n burd)
bie Strafen friec^en liegen. Obgleich nun alle, meldte bie 9)2auer
ju überfteigen oerfud^ten, 3)Jann für 30?ann te^ ^3ia(^ruf|m« mert
mären, fo ermie^ fic^ hoi\ ate ber aüertapferfte ber '^Jfaljgraf
Otto oon 33a^rn, ber, mieberf|o(t oon ber SWauer jurödgetrieben
unb micbcr^ott ben anbcren ooran ju bem begonnenen SBerf
jurüdtc^renb, in feiner ^elbenmfltigen Iapfer!cit in biefem ganjeu
Ungifid ein rechter STroft mar. Doc^ nic^t ungcftraft unb tauge
freuten fi(6 bie (Sremenfer bicfed ®(fld^. Denn oon ber ^ö^c
ber lürme mürben an biefem läge oon unferen ©treitem mit
oerfc^iebenen (Scfc^offen fo oielc ©täbter getötet unb oermunbet,
^Rac^win« Gesta Friderici IV, 69—71. 723
t)a6 fie üon ber Dorbercn 3Kauer vertrieben hinter bie 93e=^ 1100.
fcfttgungen, roefdje mit ber jmeiten SMauer in SJerbinbung ftanben,
fic^ flüd)tetcn unb bamat^ juerft an i^rem ®(^idfa( üerjmeifeften.
(70) 3lte ber Äaifer fa^, bag ber gaü ber ©tabt na^e fei
— benn Slnftrengung, Slngft unb Unglfld f|atten bereite bie
^aft unb ffü^n^eit i^rer Semo^ner gebrochen — , t)erf(i^ob er
ba« ßoncil, roeldjeö an ber Octaüe bc« ©pip^ania^fefte« abge*
fiatten merben foüte, unb manbte fein ganj^eö Dichten unb Irac^ten
öuf bie 3^^'Pörung ber ®tabt. Unb fc^on mar bie fräftige
@c^ar if)rer iungen Scanner ba^ingefunfen unb noc^ erlagen üielc
tagtäglich ben SBurffpeeren unb ^feiten, tt)ä[)renb fie bagegen,
tüie gefagt, unfercn 3)?annen tein 8eib anjut^un Dermoti^ten. 3n
fo fc^mcrer 93ebrängni^ liefen fie \\i\ nun t)on ber 9lot beraten
unb fuc^ten um eine Unterrebung mit bem *??atriar(^en ^ercgrin
t)on 2lquiteia unb jugteic^ bem ^erjog §cinri(^ üon Sägern
unb Sac^fen narfi, unb' auf i^re Sitte marb i^uen Ort unb
©tunbc angegeben, mann bie gele^rteften unb üornet)mften 3D?änner
ber ®rabt fic^ üor ben genannten $)elben einfinben fottten. 2ltt
nun am anbcrn 3Korgeu beibe leite an ber bejci(i^neten ®tette
anmefenb maren, foü ber *??atriard), ein ^oc^gebilbeter unb mit
fc^r Dielen l^orjügen gejierter 5Wann, bem neben ber ämt^rofirbe
eine \z\)x geminnenbe 33erebfamfeit innemo^nte, juerft folgenbe
?lnfprarf)e an fie gerichtet ^aben:
(71) „<Sä^c ic^ @uc^ nic^t geneigt, (Sure Oebaufen auf ben
^^Tteben ju richten, crbticfte ic^ nic^t in (Suc^ überhaupt ben
eblcrcn, ben c^rlirf)ften %t\\ ber 33et)ö(terung ßrema«, fo ^ätte
id) mi(ft niemals mit @u(i^ eingekffcn nocf) in eine ©eratung
trgcnb meiere« 3Sertrauen gefegt. Denn überflflffig ift e«, mie
jenmnb fagt, über ba« nü^Iic^e ju reben, fobalb alle ©nmo^iier
übcreinftimmcnb auf ba^ frfilimmc Derfeffen finb. J^a aber einige
i^re 3ugcnb mit ben i^eibcn be« Äxiege^ noc^ nidit ^at befannt
werben (äffen, anbere bie unüberlegte Hoffnung auf Befreiung,
mnn(f)e aud) ^abfuc^t be^errfc^t, fo muffen bie meni^en tnotjC*
724 (Srlftuterungen IL ^er Stampf um SRaiCanb (gfottfet^ung).
HM. beratenen Banner auf 3RttteI unb SBege ftnnen, jene oon latent
SSal^n }u feilen. ®enn nun nid^i g(ei(^ bei beginn bed Srteged
biefe S^orforge getroffen ift, fo mac^e tDenigftend nac^trägltcbt
93uge bie 9lu9f(^rettung mieber gut: ^abt 3^r @u(^ nic^t im
$afen öor bem ©türme bergen wollen, fo bringt felbft im
tobenben Sturm noc^ rcc^tieittg (Suer 9S$rad in ©ic^er^eit ! dv^
barmt (Suc^, menn ni^t ber fcbon oerlorenen, ber B^^^^^^^^ft
fd^on gan} na^en @tabt, fo bo<i^ Surer nocb (ebenber ^nber
unb gtauen! ©cbont beö bflrftigen 9Menfc^enrefte«, »enn 3^r
benn boc^ ber trauten ©eböube 6urer $äter nic^t ^bt fcbonen
roollen! ^i)x ^abt bie SBitb^eit ber ©ermanen fennen gelernt^
bie Äraft unb ©röge i^rer Öeiber: gmeifelt nii^t, bag fie aud>
Don einem ®eift befeclt finb, ber nod^ ftärfer ift aU i^re !^eiber^
unb ein Aperj ^oben, ba« ben lob üerac^tct. 3n lurjen ©orten
miU ic^ (Sud^ meine ^{einung fagen: 3^r cntfc^liegt @u4, bem
fiegrei(i^en gfirften 6u(^ ju beugen ; eö frommt 6uc^, Suer |)eil
ganj in bie Ergebung, nic^t in bie 9ä3affen ju fe^en. 3)enn
menn 3f)r ben t5^ici>^n gurficfmeifen unb im 3lbfaß oer^arrcn
woüt, fo werbet 3^r unjmeifel^ft noc^ größere ©efa^ren, ate
3^r fcbon audgcftanbcn ^abt, über Surf) ^craufbefc^mören ^)!"
auf biefe ©orte antworteten fic, i^rcn ^erjenöfummcr ein
wenig gurücfbrängcnb : fie Ratten nic^t gegen ben gürftcn, fonbem
gegen i^re fianb^teute, bie ßremoncnfcr bie ©äffen ergriffen; e^
fei ein alter ®runbfat für fie, nid^t bem unb jenem, fonbem
aücin ®ott unb bem iRaifer ju bienen, unb au« oielerlei gel)e
flar ^eroor, bag fie ben STob ungebührlicher Sttcrf)tfrf)aft oorge*
jogcn Ratten: fie Ratten ein Sflubnii^ mit ben 3)Jai(änbern ab*
gefrf)toffcn unb ed, folange c« ®ott gefallen I)abe, unoericfet ge*
galten. 9iun litten fie um iifxzx Sünben willen unter bem
g5ttlirf)en 3om: baö ©lud bc« Saifer« ^abe bie Ober^nb
*) 2)ie 9tnfprad)c bcd Patriarchen ift ttjiebcr faft Qan^ aud Sflcbc«
»enbungcn bed Sofcp^usJ (II, 16) aufammettflefe^t.
«ac^win« Gesta Friderici IV, 71. 72. 725
gciöonnen. 35cnn obtDO^I fie eine reicft üerforgte 9lüftfammer "«o.
unb an Lebensmitteln burc^auS leinen SKangcI Ratten, feien fie
rettungslos ücrioren, ba offenfi(i^tttd^ ®ott i^nen lebe Hoffnung
benommen ^abe. Sie bäten aber, nic^t i^ren SanbSfeuten, ben
mit iljncn auf ben Job üerfeinbeten Sremonenfem, fonbem einjig
bem (dürften Sußc teiftcn ju muffen: i^r SBunfc^ fei eS, baS
©cfimert in bie ©c^eibe ju ftecfen; bcr ^efeenfraft beS ÄaiferS
fönnten fie fic^ md)i entminbcn.
(72) 'Jkc^bcm bic fc^on genannten gürften erfannt Ratten,
baß jene ben grieben »flnfcfitcn unb beS Krieges überbrfiffig
feien, brachten fie i^re ©rttärungen oov ben ^of. Dort be^
friebigten fie; unb nun mürben bie gricbenSbebingungen oer^
tjanbelt unb feftgefteüt unb o^ne SBiberfprud^ oon ben ©täbtem
angenommen. J)aS Übereinfommcii ging ba^in, ba§ bie Sremenfer
i^re ©tabt übergeben foüten; i^nen felbft mürbe baS lieben ge==
fci)enft unb bic SSefugniS gemährt, mit i^ren grauen unb Äinbern
JU ge^en, mo^in fie moüten; üon feiner §abe foüte jeber nur
fo oiel, ats er auf einmal auf ben ®(i^u(tem fortf(^affen fönnte,
mit fic^ nehmen; bie 9KaiIänber unb 93rifienfcr aber, metc^e jur
^erteibigung ber Stabt eingcructt maren, foüten i^re ©äffen unb
alle §abe barin jurflcftaffen unb mit bem bloßen geben baoon^
ju!ommen fic^ als ®eroinn anred^nen. "iRac^bem aße biefe Se*
bingungcn enbli(i^ am 27. 3anuar erfüllt unb etwa jmanjig«* gon. 27.
taufenb üKenfcfien beibcrtei @efcl^(cd)tS abgejogen maren, würbe
bie geftung felbft ben glammen übergeben unb bem $eer jur
"^ßlünberung fiberfaffen. 9Ia(^ ooHbrac^ter 3^^f^örung jog ber
flöttUd)e Äaifer mit bem ganjen frotilodenbcn §cer ju einer
frot)H(^en Siegesfeier nacfi "ißapia. 2l(S bort fein 'Jia^en ge*
metbct mürbe, brac^ bic ganje SDJaffe bcr 3^ürgcrf(^aft jur Sin*
t)oIung auf unb crmartete i^n mit ben ©reifen unb 3üng*
lingen, grauen unb Äinbern auf Straßen unb ©offen; unb mo
er auf feinem 3"9^ anfielt, ba feierte man feine 3D?ajeftät unb
fein gnabebücfcnbeS Singe in 3"^"f^" ^"^^ ^^; "^^" nannte
j
726 (Srlftuterungen H. ^er Stampf um SRaitonb (3fortfe|tmg).
1160. t^n ben ^oc^Derbienten Siriunip^ator, ben @penber bed $eite^
M 9{önüf(^en Sürftennantend einjig SBfirbigen. ÜDie ganje @tabt
toar mie ein Stempel mit mannigfachem ©cftmuct ge}ieTt unb
buftete ganj Don S3of|Igerfi(^en Derfc^tebener 9lrt. 92a(^bem er
nur mit 9J2ä^e burc^ bad ©ebrange nad^ ber ^ird^e ^atte %t^
longen fönncn, erfüllte er, e^e er ficft in bie '^Jfalj jurfldjog^
9^^is, Dor bem admätl^tigen ®ott, ber ^eil ben Königen ermetfet, für
bie ^^erlei^ung be^ @ieged feine ©elfibbe unb brachte i^m Danf^
Opfer bar. Da« Soncil, »cl^e« er on ber Octaoe be« epi==
p^ania^^t^efted abju^atten befc^Ioffen ^atte, entfc^ieb er fic^ erft
am Xa^t ber Steinigung ber t)eiligen äRaria aud) in biejer @tabt
^apia in !I^ätigfeit treten ju laffen. Über bie ^ejroingung
ober beffer 3^^f^örung ßrema« würben fogteid^ burd) baö n?cite
$Rei(^ taiferlic^e Sriefe folgcnben SBorttauted ocrbreitct:
(73) „gricbric^ üon ®otte« ®naben Äaifer ber Stömcr mb
attejeit 'Die^rer be6 9iei(^d.
Srfa^iene l^eute wie S^r miffcn, badeten mir, baß eine fo
bebeutungdooffe ®abe mie fie un$ bie göttliche ®nabe offenfic^tlid)
jum ftobc unb 5Ru|)mc be« 9?amcn« ß^rifti üerefirt ^at, ni^t
mie eine $riDatQnge(egcn|)eit ocrtjeimlic^t unb üerborgen merben
fann: bcd|)a(b roibmen mir ßurcr fc^nfüc^tigcn 3w"^i9W^^9 ^»^c
^Jiacfiric^t, um (Surf), iHcbe unb öetreuc, an ber @^rc unb greube
teilnehmen ju laffcn. 21m läge nacfi bem J^fte ber 35e!e^rung
be^ ^eiligen "i^^aului^ ^at und (Sott einen Doßftftnbigen Sieg über
(Srenm r)txtitl)t\\, unb mir traben und in bem !Iriump|)e über bie
Stabt fo rüf)mtid) gejeigt, bag mir bem elenbeu 3?o(te, bad in
i^r (cbte, menigftend bad i^tbcn gctaffeu £)abcn; bcnn nac^ bem
3eugnid göttlicher mie menfc!)lic^er (äcfc^c foU ftetd bie ^öcijfte
©nabe bem (VÜrftcn innemo^nen."
(74) ')iun mar bie 3eit l)crangcfommen, ba ba« nacfi ^apia
einberufene vSoncit ab9el)alten mcrben foKte; unb bem fa^en in
gefpanntcr CSrroartung entgegen bie aud allen Jeilen bed 9leicf)d
oon bieffeitd unb ienfcitd ber 3(lpen uerfammelteu Grjbifc^öfe^
fHad^toin» Gesta Friderici IV, 72—75. 727
93tfc^öfc unb anbcren firc^Hc^en ^^rälatcn. Da ermahnte bcr iiw.
taifer aüc, burd^ gaften unb ®cbcte bie ©ac^e bcr fat^ottfc^cn
Äirc^c ®ott anjuempfcf)(cn unb roarb im SSercin mit ben '^ricftent
unb allem 2?oIf bei ben ^eiligen um treuliche SSermittelung bc^
göttUcfien Seiftanbe^. Darauf berief er ba« ßoncil jufammen
unb fprac^, nac^bem er ^(afe genommen, ju ben Sif^öfen alfo:
„Obwohl mir befanntti(6 nac^ 33cruf unb Söürbe beö Saifer^
tum« bie 23efugni« befitjen, ßonciUen einjuberufen, jumal bei
einer fo frfimcren ®efäf)rbung bcr Äird^e — benn ba« ^aben
bcr ÜberUeferung gufotge bie Saifer (ionftantin, I^cobofiu« unb
Suftinian unb in neuerer ^txi Äarl ber ©ro^e unb Otto ge*
t^an — , fo erteile ic^ bod) ßurer ÄIugf)eit uuD gurer ®emalt
bie Ermächtigung, in biefer ^o^mic^tigen unb ^oc^bebeutfantcn
2lngelegen|)eit ju entfrf)eibcn. Denn ®ott ^at ®uc^ ju ^rieftcm
gemacht unb dud} ©ematt gegeben, aucfi über un« ju rid)ten;
unb meil e6 nun in ben auf ®ott bejuglic^en 3lnge(egen^eiten
nic^t unfere« 5lmtei& ift, über Suc^ ju richten, fo ermahnen wir
Q\x6), in biefem gaüe ein ffiefen unb eine Haltung ju befunben,
roie menn 3^r allein auf ®otte« Urteil über Suc^ gefaxt feib."
211« er ba« gefagt ^tte, entfernte er fic^ au« bem ßoncil unb
überlief bie ganje Unterfuc^ung ber Sirene unb ben firrf)(i(^en
%^crfönlicf)teiten, meiere bort in unjä^Ibarcr SOienge anmefenb
waren, unb jroar waren e« ungefähr fnnfjig (Srjbifc^öfe unb
3?ifd)öfe; tlibte unb kröpfte waren fo ma|"fen()aft Dertreten, bag
i^re ^aljl nirf)t rec^t ju frf)ä^en war. 3lucf) waren ©efanbte
üerfrfiiebener l^änber mit bcr i^cr^cißung erftienen, bafe bie (5nt*
fdieibung ber ©l)nobe, wie fic a\xi\ immer au«faüen foUte, o^nc
Siebenfen üon it)ren 2?o(f«gcnoffcn angenommen werben würbe.
(75) Die 3?ifd)öfe unb überf|aupt bie gefamte ®eift(ic^fcit
traten nun ju ©i^ungen jufammen unb erörterten fieben läge
lang bie 3lnge(cgen^eit; enblic^ fiel bcr ®icg im Streite bcni
§crrn Cctaoian ju, welcher perföntid) fic^ cingefteüt unb warme
i^crtcibigcr gcfunben t^atte: gu feinen ©unften faßte ba« Soncil
728 ®rUlttterungen II. 2)eT Stampf um SRaitonb (gfottfet^usig).
UM. fiein Urteil, toä^renb 9loIanb üerbammt unb üertoorfen murbt,
ber, mie e6 ^ieg, trot; gefe^mägiger 3$orIabung fic^ ^artnacfig
gemeigert ^atte, Dor bem Soncil }u erfc^einen. SQSteber^ott aber
tDoQen tDtr beii Sefer ernta^ttt ^aben, bag er bcifigUc^ biefe«
(Segenftanbed fic^ jur Ermittelung ber Sßa^r^ett nic^t an unfere
SQSorte fe^re, fonbevn auf bie und ju^anben gelommenen 93ritfe
unb ®d6riftftflcfc fi^ üerlaffe, »elti^e wir ber 2lufnat|me in biefe«
©erf für wert gehalten ^aben : er mag fie für ein fetbftSnbige«
Urteil aufbewahren, bi« xf)m über biefen 3^^^ ober bie 6nt*
[(Reibung bed Streitet unb über bad Urteil bed (Eoncild bie
guücriäffigen Slctenftficfe in genflgenber 5Kenge bei einanber ju
fein fcbeinen . . . i).
(78) 5Ko(^bcm in biefer ffieife Sictor al« ^apft beflätigt
unb angenommen war, würbe ba^ Urteil ber priefterlidöen 3Jer^
fammlung bem ^^flrften üerlünbigt. Site ber eö ehrerbietig Ein-
genommen unb genehmigt ^atte, würbe Victor nac^ ber ^tr^e
gerufen, mit groger geicrlic^feit oon ber ja^treic^en (Seiftlicftfeit
unb ©eoötferung empfangen unb in 3wrufen ate ^öc^fter ^riefter
unb allgemeiner ^^apft begrüßt. 2lud) ber göttli(i^e Äaifer erwie«
i^m bie übtid^c G^rerbictung unb bie Dicnftleiftung be« SReit*
htecbt^, wie Gonftantin bem Siloefter, in Demut oor ber Sixi^-
t^ür, geleitete i^n an ber §anb bi« ju feinem Seffel unb in*
t^ronifierte i^n . . .^).
») Gd folgen 5lbfc^riftcn eines Sc^reibenjf ber 35om^crren öon
6t. ^i?ctcr in ÜHom an bcn Äaifer unb ber ßoncilSocten: beibeS nur
burcf) bie ^tnfonßSnjorte in A angebeutet.
*) Über bie anberen auf bem ©oncit bel^anbetten Slngetegcnlftciten
öernjcift 9locf)ttJin ouf bie l^ier angelangten Sc^riftftücfe, welche fämtlid^
in ber JHecenfion A nur burc^ bie ^Anfang gittJ orte be^^eic^net finb : einen
^rief griebrid^!^ an ben (Sr^bifcftof (Sbcr^arb öon Salzburg unb feine
3uffragane, basi öon bem Goncil ausgefertigte unb allgemein öerfünbigtc
Urteil, einen ^^ricf beS 33ifcf)üf0 @berf}arb oon Bamberg an ben St^»
bifc^of Gbcrijarb öon Salzburg unb einen anbern beS ^.^ropfteS .^^einrtc^
fliad)rom^ Gesta Priderici IV, 75—84. 729
(84) 92a(^bem bie (Eoncitöangelegen^eiten alfo erlebigt, auc^ ii«>.
. . . ©efanbte an bie Könige Spanien^, @nglanbd, t^ranhreid^d,
!SDänemarf«, Sö^menö unb Ungarn« gefc^idt »aren, orbncte
gricbri(i^ ani} an ben griec^if(i^en Äaifer 9ManueI ©otfc^fter ab,
nämüc^ ben §crjog ^einric^ t)on ffärnt^en, einen tapferen unb
im fitieg^rate erprobten 3Kann, ^tinxiä), ben burc^meg tüchtigen
nnb eifrigen 3lotar ber ^eiligen *??fa(j, unb ben ®o^n be« t)e*
netianifdjen Dogen "ißetru« ^olanu«, 9?eimeriu«, ben er fc^on
lange bei firf) gefangen f)ielt, aber freiließ, mit Sefc^eiben auf
ben Slntrag be« ßonftantinopolitanifdjen gürften bejüglic^ ber
Orte in ber ^entapoti^ unb ber ©eeftäbte in Slpulien unb auf
gemiffc geheime Slnfragen, roeld^e ba« 2?eröaltcn gegen SBil^elm,
ben ©ot)n unD J^ronfotger JRoger« oon ©iciUen, betrafen.
t)on ^crc^tcögaben an beiifclben; in einem 'Slaö^tooxt exU&xt bann
9tac^njin :
„(83) SBeö^alb aber fo oiele ©riefe in ©oncilglanöclcgenl^citen an
\>en (Srjbifc^of ©berl^arb öon Salzburg gerichtet ttjorben finb, ba§ l^atte
folgcnbcn ®runb. ^i^ er au^ ber SReife jum Soncil burd^ fjriaul
unb bie Watt 53erona biig nad^ ber Stobt SRicen^a gefommcn »ar,
njurbe er öon fd^mercr ^anf!)cit befallen unb fo fiej^ttjunöen bie ^Beiter»
reife aufzugeben imb nad) ipaufe jjurücfjufe^ren. SBeil wir nun einmal
cine^ fo bebeutenben ^WanneiS ©rttja^nung getrau !)aben, motten mir
aud) über fein fieben unb feinen dl^arafter einigegi gur ©prad^e bringen,
masi, mcnn eö auc^ hei um^ ju ^aufe, in unferer -J^roüin^ mie ein auf
ben 2eud)ter gefteütc^ öid^t ^ettleuc^tenb ftra^lte, boc^ bei ben in ber
5^crnc ©ol^nenben oieUeid^t infolge eine^ ganj unfid^cren ^erüc^teS
nic^t ^nr (Geltung gefommen ift. ^er l^od^mürbige 90'lann mar nun
I)od) an 3al)ren, in ben 59üd^em ber l^eitigen ©d^rift auf ha^ fd^icf*
lic^ftc erfahren, im (Glauben oortrefflic^, in ber (^otte^ioere^rung aui*
gc5eid)net ; in SJlenfd^enfreunbUc^fcit unb SWilbt^ätigfeit fo mitteilfam,
'ba\i er in 2öa^rl)eit fagen fonnte: „3«^ bin allen afle^ gemorben, um i. ^it.
alle ,yi geminnen" ; im Spenbcn mar er fo freigebig, auf ^Umofengeben ®' *^*
unb l^ifgcrpflege fo eifrig bebad^t, bafj bie p ÖJunften ber ?(rmen,
,<illöfter unb l^ifger töglic^ aufgemanbten ^n^aben nidjt blofe feiner
^i^fat.v füubern fogar bem ganjen 93i^tum brücfenb erfd^ienen. @r fclbft
nber füllte fid) oou JOaften biefer ^rt burd^am^ nid^t befc^mert, ba bicfc
730 (Srlftutentngen II. ^er Stampf um Wiaiianb (3rortff(Mnig).
(85) Site er nun bie gonje Sontbarbei bur^ bie jiod 3^
l^inburc^ nic^t unterbrochenen Selb}üge arg mitgraommen ^ ta
bad $eer auf ben }a^(rei(6en Staubjfigen gegen bie Seinbe aad
ber ^eunbe nici^t ^atte fronen fönnen, ^ielt er e^ ffir nfi^H
bad !S^anb fic^ ein menig au^ru^en unb er()o(en gu (äffen, bie rt
nac^ neuem 9(nbQU int ffinftigen 3a^re neue Seiben ertragen wä
leichter ein neued ^eer aufnet)nten unb unterl^alten föttnte. 3i
ber W>[xä)t, bad $eer in entlaffen, berief er nun bie @ro|a
unb ^rieg^oberften ju fi^ unb erflärte i^nen, bag er t^
großen ÜDant »iffe für bie »o^trooüenbe ©efinnung unb Xrenc,
meiere fie bauemb gegen i^n bemiefen Ratten. @r (obte au(6 an
einem ieben bie trefflichen Sigenfcbaften unb bie Siopferfeit, mel^e
er im Kampfe bei Dielen großen ©efa^ren gejeigt ^abe : bag {te
nicbt bie 3)Jenge ber gcinbe, nic^t bie ©rö^e ber @täbte o^er
bie befinnung^Iofe iRüCin^eit unb bie roilbe @raufanifeit ber
(äegner abgehalten ^abe, bcn gemeinten .^elbenmut gu betneifen.
9luc^ werbe i^m bie crnftc Sorge am ^erjen liegen, mit ben
gebä^rlic^en ^elobnungen unb 9lu^jeic^nungeu Me gelben ju
Un^utröglic^feiteu i^m a(d £o^n ^o^cn ^Ku^m, iponac^ er aber gar
nic^t trachtete, unb emige i^crfleltunfl ciittrußcn. 3?or graufer SIrmut
cmpfanb er feinen Sc^auber, öon 5(u£;}ä&tflcn lie^ er fid) berühren unb
betaften, ja er felbft fc^eute fic^ jjumcilen nic^t fie ju berühren unb
i^re ^änbe ^u füffen. @r ^ielt eä nicfjt für t)inreid)enb, bei ber Armen-
pflege ^anbreic^ungen ju ttjun: er mußte in aufgcfc^ür-^tem ^cmanbe
eigenl^änbig biemeilen ^rot öortegen, bcn S3cc^er reichen unb SSafc^*
waffer uicfjt allein auf bie ^änbe, fonbern aud) auf bie JJüßc giegen.
Unb ba er nic^t bloß im )Keben bie reine fieljrc, fonbern auc^ im Xljun
ein Jöorbilb ooUenbeter ':^nd)i barbot, fo IjieS eig mit iHec^t öon i^m
mie einft oon einem ^eiligen: ,.^a^ ift ber SJiann, ber einen SBanbel
l)at, mie er tefirt, unb eine ficftre t)at, wie er njanbelt; benn er
l^anbelt nad) feiner ^^rebigt unb prebigt nac^ feinem ^anbeln." ^urcft
bicfe unb fe()r oiete onbcre i^or^^üge unb ®aben ber göttlichen ^nabe
l^atte er diele il)m nad)5ueifern, alle aber il)u ^er^lid^ ,^u lieben angc'
regt. Tod) baöon nun genug I"
mad^roin» Geste Friderici IV, 85. 86. 73I
e^ren, meiere ben i^elbjug niitgemac^t ffatttn: t^rer leinet, melc^er ^^^
mtijx qIö anbete geteiftct ^abe, »etbe bet geteerten SJetgeltung
üetluftig ge^en. St ptic« auc^ bieienigen, t)on meieren et eine
tapfete unb ^etüottagenbe I^at im Ätiege fannte, mit 91amenö*
nennung. Datauf üetteitte et ®oIb unb ©übet, filbetne unb
gotbenc ©efäge unb ebenfo '^Jtac^tgeroänbet, öe^en unb anbete
®efc^cn!e mit {öniglic^et greigebigteit Unb nartbem et auf biefe
©eife aüc etfvcut unb befc^cnft ^atte, »ie iebet fic^ uetbient
gemalt ^atte, enttieg et, mo^in ein Jebet wollte, ba« ganje $eet,
beffen gute 9Q3ünf(^e unb Sobpteifungen Don ^etjen famen, mafitenb
et fctbft mit rocnigen nod) in Stauen jutücfblieb.
Docft weil mit und üotgenommen ^aben, mit ben 33fi(^etn
biefcd SQBetted bie 3^^! i>c^ @t)angelien niift ju flbetfrf)teiten,
fo rooüen roit, beüot mit biefed Diette SSuc^ abfd^ttegen, nac^bem
mit bie f)auptfäd^(irf)ftcn §anb(ungen unb Ätieg^t^aten bed et«
tauc^tcflen gütftcn butc^genommen ^aben, aud^ noc^ feinen ß^a*
ta!tct unb fein fonftige« 8eben, fomie feine ffiemü^ungen fflt bie
9iei(ft«t)ettt)a(tung in Sfltjc fc^itbetn *).
(86) S)et göttliche Slaifet gtiebtid) ift nun na^ ßf|ataftet
unb ©eftatt gnuä bet 3Jiann, baß firf) mit i^m ouc^ biejenigen
be!annt machen foUteu, meiere i^n nicbt in üetttautem ÜSetfc^t
Dot ^ugen ()aben : in fo gtild (ic^et SSoüenbung ^aben im SSctein
bie 9lUma(^t ®otted unb bie 2?etnunft bet ^Jiatut feine ^etfou
audgeftattct unb mit @aben übett(äuft. ©ein ß^ata!tet ift fo
befc^affen, baß \\)m fein 80b niemanb, nic^t einmal bet 5Keibet
M iiaifettumd t)Otentt)ä(t. Die ©cftalt be« 8eibcö ift t|atmonifc^
auögcbitbct: er ift nic^t fo gtoß mie bie längften unb übettagt
mit feinet S^oljz bie mittlete ®töße. ©ein ^aupt^aat ift b(onb
unb oben an bet ©titn etma« geftäufelt. Die O^ten metben
M 2Bie lucit (Sin^arb unb 'äpoUinaxi^ Siboniuj^ an ber folgenben
3cf)tlbcrunfl beteiligt finb, ift oben 3. 300 ?(nm. 1 öcranfc^aulic^t
tüorbcn.
732 (Sriftuterungeit II. ^er ^om^f um a^ailanb (Srortfe|itng).
1160. laum üon ben baraufliegenben paaren bebedt, ba i^m ber S3arbier
um ber faiferU^en SBfirbe roiden ^anpU uub SBangen^aar burd^
unablaffiged S^erf^eiben fut} ^a(t. €etne gro^n Sugen futb
f^arf unb burc^bringenb, bte 9Iafe fc^ön, ber Q)art rötlt^ bie
Sippen fein, nic^t ttxoa ju breiten 3)!unblDinfe(n audetnanber^
gejogen unb ber ganje ®efi(^tdau6brud fro^ unb Reiter. Seine
fd)5n gereiften 3^^"^ i^^9^ ^i^ ^avit be« ©djnee«; bie ^aut
feinet nic^t fetten, aber xooifl fraftigen ^alfe^ hinten unb oom
ift milc^tDeig unb toirb bidmeilen Don jugenbli^er 9i5te fiber^
goffen, unb jraar bringt bei i^m ^äufig nic^t ber 3om, fonbern
ba6 3^^9^ö^^ ^'^f^ gärbung ^ert)or. Die ©t^ultern fmb etWQ«
^od^; in ben ftraffen SBeic^en üerrat fid6 Sraft Die ©c^enlet
ftufeen fi^ auf fc^mcüenbe 33Jabcn, finb anfe^nlirf) unb rec^t fräftig.
@ein ®ang ift feft unb glei^magig; feine Stimme f)tü unb
bie Körperhaltung mannlic^. Diefe Körpereigenfc^aft Derlei^t i^m
im ©te^en ttne im ©ifeen fe^r t)iet SBfirbc unb §o^eit. ©ein
®efunb^eit«juftanb ift redftt gunftig, nur bag er jumeiten oon
einem eintägigen gieber ergriffen mirb. (5r liebt ben Krieg,
aber nur um baburc^ ju ^rieben }u gelangen; er felbft fc^Iägt
tDttder brein, ift im 5Rat befonber^ ftarf, einer SJitte um @nabe
juganglicf) unb mi(be gegen bie, micbt \\i\ i^m auf ®nabe unb
Itngnabe ergeben ^aben. Si(( man üon feinem tSglicfien treiben
ouger bem ^aufe etma« erfahren: er befuc^t fc^on üor S^age^*
anbrurf) bie in ben Äirc^en ftattfinbenben 2?erfammlungen feiner
^riefter entroeber allein ober nur mit ganj geringem ®efoIge
unb ertt)eift i^nen eine fo eifrige SSerc^rung, bag er felbft aüen
3tatiencrn baö 3?orbilb unb ^eifpiet für bie ben ^ifdiöfen unb
<5ÄeiftIicf)eu ju joüenbe 3lrf)tung unb (Sfirerbietung gab. Dem
®otte*bienft bringt er fo ^o|)e SJcre^rung entgegen, baß er jebe
<Stunbe, in meWer @ott ^falmengefang ertönt, burc^ roürbigc^
©(fimeigen et)rt, fobaß nicmanb if)u mäfjrenbbcffen mit einem
©efc^äft JU beledigen magt. 5Jad)beni er feine änbacftt oerricfttct
f|at, nac^ ber 9)Jcffefcicr burcf) bie 93erü^rung götttirf)er ^Reliquien
aiad^toin« Gesta Friderici IV, 86. 733
geftärfti), »ibmct er bcn 5Rcft bc6 SSoruuttaj^ bcr SScforgung neow
ber Steid^dDeriDaltung. föad bie 3agbfibungen anlangt, fo fte^t
er nientanbent barin mä), ^ferbe, ^unbe, %aUtn unb ade anberen
ä^ögel btefer Wct abguric^ten, ju beurteilen unb in S^^tigfeit ju
fetjen. Sluf ber ^irfc^ fpannt er felbft ben 93ogen, nimmt bie
Pfeile, (egt fte auf unb fd^iegt ab. 372an !ann beftimmen, mad
er treffen foü : er trifft, maö man beftimmt ^at 93cim SKa^Ie
^errfc^t ber ®runbfa^ : 3iürf)tern^eit foü nidftt über SSöüerei, junger
nic^t über Aärg(ici)fett Hagen fönnen. ®o(ange man beim @piete
ift, (egt er feine Strenge ab, unb er ift überhaupt üon einer
©emüt^art, ba§ fein ®rf)erj nid^t üerlefeenb, fein Smft nic^t b(ut*
bürftig ift. 3m 3Serte^r mit feinen 3?ertrautcn fä^rt er niemanben
barfrf) an, mcift er niemanben mit feinem 5Rate gurilcf, ift er nic^t
ra(^füc^tig, wenn ein 35erge^cn aufjufpüren ift. 3n ber Sitteratur
unb bcfonber« in ber @efd)i(i^te bcr Sönigc ber 9?orjeit unter*
richtet er fic^ emfig. 3n ber Slrmenpflcge üerteilt er meift eigen*
fjänbig Sltmofen unb lägt gcn)iffent|aft ben ^e^nten feiner SInfünfte
ben Sirrf)cn unb Sttöftern jutommen. 3n feiner ÜMutterfpradic
ift er fc^r berebt, ßateinifd^ inbeffen fann er beffer öerfte^en ate
fprccfien. @r tfeibet fic^ mie feine 3?oIf«genoffen, nic^t Der«»
fdimenberif d) ober leichtfertig, aber auc^ nic^t drmli(ft : it|m fte^t
e« am bcften an, bag an feinem ^oflager bie ^rarf)t be« 3War«,
nid)t bie ber 25enud fic^ entfaltet Obgleich er fo macter am
3Berfe ift, bnd SRcirf) ju erweitern unb frembe 3Jöt!er ju unter*
merfen, unb mit biefen Slufgaben unaufhörlich ficft befc^äftigt, J|at
er bod) fe^r Diele bauten jur ^nxtt unb ®equcm(ic^feit be*
ftönigtum^ an Derfc^iebencn Orten begonnen, einige auc^ üoUenbet
unb feine i^ürforge größtenteils in 33et^ätigung feiner *ipietät ent*
faltet. I)ie prächtigen, einft üon Sari bem ©roßen errichteten
') 35er ctioaö biinfle ^luiSbrucf bürftc jo ^u beuten fein im ^in-
blicf Qiif bie Eingabe (IV, 43 oben S. 702), baß ber ^aifer frühmorgens
über SteUquien 5U beten pflegte.
1. CScrfiDl) Don KcidierBbECfl.
SBie el ti€t Seit ^tbiiäi SBatbaroffa« nirfit an Scrmäi^ifTcn
ilDijtfien 6taat unb Siri^E UW- |o maiiflell e« auc^ bicfer ärit nii^t
üit @treit)(^riftEii, mclAc baä 9ic*t bcr einen ober onbcrn Partei Der-
fei^ttn ■). SItier bie äßilb^eit bemugcgifdier ^In^egung, mtlt^t in
matteten etteitftftriften ber Salier. 3eit ^u Xa^t tritt'), ift in her
@taufer-;)eit gefi^nunben, faft jur Btu^e afabcmiidier erÖrteratiQ ab-
gellört *). Samit ift iiiiftt gefoflt, bafe bi( ■ßattcina^nie ber ©frettenben
eine tDeniger emfte nemorben wäre: ti madit \\<ti nur baS Streben
(leltenb, bic einieitiflfeit, ju roelt^er bie obftractc Beiftliiöe Xenlart
nur ju Teilet »erfährt, ju überminbeii unb audi ben cpnetetcn Hw
forbeningen be:S Sebenä innerhalb beS Staate« geregt ju raerben. '^u
biefei lecoboi^tunft ßiebt bot aDen ber ^ropft ®cr^o^ »on 9<ei(l|erd-
berg ilnlag — o^ne Srage bie bebeutenbfte £r{(t)einung unter ben
$ublidften jener Xage.
■) Sie bilben ben 3<ifialt ^eS britten Sanbeä ber .Libelli de
Ute inter regniim et Bacerdotium >aec. XI. et XII. conicripti* ber
Mlj. (Hannoveia« 1897).
') 9Jfl|. »b. II S. 588—590, 652—657.
•) So ftcQt fid] itienigfteitö ber .DialoguB de pontificafcu sanctae
Romaaee ecclesiae' (MG. Libelli III. 526 — 546) bar, Dber tDelt^en
ber ^lerauägeber ^einridi lööljnier fd(on norroegä im „Sleucn Vn^io"
XXI. 633 — 684 berichtet bat. SJie ^nSfü^rung bei 99eri(^terftatterd,
bo6 ber 4<erfoffer biejer Stfitift mit jRfl(6win ibentifc^ fei. (nnn i^ aber
niHft flut^eiBen; benn bie Selbfibcäcii^nnuB bei ajerfaflerö: „ein mebrig
gefteUler aSann ju fein, ber mit ber Mtniut ba« lüftlic^e ®ut bec
1. «eriio^ oon fflrirfittabetg. 737
(Seitiol) ■) tiiai urfpTitnglic^ iCom^tTT in HugSbuig unb bem mtü-
liäita arriben feiner 9tmtSfleno(fen buti^aui nit^t abgeneigt*); er fiiett
joflar unbeirrt ju feinem Bitrfiof, obiDo^t biefer all ändtaflor iKin-
Tiif|g V. bem pöpftlidien IBann cerfaOen mar. Srft aUmd^Iid) tarn i^m
bie fflegeiroibriflfrit feineä Bebend unb bie Ungeret^tigteit feiner Kartei
jjiim 3)en)ugt|ein : er oerlieö üngäburg unb gog fii^ tn bafl Ätufter
iHailenbudi' jutüd — Dor Reiten bie 3ff "***(*''''* SBantflolbs Don
yautenboc^ •) — , forton eifrig bafür rtiii[cnb, baß anii} für aCe Stiftä-
^errcn bie ftrengfte, bie Stuguftinift^e SRegel t>erbinb[ii^ gemacht Märbe.
ÜMit biejem Streben empfahl er fid) bem IJrjbi)^of gonrab Bon Salj-
butg jo fe^r, bofi biefcr i^n 1132 alS gjropft nai^ atei(^eräberg berief.
Senn er, nunmelic im Striezt mit ben mafegebenben Stanntm ber
S:itd)t, mit ber ganzen 91ü(ffi(^teiDfigFeit feinet offenen unb geiabeii
ß^araflcrü auf bie ibeale iBoDenbung, auf ^rei^eit unb fflein^eit beö
ilfrci^eit befife", fd)eint mir unuereinbor mit ber S!«fönlii^leil fflaf^-
mind, ber, g1ei<f)tiiet ob noc^ einfadier Xom^err, ober fi^on $ropfl oon
St. 'Jjeit, (i<d ni(f)t niebng gefteüt unb arm, b. f|. otfut 9(mt unb &n-
loninten, unb folgemeife nud) nii^t frei, b. ^. unabhängig, nennen
fonnte ju einet '^tit. oB etwa jmei 3a^re nat^ ber SoUenbung ber
.üesta Friderici' tergangen roaren- Ser ffieifuA aber nadijunieifen
bag )Kacbmin gar fc^on 1160 mit bem Orgbifi^Df Sber^rb Don Salj-
bürg „unter einer Dede geftedt unb im gefitimen Stlejanber 111. an-
geSangen ö"'""' ft^einl mir DoQenba oerfelilt, iumal ©erboftä ßnt'
roidclung (f. oben; jeigl, baß eine enge Serbinbnng mit ben Soljburger
Srjbifi^ofen bnrdiau^ nidjt mit einer Parteinahme fSr ben antitaifet-
liefen 'ßapft gleic^gefc^t merbeu barf.
>) ^einric^ 9Iobbe bat eine Dom Stanbpnnft bed firoteftantiff^en
[.^eil'tlic^cn gefi^riebene Sonographie unter bem Xitel „@it^D^ bon
iKcicIicräticrg, ein SSifb auS bem Sebra ber fiir(f)e im jniölften Sa^r-
ijnnbert" (ficip.^ig 1881| erfi^einen laffcn unb aJaiter fflibbcrf fein Scben
unb [eine ^been über bai ^et^ältniS jiniitben Staat unb ^r^e in
ben „SorfrfiungcH jnr beutfrfien ®e|rf|ic&le" XSIV, 1—80 betionbelt.
H er erjä^lt in ber auSlegung btS 133. gjfalmä (MG. Libelli
111, 498), ba6 bie 2)ombetTen nicbt sifammcn fttjliefcn unb nut mit
i'inanber fpeiften au {^efttagen, an melcben unter anberen Si^aufpielen
aiiä] ber itinbermoeb ^n Set^te^em aufgeführt lontbe; über bie geift«
lidltn Sdjaufpiele ber 3rit »gf. unten unter 9It. 3.
') S. «b. II S. 588.
(Huntilait, ^cltxnEMtt III. ^
730 <StianteTuiifl«t U. Set ftamfif um aXailnnti (grOTttt^ung].
(85) Sie tr nun bie ganjt Sombarbti 'buxif bit iivti 3a(|re
^inbun^ itii^t unttrbrodinitn 3cQ>jüge arg mitgtnomnien fat|, ba
hai $ttr auf btn ja^(rti(t|tn iRaubjügtn gegen bie gelnbt attit
bn Sreunbe ni(^t ^attt fc^onen lönneu, ^ielt tr t« für nü^(t4,
baS Sanb fii^ ein mtntg auSru^tn unb erholen ju laffen, bU cd
nai!^ neuem ^nbou int fflnftigen 3af)H neue Seiben ertragen unb
tti^tei ein neueä |)eer anfne^tnen iinb unterhalten tonnte. ^
ber ^bfii^t, boe ^ter ju entlaffen, berief er nun bie @rogen
unb Rciegfloberften ju fic^ unb eiftäite i^nen, bag er i^nen
großen !Cant roiffe fflr bie tootilraoUenbe ©efinuuug unb 'Xxtut,
nwIAe fie bouemb gegen i^n beroiefen ^tlen. @r lobte autfi an
einem jeben bit trefflid)eii @igenfct)aften unb bie Xapferteit, meldte
er im Kampfe bti Dielen grogen ©efa^ren gejetgt ^be : ba§ fie
niif|t bie ÜKenge ber geinbe, nidit bie ®rbfee ber ©tobte ober
bie befinnuiig«lofe fifl^n^eit unb bie roilbe ^raufaniteit ber
®egner abgehalten ^abe, bcn geroo^nten ^elftenmut ju beroeifen.
3Iuc^ nierbe it|in bie emfte <Sorge am ^erjen liegen, mit beu
gebü^rlii^en li^elo^nungeu unb ätuSiei^nungen bie gelben ju
Uttjutrdglit^feitcn t^tn a\i IJo^n fiD^en 9hi^, wonnd) tr abfr aai
nj(^l tiat^tele, unb troigt ^nacitunn eintrugen' ißvx graujcT Slrtiiut
empfauG n Teinen Sc^oiiber, Dou Siiejä^iDen lit% er fit^ beiü^Ten unt>
betafien, ja n ielbfl fi^eute fic^ ^utoeilen uic^t fie aa beiü(|itii unb
ifite ^dnbc ju lüflen. ffir Ijielt ei nii^t (ör öinteic^cnb, bei ber armen-
fjflefie $anbrei(t)iingen ju tbun: er tnugle in aufflei(4ürjtem @lenianbf
eiden^änbin biemeilen %Dt norlegen, ben %e(ber reid|cii unb 9Saiitf
luaffer nii^t allein auf bie ^äube, (onbern audf auf bie ^ilge giefaen.
Unb ba er nidit blo^ im iNeben bie reine Seigre, fcmbern autt) im I^utt
ein ^arbilb DoUenbetei .^"^t barbot, fo l)ie^ te mit iHedit non i^m
Wie einft oon einem ^eiligen: ..^aä ifi ber Wann, ber einen SBanbel
fjot. Wie er lelirt, unb eine folirc bat. ntie er roanbelt; benn er
^anbelt nacfi feiner ^rcbigt nub prebigt nai^ ieinein ^anbeln." S^urd)
bieic unb fcör oiele anbcrc '-Horjügc nnb Saben ber güttliif)i'n Wnabc
^alte er Diele it)m uac^nueifern, alle aber i^u ^erjlit^ p lieben ange-
regt. $o(t) banon nun genug!"
diad^roin^ Gest« Friderici IV, 85. 86. 73I
e^ren, totiäjt ben i$elb}ug mitgemacht ^tten : i^rer leiner, meieret ii<k^
me^r al« anbere gclciftet ^abe, »erbe ber gerediten SSergeltung
Derluftig ge^en. Sr pried aucfi bieienigen, Don meieren er eine
tapfere unb ^erDorragenbe !£f|at im Kriege fannte, mit 9kmend«
nennung. Darauf üerteilte er ®oIb unb ©über, [ilberne unb
golbene ®efäge unb ebenfo ^raditgemänber, Se^en unb anbere
©efc^enfe mit fönigtic^er ^^reigebigleit Unb nad^bem er auf biefe
SBeife aüe erfreut unb befc^enft ^atte, wie icber fic^ üerbient
gemacht ^atte, entliefe er, tt)of|in ein jeber »oüte, ba« ganje ^eer,
beffen gute ffiunfc^e unb ßobpreifungen üon §erjen lamen, »ä^renb
er [etbft mit mcnigen nod^ in 3ta(ien }urü(fb(ieb.
T)oi} Xütii mir und vorgenommen ^aben, mit ben Sfic^em
biefe« SBerfed bie ^ai)l ber (Söangelien nid|t ju flberf(i^reiten,
fo moüen mir, bevor mir biefe« vierte 95uc^ abfd|Iiefeen, nac^bem
mir bie ^auptfäc^Uc^ften §anblungen unb ^ieg^t^aten be« er*
tauc^teften (dürften burcfigenommen f|aben, auc^ noäj feinen (E^a^
raftcr unb fein fonftige« t'ebeu, fomic feine ScmüJjungen für bie
$Reic^«öermaItung in Äflrje f(i^ilbern ^).
(86) >Dcr göttticbe ^aifer griebric^ ift nun nac^ ß^arafter
unb (Scftatt gnnj ber 3Jiann, bafe fic^ mit if|m oud| biejenigen
betannt mad&cn foUten, mläjt i^n niit in vertrautem 35erfet|r
vor ^ugen ^aben : in fo gtüd lieber S3oUenbung ^aben im S3crein
bie SlUmac^t (5Jotte« unb bie 23crnunft ber 5Ratur feine ^erfon
auÄgeftattet unb mit Oaben überhäuft, ©ein S^arafter ift fo
befd)affen, bafe i^m fein 8ob niemanb, nxiji einmal ber 9ieiber
be« Äaifertum« vorenthält. Die ®cftalt bc« Seibe« ift ^armonifc^
au«gebitbet: er ift nit^t fo grofe mie bie längften unb überragt
mit feiner §öl)e bie mittlere ®röfec. ©ein |)auptt)aar ift blonb
unb oben an ber Stirn etma« gefräufelt. Die C^ren merben
*) 3Sie toeit @inf)arb unb ^oflinariil Siboniuig an ber folgenbcn
3cl)ilberunfl beteiligt finb, ift oben 8. 300 Slnm. 1 veranfc^aulit^t
njorbeu.
?38
.^Te- (STiantetunflen HI. Saifcr unb Sapft.
[iTi^tidien S€benj ^iitarbeitttr, |d toax a boäi nii^t (o bcft^ifott, bog
er fii^ bnTÜbei DaterlanböloS gemacht, unb nidit fo oerbleitbet, bafa n
bic @(^äben be« {id^iftlit^ni EReBimniM übnfe^en ii&üt. Xtae et aiiA
i^ie StbfteQung mit allem Kai^biud fotbnte, oeilei^t feiner $erfdn-
lit^leit jene ^o^e lOebeutung, iseli^e feinet 3eit aud| 8ai\a 0riebriiti
aneHannl ^t.
au bie beutfi^ Siniaixaa^t in ben Sagen fiontabä lll. tief
gefunten roor — bet IBifi^of Otto oon (Jfteifing ^ing bojumal feinen
trübfeligen fflebantcn ttbcr bie Sntwitfetung bcT Stmftfi^eitSgefi^ii^te
niid)') ~' ntiob fii^ @tT^o^i l^eseiftnung für bie ^agcnalt bed
$apfthim8 iu ^o^em gfliig. §Qtte bie S^eorie übet bai »et^ältni«
gwifi^en Staat unb SAiäft in bet ^eit Sttegors TU. bem ^afift bie
IQefugniäguettanitt'), jebtnfibnig abpfe^, |o mi\l&txt)ot) in feinet
Sfalmaiidlegung — bet .PaalmuB LXIV. [rive liber de coirupto ec-
cleeiM statu]' ift bem $a|)fl Sugen Ilt. ;iiieeeignet *) — aiiit bie 91n-
mtnbung bet ultima ratio regam, btS SriegeS, Don bet Q(ene(imigung
bei Q^eifllidileit ab^ngig matten unb fo bem tßap^e auäf bie toeltlii^e
^)ettf(^aft übetantw orten ; er fagt:
(56) 3n iebtni JRittti' unb Süigerlricge unb >®tveite niib
cntucbn bei eine Xeil im 9Ied|te unb ber anbere im Untedit
ober bribe im Uniedit erfunben. Sie et fiä) bantit in äSa^t^eit
»erpit, müßten bie gelefirtcn ?riefter ttarlegtn, o^ne beten
Prüfung fibeit|au))t fein Stieg begonnen metbm fotlte. !l^amit
würbe benn bie ©ereditigfeit an ben Züq gelegl fein: ber im
!Re(^t befinblid^e !£eil mügte bur^ bie ^ofaune ber ^riefter er=
niutigt unb fogar buri^ 3)titteitung be« itihti be8 ^errn bor
bem flampf unb jum Äampf geftatit merben, ba bicfe« ißrot
bed 'üOfenfditu ^erj }UDerft^tttA nta(!^t, fobalb fii^ jemaiib jum
®(bu^ ber @ere^tigfeit unb bet JiirAe }nt @äta(bt tiiftct;
') S. oben S- 260—262.
•) g. »b. U S. S73— 651,
■) Gerbohi praepoaiti Reich erabergenaiB libelli eelecti, ed. E.
Sackar: MG. LibelU III, 439—492.
1. 9nf)a^ von Slti(^tte6n;g. A. Ptalmiu LXI7, 56—68. 731^
tDÜ^nnb bte feüibltt^e ^oitcv metdie fi(f| tnibeifc^Ii^ jeigt unt>
ftc^ mit einem bitltgen S^trtragc nidit lufrieben geben tDtU, gc
bannt unb fogac bunfi Skifngung beS ^rifKti^en 93tgrä6ntf(eS
gebcmflttgt Intrben mßgte.
(57) 3*51 ober, roo bie ©tnoten, bit iReiil^e unb bie gfirften
ungereimte 9xie%t unter einanber beginnen, ieicf)t man o^ne 3'^^"'
unb o^ne Untetfut^ung ber Urfatben beiben Parteien ben ^ttb
be« §errn,-al8ob 6f|tiftu6 teilbar wnte unb ben olfo ge«
fAtebenen unb einanber feinbtidien Parteien innewohnen tonnte!
<Si fotlte entfftitben enttoeber ber einen 'jJartei ober beiben Det"
nntgert unb unter feinen Umftänben iemanbeni, bet offen gegen
bie ©eretbtigfeit ftreitet, gereit^ luerbtn, bomit er niftt etnw
infolge ber 5aI)tlSffigfeit bet ^tieftet affo offenfunbigen ©önbem
in bit ^änbe geliefert unb ju befugtem 3otn gereiät nwbe gegen
bie ^rieftet, mel^e i^n abermals wie Oubafl Derraten ....
(58) 3ni aSejug Ejietauf bringe icb einen rediten unb e^ren-'
roevteu 33orfalI jur ©praC&e, »etiler fitb lobliiJienBeife im Ungar'
l'nnbe jutrug, einem ungefitteten, fauni bem SJanitn aaif dtiift*
lidien ^errfdiem untertnorfentit i'anbe. 3118 ft(b nämlt(!^ ber
$l&iiig beä Sanbed in einem länger oeigangenen 3ai|re jum Jhtege
gegen ben ©riecben-ÄBnig tüftete, pflog er Dor oerfamnieltem
äiicggDolf mit ben ^if^Üfen bee ?anbe« Slat. 91« gebilbete
iOiiiniter enoogen tiefe auf bo« fotgtiiftfte ben ®runb bee Sriege«;
unb aii fie ben {^rieben Don leiten ber Ungarn juerft rjtxk^t
fonbcn, be^ETiigtcn fie ba« ^rop^etenfflort : „©oüte bet, fo ben **'k"'
Srieben brii^t, boDon fommcn?" Suf ®runb biefe« ^roptieten»
rooTteS beiffinbeten fie bem S'bnig: roenn er al8 Kei^t^s unb
i^tiebendbrec^cr länipfe, fo nerbe er ben €ieg unter feinen Um<
ftänben geminnen unb ber $itfe ®ottt9 entbel)ren. 911« ba« ber
.flönig ^örte, entlieft er, roenn onct) ein rofjer unb ungefitteter
^enfd), boÄ fein Rrieg8»ol[ unb fteflte feinerftitö ben gebro^enen
i-ertrag niieber f)er.
74(T CilOutnuitflen Uf. Satfre unb $at>ft.
:(59) ®oIlte nun ntdit um fo nie^t Im Sertiifit bex ^etligtn
Äitt^e bte iRaufluft her gütftm unb ^üifcn, raeti^e ji(^ im rö»
mtf<!^m 9?ci^e btfe^ben unb Dielt jüri^cn Derbben laffen, gtsfigelt
roerben löunen, roenn bie 5Sif(f)bfe, rotlift ba« böfe ju »eitDerfen
unb bne gute ju eilefen tstffen, einmütig i^ie @timme erhöben?
Denn aufbot feine ©pattung unter i^en ftaltfinbe, ftattfinben
*^.^'fönne, ifl einer ber SBorgefefete oller, melt&eni gefagt Ift: „©tärfe
Deine ©ruber!" ©obolb ber jebe« Urteil ber ®if(fl&fe, met^ea
ber @ereditigfeit be« 9tetd|te @ottee, menn ou^ nit^t ben jtßnigen
biefer SBelt gcneljni ift, )tär!te, fo gäbe e« in ber Sir^t teinen
S5nig, met^er ti jurücfjumeifen magte ober, menn er e^ nagte,
Derinö(^tt. Senn nun ber, nieder Befugnis unb 3Jollniad|t
befi^t, bte übrigen ju ft&rftn, in feinen an bie S3ifcf|6fe gertd|teten
Briefen ben Zon angäbe für irgenb ein gtTe<^tfertigteS Üx-
lenntni«, mtr (önnte ee juröcfWeifen, bo er wie ein jnxiter
dcreniiaS nii^t aUetn über bie Sirdien, fonbecn au(^ über bie
3^. SReii^e gefegt ift, bog er ouareifeen unb jerbredjcn, oerftören unb
^ "*' Derberben, bauen unb pflanjen (oü? @o finben mir benn anft
gottlofe unb finioniftifrfie Äöntge Dcmitfitet burÄ ben 3Jla(^tfprui5
btS apofto[tf(^en Slu^t« unter ^itroirfnng bei göttlichen @nctbc,
»el*e in biefer SßJelt ber Sdiroftdie oft bas [tar!e ju nickte
madit, bad unnnfcE)nIi(f)c unb neräi^tliific bnju auderfie^t, bnS
flro^e JU belehren unb j« oerfetiren ....
(67) Obgleid) nun 3efu« ef)riftu8, unfer mit SRu§m unb
(gtire gehonter ^err, Röntg unb ^rieftcr iugtci^ ift, fo loirb
bo4 bie priefterlirf)* ©ürbe bnnn nie^r in ifint gefrönt, wenn
jemanb an» beni Sfinben^SBabel bur^ bie ^uße ita^ 3enifalent
5uriliite^rt: in biefent ge^t offenbar bie fbnigltt^e i5r^obent(eit
gewiffermaScn »erioren, fobolb ber König iPabel« fiifi bie $ierr«
f^aft über bie Sirene ober fcE)on über irgenb eine ^unor glnubige
Seele onniaSt. @omte nun beffen 3o(^ infolge ber Suge, luetd&c
in ben Sereidi be8 pricfterli*en aiinleS gcl)ört, Dor btni Ct
morf* »irb unb jufammenbrirfit, merben bocfi eigentticfi bem
1. ®cr^o^ öon ffitid)tx^hcxq. A. PaalmuB LXIV, 59. 67. 68. 74I
^o^en ^riepcr 3cfu« Sronctr oufgcfcfet. Da« Urbilb bafür cr^
fenut man bereit« in bet 8aufbaf|n be« ^o^enpriefter« 3efu«i
e« ift barin guglcid^ im üorau« ongebeutet, bag bie obgöttifc^en,
iibfonberung^lüftemen unb juc^tlofen Königreiche bi« jur ©inbu^e
i^rc« ©tolje« gebeugt »erben fotlten unb bamit befto,.me^r bie
^ricftenüürbe üer^errlic^t unb gefrönt »erben [oUte, bergeftatt
bag Äönige unb fiaifer bent ^ap^tt mif bie !DienftIeiftungcn
be« $Reittne(i^td erweifen foüten : barin erneuern fic^ bie SBunber
ber alten 3^it, nac^ meieren 3ofep^ auf ben SBagen bc« ^^arao \^^;
erhoben, ÜDaniel mit föniglid^em ^urpur gef^müdt, 5IKorbo(^oi ®^.*'
auf einem föniglic^en 9io6 um^ergefil^rt würbe. ®o etwa« ju f^
fc^en, erfreut natflrU^ jeftt, ba bie Könige jum Seil befeitigt,
jum 2^eil burc^ ®d|mälerung i^re« Steige« gebemfitigt finb unb
baffir ba« ^rieftertum er^ö^t ift, ben wo^Imoflenben Setrac^ter,
»ic e« bem mifegflnftigen ein Dom im 2luge ift : um biefen mä)
imijx ju peinigen unb be« J^tommen 2lugc noc^ me^r ju ergoßen,
wirb üieUeic^t, »ie üor ber erften Slnfunft ß^rifti bie Könige
befeitigt unb bi« auf feine 3cit nur Keine gilrften an ber ^err*«
fd)aft waren, fo aud| üor feiner jweiten 2lntunft bur^ ben otjue
3)Jenfd)enfraft üom (Sebirge geriffenen ©tein bie golbene SSilb-
fäute ber 9teid|e ganj unb gar jertrümmert werben, foweit fie
mit bem Steige ©otte« ate unüereinbar erfunben wirb; al«
wetttidje SCßürbe wirb eine 9Jiac^t befc^eibeneren 9lomen« auf*
fommen, ba bie großen 9teic^e in Xetrard|ien ober fogor in noc^
Heinere Xcile fid| jerfefeen, oufbaß fie nic^t im ©taube finb, bie
Üircbc unb bie lirc^Iidien ^erfonen ju bebrücfen, welche unter
ber Ob^ut be« |)o^enpriefter«, be« gehrönten unb über aüe JReic^e
cr^ö^ten ^^efijjer« be« apoflolifc^en ®tuf|I«, gef^üftt unb bur^
i^orrec^te ber apoftoüfc^en Ober^errfc^aft gefiebert finb.
(68) 333er foüte benn nun ni^t fe^en — e« mügte benn
einer fein, beffen Singe untaugtidi ober blinb wäre, fic^ e^er ju
fc^etem ftatt ju flarem Slicf öffnete — , bag ba« jum Seil fc^on
in @rffi(tung gegangen ift, foba^ mit Stecht feber wo^Iwoltenbe
742
(Ettfiutmtngen III. fiaifet unb $<M)ft.
3cran«
Settac^ter unb 93eurtei(er bejfiglic^ ber DoUen SrfüQung aii^
ntc^t ben geringften ^toti^ti ^egt, ba er nac^ ben 9(nbeutuiiten
in bcr ©c^rift bcr SBa^t^cit bereit« fo Diel erfüüt fie^t? SBcv
foQte ni(^t mit S^rfurc^t ben 9(pofteI $etrud aU ben |)o^en«
priefter erlennen, ja fogor in i^m ben ^ö^ften ^riefter 3efmn
C^riftum^ mit fo üiel golbenen fronen gefrönt, a(« ba Sleic^e
^; ftnb, über »elc^e er jenen gefefet ^at? „®it\)t", fogt er, „ic^
^abe !Di(^ aber 3$ötter unb aber tönigrei^e gefegt, bag 1£m
au^reigen unb jerbre^en, üerftören unb Derberben, bauen unb
ppanjen foltft." «Ifo ift ber erlauchte Senat ber ^eiligen «poftd
Cber^err be« ©rbfreife« unb genfer ber Steicfie, inbeui er %xt
unb Seben ber Sirenen regelt, xotiift Dermittelft ber apoftolifc^en
Se^re überaß gläubig finb — : Slntio^ud unb dtemud raunten
Dir, $etru«, ben JReic^dt^ron ein!
3Bie ®er^o]^ für bic unumfc^räntte grei^cit b. ^. SWad^t bcr ^rc^c
eintritt, fo liegt i^m and) i^re abfolute 9{etn^ett am ^tv^en : er möchte
in feinem »Liber de aedificio Dei« i) priefter itnb 53ifd)öfe ganj boii
i^ren »ertlichen Dbliegenl^eiten entlaften. Über bic Sc^toicrigfeit meiere
fic^ biefem 3Bunf(^e entgcgenftcüt — bic 5lui?ftattiing bcr Äirtfic mit
@taoti8tänbcrcicn jie^t anc^ ^Jflid^tcn gegen ben Staat nac^ fic^ —-,
öerfuc^t öJer^o^ in fonberbarer SBeifc ^inüberjufommcn ; er erinnert
n&m(ic^ an bad ^er^often ^iaf^M, aid bicfc i^rem %atcr JOaban bie
golbencn (Söjenbilber geflößten ^atte, bann mit i^rem SKann S^cob
entflogen, ober Don 2ahan eingeholt »ar unb nun eine ^ac^fud^img
über fic^ ergeben laffcn mußte: „2)o no^m 9lo^cI bic Q^öi^tn unb legte
fie unter bie Streu ber Gamete unb fc^tc fid^ barauf. Saban aber
betaftetc bie gonge $utte unb fonb nic^t^. 2Ja fpracfi fie ^u i^rcm
^oter: ,3Wcin $err, aüme nid^t; benn id^ tonn nid|t auffteben gegen
3)id^: ei8 gcf)ct mir noc^ ber Orroucn 3Beife.* Sllfo fonb er bic Oö^cn
nid^t, mie fe^r er fuc^te" (1. SWof. 31, 34. 35). 2ßie Stapel bie (Sö^en,
fo foH ouc^ bie Äirc^e bic StaotSgüter bcl^otten — bamit /jer^aut
0 Migne, Patrol. lat. CXCIV, 1187—1336; Socfur fjat in feine
5lui^abe p. 136—202 bic ftopitet 10 unb 11 nic^t aufgenommen.
1. ÖJcr^o^ üon 9leicl^cr«bcrg. B. Liber de aedificio Dei 7. 743
(3exi)0^ bcn ©c^wierigfeitöfttoten, ttjol^rcnb fic^ i^m bic gfragc nad^
bcr Suteilung ber Sehnten — au»']6)üt^iiä) an bic ^rc^c — unb ber
ftaotUrficn S^ertüaltungi^bcfugniffc — an bic ttjeltlic^en Beamten —
leidet löft. ^ic Sluigfül^rung toutet:
(7) . . . SBic cinft unter bcni Obcrftcn ©erubbabel unb
bcm ^o^cnprieftcr 3cfua ber SBtcberaufbau bcÄ 2^cmpete boburd) «*^4r
öcrjögcrt murbc, bag ba^ ®cfcfe ®otte^, mii)t^ ben Ätnbern
3«racl« frcmbc grauen üerfagte, fo fe^r entweiht unb mi^a^tet
»urbe, bag fogar Sefua felbft eine frembc grau heimgeführt ^oben
f oü — meömegen auc^ ber ^eilige ^ieron^niu« fagt : er fei
barum in einem fd^niufeigen Äleibc üor beni ^ropfietcn ©ac^arja fjjj.
erf^ienen — : fo ift ju unferer ^tit ber ©au ber ^eiligen Äirrfic ' *'
(Sötte« baburc^ üer^inbert, bag gegen ba« ®ebot be« göttüc^en
®efefee«, tt)el(^e« feinem Diener ®otte« erlaubt, fic^ mit melt^*
liefen @efd)äften ju befaffen, wettli^e« unb lirc^lic^e« fo fe^r
Dermifc^t finb, baß fogar ber ^riefter, bem ba« ®cfefe ben 3lu«*
tritt aud bem ^eiligen verbietet, brausen in einem fc^mu^igen
Steibe, b. i). in meltUt^e 2lngeleflenf|eiten Derflo^ten unb öer*
midelt erfdieint ....
Tarum bleibe bem ©ifc^of ba« lodenbc »eltUc^e ©epränge
fern, ba« wie ein fc^mufeige« SIeib bic bifd|öfli(öen Stbjeic^en
ocrunftaltet. Denn . . . bem SSerräter 3uba«, nid)t bem ^irten
*!Petru« wirb ber 33ifcbof glci*, fobatb er eine JRitterfc^ar an*
fü^rt, meldie er üon Strmeugelbern unterl^ält. (gr werbe üiel=»
inet)r bcm ^^etru« ä^nlid} unb ^ebe fid| fort au« ber 3Kitte ber
Siitter, unter welchen er burd^ jwei Letten gefeffelt wirb, fobaß
er beibe üou fic^ wirft unb mit bem '^falmifteti fagen fann:
„Vaffet un« jerreißen i^re ©anbe unb üon un« werfen i^re ©eile." <pf. 2, s.
®el(i^e« finb benn nun biefc beiben Äetten, burc^ welche ber
'^ifc^of gebunben wirb, unter ben ^txx\ijzxn biefer finfteren
3öelt aui} in einem finfteren Äerler fc^mac^teub ? Die eine Äette
ift natürlich ber l?c^n«eib, inxä) weldien er Don ben ^Rittern
ücrpflic^tet wirb, bie anbere ift bic B^Ö^^f^ifl'f^i*/ üermogc welcher
744
(Ertftuterungm III, taifer unb $a^ft.
er üon ben 9tittem abgefegt, Derlt^t unb mig^anbelt )tt mtrben
argmö^nt ....
(8) . . . SBcnn nun ein Slfc^of [i^ mit ben ©einen oom
$ofe jurüdjöge, bie bem §errn teuere 9ioüe SocobÄ auc^ in^
fofern burc^fä^rte, ald er ben ^önig aUe feine $abe bur(^fu(^en
liege, toxt ed Don Saban }u tefen fte^t, ber bie ^abe 3acob0
burc^fu^te unb babei merftic^ leichtfertig }u SBerle ging — tt)enn,
fage ii}, ber Sif^of eben bied bem Könige unb ben übrigen
Surften geftatten mürbe, mad merben fie benn ald i^r (Eigentum
bei ber Sird^e finben fönnen, »ofür fie ben üon i^nen fic^ jurücf *
jie^enben aSifc^of ju Dienften in Slnfpru^ nehmen bürften ? 3)ian
fagt : bie ^öfe, metc^e bie Könige ben ^ird|en bargebra^t ^ben.
!Darauf antworten mir : SGßie bie gotbenen @ö^en, meiere Stauet
QU« bem §aufc öaban« mit fic^ forttrug, bei ber 5Ka(^forf(^ung
Don Saban barum ni^t gefunben werben fonnten, weit fie unter
ben Äleibem 9ia^ete Derftetft unb verborgen waren, fo fommt
e« auc^ je^t unter ben Dielen ^öfen, wetc^e bie «^irc^e teil« üou
ben Königen, teitö Don anberen gottedfürc^tigen Seuten empfangen
^at, nid)t jum SSorfd|ein, baß fie einige *^öfe föniglic^en ©gen^^
tum« befi^t, für welche fie entweber an ben fönigü^en ®(^a^
}infen ober 9iitter }um Sieic^d^eer fteQen mügte. ^Qerbiugd
bteibt ed ben S3ifd^öfen unbenommen, wenn e^ etwa einen Sampf
jum beften ber Sirene, nic^t gegen bie Strebe gilt, bafür eine
8eii)ilfe ju gewähren, aber nic^t oon ber geweiften ^tf^nttn^
fpenbe ober anberm Slrmengut: ba« barf fein Sifc^of ju eigen
oergebcn, fonbern barüber fann er nur uatft i^orfc^rift ber ßa==
none« ate über anoertraute« ®ut öerfflgen ....
ffienn nun ber Sifc^of fic^ alfo ü erhält bei ber Verwaltung
be« tird|Ii(^en SSermögen«, welche ^öfe wirb bann ber Saifer
i^m JU entjie^en wagen ober üermögcn? ®ie üerfc^winben ja
unter ber Viebe, mit totlijtx wie mit einem ^ocfijeit^Hcibc bie
in 9iaf|el bargcfteüte ftird|c betteibet ift; unb bnmit wirb au^
bie SOJenge ber ©ünbcn ganj unb gar bcbecft, welche — ge*
1. &etfto1) Bon SReii^eräberg. B. Libet de aedificio Dei 7—10. 745
iDifffrniagen ©Ö^enbilbet — aui^ Bon ben SBnigm unb gürftm
t)rtDorßebtaÄt merben. Xienn We Siebe, welche, ein ©ibiimd oütr
anbeien Sugtnben unb gteidifani i^r uni^Qenbefl Sleib, in bet
geringen 3<^^^ ^^^ @eift[i(E|en ratrtfam tft, fie ift ti, VDtli)t bit
5Kenge ber ©finben in bem ©t^wotm tier Säten bed(t, W)Tttu8=
gefegt, bag bie i'aien i^ierfeitä ni(^t in i^rer @en)innfud)t olit«
bun^fuAen unb bie Sit^e »on ber ©teile rüden, (onbem (ie,
bie mie diaifti rutiig bafigt unb bad Sletb i^rei Siebe, mit ivelAent
fie gef^müdt ift, fogar iur Sebecfung ber ©ilnben unb ®üfeen'
bitber i^rer SJerfotger ausbreitet, ru^ig fi^en loffen.
<Sö froninit alfo me^r ben Königen ole ber ^r^e, nenn
biefc fi(^ tieiablä^t, bie oon jenen bargcbrai^ten {lüfe in £efi|
ju ^aben; unb fie foüen fn^ nur nii^t beitonmien laffen, fobntb
fiä bie Sirdie jufaninien mit i(|reni ret^tnmtigen ^anne Don
i{)nen jnrudjie^t, fie fo ju otrfolgen, baß fie ju beut fat(|o(ifcben
33ifcf|Of, beni geliebten (Keniat)! ber Sir^e, ^rte 3Sorte fprettien,
mie ja mif Sabon tein t)arte8 Sott an 3atob richtete. 33on
foldieni Unterfangen ^otte it)n nnnilidi @Dtt auf bem Sßege ab<
gef(f)rec(t; er ^atte i^n geroamt mit ben ©orten: „^üte Die^, \i^l
bo6 Iiu mit 3acob nii^t anberfl rebeft benn freunbtii^!" ©ie^e,
roie fefjr »Sott bie SRoIIe 3ncob« am ^erjen (ng, roel^e er fo
forgfam in @d|u^ na^m, bag er feinen Liebling 3acDb au^ niät
ctniiifll mit einem ^rten SSJort Derlegen liefe, fonbetn burc^ bie
^unbcrniirtung ber non i^ni auftgefienben gurtet fogar feine
ä'etjolger jUni aibfrfilug eineä ^unbeS mit jenem brängte ....
(10) ©0 Biet Don ben §öfcn, beren roenige bie Sirene Don
ben Königen bergeftalt emtifangen tjat, bag fie ju bem eigenis
lieben SteiibdDcrmÖgcn geborten. Wie ti nänilic^ jebeni ©laubigen
iiiijmeifelbaft freifte^t, Don feinem (frbgut ober ddu anberem ge<
fel^rnäfetg ermorbenen SJefi^ etmoe ben ^r^en barjubringen, fo
bcjmeifelt aud) niemanb, bag tbenbieS and) bem SSnige freifte^t:
ti giebt niemnnben, ber ba glaubte, bog folt^c iCnrbringungm
VOR ber Sirifie jurüdgeroiefen nerbrn müßten.
746 Stlfiutentngen IK. ftaifci unb ^otift.
>Rur mit htm 91tt(^Dcrniögcn, hai 6ffentli(^ee iSigentuiii ift,
)>arf btr flSnig feint i>tti]aten ®(tientungeu maiftn ; ee foQ näm^
tiC^ entwebtr ben Königen, nieU^ in 3"^"<ft «»f ^^ ST^mn
foninim, uniKifDTjt er^lten ober nur mit beut eingeholten Slot
her gürften wrf(^en(t roerben. aSit ^riooteigentuni aber (Onn
mit Don jtönigtn, fo Don aßen übrigen Surften eine private
<Sc^enfung genmi^t roerben *)■
So Derfu^r m^ ber ffaifer Sonftantin : roenn er ben ftin^
tttna« au« bem öffentlidien ^Jmnögen be« Steige« fc^enlte, fo
tEiat er baS nur, na^bem er bie donfutn unb bte flbrigen ©rogen
be« SReid^« banini befragt ^atte; mit itjrer S^idigung lieg er
bartider Urhinben ausfertigen, baniit feine Übereignung von ben
^^laAfa^ren ntd|t gefä^rbet merben tonnte. ^2)!it feinem priDoten
Eigentum aber mar er gegen bte Sirdie @otte« fo freigebig, bng
jebcr, ber etnm bie über feine Scdentungeit in fRont nerfagte
®(ftrift bur(filefen roiU, finben roirb: er ift eöenfo in ptioaten
!I^ingen ein frü^lii^er ©ebet, toie in öffentlii^en ein getreuer
unb Huger Sl^erroaltcr geroefen. 5)a« eigene @ut Derf^enfte er
ret<f)ti(f); ba« IRetAdgut tienoaltete er auf bn« (teinfii^fte: er
Dermirrte unb oermifi^te ni(f)t, roie ti ti|m einige fc^ttlb geben,
Itr(^(ict)e« unb reidtSange^Ürigee, fonbern efirte mit biefeni bie
Äiri^e.
(Sx orbnete nämli^ ebenfo menig nn, bog ein Sif^of fii^
mit Steirfiaforgen ptogte, wie er fidt fetbft oemiefftn etroo« tjoni
ffirc^enregiment anmagte. T:a^tn gekürt, bng er auf ber ®qnobe
ju 9JiKn noA allen fflififtafen firf) juleßt fegte unb fii^ in
priefterlit^en X)ingen tein UrteiC ^erauäna!|ni, fonbern, fic^ butd)'
aus unter bie btfcf|of[iifie aSilrbe e^rfurditduolt neigenb, fidi ba^
^in entfrfiitb, baß er uon i^rein örnieffcn abt)ange.
aifo nii^t Don ßonftantin rii^rt jener Sffiirttoarr, jener un=
^etlvolle 3JIigbraudi einiger ^aifer ber golgejeit ^er, baft bie
') ÜHon beai^te (jict bie bem 5D?iMeloItct fonfl niifil eigene <Sd)ti-
bung Atoiit^fi Staati' unb SriDatgut in bct .^otib beä ÄönißS,
1. ©erl^ol^ Dort 9leic^crigbcrg. B. Liber de aedificio Dei 10. 747
Röntge unb dürften ftc^ eigenmächtig in bie (Sr^ebung ber
«tfc^öfe, äbte unb Sbtiffinnen cinniifc^en «nb lixä)i\ä)t 35cr*
fögungen treffen, H)o«, »ie ju tefcn ift, Don Sonftontin nic^t
gefd^e^en ift. Unb anbererfeit« mx ^at benn einem SSifc^of 2Jol(*
mad^t erteitt, 9ittter ya einem f^elbiuge aufzubringen unb bie
fonftigen ^flit^ten etned gelb^auptmannd ma^rjune^men ? 9$on
tionftantin unb unter Sonftantin ^at fie iebenfaQ«^ meber ber
^eilige SilDefter nod^ ein anberer 33ifd^of gefiabt. !Dorum f|at
nic^t üon Sonftontin unb ©ilücfter biefer SBirrmarr [einen erften
Urfprung genommen, meil eben jener bie Obliegenheit be^ ftönigd,
bicfcr bie be« ©ifc^of« fo \i)üijt, fo lauter erfüüte, ba§ ber eine
al« ®d|irm^err be« trieben« fi^ nicöt weigerte, ba« $eer an*
zuführen, im Sager unb in ber ®(^(ad|t anmefenb ju fein, ber
anbere ate Anwalt ber Diener (Sottet unb ber Armen ß^rifti
ni(^t aüein auf gciftü(i^em ©ebiete ben Seelen üielfältigen @e*
iDinn eifrig einbrachte, fonbem auc^ bejfiglic^ bed firc^Hc^en
aSermögen« filr if|rc 9?otburft auf bad angelegentlicfifte forgte . . .
§crjogtümer, @raff^aften, ^oü^ unb 3)ifinjtt)efen gehören
in ben itjeltlic^en Sereid}; ^tffnUn, (Srftlinge unb bie übrigen
Cpfergaben in ben gbttlidien. 3ene bilbeten feit Sllter« baö
S£f|ätigfeit«gebiet ber weltU^en Surften, biefe ba« ber 93if(^öfe
mit ber üorfic^tigcn @d)eibung, bafe tDeber ber SSifc^of auf melt*
(id)em ®cbiet, nodb ber gfirft auf göttlichem ©ebiet ma^gebenb
war, fonbem jeber mit feiner Sefugni« fi^ begnügte unb bie
ilim oon (Sott gefefttc ©c^ranlc ni^t überfc^ritt . . .
5i>iit biefer 3lu«fü^rung beabficf|tigc ic^ nic^t, ju lehren, bafe
bev S^ifd|of bie ^iüt unb alle übrigen unjmeifel^aftcu 5Rcgatien
fo fdiroff ablc^inen foU, ba^ er bei benjcnigen Slnftofe erregt,
xotläjc bet)aupten: mer berartige^ ben ^irc^en einmal gefdfienfted
bei irgenb einer ®e(egenf|eit i^nen nimmt, begebe $irci|enraub,
meil bie Sirene bad einmal empfangene unb bur^ langen S3efi^
ermorbene nid|t vertieren lann. 3)lit biefen laffe ic^ mic^ ju*
nädift in !eine 9(udeinanberfe^ung ein ; fonbern i^ behaupte ein^^
748
(ErlSuterungen III. I^aifer unb $a|)ft.
fac^ nur fo Diel: mie bie Sden mit feinem ttfigerifcfeen <3d^
bed Steckten ben 93efi^ Don B^^nten atö t^nen erlaubt ^infteOen
lönnen, »eil ber ^ti^ntt unjwcifelliaft Krdilic^e« (Sigentum ift,
fo lönnen bie ©if^öfe iene fi«calif(^en unb militäriWen SJcr*
iDaltungd^anblungen nt^t Dorne^men, o^ne unfehlbar i^rem
SBei^ed^arafter abtrünnig }U merben; benn menn iDiatt^äud am
3oü fifeen geblieben wäre, fo »Sre er fflglid} ni^t ben 3lpofteIn,
fonbem ben abtrünnigen j^gejä^lt morben.
(11) SOSer tt)irb benn einen Sif^of fc^clten fönnen, »er i^n
nic^t Dielme^r ju loben ge^mungen fein, ber ben 'iaitn ben ^fi^
oon 3^^nten bei ©träfe bed S3anne^ unterfagt unb fic^ oon ben
ftaotlidben Obtiegenfieiten militärifc^er ®ef(i^äfte fo ftreng fern*
^ält, ba§ er e« oorxic^t, mit bem 9Äartin ber alten ^tit arme
um [xd) JU ocrfammeln unb ju pflegen, afö mit bem SRainger
ber 9?eujeit 9?itter? ffiir wiffen, »o^in e« SOJortin mit feinen
Firmen braute; aber loir toiffen burc^au« nod| nid|t, mo^in ed
ber 3)iainjer mit feinen ^Rittern bringen wirb: ber orme unb
anfpruc^dlofe SJtartin }ie^t ald 9?ei(^er in ben ^immel ein; ber
nic^t arme unb nic^t anfpruc^dlofe ^D^tainger aber manbelt nocb
auf Srben. ^iidit alle Sifc^öfe vermögen ba«, »a« ber SRaingcr
oemmg; aber menn fte moUten, lönntcn fie mit ®otte« ®nabe
ba^, loa« ÜJiartin gefonnt ^at. 9Jur wenige finb im ®tanbe,
fo !oftfpielige 9)Ja^le au^juric^ten wie ber 3)iainjer, an »eitlen
ja^lreid|c gürftcn unb 9titter teilnehmen fönnen unb mögen;
wo^l aber fönnen fie, wenn fie wollen, mit @otte« ®nabe wie
3)!artin i^re unb i^rer @d|filer tägli^e Stärfung fo befc^eiben
cinri^ten, ba^ bie 9titter i^ren ^a^ljciten lieber fernbleiben al«
beiwohnen unb barüber noc^ an ii^nen bie Jugenb ber ®par^
famfeit prcifen möchten.
Unb wa« frommt c« bem SDiainjcr, bag oor il)m ba« i^olf
fi^t um JU effen unb ju trinfen unb fie^ mijijcx erlfcbt um ju
fpielen? 2?iel aber ^at bem fieiligen 3Kartin eingetragen bie
gewiffen^afte ©parfamfeit an fi(^ unb feinen ©c^ülem, bie ben
1. &ttffofi Don 9{et(i^erSberg. B. Liber de aedificio Dei 10. 11. 749
'pilgern o^ne SWurrcn crtöicfcnc ©aftfrcunbf^aft, ba« aflcn
333ittt)en unb Slrmcn entgcgcngcbraditc ticbcüoüc 9Kitgcffi^l unb
bic nac^ Ü)k6gabc bc« SScrmögcn« geübte üKHbt^ätigleit Der
5Wainjcr pflegt mit einem SRittergefc^tüaber an ben ^of ju jie^en ;
2Kartin, beffcn bie SWetropoIe iDkinj fid^ ate t^re^ ®d|uftpatron«
rüf|mt, pflegte nic^t alfo ju üerfa^rcn; fonbem fobalb fi^ bie
"JlDtmenbigfeit ^erau^fteüte, ju bem S6nig ober anberdtüo^in }u
reifen, begnügte er fid| einjig mit bem ©efolge feiner 2lrmen
unb ©c^ütcr : nid)t auf fd)äumenbem $Roffe fprengte er ober einer
ber ©einen ba^er, fonbern fie bebienten [li) unanfe^nlidier
3J?ä^ren, mie fie für bie 5Reife unerläpc^ »aren, toenn nämlid)
bcr Sßeg fo weit mar, ba§ in Slnbetrac^t i^rer lörperlic^en
^d^Xü'aijt ber ®aul nötig »ar ....
Da e« fi(^ olfo bamit üer^ätt, jerfäüt ba« Äir^enoermögen
offenbar in brei 2^eile : in bie Opfergaben ber 3^ ^"*^"/ i" ^^^^*
befi^ unb in tönigUc^e unb ftaatli^e ä^ermaltungdbefugniffe.
3?ejügli^ ber 3^^^^^" ^errfc^t fein 3^i^fpött : bie Saien lönnen
fie nur aU Äirc^enraub befi<jen. ffia« »eiter bie für bie
Slrnienpflege bargebrad^ten Zaubereien anlangt, fo ^at bie obige
2lu«fü^rung geteert, ba^ fie üon ber ftirdie unter bem SWantel
ber Siebe gehütet werben, foba^ fie üon feinem SJerfoIger mit
SRed)t fortgenonniien werben fönuen. ffia^ eublic^ bie ftaatlic^en
93ermaltung^befugniffe betrifft, fo ift bie ffir^e nic^t barauf be*»
bad)t, fie feft5u^a(ten : 9ia^et benft nid^t barau, i^r SIeib au«*
jubreiten, um fie ju bebecfen ; benu geiftlic^e SKönner foüen ber*
artige^ Ucbcr nid)t tjaben, ate um beffentwißen in weltliche
(^efc^äftc fidö terwicfetn laffen.
^er ungcal^nte 5(uffd^tüung, »eichen bog bcutfc^e Königtum unter
griebric^ ^arbaroffa nal^m, oerfel^Itc auc^ auf ÖJcr^ol^ feine 3Birfung
nic^t, mie in^befonbere ba^ erftc 53ud^ feiner Schrift >de investigatione
750 SrUutnitnara III. Sai)n unb $at>|t.
Antichiisti* ") bejeugt. ®eri|D6 ift ifDni flegm ^tftnrii^ IV. fanotiii^
eingenommen, nelt^em tr „bie ^aimt ber Softer^ aftiffeit" guerfmnra
mBttite'). unb ebenfo für (SiegDT VU. begeiftert, bei i^tn „mit ben
@abm \>ti \itbm^&lüttn ^eiligen 3eifte^ besnabet" erfdieint; obet
biefe üuffalTung bet Vergangenheit beftimmt tturi^ue nidit fein lliteil
fibei bie (SegenlSQTt: n ift fo nenig fleneigt, ficti ju einem SDitfim^fer
ilbfrfpannteE päv^tliiijn Stnyprüi^e !)erjugeben, bog er vtelmelir auf
baä ft^fiif^e bie SBidfüir, bie {tabfiic^t unb ben 91e)>otiSntu« ber
iRömifdien fturie geigelt, inebejonbere baä Segatenunnefen unb ben
') SorfutS ÄuSgobe p. 804—395.
') &ni)of) erjii^lt (S. 16| : Per horum commistioiieiii — ttdnli^
btä impudi[»rum grex unb bu jnTenestaraiD et matronaram mul-
titudo, tttliit bei Ähiig ftetS um fii^ ^otte — , praeter cotidienas
Bpurcitia« diabolo vespere et mane et meridie sacrificatas, eam
Beelpfaegor deo buo BolemniuB aacri&care voluisaet, in propris eo»
caminata — Semcnnte — in unum coire faciebat, ipse tnedins
eonim in lacris nefandi« coimistens, ubi et Juminibus ut dicitui
extisctii quantnm valuit arte procuravit, ut frater cum «orore Tel
qiiilibet proximi sanguinis , qui se in tenebris dignOBCerc non
poterant, convcnirent. (£t betiauptet nifiter bejüglit^ ber Semn^lin
^einrii^a IV., ber nif(if(^en Sßrajebia.äbel^eib (J. ob- II ©, 1G6. 653.
854); ipse ... in publico illo impudicorum conventu more Boenico
pvostituit, unb berietet [S. 17), ba6 |ieinri(^ mit (einetti lüberlit^en
befolge in einer Stegen^burger Staprüt am t)eiligen 91benb ben dirift-
litten Spttelbienft burdi entfprei^nbe teuflii'i^e ^anblungen ber^^nt
^abe: 'Uli veio ad nuBsae et eacrificii locum ventum est, omnia
inverBe et perrene ac aanctitati contraria gerebantur, ita ut pro
OBculie sacerdoe profanna et ministri aacrilegi altare poBterioee
corporiB parte nudata contiogerent. Quae ibi epurcae delibationea
oblatae eint, parco dicere, ne dicentcm lector una cum eacriGcio
deteatetur: omnia tarnen feruntur npermate humano fuigae foedata.
3n fcfiomlofer fflottlofi gleit, fo Dcriirfiert ®erl)o^, Bcrit^a inerte ber König
bie Siätümer unb onbcrcn lirt^lidien ämtei quibuslibet turpibm
nouuumquam ob ipslua turpitudinia pretium, ita ut in stratia
quoque lectulorum inter scorta et inter ipsoB turpitudinum Bocioa
ac Bociaa laaciviena dicatur cuidam episcopatue inveBtituram per
oDulum. ut erat turpis , turpissimo schemate non diceudo por-
1 . (^txf^ofi t>on 9ieid^etdberg. C. De inyestigatione Antichristi 1, 51. 75X
ä]'li6braud6 ber ^))eUatioTt. (Sine 6trafe bafur erfennt er in ber
©pafhing, meiere burc^ bie hoppelte ^ap^txoai^l ^ktox^ IV. unb
9l(ejanber3 Hl. eingeriffen ift, unb wenn er and^ unter bem (Sinflufe
ber @i)nobe öon %ouiou\e fic^ Don SJictor ah' unb feinem ®egner
^(ejranber ^un^enbet, fo nimmt er boc^ ^nftog baran, bog biefer ftd^
in eine l^od^öerräterifc^c SSerbinbung mit ben Sieit^Sfeinben, ben SRai*
lönbern unb bem ficitifd^en Tlad^ti^abex, eingetaff en l^at : er bringt jur
^e^ebung biefeS $(rgerni(fei^ auf bie ^eVufung eined allgemeinen C^on«
cilö; fonft ftellt er in brol^enbe 3(u5fi(^t einen ebenfo allgemeinen ?(b*
foH öon diom, wie er fc^on einmal burd^ bie Stbfonberung ber gried^ifc^en
Äirc^e eingetreten ift. ©d^tießtici^ eifert er gegen bie Überl^ebung bed
^apfttumi^, ba^ ftc^ eine oberfaiferlic^e bemalt anmaße, unb rebet ber
(Sintrac^t ^mifc^en Staat unb ^ird^e ba^ SBort:
(51) . . . !Dcr 3Biöe ßtjrifti, bag nur einer auf ienem
evften 33if(^offtut|t fifecn, Ja ba§ fogar nur biefer eine bie ganje
Äird)e leiten foU, wirb barau« bcutlic^, ba§ er einjig bem ^etruÄ,
nid)t etwa btog wie ben übrigen, fonbern fogar üor aüen übrigen
unb über aße anberen bie @d^lüffe( bed Steid^ed überantwortete :
„1)ir Witt irf) bie ©(^lüffet be« §iminetreid^« geben, unb aöe«, |^;
tt)a« 1)u auf ffirben binben wirft u. f. w."; benn wenn i^
ber §err fagt: „aüe^, wa« !Du binben wirft", fo übercöittoortet
er i^m bie 33laä)t über atte . . . . SDJan barf inbeffen nid^t
meinen, bag er bie ^tad^t ju binben unb }tt (5fen empfangen
f)abc, um fie o^ue Unterfd^eibung unb nad^ ©utbflnfen au«*
juübcn, fonbern: um ju löfen, wa^ gelöft werben muß, unb ju
binben, waö gebunben werben mn% 2Benn nun au^ biefe 5Be*
fd^rdntung in ben ©orten be« §erm an ?etru« [xij nid^t finbet^
fo wirb boc^ unzweifelhaft nur mit biefer Sef(^ränfung bie i^m
üerüe^cne Sinbe* unb ü^bfegewalt rid^tig aufgefaßt 1)a« be*
jeugen aber bie olfo lautenben ffiorte be« ^etru« bei ber SEBei^e
be« Giemen«: ,,3d^ überantworte bem Sternen« bie mir Don
bem §errn überontwortete ®inbe* unb ?öfegewalt, fobaß über
alle«, worüber er auf Srben öerfflgt t|at, oud^ im ^immcl oer^^
fugt ift; er wirb nömli^ nur binben, wa« gebunben werben
753 Eriautrrungnt III. Saifer xnb $iM)ft.
foU, unb nur löfen, tcas ju löfen fioninit, ale ein SRann, raeldiet
Derläfelic^ bie Kt*lli^e SRegel fennt" •)-
(52) 3nbein nun btr Überantroortmbe btt ifini flberant»
mottete @en)a(t ntdit abfotut unb nn0 Säetieben, fonbern unter
SJef^ränTung tveiter fibeiantroortet, giebt er offenbar ju, bog
er fie mit beifetben Sefi^ränlung empfangen ^t; fonft märt e^
in, roenn er bie abfolut empfangene [einerfeits unter SSefdirfintung
flberantwortete, nii^t me^t oBUig biefelbe ©etnatt. SBeitei märe
aber au^ bie Überontroortung ieber freien ©emott, m^ Setieben
JU IBfen unb ju binben, e(|er einem ^eibnifd)en Könige als einem
Jünger Stirtftt angemeffen; benn bon beni Könige iBabqton«
fte^t folgeubt« gefifetieben nlfl Sißotte Xmniel« an ben Äönig
5?»: Setfajnr: „I)ein SBoter tötete, roen er moUte, nnb fifttuß, wen
er mottte; er etf|Ö^te, roen tt modte, unb beniQtigte, roen er
rootlte" — „wen er wollte", fogt er, nlrf)t „wen er foUte".
Der §err aber ^at im (äoangelium eine gnnj anbete 2trt ^u
^errfi^en feinen SQngetn übetnia<!bt; na^bem et nSniUdi tioran=
»!w?'gef(6ictt: „Sie roettlii^en ftönige ^errfrfien, unb bie ©ewoltigen
fieigt man gnöbige fetten", ^Qt et if|nen für bnö Vetren- unb
^ertft^ertfini folgenbe gefe^Iii^e ^orfArift gegeben: „3^r aber
ni(^t Qtfoj fonbern bet ©rbtcfte unter Gu(fi foU fein wie ber
3flngfte unb bet SSotne^mfle wie ein X)iener!"
3(fl wunbere nnii nun Qbcr bie ^äpfte unferer 3cit- f^ift
»etiler ©ewalt fie ntö tlla^folget ^ctti bie ^*erfonen nicfit nur,
fonbern bie flirren, meldte fie motlen, — aui^ unter 3JIitroitfung
be« Wetbe«, roie ti fieißt, — et{|öt|en unb, roctt^e fie wollen,
beiiiütigen, 33iSt{inier ben (frjbifi^öfen unb Stbtcien unb Rnnoni=
täte ben fflifdibfen en^Jief|en unb no(^ ^Üiaßgabe bcr Detlie^enen
Urlunben fi(^ in befoubaet Untett^änigteit unterorbnen: baS ift
■) @# ift biefelbe Stnfcftauung, melcfic bcr Sjcrfafjer bei 3(^nft
,Dc uoitate ecclesiae coDeer?aadb< gcgnt Olrcgor Vll. entmidelt:
/, «b. II S. 602.
1. @Sti:f)o^ con KeiE^erlbng. C. De iuve^g. Äutidnirti I, 51.S2. 7gS
t^on mit ft^r »ielen geWe^eri itiib gefditefit Bodi immer toeittr,
rcobei natflrlttb |)od)nnit uub ^adfnc^t ben .^xinbel anfttfttt unb
jum 3üle fü^it. @obalb näiutid) tigcttb ein SUit, hexti untn
ftinct äSflibe ^Ölt, fcineni ^ifdiof untergeben ju fein,. eine folctie
UifuQbt Don bein atioftoUi^oi 'Stuhle heimbringt nnb fi^ bec
llnteit^önigfeit unter feinem ißifdiof entgie^, bonn eilt man
batum, unb jroox jebe Partei, fotool)! biejenige, ioetü^ Uitcecbt
trlüten, ots aud^ bieienige, toelAe fie^ unteAtmAgig ber bifdiöf:'
iirfien Obei^erti'cfiQfl entjogen ^t, — man eilt, fage icö, beibet-
ftitä itad) bem apofloiii^rn ®tu^t, unb jmeifeltod mit grö^ertin
ä'ertrauen bteienige ^rtei, VMÜit |ro^ iti gcüianen Unre^t«
bei bem apoftolifAen €tu^[ lieb tinb ju fein fu^ tfi^t. Tio6t
flitd) bie anbeie Dcrjogt ntibt, falls fie etma mit i^rer gerechten
'Sadje aud) nod) bebeutenbne ®tf(bente mitbringt Xrnntut toeiben
nun bie ^trrfien beraubt unb an ben Settelflab gebracbt; baruni
entfte^tn bie emigen geinbfc^fttn jnitfti^en Unterftebeoen unb
^orgefegten, {mifdien folgen, bie Unrtdit t^un unh leiben; unb,
nat! Derbaiiimcne> unb jugleic^ befammernftOKrt ift, bie offene
(iiubule, meiere Diele ^erfonen unb SirAtn an S$erm5(|en unb
<^^aratt:r crleiben, f(^lägt juui l^eninn weniget aue, n&nili(^
von jmölf ober je^n ober aitt 3Rcnf<iien, jtanilem, @arbin£len
unb Slrdiioaren, beren ä^örfcn gefüllt, beren ©ribfSde geftopft,
bcrcn Schatullen mit roer mei| roie Dteteu §unbcrten unb Saufenben
uoii '^tart belaftet roerben, Unb i>ai Übet niöre tiiimei^tn noi^
CTträglid), menn boS alfo jufammengebrat^te @tlb isenlgflens gut
Dcrraanbt mürbe, nämli(^ ^u ^ligent unb ttrc^lidiem ^tinjcn —
loie beim bae (^elb gottgenei^tti Stätten ioit too^l boppelt
beilig sernianbt ift, nenn bamit ctnafl gum tiefte gefnuft unb
babon ben Slrmen gefpenbet mürbe; fo ift j. ^. aud) Tregor«,
M& feligen i^apfte«, @etb ^etlig unb fromm Demmnbt, eon
nield)em )u dtoni breitnufenb Jungfrauen regefret^t untn^lten
mürben, abgefe^n oou ben fem unb na^e niolinenben S^tenem
<^otteS — wenn, fage i<^, bad mit audi inntier eingenommene
SunbloA, ^bmlittn Hl. ^
754 • ' ' - VclSatnnnflen UL Aaifft unt> $a)ift
®eft ber (Sutie ' at[o DemanM TOötbe, fo mftte ba8 Übel ertröfl=
li(6 wnb wir mürben unfet ©ru^en nufti lout werben laffen;
nun aber nierben bamit bie 3!ettmi gefBrbert unb bereiAert,
ober t« Wirb nufbnoa^rt, um fOt bie !Bef6rbcrung in eine
itö^ert äSIirbe ju gelegenerer 3tit auegegefien ju tverben, nnb
bann Doqi Stoft gefreffen ober oon X)ieben unb Qinbttäitm gt=
ftofilen ober bo^ fti^ an Srembe ^interlaffen.
(53) !3^eni ¥a))ft ift efl tnbtffen nic^t DergÖnttt, mögen aucb
aUe mfiQltcben anberen ffir i^n ©diägc fammeln, feine €(batuUe
mtsngefot^ten unb ru^tg ju be|)atten. Saum nöniliA bringt
batin ber ganje iSrbfteiS fo Diet jufammen, al9 bie ^abfudit
ber 91tyinif(^ S9Btget barauS ju entnehmen begehrt: fie tft ein
nnauftfüdborer 99runnen, xoti\ biefe neit metir barau« ff^Öpffn,
aii bie ^nbe ber Don beni ganjen Stblretd mit iStabtn $erbei=
^&menben t|inetnf(^fltten Ibnnen. ^enn abgefcEien baDon, bag
ber eben gemeinte ^apft etma etftanfenb lalente ifucenfifcfien
3)fün}fugeö gtrotffeimagen an ©teile bee Segens ausgiebt, fobalb
fie i^m 2:nue fAwBren: feine (Römifdjcn ^fnrrfinber fu{^en foft
immer neue Slntoffe fflt i^n gum geben, für fid) jum empfangen
^traüS. iCantm fieunrut)igen fie bie benattibartett ®täbte afö
angebliiöe SSiberfad^er be6 beiligen ?*etrufl mit i^einbfeligteiteii,
rü^nn fie längft geftiütc Unbtß miebet auf, rufen fie innerhalb
itirtr eigenen ©tabi entniebei für ober gegen ben $a))ft cigent=
Heb immer ftelne $utfd)e tiertor, bamil er immer saf|lt unb fie
immer einftreidien, inbem er geroiffermagen immer auf i^cc
Unterftü^ung ongemiefen ift Unb fobalb nun bie S^atuUe,
wo« ftdi ^Üufig ereignet, gonjiid) erfi^öpft iff, fpielen fie fit^
nod) als feine $Bot|ltl)äter auf, inbem fie if|m (gelber »orftreden.
Bleibe fie erft .Don, i^m empfangen roollen. Senn nun gcrnbe
jroiftften jttiei fe^r reirfien Stirnen ein Shreit um ben ^rimnt
ober ben etibifdii^flit^en €1^ ober aud) roegen bei @renjcn cuS=
bridit, tft eS ba auffällig, \>a% biejenigen, uon mU^tn man be-
beuttnbe« ^eifi^t, meil fie gerabe in (Srfjutben fteden, itire aie^e
1. &ex^of) öon 9ieic^cröbcrg. C. De investig. Antichrieti I, 52-54. 755
ju einem reicf)ti^eren ©oft- unb ©ilberfang au^merfcn? ©n*
mal inbeffen, alß ber $Qpft @iigen frommen ängebenfen« auf
bem Stuhle ^etri fa§, ift e« üorgefommen, ba§ bie ©aumroffe
j^meier fe^r reicher Srjbifd^öfe, be« Kölner^ unb be« 93?ainjcrd,
mit i^rer fiaft wieber au« 5Rom tjeimfe^ren mußten. SBeil ber
eine üon it|nen> ber fiölner nämtid^, Unrecht l|atte, »e^megen er
aud) entfefet tt)urbe, übte man feinem ®etbe gegenüber ßnt^att*
famfeit; ber anbere bagegen, ber 9Kainjer, erjiette au« 3JJitteib
eine i5teifpred)ung : bamit aber bie it|m ertoiefene ®nabe ntd^t
ate burd^ ®etb üerurfac^t öerbäc^tigt tüürbe, erhielt auci^ er bie
9(ntt)eifung: „3n bemfelben 2tufjuge, in welchem Du ^ereinge*
fommen bift, troüe T)\i\ anä} tüieber!" aber Je fettener eine
foId)c §anbtung«tt)eife für jene @tabt war, um fo rütjmli^er
xoax fie an bem t|eiligen 3)ianne, bem ^ißapft Sugen: fie ergebt
fidö mit Stecht ju bem $Rangc eine« nic^t geringen SBunber«,
foba§ man i^m jum ?obe in SBa^r^eit fagen fann: „©lürffetig ^3^^
ber Tlann, »elcfier bem @elbe nic^t nachgelaufen ift unb nid^t ®~^°*
auf ©clbfcbafee gelauert f)at. ©er ift ba«? SSir »otten i^n
loben; bcnn er ^at munbcrbare« in feinem Seben öerri(^tet: er
fonnte eine Übertretung fid) ertauben unb t|at e« nic!^t gett|an;
er fonnte üble« tbun unb ^at e« untertaffen!" ®eit ieborf) ein
foldie« SSorfommni«, mie gefagt, fe^r fetten ift unb um feiner
Se(tent)cit tt)itlen ju bem $Rangc eine« SSäunber« [x6) ergebt, fo
fcbränft c«, al« abfonbertid)e |)anbtung eine« einjelnen 3Wanne«,
bie übermiegenbe Übung ber meiften nid)t fo fe^r ein, ba§ nid^t
bie ,N^'>abfud)t bei i^nen bie §auptfadje fei.
(54) !I)afür jeugen nämlic^ auc^ i^re Legaten, menn aud^
nicbt mit SBorten, fo bocfi mit augenf(i^cinti^en 2:t|aten. S)enn
mätivcnb fie in ber §eimat fic^ befd^cibenttic^ aup^ren unb nad^
llJapgabe i^re« ä?ermögen« mit wenigen ÜDienern fid^ begnügen,
fo brandet il)nen nur eine ®efanbtfd^aft in frembe ?anber über^*
tragen ju werben, unb fofort beruft {eber fid^ au« weit tnU
Icgenen Orten ein ®efotge ^erbei unb ftellt fid^ einen SKarftafI
(
756 «rUutRKttgen 111. Staifa unb $a)>ft.
jufanimtii: n orbtut feintn ^offtaat, tnbem er bu tinen ju
Irut^ftffeu, onbete ju 3Kunbf(|cnftn, mitbev anbete ju Äämmerent
unb iKarfdiällen befteUt; inbeai biefe bann noi^ bte nötigen &t'
t|tlfen unb Anette fi^ unterorbnen, fommt eine ni^t geringe
SaDadabe ju Stanbe, neCc^e laum auf ct»a Dier^ig ^ferbe fidi
befd)iäntt, nein, fogac nodi me^i nntfagt, fobog, ii) mill gar
ni(^t Don ben ärmeien unb büiftigeien SlÖftern teben, abn nidii
einniot bie aÜEntid&ften unb nur mit Wl^t unb 31ot bie Siftfiöic
unb t^üiftcn brn älnfprüifeen einer fot(^en Snenge @enSge leiften
Knncn. Serben fie einmol ni^t fo ftattti^ unb fotgfältig,
niAt burt^aue nadi ifirem 3Sunf(f)e bebtcnt, fo fAreiten fie fd^ou
um einee geringfügigen ^langete nillen, etraa ^ei ber S^tleudi'^
tung ober bei bem ^ferbefutter, ba« i^ncn uii^t ganj nadi SBunfd)
juteic^enb geliefert ift, fef|r ^ufig gegen ben i'ater be8 Sloftec*
ein: entmeber fe^en fic it|n ju unterft, ober fie unterfagen it)m
bie Sö^ning ber SBerroottung, bis er ben geringfügigen 3(uflfall
ober ÜHanget ^unbertfältig erfe^t unb fo nieber ju (Knaben ge^
langt. Senn e8 firf nun trifft, baß fie in irgenb einer Sfabt
Slufent^lt netimtu, fo fu^en fie, fobab bie nät^fteit unb ber
®tabt bena^batlen tl6fter burd) bie gelieferten ii^eiftungen et'
[i%B|>ft finb, bie entlegeneren burdi i^re SSote« ^eini, betgefinlt
bafe fie fi(^ nit^t ütrbrießen toffen, mit bie umliegenben ^i«=
tfinier, unb jtvar ni(t)t etroa nur bie angrenjenben, fonbem nud)
bie entlegeneren fatnt i^ren ätöftern bis auf ad|t ^ageretjen in
ber Stunbe aufjufuc^cn; babei forbem fie felbft ober oermittetft
33oten oon ben 2^ifd)bfen unb Sibten (Segenbefudie, roibrigtnfnUei
fie mit oll iiirem gebietenben 31nfe^en dlügen erteilen unb gegen
einige mit StmtSentfe^ung bia ju gefi^e^ener (i$cnugtt)uung not'
gc^en. %üt& bae ^ben mir mit eigenen klugen gefe^en unb
mit eigenen C^ren gehört, olle« ba6 ^beii unfere il'anbe ja et=^
bnlben ge^bt Don ber fpriiiirobrtliAen ^'nöfudit ber ^ocfifaftrenben
9{ömifdien i'egateu, ob fie nun tarnen, t)einite|)rten ober ^tufent:
^It nahmen.
1. &tvt)ot) Don iHeidierS&frg. C. De inveitdg. Antichriiti I, 34-56. 757
(55) Unb biefee Ifodifa^renbe Sieftn btr Segahti ffat ^if in
neuerer 3f't ^loii^ entroldeft 3)enn icfe ^obc in meinen jiragen
3n^ten redit bebeutenbe EarblnSU her Surie, wie ®er^otb Dom
litel beS IjEtligErt ffreiiäeö, ben fpäteren ^pft 8«tiu«, unb übi^
'Dtaitin feiigen ätngebentenfl , mit nur neun ober etnm jeijn
uferten im ®efolge 9efef)en: bafl moren gemiffeniioßen e^te
■lOütMiger ber Zeitigen unb aSerttnute ®ottt8, wtl^t, SJtteben
unb @tleu{fitung im 'iantt um^tctragenb , ben @täbttn unb
.*tlbftern bei if)reni (Sinjuge greube brniftten unb bei ifjrem Ab-
züge <Segen jurOctIiegen. !Dod) mie ncntge i^ted ®Iei(^en tiat
e^ ju biefer ^t\t gegeben, giebt eS nodi freute! föie nenig
^a^lreii^ bfirften fie roo^C befunben roerben im 93Er(|äItn{e ju
bcr Sticngc ber anbeten, weti^e nur mit eigenem 93orteil, nit^t
nndi beni 3efu QifTi^ü trad|ten! . . .
(56) IWun rooHen mit jnfetien, ju metdiem SWifebrnuc^ aa^
tnS ^flittel ber appedation au«geortet ift. @a oppellieten nftm=>
tiefe f(f|änbtid)e unb laftet^ofte iUenf^en, fntl« fie elma ange=
inflet roerben, nitftt nieil (ie fid) unrecfitmägigemKife bef(fen>ert
fiii)lcn, fonbern um fi^ menigftene eine 3<it lang ©ttaflofigleit
für it)rE i?Etgel)En ju Ertaufcn ; e* appeQiert, Hier bo roiU, beuot
ein erfeuntnis betaniit gegeben ober gefaßt ift, wof|( wiffenb,
bnj^ jebe Slppellation, nie immct \it an ben opoftolifdien <Stu(|(
geticfitct roirb, ben 9}önietn roilHomnien ift. Unb fcf|on niiftt
genug bnmit, bag iebEtmau butd) @inlegung bet Slppellation fic^
3Eit jum fünbigen eitauft, fie tiditen obenein aui) no^ i{)te
^ÖTUEf gegen bie, von met<t)en fie ougefocfetEn finb, [a fogat
gegcH bie SRif^ter, DOt toel^eu fie angefoditEn werben, inbeui
fie biefc unter ber fä(fi^U(feen Sjorfpicgelung einet Appellation
Dor ben npofto(if{ften Stu^l forbem. „3A labe 3)i(f|", fagen
fie, „Dor ben l^apft, baß '^u mir nor i^ni an beni uub beut
Jage nöer boö mir anget^one Unrei^t Mebe unb Slntmott ftelieft"
X'iefc ^iufforberung übetreidien fie i^nen fcfitiftlidi, um i^ien
üPtgElftbeuen ®egnem befto gröferen ©efiteiien einjujagtn, nntflr-
758 acrlöutminflen HI. ßaiier uiib ¥flpft-
Ii[^ tDie bet (SftI, Uitldier in tineni SörotnfeU ba« futc^tfame
3^t1i in älngft oerfe^te. Slfo nid|t genug bamtt, ba| bie
9)))Kltation btn Söfen unb Üdtlt^ätern @d|ug ju atgcm ^anbeln
%tvoäf)xt: jnängen (ie nui ni(^l bin:i^ bic fölf^tii^ »orgefpiegelte
^peQation fogar i^re etgentn 91icf|ter unb SQifc^öft wie alle
bit roürbigen ^erfBnli^feiten, tvet^t im ®tx\ä)tt nittroirlen, ft^
(inet weitot unb mütifetigen Weife ju unterjie^en. Denn, nun
fej^en fid| bie meiften aii ÜJotgelobene ni^t baiüber ^intoee, nidit
tDcil ti itjntn an itlugtieit gebtÜdie, unbegränbete äI|)))eUattonen
fflt nii^tS JU ati)ten, fonbein toeil fie fQnfiten, baß ber ^]Japft
gegen fie al« 3ierätf|tec cinfc^ieitet, nae ja au^ oft gef^e^en
ift @o ift bie bieder übli^e ^jpeltation nt^t ottein in bn«
(Segenteil umgefc^lagen, fonbern felbp bie ©ejeidinung ift ju
einet anbcm SBebcutung gemottfam oerbre^f^) . . . 2lbet Wie
tbnnt 3^r, SRönier, nur bie Stirn t|aben, gegen bie ^eräifitcr
folrfier $feubo=3lppellationen einjufi^reiten, welche 3^r, wenn O^r
bie Sat)t^ett gefielen roollt, als gän)li(6 tialllod erlennt? 31)0111
3t|r ettoa bie Unniffen^tit bei Einfältigen, bie Unbeftänbigfeit
ber gur^tfanien unb Sure 2Rai^l (Suäi juni Unheil fo nit&=
brau(^en, baß 3^t baö Samni aufl bet ^etbe oerjetirt, ober
irietme^i bag Ot|t <SoIb unb gilbet in «^üUe fflt @ud) lietau«'
fifilägt — unb bet §ett, »etiler ba« fie^t, foUte bnfl nidjt
fttofen? (fr wirb ba6 nw^tliifi in ©eretfttigfeit ftrofen, aber
erft mann feine 3*'* getoninien ift, b. l). roonn Sute Sünbe«
iai löla^ Dollgeniadit fjaben. 3d| glaul)e nun, baß fie ft^oit
{egt baS 'IVag DoIlgenia(l)t ^ben ober e3 binnen fürjefter grtft
DoU uia<ben rcerben; bcnn fie^e fibon rcirb 'oai ganje ?anb be<
') So(^li(^ )>i SIppeDotiDii iiit^t anflcbta(^t, cum, inqusm, pro
incerta (^vationiB cnusa et legibus praesciipta veTboruin formula
et verborum eij^ificafione autiquituB iiintituta liceat appellare ;
formfll i€t e(S lalfd) appello anftatt pvovoco ,(ii foflcnr Bas ocrftoftc
contra legiBtarum omnium docirinnm — Otcr^ol) Dcrrnt in bicicn
SBoTtcn, baß aiid) rt ntit bnit romifd)cn IHtdyt bcfaiiitt neiDorbcii tfi.
1. fflei^o^ Don SHrii^ctäberB. C. De inveetig. Äntiobristi I. 56-61. 769
brüift, unfähig, bei StÜnitr ^fa^ienbe« Sefen unb {wbMlt
ju ertragen.
(57) ©atuni f^eint e« mtr ou*: t« fei ein 8üi«f(u6 befl
@etirf)ted ©Dtted, roelt^cr i^re @ünben ni^t nie^r mitanfe^nf
tarn, b(i| ju utt^erei ^tit in bei lömif^en ^id|e fo fut^tbaie
Spaltungen ou«bied)en, rote (tt }umal in biefir ^i^e Don ^e*
ginn beS f^^iiftentuni« an uneitjiiit unb uneile&t ftnb. 3i^
fpicf^e ^iei nic^t Don ben Segeieira, neldie bisher bie [at^oltft^
SBa^r^eit betänipft ifabm, fonbein Don ben ©pattungen, neldie
bie tat^olif(^e ©nljeit ä^neiSen. Sei ieber Spaltung ober,
roeltfie bis auf unfeie jtage bie Iatt|olifi$e <£tn^ett ju tienntn
fu<$te, roai c9 leicht ju unterfi^eiben, nietdie Partei atö fat^o=^
lijdie ^irdie unb mtldje aii tt^ni\df ju eia(^ten mar, ba ja
bO[t| ()anbgieiflii$e (l^iünbe Dotlagen, auS neigen bie eine tebem
^üat^olifen annel)mbar, bte anbere Derabf<l)euung$ro&d>ig raar,
mic bafl unft^roei ju bfnierttn ift an bei aBibei:linifd)=$)einri«
tiani((^en, an bei 93uibinianif(6=§einriciani[rf)En unb aut^ 'Sßetri*
i'eoninifdjen ©poltunfl. 3n bei je^t über bie aöotjt be« ^opfte«
(iudsebiO(fienen ©paltung, roel^e nun nit^t Utt% 91om, fonbem
flui^ ba8 ganjc 9{ünier<tßeii$ beunruhigt, ftreiten jeboA beibt
"i'arteien fo erbittert mit einanber, ftilfeen fii^ auf eine fo ja^t=
reidie ^ntjängeifrfiaft, bog, ba beibe 3(anten unb ffiei^e a(«
''l.'äpfte empfangen (|obcn, nid)t (cii^t unb nur Don fe^i erfahrenen
■iliiinnern, roetcbe nid)!« alfl bie Sa^t^eit ergrflnben rooüen,
roatirgmoninien merben tnnn, roei Don ben beiben @rroä^(ten
unb ©eroei^tm at« tatfiotift^ei ^apft anjuerlennen unb ju tier>
e^ren unb lucr alö SIbtrünnigei ju ifaffen, ober nienigftend RieT
Don ben beiben ju bulben unb roei nid)t ju bulbcn ift ... .
(61) Säfirenb wir bieS niebeifireiben unb unfl Dorne£|niIi(f|
in 31n6etra<6t bei e^rfuidt|tt(etf(f|enben ©^nobe ju ^Dia f^on
fflft bof)in neigen, bec Partei 93ictor8 ben 3Joiiug ju geben, weit
i'ictoi Dor biefer iS^nobc in 1>entut fi^ einftellte, äUejanber
aber m biefer (S^nobe nid)t onotttiauen wollte auft «Sering»
760 ' - SrUntmuigni HL Saifn nnb ¥apfl.
ttä^ng. Hltnff^Ii^ Urteile >), obrr Diellei(^t, n»« glauMtdier
ift, aus STgltiotin gegen bcn anmcfmbtn Anifcr, neü^ er in
ttnafl btlttbigt t|atlt, obeti lotit er Cctauian, mtli^er %tr <S^obe
tiic Utitafu^ung frinn @a(^ anbot, nai^ btn ©al^ungm bt«
¥a))ft(« 9hColaiu eintt Strn^nuing fSr unttfitbig eiat^tete unb
bantm ha, uo jener }ui Seme^mung fiC^ etnfonb, fiit felbrr
fernhielt — tD&E|rtnb, fage iäf, avi ben angeführten @rünben
ft^on bic ^tet SttlotS in unftrem abnägenben SBerftanbe ju
ficgen unh oorjutDitgcn begann, fte^e ba flitgtit unfl buidi ocr'
lifelii^ iBoten anbete, nent SKoArii^ten ju, baß im SÖeften, in
^nfreii^ n&mtii^, ju Xouloufe eine @9nobe abgefialtcn fei.
') »reetii) rügt ba« !ß. 59) (e^t [(^arf, inbem er ouÄfü^rt: „9Ii*f
alfp ber ^trx, ntt^t alfol 91« feine Sünflci an Inner ^uferfteQunß
^neifel t|tgttu — jogor bie SBorte ber grauen, ncli^e feine %ufer-
^C^uns bezeugten, galten bei i^nen all ^atminig — , ba, |agc id),
^anbcttc ber ©crr nii^t alfo: er entjog feine Utegenmart n'uSjt
feinen Derfammelten 3üngern, roeldie mit Unfllauben qtiäiiafffn rooten,
fenbeni trat mitten unter fte unb bot ft<^ felbfl i^nen allen nid)t aOein
^**(jBm @e^en, fonbem aiK^ jun" Seffl^Ien bar, inbem er fagte: „gablet
nic^ unb fe^t; beun ein Steift ^at nidgt tJleifdi unb Sein, luie
Sfir fe^, ba6 i(% ^abel" Sr gefeilte fi(^ aud) auf bem SBcfle
JU ben beiben TDanbembru Jüngern, unb Dbglei(^ er fiA ifuiiäi^it
vor i^en ftellte, aW ntollte er roeiter gcften, tcf)rte er bennod) mit
i^nen ein unb roarb an ber 9trt, wie er boä Srat brncb, erfaniit.
Hber felbft nit^t einen einzigen feiner Sönger, ben Xitomai. wollte er
im Unglauben belaffen, fonbern bot i^m Bicline^r bie Starben feiner
aSunben jum acfüiilen bar unb feilte babci bie ^unbc nidjt attein
beS Unglaubens ftnea Sänger«!, fonbem aut^ unfere3 3wcifeW- SOanint
Öflt nun aieionber itjm nit^t nart)afimen luoDen, wenn fein llavfttuni
(ein »Icnbniert ifl ? ^lüttalh ^at er fii^ ber in ber @nnobe ocr-
fammelten Äittfte nit^t juni Se^en unb SQeÜiljlen gefteUt mit bcn
SBoiten: ,3&^let unb feget, bag meine 'SiaV jnni l^apfte tfleifc^ unb
Bein bat" — löcin in ber anertcnnung ber ®eifiii(^en, Sieifc^ aber
in ber 3uftimiming bei 3t6mif(^en ^otreä? äQeei)alb i)^ er ßeflo^en,
alt er beS 93olfee anfti^tig würbe, ba er fidj bot^ für ben gefepinäBigen
Inrten, ben anbem ober für bcn BBotf ^ielt? u. i- W,"
l.®«^ü^i)t>nSleid)«lber(i. C. De iavestig. Antiehrirti I, 61. 62. 761
tDeI($ei t)unbfrt 33ättr, 39ifd)öfe unb sibtt, btino^nten jugleidl
mit btn Königen Don ^anhei{^ unb I£ng(an1), auf benn 99c>
treiben bit Sätti einberufen ivurben unb {ufammentiaten, auf
rocIc^ET ouiii «äefaiibte Dttaoian«, beu nion 93ittot Reifet, toie
be8 ^apftee ailefonbet, feninr be« er^nbeneu S'aifer« griebriA
unb beö Sönifl« Don ®t«nien omoefenb roaren. Uloitibeni bort
nalürlidi bie SJertetbigei beiber ^arteten genugfam angef|&rt roaren,
eiitfcdieb ftd| bie ®^note enbtii^ für 3(lef nnber ; £)ctai)ian=3}ictoi aber
mürbe pon ber gefamten ®^nobe mit feinen ^aupton^Sngent gebannt.
(62) Slber lonre boA nur, wie mir bie ab^ltung unb enb=
lidic Sntfdicibung biefer @Qnobe in fixere @rfa^ung gebracht
tinben, fo au4 uiiö ^u O^ten gcloninien, bag auf berfefben
Sunobe in gleii^er ©eife bie grage bejögli^ jene« ftrÄfli^en
(5inBerftnnbniffe6, luetAeS Don ben ©Eguern ber Sa()I aitjanber«
angcl)Qngt roitb *), fanonifrf) etlebigt morben fei: bann mäte
fcber Swtifel graifi^en ben beiben betiobcn, ba jcbernian ttflßte,
bnß man efl mit Stlefonber Ratten mfl^tc! Iienn njöre feine
Saifie Don folc^cnt 'SHattl frei, fo roörbe fie mit Metfit ftari
treiben, foiDotfl burdi bie 9Mef|r^eit ber bei feiner ©o^l be-
teiligten ßarbinnle, ot6 aiidfi burcfi bie jur SBet^ befugten
I) $aDon l)at ®fr^oi) ft^on Dörfer (ff. 57) genauer gefprorfieit :
,.3ie inerfen i^nen (ben earbinöfen bet 9tl<j(ntber'$artri) ein fträf-
üAcS ffiinucrflänbniÄ, eine aicrfi^iDÖninfl in hoppeltet gönn oor: erfteiiä
bau jie flcgnt bau etl|obene 9iei(^ Äaiiet griebrit^ä unb geßeit boB nuf baä
■£iiirt ©ottce flbgelcfite ßScIÜbniä netl} bei Sebjeiten bei 'i^üpfteä §abtiait
ficli mit ÜBilftclm ton ©icilicn, ben ÜRailönbem unb unbeteii atrit^Sfeinben
DiTbiinbct l)übcn; itoeittnfl bo6 fie, um biefe gcflcn baa Üleitfi gerichtete
^Veiubieligrcit >,ü einem bcftimmten 3''' h» führen, \iät burit) einen
(£ib einanbet Deipflii^tet ^ben, bei bem Slbteben be<^ $apftc0 ^abrian
leinen anbcrn jum l^opft ju Wotilen als einen ©enotfen biefet SJet-
iÄraüruiifl. Soä @elb beS Sicilierä unb ber aKaitänber |oIl ober be-
rtiirtt ^abeti, bafi für bo« fträfliifie einDetftÜnbniä bie Sofung ouafle-
geben niurbe: ben Saifcr gricbrit^ ju bannen unb iE|n ntemol« ju
abjoloieren, odne Sill|elm Dan Sicilien unb bie gRailänber ju befragen."
762 (Eilfiuteruiiflen UL Satfei Jinb $apft.
^erfbnlU^ftitoi, ba feinet ©a^t tote fo Biete fitc^Iii^e ^öupter
iinb ^tUtfvtt, roeldie auf ber gntaitttttn @qnobe Derfamnielt
maten, obenein auC^ noifi bie afioftoUft^en ©i^e jugeftimtnt
fiaben, tiäiiilii^ ble SitAett Don Slntioc^ia uttb Serufalem, tntictie
adetn jufanimen mit ber 9}ötnif(^en burd) ben Snipfang ofiofto::
lififier a5if(^ofeftilt|le uitb ©(^reiben ausgejeiiftttrt finb. ICenn
bei fibetaus tntfegli^e 'SHaUl jeneS fträfli^ett gegen baS 'ütiit
geri^tetni tSinDeiftonbniffe«, toeli^ee bUT{^ baS @etb bee ©i»
tiliere unb bet 3)Iail&nber ju ©tanbe gebraut fein foU, tfätte,
nie er auf einer anberen @^nobe lauf gerügt tvorben loar,
fo auf biefei unniittetbat fotgntbeit gefügt merben fotlenj ti
^ätte ni[f)t, nä^renb atied anbere unbefi^bet fd)eint, allein btefeä
Scrgernie bleiben follen, um befftntisillen nii^t nur Rleiue unb
Sentge, fonbem au^ @roge unb in nii^t ju Dem<$tenbet ^ImQt
®roge unb kleine glauben i^on ber Slnetfennung ber auf 911e=
funber gefallenen ffiatil unb biefer ©^nobe abftanb netfnien,
fie tiinanöfi^ieben ju foHen, in ber Srroartung unb bent Sßmtfdie,
bag ein nocb allgemeinere^ (Soncil auf bte einmiltige ^uftimmung
unb Berufung ber Stönige jufammentreten foll. a)enti ®ott ift
mä^tig, (Sinlro^t ju fltften unter feinen erliabenm SBnigen unb
Surften, o[)ue beren einniAtige 3"f^>>in<u'i9 unb Neigung in
biefer Si^it bei Spaltung offenbar lein odgenieineS ISontil ju
©fanbe tonimen tann. Dae Mergeinifl bieftfl nun uui etnge»
bilbeten ober auSgebübeten ftiä^it^en (iiiitierftänbniffea ift nänilid)
fo f{ömer unb fo mäifitig, bog eö ttugcnfrfieinlid) üon ben ®läti=
btgen nic^t leitbtcn ©tnnes unbeadilet unb o^ne ein allgemeine«
Soncil nidit nie(|i befeitigt rcerbcn fann ....
(06) . . • JDiit JRed)t IBfen fid) ben Untergebenen, mögen
fit au^ nod) fo bumm unb ftunmi fein, bie BxiQ'n, um ^^^oi^
gefegte foldjei 9Irt ju fcfieltcn, roeli^e Don ^-tobfucfit oeiblenbet
finb, mit offenen Sugen fallen unb Segen unb giui^ oerf^acöern,
roie benn über bie ^abfurfit ber SRÖnier ftfion bie goitje SSÖclt
(lagt auf (Srunb be« Urteil« unb ber auf roeit Berbreitetem
1. ÖJer^ol^ Don Stcit^cr^berg. C. De investig. Antichrigti I, 62-66. 763
@erfid^t beru^enben Ueberjeugung, ba^ burc!^ bad ®otb unb
©itbcr bc^ ©icilicrd unb bcr ÜKaitänbcr bic gegenwärtige ©pal*
tung ^erüovgebrac^t fei, burd) totii^t bie jtDifc^en ben beibcn
Z^rägern bed ^apftnamend \)in uttb f)er tappenbe ^ixä)t jerriffen
ift 3(ber aud^ bie Don ben ©efe^en t)erurtei(ten unb geächteten
iD2at(änber mürben, toit man glaubt, nid^t fo ^artnädig ber er^
f)abenen 9ieid^^gema(t ft^ ju toiberfe^en magen, roenn fie nic^t
bei biefem Unternehmen öon ben ^Römern begflnftigt würben«
3)enn, wenn fie äufeerUd^ bad ©d^toert be« Äaiferd unb innerlich
bic gurd^t üor beni 33ann bebrängte, wenn blefe beiben ©d^werter
einträd)tig iufammen wirften, wie foQten fie i^nen ba nid^t
wcid&en? I^od^ in alle bem tjäufen fie fic^ ben ^oxn für ben
Sag be« 3^^"^^ ^^l ba ba^ gerechte ©eric^t ®otte« fid^ offen*
bart. 2tngefi(^t« biefed öcrbred^erif^en 3)Jorben« unb SSerwüftenö
wunbcre ii\ miij aber boc^, bag biejenigen, welche fie jur Sni==
pörung ermutigen, fid^ nic^t tror ber 3Kitfd^ulb fürchten junial
gegen bie Stnorbnung ®otteö, t)on welchem aüe Obrigfeit
ftamnit unb bur^ ben Slpoftet ^aulud @e^orfani gegen bie
Surften unb 33eftprben geforbert wirb. 1)od^ wie weit ^abe
ich nü(^, inbent ic^ ben beiben fc^Ununen 9tatgebem, ber
§abiucf)t unb bem ©tolj, nad^ging, fortreiten laffen! SEBir
muffen nun bie ©egel einjie^en, bamit wir nid^t etwa in eine
Untiefe geraten, wenn wir noc^ weiter oorge^en. 1)enn üiel-
tcicf)t werben wir and) fd)on um beffentwiüen, wa« gefagt worben
ift, bcfdöulbigt, ba« äKunbwerf gegen ben ^immel in 33ewegung ^3*73; 9
gefcfet ju ^aben. 3lber Wir galten bafür, bag wir gegen ben
§inmtel, wcld^cr bie ©tätte ber ffiei^^eit unb ber ©i(j ®otted
ift, nic^t« gefagt ^aben; unb aucft gegen bie üemunftbegabten
ipimmel, welche bie S^re ®otte« rühmen unb ben Sau herab-
fallen laffen, ober gegen bie ffiolfen, weld^e gerechte« unb ®e*
rec^tigfeit regnen laffen, ^aben wir nic^t« gefproc^en; wenn e«
inbeffen einen ehernen §immef giebt, welcher fein §erj mit*
(eib^lo« gegen bie barunter gelagerte @rbe oerfdöfiefet, um bie
764 (Irläutcnjttöfn III. ^ifer unb ?a|)ft.
irbifcften Srg^niffc fidft nid^t Demunftgcmäß lümmcrt, mit 9Ioft
unb SKc^Itau ba^ ®rfln bcr @rbe ücrfcngt, ft^rccH^c Slifec
auf Unfc^utbigc fd^lcutert, Nc ©djulbigen bagegen unb btc
©iberfaci^er bcr ®erc(^ttglcit bcgunftigt, toenn c« »affcrlofe
ffioifcn gicbt, totlAt, oon fau^cnbcn ©türmen getrieben, feurigen
§aget unb frfjäblid^en ©d^nee entfenbcn, bann mögen biefe bie
aü^u garten 3Borte, metc^e ettoä öon un^ gebrandet ftnb, auf
fid^ begießen
2Bir finb gegen niemanben perfönlicft mit unferer 9?ebc üor
gegangen, fonbern ^aben nur geroiffe t^olgen übler Urfad^en in
früherer ^txt unb fc^limmer ©irfungen jufammengefteüt, meltfte
wir teil« fc^on gefe^en ^aben, teite autft erft in ber 3"^"f^
fürchten. Denn ^aben biejenigen, »eld^e in ber Sirene ®otte«
ju 3?if(^öfen, ju 93ifd6of «leerem unb SSatern beftetit finb, e« ftrf)
erft einmal jum @runbfafe gemacht, [xij um bie ^rgerniffc bcr
Sirene ni(^t ju fümmern, ftatt mit ben 5Riebrigen e« ju galten
überlegene ©ei«l)eit ^erüorjufe^ren unb nid^t wie 3efu« S^riftu«
bie Seite, bie §änbe unb bie %ü%t ben jtt)eif etnben unb üer^
ärgerten '-I5rübcrn unb 3üngem ju jeigen, bamit biefe ihre
©c^ulblofigfeit fe^en unb mit ^änben greifen lönnen, bann ift
nic^t JU bejmeifctn, jumat auc^ jene beiben fd^limmen SRatgeber,
ber Stolj unb bie §abfuc^t, ju au^fc^laggebenbem Sinflu§ ge*
langt ftnb, bo^ fidft alle bie üblen gotgen, t)on melden bie 9?tbt
war, cinftelten werben. 3a, eß ift fogar ju furchten, ba§ eine
fold)e 9lid)ta(btung bcr Slrgeniiffe einen ft^ntid^en 9lbfall öon bcm
®el)orfan! gegen bie $Römif(^e Äirc^c seitigen wirb, wie e^cbeni
fd^on bie ®rierf)en abgefallen finb, unb fo ba« Äinb beß 9?er=
berben« geoffcubart werben wirb, wenn anbcr« ba« ein folc^cr
%^|«^-2lbfatl ift, welchen bcr Slpoftct meint mit ben Sorten: „c« fei
benn bafe juüor ber 9lbfaü fomme u. f. w." ...
(88) . . . Dag gute alte Crbnnngen burc^ ®elbaufwenbungen
crfcbüttcrt unb ^um Unheil ber Seelen, nämlic^ burd) ^egünftt*
gung bc« Übermutes bcr Empörer, ücrlottcrt werben, unb gcrabc
1. ®ert)t)^ oon mndjttibeia- C. De investig. Antidiriiti I, 66. 88. 7g5
Don bcnientgeti, beien ^fltAt ed eeinefen möie, bit ^tiff^ct^ttn
anbeier ju beffetn unb ber 2lbfi^t bet Übenniitifleit rotgegen«
jutieten, hai iiiö^te tdi unbtbcntlt(b eine DeiabfdfeuenäiDeite Sjer:
rottunfl uiib iiuar an ^eiligec ©tötte nennen, aut^ rotun biefet
^ipanb o^ne 3ut^un fimoniftifc^er Sertiiorfen^ett fid) etnftellen
tvBrbe, llenn melcfie @tätte ift ^eiligei auf i^ben ale bet ©i^
be8 fefigen 'jJetru*, an meiner bte iäiftlüffel be» ^tmurttteidi«
[itf tu il^ertDatining befiiiben? T)ie fc^on genannten unb aut^
oben geiiigten Denotteten ^uftÄube ^ben inbeffen an eben biefei
lieiltgen Stätte f(f)on feit getaumet 3cit brflonben. Unb ein
tierabji^euungemürbiget Dcttotteter 3"ft'"i^ in fieiltger ©tötte
biirfte eO gerotfen fein, baß im lenipet ju Serufalem bit ^ilb'
foule bc8 Äaiftr» ober irgenb ein onbeteö Silb, Don SBenfdien'
i)änben genialst, geftonben ^at; id) ober mitiftt etl fflc mx^ i)tx=
abf(l)euung8niüibigei ^Iten, bog am ©t^ beS ^eiligen ^etrud
bie |)abfu{f)t, „«elibe StbgÖtterei ift", fdtomloß offen fiifi breit 3"°^-
niatfet, ba§ an ber ©teüe bee ©eri^te bie UnbiÜigfett fte^t,
unb roeltüc^e (i^ematt im ©acerbotium auejuüben nodi obenein
n>ol)tget^n fein foll. Oa, roie etnft bie Saifer geraiffe bififtöf'
üiit unb Iird)li(^e Sefugniffe fi^ anmagten, fo bilben fi(^ btefe
bagegen fogai ein, bng mit bem @atetbotium eine gewiffe laifei'
UAe unb obertaifftliiiie 3Ba(ftt auf fie übergebe. 35enn wenn
fic buiib 33ilb >), äöort unb ©i^nft ju Derftefien geben, bog bie
ffaifei i^nen burtti ben öe^itSeib oerpftic^tet finb, wenn fte itjnen
iljr 33ci^allen ©d)tttt fiiv ©(firitt Dotfdireiben : mie weit fic
ge^en unb mo fie ;palt nrndjen foUen, gegen tueldie ©täbte fie
fic^ nienbeu unb roetc^e Sinpoiei gegen bai ÜRetd) fie unonge^
fo(bten laffen foUen: naS t^un fie bamit anberd o[e fitf) ju
äaifein, ;u ^^erren ber jtaifer unb bie Saifer ju i^ren Safalltn
JU matben?
3Ba6 tieigt ba« aber anbm, al8 bie Don ®ott gefegte
Obrigteit ju ©tunbe ri(bten unb ©otte« Crbnung roiberftreben? ^■
') «Hl, fflat^roin oben S. 612.
766
l£t(dutmiiii;en lU. Sait« -nnb ^
Sie fotlte aber bo« Sftid) ni^t ju @iunbe geii<6tet fehl, menn
trßtnb eine ©tabt, nwli^e ßeiootin^riMmäßig anbete ©tobte jet^
ftört unb fit^ gegen bie ®ete*tigleit unb ba« SRetcfi empört,
unter bem @(^u^ be8 ^errn ^ofM — ^ »^äre fonbtrfiai:,
ge[(6äf|e ba« oifjxt ^utifm be« @etbe«! — ben ^änbtn btA
Aaifete unb iebet geregten ®üE|neteiftung gu entgegen bro^t?
SEBo bleiben ba jene briben ©imerter au« btiu ffiiwngttiuni,
nenn enttueber ber ^opft alle«, ober ber Soifer alle« bebeuten
foU? SOIon ((öafft jo gleii^fam eine bei beiben gtogen yeuAteii
an« ber 9Be(t, nxnn man entmebet ba« Stei^ ober bie JHrAe
iC^rer etgentfimlt^en äRa^t unb @^ie entbehren lägt, unb tiat
au(^ eine öon ben beiben großen ©Aulen ber lempelgeftolt ge^
nomnien, nenn mon enttnebec bei Siidje auf geiftlttfient @ebiet
ober bem ©taate auf nieltli^em @ebiet bie eigentümlidien Steinte
obfpttdit. (£« ift btffei, ba^ jebe @enialt fi^ an t^ien @tenjen
genügen lägt, bamit fie ni(^t bei älnmogung fremben Eigentum«
mit SSerluft nn bem irrigen befttaft mitb. Eei ^liefter frfieue
fiii), mit bem weltlitben ©cbroert ju fümpfett unb mit tfini tuelt^
nd)e 9}ad)e }u üben, aufbag er fi^ ntt^t nie ^*etni« Don bem
;■ §eirn bie 3uif*Wi*if""9 iWä'efi'- „®teiie 'Dein ©(^roett an
feinen Ort!" — „©ein fSt^mett", fagt a, ntii)t „mein«"!
Iienn ba« Scftweit ^Brt auf, ba« ©diiDert bc« Senn ju fein,
neldic« o^ne göttli^e ^noibnung Don einem ^riefter gefi^roungen
ffiirb. 5fi?ie nomlifft alle«, ran« ton ®ott ift, geotbnet ift, fo
ift anbererfeit« nic[)t öon @ott, toq« ni(})t geotbnet ift. Cr
f^cue (irfi auÄ außerbem no^ Dor bei 9Ju8fto6ung au« bem
Ü* ^riefterftanbe, roeldie bei |>err anbro^t mit ben Sorten: „Tu
foUft mir tcin Sau« bouen; benn !t)u bift ein Jtriegemann unb
f|aft ©lut Dergoffen!"
Ku* bei Saifcr ober ,^Önig fAeue fit!), piieftctlit^e Wetzte
"fii^ beizulegen, bamit er nidit Don bem ^u«fnB Ulfio« an ber
■ ©tirn getroffen iDcrbe unb niiii allein ba« 1*rieftcrtuni, fonbetn
audi bad Königtum einbüße; er ^iite fid), ben 3)fantel Samuel«
I.I^K^D^DonSleii^etäbng. C.DeiuveBti^HtioneAntichTittil,88. 757
?u jtrrcigen, bamit tx nic^t Don bem $ro|)t)tten f|ö«n muß:
„"Der §mr reitb ©ein ^önigreii^ ton Dir reißen!" ©ie 1. 6«".
©ifc^Öfe mögen auf ba6 ®ebot be« ^erm an fie ^6rm: „®ebet rä
bem Saifer, ma« be« Soifera ift, unb ®ott, roa« ®otte« ift", la. it.
fobaß fic, wenn fie bie oon ben ÄÖnigen ber ftirdie flbertragencn
ffiegatitn behalten moüen, ben ÄBnigen bonim aurfi gererfite unb
angemeffene (£f)re eroeifen; fie niögett gleic^falt« auc^ auf ben
atpoftet f)ören: „gürtfitet @ott; ti\xtt ben Sönig!" 3nbem mir \^u'
bafüt Ratten, bag bie ^riefler, roelt^e On^ber Bon SBtgatien
finb, ben ftönigen gereifte uitb angemeffme S£|rt ertnetfen foüen,
glauben mir ju btefer g^renoeifung natüili* nid^t bie Seiftung
bed l.'el)ndeibea red)nen ju foüen, um nämlid) nii^t mit bem ®a%
befl Stpoftete in BroiefpaU ju geraten: „9Iienianb, ber für (Sott ^'i"'
fireitft, oerflid)t fttfi in mehlige ^änbel, um bem ju gefallen,
bei roeli^ent er fid) ^nna^nie eimirtt ^at." ©as ift ein neues
4*erfa^ren, welifte« oon ben änotbnungen ber Sanonefl abxDtiifi,
Don ben (leiligen Tätern ni^t belegt unb tseber bureb 33emunft
notb bur^ Slutorität geftügt mirb. @e b^tte ben Königen gc^
nügcn lounen unb foUen, oon ben SifibÖfen, melti^e 9{eidi$feften
tnne ^ben, bie eiblidfe 3"fi<betung ber Streue ttnb ber gerediten
^'evteibigung i^rei ihroue, fomeit bae mit bem firi^Iidien S(mte
öereinbar ift, ju etbatlen. Unb baß fage i(b, inbem itb bem
iWißbraud) unferer läge ^edinung trage, ni(bt bei ©ererfitigfeit ; ^
bnm nacb eoaugcliftfier unb tanonifc^er Sinorbnung biirfen ^riefter
öber£)nupt nitbt f^mören, e« fei benn äut ©ejeugung if)rc« rectiten
(^MoubenS •)• ^er fibnig f)Bte auf bie 2Knbnung : „©u foüft
') 3u bic)er ajfiibcrung friner fcütire fi^tofferen auffaJfunB uon
bell Stflalicn in bifdiöflicftcn ^änben (f. oben ©. 747—748) ifi (Stitfott
ii)d)i[ buT(^ bell 9iabiealiämuä ^molb£ uon IßreSda uerciilafit luorben;
i?r I)at iclite ncne 9lu((a(iunfl )if|on Borbet (S- 42) al)P forrauHeit: „^(^
omirtcilc nicfet bie Äirfte öotteä ober bie firi^lif^en Sorfte^«, meldte
äicnalicn bcfipen unb [itt) i^rer in erlaubtet unb juniJ^oltenbei: SBeije
bebiciien . . .; locnn aber \ti)t Biete '{rieftet unb !öifi^ft|e firfl mit
76g (EtUulmiitsnt Hl. Sai^tt u»b $ii))ft.
»."^ä!' 'X)einm ffiatei unb S)tine SRutter c^ctn, au^ag £)u langt lebeft
auf STbrn!" — et t^rt unb Ite&e alfo bie $tiefttt oI« feine
9}&ttT unb bte fiirdic ale (tine äRutter nnb raiffe, bafi bamit
fein X^n geftftigt tsirb. 'S)» Stimig ober Saifet nc^ fid)
bte iCenmt bes fioiumtn Surften Sonftantm jum 3Kuftet, toüdta
bie ^tieftet mie feint VÖtei unb getreu e^ile unb fogar beiu
$a)>ftt bie Xitenfiteiftung be« gtcittiin^t« emic«; bie ^fte
mögen fitt) ©ilwfler jum 2)iufter nehmen, nielc^er eine foldje
(^^reibictung nicftt foibeite, fonbtrn nur @ott unb b«t Sirdie
ju e^cen mit ^ß^t gefdie^ lieg, ^enn E|ätte fie SUoeftcr
aU ein Wann, bei bamit ^tntei^er tiatte praßten tonnen, nie
¥flid)t geforbect, fo ^ätte bet fiatjer bei aller feiner J$iönimig-
feit i^ aU einen ^otfiinüttsen unb unoeifdiäntten Wenfc^en mit
DoUeni Ste^t oeraditet. <So aber na^m er, na(l)beni er bie SirdK
oerfolgt ^atte, gteidifani um fflr feine früheren 3ntanier @enug^
t^uung JU leifttn, auf göttliche Singebimg eine \oli)t bemütige
^Itung an, unb bet ^rieftet, mclditr bantit au4 feiner '^emut
ni^te vergab, ba er ni(6t ben. eigenen, fonbem mie gefugt &otUü
9tu^ai im Stuge ^alte, (leg e« teils geft^e^en, teile auA lehnte
gonjem ffiifct bcn locltlic^icu ©efdiaften iiitb ^onttunaen niibmen unb
barubn i^xt pricfterlirfien Ißflic^ten Utrgcftni, luran fic, o^ne il)r aeifi-
Üi^ti Si^toert iü benuQeu, fii^ anidiiden, bai i^nen loibeifa^Tene lln-
red)t mit brni roeltlit^en ^äftottt ju räi^cit, nenn fie bei biejeT S(t)ii>
bunfl ei aut lärpcrli^e unb Sa(iibt\diä'aig,utta i^rrr VCTmcintCii^rn
Seinbe mit llmgeljung ber aejepmäfiigcii Cbrigtcit abfleje^en ^aben,
■Denn fie mit ben Sehnten unb anbfrcn XaibTinnuiigen ber <S1äubigcn
iftrt 3Bagen unb Sofie Dcrmeljtfn, um ihren SBibcrjot&rm befto {t^Tcrf-
lidict JU erf^ciiwn, unb toenn (ie ftol^ auf bte ijaftl i^ier Weifigen
but(6 i^r mtltU^ei Stbm unb Treiben bau «dH nad| 'ägqplen gurüd-
führen: fo ^(te ii^ \>ai unb nai fonft not^ bcm ä^nlii^ ober nod)
{(^timuiCT ift utibebeiiKic^ fiii SESa^rteit^eu Deeabfc^cuunglivurbigei
^eiTDttune an ^eiliger Stätte; bnin je rocnigcr eä bet Siulbfamteit
unb Sanftmut dfprifH entfpni^t, um fo melgr fie^ es bem flnti^riftcn
1. ©erl^o^ t)on 9letc^eti9berg. C. De investigatione Antichristi 1, 88. 769
er t^, toic in bcr ^r^cngcf^i^tc ju tcfen fte^t, in flugcr Demut
ab; benn er (ilt nic^t, bat nian i^m bie au9 ®oIb gefc^miebete
^one auf bie geiftti^e S^onfur fe^te.
Da bad nun aber ^eutjutage audbrflcfnc^ a(d Dienftleiftung
be« üWarfc^ato red^t giftig geforbert »irb, fo ift e« ni^t tounber*
bar, bag ed t)on ben Königen nnb ^aifern atö ettDad ent«
tt)flrblgenbe« geleiftet ober gönjlic^ üemjeigert »irb. Unb nun
(efen toxt jtöar, ba^ ßonftantin biefe niebere ^anbrei^ung au«
beni Drange feine« frommen ^erjen« ^erau« erliefen ffat] aber
mir miffen unb (efen nid^td baoon, bag er bie gleid^e f)anb(ung
feinen toiferlic^en 9?a(^foIgem gefefetic^ auferlegt ^abe, e« au(4
nnr ^be t^un tonnen, ober bag feine 'iRac^foIger ®ratian,
dooiman unb S^^eoboftu« bie ^anblung vorgenommen Ratten.
9la(^bem aber ba« c^rifttic^e ftaiferrei^ fi(ft gefpatten ^atte —
mobei ber ^errfc^er in ßonftantinopet fic^ mit 9?ed^t Äaifer
fd^rieb, toeit bie faifcrtid^e 9?efibenj burd^ ßonftantin bort^in
oerlegt tüar — , nad^bem aud^ bie granlen^ffönige auf Orunb
i^rer Derbienftootlen 9(ufmenbungen an @elb unb äRfi^e }tt
(fünften ber 9i6mif(^en ®tabt unb jtird^e burc^ ben ^fc^Iuf
ber 5Römer ju Saifern erhoben toaren, fonnte in biefem ©ef(^Iug
burd) Sinoerftänbui« beiber Parteien aud^ beftimmt »erben, baf
bie '^ä<)fle eine fotc^e Gf|renermeifung, toelc^e in bem Ratten be«
Steigbügel unb 3ttunie« befte^t, oon biefen Königen unb Äaifem
beanfpruc^en bflrften — boc^ mit welchem 5iu^en, ba« motten
fie fclbft eingefe^en ^aben. Denn mir fc^eint, bag bie @r^
meifnng eine« fotc^en Dicnfte« c^er auf ber einen ©eite ben
§o^mut, auf ber anbem ben Unmut unb ^a§ nä^rt, ate baf
irgenb eine ^eilfame J^u^t barau« entfprieße. SBenn nämüc^
bie Siömer au« 3(nla§ einer folc^eu Dienfttciftung bie fiönige
unb äaifer aH xi)xt i^e^n«nmnnen in i^ren ©em&c^ern unb
öffentlich burdj S3i(b, SBort unb Schrift ^infteüen, loa« atmet
\>a^ anber« at« ^oc^mut, ober »etrfie anbere gru^t ernten fie
baoon, a(« bie i^ötften jum ä^tn, jur (Srbitterung unb ß^icane
®unbla(^, ^elbfnliebet IIL ^
770 drlfintnuttflni III. ftaifn uttb $ii)>^
)u crimen? S)tnn enttvtbn mögen fie t^nen mit bem inamtn
au4 bic ^ifeitrone entjie^, fu alfo i^m ^otmägigtrit iutttr=
utrfen unb buic^ btn St^nSetb txrpflii^ten, wofetn ftt bie SRoiftt
imb ba0 9{ti^ baju ^aben, unb ftatt bcr eintn laifcrlu^ ^ert'
ft^aft, miitt ftt ioi geniorben ftnb, taufenb ^ermt fibet fi(6
fetten laffen, obn tDcnn fit fie mit bet ftaifertrone unb bem
ftatfenianiat tfycm, mit tCnnen fie fie ftatt btffen bnx4 bie
!£l(trflc(liuig unb iSejeit^nunß ale Se^nemonncn beft^tmtifen?
9}i(^t ftimnien ido^I ju einanbct, nie jenianb fugt, ntiAt finb
mit etnanbei tKrtröglic^ faifcilic^t 'iDIaicftat unb Se^nSpfli^t!
(ii man bcffer, fie toettetferten mäj bem iRat be« ätioftetö nn
(S^renbejelgungcn mit einaitber: bcr eine biente bem anbem mit
btt ©0^ bem Sßatei unb bei anbeie tiegte unb liebte umge<
te^rt Inten mie feinen @o^n unb Derfi^affte i^m mie einem @o^n
9tu^m unb Sipn gu ^uf: bann mute Stiebe jmif(^ bot
beiben, tvie a Don bem $ro)i^ten ^ati^titia» oeifflnbet ift. ®o
fn^ in St>nftantino))el bcr Satfei unb ber ^atriaidi fic^ an
ISEirenbejeigungen ju überbieten: begegnen fie einanbet )ufättig
JU ^ferbe, fo fteigen fie beibe ab, unb nai^bem fie einanbet in
|)f(i(fitmägigei Siebe begrügt, fi^en fie toieber auf unb tctten
Vfttn ZBeg meitet; unb ed ^errfc^t i^ebt unb Siebe untet i^nen <).
2. BiB ©aganien»).
SBenn ein HRann oon fo unontaft Ciaret ürii)ii<i)n i^tömmigtHt
(Die &tii}o^ r^ baju burdiringt, neben bem Snpft auc^ bem Jtatfer @e-
rec^tigfeit iDtbetfa^teit (u laifen, fo lönn« Bo8 In btefnn Eingetfane
auf ®emiflen^aftiefdt unb Sntertiinbäliebe jtutüdqefü^rt werben; aber
tS gitbt baffli no<^ einen auti) für ä^nlitfie ^Se gureit^enben ®ninb,
') Hud) in biefer ^rofle ^at Qlerbo^ oben (6- 741) einen raeit
ftrengeren €tanbpiin(t tingenontmen-
*) Über fie t|aben ge^anbelt: 3B. @iefebre(f)l, „I>ie !6aganten ober
©oliarben unb i^re fiieber" in ber ,. «11 gem einen 3Ronat«[((rift für
SBilfenff^oft unb 8itteratur", Sofirgonfl 1853 S. 10—43, 34+— 382
2. 2)ic »aganten. 771
unb ha» ift bie aHgcmeinc ©rtocitcrung be« ©cfid^fc^frcifc«, toelä^ burc^
"bie ^euaaügc bcmirft tuorbcn ift. 80 bcjctd^ncnb biefc auc^ für bie
^dpftlid^c TOgcrtatt fein mögen, fte befruchteten ben ®eift ber abenb-
(önbifd^en ^5(fer boc^ fo na(^t|altig, bag fetbft auf bem i6obcn lird^*
tiefer ©efinnung bie ^efc^ränlt^eit feine Statte me^r fanb, bag gerabe
um bed 3^£<t(^ lird^tic^er ^{ein^eit tviUen ber 3Biberftanb gegen bte
"^igbräuc^e popftlic^er Tlad)t im tJlbenblanbe allgemein tuurbe. ^ie
Präger be^ SBiberftonbeS finb bie SSaganten, bie i^rem geiftlic^en
tS^arofter entfprec^enb aUcrbing« nid^t national, fonbem international
finb unb nur unter befonberen Umftönben unmittelbar für ben Äaifer
"Partei nel^men.
(Bc^on lange n^ar ed @itte in beutfc^en fianben, bag Si^^d^i^d^'
loeld^e ber ^elel^rfamfeit fic^ tuibmeten, oon einer ^Silbungi^ftätte jur
•onbern jogen *) ; ald bann ber 9luf ber fran^öftfc^en unb italienifd^en
Unioerfitöten fid^ feftfe^te, galt tS ald unumgänglich nötig, auf i^nen
^ine 9lei^c üon 3ö^ren ju^ubringen. @o fam ein SBanberleben ber
Stubenten in @)ang, welc^ed bie beutfd^e Sugenb mit fran^öfifc^en,
italienifc^en, engltfc^en unb fpanifc^en ^enoffen in ^erül^rung brachte
unb oon Äaifer fjriebrit^ auf bem Sloncalifd^en 9leic^5tag 1158 in
feinen befonbem ©d^uf genommen tuurbe *)• ®ic unftätcn (Scholaren •)
j)bcr S^aganten, tuelc^e, meift arm ober infolge ber ^ol^en ©tubienfoftcn
t)crarmt, auf ber SBanberfd^aft i^ren S3irten für Dbbac^, Verpflegung
unb ^(eibung nur mit gefälligen @r^eugniffen ilired @(eifteiS lohnen
ionnten — ai» ©ängerjunft ober «orben »erben fie ®oliarben g^
oinb Digcar ^ubatfc^, „3)ie lateinifc^en SSdgantenlieber be« aRittelalterö",
^orli^ 1870. (Sine rcic^l|altige $robefammlung finb bie >Carmina
Burana, latcinifc^e unb beutfd^e fiieber unb ®ebic^te einer |>anb'
frf)rift beg breijel^nten Sa^r^unbert^ au» 35enebict b e u e r n auf ber
Ä. ^ibüottjef 5u ayiünc^en", Iferauiggegeben üon 3. 51. ©d^meUer. 2)ritte
unöeränberte Auflage, ©re^lau 1894. ©ine fleine 'üu^toatiil Übet'
fe Jungen i^at fiubwig ßaiftner unter bem 2:itel „&olia», ©tubenten«
lieber beS Sl^ittclalterg" (Stuttgart 1879) X)eröffentlic^t.
0 9Sgl. bog „fieben be« ^Sifc^of« 35enno oon D^nabrüd " ©b. II @. 31.
») 3n ein frühere« 3a]^r föttt griebric^g S3erfe^r mit ben $ro*
fcfforen unb ©tubenten öon 35ologna, tuelc^er oben ©. 383 — 386 ge-
fc^ilbcrt worben ift.
') Wt ©c^olaren werben fotool^l ©tubenten tuic $rofefforen be«
^cic^nct.
49*
7T2 erlJIiitetuti0m III. Saifer' unb $at)ft.
Itannt ') — , ^atien nun tine reit^e lattim\i)t $Delie ^intctlafTm, mti^e
bit St)nt in g?t(llidiet Sonn als fitti^en- obrt Srtujiugälid), toie in
»eltlirfiet als Stfl^tingä- unb Sitbeilitb, au^tibtm aber bcfonbetS baS
3e4- unb.S^iellUb, baS latQnidic Qlebit^t unb enblidi bul $rama
umfaßt- SWit foldien St^Bvfunflen trettn bie SoBiintoi iit KcgtnfnB
ju bot fa^rcnbtn Spielleuten; benn bitfc (inb Saicn, joK ffleißliiftc;
bi«fe biditen in DonjtütnIi{^eT Sprat^t nur fÜT i^it eigenen SJolFd'
flenoflen, jene bageflen, ftolj auf t^re gelehrte Bilbuiifl, nur Ia!einif{If
unb bemflemflö ni^t für llngele^ete. (onbem für bie ffleiftlit^en unb
lateintunbigen Saien, a&er nii^t blog cined :ßoIFeä, (onbem beS gan^^en
Slbcnblanbc^. 3ft baS lateiuifdie ÜBagantenlieb um bie 3Ritte bcä
jw&lften ga^^unbert« in ben franjöftfc^eii Schulen, roie ©iefebret^t
gezeigt ^at, gur 9u£bi(bung gelommen, fo ift barauf bie bunialä ^o(^
nttroitfette primen^otififie unb altfranjöfifrfie Dic^hing \ä)mexUäi oftne
Sinftug geblieben, wenn man audi $ubat!4 jugebeH mnfs, bog bai
(ateinift^e fiirt^enlieb unmittelbarer auf ben äJagantetifang eingeroiitt
6at, lote namentlii^ an ber Umbii^tung geiftlic^ci in meitlit^e Siebet
Rar mirb- Xag baim niberum bie Sa ganten lieber für Unjere nationale
Sitteratur t>on gtoler 6ebeutung würben, tonn um fo Weniger be-
gmeifelt werben, aiä Don ünfang an bie QleiftHt^teit eine jiemlic^e ^n-
ja^l beutf<^er Dichtet ftellie. biä ft^lieBlit^ — feit brr gweiten ^lälfte
beä breije^nten Sa^r^nbertä — bie Bagonten infolge be« aHi6brüu<ft*,
wcldien fie mit ben geiftlii^en ®ta überreizten trieben, beä ®d)U^ti bei
fiirdle Derluftig gingen unb fo immer me!|r an baä Volf in oolf^
tümliifter ©pratfie fi(ft ju roenben gcjniungen würben. ■ ■
SBö^reiib nun bie Soganlenlieber in ber Siegel ol)ne Slngabe ifirei
Urhebers fiberliefert werben, ift uni« für ge^n (Sebidite, welche ^acob
<ilrimm herausgegeben ^at *), ein einl)eitli(^er ^erfaffer begeugt, weither
■) Xte ^erlunft biefeS Siamenä ift buntel : man ^at i^n ali 9([»
leitung Bon bem Kamen M fingierten St^ugpotron« Utoliaä aufge-
fafet, njie Sieiebret^t S. 29. 30 ünb ^ubalftb S. 16. 16, ober ©oliaä
unb @uliarb „oU eine burft^ifofe Sejeidinung für ISpicut unb Spi-
curöer" ongefefien, wie Saiftner S. XXIi.
*) „©ebi^te beg SKittelaltctS auf ffiönig Sricbri* I., ben 6taufet,
unb auä feinet fowie ber nai^folgenbcn jjeit" in ben „Slb^anblungcn
ber Rönigli^en Htabemie bei SBiffenff^aften ju Berlin ouS bem ^nftre
1843" SEliil. nnb ^ift. Äb^. S. 143—256. eigentfit^ finb ei elf ®e-
2. S)ic aksantnt. A. Sei Qrjpoet. 77g
Wenit au(^ itii^t betn 9tainctt nai$, fo bpi^ ium Xeil feinen @{^iclfalen
nat^ genauer tieftimmt tD»ben fann. X)ec aU Srgpoet (Arcbipoeta) <)
beget^nete Süt^tei taui^t im ©tfoCge SIeinalbe xton ^a^tt auf, neld^er
1 158 gam 6rj&i)(%(if Ben fföln etwätttt unb jum Crglanjlet för Slolien
ifftfat rourbc — „für ftöln firnia^lter" unb „grifanjtet" Reifet ffleinaft
in bnt ®ebi(5tcn, niemals lErjbif^of, WDju er erft 1165 flettri^t mürbe,
fobag alfo buri^ bie angegebenen 3a^e bie ffintfte^unflBjeit ber Scbi^te
begrenzt wirb. Über fidi ftibft berriSt unf ber (^gpoet, bag ei nie
fein @5nneT tion jenfeits ber Serge flammt, ba£ t|ei|l boä) mot)l, menn
ber Sergleit^ überhaupt einen ©inn ^aben foU, baß er ein !Ceutf[^er
ift, nieiter bog er einem rittetlii^en ®tt(ftle(^te angehört, ja fogat
^einalbä „^atentinb" ift, falU .adoptivuB* tion Orimm lit^tig ge-
beutet ift; anderbem erfahren mir, baß er na<^ ®alenio gcjogen fei,
um fi(^ ätätlid^e fienntniffe anjueignen, ia| er feinen (Sännet unfluget«
Toeifc verlaffen ^abe un^ leumfltig jutudgele^rt fei, o^nt bog eS tiai
wirb, loanu ober aud) nur in tneK^ei «^olge bie iReife nad» Satemo
unb bie glm^t unb tRü<He^r ftattgefunben ^at *).
btt^te, ba baS fet^fte, wie 3lk. Spieaet „3)ie Ißagonten unb i^rOrbtn'S
afTOgiamui jum Sa^reäberid^t beä Iflnigtit^en ^umaniftiftfeen ®5m>
nofiumä epeier 1892 S. IS— 22 auÄfü^rt, in iWri gu (erlegen ift.
Sie atuffteUungen SpitqtU übet Ort unb 3^' t*" Sntftetiung eineS
{eben dtebic^tS fBnnen inbeffni laum nte^r aiä Üßermutungen genannt
»erben.
') Sie aui$ für anbete Saganten flberfieferte SBejeii^nung ift
«ieHeii^t ein Weiftertitef in ber ®ottaibengunft; an eine nirflit^ bur(^>
flefiil)rtc Drben«otgonifation, weli^e Spiegel »erfit^l, ift babei nit^t ju
beuten.
') ©iefebrei^f, Wetzet S. 344—378 über ben Sit^fer auaffi^tlit^
getianbclt i)at, glaubt ifin mit bem ^ranjafen 3Balt^er non SiOe ober
Sf)atiIlon gleii^feeen ju TBnnen; aber biefe ^uffuffung fd^eint mir
^itbafii^ S- 86—92 fiinreit^enb miberlegt ju ^oben ; aui^ ©piegtl Iiat
fiiii 3. 12 bagegen nuägefproi^en. Senn (ütjüd) 3. St^teiber („Sie
Saganten (tropfe bei mitte Kateinift^en Sit^tung unb ttat KSer^iiltniC
berfelbcn ju mittel^ 0(5 beutft^en ©Itop^enformen", Stiafeburg 1894) auf
@ieiebre<5i0 Vteinung gurüdtommen mSifite — ei fagt 6. 53: .Sie
boHenbete, nur Don gtanjofen tu biefet 3ett na^toeiSbat mit gteifftem
@ef<f)i(f ge^anbfiabtt Sonn ber Stiftungen beS Xn^ipoeta unb feint
— ►:
774 (grrftuterungcn III. Äoifcr unb ^Popft.
3)er.(gr§|)oet ^at nun in feiner fogenanntcn „53etcl&tc" ben bid^
tenben ©(polaren (o meifter^aft gelennjeic^net; bog ber an 9{etnalb g^
richtete ©ong feiner ^dt in allen £anben utn^ergetragen, auf einen
Qifc^of bon SotjentrQ umgebid^tet, ber inbitiibneHen 3üge beraubt Der*
für^t unb in einzelne fiieber jertegt n^urbe, ja in i6ürgerd 3^1i^^
«3^ Win einft bei Qa unb Si^ein üor bcm S^Pfw ^texhen" *) noc^
^eute in ber beutfd^en !Oitteratur fortbouert unb au6) bei (S^oetf^e ä^n*
tid^e «länge getoedt i)at «) ; e« ^eigt barin ») :
auf bem breiten fflege ge^'
Si) UQC^ Slrt ber 3ugenb,
Saffe midi mit ©ünben ein,
Ungebenl ber S^ugenb,
aJlc^r nac^ irbifc^er Regier
9I(d gen ^immet (ugenb,
®eiftli(^ tot, ju jebcr Suft
9){einen Seib befugenb.
©titcigentümtid^feiten, »etc^e auf ben norbfranjöfifc^en 2)ic^terfrei^
^inweifen, erfd^weren eS fel^r, in bemfelben einen ^eutfc^en nac^^ju'
weifen" —, fo fmb feine Darlegungen nid)t überjeugenb; benn j. 33.
bad öon i^m ©. 48. 49 befprod^ene „rl^ctorifc^e |>ilf^mittel ber SBieber-
l^olung beiSfetben SBorteig" ift bei aßen ^ur SCntit^efe neigenben Schrift'
fteHern fo wol^Ifeil, hai barauf fein ^ewic^t gelegt werben fann; im
übrigen lägt er nirgenbd erfennen, ob bie in ben oerglic^enen Stücfcn
aufge5eigten Ä^nlic^feiten nid^t auc^ anberen (^ebic^ten eigen fiub.
©d^lieglic^ fönnten bie Sigentümlic^f eilen, weld^e etwa wir!li(| „auf
ben norbfronjbfifc^en 3)ic^terfreig ^inweifcn", bem ©rjpoeten in IJIeifc^
unb S3(ut übergegongen fein, wenn er, wie fo oiele feiner äeitgenoffeu^
längere Seit in 9iorbfronfrei(^ ftubiert f)at
») „©amtliche ©ebic^te oon ®. 91. 35ürger" (§empetf(^e Äu^gobe)
©. 130. 131.
*) S)a^ Xifc^tieb „Wä^ ergreift, id^ weiß nic^t toic, ^immtifc^e^
©el^agen" — ©oetl^eg SBerfe (^empelfc^e 9(Uiggobe) 1, 77 — ift im gri^.
poeten*^on gebic^tet.
») 3n Saiftner« Überfcfeung : ®oüag ©. 11—20; ogt. S. 103—108
unb ^ubatfc^ ©. 44—51. Der 2^ejt ftc^t in ben Carmina Buraoa
p. 67 N. CLXXII unb bei ®rimm ©. 207-211 9ir. 10.
2. Sie eagantra. A. Xer (Bigott.
§err ^rötat, lag Iittnt ^uH»
3){i^ brum nit^t Derfd^tn —
'älber füg tft fol^cr Xt>)>,
ÜSonnig feint ©(l^rnttioi;
SllSgbelein finb gar fo t|oIb
Unb niriti @mn nt^t erjen:
a?rt*' i^ fonft bif &ft nitfit,
33redi' it^ fit im ^teiien.
3toingtn lägt fi^ bit ^Intur
3Iiniiiittnit^r mit ©änittn,
Unb an tinet Oungfrau SSilb
3Nu| bct Sinn eitibrrantn;
äOie foQ mäi btr Sugtnbmul
Siegt! ^olttn t5nntn
Unb btni teilet tnegttn Slut
®tincn Ounfc^ ntiggßnnm?
SGBei, btt in ben Sohlen fiftt,
»Itibt roo^I unDetft^et?
Süßonn ^at ju ^aota non
llnf^ulb ntan gt^Cret,
So Stau SJtnu« SinI bit Stufi
3ebtni Sßngttng fl6rtt,
ajiit btni Sarwften t^ btftri*,
3)lit btm %ai' bcl^Bitt?
©mbt ^in btn ^liwiot^t —
3ii(manb ift ja reiner — ,
Unb oni anbfxn URorgtn ift
(St mit unftrtinet;
Senu« aStHDtg ftnbtft !t)n
Stirgtnb aQgtmtintr:
Cilfinteninsen HI. fiaifet unb ^ap^.
^ani^er fcftc Xuini ift ba,
gfir bic fttufc^^eit fein»!
BivHtenfl ^6' ti^ au^ bas @tiict
Seibei «m stmiebcn.
SodEi fooft vom @)ittltif^ i(^
a9(utt unb Mog eef(^itbeii,
^lob im groft befl ?eibf« mir
an bet ®ttft iu fitben:
$erf unb Siebet lann ii^ traun
Si^ann bte befttn fi^mftben!
tirittenff Sirtfltiauftffinben aucEi
Wlaätm mi^ bekommen;
(Sine ^eipe nxir mir \ttti,
S9Ieibt mir fteK widtonimen,
Sie bertinft bie ISn(|t( na^n,
Sia mein Ot|r »trnommeH
3^ren ^rifgen ©terbegruß;
„Sm'ge 91u(| btn Srommen!"
aWein »tge^r unb ©ißen ift:
On ber ftneitie fterben,
So mir SQJein bic iGitipnt nt^t,
spia fte m entfärben!
«ßer (gaflfein 3ubeI*or
Sirb bann für mi^ merben:
„9ai ben toadem ^t^tumpan,
§err, 5)ein SKeitf) ererben!"
dhir beim DoUtn Seditr flammt
3luf be« @eifles Seudite,
S?on bet <Etbe t|ebt ba« ^erj
2. Sie Sasanlen. A. Xin Wifiott,
'SÜf bae neltatftuc^;
iJoc^ beim ffiirt ein ftiWn JCnml
©tele mir btffeic beulte
"Uli im Jttofter, wo ben ®tift .
Saffn ittm tKtfc^tu(^tc
3Re^r gu btit^ttn, mfl^t' i(^'6 nft
Hu« bcm X)aumtn faugcn.
^^e 3rit wir'» immerhin,
^i^ rei^t audiulaugcn.
Xiitfee aUc $tben miU
Wiv ntt^t ffitbtr taugen:
3eue nur ftt^l bic ^erjen an,
änenf(^eR, wai wx älugen!
3a, xif ßriü, bent Safter gtani,
SRidi jui 3u(^t bele^nn:
^eu am ©elfte mag bei ®eift
Sßuber nitd^ gebäien.
mt ein Sidelfinblein foQ
(^Tonime Wiläf ini(^ nähren,
97itntoIe toiebei meinen ©inn
(Sitelfett bef(^merenl
ABln« SitDälitter, Wde oti«
9ii(^t oor frtnibe 5i:t|flren!
®Bnn' efl '©einem fle^enben
SDienet, 35i^ ju rühren,
Suge feinet 3Riffet^t
?a6 ben ©öfetr fpDren:
ZSae X)ein ®))ru^ il|m auferlegt
Sirb er gern upQfil^tcnt
Crantennigen UI; Itaifer vnb Vvpft.
^rigt :t)tmem Statut 'XA^
©etbft b« litte gflrft, ber 2ta,
©derart ftinet gerben.
aWat^tt 3^r t« (bniK
{Krrtn biefti Sibcn!
O^nc 3Ni(be — aCju ficrb
äRufi bit ©trenae toeiben.
t)urd» bic Sanbt iKit unb brtit
3ft 'Dein Wu^m «((^oUm,
Unb ba« 9o6 ift roo^nttwä^,
SDa« Dir oÖt joUen —
SROtig lofir' e«, fot^ ein mt>
©i^Öner malen wollen,
€ätn, too bie €^renfaat
Ü))t)!g ftt^t im Doden.
3[lfo fam li) ^ ju iSDir,
SßJeil Di* ade »riefen —
Sfti*t in eitlem Webefrfimnn
Greift mii^ gu eraiegen:
Sog benn T^u ber ®nobe Inu
jRci^liifi auf mi(^ fiitgen —
91td|t umfonft: es foll mein ^err
©C^ulb'gen Bin^ genießen!
®ie^', ob ©u mir 3ltbeit ^ft:
3c^ bin froti nn jeber.
äUeineii Wann. \ä) 19ge nit^t,
©leU' i* mit bec Sebei;
gäQt ein bringlid) Opue ein
i^rfi^et ober fpfittr —
2. ^ie IBaganten. A. ^er (Erjpoet. 779
»cim Dictate foOft UJu fe^n,
3ieV it^ Pinl öom Scber.
@agft !Z)u nein, fo magft Tu bo(^
$reunbli(^ ÜM betrachten:
3(uf be9 Ernten ftummerlaft
VioUt gfitig achten
Unb — in biefem Sammert^al
aWfifet' xii fonft oerfc^mac^ten —
Meiner ©orgen einen I^eil "
älbjutDenben trauten!
93ie(e^, 93ater, brangf ic^ nun
^aijfp ind dteimgebanbe :
Äurjer SluÄrud jieret j[a
S)ie ftubierten ©tanbe.
. mift ate ^ätt' ii)'^ abgefe^n
auf bie »eifattefpenbe —
@onft gebiete fange nod^
iRic^t mein @fn:uc^ }u (Snbe!
^itf \>ai anerbieten bed ^^poeten, in ber ^an^Iei ^enft 5u t^itn,
ift toof^i ^tinaih nid^t eingegangen ; bagegen fc^eint et il^nt aufgegeben
^u ^oben; bie X^aten be^ ßaiferiS in einem (Spod ju t)er]^err(ic^en ;
benn ber dt^oet ftagt*):
914, ic^ bin fo bettelarm,
O^ne firaft ju biegten,
3Bad ber ^aifer ^eberi^
§atte JU üerri^ten,
Um in ©elfc^Ianb feinen tjrinb
9?u^müott JU oemid^ten —
*) 3m öierten ©ebic^t @. 196.
78Q (bUhiteniiiam UI. SaHa unti Vat>ft.
Sßlllft X)u, trtun Aaifttfteunb,
9It(^t nitin Setb befC^nit^nt? >)
SU tinc Söfung bicfn: Stufgabt ift nun nidjt gu 6ctracf|tnt bal
StcgtSlttb, iDflt^e« brr erjpMt na« bft Strftatung aKailanb« (1162)
auf ttai]n gncbri« anftimmte, atü burin irne fp^nt Üufgabt, bon
bttn Säfung äbn^aupt jtu^ti ü&nUcfnt ift, duSbräiftu^ aÜ not^
unntebigt bejeli^net nirb; baS Sieb tautet*]:
$«H Uhr, ^tci^itet Mtftr «Jrit,
Uhfctm SCtA\tt @tgen!
X)tffen 3o<^ bie ©Uten aW
@tm fiC^ onftrttgtn!
!X>nm mcT efl ffir fo ((Emier ^ält,
StBtgelnb ftt^ jn regtn,
3ft ein f^dminer Itotertfian,
©tarrtotif ^öt^ft DtnseQm!
■) 9Id(^ »eit brttftei bettelt bei Siifiiiet, unoeai^ttt bet an anberer
SteQe erteilten Ißerfii^ening, baju viel ju oonte^m ju fein, im fünften
®ebidit (bei ®rinim €. 200); a fingiett ^ier, bag er, in ben^immel
enttüA, Stuflc ^be {ein milfjen, wie bei ^eilige SRattin fitage gegen
Reinafb ergeben wollte, unb lagt:
me bet |«irgc mUeni Woi,
friogenb Xiit^ ju hSnIen,
XSeint' i(^ bitteilitf), um i^n
Saucm abgulenten — :
Irug it^ für ajitö uorjugebn
9(ffa fein Ißebenlen,
€oateft Xu mir je^t gum Qeft
^ud) 'maä gro6eB fi^enfenl
•) 3n bet übetfeßnnfl biejeS ffleWi^teB, be8 neunten ©. 204—207,
^abe iii) es mit »erjagt bie niet $(i)i))elftTD4>^en bei Originals na4-
üubilben; benn nut auf Spften beS ®innei fann bet in i^en je adft-
mal aufttetcnbe iHeim, nielt^er im £ateini|(^n gtägtenteiU ft^on bun^
bie Sbleitungä- unb 3I(|;iDn«(ilt)e ^erDorgebradit mirt (j. 8- minoree,
forea, debitoteB, laboies, piecatorea, venatoreB, eontemp«
toreB, honorea), im £eutf<t|cn ettielt werben.
2. ^e Sagahtnt. Ä; *ft thspott.-
ffatfft SfriAric^, Of»ttt|aiilrt
aiBtr Gtbtnlnnbt, -
t)tg ^ofaimt @inftuTi bio^t
3cbeDi Säurgntftanbt!
älUe ^ulbigen mit t)ix,
üEiere aüerfinnbe,
Gebern auf bei» Sibanoti,
fftöutltin, nein im ©anbe. , .
Sluge Stute merben nie
@irf| im 'Utteif fpalten:
@ott Uet l^i^ al«.pbet^ini
Über SÖn'ge fi^alten
Unb in feinem eignen SoU
Q^renDoll erhalten
^divotxt aal @(f|Ub, ate dtiii^n [o,
3&ie al« SBogt ju naltetl.,
^atuni bee @ebanfeite DoO,
I)n6 [i(^ fd&limni befanbe,
$ßrr }u migetn 3'"^ "»^ 3olL
Dir fiA unttrftänbt,
aSting' i(ft, bn lif tDitwamrm,
X)ix nur Heine @)Knbe,. .
^en ju laffen ungetobt
iit iit Sdiam Dttfi^mänbe. '.
Zu gen)ä(|ieft @(^ub unb @unß
flogen mie geringen;
^rofeen mie ©eringen lft'8
l*ei(f)t ju tlix jit bringen,
deiner tann fi^ feiner ^^seSb
Segen Sid^ entfi^ingen, - '
(kUbitminflea III. Steifer «ib ^af^
SDein bic ©orgm nur um uns
®o oicl SRQ^fal bringen.
^Ögen 3i|(^n gtfi^e 1)tr,
S3auem ^tniit btf^nmi,
^ogtlftrOer, 3äen: 2)ir
9t|rt iWe^e lenra:
S$tr, bie aiine SM(^ter)unft,
Die na(6 ®ut nit^t gtifttn,
©timmm an ben Sobgefang
$on be« AaiM Q^nn.
@o^n btr ftird^t, fotm tdi nur
{Reine St^re (elbtn;
3)arum folge t(^ je(t nii^t
(Sitfetn 3)rauA bei Reiben:
Sill Xiiantn unb 91fioU
SnjUTufen meiben
©te bie SWufen, buf fte mir
ffiebefluß bff^eiben.
Sfiriftt @et^ erfülle mii^
(^^riften juni Se^ufe,
Hob ju fingen, Sfiiifti nzü,
Sriebrit^ä $)errf(^berufe,
Xier, ob aud) baS SBeltnlt i^n
@t(^ jum Srfiger rufe,
<Stat1, ba« Sleii^ eiuporgebrac^t
auf bie alte @tuft.
^(S im Steic^ bie SSnige
(£f|eniQl« erf(f)Iafftrn,
^om's, bog bie Siciroorfenen
Geltung ftdi Derf^afften;
2. SHe Ißaqavattt. A. Xet Qhjtjoet
®ac gtUMtlttg ((^tDoQ btr ftaintn
ästeten aSöItecfi^often,
Unter lotlidicn mir im @inn
tiie Sombarben ^aftcn.
X)a fie 6ie jur Slitftn^fi'
3E|rm 2:uniiliau braditen
Unb mit i^rer Iflrme girft
@ott ju tro^ badittn,
^tr mit [eiittDi Slilj btbrotit
©oldin: Söfttft Irac^tra —
ÜSagten [te aui^ JRti^e^rti^t
<Sttäftii% ju migac^ten.
Seinen gab ts, bet no^ ^iü
9tn ba« 9{ti(^' erlegte;
Wännigliifi mar ftaifer, btr
yHitt jn [teumi pflegte;
©feiger ©totj wie Itojo tinft,
Wailanb ie^t beUKgte,
S)a9 »or @ott fo tnenig ®d|eu
©ie oor SRenfc^en ^egte.
JReiA gefegnet, jebeS @itl
@AÜt)fmb aue beni vollen,
9iur üerfefftn, bem ©ef^id
^iberftetin ju tnotlen,
$&tt' ate E|Bd|ftc ^df|dt«pf[(4t
(Se erat^ltn foQen,
Sae JU iRee^t ber Aaifet ^eif^t',
@cm i^m au(^ ju iolltn.
^Q Iie| göttlii^e» ®eE|ei&
auf ben ST^ron gefeiten
TM Vrlbitminafn III. fiaif« unb V^V^-
^ebri^ um btm ^einb bun^ i^n
€(^redtn ju Streiten:
3uba« 3RaIffl6&u« gleich,
SBie ein 8eu im ©treiten.
Überragt er .turni{|odi nocfi
mt Irtfflii^fcitm.
9üd|t ift (8 nat^ feinem ®inn,
©id) ben l'eib gu pflrgen;
®oI(f| ©etüft lägt ftrenge 3u#t
'iflii\t etninal fic^ regen,
©orgenb nur, was allem Solf
Dient ju $eil unb ©tgen,
3n>tngt er SBöfe bur^ fein Oot^,
^od)mut objutegen.
aSie in Sriebriiti "SHa^t unb 9tul|nt
®i(^ iufammenfanben,
3ft JU fagen ^ier nti^t not,
Jhuib aud) atlen l'anben.
Da fein fieg^ft ©dttoert beftraft
Die empijrerbanben,
3ft in i^m bet grote $at(
Siebet aufeiftanben.
ta et fie^t bie a^elt im ©ann
ginftrer ^öUeniitädfte,
SQ^ei^t er einem fronnnen Sert
©eine [forte Mecf)te:
Dttfe er JU bem frönten ®Ianj
9feiiJ| unb firone btärfife,
@(^af[t' CT in ben ©tobten bei
©eine doiferte^te.
Unb ¥aDiD li«6 jutrft
©i(^ bcn 45«nt fltfoflen,
9118 bit bcftt, iti(f|fte ®tabt
'?)aS 3ura(t Don alttn.
Srdtet <^ilbrung reti^e« Sob
SoUte :Sir erft^oUni,
^lügf tc^ je^t nit^t groben ^Sk%»
■iDitiBem 3"I i« iBnUen.
3u ^h: lÖ|t ^ooa» bann
®t(^ ju jmtit gtfeUtn,
'Ca^ ftdi anfangt nmfit' im jtatnt>f
(Segen SRailanb füllen
Unb mit mtet^euter Staft
Seinen ^ot^niut fällen:
^Ufflilantie Xnfturm follte ^er
SSredien unb jetftfiEtten!
Dirf), gioDQrn foaen oft
3Iül)nien meine SBeifen,
X)effen Sürget burrfi unb haxi)
©ic^ afe bro« crroeifenl
9Jor ben anbern Stäbten qU'
Sitb man Ijod) T>iA preifen,
^id fi(^ eiiift bie Sllpen^ö^n
€onimeiIt(^ enteifen!
i5te«be fei, 5l0Data, 33ir!
33u rairft nie oetalten:
3}ltm iüebei netben ^ti^
ewig jung trtialten;
iCetneS iRu^meS ®onne tann
fltine« Stags crtalttn!
•nnblai^r 9<Dnilltbn lU.
<8tiamtnuifltu IlL fiaifn unb 9a)ifl.
iRa^ btr 3(rbtit barf nunmehr
9tit^ in 3)lr toalten.
aie )u jitiftn toit rin Stit^t
SRotlanb man vnbantmtt,
31E?uibc Dor gnnolfgem @c(|mcT}
Xurten btt gtfamte
'SHtn^i fo im @eift e^tfir^
99ütger n>ic Stamtt,
S^ag fie aUt SRann fflr Mamt
Sitbt ZBut mtjlanimte.
über ^u, mein Sonftanttn >),
9(le SMjmm^tt meibt:
tymtft nic^t mit 'Zvintm S^nert,
@tKf td in bte ®(^cibc!
äRntlanb [(^Ittg e« jn bo4 oufl
3u fo fdimtiem @tibt,
tla^ bie @tabt jel^t flbtrall
®tant int X)ontcnBribe!
atfo mar bafclbft ba« SQdU
Sie ber Ort bef^ffen.
I] @i^iin iSrimin bat Detmulct, iai mit bicfnn 91amm bet
an«^i)(f|e Äai(er gemeint fri. %)a in iener 3"* 'einer Sonftontin
brifit, fo bürfte b« erjpoet bi« «in*" äfinlicbert SoIISf^tiSnamen ge-
braui^en, »ie er unä ^EUtnutagE oim ntebr als einem Solle — ^o^n
»uD u. (. m. — fleläufiB ift. Ser Sriebrii^ bebrojcnbe Bnift^mfaS,
ouf »eilten ber Siicfilet anfpie», bürfte in bcm Streben bei ftai)eiä
Manuel, IBünbiiiffe ßeflen Siiebrit^ «u Stanbd j^ii brinocn, (ii^ ertenncn
(äffen I ber Brief beä tailcrli^en ^ticUang lOuribarb an ben Vbt Don
Siegburg (oben ©. SS4) unb bie Kölner mnißädfrenit Cjum ^a))tt
1161) berii^ten bacon-
r2. ^e IBagonten. A. ^er (lr§t»oet 737
T)a^ jufammenraffen,
Sad an )93oIf «(feiU mngab ^),
5Ra^ matten fc^ffen,
(Segen SKaitanb ftaftio« war'
3^re Unjafil SBaffen.
"J^oif ^etgt ^iebri^ um bie ®tabt
3ie^en SBaß unb (Shraben,
^i« baritt gum ©aftonjjrei«
€peifen fanm )n ^aben.
3n fo fd^tDfrer |)unflct*not
Sßiü fein ©d^erj me^r loben;
Unb bo^ 8ieb f^(o6? ®a^ fxe fx^
griebric^« ®nab' ergaben!
SBo im femften SBintetd^n
^enfc^en f|ören moUen^
?luf bie Snfeffc^ar im Weer
3ft ber ©ieg erfdioBen:
dürfte i(^ nur biefen ftrieg
@cf)i(bem m% bem üoQen,
5ßürbe man mir ^ö^reiJ 806
«f« SScrg« fetbft joffen.
S^aufenbfac^ mär* mein ^ßttiäft
3?on ben bfnt'gen <SiHaäfttn,
2?on bem geinb im §lnter^tt;
SBic bie §iebe frad^ten;
') Sg ift fel^r mcrftDürbig, bofe ait(§ ber ©erfaffer ber ftölner
^önig^c^ronif, um bie Q^röge he» ^eu^^eered ^onrabd UL 5U be*
^eic^ncn, 5U biefem SBcrgfeic^ greift unb fagt: „ 9W(^ ®rie(^enlanb cnt-
fanbte jur gerftörung Sirojiad fo üiel ftrtegiSk)o(f.''
CrUntetungen IIL ftnfcr nnb 9<>Ph
XQic Bcbro^Iitli ffli btn grinb
Slanfci Sdimtrtei Xra^ttn;
SBeldieti Sortf(^tt unbcfiegt
Sriebrii^a 3Kiuinni mat^ttn.
SrO^er litt Stallen
Unter Stäubet&anben,
ZAt in Staubgtei flbctaQ
9(uf bei iiaütx ftonben,
S)ie 3ierbre(^tn ju bege^
^ec^ ftc^ untemunben
Unb ht t^itnt üblen ÜE^un
®ar ni^te atgee fanben.
grlebri(ö wirb nun im ^erbienfV
3n beni 9hi(|nie prangen,
Xiag man feine Strafe jte^t
«fortan ofine Sangen,
üDa bte 9toubntörper jlDar
3n bem 3ßinbe ^ngen,
3)0^ fein ©rnitfen fürbeifiin
Rauben O^rfl auffongenl
grifbriii ftiflet abermale
Orbnung owf ber iSrben
Unb Berjüngt ben alten Staat,
$ei(t i^n von 3)cf(iimerben.
triebe fe^rt (|ienieben ein
Siebtiii) on ©tbärben,
Sägt bie @uten nun nit^t me^r
Ööfer ©eute »erben.
griebriifta Än^rn bnrrfifliegt bie SBJett
©(^neü mit Stofle vagen —
' 2. 9>ie Sagantm. A. Siti llqtwet
93t6etib fäfirt ber ®rierfie auf,
§6rt et baüon fngen.
SRfltloa, roie ei ^atibeln foQ,
Unb mit älngft geff^Iagen,
©c^eut er griebtitfi, tnie bat 8eu
©itternb ®*ofe jafltti.
S)ie ©icilitr Rienben fii^
Sni Don bem S;9ranncn,
Seil nai^ !3)ii, ^err, @eHi"^t f'^
Unb ISnvnrtung fpaiuien.
Sonnen bie Mpulier roofit —
Slucfi gern Heine ÜJIannen! —
SWorfi begreifen, idq« I)iil| fiöft,
Unb bie SC^ränen bannen?
Dir ^at ber §err ©rgloniter
$ier bie 3}af|n genauen,
SPreit bie Ufobe Dir gemocht,
^ei Don aQtm raupen
Unb bie Aatfermai^t Derpflonjt
SRqc^ 3tolien8 ®ouen —
©ie er benn aud^ niic^ tefrrit
aiuS beS Slenb« Slouen.
^oiftT latferlidier ^tn,
©(ftreile rflftig weiter!
Steige f|ö{|er ftets empor
9Iuf ber 5Ru^nie«Ieiter !
<Sti ben Xitinen gnabtg ()0lb,
SBor bem i5tinb ein Streiter,
Der jermalmenb Stäche Übt,
2;rcfftnb nog unb 9tetter!
700 CrUiitmuteni UI. ftaifcr unb 9<iV^-
SHe SasotttRi'SittenitUT i^ ni<^t [onbetlli^ itit^ an Sicbcnt
btutfi^gett^t^Ii^ni 3n^alt8 — aai itt ®aintnliing ber Carmma
Boiana Dtrbtent ^in etna nur baS Sobgebiiiit auf ben Qnjbil^of
SBii^inann Von aRagbebutg, ben ^o^gcprufcnm SBrntäütia btS S^ebnt2
oon ßntcbig, envOiinung <) — ; bofür ift fie aBer Boit ^p^nn Sert
ate (IhrfnmtntBqutlle bn littlit^nt gufianbe t^m 3cit. %di aDnt
itmtdtnStBtrt Ttnb ^iei bie gegen bie äRig^inbe bn ERömifdtni Jhirie
geiiditetnt nilgeliebtT, loclt^e anA bcn portijc^en iBdialübun^ea übtr
ben SittenDerfaH *) ^eruoirgtgangen |titb unb burt^ t^ie 3a^t unb bei*
fittige Sufno^e geigen, bog ®er^o^ mit feinem abfprei^enben Uctctl
teineauegi allein ftanb- IKnee bei menigen Siebei biefer Strt, weld^e
batinbai finb, iß batf fotgenbe*):
Bton nötigt mit!^ gu fpn^en,
Xufjubtden jRoni« ®tbr((tictt,
Sl« otriQitQt ©erei^tigEeil
@t[^ entringt ben ®(^d|alsin&if|ten
Unb bir Atr^e beni ©mditen
Sßtebet tiellnt ®lanj DerUi^t.
3n btm <Sttnbdfcf|niu^, geächtet,
iütQt bie ®to()e nun oerlntäitet!
>) 3n e^medcTd ausgäbe p. Si N. XXIX.
*) Soirfie ®fbi^te in ^B^crent @Ht finb im jweiten %tanbe er-
mälint notben: @, 123 9Inm. 1 unb 204 flnm. 2 ^eimannS be«
Stimmen Sebidit ober bir aiS)t Xobfünben unb ®. S14— 816 bie fioe-
tifil^en ^Tcbigten tte ftmarciue.
■) aio« Sieb ftctrt bei St^meffer p. 16 N. XVIII ; i(^ bin über
junieift im Xej^ toie in ber €liDpf)enfo(ge 'Xt)oxaaS 39rig^t (,The
latin poems commonlj aUributed io Wolter Mapes*, Loodon 1841,
p. 217) gefolgt: iäf tfabe feine 6. 7. 8. 4. 9. 11. 5. Strophe als 4—10
eingcprbnet unb feine 10. unb 13. audgelaffen- 3)aB Sieb, mtli^tS
Uon (Üiefebiet^t S- 377 unb Don ßubatfi^ S. G4.— 59 bef)iipd|en ift,
nirb iüiäi bie Srivä^nung tts Sotbinalä ^eter, tcelrfiet 1171 junt
Sift^of Don 3neau£ cinS^lt mürbe, aber tiefet ^i^tum 1175 aufgab,
auf trie 3tvif(4en}eit gnif^en ben beiben genannten ^a^ien fe^gelegt.
, 2. Xie IBagantm. B. SMqcIidicr.
2ßa6 fttU mcfaie Weinung nai:
3ion fei ßonj aufjnflEÖen,
Sief gefunicn, ni^t ju ^ben,
9Barb ifingft meinem Snge fbx.
3a, i^ fa^'e bic SeltftaM machen,
aSieß ben tiefen, flier'ew SRo^
Sm €icUier>Weet man jei^t:
t)ort nerfinft im 3)opl>dfi^(unbt,
^ICott jeige^t in (Sraffue ^Dlunbc
®i>tb unb €ilbn unfier ^ti'-
StU a^emunft man R»lten taffen,
$ßtrb als 3)o;))]e[f(Ii[unb man faffen
^anco — H)o» iiit^t abgefi^mailt — ,
2)et a(« Strubel jmiefad) mutet,
33is er bem, ber @elb no(^ f|üttt,
Su^ baS lefte abg^nadt
SJort befe^ben fi^ bie ffiinbe,
3>o^ in i^rem €tunn Derft^nrinbe
Vetnen, Output, geitrfleib;
!X>ort niiib feber flbtl fahren,
9(ein, Betjefi« mit §out unb ^aorra
Son be« i^mo gra'igteit.
i^anto tennet fein ^rbanneu,
®d)onet feine« nix^ fo Stmen;
@(tieu DOi Juanen bleibt i^m fern.
9(lle na[|n fitfi boit mit ©penben:
pflegt ft(b bcKb boit^ln ju menben
©tomm fflt ©tamni bas Sßolt be« ^txm. .
^Brt 3^r bort ein gierig SBelltn? —
©tqßa unb Stiai^bbi« fuüm
CitdutcnutantlU. Jfatifti unb $at>ft.
©diiffeti naSi, hoi) @oIb jumrift
älneinanbre bott geraten
9uf bcn ©(Riffen bie Zitaten,
SDit miu Sorbin&le ^§t.
©t^Qa'^nnbe tonn man nennen
@te, bit feine Sa(|r^rit fenntn,
91001« ©ot^raattei, grol im ^tff,
SStIdie Sug unb Xrug ^erbeden,
@o )U bringen jum ^^^^'f^n
X)ae mit ©olb belabne ©d^iff.
ätui^ (S^r^bbie ^&[t man uallen -^
Unb SE^r^bbit roitb oon allen
£>ie Aanjlei mit ^ug genannt:
O^ne ©elb bort fein StUtommen;
©latis ^at ffii einen grommen
©idi @iatian nodi nie Dermanbt
X)ort im 3Keeie finb aui^ 9tiffe
Itnb ©trenen, jebem ©trifft
Drofienb fifi^em Untergong,
SJie jwar 3Henf(t|en fi^nttrfi fe£|en,
Zm^ im Onnetn unteifte^en
Sßitbem, gatffgen leufelflbtong.
X)te ©iienen unb bie Stiffe,
T>a» ftnb bte mit linbem pfiffe
9(uS bem ©ad baS @oIbftüd jte^n:
Ob fte freunblitfi von ^ebärbtn,
Seinem gIficFt, fte tos ju werben,
Si« fte auSgebeutelt il|n.
SOtit ©itenen'Sang unifrfimei*cfn
Unb mit filgem Sorte ftieidietn
2. SHe eagantcn. B. ftSgcIiriiet'
Sie jucrft ben ^UgErdmoim:
„iBrubn, btn i(^ gletc^ ertamtte!
3^a 'S>iäi ^antitt^ ju unS fanbte,
yiti)mt iit Don !t)ir nicfiK an.
®ut (|at ilttonfnidi angefangen,
$)at une liebeDotl etn))fangen,
3uf[u(^t bem Sonett gtroÖfiTt
3^r feib unfte @Ö^e! — 83Befym? —
X>e« l)0(6^eirgen @tu^te ^iec, beffen
^ulb @uc^ eigen« ivtbetf &f|rt I
©unben lönntn wir oergeben,
Vit ®tUften bann er^ben
3n bo« fel'fle §tntmettet(^ ;
JQSit Denoalten ^^etri Sterte,
Um ju ((flogen alle Wiäiftt
geft in 33anbe eifenglei^"
atlfo laffen fie fi* ^bten,
9(tfo aSmfcöen jn bftf|6«n,
4)aben ®etter ftet« errei^t:
®roge ^Öffnung o^ne ®)ienben!
T:oii ba8 l^teb mitb immer enben:
"iDiaäit Vtiat SQ6rfe tei^t!
X>ae bie 3)2ännei, Rielt^e fahren
$etri ©(tiifflein unb bewahren
©eine @(f)tßffel=ajtnbema(bt,
T)it un8 lehren unb nidit« rotffen,
'Cie un« lfi)ten fo befliffen,
SBie bie 9iQ(M beteffrt bie -Jicrfit!
3a, ba« iRe^t, fii^ jum @meibe
9u0)unii^ <S^i^ ßibe, . .
lU. ttatf« imb ¥0(1^
W^^xtta (Sacbfaiäle ebt:
Sagen $ctnie, ^teco butcn,
3nnat SJMfe, ble stminntn
%ufm tmr ^ec Sfimnier €(6ein !
eins bn @4iffe trägt rät aSeftn,
3^a« blt ffitit aic^t la^ gtnefen,
©Elbft j^omele glatt oerfixtfl:
Ob e« ft« In ¥ia4tftoff W^
fflfltcf« Vit rät Seu, bn btülltt,
ätllts ntorbtt unb jentigt
tMi ift {Miipt bcc 9taubgenoff(n,
|)eigt 3o^atme«: unDerbroffm
Saunt es ben $i[gnn auf;
StU nuT 9Sanft unb ^ut fii^ pflegen,
Arint STugenb maifi'i ttnlegen,
$eninit be« @(geufate ifaftniauf.
miit ift blefem 'Sflm befftieben
I&tttfl, SlKuttn be« «eliben,
T)\t man fonft al« @ott^l preift;
5Bein, bie aHutter bn SRonettn,
3JlDfee ift'e unb bie ^ropfieten,
Sa« bei un8 bn Oelbffld tftifet!
@tTO|}t btr, (äffen Sein unb Straten
@id) befoninien bie Giraten,
3ft um T^unbe leine ^(A;
■Jiieigt ber ©elbfad ftcft jur V'eere,
ffiirb e« »inbiß, ftOnnt'8 im 3Reete,
'^i bcni ©diiff äJtrbnben bro^t
flippen bräun Don allen ©eilen,
^i& an @elb unb Jloftbarteiten
2. Sie ISoflantRt. B. fRltgcltetwr.
ätuegetaubt bei ^ilgerenmnn :
15a« erft löft i^n öoni ©rtrfinflo:,
aStit er nun ot« »ettelffinfler
^or bie äläubei treten lannl
Scr finb Slippen? ®ie, bie pten
Sott bie l^forte unb im Wütm
Jtotnmen Xigent fetbft juDor;
^IDenn fit Öffnen nur ben dteic^tn,
3(rme jmingtn fit ju acuten
IRitleibetoe Don t^iem ST^or.
1)o6) bei Sa^i^t nun bie iS^re!
Qi ge^ftrtn ienem ^eeie
9udi iuei 9tettung0^fm an,
$ßo man vooffi not Snttr ge^en
Unb bie <S(^äben, bie befielen
atn bem @d|iffe, tieffein lann.
auf $eim $ttiu« ben ^aoefen,
l^er afe $iit in aHeauy ertefen,
$agt ber Stnme Stettungeport:
§at fidö ^«ö bie glut erhoben,
(£r befänftigt fc^neQ i^i Xoben.
Qx ift ba ein 3uf(ui^t8ort !
Iroät mit bfffem ©t^nft erwarten
V'Sßt — ein btumenreit^ ©arten ! -
IrSftenb in ©ami^ctjißWt
9l(ejanbet, mein ©ntifltten:
3^n ni6g' ©Ott bei $en begtflden
•Slxt be« ^immel« ©eliflleit!
^ei begfinfttgt bie ©eieren:
mim Seib< unb Stotbtfdwctten
796 SiUntminam lU-. Aaifn unb $aVft.
SrÖi^te er wn ^terjen ®lB(f!
^octDurfefrei näi:' fein ^er^aften,
, gttle auf ISHfa« Salttn
^ii^t ®itfa^t Zifm jurSd!
aber meil i(fi midi mife neue
©t^iffbrurfi bort ju leiben fffteue,
®et ^ter f^ItcpC^ ^a(t gemacht!
©itfier, nie^t meiir ju oerfinlen,
^ab' üj, um ntc^t ju ertrinten,
^Reinen STIunb in ^nft gebraut.
^ie\ti uon einem ^aniofen ^nril^rnibe £teb jeugt auc^ für ben
in btefei ganjnt (atqn|^en Dl^tuna befotgten ISrunb|a^: tto^ aün
abfälligen ^ugtningen üb» bie aHigiegitning 9tome leine grunblegenbe
Se^te bei lat^olifd^en ftizä)t, alfo aii(^ nii^t iaä $a))fttum unmitteibai
ju onlegen. Sretlid^ fe^lt r^ aui^ nit^t an ^uSna^men, unb nur
eine, bie argfte @(^mA^ung, meldje gnfllei^ eint Stiangelien-^aTObie
ift, iei ^ier mitgeteilt'):
') Z^ S^^e l><^^ ®tSid naäf bem anf einer IJieilauet ^anbfd|rift
betu^enben 2iru(t in bem Serie „Bon ©i^IeRen Dor unb feit bem
3ai)t 1740" II (iJreibiirfl 1785), 370-372. Hei lejt ^ier fte^t nn-
jllDetfettHift bem urfpTiinglii^en nä^ei a(l ber im allgemeinen ftäetn
gufammengejDgene, iDelt^ei untet bie Carmina Borana p. 22 N. XXI
einfletei^t ift (ugl- §ubat(t^ S. 81— 83), unb »erbient cntjt^iebcn nidit
bie üli^taititiinfl, roeldif i^m tion ©eiten 3)ilmmlci3 wibetfa^ren ift
bei bei: iünflften Sluggabe im „Bleuen 9lr(^io" XXIII. 20S— 212; benn
„ba6 bie ^onbfc^tift unbtiannt ift", ift hwi) lein ftit^^altigee Qlninb,
unb nenn bei Saitlaut mit ber von Sammler jum eiften Wal be-
nu^ten SHÜmifi^en ^anbfdirift am meiften übcieinicmimt, nur ,baiS
überlieferte mit gröHcier iSieite ncitei ausmalt", fo fragt tS fii^, ob
nit^t ba* Überlieferle in ber 5H8mifi^en §anbf(^ri(t jufammeng exogen
ift. 3cbenfüni bürfte bie oon ber SHamift^en unb ber »reSlauer ^nb-
(^rift bargefletlte Sform aod) uifpränglidieT icin oU bie uon 3)ümmler
ju ®runbe gelegte — au^ bislang unbelannte — Sonboner $aub-
fdirifl, weil in jener gorm bie offenbar ecfite gbangriienfaffung aemn^rt,
in biefer bie gang un^affenbe Sinlletbung in eine ®eri<^tduTtunbe ge-
2. 2)ie SSaganten. . A »lügclicbcr. 797
Fassio doxnini pape secundum ^arcam aari et arjgenti.
In illo turbine dixit papa Bomanus discipatis suis:
,Cnm Tenerit filius bominum ad sedem majestatis nostre ^^^^
et pulsaverit ad ostium, tone dicat ostiarius illi: ^Amice,
ad quid venisti?' et si perseverayerit pulsfuis, nihil dans ^'^^3
nobis, projicite eum in tenebras exteriores, ubi est fietas
et Stridor dentium.'^ Cardinales dixerunt: ^Ad quid facien-
dum pecuniam possidebinius?'* Papa respondit: «In lege 6^5
scriptum est, quam modo vobis dixi: ^Dilige aurum et
argentum ex toto corde tuo et ex tota anima tua et di-^V&
vitem sicut te ipsum; hoc fac et vives.'*
Et adhuc eo loquente, venit quidam pauper clericus,
oppressus ab episcopo suo ^), et stetit ad ostium pulsans
et non potuit intrare ante illum^ quia pauper erat, Osti-
arius yero venit et iuterrogavit eum, dicens: ,,Amice, ad
quid venisti?* lUe autem respondit: ,üt yideam yolun-
tatem domini et yisitem templum ejus, et narrabo ei mi-
rabilia et ab inimicis meis salyus ero/ Bespondens
tpö^lt ift (t)g(. bie Übcrfc^rift: Justitia domini pape secundum
marcham argenti unb bie 2)Qtierun0: Regnante domino Auro et
Argento, cui est honor et dignatio in curia Romana et Anagnina
in seculo seculorum. Amen). @rfc^eint ba^ ©tücf in ^anbfcl^riftcn
beö breijc^ntcn 3a^^^u«berti5 ft^on in Umgcftaltungcn, fo.bürfte baraud
boc^ ber Sd^Iug am natürlid^ftcn fein, ba^ eg im zwölften Qal^rl^unbert
entftQnbeu ift, jumal frin 93a^ft beö brei^el^nten Sal^r^unbertö ha^ in
ber Dotierung genannte ^nagni burc^ fo langen 9(uf enthalt aU pd|)ft'
lid^e 8ommerrefiben5 allgemein fenntlid^ gemacht ^at »ie §(Iejanber III.
Stuig bcm Urteil 2)ümmlcri8, weither fit^ für ba^^ breijel^ntc Qal^r^nnbert
entfc^eibet, flingt beutlic^ ber SSnnf(^ l^eröor; ba^ e^ fic^ fo öerl^Iten
möge : bann möre bai^ mie fein anbere^ c^arafteriftifc^e Stücf nic^t füt
ben britten S3anb ber Libelli überfe^en, in »eichen e^ öon 9?ed^t^
megen Slufna^me l^ätte finben fotten.
*) $ier fc^cint mir nötig au3 ber jufammcngegogcnen Slccenfion
bie SSorte ad curiam domini pape ein^jufc^ieben, bamit bai8 fotgenbe
ante illum leidster öerftänblit^ n^erbe.
798
dtlävitttvmqtn III. ^aifer unb ^apft.
Oätiarins dizit illi: «Quid vis mihi dare, ut eas cito ante
papamp*^ Panper contristatas animo et inclinato eapite
respondit: «Anram et argentum non est mecimi.* Hoc
audito quam plnres ostiarii yenerunt et percatiebant eam
dicentes: ^Yade retro, Satana, quia neseis, ^[nam bene
nummi sapiont!*' lUe panper clamavit: «Miseremini aal*
^^2L^^'tem, Yos amici mei, qnia manus panpertatis tetigit me!'
^80.^' lUi vero dixemnt: ,Qnid ad noe panpertas tna, alt iecnin
in perditionem! Non intrabis, donec dederis noviaBimom
5^^M. qnadrantem ! * Panper ille abiit et vendidit nniversa, qi^e
possidebat, et reversus est ad palatinm et primo dedit
ostiarioy postea cardinalibos. At illi reeipientes eam in-
dignatione dizerunt: ,Et quae Rxint haec inter tot?* et
16, 7«. gecerunt illum foras. Egressus panper flevit amare.
Facta autem contentione quadam, episcopns pinjfois et
simoniacns, incrasaatns et delegaiua ^), qni per secKtioBeni
quandam fecit homicidiam, ad sedem apostolicam acoessit.
et erat valde dires, apertisqne thesanris snis primo dedit
'^'^la/^' <^>dtiarii8, postea cardinalibus. At illi dixemnt: «Benedictus,
qui yenit in nomine auri et argentü' Camerarius autem
et castellanus arbitrati sunt« quod plus essent accepturi
Dedit tarnen uni decem talenta, alii autem quinque, alü
vero unum. Papa vero infirmabatur '). Sciena autem
episcopus, quod papa infirmaretur, misit ei electuarimu
auri et argenti. At ille recipiens dedit gloriam viro, et
statim sanatus est homo; et osculatus est eum papa dioens:
») 3n ber 5lfccnncn ber ;Cannina Burana ift ber dltiäft al#
clerieas unb a\^ incrassatus. inpinguatus, dilatatas c^rafterifiert
na* Deut 32, 15.
*) 3u bor iHcccnÜpn ber Carmina Burana ift ber (Snntb ber
Äranfbdt Qn*brücflicb^anif?f<^ebcn : Audiena autem dominus papa,
i^aztlinales et miniatros plurinia dona a clerico accfpinc, infir-
matus est usque ad mortem.
Job. 14
2. Xic Sagairten. B. m^ttiAtt. 799
,Amice, bene Tenisti!" Cardinales dizaraat: .Vere, vere,
homo justus eat iUe!" Fapa respondit: ,Amen, amen,'*
dico Tobis: qnicquid petierit homo iste in Domiue meo,
fiet ei!"
Fapa autem aeäeas pro tribnoali in loco, qui Avaritiae
locua dioitur, dixit cardinalibos sois: «Bmti teneutes, qao-
niam ipsi vacm nou enmt; beati qni habest pecaniam,
quoniam ipsorum est curia Bomana; beati dirites, quoniam
ipai me videbunt; beati iiobis aliquid portaatea, quoniam
älii mei Tocabuatui. Vae illis, qui nou habent pecnniam ;
suspendatur mola asinaria in colla eoram, et demcTgODtur ^^\
in fandum maris! Yidete, ne quis tos seducat inanibus
verbial* Cardinales responderunt : ,Haec omnia aerva-
bimoB." Fapa reapondit: .Amen, amen, haec habeatii
in meam commemorstionem ; exemplum enim dedi Tobis,
tit, quemadmodum ego rapui, ita et tos rapiatiel"
%uät menn eint Jo firißmöe SJerJpottuna Deiritye» bofh^t, oirt
ti flleidtuo^l begteifüd), ba| bei bei regen ßrittl bei ätegnifaS gtDift^en
kai\ei unb ^o^ft uit^t atttis ju ioliitt (Sibittening anäaiten tann,
wie fie in bei S^U ^rnitidi^ IV. unb Siegoid VU, tDo^ijune^men ift-
(£in attbetn Qtninb ba[ttr ift bie unveiniüfttit^ SebenäFreiibe. Weti^
ficrabc untcc ben — boi^ qti]tiii^iJi — Saganten bte begtifteit^
ffleleiinet finbet-
Scg jum ijcuani« barf man bic brei in einer Xegernfeei ^nb-
jt^rifl erhaltenen SiebeÄbriefe anfügen '), meli^e au<^ bobuc^ mal-
müibig finb, bai bie @eliebte in i^ie [ateiniji^en SuSffitiiunaen beutj^t
Söge ein gefl reut l)al.
Sm etilen 93rief münfc^t bad 3Nä))(^en i^iem beliebten aütS gute:
quod Piramo Tispe, tandem post omnia teae, hiuc itenim Bese vel
qnicquid habet melius se, unb fü^rt bie ouf ifin bejäflli«^ SBorte:
quem teueo mcduUia coidie indunmi, am ®d|lu(|t in ben brotfc^en
Serien aait
>) Sie ftnb ^erattegegcb» gm fiail fiat^mann unb 3Roriß ^u))t
in bcm Su(f|e „De« SKirniefang« ^ifl^ling", Vierte HaSiabt. 1868
beiorflt öon g. Sogt, ®. 221—224.
gOO eiUutecungen III. . &ai\n unb $a))ß-
, Dtt biti min, A bitt din;
De». »ob du gttoi» sAt.
Zhi bist AevIrMun
In mintm herzen,
Yerlom i»t das dtazelin:
Dl motl oeh immtr dar imie tini
@ie begtigt gtogt Sd^nfiK^t no^ ifim unb fiitbtt [eine SBamuna »et
bnt Stittent 6er«^Hgt, obgleii^ fie btefelben fim|it gar niilpt fflc fo übtC
3n bcT ^ntmott fa^rt bei SiebtKi6ei i^r gu ©emflte, bag ein
®iaubt offnt 3ßtrft ein lotet ffilaube fei, unb bringt be^^atb batauf:
qne mbis maguiScb exsecuta et, amicabilibu« ftctu adimplere.
3m britten Srief ift bie beliebte beleibigt buid) einige Don i^m
gebraudite ffiergleiffee unb Detroeitt i&m fein ®elüft: Quod aliunde non
esae fiTmiseime ducoi credere niai iude, quia liiu dar 6odb *), et
exinde, quia putatia, quod post moUia queque nottra dicta tranflire
debeatis ad actu. Sic non eat nee erit Wände ih mohte dir dtit
wir» gtwäU, ob ih mit proetemeTem in älhn den ih gotUehen «u-
»priehe; wände du mir das vereheret haet, notabilie facttu es mihi.
Detne «oft» dun niemereJ li-itnt, voige du miner lere: diu nemaeh
dir geteaden niethl Wände tcarett du mir fiMA liip, ego pernutterem
te cnirere in voraginem, ut ita dicuD, ignorantie et cocitatis. Dt»
ne bi»t abe du nielk teert, quia in t« sunt fractui honoris et hon«-
atatis. Idi habet» dir tcol mcr« getcriben, nimean dae dtt biat aho
wole gOriben, quod acia coUigeie multa de pancia. SttUieh und
itäich du itmtr tei»!
Sffiot ((^on frfll)et ein ^eth^i gctcfirtcr aNdnner mit ^auen itit&t
unerliilrt — ^ermann ber äaffmt Drebigt in feinem @lebi<^t fiber bie
adit ^obfünben einer 9tDnnen)temein|diaft Stotal'); ein nidit ndfier
begeirfmeter Siltti(^CT ©elefirtrt unteriiieift eine @e|cl[|4aft gcißUc^er
>) ^ier tommt bai in bcn Siebeülicbcm ber Vaganten oft beift^rte
2bema: a^etteifer bei SdiuloTen unb bti EDittcrä um bie $atme auf
bem gelbe ber Siebe, jum ajorfdfcin ; eä ift etmo ebenfo beliebt Wie
in ben 3c<i(liebem ber aGettftrDit jinif^cn SBofler unb aScin.
') 3>aä ifl, wie bie ^etouägeber aiimerlen, ber Anfang einefl
(Spritfituort* : Wo» der boek an ihm selber «w«m, detaelbig gtihtt er
die geia».
') IB. oben 6- 790 Slnin. 2.
.2. ISsie :eagant«i. C. ZitbtHt^^tt. gQl
l)amnt im (joetift^ 6HI ■) — , |o jtigcn bie 6efpTo4enra Qrieft, uo'
6tn ein folt^ l^CTle^T fügten mugte, fobolb in riner ocnuBfro^en 3*it
bit ^ugntb fibnr oDe $fli^lnt be« gtiftli^nt 6lanbri [J4 4io">'sf'^-
3)aii 3ifl bet Cntuiidtlung litgt unea^äOt na Zaqt in bcm glni^falll
nad) Xtgentfee gelangten poetifi^en SrieffteDer tri HRatt^Ani ODn
SenbOme ■), montuS ^et bif trftnt tiier Srieft bti jweiten Su^tS in
^etTQi^t lommen.
„Sm 1. Sritf finben mit bfn Serfafl« ftreblii^ »erliebt: nnr im
Xraum ift er glüdlit^, ober ber SeUebien gegenübet onfagt t^m bie
Sprache- S^te Sc^&n^il leibet unler einem etiler, bem Qbennut.
:Kenn fic ninnanben begünftige. roolle audi et fn^ bej^eiben, aber bie
i>iebe bed fftitUri tniif^e fit ftolj'). Siebe fontme bei ben äRdbilben
taunt mcbt tot, nur @aben unb 3efd|ente bahnen ben Seg, wci ab-
ji^eulic^ {ci. ftc, ber Schreiber, fei oon eblet flbtunft unb fdne
3:ä(f)Hgteit »etleibe it)m einen jneiten Übel. Sänge genug fiabe n
fid) gebulbet unb eS wo^I uerbient, jegt jui ^nblung übeiguge^en.
ätujdi länne fie bei igrer St^ön^eit bott) nif^t bteiben; fo müge fit
benn il|ni i^te ®unft getcd^ten."
2. „^n ber ^ntnort cetfit^ett bai Stabilen ben Si^teibet bei
erften Btiefed ibtet ^eunbft^aft unb Suneigung. Son aElen Seiten
nirb fie umiDoiben, abet niemanb ^t i^r fo [itintö^li^e Sumutungen
gemacht- ^taten toill [\t gerne, aber feine RSu^letin unben:. i^m
tornme eS bielme^t gu, il)r ^Ifanten 3tat ju geben; moUtt fie abei
iid) oerfü^ren laffen. t"> würbe fie bot^ einen Caien oorgiebm. S)ie
eieritfi iinb rul)nitfbig. gefräßig, a"i'S; 'S" Seriprei^unaen fitib
triigcrifd), i^re Siebe Dergänglit^: au] iiftt ^elübbe unb @ibe geben
mtt>n 93S(ter nod) IRüIIer etmn^. ®ar fc^limm ^ot tS bie ^u einetf
^irifflcrä: aQe fi^euen unb tiet^Abnen fie; unb ben #inbem beS Slltarl
faul nton naä), bo6 fie f(imlD* finb. ®ann nrirb wiebet bie 6<^leninietei
bfr llileift litten mit Iräftigcn tJriirbcn gef(f)ilbett, igr ®eig unb bie Un«
bcfiänbl(|[eit i^rer Siebe, bie nur bie Siüte breiten will unb bann ju
') 3. »b. II S. 77G, 777.
'I ^etauSgegeben ift et eon SS. ^attenbai^ in bot „Bitfungf«
beri(l)len ber pt)ili}f opl|il4 ' f^ilologifc^en unb ^ift. ftlaffe bet I- b.
■JltnBcmie ber SS iffenf (Raffen ju äBßndien", ga^rgong 1872 S. 661—631.
3dl gebe ben ^n^alt ber Ißtiefe mit SSattenbat^S ÜBorten an-
') «. oben S- 800 Mnm. 1.
euttbladl, iilbaUtHia UL ^'^
802 iSrlfiutnuneen III. ttai\tt unb f ofifl.
anbtmt eilt. 3Rit SnttäftunQ meift bie Si^rei&etiit bm Sormurf
lurflif, bag fit übermatiB fei, ucil fic ftlnni tBünfrlini nt^t iDlgcn
»pSe, obrr bog bie S^an^eit bie BRÖglicfitctt ber Seufi^lieit Suff^Hegc.
9Xtt bem 81ittn ift tt nii^M: er meiert ebni(i> »ntig. Kieentlidi
liebt fw bjHl^ ben Clniler, »etin nur nit^t bie %on\ut fi* obfi^reiftf:
Win et biefe ablegen unb Saie »erben, fo wirb fle mit Sergnagm fein
»eib."
8. „See ®<^cilar tombet fii^ nun an eine Snfiblettn, btt i^ ^d)on
oft flut bebicnt ^t Sr täbmt He auf ^ften einer SoSeBin, bie
trflgetifd^ fi^ bie ä>ef(^enfe felbfl anetsnet uitb falfd^e (Sefi^tett er-
finbct Seine (Beliebte raoHe jufoflen, wemt er Soic toerbe ; er aber
ffln|te, bag [(tnm anbete i^re ®unft befigen. %ut nm bte ei^e 9t-
nä^rune ift t§ i^m |u t^un; bann nolle ei anbeten bex l(lla( räumen.
Um biet ju erlangen, fenbet er (!)ej(^enfe."
4. „guer^ Anfiert bie Jhttjpleitn i^n Ieb!)aFte ^reube, bog er, bei
fwip nril trägerif^ IBerftJte^ungen fie afijufeitiflen pftgt. jejt i^rer
ftitfe bebfltfe '). Iwnn (ut^l jle mit feinet Sifl bie Don i^m begeiirte
Seliebte aie aartf, unniert unb tJSufiiifi barjufteQen unb bietet i^
bafüt ein IRSbc^ bon nunberbatrr ®d^6n^eit an, bem feiner Xrmut
Wegen mit ®elb beijnfommen fei. EBcnn et etnrad baran toenben nnb
nuten fio^n jo^Ien mia, «rfpri^ (ie i^re ^ilf-"
Xn ein ^riefflellet nur allgemeingiltigeS enthalten TaHn, fD Wirb
Kf^t Hemf^en, bag oui^ bie SiebeSüebtt bet Sagantm, Itrie bat
fDfgenbe^, DdO bnbet Sinnlit^tett finb:
t) ®attenba<^ ^t ooDtommen Siet^t, menn et bie finflilerin
meifter^ft (^mttciiiiert nennt: niemals ift bie fiunftform beS Siftic^one
mit gemeinerem ^n^lt erfüUt morben als ^ier, mo bo» Keifen be«
Sf^nbweibeö miebergegeben rnirb:
Dum tibi cftudk riget, promittiB munem, apondes
Infinite: BonBt plurimus ore deua;
Sopito stimalo candae promiBBa tepeacunt
QuMqoe: lupum referia, quem sepelire loles.
Cnnda timm fttnoat animum : ie cauda ri^Mcena
Mollem, t« rigidnm molliOcata fadt.
Cauda Hgeni faoit ad moreg — : liue &ne tigescat
ORnda tibi, melius morigeratttB eria !
>) Carmina Burana p. 135 N. 45.
t. SOit ettsnttn. C. CtcbcAgebi^tt.
Grates a^o Vtneri,
QuQ prosperi
Mihi risus numine
De virgiae
]U«a gnttuu
Et: optatam
Contulit troph^um.
Dudam militaTeram,
Nee poteram
Obfrni stipendio;
Sed nescio
Me I>eari,
Serenari
Vultum DiocQum,
2.
ViBu, coUoqnio,
Contoctn, baaio
Frni virgo dederat,
Sed aberat
Linea posteriOT
Et melior
Amori,
Quam nisi traoeiero,
De cetero
Sunt qu^ dantni alia
Hateria
Purori.
3.
Ad metam proper o.
€iim fletn teuero
Mea me solUcitat,
Dum dubitat
Solvere TirgoncuU
Repagala
Piidoris.
Fleutid bibo Ummu
DulcisaimHs;
Dam me pfau intktia,
Plua baurio
Ferroris.
4
Vim nimifl audox iufera
Haec ongoe eaerit aspero,
Comaa TeUit,
Vim repellit,
Strenaa sese pLicat
Et intricat
Genua,
Nee janm
Fudoris leaeTatnr.
5.
Sed tandem lUtro milito,
Trirnnphnm do prOpOSitO,
Fer ampUxoB
Finne neKue
Brachia ^ss ligo,
FresBa figo
Basia,
Nee ttJia,
Qnibns amor privatar.
6.
lies iitrit^ue placoit, . .
804:
(bUntetungnt III. Saifti unb Vo9^
Mitior fttniHrift
Dans basüt
UeUita,
Et sabridens tremulU
Semiclausis ocolis
Yeluti sab aoxio
Suspirio
Sopita.
3n W(((m Siebe beutet nii^tS ouf bis SlaHonalität befl gerfaflete;
ba6 au<l) beutft^c @Dli(trben in bemfrtben Xone bitfetrten," If ^Jtin
beutfditatdniff^ed aSif^tbit^tO:
ZcA was ein cÄi«/ <o wolgetan,
Vii^o'däm fiorebam,
Do brist mich diu werlt al,
Omnibus placebam,
. ■ Hoy iet oe
Maledicantur tiliq
Jiizta TJam poait^!
Ja wolde ih an di wisen gan,
Flores adtmare,
Do looUe mich, ein ungetan
Ibi deflorare.
Hoy et oe etc.
Er nam mich hi der wizen hant,
Sed non indecenter,
Er wiat mich diu wise lanch
Valde fraadulenter.
• ■ Hoy et oe etc.
Er graif mir an daz wize getcant
Yalde indecenter,
Er fourte mich bi der hant
Multum violenter.
Hoy et oe etc.
■J Canoisa Bimna p. 216 N. I«i.
2. S)i( «agitntni. C. Siatt^ttiiätU.
Er sprach: „Vrowe, gateir baz,
Nemtis est remotum" —
Dirre tcech der habe haz,
Planxi et boc totnm —
Hoy et oe etc.
,Jz atat ein linde wolff^an
Non procal s ria,
Da hab ich mine herphi lan,
Tympanum cum lyra,"
Hoy et oe etc.
Do. er zuo der linden chom,
Dixit: „Sedeamus" —
J>iu minne ttoanch sere den man —
„Ladnm faciamna."
Hoy et oe etc.
Er graif mir an de toizen lip
NoQ absqoe timore,
Er sprach: ,^ch mache dich ein teip,
Dnlcis es cum ore;"
Hoy et oe etc.
Er warf mir uf das hemddin,
Corpore det«cta,
Er rante mir in daz purgdin,
Cuspide erecta.
Hoy et oe etc.
Er nam de chocher unde den bogen,
Bene Teiiabatur:
Der selbe h^ mich betrogen,
Lud US comple&tuT.
Hoy et oe
Maledicantur tiliq
Juxta Tiam posit^I
806
Sriätiictttiigett IH. fittifer nnb $(q)ft.
®o sügellod ftttd^ )>te beutf(^ Soganten m Stebedgenug getoefen
fein mögen, ed liegen bod^ leine SCn^eid^en t)ox, hai fte ftd^ babei miber
bie fflaiux Derfünbigt Ratten; tDOl^I aber (ä^t ft4 and ber ©ammfung
ber Carmina Burana ein S^^fini^ bofür beibringen, ba^ bad ange-
beutete Softer aud^ bamaliS*) in fjfranfreid^ ^eimtfc^ mar; bad £ieb
tautet «) :
Cor suspectum me tenet domioa?
Cur tarn torva sunt in me lumina?
Testor c^lum c^liqne nomiua:
Que yerentur non dotI crimiiia!
Tort a vers mei datna!
C^lum prias candebit messibas,
Ferei aer ulmog com Yitibus,
Dabit mare feras veoantibas,
Quam SodomQ me jungam civibas!
Tort a vers mei dama!
0 über bttig elfte ga^rljunbert t)gl. »b. II 6. 554 S(nm. 1.
«) a B. p. 167 N. 80. ^ubatfci^ folgert o. o. O. @. 90 «nm. 1 :
„^o3 Sieb 1^ einen franjöfifc^en JRefroin : fo wirb ber SJerfaffer beö-
felben toa^i ein S^anjofe fein." ^ad wäre an fid^ nic^t ftid^^altig;
benn bei ber großen "^njiel^ungj^fraft, toeld^e gfranfrcid^ unb $arid
auf bie beutfc^en Vaganten aus^übten, fann bei i^nen bie ^enntni^ be£^
gran^iöfifd^en nic^t auffaUen; auc^ ijl ba« Sieb, wie bu 3R^t (»Poi^Bies
populaires latines ant^rieures au doazi^tue siäcle* p. 123) bemerft
l^t, im ©trop^enbou h'\^ ouf ben 9flefrain (Tort a vers nos U meiftreQ
bie genaue S^lac^bilbung eine^ SicbciJ, bef[en SScrfaffer ber treit belannte
franjöfifc^c Scholar ^itariu^ ift (Hilarii Versus et ludi ed. J. J.
Gbampollion-Figeac, Lutetiae Parisiorum 1838, p. 14). $(ber bad
Derberbte äBort, toelc^e^ bie ^eimat be^ ^ic^terig bej^eic^net, ift x>on
\>Vi aJl^ril M Bressia ober Bricia avia — bie unloegfamc ©reffe, bad
ieftige Departement SSiin (nörblid^ oon St)on) — unter 3uftimmung
®iefebred^tiS @. 360 unb $ubatfd^iS a. a. D. too^l richtig gebeutet
Worben. %\t Auslegung ^(x^h ^rimmi^ ®. 177 ju Brisigavia
— ©rei^gau — unb fomit bie 5lnna^me eine«; beutfc^en ©erfafferd
fann fd^on barum nic^t richtig fein, toeil ber ^^^erd ^ier einen fed^^*
filbigen ^udbrudf oerlangt.
. 2. 2)te Soganten. C. Siebedgebic^te. 807
licet mnlta tyrannus spondeat,
Et me gravis paupertas urgeat,
Non sum tarnen, cui plus placeat
Id quod prosit, quam quod couveniat!
Tort a vers mei dama!
Naturali contentus Yenere
Non didici pati sed agere:
Malo mnndus et pauper vivere
Quam poUutus dives ezistere!
Tort a vers mei dama!
Pura semper ab hac infamia
Nostra fuit Bressia avia:
Ha peream, quam per me patria
Sordis hujus sumat inicia!
Tort a vers mei dama!
SBie fe^r trofe bcr Beteuerung bc« SJerfafferig, ba6 feine engere
Heimat fid^ rein erhalten ^abe, ber ^erbat^t feiner beliebten begrünbet
mar, gel^t unmiberteglic^ au^ onberen ^ebic^ten ^eroor. |)i(ariud, ber
a(0 8c^ä(cr ^bölarbi^ ber erften ^ölfte beS ^tpölften Sa^r^unbertö
angehört, fc^liegt nömlid^ ein ^ebic^t, melc^ei^ an einen and @ng(anb
ftammenben Änaben gerichtet ift ^), mit bcn ©tropfen :
Crede mihi, si redirent prisca Jovis secula,
Ganimedes jam non foret ipsius vernacula;
Sed tu, raptus in supernis, grata luce pocula,
Gratiora quidem noete Jovi dares oscula.
Puellarum juvenumque votum eztas publicum;
Te suspirant et exoptaut, quem noverunt unicum.
Errant quidem, immo peccant, qui te vocant Anglicum:
Et vocaleui interponant et dieant angelicum.
1) Hilarii Versus et ludi p. 20. 21 N. IX,
808 (SrI&uterungen Ili. ßatfer unb $a^fU
dt mad^t in einem anbem (^ebid^t ^) einen anbem ^aben mantenb
ouf bie Sfolgen aufmerffam, tt)el(^e fd^on bie l^artnöcfige IBe^auptung
ber ^eufc^^eit nad^ fid^ Q^h^Q^ ^at:
Gastitatis grave proposituni
Gondemnavit pulcrum IpolitTun;
Pene Joseph yenit ad obitum,
Dum regine contempsit libitunL
Unter biefen Umftönben ift bie SO^einung unabn^eiSbor, ba% in bem
grtanfreici^ ht^ jn^ölften S^^^i^^unbertö ha^ beregte Softer nic^t nur
l^eimifc^ n^ar, fonbem tt)ie im Altertum auc^ gar nid^t ai^ fd^anbenb
angefel^en »urbe*).
3. Ba« Brama oom (Enbe hzB tbmx\äftn Eßidj« ^).
$at ftaxl Sad^monn mit feinem ^. 3* ^ocen na(^gef|)roc^enen
Urteil über bie ^anbfc^rift ber Carmina Burana Sfled^t^): „ein gcift*
(id^er ^err l^abe barin jufammenfd^reiben (äffen, toaS er t)on fal^renben
*) Ibidem p. 18 N. VII.
*) Über bie 6obomiterei in granfreic^ »ä^renb be« 11.— 13. Sa^r
l^unbert« tjgt. 3B. ^Battenboc^, „(SJantjmeb nnb $elena" in ber „3ei^
fd^rift für bentfc^e« ^tltertnm" XVUI, 124-136, (£. S)ümmler, „3iir
©ittengef^ic^te be« TOttelalter«" ebenba XXII, 256—258 nnb bie
»erfe, »eld^e ber lefttere im „«Renen 5Crd^iö" XIII, 358—360 j^croud-
gegeben ^at.
«) e« ift herausgegeben öon ©erwarb öon 3eäW>''i6- n^om
römift^en ^aifertnm beutfc^er ^Ration, ein mittetalterlid^e« S)rama"
(Seipjig 1877) unb in öerbcffcrter ®cftaft öon Bil^elm SD^e^er unter
bem 2:itel „3)er Ludua de Antichristo unb ©cmerfungen über bie
lateinifc^en iR^tf^men htii zwölften Sal^r^unbertö" in ben SRünc^ener
©iftungSberic^tcn 1882 «b. I @. 1—192; überfefet ift e^ öon ^ol^annci^
?Bebbe, „S)o3 2)rama öom römift^en dieiö^e beutfd^er Sf^ation", Hom-
burg 1878, unb öon ÖJ. öon Sejfc^wit „^d^ 3)rama oom ©übe bcd
römifd)cn ÄoifertumiJ unb oon ber (Srfc^einung beS 9Intic^rift3", ßeipjig
1878; ögl. SB. S^erer „ÖJefc^ic^te ber beutWen Sitteratur" @. 77—79
unb in ber „3eit)d^rift für beutfc^eS 5(Itertum" XXIV, 450—455.
*) ;,3)ie ©cbic^tcSBaltl^cr« öon ber «ogclweibe" S. X.
^ ■. ^ .
3. ^a^ 2)rama t^ont dnht bed römifd^en Sleic^d. 809
fieuten gu ^5ren liebte", bann ftnb auc^ bie barin entladenen beiben
Dramen ^) a(d ^rjeugniffe n^anbember ©d^otaren 5u erad^ten. ^iefe
^nfc^auung ift um fo n^eniger bebenf(i(^, aB üon bem me^rfad^ er^
möl^nten franjöftfc^en Scholaren ^ilariud brei fotd^er Dramen auf und
gefommen ftnb'), n)eld^e in i^rer dugeren Xec^nif bie Sorbilber für
alle ö^nlic^en S)id^tungen ber 3^t getoorben ju fein fc^einen. ^Söl^renb
bie Dramen ^rotft^itl^ad an^ einer ^lac^eiferung bei^ Xeren^ entftanben
finb unb £efebramen maren unb blieben ^), finb bie Dramen bed jn^ölften
Sa^rl^unbertig au^ ber ßiturgie ber Äirc^e ^eröorgegangen ^) unb old
3)ramatifierungen ber ®efd^i(^te 3efu unb ber ^eiligen bed otten unb
neuen 83unbc3 fo tauge beigaben bei^ ÖJotteiJbienfted geblieben, big fte,
burc^ bie bauembe ^unft bed ^olfeiS getragen, in il^ren @toffen aud
ber ^rc^e l^inaudtuud^fen. ^ai^ ^erf eined beutfd^en 6(^o(aren in ber
3eit ^aifer gfriebric^ ©arbaroffag ift nun bie 3)ramatifterung be« ge-
*) ©in »Ludus scenicus de nativitate Domini« p. 80 — 95 N. CCII
nnh ein »Ludus paschalis sive de passione Domini* p. 95—107
N. CCIII, ber tefttere audgejeic^net burc^ bie realiftifc^e ^luffaffung ber
SD^aria SKagbalcna, »elc^e aö SSeltfinb jumeift in beutfc^en SJerfen
f^ric^t.
^) ^ie »SuBcitatio Lazari*, ber »Ludus super iconia sancti
Nicolai« unb bie »Uistoria de Daniel repraesentanda« (Hilarii Versus
et ludi p. 24—33, 34—39, 43—60). ^a^ jtoeite ift ganj, bie beiben
anberen finb übermiegenb ©ingfpiel unb bcmgemäß au^ ßiebem ju«
fammengcfc^t , »äl^renb ber SDiatog in paartoeifc gereimten ©ec^d-
!)cbung^öerfen geführt »irb; baiä erfte unb bad britte 3)rama fc^liejt
init ber 5lnorbnuug, bafe ber Xräger ber Hauptrolle bei einer TtoxQtn»
oorfteüung haii »Te Deurn laudamus«, bei einer Slbenboorftettung bai^
»Magnificat anima mea Dominum« jum 6c^Iu6 anftimmen foH.
»} ©. S3b. I 6. 257—313.
*) „3)ie ajleffe felbft", jagt Äarl ^afe („2)a3 geiftlid^e ©c^aufpieC,
iicipjig 1858, @. 11), „toax feit ÖJregor bem ÖJroßen eine faft brama-
tifc^e (^cbäc^tni^feier be^ ^eiligen äBeltfc^aufpield auf @)o(gat^a, bie
gon?\c Xonleiter rcligiöfer Stimmungen umfaffenb öom fc^merjenigöollen
, Miserere« bi£i 5um Qubel bcd »Gloria in excelsis«". ^afe \pnd^
über ha^ 2)roma öom (gnbe bed römifd^en ^eic^g ©. 25—30. SBad
e. Söilfen („®efc6i(^te ber geiftli^en Spielt in S)eutfd^Ianb", ©öttingcn
1872, @. 145—152) barüber beigebracht ^at, bleibt Iftinter $afc3 ^lud-
fü^nmg ^urüdf.
810
(Srtäutenmgen III. Sta\)tx uitb Vopfl.
iVQltigften bibCifc^ @toffeS, bfr ^ropl^e^und isom Untffga«0 te
c^rijtlic^en SBelt infolge bed Sluftretend bed ^Intic^rißeitp baiS S)nnna
oom (jhibe bed römifc^en Steic^d, melc^ed ja atö ber ^atlic^c IBerbonb
aüer c^riftlic^en Golfer gebac^t mürbe.
^er ^nti(^riften'(S^(aube beruht üome^tic^ auf einer fbi^timaibn*
fe^nng be^ ^ofteld $aului^ im ^toeiten Briefe an bte %f^alotddfa;
tfitt ft^cibt nömlic^ ber Wpo^tl (2, 1—4. 8—12): .3)er giifunft
^Iben unferi^ ^erm 3efu ^^rifH unb unferer IBerfantmlimg |u i^
bitten toit (&uöf, liebe IBräber, bag Sl^r (iht(^ ni(^t bolbe betpegcn
laffet oon (^rem Sinn no^ erf^Teden toeber bun^ (&ei% nod^ bnr^
^ort, nod| burc^ Briefe, aU t>on und gefanbt, bag ber Sag (£^fH
oor^anben fei. fiaffet d^uc^ niemanb üerfä^ren in feinerlei SBeife.
Denn er fommt nid^t, e^ fei benn bag juDor ber XbfaS foinme
unb geoffenbaret toerbe ber SJ^enfc^ ber 8änbe unb hai ftinb bed ^er*
berben^, ber ha ift ein fBiberttJörtiger unb fi^ überlebet über aüti,
baig öJott ober Ootteöbienft Reifet, alfo, bog er fi^ fe^t in ben ^em^el
(3ottt§ at^ ein @)ott unb giebt ftc^ oor, er fei (Slott Unb aldbann
ttjirb ber S3o^I)aftigc offenbaret merben, ttjetd^en ber §err umbringen
wirb mit bem ^aurf) feinet Siyhinbe^ unb üemic^en burc^ feine ^err«
lic^e SBieberfunft, unb ^ttjar rirf)tet fid^ feine SBieberfunft nad^ ber
3Birfung be^ Satans mit allerlei lügen^aftigen Säften unb 3^^^^
unb SBunbern unb mit allerlei S3erful^ruug jur Ungerec^tigfeit unter
benen, bie oerlorcn merbcn bafür, hafi fie bie ßiebe jur SBal^r^eit nic^t
^aben angenommen, bafe fie feiig ttjürbeu. 2Jarum mirb i^nen ®ott
fräftige Irrtümer fcnbeu, ba6 fie glauben ber ßüge, aufbaj gerichtet
»erben alle, bie ber SBal^rl^eit nirf)t glauben, fonbem f^ahtn Suft an
ber Ungerec^tiflfeit." 2Ja nun in ber Cffenbarung So^anni« 11, 3
„oon i^toeen geugcn" bie Ütebe ift, meiere am @nbe aller ^nge auf»
treten toerben, um fcfiließlic^ oou bem Xier, „ba« au^ bem ^bgrunb
auffteigt", oernic^tet ^u werben, fo 50g man bie ^Än!ünbigung oon ber
3Bicberfunft t>c^ i^ropljeten (Slia^ ») ^ier^er, ber nac^ 2. Äön. 2, 1 1
nic^t geftorben, fonbem in einem feurigen SBagen gen ^mmel gefahren
toar, unb fanb al^ 5Weitcn 8cugen ben ^enoc^ ^crau^, oon melc^em
e^ 1. SJlof. 5, 24 entfprerf)enb lieifet; „Diemcil er ein göttlid^ Seben
führte, na^m i^n Ö)ott l^inmeg, unb warb nic^t me^r gefe^en."
*) S!Kalead)i 4, 5. 6: „Siefte, ic^ will @ud) fenben ben $rop^eten
Qfliai^, e^e benn ba fommc ber große unb fc^recflic^e Xag bed ^erm:
ber foll baö ^er^ ber i^äter befe^ren ^u ben Äinbem unb ha^ ^erj
ber ilinber ^u iljren SSötern."
3. 'S)(a 3)rama üom (Snbe he^ rdtnifd^ fftdd^». 811
(SiS ift natürlich, bog ber ^toube an bie (Srfc^einintg beiB 9nti-
c^riften fic^ bcfonbcre Oeltung ocrfc^offtc ju Seiten, ba man bem SEBcU»
ittttergonq nal^e §u fein to&f^nte. ^OiS ift gegen baiS ($nbe bed erften
3a{)Ttaufenbd ber fjad geroefen unb ^t bie Königin ^rberga Don
f^ranfieid), bie Sc^mefter ^aijer Ottod bei^ ^(rogen, nm bie S^litte
be^ jcl^nten ^al^r^unberti^ Detanla^, ben S0l5n^ 9(bfo oon 8t. Sore,
fpäteren Slbt oon 3)'iontier«en'2)er, um genaue Äudfunft über bie Se^re
t)om ^nti^riften ju erfuc^en. SSad ^bfo für bie Königin aufge^ei^net
^at *), fteüt ben SR^tl^ug in berjenigen (gnttoidelung bar, welche er
nac^ oon S^^^^^i' Äue^fül^rungen *) gu jener Seit im b%antinifc^en
dielte erl^atten l^atte, unb lautet in ben |)aupt5ägen a(fo:
„fBie unfere ^eroäl^riSmänner fagen, loirb ber ^tntic^rift im $olf
ber Quben unb ^mar im ©tamm 2)an geboren toerben .... (S^Ieic^
bei feiner S^wß^ng wirb aber auc^ ber Xeufel in ben öeib feiner
SOfintter einbringen . . .; unb roie in bie SWntter unfere* ^erm gefu
S^rifti ber ^eilige ^eift gelangte unb fie mit feiner SBunberfraft be-
fc^attete unb mit ©öttli^feit erfaßte, . . . fo mirb aud^ ber a:eufel
auf bie SJiutter bciJ Slntic^riften ^erabfteigen nnb fie gan§ erfüllen . . . ;
unb roic unfcr ^err unb ^eilanb ©et^le^em firf) auSerfalft, tto er bie
(^nabe l^aben moUte, p nnferen fünften SO'^enf^lici^feit angunel^men
unb fid^ gebären ju laffen, fo weife aud) ber 3:eufel für jenen Unl^eili^«
menfc^en, welcher ber 5lnti(^rift Reifet, einen geeigneten Drt, wo bie
SBur^el alled ÜbeliS entfte^en foH, unb bai^ ift bie 6tabt IBab^lon ....
Unb ber Äntid^rift wirb Sauberer . . . ju Sr^ie^em unb Se^rem
^aben, weld^e il^n in jebe ^od^eit unb gfalfc^l^eit unb oemtc^te ^nft
einweihen werben: böfe ÖJeifter werben feine Sf^^rer, feine fteten Oe»
noffen unb feine unjertrennlid^en ^Begleiter fein. ®ann wirb er nac^
gerufalcm fommen unb alle (J^riften, welche er nic^t für fid^ gewinnen
fanu, unter mannigfachen 3Jlartern abfc^lac^ten unb feinen J^l^ron in
bem l^ciligen 2:em^el aufrichten . . .: er wirb fic^ befc^neiben unb
fälfd)licf) öorgcben, bafe er ber So^n ht^ allmöd^tigen ÖJotte« fei ....
^nnn wirb er burd^ bie ganje SSelt feine 93oten unb feine SSerfünber
fcnbeu; unb feine 5Ber!ünbigung unb feine SKac^t wirb fic^ erftrecfen
oon 9)icer ju 9Jlcer, üon Cften nad^ SBcften, üon <Bübtn nad^ Siiorben.
er wirb auc^ öiele große unb unerhörte fBunber^eic^en oerrid^ten . . .,
>; Adsonis Libellua de Antichristo: Migne, Patrol. lat. CJ,
1291—1298.
^) Xejtou^gabe 6. 35-84.
812 Htläuttimtm Ilt. Staiin uitb Vapft-
M^ Xott vor bni tlugni ber 3Itenfd|en aufemedni, fobag jnm ärrtuni
* ■ tetlciKt mtTbtn fogar bie Äulerroä^lten- 91ngeri4tä fo 8*«^''^'«^
unb bebeutntber ^unbet mcTbeit fogar bie SotlEotnmenra, btc 'Ana'
rrniä^ltm Sottet, j^meiftln, ob er S^riftu« |ei, ber bo^ aati) bn
©diTift am ßnbe bei 9Be[t erFc^einen foll, ober nii^t . . . <Sx toitb iidg
nun gegen bie ©laubigen ouf bteifatfee Slrl jut Geltung bringen: bnnft
Srficeden, but(^ ©effftente unb butc^ SBunbet: benjenigen, tnel^e on
i^n glauben, nirb er ®oIb unb Silber in güUe ftienben; biejenigen,
tnelt^e er buidi ©efi^enfe nic^t nrninnfn fann, ntirb et bunj^ Si^mtoi
übenoinben; bie, roelt^e er buti^ Sr^reden nit^t gmingen tonn, wir*
er burif) ^tiititn unb Sunber gu bct^ören oecjut^en, unb bicintigen.
nttäft er buid) SBunbergei^en nit^t beiüden lann, nitb er oor aDn
üugen butA unert)örte Sülartem grausam umi Seben bringen." Über
bie 8"! Dermeifl ber Serfoffec ouf bie äufeerung beä «pofteW ^oului
im sweiten Brief an bie 2!f)etfoloni(^er; er umfi^reibt bie SBorte: .e»
jei beim bog üUDor ber Ubiatl lomme", aljo: „ti fei benn bog ade
91eii$e bei ^eit Don bem r5mif[^en iRtiibt, melt^em fie biä. bo^n
untergeben roaren, abgefallen finb." unb fäört fort: „Unfeie Sebrei
Derlünben, ba^ einer Don ben gronlen'ftönigen baS röntift^e Sei*
ganj unb gar inne ^aben nirb, unb jmar am Snbe ber 3'it; ba«
loirb ber giögefle unb leftte Don allen JCDuigen fein: nac^bem er fein
IHrid) getreulit^ belicrrf^t ^ot, roirb er ftblieglit^ nacfi 3erufalem äie^
unb auf bem Ölbetg fein Sceptcr unb (eine ÄTone nieberlegen . . . ')-
S^ann toirb bei ?lrtli(ftrift, nadjbfni er. roic gefügt, fi(^ in ^erufaleni
^at beft^neiben ta([en, t,u ben ^uben jagen; „^rl| bin ber Sudf cet'
fftibtnt G^riftu«, ber /,n ffiurem ^eil crfffticnen ift, um ®U(^, bie 36r
jetflreut jeib, ju fommeln unb ^^u fctiüSen". Üarauf raerben oDe Rubelt
liu i^m eilen uuB, in bem S}al)n fitb Cfirifto gu ergeben, bem leufel
Bfrfatlen . . . gn biefcr ^eit roerben jroei flroße ^lop^eten, Eliaä unb
I) Slbjo teilt md) ber Sibnninift^eu SBeiefaflung {[. oben <B. 489
ünm. 1) fogar eine Sefdiretbuug biefed legten Saijcrä mit, tveld^er ben
Slnfturm ber Don SHejanber bem örofeeu gefeijeltcn StorblaHbeDöIfcr
&og unb 3!Ragog nbfdilagcu unb iiUe ,'ieit hai «ddriftroort upt Slugeu
^abm roirb: „ler tömift^c fiönig mirb alle iHeidic ber Erbe Don (idi '
abtiaugifl moi^en: er wirb näinlid) alle ^nfeln unb Stäbte DermAften,
alle ©äeentempel geiftören uub alle ©eibeii jur laufe Dermögen, fobafi
in aQen Xcmpeln baä itreuj Sbrifli aufgcrii^tet loirb; aui^ bie ^uben
füllen bann pm .§crrn betetiri werben."
3. Daa JitantQ Dom ignb« bei römift^ fflei<^8. 813
S^taoä}, in bie SBelt entfonbt reetbett, um bie ©laubigen bur(^ gSttlit^e
Waffen flCflnt btn äuQTiff beä antic^riften ju (it^etn, fie ju untei-
njEiifn. SU ftfitlen unb auf ben fiompf Dorjuberciteu . . • 91a(f|t>ent fit
aber i^i ^lebigtneit rtoübxaätt ^a&en, nitb ber anttt^rift fi<i^ gegnt
(iE txtffbm unb fie tölen, luie in ber Dffenbaniug (11, 7| ju Ufen
ftdil . . .; fie (eiber aber roerbrn narf) brei Xa^tn oon bcm ^errn
roiebei'oufETloedft »erben, ^lierauf wirb er bie not^ flbrigen ©laubigen
Deriolgen unb beut ©(^toerte überliefern ober abtrilnnig uralten, unb „^
alle feine Stn^äufler Uietben baS aBaftrjeii^en fetnefl aBefenä auf bie Dflnib-
Stirn erfiolten . . . Siad^bem nun ber 'Slnüdtnft biei unb ein ^Ibe« '^'
3ttl)i bie gonje SBelt flepeinigt, bai SJolt ®otte« mit mannigfadim
Mnrtcm ^eimgefu^t unb bie ffllnubenStreuen mil bem SRart^rium ge-
trünt ^at, Wirb [i^lie&lic^ bad ^erli^t ®ottt$ fiber i^n tonnnen, loie
ber ((eilige ^oftel ^auluS tnortliä ft^reibt: „3^n mlrb ber ^ert tüten
bnx<i) bell ^aurfi feinet SHunbee unb Dernitfiten bun^ feine ^errlidie
Säifberhinft" . . . 9lnberc lehren bem !Ba()ft Tregor jufolge, boß bet
ericngcl 3Hid)ocl i^m in feinem Seite unb auf feinem It|ron auf bem
Ülbcrg ben @arau^ matten wirb, an berjenigen Stätte, wn rotldiit
ber ^rt jum ^immel fu^r — beibe* ift rootil ttereinbot; benn loenit
SRidiael, ber bem ^erin jum Oleri^t bod) nur tiarauäge^l, t^ tötet,
ju t^ut cc baä nii^t eigenmä(f)tig, fonbern in ber ^aft unb auf bad
®et)ciB ®otleä" ...
Über biefe ^orm ber Sage ifi man nie^l tiinauagelongt, fcoft mon
ajiäi mit bem IQeitenbe firf) gu beft^äftigen anlag ju ^aben meinte '),
iooft eä aud) ju einer litterorit(^en fflerroettung bet ^age Xam "). Tiefe
Sonn ^at benn auill uufer Iiromeiibiititft oerarbdtet — mit roclc^er
$rell)eit unb ((eiu^eit. bai mag man felbcr an ber folgenben Überfegnnn
'I «(on ctroartete /,■ 33- Ju Oftetn 1065 bo8 jflngfte ^eri^t: ba-
rauf ift bie große Bon beut)(f(eii ftin^enfürften unternommene SJüser-
fafjrt ÄUriid^ufü^ren, roeli^e iO) Bb. II ©. 211 ermahnt tiabe. 3n
biefeni Wanbc ^obe id) einer foltften (hniartung geborfit bei ben ^ift^ofen
Ctto öon Bamberg (S. 186) unb Dtto oon ^reifing (S. 260J ; au8
öer^ofjä Sfftrift De inveatigatione Antichriati finb bie 9luSfii(|tuitaen
oben S. 751—770 entnommen.
') S- S- in bem „5riebberger e^rift unb «ntit^rift" (9Künen^o||
unb Sc&eter, „aienfmäler beulfdiet ^ot\it unb ^rofa" Wr. XXilll
3- 100 — 113) unb im ®ebirf|t bergranSDo, „ber erffen uni noment-
lid) betannlen grau, weites beutfi^e Serfe gemalt ^at" Herausgegeben
814
drUlutentitgen III. Kttifer unb 9ap^
ermefffn % toeid^ feinet anbem ^orbemerhutg ^barf, a(d einer ib^
innentng baran, baft bie SBieberl^lungen, melc^ je^ an einem ^tamo
ftörenb empfiutben toerben toörben, ft«!^ im ^loölftea Sa^r^nbert avA
bem ütnrgifc^ <i^l^r«!ter ber ^nbtund Don felbft erigabett*).
$erf onen:
^er römifd^e ^ifer.
^er ^öntg t)on gfnmfreic^
^er Stbniq twn ^riec^enlanb.
^r ^ttifi t)on Serufatem.
^er ^önig ton iBab^Ion.
^er ^apft.
^ie ^inj^e, eine grauengeftaltr angetan mit ^mif(^ unb ßnme.
^ie St^naqoqe, t^d^leiert.
^a^ ^bentum, in morgenlänbifd^em grYauenan^ug.
^enod^.
X)er )(ntid^rift, mit einem ^amifc^ unter n)allenbem Aetminbe.
^ Ä A f • I Begleiterinnen beS Slntirfiriften.
oon «Piper in ber „Beitfc^rift für beutfc^e «Philologie" XIX, 299—303:;
ogl. Äonrob @turm^oefel, „ÖJerl^o^ oon Üleic^erdberg anb bie Sitten-
juftänbe ber jeitgenöfpf^en ©eiftlic^Teit", 93eilage ^um Saljregberic^t
ber Äeipüiger ^omaö-S^ule 1888, @. 1. 2.
') Sä^renb ic^ bie It^rifd^en Partien in iR^t^mud unb dteim bem
Original ungefähr entfprec^enb wiebergcgcben ^abe, i^abe id), abtoeic^enb
üon bcn bii^l^erigen Übcrfe^em, bie originalen ©ec^iS^ebungdt^erfe bei
^ialog^, welche bie ©äfur in ber SJlitte l^aben unb paarmeife bur(^
flingenbe 9iemt Derbunben finb, in bie nn^ geläufigen fänffägigen
IJambenDerfe umgegoffen nnb biefe teitö butd) ftumpfen, tetld burc^
fUngenben Mtim ^u $aaren k)ereinigt. ^d^ ^Ite ndmlic^ bie Über*
tragung erft bann für Ddllig beutf(^, menn fie auc^ bad frembartige
^er^gemanb abgeftreift l^at, mag and) ber pl^antafieDoSe \>im S^^fc^mi^
{Zeiian»Qab€ 6. 21) erflören: Man prt am ^ang be» Ztm^aUe^
unb be^ fe^quipebalen ^UJ^brucfciS beutlic^ ben S0larf(^f(^ritt ber fteg^'
gemiffen faiferlid^en @d)aren unb militärifc^en C^efanbtfd^aften."
<) %Bebbe bemerft 8. 13: „^ufifbegleitung fehlte bem fianjen
natürlid) nic^t: in il^r famen unfraglic^ ä^nlic^e SBieber^olungea Dor,
bie mit ben SÖ^gner'fc^en Seitmotioen genau biefelbe $6ebeutttK8 Rotten."
3. %a9 2)raiiut ODm Cnbe ht» rtnrifi^ 9tidti. gl5
^i€ »ann^WÄtflfrit mit Mnem filtofl. ( säegleitmnnni ber »it*e.
^T€ etnei^slett mit XBagc iinb SäjWtrt l
Sin Sngel.
<£in Sd^ninr.
<£in «uifd^iflet.
ein gefallene ftdeger.
äiittei atS Segltiter beS fiaifcrl unb bet ftAntge.
@nf(Ii(t(e alB Begleitet brt Sapllrt.
3uben alt 6(efolQt ber 69tiagoflt.
Reiben aU Sefolge bte ^bnttitm^
^eiidiln aiS Begleiter be« ^ntit^riften, nie biefn betleibet unb b«ma|fnet ■].
fluf bR tbattt. bn l|)114En Setlf btiBIItiit ItfinM nni bn Xmvd in Srnfolcn [ant
btii t(ib(n ei|«i brt (tlnigt WM 3nnfalfn ut Mt C^wgogr, nif tn anbcm SnM
btt Xt)tan tut itmiWcn Railnf nitt) bm X^OHilenclR bc* bntfitni nnb fiaii)l|iF4»<
tHn\at : Int (Inlnuninbe — tcm ttifha naA Of>ni in — RAot tit X^na« bn ItlnlBt
ein OiiiAnKab imt Mn BabtUn Mt bt( «rtboHiinf .
«tficr Anfing»).
tiae ^etbtntum
DOR eab^Ion Kt tiMM OMtNIr SM (dbdi iUri «nf unb Hngcn:
S)en @öttmt in UnftcrillSiteit
©ofi iebet iS^c' erjeiflen,
ä^or i^m aJiel^elt rotlt imb brtit
3n t$ut<i^t unb @<i^eu fi^ neigen.
■) SReqet betnerlt @. 6 ttUuttmb: .Die ^nu^fer fmb Teint
©elfter, (eine TOiiroid'er beä Äntit^riften unb i^ter eigenen löoä^eit
fi(4 ni(f|t benugt ; fie finb nur Detblenbete äßenfi^en, loeli^e ben 9tnti<
c^tiftcn mirfüt^ für ben galten, ali meieren bie ^eudielei i^n anfünbigt."
Sfflit bief« Srtldning etübrigen fi^ bie Snterpoia Honen, nel^e ©(fteter
(Seitidinft Für beutf(f|e« Htteitum XXIV, ISl) glaubte' attne^meii ju
foQen.
*) Slie Slrielorbnung ^tdfi in bei Xcgemfeet J^bfi^rift; nur bie
S^bung in SufsAge mb Knftrittt ift nutn tted.
VrUutaruneen IIL flaifer unti Vo3f^ -
5 3a, t^öni^t tfl'S utib ntc^t gef^t,
3^011 einem ®ott ju ft^toS^en,
Seit bae bo^ ^tigt: ber alten Beit
©etno^n^eit ttd Dtrte^en.
X^tnn lägt nur einen unfet Sa^n
10 $ier ntP unb (ebe« leiten,
S^ann ift er trieben unterttian,
SMe mit tinonbcr ytreiten.
@r infifte einniat gnäbig^nitlb
'Zitn ^otben Stieben Eiegen,
15 "SüßS anbre 2Ra( t|art^eijio=n)ilb
3)m ^iegetnniuU erngen!
üDie ^flit^ten — oft im ©igtnjufl! -
S)et (SStter ftnb e8 eben,
S)ie une ^etoeife ftar genug
20 ^on i^rer 3){e^r(|eit geben.
®oU etn» einer nur allein
@o Diriertei uerriditpi,
@o mug er au4 behaftet fein
^iit ungefilgen ¥fli(iten.
25 Um einen nic^t bei» ^ßibetftreit
iWit fi(^ ju ßberloffen
Unb eine (oI(^e ffie[enf|eit
3(1« ggttli(t| auf}ufaffen,
Cr!ennen mir als reAt unb maf)t,
30 5)o6 melire ®ötter (eben
'Slii l'fliiiiten, melc^E offenbar
Seil oudeinanber ftreben.
Wil Mcftnt flkfiiRi }lt|eii Tu an i^icn XIap.
3. SaS Xiratnit vom (Enbe bei rSmifii^en {Reiche. 817
X^ie ©Qnagoge
mit tintm Srfolgt «sn Suktn.
$)err, nur 25u bift'e, bet un8 ^jeH Dorlei^t,
3>te mir feintni Snenfcticii uns gttDtlI|t!
35 Dom nur Orrnw^n fonn bie ©etlgftit
?[n ben 9Iomtn g^rifti tettm!
@tltfant, bog bei Meaiif) beS ZtiM ftorb,
Xicr fflt onbre SebenSrerfit emmrbl V;
<£i, btr fetber retlungdloo ottborb,
40 ©oKtc hrgaib einen retten?!
fleinen Wlm^itta, nein, Smmanue!
€ollft S)u gStllii^ e^ren, 3«tae[;
3efu flui^ wie in 30niael
®t)^bien{t beftimmten Statten!
mit liEt« an i^ttn $14
a>ie Äir<^E
It brt tBoTBi^citftlett unb «ntitlighll, fltltilct lintl «an bm VwR *lt »n •rifUi«-
It, mt» »im tinti *a<in mit in nittnfiiafl, fingt bat i4riU<4< «linitoitbttamlnllt).
Hilf tatUiH ia4 lelin Stn))^ bat IRtfalgt AtOnnM:
45 tiefer @laube fpenbct &eben,
i'ägt ben Xobedbann aufgeben!
aBer befl 3rrtum8 i^n in einem Solle jeltit,
Tim Derbanmien mir fßr \t^t uitb alle 3^tl
6tt ittttn na<t bm Xiimi bN ftaiFnl-
$ic ßSnifle Don ^xanUnt^, fficiH^enlanb iinb 3eru|alnii
it ittltTlit^nn Vefpigc jirVXr f(bn mit ttnnn te)riAnaibni Sttbet), rni l^mi Vlit,
iobae miT brt l^npd wib bn Xfroit btt bnti^ra Hnlgl un6c(4l Blrit«.
') ^er @eiang ifl in ber ^nbftbrift nii^t flbnliffect
') %ud) iii'K Stebre (etilm tu iet ^nbfi^ft
«unli[a4, (elbfttlitb« 11
818
(Erläuterungen III. ßaifer unb Vap\U
I. Auftritt.
3)er ftaifer.
SBie und bte ^fld^er ber ®efc^t(^te geigen,
50 SBar etnft bie SBett bem 9t6mer^9tei(^ ju eigen.
S)o(^ mad ber 9l§nen f)elbenfraft gewonnen,
3ft natfimald unter läff ger ^onb jerronnen.
<Sd »erbe ie^t bed dletd^d gefunfne 3)2ad)t
S)ur(^ unfrer ^o^ett ^aft empor gebracht:
55 Sin ieber ftönig foU bem 9lei(^ bie ®teuem,
iDie i^nt bie äJorjeit auferlegt', erneuern!
9iur (^ranfretd^d $err, beg Pannen gut fi(6 fc^Iogm,
3Rag fie burc^ SBaffenbienft bem 9{ei(^ abtragen.
du rinioen feiner tRitter :
Gntbietet i^m, baß er in lurjer grift
60 ^nm Öe^nd* unb 2:reuef(^tt)ur jur ©teile ift!
Die faifertit^en ÖJefanbten
vor bem X^oii hti fron^drifc^en ttönigil.
C« grüßt ber Äaifer, ber und ^ergefanbt,
IDer granfen $)erm, i^m wert unb weit befannt!
SBir miffen: Deiner ^(ug^eit ift bemußt,
Daß Du }u 9led^t bem 9lei(^ Di(^ beugen mußt;
65 llnb fo ergebt an Di(^ bed JReid^e« 9?uf,
Dad ftetd \iij Sichtung unb ®e^orfam f(^uf:
3u feinem Dienfte laben iDir Did^ ein,
Sefe^ten Dir, jur ©teile f^nell ju fein!
Der König üon granlrei(^.
©oU man auf bie @ef(l^i(^te etroad geben,
70 9lid)t 8tnfpru(^ barf ba« 9?ei^ auf un« ergeben,
9Jein, mir auf« 9tci(^! 3?on granfcn eingenommen,
3ft ed auf und, bie @nlet, fibcrfommen,
Die nur ®emalt unb (Sinbruc^ brum betrügen!
Dad fehlte nod^, ben 9täubern und ju fügen!
3. £a^ ^lama Dom Snbe US TÖinifdien ffnt^S.
X)ie @evanbttn
75 SDie ginnten finb, in ^oAnmt oufgeMö^t, '
So ftec^, ju trofeen Steinet ^iJiaieflät,
3a felbft auf« 'Hiti&i ©ein B"te8 SRetflt ju tränfen,
35afl Mnub jii nennen f\t f«^ niilt Wienlen.
üDrum niBge ftxenge Strafe fie bcff^ien
SO Unb anbtt, fti^ vot Zxo^ ju ^fiten, tetjren,
X)et «aifet.
T>a ^oc^niut Doi bem ^atl ju [omnten pfUgt,
So Eaff. @u(^ buBRn4loIi Sieben unerregt 1
SSir rooUm i^xen f(^on bte (Sc^niingen tflr)en,
@ic in ben €taub ju unfern i^Q^en ftfirjen;
%b <&» follBli, bie te^t attttcrbienft DeTfagui,
T>eieta]ft tni Qtoaaq bae 3d(^ btr ©ftaotn tiagtnl
33er fiönifl Don 5raiifrei(t|.
6« giert ben Sieger, f(^ont er gelnbeSnot!
©efieflt befolge i^ jeftl Iiein ejebot;
3(^ räume tin: e« tft mein 3:^ron famt i^eben
3n Steine ununif(^rönlte 3IIai^t gegeben;
©0^ ISgft !3^u mic^ in meiner SBfirbe bleiben^
Sirb bas be« Steger« dlu^m aufs (lüc^fte treiben!
SDer fiaifer,
[diti ilin p ttiHcm ec^lnuuni (uinlnmt nnb triebet mit ticDi X^nn begabt. '
©0 fei begnabigt, ttiieber(irrgefteQt,
X)a I3u »ii(ö onerfennft oI8 $erm ber SKSelt!
T)er ftönig oon Sronlreitfi
. <raf icilrn Xtnn luifidftbnnb.
3Btr beugen uns bcm 91anien iRomS, bem ^e^ttn,
Unb ^rtifcn (out bt« ftaifevbicnfte« <£ffctnl
820 (ErlfinlenmBm HL fiaifn unb VapfL ■
S)o« 9{el$, be| ftraft erxegt fo gtogm Ständen,
dtifolu feinen ©^Ubfltanj frei oon gleden!
!Ci(^ grügen mir de Obtr^erm a^cin;
100 tiir merbm toii ftets gern ge^orfani fein!
II. Auftritt.
Iler ÄQifet.
Sie unj bte ^Siäftx ber ©efc^i^tc geigen,
aSat tinft bie Sett bem 9{önter=9{tii^ ju eigen.
X)o(f| xoa& ber Sinnen ^elbentraft geivonncn,
3ft nadinmtö unier (Äffgei {)anb jerronnen.
105 @e toeibt it^t be« Xei^« gefunfne ^a{^t
S)UTi!^ Jinfter $o^eit ^xaft empor ge^tadit:
(Sin ieber flOofg foU bem Sleii^ bie Steuern,
!3)ie i^m bie'Sorjeit aufeilegf, erneuem 1
gu tbiieot (cfcm Witter:
S^en ®ne(^n tflnbet nun bie @a^ung mein
110 Unb )ie(|t ben fi^ulb'gen 3in^ ^^^ t(|nen ein!
X>ie Iai)erli(^en ®efanbten
«Bi brm Xtnm licl gtit^iifiita fititlfll.
S« grfigt ber Saifer, bei mi ^gefanbt,
iDet ®riei^en ^erra, if|m niert unb weit befonntr
SSir ivtffen: !iDetner fi(ug(|eit ift beam%
S)ag !3^u JU SJedit bem 9teid) ^i(6 beugen mugt;
116 Unb fo ergefit an T:\ii befl Mcidie« 9tuf,
Xus ftete fi(fi 3lditung unb (äefioiforn f^uf:
3u feinem !Dienfte laben mir 'S)\i) ein,
Sag t^nt JU fteuern ^ir btfo(|len fein!
Der ©riei^en-Äöiiig.
Sit beugen va9 bau Flamen Stom«, ben ^e^ieiv
120 Unb mtffen, bog nn» fiaifer=©teuem e^reiiJ
3. SaiS 3)rama t)om Qhtbe t>t» rdtitifc^en Üieidfi. ^21
ÜDad 9}eid|, beg ^aft erregt fo großen Säfttätü,
(Sr^alte feinen ©(^ilbglanj frei Don Sieden!
d^ fc^Iiegt fi(^ ben Qkfanbten an unb »iebctl^olt bor bem ftoifer:
@tr beugen und beni 9{amen 9iomd, bem ^e^ren,
Unb ttiffen, ba§ und Soifer*@teuera e^ren!
125 Dad Äeic^, befe Sraft erregt fo gro^ @<^ecfett,
(Sr^alte feinen ©c^Ubglanj frei t)on gleden!
üDi^ gruben toir ald Oberem aUein;
!^r toerben mir ftetd gern ge^orfam fein!
<St toixh ebenfo nie bec ftdnig toon {^franfceif^ sum Se^llmatm gemac^ unb leiert surftet,
inbem er fein Sefenntnid noc^ einmal mieberbolt.
III. Auftritt.
%Bie ber 0rie(^en'ftönig ergiebt fi(( in berfelben fBeife auc^ ber ftflnig bon Serufalem
Ott Se^ndntann bem ftaifer.
IV. Änftritt.
Deif ftönig oon 93abl)Ion
unmutig über bi^ (Sinigung ber (E^flen^eit unter ber ^errfc^ft be« Aaiferi %u ben 6einau
Die Sleurung, bie ooü Aberglauben fterft,
130 SBom SBa^n ber ß^riftenfecte audge^edt,
|)at Qlter 3^i^^n ©louben faft jerftört,
2Wit bem ber ©otter gfjrung aufgehört.
©oc^ foü'd'nicbt »eiter fo getrieben merben!
9?ertilgen »ir ben 9JQmen S^rift auf Srben!
135 Unb bamit fangen wir ba fflgfit^ an,
®o biefer ®ecte ffiat^dtum einft begann,
dt orbnct feine Si^aren unb f^idt flcQ on, Sferufalem }u belagern.
^Der ^6nig üon 3erufa(em
bem gegenüber <0efanbte an ben ftaifer aborbnenb.
T)er tirc^ fflnbet unfre Slot im Sauf
Unb bietet fie ju unfrer ^itfe auf!
830 (Sttöutentngen III. fiaifer unb 9ap%
305 S« »irb ber ^ctr i» fd^toercn ©onnertüettcrn
!3)en Übermut ber 9Renf(^enfraft jerfc^mettem !
®e^t benn uifb bringt in 'Deutfc^Ianbd SRarfen ein;
@(l^eU loirb fein ©tolj Don Sud^ Demic^et (du!
Xlle Parteigänger bed Sntld^riften.
SWtt un« ift ©Ott: fein ©*u6 öertftßt un« nic^t!
310 Huf in ben ©(aubendfampf DoU BuDerfid^t I
6le rü(!en bem beutfc^ ittirige entgegen nnb r&mpfen mit il^, h>erben ahtt ÜfttDiiiiben.
üDer beutfd^e ftönig
auf feinen X(»n gurüüe^renb.
!S)ie (S^re gitt'^ mit beutfc^em S(ut ju M^iKC«r
9)!it beutfc^em ^{ut ju f(^en f^be« @(^aren:
®o mirb 93etruft vm (Einfluß mett gemad^t,
@o toa^ mir und fSnftig ^aifermat^t!
I^a fü^e» We ^euc^Ier einen £a^men toot ben Vnti(^ri|tai : old bec i^n ^eilt, toirb ber
beutf^ INhtifl toanfenb. SDonn bringen bie ^eut^fer dnex tInSfAlMAen, beffen ^eUung
len beittf(^en ftSnig noc^ me^r fc^toonfen mac^t. 9HbIi(^ tragen fte auf einer fdäSftt
einen angeblii^ in ber S(^Iac^t QkfaUfMi gerbet ; au bem fprit^t
©er «ntl^rift.
315 9luf SBunber fte^t ftet« gfoubtod ro^er ®inn!
@te^' ^urtig auf; ent^ütfe, mer id^ bin!
Der ftrieger
fi(^ x>o% ber S)a^ er^ebenb.
!Cu bift bie SBeid^eit, ^öt^fter SSa^r^eit eigen!
®o lann nur ©otted SBunberfraft fic^ jeigen!
S>alfflbe mieber^olen bie ^eu(^Ier.
Der beutft^e König
burc^ biefe« SBunber bet^drt.
®tM in ®efo^r, im 3ä^jom au«jufd)reitm,
320 ®inb tolr fo blinb, {efet toiber (Sott ju ftreiten!
Denn man bereinigt Sludfafe, i^eitt bie ?a^en,
Srtoedft bie itotcn nur in feinem "JJamen,
3. ^od ^xama oom @nbe bed römifc^en ffieid)^. 831
ÜDrunt mollen iDtr und bem ju (S^ren beugen,
[S)e6 ffiunber feine ©öttßc^feit bejeugen] i),
3nbent et t» to\tUxf)oU, begießt er fit^ aum fbitit^hften ; toor t^m angelangt, fniet er
Hiebet unb Bietet i^m feine Strone an mit ben XBorten:
325 ^tr mia id^ laiferlid^e (S^re mei^n;
8a6 mi(^ in S)ien[tpfli(^t bafflr Sönifl fein!
ÜDer antit^rift,
brc i^n unb bie ©einen auf ber 6tini aetdjnet unb bem ftdnig bie fttone tpiebetgiebt.
®o fei begnabigt, mieber^ergefteüt,
®a i(^ Dir bin ber ©d^öpfer atter S38ett!
V. Äuflriit.
Der aintid^rift
5u bem beutfc^en ftönig, bem et ein @(^niett fibetteic^t.
3^r glaubt \a nun; bie Reiben ju belehren,
330 3ft jeftt bad 33BerI, wad »ir oon Dir begehren.
Det beutf (^e ftönig tfiit auf ben Z^on be< ^eibentumll au unb f(^i<ft an ben ftSnig toon
tBabl^Ion einen Q^efanbten.
Der (Sefanbte.
Die |)ermgewatt, bie aüt ^tii beftc^t,
2?ertangt at« ew'ger ®ott allein ®ebet:
@ie n)iU ben Dienft ber (äö^en nic^t ertragen
Unb ^eifc^t, ben f)eibenbräu(^en ab}ufagen.
Da« ^eibentum.
335 Dem ?Weib entfliegt bie fonberbare Se^re,
Dag einen einj'gen ®ott ber 3Kenf(^ öere^c.
9)ian niug ben fügüc^ al« bege^rticfi faffrn,
Der anbre nic^t, nur fi(^ »iü gelten loffen.
äSir moQen und ju altem 93rau(^e ^a(ten,
340 Die ©ott^eit un« in me^re ®öttcr fjmiten.
0 ^a$,eingef(ammerte ift in ber ^nbfc^rift auiSgef aSen.
832 erianteninfloi lU. faifre unb ¥«9fl. - -
■Bei ®tfoitbt(.
35« $erT ift einig; er flflehi (ft ©Ott!
3^nt fonimt Sere^rung ju, beni <S)9tRi ®pott!
»i |U6t iat
a^et flönig Don 93a6^Ioh,
gcfonsnl DDi tni Knti^rtRcn vfMtl, ticM {tm.ittnt ftniM bot Bit ben Oaitai:
©ir roia Üt laifnlit^e ffitpre uwi^n;
Sag mi(^ in '^tenfttiftiibt bafilt jfönlg fönt. ...
Iier Mntirfirift, '
nKlitn ilin lub Mt Snatn out ia SHtn jdi^tt unti i^ bit Urmi nttbn onffcit.
345 ®D fei begnabigt, niebertieigefteat,
'JOa (d| X)ir bin ber S^Opfer aUer Seit!
Stile
auf itn Vlif iUTfldIctnnt.
Ditb fltflSen loit aU Ober^ernt ottein;
3)ir merben mir ftet0 gern ge^orfom frini " '
VI. ÄMpriH.
S)et antiffttiff
!^en 3uben (ogt: i^i SAnig fei erftbitnen, .
T'eni mit Tributen f(bon bie Reiben btenen;
Xen 3uben ftellt nii$ al« ^Beffia« f|in, , .
5J?ie Don ?topf|eteii i(b Der^eißcn bin!
Iiie ßeuAter
S>u oueeiTDö^tte« ^otl au« ftönigSfamen,
|)aft Die gemcWfrt bur* Irene einen 'Jiamen.
Soweit S^ein ®efe^ S)u ^itttft, im (»lenböiwange,
^anft :t)u anf bett äJJe^ia« nun fdfon tangr.
^ie« ^nnen wirb Iiein gibt Dir bef^eren;
Sin Umf^tDung foK 'Dein Mh in ®Iüct Dtrte^en.
■1^08 üSunbft bet ffirtefunß fei Ilir tunb:
^et Äönig, Deine« ©laubenfl §elb, erftunb!
(&s tft @iiianuet, i^n ftnnt bie Si^rift,
3n btffm fitaft Dein 9tti(^ Wn Unheil trifft!
(Sin ifteunb ber Demut, §o(^nmt ober Jeinb,
§at er bie 9Belt in feinem Dienft »e«int
auf, auf, 3erufalem, la^ Äetjen ftra^Ien!
t^o^Iotft, 3wbcntum, na^ langen Oualen!
Die @t)naQoge.
Den Xroft fann un« nur ®otted @unß bef^eibcn,
Der rooM bemerlt bie a)ifi[)fül unfrer i'eiben!
Unb nun ;u t^m, bcn mir ai& ^eilanb preifen^
Denn bem (^löfer foU man Q^x' ermetfen!
Sic )i(^ Doi bcn S^iki htl Vntu^n^.
Smnnuei, ftetd raoQ'n nrir Dir uns neigen,
^l>tit beffen Stu^m au4 nir im ^nfe^n fteigen 1
Der antitfirift
äluS lilenbö '^toan^ erlöft Diift meine $)anb
Unb ffltjrt Dii$ miebcr iiiä gelobte ^anb!
Dein ?ict)t rotrb dnft ben ^'ötterpfob ertieüen,
Unb in Dein o'iKt'Oieretöt bie Seit fitfi [teilen.
Zie cqnagatc (cict dn l^icn ^lan jurüf.
Urittec IVnf^ug.
I. AiflrUt.
$eno(f| uub @(ia&
Deg ä'atcr« Sort, ba« ©Öttlidifeit \i^ na^rt,
i){a[|iii in ber 3ungfrau an bie 3)lenf^{nart:
6utiMaA, $([bnilict(( III. 53
Sriautnungen Hl. Saifn unb $iipft.
Obgleich ee ®Dtt Mieb, tonnt' ti nun bodi ftetbcn:
. ^xoar etoig @olt, Dctmix^t' tS )u Derbetbtn-
'mW pflegt e« im iJJatncfauf fo ju ge^:
2!;ae (ieg bn ^crr auf ftin ©e^tig geft^eficn!
Unb unfct @(f)n)acE|^eit ^nt et angenommen,
Xiog feine ^aft un6 ©(^nac^en follte frommen.
9l(S ^lenft^ toar ju ben Ouben er gefanbt,
3!)od| i^ncn als unfterbU(^ nii^t befannt,
^ie nii^t« rnid^ ^rtbigt, niil)te nad) Xßunbern fragen,
Sine jheuj ilgn ju ^ilatu«' 3<iten fditugen.
X)er ^t burcb feinen Xob ben j£ob bejioungen,
Iier ^ötlenpein bie ©laubigen entrungen.
3b, ouferftonben, lebt er uiioerft^rt,
Der eroig ^errff^t unb nätfiftcue roiebetle^.
3m Seuer roirb er jnni iScrirfit erfÄeinen
Unb alle anfmoedt im iSUi\i> Dcreinen;
(£r Wirt) borauß bie §eite«»ertcn (Öfen
Unb bie eif)Öf|n, oerbomuien alle ©Öfen.
31)r roigt \a: wie bie tieil'gen S^riften lehren,
^irb ^no(^ mit @Iiad roitberfeliren.
!2!)ie Sqnagoge.
®D finb fte bcnn?
^enoä unb (Sitae.
Siir beibc finb e6 jo,
■3)iit inelcfieii nut^ ber 3f'ten Snbe noft'.
'X:aa ba ifl Apcuod), unb i(f| bin iSliaS,
©ie ftd) biäE)cr erhalten bev ^Bicffta«.
tir ronr (d)on bo unb tomuij in mi^tx ^tit.
®obnlb er 3£rael burd) und befreit.
'X'OA legt trat erft ber Un^cilSntenjdi ani ^idit,
Der ©obcta $)ouptftaM reif mnrf)t jwni ®Eri(^t;
3. t><a Xnanut DDnt l£nbe bei iBnttMcn Ktxdti' 83
giltst e^riftue tft'6! — [mt fi^'O mit im Der^ölt,
@ie(| fetbft, ba T)tr Dont 9(ug' bie SSinbe faUt!]!)
Sic ntimm btt S^iagset tni 6A[riR lA.
'X)ie (Synagoge.
$Sin>a{|r, ber SIntidirift ^at uns betrogen,
X^cr un« a(d 3uben=$etlanb angetogcn!
Silt wnfre S^ri^eit bürgt, bog mi 'jBcop^eten
SiJte |)tno(ti unb Qtxtti na^'getreten.
^ab S)an(, o älbonai, an iRu^ni fo iei(i|,
Xireifäftig Don ^erfon, an Sefeii gteit^!
itr aJnter ift boi^ (Sott; fein Sot)n erroeift
®i(fi au(6 ate ®Dtt, be«glei(^en betber ©eiftt
'Ctt §euÄlet,
mil^t liefen Huftcitt nit OBgtFt^n t/aitn, (um MntidiilRni.
O flUnifl, bet fo ^oi^ roie ®ott fetbft rogt,
Der @ottt|eit g^re roirb Dir frecft terfagt!
3roet @reifc treten auf, bte X^or^eit fi£nät}tn
Unb tüflemb ©einer S^ie Maäit Detlefen.
©ie preb'gen, roa« bcr St^tifl ber 3ub! giaubt:
Du feift, aüniä^t'gcr §err, ber ^tuifitt §au})t!
Der Stnti^rtft
Die "Ä'ett beeifert fic^ niiift anjubeten — :
^■ei rangt ba, tneinetu 9?ed)t ju na^ ju treten?
Die ©reife fi^offt, bie 3uben mir tgerbei:
3d) iDiU fie ftrofcn für ä'eträterri!
Die §eu*ter
ju tini XropbttRi unb bn Sqnaiofli.
Irugäcugen, beren 3)iuub nur falfC^eö fpriAt,
Deä t^ottcS Soweit leibt (&üii oor ©ericfit!
) Xai cingeriammerte ift in bei ^unfaf^Tift aulgefallni.
836 Citbttmntgeit HL ftaifn unb ^09%
3tie foü her Un^fil6mt«fÄ mit ©C^afteelnec^tm
430 ^(bbringcn bas ^efftad^^olt DOtn Slediten!
61t Brcbm n«i ta <liiii4Tl|l«i gcfü^
3)(r «ntiftrift.
3n SQa^ntoife @uer (Sigenfinn gerät,
(Scnarrt ton einet ©Äeinautoritöt!
ffier^dfeen bin icf) narfi bcr Sc&rift, bcn SSroimnen
atfl gJettet, ja äWefna« einft ju fonimen.
435 @iiii)fangt beS @lau6en£ Storni Don mir aUetn:
Süt ©laubenena^n bin i<$ ber SinftDgftein!
S)ie $To)]^eten.
■Eu ^aftermaul, Du Urgtunb üUefl fdilei^ten,
De« Übet« lEQurjel, ©töter alles teilten,
?l(s Sntit^itift Detfö^tft Du oUe grommen,
440 (StjlSgnet, bec juni ©c^ein fiA ftomui benommen!
Det 9luti(^tift
niümt iu Idncn Schien.
SHSo« fie butA ©otteötöfterung oetbredien,
©oll öotteS aJiaicftät Dctntd)tenb tädieu!
iCie ®ottefl aJitlbe fredi in mit oetti&^nen,
Die foUen unter (einer Strenge ftbfjnen!
445 ©ie »erben mte ©(ftla(l)tfi^ofe obgeftot^en:
©0 fei bee ®lauben£ ätgetni« get0(t)enl
Die ©i)nagofle.
Ob be« 5el)l8 oon Veib oetjcljrt,
fte^ren mir juni (Stauben f)iii.
aSn« ^^erfolgnng un« befcbert,
450 Inigen mir mit Dulbcrfinn.
3. ^ad 2)rama t)om (Snbe bed römifc^ett 8f{et(^i^. g37
Die Sirene.
3Wcin greunb ift mir ein 93üf(^el aW^rr^en, $S*
Dad itt)if(^en meinen Prüften f|ängt
1, 18.
n. Auftritt.
!Cer äntic^rift
bie ^euc^Ier ju bm einaelnen ftOnigen fenbenb.
9iun ruf id^ ^er bie Sön'ge, i^re ©c^aren,
Slnbetung üon bcn (Sblen ju erfahren,
S)a ®otte« |)anb, »ie wilb bie ^öüe fc^umf,
SBlii feinen i^einben gränblic^ aufgeräumt!
455 Der griebe fann bem 9?ci(^ lein Stecht üemetnen:
3uni ^oftag labt ber ®ötter ®ott bie ©einen!
Xie Stönige sieben mit i^cem befolge auf, inbem ftc ^ic testen IBerfe toieber^olen.
Der »ntic^rift.
SJorldufcr ^ben und Dorau« üerlünbet,
Die mannhaft meinet 9(nfpru(^d Siecht begrfinbet
3ft meine ^errlic^feit fonac^ erfdjiencn,
460 ©enieget fie mit mir, bie e« Derbienen!
9iadi aßer ©turj, bie fic^ bct^ören liegen,
©oU grieb' unb 9iuV ben ffieltcnlauf bef(^lie§en!
Chn ^onnerfc^Iag : ber tlntic^rifi brid^t aufammen, bie ©einen derfUeben.
Die Sirene.
©ie^e, ba« ift ber URann, ber @ott nid)t filr feinen SEroft ^; ^
^ielt!
3(^ aber »erbe bleiben tt)ic ein grüner Ölbaum im ^aufe
@ottc«.
%IIe festen aum toasten &lcaiben ^nv&i: bie SHri^e nimmt fie auf unb fUmmt btf
Te Denm landamus anOr totläiti bon aUen Sufc^auem mitgefungen ttirb.
*) Silad} ber ©pietorbttung ritztet bie Äirc^c ^toax nur bie Sluf«
forberunö ju einem Sobgefang on bie 3ufc^auer; t^ larni aber nad^
83H feiautenmaen III. 8ai(er unb ^opft.
@o frei bei 3)i{^ter mit frinnn ®tDff gejt^alttt ^at, a 1)at e9 au4
. ftin Dcnnitben, bie Sn^^itniffe feintr B^it greifbni in bie ^nbliing
^neinjutiagoi, fobag ii(^ baiauS bag (hitfte^ungäia^ nic^t nrmnnt
U|t. 9tuT fo Diel bÜTfte unbtftreitbar iein, bag bie 3)i<4tun0 trft na<b
bem Sufit^iDunee, »eldira bnd bntt)(^e Saifettum unter Sftiebrii^ I-
nafftn, ratftaitben ift. &■ »on S^if'^'^'B finbet nun aji%n anbrren
Cerü^ninflen jtiiiit^en 5)rama unb geid(i(^t[ii(|CT gnttnirfelung inJbc
fonberc bie SSeigerung J]rritbri(^«, bcn $tiifibial[tu^l auf bem 3ßainjer
fiaileitog uon 1I88 eii^une^men, auf mtläftm bn Sieuj^ug befd^loilen
nutbe, fo auffaUenb &i)nliäf bem im Sltama bargeftellten ^ei^id^t bti
Saifeiä auf bie SaiferfTone um (S^rifli Dillen, bog er er^ nad^ ienem
fiaifertag bie 3^id|tung entftanbrn glaubt '|. XBebbe, melt^et i,<B- l'i)
mit biefem Sti^^'n't anbere Sigentümiic^ feiten bti ^lamaS ntc^t dci-
einbaren fann, ^ält anä) bie 3^t '>'>' Uegnano unb fogai bie legten
Sfafire ^eintit^ VI. als (Entfte^ung^jciteit für ntdglii^. Stierer nimmt
allgemein bie '^tit SleinalbS Don Slaffel in 'ülnipiiu^, genauer bie Sa^ie
1155—1157, fatia mit ifiB^ri{^t unter ben ^cuc^lern bie ^ofpitalttcr,
Xemtitei nnb fqiififien IBaTone Derftanben merben (5nnen, beren Um-
triebe bagumal im Jlbenbtanbe becei^tigteä iluffe^en erregten *). %S. Don
OliefebTei^t enblii^') beftimmt bie Sntfte^ungSjeit auf bie 3at)tt oon
1155 (na(f| ^riebrii^ä SaiferFianung) biä etma 1161, mofem in ber
um bicfe geit abgefofeten ©tfirift .De investigatione Antiohriati' auf
unfer Droma löcjug genommen wirb. Üßun eifert ®er^ol) baiin
II, 5) olio*):
„2)ie $he{tei loibmeii fidi nid]! niet)i bem ^ienft ber Sirt^e unb
bei Slllarä, fonbem frü^nen ber ^abfudit, ^tefleit unb Si^aulufl. fc
ba6 fie fogar il)re Äiri^en, bie boifi nur Set^äufcr fein fotlten, in
ZtftattT umtoanbeln unb mit t^nitraliic^en Gdiaufpielen erfüllen, ^n
biefen S(f)aufpielen bringen fie boi i^ren eigenen gi^auen al£ ^U'
fc^nuerimien biiimeilcn ni(t)t, wie fie meinen, nur bai fünftlit^e )lt>bilb
ber oben S. 800 Blnni. 2 mitgeteilten löeftimmung beö ^ilariuä tonm
jnelfel^aft fein, bag t>on ^ejfdimiti mit ber con aSebbe aufgenommenen
Semuitung im Steinte ifi, baB eben baä Te Deum taudarnua bai
@piel in mirtungSooHer 2ßeife abgef^loffen ^at.
') XertauSgabc B- 1^5—130, Überfeßung S- ]9— 22.
') 3«tf(l)ri|t für beutfc^e« '«Itcrtum XXIV, 453—455.
•) Seine auSfü^rungen teilt OTctier n. ü. C. «. 13—15 mit.
*) «umgäbe Don Sadur p. 315. 316.
3. 'Sias £raina Wm Snbe bei reinif{^ni Uüt^. §39
bed antJc^Tiitcn jut Sarftcnung, (onbern fie crfüDen an i^Tcm 2rile,
moÄ glaubhaft ifl, in SJofit^rit bif gefieimniäoolle Sotbung feiner
Soä^cit . - - Sabei ift eä, wie mit nefiört Iiabtn, eirma! torflelommm,
iak man benjeniflen, toel^en man im Spiel ali DerftOTbcn bem $ra-
Poeten Slija pir 9(uferme<hing baibot, nat^ becnbetem €pie[ tot auf'
ianb; ein anbtrer, meirfiet ebenfo »on feinem 9(nti(f|Tiften aufermedt
roerben foüte, ift, niie mir erfahren ftnben, binnen fieben Sagen toirtlit^
qeftOTben unb begraben ttiOTben, Unb wn tann miffen, ob fie niitfi
auäf bai. mai fic fonft fpicten, roie bic fflofle bcä ?(nti(^riften, fraften-
Öaftc 5)ämonen, ben tafenben §etobes, in 3Bit[[i(^feit jum ÄuBbnuf
brinaen ? . . . Sie bringen oufeerbein juc Darftellung ben ^eilanb al*
Säugling in ber 33icge, fein Klein Fi nbergcfi^iet, bie Sifltnangerf^aft
ber Zeitigen Jungfrau, ben wie eine Sonne leu[f)t^ben Stern, ben
ftinbemiorb unb Sa&eB mütterli{6en Ooinmer. ^oi) obenein uerab-
fi^tut bie @Dtt^eit unb bie bo^^it^voDc ^ri^e tbeatralif^e S^au-
ftcüungen, fie fctirt fi<^ ab Don folgern ^Tlefanj unb tiügerifdien
Itnfinn, wobei SJIflnner gonj iinb gar in ©eibcrrollrn aufgefien . ■ ■,
«eiftlidie in IRitter, 3Renf(l|en in frapenfiafte I)ämo«en firf( »er-
fteiben!" , .
Dbgleif^ bie 'Angaben, melftie Ulrr^o^ maift, nid)t genau auf unfn
«nti(^rift-®piel paffen — bet jttbift^e SJäropfiet barin tft Clioe, nii^t
lälifa, iinb nicfit er, fonbem nur ber SJntit^rifl roedt einen loten auf — ,
i« ftfieint bocf) faum ein jtmeifel baran ftatt^aft }u fein, bog eben unfer
Spie[ gemeint ift: benn bei bem offenfunbigen ^Ibft^eu, »eitlen ffler^oli
gegen bie geiftlidfien Dramen begt, berid^tet er augenf(fietnti($ ntt^t nat^
eigener ^nft^anung, fonbem nur oon ^Brenfagen über baS Stüit; im
iilirigen roirb in ber Offenbarung ^o^anni^ II, 5. t> ben beiben ^tugtn
ausbrütflit^ SJunberfraft beigemeffcn. SBöre ab« baä Bon ®er^ol) ge.
meinte Spiel nidit uiiier Slrama, fo müßte tS eine 9tb(eitung borauJ
[ein, ba Weqer überjeugenb barget^au ^at '), bag minbeftenl bie Siatog-
seile unteres SJromaä in i^rem inneren fflau bie ureigene ®(^ö|ifuna
unfereS !fid)tera ift, nadjbem bereits Don ßejftliroili nadjgeiriefen bitte *),
ba6 f(f)on baä unter ben Carmiaa Burana bcfinblidfe SJei^nat^tSfpicl •)
eine beträ(^Ilid|e 91nleJbe bei unferm Xrama gemalt ^at.
5@aS ben SJerfaffer anlangt, fo ftot Sdierer and ber Änfeinbung,
iDcldic bie geiftli(i)en Surften feiten^ ber §eud|ler erfahren (83. 185. 186),
') 91. fl. D. S. 184—192.
'I leftQUÄgabe «nm. 16* S, 199—203, 244—247.
^1 S. oben S. 809 anm. 1.
840 ^iäsünuaqtn UI. fioiier imb ^fa^
gefolgert, hai er. o^lüft loie ber (Er^oet jn Sieisolb toim i>affd fhnb,
im ^ienfU eine» bentfc^ 9itd»ofd n4 befmiben ^ >)- 3^ iMid rii^,
fo tDiib bamit bie eingangs biefe» Wj^dfniiU angeftellte aOgemeiie
Vetroi^tong benötigt; fte mirb e« iuk^ loeiter, loeim man ober bie
^Bebeistniig be« Srama« rieft flar 51t merben Derjnc^
Ser ^(^ter fyä fo mettig c^ftlid^ (Slonbendeifer in ftc^, bog
bei i^ ipeibentum uxib 3ubentum auä tdft ^bnifc^ unb jnbif«^
SüifFojfung ^eraiU (*. 1 — «. 335—340) eine iUmeignng gegen bod
(iift\\UTstum enttticfeln barf, meiere an Xeutlic^feit nic^ti ^u toün^d^
ttbrig löst. ilUerbing« oerbammt bann anc^ bie ftirc^ iebe ftbiofic^nng
bon i^er ße^re (*. 45 — 48); aber bamit tritt fie bo<^ nur in eine
9iei^ mit bem ^eibentum nnb ^ub^tum, toeU^ beibe gtric^berecfttigt
neben bem St^riftentum fte^en. Stußerorbentltc^ be^c^nenb ift ed bann,
baß für bad (E^riftentum nic^t ettoa ber $apft ^anbelnb auftritt.
ionhem bie eigene bafür gefc^ifene ®eftalt ber ^rc^, baß ber $a|>ft
mit einer StatiftenroUc oorüeb nehmen muß. ^e (^flämngen, mtidft
aj^eper (8. 13) für biefe ^aßna^me oerfuc^t ^t — : ber S^ic^ttr f^aht
toie dtoc^toin in bem Streit j^mifcften datier unb $apft neutral bleiben
toolien, ober: ba bo(ft bie ganse S^riftenbeit bem ^ntic^riften an^eim«
fallt, fo f^aht er fc^onenb gegen ben '4^apft oerfa^ren motten, inbem er
i^n nic^t aB 9Bortfüi)rer ht^ (E^riftentiimd in ben ^orbergntnb fcftob
— finb DöUig ^altlo€( angeftc^td ber Stettung, meiere er 5U ben ^^
f (^merben ber ;^eit über bie ^rc^e einnimmt. Xie ^rc^e ift i^m oor*
nef)mli(^ bie beutid)C ^rc^e unb bie ^auptbefc^merbe gegen fie: ber
unf)eilDotte (Einfluß ber geiftlic^en grürften, ift o^ne toeitered baburcft
gerichtet, baß fie ben ^euc^lem in ben "S^unb gelegt mirb. W&eid^ eine
fc^neibenbe 3ronie liegt femer nic^t barin, baß ber ^nticftrift atten
benjenigen, meiere im Kampfe für i^n }a\icn merben, bie ^one bei^
SWarttjriumd oer^cißt (3^. 302) unb SBunbcr t^ut («. 315—318), meiere
ald 2rug ben 3ufc^auem bon Einfang an flar finb unb gleic^mo^l bie
t)erl)ängni€Hjollftc 38irfung ^aben*jl ©^ fann fein 3^»^^ l^n, baß
') 5Cuci^ von 3fMd)toi^, ber olsl ücrmcintli d^en S^erfaffer ben ^5n(4
SGBcmer öon legcnifec mit 3ug ^urücfireift, ^at fc^mere ©ebenfen
(Xcjrtou£iöabc S. 136), überl)aupt einem Slloftcrqeiftli(6en ha^ ^rama
jUi^utraucn; boc^ öcrloeift er bann ouf bie Carmina Burana jum
ßeugnie bafür, „wa^ alles, (jcrabc aucf) auf litterarifc^em ®ebict, in
Älöftern [!j möfllid) tuar".
») 9JJan muß bobci beachten, baß an ber jur ^cit be^ ^meitcu
ftreu^^ugcö grafficrenben 3öunbcrfud)t felbft ein fo firc^lic^-frommcr
3. ^ad 2)rama t^ont (inbt bed cömifd^ 9iei(^d. 841
■•■
bct SHd^tcr ber S^^ft bct @c^olorcn ongel^ört: gleid^ il^n übt er
f c^orf c Äritif ; ober »ie er ftatt i^re^ breiften ©potted bie feinere Sronie
anmenbet, fo überragt er fie »eit an geiftiger greil^eit, »elt^e fi(^ in
qan^ einziger ^eife jc^on in ber S^erl^ö^ung ber bantatö fo t^od^ ge*
fc^ä^ten fpi^ftnbigen 6c^o(aftif ber fran^öftfc^en Uniüerfttöten befunbet:
tann biefe mol^l geiftt>oÜer üemrteilt merben, atö baburc^ bag ber
^nttd)hft (». 235. 236) bie ^arf|)aUerif(^en grtanaofen lobt aU bie-
ienigen fieute, »et(^e feiner {»errfc^aft rec^t eigentlich ben ^eg bereitet
Ifaben?
Snbeffen noc^ einen anbeni ißorjug l^at ber 2)i(^ter öor ben
^urd^fc^nittgfc^olaren öorau^. SBä^renb biefe i^rem geiftlic^en QJmnb-
^ann mie (^erl^o^ großen ^nftog na^m; er fagt in feiner Sd^rift
»De inveatigatione Antichristi« (Ä. 79): „Äu(^ an trüg ticken 3cici^^
unb äBunbem fehlte ed bamalii nid^t, ttelcbe . . . burc^ gekoiffe Xeil'
neunter an jenem l^eillofen ^uge in großer >}a^l öerric^tct lourben,
fobaB biefe äBunbert^äter, natürlich Don ber 3}lenge, meiere ^cid^m
unb Teilungen verlangte, überlaufen, faum 3cit Ratten, ein 8tüc! ®rot
5u effcn. 3)a)S( t)aht id) mit meinen eigenen 5lugen gefeiten; ic^ loeij
aber nic^t, wem id) ben SEßunberbetrug ^ufc^reiben foH; benn \d)
fc^toanfe ^mifc^en benjenigen, meieren bie SBunbcr 5ugef(^rieben mürben,
unb benienigen, meiere fie t^erlangten ; mölfrenb ber betrug an fi(^ an
t)ielerlei ftc^ gan^ fieser ergab. @^ mürben nömlid^ !6linbe, ^albblinbe
unb i3ol)me ^crbeigebrac^t unb öon jenen gefegnet, inbem ein ®ebct
über fie unter ^anbauflegung ocrric^tet mürbe. Unb mcnn fie nun unter
ben 3egcn^morten üon ben £cutcn, meldte mit ©emalt SBunber l^aben
moUten, gefragt mürben, ob fie fic^ etmaiS beffcr befänben, unb in
tl)rcni Jöerlangen nac^ Teilung eine unfic^ere 5lntmort gaben, bann
mürben fie fogleid^ unter öefc^rci l^oc^ unb fortge^obcn unb al^ ^e»
feilte an ber ^nb il^rer S^rdger baüon geführt. Überließ man fie
ober cnblic^ fid^ felbft, fo fonnten fie nic^t lange fid^ ali^ gel^eilt aud*
geben, fonbern mufitcn bie gemol^nten Stufen il^rer .^infälligfeit, bie
i?al)men i^re Ärücfen, bie 83linben i^re imxex, mieber oome^men."
— Obgleid^ (öerl^o^ gegen angeblid^e SBunberl^eilungen fid^ fo fritift^
t)erl)ält, nimuit er bennoc^ alig SBor^eic^en be§ ^eu^^ugg (ft. 80)
gläubig :^in : einen furd^tbarcn SSirbelfturm, meld^er üon btn ®ren5en
bcsJ ^2lbenblanbe3 ac^t Stunben meit bem Äreuj^eere ben SBeg mieji,
einen Kometen, melc^er alle 9^äc^te ben ^immel mit blutrotem Scheine
übergoß, unb einen Siegen, melc^er ftatt SBaffertropfen gleifd^ftüde
l)eruicberfallen lieg.
842
(Srl&uterungen lü. ^aifer unb $a|){l.
ijuge gemäß international ftnb, fc^tägt fein l^er^ ^eig fär fein bentfc^ed
$aterlanb: bad beutf(^e ^olf ift in bem ^rama an Xo^ferfeit uner*
reicht (58. 75—94. 255—260. 297—310) unb läßt niemaW, mann t^
ftampf gilt, auf fic^ toarten (9^. 139—154); t» ift unbefted^Iic^ («. 277—
280) unb fo !lug, bie Umtriebe be^ ^ntic^riften ^u burc^fc^uen
(^. 271—275) ; ober ed ift gu fromm unb leiber in feiner übertriebenen
grömmigfeit fo befc^ranft, baß ber STntic^rift nur SBunbcr gu tf^un
brouc^t, um e3 ööttig für fid^ ^u gewinnen (35. 315—328). tonnte
biefe @inf(^ränfung aU ein unumgönglic^ed ^ugeftönbniiS an ben Stoff
angefe^en werben, fo ift bo(^ auc^ fonft bed ^ic^teriS S^atertanbdUebe
nic^t fo blinb, baft fte in (S^auoini^muiS auiSartete. (Sinerfeitd ertennt
er nömlic^ miHig auc^ bie Japfcrfeit ber 3rron5ofen an (85. 57. 58);
anbererfeit^ fc^eint i^m bie l^öd^fte irbifc^e 3Rac^t, ba^ toifcrtum, gar
nid^t aW unentbcl^rlid^c Sebcndbebingung feinet 93oI!e^ ju gelten* 3wör
ift ber beutfcfte Äönig ber berufenfte baju, toeil nur er im ©tanbe ift.
bie SBelt in 3uci^t unb Crbnung ^u galten (83. 203—206); ober
^eutfc^lanb ift ficö felbft genug, t§ benötigt nid^t ber römifc^en Äoifer-
mürbe: »enn e3 nur feine ongeftommte lapf erfeit jur Geltung bringt,
fo bel^ouptet e« tl^otfäd^lic^ foifcrrid^e df^xe m. 311—314). 5)amit
bürfte bem beutfd^en ^ol!e bie Se^re gegeben fein, öon ber un^eilöoflcn
römifc^en ft^aifcrpoliti! ab^uloffen unb ju feinem 6egen ficft nol)er
liegenben ^ilufgaben ju mibmen : feine ^eg^tüd^tigfeit merbe i^m ouc^
fo, bo ber cmigc Sncbe boc^ nur ein 83Ienbtt)cr! ber ^öUe fei (83. 459—
462), ollfeitige 5ld)tuug oerfd^affen *).
$alt man fic6 nun noc^ gegenmörtig, baß, fo finnreic^ oud) ba$
^romo ift, ber 2?id^ter bod^ t)or allem bie j^mecfmäßige QJeftoltung
feinet Stoffen j^u einer einfod^en, ftaren unb babei bod^ fponnenben
^onblung angeftrcbt l^ot*), baß er nic^t nur bie brei 9ieligionen,
0 3lud^ 9Äct)cr l)at c^ fid^ angelegen fein (offen, bem tieferen
Sinn be^ 3)ramag nac^jufpüreu ; er glaubt il^n ober (S. 16) in einer
an ben ii^oifer gerid)tetcn SBornung ^u finbcn: „menn ouc^ nod^ fo
cbel unb friegeitüd^tig, möge er bei ben fircf)(i(^en Streitigtciten fel)r
auf ber .^ut fein, baß er feine ^lad)t nidtji bem 3)ienft beg ©Öfen
mei^el" iöon !trd^lid)en Streitigfeiten finbe id^ ober oudfe nic^t bie
geringftc ^Änbeutung in bem 3^rama.
') SJicDer mad)t a. a. C mit dicd^t barauf oufmerffom, boß nur
fo ä- 83. bie bcroorrogenbe ^olle ber 3uben unmittelbar oor bem
^ereinbruc^ beö 2öeltgericf)t« iju erflörcn ift, „an meiere bomol« nie«
monb bockte".
3. 3)a« 2)iama Dom Snbe bd rStnift^ni Meic^S. g43
fonbeim audi bte bcutft^e unb franjafifi^e Slationatifät auf bai glüd-
lt<f)ftc c^araftecifint ^at, bafi er t^ologijilit Sidttmingen, bii auf dne
gfiinofügigc Slnmanbrlung gu Stnfang bed britten VufgugS, Dcnnieben
unb baä überitbififie nur ||>aria>*> — in einem Sngel, »elt^ nur
Diet 3eilfn fprit^t, — angebradit ^t, bog er aI|o in 9ln6rtRid|t bei
noc^ ifalb lituigifdien Slnimiitil unb ber prtmitiDen IBü^eneinnditung
jener 3"' ein lü^mliified SeiF gefdiaffen t)at, fo nirb man tdo^I
urteilen bArfen: bad aurf) aU £unftroert ^o4 fte^enbe Xramo uom
<£nbe beä rami){^en 91eid)0 ift bie reiffte ilirudit be« beutft^en Seifteö-
lebend im jmölften Sa^r^unbert, neil in i^ religiife unb fiolihl^e
$!entfrei^it mit e^rtif^er Saterlan beliebe ^nnonifd) \i^ buii^biingen-
IV.
9ie ^tfithtlnnt Pusrieit« itn^ PeAlenlritr0#*
SBäl^rcnb ber Äoifcr gfriebrid^ SSorboroffo in 3^ölien für ba^
beutfc^c Königtum mit geiüaffnctcr ^anh biejcnißc finanjiclle ^runb*
läge gctoann, »cld^e feinem ^aufe eine auj^toärtigc ^Jolitif grogen ©til^
crmöglid^te, »aren ^einrid^ ber £ö»e unb bie fäc^fifc^cn fjürftcn toadcx
om SSer!, nic^t fott)0^l burc^ friegcrifc^e Unternefimung aU hutd) frieb'
lic^e !6efiebe(ung bad Slaüen'lBanb dftlic^ ber dlbt bem beutjc^en
SSoIf^tnm ^VL erfd^Iießen. 3)ie itolienifc^e ^aifcrpoliti! ber ©taiifer
toat ja njo^I gan^ nad) bem l^er^en ber SReic^^miniftcrialen unb bem
beutfc^en 3^oIfe infofern genefim, aU fie ber burc^ lange ^iege im
Übermaß erzeugten ritterlichen ^aft, »elc^e nad^ SBetl^ätigung »er»
langte, ein loeitei^ SBirfungj^felb barbot, ol^ne bie frieblic^e ^tmicfelung
im eigenen iJanbc ju ftören; aber fd^on bie ungel^euercn 3Jlenfd^cn«
Opfer, welche me^r baö mörberifc^e il^lima als^ bie SSiberftonb^fraft
Stauend erforberte, fonnten über bie drfolge besJ ^oifcrd nur gcmifd^tc
ÖJcfü^le auffontmen laffen, mußten bcn ©eftrebungen ber ©ad^fen«
Surften um fo mcl^r 2ln!lang oerfd^affen, aU üon iljnen mit oerl^dltiiid»
mäßig geringem 9luftt)anbe bie ttjertoollften ©rgebniffc nic^t b^noftifc^cr,
fonbern nationaler 5lrt erhielt mürben. 9kc^bem Qal^r-^e^ntc l^inburc^
firc^lic^e Streitigteiten unb innere Äriegs^ftürmc gemutet l^atten, ging
e0 feit ber TOtte hei gmölften !3al)rl)unbcrts^ mic ein grü^lingdtoc^en
burc^ baö beutfc^e SSolf: bie Erregung, metdie fic^ bamalg S^orb»,
Slhttel« unb 9?orbmeftbeutfcI)lanbi^ bemeifterte, mar fo tiefgel^enb *), bafe
burc^ ununterbrochene? ^luöftrömen ber beutfcf)en 33 olf «traft bid /^um
üicrje^ntcn Qa^r^unbert nic^t nur bas^ ferne Siebenbürgen befe|t »arb,
*) 3m Sinne biefer Erregung l)abe id) oben S. 139. 140 bie auf«
fallenbc gütle ber Stiftung^Sgefc^ic^tcn unb Stifterbiograp^ien in ber
ÖJefdjid^ti^litteratur be«{ 5tt)ölftcn ga^r^unbcrtö aufgelegt.
^orbemcrfung. 845
fonbcm aud^ etroo brci gfünftel he^ l^euHflcn S)cutf(^Ianb# befiebelt
ttjurbcn ')• Unb bicfer ©rfotg gcminnt crft in feiner ^auer^ftigfeit
feine rechte ^ebeutung : er erftrerft feinen Segen big auf unferc Xoge,
ba nur bnrd^ itjn bo8 neue beutfd^e SReid^ jene ©tobititdt erl^atten fjat,
meiere bei feiner Sage inmitten ©uropag unerläßlid^ ifl, toä^renb bie
^rungenfd^aften bed ©taufifc^en Äönigtum^ in 3talien nac^ fanm
einem Qa^r^unbert ttjieber öerfc^munben maren.
^cr 3ad^fen'Ärieg unter ^einric^ IV. ^atte öielfac^ bie (Sroßen
9^orbbeutf(^Ianbi^ baju genötigt, bie friegerifc^en Seiftungen über bie
^JJafjen anjufpannen, unb fo bie Ji^on^en gemittet. 2Bo nun nic^t
ttjie im ©cften in ben üon |)anbc( unb ^erfe^r begünftigten ©egenbcn
bie fteigcnben ©rträge ber SJlörfte unb QbUt ben StuiSfall miebcr ein-
brachten, öerfud^te man fic^ neue (Jinnal^mequeUcn ^n eröffnen burd^
innere Äolonifation , burc^ ^eranjieiiung fad^öerftänbigcr Sanbmirte
3ur Urbormacftung ber noc^ in Süße t)or]^anbenen toalbigen ober
moorigen ßblönbcreien.
9iacl) ber erl^altcnen urfunDIic^en Übcrtiefcrung 5u fc^Iicßen, ift
ber ©r^bifc^of Jriebric^ üon $amburg'93rcmen bamit oorangegangen,
inbcm er im ^df)xc 1106 mit fet^iJ ^ollänbern einen SBcrtrag folgenben
3öortlautd abfd)Io6*):
„^ie ^^änncr ^abcn fic^ an unfere ^ulb mit ber inftönbigen !6ttte
gemanbt, i^nen einen Sanbftri^ in unferm lOi^tum, tt^elc^er bid^er
unangebaut unb fum^fig unb unferen 3nf äffen bo(^ nic^tiS nü^ koar,
5um 2Inbau jju gc»o!)ren; unb mir finb nun über biefe S3itte mit
unferen Q^etreuen ^^u 9iat gegangen unb ^aben in ber (Srmägung, bag
boe Unternehmen uns? unb unferen 9?oc^foIgern i^orteil bringen mcrbc,
bcm annehmbaren ®efud^ ^ugeftimmt. 3^^^ ®efud| füf^rte ju i^rer
^crpflicl)tiing, oon jebcr $ufc beig genannten Sanbeig je einen S^fennig
iäl)rlid) an unsf ^u ^aijkn. Xie 3(u6be^nung ber ^ufe l^abcn mir in
*) ^ii^enngleid) bem ba^erifc^en Stamme niemalig üergeffen merben
foütc, bafj biirc^ i^n tfterreid^ unb bie ^ILpentänber für baö beutfc^e
l^olfj^tum erobert mürben, fo mar bod^ bamals^ feine folonifatorifc^e
Älraft feiner meitcren ^2lu«bebnung fä^ig: er begnügte fic^ bamit, bie
.^crftörten Siebetungen in bem früher ermorbenen Gebiet gu erneuern ;
f. „baö ücben be^ (Sr-^bifc^of^ Äonrab üon Salzburg" oben @. 203.
») T. $R. e^mcf unb 30. ü. ©ippen, ^remifc^e« Urfunbenbuc^ I
(1873), 28. 29.
846 Srläutetungen IV. ^ie SSefiebetung -SBagnend unb aRecKettBitrg«.
biefe Urfuitbe eintragen ju (äffen für nötig gel^alten, bamit baruber
in äufunft !Äne Stoietrad^t unter ben ©äffen entftünbc: fie foö 720
ßönigiSruten lang unb 30 breit fein einfd^lieBHd^ ber bad 2anb bur4'
fliegenben ^dd^e, toti6)t mir i^nen in öl^ntid^er SBeife überantworten.
®ie oerpflid^teten fic^ auc^, auf unfer @(e]^ei6 ben 3^^nten ju ent'
richten in ber ^eife, baß fie üon ben gf^üc^ten he» Sanbed ben elften
%eii, t^on ben Bämmern ben jel^nten, beiSgleicften üon ben ^d^toeinta,
3iegen unb (hänfen unb auc^ bad ^el^nte 2Slai $)onig unb gflac^d in
gleicher SBeife abgaben; ein aufge50gened iJfüUen bid junt gfefte bed
l^eiügen Martin mit nur einem Pfennig unb ein ^ath mit einem fetter
ab(öften. ^ad bie fir(^(t(^e ^erid^tdbarfeit anlangt, fo l^aben fie Der«
fproc^en, nac^ ben SBorf(^riften ber l^ciligcn Später, nad^ bem fononifc^en
"Siedet unb bem iBrauc^ ber Utre(^tcr ^r(^e und in aQen ©tücfen ^u
gefjorc^en. SBaiJ bie weltliche ©cric^tdbarfeit betrifft, fo l^aben fie, um
feinen 9lac^teil oon Seiten JJrcmber ju crleibcn, fonbem olle Slet^t»*
ftrcitigfeiten unter fi(^ ^u entfd^cibcn, fic^ ^u einer jäl^rlic^en ßa^Iung
oon iJoanjig SRarf für jcbed $)unbert ^ufen Ocrftanben. 2Bad bie
l^ö^ere ®eri(^tiJbarfeit angelet, fo foflen fie bie ©treitigfciten nit^t unter
fi(^ entfd^eiben lönnen, fie oor ben 59ifc^of bringen unb il^m, fooft fie
i^n ,^ur (gntfd^eibung ^u fid^ fommen laffcn, toöl^rcnb feined bortigen
^lufentl^altcg aud i^ren SO^ittetn Untcrl)a(t barreicf)en mit ber äJi^aggabe,
baß fie oon ben ©eric^tdgefäHen -^mei 3)rittel erl^alten, ha» (egte 3>rittcl
bcin 93ifc^of jufommen laffcn. SSir l^aben itinen 33ottmad^t gema^rt,
in bem in SRcbc fte^cuben Sanbe ^rc^en an jeber angemeffenen Stefle
^u errid^ten, unb biefcn ^ird^en ben ^eljuten Xeii oon unferen Selftnten
beci in Srage fommenbcn ftirc^fpield bcfjufd Untcr^alti^ bed bort (Sott
bicnenben ^farrcriö ongenjiefcn. ^tußerbem mad^cn fid^ bie gnfaffen
jcbeig .^irc^fpielig anfjcifd^ig, bie Itird^e mit einer ^ufc aiu^juftatten, um
ben Unterhalt be^ ^farrcrö p ergäujcn. ^ie Si^amen ber 3JJänner,
meiere mit und biefcn 35ertrag fcft unb nnöerbrücftlic^ gefd^loffen l^aben.
finb: ber ^riefter ^einrid), ttjetcftcm loir bie gcbad)ten Äirc^en auf
Sebend^cit überantwortet f^ahm, unb fonft bie ßaien $e(ifin, ?(molb,
^ifo, gorbolt unb iHeferi! : iftnen unb i^ren ©rben überlaffen toir baö
in Üiebe ftcljenbe Saub nad^ ttjeltlic^cm ^cdjt unb bem SBortlaut biefed
33crtraged."
^a nun noc^ 3J?a6gabe bicfed fpätcr oerüollftänbigtcn unb nur in
ßin-^el^eiten abgenjanbclten ^ertragc^, njeld)er ald 9brm in ber fjolge*
^eit )c^lec^tl)in mit „]^oIIänbifd)em" ober „flämiicf)em dicdjt" gemeint ift,
bie Äolonifation nic^t nur bieffeitd ber CElbe betrieben, fonbem aldbalb
leorbemertutifl- 847
üü(tt in baä Snnl) jenfeiti ber (Slbc ginauSgctiagnt tourbe, fo nulo^nt
ei fid), barauf etv>ai Fienauei einjuge^n ').
%uin bm ^niaffen ^oUaiibä, trlanbetnS unb Siaban» maren ti
au<b (^riejen unb iSai^ftn, intfbtfonbeie Seft^alcn, mtldft [v^ ber ßoloni-
fierung mibmetra — bm dürften bcfl Oftlanbed um fo mitHommennr,
je erprobter fie f(^on in i^ter ^inal matm. bem SKtere, bem SRoore
unb ttm SBnlbe anbaufäliigel £anb in gartet firbeit abgutingen; unb
tic famen in ^eKcn ^nfen, raeil in itinen ber ultgermantfi^ Sanber-
trieb, noi^ gefBrbett buM^ ben ©enben'ftreujjufl bcä 3a^rea 1147'),
miebet reflc mürbe, nieil iftte ^eimat enlmebtr, foweil (te <"< btt
ÜSafierTante lag, bur<^ ©turniflutcn oiel Sru<^tlänbtt:eien eingebüßt
lintte, ober untet ÜberDi>lferunft litt, unb neil fit ben brüdenben %er-
hältnijfen im alten lionbe fit^ entjiel|cn moHtcn unb in bem neuen
l'nnbe ju grögrrei SSo^l^aben^eit unb mirttt^aftlic^er wie rei^tlit^n
i^idi)eit !,i[ gelangen Uertrauteu.
3m allen Sseutfi^lanb mar bet Sauer Bielfotf) in $örifl(eit [|inab-
gejuuten: er mar perfönlii^ Bern ©runb^etm ju ^o^nbienflen »ff
urlid)tet. Um nun bie tä^tigften gtäfle be£ l^uueruftanbeS für bie
müHeligen 9{rbeiten bti SRobenä u. f. ro. auf Sleubrudilänbem )u
flcroinncn, raurbe i^nen ftati ber perfönlit^en Sinbung bie binglirfie
geboten, b- if. il)nen bal getobtte Sanb gegen tintn nur am Sanbe
Ifaftcnben 3in* überlaffen, (obo6 (ie n!fo gegen Srbpat^t per)6n[icf|
freie 5)ouem nierben tonnten- Sn bief« Slrunbfaft au{^ für bie
lÄolonifierung ber SSenben-£änbcr maggebenb mar, fo i(t gu uerfte^cn.
') Son neueren 9(rbeiten barüber nenne idf: ?luguft ffleieen,
„Jic 'ätuJbreituiig ber Jcutfd)cn in Ecntfcttlanb unb i^re Sefiebelung
ber 2[aocn'®ebiete" iu ftilbebronb-Eonrob« ^oftrSüt^ern für Kationnl-
öfonomic unb Stotiftit XXXH (1878), 1—59; mi^atb SdjrÖber, „Sie
nifberiänbift^en Kolonien in 'äirrbbcutfifllanb jut S'i^ ^'^ SOliHflaltcr*"
(3amniliing gemeinoeTflänblicfier miffenjd)aft lieber 3toiträge, herausge-
geben Don 3iub. «irdjoro unb %t. »du ^olBenborfl, XV. eerie ^efl
347, Serlin 1880) unb öoaroin ^rritierr oon ber iRppp, „33euli(6(
ilolonicn im jroijlften unb breije^ntenSaljtönnbert", Sllabemifrfie geft-
rcbe, Öießcn 1886.
') Über biefcn fircujiug, ben bie prortifdi angelegten gürften
'Jtorbbenift^laubs nidit natf) bem fernen l'aläftina, (onbem in baä
benncf)barte SBenben-Vanb unternahmen, folgen nütiCTe Hingaben in bem
ubcrietiten Serirfit ^elmolbä-
848 (Eildutnungen IT. ^t JBtfiebtlung SBnQiiRtS unb VttdtaiSmxgß.
bafi ei int ifixigm Sautntft^ftm mit ttmmbnfte^Iic^ QknaU äbn
bie ei&e jofl.
Soj^u tarn no4 tin anberer Umftanb. Kuä) naifibnit fü^ tuj
SriDatriflnitiim an ben jtu jebet $uft fletiöngnt üifcrftittfen bnr^fleft^
^ttc. mar bamit ntx^ nidit bie frtit m\jti(t)a\tliä)e SerfAflung über fit
jebcm ©ufiKt be((f(ieb*n; bmn ba « feint «tferftücte nit^t bei dtunbn
datte, fcnbtni in it'bn umarmt, b ^. in iebem uTft>^ngIi<^ bttnt
eemeinlame tftobung genonnenen i^Iurteil, ein @tü(f befag, fo nfoiberte
biete &emtnat-Sagt, bafa er \id) ben !6efi^lö(ftn oUer (llenNinne-Ztil-
^aber |ügte: meEt^e glerotinnc nai^ ben @ninbjd|en bei Stcifttbet'
roirtf^aft mit Sommer-, iDelf^e mit SBinterfru({|t befttllt nerben unB
meCi^e brai] [irgen iollte. 'Ql&eT ba, roo bei ber inneren Solonifation
burd) €tnbei(^nng, <£ntniä{fening ober ^obung neued Ktfeilanb ge-
rocnnen mürbe, mar man Don bec 1tiarje[len'9Birtf(^aft bei @en>ann-
ii)flrmÖ abgegangen; man Ijatte iebe iiufe unjertrennt gelaficn berge-
(talf, baft fie fii^ in fdimatem Stteifen aii |)interlflnb bem on ber
^orfftiage belegenen Q)ct)3ft anfd^Iog, unb ]o bem lOauei ecm&glidit,
Tirfi oon Ireifelberioirtttöaft nnb giiirjmpng /,u befreien. Süefe ^ufen-
geftaltnnfl faml Sürtfiliaftsifrei^eit bilbete bie Siegel bei ber ^Dioni-
fterung jenfeitS ber SIbe unb gemig tcin unbebeutenbeä 91eijmittel für
jeben roorfcrcn Sanbttiirt, ineldier burtt) bol Deraltete Serfa^ren Sinfidit
unb SljoHraft eingeengt füfilte.
Sitblid) lotfte über bie (£lbe auä) noäi bie in bei inneren unb
äußeren ftofoniiatiPH übücfie rcidtfiifiere tKuSmcffung ber ^ufe. ^it
nun bem Sr^bifi^of (^riebritf) beftimnite 9(uäbel)nung — 720 Sönig«-
ruicn in bie Sünge unb 30 in bie Srcite — läßt bie (ftönißä- ober
(loUänbifdie ober f(ämif4et ^ufc aui Uiim Vtorgen von je 3t>i>
Cuobratruten bcftft)cn, alfo boppelt |d groß lein wie bie genö^nlii^e
Üanbliufe, i^ii iDelt^er fitb bie einseinen Strferftüde ber Derfdiiebenen
©eroonne jufanimcnicDten 'J-
Sic Äolpntitcrunfl ging nun mciil in ber Sßei)e oor fi(^, bag bie
©runb^eneii bie Scfiebclung bestimmter aanbfttidie einem ober melgreren
llntcme^niem in ffintrcprifc gaben — : a\<f Untemcbmer ftellen fit^ bie
fei^ä jponänBer bar, mcltbe mit bem gr^bifdiof Sriebtii^ ben ange«
fül)rten 44crtrog ft^ioifcit; jic erljicllcit al« Hntcriic^mergewinn ^ini-
') i'on ben muttetlünbiidjcn '^oibebinqnngcn für bie ISoIonijatJon
ini Cfteii bat jtbOH ftarl iJamürctiit iir feiner „leutfdjen @efd|id|te"
m. 349-:f57 in ircffütfjer Seife geljanbelt.
^clmolbö Clironica Slavorum I, 41. 349
frcil)eit oon einem Stücf Sanb, auc^ njol^l Qcnjerblic^e ^Ölonopote wie
^\)tül)fen' unb Ä'niflgercd)tifl!eit, oor allem aber ba^ Scftultfteißenamt
fnmt einem 5'cil ber mit ber nieberen ®erid)t0barfeit öerbunbenen OJe»
föne, mäf)renb bie S^ecftte unb ^Jflicftten ber Ä'oloniften — nad) §(blauf
einifjer 5reiial)re — mie in ber angebogenen Urhmbe geregelt würben.
giir bie ißerbreitnng biefcS Ätolonifierungdfi)ftem^ ift e^ ftc^erlid)
uicfit ol)ne 33clang gcnjefen, bofe unter bem ©r^bifcfjof Ji^iebridj, oon
iueld)em ber erftc nrfunblic^ nad)njeifiibare .^'olontfationgiöertrag ^er^
tül)rt, ^i^icetin SSorftefjer ber 33remer 5?omf(^uIe tvav unb bann ^ropft
be^ ^i^rämonftratenferStifte^ 'D^eumtinfter in .'potftein mürbe, ai^ meldjcr
er nicf)t nur fe.lbft eine 3un)anberung ^onänbifd)er .^otoniften öerau'
lallte, fonbem in biefer !jRtd)tung auc^ auf bcn i^m befreunbcten (trafen
'iJlbotf n. oon Sd)aumburg, ben unter ben mcltlid^en dürften hc&
2laoen»2anbej^ 5uerft folonifierenben trafen öon SBagricn, eingcmirft
Iiabcn fann. tiefem folgten bann ber $er?\og ,$cinric^ ber ßötoe, ber
l*el)nöl)crr ^Ibolfs, unb bie ^iarfgrofen 9(Ibredjt ber ^är, 9Bipred)t oon
(Mroiöfcf) unb Äonrab oon Stettin; aucft bie geiftlidjen fjürften, ber
(Sr,^bifd)of ^Sicftmonn oon SRagbeburg, bie 33ifd)öfe l^ietrid) oon falber»
ftabt, 'J(nfelm oon §aoc(berg, ®erung oon 3Kei6en unb anbere, ftanbcn
uid)t ,^urücf.
'}(bcr nid)t bloß auf Urfunben unb (Sin^elangaben in ©l^ronifen
finb mir befd^ränft für bie förfenntniiJ ber folgenreichen ^öemegung : e«
ift uuii über il)re 3(nfänge, mie fie ficti unter ben ^Jlugen eine^ Qcit^
genoffen, bes^ ^^farrere .^elmolb ^u ^ofau am ^45löner'2ee, geftalteten,
ein 5ufammenl)angenber SJeridjt erhalten *), meldjer ju ben bebeutenbften
unb anäicl}enbften unferer gefomten mittefalterlid)en OJefdndjteüber'
licfcrung gebort; ^letmolb er.^äljlt:
(I, 41) v^n ben Xageu Äaifcr l^ottjard bcgaitn ein ncuc^
Vidit ^u leudjten nic^t fo wo{|I im (5«^ebiete ©acöfend afö im
ganjeu 5Rcic^: e^ begann eine ^tit ber 9tul)e, M Ueberfluffce^
unb bc^ Jvrieben^ jwifc^en Staat unb Sird)e. Unb and) bie
Slaöen^Stämme l)ie(tcn Stieben, weil ber Slaüen^Äönig ijcinrid)
bem (^^rafcn 3lbo(f unb ben bcnad)barten Stämmen ber 92orb«
clbinger in allem äöo^lrooüen jugetfjan war. 2lber in jenen
Jagen gab e^ feine Äird)e, leinen ^ricfter in bem ganjen SSoft
') 5. oben S. 83—97.
i^unWac^, ^elbenlteber III. 54
her t'iutiirit, Cbotriten unb ©aßtiet, einjifl QuÄflenommm in
ber 5Purfl Subetc, lueil £)ier $iEinridj8 ^äu3lt(fttr ^ctb flatib.
■JJuii trat banials ein %Meftct 9ianien6 3?u:elin tiCTDor; et er-
\ifitn Dot beul ©loDfnr^öniQ in ^^ubete unb bat ii|it lun bic
SrmnAtienng, bnfl ©ort ®otttS im ©ereüfte (einer ^errfefcaft
;u pitbigen.
3Stii ba9 für ein ÜHnnn, maS baß f(Ir ein uicltietufentr
3)Iann geroefen, tft bent C^ebäditnis Dielei: noc^ am Seben bcfinb^
Iti^er il(nt|i^en nit^t entfc^raunbEn; bamit aber auift bie iJlnff)'
foninien nicüt barübn: in llnfenntnis bleiben, glaube ic^ ed biefer
&rjäf|lung einfügen ju fotlen, toeil er tenein ^olte junt $)ti(
9V^f- gefniibt mar, unter beni argen unb Dermorfenen ®ef(^Ied|t iinfmn
' ■ öott bie ¥fabc teiftt ju matten.
(42) $ictlin o([o ftauinitc anS beni "Dfinbener <Sprengch
et »ar nuf bem ftönigebofc Ouem^amete [^omcln] an ber
Si^tfere [Sefer] einem tältcrnpaar geboren, roeldie» nietjr burrfi
etirenroerteii SBanbet a(« bur(ft cble« ®eb(iit au^gejci(f)iict roar.
3n beu anfaugSgrßuben bet ffiiffenfc()nft faiib er bei ben bot'
tigen €tift8(|crreu UnternicifuHg, bann aber blieb et o^ne llntec:
riebt faft bie junt SJianneealter, meil er feine iSItem t»rtor unb
in feinen jungen ^>nl)ren, loaö ja bicfeni Slter ^öufig tniber^
fo£)Tt, (latttoö ber ■i'erfnbrnug mitettag. 3(arf)bcni er frfilieglicft
Don .'paus unb .^of «ertriebcn ronr, fanb et ^ufuafinie iu bet
nidit roeil entfernten 'i^urg ffioerftcin, roo bie eble ^ertiii, bie
iVntter beS (Strafen Äonrab, beu Dcrlaffcncii Oiingtinfl on? -JHit--
leib eine 3"* '""fl l"" f'* beliiclt nnb auü firbormcit (jcgtc,
fobaß ber flutfleoptan nufnicrffnm mürbe unb oua ®(fieelfud)t
«oft einem SlnlaB f"*te, il)n nu« ber i»urg ',u brängen. tSine«
^oflcS fragte er nnn i'tcetin in ©egenroart Bieter 3^190', toaS
er in ber S(hi\ie gclefen liabc. 31uf bie ISnigegnung, et ^abe
bic 'JIAilfei« be(J Statins gelcfcn, forfcfitc jener mciter, mae benn
bie ritfinuig bcs Statin* für einen 3iri)alt iicibc. x'il« er nun
aber geftonb, er miffc ee nirfit, fogte ber f rieftet tec^t biffig ju ben
^elmolM Cbionica SlaTOnim 1, 41. 42. g51
Unifte^enben : ,$)ört einmal, nun fiabe iii fltglnubt, bicfer 3ön9=
ling, ber eben erft non bei Sctiutbanf fontnit, niffe etnaS icditce;
ober ba bin i* bo^ arfl genarrt morben, an bem ÄetI ift ja
gar nicfjte baran!" SBtil aber geff^tieben fte^t: „Die SlfoMt««t.u,
bcr ©eifen (inb ©torfittn unb gleidien tief etnbringenben jJlägeln",
rourbe ber untemürfige Srmgling butt^ biefe f^ovfe ©ttt^elei
bcftilrjt; er ftfirnite fogtetcf) nu6 bcr 3?urg ^inaufi «nb Derf(^anb
obne ein SEBort bcß ?lbf(^ieb«, fo fieftig ipeinenb unb (o tief be'
fdionit, bofe e« lamii jeninnb glauben börfte. ^äf ^be i^n
oftmals fagen fibretr, baß auf ba9 5ffiort jenes ^riefter« ^in
fid) ifini baS Grbamien ®otte6 roieber jugeroanbt ^abe. i5r jog
mm nndi %'ati)erbumen ['foberbornX too gerobe banialfl bie
rotfiEnfftaftlidien ®tubten unter bem berfl^mtcn aJiagifter §att=
mann tilnt)ten. (h marb fogar fein Ilftft» unb ^jaüSgEnoffe unb
ftubtctte metirere Oatjre mit einem (Sifer unb einem ciUi^t, baß
fS fctiiuer ;n t)eranfit)auli^eit ift, ®nr oft mü^te er fit^ geiftig
ab nn einer roiffcnfii^aftli(^tn Aufgabe unb fifiitlte fein T)en!en
nad) aiim 9Icgein ber ^unft. 3^n uerniodilc uidjt ©piel, nit^t
fdinmuS nb^uleuten, fobalb er fid) einmal Dorgenommen ^atte,
[twni* ju Icfen, einen Sluffag abjufaffen ober roenigftenfl ^n
fdirciben. Slufeerbeni naf)ni er auf baö forgfälligftc bcn 35ienft
im tStiore roabr, inbeni er c« nl« angenetime ^ftit^t enipfanb,
^uni j^cidicn feine« crftatteubcn ®tauben6 ®ott jn bienen. 3(9
nun ber treffltdie 9)(eiftEr feinen Sdiület unb ^anSgenoffen über
feine Siroft fid) anftrcngcu fat|, f ogtc er öfters ä" 'll'" '• «^"elin,
Tu flchlt )ii ftürniifd) jn "isJerfc; ftubierc mit i)!ü6en j benn !l>u
hofi ja nodi uiet 3eit, veii^e ftenntniffc ju fonimefn!" Graber
lief: fid] gar nidit burift biefe ^orte beeiuflnfffii ; er erwiberte:
„2ic!)C, idi bebenle, bnß id) fo fpät bic '^Rdter in bie ^nnb
bctommcn i\abt; barnm ift Gilc angcbrndit, fofange 3"' u"b
Filter eö ertauben." Unb ber §err oerliel) bem 3)iannc 3Jer=
fmub unb i^laffungi^gabe, fobaß er feine ^taniFraben überi)oltc
unb binnen turseni juin ©e^ilfen beS 3)tcifter8 in ber ^4(aJ*
85ä (^Iduteruiteen IV. 3;ie %e{tebeluns aBagncnB unb Vtnflntbncfi».
leitung faefteMt rourbe, lit übctltaf al)'o nn gleiß bte Cftenofftn,
inbem er fic burrfi ?el)rc unb SJcifpiel untetmit«. atbft auiö
beul <^ebett lag er jurccilen ob, uiib jmar Uvoati n fidi bei
ttUen ^eiligen um it)te Üfürtpradit, äuninl aber bei bem feligcn
9HtD(au4, beffcn T)tenft er fii^ mit befonbetem Sifer genibmtt
IjQtte. @o traf e« fic^ aiirf) einftmatä, bafe er fetue ®enoüen
jiir geier bea ©cburtefefte« bicfeö jpeitigeii in ber ^aptlit btr
tjeiligen SSrigitta tierfammeltc 9Ue ^ier bir i^efper unb bie
3){ette feierliift abgt^atten tnaren, f|ürten eiiiioe (Sngelftinimni
nadi geiftticbem ^rnud) bae Siefponforiiiiii : „1)er ^etltQe 3iiEolau«
fd)on teil^aft ber ©iegröctire" fingen. 3^a flbertom 3Siteliit
^eube über baS ©unber unb im i^erfolg ber gteube ein ge^
fteiflerter l'trefjrungSeifer.
(43) Um übrigen« unfern SJicelin bcm X'ienfte ^otlc« äu=
jufütiren, t(|n ouf bie 2:ugenbba^n ju lenfeii, baju ertniee fitb
atä trefflitb geeignet ber roeit Dcrbrettete Mutini feine« Clieimd
IJubolf, bee ?riefterS tioii Jeule [f^uljlEn], roelcber ein ^fann Don
bbfbfter ^eiligteit unb ein groger fflciditoater mar; er (latte
nünilidi Diel 3"'öuf non ben Sen3D[)nerit ber ©egcnb, roeldie
i^rc Silnbcn beitfiten unb burd) bnä Heilmittel ber ^u§c be«
brobenben 3°'^i^ i^otte« abroenbeu mollten. 3^ <^nt begab audi
er firf) oft infolge einer tjtnlabung, um burdi bie ©eicfitc feine
eigenen i^rgcV" ä" fütinen, unb ba beoboditete er benn an bem
^*riefter bie l^infnlt feineS 3i-cfcn6, bie ateinbeit feine« ©anbei«,
Dor allem feine gro^e Sol)tt[}ätigteit unb eine burdi feine SluS^
fdtmeifung crf*iltterle VebenStraft ....
(44) »i'a* bem Jobe fetneß xT^eima blieb i'tcelin fo lange
on ber ^'nberborner Mirdie, biß er na(fi ©remen berufen rourbe,
um bier al« ilt'agifier ben S(f)uliinterrid)t ;ii flbcmebnien. Unb
er mar pir i'eitung beifelben redit gcctgncl, al« ß^ornieifier
JDie ol« örsielier ber ,^ngcnb bnrdi oorbilblidie li^rbarteit ; hirj
er inaditc bie Stbüler, rocldie inuor eine jn |dine(l fortf*reitenbe
a)ietbcibe gequält batte, j» cblcn ,^iingern ber Sif|enfd)aft, voel^
^efmolb^ Chronica Slavomm I, 42 — 44.
853
pflicfitcifrig im (Sottc^bienfte waren unb ben ß^orbienft nie öcr^
fäunitcu. ©c^^alb (iebte i^n aucfi ber ^iPifc^of I^ricbridj mib
bie anbeten, »elc^c SBürbc ober Slnfe^en ju t)eröorragenben
i^ctf5nlicf)!citen in berSircfic gemadjt ^atte. 9lur benjenigen »ar er
augenfc^einfid) unbequem, welchen ed jur ®en)0^nt)eit gemorben
mar, ficf) Don bcm firctiticfien jDienft unb Don ber geiftlic^en 3wc^t
lo^jufagen unb in ben Scfienfen ju jec^en, in ben Käufern unb
in ben Strapen um^ersufc^Icnbem unb eitlen 8üftcn ju frö^nen :
bic fcfiroebten in Slngft, ba^ i^re 8lu^|d)reitungen öon if)m gerügt
rofirben. SDarum pflegten fie i^n aud) öftere mit übler 9ta(f)*
rebe, mit ben Spitjen ^erabfefcenber äuperungen anjugreifen;
aber cö gab in feinem SSefen nid)t«, toa^ fjinter ber 2?oüenbnng
jurficfgeblicben ronre ober ben Sügen feiner JBiberfadier einen
,s^alt geboten ^ätte, nur ba§ er in bem ^w^tmittet ber 3ngenb,
im 5d)Iagcn, fein Ü)fag fannte. ^e^Stialb gingen iljm aud^ fe^r
oiele Scfiüter burd) unb brachten i^n in ben 9iuf ber ®rau*
famfcit. 2lüe aber, »efdje ftärtercn ß^arafterö waren unb bad
Md) feiner ^näjt aud^ietten, würben bebeutenber görberung
teilf)aftig; fie nahmen ju wie an ac^tunggebietenbem SSälffen unb
i^erftanb, |o aud) an einnelimcnbem 3(nftanbe unb el)rbarem 3?e=^
tragen. Damals befanb fid) in feiner il'e^re ein oortreff(id) ücr-
anlagter 3üngling, 'JJamenö J^etmar, beffen oeretirung^würbige
l^hitter in bcrfelben '3iadit, in welcher fie oon biefem ®of)ne
fdiwanger werben follte, in einem (Sefid)t wat)rjunet)men glaubte,
wie fie ein golbene«f mit iSbelfteinen befefjteö Äreuj in it)ren
Sdiop aufnahm — gewi^ ein ganj beutUc^e« Stnjeid^en ber
glänjenben ipciligfcit, in weld^er i^r ju gebärenbe^ itinb erftra^ten
foUte. "Jiac^bem mm ein So^n jiur ffiett getommen war, weit)te
i()u bic :\)iutter, eingeben! ber gött(id)eu iÖeifung, bem 2)ienft
beö Ajerrn unb ber ®otte«Jgelat)rt^eit Dod) äwnädift fam er
nicöt rec^t oorwärt^, weil bie Sd)ule in Bremen in i^erfaü ge*
raten war, bie^ jum &IM ber 3Kagifter 2?icefin eintraf unb bie
Veitung ber Sd)ule übema(|m. ©einer Ob^ut würbe nun ber
854 ^(äuterungen rv. Xie ^eftebelung ^aqxitnd unb SRecflenbnrg^.
{unge S(|ctmar überantmortet : er marb fein ©deutet unb ^au^^
genoffe.
(45) 2lfe nun nacfi iBerlauf redit Dieter 3a^rc ber SHagifter
äJicelin bie Sortfd^ritte unb bic ^a[jH feiner ©filier erwog,
fagte er bcn (Sntfcöluß, naäj g-ranfreid^ ju jie^en, um fid) ben
^ö^eren ©tubien ju iribmen, unb bat ®ott, felber feinen ®e
bauten bie entfc^eibeubc 5Ri(^tung ju geben. Söä^renb er bamit
umging, trat eine« S^age« Slbalbcrt, ber tropft ber ^auptKrcfic,
an i^n ^eran mit ben 3Borten: „SSäe^^alb fjaft I)u 5C einen
greunben unb 2?ern)anbten Dcrborgen, tt)ad in Deinem ^crjen
öorgc^t?" 311« er nun angclegent(irf) nac^ bem (Srunbc bicfer
gragc forfc^tc, entgegnete jener: „3c^ xon% baß Du eine 9ieife
nac^ Jvtanfrcid) Dorljaft unb ba« nienmnben wiffen laffen miüft.
örfa^re benn, baß Deine Steife ber SBeifung bed ^errn ent^
fpric^t. 3n ber iJJacbt nämtic^ fd^ien e« mir im Iraum, ale
ob icf) üor bem 9lltar be« ^errn ftönbe unb red)t anbäc^tig ju
Wott betete. Da rebete mic^ ba« 33i(b ber fieiligen 3)iutter
(Sottet, n)c(cf)e« gerabe auf bem Slltar ftaub, mit ben ©orten
an: „<bk\:}t t)in unb ücrftänbige bcn a)Jann, weldjer tjor ber 'i^fortc
liegt, baß \i)m öcrftattct ift, ju reifen, mo{|iu er tt)iü." 3c^ nun
ge()orditc bem :i5cfef)l unb fanb, at« id) an bie i^forte trat, Dich
im (lebete ^ingeftredt. 3d) öcrfünbigtc Dir, wa« mir eröffnet
worben mar: Du oeruat)mft e« unb frcuteft Dic^. 92uu baft
Du alfo bic Griaubui«; wof)tau bcuu reife, ttjo^in Du Dich
fchuft!" Durc^ bicfe guöbige Äuubgebuug Öotte« beftärtt unb
ermutigt, entäußerte er \\ä\ nun feine« 8et)ramtc«, aber nid)t ot)nc
aufrichtige« 35cbaueru be« Srjbifchofe« unb ber ftir^enobcrn,
welche bie SBirtfamteit eine« fo(rf)en :Vianne« ungern entbehrten.
(Sr na[)m ben etjrcnmcrtcu 3üugling Jhetmar mit fich auf bie 5Rcifc
nac^ J^ranfreic^ unb befuchte t)ier bic 4>orIefungen ber e^rmürbigen
fcefirer ätabolf uub 31ufclm, roeldie bomat« in ber 2lu«(eguug
ber heiligen Schrift ficii befonber« hcvDort^ateu. Unb Don i^nen
würbe er auch uiit 3lu«uichuung behanbclt wegen feine« gfn^enben
^tlmolDi Chronica Slavonim I, 44 — 46. g55
Qyftxi int fernen unb feintr oneittimenAtDerten iRecf)tf(6affent|ett
im Sanbel. ^JJtügige «Ziagen unb SoTlftTeitiglciten, toelc^e iti^l
tibaueii, lonbtm Dirlmelit jctrülten, mifl) et näniLidi gaiij unb
%at: ex (jielt fid) etnäig unb allein an baö, mo« bem nücttterncn
'SeiiTen 33efricbigung genähten unb bfin fittlidien Seben @en)tun
bringen loniite. %U fdiliegiti^ bei ®anic be» Soitee Lottes
in t^tii aufging, crftartte er fo uid<6tig, bag er {(^on baaiale
fid) enlfi^lo^, (^ott ju iüebe bie ^fabe cintS fttengeren i^ebenS
in rcanbeln, nöniliifi beut Sleifc^genuß ju nilfogen, ein Ejärene^
<^crcanb auf bem bloßen Veibe ju tragen unb fic^ beni ^ienfte
©otte« anadegentlii^Er ju iribnien. 3?iö^er mor er nänitid) nur
erfl 2lIoIul^: et ^atle fit^ geroeigcrt, einen i)iitiem !fflei^egra6
JU cniflfnngcn au« i^unSt oor bcn finnUAen :i*erfu(i)un9cii feine«
jiigcubUcl)eu !}(lterd. "äii nun aber reiievcS 'Filter unb tciglii^r
(Snttialtfamfeitöübung beni 'iDfanne gefKglett Dcrlic^en Ratten,
befdilOB er — btci Oa^te mann unter ©tubien bat)in gegangen
— in fein l'ntcrtanb jutütfjutc^rcn nnb fiif) ju ben oberen
Ss?eibcftufen beforbtrn ju laffen. ftn jenen Sagen traf ee \iäi,
baß fein geliebter ©diület i£t|ttiiiar frant raurbe- "Der nun «jl
meinte auö 3lngft Dor bem brof)enben lobe wie ^istia gar feljr ao, i_5i'
Hub f'f^te "HI 4*ertüngeruiig fEineß l'ebeirö in Slnbctracbt bErss^K;
gottgeföUtgen iOerbiciiftc feines heitrere. Unb ba au(b ber ein
5sJort für ifjn einlegte, genau fcncr, öott fet Xmnl, Don feinet
Mtanflicit. hierauf gelangten fie nadi ber ^einiat, trennten
fid) aber t|ier Qon eiiianber: ber oereEitungdmiirbige S^^etmat
würbe mit einet ©ttftspräbenbe bet Bremer Stiri^e niiögeftatlct,
'A'iagifter SJieelinbngcgen lehnte einen foldjcn Slntrog ob, Bo er na*
(■■^otteö ;>rigung jn einem onbern St^er! abgorbnet werben [ollte.
(46) 'Jiodi in bcinfelben 3a^re, in iDcld)em et ouS ^anf=
rddi ^eini(e()ite, begab et fid) ju bem oetebrungeroitrbtgen (£rj>
bifcfiof Slortftbctl oon 5Ragbebutg unb etreidiK efl, mit i^m
bi'tannt nnb jum 'Itrieftet getoeiiit p meiben. Unb fogieii^ in
glnbenbfter ®e^nfud)t eiitbtannt md) bcn (Stätten, an nieli^en
856 erlauteniitflen IV. ^te ^eftebcrung ^Sagrien« unb SWecfleiibnrgf.
er tt\m 5\-u6 faffcn, ober nad) ber ^Iiifgabc, xotiAtx er fiA ;u
9Jitfe unb jvronimen ber Äirc^e mibmen fottte, oernatitn er uon
beni 9tufe be« SIat)cn*?fürfteii ^einrirf), bag er näm(id) noA
ber Untcrmerfung ber 9?arbarenftämme ficft tüilUg unb gcneiqt
:>eigc, ben !Dienft im §nufc ®ottc« ju ertüeitcrn. I^urc^brungcii
nun üon feiner gbttficften ^Berufung, ba^ SDangcIium ju oerffinbcit,
begab er fid) 5U beni Dere^rnng^würbigen CSrjbtfd^of äbafbero
Don A^ammembnrg [.^aniburg], welcfier gerabe in ©remcn fid)
befanb, um ifim feinen ^erjen^munfd) ju entljütten. T^tx btüigtc,
nidjt roenig erfreut, ben ^law unb betraute i^n mit ber iWiffion,
im Sfaten^i^olfe an feiner Statt ba^ ^eibentuni au^jnrotten.
Unb of)nc i^eri^ug trat er bie SReife in ba^ ©taoen-Öanb an,
begleitet üon ben öerebrnng^mürbigen %^rieftern, ben 35onii)crren
iÄoboIf au« .^ilbee^bcim unb i'ubolf t»on 3?erben, n)cld)c ficfi biete
ricnftteiftung gelobt hatten. 3n ber ^urg l'nbefc trafen fie
nun ben J^ürftcn ^^cinrid) unb manbten fid) an i^n mit ber
'^ittc, ibnen bie 3?oünmdit jur i^erfünbignng beö 'Warnen« Ci<>otte'j
^u erteilen. Ter befaim fidi gar nidit, fonbern c()rtc bie miir^
bigcn :Viänner Dor feinem i^olfe mit boben 3(u«äeid)nunqen unb
tüicö it)ucn bie Hirdie in Vnbefc an, mo fie in «Sicherheit bei
ibm 9lufentbalt nelimen unb bai^ Serf (^^otte^S betreiben fonnten.
:)iad)bem bae geregelt roar, febrten fie nadi @ad)fen jurücf, um
ibve bäu^lidien 9lngelcgcnliciten \[i orbnen unb ficb jur Übcr^
fiebclung in ba« Slaücn Vanb 5U ruften. T)ocb plö^lid) traf fc^mere
Xrauer il)r Syxi: \>a^ burtige ®erüd)t trug bie ilunbe hcrju,
baß ber Slauen ,Ntönlg ijciurid) abgefdiieben fei. ®o ipurbe
jur ^ni bie 3lu<<fiibrung ihrer frommen Söünfcfic üerjögcrt.
£^einrid)ig^ Söhne, ^^c^^^P^^td) unb Staunt, iüe(die i^m in ber
^errfdiaft folgten, riditeten burd) innere .Siriegc fo t)er()äugni«^
üoüc äöirren an, baß bie ruhige CSntmicfelung auft)örte unb
ihnen bie öebietx<abgaben ücrloren gingen, toddtjt i^r 3Satcr im
tapfereu Mampfe errungen hatte.
(47) Um biefetbe 3^^^ ging ber ,perr ßr^bifd^of Slbalbero
•t^elmotb^g Chronica Ölavorum I, 46. 47. §57
über bic (SIbc, um ^^ammeniburg unb ba^ \?nnb bcr i)torb^
clbinger ju befudicn, unb gelaugte und) ber Stabt iDtilet^orp
[?3tclborf], mit bem ^oc^iüfirbigen "^^rieftcr SSiceliu in feinem
®cfoIge. (5ö giebt nun brei Stämme ber 9forbeIbinger, bic
Sturmaru, ^ol^ateu unb Stietmarfen, rael^e »eber an ©ittc
nocfi au Sprache fef)r üou einauber abtt)eid)cn, nacf) färf)[ifd)em
9?ecf)t tebcn unb 6f)riften l)ei§en, nur baß [ic fid) bei ber ^lai)'
barfdiaft ber ©enben barau geiüöf)nt ^aben, auf 33eute=^ unb
3{aubfaf)rtcn au«fäugebeu. @ie liben eifrig liebreiche ®aftfreunb
fd)oft. rtun mit 5^rcibeutertf)aten unb J^reigebigfeit prallt man
bei ben c^otjatcn: mer ^eute ju mad)en nidit t)erftet)t, gi(t a(§
bumm unb unanfe^utid). 211« nun ber Grjbifd^of in -DJite^
thorp fid) auffielt, fameu bie (Sinwo^ner üon Jvalbera [i)?eu^
uiüuflcrjyi it)munb baten i()n um bie (^^emäl)rung eine« ^riefter«.
Ter Jvatbera4's^au ift ein ©rcnsgau §)otjatienö, unb jmar an ber
Stelle, mo baö Vanb ba« ®ebiet ber Slaüen berulirt. Unb
fofort maubte fid) ber (Srjbifdiof an ben 'ipriefter 3Sicelin mit
ben 36?orten: ,,9Benn e« Deine 31bfidit ift, im Slaüen^l'anbe
^^u mirteu, fo gel^e mit biefen iTiäunern unb nimm i^re Äirdie
in i^efi^s meil fie im ^rcnsgcbiet beiber i^önber liegt unb eine
ii?of)n< unb 3"fi^*t^f^ätte am (5in* unb 9lu«gang«tbore be«
2laüen^Vanbc« bilbet". Unb al« 3?icelin bem State folgen ^^u
nDolleu ertlärte, fragte er bie 3)?änucr üou ?falbera: „SBoUt 3()r
einen erfat)renen unb braudibaren ^^riefter Ijaben?" 3luf il)re
9lntmort, baf, fie ba« ton gau^^cm ^er^en mollteu unb erbäten,
natim er bcu %^rieftcr bei ber.^^anb unb übergab i^n einem gemiffen
i\'ard)rab, einem einflußrcicfteu 9Jiann, unb ben übrigen ^t^
lüoliuern Don ^salbera mit ber ffieifnng, i^n mit ber feiner
'l>erfönlidifeit gebütjrenben 51d)tung ju be^anbeln. 2lte nun 95i*
cclin an feinem 3?eftimmung«ort anlangte, fanb er, nja« bie
3^efd)nffent)eit be« ?anbe« betraf, eine burd) bie »eitDerbreitete
bürre .^aibepflanse gan5 abfdieulidie Steppe unb baju, roa« bie
^^etnol)ncr angin g, einen xoijtn unb ungebilbeten 3)Jenf(i^enfrf|lag,
858 Stlauterungen IV. 2)ie ^efiebelung ^agriend unb SKecflenburg«.
»clc^cr- öon bcr d)riftlid)cn SRcHgion uur aücin bcn 92anten be=
fag; bcnn c« ^errfcf)tc bei it)ncn bic i^erc^rung t)on Rainen unb
g j Ducücn unb fonft nocö üicicrtei abergtäubifc^er 3rrtoa^ii. SIU
2 i§f ^^ ficft nun anfc^idtc, 2Bot)nung ju uc{)mcn mitten unter bem
6.*&f. ^^9^" ^"^ öeriüorfenen ©efc^Iec^t, an einer Stätte bef ©raucn^
82, 10. ^„^ tüüfter Sinöbe, empfahl er [icb um fo angelegentlicher bem
göttlichen ©c^utj, je nic^r er üon menfc^Iic^em Iroft entblöfet
n3ar. Unb ber §crr wirfte if)m (Snabe tjor ienem i^olle au^.
(Sobalb er näm(id) üon bem ätu^mc ®olteÄ, ben B'teuben bee
tünftigen Vcbenö unb bcr Sluferftc^ung beö t^Irifd)^^ i" prebigcn
begann, rourbc fofort ba^ ungcfc^tac^te 2?o(t öon bcr 9ieu^eit
ber unbefannten Öef)re böcftft munberbar gerührt, unb eö widi
bie [finftemi«^ ber ©ünbcn üor bem ®(anje bcr ftra^Ienb auf=
ge^enben ©nabc ©ottcö: cd ift ganj unglaublidEi^ eine mic grope
ÜTicngc 3So(fdgcnoffen in jenen Jagen ju bem Heilmittel bcr
35uge il)re 3"f'^^* naf)ui! Unb babei liefe fic^ bic Stimme
feiner l^rcbigt in bem ganjcn i^anbc ber 'Jlorbelbinger ^ören:
er begann in frommer Sorge bie umUcgcnben Ä'ird)cn gu be-
fucfjcn, inbem er bcn (äemeinbcn ^eilfamc SBarnungen erteilte,
bic 3rrenbcn jured)ttt)ied, bic 2lbmcirf)enbcn jur rediten Öc^re
j^urücfbracbtc unb aufeerbcm bie ^aiuc unb aüe gottedläfterlic^en
i^äudöc jerftörtc. 3(U nun ber 9{u()m feiner $citigfcit ficb
ücrbrcitcte, begaben fic^ Diele iDJönner aud bem gciftlithcn tüic
i^aicn Staube ju ihm; bo^u gehörten ald bie erften unb beben*
tcubftcn bic t)oc^n)ürbigcn ^ricfter Subolf, (5ppo, Öut^munb,
i>oUn3arb unb fonft nod) recht üicic, oon mcldicn einige fd^on
jur 9iul)c gegangen finb, anbcrc norf) leben. T)iefe nun banben
fic^ burct) ^eilige i^crträge unb mad&tcn aud, efjclo« ju leben,
in (N)cbct unb gaften anjubaltcn, SBcrtc bcr S^arm^erjigleit ju
üben, bic Mranlcn jU bcfucl)en, bic 3lrmen ju fpcifcn unb fo für
ilir eigene« Scclcnl)cil roie für baö ibrcr 9Jädiftcn <;u forgcn.
i^cfonbertJ eifrig aber maren fie auf bic üBcfcljrung ber Slaoen
bcbad)t: fic baten bcn ipcrrn, il)ucu bod) batbigft bic 'iPforte bed
^tlmom Chronica Slavorum I, 47. 48. g59
ölnubcnö j" etfdiliefen. Socfi ®olt f^ob bte Srfüüunß i^r«
®cbcte nod) auf lungert 3*" ^inou«: „benn bU aKiffetftat ber is,".'
SImoriUr mar itod) niAt alle", unb bie 3<>t ft(^ i^^^c^ ju er= «l- li»,
barmen mar nod) nid)t gelomiiieii.
(4Ö) §einriii|8 Söfine nänilid) gerieten im 35ruberttteg on^
ciriQiibcr unb uerurfattiten btn 'Stämmen ber Sforbelbinger ooii
neuem a)iül|(al. Ser ältere, ^'''«''•'Pi''* < roeldjer naä) ber
-ailciiitierciAaft ftrebtc. fügte feinem *niber Sanut Diel Unbid
;,u unb belagerte iift\ f^lteßlicti mit ben jur Apilfc ^erangejogencn
^■^ol^ntcn in ber ^urg l'luiit ["Jitön]. Toii Jtanut mifvit (einen
Manicrnbeu bic ajefiftiefeung ber 2?clagerer, ei- ftieg ;u ben ^imea
iiinauf unb Ijielt fotgenbe Stnfprac^e an ba6 ganje |)eer: „§ijrt
bod) bitie auf mein Sort, 3^r trcfflidten 'Ä'änner, bte 3t)r
am ipoljnticn bctbcigetommen feib. aSiaä ift benn nur ber
©nuib, nuö meldiem 3^r @u{ft gegen miii, üureu greunb, erttebt V
iMn idi benn niifit ber ©ruber ^wentcpoldiö, oon benifelben :üatet
J'^^einritfe erjeugt unb Bon Stedite wegen juni üJJiterben an ber
ünteriiifiEn ^"lerrfdioft berufen? äöeS^alb ftrebt benn nun mein
ä^ruber banadi, mid) ber DäterüÄm iirbidiaft ju berauben?
Vaj;t Crnd) bod) bitte ntd)t o^ne (i^runb gegen mid) aufliegen,
fonbern tei)rt auf ben l'fab beö iRedits jurüd unb mirlt mir
bei meinem ©ruber au$, bag er mir ben 91ntcii geiuäEjrt, xotiittT
mir Dou ?)Jed|ia rocgcu jnftetjt." I)uri^ biefe SKorte rourben bie
■^clagcrec bejnnftigt unb bcfdiloffcn, beS 'JJfauneS billige ©itle
^u erhören. 2;urd) i^rc ^iitrairtunfl fam eine ©erjölinung
sraifdicn beu feinblid)en ©riibcrn ju Stanbc: ba^ i'anb rourbe
unter fic geteilt. I^od) batb barnuf niurbe flanut in ber Stobt
Vutilinburg [Viltjcnburgl ermorbet, unb ^if^"''^)'')'^ ^1^ ^i^
3lllciut|errfdiaft au. Xer rief ben ©rafeu Slbolf mit ben
Jl-'ol'iaten unb 'Sturmam jnr ^^tlfe tjerbei unb uutcmalim einen
^■dbiug in baS Snub ber Cbotriten, mo er eine ©erle f^BliiJj
pcheiEcne SSurg belagerte, '^fai^bein er fie in feine @emalt ge'
bvatfit hatte, rürfle er weiter cor nadi ber ©nrg ber Äitiner
860 Erläutrrinigot IV. tit Scficbcluiin SBofltinta unb SRnflctibtiigj.
[Ätffin] iiiib belngcrtc fie fünf 3Po*cn. SnbliA roor bte 3?iit9
bcjmuiiflcn, mib ämcntepotift fct)rtc, iiacfibHii er ®cifetn ennjfongcn,
nadi Vabttt jiiiüd; aitd) bie ^lorbelbinger jogeit ^ttm in il)i
Ö*cbift. 9tt8 nun bcr l'riefter i'icelin fat), baß ber ©tooen^ rtiirft
firf) gan-, freunblirfi 511 ben Gfjtiftcn ner^itlt, begnb (t fidi lu
ihm, um bei iftni ba6 nnterne^mni roieber in ©ang p bringen,
für mcIrfiES er bie 4*erf|ei6ung feilte« i'oterfl ertialten hatte.
Itnb itodibcnt er beS Sfirftcn 3"ff'i'i""i9 erlangt fiattc, ftßidtt
er imch ber ©tabt l'ubete bie f|D*ro"i^bigen i'viefter ?ubolf unb
l'oltronrb, roeldie ffir bn« ©eelenfieil beö aSotteö forgcn foUtcn.
Unb fie iDurbeit aa& uon ben Saufleuten gOtig aufgcnomnten,
melchc jicti bort infolge ber SRcbliditeit unb ©emiffentioftigleit
be* ;\'iirften §eiiiri(6 yi einer nicht nnbebeuteHben 9tnfiebeluns
infaiumeiigefunben fiotten. Sic nahmen SBohnuug in bcr Hirttie,
njeld)e bcv Stnbt gegenüber nuf einem S?iigel nm anbern ^iup
itfer ing. To* nur eine tiirje i^tft oerftriih, ba griffen bit
9tnginner mit ihren 5rf)ifffn bie bcfntjung«Iofe ®tabt an unb
5eri'törten iN'iecfcu nnb '^urg. Tu [)orf)anfehnli^en ^rieftet enl-
fdilfipften, roährenb bie Sjctbeu in bie StirAc burth ba« rint
Ihor ctnbradicn, bnvrf) bn» nubcrc, retteten fid) in bfn ©rfiug bti
nahen '-fi.'ntbee unb flohen nnd) bem §afen con tfatbera jurüd
3n)cntcpoldi rourbe nidit lange banadi burd) bie 9lrglift eines
gcwtffcii Dafp, cineS fchr rcidicii J^oljaten, ermordet; ^roente-
pold) t)iiiterlici; nun jwar einen @of)n "VanienS 3™""''« ot)er oud»
ber iDurbe in Grthcneburg fSlrtlcnbuvgJ, einer überelbife^en @tabl,
ermorbct. 2o erlofd) baß flaoifche ."nerrfdicrhouS $>cinrid|$, ba
alle feine Sbhne unb linlcl tot innren; unb bn» h"**' bcr frürft,
idi roeip nirtit onf roeldie [)immli)d)cu ^f't'tfn f)"'» Dorhergefagt :
fein ,'öaue rocrbc alöbalb crlöfdicn.
(4H) hierauf ging bie ,v>rt)d)nft über bie ©tonen auf ben
roeit befnunten ivfirf'en Nianut, ben 5ohn be« '^änen'ftöuig«
I §erid), über, 2^cr mürfitigc .^ibnig ,s>trid) tfatte, ba er fift ju
einer ivnhtt nadi Jerufalem uerpfliditct hnl'f' U'« 9lcid) faml
^clmolb^ Chronica Slavorum I, 48. 49, 861
feinem So^ne ftanut feinem trüber 3Jitotau^ anüertraut unb
einen Gib üon it)m erhalten, faü^ er nic^t jurüdfetircn foüte,
baö JReic^ feinem ®o^ne, fobatb ber ^eran9ett)ad)fen wäre, ju
überantroorten. 311^ nun ben iiönig auf ber §eimfa^rt bad aios)
Öefd)icf ereilte, na^m 9iifoIau^, obtoo^I er nur öon einer
'Jiebenfrau geboren »ar, ben bänifcben Sönig^t^ron in 33efi^,
lüeii Äanut noc^ ein ganj Heiner ftinb war. !Dod) au^ 9ii-
folauö tjatte einen ®ot|n i)lamen^ 3)Jagnu^; unb nun würben
mit bemfelben Iönig(id)en 3lufmanb biefe beiben ©proffen mit
eiuanber erpgen, bie bereinft ben I)änen oiete Srieg^unru^en
unb üiel SSerberben bringen foüten. Site aber Sannt in bie
mannbaren 3at|re lam, begab er ficö aud Seforgni« t)or ^laij'
ftcUungen feinet Obeimd, welker i^n (eidit au^ bem 2öeg räumen
fonnte, ju Äaifer \?ot^ar unb blieb bei i^m Diele läge unb
3abre im (äenuffe aller ß^ren, welche ber föniglicben 3}iaieftät
jutamen. I)arauf fe^rte er in fein §eimatlanb äuriicf, wo er (iiis)
Don feinem O^eim woi)l aufgenommen unb mit ber ^erjoglic^en
(Scwatt über ganj I^änemarf begabt würbe. Unb ald griebe*
bringer ging er baran, ba« l^anb ju befrieben, inbem er bad
ÜRaubgefinbel austilgte. 3""*^^ fö^ Sc^le^wig erwies er fic^
ate SBo^lt^ter. IS^ traf fid) einmal, bag Siäuber in ber ^aibe,
welche jwifchen ®lia [Scblei] unb ßgbora [ßiber] liegt, feft^
gcuonunen unb oor Sanut gebrad^t würben. 211« biefer fie mm
Jobc burd) ben Strang verurteilte, berief fic^ einer üon i^nen,
um fein lieben ju retten, barauf, ba^ er mit i^m blut^Derwanbt,
am bem bänifc^en fiönig^gefc^lecbt ^erüorgegangen fei. ^Darauf
erwiberte Äanut: „ü^ ift allerbing« unanftänbig, einen 33lut«==
oerwanbten oon un« ju be^anbeln wie einen Diann au« bem
i^olte: i^m mug eine 2lu«jeic^nung ju 3^eil werben". Unb fo
lief> er it)n au einen 3Jiaftbaum fcierlid) auffnüpfen.
x^n^^wifcben bebad)te er, bafe bie Äönig«f)crrfd)aft über bie
SloDen crlebigt fei, ba ^einrid) tot unb feine Siac^fommenfc^aft
erlofdjcn war. @r begab fid) nun ju Saifer Öot^or unb er*
862 ^löuterurtgm IV. 5)ic ©eftcbclung SBagricnd unb WUedlenbvaq^.
marb Don i^m mit einer großen ©clbfumme bie ^errfcftaft über
bic Obotriten, b. ^. bie ganje ©enjalt, mit weldjer cuift .^cinri4
auögeftattet war. Unb ber Äaifer fe^te i^m eine Ärone auf ba^
$aupt, frönte ü)n jum Sönig ber Obotriten unb empfing üon
i^m bie i^c^en^^ulbigung. hierauf jog Äanut in ba« 8anb ber
ffiagrier unb befe^te einen 93erg, welcher feit 3lltcr^ SIbertb
tici^t: ^ier errlcbtete er einige §fitten in ber 3lbfi(^t^ an bicfer
@teüe eine fefte 33urg anzulegen. &r jog au^ aöe tapfem
ilfänner im ^oljaten-Öanbe an ficb unb macbte mit i^ncn @in-
fäüc in ba« Slaüen *» \?anb, auf »efd^en er alle SBibcrfacfter
tötete unb nicberroarf. 3lber er füf)rte aud) einen 2?etter .^cin^
rid)^, ben ^ribijtat, unb einen Sllteftcn be^ Cbotritcn^Öanbe«,
bcn '^yiitldtf gcfongen mit fic^ fort unb »arf fie ju ®(e«n)id)
in« ©efängni«, mo er if)nen §anbfd^eUen anlegen tic§, biö fie
burdj ®elb unb ®cifeln i^re (^reitaffung ertauften unb fid) ,^u
untertf)äniger ®cfinnung öcrftanben. öfter« führte iftn fein
fficg au6) in ba« ffiagrier-Öanb : er febrtc bann in S'ölbera
ein Hub jeigte fid) freunbUdj 5U 3?ice(in unb allen feinen bor-
tigen ®cfäl)rten, inbem er i()nen gute« üerl)ic6, roenn ber ^err
feine "iHönc im (Slaoeu-Öanbe jum 3^^'^ führte. S^ei einem
9tufentl)alt in ?ube!e üc§ er fo aud) bie oon «^cinrid) erbaute
.Slird)e mii)cn unter '}JJitn)irfuug be« ^od)tt)flrbigen ^^ricfter«
iöubolf unb ber aubercu, tt)eld)c in Jvalbera für ben 'Dienft an
^iefem Crte bcftimnit morbcu mareu.
1129 >Six biefen Jagen Dcrfd)icb ber C^raf ?lbo(f. 33on ben bcibeu
>£ö()ncn, \üctd)c er ()attc, foKtc ber altere, ,^artbung, ein frieg«^
tud)tigcr :Viaun, bic ®raffd)aft crl)alten, tt)ä()rcnb ber jüngere
'5ol)U 31bolf fid) ber 'i.^cfd)äftiguug mit ber SBiffenfc^aft ergeben
hatte. C5« ereignete fid) aber, bap ber Äaifer Votl)ar mit groger
.v>eerc«nmd)t uad) i^öl)mcn jog: hier fiel |)art^ung mit öielen
(Sblcu, unb fo übernahm 31bolf bie ®raffdjaft im norbelbiu^
gifd)cu Vanbc, ein fhigcr, in göttlid)eu unb meufd)lid)en X^ingen
überau« erfal)reuer lU^ann; bcuu er ücrftanb fid) in lateinifd|er
Iieltnvtbä Chronica glavoium I, 49. SO. QQ'i
iinb beutftfier ©ptorfie gtrcanbt auÄjubriirfen unb mar ouöetbtm
aud) bcS SlaDif^en niäditig.
(50) 3n bicfen Jagen trug e8 fid) ju, bog ber ObotrUen»
Gültig Satiut nadi @leSR)id| !ani, um mit feinem O^etm '^u
lot«u« einen ^oftog Qbjufialten. ?ll« nun bo« Soll jut SJer«
fnininlung fidi cingcftellt unb bet Ältere Sänig, anget^an mit
bcm (önigfic^en ©diniud, qu( bem Ztfcon 'flaij genommen ^tte,
ic|te \id) .^anut i^m gegenüber, au$ fcinerfeit« mit einer Srone
gefdimfiift, nämü* ber bt« Dbotriten'9teiit)f8, nnb umgeben von
feiner Ptibroarfie. ?I(« aber ber fönigfidje C^eini feinen Steffen
in !Önigli<tiem (Gepränge fn^ : tiiie er nii^t Dor i^m aufftanb, ii)iii
und) nid)t ben üblidien Sug barbradjte, oeimanb er bie $elei>
bigung unb fi^ritt auf if|n },ü, um ii)n juerft ju grfl^en unb ju
tüffen. T>a tarn ibni jener auf (jatbcm Seg entgegen: er fteßte
ii(b eben feinem Oljeim an Sfiang unb Sürbc burrfiau« gleich.
Tiefes Sene^men jog ftonut töblicben ^6 ju. ällagnuS
uiimlitÖ, beS 9!ifofnu8 So^n, roeldjer mit feiner 5)Juttev biefem
£Aaufpiet beimo^nte, entbrannte in ungtaublicjeni 2>°m, als
feine Üfuttet jn if|m fagte: „©ie^ft Tu nic^t, bafe Tein ißetter
fcf)on bn« SfCpIfr trägt unb Sönig ift? SÖetrorfite it)n nlfo
nl8 offenen geinb, ba er iioA bei i.'ebiciten Teiueö 9?oter8 fid)
ohne edieu ben fiönigeuomen angemaßt Ijnt. ■fi?eun Tu no*
länger barfiber f|infiel)ft, ohne itju ju töten, fo roiffe, baß er
Tirt) bcä t'ebciiö unb It)ton« berauben roirb." Durrfi biefc
•iL'orte onfgctfeljt, begann er ouf SlnfiSlnge ä" finnen, um Üanut
mriyibriugen. ?tle ba8 ber Mönig 9(itolouä merlte, berief er
nllc ^fcicb^ffirflcn jufanmtcu uub bemilhte fidi, bie feinblidien
.^ünglinne burch einen 9*crtrng ju Derföijnen. Unb bie 3«i»3tf'
niffe fdiieneu fid) audi jum ("(rieben Wenben ju niollcn : ein 9tb>
iDuuncn ipurbc beiberfeit« befdirooren; boifi rourben biefe S.'er=
nbrcbnngeu nur oon Sanut gehalten, oon ÜJngnu« burrfi §eini=
liitfc iicrlcL>t. iiJngnuö bnttc nömlid) niii)t fobalb unter ber
■A'iosk ber ivreunbfcftaft ben Stanut au«geforf(i)t unb febeS Jtrg-
864 Srifluterungnt IV. Die ©eiiebelunfl ^agrtenS unb aRnflcnborg^
Kio^nd bar tKfunben, ba bat er if|n um ritt 3mtege)f)rä(:ä. Sta
imt8 @enia()Un iniberviit tfim jroor, firfi Iwrauf einjulodtn, aue
(vun^t Dor i^crrnt unb judeid) aud^ in änflft oerfe^t burdi
einen Sirauni, ben fie in ber uergangenen 'Mitit getiabt ^ttr.
'£:o(^ btr feinem Sort getreue Wana tieg fi(^ nti^t galten,
ionbem traf, roie Dcrabrebet nior, an beni 3iert|ttnbtuttg«ort nur
T. Don vier Üliänticrn begleitet ein. Slurfi ^fagnus fleUtc ftd) mit
cöenfo üiefen iflegteiterii ein, «niarmte unb tufete feinen i'etter
unb beibe naijmen ^I«^, um über ii|tc ©efc^äfte ju Dertianbein.
Sa bradien Dlößli^ bie in brn ^intertfolt gelegten ü)fänncr
nuö ilireiii SJeri'iccf £)ertor, burrfibo^rten unb töteten ftnnut unb
jeiftndelten [dnen t'eic^natii: fo tvilb waren fie, bag lic
ilive tSroufonileit jelbft an einer i^eidjE auSUcgen. ©eit biefem
3:age mehrten fi(^ bie Girren uub inneren Sriege in '^aat-
nrarf, Don meldten im fo(gcnben juioeiteu bie iRebe fein muB,
roeil fie iia6 Vanb bei 9iorbe(binger ftarf in aOiiKetbenfdjaft
jogen. 9ltö nnn ber Äaifer üot^or bie UngIüd«bolf*aft oer^
aal)ni, raurbe er mit feine (^enml)Iiu '.}{ifenia iu nie^t geringe
Iraurigteit Dcrfefet, rocil ein beni Oteidie fo treu ergebener
J^reunb um6 iJebeu gctonnnen mar. Unb er er|(^ien mit einem
bcbroljliÄcn ©eere bei ber Stabt Slcenjitft bor bem meitbe»
Innnten Sali 'Cinemerd) [X^annercirfe], um ben DerijängntSboÜen
2:ob beg inadern .Manut ju rädien. ^i)m gegenüber Ijatte ft(f|
■33iagnu» mit etuem gerooltigen T'äueu'^eer gelogert, um fein
i'anb \tt terteibigeu. Doii in Sd)re(tcn gefegt burdt bie lapfcr«
teit beö beutfttien iRitterS, ertnufte er fii^ burd) unerniegliies
<^olb unb Vel)enä[)ulbigung bei bem Maifer >£traflofigfeit.
(51) 911* nun ÜanntS ©ruber ,'peridi, rocidier ton einer
9iebenfrau geboren mar, foh, boj? be« ftaifers ^orn ertaltete,
begann er (irfi ju ruften, um baS ^lut feine» ©ruber« ju
rndjen : er bnrd)eille i.'anb unb "Meer unb fammeite eine "Stenge
"Eöucu, roelific bie rudilofe iJrmorbiing ,<lanut« t)ertt)ßnf*ten.
Itnb er nnt)ni ben StönigSuanien on uitb begann in tjöufigen
$Htnio(bi Chronica Slavoium I, 50. 51. g65
StiiföUcn üDlagnuö -,u befe^beii, botft luorb er ilberrounben uiib
in bie S'"** gEtrieben. 'Caljcr, ooii ffiiiEiii beflänbigen gliffl'«
trl)irit er aurf) öen ^Jionien §eri(^ §a(fnöoff) [^affnfiift].
S*lic|lidi QU6 tinncmorf Oerjagt, nn^iii er feine 3"fli"fit ""*
ber Stobt ©leSroiit). Dort mnren bie (5inn)o^tier bcr ihnen
Doti Sntiut ertciefenen 3i}oi)ltt)aten eingebent niib nnl)nicn
bcn Slüditling nuf, entfä^Ioffen, fQr t^u 3!ob unb @(cnb jii
erbniben. Darum befadlen Slitolau« unb fein ®of)n tOtngnn«
nllciu Dänen- Solte, nadi SteSTOitf) juni Stampfe auSjujie^en,
unb bie 3?elagetung geftnilete fidi ^octift gefatjrbroynb. Der
iliecreäami niimlid), an roeld)eni bieStnbt liegt, fror ju unb lourbe
ganflbar, unb fo beflflrmten bie Dänen bie ©tobt auf btr yanb=
unb ©eefeitc. Da f{f)ii(ten bie ©Alesmiger (Sefnnbte an beu
i'Arnfen Slbolf unb fud)ten i^n burd) ein Angebot oon t)unbert
3)(art mit bem l'olfe ber Sforbelbinger ju einem ^ilfSjuge nnA
idrer ©tobt ju oeronlnffen. aber ^(agnnä bot ebenfoüiel, fall«
fic Don Seinbfeligiciten 3(bftanb nät)men. Unter bitfen Uni'
ftönben fragte ber (Sraf, unfiifter, roaS er tl|un foUte, bie ^t'
teften beö Vanbee um 9tat. Diefe rieten il)m, ber ©tabt ju
,s>ilfe JU tommen, roeil fie oft SBaren Don i^r bejogen. Der
(^raf Slbolf btadite alfo ein ^eer jufanimen unb übrrfdiritt
bie ligbora [ober], bonn aber glaubte er ein wemg ^Jalt ninil)en
JII follen, bi« bnS gange ^eer beifammen miire, unb in getnbc«-
lanb nur mit aditfonter ^orfidit eiujnriiden. Dod) bae beute=
gierige ^^olt lieg firfi nidit l)alten : in foli^er .^aft eilten fie il)m
oorronrte, baß, ol8 bie erften an bein (Se^blj 3;^'"*^" [Dtinbel'
^ngel] anlangten, bie legten fnum erft bie l5gbora erreicht
iiatten. 911« nun ^ingmi« Don bem Inrildeit be6 ®rafen ^örte,
crlaö er au8 feinem |)eere taufenb ©cbarniit^te, rfiÄte mit
t()nen bem ^eere, baö au« ^toljatien aufgcbrodien roar, ent=
gegen unb lieferte if)m eine S(6Ia(f)t. Unb ber ®raf rourbe
in bie Alndit gctvorfen unb bn« norbelbingifdie 33olf uon fdimerer
^iiebcrloge betroffen. Der ®raf unb oße, toelAe an« btr
ffiuiibi(i4, (tltinilictirr iil 5r)
866 ffirlduterunflni IV. ®ie SSeftebelunfl KBaflrint« irnb VteHminx^S.
<£(f)lA(^t ciitfaiitrti, gingen ^inter bie @gbora jurfid unb niaien
bort gctcticf. •JJiagiiufl te()tte ale Sieger jur Setaflening
äurüd; aber [eine a)iüt)e roar OErgeben«; er ttiurbe roebn bet
Stabt iiorfi beS ?ietnbE8 'JJ^eifter. 3>enn mit bem (5ife ging
aiid) bie JPelageruiig in bie Srüifte, unb ^eri(^ enitonn in bie
äüftengegeiib SconienS [Si^onenS], loo er überall über feinefl
fdiulbtofen ©rubere Tob imb fein eigenes Ungtüil Stlage führte,
aiß nun 'JKagimß erfuljr, baft ^eridi immer norf) fein ©efen
trieb, i«nbtf er bei 9lnbrucf) bta ©oiiimtrö ein $)eer auf einer
mnd)tigcn glolte narf) ©conien. ®ein (Segner lagerte \idf i^ni
gegenüber mit einer nur Keinen @eio(g|diaft Sinflcborener : bie
<Sd)oucr nahmen ed gaiij aOein mit allen Spänen auf. ille
l^\ nun ^aguuä am (leiligen ^fingfttage bafl ^eer in ben Stamp\
trieb, fnglen jn i^ni bie ^o^roürbigen ä^ifdiöfe: „®ieb beni
®ott be« ^linuiiel« bie ©Ijrc, crroeife einem fo ^eiligen Sage
(5l)ifur{^t unb ruf)e nod) i\eutt: 3)u lonnft ja morgen tänipfen."
@r aber artete biefcr äliai)nungcu ni(f|t, fonbem begann bie
Srfiladtt. Unb aud) fierirfi f3i)rte fein §eer ^eran unb nwif
firf) itini in einem @eroo(t[)aufen entgegen. Unb ÜKagnuS fiel
an jenem Tage, nnb aßc ^eerfAaren ber ©änen würben tion
ben -Hiännern S(f)oneu« gefi^tagen unb oernii^te:. Unb gerieft
ronrbe ^octiberübmt burd) biefen Sieg unb mit einem neuen
•Hnmen belegt: er i)ieB jefet ^erifft Emun b. 1). bet @e*
feierte. Der öltcrE Sfbnig ^iifotou« enttam auf einem -äc^iff
nncf) ©Iceroid), ronrbe «ber t)icr Don ben ÜDiännern bev ■Stab:
bem Sieger ^u Siebe erf(t)lngcn. @o rodtte ber §Err hai -^lut
ÜnnutS, ben 'üJagnu« eiiiiorbet tjatte, inbem er feinen gcftfittJO-
reuen i5ib brnrt). ."perid) ^crrfAte nun in ©änemarf uub er^
jeugte mit einer 9iebenfrau I^unna einen £o^n 9iamenä ©Dein;
aber aud| jianut Ijattc einen cietbernfcnen Soljn, Süalbemar;
nnb älingniiS Ijnite aucfi einen, ftanut, erseugt. Xtiefe Höwig*^
fpvoffen blieben ben böuifdjni '■l'olf»geiio|fcn : non iljnen foUten
fie in Slttni er^lteii merben, baß fic nicl)t etiun anö bet Sinnil)f'
^elmolbä Chronica Slavornm I, &1. 53. gg7
Übung Üinen unb fiber (ur; ober long entartete«; benti nur
tti inntrcii iTricgen jetdinen fidi bie £änen au«.
(52) 9iaiftbem nun bet Obottitcit^Stönig Saiiut mit bein
•J?£tnnmen Coroorb tot max, raurbcn ^'ribijlQD unb 91i!Iot feine
•);a(tifolger, mt\itt firf) in bie §etrfd)üft teilten : ber eine regierte
boe l'Qiib ber ©agriet unb ^otaben, ber anbere bn6 her Obo=
ttitcn. taä ronren jinci milbe ©eftien, roridje fid) ben ß^riften
l'clir fcinbfelig Erroiejen. Überf)au|)t erftarttc in jenen jEngcn
im ann^en i£(Qticu4'onbf Dielfältiger t^Sö^enbienft unb ober»
gläubift&er 3rrmot|n. atbgtfel)en Don ben §ninen unb |)aua'
göttern, an mctdien Vnnb unb @t«bt Überflug Igatten, mann
öie l)ötl)ften unb Dorueltmiteu ^roce, ber ®ott be« Mlbeuburger
ynnbcS, ©iroa, bie Göttin ber i3oIa6en, unb Siabigaft, ber
(.Stott be8 Cbotrilen=i.'ünbeä ') : i^neu maren IJrlefter, Oi3fer=
leiftnugen unb Dielfältige 2.^ere^rung@btäud)e genibraet- Senn
nun ber $ttE(tcr no^ bem 2luefall ber i'ofe bie ben @6ttei;n
^u roeil)enbe» Beft'flfl* Deitflnbigt, bnnn lomnien bie äWanner
iinb rvraucn mit il)reu Äinbern iufnmnien unb bringen i^ren
©blteru Jjpfcr bnr : Sünder unb Sdiafe , fe^t oielc and)
■J)ienfd)eu, unb jroar Sänften, nn bereu 3}lut, roic fie miffeu
roollen, i^re ©Öttcv einen befonberen ©enufi finben. Slac^bem
&a* Opfertier gtftftladHet i)t, toftet ber ^rieflet von beni ®!ute,
Ulli fid) für bie Slufnahnie göttlid)cr ffitifungen empfanglidiet ju
iiiattim; bcnit baß bie @ci|'ter bnrt^ 'flul lei(^ter angeloift
irtvben, glauben Diele. Sobolb bie Cpfer in hergebrachter äSeife
iiulliogcit fiiib, lücnbct \\di baa 4*olt beul Wa^Ie uub (Örmenber
i^nube 'lU. iTen ©tnöen ift ein nierlroiirbiger aberglöubifdiet
•-biaudi eigciitiimlirf): bei \i)xm S(^maufcreieu unb ^{(^gelagen
iniim fie eine ©t^ale ^etumge^en, in loeldie fie Sorte, icb roill
lüdil fngcn ber €e(>,nung, fonbetn bei Vä|lerung im 3{amen il)ret
<!4btler, einea guten unb cine$ büfen, i)ineinfpiedien ^ fie befennen
') Über ;Knbffla(l Bfll. »b. II S. 706. 7117.
868 firläuteiungcn IV. Xie «efiebelung SBagtintS utib aRedIntllatgl.
fi4 ii&nilid) ;u bem @Iauben, bog alleS ®lfid Don fineai gutnt
®o(t, oUee Ungiad Don einem böfen gefAiit roerte. 35a^tt mniien
fie Rüi) ben böfen ®ott, ben lewfel, in i^rcr ©procftc 3^ "E'
bocfi, b. f). (c^iontjen (Sott. Unter ben DiElförmigen Ootl^ritni
bei ©laoen tagt audi 3""in'<^''i'^' ^*^ ®'^^^ ^^ älugtaneis
l'anbes, i)erDor ale ber in DiatetfprrK^ bebeutenbfte. 3m
SJergleii^ mit tt)m ad)teii fie otle nnbeten nur als ^olbgötter.
£)eö^alb fjaben fie fidi aü&) geraü^iit, i^ni ju befonbeiei (5^tt
a[liät)rli(b einen (ii)rifteit, ben ia» i'oi beftimmt, ju opfeni; ja
fie übetfnnbten fogor auö aflen StoDen^Öünbern beftimmte
Cpfeiftbgnben bort^in. @tauneneiucit ift bit Gc^rfurcfit, mit
meldier fie um i^re Heiligtümer beforgt finb: fie nehmen e3
niiniüd) meift ernfi mit iiircn (Sibcn unb bulbeii felbft in geinbc*'
tonb feine @nlnieit|ung ber lempetumgebimg. Mufierbem ift bem
©laoen^^Jolt ein iinerfdttliifter ©lutburft ongebonn: o^ne fiefi
9iui|e ju gönnen, fud)t ed bie 'Dtadibarlänber ^u l.'anbe unb ju
Sßaffer [|eim. 9Sie ja^lrcicb bie Xobeenrttn [tnb, meiere fie
gegen ISbriftcn jur 91ntvenbuiig brniliten, ift fdfroei ju berii^ten :
beni einen f)abfn fie bie Gingeroeibe ^erauSfleriffen, um fie um
einen ^'fab^ i" roinben, ben onbem beben fie ans ^uj gefi^tagen
jum 4*)0f)n auf bo« SQ^rgeiAen unfeter Erlöfung. XiEnn nur
bif idiroerften i'crbreifieT glauben fie tvcujigen la foüen; bie^
jenigen, roeldie fie gefangen fe^en, um ein Söfegelb Don it)ncn
ju erpreffen, peinigen fie mit fo fefinjcten 3)Jartem unb fo
briltfciiBen 5effe(n, bnß e« faum glaubt, loer feine unpiittcfbnre
^nfdiouung bavon bat.
(53) Da nun ber ru^mrctifie floiier i'otljttr unb feine ner«
ebruugötoilrbige tiSeniabUn iKtfenja beni »SotteSbienfte i^rc froiitnte
gütforge in greigcbigteit $uroünbtcn, fo manbte fiift S^rifli
^riefttr i'iccliu an it)n, als er in iynvfcEmi* ficb auff)ielt, unb
legte ilim nalie, nncb ber i^m Dom ^immd oerlie^enen "SKaiit
bem i^olt ber Slnoen eine tänbe jiim §cil ilircr Seelen in hf
fd)eren; ouBerbem uioiftte er itjm bttnunt, bng iin äBngtiet^^Sanbe
©elmolb« Chronica SluTornm 1, 52. 53. 869
eilt ^-Pftg liege, her geeigitet fei, mit einer föniglidien Surg jum
Sdiulje be8 l'aiibeö bebaut j« »erben. 2(u(ti ber Cbotriteiu
Jtüitig Sanut bntte nämlidi vor 3^it'" Eben biefen ^.Serg befe^t,
bodi ronr feine 3?efa^unfl Don einer bei 'Jlacftt eingebrungenen
Dtüubftbnnbe gcfnngcn genommen roorben auf Stnftiften beS ä(=
tereit Slbolf, roclifter Don ftanut, fall« er etroo ju fttaften
tomnien foUle, leidit mäglidie ^ebiäiigni« fürditete. ^li ber
ilaifer ben tlugen dtat beS ijrie|'terd ceriioniinen, fdiidtc rt fa(^=
uerftnnbige "BiSnner auft, rotiiit ben J?Ei'g auf feilte i^rau^barleit
in ^ugen)d)ein uehiiien fodten. X)urdi ilgren ^eridjt borilber Dei>
gmiffert, Qberfdiritt er ben [@lf>e°] i^ltig unb begab firf) tn baä
■glaoen'Vanb ati Crt unb "Stelle. Unb nun befttW er allent
i'ott ber aiorbfibinger firfi jnni a?urflbaK einiuftnben. 3IlKt
niirf) bie Slnoen^gfirften trateu an, um bent Saifer iu frof)nbfn:
fie leifteten bie ürbtit, bod) nur mit groger ^rauiigteit, roeil
fif [)crauefill)ltEn, baß fie für fid) eine 3ro'ngbur9 crriditeten. So
fagle ein Slauen'Sf'rft jum anbern: „@tel)ft ^u bicfeit feften
iiiib bodx^ag^ben $au? Siebe, xit |)rop^ejeie ^ir, biefe 33urg
rotrb einen fiinicren Trud auf baa gan^e Sonb auSQben. X^enn
Don [)iet: racrben fie nuejiefien unb jiierft ^luuen HJlön], bann
'JUbenbnrg unb i'ubete übcrmälttgen, barouf roerben fie bie Xra=
bena [SivaueJ überfAreiten uitb mit {Rncesburg unb bem ganjen
^'olaben^fionb if|r f(^linime8 Spiel treiben. ?lbet qu* ta«
S^botriten=l'anb roirb ibrcr §anb ni(l)t entgegen!" 3^m ent=
gegnete ber anbete : „Ser t|at un« benn biefe« Unheil angevti^tel,
ober luer ^t bem Könige biefen iBerg oerraten?" ©a ant«
roottete ber gürft: „®ief|ft Du ben Ileineu Sert mit fahlem
«opf bei bem Sönig flehen? Iler f)at über un« biefe« gauie
Unheil gebracht!" X)ie Surg würbe nun uoUenbet, bun^ eint
ja^lreidie :iBefa1}nng gefiebert unb Sigeberd) [SegebetgJ ge(|eigen:
jum 33efe[)l6^aber auf i^r beftellie ber ftaifet einen fetner ®e=
fo[g«tiinnnen, ben ^ermann. Unb baniit noe^ nii^t jufrieben,
orbnele er am Su§c bt« Serge« bie ^nuibfltinltgung ju einer
870 Srläutcruuöen IV. 3)ie 33cfiebelung SBagricit« unb ^edltnhutqi
neuen ^ixijt an, inbem er jur Unterhaltung bc« ®ottc«bienfte«
unb jur ©mä^rung bcr bort ju üerfaninielnben 33rüber fe4*
ober noc^ nie^r Ortfc^aftcn anwies, meldte toit Ablief burdi
Urtunben jugefic^ert mürben. 3?ie Leitung biefev Äird^e über
trug er §crrn 3Sicetin: ber foüte bie Srricfitung ber ©ebaube
nnb bie 3i^f^"""^"^fe"^9 ^^^ ^^erfonatß mit bcfonberem ©fcr
ficf) angelegen fein laffen. (Sbenfo Derfuf^r er mit bcr Äirdie in
i?ubcfe: er befaßt bem "^^ribiätoo bei SSerluft feiner ®nabc, für
ben genannten ??rtefter ober feine ©teübertrcter au^reic^enb
Sorge ju tragen. 6r ^atte ftc^ überf^aupt oorgcnomnien, wie
er felbft beteuerte, ba^ ganje 2?olt ber ©laoen bem ß^riftentum
JU unterwerfen unb au^ bem Diener ß^rifli einen großen 93i^
fc^of JU machen.
(54) 9Jac^bem ber Äaifer bie^ üoübrac^t, bie Angelegenheiten
ber ©lauen wie ber ©adftfen georbnet ^atte, gab er ba« $erjog^
^^^- tum ®a(i)fen feinem ©c^wiegerfo^ne, bem 95at|em==^erjog ^cin-
ridi ; x\)n nafjm er auc^ mit fic^, ate er ju feiner jmeiten ^eer-
fal)rt nac^ Statien aufbrad). anjmifc^en jog ^err 9?icelin,
weld^er gefd)i(ft be^ if)m anbertrauten Slmte« waltete, filr bie
9?erfflnbigung be^ ßoangetium« geeignete äWänner jur Dienft*
leiftung ^eran ; oon i^nen befteüte er bie ^odjwflrbigen ^ricfter
Subolf, ^ermann unb 23runo für ?ubete, w&^renb er 8utf|=
munb famt ben übrigen ©igeberd) al« 3lufent^att«ort anmie^.
Unb burc^ ba« Srbarmen ®otte^ unb bie 2^^atfraft Saifer
?otf|ar^ würbe ber ®ame ju einer neuen ^flonjung im ©laüen^
?anbe au^gcftreut. I)ocf) benienigen 9)Jännern, welche fid^ in
ben !l)ienft ®otte« begeben, bleiben Prüfungen nic^t erfpart:
fo würben auc^ bie ißäter ber neuen Äirc^e, oon fel^r großen
S>erluften betroffen, "^tx wadfere taifer nämlic^, beffen SBirf*
famfeit in ber §eibenbefe^rung erprobt war, würbe, nacftbcm
er fid) 9?om« unb 3talien« bemäd)tigt unb auc^ ben ©icttier
{Roger au6 2lpulien bertrieben f|atte, fd^on auf ber ^etmfe^r
tfc. 8. begriffen, bon einem ju frühen lobe ereilt. ?[uf bie ^unbc
ipe(ttto(b§ Chronica Slavovum I, 63 — 55. 871
t)icvt3on gerieten atle 9?ei(^«gen)aften in 3?ertt)trrung: aucfi bcr
J^atenru^ni ber ©ad^fcn, meldber burrf) einen fo gewaltigen
{dürften ju l)eüem ölanj gebracht morben mar, bro^te ganj jn
erlöf(f)en, nnb juiiiat im ©lauen * Canbe fanien bie fir(!)ti(!)en
i^ertjältniffe in^ SBanfen. S)enn fobalb bcr Veic^nam be« ntx^
ftorbcnen Saifcr« nac^ ®ad)fen übergeffif|rt nnb in ßuttnre
[Äönig^futter] beftattet war, eiitftanb eine i^tiftt jmif(!)en
^peinrid^, bem ®d)tt)iegerfo^n bc6 Äönig^, nnb beni SWarfgrafen
Sllbvec^t, melcbe um ba^ ^erjogtnm ©aftfen mit cinanber
ftritten. Unb ber auf ben 3ieic^6tf)ron erhobene ^önig Konrab
bcmüf)te fid), 9Ubre(^t in ber ^erjogtic^en ©ewaft ju ermatten,
inbem er e^ afe unrecht crftärte, baß irgenb ein gflrft jmei
^^eräogtfimer innehabe ; ^einrirf} nämlic^ bcanfpruc^te bie 'Doppel-
berrfc^aft in 9?at|ern unb ©ac^fen für firf). ®o befämpften fiel)
nun biefc beiben SMten, bie ©ö^ne jmeier ©cftmeftern, in innerem
firiege, unb ganj Sac^fcn geriet baburcft in ßrfcbütterung. Unb
Sllbrec^t befe^te gleirf} bie 33urg ?unenburg f^fineburg] famt
bcn ©täbten Sarbemic^ unb ©remen unb bemächtigte fid^ be^
meftlicben ©at^fen^; aber aut^ ba« ®ebiet ber S'Zorbetbinger
fiel i^m ju. De^f^alb mürbe ber ®raf 9lbolf au« feinem
9lmt«berei(^ vertrieben, meil er bie ber Saiferin 9iifenja nnb
ibrem ©cftmiegerfobn gefc^morenc 2^reuc nid^t üerlefeen moltte:
feine ®raffc^aft, feine ©täbte unb ?e^cn erhielt §einrid) üon
5iabmibe [33obe] üon älbrec^t verlieben; er empfing au^ ben
93efebl in ber 35urg ©igeberc^, nacbbem §ermann tot unb bie
vom Äaifer bort^in verlegte 23efa^ung verjagt mar.
(55) I)iefe SBirren nun, melrfie flberaü in ©acbfen au«**
brachen, nafjm "^ribijlav von Subefe ate günftige (Gelegenheit
ma^r: mit einer 5Räubcrfcbar jerftörte er völlig ben unterhalb
©igeberi^« belegenen glecfen unb bie ©o^nftättcn ber ©ac^fcn
in ber ganjen Umgegenb. SDabei mürben ba« neue Set^au«
nnb ber 3^ieubau be« Älofttr« niebtrgebrannt ; 35olfer, ein 33rubcr
von großer Sinfalt, mürbe burc^ einen ©c^mertftretc^ getötet;
872 Erläuterungen IV. 2)ie !öeficbclung SBagriend unb ^Sftedienbntqi^
bic übrigen 33rübcr cntfamcu unb flüchteten ficft na<^ htm rcttenben
gatbera jurücf. !Der ^riefter Subolf unb feine ©efä^rten in
\?ubefc würben burd) biefc Sturmflut nic^t fortgefpütt, weit fie
in ber fc^ü^enben 3?ur9 ^^ribijlat)« lebten, menngleicft fie in
fd)tt)ierigen Crt^* unb 3^i^""M'tönben, üoü Jobe«f(^re(fen, fi*
befanben. 'Denn abgefcf)en üon i^rer 'Jiot um ben llntcrtjalt
unb i()rcr täglichen Vcben«fgefal)r, mußten fie mit anfe^en, »ie
bie ß^riften, welche bie SRäubcrfdjar in 3Jiaffe gefangen einju^
bringen pflegte, eingeter!crt unb auf nmnnigfad)e ärt gepeinigt
mürben. 33a(b barauf ftelltc ficfi 9iace, ein 3(bfönmiling (Srutoiz^,
mit glottc unb 9!}fannfcf)aft ein, in ber 3Reinnng feinen geinb
^JJribiUaü in i'ubcte 5U finben: bic beiben gamilien ßrutoe
unb ^pcinricf)^ ftritten nämlid) um bie ^errfc^aft 3SBä^rcnb
alfo '13ribi^lao nocf) abmcfenb mar, jcrftörten 9tacc unb feine
l^tanucn bie 3?urg unb bie umüegenben ®cbaube: bie ^rieftcr
retteten fid) in baö 9tö()rid)t unb erreid)ten ba^ fc^üfeenbe ^aU
bera. Ter l)od^roürbige ^^riefter 35icclin unb bie übrigen
i^erfünbiger beö 933orte^ (Sottet mürben nun in tiefe 2^rauer
baburdi ücrfet^t, bafe bie junge ^flanjung in ber erften ©nt-
micfclung oerfonnnen foUte, unb ^iettcn fic^ in ber Sirene t)on
galbera beicinanber, o^ne Unterlaß mit 33eten unb gaften
eifrig be|d)äftigt. Durd) mcld)e Siltcnftrcnge, burcft mclAe
üJtäfngfeit in Spcife unb Jranf, burd) meieren fc^lcc^t^in öoll^
enbeten ©anbei fic^ jene ®enoffenfd)aft in galbera in i^rer
erften ^t\t au«jcid)uete, tann nic^t ^inreid)enb jur Slnfc^auung
gebrad)t merbeu. X'arum üerlie^ ifjuen aud) ber |)crr bic @na*
bengabe ber Teilungen, fobag fie nac^ feiner 3}erf|eißung Staute
gefunb nmd)tcn unb (JJeifter auftrieben ....
Sind) in I^änemarf brad)en nad) ber Srmorbung ^crid)^
fdimere ©irren au«, fobag nmn e« augenfc^einlic^ tt)a()r ^abeu
tonnte: jur §eimfud)ung be« 2?olte« mar ein großer Xeufd
bort^in gelangt; benn mcr foüte nidit miffen, baß ^icge uub
^elmolbd Chronica SlnTornm 1, G5. 56. ^73
'StüTnie, Seuctieii unb alle (oiifltgen 31Btbtm)ärttgIetteii bed
■üJicRjcticngefföiec^l« bn« ©er! böftr (Seifttr finb?
(56) Sie in S^änenmtf fo muteten mit in @ai^fen uiaii=
iiigfndie firieflöftürine — i* meine bie inneren Äämpfe ntä*^
tiger mitften, ^einriif)« be« yüiBfn ') uiib 9tlbredit6, rottd^t um
ön6 ^er.;ogtui]i Sodifcn fttitten. l'or allem aber raftc bie
Slouen=5BJut, roeil bie Socöfen anberroeittg in Slnfprudi ge^
noiinnen tvaren, gleic^fnni bed Bügeln lebig bat)in unb fuc^te
iai (^ebitt bei $oljaten fo fct)tDer (|eim, bag bet @au Don j^al-
bera burdi bie tüglidie '!)ltebennegelung ber 3)JenfAen unb bie
IMfuibevung ber Dörfer f(f|on foft in eine @inöbe omvanbelt
roorbcn märe, in biefer Sflot unb Irübfat ermahnte ber friefter
i^iceliit bo« 'i}olt, auf @ott feine Hoffnung ju feßen, foftenb
unb jcrtnirfAt i^ittgänge ju oeranftnlten, »eil böfe Jnge bc^
uorftäitben. §einricf) nun, ber Sermefer im ©rofft^oft, ein
t[)Qtenluftiger, mndetcr firiegemann, jog t)eiinli[i) ein |)ter au«
,'Öotjaten unb Sturmarn iufanimen unb brang jur Sinterajeitusa. a
in baS Slaöen=i'anb ein : er griff bieicnigen an, meiere i^m cor
bie iNauft toniEU, gemifferuiaßen bie ^reüpfd^Ie für bie ©adjfai
iMien, unb traf (ie mit fttimerem Sdilag-, nämlid) baft gan,;e
'Ptunet, yutttenburger nnb SlIbEnburger l'anb, btn ganjen äJtteid),
niedrer am Scalen <33ad) beginnt unb Dom Saltifdien Wita
unb ber Irabena [IraueJ bcgreuit roirb — hiefe« ganje i'anb
nermüfteten fie auf bemfelben (Sinfntl mit 9taub unb Sranb
bis auf bie :6urgen, meldie burc^ Wa.ü unb Siieaet gefid^rt,
eine einge^enbere Stetageiung erfoibett t)Alten. 3m näitften usd.
Somtiier jogen bie ^oljaten auf eigenen älntrieb fogar o^ne
ben <.^rafen cor bie Surg $lunen [¥Iön] unb brachten miber
'i'ei^offen biefe Sutg, nieldie ftätfer toat otö bit anbeten, mit
®otte« ^ilfe in i^re ®eroalt, nae^bem fie bte flaoifdien 3nfafitn
nieberge^uen Ratten. ®ie fS^iten überhaupt in btcfem 3ai)te
') ^inrit^ ber Stolge ift gemrint.
874 ©rläitlerungen IV. I?ie ©cficbcluufl SJogrienä unb Wecftcnbiusf.
1189. einen felir crfolgreidieii Sititg unb Dcrroiifteten auf jat|Iret{ti(ii
©iTfifjÖgen ba« ?nnb bcr 'Sfauen; racnn fie i^r ganjeS ^.'ü"^
in eine Umöbe ücmoubelteii, fo traten fie it)«en bn« an, rotio
jeite tt)ncn onjul(|iin im Siitne gcl)nbt [jatten. Unb bic
A^ioljaten fntieii bitjen iä(iiftf(!)en Srttgeäiig ienfeit« ber Gibt
(il€ eine gute ^'oikbcutung ait: bng fie nömliA bie t^eiticii
flefuiibeii IfQtten, il)r 9.1ifitd)eii an bcii @(nutn ju fügten, obuc
bng c8 jcuinnb (finbcrtc; bie ^lirflen pflegen nnni(t(fi, um itn--
(finfilnfte ju erl)o^en, bie Slaoeii ;u fdtonen.
'i)tQ(f)bcm .f^eiiiriif), ber Gibam fibnig i'otf)ac8, mit ^ilfc
feinet iSd)«)iegeviuutlfr, bor Snifetin Stitenäfl. ba« ^erjogtuni er
langt unb feinen SJetter SUbrcAt qu6 Sarfifen oerbrängt ^otte, teilte
bei- (^^raf 9lbo(f in feine ®rnffcl)aft snrilc!. 9118 nun .^einridi
DO« iPaberoib foti, bafe er fid) nid)t Ijalten foniite, ftedte er bit
5Purg (Sigeberd) in SBtnnb wie bie feftr finrfe gefte ^animeiii
Irnrg fi^aniburg], Iceldie bie 'Dtuttev bee ^tofen %botf jnni
@il)uge ber ©labt gegen Singriffe ber Reiben ou* SJ^auenoeif
(jatte niiffil^reu Inffen: alfo biefc Stätte nnb augcrbem allt
anfe^ufitöen Tanten bea Älteren 91bolf jcrftörte ^ctnrii^, als er
fiA niit SlbjugSgebaufen trug.
^teiauf begann fid) ^einridi bei l'änie >) gegen ben 95nig
Honrab jn rflflen unb füt)rte rciber if)n ein ^eer naifi jT^ßringen
an einen Ort, ber tiruceburg [Äreujlinrg] (fcifit. Da nber ber
Mampf bnr<$ eine ^affenrut;e t)inauegefcl|oben murbc, fe^rte bei
Ott. M. ^"^«jog nadi Sn(fifen juvütf, reo er nadi wenigen Xogen ftarb:
ba« fä(f)fifcfte .fierjoginm eif)ielt fein Sotin, ^einritft ber ^bm.
ein nO($ gnnj tteincr Snabc. ©« oetlie^ ^xau O^ettrubifl, bie
ä)fwttcr bea Änaben, ba6 3öngrter=2nnb ^einrid) ooti Babeltiib
gegen eine ©elbfunnne, nm beni @rafen Sbolf, beiii ^t nidil
nngetf)au ronr, Sctiroierigteiten ^u bereiten. 9Iad|beni aber btefe
i^au fid) mit bem ©eräog ^einridi, bem ©luber Söntg Äonroba,
') ötiiiricft bcr Slulje ijt gemeint.
©elmolbg Chronica Klavoriiiu I, 56. 67. 875
utvnini)lt unb fii^ bnbiiri^ bm ^itgelcgeii^etten beS ^eijogtuniö n«:
eiitfrfiiibet finite, begab fidi bcv ©tdf 3tboIf ju beni jiigeiibliAeH
.t)criOg imb feinen SKiitcii, um feinen Knjprurf) auf bo« SKagriet^
Vnnb äur ©ettung ju bringen, unb btnng mit beffereni JReAi
iiiib niefir ®ctb au* burtfi. "I^et 3ioift jrcifcben Ubolf unb
$ieiittirf) routbc in ber 9Bfife beigelegt, bflß Slbolf ©igcbei rfi unb
boS gonje Sfi?ngtictA'anb erlieft, §etnri(fi jur Snlf^äbigung
atatcöbnrg unb bne ^ofnbcn^Vanb empfing,
(57) ^nrftbcm bne in biefer Seife georbnet mar, begann n«
9lbolf bie ^urg Sigebctcb raiebcr (lufänbnuen : er oerfafi fie mit
einer Ringmauer. T}a ober baC i'anb nienfdienlccr »nr, fi^icfte
er "Boten in ade Voiibe, na* ginnbcrn unb §oIIiinb, nad) Ut-
rcdit, nad) Jßeftfalen unb JiifSlanb : nße, H)fl*e bur* Stcfer-
ninngcl in ??ot toären, fotiten mit if)ren ganiilten E)erbeitomnitn ;
fie roürben Dortreff[i(f)eö unb geräumige« 2ttnb, frucbtbar, er»
tengtei* an gifif) unb Sleif* unb redit fifiäljenSraert bur* feine
üBiefenfilUe, crtjolten. T>eii ^otjoten unb ©turniarn Heß et
fagen; „§abt 3^r benn nid)t baS 2onb ber <SlaDeR unter'
iDOrfen, tfl mit beni i'eben Surer 9?tßbtr unb Ifoter ettauft?
Seefinlb »otlt O^r alfo bie legten fein, e8 in a^efi^ ju neljnien?
@eib bamit bie etften, fiebelt fiinöber in bad lieblidie Sanb,
beiDotint eS unb inadit 6ud) feine @enüffe ju nu|;t, toeit baS
beftc baran Sucb gebfil)rt, bie 3I)r bafl i'nnb ben gcinben aufl
ber $anb geriffen ifabt]" infolge biefee Slufrufd ma*te fid)
in ben Derf*iebtnen ©tanimeu eine jabllofe HDfenge auf: fie
nabnicn i^re i^anittien finit i^iei ^abe jU fi* unb fnnitn in
baö ^anb ber SSagrier ju bem ®rafen ?lboff, um baö ?onb
in %efig ju net)nirn, maS et i^nen Dfit)eigen i)atte, Unb junä^ft
erhielten bie ^oljaten SJo^nfiße in fetir fixerer ®egenb rocftlid)
uon ©igeber* am Irokna'gfuß- n"cb *>'* Q^nä* ®eniarfu«g
von 3'<''"tinet)elb unb aQeS Saub Doui ©oalen^ bie jum S[gri<
niefot'öndi unb jum ^Iuner'©ee. 2)a8 Datgnnet=?nnb [um
31t)ren8boet] bcfiebciten SEcftfoIeu, ba« Uriner [um ffiutin]
876 ©rtöutcrungcn IV. 3)ic 33efiebelunfl ^agrieng unb WttdimbuxQ^.
114:J.
^oßänbcr unb Su^le [um ©iiffclj 5ricfcn; ba« ^tuner 2anb
blieb x\oi} nieufd)eulcer. SUbcuburg aber, ?utitenburg unb bie
aubern Äflftengegeuben gab er jur ©efiebclung ©tauen, toelcfic
if)ui abgabenpflicl)tig mürben.
.'Oierauf fam ber ®raf 3lbotf an einen Ort ^ianicn« ^ucu :
er fanb ^ier einen üertaffenen ^urgroalt, meldien Sriito, Dor
(Sott ein ®ett)altf)crrfd)cr, angelegt ()atte, unb eine fe^r umfang^
licfie üon äwei 5?flüffcn uni5ogene 3nfet; auf bcr einen <Scitc
fließt nämtic^ bie ^trabena [Iraüe], auf bcr anbcrn bic ©od)*
nija [3ä?acteni^J oorüber, beibe mit fumpfigem unb unsiigäng^
(id)eni Ufer. T)a nun, tt)o ber ii'anbmeg weiterführt, liegt ein
jieuiUdf) fc^nmlcr ^pügel, tt)e(d)cr ben SSurgmaü trug. 811^ nun
bcr untcrnc()mcnbe Tlaxm \al), wie geeignet bad (Selänbe unb
tüic trcfflidö bcr ^afen \rar, begann er bort eine ®tabt ju
erbauen: cv nannte fie fiubc!e [X'übect], weil fie üon ber alten
üon bcm Surften ^einrieb b^^^fi^i^<^"^cu ^afen* unb ©tabt*
anläge nicbt weit entfernt war. Unb er fdiicfte ^otcn au ben
Cbotvitcn^^ Surften 9ii!Iot, um mit il)m greunbfc^aft ju fcftUcgcn,
unb i)crpflid)tctc fic^ alle etwa« angcfcf|enen ä)fänncr burd) @c^
fd)enfe fo fc()r, baß fie famt unb fonber« fic^ beeiferten iljm
gefällig ju fein unb fein l^anb jur 9tu()e ju bringen, ©o be=
gannen alfo bic öinbben be« 33Jagrier*\?anbc« bewo{)nt ju werben,
unb bic ,^a\)i feiner 3nfaffen mehrte ficb- 3luc^ ber ^riefter
iUccUn empfing, angeregt unb juglcidi unterftüftt üom ®rafen,
bic &xiUx inxM, wcld)c i^m einft bcr Saifer ßot^ar jur ©r«-
bauung eine« Äloftcr« unb jum Unterhalt bcr Diener ®otte« üor
bcr "'Burg Sigebevd) ücrlictjcn ^attc.
(58) SSJegen ber Unjuträgtidilcitcn, welche ba« 3)iar!ttreiben
unb boig (Sctflnnncl in ber 33urg mit fid) brad)tcn, glaubten fie,
bag ber näc^fte Crt, wc(d)er flaoifd) Sujalina, beutfd) ^agere«
torp [§ögcr«borf] fielet, für bie Ätofteranlage am geeignetften
fei, unb fo fanbtc 23icctin ben fjoc^würbigen ^riefter 2?otcwarb
mit gcic^icftcn ÜJJänncrn bort^in, wcld)c fid) bie (5rri(^tung
^(niolbd Chronica Slavorum 1, &7— li9. g77
eines li^el^auft^ unb btx flöflerüdien 3]i?eit)talten angelegen fein
Inffen [oUten : bie ^farrlivi^f für 608 Sirrfifpict niiirbe nn beii
i^ug beS ^ecgcS Dcrlrgt. 3n jenen Za^ta uerlieg bei ifOit- iiu-
nngcfcljcne I^etniar, einft ber @d)flter bt« §errn i'ictiin
imb in gvonlreici) fein Stubiengenoffe, feine mit bct Detfloci
ocrbunticite ¥hi"inl)e i" 2?teniEn unb tvot ber @enoffenf(tiafl in
^nlbera bei — ein 3Jevn(f)tet biefer ffielt, ein atnl)äiigcr frei=
roiliigct Slvniut, ein Sfinftet im geifllitfien ÜBanbcl. ©eine
burdiauS pceifeneroertf ^etligleit muibe Don \o Diel e^tet
'Fenint nnb ^erjendgüte nntcrftQljt, baß man i^n unter feinen
^JJJitmenfiiiEn niie einen (Sngel roanbeln fa^, ber otle Prü-
fungen beftanben ^tte nnb boruin mit ben @Anä(^en cinee
jeben ^}?ai^ii(f|t ju fiben rougte. Spnter würbe er mit anberen
Snlbem nnd) .^agereätorp • Qu^alinn fiberroiefen, wo er ben
•^ieueingcmanberten fii^ atß Stelentroft erroie«. %ttit |)err
l'icelin firebte in gefiftiifter gfirforge für bie i^m onoertraute
Äirdie mit allein gifer banatb, on ßeetgnelen Crten Siri^n
erbauen ju laffcn, unb Dtrfai) fie Don i^atbeta aue nie mit
'^trieftern fo ant^ mit fonftigcm S3ebarf, namentlich Sltatge^
reiten.
(^9) 3" ^i^f^ B^'^ ereigneten fi<t) unerhörte T>inqt,
loeliftc auf bem gnnjen (irbheife (Srftttunen ^crDOvriefen. äl9
iiäiiilid) ber ^oditieiiige %'op|t @ugen auf beni @tu[|le ^etri fa|
unb J^onrab III. bit ^ü^el bed JReidie« führte, gelangte ber
31bl '-f ernt)arb Don tSlairoau; ju [|ol)eni Slnfe^n, rourbe er burd)
bie it)ni bcigenieffene aBunbettroft fo Diel berufen, bo^ bie SoUB-
genoffen ouö aller äüelt in ©tfioren ä« il)m ftrömtai, begierig,
bie Don i^ni ben>ir!ten SEßunber mit eigenen Stugen gu fetien.
Der nun nindite fiA auf ju einet Meife in ba6 beutfc^e ?onb
unb begnb fidi i;u bent berfibniten SieicbStag nat^ SranfcnDOibe
f^'Tanlfiirt], no gerobe bninald ilontg Sonrab mit ber ganjen
i'feitge ber Jiirflen Bergnüglii^ fii^ eingefunben ^tte ....
T'er ^eilige begann nun, ti^ neig nt<^t auf neltfie göttlit^u
878 Örläutetiinac« 'V. Iitc igcficbeluna SBuflrieiL» anb Vttdlmfnxtii.
SciFungcii E)iti, bic dürften iiiib bie übrige ^rifllü^e ^'olfe'
iticitqe jii einem .5"9'^ ""''i -^erufalein aufjuTufen, um bic in'ib-
nifdien i^ölfer beö iiiorgentniibefl ju uberraätligeii uiib bein
Ariftlidieii @(nuben jii unttttuErfen, inbciii er ouSffi^vte, ui
bie ^ch nn()e fei, ba bic <^üUe ber ^blter [in hai 9tet(4 (^ottrej
ä8. ciiigeljtn unb fo goiij OSrnel äuiii §eil gelaiigen folfe. Unb es
ift imglnublid), eine mie große i'olfönitiige iofott auf feine
?üi|()tn(6c bae C^^elöbitid jii biefem ^u%t ab[egle .... "S^tn
Vettern beö llHternetjirieu« evfdnen e8 ober jraedniä^ig, nur einen
2eil bc$ ^eeres nad) beiri ^forgciilanbe, beii jitieiteit nnd)
Spanien unb den brüten gegen bie 'äiaotn, roeld)e um na^t
n)ot)iicn, ju entfeiiben ....
(62) Xioö britte Äreusfnfjver^eer l)atle fii^ fnr bo« >£taDen-
^^d([ gmci()t, bie Obotriteu unb Siutijen, unfere (^renjiiod)'
bnren, um Xob unb 'i.'erberbeu ju räd)eu, roae jaie Dielfac^ Über
bie C^riften, juniot über bie Dänen gebvad)!. Die 5''i"P'"'
bicfer Unttrnet)niung itaren ber lirjbiftöof ^llbero ooii §nni-
nicniburg [^amburgl unb nlle fäiiififdjcn Sifdj&fe, nufeerbem ber
[Hnge ^erjog ^einrieb, ber §erjog Äonvab ooii Boringe [3^0-
tingen], bev -ffinrEgraf Mlbverfit uon -Saltroibelc [Snläiuebel]
unb Sonrab ton ©itbin f^yettinj. 9118 nun -JÜclot oerua^ni,
bn§ binnen turjeni ein ^eer ;n (einer it^emitfitung fi(^ faninielu
füllte, bot er fein ganzes i'olt auf unb begann bie iPurg Diubiu -
fDobinJ iii erbauen, baniit fic bcui i'otte al« 3uflu(^t8ort jur
3eit ber "Jict bicue. Hub er fcblrfle aSoten an beii ®rafeii
'jlbolf, ei'inuertc i^n au bn8 jmifcfieu tl)neu abgefdiloffene ibüubnio
unb bflt jugUici)^ i^ni Gelegenheit ju getvüljren, fic^ uiit iijni
\ü befprcAc« unb feine« 3iatc8 leil£)nftig ju roerbcn, 31l8 bcv
t^^raf fid) beffcn loeigette mit ber SScgrnnbuug: bn8 fei für il)n
nnuorjiiiitig, iöet( eö 9(nfto6 bei btn Surften evregc, ließ it)ni
iener buvrt) 'J.'otcn fageu; „'.^d) Ijatte bcfdilofftn, Deiu Jluge
unb Dein Clir ju jcin im Stauen Vnnbc, melAe« Cii ^u be»
iDOt^nen bcgonneu liafi, aufbnB Du ffinerlei Drangfnl erffi^reft
$ieliiiDlbJi Chronica Slavorum 1, 69— S3. g79
Don äcitfii »er ©(noen, roeldie eiiifl bofl St^agtierii^aub befa^cii "■»'■
imb mm Hagen, baß fic ju Utircdit bca (Srbcfl i^rer 9Jäter bC'
rniibt fcicii. Syes^ötb öetleiigiieft 3;u beim nmi Steinen J^reunb
^111- 3"' bre"3ioty ^elDÄbtt lücfit «ft bic i'riifimg bcii grtu''*'?
iHeijcr ^obe id) bie Sdiareu bcr ©lauen in Scfiai^ gehalten,
ridi nid)t ju fdiöblgen: nun toiU id) bodi auii meine ^anb
iiirüd^ieVit unb 2Mch 5>it allein ilbtrloffcn, roeit 3Div Xitiit
Arei[«b roiberroärtifl getoorbeii ift, weil Tn nickte nie^t Don
einem 35iinbni« roifl'en roillft unb iiidjt müfx ffir niid) ju fefitn
bift ;iir 3^11 bcr 5ftot!" X^ie ©oten bee (iSrafen aber marfitcu
bei ?ti(lot gellenb: „ai'enn unfer ^txx biefes ^iol fit^ m*t
mit X'ir nntetrcbet, fo ^inbcrt iljn b«van ber Dir betannte
äroang. ^alte olfo roie bifltjct nnferm §crrn "Eeine banfene*
teerte Sreiie unb erfülle gegen i^n I^eine Sierpflitfttung, ibn ju
lonrnen, falls Va fie^ft, ba^ bit ©lancn E)""'''* ""' t^""*»'
feligfeitcu gegiu i^u umgeben", Sa* oerfprai^ nudi 'Jüclot.
Ter ®rflf nun fagte jn ben Sufaffeu feineß Sanbe«: „^ötet
Ijuer 35ief) nnb 'ämt ^abe, bog fte niä)t ctron ©teben unb
^(iiubern jur 3?euie niirb; ronS bie l'nnbeegefalfr angebt, (o
mitb bne meine Sorge fein, SSorlebrungen ju treffen, bflß S^t
iiidit buvd) einen feinblidien üinfall in 'IlJitletbenldtaft gebogen
roerbet." X^et erfobtene ^fonn tüÄbute nnmitd), bie mit Ueba»
jölleii Dcubunbenen 4'crlnftc buvcb feine Slngtteit abgcroanbt ;u
haben ; bod) nal)m bie (JntmtcFelung einen anbern ^.'erlauf.
(ii)i) ?(lif nnmiid) 'Stielet luerfte, ba^ bie ätuefü^rung bcS
bfidiiroKutii 3"fl^** unwiberruflid) fei, rüftcte er bcinilid) eine
Mviciisfloltc, fnliv tnmit über bn« 'üfccr unb laubete an ber
XvnDe IVünbnng, um baS ganje S3agrier=%nb ju Dettoüften, bc=
uor biii -ändifcn ."öeer fid) in fein tiSebict ergßffe. Unb aut
'^[bcnb fdiicfte er audi einen $oten nad) €igeber4, um ben
(••Hnfen ;n ronrnen, meit er eö iljm tetfproAen I|atte; boe^ mar
öns eine iibcrfliijfige (löeftinbtfdiaft ; benn bcr (.^raf ront ab=
lüefenb unb leine 3"* f'^'t'^i *•" ^^^^ i" famnicin. Sl« nun. ^
880 ©rläuterunöcn IV. 35ic 5öcfiebelung SBoflricn^ unb 9)i{ecflettbnrg#.
1147
ouni 28. bcr 2^ag graute, on meldjem ba« ctirfurcfet^eifcficnbe Reiben ber
fettigen 3ofianne« unb ^^autud gefeiert »irb, fu^r bic Srieg«^
flotte bcr ©lauen in bic Iraüe=5)iünbnng t)inein. Da alarmierten
33ürger ber Stabt Subetc, al6 fie ba« triegcrift^e ©eräufdi
ücvna^mcn, bic SRänncr in ber 33nrg mit ben ® orten: „3Bir
Iiaben ba« ®etöfe tauten i*'axm^ ücrnommen, ba« ®ctöfc toit
oon einer ()eranjief)enben aWenge unb miffen nid)t, toa^ e^ bamit
auf fid) ^at"; unb fic fanbtcn aud) an bic Sürgcr natft htm
Üfarft, um ifincn bic bro^cnbe ©cfo^r ju metbcn. ÜDod) ba*
33olf, burd^ reicf)Iid)en ÜTrunf beraufcf)t, fonnte oom Sager unb
üou ben Schiffen nid)t c^cr fortgebrarfit werben, ate bi« fic oou
ben ?feinben umftcHt waren unb bic mit SBaren befradjtctcu
©d^iffe an ba« ()incingcmorfcne %tntx ücrlorcn geben niuBteii.
Unb e« tüurben ba an biefem 2^age bei brei^unbert unb meftr
l>Jänner getötet; bcr "ipriefter unb *iDiönd) JRubolf würbe, oI« er
narf) ber ©urg flo^, üon ben Reiben cingcf|oIt unb burcfi tauftnb
aöunbcn j;erfleifd)t. 3)arauf Ijatte bic 3?urgbefa^ung jwei 2:nge
lang bic f)cftigfte 35elagerung au«^nftet)cn. 9luc^ burt^ftveiftcn
jwei 9tcitcrgcfd)tt)aber ba^ ganjc il^agricr^i^anb unb oerwfifteteii
alle«, wa« fic in bcr 35orftabt ©igeberd)« fanben. Slucb ben
•Dargune ge[)ei6encn 23ejirf unb aücö 8anb an ber unteren
Iraücnna, ba« uon SBcftfatcn, ^oUänbern unb ben übrigen au«*
märtigcn i^olfögenoffcn angebaut war, ücrjcf|rte bie gierige
flamme : fic rict)teten ein (Semc^ct an unter ben tapferen 5D?äuncrn,
we(d)c etwa mit ben Saffcn ®ibcrftanb ju (eiftm t)erfurf)tcn,
unb führten ifirc SBciber unb Sinber in bic ©cfangeuf^aft fort,
^bcr fic id)onten bcr ^oläatcn, wctd)e jenfeit« bcr 2:raoenna
weftlirf) üon ©igebcid) wohnten: fie maditcn in bcr ©emarfung
bc6 Orte« ßujaline ^alt unb liegen fid| nicftt beifommen weiter
üorjurüden. Slugcrbcm ücrwüftcten bic ©lauen aucft bic Dörfer
nid)t, weld)e in bcr Gbene üon >^t)cntiueüclbc (agen unb fid) üon
bem ©üalen= bi« ä^m 3lgriniefot)='^ad)c unb ^luner See er*
ftrerfcn: fic rüf)rtcn aud) nidit ba« geringfte üon ber |)abe ber
^clniolbö Chiüdiea ökvoium [, 63. 64. 8gl
bort moliiteiiben 3.licn(d)eii an. ®« mar bomalS baa dllgetncinc
(l*fveb€, b«! einigt ,v>oIjatcn biEjc iinljcilijoUc iierftörung oevan:
loftt hätten aue $a§ gegen bie grenibcn, meiere ber @rof jut
■J^eiicbetuug bes t'onbeS uoii roeil^cr ;ufaiiinien9elirfl(fit ^ottt:
bnvHin finbe iiinii mi), bnfi aüehi Bie |)oljoteii öon ber flllgt^
iiiciiien iSinbu^e unberührt geblieben feien. 7)oif| aui$ bie ©labt
Uiiiie [Crutin], buvct) i^re fcfte l-'ogc gefrtn^t, rourbe Dom Unheil
uevfd)ont.
(64) Sinen ä'organg roill iA erjiiiilen, rorlffier be8 @eb«ifit=
niiffS bei ber ^fncfiroelt roürbig tft. ?in(l)bcni bie Slaoen ba«
ÜJngvier^'anb mä) ^-^crjeiiSliift niißhnnbelt Ratten, tonitn fie
-,ulc^t nad) bem 3?ejirf uon BusU, um bie bortige SInfiebelung
»-er i^riefen jn üetmüften, beten ^aijl auf nie^r al9 oict^unbevt
•.yiiiiiner nngefdiingen rouibe. S^ei bem 3lnril(fen bev Statxn
fanbfii firfi aber taniii ^unbtrt in ber Ileincn Btf'« Dor: bit
iibiigcn moren in itjre §eimat juviitfgefefivt. um if)r bort larM'
gelnffencji Vermögen ;u orbnen. 31te nun bad, nxid braugtn
lag, nicbergcbrnnni mar, bco^te augfnf<i)einlid) ben in ber ^eftt
•iVfinbtirf)en burd) bie (Srobevung bie fcfjroerfte tJ^cfa^r. !Cenn
titu ganjcn 2ng routben fie Don breitaufenb ©(aoen ninnn()nfl
liffiiiniit, roeldic ben Sieg nl6 felbflDcrftiinblid) betraftleter,
'.u;it|tenb i^re (Gegner i^r febeu biir^ .fiiiijicljtii be9 HamtifeS
ju fiiftfii tradjlcten. 9(19 iiibtiTen bie Slnoen iuue rourbcn, bnf
ihmit ber Sieg nii^t obne blutige 'Bcvliifte jujnKen roßrbe,
iid) neu (ic bni ivricfen l'eben nnb Uiioerle^ticbtcit befl Veibr«
\i\, mcHu fie bie i^-efic uerlicBeu uiib bie Soffen nueiiefevtcn.
Uub einige uon b(n "i^elagericn begannen nnd) (Ergebung ju Der»
iiiiiqcu, roeil fie fo iiiv l'ebeu j" «»en hofften; fie ober rQgte
ein tapferer ^ricftcr, iubeui er jagte: „Ä'aÖ roollt i% t^un,
M}v l'Jiinner? iticint Oljr etran bureli lirgcbung ßuer l'cben
;ii aiwlteii, clroa bei ben Reiben Zrcue ju finbe«? 3^r tauftet
liurii, yanbÄfente ; biefc -Dteinung ift tl(örid)t! aSißt ^ift btnn
niefit, boü uon nlleiii 5ugcioaiiberfen SJolt fein ©tomm bei ben
«Hiiitmit, (xlbcnliclin 111. a&
882 ^läuterungen IV. ^ie ^efiebcCung Sagriend imb ^edttuburq».
U47. ©tauen oer^nßter ift ate bic ^tiefen? gürioa^r fie fönncn
un^ ntd)t riechen! Söavum tüoüt 3()r atfo Sure« bebend &ic6
cntäugem unb nutjlo^ in bad 2?erberbcn rennen? 3cft befcftroörc
g^j Sud^ bei ®ott, beni ®d)öpfcr ber 9Belt, bem e« nidit fcftroer i|X
^j^«n-auc^ an tüenigen ficö rettenb 5U ertüeifen: üerfudjt no(^ ein menig
Sure Äraft unb fanipft mit ben gci"^cn! ©enn nur folangc
ate mir üon biefeni SBatl umgeben merben unb unfcrer ?lrme
unb JRüftungen märf)tig finb, bleibt un6 nod^ Hoffnung auf
JRettung ; finb mir erft einnmt entmaffnet, fo martct unfcr nicfttd
aU ein fd)mad)üoüer 5^ob. Stoßt 3hnen alfo e^cr Sure
©cfimerter, bereu 3lu«Iieferung fie o^ne Sutag ücrtangen, in«
§erj unb feib bie 9täc^er Sure« blutigen Jobe«! ®ie foUen
Sure .^ü^n^eit fennen lernen unb nic^t mit unblutigem ®iege
^eimmdrt« jie^en!" 'J?ad) bicfen Sorten jeigte er i^nen feinen
^od)gemuten Sinn: er ftürmte jum I^ore ^inau« unb trieb im
J>erein mit nur einem SOfanne bie SRotten ber geinbe jurfid unb
erlegte mit eigener ^anb eine fef)r große 2tnja^l Staoen. 911«
er enbtirf) ein 3luge ücrloren ^atte unb am Unterleib oermunbet
roar, ließ er bod) nic^t nad) im Kampfe, inbcm er eine dou @ott
i^m üerlie^ene .\SEraft be« (Reifte« roie be« Äörpcr« an ben Tag
2. iam. legte. "Jiicfit ^errliAer !ämpfteu einft bie bcfannten ©ö^ne 3^"i«^
* ober bie :3)Jaccabäer al« ber "il^riefter (Serlao unb bie ^anbooU
5t)Jänncr in ber iMirg Su«le, unb fie behaupteten bie geftc gegen
bie ©enjalt ber i^ermüftcr. 311« baüon ber ®raf üerna^m,
famiiicltc er ein :syn ^,um Mampfe mit ben Sinken, um fie au«
feinem t'nnbe ju ücrtrcibcn. 3luf ba« ÖJerürfit l)iert)on fcfjrteu
bie Slaoeu .^u ifjren Sdiiffen juriicf unb jogen ob, fc^roer be
laben mit (befangenen unb mamterlei §^au«rat, ber 93eute, melche
fie im ffiagrier^Vanbe gemacht hatten.
(05) 3nyüifct)eu burd)flog ba« ©criidit ba« gan,^e Sacftfen
unb 3i?cftfalcn Vanb: bie Slaüen hätten bnrd) einen SinfaÜ ben
Ärieg 5uerft angefangen; unb nun eilte ba« ganje mit bem
Mreu5e«äeid)en gefd)mücfte .^eer, in ba« Vanb ber Slaüen hinein^
$elniO[bd Chronica SlaTOrum I, 64. 65. ggS
jufoinnien «Hb fie fiiv iE)rc 5<o8(|ett ;u indiltgcn. '^adibem iiion n«.
Mc £trfttiim(ftt Q,ttt\\t, belagerte mon jmei S^iirgeii, 5!)ubin
["Tobin] unb 'tlhiim [X^enimtn], unb b«ute gegen fie oiefe
•i'fnfdiinoi. 9lii(f) ein 5^n^tn-$eEt (teilte fid) ein: e9 rourbe bcr
?lbleifung jugcroiefen, mclrfie X^ubin belagerte, unb bie 3^elageiung
nnitbe l)ä«er. aie nun cinefl läge« bte Gingefcbloffenen bC'
nierlten, baß in« 4'nncii=^eer ungcn)Öi)nIid) trüge ttjnr — bie
'J'änen finb immlid) in ber ^eintnt ftreitfiiditig, gegen aw8--
TOärtige ^einbe unhriegerifdi — , niarfitrn fie plö^lid) einen ?(««=
fall, ftiefeen uide oon ihnen nieber iinb Denonnbeltcn i^re §ctber
in ©nnger für ba6 ^.'nnb: ifinen fonnte and) teine §ilfe ge«
brnd)t meiben, roeil ba« 5)(eet bnjmifdjen lag. Tarob ergrimmt
bvöngtc nun ba« §eer um fo entfcliiebencr auf bie (Srftflnnung
bin. ?tber bie it'afallfn unfere« ^erjogfl unb beö Warfgvafcn
"Jllbrecbt fagten fidi; „3ft ba« i?anb, njelcbt« mir Derrofiftcn,
iiidit uuftr Vanb? Unb ba« 5Pott, mefdicS mir »eriiicfitcn, nirfil
uiifcr !l*olf? SßJavnm nlfo tnffen mir iin6 atS iinfcrc figennt
Ivniibc, nie bie ^erftBrcr unferer Giufilnfte crfinben? 5Dtu6 fiffi
itidit biete önbufie unfcieu §crren fübibar mnrfien?" 3?on
bicfcni Ingt an begannen fie nun im ^ttxt ifi.MnIcljflge ju ntndicn
unb burd) roieberbolte ©affcnruEiE l'ie 'iPelngernng ju erlcitbtern.
iooft nämlidi bie älo'ien in einem Treffen bcfiegt ronr^en,
loarc bn* ,f-'eer bnrnn (ief)i"b«rt, bie j^liirfitigeu ^u ocvfolgtn unb
ber "i^nrg fid) \u bcmöditigen. 911« fidi fdtlie^Iid) nuf unferer
Seite bereits Überbrnft einftellte, rourbe ein ?lb!ortinicn babtn
getroffen, bnf; bie Slatrn ben dirifttidien (^Inuben annehmen
unb bie Tüllen, roeldie fie gcfnngcn genommen hatten, frei taffcn
follten. i*iele oon iljnen rourben nun bem Ofnmen nadi getauft,
unb au« bcr Sncditfdiaft gnben fie nur alle tJSreife imb Un»
tnnglidicn frei, raöbrenb fie bie übrigen, weldie ein Iräftigercä
'Jllttr ^nr ?ienftbarfett taiiglidi nmdite, jurilctbe^ielten. So
ciibete jene** großangelegte Unternehmen mit geringfügigem &=
folge. Tenn gleidi barauf fielen bie ©(nnen mieber in if^ce
H94 <StläiiIcirunAnt IV Sir ^cfiobcfuitfl ^aßricne uitb 'SRedimbatfit-
1141. arge 9(il juiücf; fic nditeten nidit bev S^aufe nnb eiitbicitrn fidi
niii^ lütöt bcr "^cvoubung bcr I^äiieiu
(()6) Unfcr i'^taf nun ftellte bie jerttf(ene grfunbfcftoft »iebtr
her: et \iilo$ ^rieben mit -JJiclot unb ben onbeten Oftt'lawn;
nbet er troute i^ncn bod) nit^t gnnj, lueil fie boö früfitre
':'>3iinbiiiä gebroAen unb fetn Vanb mit fc^mcrer ^rinifii^uiig i^o
troffen f)attcn. Unb er begann fein '^ot! jii tröften, nwldieö
bic fcinblii^e ^'er^eerung E|eiiirgejui$t ^atte, inbem er fie bat, von
llnglücfefäUen fid) nidit uuteihiegen ya laffen, in ber (Srteniitni«,
bn^ @renjmannen @ebulb unb Sntfagung üben milffat unb mit
iljwni 3Mut nicht tnaufem bürfen. 3Iu(ft mar er ^iugebenb
ifltttig, bie föefangciten fteijutaufeiu Unb nia« foU ii^ Don
(S^rifti ^lieftei l'icetin feigen? dn biefei llngtSifeiett, in ivtCd^eT
bie t|eibnifci)e '■lüM Diele ^eiinfudite unb ber (i^ctreibeciiangel eint
Hungersnot ^eroorbraifite, empfat)[ er nüen ®nrooi)nern i)on
j^nlbcra unb ßujelino angelegentlii^, bei Slrnien ju gebcnhn.
^ür biefe i^eirtcbtuug roor ber @otteäinann Xh^tinar unDcr-
gteiAliift geeignet: er teilte an« unb fpenbete ben Sinnen al«
getreuer unb ftuger Sehilfc, überaU (iebreid), fibeiaU freigebig,
fobnfe oUc meine ©orte ju feinem Pobe ntcf)t au8reid)en. Sür^
roo^i ba» Don i5tbarnien erfüllte ^etj bc« ^tiefter« flaub in
«ngene^mften CAeiui^: Dor bcit St)Oteu beg SilofterS tagen bie
^äcbfirftigeu tu Si^aren unb crmarteten ein 91(ntofen Don ber
.f^anb bcS (Sotteeiuauneß, fobaß bnfl Stift burcb bie t^teigebiq:
teit bei* "JOfanne* in iVnnget oerfetjt ju roetben bro^te, ronini
Derf(bIoffeu bie l'erroalier bic X^üren ber ä'orratflfnmuicr, bamit
bie l*rüberfdmft uor Sdinben beroa^rt bliebe. ä!Ba« foltte ba
ber C^^otteamnnn nnfnngeuV (ir ueimoditc bafl (?l*efiSrei btr
'Jlrmen nidit ;u ertragen, uub bocb raav nidite oorhanbcn, majs
ci' ii)uen l|ätte geben fbnuen. Xa begann ber barmherzige 'Staun
forgfottiger ;u Ä'erfe ju geljen: a uiufdiritt bie Speirfin; unb
fpdtite fdilau nnc^ ctueni ^ugnug; unb al6 er ii^u gan^ Eieinilid)
flcfunbcn, l)anbe(te er wie ein X-icb unb fpenbete tagltdi ben
SwliiiDlbä Chronica Bliivonim I, 65—67. §85
■ilrnieii mit ^ebörf. 2?on biirtfinu« tEitrouenärofitbigen ?Diä«ntrn u47.
ift un» Qbcv berid)tet toorben, bofe in biefeii Ingen bie nuägt-
Icfrtc (Setretbcranuiict burii) ^ottcS ßtiigreifen i^ren Vorrat
iDJebcr ciE|ielt. X^afiiv bimt jut '^cglautnguiig. Vom liliat^ unb ^
nu(i) tilifa nollbrnctjt fjnbcn: beim e6 ift iii(f)t iiotifel^aft, bofe ".
nud) ic^t norfi 'Dfenfdien leben, roeltfie fS mit i^nen mit an 3Jor^ "^■
jügni, t'b ""ffi «ti SEunbEtlroft aufne^mfn.
(07) @S oeifttid) nun eine nur futje Spnnne B'if. itKÜirenb
rocldict ES bem iBa9rier'l.'nnbE Dcrgönnt roar, ftrfi onn beni er'
Uttcnen llngEntn<f) ju ev^olcn : ba btadien im ^Jiorbtn neue
Stampfe nnö, roelÄe Srfimer^en über 'äctiinetjen, Sunben über
3i-urlien brnditen. 'JjQtftbcm näuili(t| ,^eri^ mit beni 'Beinamen
(Siiiuit crmorbet mar, maren iiorf) brei töniglidie ■Sprößlinge ba,
namlicb Suein, bcr @oliii be* genonnten §etii^, ffialbemar, bet
Solin Slnnut?, unb ^nnut, ber Soljn beö Wngnus. T)n biefc
noch ^nber innren, fo mürbe itinen nad) bciii SRatfil)lu6 ber
Xünen ein l*orniunb in einem gemiifen §eriA, Spnc beigenonnt,
bfficllt, roel^rr bnö 9ieiif) famt ben s&nigöfproffen bebten foüte.
Unb bau ninr ein fTtebfeitiger ^fann, bcr in 9}u^e bai i^ni
auDectmule tReicfi regierte, nur bn^ et ben mfitenben ^nfäUen
bcr ©Innen ^u toenig ffiiberftonb (eiftrte. Die SRaubjiilgf ber
-StoDcn natjmen nämlidi bnmals me^r nie i^rmötintid) iiber^anb.
?116 nun ^erid) merftc, bafe feine 3lobe»ftnnbe t)i;rnnnaE)e, berief
Er bic brei föniglirtien ^ilngtinge 5n ft(t) unb beftimmte na* bem
iKate ber "Ä^ämn «nein juni Äöntgtuni, roä^rcnb et Salbeninr
unb .*4anut mit i^reni Däterlicben (frbe fid) begnügen bie§; nnb
nadibeni er biefe 9tnorbnung getroffen, oerfdiieb er. lia bauerte tat. ^
aber nic^t lange, bn oerfuiftte Sanut, bed 'DJagnuS €oi)n, über
bie i'erffißung feine* i'oruiunbe« fi* ^inroegfe^enb, bie Ä5nigB=
njürbe nn fid^ ju rei^n, unb erregte einen ({^mercn Stnt% gegen
Sueiu. fönlbeiimr nun tiielt ficb jut gartet ^Sueine, unb gan}
X^äneninr! geriet in 9lufrul)r, unb am nörbtid)tn ^tmmeC mürben
große 3*'*En ftdrtbat: ffirfdieinungeu, luelftt wie feurige SoiJetn
886 Erläuterungen IV. ^ic ^cfiebclung ^agrieniS unb SRedlenburg^.
17. aucf)ai)cn, imb ein roter @d)ein, iDeld^er auf 3)2enf(^enb(ut ^t»<
beutete. Unb bie änjeirfien trogen auc^ nicftt; beim »er rou§te
nid)t oon ben i)ie^cleien, toelrfie üorfielen, Dorfielen in bicfem
Sauipf? 2Jeibe ilönige beeiferten fid) nun, unfern (&rafcu für
fid) ju gewinnen: fie frfiidtten ©efanbte, rocicftc fc^r oielc Öc*
fd)enfe barbrac^ten unb nod) reichere üerfpracöen. Der ©ruf
fanb ®efallen an ffanut, unb nac^bem er eine Unterrebuiig mit
if|ni gehabt, leiftete er if)m ben fic^n«eib. Diefer ®*ritt cm*
pörte @uein: er jog mit einer bewaffneten ©c^ar nad) bem
SBagrier^yaube, brannte 3Ubcnburg nieber unb ücr^ecrte bie
ganje Äüften(anbfd)aft; auf einem Streifgug gnnbete er bann
and) bie i>ovftabt Sigebcrrf)^ an unb lie^ bie gierige gfanime
alle* in ber llmgegenb oerjc^ren. I)er Urheber bicfe« Untjeü«^
mar ein geroiffer Citbcler, au^ J^etnmrfen gebürtig, meldjer,
mit bänifd)em ^^olbe unterftü^jt, alle tapferen ^ofjatcn an fid»
gejogen hatte; unb juui töuiglidien ge^^^crrn gemacht, looUtc er
ben (iH'afen au^ feinem 21int«^bejirt oertreiben unb fein 8anb an
ba^ rüiien^üteid) bringen. 3ttö biefer '»JJlan bem (trafen befannt
mürbe, brgab er fid) jum ^erjog, um ®c^u^ oon i^ni ju er^
langen. £)cnn in ^poljaticu tonnte er nid)t o^ne (Sefa^r bleiben,
weit bie l)tannen (5t()elerö, tt)eld)e if)m mö) bem lieben ftanbcn,
an 3^^' äunal}meu: wer immer ein SIcanu ßt^elcr^ ju luerbcn
miinfdite, ber brauste nur ju fommen unb er empfing einen
ä)iante(, einen SAilb unb ein ätog, unb burd) Öefcftenfc biefer
JIrt gewonnen, erfüllte fid) ba^ l'aub mit aufrü^rerifcbcn
^JÖiännern. Ta befai)l benn ber ^erjog bem ganjen aSolf ber
^olsatcu unb Sturnmrn: wo immer Hiannen (gt^eler^ fid)
fänben, foUten fie eutweber bem Vel)nöocrbanbe entfagen ober
baö ?anb räumen. Hub fo gefd)a^ e^ and?: ba« ganje 2JoU
fd^wor, bem ©erjog botmäßig ju fein unb feinem (JSrafen ju
gel)ord)en ; bie ^;>ol5aten fc^loffen fid^ it)m an biefem XaQt mieber
on, ba oüe 3lufrü^rev eutweber ju C^^nabcn angenonnnen ober
8. au^ bem Vanbe vertrieben würben. Der ®raf fd)icfte nun 33oten
! I
£±S
J^elmolb^ Chronica Slavornm I, 67. 887
an fianut mit bcr 3Iuffovbcrung, fc^Ieunigft mit einem |)eerc ^erbei== ii«.
jufommen, um Sucin ;u übermöltigen. (Sr fetbft jog t^m auc^ mit
ticrtaufcnb (Sctüappnetcn bi^ in bie 9?ät)C ©(c^tüicft^ entgegen, unb
fic fcblugen i^rc i'ager in meitev (Sntfernung üon einanber auf.
Suein aber ftanb in bcr ©tabt Sfe^mid) mit einer nic^t geringen
Mriegerfcbar. 2lte nun &i)tUx, ber Setb^auptmann ©nein«, ba«
llut)ei{ fid) ücrboppcin unb ein großem $cer ju i^rer Belagerung
beranritdcn fa^, begab er fid) argUftig ju Äanut unb oerfü^rte,
nachbcm er bie J^elb^auptlcutc beftocben t)atte, bie 3ugenb Äanut^,
in fein l'anb obne SBiffen be« ®rafeu ?tboIf ^cimjute^ren unb fein
.^ccr üoüftänbig aufjulöfen; er ücreinbavte oud) einen üorläufigen
Sl^affenftiflftanb unb gelobte, obne ffompf ben "Dänen ben {^rieben
mieberjuoerfcöaffen. 311« (St^eler ba« nad^ ©unfd) burcögefe^t Ijatte,
k\)xit er nad) <£le«tt)i(^ .jurficf, um am näc^ften a)iorgen mit bem
(:^rofcn JU tänipfen unb i^m unöerfehen« ben ®arau« ju umtuen.
3ln biefem 3lbenb meilte nun einer öon ben üBertrauten be« (trafen
in Sleömirf): aU ber ben ^eimlic^en Slnfdilag merfte, fu^r er
cilcnb« über ba« 9)ieer, getaugte in ba« ifager unb fagte jum
OHafcn: „S)u bift getäufd)t, o @raf, getäufrf)t unb in« i>erberben
(^cftfirjt ; bcnn Äanut unb fein Spnx, *DcId)en Du j^u .^ilfe getommcn
bift, finb in i^r \?anb jurödgete^rt, unb nun Hegft Du allein Mer.
(5tl)c(cr ift im 5?egriff l^eranäuriirfcn, um in ber 5vru()e mit Dir
ju fämpfcn." Der ®raf nun, unglaublicf) betroffen über bie
i^etvügcrci, fagte ju ben ©einen: „Da wir mitten in ber |)aibe
ftcbcn unb unferc i^ferbe unter >)?a^rung«mange( (eiben, fo ift
c« gut für un«, oon f)ier abjujie()en unb einen für ba« Sager
günftigcn Ort aufjufud)en." Da merfte ba« §eer, baß ben
(^^rafen eine llngIücf«botfd)aft erfd)fittert böttc; unb fie bradjen
auf oon bem Crte, n)eld)er CSuningi«t)0 tjeigt, unb wanbten fid^
ber Sgbora ju. ©ic eilten aber lyit foldier ©cftneUigfeit ba^in,
baß, aU ber Wraf an bie (Sgbora tam, üon öiertaufenb @e^
irnppnctcn faum uod) üicrf)uubert um i()u fic^ befonben. 2ln fie
rid)tcte ber (Sraf bie ermunternben Sorte: „3Benng(ei(^ unfere
888 @r(öuterungen IV. $ie ^eftcbclung ^agriend unb aRecflenburg^
Srübev unb ?h:cunbe in ifirer Unfcnntni« fi(^ burc^ grunb(ofc
i^urdit ftabcn in bie glucht treiben laffcn, fc^eint c« mir bodi
nii^Iicft, ^ier ipalt ju macftcn, um unfer !Öanb ju fcftfi^cn, bi*
tüir burcft nu^gefanbte i^oten genauer crfo^ren, »a^ unferc
geinbe üornet)nien." Unb fofort fd)icfte er 93otcn ab, melcfte ibm
Älar^eit Derfcbnffen foUten. '3iad)bcm fic CSt^eter bei ©le^tDiA
fcftgenonimeu unb in geffeln gelegt ^atte, fagte er ju btni Sönigc,
feinem ^errn: „3e^t aber gilt e^ ju eifen unb aufjubrecbeu
mit bcm .'peer, benu e« ift möglirf), ba^ biefer ©raf in feiner
i^erjmeiflung un« in bie |)änbe fäüt ^aben mir i()n öemic^tct,
fo tooUen wir in fein \?Qnb einfallen unb e« nad) ^crjendiuft
mi5f)anbe(n. " Unb fie jogen mit einer ftarfen Sd)ar ab, J'er
@raf nun, erjürnt, ba§ feine :iPoten nicbt ber äbrebe gemäfe
jnrüdfefirten, fcbidte anbere an^: bie mürben ber f^^inbe on-
ficbtig unb melbeten e^ fc^teunig bem Öi^rafen. Cbgleidft ber nun
innerlich befilmmert mar über bie geringe 3^^^ ^^^ Seinen, fo
entfd)ieb er fic^ bod) al^ tapferer ^lann für ben Äanipf unb
fpradj 5U feinen (^cfät)rten: „3etjt ift bie ©tunbe ba, Äameraben,
in me(d)er e^ fid) ermeifen foü, mo ein ffl^ner unb tapferer
9)lann ftc^t, enifc^loffen, üernidjtenber Cdcfaftr fi(^ entgegenju-
mevfen. Unferc eigenen 'iDiannen f)aben mir freilid) öftere ^öf^nenb
uorge^Iten : ic^ l}ätte ein meibifdie«, ^ur g(ud)t neigenbed ^erj,
meil idj brof)enbe .Hricg«f(fiäben lieber mit ber ^Mn^t oU mit
ber gauft abgemanbt fiabe. "Damit ^abe i(^ ni(^t unftug ge-
banbelt, fooft Mrieg^not of)ne 3?Iutocrgie6cn termieben merben
fonnte. 3c^t aber, ba bie brutale ®efa^r bie !E^ätigfeit bed
Slrnteft erf)eifd)t, mirb mau ja fefjen fönnen, ob mir, mic 3f|r
fagt, ein meibifd^er Sinn innemol)nt; nein, 3^r follt, fo ®ott
mill, fef)en, bafi id) ein mönnlid^ed $^erj ^abe. 3c^ merbc aber
rnliiger fein, menn Cfudi unb mid) eine einmutige Sntfcftloffcn^eit
befeclt, menn 3^r mir fdimört, jur 33erteibigung bed SSaterlanbe«
mit mir ju ftefjen unb ju fallen. 'Denn an biefer Statte nulffen
mir bie rettenbe Sdjlac^t mahlen, um befd)ämenbe gluckt unb
^clinolb^ ChroDicn Slavorum I, QT. gK9
Ui i^QtcrlonbEö (idttteit Uiitctgaiig ju DtTiiieiben." 3(ad| biefer
■Jliifpradic bc8 Sroftn beglütfroimfditeit fidft feine ®tfäfirten irab
Dcrpfticftteten fi* buu* einen imitieren (5ib, fcft ju fielen ju
ilirem unb beö ©ntetlnnbe« §etl. i'er l^af befahl nun bit
■Stiiift flbjubrerfieii unb [teilte nn ben ©teilen, mo ker 3I"6
überfrfireitbnt loar, ffiJadien nuf. S^n tani ein ©ote mit bev
"JiQ(^tt(f|t : bie Jeinbe festen Aber bei Sem Ilorfe, bnö ScuIIebi
|S(t)iiIp| ^eigt. ^Jladtbrm nun ber ®taf ju ^ott gebetet, etile
et, bicienigeii, mclAe übergefeftt roorcn, ju befänipfen, e^e bo«
flnti*,e Snttx fiinflbergetommfn roärc. Unb gleifft beim erftcn
^ufainnientreffen mürbe bet ®r«f tom '^fevbe genjorfen, jroci
Siitter aber ((^Qgten i^n, ^oben it)n auf unb festen t^n mieber
auf bn« ^ferb. t)n Äanipf iDot ^eftig unb bei ©ieg frfiroantte
hin unb her, bi6 einer dou ber '^Jartei be8 trafen rief, ben
"l'ferben, nuf meldten bie ^etnbe fageu, trnftjg m&\ ben ftnieen
äu bauen, Unb fo tarn eö, bat bei beni Stur^ bet ^fetbe autfi
i^re gepanittttn 9teiter iu ^11 I«nien unb Don unferen aWonnen
mit ben •Sd^roerteTn abgef^locbtet mürben, ^a fiel <£t^ilet, unb
bie ilbtigen <£blen nini^en entraeber ntebergebauen obet gefangen.
"äli baS ber Sönig unb feine begleitet auf bem anbem ^[v%-
ufer fa^en, ergriff er bie glurf)t unb lehrte na* @te«»i*
;UTÜ[f. !Do4 oud) ber @raf Ee^tte ^eiiu, fieggeftönt nrit an-
fetinlidien befangenen, burdi bereu V'ofegelb ed i[)ni bebeutenb
erleid^tert mürbe, feinen Verpflichtungen na<4}uti>nimen.
f^ortan raanbte er feine ^üi^fOTge Domet|mti(^ feinem l^anbe
JU. Sooft fii^ Stufru^tlütm er^ob bei beu X>änen ober bei
ben Alanen, ftetite et unDerjfiglii^ ein §eer nn geeignetem Crte
auf, bei S^raoenemuttbc [XraDcmünbeJ ober an ber (Sgbora
[Giber]. ©einem ©ebote folgten bie <Sdinten bet ^otjoten,
Stumiatn unb ^orhnannen ; SJ^attmannen nennt man aber in
lanbläuftgem iSpradtgebraud) bie Don iibetall^ei gufammengfc-
brndite ©coölterung einet 3Hatf. 3ni ©InontaSanbe gtebt e«
nun mehrere ^fnrfen, nidit bie unbebeutenbfte batuntet ift unfet
890 Erläuterungen IV. 3>ie S3efiebelunö 3Sagrieng unh "SRcdienbntQ^.
SEagrier^t'anb, meldie^ tapfere, im Ivanen- uub ©laoen^firiege
geübte 3Jiönncr in fic^ fcfilicfet. Über alle bicfe übte ber @raf
baö ©rafenanit. Unb er lieg feinem 3Jol!e ®erecf)ttgfeit ttriber*
fahren, inbcm er ^tt^iftigfeiten fd^Uc^tcte unb bie ©cbrürften aue
ber Apaiib ber 9DJäd)tigen befreite. ®egen bie ©eiftli^fett nwir
er an^ne()mcnb t)ulbt)otI : fie liefe er üon niemanbem mit SSSortcn
ober 35?crlen beleibigen. SSict ißl\ii)t üertüanbtc er aber borauf,
bie tDiberfpenftigcn ^oljaten gefügig ju mocben: bad frei^eit*
lifbcnbe unb fjateftarrige , toilbe unb ungefüge SSoIf moütc
burd)au^ nid)t ba^ J^rieben^jod) tragen. Docö bie überlegene
filuglicit be« 3)taune^ tnurbe mit il)nen fertig: er geigte an
it)ncn feine gciftigc (Sefcfticflirfifeit. (5r machte fie nänilid) bur*
üiclc locfenbe i^erlieifeuugen firrc, biö er il)nen — ben roilben
äi?albeieln — ben ^aimi anlegte. Unb nun bctracbte, mcr ba
iritl, ba«^ üeränbertc 2luö]c()cn biefe« ^olte^, fic bie eiufi ge^
tt)ol)nt waren, ba^ roilbe C^^efid^t burrf) i?arüen ju oerbergcn
unb ben l\'enfd)en, metcfte fic berauben sollten, Sallcn ju fteüen,
ober 5;u ftc()lcn, roa^ fie nid)t rauben fonnteu — mon betrachte,
fagc id), tüic fic i()ren S^arafter gcrocAfelt unb itjren Schritt
auf ^cn i!t?cg bc^ i^ricben« ;uructgclcn!t liaben. 3ft ba^ iiidjt
W. jT^, eine 'Banbelung, buvdi bie |)anb bce >^örf)ften beroirtt? Später
—
föbntc ber 0>^raf fid) mit bem S)äncn=,Slönig Suein aud. I>er
nämlid) mavf, nadibem -itim mcl)rerc Siege gcgtildt, ben
>ianut am bem Vanbe unb jlüang ben nad) Sac^fen 5?ertrie-
bcncn im (ilcnb ju leben bei bem vielgenannten iJrjbifc^of .^art=
lüid), rceld)er aU Sproß einc^ rulimreid)en C^cfd)lcc^t^ fid) au(^
buvd) großem 3?crmögen au^^cidinctc.
U47. (68) 3n icnen la^en führte unfev junger Öerjog bie "^Hin*
^:^effin Ülementia, bie Joditcr be-^ $evjog^ Äonrab üon 3^^*^"ft9f
f^SllvingcnJ, t)eim unb begann feine allmäl)lid) juneljmenbe unb
crftavlenbe $>errfd)aft in bem ganjen Slaoen-i^anbe auejufiben.
Sooft ihm nämlid) Slaüen in nabc traten, liefe er fie feine
iriegcrifd)c jvauft fülilen, unb fie gaben il)m bann, um ßeben
^elmolM Chioniea älavorum I, 67—69. M91
unö .^einmt ju retten, oUefl, maä et oerlongen lUorfitE. »iif
titn iimnnigfad)en t^elbjügen, miiiit er noi^ in jungen 3at)ren
in bau ©laocn^'anb f)inein unternntjni, root nber burdiaufl itittit
Don beni (iE)tifteiituni, fonbern ininiet nur üoni ®e(Ie bie SRebe.
I^fiin nod) immer opferten fie ben @ö^en unb nid)t @Dtt unb
niotftten ©Eetnubet^SinfäUe in ba« Sanb ber T'önen.
{(jy) 91(8 nun §crr 4""^""'*- ^^'^ Gribifttjof Don ^ant--
Hienibiirfl [^nniburg], fol), bafe griebe im ■Slaoen^l'anbt ^enfifetc,
nal|m er ittfi »or, bie i^tfdioffifee im ©Inoen^i^anbe roieber ju
cvrid)tcit, meldte einft ^eibntjitic iBut leiftüit ^atte, nämlidi in
■ällbeubiirg fClbcnbutg], Modäburfl [iRn^eburg] unb ÜKifilen
bürg fÜ)(C<flenburf;j. jjon biefen {|otle bin Sllbenburger Ctto
ber (5koBe begrimbet unb if)m bie 'jjolaben uiib Cbotriten Don
ber ©reiiic ber JpoljatEn bi6 ä""' l'cnE=3luB unb jur Stabt
Tiiiiiii [3)emminJ untergeben; unb in aibenburg fe^te et a(a
ctfteu Siijdiof ben 'Dfarco ein; ber jroeite roor bann Sfronrb,
ber brilte ©ago, ber Dicrte öjife, ber fünfte (Soltl)arb, ber ferf|«le
Jteinbert, ber fitbente ©tnno, ber atftte Dietnner, ber neunte
abclin unb ber je^nte (Sjo. ^u beffen 3eit ertjob firfi in ber
^ammemburger kird)e ber gto^e Stbalbert, loeldier Don ben
rcfibcnjiofen, an feiner Xafel Dcr))ftcgtcn $ifdTÖfen ben 3ot)annc8
^um 3*ifdiof in ätiitilinburg unb ben Strifto in SRoceS-
bürg beftellte unb fo ben ^Ubcnburger Stjrengcl in brei 3Sie^
tiiuier jertcgle. ■Jindibeut bann mit <Sotte8 (Sriaubni« baS
Ötirii'ientum um ber Sünbcu ber -JlfEnidien roillEU im lälaDen»
Vaubt Derni{t)tet mor, ftanben biefe Sifitiofftge Dierunbad)t}ig 3ntire
leer bi» nuf bie ^tit beö (irjbifc^of« ^arltoid). Eer nun, in
3(nbciraii)t fetner ebleu ^ertunft burt^ eine boppefte Surften'
niürbc auisgejeitbnet, ftrebte mit großem Sifer banadi, aW -Suf-
fragane bie '^if(tibfe gang X^äiienmrfd, 'Jiortoegen^ unb ®iitot'
bEnd tvtebEr :,u erhalten, melcbe nad) aller ÜbctÜeftruiig einft
jiir .S>mmemburger äirdie gehört mten. E« er tnbeffen bur*
^ienftleiftungen unb niannigfatbe (^efe^fe bei $apft unb ftaifer
892 ©rläuteruitfleit IV. 2)ie ^eficbclung SBögrienÄ iinb SKedlenbitrg«
nichts ausrichtete, fo uiacf)te er ficft haran, um bodi nidjt gan;
otjuc @uffraganc ^^u fein, bic frf)on längft eingegangenen IIa
üifcfien 33iStüiiicr micber ju errichten. CSr ließ alfo ben ^wh
roflrbigcn 'iprieftcr 23icclin tomiiien unb meiste if^u jum *?ii(bof
ept.25.für ben ^illbenburgcv £i|, obgleid) er fd)on beio^rt unb im
.s>oIj;atcn=Vanbc brcipig Mhxt anfeffig war. Darauf orbiniertc
er für iDJifilinburg ben .v^errn Snimet)arb: fie mürben beibc
in 5RoffeüeIbe [^'parfefelbj gctüei^t mib bann entfaiibt in bo^
Vanb ber ^Jiot unb bc« junger«, roo ber @i^ <Satand unb bie
iBo^nftntte jeglicften unreinen (Seiftet war.
Dad gefdia^, o^ue bap ber .^erjog unb unfer ®raf baruni
befragt morben mären. Die Svolge baüon mar, bafi bie g^eunb^
fd)aft, meiere jmifc^en Ap^vm 2?icelin unb unfereni ©rafen beftanb.
fortan geftört mar; benn vorher batte biefcr i^n »ie feinen
5?ater üerc^rt: er er^ob nun alle in jenem Sa^rc fälligen 3ff>nten.
me(d)e bem neuen 93ifd)of ifätten anfaQen foQen, o^ne baoon
ben geringften 9?eft aufjugeben. Da begab fic^ ber ^Bifcftof
i^u bem §er50g, um if)n um S5erjeit|uug ju bitten, unb mürbe
üou i()m mit 9ld)tung unb 6[)rerbietung empfangen. Der ^erjoc;
tagte ju it)m: „d>i\x bättet, iM|ci)of, eigentlich oerbicnt, ba§ id)
Cfud) nid^t begrüßte unb empfing, mei( 3^r biefen Xitel, obne
mid) JU fragen, angenommen babt. Denn ic^ ^ätte barflber
üerffigen foUcu, jumal in einem l^anbe, meldje« meine SJorfa^ren
uacfi (äotteÄ C^nabe mit ibrem ®d)ilb unb <Sc^mert erroorben
uub auf mid) ju (Sigentum oerevbt ^aben Do(^ mcil Gure
A>ei(igfeit mir fd)on lange befannt ift, meil auc^ imfere Sinnen
Crud) oon Anfang an in Xreuen bemä^rt erfunben ^aben, ^be
id) je^t befd^loffen, biefe« i^ergebcn ju oergeffen unb (Surer üx-
bebung auc^ meine üoltc ©cgüuftigung ju leil merben ju taffen,
aüerbingd unter ber 3?ebingung, baß 3t)r bie bifc^öflid^e On-
üeftitur au« meiner ©aub empfauqeu rooKt: nur fo mirb Cure
3lMrtfamteit gebeib(id) fid) entmicfetn fönnen!" Dem 35ifd»of
crfd)icn biefer ?Infprudi hart, meil er gegen bad {)eTfomnien
,t)e[niD(bt' Chronica älavoruui I, ö9. f^9;',
DerftitB; bcnii S^ifdiÖfe jii iiiueftierni, ift fiiie Se|ugiit# etniig
öfr rotierlitfifii 3)(QJcflät. Uincv con ben ©etreutn M ^erjogö,
§cinti(^ Don Sffiitfia, ein ninditigtr unb ritfeiliiiicr iDiann, roetdicr
ein ^rejnb be» ^ifdiof« mar, fagte ba ju ifini: „I^wt, roa»
ifud) froimiit: na^t ffiuA unferni ^errn unb t^ut itjm bcn
--&.Mllen, banitt J^irften tnt ^taDoi'Sanbt erbout roetben unb bie
Vfitnnfl bfö ©otteflbienilrt in ffiiire ^nnb tommt. ©onft loirb
iSurc 'iJififjt üergetiene fein; beim mtt>n ber Haifec noi^ bn t&Vf,-
bijcfiof tonn ©u* gegen ben "JBillen meine« §eirn etiun« (»elfeu,
lueil CADlt i^ni biefee ganje t'anb gegeben ^t. Unb mai vn^
Inngt beun giogtd mein ^err oon (Sudi, nad ($iiA Dcrbotcn
rtintc ober beffen 3fir <SvA WSmen mflfetet? E8 tft im ©egentcil
feitfit unb bringt großen ä'ortcU: mein ^m nimmt einen Stob
unb gicbt it)n juni 3^'*^" ^" 3nüefHtur emft in bie ©nub,
unb fortan jetb 3^r ein j^runb be« $erjoge unb tjoi^jee^rt
irnter ben Reiben, ju beren ^efe(|rung 3^t (Suifi nnfAirft!"
Eer ipifdiof bot nun um grift, um fid) btefen anffreucb ju
überlegen. Hub tu grirtien entlaffcn, lam er nat^ ©orberoidi,
1DD ev Dou einer löblidien Sranf^eit ergriffen eine 9Iei!te von
Xngen bleiben niu^e. di befiel if|n nömlidi bort eine t)äti'
niung, unter melfter et offenfid)iIi(fi bia nn fein ?ebeneenbe \a
leiben b'itte. äts iu ber Jlrnnffteit eine ^inberung eingetreten
mm, rourbe et ouf einem Sagen mii t^albera gefifinfft, unb ti
uctfirid) eine Innge ^^it, roiilivfnb roeirfier if)n bie äi^mtidic
ji-ina tiidilicticn Sirtfamftit entjog; biird) bie t'aft bc« Stltn-a
mnv iiiimtidi bie sirmif^tit nngemö^nlidi fi^roer gemoibcn. 3o'
bnlb i(m l^olt aber ju Sirüften fommen lieg, begab et fid) nad)
iHnnen, um ben tirjbifdiDf unb feine ©eiftlidifeit über baa an=
finufii, loeldiea ber .^ct^og nn i^n gefteilt (jatte, um dtat ju
fuagen. '^a begannen alle einftimmig fidi bagegen ju erflüien,
inbcni fic fegten: „3i?ir loiffen äronr, botbioürbiger ©ifdioj, bn§
Iifincr .^^ciligleit fe^t mobt befannt ift, roa« (Suclj beiügli^ biefe»
■Jlnfinnen« frommt; ba 3l)r inbeffen ^erbrigetommen feib, um
g94 Srlöuterungen IV. ^ic ^efiebelung SBagriend unb ^tdiettbnx%§.
unfern 5Rat ju t)oren, fo erteilen wir in ftiirje Ober unffrc
Sluffaffung ^cfdjeib. 3""^^ft U* nun in bicfcr Slngetegen^
ju erroägcn, ba§ bie SSifc^of^inücftitur nur ber 3S$ilrbe bc« ftaiferd
üerftattct ift, iüetd)cr attcin bicfen SJorjug befi^t unb näcbft ®ott
am cr^abenften unter ben SOienfdftenfinbern ift, bic (S^re ober
ani) nicbt o^ne üielfäUige Opfer erworben f)at. Unb felbftbtc
wurbigften .^aifer fiaben ed nidbt (eic^t bamit genommen, bie
^crren ber 33ifdjofe ju feigen, fonbcrn biefe @ingriffdbefugni«
mit ben anfe^n(id)ften Sd)ä^en be6 dieic^d toieber n^ett gemacht:
baburd^ ift bie ^ircbe re^t bereichert unb ^oc6 geehrt roorben,
fobap fie e^ nun nid^t mef)r für cntroürbigenb f^alt, ficft ju einer
geringfügigen Unterwflrfigfeit üerftanben ju ^aben, unb fid)
nid)t mel)r fcbämt, üor bem einen fid) ju beugen, burc^ nelAen
fie über t)iele ^errfc^en fann. Denn wo ift ber ^erjog ober
9}iarfgraf, wo im 9ieid)e ein nod) fo ^or^geftellter ^üx)t, ber
fid) einem 33ifc^of nid^t a(d t^c^enömann antrüge unb jurürf»
gewicfen fid) nidit bei ieber paffenbeu ober unpaffenbcn (SVelegen-
l)eit wieber aufbrnngte? Um bie äl^cttc laufen fie, Öe^enömannen
ber fiird)e, i()rcr 8e^en teilbciftig ju werben. 3öoIlt 3t)r benn
nun biefe (5()rcnfteIIung ju (^Hntnbe geben laffen unb ben burdj
bie bödifteu Gewalten gefdiaffenen 9ted)t«5uftanb crfd)uttern?
SBoüt 3t)r etwa biefem ^crjog Ijulbigen, aufbafe nacfi biefem
i^organg ju I^ienern ber J^ürften werben, bie bi«f)er bie Ferren
ber Jvürftcu gewefen finb? ''}li6)t fd)ictt fid) für (5uer ebr=
würbigcö ©reifenaltcr, ba^ burd) (Sud) 'iDiißbräutbe im ,v>anff
bci< .s>erru einreißen! Seift jene^ Slnfinnen weit t)on (iud)!
Uub wenn nun bie 9i>ut be« J^ürften gegen (Sud) lodbrcd)en
follte, ift eö nid)t beffcr (Sinbufic nu (Gütern afö an (Sfjre ju
erleiben? Sie mögen (Sud) immcrl)in, wenn fie moUeu, bie
3cbnten nehmen; fie mögen id\\(i\, wenn fie ^uft ^abeu, ben
Zutritt ^,u Surem 'Sprengel fpevren: biefe ^fagc wirb ju er*
tragen fein. 3lir bctbt iebeufoll« in Jvatbera eine f)cimat, wo
v^br injwifd)en ungefäbrbet bleiben unb in SRnbc bie ^Rettung
^elmolbä CbronicA Slavorum t, <i9. g95
oon ©Ott monTtcn (önnt!" "t^utd) bit}t uiib äE)iili(fie ©orte
DEvniilafeten fie l'icetin, bcni ^erjog nidit bett]_®iUen ya t^un,
T:ai ci fitf) baju ^atte übmebtn laffen, brad)te alttibingS ber
neuen $flanjung oielfadini 'üJattitetl. ®ooft itöniUcf) unlet
2^i((tiof ben ^cijOfl mit einem anliegen ju (äutiflen feiner iliii^e
onging, aiitroortete iener, er fei bereit ya allem, ronfl i^r "Jiufeen
Eröeifrfien möfle, fobalb ii)iii etft bie gebiit)rtictie S^re ctroitfen
fei, fonft racrbe man vergebene gegen bie SttÖniuiig nnlönipfen,
Unb ber bemiltige ?if<t|Of ^Ötte fic^ letdit bereit finben loffen,
^uiit heften ietner Sitdie beni nacb iBeltltAEr Sljre geijenben
Afirften ftd) ya fügen, mcnn ber Srjbifc^of unb feine ®eiftlii^!eit
in 3?remEn iid) nidit roiberfefet t)ättEn. I:enu fie, au(ö i^ret=
feitd na^ eitler C^^re begierig unb in ben dfeiditilmern i^rer
grog geworbenen Sirtbe ftbmelgenb, glaubten, bag bnmit t(|ier
(5^re ?lbbru(fi gefdje^e, unb roaren nicbt fo fet)r nm ben iSrltag,
al$ iinr bie 3«^1 ibrer @uffragan)tü^le beforgt. "Ä^ai trat be>
fonberS beulUtfi barin an ben £ag, ba^ ber &r^bifi$of unferem
"J^ifdiof bejüglidi ber ®iiler ber Sirdie ^n Salbera Diel Unbilt on=
ihnt, inbeni er ti|r einige (ortna^m uttb eutfrembete unb i^n nt^t
nn bei- €tütte iu SRufic liefe, bie er felbft iljm angerotefen ^tte.
i5rft alfo ein bocfiangefeftcnct 'iDiann, im SÖefi^c feiner j^rei^eit
unb feines Selbftbcftimmungäred)te8, mar "J?icflin nun, nai^bem
er beii bifdjöflidjen 9faiiieu empfangen btHte, offenbor bntib be
flimmle %'fliiliten gcbunbcu unb be« Stbugeö aller bcbürftig.
renn ber Wann, ton roeltfieni er feinen i^rieben frijoffie, bratfite
il)U ob oon beut l'fabe ber 9?eBad)tfamfeit unb beö grieben*
unb binberte i^n firfi benjenigen äu^urocnben, an roeldien bie
Ai'irdie tifxt fruditbringenbe Strffamfeit botte entfalten fönnen.
<5r thnt nun, roaS bie SJerbnUniffe ba;umal ertaubten: er
bcfiitbtc bie Mirrficn feine« Sprengelg, inbem er ben @enreinben
tieiloolle lirmahnungen fpenbcte, i^nen alfo na* ber SÖtfugntö
fciiiee "ümM geiflüAf @oben borreicbtc, möbtenb er ibrc jett«
U(ben nidit einbeinifnt burfte; beim ber @raf ert)ob bie i[)ni )U'
S96 Srläutcriinflcn IV. 5)tc ^cfiebetung SBogrieti^ unh ffftedimbutfiß.
ftc^enbeu ä^^i^^^"- 3n bicfcr 3^^^ irurbc nun ein SBet^u^ in
iiujcliun, ba^ mit mibcreni ^JJamcn 4)ö9cre«torp ^ei%t, gemeint,
uub aud) in ^oni^ooebe mitrbe banmld eine ^ir4e gen)eibt.
iir fani auc^ nac^ ber neuen ®tabt V'nbefc, um i^rc 6inn?o^mr
im (Stauben ju beftärfen, unb weihte bort &ott htm .^crin
einen Slltar. I)ann jog er »eiter unb befucbte Silbenburg, wo
einft ein 'Q3tf^of feinen ®i^ gehabt, unb mürbe uon ^eibnifcben
infnffen bed ßanbe^ empfangen, bereu @ott ^^rooc war. Tvc
"JJame be^ ^^riefterö, »elc^er i^ren ®ö^enbienft leitete, roar
"Miite; bocf) oud^ ber gürft be^ i?anbc« — er ^ie§ ^od)tl unb
ftannnte üon ßruto ab — roar ein groger @ö|enbiencr uub
Seeräuber. "Der '^riefter ®otte^ begann nun bcn ^'petbcn ben
Seg ber 3B}af|rf)eit, welcber ßt)riftud ift, ju »etfen, inbeiu er
fic ermahnte, i^re @ö^en ju üerfaffen unb fid) cilcnb^ in bo^
33ab ber ffiiebcrgeburt ju begeben; aber nur wenige @(aoen
manbten ficb bem c^riftUc^en (Glauben ju, toeil i^rc (Snipfäng*
li^feit augerorbenttic^ gering mar unb bie dürften no(ft feine
Vuft üerfpürten, tf|ren SBibermillen ju bred^en ©er Sifc^of
aber gab ^ot^^auem (Selb, um Sau^olj ju einer ^apette be*
fcbaffen ju laffen, unb ber Sau ttjurbe an bem SBaUc ber alten
Stabt in Eingriff genommen, mo atled 33olf am Sonntage bed
üJiartte« megen jufammenjufommen pflegte.
(70) X)amal« fanmielte ber §crjog ein ^ecr, um na4
i^apern ju jiebcn unb ba^ .^erjogtum »ieber ju gcminnen,
lüctcbei^ fein Stiefuater ^einrid), ber ©ruber Sönig Äonrabe,
in 'üefi<3 genonunen l)atte. Unfcr ^err 3iifd)of erfc^ien nun
üor i^m ju V!unenburg mit ber 'JJitte, bie er ftctd an i^n
5U richten pflegte, fein 33i^tum ju begnnftigen. 3^m am*
mottete ber .Spcr^^og: „id) merbe ßurem (Sefuc^ nac^fommen, totnn
Mjx m\^ 2ld)tun9 crmcifen rooUt." Da ermiberte ber 33ifdjof:
„v^d) bin um beffentroiüeu, meldier fid) un^ ju Viebe erniebrigt
hat, bereit, iiiid) fogar irgcnb einem (iurer .spörigen ju eigen ju
geben, um mie üiel \m^x (Such, bem (Sott an Slbel unb ißlad^t
;^elmo[bö Chtouica Slavorum I, 69. 70. 897
eine it'ötitn Stellung a(ä allen anbeten i^üiflen Deilie^en (|at!"
■ijach biefen SQorten Dcrftanb et fiÄ bn^u, >»Oäu Ü\a ber 3'''""6
nötigte: ei enipfing fein Sietuni Dermittetft bed Stabes au«
bet §nnb be« ^etjogs. 3Kilbev geftinmit fagtc bovauf bot
.'ner^og: „2Beil mir (Jud) uufereni äiMllen gel)or(atn fclien,
mftffen au(^ toit bie fdiulbige (£f|ieibtetuiig (Suier ^eilJgMt vc
roeifen itnb ffiuter Sitte fortan geneigter fein. Xa toir inbeffen
jet>t iiiarfdtfertig (inb, unb bie SRffleluitg (Siircv ?lngeleflen^ett
längere ^tit rrforbcrt, fo fiJiEnffn Wir (Snift Dorlauftg bo6 ©orf
^u,^oe [SofaitJ, uni Keli)ti difc nad)gefuct)t ^abt, famt fetnent
^iibe^Üt :t)u[jani5«, bnniit 3(|r @ii^ mitten in <£urem ^anbc
ein §au« bauen unb unfere JRüdte^r erroarten tonnt. lEonn
uänitid) raollen tcit mit @Dttee @nabe uns iDillfä^rtger um
bie einri^tung Gurer SBer^ältniffe fflmniern." Unb er bat ben
®rafen ?lbolf, biefer «Sc^entung feine 3ufti>tii"ung jn erteilen.
Va entgegnete bcr ®raf: „®obatb mein $err fi(^ jut 2)iilbe
neigt, jiemt e« fi* fßr un«, feinem Sntfdjhiffe beijupfliiftlen
nnb itjn narfi Sroften ju unterftil^en. Vai Sefigtum alfo,
roelchee ber ^crr ^erjog bem 3?ifcf)of überlaffen ^at, übcrlaffc
idi i^m andi. außerbem DErjic^te itft auf bie .fiälfte ber 3etintcn
:,u ©unften beS iBifcfiofö, nidtt roeil idi baju Derpfliditet roäre,
fonberu weil irfi ßud) entgegcnfoinmen roill; benn bie bifit)öf>
lid)cn Ginfünfle fiitb fo nodi nii^t geovbnet".
Xer §cr,09 flbcrtrug nun unfcreni ®rafen bie Cb^ut über
bai> Vanb ber ©laoen unb 9iorbelbingcr, regelle bie angelegen'
ticilcit in Sarfifcu unb fe^tc fidi mit bem ^eere in 3)tarf(6, um
bnS Jjerjogtnni Magern juriidäugewinncn. 'Uie .'^erjogin, Srnu
(SUmcntia, blieb in i'unenliurg jurüd, nnb ber ötaf galt Diel
im J>nufe bee .^erjoge: er roor ddU öifetö im lienftc ber
i'-cr^oflin unb beiierrfdite if)ren SRot Xmrum eltrlcn ifjn a«d)
bie Surften bev SlaBen, befonberfl aber bie £6nige ber ©ünen,
lucldif, Don iinicrem Sriege bebrängt, ractteiferten, i^n bnrd) ®e=
fdiente gegen ben -Jicbenbuliler tinjune^men. fianut nämliA,
ffiimbrai*. iJKltifiilifbre 111. ^
898 (Srtäutetiuigen IV. Xü IBtfitbelung Bagrinrf lurt» aSnfiatbn^l.
UM. mcl^ti ale Blü(%titng bei bcm ISrjbtfi^Dfe im Ototb lebte, 6ra4tt
in @ai4ftn ein «Sötlintr^cei auf unb fefirtt mai} XtÖMtoiaif
jurfid; uHb gu i^m Wugtn fi(^ fnft alle Smo^nei 3utt|laiiM.
%if bte äviibe fiieriMMt jog <Suttn eine fttkgfftotle jufaaitnni,
fu^ über baS ^leer unb gelangte «a^ ber Stabt %BitKTf|C
1151. [^boig] ; ^er lieferten \\ii bie ^ünige eine @i^l(U^t, in mridKi
btc fädififc^en ^rupt»en gefditagen nnb D&fiig nemiif)tet nmrben.
^anut entrann flüi^tig unb gelangte nadf) ^^fcn. ^ad^ fatrjer
3eit erfftien rr niieberum in j&öntniarl unb touibi Dan ben
in ^ut^lanb ^nufcnben (^riefen aufgenommen; aber oue^ ®iuin
erft^ien, tünififtc mit i^m unb inumg ben 99<fiegten ja ben
"sa @aif)fen ju flietien. ©a er tioufig bur* ba< ©ebiet her ^lol-
jaten feinen SG3eg nal^m, fo ermieS fidi if)m uufer ®taf giHig,
inbeni er tt)ni @el(it gemäiiite unb onbere @efäUigtetten leiflete.
Unb <£uein, beni bnä @tfldt ftete bie bebentenbften @iege be»
f^ttlc, übte in ©äuEmorf eine arge ®en)fllt^errf(^oft ; nur ben
roiittnben Mnfaflen ber Slanen teiftete er, oon inneren Rämpfen
iu 3Uiff)ru(t) genoniiiicn, niclil ret^t ^iberftanb; tnbeffen foQ er
fie einmal in @elanbe [Seelanb] mit fc^UKrer ^Jteberloge gc
troffen l)aben.
(71) ®ä^renb ber Slbroefen^eit beö ^terjogS etfcliien "OHclot,
ber Bfl'^ft beä Cbotrit(n=lianbe«, Dor '^xm Stementia, ber .'per*
jogin, in Puitciiburd unb fübrte Dor if)r unb ben S^eunben be«
:per}ogft Klage, bag bie ßiciner unb tStr(i|)aner nai%erabe in
31iifriit)v geraten (eicn unb bie t)erfontmli(fien 9lbgaben ju jaulen
fid) roeigerten. 3Dn mnrbe ®raf ^bolf unb baa aSolI ber
^^oljaten unb eturniam angeroicfen, "Jiictot ju unterftflBen unb
ben ^lufrubr ber 3i'ibetipenftigeii ju bönbigen. Unb ber ®raf
braÄ mit met)v nl« äH'fit'>i'i^"b erlefeiien «treitern auf. auA
üiiclot 5Dg ein Cbotriten Öeer jnfammen, unb fie rödten nun
oereinl in ba8 Vanb ber ilittner unb liircipancr ein unb bur*
äogen ee als S'iubeölanb, inbem fie olle* mit geuer unb 3d)roert
uerroüfteten. 'äni) einen ^od)beriii)mten Xcmpel jerftßrten fie
|)e[tnolbd Chronica Slavorum I, 70^72.
899
famt ben ®6^en6tliyem unb aQeit ©träten be6 ®5|enbienfM.
911« nun bic 3nfaffen [ai^tn, bog fic leine ftraft jum SBlber*
ftanb bcfa^cn, erfauften fie fxc^ gticben burc^ eine getooltige
(^elbfuntme unb erfe^ten ben ©tcuerou^fall reit^IiA. !Da bt^
i;eigtc Diiciot, burt^ ben @ieg erfreut, bem ®rafen feine über*
f(^tt)änglij^e J)anf barfeit : er geleitete i^n bei ber ^einife^r bü
an bie äu^erfte ®renje feine« ®ebiet«, tnbem er für bo« §)eer
auf ba« acf)tfamfte @orge trug. ®eit biefem Zage befeftigte
ficfi bie J^reunbfdioft jmifc^en bem ®rafen unb 5iicIot : fie pflogen
häufiger in Sube!e ober XraDenemunbe ß^nefprac^e ya 9!u^ unb
J^roiiinien i^rer bciberfeitigen Räuber.
Unb nun ^errfcftte ^rieben im üBagrier^Ü^anbe, unb bie neue
"i^flanjung gebie^ aUmä^Iic^ burd) ®otte« ®nabe. "ändj ber
.f^anbcl \?ube{e« ^ob fid) üon lag ju Jag unb bie ©d^iffc feiner
Mnufleute mcf)rten fic^. Der ^err ©if^of 3?iceUn begann
ficf) auf ber 3nfcl, meiere Sojoe [SSofau] i^ti^i, onjufiebeln:
er Raufte unter einer S?u<öf, bi« man Rotten crbout ^atte,
in meldien fie mo^nen fonnten. llnb er fing au(^ an, bort eine
Äird^e im 'DJamcn be« t^errn unb jum ®ebä(^tni« be« Eiligen
3lpoftclfflrften ?etru« ju erbauen. J)ie *t)ttw^* wnb au«rei(öenbe
2lcfergerätf(^aften liefe ber 93ifd)of au« Sujelina unb gtilbera
foninien. ^Tic Stnfänge be« 9?i«tuni« maren rc^t Iummer(i(i^,
tt)eit ber fonft fo gute ®raf fi(^ nun gegen ben ©ifd^of in ge*
ringem Wla^t gutig crtt)ie«.
(72) ii^n^vcnb bie« im ®lat)en*\?anbe gefc^af), befanb ft(^ iisi.
unfcr A^rjog in S^roaben unb bebro^te feinen ©tiefüater ntit
Mricg, o^ne inbeffen etwa« au«äuric^ten. 3ener »urbe nämlich
üon feinem tönigtidicn i^ruber unterftfl^t, ber e« a(« unrecht
crad)tetc, bafe irgenb ein t^flrft gtt)ei «sperjogtiimer innef)abe. ?H«
nun ber iöiartgraf Jdbredjt unb anbcre, recbt ja^(reid)e ?ffirften
hörten, bafe unfer §)erjog burdiau« leinen (Srfolg ^be unb ge*
roificrnmfeen inmitten feiner ^m\ht abgef(^nitten fei, liefeen fie
an ben Üönig bie 3lufforbemng gelangen, eilenb« mit einem
i
900 (^loutcrungcn IV. $>ic Seficbclung SBogricn« unb a^ecfleitbnrgd.
,'ncerc nat^ ©arfifcn ju foninicn, um 33runött)idj [^Sraunfc^toeigJ
ju belagern unb bie greimbc bcö §erjog^ ju ubcriüatttgcn. 5>a
üerteKte benn bet Mönig äOSa^en burd) gang '^c^föaben,
bamit ber ^erjog nitftt etma entranne, mäfjrcnb er fctbft na*
®o«far ^^og, um iBrun^toitft unb aöe "Surgca bc« ^cr^og^ 5u
«.*25. nehmen. S« lüor aber ba« fettige @eburt«fc[t be« ©crrn na^e.
2lte nun bcr §erjog bie arge Slbfidjt be« Äönig« merfte, ba§
t^m bcr 2lbjug au« ©d)tt)aben abgefcbnitten n?ar, lieg er allen
feinen J^reunben, ben freien mie ben bienftbarcn, bie Slnmeifung
juftcüen, ficft in einer beftimmten ®tabt einjufinbcn, um mit
i^m ba« i^eft ju begeben: bicfe Jlbfid^t ließ er üerbreiten
unb unter ba« 3?o(f au«fprengen. :i)tad)bem.er brei gang ^u-
üertäffige 'JOJänner al« Segletter ermä^tt, üerfleibete er ficö eine«
9lbenb«, enttt)ic^ au« ber 53urg unb trat feine m(i^tix(f)t SReife
an, unb er fam glficftic^ burc^ bie t^m auftauemben gcinbe
^inburc^ unb erfc^ien, freiließ erft am ffinfjel)nten J^age, in
33runi«tt)ic^ : ba faßten feine gteunbe, bie jut)or üon Irauer er-
füllt »aren, unt)erf)offt neue 3"^^^i^^- ^^^ Äönig toav auf
bcm Slnmarfcfie gegen "i^runi^roidj begriffen; fein Öager befanb
fid) an bem Orte, wcldier ^eninge f^einingen] fteif^t : ba langte
ein Sote mit ber ^JOJelbung an, baß ber ^erjog in Sruni^iüicfe
aufgetaucht fei. 9ladjbem er ba« genauer beftätigt erhalten
tjatte, fteHtc er ben i^ornmrfd^ ein unb lehrte natft ©o^Iar
^^urücf: fo rourbc ba« lluternel)men ju nid)te, ttjelc^e« bcr Jiönig
in "Eingriff genommen batte. Der ^er^og üerteibigte fid) gegen
bie Umtriebe ber f^örften, rocldjc il)m uad) bcm ?cben ftanbeu,
unb bel)auptctc, üon Sag ju läge an Sebeutung unb 3)tad)t
junebmcnb, ba« fi^crjogtum ®ad)fen; nur ba« bat)erifc^e ,s>er^
l^ogtum Dcrmocfttc er nid)t roieberjugeminuen, folaugc Äöntg
>ionrab am Veben roar. 'iU« biefcr uicbt lange barauf ftarb,
J^'-^jg folgte i()m fein Sruber«fotin Jvriebrid) auf bcu Z()ron. Äönig
iionrab t)atte nämlid) mcl)rere 23rüber, üon roeldieu bie Ijeroor--
rngcubften bcr >5crjog ^peiurid) t3on ::}3at)cru unb ber ^erjog
^TmDlba Chronica Slairoram I. 72. 73. 901
j^riebtidi Don €(^nial)en maicn: iti le^teren g(tidin«niigei ii%
€o^u (|el«ngtt mtf ben S^ron. Om 3a(|re 1151 jcit bA;
AlciidiiDctbung bc8 2i?ortea trat griebricft, ber erfte ÄÖnig
bUfw ■Jfnmenö, bie StcgUiung on, unb fein I^ton ivuibe et'SWqs.
liöl)t über bell IljrDii aller Soitiße, meidie tor if|in gemeien
luarcn Diele Xage: er überragte au ^eieE|eit intb !Xapferfcit
alle liinroofincr beö Sonbe«. ©eine ÜJfutter mar bit SJatct'
jAroeftcr uiijnee ^erjoge.
(73) 3" *'"iE>^ 3*'* routtoe in her Sefte ©injelmrg fSJüi'
jenburg] her *>ha} ^eiinaim ennotbet, ein nmcfitigcr unb fe^rs™ **■
vcicfier 'fliaun, mib um feine iSurgeii unb ^ierniögeniftädc ent'
imitbeit nun -Streitigfciten jmtfdien unfetent ^erjog unb beni
0.'Javfgrn(eii 9(lbreii)t. Um biefc jum grieben ju bringen, fugte btr
flöuig einen SteirfiStag in SHerfeburg, einet Stobt in gadifen,
(in unb gebot ben Sörften in feftliAeni Slufiugc ju crfc^fineii.
ritrdi eine @efanbtf(t)aft lub er aud) bie liabemben '^änen<
Könige Dor, um nach nudgteidienber Sere^tigfeit jmifdien i^nen
ju eulfc^eiben. X^a begab ficf) Snnut, ber, mie gefagt, juni
brittcit iÖJal au8 Tiäneninr! oertrieben toav, ju unfcrem Öerjog
mit ber Sitte, iijni borf) fein ®eleit unb feine giirfprae^e auf
bem ^eic^ftage f|ulbDoü jit geroätjteit. "Ccr (5r;bif(f)of geleitete
bcii ,'>{i)nig 'Suein bort()in: er ^tte neben oieleit fiommcn unb
angefefieneu Snünnem aue^ ben ,^errn Sifdbof 33iceliii in feinem
(j^cfolgc. Unb nun würbe bev berühmte 9teicti«fag in a)ietfe= »at la.
bürg abc^elialten, auf roeldjem bie '^änen<Sürften mit ber Tla^-
flttbe üertragcn rontben, ba§ Surin äuni Sönig getrönt marb,
niibrenb bie anbcren fid) il)nt aU Se^en^leule uutencarfen.
titx 3iDift aber, roe[d)cr jraifrfien bem .'peraog unb beni a)(orf^
gvafcu befinnb, lonnte ni(f)t bef(^n)i(l)tigt merben, meit bie J^urften
in il)Tem <Stolj ber 'A)Jat)uung bes neuen äönigS (ein @emi(^t
beinlosen. X:er GrjbifiSof rebete bem ©ifrtof ißicelin ju, bie
.^ittjeftit ur Don bei ^anb bed Jtönig^ ju empfangen; et lief
fid) aber babet nic^t Don bem 3.'Diteil ber Stnbe, fonbem Dott
902 Sriftutentngen IV. $te iSeftebelung S^grieniS nnb WUedtenhuxq^.
feinem f)a^ gegen ben ^erjog leiten. 3ener inbeffen ging nicbt
barauf ein, xotil er meinte, bag babnrA ber ^erjog ju wxotx*
fö^ntic^em 3i)^ti gereift merben mfitbe; benn in biefcm Vanbe
gilt einmal nur bed |)er2og^ ^o^eit. @o marb ber ditid^^ta%
aufgehoben.
®er Sifc^of SSicelin teerte in feinen Sprengel ^eini unb
fanb ben ()od)^eitigen S^fietntar bem irbifc^en ^eben entrfidt.
iC^icfer Iobe«faü öerfe^te ben 3?ifc^of natürti^ in fe^r groge
SCrauer ; benn ber (icbe 3Kann, »eitler ftctd bie 3Sere ^rung aflcr
üerbient, bfirfte ju feiner ^tit nic^t feinet ®(ei(6en ge^bt
^aben ....
(75) 31U ber 93ifd)of 2?icelin ... üon bem iDierfeburger
9{ei(^^tage fieimfe^rte, war feine 3)eniä^ung an ber Unjugäng
üdjfeit ber gürftcn gcfc^eitert. 'Cer §crr (Srjbifc^of nämlicb
unb ber §erjog, »riefte bie böd)fte 2)Ja(ftt in biefem Öanbe be^
fagen, üermocftten, üor ^ag unb ^Jicib jugfcic^, feine gottgefäl-
(igen @rfo(ge ^u jeitigen. ^ißeibe ^aberten baruber, roeni bad
i^anb gehöre unb rocr bie Scfugnid ^be, bie Sif^öfe ju be^
fteüen, unb jeber Don i^nen ptete ficft auf ba^ forgfamfte, bem
anbcru nacftjugebcn. Slbcr aud^ ber @raf Slbolf ^ttc, ob er
gleicft üiclfad) bewäfjrt mar, feinen rechten Sinn für bie An-
gelegenheit bc« iMfcbof«. 3" ^i^fcn Ucbelftänbcn gefeilte firf) für
unfern 93ifcftof bie tiefe ütrauer um ben lob be« ^errn Xt^ku
mar; benn wäre ber am lieben geblieben, fc l)ätte er aüe feine
Oual erträglicber gefunben. @o mürbe er benn tagtägtidj oon
llberbruj? geplagt: er fucbte nad) einem Iröfter, ben er ui^t
mc^r fanb. äL^cnige läge nacftbem er oon bem 9ieid|«tagc ju*
rücfgefclirt mar, tam er nacft Sujoe [^iofau], roo er ein ^au«
unb eine Siircbe ju bauen begonnen ^atte, unb richtete an bie
bort oerfanmiclte "ilRcnge ba^ Sort bed §eite. S5enn bie um=
Uegenben Orte maren bereite allmä^lidj oon (iljriften bcfiebelt
morben, inbeffen nur unter großer gurcbt oor räuberiftfien
Überfäßenj bie Surft "iptuuc [%^löni mar no^ ni^t micber auf-
^etmolbd Chronica Blavornm I, 7^—75. 908
gtbaut. 9U^ nun ber ^fc^of bie Reuige ^actament^^anbtung m^
Dodjogen unb juie^^t @oit ba6 Opfer batgebvadftt i)attt, betete
er niebergeftredt Dor bem fUiax be^ $erm unb bot ben ftarfen
®ott, feinen I)ienft mrie an btrfer ©teile, fo im ganjen miitn
©laoen^Sonbe )u verbreiten: oft üerfönbete er ben 3w9fWan*
berten in feinen erma^nenben älnfpractien, bog ber ^ienft im
$Qufe @otte« fi(^ binnen furjem im ® tat)en « Sanbe möcbtig
f)eben merbe; fie füllten nur ben 9)?ut ni(f)t finfen laffen unb
in ber Hoffnung auf beffere 3^^^^" ßntfagung unb ®ebulb be-
n3ei|en. 9Ja(bbem er fid) bann oon bem ^o^rtflrbigen ^ricfter ©runo
unb ben anberen, xoüijtn er bie Leitung be^ Orte« übertragen
hatte, oerabfd^icbet unb i^re ^änbe im ^errn geftärft ffaüt,
teerte er nad^ gatbera juificf : ^ier »orb er binnen fieben Jagen aicf. ss,
üon ber 3"^trute @otte« getroffen, fo fc^rter üon einem ®(^Iog*
anfaü ^eimgefucbt, bag i^m ^anb unb gup, furj bie ganje
rccbtc Seite gelähmt unb auc^, ma« am atlerflägtid^ften war,
ber ©ebraucft ber 3""9^ benommen lourbe. I^a« »ar ein er^
)d)ütternbcr Slnblicf für aüe, ben unoergleicftlic^ berebten 3Jiann,
ben großen Öe^rer, melc^er ju ^eiliger ßrma^nung unb jur Ser*
teibigung ber 4ßaf)r^eit oon SBorten uberftrömte, nun pIö^Uc^
be« ®ebrauc^« ber ^nn^t unb feiner ©lieber beraubt unb fo
burd)aud ^ilflo« ju fe^en! ffiie garflig bie 3luÄfprurf)e ber
i^olf^genoffen barfiber lauteten, tt)ie oermeffen bad Urteil audj
Dieter ®eifttid)er auffiel, baran midi ju erinnern wiberfte^t mir,
gcfd)n)eige benn e« genauer au^jufü^ren : fie meinten, @ött ^abe
it)n Dertaffen, o^ne auf bie @cf)rift ju achten, xoüijt hoij fagt:
„Selig ift ber 5Dienf(^, ben ®ott ftraft!'' Unter unftiübarem ^^^
Scfimerj litten alle, welche in galbera unb ßujelina fi(^ be*
fanben, jumal aber biejenigen, lüeldje al« ^^fabfinber mit if^m
in biefe Sonbe getommen unb mit i^m unter be« läge« Soft «atg.
unb §i^e alt unb grau geworben waren. ÜDem fitanlen würbe
jwar ärstlidje §ilfe ju ÜEeil, aber ot|ne (Srfotg, ba ®ott beffere«
unb ijeilbienlic^ere« mit i^m oor^atte: benn abjufc^iben unb bei
904 etläuterunflcn IV. 3)ic SScficbclung ^öogriettig unb TOcrflcnbiirg».
^S.*'- e^rifto ju fein mx tiet bcffer. Bmci unb ein ffalb^ Sa^t
üctbrac^tc er auf bcm Siec^bctt, o^ne jum fifecn ober jum
liegen recftt im Staube ju fein. (Sepflegt mürbe er mit redit
eifriger Sorgfalt Don ben trübem, welche i^m bed Öeibc^ 'Kot
burft barrcic^ten unb i^ uadj ber Sird)e trugen ; beim nicmoU
tt)oI(te er bei ber 3)ieffefeier ober beni ^eiligen 3lbcnbnia^t fehlen,
e« fei beun, bag etttja allju groge ©c^mäc^c e^ üer^inberte.
3)iit fo fcbnierjUc^eni Stöhnen unb fo inbrünftigem 3ammcr^
gefd^rei rief er (i^ott an, baß, roer e« mit anfef)en mußte, fi*
fauni ber I^räuen ;iu ern)e()reu üermocbtc. 1)nniafö leitete ba«
Älofter ber ^^rior be^ Orte«, ber f|0^tt)ürbige Sppo, ein in
(Ebrifto bod)üerbicuter 3)iann; ßujetiua unb bie .Sirdben in
SSJagrieu üermaltete §err ßubolf, berfelbe, »eitler einft in Vubete
um beö (Soangelium^ CStjrifti roillen üief "iDiö^fal erbulbet ^atte:
if|m ^atte ber ^ifcbof uo^ in feinen gefunben S^agen bie "^ropftei
in (Sujaliua übertragen.
(76) (Sine« Xage« richtete ber §erjog an ben trafen 3lbolf
folgeube üBortc: „S« ift fc^ou (ängft un« gugetragen njorbcn,
baß uufere Stabt 3?arbemid) große (Sinbuße an SSurgern erleibet
um be« ^JJiartteö in Vubete roitten, meit alte ffaufteutc bortftin
überfiebetn. ßbenfo beHagen ficf) bie i'uneburger, ha% unfer
©atjTOerf .;^u ®ruube gerichtet fei burd) ba« vgatjmerf, lüctcbc«
3()r in Üfjobe^to [Olbe«IoeJ in 33etrieb gefe^jt ^abt. SBir er=^
fudieii iSud) nun, un« bie |)älftc oon (Surer ©tabt ?ubife unb
üou @urem Sal^^roerf abzugeben, bamit mir bie SSeröbung unfercr
(gtabt Jeid)ter ertragen fönneu. Sonft merben mir verfügen,
baß fortan in Vubitc fein Ajanbel me^r getrieben mirb. X)enn
nmu mirb un« uidjt :^unuiteu, baß mir anbern jum 35orteil bn«
(Srbc unferer initer cntmcrteu taffen." ÜDer (Sraf aber meigerte
fid), meil er einen folcben i^ertrag aU unbebacbtfam feinerfcit^
eracfitete, unb fo gebot ber ^er^og, baß t)infort fein Wlaxtt nici)r
in öubife abgehalten merben, feine fiauf^ unb 3?erfauffrei^cit
mebr gelten foKe aufgenommen einjig filr 8eben«mittet. Unb er
^elmolbS Chronica SlavoTum I, 75—78. 9()5
befalft btc SIBaicn iiad) ^^orbcmtcfi jii iltieTfü^ien, um feine ©tabt
äu ^eben. 3lbev au* bic Sal^qucttcn in Jf)Obca(o (ic6 er gleirfi'
gcitig uerfiftftfteii. 3Dic|e syetfiiflung erging unferni ©rafen unb
bem JBQgtiei;'i*nnbc juiii Jort; um e8 in feinen gortfdirittcn
ju bnnnteii.
(77) %näi glaube itfi uidit mit Stillfcfitiietgen äbeige^en ju
bfirfen, bop, atö '^ott bü« ©cbiet ber ,'fir(f)e moettettf, juni
^ifrfiof Bou iRnteabiirg $err ffioermob, ^*ropft Don aJioßbeburg,
getccibi irutbe: il)m gab ^cintirf), ber @rof ber ^Polaben, bie
3nfft bei bcr "Ji^urg als SÖo^nftätte. 91u^erbem überlief er beni
.ficrsofl brethunbcrt .'pufm iiir SiuäftaHuiig be6 Si«tum9. SBeiter
miti er bem S8ifd)0f bic 3fÖ"'Ei l"^ Sniibes ju, cm))fing abev
bie fb«^tt bnODit al« l'e^tn jurficf, rourbc alfo ein 8eE)en«mami
beä ■■yiftfiofa, biö ouf bie brei^unbert §iifen, roeirfie mit tf)ien
Erträgen unb B^'t^^^" ungefdimälert Eigentum beö ^ifdiofS
würben. T>tn '^^erlfanblungen hierüber roo^nte §err l'ubolf, ber
l^ropft Don timalina, bei: ber fagte iu bcm ©rafen in C^egen^
mart unfere« ©rafen Ülbolf: „550 ber @raf beö ^'olaben=?onbe8
bamit angefangen i)at, fii^ gegen feinen Sifdiof (|uIbDoll ju er=
rccifcn, fo jienit t& fidi, ia% unfer @raf feinerfeite nit^t batjintei
jiirüdbleibt ; man barf ja Don ti)m notfi nie^r erraorten, mett er
ein roiffenfdiaftfiA gebilbeter SWann ift unb ßrfnl)rung bnrilber
befil}!, roa« (lÄott mottlgefällt. " T>a folgte unfer ®xa^ bem
2Jorgonfl beö 'iioloben=®rnfen unb Derji(t)tete Bon feinem yel)en
anf brei()unbert feufen, meldie burrf) bic §anb beß ^erjog« bem
^llbenbiirgcr Siatmu al6 ^u^ftattung jugeroiefen rourben.
(78) hierauf jog unfer ^erjog mit bem SlÖnige narfi 3to(ien
jur iUiferfrönung. ?n feinet ^Ibmefenbeit Detfcfilimuierte fidi
bie Stonflteit bcfl ^Pif^of» 9?icelin fo fc^r, bofe e8 mit itfm ju
Qnit ging. (5t ftarb am 12. Decembet im 3a^re 1154 feit ber»
«\letfd)tDetbnng beö &^ortee; auf bem Stfctiofftn^I t^atte er fünf
3nbre unb neun SBodien gefeffen. ©ein ^^tidinam rourbe in ber
Jiird)e iu Salbei'« beftnttet im 3?eifein be» ^errn ©ifi^of« Don
906 @Tiautminflni IV. ^ie Sefiebelung Sßagrieni luib ^Rnflntbing»
jRoctdbuYg, mtiäftr t>te Sinfegnung DoQjog. J^aS ^nbtnten M
madcrn ^atctd rouibe foroo^I in i^albera nie in Sujclnu mit
btfonbetem Slufmanb begnngen: bm 3Jeri»aItern »ar Dorgt-
fc^iieben, loieoifl Slmofen fie tagtägüA i^x fein ®etUn^t geben
foUten. 9}un tebtc in (Sujelina ein 'j^tiefter ^^onienfl Sol^ib,
mtliitx mit bei Sorgt fflr btn Zi\it betraut nax: al4 einti
ber erften mit htm §trrn iBitetin noc^ galbeto gefnngj,
ieigtt (t (i* in ben auöroättigen ®eirf)Qften befonber« anftettig.
Xier nun unierIiE| e« in öbcrtriebener ©pnrfamfeit, bic für bo#
^etten^eil beS guten ^iiten aufgelegten 9((mofen ju flcbett. Do
trftbitn bet ^odimürbige ©ifi^of, onget^ou mit btn priefttrlidie«
l^emäiibern, einei %tau im 3?tjir( @egebeigt unb fagte ju i^i:
„®e^e unb fage bem "^irieftct SSoliioib, bag et tttbto« an mit
[)anbe(t, inbem er mit corent^ätt, mai bie (Geneigtheit ber
Srilber ju meinem ©eeicn^cil ausgtrootfen ^at," 3^m ttroibnte
bic i^xau: „ffier fjat Üm^, §err, benn Men unb ®))Tac^e Ott*
liefen? 3ft eS bcnn tiicfit roeit unb bteit btfannt geivoibtii,
bag 3^t Diele 3al|re unb lagt ber Sptai^e beraubt genwf«
unb f<l)liegU(6 fogar geftotbeti feib? 3ßo^et lomnit benn ba8?"
Via bEtut)ifltt er i« mit fveunbliftet Wime, inbem er fagtc
„(§e i[t fo, roic X'u (ogfi; aber idi fiabe bitfe ®aben ge^t ia
beiTerem Stanbe ^urfitfcrhalten. 'Ha^ a(fo an ben ecroä^nttn
^viefier bie ?(ufforberuiifl getangen, frfileunigft ju erfefeeii, nai
er mir Dorent^altEn l|at, unb füge fogar Qurfi nocft ^inju, bo^
er neun "Diefien nn^ mir ju ooüenbeu ijat" iRit bitjen SÜorten
ucifc^roonb er. %li nun hai bem ^t'rieftet oerfünbct rourbt,
begab et fidi nad) (^nloera, um fi{t) übet ben legten ^iuefpiudi
9iatö ju erljolcn. Unb auf 9?efragen geftnnb er tntfpret^enb
ber äfiattnung beS 'Diauucä ©otteö feine Sct)u!b unb gelobR
(irfa^; bcirigli(^ ber nenn 'üieffen, meltöe bet ^rieftet nadi i^n
JU Dollenten t)aben follte, gingen unferc 25eutungen aueeinanbet,
ten malireii ©inn erinnuten mir nid)!; inbeffen offenborte gar
bair ber Verlauf ber X'inge bie ceibOTgent S^ebeutung M
$e[molbl Cbronica SlaTOruni I, 78. 907
iSuiJipnfd)«. I)et ^rieftet mmti^ ilfierlebtt nur um neun :
3Bocfien ben ^ifc^Df: boitiit mürbe Qor, bog mit btn ^efftn
Si'oiiEn bejEitfinet ronreir.
I)Dc(i naäi ttmai anbnreS ju tnoä^ntn, befttmnit niid) bie
lifftEtbirtung gegen 23i(eHn. ©er ou«gtiett^iiEte (gppo, raelifitr
negen feinte ma!elto|en Sanbeld bem $ifct)of fe^r na^e geftanbtn
i)atte, mar itt feinet S^iauer übet ben SJetluft beS abgefdiiebenen
^^atere untröftlid). jDq btefe Siiauer nun uidt %a%e aii(|ielt,
erfdiien ber genannte 5Btfd)0f einer reinen unb fftliiftten Oimfl»
frau im Iiaunie unb fpracft ju ü)T: „@oge unfetm ©ruber
(SppD: CT foU aufhören ju »einen, bo iA mt<^ fonft ivo^l be^^
finbe, unb midi nur fein 9ä!einen ((bmetjt; benn fie^e, i^ trage
feine Ifiränen nn meinen tfelbern!" 39ei biefen SBorten jeigte
et it)r fein fd)nceroei|e8 tieib, ba8 ganj unb gar win 2^ficänen
benc|t mar.
Unb mn8 foU irf) von jenem unS genau betannten ^nnne
fagen, beffen 9)amen itft niifit nenne; benn fo ju oerfa^ren ^abe
id) niid) entfd)lofftn, nieil er nod) lebt — er n)o()nt in ^albera —
unb nidit genannt fein mtll. 3(U not^ nid|l breißig S^age mif
bem Jobe be« Sifdiof« um maren, ^Brte et itjn in einem ®efid)t
fugen, ilini fei neben bem (lO^berfiijntten ^em^arb Dou iSlair'
Dau)- ;u rufien bef^ieben, unb auf bin an i^n gerid|teten 33unfit :
„ffiärct 3^r bodi ^ux 9tutfe!" ihn nntTOorten; „3d) bin e9,
(^^ott fei T^anf; 3^r freilidi ^ubt geglaubt: id^ fei geftorben; iA
ober (ebe unb ()abt feilbem immer gelebt!"
J-em ebrfurct)i8Do([en t'efct miib gemiß aucb bte ©^ilberung
iiod) eine« Sorgangä willfonimen unb nii^t luftig fein, ber,
burd) baS Bc"9"i^ vkin beftätigt, juni iRut)nie (^otteS unb jur
(5mi)fct)luiifl uiifere« Sifdiof« bient. 3n bem tirdjfpicl oon
ivnlbera lebte in bem 'Eotfe ^orgene [^nrrie] eine grau "J!anien6
^belburgiS, roeldie bem 39ifi$of megeit i^ied f(btid)ten SSanbele
rcdit öertrnnt gcrcefen roor. Slfö fie fpäter erblinbete, pflegte
fic bct I)Ddimfitbige Sätet ^äufig ju ttöften unb ju ermahnen.
908 ©tläutcrungcn IV. 3)ie SBeficbclunfl 3Boßricn3 unb SKcdIcnburge.
H54. t)ie unterließe 3"*trutc ©ottc^ in (Scbulb ju ertragen unb in
\i}xn Irübfnt nidit ju üersmeifcln, inbcm er i^r bafür oer^iei
bn6 il^rc Jluflcn im §immc( in äJcrroafirung genommen feien.
9tnd) beni Heimgang be^ 3?ifd)of« roar nun taum ein 3a^r üeT=
ftridien, ba faf) i^n bie "i^xan in einem näcfttUcöen @efid)t -^u
ii)x treten unb fid) angclegcnt(icf) nacf) i^rem ®cfunb^eit«juftanbc
crfunbigcn. Darauf üerfc^te icnc: „2Ba« ^abe td& für eine (i^-
funb^eit, ba icß in bcr ?^*infterni^ micß befinbe unb ba^ VJitfat
ni(t)t fetje? SBa« ift benn, §err, and Deinen Sroftmorten ge»
morben, nac^ tüelcßen meine Slugen im |)immet in SSernja^rung
genommen fein follten? 3d) fcf)Ieppe mid) in biefeni elenben 3"*
ftanbe ba^in; bie Slinb^cit bauert nac^ roie üor weiter!" „35er^
Uerc nicßt", raarnte er, „bad 93ertrauen jur ®nabe unfere*
®otte^!" Unb foglei^ ftrcdte er feine Siebte au« unb madjte
i()r über bie Singen ba^ üerc^rungömiirbige ^tiiitn be^ ftreujee,
inbcm er baju einen Segen fpracft. Sit« nun am SÄorgen bie
^rau eriüad^te, merftc fie, bafe burc^ bcn Gingriff ©otted mit
ber Sinfterni« ber ^Jlaijt aurf) bie ginftemi« bcr 93linb^eit Der*
fcßenrf)t raar. Da fprang fic üom Öager, marf fid^ auf bie (grbc
nieber unb brad) in laute Danffagungeu au«, bann richtete fic,
einen '^ü^xtx üerfd)mä^enb, i^re ®d)rittc fctbftänbig nac^ ber
Äird)e unb bot allen Setannten unb greunben einen erfreu^
ließen Slnblid ob ißrer micbergemonnenen ©efffraft. Später
fertigte fic eigcnßänbig einen Jeppieß al« Dede für ba« ®rab
bc« 3?ifd)of« ^um 3f"9"i^ ""^ ©cbäditni« ißrer Leitung.
Sludi fonft nod) mirfte @ott bnrd) biefen a)iann öiet töb=
ließe« unb ern)äf)ncn«n)erte«, ma« in biefcm ©ueß nicßt befc^ricben
ift; barum
Daß nmn ben großen 2.Mfd)of prcift,
"iDiag 3*al^ft:a« ®tolj erregen:
Darfft feinen 8eib Du ^egen,
So pfleg' aucß feinen madren ®eift!
^elmolli« Chronica Slavorum I, 78. 79. 909
9lU(t) 3Iir, bic 3f)r tSut^ in leitenber ©tetlmig (in ber Sinfie um.
jii V'iibefe befinbet, ()a[tel bttfcn ÜHann ijo&i, b«n ^ann, roelditn
ich (Sucti in tiarer I^arfttüung — in burdiau^ tloret, loeil in
roatircr — Dorfft^re. S>enn it)n ju Dtrlcugnen Kerbet 3f|r gar
iitdit in ber Vage fein, nicif er juetfl in ffinrer eben angelegten
Stobt „ben Stein aufritfttete ju einem ffli'al unb "öl oben 'h^l
barniif goß".
(79) üJocti beni §einigang befl Sift^ofö iUicetin fagten fid)
bie 'j^rüber in ^albera von beni S[b^ängigfeitdDei^ä[tni$ ju beni
'Jllbenbutger ä^istuni loe, lueit fie ber baraue fid) ergebenben
' . Unanne^mlidifeit fiberbrüfftg maren, unb toä^lten fic^ einen
■ 'i'ropft in $crrn ifippo, einem ^eiligen SHann. SMa8 bie Ma^l
• beö i&i(diof6 betrifft, (o mar fie beni §errn ^erjog Borbemten.
■ -Jfuii lebte baniolü aie Kapellan bee ^erjogd ein ^riefter ^JMmenä
• bH'rolb, ber, ein Srfjwobe Don ®tburt, nirfjt unanfe^nlidien
■ (Altern entftanintte unb bie ^eilige %itu\t fo genau tonnte, bag
' rr in 'Sadifen barin fdiroertti^ feines @leidien tiatte: in Ilctneni
.Siörpet ein groficr ®eifl, luar er älieifter ber Sdiule ju 33mne6=
' TOid) unb Stiflöljerr in berfelben Stabt unb toegen feine» ent-
' tinltiomen Vebenö beni .fjeräog bcfonberS lieb. 9[bgefe^en Don
her ;Rein!)cit be6 ^er^en«, roelct)e nur ®ott tennt, t)ie[i er fidi
nnmlid) onrti (eiblirft rein unb teufdi, bn er bie SlbfiAt l)otte,
' 'iVoncf) JU rocrben in SRibege6l)ufen [JRibbagö^ufen] unter beni
' -Jlbte Mourab, befftn Sruber er narfi Stbftaniniung unb Zuneigung
' löor; nm |)ofe beS .^erjoge reeilte er nie^r im ftörper atö iui
ökific. ?tle nun ba« läerüÄt fid) nerbreitete: ber Sifd)of
i •i-iccliii jci geftorben, raonbte firfi bie grau §erjogin an ben
k -}-ricficr (iierolb mit folgeuben ©orten: „Slßenn Du X'ir Dor=
Rcnoniinrn Iiaft, ®ott burÄ ein entfagung«DoIleö i'eben ju biencn,
fi3 itinnn eine erfprie^lidie unb geroinnretc^e SIrbeit auf X^id) unb
begicb J^id) in bnö ©laoen-Sanb: roirfe in beni SJerte weiter,
in roclrticm ber 4*if(i)0f 25ice(in tljötig gewcfe» ; bnmit roirft 'Ä^n
riv uub nnbcrcu nü^en. ^ttti ®ut fte^t um fo E)öher, je
1. TOof
3, 15.
910 ^tauterungen IV. ^ie $efiebe(ung fBagrieit^ unb fBttdUnbmp.
1154. gemetnnä^iger ed ift." IMe Petrin befc^teb nun 6rtefQ(^ ki
tropft Subolf t)on SujeUna ju ft(^ unb übergab t^m ben ^M^
um biefcn in bad 9Bagrter^Sanb bringen unb jum Stfc^of na^la
JU (äffen« Unb nat^ bem eintrage be« i^ürften fie( bte ein^eflijr
Sa^l ber ©eiftUc^tt unb ®emetnbe aud. iDamate toar gerok
ber ^iBifd^of nic^t anroefenb, xotH)tx ben ^tmäfftttn gu metfci
^atte >) : er war bem §erjog üon Slnfang an fetnbftc^ gefiiral:
bajunml trachtete er aber befonberd eifrig i^ in bte Strfe ;i
üermunben, »eil ber ^erjog üon ber italicnifc^en ^ecrfa^rt ii
9lnfpruc^ genommen mar: gegen i(|n mürben bte bif(i^$fliA(i
^öurgcn ©tabuen [Stabe], ^Sorben [©remeröörbc], ^tmim
[^arburg] unb griburg fgreiburg] befeftigt 3fn bicfer 3*
ücrabrebeten bie J^öi^ftcn Oftfac^fcn« unb einige ba^erifc^e, rot
e« t|ie6 um einer ^erfd)tt)örung mitten, eine B^f^n^ntenhinft, hä
auc^ ber @r}bifcf)of mürbe baju eingelaben unb traf mit ti^
im ^ö^mer^SS^aibe jufammen. 9l(d er barauf ^etmjufomma
eilte, mürbe er üon ben Sln^ängern be« §er^ogö an ber iSM
ki)x in feinen Sprenget getjinbert: er blieb audgefperrt bä
mupte faft ein ganjc« 3ai)x in Oftfac^fen jubringcn. Uniti
(£rmä()(ter madite fic^ nun auf unb begab fi(^ gu i^m naA
1155. Sncf)fen: er fanb ben ®cfuc^teu in 3)ierfeburg, wie er eben b«
Sltbenburger 3?i«tum einem anbcrn übertragen moHte: er 6ott
nämlid) bcjAIoffeu, einen ^Hopft jener ®egenb, welcher fi(b wohl
um if)u üerDient gcmaAt ^attc, mit biefer SSJflrbe ju belohn«
tubem er üon bciii Sieiijtum biefe« 9?i^tum« üiel SRü^meiß
mndite, miemoM obnc ®runb. I)arum rourbe er, at^ er bk
Slufuuft beö ^errn (äJcroIb ücrnaljm, beftflrjt; er begann fi4
für bie Uugiltigtcit ber 9Bat)t ju entjdilic^en, inbem er üot^
fd)ü(5te: eine noch unentmidctte unb faft uocb unbefe^te ÄirdK
fouuc o()ue feine (öenef)migung uid)t mät)(en ober irgciib etwa*
eutfcheiben. X'agegeu roarfen ifim gUicb bie Unfrigen ein, MF
) .'partmicf), (Sr^biidjof üon .{lamburg'^remcu.
|»e(molbi$ Chronica Slayorum I, 79 — 82.
911
bie SBa^I^anbtung giltig fei, meU ba}U mitgettirft ^abe ba^ 3In^ "»
fuc^en bfd t^firften, bie Uebereinftinimung ber @etftU(J^feit unb
bie Iau9Ü(Wett be« ®c»ä^ttcn. Da ertüibertc ber iSrgblf^of:
„ S« ift ^ier nid)t bie 3«* unb ber Ort ju folc^en audeinonber-
fe^ungen; bad fta))tte{ in Bremen l»irb na$ meiner ^eimfe^v
bie Slngetegen^eit erlebigen. " 311« nun ber Srttjä^Ite fa^, bag
er ben Srjbifcftof gegen fid^ ^obe, fc^irfte er ben ^ropft l^ubolf
unb feine 3)egteiter naij JBagrien jurfid; er felbft rfiftete fid)
unb reifte nac^ <BijXoaitn, um oon ba burc^ einen iBoten bem
|)erjog über feine Sage Slnjeige ju erftatten. Da Uc§ i^m ber
Jg)erjog jurficfentbieten, fd)Ieunigft nacfi ber Öombarbei gu fonmien,
um momögUc^ mit i^m natj^ 9lom }u gießen« 9lte ber biefem
®ebote golge teiftete, mürbe er auf ber ®renje ©c^maben« bon
^Räubern angefallen, roobei er fein Steifegelb einbfi|te unb bure^
einen ®cf)tt5ertt|ieb fcftmer an ber ©tirn üermunbet mürbe. Slber
aud) baburc^ tie§ fic^ ber feurige 9Kann nic^t abljalten, bie be*
gonnene JRetfe fortjufe^en, unb fo gelangte er na(^ lerbona
[JortonaJ, roo ba« ?ager be« Äöiüg« fi(^ befanb, unb mürbe
oon bem §erjog unb feinen greunben gütig aufgenommen. Der
.ftönig unb bie J^ö^ften aüefamt griffen nun 2^erbona on, unb
bie Stabt mürbe üiele läge belagert ; ald fie f c^tießlic^ ge^ ^pvü la
nommen mar, lieg er bie 3Kauern abtragen unb bem Srbboben
gleid)mac^eu. 9tt« bad A^ecr oon t|ier aufbrach, ließ ficfi ber
.^erjog üon unferm ^ifcfiof na(^ Italien begleiten, um i^m bon
bem ^erm ?apft bie ®ei^e ju ermirfen ^) . . . .
(82) hierauf fAieb unfer 39i|d)of mit Urlaub bom ^erjog
unb begab fid) nac^ ©d^maben, mo er üon feinen greunben el^r-
crbictig aufgenommen unb eine 3teil)e bon SEagen feftgeljalten
mürbe, e^e er narf) ®a(^fen abreifen fonnte. Dann flbcrfc^ritt
') ^Jindjbem öcr ^^Japft anfän^^lid) fid) flcmeißert, um bie 9led^te
bc^ji .Honmburqcr ^JJ^etroiJOlitcn nicftt gu becinträcfttij^en, öerftanb er fi(^
bücf) bn,^u auf 93ittcn bcsi C")erj0ö6, welcher im Äompfe gegen bk ouf-
ftnnMgcu ^Hijntcr fid) befonbcrfif auäsgcjcic^nct ^atte.
912 Srläutcrungnt IV. $ie 39eficbfliiitg ^agcieu^ unb äScdtmbuTgj.
■ et bie &bt unb gelongte iiai^ ^atjTten, um bic 91cE)cit an}U'
greifen, für Wtliis ei beftininit loai. 3(Id ei cnbltiA in feinem
3?tätuni etntraj, fniib ci Feinen llnter^ad, mit melcfieiit aud| nur
för einen aWonot bafl fieben Ijätte gefriftet metben Knnen, ba
bie Mirt&e ju Bolbfro naA beni lobe ©ifc&of 3Jicelin8 feiigen
Ingebcnfcns, auf ihren Vorteil urib i^re 9tu^e t>ebad)t, fiur
^anuiicniburgcr SirÄe übergegangen mar. X)er 'f^tobfl Subolf
unb bie SPrüber in ^OßeteÄtorp f^ögerSborfl aber glaubten
genug jn teilten, menn fie ben 3?i(rf|of bei (einem Eingang unb
Stuägang gafttii^ auftiahinen. 91itr bie ^irt^e $ojoe [3[^ofau] btente
für ben llnterl]alt be^ 3[<ijc^ofe ; bot^ roar bae l^onb no(^ ni(^t
red)t befiebelt unb angebaut. '3Iad)bcm nun bcr 3?ifrfii)f bie J^inber
feiner Üixiit befu(t)t unb begrübt (jotte, feE)tte er nai^ bet Qlbe
jurftd, unt fi<f| bei Stäben [<Stabe] mit beni @T)btfd|of ^u
unterreben. 5118 i^n ber Srjbijdiof in abineifcnbcm Stols trft
lange ^inljielt unb bcäüglicfi beä »^lupfangeö Sdiraierigteifen
madite, fagte unfer SSifdiof }n btni 9lbt Don 9febbegeeE|ufen unb
feinen übrigen 39egleiteni: „Srfiber, roaS ft^en mit ^ier?
^ctjen mit, um betn Ülanne in« 3liigefi(f)t ju fftouen!" Unb
uuDet'jngt braug er bei beni dürften ein, uub empfing aud) ben
Äu^, aber oljne ein ©ort bc8 (SruBcö. Ta fagte unfer ^ifdiof
ju i^ni: „;11)r fprerfit niAt mit mir? SBafl tjabe i* begonnen,
nm teincS ©rußee roert -^u (ein? ftBir moüen, roenn e« (Sutö
genet)m ift, ifdiieb^riditer beftelleii, meli^e ^mifdien un« eut>
f(f)ciben mögen. 3cf) bin, roie 31|r mißt, nndi SWetfeburg ge=
fommen unb bnbe ben <Segcn beantragt, ."^tir aber habt ihn mir
oetiBeigert. ?ll(o im ,*\iuange einer -Jiotwcnbigfeit bin id) nndj
Slom gebogen, um Don bem (ipo(tolif(beii ^tu(|( ya erbitten, tva8
3hc niir ucr(n9t i)nbt. Darum habe id) einen beffereit Wrunb
al6 3t)t ungehalten \u fein, Weit 3hr ȟdi in bie brfideube -Jiot^
DKubigfeit werfest habt, bicfe 5Reife \\i unteniehnien. " Ta ent-
gegnete ihm bcr (ir^bifdiof: „ilSaS wm bne für ein miau«;
ircidilid)cr äioimS- t^er öudi nad) Stom getrieben ijat, bie müh=
^tlmolb« QirODica SlaTorum I, 82. 913
felige unb foftjpietifle Steife iu uuterneltmen? Siroo her Uniftanb, u».
bag td), in btr gctnc neilcnb, bie iSilebigung l£ute4 ®efud)0
wtfd)ob, bii t(b f« uiiferct SlriSe uiitetbHittn tonnte?" ,3^r
^abt e8 Dcrfdioben", trotf unfer 'bifdiof ein, „anfdieinenb um in
unftrer ®ai)e bie 3BqE)I für imgiltifl ju ctflären; benn ba»
^obt ~3^T, um bie Sat)r^eit ju gcftc^en, bur^ l£uie '£iorte
itenilidi beullicfi ju seiflehen gegeben. 3(ber geiobt fei ®ott,
bei un6 in feinem Ticnfte feft ongeftelli ^t, nio« ju ftreidien
mil^enofl war, aber nun Steube niaf^t!" 35a (ofitt ber ©rj»
bifAof: „Der apoftoliftfie ©tu^l ^t Don (einer a?efu9Hi«, melrfier
mir uns natüilidi ni&ii mibftfe|en tännen, l^ebtoud) gemai^t
rnib tSnäi flcroei^t, roos unS »on 9te*t6 lutgen juftanb. aber biefe
S^tEintrnditigung ift er (jinroieberuni ju feilen beboAt geioefen, in«
beni et un6 briefiii^ funb gett)an ^nt, bog bamit unfer Änfetjen
bejiiglidi l£utcr Unteimürfigfeit feinen 'j[bbrud) erfahren t^abe."
■Der Sififtof etroibttte: „34 mei^ unb fttlle nittjt in Mbrebe,
bag es fidi fo oer^nlt, nie 3t)t fagl, unb eben boruni bin tt^
gefommen, um iSud) bif gebü^rlicbe (S^tetbietung gu etrociien,
aufbog bie ^'^'^''^«(^t befibwicbtigt unb bet ^iebe angebahnt
raerbe. ^t^ eia^te efl au(b für geredit, ba^ .>t)t mi, bie roti
mi als Unterti)anen füllen, eine ^ei^ilfe juni Untet^ait ge=
mäb«; benn beni fienfte gebfitjri fein Vo^n!" 3iait biefen
"SJoTlen (ditoffcn fte J^reunbfdiaft mit einonber, inbem [ie fi(f|
in ')tölen mei^fetfeitigc llnterftillfung Derifiegeu.
"i'on fiier begab |id) unfer ^i^iji^of l^erolb nntft Sremen,
um mit bem J^er^og jufammenjntrefftn. 3)er nauilidi mar, be»
letbigt Don ben f^ricfen, roelcbe SWuftrcr deinen, am 1. dJoDembti Ksu. i
nntb Bremen gefonmicn unb ^aite aüe, weldie jnnr -iHorttc er«
f(f|teiien raaren, fcftne^men unb ifjre .^nbe plilnbern laffen. 3118
nun brr .f"'er^og unfern ä^ifdiof frogte, roic er oon bem Crj*
bifdiof nnfgeuommeu fei, fprnd) er gute« oon i^ni unb beiiflf(te
fiÄ feinen ©roll gegen ben (jTjbif^of ju befänftigen. tlit alte
;^einbf(t|nft nninlieb, roel^e fdion lange troifdirn i^iien btftanb,
eunbla«, $c:bnili(bct III. 56
f)14 ^läuttnmgtn IV. 2)ie IBcüebelunf) ^^Qrieitd unb SRetflnthiTg*.
u». fanb bamale 31nla^ ivdtcr aueiitgreifeii, mdl ber (Stjbif^of fidi
ber ^ecrfat)rt na^ Stalien entjogen, olfo feinen (£ib gtbtDditn
unt) beg 'Iifaieftät^serbrediene iiäi fi^ulbig QtnmAt ffattr. 3)aTuiii
Inni nu(^ ein taifertiifiet Slbgefanbter na* iöremen, befegte alle
bijftöTlic^eii §6fe mit "^beff^Iag unb jog oHe«, roo« er fonb,
für bcn iVi«cuö ein. 1)aöfctbe roibcrfu^r bem S^ifdiOT Otticlridi
uon .'öntberflabt. "alt nun bei ^terjog nad) 'SruntötDiib jurüd-
tc^vle, begleitete ifjn imfEi; Sifdiof unb feierte mit t^m ba* @e>
S)K. 25- burt^feft be6 §crrii. .^^-licrauf tehrte bei ^iftbof mit feintm
S^ruber, bem äliit Don ^Kcbbegret^uje, nai^ SGßagiien jitrütt unb
a'ali!*«, begtib ftcfi nnd) Sllbenburg, um ba« geft Spip^nio« on feintm SÜ»
l'cf)ofc|tb ju feiern. X^ie 'Stabt nbei mar ganj 6be, Dbnc
''Olniiern nnb i^inrooifner, unb ^atte nur bie Heine fla|»Oe,
wcldteiMmin billigen Slngebenfen« ba errii^tet ^atte. ©ort ^itlttn
mir in ber ftrengflen ffätte jiBif^ett ©i^nte^ufen beii ®ot efi
bienft nb. 25on ben Sinnen maren außer '^ribijtaD unb fe^r
menigen aiiberen feine ^u^Jirer bo. '^aAbeni bie b^iltge ^lA-
luitg Dolljogeii mar, bat uns ^«ribijIaD, in fein ^au«, müiti
an einem entlegeneren Orte fti^ befanb, einjute^rtn. Unb ei
nabni unS mit großer )^eiinb(i(bfcit auf unb gab um ein iit
pigca iDta^l : bie lafel, mel(f)e er unfl Dorfetjle, belafteten iroaniig
(Serid)te. T^o tiabe i(b bnt(% eigene Erfahrung erlannt, mn«
iii| iiioor nur boii ^örcnfngen rotifele, ba^ fein öolf mit freunb'
lieber CAnftlidileit nie|)r (5t)rt eintigt al« bie ©tooen ; benn (Sfifh
aufjune^nieit freuen fi* oße Don $)erjen, fobag niemonb um
gaftticbt Slufnat)"'^ i» bitten brandet. Säae fie nämlich bun^ ^deT'
bau, gifiiifang uitb 3agb erroerben, bo« geben fie allea mit
Dotlen ^nnbcn liiti, unb fie greifen ben am ^ötbften, bei fiA
am uerfAroenberifdiften jcigt S)it Surfit bnniit p glonjen Mt'
ffl^rt Diele Don ibnen ju T;iebfta^l unb Staub, ju S*erge^en,
roetAe inbeffen bei i^neii ganj Betiei^lid) finb: fie werben noniKA
mit ber ©nftfreunbfftaft bemäntelt nnb entfdtulbigt ; nur muß
man nadi flaDifd^em @emo^n^eit«red|t, wai man tn ber ^aäfi
,tir[m[ilb<< Chronica SlaTOnmi I, 8% 83. 915
ge|'tof)Ieii [jat, am SKorgcn unter feine ®fipe uettcilen. SBenn "*«.
flbcr einer, ma« fetir feiten Dorfonimt, iiberffi^tt roirk, einem
Rtciiibcn Bit ®nflfreuiibf(ftaft Dtrfagt jii fjoben, fo Ift efl erloubl,
itm fein ^aixi unt> feine ^abt nteberjubrenntn, unb attt ftimnien
in bei' ilberjeiigung iibeiein, bog, ton einem ^teniben btn linier.:
tjalt ju Dernieigerii fid) nid)t fc^eue, ein genitinec i'um)) fei, bn
flitfeitig gebtanbnmtft ;ii nierben Derbicne ^).
(83) 'Jiadibeni roir nnn &ei beni dürften bte ^Jioiftt unb ben
folflfiiben lag unb bie 'J!ail)t über geblieben waren, jogen mit
tiad) beul entlegeneren Alanen ■ ?anbe, um bei einem mädittgen
^Jinnii 'ifanienä I^effeniov ju ©oft ju fein ; benn et fiatte nn8
ctngelaben. (5d traf fid) aber, bag mir ouf bet Steife an ben
JÖciin lanieu, roelt^et in jenem ?nnbe einjig baftef|t, meil e»
fonft ganj ebene« J^elb ift, ©ort erblicften roir unter uralten
^üntnen bie b^iiiO'H Silben, loetdit bem @ott jene« Sanbefl,
^^robe, geroeibt ronren; eS umgab fte ein freiet 9tfluni unb ein
mit großer Sorgfalt erbauter §oIjiauii, roetrfier jWei I^ore
flufreie«. -Jieben ben §au«göttem unb WS^en, an roetiiien ieber
"Ort Überfluj; f|nt, roar nnniliA biefet Ort bog Heiligtum be«
gan,;;cn l'anbes, melt^eni ein ^^rieftei, ^^efte unb Opfer mannig'
faifter 91rt ',iigeroic)cn roaren. §ier pflegte an lebeni jroeiten
SJJochcntnge baö i'olf btö l'anbeö niit bein J^iirften unb bem
%'ritfter jnin @eri(i)t snfammenjulommen. X^er Sintrttt in ben
heiligen Stonm iMr allen unterfagt unb nur bem ^rieftet ge<
ftattet, ferner bcnitnigen, melfte opfern rooUten ober ficfi in
brobcnbet lobeSgefofit befanben: ben (toteren t|ielt man gern
bie 3"fl'"''*ßit'it'e »ffeu- 3^reu ^^''^fl^öniErn ertoeifen bie
Globen nämlifb eine fotdie Qbrfurdit, bag fie bie Umgebung eint9
Tempel« ni(ftl einmal in i^einbeelonb mit ©Int beflecfen loffen.
3u einem iSibe »erftef)«i fie fid) öußerft fdjnier; benn ber ISib
■) !£ie|> aOgemeiit |Iat)if<^t ®aftfieunbf4aft ift andt an bnt
Itonimcni |$b. U B- 712 Knm. 1) ttmoxstffobm morbrti.
916 ©rläutcrungen IV. Xic !öcficbclung SBagrienö imb Wecflnibiirg*.
5«. läuft bei bcn ®Iaücn iu 3lnbcttad)t bcd 3ia(6ejoniÄ bcr @6tttr
faft auf ciucn iDirincib ^inaud. X)cr (Sö^cubicnft ^at bei bm ©laocn
eine üielfäUige t!^orm; beun fie fonimcn nic^t alle ju bemfelben
abergläubifc^eu iBraud) ubereiiu £ie einen nämli^ treten auf
a(d ^bbilber üon p^antaftifcben (formen in 2^em)>e[n, mie baö
i^uner ®ö|enbilb, melc^ei^ '43obaga ^etgt; anbete bemobnen
ffiälber unb ^aine, toie ed mit 'ißroüe, bem SUbenburger (Sott,
ber ^aü i% unb üon biefen niac^t man fic^ !eine iBUber; Dielt
fteUt man aud^ mit ^mei, brei ober nodi me^r jSt)pf en bar. iBei
ber SSielförmigteit ber (Söttergeftatten, meieren fie ©efilbe unb
Sälber, Veib unb J^reub jufc^reiben, leugnen fie aber nx6)t, boB
e^ einen einzigen (^ott im .f>immet giebt, n3elcfcer über bic
anberen l)crri(^t, nur lümmere fic^ biefer Ober^err Icbiglicö um
bic ^inmilift^eu älngelegent)eitcn, mäfjrcnb jene, i^m mit i^nn
jugemiefenen Obliegenheiten untergeben, auö feinem 35tut ent^
fproffen feien unb einen bcfto f)ö^eren SRang einnofjmen, je na^er
fie mit jenem (Sott ber ®ötter oerroanbt feien, äl^ mir nun
nacö jenem ^ain, jener Väfterungöftätte, famen, ermunterte um
ber 'iMfc^of, breift nä^er ju treten unb ben §ain ju äcrftören.
(Sr felbft fpranq oom ^^ferbe unb jerfcftlug mit einem Stabe
bie oorn oer^icrtcn 2l)ore: ba brnngen mir in ben freien 5Rauni,
trugen alle feine ^^"ne unb bie ^eiligen 35äume jufammen unb
liefen M^ aufgcfcbicfttcte ,spol;; at^ «Sdieiter^aufen in Stammen
aufgef)en, inbcffen nici)t otjue 5^urd)t, oon ben etma jufammen*
gerotteten (5intt)ot)nern überfallen ju merben; bod) ©ott be-
hütete un«. 2)nrauf fet)rten mir in baö gaftlic^e ^^au<^ 2'^effc
mar^ ein, n)cld)fr nn^ mit großem ©cpränge empfing. C^teidi
n)ot)l madite ec^ un«^ feine rerf)te i^reube mit ben ©taocn ju
trinten, meil mir bic gcffcln unb bie ÜJJartermerfieugc oer^
fd)iebener 3lrt )al)en, meld)e für bic au^ I)äncmar! bicr^cr ent-
fül)rtcn (itjriftcn beftinmit marcn; mir fallen fogar %^ricftcr be^
^crrn, burrf) bie lange (^cfangenfcftaft abgeje^rt, meldjcn bcr
:öifd)of nid)t mit (S^cronlt unb nicftt mit gütbitte Reifen tonnte.
^elmolb* Chronica SlaToram I, 83. 917
31m tinc^ftEn Sonntage tarn bfl« flonje 3*olf bt« ^anört iis«.
ouf l>ciii "Diartt in i'ubttt jufanimen: bort (rfd)ieit oiiA ber
Serr ©ifc^of unb ricf)tcte 5EBott( bet (irniii^iiuiig nn bit Soll««
menge, ben @Ö^enbtenft auf',ugtben unb beit einen @ott ju otv^
ctjren, ber im .^tntnitl tft, iinb na(b (Snitifnng ber gnobenreidicn
laufe ben böftn SBetfcn j« entfogen, nämlid) ber SJetanbung
unb Grniorbung Don Ü^Tiften. ÄlS er mit feiner ^Infptadie
«« bo6 3?olt ju &ibe mnt, antwortete unter bem 35eifa(I ber
Übrigen ^ribi^lao: „1)eine ÜEBotte, fiocfirofiibiger 3?if(^of, finb
aSottf Öotteß, meldie unfl pni ,t*eil btenen. aber Brie joden
»ir bitfeu ffieg betreten, bie wir in fo Die( llngenind^ Derftridt
finb? ©nmit Xin nnmlirf) unfere jamnierBoUe Sage begreifen
fannft, t)üre gebulbig meine Sorte an; benn ba« 3!otf, toetdicS
3)u öor rir fiet)ft, ifl a5tin i<ol[, iinb f6 ift nAt, bafe TOlr
Th nnfere 9iot offenbaren; bann wirb ti ^cine ^<flid(t fein,
'IWiiteib mit un« \a ^oben. Unfere 5ä''^ftEn Derfa^ren mit fo
großer Strenge gegen uns, bag in ^Inbetratbt bcS fe^tDcrtn
i)ru[fö ber ©teuem unb S^of)nben ber Xob un« lieber Ift aii
bae l'eben. Sie^e nur, in biefeni 3o^re tiabe» mir, bie ®e=
mo^ner biefe« tleinen Grbenminfel«, unfere taufenb War! an
ben .fierjog entrii^tet, weiter nn ben ©rufen fo unb fooiele
^unberte, unb mir [mtt norf) gor nitfit einmal baniit bunft,
fonbern voerben noA toqlid) gegroailt unb gepre^ Vti \av (Er«
f(bb))iung. S^ie follen mir ba noc^ ®inn ^ben für bm neuen
®lnuben, Rirtfien ^n erbauen unb bie laufe ju enit)fnngcn, wir,
bie tnglidi in 33erfucf)ung fomrnen baoon ^u taufen? Unb gäbt
ti nnr eine Statte, iDOt|in mir un« ftflditen tonnten! 'Cernt
geben mir fiber bie JroDeno, fo ift bort ganj berfeibe Sommer;
lonniten mir an bie ^*eene, fo ift er aurfi ba. 3Öo8 bleibt
nnc alfo übrig, nla baö ?nnb ju oerlo^en, ouf bo« 5Weet
f|tnaue;ufnl)ren unb ouf ben $^ogen ju lootinen? Ober ift tt
unfere S^ulb, nienn wir, au« ber ^tmat Dertrieben, baS 'Sftttt
918 (^läuterungen IV. ^ie ^efiebelung ^agrien^ unb SRecflenburgd.
1156. unftd^er machen unb ein ^tgegelb üon ben ü^änen unb beu ba^
üWecr bcfa^renbcn Äaufleutcn ergeben ? ^abcn uid^t bic ^yürftcn,
»clc^c un« vertreiben, bafflr bie SSerantwortung ju tragen?"
I)arauf entgegnete ber $)err ©ifcftof: „fflenn unfcre gürften
bi^^er Üntx 93o(f nti^^anbelt ^abeu, fo ift bad nt(i^t ju t)er^
munbern ; benn fie glaubten fic^ nic^t eben arg an ©ö^enbienern^
an gottlofen SRenfc^en ju üerfänbigen. ©erabe baruni ne^nit
juni ß^rtftentuni (Sure 3"pw(^t unb untermerft (£u<^ (Surem
©c^öpfer, meld^em fid^ felbft bie ^erren ber Srbe beugen,
geben benn nid)t bie ©ac^fen unb bie fibrigen ^^ötfer, mel^e
ben (l^driftennanien tragen, in 9{u^e, iufrieben mit t^rer gefe^It(^
geregelten i?age? ülnx 3^r allein jeib, mie 3^r üon bcni
allgemeinen Glauben abmeiert, auc^ ber atlgenieinen äludptün«
berung preisgegeben!" Da erflärte *SßribijlQt) : „ffienn ber f)err
^erjog unb Du eS ^aben moUen, ba§ mir benfelben ©otteS»
bienft mie ber (äraf ^aben, fo möge man und auc^ ®a(^fen^
Stecht in Sejug auf ©runbftfide unb (Steuern gewähren, unb mit
grcuben werben mir Stiriften werben, Sirenen bauen unb unfere
3e^nten entrichten!"
^iernuf begab fit^ uufer äJifc^of ®erolb ju bcm ©crjog
auf ben ßanbtng, meld)er nad) Srt^cneburg [SlrtlenburgJ ein^
berufen mar, unb oud) bie ©laücn^gürften [teilten fic^ bort ber
93orIabung jufotge ju ber für bie S^agfa^it angefe^ten 3^it ein.
Da richtete auf Slnregung be« SSiftftofS ber |)erjog fein 83Bort
au bie Stauen bejügKc^ il)red Übertritte jum S^riftentum. 3^m
ermiberte aber 9iicIot, ber Obotriten*gurft: „iDiag ber ®ott,
mclc^er im ^inmiel ift, Dein ®ott fein, Du foUft unfer ®ott
fein : mir finb eS jufrieben. SScre^re Du jenen, mir moüen Dic^
Dcrc^reu!" Da oermicd i^m ber £^erjog bie läfterßc^e 9lebe.
3ur görberuug be« ^^istum« unb ber Sirene gefcftar) bamol^
nichts me^r, mcil unfer v^erjog, erft fflrjlic^ au« Valien ^eini-
geteJjrt, nur auf ßrmcrb bebac^t mar; benn in feiner Äoffe
|>clinolbsi Chronica Slavorum I, 83. 919
tjerrfd^te ticfftc @bbc. 31(6 nun bcr .f)erjog nacf) 33runi«widj use.
gurfi(ffc{)rtc, begleitete i^n ber ©ifc^of unb blieb bei i^m üielc
Sage. Unb er fagte jum^erjog: „®ict|e, id) befinbc mi(^ nun
fcbon ein gan;;e« 3a^r nn @urem $ofe unb falle Snc^ bamtt
jur Vaft ; unb begebe icfi miij naij äöngrien, fo ^abe iij wiijt^
ju effen: marum l|abt 3f|r mir eigentlid) bie !Öaft biefed 2!itete
unb Slmteö auferlegt? i^orljer mar ic^ üiel beffer baran at«
je^t!" DurA biefe äöorte ücr anlagt, ließ ber ^erjog ben
®rafen Slbolf ju fid) foninien unb öer^anbelte mit i^m über bie
breil)unbert ^ufen, welche jur Sludftattung bed 33i6tum« au^
geworfen roaren. Daraufhin fibermie« ber ®raf bem 33ifc^of
Ut^ina [ßutin] unb ®amale famt 3w6el|ör al« 33efit} ; augerbcm
fügte er ju bem @ut 39ojoe [33ofau] bie beiben I)örfer @ott|C^
üelbe [^ufefelb] unb SEBobije [SJöb^]; audi fc^enfte er i^m in
2llbenburg ein red)t gunftig, am 9Jiarft belegene« ®runbftfi(f
unb erflärte bann: „3^Jun gelje ber §err ^ifd^of nad) ^^ngricn
unb laffe burd^ erfahrene SOJänncr bicfe ©runbftüde abfiä^en:
roa« an breil)unbert ^ufen fel)lt, mill xif ergänzen, ma« barfiber
ift, foU mir jufallen.'' Der S3if(6of reifte nun l|tn unb befic^^
tigte bie 93cfi^ungen, ftellte aber burd) eine mit ben 9lnfieblern
üorgenommenc Unterfud^ung feft, ba§ biefe ©ruubftiide taum
^unbert §ufen umfaßten. 'Darum liefe ber ®raf ba« ßanb
mit einem Reineren, un« ganj unbefannten Vanbnmfe au^meffen,
aufeerbem aud) ©umpf unb SSalb in bie 35ermeffung mit ein*
bejiet|cn unb brad)te fo eine fe^r große 3lnja{)l üon Slctem
fierau«. 3lte nun ber ©treit üor ben c^erjog gebrad)t mürbe,
entfc^ieb biefer, bem 3?ifc&of muffe nad) bem lanbc6üblid)en 3Äa§
üerabfolgt merben, ol)ne ba§ ©umpf unb ^^oc^matb mit oer*
meffen merben bürften. 35iel ^Ji)iü()c mürbe barauf Dermanbt,
biefe S?änbereien bei^ufdiaffen ; aber meber bem -f^erjog nod) bem
93ifd)of gelaug c« bi^ auf ben t)eutigen lag.
Die genannten Cfrroerbungen madite ber 35if(^of ©erolb,
inbem er Jag für Tag, gelegen ober ungelegen, in bie ^üt^l^x^
920 Srlowleruneen IV. 3)ie »ffitbcliiiifl ffiaftrimd unb 9X«&m6ur(|l.
btang, bie Vcu(^tc beS btfdiöflidteii 'Jfanien« in iSagrten niiM
Dtrlöfdicn ju Inffen. Unb et legte SrAbt unb '•XHaxtt Utftine
an unb erbaute fi(ii bort ein >paue. T'a aber eine geiftlidie
@eno|fen{(hatt im ältenbuiqei 'f ietuiir nidft t)or(|anben mar,
auger ber tu iSujettna=$ogeve«tor)) befinblit^en, fo lieg er fte
nrit ©ene^niigung bee C^J^JOfl* ""•^ ©egebetA, bei ©tätte i^tet
urfprünglirfien ^Öegriinbung, überfiebelu, um an ben gefttagen,
an melf^en ber 'Sif(t)Of cor bae $oIf treten mug, bei bm @ft|t^
tidien Unterflil^iing ju finbeii. Obglei* bnS beui tropft Vnbolf
unb ben trübem roegen be» iDiorEigetümmelö unbequem eijc^en,
fügten fie fiA boft bciii iRöifd)lu5 ber Obrigfrit, roelt^er ju
niberftreben uti)'tatt()aft nnt. Unb and) bort erbaute ber i^ifdiof
ein §au8. 23on l)ter begab er firfi weiter jum ßrjbifdiof,
nielcbeni er (etbft Diele (^cfättigleiten erroieS in ber .'Hoffnung,
bae Slofter ;u ^olbera mieber ju eiljalten, mt[<ini befaiintlic^
.frin Sorgnnger begnmbet unb befeffen bfltlc Co* ber Sr;-
bifiiof, mehr anf ben 4'orteil (einer öirifte bebacfit, ^ielt t^
mit i^lnuen 'i'crlieiBnngen ^in, iubem er i^m itonr Ser=
fpredinngcn ntaAle, aber fie an Bnft'n banb, unb fo bic 3'it
^ingci)cn lieg. Ür gebot atlerbingä beni ^dmfiibigften tropft
<£p))0, feine tiilfteic^c <^onb nii^t gang Don ber jungen ^iitbe
objuäieiien, fonbetn ben l*ifd)of mir mit ®ei|ili*en, fo mit fon=
^igen l'ciftungen jn unterftü^en.
Sornujbin lieg fidi unfer ^ifthof ben 1*riefter 39runo aue
i^ntbera fomnteu — ber ^atte immlitb natfi bem Xobe %^celin9
bnfl Slüueii i'nnb uerinfjen — unb fonbte ifin nod| Slbenburg,
um für bne €eclcnt)Cil bcr bortigen (iÖeineinbe ju forgen. 3"
biefer SßJirfininlcit mar er nämlich burd) g&Itlitben 31atricb an-
geregt morben. @r bnttc in eineiti naditUi^en (Ktfidit ein tS^ri^^
niagcfäg in (einen ^«nbcn gefeljcn, unter beffen I^etfel ein
traflig treibeubcö 9teia (lerDorroutfiö unb jn einem ftarfen 33aumt
ftt^ cntmittelte. Unb bae (nm nnd) fo nadi feiner Slnffaffung.
«ogleiA nnifi feiner 'Jlnlunft in 911benburg griff er ba« SSJerl
^IntDlb^ Chronica SlaTOnun I, 83. 921
t^ottee mit gTogtm (Sifer an unb rief baS @la«n>3}otf jui
©Habt b« Si'itbtrgtburt, tKbem er bie §ame ntcbeit)ieb unb
bte gotlesfäfterttifien Jöröurf« aufhob. Unb bo 93urg unb ©tabt,
tvD eliebtin bee 3)tfc^of6 äirc^e unb ü^o^nfi^ fic^ befunbtn ^atte,
Berlofftii mar, fe$te er bei beni ®rafen bort bie Äntegung einer
fäi^fifdien 91n|'iebelung burd), um bei einer ®ebi>ltnung jTroft ju
fiiibeu, beten ©prartie unb Sitte er lannte. Unb bn« geteiAte
ber neuen Üixin in ber I^ot ju nid&t geringer i^öcberung. 6«
iDurbe eine fc^r onfetinlidie kititit in dllbcnburg erbaut unb mit
'^üil^ern, ®to(feu unb fonftigen ©ersten reii^ auSgeftattet. Unb
ber @ottedbienft mürbe mitten unter beni argen unb oemot'
fentn Hoti mieber eingeri(fttet, etroa neunjig 3o^re mit ber
^erftörung ber früheren ßti^e unb ber bantit )ufammenfallenben
@Tniorbung bee frommen t^rften @ottfi$att. Unb bie Sird^e
mürbe Don beni £ifif)of @eiolb beni (fettigen 3o(|anneä beni
Käufer JU @^ren geroeibt in Slnmefen^eit unb unter allen ^^r^
funfttöbejeigungfn beä eblen ©tofeii äbolf unb bei grau
llKeditilb, feiner frommen ©emotilin. Unb ber @taf befahl ber
i(aoifd)tn iBeDÖlteiung, t^re Xoten jur Seftattung mi) bem
Sirifttiof JU bringen unb an ben gefftogen in ber Sirrfie jU'
fammenjulomnten, um baS SBort @Dtte6 ju ^len. '^ai %Boit
i^ottes serTünbete i^nen ber ^riefter ®otte$ ^runo nai^ bem
itim anoertrauten €enbanit: er ^atte in flaDifd)er ©pracfie ab'
gefaxte ^'rebigtcn, roetifte er gelegentlirf) bem SJolfe Dortnig.
'^ie iStaoen mürben and) ange^Iten, forian nie^t me^ bei
ben SPnuinen, Quellen unb ©leinen ju ft^roören, fonbetn btt
eine« äjerbrediene ^efdiulbigtcn Dor ben ^itefler ;u ftetlen,
meiner fie bem ©otte^urteit mit bem Sifen unb bei $f[ugf(6ar
unterroerfen foUte. ranml« fdjlugen bie ©toben einen Iiönen
«n bn6 Sreuj. 318 ba« bei ^rieftet SBruno bem @iafeu
melbete, jog bet fie jur 3Jetantmortung unb nerurteilte fie ju
einer öelbftrafe unb befeitigle bamit bicfe Sirt lobeSftrafe im
l*anbc.
932 (STiautemneen tV. t>'u Sefiebelung BagrioKI unb aNinflraburg«.
1156. Site nun ber ^ifd)of ®erolb fo^, bflg in ällbnibuig ein
guter @runb gelegt loar, riet er bem (äcofen an, in beni ^an
©uele eine SAxiit ju errichten. Unb man f^icfte bort^in au«
bem Älofter ju galbera ben ^riefter 35eilaroin, beffen ©eele
mii ben mit bei ^erfünbigung bcd (SDongeliuniS Derbunbcnen
Üiiü^tn unb ©efatjren let^jte, unb er tarn auf feiner @enbung
in eine Stänber^ö^le, ju ben ©taten, roelE^e nm ßreinpii«:^
ging Raufen: bort befonb fidi ein beliebter ®d)lupfn)inte{ ber
Cgi. @eeräubei. Unter i^nen na^m nun ber ^rtefter feine @o[)nung,
M, «" inbem er ®ott in junger, I>urft unb ^Plöfe biente.
9Ja(6bem ba« a(fo au8gefflf|rt mar, erfdjien e« angebroAt,
eine ^in^e in V'utelenburg [tTttjenburg] unb 9}ati)ecome [91at>
lau] ju bauen, unb ber 2}if(^of unb ber Ü^raf begaben fid)
bort^in unb miefen bie $tä^ fiii ben l^irifienbau an. ®d
na^ni ba« SBer! ®otte« im Sagrier^'anbe ju, unb ^ifdiof unb
@raf arbeiteten babei einanber in bie $änbe.
Um biefe B^i' ^'^"'^ ^^ ®i^<>f ^'^ ^avQ in Rinnen [^^löu]
niebet ouf unb legte bn ®tabt unb ^artt an. Unb bie
©tnoen, meld|e in ben uniliegeuben Ortfi^aftcn roo^nten, jogen
Don bannen, unb ed erfcbienen <Sa(6fen, roet^e i^re So^n'
fiätten einnahmen. So Dcrf^nmnben bte ©(aoen aaniät)licti im
äanbe.
3ber au^ im ^otaben^^'anbe oerme^tteu fii^ bie Jitirc^en
ouf bn8 !Drnngen be« §emt ^öifrfiof« eoermob unb be6 ©rufen
^einridi oon Macieburg. 3nbcffen oermoitfen fie bie ©laoeu
noit niifit an t^rcn ^eibeuteräögen ju öinbern; no* immer
bur^ft^ifften fie boS ^feer unb nerfieerten bad ^'anb bei X'änen
unb liegen not^ nid|t Don ben SQuben ii|ier ^^Ster.
(84) £)ie 'Dänen nämlicf), iDcldie ftets unter inneren Kriegen
jn leiben ^aben, ^aben ju auSroärtigen .viriegen leine Xüditigfeit.
!Cet 23änen=Stöni9 Suein, roeldier burt^ gliidlidie iSvfolge in
feinen <S(&tad)ten roie burd) ba« 9Infe^n be« .^aiferd auf bem
T^ron befeftigt mar, niimnbelte nun fein i'ot! in graufamcr
^IniDCbd Cbronica Slavoram l, 83. 84. 923
SBetfe unb baiuiit na^m t€ aai) infolge goltliditi Sl^nbimg <im-
f(f)Iicgttdi mit i^ni ein unfeligeS (Snbe.
■Jllfl fein 91ebenbn^ler Stamt fal), bog ba8 SJolf gegen
Snein niurtte, lieg er :i(i>albeniar, ben 33tttti unb ^aiteigfinger
SueinS, ju fidi rufen unb oerbünbete fiC^ mit i^ni, inbtin er
i^iu feine ©ifimefter jur grau gab. ©einer Unteiftü^ung nun
Dergeniiffeit. erneuerte ei gegen @uein feine argen älnfd^läge.
ällä Hünig @uein in Selant [Seelnnb] fi<^ befanb, ftellten fii$
Sanut unb ©nlbcniar unoerfe^enö mit einem ^eere ein, um i^n (iim)
lü übermciltigea @t nun megen feiner ®raufamfeit non allen
oerlaffen, flo^, nieil er mäit bie traft l|atte einen Sttaug ju
befte^en, mit feiner t^nio^lin unb gamilie an bae SKeer unb
fut)r nad) Stlbenburg hinüber. 911« bn« ber @raf älbolf erfuhr,
Riarb er von beut ^u«gang l)eftig erfdiüttert, ba^ nänili(b ein
fo niädjtiger ^iann, beffen ^errfc^oft allen SJörtem bee 'Jforben«
fid) beutlid) fiiifibar gemad)t tjatte, plö^liiA geflürjt mar. ^a
er nun burd] baS ^anb beS trafen ju giei)cn rofinfc^te, fo er^
roie« i^ni biefer oiel greunbUi^feit : ©uein roanbte fi* nadi
@o(f|fen gn feinem ©t^roiegeroater Honrnb, bem ^ntfgrafen
üon SBit^in [SettinJ, unb blieb bort ungefö^r jroei 3ot|re.
SortialS begab fi* unfer $)frjog ^eiurit^ jum SleidiStag sit*«.
na6 SiegenSburg, um baS ^erjogtuiu Sofern wiebeijuer^alten.
5)Er .Staifer Sriebri(ö na^m nünilid) biefeö Serjogtuni feinem
Cfieim a\i unb gab eä unferni ^erjog jurütt, roeit er il|n auf
ber italienifdien ^eerfn(|rt unb fonft in ben 9tei(tiegefi$äften treu
erfunben ^atte. Unb ee fam für itin ein neuer Siome auf:
^einridi ber Söroe, ^erjog Don Jöoliem unb ©ad&fen.
als nun ber ^nio% nnift biefcm errofinfditen ©tgebnis Don
bem 9{ei{bötage ^eimgete^rt mar, manbten fidi an ii)n bie fä<l^'
fifdien gürftcn mit bem Snfinnen, Suein gu unterfingen unb
in fein ifieii^ jurScf juf üttren ; unb ©nein felbft oerfprnd) bem
&erjog eine gemoltige Uielöfumnie. Dioiftbcni nun unfer ^erjog
ein fe^r grogefS §eer iufamniengebracfet tiotte, führte er ©nein
924 fficläuteriitiflen IV. Hie Sefiebclung SBoBrienä unb lOltattitbiail.
"M. jur 9SJintei-8jeit nod) SJäiKmart äwröd, unb fofort öffnrten if|ni
bie Stäbte SleSmidi uiib ^ipix [iRipeii.1 bie Zttovt; iiibcfien
tonitlcn fie aiif biefeni llnteinef|iiien teitie roriteren iSrfotge (r=
jielen. @ueiii dritte fit^ {mar oft genug beni ^erjog gegenütier
gebrflftet : er braiii^e fit^ nur mit einem §eere s" SC'gf«. fo
niQrben tijn bie Tränen (tue freien Stüden aufnehmen; a(er t9
ging t^ni buribauB nid)t nad) 33Junfdi Don ftatten. Denn in
beni ganjen bönifAen l'anbe gab ei feinen einjtgen, ber i^n auf«
genommen ober fit^ bei i^ni eingeftellt ^iittf. 311« er mm raerfte,
bag ba$ @1M gegen i^n roar, bag alle fidi von t^m jutQd^
hielten, fagte er ju bem ^erjog; „Unfcte iWfibe tft DergrbenS;
t€ ift beffer, mir festen um. "Zxmx roas ^ilft ei, votaa nti
bad )Janb Dernßften unb ®(t)ulblofe oueplfinbern roottten?
SBoIten roir mit ben Seinben tämpfen, fo fc^It itn« bie ©e:-
legen^eit, roeil fie fiäf Don un« fernfialten itnb fitft auf ha9 ^o^e
it^eer ^inauS begeben". ^Jlacfibem fic olfo Don ben btiben
tStcibten öeÜeln erhallen Ratten, räumten fie Dfineniart. X^avauf
ftefAloS Suein mit feinem ^lon einen onbem SEßeg einiufdjlagen
unb \i<t\ ju ben Slanen yu begeben : er mad)te von bei ®a\U
fTeiinbf(ftflft beS (trafen in Subefe ©ebrou^ unb begob fidi ju
bem Obotriteiu^ürften 9li(lot. Unb ber $et)0^ befahl ben
©Inoen in Sllbenburg unb im Obotriten=S*anbe, ben ©nein jn
unterftülen. ^!)ia(f|bem er Don i()nen einige menigc (Schiffe er^
galten ^ntte, gelaugte er unaugefoftten nad) Satanbe [ValanbJ
unb fnnb bort bte ^erool)ner, roelAe Don Sufang an treu
JU i^m gehalten Ratten, freubig erregt über feine Slntunft. ifon
bier ging er na* geonin fi^iitinen] hinüber unb gci^ttti ti
für fiA. Sobnnu riirfte er TOciter ouf sie «nberen Heineren
3nfeln cor unb bradile fetit oiele i^rcr Beroof)ner burd) yAe=
fdieuTe unb i'erlieifenngen nuf feine Seite, inbeui er t>or '^iadt^
fteüungcn nnf ber .v>ut mar unb eine gebcdte Stellung in ben
feftcftcn l'lä^eu einnabm. %ii nun ^anut unb ^albeinar
baoou Siunbe erfiielten, erfdiicnen fie mit einem ^eer, unt @«ein
^clmolbe Cbroniud SUvornm I, 84. 925
ya iiberivältigcii unb auS btni Vonbe ju neiiosen. X!cr aber um
balle fi(!i in Votonbe feftgefegt, ciitfd|lo)ien juni StbeirtanDe
unb jugleiit) buii^ feine uneinni^nibare >Slelluns gtfic^eit. Unter
^erintihlung bt« . ^mii ^ifi^ofd ^elqnd Doii 'itbfa unb in
Söupter beibcr l*atteicn rourte inbefien bet B"*'!* '" 5'^t'bfn
qeroanbelt unb bas Viüdi in bin Steile jeiltgt: äßnlbemai erhielt
3Htf)l(inbe, ,*^aniit Seiant, Suein Scone [Sdiontn], an 3Rannen
nnb SSaffen oftenbar ben mettDOlIftEn 9(nt(it; bte anbern unfein
Don geciiiftcret @rbge Dcitetlte man unter fii^ je nnd) i^rer
V'agt. Unb baniit bie Verträgt nidit gebio<t)en mürben, muiben
l'ie QU* nodi eiblidi bejAmoren. ^ietauf ceranftattelen ftnnut "w.
unb ©albemar ein grofeeö Watfi in -Selanbe in bet Stabt,
meldie 9{ofd)i[b( f^eigt, unb luben bnju auA i^rtn '.l*erivanbttn
Siiein, um it)m eine ^t)Tung, ISiqnidung unb Xröftung für all
iai Wnqtmai) ya Steit rcetben }u Inffen, mag fie in ben Sangen
ber t^einbfd)nft unb be» Äriefle« über it|n gebr«rf|t. ätfl bet
nun bei beru ^fn[)lE fag unb bie tönige unoetittgt unb jeben
'J[rqroot)n« bar fAniaujen fa^, begann er oetniöge ber i^m an'
geborenen .^aitbeijigfeit nnc^ einer (^elegenfieit jn einem über>
fall nue.;nf|)nt|en. 'Um britlen 'XaOit beS 3)ia^tö griff man benu
aiidi, ald bereite ba^ näAiUdie ^unfcl anbradi, auf einen
'-Qtinf Sneine pm >Scfinitrte unb burdibot|tie bei bent %i|tiirm aus- ••
auf bie unDoifi(f|tigen jtönige plb^Ud) ben Sanut. ^1« aber
ber iiJörber jum 5trei(ti auf bo« §aupt äBJalbeniarö auö^oUe,
i>rang ber ungeftüm auf, ftic§ bau l'ii^t um unb entrann, Don
(^Ptl flcretlet, in ber J^inflemi*, nur ton einer ^unbe getroffen.
i5r ftob nndi ,tutl)Eaube unb bradjte gan^ ^äneniart in 3lufiul|r.
Ta ^og Suein in Selaiib unb Don ben .Infetn im ^JKeere ein
,^err jufnmmcn unb fegelte nnä) äut^laubc, um Sialbeniar ju
übcrmaltigen. S^er aber bot audi ein ^eer ouf nnb trat i^m
mit ftartcr 'Siaitt entgegen ; unb e« mürbe eint Sdblocbt nidjt oct. a
roeit Don ffl-Mbcrgc [3ßibBrgJ geliefert, in loelifttr ©nein unb
alle feine i'fannen juglei^ mit i^m erfi^lngen rourben. SBal*
920 Siläutmingni IV. Site Ißtriebtlunfl Ißaerintd unb Vitdltnim^.
"IM. brong, bie VtüäfU beS bifAöflitfteii 31aiiiEn8 in SBogrien tüitt
Derlöf*en ju laffcn. Unb er legte ■Stnbt unb SOlarft Utfiiiw
an uitb erbaute fiä bort ein »poue. ^o aber eine geiftlt^t
@rnoffenf(boft im Sttt-enbuigct Siätuiii nicEit DDt()anbcn mar,
außer bev in Sujelina^^ogereatorp befinbliiften, fo liefe er fie
mit ®ene^niiflun8 be6 ^etjogö nn* ©egeberÄ, her ©tätte i^rer
uif)n:üngli(^en ^egriinbung, überiicbeln, um an ben ^nagtn,
an weldien ber ©ifrfiof cor baö iöott treten muß, bei ben ®eifi^
lidien llnterftö^nng ju finbeii. Obgleitb baö bei« tropft Vubotf
unb ben trübem raegen beS ^tatEtgetSmntele unbequem erft^ien,
fügten fie (id) bo^ beni 9{otf(f)luß bei Cbrigteit, toelc^er jn
nribeiftreben unftatt^ft ntnr. Unb audb bort erbaute ber :SifAof
ein liaud. 93on ^ter begab er fitb roeiter }um Ortbifdiof,
n>t((&eni er (elbft oiele ©efäülgfeiten erroies in ber ^offnnng,
ba« ^lofter ju galbera miebec ju erhalten, toelc^ee beEaiiiitltdi
.fein syorgnnger begrfinbet unb befeffen botte. SDoi^ ber (£ri=
bif(^of, meijr niif ben 4'orteil [einer Stircfee bebo(^t, ^ielt i^
mit fdilaueit '-{.'ettieißungen ^in , iubeni er i^m groar ^kt'
fprediungen tiiarfitc, aber fie an (Triften banb, unb fo bie ^eil
^inge^cn lieg. & gebot ailerbingS betn i)0(6mfirbigften $xopß
4£ppo, feine ^il^eid)e ^'^o^b nit^t ganj Don bei jungen SHrdie
abjujieiten, fonbern ben ^öifibof loie mit (Seiftli^en, fo mit fon^
fitiflen i'eiftungen ju untetftüßen.
X)arniif()in lieg fid) unfer ^ifc^of ben ^rieftet :Smno ant
galbera touinieu — ber [|otte uänitidi nadi beni Xobe ^icelinC
ba6 SlaBeiiA'anb Devlnffen — unb fanbte itin nadfi Xlbenbuig,
nni für bca eeclenljeil ber bortigen (Seineinbe ju forgen. 3n
biefer äSirljnmfeit mar er nänitid) burtfi göttlichen 9(iTtrieb an'
geregt niorben. &; i)atte in einem ncicbtUdien @tfiä|t ein (SE)ri8^
magefäß in feinen .^pänben gefet|en, unter beJTen ^t<trl ein
fröftig treibenbce 9tei« l)erBorn)ud)8 unb jn einem ftorten Säaume
fi(b entiüideltf. Unb ba« [um au* fo na* [einer Snffaffunj.
«oglei* unft feiner 'Jintunft in Stlbenburg griff er ba« SJeri
^elmolbi^ Chronica Slavorum I, 83.
921
(Sottet mit grogcni SIfcr an unb rief ba^ ©tni)en*93otf jur nse.
®nabe bcr 3\5icbergeburt, inbem er bie .^aine nieber^ieb unb
bie gotte^Iäfterlidien Sräud^e aufhob. Unb ba Surg unb ©tabt,
tüo ctjcbeni be^ 33if(öof« Sirene unb SBo^nfift fid^ befunben ^atte,
tjerlaffcn mar, fe|te er bei beni ©rafen bort bie Slnlegung einer
föd^fifc^en änfiebetung burc^, um bei einer Seöölferung Jroft ju
finben, bereu Sprache unb ©itte er fannte. Unb ba6 gereid)te
ber neuen läird^e in ber ST^at ju nic^t geringer görberung. @^
tüurbe eine fct|r Qnfe^nli(^e Sird^e in Sltbenburg erbaut unb mit
®üd)ern, ©loden unb fonftigen ©eräten xtiij audgeftattet. Unb
ber ®otte«bienft mürbe mitten uuter bem argen unb Dermor*
fenen 45otf mieber eingerid^tet, etma neunjig 3a^re uatft ber
3erftörung ber früheren Sird)e unb ber bamit jufammenfallenben
(Srmorbung beft frommen gflrften ®ottfc^a(f. Unb bie Sird^e
irurbe öon bem ©ifc^of ®erolb bem ^eiligen 3ot|anne^ bem
2!äufer ju @t|ren gemeifjt in änmefen^eit unb unter allen S^r==
furcöt^bejeigungen beS cbten ®rafen ?[botf unb ber grau
3Ke(fiti(b, feiner frommen ©ema^Iin. Unb ber ®raf befaßt ber
f(ai)if(öen Seoölferung, i^re loteu jur S3eftattung nad^ bem
Äir(f)t|of JU bringen unb an ben g^fttagen in ber ffirc^e ju*
fammenjuEommen, um bad Sßort ®otte^ ju ^ren. £)a^ äßort
®otte« üerffinbete i^nen ber ^riefter ®otte« Sruno nac^ bem
it|m auDertrauten @enbamt: er ^atte in ftaöifc^er ©prarfie ab*
gefaxte ^rebigten, meiere er getegentlid) bem 3SoIfe üortrug.
!Die @tat)en mürben aud) angehalten, fortan nic^t me^r bei
ben Säumen, Oueflen unb Steinen ju fd^mören, fonbern bie
eine« SSerbrcc^eu« 33efcöu(bigten öor ben ^riefter ju ftcüen,
meldier fie bem ®otte«urteil mit bem fiifen unb ber *^}flugf(^ar
unterwerfen foüte. I^amate fdjlugen bie ©lauen einen 5)äncn
an ba« ^euj. Sil« ba« ber ^riefter SSruno bem ©rufen
melbete, jog ber fie jur SSerantmortung unb verurteilte fie ju
einer ©elbftrafe unb befeitigte bamit biefe 3lrt SCobe«ftrafe im
8anbe.
922 Erläuterungen IV. Xie IBefiebelung ^aqnen^ unD Wiahabn^.
1156. ^(^ nun ber iöifd^of @ero(b fa^, ba§ in Sllbcitbiirg ein
guter ®runb gelegt mar, riet er beni (trafen an, in bcm i?on
®u^(e eine kixiit }U errid)ten. Unb man fc^tche boitbin an«
bem Älofter gu galbera ben ^riefter 2)ei(an)in, htf^m Sttit
naij ben mit ber ^^erfunbigung be^ Soangeliunid oerbuiMnen
^iu^en unb ©efa^ren Itäjik, unb er tarn auf frintr Sendimg
in eine 9iäuber^öf)le, }u ben ^(aüen, mel^e am 6rttn|mie^
i^Iug Raufen: bort befanb fid^ ein beliebter ^c^Iupftotntel ber
«jL Seeräuber. Unter i^nen na^m nun ber ^riefter feine Stotinung,
'^fä: inbem er ®ott in junger, Dürft unb »löge bientc
^i)2ac{)bem bad alfo au^geffi^rt mar, erfc^ien t^ angebracht,
eine Äirc^e in l^utelenburg [l'ütjenburg] unb 9{at^etome [9ia^
!au] ju bauen, unb ber 23ifd)of unb ber ®raf begaben fi(b
bortl|in unb »iefen bie ^läiit für ben Sircbcnbau an. @o
na^m ba« ©erl ®otte« im 3Bagrier4'anbe ju, unb i^ifcftof unb
®raf arbeiteten babei einanber in bie ipänbe.
Um biefe 3^'* ^^ute ber ®raf bie 5)urg in ^tunen f^^lön]
mieber auf unb legte bn Stabt unb SJJarft an. Unb bie
Slaoen, meiere in ben um(iegenben Ortfc^aften mo^nten, jogen
Don bannen, unb c^ erfcbienen ©arfifen, xotldft iffxt )£Bo^n
ftätten einnahmen. @o oerfc^manben bie @(at)en aUmä^lid) im
ßanbe.
aber aud) im "ipolaben^^anbe üerme^rten fic^ bie ilirc^en
auf bo^ Drängen be^ Aperrn Siifcftof« ßoermob unb be6 ©rafen
^einrieb oon SRaci^burg. 3ubeffen üermocbten fie bie @laüen
nod) nid)t an i^ren ?^reibeuterjügen ju binbern; nocft immer
burd^fcbifften fie baö iOieer unb üerljeerten ha^ l^anb ber Tränen
unb liefen noc^ nid)t üon ben Sfinben i^rer ä?ätcr.
(84) Die Dänen nämücb, metcbe ftet^ unter inneren biegen
gu leibtn l)abcu, bcibcu gu au^märtigen Äriegen !eine 2^üd)tigfeit.
Der Dänen Mönig Suein, meldier burcb gfücflicfie (Srfolge in
feinen Scftlacbtcu n?ie burcb bad 3tnfef|en be« Äaiferd auf bcni
Ibron befeftigt mar, miBl)aubelte nun fein i^olf in graufamer
fitliiiolCä ChroDJca Slavoram 1, 83. 84. 923
StJeift unb baiuiii na^nt t» nu^ infolge göttlid)» ^ijttbiing "m-
fdilU^Iidi mit itini ein unfeUged @nbe.
am fein giebenbu^Ift Äonut falj, bafe bofl 3Jolt gegen
■äufin murrte, lieg er Salbemor, ben Setter uiib ^ortetflänger
<3uetiie, }u ftdi rufen unb oerbünbete ftc^ mit i^ni, inbeni ex
it)m feine ©Arotfler jut ijrou gab. Seiner Unterftüftung nwn
Bergeroiffett, erneuerte et gegen ©nein feine orgen Slnfd&läge.
ai« Honig ■Sueln in äelont [©eelnnb] fi^ befanb, ftetlten fit^
äanul unb Salbenmr unoeife^ene mit einem $eere ein, uni i^n (iim>
ju überfälligen. (£t nun loegen feiner ©laufamfeit Don aQen
nerlaffen, flo^, meit er nidit bie ^aft ^atte einen @traug ju
befte^fti, mit feiner (Semn^lin unb gamilif an ba« 3Jieer unb
fuf)r nadi Sllbenbutg (|inflber. Stl6 baö bev ®raf äbolf erfutir,
tcorb er Don bem Studgang tieflig erfi^ilttert, bog nämlii^ ein
fo mäfttiger iDionn, beffen ^errfAüft allen SBölfem be« ^JiotbenS
fid^ beutlicb fß^lbar genioitit ^tte, ))lÖgtict| geflfirjt mar. 'Sia
er nun burdi baS 8anb bee trafen ju }ie[)en mßnfc^te, fo er^
roied i^m biefer Diel t^reunblicbteit: ©nein nmubte fid) noA
®aiftfen ju feinem ©^roiegerootet ftonrnb, bem SKnrfgrafni
Don :^it^in [SBettinJ, unb bliet) bort ungefnljr jiDei 3a^re.
Domole begab fi* unfer §erjog ^eiurirfi jum SReii^tag s^^n
nadi iRegenöburg, um ba« ^erjogtuni ©a^ent roieberjuctltnllcn.
X)er Haifer ^itebrii^ nat|m nänilid) biefeS ^etgogtuni feinem
Oyirn ab unb gab e9 unferm |)er}09 ;urii(f, meii er i^n ouf
bei italieniftben ^p^erfa^rt uiib fonft in ben 9}eidiege|[l)äfteii treu
erfunben ^ntte. Unb tä tarn für i^n ein neuer 91onie auf:
^einridi bet ?oKie, ^erjog Don 'öaijern unb @a(^fen.
311« nun ber ^erjog nntfi biefem EtroßnfdjtEn SigebniS oon
bem iKeid)ötage ^eimgete^rt roar, roanbten fid) an i^n bie fädi'
fif(f)en gürflen mit bem änfinnen, Suein ju nntetflß^en unb
in fein dteic^ jurücfjuf ül)Teu ; unb Suein felbft Derfprod) bem
^erjog eine gemoltigc öetbfumnie. Diae&bem nun unfer ^etjog
ein fet)r grofte« .^ttx iufammengebractit hatte, föl)rte et ©nein
924 SrlAutmingnt IV. $ie iQefiebelung SBagrintS unb 3Redltttbmg,i.
■ im S^inteiSgtit Ra(f) l^änrinatt juifitf, uiib fofort öffneten t^iti
bie @täbte SItdrotd) unt> 9tipa Idtipeii] bie Zttott; iiibenfii
tonnten fie auf biefem Unternti)nien feine rotiteten (frfolgt er=
jitleiL ©uetn I^atte ftc^ jivar oft oenug bcnt $erjog gegenüber
gtbrüftet: et braudie fiift nur mit einem §eere ju jeigen, fo
iDQiben i^n bie Ikonen aue freien Stüden aufnehmen ; aber ti
ging it)m burtbau« nit^t nocfa SEt^unfA Don ftatten. ^enn in
btm gnnjen bänifi^en ^nnbe gab ti Uinai tinjigen, ber i^n auf'
genommen ober fid) bei i^ni eingffteüt ^öttf. 911« et nnn merfte,
bag bae ®IM gegen i^n mar, bag aUe fid) Don t^m jurüd^
t|ie(ten, fagtc er ju bem 4>*ri09- -rWnfete üX^t ift oergeben»;
e« ift beffet, mir teuren uni. Denn roai ^ilft e«, wenn wir
ba« l'anb Dernißften unb ®<^ulbIofe auäplflnbem looUten?
SSoUen mir mit ben t^einben Fämpfen, fo fe^lt un« bie f^t^
legen^eit, meil fie fidi Don uns ferntialten unb ficb auf baft ^o^e
iDJeet ^inaue begeben". 9IaAbeni ftc olfo oon ben betben
igtiibten (Seifeln er^tten Rotten, räumten fie Dänematf. 'i^arauf
befdilog Suein mit feinem ^lan einen anbem £Q)eg einjufc&lagen
ut^ fid) pi bell ®(aDen ;u begeben : et niadtte Don ber @aft'
fieunbfcbaft bee trafen in Öubefe @ebrauc^ unb begab fid) ju
bem Obotriten'?(iirften Slitlot. Unb ber ^terjog befaßt ben
©(ooeii in Sttbenburg unb im Obotrtteit'^anbe, ben ©uein ju
unterftflften. '•Jindibem et oon i^nen einige roenige ®^iffe et^
Ratten tjatte, gelangte er unangefofftten nndi Salanbe [Valanbj
unb fanb bort bie 'j^eroofinct , metdic Don 9[nfang an treu
JU i^ni geilten ^Ilen, freubtg erregt fiber feine ^nhtnft. ^on
^ter ging et nad) Seonia ft^ü^enj hinüber unb gcnxinn efl
für fid). iSobann töcfte er roeiter auf bie anberen fleinereu
3nfe(n vor imb bradite fe^r Diete idrer Semo^ner butdi K^f
fditufe nnb i'ertjeifiungen auf feine Seite, inbem et oor "Jtad(=
ftellungen auf ber .'put mor unb eine geberfte ©tellwng in ben
feftcften ^lüljen einnahm. "Sii nun Stanut nnb ^albemat
baooH -Stunbe erhielten, eti^ienen fie mit einem .^eer, um @uein
^elmolbä Chronica Slavoram I, 84. 925
m übtriDälttgcii unb auS beni i'aa'bt ;u »erjagen. 'S^et aber
baue fi(fi iu Valanbe feftgefe|t, tntfdiloffen juni S^iberftanM
unb juqlcidi burd) feine uiieinnf|)iiibaie ^telfung gefidiert. Unter
ajcriiiiltelung be9 .^etvn S^ifi^ofe ^fll)a8 Don 9lipa unb btt
Rauptet beiber fntteicn routbc inbeifcn ber 3njift in grieben
gemanbclt unb ba« Sffei* in brei leile jettegt : Salbeniar erhielt
3utti!nnbe, Sannt ©elnnt, Suein Scoue [Sdionen], an 3Rannen
unb SBaftcn offenbar ben roettDolIftcn Slnttil; bie anbem 3nfelii
Bon fleringcrer ®r&fie ocrteilte mau unter fii^ [e nat^ i^rer
V'ngc. Unb bnniil bie ^'ertrage uidit gtbrodien mürben, murbtn
fie audi nodi eiblidi befcfimoren. ^ievanf oeranftaltetcn ^anut
unb 9i}a(bemar ein (ttogee ^fn^l in 'belaube in bet Stabt,
meldie Stof^ilbe titiit, unb luben bnju auA i^ren i'etroanbten
Sufin, um i^m eine (^(ining, 6rquicfung unb ^löftung fAr all
bad Ungeniai^ ju XtÜ werben ju Inffen, roae fie in ben Sagen
ber T^einbfdioft unb beS ätiegefl über ii)n gebra(t)t. 9(le ber
nun bei beut 1Di(>t)le fa| unb bie Könige unoer^agt unb ieben
■Jlrgmo^n« bnr ftfiniauien fa^, begann er uerniöge ber itjm an*
geborenen ^ait^erjigfeit na(fi einer (Gelegenheit ju einem Über>
fall aue,^ufpät)eu. ^in britren 3:age beä ^ial)!^ griff man beun
aud), olä berti» bae näditlidie X'unlel nnbrnd), anf eiiien
■ii'inl Sueinä ^nni ^Aroerte «nb bur*botirte bei beni Änfturni «
anf bie niiDovfidbtigeii Könige ptö^Iid) ben Sanut. 'Hl« aber
ber ilförbcr ium Streich auf ba» ^aupt 3l!albeniare anö^oltc,
{prang ber ungeflüni anf, (ließ bn« i.'i(t|t um unb entrann, Don
^ott flcrcttct, in ber Ainfterni*. nur Dou einer ©unbe getroffen.
t5r flob uddi ^tutblanbc unb brnifile gnn^ 'i^änemarf in ?[afrnl)r.
Va ;og Sucin tu Selnub unb non ben unfein im 'JÜkere ein
.^eer ^nfanunen unb fegelte naifi ^tulbtaube, um $ßalbeniar ju
überwältigen. X'er aber bot aud) ein ^eer auf unb trat i^m
mit finrter -\)ia(lit entgegen; unb e« würbe eine Sd)la(tit nidjts,
roeit U011 SBibcrge [iLMborgJ geliefert, in weldjer ©nein unb
alle feine 'iDi'anuen jugtcid^ mit ilini erfi^lagen würben. 2ßal'
926 Srläuterungen IV tit 93eliebt[unfl 8@asiienfl unb 9R«f(nibiiTfl*.
»«" benmr abtx crfnngte baä bänifAe Königtum unb rourbt (in
^m;((&tr bt* Stiebenö, ein Sinb beS J^ricbene ; unb bie innnrtn
Mmpfc tiürten auf, untti roeltfien 'Sänftiiart oiele 3atiit ju
(eibeu getiabt tintte. Unb Sßalbtniai fctilo^ ^eunbfdMft mit
beni @rafen älbolf unb eitxU ifin, mit e4 bit Sönigc gtttian
fetten, rceldte Dor i^ni oetuefcn xoaxtn.
(ßb) >)n j«Reii XagfR muibe bie €tabt V'ubeFe Don etnti
i^euerdbninft Dcrjc^rt. 3!)a fanbtm bie ^aufteute unb bie
nbrigen ^eiDOt)nti ber <Stnbt an bra $er}Og unb liegen i^m
fagen: „Qi bauert nun fdion lange, ba§ ber ÜNorft )u V'ubele
onf Guer SHotfitflebot gefperrt ift. lln« aber tfat bi«fier in
btefer ©tabt bie .t)Offnung feftge^alten, ben ÜHorft burdf eine
linlbDoHe iyerfilgung (juter (Knaben lüieöerjuerfangen; nugerbem
liegen uns audi unfere mit otelen fioflen aufgeffi^rltn (^eböube
nii^t fort 'Da nun aber bie .Raufet abgebrannt ftnb, fo ift
t& pjcftloi, fte an einem Crtc rciebtr aufzubauen, roo tein
3Warlt nbgefialten roerben bütf. SBeife uns a(fo eine ©teile
|uni Stabtbau an in einem ©etönbe, bat X)tr gefällt" Tm
,f)erzog bat barauf ben ^rofen Stbolf, ibm ben ^afen unb
äßerber l'ubiie einjuräumen; barauf lieg fid) bet aber ni^t
ein. iDa erbaute ber ^erjog eine neue ©tobt am ging 3öo^
iftenice [3Bateni^] nitfit roeit oon l'ubife im l'onbe Stoeedburg,
er begann fie ju bouen unb 5U befeftigcn. Uub er nannte bie
®tabt na* feinem "Jtanien l'eroenftabt, b. b- ®tabt beS l^öroen
f.'perrenburg]. T>a aber ber Ort ntd« redit geeignet mar in
9lnbetra(bt feines §afen6 roie feiner ©idiertiett — er tonnte nänilii^
nur oon fteinen ©t^iffcn erretiiit roerben — , begann ber ^erjog
abernial« bem ©rafen Slbolf bejögliift be« SBerber« unb ;g)afen«
Subite nnjuliegen, inbeni er tt)m Dietertei DerfptaA, falls et tbm
roillfabre. @nblid) gab ber ©raf nai^: er tljat, wo« itjni bie
3iotroenbtgfeit auferlegte unb trat it|m iBurg unb SSJtrber ab.
®oglei(ft teerten auf ©eljeifi befl ^erjogfl bie Soufteute mit
i^euben junltf: fie berliegen bie unbequeme neue ©tobt unb
ÖelniDlbö Chronica SlaTOTuni 1, 84—86. 927
begonnen bie .^ii^ni unb tDJaueni ber ©lobt mieber aufjatKiutn. >ut.
llnb ber Sjetjog fanbte SPotcn nn bie Stöbte itnb SReidie be«
■•Jiorbenö, nnA I)änenmr!, SAroeben, 5iorn)Egen unb SRufelanb
unb trug i^nen |i(rtebcn an, bergeftalt, bat fie freien Serte^t
mit feiner Stnbt Öubile ^abeti foUten. Unb er tiffttete bort eint
iüiöiij' unb 3oIlftätte ein unb »ertit^ ber Sfabt vetf)t flnfrt|n=
tiefte @ereifttfanie. Seit biefer ^\t gebief) baö ®tabt=Unter'=
neltmen unb bie S"*)' "" SinniofinEr mehrte fid),
(86) Ungerti^r ju biefer 3eit bot bct tapfere Üaifer J^riebtiA
alle l^-ürften ©flrfjfetiö jiir Belagerung ber ©tobt ^Kailanb auf.
So imigle ftch benn unfet §crjog ben ®ef{ftäften be» 5Reid)8
in atler ^ovm roibnien. T^oruin begnitn er bie 3>vifligteiten,
rcelffie in bem ^erjogtuin lierrfditen, ;u befdimi^ttgen, inbeni er
rceife Itoile^tungni traf, bag \ify tonEireiib btr älbmefen^eit bn
Surften unb ber anbeten ©b(en fein Sluftu^r erhöbe. Iiunfi
'.flöten lub er auc^ ben l^önen^Sönig Siltalbeniar ju einer Unter'
vebiing ein unb f^(og mit iftm i^eunbfAaft. Unb ber ftönig
bat ben ^erjog, it)iu JRu^ oot ben ©laDen ju f*offen, mrtrfie
o^nc Unterlaß fein ^tiii Derbereten, uub fieberte iftni bafiir mebt
al8 toufenb 'Statt ©über ju. X^es^alb befi)ieb ber Itetjog bie
©lauen not fid), i^ittot unb bie übrigen, unb nerpflicblete fie
burdi a?efe^l unb ©t^rour, bi& ju feiner ^einifet)r Jtrieben mit
ben Tränen nie mit ben ©ndifen yi ffaUtn. Unb baniit bie
■ülbmacbungeH nud) Derroirfliifit mürben, Ijiet er alle flaotfe^en
©eeräuberf^iffe na* SJubile bringen unb (einem ©oten ootfflftten.
^ene aber braditen in i^rer getnotinten leden ^etmeffenfteit
— bie ^eerfatirt not^ 3talien mar ja nabe — nur feftt menige
iinb nod) boju ganj alte ©cbiffe fterbei, nrätirenb fie bie übrigen,
noift friegötüditigen liftig jurfldbebielten. äudi ber ©rof liefe
burd) "I^ermittetung ber ^Heften be« 9Bagrier>i'anbte, burcb
ÜRanftrab unb $omo, stielet angeben unb Don i^m in @fite
Detlangen, ba| er feinem ?anbe bie Xreue unoerlef)! bemoftren
nibge; unb boB tbat [ener benn nu^ mit IBbliibn 9iebli(ftfeit.
928 (^läuteiungen IV. 3)ie ^iiebtluaq 'Bagütnä unb ÜRntlniburg«.
im. 9!ad)beni bie 31ngtlegetil)ttttii in biefet Seife georbnct oiaTCn,
bradi bnt ^irjofl roie tö ^dfet mit toufenb @e()arnifcöten naitt
btt Sonibotbei auf, begleitet Don beni trafen 31boIf unb viclnt
bo^frifdien unb fätbfiftfien Übten. Unb fie ftieften lum f)f«e
beä Könige, rotiAeü gerabe bie fe^r ftaiff, ben ÜDJattänbern gc'
gärige i^eftung (äiinime [£renia] belageitc ; unb fte beachten bei
i^ret i^emältiguiig faft ein ganjtS 3a^T ju unb erbauten viele
5)inf(tiinen unb geuerwerfer. älfl enbtid) bie geftung besiounflen
1180. mar, tnanble fidi bet tlaifei mit bem ^tn nadi ^ailanb,
toä^renb ber ^erjog mit Urlaub nad) ©adifen jurndfeftrtf.
Der @Tof ^bolf bagtgtn ging auf bie £itte feine« äJer-
nanbten, btS für .^öln eiroa^lten ^errn iRcinotb, melcber eine
33DtfAaft be« dteid)« an ben cnglifi^en ütönig aueguriiblen ^tte,
nlfl fein 9teifebegteiter mit na* (^nglnnb >). Unb (SeiftUt^Ieit
uiib 33ot[ in unferem t'anbe befüninierten fi* rotgen ba long-
uierigen SlbroefenCieit i^tee guten (£Au^t)en;n. £te Sfaoen Don
Sllbenburg unb ^^{ifiliuburg, in Slbluefentieit ber t^rften fid) felbft
fiberlaffm, brarfien nänilid) ben ^rieben im 5)änen=8ttnbe, unb
unfet Uanb bebte Dor bem Däueu'Ä&nige ; inbeffen bemühte fnb
unfet iöifAof @cro(b foroot)! pfrfönlid) roie burd) iöolen, ben
3oin bce äbnigd ju befänfti|;en, inbein er burd) einen Saffen>
fttUffanb 3*'t gemnnu bi« jur 9lnlunft beö ^erjog» unb ber
{Surften. 9lle nun ^erjog unb Cöraf ^eimgetefirt maren, tonrbe
allen iOiartmnniien, ben beutfiÄfu mit ben finDifrfien, ein Sanbtog
ongcfefet an einem Crl, ber ^rrenuorbe [©aruörbe] ^etßt. Sud»
ber I^änen=ftbi[ig 4L*nIbcmnr lani bis nadi ßrt^eneburg unb
Hogte bem ^frjog oUeS Veib, bnS bie ©Inoeu in Übertretung
bce Don Staats roegen evDaugenen ^^eibote ilfni jugefügt liatten.
Unb bie ©lantn fdieutcn fid) öor. bem Öeräog ju erfdieinen,
»eil fie fid) i^rer Srf)iilb bcmufet raarcn, Da ttiat fie ber
' Sie 9lc(nnbt)0nft flinfl na<i) flfluitaiiicn. mo ber «tgli)i^ fi&nifl
^ bamalei auffielt.
6elmoIM Chronica SlaTorum 1, 86. 87. 929
^trjog in bie Steht unb Ite^ alle frint Slfannen fid) ju ebter u«x
.t^teifatirt InS^tenb btr (Smtcjeit fertig maittn. Stld nun 9Itctot
ia&, baft ber ^erjog ya jveinbfetiefriten geflen i^ii feft rntfd)lofien
roar, na^nt et ftd) tior, i^m mit einem Überfofl yubete« juDoc'
*,utoninien, unb fAirfte feine ®Ö^ne mit geeigneter SKannfiftaft
bDrtl)tn. X^amald too^nte in Vubttt rin I)(K^fiTbiger ^riefter
■Jianienö Stöeto; fein ^Qu8 mnr bet iPrflrfe bmaiibaxt, meldje
nod) Sfiben }u Qber bie Soi^eiti» fü^it. ü^er ^atte ^eiabc
einen fe^T langen @raben anlegen laffen, um baä SSaffer tint^
jieniliA entfemten So^ ju fiA ^erjuleiten. %le nun bie
floöifrfien (flr ben Übttfalt beftimmten Irupptn ^etaneilten, um
fidi fdinell bet ©tütfe ju bemäAtigen, rautben fie bur* bm
#ta6en aufgetialten unb Derirrten fich beim ®udien eineft übet<
gang«. Sttft boS bie ,?)au«9tnoffen be« ^rieftnrS fa^n, fditteen
fie laut ouf, unb beftfitit eilte ifinen ber ^rieftet flatfen €d)rttt8
entgegen. Die |)ette«oiitrilmig nwt (*on auf bet ^Witte bet
'^t&dt unb ^tte faft bae Z^ov ertridit, bo jog eilenb« bet Don
@ott gefanbte ^rieftet bit Srflde an ber ^tle in bie $Ö^e,
unb fo rourbe bie unbemetit bto^enbe @efat|r abgenanbt. Suf
bie tunbe ^ierDon Dttlegte ber ^ttgog ba^in eine Saif)tabtei(ung.
(87) ;pietauf riidte ber §eräog ^einrift mit ftarler ^eere«=
maAt in bo« ®loBen=8anb ein unb Denoflftcte eö mit geuet
unb (Saniert. $11« 9ticIot bie 'Wai^t bc« ^erjog« ma^tna^m,
ftedte et alle feine SBurgen, nömlü ^lorae f;'tton)el, ^Rifilin'
butg f3)iedlenbuig], ^■otria [(Si^nierin^ unb Dobin, in Sätanb,
um fie Bor einer gefä^rfidifn SSelagerung ju betonen. >Jiur
eine einjige 33urg erhielt et ftA, uämlit^ SQutle IW^d], metdie
om ^luffe Samou [iGSatnom] bem Sitinet'ijonb no^e tag. ^on
^iet jogen fie Xag ffli Xag au«, um bo« ^eet be« $ergog«
JU beobaditen unb au« bent ^tntet^att bie UuDotftAtigen nieber*
;nnia4en. (Sine« 3:age8 nun, al« ba« ^eet bei '^iHIinbuig
ftanb, ma(f)ten fidi bie @ö^ne ^ttlote, $ribijlaD unb 90crH)(ao,
auf, um ®(^aben angntti^cn, unb [)teben aüdf einige Seute aaS
930 Srläutnuiifitn IV. t>it Stfiebtlune ffiaenni« nnb ^RtOlenfnuse.
■ beni Vager nitbei, mtlifi auf ^Mtt audgejogm maien: abti
bie tapfrrfttn ^tonnen int ^)ffite ft|(ni i^uen na(^ unb na^mot
fiele non i^nen gefangen. toelAe bei ^erjog aii^fli>feR [tes.
Wit bent ä^eituft i^rer beften i^ferbe unb 'Pannen langten bic
@ö^e 'ißiclotä bei i^reni äSatei an. ^a fagte ci }u i^nen:
„3it ^abe gegtaubt, 3Känner aufgewogen ju ^aben, unb nun
laufen fte (eitler ate ^abn baDon. 3d) niill bo(^ fclbcr cin^
niol au^jitticn unb ceifuifien, ob t(fi nidit bebruttnbcrt« au«>
ritzten fann." Unb er bradt mit einet 31njat|t eilefener ftriegcr
auf unb legte fidi in btr ^ilät^t be« $eere« tmborgen in einen
^inter^olt. 'SDa lanien ftnei^te nud beni Saget, um guttcr ju
^oleii, unb getieten in bie "iläfit be« ^intrt^att«: unter bic
^edite geniifd)t, maten aber auit Stitter, etnw fcdijig an bei
3a^I, Riitgefoninien, roel^ oOe unter i^reni 9tod beti ^arnifA
anhatten. O^nc ba£ jn nterfen, ftürmte ^ttelot mit feinem
9}enncr unter fie imb berfui^te einen ntebetjnftedien. 9(ber feine
Sänge braug nur bie an ben ^amifdi unb ptalltt ^iex in Dtr<
gebttdieni Sto^ jutüd. %\3 et nun )u ben Seinen gurfldre^ren
rooUte, niutbe et |)lö|Ii(t| unigingelt unb erfdilagen, o^e bafi
einer Don ben ©einen i^m ^ilfe gebtadit ^dtte. ©ein ^u)>t
iDutbe etTannt unb mS Sager gebiai^t, unb eö erregte bei nieltn
nidit geringe^ ^uffc^, bog buri^ bie i^ügung <9otte8 ein fo
bebeutenber 'JDinnn ganä allein unb feiner feiner Segleiter ge^
fallen tonr. tJa ftedten feine ©ö^ne, ate fte ben %oh hti
3iattxii Derna^nien, SurEe on unb DerbaTgen ftd) in ben Sßälbem,
wäbienb fie i^re ^-omilien auf ©iitffe f(^afften.
■•Jtodibcm nun bet ^erjog baS gauje «anb Der^eert mte,
begann er ^vnin anzubauen unb atä Surg gu befeftigen unb
legte bort^in unter bem i^blen (^unceltn, einem Fricgegeübten
iDIann, eine :ü?efa6ung. ©pätet^in tarnen bie @Ö(|ne 9ticlot«
bei bent §er50g mieber ju ®naben, unb ber ^erjog »erlief i(|nen
Surfe unb i>ai gange uniltegenbe Sonb. Vai 2avb ber Obo=
^tnten oerteilte er ali ^i^tum unter feine 3Vonnen: bie S3urg
^elmoltis Ubronics SlaTorom I, 87. 931
iiu&c'm [■Jieullofter] mirt er «intni gtioiifen Öubolf, b«ii ißoflt n
»on '•Ptunisroid), al8 ©ift an; in ÜHilicou [ä«oI*oiD] btfteUte
fr ben ^ubolf doh ^ina; ^uerin unb aUnburg [Olome] über»
trun er ©uncelin; fetner gab er 3NiRltnbur9 on |)einrii^, einen
iiblcn Don ©colV, nieli^er )etb|t au8 J^lanbem eine 'SUmat
•anfiebler [)eraiiiog unb fie in üKififinburg unb in feiner Bonjen
Wtmarlung unterbrod)te. Unb jnm a?if*of tm Obotriten^Sonbe
befleUtt bet .?)etji)g ben ,P)errn Semo, itieleffer tifui) bem lobe
@tiinie[|orb« bie 3)!agnDf)olitaniii$e äiidie leitete — ^toguopoli«
ift linäfelbc mie 3)Iifi[infmt(i. Unb et Derfifirieb bet "Dtifitin^
bürget Sit^e bieit|unbett §ufen ^xn 9luflftattunß, n>ie er e«
ftühet mit bet Knciebmger unb aUbenbntgct fiir^e getfion
hatte. Unb auf feinen Antrag erhielt er oon bem Äaifer bie
tStiiiäditiguiig, ^ifltflmer ju errichten, )u oerfei^en unb jn bc
ftütigeii in bem ganjen ©tawn^ftnnbe, roeldtc« er ober feine SBot«
faxten mit bem ©i^uierte nac^ i^eg$red)t untetroorfen ^tten.
Iinrauftiin betief et ben ^rm ®erolb Don ätbeuburg, ben
.^erni (Snetmob Don 91aci«bntg unb ben ^erni Semo Don
!i)ti[iliubutg ju fii^, bamit fie Don i^m if)te äSütben empfingen
unb ibni btc tj^e^nd^utbigung leifteten, mit eS bem jtatfer gegen*
übet 39tau<ti ift Obgleidi biefe 3RÖnner ein foldie« ^nfinnen
recbt brüctenb empfanben, fügten fie fidi boc^ um beffentroillen,
roctifier fi^ uns ;u Siebe emiebttgt ^t, unb um itjte junge
Mir(t)e leinen '^taditeil leiben ju laffcn. Unb ber ^etjog oetüeb
i^ncn lltfunben über i^te ^efil^ungen, Sinfünfte unb @titifi'
fanic: et btfabl ben ©laoen, meiere im l'anbe ber SESogtiet,
^^olaben, Obotriten unb $iciner jurüdgebtieben naten, an bie
^BifAöfe biejenigen abgaben ju «ntrid)ten, meltfie bei ben ^rien
nnb Sommern enttiditet nierben, b. t|. Don bem „Pfluge" bni
Sdieffel Sintermeijen unb jmölf @tofd|en ftaatlidKn ®epr£gf«.
X)ct Steffel bet Slaten ^6* i" '^"^ ©ptoifte tSnritte; ber
floDifföe .'^flug" roirb oon imi Oiftfen unb ebenfo Dielen ¥fert*n
beftellt. Hub ber IStttog bec B^^nten flieg im €(alxn=8anbe.
932 fittflutotunflen IV. SHf »*fi(b(Iunfl SBagrienÄ unb TOedtoihirfl*.
ucR. rotü !£)nttf(6e and ifiten ^föo^nfi^ tteibeiftrönitcn, um tai
meite ^anb ju btfiebeln, wel^e« btn @eh'tbebau [o^ute, buiA
fette Triften (itfi empfahl unb an BUA unb Sleifd^ unb aßtm
guttn Überflug ^tte.
(88) ^11 jener 3eit bcfanb fid) baö Öftlidie "SIoDCU'Öinb in
bei iSemalt bes IViarfgiafcn ^Ibttd)!, roeldiet bm Beinamen
„bei Sät" füllte; unb aui$ ber nintbe, ba @ott i^m gnöbig
mar, m bem i^m jugetiteffenen ^errfdiaftdberet^ auf ba« uni=
faffenbfte geförbert. Ilenn er untcrjodite ba« ganje Önnb ber
Sdrijaner, @toberanet unb uittn- Golfer, melAe jn)i{dien ^abelo
r^aoelj unb 'älbia. |l£[bc] tno^nttn, unb jügelte bie auffeffigen
unter itfnen. äilie^tidi faiibte er, nl6 bie SIoBcn olfmo^Ii*
abnahmen, na&i Utrtdit unb ben dt^ein^^egniben, au(6 ju ben<
{enigen <Stäninien, nitlrf)e am S)aan mo^nen unb unter ber
®maU be« ^eeree ju (eiben batten, ben ^ollänbem, (£ee(änbent
wnb glaniingern, jog oon i^nen fet)r Diel S!otfa an ft(fi unb
(iebelte eö in ben iPurgen unb j^lcrfen ber iSIaeen an. Unb
üüi 3tnlag biefer ^uivanberung erftarften bie Bistümer Sranben-'
bürg unb ^paoelberg bebeutenb, metl bie ^rdien fi(b oerme^rtm
unb ber (Ertrag bei ^^nttn ntncfitig ftieg. ^btr aud^ baS ffib^
tidie <£lbufer begannen gerabe banioU ^oUänbifdie läntDonbercr
}u befiebetn, Don ber Surg €ottmrbele [©aljnebel] bad gange
fumpfige unb ebene (betäube, bie fogenannttn ^alfeniei^ unb
9Jior#ciner'Vanbe [iöelefeni nnb SöifdieJ: e« gerieten alfo xtdfi
biete Stäbte unb "i^Udm bi« an ben üßöbniEr^fiJalb in ben Sefi^
ber ^oUänber. "Zk^t i'anbe follen e^ebeni, jur B'i* ^^ Ottonen,
»on Sadifen bcrootjut getoejen fein, roie man nodi an allen
T^äninien [eben tann, neldie in bem fumpfigen ^alfemer < üaabe
an ben (slbufcm anfgefüf)rt roorben roaren; alfl aber fpatet bie
©laben bte Ober^anb gemannen, rourben bie Sadifen erfdtlagen
unb t>ai £anb Don ben Siaoen bis auf unfere S^nge befe^en.
det)t aber finb bie Stooen, meil (i^ott unferem $n)oge unb
ben übrigen Surften $eil unb ®ieg tn reichem 3Rage befi^
^dmolbd Chronica SUTOnui) 1, 87—00. 933
t)ai, überall ntimiittt unb Ofijnflt, unb Don btn ®eftaben bri iwo.
Octand fitib tapfere ^oltegtnoffen o^ne ^^i (|er}ugeiDanbnt,
neldie bit @ebtete ber ®\amn in ißtft^ genommen, @täbte unb
äircbm erbaut unb fibtr afle 99ere(^nung an So^Iftanb juge*
noninicn ^abtn.
(89) Um biefe 3eit bat ber §etr ©ifi^of ©erolb ben ^Jerjog,
ben ®t4 beS ^iätumS, roetder fid) feit altera in %lbenburg
befunben ^ttt, nadi Subeft ^u übertragen, toeit bie ©tabt Doff^
reidicr, ber ^la^ fixerer unb in fAterfjt^in jebtr ©eiie^ung
ftaffenbtr mar. ^a bafl bem ^erj^og genehm mar, [o Dernb=
lebeten fie einen Tag, an n>e(d)em fie na(^ Sub^ (ommen
mollten, niu bie äingefegentiett ber tird^t unb M ä3i«tume ju
orbnen- Unb ber Iterjog raiti einen $ia^ an, auf ueldiem
ein }ur Snuttertirdie beftimnttee @otte«^aue erritbtet merben
foUte, unb eine S^nufteUe für bae Sapitete^it«, unb fie be=
griinbeten bafetbft itoölf ^frönben für fononifdi tebenbe ®eiftlic^e;
bie breije^nte ge^&rt bem tropfte. Unb bei ^if<^of gab gum
Unter^lt ber trüber gemiffe 3^t|nten t|er unb Don ben aus
btm (Sfonen^^anbe flie|enben Sintünften fo viel, ate tiinrei^te,
um bie ^frflnben in Sfiirtfamteit treten ju (offen. T>tv »SJrof
abolf aber trat bei Subefe günftig gelegene S>&rfer ab, unb
biefc brachte ber ^etjog fogleidi ben SPrübem ju 9iu| unb
(kommen bar, femer au« bem ^oUertrage für jeben ber Srflber
jmei 3Hart beS ^befer SKÜngfuge« unb augerbem nod) anbete
©ereAtfame, roelAe in ben Urfunben ber Vubefei Slirct)e Der=
icidinet finb, Unb fie befteUten bort ä"'" ^ropft ben |)erm
(^^elo, beffen auf einer oorange^enben ©eite lobenb gebockt
WDTben ift.
(90) im SJerlüufe biefer 3eit entftanb noc^ bem ^bf*etben eiTi.
beS i'apfte^ ^brian eine <£pattung in ber J^ircfie @otte« gmift^
''JKe^anber, au(b dlolanb ge^eifen, unb 3Jictor ober Ottabian. Sil«
nun ber fiaifer aWailanb erobert ^atte % tarn Sictor )u iifm "«•
') anfiatt Wailanb mug e« QEema iieigen.
934 Srldutmingnt IV. tiit Ißtfjtbclung Baaricnd unb aKnflmbotge.
in iai ^agn, meltf^ee [xii in ^opio [^Dta] befanb, imb toim«
iifij. ton i(|m onetlannt. ^3farf|bem ein ßoncil einberufen Iöot, ei=
lannten i^n aucfi an bte ffii jtöln unb 3)Iatnj Snoä^Iten, Keinolb
unb ^teniab, unb alle, iwldit ^uvdit Dor beut Saifer ober ^rtei-
na^nie fßr t^n leitete, ^le^anbei bagegen fonb ätnertenttung in
btn Äircfitn von Serufalem unb ^iitiot^io, auterbem in gonj
Sianheid^, (^glanb, ©panien, ^^äntniarf unb in allen 9{et(bcn
Qberall in bet Seit :Cbenein roai itini auct) bei gefanitt @iftn>
tienfer Crben zugefallen, in mclc^em fi(fi redit Diele Sribifc^öfe unb
$ifd)Bfe, nie^i als fteben^unbert ^ibte unb ^BÖnCbe in uu^^lbarer
äRenfle befinben. Eiefe treten alljäbtltdi ju einem Goncil in (äifter»
ciuni [Siteauf] jufaninien unb bef^liefien, wai it|nen fiommt : unb
it|ie unmiberfte^Ucbe @ntf(beibung niaditr nun Sie^nbei au^^
orbentliii ftnrt. iJorob etjürnt lieg ber Äoifer bnä ®ebot et'
ge^en, bog olle in feinem Keirfie lebenben SKönc^e bea ßiftercienfer
Orbene entmebet fi(6 für äitctor ertlörtn ober ani bcnt 9{eidie
Dertrieben roerben follten. Unb nun oerliefeen SBäter nnb ajiöndrö'
fdHiven in einer ft^mer anjugebenbeu 3at|t ii|re SQo^nftbe nnb
flfii^teten natb ^anfreid) ; audi tedit Diele bunb ^iligfeit aus«
gejeidinete ^ifd)ofe in ber Sonibarbei unb im ganjen Steidi rourben
burd) baS geroaltfanie :l<orge^en bed Surften am i^ren 'Bii^ta
Dertrieben unb nubere nn ibre ©teile gefegt.
'})ad)beni nun über ber i^elagerung fünf ober nO(^ mc^
üaitn oerftridien maren, nabm ber ^taifcr Iflailanb: er marf
(arj zn. bic tiinroobner au8 ber 5tobt ^inaua, ä^rftöite alle i^re ragtn^
ben Xflrnie, marfitc ibre •Hionern bem 3?oben gleid) unb oer-
roanbelte fif in eine (iinöbc. I)a marb fein |)erj febr ftolj,
unb alle Sicidie ber Srbe befd)Iid) bie Surtbl tor feines ^iamenti
9tuf. Unb er liej; bent Sönig Don RrantreiA, Sobemidi, ent=
bieten, mit \ijm ju einer Unterrebung in Vaona [@t. 3ean
be Vo«nE], baö im a?urgunber^Vanbe am Slrar [Saone] liegt,
Viiommenjutreffen bc^nfa Sieber^erftellung ber tirdilii^en 6in>
beit; unb ber .^ontg Don ^anfreid) milligte ein. ^ufierbcnt
^elntolbiS Chronica Slavoram I^ 90.
935
fd)i(ftc er fflotcn an bic ftönigc t)on Däncniarf, äiö^mcn uitb "«
Ungarn mit bcr Slnfforbcrung,. ju bcm fcftgefcfttcn iagc ju er^
fcftcinen; fibcrbie« bcfal)t er alten Srjbifc^bfen, 3?if(l^öfen unb
^öd)ften 33e^örben feine« JReic^« m in feierlichem ^(ufjuge ein^
jnftellen. 3Kan bticfte nun aQüberaU mit großer «Spannung
auf eine fo bebeutenbe 33erfanim(ung, auf metc^er beibe ^äpfte
unb fo t}ie(e meltUc^e Könige {ufammentommen foQten. £)a
brachen jugteirf) 3Balbemar mit ben bänifd^cn 35ifc^6fen, ber
(Srjbifcbof §artnricb unb ber ®raf Slbolf mit Dielen fäc!)fifc^en
öbten narf) bem jur SJer^anblung beftimmten Crte auf, md^renb
ber $erjog, »elcfier in SSa^ern fic^ befanb, einen anberen Sieg
einfcblug. Site nun i^anfreid^« j{önig Soberoicf), auf beffen
9lnfunft man Dorne(|mtic^ rechnete, erfuhr, bag ber ^aifer mit
einem §eerc njof|lbemaffnet ^annafie, trug er ißebenfcn^ mit
i^m jufammenjutreffen. Dod^ um feinen Sib ju Ratten, erfcf)ien
er am feftgefe^ten Tage, nömlid^ am Xage ber (Enthauptung sua. w.
3o^anned' be« laufer«, an bem Orte ber SSerfauimtung unb
jeigte ficf) mitten auf ber 95rficfe üon ber britteu bi«. juv neunten
@tunbe. Mvm mar ber Haifer noc^ nid^t eingetroffen : ba« lieg
fic^ ber frangöfifc^e Äönig al« SBamung bieneu; er mufd) feine
^änbe im J^Iuß jum 3^"9"i^ beffen, ba§ er fein ©ort ge^alten^
unb )og bann ab, um ficb noc^ am 'ilbenb nac^ '^ioiona [DiionJ
ju begeben. Site nun ber Saifer in ber 9Mc^t anlangte unb
erfuhr, ba§ ber. franjöfifcbe Sonig abgezogen fei, fanbte er an«^
gelegene ^erfönlic^fciten ab, um i^n abermate ^erbeiju^olen.
3cner fonnte inbeffen unter feinen Umftänben baju 3^'* 9^*
minncn: er n)ünfd)te ficb ®lu(f, äugleicf) fein SBort eingelöft ;ju
^aben unb ber oerbäc^tigen §anb be« Saifer« entronnen ju
fein ; c« f)ieB nämlid) oielfad), ba§ ber ,Siaifet itjn ^abe übcrliften
moüen unb barum gegen ben SBortlaut ber Slbrebe in SBaffen
jur Stelle gefommen fei. 55od) i?ift rourbe l|ier burd) «ift ge*«
narrt: bie an &rfinbung«geift überlegenen ^tanjofen trugen
burd) filug^eit ben Sieg baoon, wo e« mit ©offen unb ©emalt
936 <Srläuterungen IV. 3)ie IBeftebelung ^agriend unb fEHedlaüna^.
litt, unniögüd) erfc^ten. !Da mürbe ber Saifer ^5(^(i4 aufgebriu^t:
er Derlie^ bie äSerfammtung mit Srieg^bro^ungen gegen bte
^an}ofen. ^apft Slle^anber tta^m feitbem }u an ftraft unb
Mai^t ^erjog ^einric^ nmd)te einen 9lbfte(ber nad^ ^bat^tcn,
unb nad^bem er bort bie Angelegenheiten georbnet ^tte, lehrte
er nad) ©acfifcn jurfiA
(91) 3)amatö ^errfd)te nun i5rtebe im ganzen Slaoen^Sanbe,
unb bie feften "^ta^e, meiere ber ^erjog im Obotriten « ^anbe
noc^ jirieg^rec^t in ^efi^ genommen ^atte, begonnen fic^ ju be
Dölfem mit ben jugemanberten 33otf^genoffen, mel^t in ba^ @anb
gefommen moren, um e^ fic^ angueignen; ber Sefe^U^aber in
biefem Sanbc war ©uncelin, ein taüfftxtx, bem $erjog befreun«
beter Wlann. 9(u(b ber @raf ^einrieb Don 9iace^burg, bad im
$o(aben4^Qnbe liegt, Derantagte eine iDtenge ^^olfdgenoffen au^
Seftfaten gur (Sinmanberung, bamit fie bad ^olaben^iL^anb be^
fiebetten, unb oerteitte unter fie ba^ Sanb nacb bem ablieben
Aufteilungdmoge. Unb fie erbauten Sirenen unb lieferten bie
Sehnten oon i^ren t$rfld)ten für ben Dienft im ^aufe ©otted.
®o marb ba^ ©otte^merf yax ^üt ^einric^ im ^olaben^^i^anbe
begrünbet, bocb erft jur ^^it feined So^ne« Sem^arb in üoUerer
9lu6fä^rung boUenbet.
'Cie ^oljatifcben SRänner inbeffen, melcbe bad SBagrier^^l'^anb
nad) ber Vertreibung ber Sloben bemobnten, bauten jmar mit
Eingebung Sird)en unb erliefen ®oftfreunbf(^aft, tt)iberfe|ten
fid) aber bei gcfe^nmgigen, burd) @otte« ®ebot angeorbneten
(Sntrid)tung ber ä^bnten. Sic entricbteten nur fecb« Heine Wla%£
oon iebem „^|Jf(ug", toa^ i^nen, n3ie fie beboupteten, jur Gr=^
(etd)terung jugeftanben mar, ate fie ficb nod) in ibrem ©eburt^^^
taube befaubeu, um ber i^iacbbarfcbaf t ber Reiben unb ber Srieg^jett
ttjiHen. Xa^ Vanb, au^ ttjeldjem bie .^otjaten auf gebrochen
maren, gebort aber ,^um .^amniemburger sprenget unb liegt bem
©agrier Öanbe junädift alte nun ber 3?ifd)of Oerolb fa^, bo§
bie i^olabcn unb Cbotriteu, melcbe mitten im feurigen Ofen fic^
^ttttDlbl Chronica Slavonim I, 90. 91. 937
btfanben, mit tt|ien ^'^t'" ^"i gt^niägignt 'Sn^ ttlegten, u«-
no^ni er ftd| Dor, eS aurf) Don bm ®eiittn jn oerlangm. 9ta^
iem n mit bem ®rafm 3U)olf 9tatd gt)»fIogtn, Dnfiu^te er in
einem Briefe burA mafjRenbe Sorte ben ungtffigtn ^otjaten
btt jufommen ; unb fo fanbte er an bie ^rc^e ju 39utnt|oDtbt,
baS aud^ niK^ 3iD"t'i»t''^^ V^ — ^i"^ nw^tt SKari^iab, einer
ber ^anbe^öltefttn unb ber nai^ bem trafen cttifiugrei<6fte ^ann,
unb ber gan^e Stnt brr ^ot^attn — ein @(6reiben fofQcnben
■BJortlaute ;
„(Setolb, Don @otte« (Snoben --eifdiof ber SKtd&e ju Snbele,
tntbittet allen @tmeinbemitg(iebem brr Sir^e ju SBum^ooebe
^eil unb fd&ulbige Zuneigung.
En i* nun rinmat na^ öotte« ©iDm bie tirftlirfie iRe<
gierung anoertraut er^lten ^abe unb befl göttliffttn ©tnbanitfl
bei l^ut^ narte, fo mug id (&ait Dom guten jnm beffem ju
leiten Derfuc^en unb ISudi non bem, roai (Eurem Seelenheil ju*
miber tft, mit atler jhraft abj^ubringen mi(^ beniü^en- 3A bantc
nun @ott, bog an (Sutfi bie Sßa^rjeic^en oielei ^ugenben )u
trfennen finb, bng 3frT nSmtit^ @aftfreunbfil)aft unb anbere
Serfe ber ^arm^r}igleit um @otte« nitlen enifig ilbt, bag
^r bai SEBort ®ottee ju ^Öten gern bereit unb fliriften ju
bauen eifrig bebodit feib, aud) in fittliAer 39ejie^ung ein gotts
flefülltge« feufrfiea l'tben fü^rt X;it SJtobatfitunfl oDer biefer
'^fliditen tnnn tnbe^en nli^t« ^If^n, nenn 3^r ade flbrigen
<Stbole aiiga<I)tet; bemt, mie gefdtritben ftt^t: „'Bo ienionb an sf?«.
einem fflnbig«, ber ift an allen fiftulbig." Denn e« ift ®otte« ^^
©ebot: „Du follft mir 3*^"*^ fl*''"' bon nllem (sin(onmien, ''^^
aufbog '3Mr'e mo^lge^e unb iDu lange lebeft." tiefem @^ebote
t)aben bte Srjoäter, Slbro^am, Sfaaf unb 3a(0(>, ge^orAt nnb
nlle, meiere im (glauben Sbro^amS ®B^ne gtmotbm finb, wo«
burcfi fte l'ob unb enigen So(|n geerntet fjaben. ^ait bie Stfioftel
unb atioftotlf(f|en Männer ^btn eben biefefi ®ebot im 'Flamen
(Lottes Dertflnbtt unb bei ©träfe bre Vonne« ben ^ladifa^ren
938 Erlüutcniuflnt IV. 2ie $c(iebe[una ^asrirnit unb 9Reiflntbliise-
jur ©eobatfitung lUerliefert. Seit otjo baa 0t6ot unjnwifri^
^ft nuf beiii Silien bes alliiiäd)tigeii @otte« bctu^t unb bunt)
bae ^liifc^cn bei t)etligen "SäUx beflätigt ift, )o Uegt un« bit
^^fli^t ob, mat» @u[b ju <£uittii @eelen^ci(e abgebt, bunfi iinfcrc
StiTl'nniftit an i£ud| mit (äottce @nabe ju crgönjen. SMr n=
ntat)iien unb befc^niären <iuil) olfo alle ini |)mrn, mir, betn bie
D(iteilt(be @orge fßr @udi anDtitrout ift, niiUig mit ge^famc
®Ö^ne ju folgen unb bie ^t^ntm, toit @ott fie eingefefet «nb
bet 91pofte( "Jlnfe^cn fie mit bem 33anne bthäftigt ifat, jur Gt'
neitciune bcd @otteebienftee unb jur SBa^mt^niung ber ürmen'
pflege an bie Sirrfie ju entri{^ten, aufljog 3^r nirfit, luenn 3l)i
@ott iiai i^m getiörige Dorenttialtet, mitiamt (Surei ^abe (5un
®eele erotgeni Säerberben pieidgebt. @e^abt @U(^ roo^l!"
3t(e ba« aufiültretifd^e ^.^olt bae ^gtie, muttte t» unb ei>
fliirte, niemolö miliig fidi in ben .Staub fold&et Unfreiheit et'
geben äu molltn, iii roeldiet faft bo« ganje tiljrifteiiBott bem SDnirf
ber bifd)üflid|eu ^enfdioft unlenoorfen fei. ^u^erbem fOgten
fie nod) ^inju — unb fie famen baniit ni(t)t toett non ber
iBat)i^eit ab — , bafe faft alle 3f|)"ten an DerfditDenbertfcbe
roettUche ^enen gefallen feien. X^arauf^in nielbete ber ^bifdjof
i|)reu »efcfieib bem ^etiog. X)a befüf|t biefer bei SJerluft feiner
(Sinabe allen §otjalen im SßJagrier=yanbe, bem Sifi^of bie 3e^nten
unDerfürjt ju entriiteu, fo toie eö im 1?olaben= unb Obotriten^
i'anbe gefdiie^t, tocldie nod) nidit fo lange befiebelt unb in no*
^ötjeieni iOfage Dom Srtegefct)rtden bebtotit feien. Jluf biefrn
Befcl)! evroiberten bie ^Dl;oteii trogig, fie roütben niemals ^e^n«
ten iahten, melt^e i^re^^ätci nicfit gejault Ratten: fie rcotlten lieber
i£)te eigenen Käufer aiijunben unb hai i'anb oerlaffen, ale fidi
unter ba2 3od) einer foldicn ^net^tfdgaft fßgen. Sic baditen
fogar baran, ben ^ift^of famt bem @rafen unb alftiii juge«
tnanbeTten ^olf, bas bie B^^uten gefe^tnägig entrit^tetr, ju er<
niorben, bfl« l^anb nicberjubrennen unb in boö ÜJnnen'i'anb ju
|lürf)ten. Todt fclieiterten bie argen 9lnf(bläQe an ben erneuerten
iKlmdltd Chronica Slavornm I, 91. S-2. 939
Seitiäem unfettä .^»joge nnb be« Dantn'Mönis«, miäit bie u«
SSetatirebung grtioffen Ratten, bof feiner ben Uc&ertäufer be«
anbein aufne^mtn foüte. SSatuni gingtit bie ^otjaten notge^
brungcn in ©egeniBort bt« $ierjog* mit bcm tSi^Aof tinen 3Jrt=
trag baijin (in, bie 3'l)"t^"*i%'>^c i" cr^ö^en, »on btr ^ufe
fet^ö @4(fftl SBetjen unb ac^t ©c&effel §afet ju entrid&ten, unb
gtrai (oldie ®(ficfft[, metdie gemeinhin ,'pentniete [^itnpttn] ^Hgen;
unb um nun ni(t)t ettoa Don nacdfolgenben ^if^ofni neue äluf^
lagen gemärtigen ju mfiffen, baten fie ben |)ei:}og unb ben ^ifi^of,
ben iperttng mit i^ten ©iegefn ju befräftigen. ?ll« abev bie
:i)?otaie bafür na^ ^ofbraut^ eine ^iatt ®o(bee forberten, trat
bae ungefüge 33olt niieber juriid unb bn« ©ef^äft blieb unab»
gefdiloffen: bem SufWbeloninien eben biefe« ®efc^äfte, loelifteB
bct .^r(^e fo pröd&tige ffiorteite Derfprod), ftellte ft* al« fdimere«
^tnbemie ber fdinelle ^eimgang beS S^tfi^ofe loie bet Slnbiuc^
einer friegcrtfd^en ®rf)re(ttndiett in ben Seg.
(92) 1)ie ©ö^nc bietet« nönilid), ¥ribti(aD unb SJertiilao,
nidtt jufrieben mit btni Sanbe ber deiner unb Qircipaner, tra^^
teten bnnad), ba« Obotriten^'anb uieber }u er&atten, nelAed
ber ^erjog i^nen na(^ ^iegSrei^t genommen ^atte. 9tlS Don
it)rcn Umtrieben ©untelin Don äo"'". ber 3?efe^l8haber im
Obotttten'l'anbe, Swnbe erhielt, eröffnete er e8 bem $)erjog. Der
nun geriet gegen fie abermale in Unroilieri unb 3"™ ""*' ^'
f*ien mit einem großen ^eere jur ffiinterajeit im \!anbe ber
©laoen. 1>ieie hatten fitfi in bem Orte Surfe feftgefe^t unb ua».
befeftigten bie $urg gegen eine feinbli^e Belagerung. Unb ber
^erjog fanbte @uncelin mit ben lapferfteu Dorau«, um fc^nell,
bamit ntdtl etma bie Slooen enttnifthten. bie Umjingelung Dor<
;uncf|men, roä^renb er felbft mit bem übrigen §eere frfileunigft
nod)folgte. Unb bie Belagerung ber Beftung begann, in Riemer
firfi äSertijlaD, iRidotö ©o^n, mit oielen tSblen unb baju aßerlei
l'olt? in fefir großer 5Renge befanb. fribiilan bogegen, bet
ältere Bruber, iiatte fi(b mit einet Snja^l jReiter in baS S)idi(^t
940 Erläuterungen IV. ^ie ^eftebelung SSagriend unb ^Redtttitdugi.
1168. ber SBalber begeben, unt aud bent ^inter^alt Unoorftc^ttge ntebtr^
iuntac^en. Unb ber ^erjog freute ftc^ fe^r, bog bie ©laDen i^n
ftanb^aft in ber i^eftung entarteten unb t^m fo @e(egen^
boten, fie in feine ©emalt ju befommen. Unb er fagte }u ber
jungen 3J{annf(^aft int ^eere, h3et(^e t^öric^te jtantpfe^fuft ber«
führte, ben t^einb ^erau^juforbem unb mit i^m @dKirmü^el an«
anfangen: ,,93arum nähert 3t|r i^cb unnötig ben Sporen ber
SSurg unb begebt Sud) felbft in ® efa^ren ? @oI(^e treffen finb
imHo^ unb Derberblicb. 93(eibt bod) lieber in (Suren 3^'*^'
n»o 3^r üon ben Pfeilen ber geinbe nl<^t aetrofftn »erben
fönnt, unb {)abt 9l(^t auf bie Belagerung, bag Idntr entn)if(bt
Unfere Sorge roirb e« fein, ba§ 9^r (Sud^ mit @otted @nabe
o^ne Getümmel unb ©lutDergiegcn ber 33urg bemächtigt" Unb
fogleicb tieg er aud bem bidjten 'JBa(be ^otg berbeifcbaffen unb
^ieg«niafrf)inen jinimevn, fo toxz er fie ju ßriuimc [Grema] unb
^Kailanb ^atte errid^ten fe^en. Unb e« mürben fe^r rohrtfame
iDJafcbincn: bie eine, au« ©toifmerfen jufammengefe^t, biente jum
^urcb brechen ber 3Kauern, bie anbere, roelcbe al« Zwcm nodi
^ö^er firf) er^ob, überragte bie 93urg, um fie )u bef^iegen unb
bie auf ben 3'""^ ©tc^enben ju bertreiben. 3n ber I^ot
magte feit bem 2^age, ba biefe« fflerf errichtet mar, fein ©law
me^r fein §aupt ä» erl)eben ober an ben 3inncn fic^ ju geigen;
gleichzeitig mürbe ffiertijlao burrf) einen ^feil fcbmer bermunbet.
©ne« ÜCage« mürbe nun bem ^crjog gemelbet, ba§ 'JJribisto
mit feiner 9?eiterfrf)ar ficb nic^t meit oom ?ager ^abe fe^en laffen.
Um it)n aufjufuc^en, fanbte er ben ®rafen aibolf mit einer W)
teitung erlefcner 3ünq(inge au«: biefe irrten ben gonjen lag
in ©ümpfen unb 'Bälbcrn um^er, o^ne jcmanben ju finben, meil
fie bon ifjrem J^ührer genarrt mürben, mefcfter ben ^einb unb
nid)t unfere Partei begfinftigte. "Jinn batte ber ^erjog ben
gutter^olem oerboten an biefem läge audj^ujie^en, bamit fie
nic^t etma bem Seinbe in bie ^änbe fielen. ®nige ^oljaten
inbeffen fünmicrtcn ficb, mie fie benn ^al«ftarrig finb, niefit um
^Imolbi Chronica SlavoiDm I, 92. 94}
bne '^'trbot unb Deiltefitn baS i'a^n, um @ctteibe ju ^oltn: uo.
ba übtua\6)U fit $Ttbijlao, fiel übtr bie Unooifidittgen ^et
unb iiiodite ddu iitnm gegen ^unbett 3)fann niebtr; btr fRefl
flol) in bae ^L'oger. X'otübet in ^eftiflcni 3»^ enlbrannt, it'
ttieb ber ^erjog bU Selofleruna nodi eifriger; unb fdjon be-
gannen bie SRauern ber Siurg ;u manitn : fte brodten einjuftöcjtn
unb in bie 'JJtinen 5U oetfinfen. 33« gab Sertijlao alle $off=
iiung nuf Stettmig auf: uaAbent et freies ©eteit erhalten, erfAiener
im ^'ager bei bem (trafen llbotf, um fid) Dou itini beraten ju laffen.
3^ni erroiherte ber ®Tflf: „(S« ift ju f|»t, ben Srjt erft boun
.^u befrogen, roonn eö mit bem Stronftn ftfton Derämeifett fte^t
^en jcQt brängenben @efabreu ^citte e^tr Dorgebeugt raerben
foUen. 'iütx ^at ^ir beun nur ben dlat erteilt, ^id) in eine
gefiil)rli(tie :!^elagerung Demidcln }u laffen? @8 ntar eine grogt
Cuniniljeit, ben gufi in eine galle jn fc^en, au« melier lein
Sßjeg t)inauäfü[)rt, (ein iSntrinnen DerfuÄt roerben lann. Qi
bleibt nlfo nidgtd fibiig a(« bie (Srgebung: menn nod) fcbnell
etrcas retten fann, fo fe^e i^ itai nur burd) ti^gebung erreidfbar."
Da bat SÖfertijlQD: „Sege für un« ein ©ort bei bem ^erjog
ein, bog mir o^ne ©tfofirbung unfere» Seben« unb otjnc Sertuft
unfercr (^lieber un« ergeben bQtfen." hierauf begab fi4 bei
i^tai ju bem ^etjog: et roanbte firfi an biejtnigen 5Dinnner,
roeli^e ben 3tat bilbeten, unb legte i^ncn bie Angelegenheit Dor.
Unb bie gaben, nacbbeni fie ben J^ürften nac^ feiner ÜBiUenS'
meinung fonbiert l^atten, bie l^erfidierung, bog jebet Slaoe, metdjer
fid) in bie (Seujalt be« ^evjogg ergebe, ©liebet unb fieben un-
Derle^t behalten folle, aUerbingd unter ber ^ßebtngung, bag au<^
l^iibiitaD bie äüaffen nteberlege. '33arauf jogen, Don bem ruijm'
reiöien ©rofen gefüfitt, ajertiilao unb olle flaoifdten ©bleu aue
ber ^urg ^eiau« unb marfen fidi bem {lerjog ju ^üfen, ein
iebet mit bem 'B^roat äbet ben 'Jiaden-, unb ber ^erjog na^m
fie an unb lieg fie in ©etim^tfam fperrtn. 3)er |)eTiog befahl
nun, bag alle X^önen, n>et(6c in ber iBntg gefangen getialten
942 Erläuterungen IV. ^e IBeftebelung fBagriettiS uitb SRecfleRtogi-
1108. luurbcn, in J^rciijeit gefegt lüürben, unb i^rrr eine gro§c ^Rcnje
t)er(ie§ bie 'i^urg, inbem fic beni topfcrcn f)erjog fflr i^n ßr-
löfuiig gute« wiinfc^tcn. ffieiter liefe er bie 93urg unb W
gemeine 9?oIf bewachen unb (teilte fie unter- ben 9?efc^( cim*
aUen ^ieg^nianne«, bed l^ubemar, mcldier ein 35ntbeT 9ticIot$
war, bamit er ba« Öanb in Untert^anigfeit DertDaltete. Icb
©taoen i^ürften föerti^(at) aber führte er mit fid^ nacft ©runeöwidi
unb liefe i^nt ciferne ^anbfeffeln anlegen, bie fibrtgen oertetttr
er in Derf(^icbcne ©cfängniffe, bi« fie ben (c^ten ^eüer bfja^lt
Ratten.
!Curd) bicfe I^aten n3urbe bie 9)Ja(^t bcr <SlQt)m fo gebe^
^^^'mfltigt, bafe fic erfannten: „X'er S6n3e ift mächtig unter ben
licren unb fc^rt nic^t um Dor jiemanbem." "^rtbijIaD mm,
mi6)cx bev ältere unb ein fluger Sopf mar, begann, um feinen
gefangenen trüber ^ilfe }u bringen, burc^ SSermtttetung Don
©oten ben Surften jur 3Kilbe ju ftimmen unb um trieben j»
bitten. Unb al« ber $erjog jur Sicherung ber ^erpfKe^tungeo
(äeifeln üerlangte, ermiberte 'ipribijlaü : „SBa« brandet mein ^ax
üon feinem Sne^te (^eifeln ju verlangen? ^att er nxd^t meina
33mber unb alle öblcn be« @laüen=?anbe« in ©ewa^rfam?
9Rag er bod^ bie aU ®etfeln betrachten unb nac^ @efaUen n#
banbeln, mcnn mir ben 3?erpfli(l^tungen untreu merben foUten!"
3Bäl)renb baräbev burcb 3^if(^^"i^^9^ ber^anbelt tourbe unb
fiel) ^ribijtaü eine Hoffnung auf ^efferung eröffnete, üerflof;
eine j^iemlic^e 3eit o^ne Ärieg: c« ^errfc^te griebe im ©laben*
8anbe Dom 'JOiärj bi« jum 1. gebruar beß folgenben 3a^re4,
unb alle Surgen bc« -^erjog«, nämlic^ 3Kolad)ou, (£u«cin,
3t)erin, 3lott)e unb 5Wifitinburg, blieben unangefochten.
(93) 3n bemfelben 3al)re begann §err ®eroIb, 3)ifc^f ber
Sird^e ju l'ubefe, nac^ bem Ofterfeftc franf ju toerben unb lag
auf bem Äranfenbett fcft bi« 1. 3uli. Unb er bat ®ott, i^m
fein ^^eben ju friften, bi« ba« ®olte«^u« in Subele getoei^t fei
unb bie jflngft jufammenberufcne ®eiftlic^feit ftcli ganj in i^re
dclmolbi Chronica Slavorum I. 92. 93. 943
neue l'agt eingelebt ^abt. Unb aiebatb (|alf it)in (J^ott unb
«letDäbTte t^ni iiod) eine Heine t^iift. Sr begab ftC^ nun jnni
^eijog, tDclcber bamo[d getabe mit ^tab^en gttommen timr,
um mit beni (Erjbifdiof jufaniiiienjutTeffen, unb teilte i^m bie
(|änftige (Sntrotdelung bei Anbeter fttidie mit. Erfreut flbet
feine Sorte, forberte if|n jener auf, fibleimigft no^ Jubele
jurfldjuteEiren, um bas jur 3Sei^e geb^tlge Dot}ubereilen, unb
bat ben @rjbifd|Of, mit iEim {ufanimen ftcfi jiir i8ornat)me ber
feierli*en ^anblung tinjufinbtn. ©einer Sitte enti"pre(öenb, trot
et bie 9?eife in baft SSogriet' Sanb an unb meißle auf bem
X)ur(6iuge bie Sthiit ju )^a(bera, raeltfie ber $ifd)of ^iteltn uon
Stlbcnburg ^ligen 91ngebentene, rote betannt, begrünbet unb be^
feffen ^t. Unb ber (SrjbifAof ermiee bem tropft unb ben
bort lebenben Srübetn Diel gute« unb befaßt, bog ber Ort
fortan 9leumfinfter fieifeen foßte; bisher ^ie& er nfimli* gafbero
ober £)ip)}entt|orp. Unb ^ropfl mar bort ^ermaim, roclcfier
e{|ebem aucb in SubeFc jur ^eibengeit viet 'iSJü^fal erbulbet ^tte,
als er fiift mit bem ^erm 'flropft ^uboff oon ©egeberg unb bem
$riefter 23runo von 9(benburg }ui $rebigt beS (SoangeltumS
Derbfinbet batte. SDiefer ^ermann al[o mar in ber Serwattung
"JieumQnfterS bem ^nj^roflrbigen @ppo gefolgt, beffen au«geiei(bnete,
Don aUen ftettl mit i^tebe im (^ebäditnis ju beroa^renbc Zeitig«
feit f<f)on oor(|er am 1. 'iDfol i^re feiige ^ertldrung erlangt
ftatte. ^adibem nun ber §err ffirjbififiof, nrie oben gefagt, bie
^etbe in ^Jteumünfter oolliogen (latte, begab er fiA nacb Sege^
berg unb maiftte bort öon ber ®aftfremibf*aft beS @rafen SbMf
@ebrau(^. <sobalb er bann in thtbcfe anlangte, empfingen i^n
ber ^erjog unb ber Sifc^of mit großem Gepränge, unb fie
f(brttten jur SEBeilje^blnng; bobei bratfjten ber ^etjog |)einri(^,
ber %if(^of ^etolb unb ber @raf ^olf, ein ieber @penben nad|
^eijenäneigung bar unb fifientlen ®fltcr, (Sinfßnfte unb 3'^'™
jum Unterhalt ber @etßti(bfeit ; aU man ober bem @rjbtf(bof
natie legte, ^leumünftet bem SStf^of Don Subett ju fdienftn.
944 Srtäuterungett IV. 2)ie 93ertebelun0 ^agrieni^ luib fOttditabuxqi-
IM. ging er nic^t barauf ein. i)?ad)bent bad orbnungdmä§tg tioU=
jogen mar, fe^rte ber (Jrjbifcftof nac^ feinem ®t^ }urficf; bcr
^erjog aber reifte nai^ 9tegeUing ber fäc^fifAen ähigelegen^eiten
nod) i^at)ern, um Slufrü^rer vxx $Ru^e ju bringen unb ben
Unred)t i'eibeuben ©erec^tigteit wiberfa^ren ju laffen.
(94) 3njn)ifd)en befc^Io§ ber ^odimürbige ^ifd)of Oerolb,
a(^ er fünfte, bag bie ^^eitmeilig ou^fe^enben @c^nter}en toiebcr
heftig mürben, alle &ird)en feinet ®prenge(0 ju befuc^en, o^ne
oon ienmnbem eine Seifteuer ju oertangcn, um nienianbem läftig
)U fallen. 3nbem er nun für feine *^farrfinber bäterlid^e «Sorge
trug, fpenbete er i^nen in reid)em ^2age ^eilfame (Srma^nungenf
mied er bie 3rrenben jurecfit^ brad)te er bie ^bernben jum
^rieben unb gemährte er, too ed nötig mar, bie ©nabengabe
ber girmung. Slud^ Derbot er ben 3Karft in ^luntn C^JIönj,
metc^er allfonntägUd) Don @tat)en unb @ad)fen befuc^t nmrbe, ioi
Flamen bed $erm, meit bie c^rifttidie (^emeinbe ben ©ottcdbienft
unb bie 'JOi'effefeier unbefud)t tie^, um ftc^ (ebiglic^ ^anbctöge*
fc^äften ^injugeben. J)iefee gö^enbienerifc^c Slrgemi« befeittgte
feine (Sntfrf)ieben^eit mibcr Dieter Srmarten, inbeni er bei Strofe
be« 93anne« ücrbot, baö jertrflnmierte in Bwfwnft ju neuem
i^eben ju ermcden: in ber I^at famen ffirbcr bie Solf^enoffen
in bie Äircfte, um bad ©ort ®otte« 5u ^ören unb ben Zeitigen
^anblungen mit anjumo^nen. ^Jiacftbem nun ber f)err 93ifd)or
feinen gansen Sprengel bereift tjatte, fam er julefet nac^ Dateien*
bürg, um bie bort SBo^nenben ju tröften, unb natfibein er bie
^eilige ^anblung ooUpgen ^atte, begann er plö^tic^^ a(d ^ätte
er fein Sagemerf oottbracftt, o^nmäc^tig ju mcrben: er mürbe
nacf) ©ojooe [SofauJ gebracht, »o er oiele SEage ju ©ett lag,
otine inbeffen bid gu feinem lobedtoge bei bcr iDieffefeier ju
fet)(en. 3c^ gefte^e, id) erinnere mid^ nic^t, jemate einen ^^ann
tennen gelernt gu ^aben, melc^er ftA metir im ©otteöbienfte
tummelte, häufiger am ^falmfingen unb ber S^^uieffe teilnahm
unb gütiger gegen bie ©eiftlic^teit mar, meiere er Don ttiemattbeni
Öelmotbe Chronica Slavoram I, 93. 94; II, 1.
945
Qud) nicfit mit SBortcn bclcibigcn lieg. @o lieg er einen ^^aien, »«.
meldier einen (^^eiftticf|en fälfcftlid) anflagte, feljr fd)arf jücfttigen,
um allen anbeten eine ©arnunfl gu erteilen, bamit fie lernen
foUten, firf) ber l^äftcrungen ju enthalten. Sluf bie Äunbe Don
ber Srfranhing be« guten ^irten famen nun bie {|0(^roürbigen
iWänncr Cbo, Decan ber ftirt^c ju ?ubefe, unb Öubolf, ^^ropft
Don ©egeberg, famt 3?rübcm bciber ©enoffenfcfiaften ju i^m.
911« biefe, am tPett be« Stanfen fte{|enb, i^ni 3Jcrlängerung
feine« t'eben« milnfc^ten, entgegnete er: ,,ffiarum, SPrflber, er-
bittet 3^r für midi, ma« unnftfe ift? Senn icö ouc^ noi) fo
lange am Öeben bleibe, ber 2^ob njartet meiner bod^ immer. 3)iog
bod) nun jie^t gleid^ gefc^e^en, h3a« bod^ einmal gefc^e^en mirb.
6« ift beffer fertig ju fein mit beni, roo« ju üermeiben nieman»^
bcm Dergönnt ift". ffictc^ eine ®eifte«gröge, njelc^e fid) burd)
Xobe«furdjt nidjt einf^üd)tem tiefi! 3m ®efprä(^ üertt)ie« er
un« auf bie '^fatmftcfle : „3(^ freue mi^ beg, ba« mir gerebct^''i. '
ift, bag wir werben in« $au« be« $errn gelien." Sluf unfere
grage, ma« er fflr dualen au«jufte^en i^abe, erflärte er, pet*
nigenbe ©c^mergen oerfpfire er nic^t, nur ber Äräfteoerfaß fei
i^m fe^r befdjmerlic^. 81« nun bie ©ruber fein @nbe ^eron*'
na^en fa^en, ooUgogen fie an if|m bie (^eilige ^lung, unb fo
mit ben beilbringenben ©acramenten oerfc^en, legte er, al« ber
%a% anbrad) unb ba« Dunfet ber Sfla6)t oerft^manb, bie gebrec^*
tidje i?aft be« Veibe« ab. ©ein i^eic^nam würbe mif Rubele «u«. is.
gebrad)t unb Don ber (SJeiftticfifeit unb SJflrgerfc^aft mit (S^ren
ber Wruft mitten in ber ,^rd)e übergeben, welche er felbft be*
grflnbet liatte. lier 9?if(^of^fife in 8ubc!c blieb bi« jum 1. J^ebruar ii64.
unbcfetjt, weil ber $>erjog abmefenb unb feine 6ntf(^eibung gu
erwarten war.
(II, 1) ^jiad)bem §einrid) ber i^öwe, ber ru^mreic^e ^opptU
lierjog, bie 9lngclegenl|eiten in 95a^ern gcorbnet ^tte, fef|rte er
nad) ©adjfen gnriid, befd^ieb bie ®eifttid)feit oon iuitU gu fid)
unb gab it|nen jum 95ifd)of ben ^errn Äonrab, Äbt Don SRebbege««^
«unblac^, ^clbenKcbfr III. ^*0
946 Qriäutecungen IV. Xie IBcfitbtlung Seaerim« unb VUdltulnasf.
m- ^ufe [9{tbbag«^(iuttnJ, beii leiblidicn ibntbtr t>e^ ^errn 9tfd|oi»
d^eiolb. ObgleiA bnd bcni (^rjtiifdiof ^jartnii^ unb faft oUa
Subctem ni(t)t redit loat. !aiii boi) bet Sille bed i^erjog« ;in
©dtuHfl, bem ju roiberftteben äu^erft gtfö^tCi^ »uat. Santo-^
empfing bU bci(ige SS^ei^ Don btr ^anb be« (^jtttfdiofd ^itnidi
in bei Stabt Stabe: et nei^nete fidi au« buiA ^iLbung, ^--
^rebfoRitett, Veutftlt(|fetl unb ^reigebigteit, au<^ bmdt Dielt anbtn
©oben, berni äußere örfdieiniina einent ^ürbnttväQcr jur 3'*'^
geret(f)t. 5^ic fdiöne SluRenfeite be« ÜOianne« tnurbc ober oon
einer foiuiagrn unf)(ilbortn ffliiube entfteüt, einer UnbeftSnbigftit
iti (S^arfitter« unB einer Si^iDog^aftigfeit, tDeldje i^n niemate
bei einein unb bemfelben ®egeii|'taube auäbauern lieg: uneinig
mit fid) feibft, ttint ei ni^ts mit Ueberlegung, toar er unjuiw
iäffig in feinen ^erfpiedtungen unb Don Vorliebe für äluSmär'
tigc, roie oon Ueberbvu^ gegen bie Seinen erfötlt X)it (Seifte
lidifcit, roeldie et in ber jungen Stixäte Dotfonb, mig^anbelte ti
gleid) mit gtoger Strenge, unb jmot von ben elften, n»I(^e in
ber 'i'übtUx Sirdie fi(^ befanben, bt« ju ben leiten, toet<^ auf
bem l'anbc woljnten. t)it ®öter bet ^rieftet, »ttcfte et nii^t
ata feine 9?tßber, fonbetn ol» feine Sne(^te anfa^, ctfläTte a
&Üt aii fein Eigentum, ^atte er gegen einen trüber einju^
f^teiten begonnen, fo (fimmerte er fid) nii^t um aefegntägtgt
$or(abung, nit^t um ^ngenieffen^eit oon Crt unb ^tit ober
bte @ntf(f)eibung beS »apiteld, fonbem enttjob nac^ ©utbünlen
biefenigen, roelcbe er bebrQcfen rooUte, if|reft 3(mted ober eiti^
fernte fie au« bet Hirdie. Iroft ber Ifcmwmung be« ^)CTiog«
roctb er in feinem ffietfo^ten ni(f)t gelinbet, fonbern jog fteb
DOin ^er,;og ;urii<f unb oerbünbete fidi mit bem iSrgbtfe^of, um
mit ttercintcn Stnften beflo Ici(f)ter jeben ©ibetftonb ju übet'
minben.
Um bie ^nt, ta er eben auf bie ^ö(f|fte Stufe be« ^riefter^
tum» bffbrbert toor, brac^, als er noä) bei bem lSrjbi[(6of in
ber am iSlbufer belegenen ©tnbt ^oreborg [^wtburg] weilte.
JDcImoibi^ Chronica Slayorum II, 1. 2.
947
im Februar, unb ycoax am 16. bed 3)!onatd, ein furchtbarem iiei.
llniDetter mit heftigen ©turmminben, flammenben iBßtjen unb
tra^enbem Bonner lod, n)oburd| Diele C^ebäube meit unb breit
«ingcäfdiert ober sertrümmert würben. J)abei entftanb eine fo
fleroaltige Sturmflut, toie fie feit äilterm unerf)ört mar : fie über-
fdimemmte bie ganje ^fifte t^rie^Ianbd, ^at^elen [fabeln] unb
ba« ganje 3)iarfd)(anb ber 6Ibe unb ©irra [ffiefer] »ie aüer
i^tflffc, welche in ben Cccan münben, unb ertränite oiete laufenb
*Kcnfd)en unb eine unjäfjligc SDJenge 2Jie^. ffiie üiele SReic^e,
iDic Diele ^}){ä(^ttge faßen uoc^ am ^benb ba unb [(^melgten in
üppigen (^eniiffen o^ue jebe <$ur(^t Dor Un^eU: ba bradb p(ö^-
lid) bad Unglfid herein unb ftürjte fie mitten in bie t^Iuten!
(2) %\\ bemfclben Xage, an roetcbem bie ftüftenfiricfte bed
Ccean^ oon biefem fcbmeren Ungifid ^eimgefuc^t mürben, fam ed
ju einer großen iöfefeelei in ber ©laoen^^urg ÜKifilenburg.
Si^erti/ilaD nömlic^, ^{ictotd längerer @o^n, meieret ju S9runedtDid)
in (5effeln gehalten mürbe, lieg, mie ed ^eigt, an feinen trüber
•iJJribijlat) bnrd) ©oten folgenbe Slufforberung gelangen: „®ie^e,
ic^ merbe hier in emigen ^effeln unb Rauben geilten, unb £)u
benimmft Ticb glei^giltig? (Srma^e au^ Steiner @d)Iafff)eit
unb tKinbele mie ein Utann : er}n)inge mit ben SSßaff en, mad Du
auf frieblic^em Sege uid)t erreidien tannft! Srinnerft !Du S^ic^
uid)t, bag and) unfer iBater 9iicIot, al^ er in ^unenburg gefangen
get)altcn mürbe, roeber burd) bitten no(6 burc^ ein i^öfegelb \i6)
bie Jvreilaffuug ermirlen tonnte: fobalb mir aber in tapferem
ßntfd)lH§ ä" ben aäJaffen griffen unb 3)urgen cinäfdierten unb
jerftörten, mürbe er ba nid|t freigelaffen?" 21(0 ba« ^ribiglaü
oernommcn t)atte, fammelte er ^eimlicft ein §cer unb erfcfiien
unoerfe^enö oor :WiKlenburg. §einrid| üon «Statten, ber 33e^
fet)U^aber ber 33urg, mar bamaW gerabe abmefenb, unb fo ent*
bcl)vte bie ^i^urgbefa^ung be« gü^rer«. ^ribijtao trat nun na^c
an bie "iDiänner t)cran, meld)e in ber t^eftung fi* befanben, unb
fügte ju i^nen: „&xo^t Öemaltt^at, 3^r ÜJiänner, ift mir mie
60*
948 Stfdutrrungeii IV. t^ie Ißtfitbcluiig üßanriend utib äHnflrabuTgs.
1IM. nieincm SiolU ttiibcifnl)rni ; btnii loir finb aui bein Vanbe unfcTn
®ebuit Derjogt unb be« tjrbtfl unferti i*«tei beroubt rootboi.
Unb 3^1 habt bie(e ©etinttflAlißung uod) loeitEr getriefwn, bd
3^x tu unfere (Gebiete clngebvungen \tib unb bie ^urgm unb
SitiUc in $tfi^ gtnoinmen (labt, mtlAc und nat^ (^brnlit i^t
bü^ren. Sffiir laiftit @u<l) nun bie Saf)I })vifAen l'ebm unb
Sob. Sotll Otit un« bie T5efte öffnen unb ia» und fle^örige
8anb jurädgebtn, fo rooUtn mit Ifudi ungtfä^rbtt mit trauen,
Sinbem unb bn gefamten ^abe abjie^en laffeit: foQte tin
©laut irgenb etniad oon bem, niad (£u(t| gebort, fortneitmen,
fo roerbe id» boppelten ©rfa^ leiften. Sollt 3^r aber ni&it ab-
jieben, fonbtm int Gegenteil bttfe 'Burg tjortnäctig vertttbtgen,
fo fifemSte td) @uA, bag iit, nenn und ®ott mit beni Siege
btgöuftigt, (5u(^ alle mit bet ®(^rfe bea ©lömette« töten toerbe!"
^uf biefe Sorte begannen bie t^läntiiiger i^re @e{(^Dffe ju ent^
fcnben unb Sunben au^jutetlcn. !£)oe ^laoen^^eei; aber, nieitbe«
i^ncn an 'iKännem unb Saffen übeciegen roai, eiftürmte nadi
^ftigeni Hanipf bie i^eftung unb töttle atle Sngc^öcigen be«
niannli(ben (^efdilei^ts in i^r: fie liegen oon bet eingetoanbeitcn
^evöltetung and) niibt einen 3)fQnn am ?cben, fß^rten ibtt
Seiber unb ätitbet in bie ®efangenfd|aft ab unb fletften bit
^utg in 33ranb.
hierauf Waubten (te i^re Kliffe auf bie i^utg 2)Ion)c, um
ancb fie ;;u ^ctftöten. 3tie nun (Muneelin, ber ä.<afall iti ^erjogd
unb ''Nfcblä^aber im ^botritcnlüanbe, bunt) ,^unbf(^ftet gon
beul ^^ud:;ug bev Sinnen Dernabm, mar er nur mit mmigen
'DJannen ihnen nad) 'Jjloroe Botongegangen, um bie S^urg ;u
fdiüQen. 'Jkdibem alfo 'IVifilenburg ^eiftört mar, gog $nbijlaD
mit ben Jopferflcn bcm ,'ÖEcre uorau«, um bie Unijingelung
fogleidi uoriuiicl)nicu, bamit nidil etroa jemonb entroiAe. Sil« (Sun»
celin bae tiürte, {aqte er ^u ben (Seinen : „äa|t uns f(f)ne(l aue<
riiifcn unb mit itini fäntpicn, et)e bae übrige $eer anlangt;
bcnn fie finb ermiibct ooii bcm Mnnipf unb ©eine^el, baö l\t
£)c(molbi$ Chronica Slavomm II, 2.
949
^eutc angerichtet ^abcn." Da crtoibertcn i^m aber feine ®etrenen: "w.
„Q^ ift nic^t Dorfic^ttg t)on und, menn mir ^inaud^ie^en ; benn
fomie ttjir brausen finb, toerbtn bie ©laoen, meiere im 3nnem
biefer ^Burg ficfi befinben unb fc^einbar auf unferer Seite fte^en,
bie S^^ore ber ^urg hinter und fc^Iie^en: »ir toerben audge»=
fperrt fein, unb bie 93urg wirb ben ©taoen in bie §onbe foUen."
riefe (Eröffnung benahm ©uncelin unb feinen ^Rannen ben
guten ^Dhit (Sr berief ade iDeutfc^en, metc^e in ber Surg fid^
befanben, jufammen unb fprac^ ju if)nen, foba§ ed bie in ber
93urg befinbü(6en @Iat)en, t)on meieren man 3$errat befär^tete,
t)5rten: „d^ ift mir ^interbracfit morben, bafe bie ©lauen, meiere
fid) bei und hinter ben ^urgt^oren befinben, bem "^ribijIaD
c|ef(f)iT)oren ^abeu, und unb bie !J3urg ju oerraten. f)öret alfo,
Sanbdieutc, bie 3^r bem Jobe unb SJerberben geweift feib:
foroie 3t)r Jreulofigteit merft, fperrt bie J^ore, werft i^euer in
bie ®ebaube ber iBurg unb üerbrennt bie 3Serräter famt ffieibem
unb Sinbem. ®ic foKen mit und fterben, feiner oon i^nen foü
am \^eben bleiben, bamit fie nic^t über unfern Untergang fro^^
locfen!" 3lld bie ©looen bad t)5rten, mürben pe in ©c^reden
^efetjt unb magten nic^t in Singriff ju net)men, toa^ fie geptant
t)atten. 9(m Slbenb langte bad gefamte ©(at)en^f)eer oor ber
S^urg 3)lon)e an, unb ^^ribijtao rebete bie ©laoen, melrfie in
i()r fid) bef anben, a(f o an : » ^d ift (Sud) aden befannt, mie me(
Unzeit unb 2)rangfat unfer i^otf betroffen ^at infolge ber
(^en)alt()errfd)aft, n)eld)e ber ijerjog gegen und audgeflbt J)at:
er ()at und bad CSrbe unferer 3?äter genommen unb in aßen
bicfcn Gebieten grcmblinge angefiebett, ^läminger unb ^oüänber,
©ad)fen unb ^üi^eftfalen unb Derfc^iebene anbere ©tammgenoffen.
Über bicfc 5^ceinträd)tigung bat fid) mein äJater ju lobe ge*
t)örmt, aud) mein :i8ruber mirb eben barum in emigen O^ffeln
unb iBanben gc()atten, unb niemanb ift übrig geblieben, ber
lutferem :l^olfe n)o()In)iU ober ed ju neuem Seben ermeden
mö&jit, ald id) aßein. ©e^et alfo in (Suc^, 3^r SRänner, bie
950 Srläuterungen !V. Süe »(ficbcLunfl ^BastimS unb VttiRmbuttt.
.16*. 3^r bie Meftc beö ^(oBcn^SoIftfl feib, fagt (äu* ein ^er; un6
übeiliefeit mir bitfe Siirß unb bie äliaiinet, welÄe fte itiiw4t;
mägig btfegt f)aben, bcmtt id) an itinen 9tad)t ne^mr, mit idi
SRaAt flenoniinen ^nbe an beit önbringtingen in aiiitiltnftuifl."
Unb ei begann fie an i^r ^eifprccfien ju mahnen; jaie aber
ftcBten e« au* Swrdit in Mbrebe. XUe Stnoen ^ogen ft* nun
etmo« roeittr oon bet äurg \axM, roeti bte 9io(ftt ^ertinbroi
unb ba« l'agtc objuftedcn IDar. Ta fte aber gemerft dattrn,
bog ®unceltn unb feine CAefä^rtcn tnpfert unb Ftiegegeübte
'üDiSnneir roaren, unb bie gfftung ni*! otine feftr groge« 3?Iut=
veigiegen genommen merbcn tonnte, fo ftanben fie beim (%aucn
bc« 'JKotgeu* uon ber Selagemng ab unb fcfirten in ib«
l^^'ä^ja ^einiat jutüd. @uuceltn nun, gieitfifam ein beni f^tuer ent=
'' ■ riffenee ©Aeit ^pol;, oerlieg ^lorae, nodibcm er bort bie flaoiitbt
Sefa^ung juriidgetaffcn, unb begab fi(ft iia* 3™^"«- wo bit
3?utgben)o^ntt burifi feine unoertioffte anfunft erfreut loutben;
e« ront nämlttb »"oor terlautet, bafe er nric feine TOonnen mil
i^ni getötet motben fei.
(3) am föuften läge no^ ber BerftBrung aKtfrienbutg»
maifit fi<6 ber ^orfitcütbige ^ififiof ÜScmo mit wenigen &ciit--
Itrfien Bon ^OErin auf, um bie gefallenen jn beftatten, aiigetlian
mit brn pvtefterliAen ©eroänbern, in TOelAen e« ßblief) ift, ba*
aWe&opfer bnräubringcn. Urb naAbeni er mitten unter bcn
©cfallenen einen aitar errietet ^atte, bradite er für fie boe
beitoolfe Cpfer @ott bem ,F)ctm bar mit Iraner unb gittern-
?l(« er bereit« bie ^eilige ^"•i'tilung DoUjogen ftatte, tnradien
©laoen ou« bem ^intevlialt beroor, um brn Sifcftof unb feine
Begleiter nieberjuntadien : aber bn tauifite plö^lidt, non @ott
gcfflnbt, ein gemiffct Stirfiarb Don Saltroibefe mit einer Witter^
fdiar auf. 91iif bie Sunbe, bag (.^nnteiin in ^lon>e belagert
werte, mar er nämtirfi ihm ju .Sjilfe auSgerüdt unb tarn nun
auf bem ^iVarfibe iufollig in äliifilenburg bnju, nl« ber 3?ififiof
mit beit Seinen bereit« in lobeSnot fid) befonb. Tiurdf feine
©elmotbd Chronica Slavorum II, 2 — 4.
)51
Slntunft crfdiredt, flo()en bic ©laöcn; bcr 33if(^of mar gerettet n64.
unb i)oübrad)te nun ba« gicbcdmett, inbem er oon ben ©efaßenen
etttja fiebjig l^eicfinanie beftattete; bann fe^rte er naij 3^^n
jurüct. iRacf) furjer 3^^^ erfchien aber ^ribijlaü, melier aber*
niafö eine ftaoifdje .f)eerfd|ar gefamnielt l^atte, üor ^Jiatocome
[unb 6u«cin] ^) unb richtete an bie 3n)affen ber ©urg folgenbt
Stnfprache: „3c^ meife freilirf), bafe 3^r tapfere unb ebte 5IMänner
feib, ge^orfam bem ®efef)Ic M großen |)erjog«, Sure« ^erm.
!Darum n)il( i(b @ud) audi nur raten, n)a$ Sud) frommt ®ebt
mir bie ^urg jurfid, n)elcf)e einft meinem 3?ater gehörte unb^
nun mir nach ffirbrec^t gebfi^rt, unb i(b werbe (Sud) fixere«-
Geleit gen)ä^ren bi^ an bie Ufer ber Gfbe : fodte jemanb etroa^
Don bem, voa» 6ud) gehört, gemaltfam antaften, {o merbe ic^
boppciten (Srfa^ leiften taffen. ©otitet 3^r biefe^ fe^r üorteit-
^afte 9lbfommen ate unannef)mbar erad)teu, fo n)erbe id) roieber
mein ®tücf üerfud)en unb mit 6udj fämpfe» nu'lffcn. ®ebenfet
be^ @d)icffal« ber 3nfaffen üon a)iifilfnburg, mcld)e ein frieb*
üi^t^ Slbfommen Derfdimäl^t unb mid) ju i^rem @c^aben lier^
au^geforbert ^aben!" S)a nun bie 3Jiannen, njetdic bie 93e==
fa^ung ber :J3urg bilbeten, einjagen, ba^ ein Sampf nic^t
angängig mar, roeil bie 5*e'nbc laiflxtiä), i^re ^ilf^fräftc aber
gering ronren, fo enoirtten fie fidi freiet ©eleit au«^ bem
flai)i|d)en (Gebiet ^inau«J, unb ^ribijlao naf|in bie 35uvg roieber
in 3^efi^.
(4) 3tl« nun ber $erjog ^einrid) ber Ööiüe ^orte, bafe feine
ü)fa(fttfteUung im 5fat)en=^8anbe \\\^ ffianten geraten, befümmerte
er fid) fe^r unb fd)i(fte oorläufig eine Äernmannfdiaft uac^
3werin, um e« ju galten; aucft befahl er bem @rafen Slbolf
unb ben ätteften ^otfteinS, mö) ?)lon3e ju jiel^en unb bie 93urg
ju befd)irmen. ^Carauf fammette er ein grofee^ $eer unb rief
*) ^ie cingcflammcrtcn SGÖortc Ij< fiubroig (iJiefebrec^t (3Bcnbif(^c
®efd)id)tcn Ul, 139 9(nni. 1) für ein ®rof[eni.
952 Erläuterungen IV. ^ie ^cfiebeluno ^agrieitd unb Wedienbvxp.
1164. feinen i^ctter 3ltbrc(^t, bcu 3Karfgrafcn bed öftlid^ett ©loöci^
^Qtibe^, unb alle bte tapfersten ^ionuer in ganj ©ad^fen jn
^ilfe, um ben ©taoen ba« böfc ju üergelten, ma« fic i^m on^
get^an Ratten ; au^erbem bot er au(^ ben £änen«^önig St^albemar
mit einer i^Iotte auf, bamit er fie gu l^anbe unb ju Sajffr
^eimfud^te. Hub ber ®raf älbolf ftie^ mit bem gangen norbel«
bingifc^eu :JSoIt bei IHalacome ju bem ^erjog. Sttö aber ber
^erjog bie @Ibe über(d)ritten ^atte unb in bad ©ebiet ber
(Stauen cingerücft mar, tiefe er in ber 9Jäl)e ber iJurg 3)Jota
comc ben ®tat)en=^5öt)ten SBcrtijIao am ©atgen fterben, roeil
beffen 33ruber ^ribijtaü i^n in« Ungtüd geftürjt unb bic
grieben^öer^eifeungen nic^t erfültt tjatte, auf meiere ber i^ertrog
JU Staube getommen mar. Unb ber .^erjog lieg bem (trafen
3lbolf burc^ einen 'i^oten bic Slnmeifung juge^en : ^ S^tac^e Di*
mit ben |)oI;;aten unb Sturmarn unb altem 3JoIt, bad bei Dir
ift, auf unb ye^et bem §erjog üorau bi« an ben Cxt, ber
iJirucftne [3Serd)en] Reifet. ÜDa^felbe »erben ©uncetin, ber 25e«
fc()t«^aber be« Obotriten-yaube«, 5ReinoIb, ®raf öon SC^etmarfien
fDitmarfcben], unb S^riftian, ®raf oon 3ltbenburg, ba« im
Slmcrtaub, einer friefift^cn 8anbf(^aft, tiegt, t^un: otfe biefe
werben mie 1)u üoran^^ie^en mit ber ©d^ar i^rer ^emaffneten,
metcbc it)rem 33efe^te unterftel^cn," Da brad^ ®raf ?lbolf auf
tt)ie bie übrigen ßbten, meldic mie er burd^ ben 33efc^l ht^
^er^ogd SInmeifung ert)a(ten ()attcn, unb fie fameu na^ iMrucftne,
ba« ungefähr jroei "Mieilen öon ber ^i^urg Dimin entfernt ift,
unb bcjogcn bort ein Vager. Der ^erjog unb bie anbcren
Surften blieben uorf) bei üJtalacome fte^en, um erft nad& einigen
lagen mit bem übrigen Ap^cr nad|^:;ufoIgen unb bic ©aumtiere
mitjubringeu, melcfic |o oiet Scben«mittcl trugen, bafe ber 2^ebarf
beö .Speere« rcid)tid) gcbccft mürbe. Da« gefamtc .Speer ber Staoen
aber ^atte ficb in ber ^urg Dimin feftgefeW; feine gü^rcr
maren bie ^onunern .Jperjöge .Hajemar unb 'i^ugejtai) unb neben
\i)\m\ "iPribijtaü, ber Urt)cbcr be« 'Jlufftanbe«. Unb fic fd&idten
$elmo(bi9 Chronica Slavorum II, 4.
953
einen 'Sotcn an bcn ®rafen unb gaben i^m i^rcn ffinnfc^ jn iw*.
erfennen, burc^ feine Sermittelung ju einem frieblic^en 9b{om-
men ju gelangen, unb Derfprac^en i^m bafür breitoufenb 3){arf ;
bann aber fc^idten fie mieber anbere unb Derfprad^ i^m nur
jmeitaufenb. !3^iefed Serfa^ren erregte ben UnmiUen be^ (trafen
^bolf, foba^ er }u ben ©einen fagte: ,,2Bad galtet 3^r baoon,
weife 2Ränner? (Heftern ^aben fie mir noc^ breitauf enb 9Rar!
terfproc^en, ie^t bieten fie mir nur nod) jmeitaufenb : ein foldied
$erfaf)ren ^at ed nic^t auf ben trieben abgefe^en^ fonbern ge^t
auf Jttieg aud." 3n ber 'JJad^t fanbtcn nun bie ©taoen Äunb*
fdiafter in bad Öag^r, um ben @tanb be« ^eered ju erforft^en.
Die ^Ibenburger ©taoen befanben fi(6 nun jnxir auf @eiten
be« ®rafeu Slbotf, aber in ^eimtfidififter Slbfic^t; benn alle i^or*
gänge im ^eerc oerrieten fie burd) bie Äunbfc^after ben Jfeinben.
3^a erttärten SJJarc^rab, ber ältefte be« $oIjaten=i?anbcd, unb
bie äbrigen, meiere bad geheime 93er^anbe(n gemerft t)atten, bem
trafen 9bo(f: ,,3Bir ^aben au^ ganj fid)erer Duelle üemom^
men, bag unfere Seinbe fic^ }um fiampfe rfiften. 3n älnbetrac^t
beffen oer^aUen fic^ unfere 3){annen redbt läffig: fte bemeifen
Weber im %ßad)U noc^ im 33orpoftenbienft bie gehörige @orgfa(t
3?ringe barum bem 2?olIe i^orfi(ftt bei^ ba borf) ber ^erjog eine
gute SDJeinung Don Dir fjaben foü." Der ®raf unb bie anberen
(Sbten fd)Iugen ba« aber in ben ©inb unb ermiberten: „@ebt
@ud) nur gufrieben unb mac^t @ucf) teine @orge ; benn mit ber
lapfcrleit ber ©laoen ift ed ganj ba^in/ ®o fam ber 3?or*
poftenbienft bem |)eer ab^anben. Da nun ber ^erjog Derjog,
ging bem ^eere ber Seben^unter^alt au^, unb fo würben
Sncc^te baju beftimmt, jum ^eere bed ^crjjogd ju gc^en, um
Seben^mittel ^erbeijufdiaffen. ?ll^ biefe Stiec^te fic^ im SKorgen* 3uif6.
grauen auf ben 'Ji'cg nmditen, ba fielen i^nen^ fowie fie einen
Apügel erftiegen Ratten, bie ©(6Ia(f)t()aufen ber ©laben, eine
unjäl)Iige 5JJenge an SReitern wie an Sw^üolf, in bie Singen.
33ei biefem 9lnbti(f fef)rten bie .knappen um unb weiten mit
954 ©rlöuterungen IV. 2)ie ^cfiebelung SSaqrietti^ unb SRcrflenburfl«.
UM. lautem ®cfrf)rci ba« fdjlafcnbc $cer: fonft mären alle gWA
in ben Xoh (|tnüberge[d)(uiiiiiiett T)a iDarfen ftc^ bie erlaubten
unb rittertid^en SRänner Slbotf unb 5Reinotb uiit einer ^anbooU
^olj^aten unb S^^etmarfen, meiere jufäUig ermac^t unb geitigtr
herbeigeeilt njareu, ben geinben auf ber äbbadftung be4> ^ugefe
entgegen, rieben bie erfte 3lbteitung ber ©laoen auf iinb fprengten
fie in einen @unipf Jjincin. aber i^nen folgte fofort bie jtoeite
Stbteilung ber ©laben unb fiel Ober fie mie ein ©ergfturg iftx:
ba mürben bie ®rafen 3(bo(f unb 9}einoIb nieberge^auen, unb
ofle bie S^apferen fielen mit i^nen. 'Die ©laoen bemächtigten
fid) be« l^ager^ ber ©ac^fen unb plfinberten e«. ©uncelin inbep
unb Sfiriftian unb mit i^nen me^r afö brci^unbert JRitter hielten
fi(^ feft gefd)l offen bei cinanber auf einer ©eite be« ^i^ladfi-
felbed unb mugten nicbt, mad fie t^un follten; benn ed mar
anwerft gefä^rlicf) mit einem fo jat)(reid)en ^mU ficft jn nicffen,
ba aüe i()re Sameraben entroeber getötet ober auf ber i^tucftt
jerftreut maren. "iWun fügte e« ficb, bag ein ©cftlncfitftaufe ber
©taorn auf ein 3^'^ jufam, in meldiem fic^ oiele @d)ilbtrager
unb mehrere 9Joffe bcfanben. «te nun bie ©laoen mit großer
Ätaftanfpannuug auf fie einbrangen, um fie ju benoältigen, riefen
bie ©c^ilbträger il)ren Ferren ju, bereu ^^alany in ber klafft
ftanb: ,,ffia8 ftefjt 3f)r ba unt^ätig, tapfere 5»itter? ©armn
fommt v^^r Suren Stuecbten nid|t jur .^ilfe? (5uer Ser^olten ift
boc^ red)t ft^impfticb!" 3luf ba« @c|(brei i^rer ^e^te ^in
ftftrmten fie auf bie geinbe lo«, unb in blinber ffiut breinfc^lagtnb,
befreiten fie i^re ftnappen. hierauf brangen fie unmiberfte^ßcb
in ba^ gager ein unb teilten unglaublich oiele Streiche au^,
richteten ein ungtaublicfi große« ®lutbab an, bi^ fie bie juoor
fiegreicbcn ©cbaren ber ©laoen jerfprengt unb ba« oerlorene
?ager roicber gewonnen trotten. Schließlich üermirrtc ®ott bie
©laocn fo, baß fie fic^ oon ber $anb ber tapferen 9?ittcr ab=^
fcf)lacf)ten ließen. Da« hörten bie ©ac^fen, meiere fid& ocrftecft
f)atten: fie famen nun (jeroor, warfen flc^, oon .Qfl^n^eit neu
$)c(ino(bd Chronica Slavorum ü, 4.
955
crffiltt, tapfer auf bic gcinbc unb trafen fie mit furrfitbar Der* um*
ntd)tenbeni @(6(age: bad ganje %t{b mürbe mit l^eic^en^aufen
bebecfr. 5Jun fam au* eitenbfi ber ^erjog ^eran, um bie ©einen
5U fd)u^en; unb ald er bie SSer^eerung \a% meiere unter feinem
35otfe angerichtet mar, bag ber ®raf 2lboIf unb alle bie lapferften
mit i()m tot roaren, ba jerflog er in einen ©trom Don I^ränen ;
bodi tinbertc feinen ©ftmerj ber red|t ausgiebige ®ieg, bie gro^e
ÜKenge ber erf(ftlagenen ©laoen, bereu man an 2500 jöljlte.
35er §erjog befofjt nun, ben ^eic^nam be« ®rafen 3lbotf in
®tfide ju fd^neiben^ aud)ufoci)en unb einjubalfamieren, bamit er
fortgefchafft unb im ®rabe feiner 9lt)nen beigefetjt merben fönnte.
Unb bie ^^rop^ejeiung ifditt fid) erfüllt, meiere er über fi(^
felbft getrau am S^age tor feinem lobe, inbem er fehr oft ben ^^
©prurf) mieber^olte: „SKit geuer ^aft Du micb geprüft, unb *f. i^,
feine 9?oS^eit ift an mir erfunben morben."
Die ©tauen nun, met(ftc ber ®d)ärfe beS ©tfimerted ent*
rönnen maren, getaugten nadj Dimin, jfinbeten biefe fe^r ftarfe
33urg an unb begaben pc^ in ba« 3nnere be« ^ommer*?anbe«,
oor bem ^crjog flic^enb. äfö am fotgenben läge ber ^erjog
mit bem gefamtcn $)eere oor Dimin erfd)ien unb bic SSurg
niebcrgebrannt fanb, liefe er ^ier einen leil be« $eere« jurflcf,
bamit fie ben 3BatI nieberlegten unb bem (Srbboben g(ei(f)nmd)ten
unb bie i^crmunbettn befAütjten, meieren '^Jflege nott^at ; er felbft
jog mit bem übrigen ^eere bem fiönig SBalbemar entgegen.
3Jfit vereinter iJ^arfjt brachen fie bonn auf, um ba« ^ommer*
Vanb meit unb breit ju oermüften, unb famen an einen Ort,
ber ©tolpe Reifet. $ier Ratten ftajemar unb ©ugejlat) fd^on üor
3eiten eine äbtci begrünbet gnm 9(nbenfeu an i^ren SJater
ajertijtao, meld)er an biefer ©teile getötet unb begraben ift
Da« ift ber erfte ^ommem-^erjog, melc^er burd) ben ^od^*
t)eitigcn Dtto, ben iPifd)of Don 99atenberg [33amberg], jum
ß^riftentum ithifxt morben ift; er ^at aud) ba« 33i«tum Ujna
[Ufebom] geftiftet unb ben (^riftfi(^en ®otte«bienft in ba« ^onmier*
( raub ttn^cffifiTt .^irrbtr geUuigte alib ba« .r^ccr dC9 ^cqoqi.
0^ bas Urni iananb S^äcrniuib irimtt; tan dir Sinei
rficfifii auf iifta TstaAt wn boii f^cr^og tnoKr meitcr os^ bbB
wa%ttn ani Sngft Dor ibm ntigaib tH^ jV wadkn.
(b) Xamale fam an $ote in bai Slooai^t'aHi ait 5cr
SKelbitiig an bcn ^0^09: ^ifin <^cV(iuiblrr bc« fidiiig« rot
4§Hiet6cnlanb ift mit gro^tiu i^^ffolge in SiiuK^nrifb ciagctroffcB.
nm mit Xix ;n lurcdifn.'' Um bieütm ÜMiSr ^ scten, ocxUel
brr ^cr^oq bad Slaoni^ranb, inbcm er icin :pcrr Kxabfibicbctc
nnb bcn in glücflicbfm ^mrtgang brgrimuoi ^cdb^ng aufgab.
Sonn ^tte er, im ^krfotg bf« iüngft crfocbtenm Siege« bvrdi
bit (f nnft bce (^lürfed unrniberfteblicb, bcn testen uciuiitteBben
Strei(6 gegen bte i^Mamtfraft brr SCaocn gffii^ naSb mit bcs
^ommer^^anbe baefetbc grmadit, nw« er mit ^tm Cbotriten^
Vanbf gemacht batte. ToA gan^e Cbotritm^Vaiib nnb bce an»
grrn^rnben (Gebiete, melcbf )um Cbotriten^^eiibe geftörm, mann
aber turcft bie unaufborücften Shriege, ^nmal bnrcfe bcn legten
PoUig in eine (finöbe oeniKinbeit: fo batte brr f>rrr bcn fiouimca
^tr^o^ begünftigt nnb feine ^«fete geftorft ffir nnb für! Die
It^ttn etnxi nixb Dor^anbfnen Überblribfel brr Slaocn nmrbca
infolge bcd CMreibemanget^ nnb ber ScnDuftmis bcr liefer mm
fo bructenber .f^unger^not betroffen, ba^ fie fiA gegmnngen laben.
f(iborenn)etfe ^^n btn Sommern nnb Tanen jn fliehen, toctäic fit
obne Erbarmen an bie i^olen, Soraben nnb ^öbmen Dcrtanften.
*3^a(bbem alfo ber t'tr^og bei feinem 9nfbrncb au^ bem
Slaoen^Vonbe bad .'peer entlaffen hatte, jeben :i)Kann in feine
^eimat, rourbe ber V'eicbnam be^ @rafen Sbolf naib d'Rinbin
fiberfü^rt u^^ bort in frommer Ägebung beigefe^t. X'ie öraf
f(baft erbieü feine JiMtnie üVacbtitbie famt i^rem Söbmjben.
Xa änberte fid) aber Mi^ äuefeben biefe« Vanbe«, n>cil mit bem
flbfcbeibcn beö maderen Scbuc^berrn bie @ere(btfamc nnb Shtbe
ber Hircben burcbau^ nicht niebr unencbüttert jn bleiben brobte;
benn fo lange er lebte, fam ber (äeiftlicbteit ni6td bart, nid^U
ipelmülbd Chrouica Slavorum 11, 4 — 6.
957
bitter an. So grofe war er in ©eroiffen^aftigleit, ©fite, Ätug* u«4.
^eit unb @infict)t, baß er mit allen 33orjfigen audgeftattet ju
fein frfiien. @^ mar einer Don ben Streitern be^ ^erm unb
fid)erli(f) in feinem ^Berufe nic^t ber geringfte, welcher brauchbar
befunben rourbe; benn er rottete ben ®oftenbienft mit feinem
'Aberglauben au^ unb legte eine neue ^flanjung an, meldte ^eiU
fame i^rucbte :^eitigen foUte. Sc^Iie^Iid) am (Snbe feiner tooi^U
burc^meffenen l^auf ba^n erlangte er bie Siege^palme : ein liBanner-
träger im ?ager be^ ^erm, ftanb unb fiel er al« 3?erteibiger
be« SJaterlanbe«, ate ein bid in ben lob getreuer J^ürft! 2luf
bie Sitte, fein Öeben burcfi fd^neüe glucftt ju retten, toie^ er
ba^ mit (^ntfc^ieben^eit jurud: ntit ben ^rmen fämpfenb, mit
bem 3Tfunbe jum ;perrn betenb, empfing er frcubig in Sugenb^
eifer ben S^obedftreic^. ®ein Seifpiel feuerte bie erlauchten
aDJänner unb madcren 2?afatlen be« maderften «t^erjog^, ®uncelin
unb S^ern^rb, }ur S^ad^eiferung an, oon meieren ber eine in
3t)erin, ber anbere in SRacc^^burg befehligte: aucfi fie entfalteten
eine gute 2Birtfamfeit, inbem fie an i^rem Steile ben tampf be^
$errn fämpften, aufba^ ber Dienft im $aufe unfered ®otte^
unter bem ungläubigen unb ^eibntfc^en 93olte belebt tDfirbe.
(6) ^JJribijlaü, ber Urheber be« Slufftanbee, bielt fic^ nun,
and feinem Döterlicben (Srbe oertrieben, bei ben "^onmiem^
§erj5gen Ma/\emar unb Suggejlaö auf, unb biefe begannen Dimin
mieber aufzubauen. 93on ^ier and unternal^m ^ribijlaD ^äufig
>^üge, fucbte ^interliftigermeife ba« ®ebiet öon 3ö^rin unb SRaced»
bürg t)eim unb nmd)te einen reichen %anQ an 3){enf(^en mie an
üBiet). 3lber (Suncelin unb 33eml)arb, welche feine 3^9^
beobad)teten, tämpften aut^ if)rerfeitd mit iHft unb trugen in
ben ja^lreic^en ®efed|ten, tt)eld)e fie xi)m lieferten, immer ben
®ieg baoon, bi«f ^^ribijlaü feine beften ^JOiaunen unb SRoffc »er*
loren l)atte unb nun nic^t^ me^r unternehmen fonnte. Da liegen
it)m i^ajemar unb Suggezlat) fagen: ,,^enn !Dir baran gelegen
ift, bei und ju n)o^nen unb unfere ©aftfreunbfc^aft gu genießen.
958 (Erläuterungen IV. ^te t3eftebe(ung %?agriend unb TUdlabm^
164. fo ^fltc !DiA, Da« 2Rigfallen Der '^cute be« ^trsogd gu errcj«,
fonft muffen mir X^ic^ aud unferem ®ebiet Dcrtreiben. £am
!£)u ^aft und fd)on einmal ba^tn gebrdd)!, bag mir mm bem
fdimerften ^erluft betroffen mürben nub bie beften 9)2annen imb
Burgen einbüBten: unb bamit nicbt jufrieben^ miOft X)tt mä
mo^t abermals ben 3^^" be« ivfirften jugict^cn?" vgo »urbc
^^ribtjtaD in feinem unfiunigen Sireiben gehemmt. !£)te tinft (o
mäci)tigen flauen maren alfo gebenifitigt unb magten aud ängft
T)or bem ^erjog nicht :^u mudtfen.
^JOiit bem ^änen^Sönige ©atbenmr (jitlt ber ^erjog ^rieben,
unb beibc pflogen 3n'icfprad)e an ber @gbora unb in Subett
)u O^utj unb ivrommen i^rer l^änber. Unb ber ^önig gab ben
-t^^JOfl ^^^^ S^oßc (Selbfummc bafür, ba§ fein ®ebiet buiA
biefen 9tu^e oor ben :j?ern)uftungd}figen ber ®[at)en gemomitu
^atte. Unb alle 3nfcln im aHeer, meiere jum "Danen^dieiA ge*
^ören, begannen befiebelt ju werben; benn ber Seeräuber mar
t)er)(f)n)unben, feine 5Raubfc^iffe waren oemid^tet. Unb Sömj
unb ^erjog gingen ben äJertrag ein, bie Slbgaben aücr bei
?5öltcr, meiere fie ju V?anbe unb jur See unterwerfen würben,
famerabfcboftlid) ju teilen.
Unb bie 3Kad)t be« ^erjogö überflügelte bie aller feiner
aSorgänger unb er mürbe ber J5*firft ber Surften be« SanbeÄ.
Qx beugte ben Xrofe ber Smpörer unb brac^ i^rc ©urgen;
er oertilgtc bie 3?äuber, [(Raffte grieben im Sanbe, erbaute
bie ftävfftcn geftungen unb ermarb ein unfc^ä^bared 5öer^
mögen. Denn außer ber Srbfcbaft feiner großen 3?orfa^ren,
be« Äaifer« ßot^ar unb feiner ®emal)Un Siic^enga foroie Dieler
.^erjöge oon 3?at)crn unb Saufen, fielen i^m auc^ bie 3?e*
fi^ungen oicler i^urften ju, mie .^ermann« üon SBingeburg,
©iegfrieb« oon f)ammemburg [§omburg], Otto^ oon 8l«Ie unb
anbercr, bereu i)lai\mi mir entfallen ftnb. Unb wa« foU id)
oon bem au«ge5e()nten ü)iacbtbereicb be« Srjbifc^of« ^artmit^
fagen, ber au« bem alten ®efcblecbt ber Ubonen flammte? 3)ie
^elmolb^ Chronica Slayorum 11, 6. 7.
959
i^ 1160.
^crrli^e 33urg @tabt)cti mit i^rcm ganjen S^nUi^ox, mit ber
(5Jraff(6aft auf bciben Ufern unb bcr über I^itnmrfcften erlangte
er nocf) bei gebjeiten be« (grjbifrfiof« teil« nad^ erbred)t, teil«
nad) Vcf)nre(^t; er ftrecfte feine §anb au(^ nod) i^iedtanb au«
unb entfanbte ba^in ein ^eer: ba gaben bie Ginmo^ner, um
fi(^ lo^jutaufen, ma« üon if)nen verlangt rourbe.
(7) Dorf) ba 9iuf)m 3ieib erjeugt unb nic^t« ouf ßrben be*
ftänbig ift, fo würben alle ^vürften ©ac^fen« auf ben fiber=^
»ältigenben üJu^m be« 9Hanne* eiferfüc^tig. Denn unermefeUcft
reid), ein gefeierter Siege«^e(b unb auf ÖJrunb feiner boppelten
^erjog«gemaIt über Sägern unb Sac^fen in feiner f)errfrf|er*
fteüung o^ne ®trid)en, erf(ftien er aüen gfivften wie ©bleu
in @arf)ien unleiblicfi. 3nbeffen bie 3ur(ftt oor bem Äaifer ^ielt
bie ^anb ber gfirften baoon jurudf, i^re geplanten Slnfc^läge in
bie Zijai umjufeften. 3lfö aber ber fiaifer firf) ju feiner oierten
^eerfa^rt nac^ Italien rfiftete unb bannt eine günftige ©elegen^
i)eit fani, trat fof ort bad alte Sinoerftönbnid }u 2^age : e« bilbete
firfl eine ftarfe 3?erfc6n)örung aller gegen einen. Die ^äupter
berfelben maren ber (Sribifd)of SBic^mann oou SRagbeburg unb
ber Sif^of ^ermann Don ^ilbed^eim; bann !amen folgenbe
gürften: ber Vlanbgraf Soberoi(ft oon I^üringen, ber üJiartgraf
3llbre(^t Don Saltwebele unb fein ®o^n, ber üJiarfgraf Otto
öon iSamburg, mie beffen 3?rüber, weiter ber ^falggraf 3lbalbert
oon <Somere«burg. Diefe uuterftü^ten folgenbe (Sble: Otto Don
2l^le, SebeKnb oon Dafenburg unb (S^riftian oon Sllbenburg,
ba« in Slmerlanb liegt. äJor ollen biefen mar ein Sa3iberfarf)er
bee Aperjog« ber ^ocftmögeube (grjbifd)of oon ftöln unb 3Jeic^«*
fanjler JReinotb, totldftx jmar förperli* nirfit anmcfenb mar
— er weilte in Italien — , aber burc^ feinen 9?at mit alter
6ntfrf|ieben^eit auf bie SSemic^tung be« ^erjog« Einarbeitete.
Die gflrften be« öftlic^en @a(ftfen« im ä?erein mit bem i?anb^
grafen Vobewic^ oon I^firingen belagerten nun eine S^ftung be«
.sperjog«, roelrfie 3tlbe«lef [3Jeu*$alben«leben] ^eigt, unb erbauten ii«7.
960 ©rläuterunflen IV. ^ic ^ieftebelung SSBagricnd nnb TOecflcnburgfii.
1167. gegen fie Diele ü)?afcf)inen. ^txntt fammelte ©raf S^rifttan öon
äniertanb eine Slbtcilung (^tiefen unb bcfcfetc ©rcmcn unb beffcn
ganje^ ©ebiet unb brachte ba« raeftüdie i^^anb in gro^e Unruhe.
2l(^ nun ber Aperjog fic^ öon allen Seiten mit Ärieg bebroljt
fat), begann er feine Stäbtc unb ©urgen ju bcfeftigen unb feine
aiitter aU Sefagung in bie geeigneten Orte ju legen. ÜDamal*
öermaltcte ba« ©rafenamt in ^poljotien, ©tumtam unb SBagrien
bie Sßitn3e bed (trafen 9(boIf jufatnmen mit i^reni noc^ un^
niflnbigen ®oi)\\. SBegcn ber bro^cnben Äriegdunru^n bcfteütt
nun ber ^erjog für ben Änabcn einen ber SaffenleUung niad)^
tigen ^ortnunb, näinlid) ben in S^flringen geborenen ®rafen
$)einricb, einen O^eim be^ Änaben, einen SRann^ ber bie
Srieben«mu^e unerträglich fanb unb ganj ben fBaffen tebte.
^{ac^bem er mit feinen betreuen 9tat9 gepflogen, na^m er an(6
ben ©laoen^gflrften ^ribijlot), ben er, »ie oben gefagt, burA
Diele Hämpfe aud bem i^anbe üerjagt f)atte, ju ®naben an nnb
gab ii)m fein ganje^ üäterlic^e^ (Srbe mieber, b. ^. bad Obotriten«
l'anb außer 3ücrin unb beffen 3"t'«^ör. Unb ^ribijlao (eiftete
bem .f>erjog unb feinen greunben ©ic^er^eit für feine Streue,
bie er fortan in feiner itriegdjeit brecben moüte ; er tDoIlte feine*
®ebot^ gemärtig fein unb auf ben Sinf feiner t^eunbe achten,
o^ne jemate änftog ju erregen.
(8) Dann fammelte ber §eri^og ein große« ^eer unb brang
in baö öftlic^e @acf)fen ein, um mit feinen geinben mitten in
if)rem ii^anbe ju fämpfen. Unb ba fie fa^en, baß er mit ftorfer
i'^iacbt erfd)iencn mar, fdheuten fie fi(^ mit ii)m gufammenjutreffen.
Unb er richtete große« Unl^eil an in bem feinblic^en Sanbe unb
oermüftete e« burd) :öranb unb 9iaub unb burcftjog e« bi« an
bie 5Diaucrn oon äWagbeburg. T^arauf manbte er fic^ mit bem
.^ccre nad) ben mcftticben (^^egenben, um ben 9lufru^r be« @rafen
ßbrifiian ju unterbnlcfen ; er erft^ien unoerfe^en« t)or SBremen
unb nal)m c« ein. T)a flofj @raf Sl)riftian in bie entlegenen
'iDfarfdicn grie«lanb«. ®er §erjog, meldier in ©remen eingc*
^e(molbd Chronica Slavorum II, 7—9.
961
faüctt mar, plüubcrtc bie ©tabt; unb i^rc SJflrgcr pflcfitetcn in ^^i
bie ?.VQrf(^en, meil fie fic^ gegen ben ^erjog vergangen unb
S^riftian einen 6ib geleiftet f)Qtten ; barum t^at fie ber ^erjog
in bie 9lcf)t, bid fie fic^ burc^ '^ermittelung bed (Srgbifdiofd mit
me^r a(6 taufenb 3Rart Silber grieben erfauflen. ®raf ß^riftian
aber ftarb nac^ menigen Siagen, unb ber unf)eUt)otIe ^ufru^r^
}u meic^em man fic^ ^otte anftiften laffen, legte fic^.
Sä^renb nun äberoQ innere kämpfe muteten, ^atte ber
Srgbifdiof $artn)i(^ bei fic^ befc^loffen, beut ©etfimmel be^
br0f)enben ^iege^ aud}un)eid)en : er fag iurüdgegogen unb ftiU
in ^ammentburg, mit ^lofterbauten unb ber fonftigen f^örberung
feiner Sirene befd)äftigt S)a forberten i^n ber ©rjbifc^of öon
ßö(n unb bie übrigen Surften burcb ein Schreiben auf, fic^ ade
bie Sebrfictungen roieber t)or bie ®ee(e gu fteUen, mit roüiftn
i^n ber ^erjog ^eimgefuc^t ^atte: fetjt enbßc^ fei bie ^üt ge^
lommen, ba er mit $itfe ber dürften bie feiner ffiflrbe ange*
meffene <Ste(Iung mieberertangen fönne; bie Surg @tab^e unb
bie i^m entriffene ©raffc^aft fte^e i^m gur Serfügung, mofern
er bad Unternehmen ber i^firften unterftfi^e. Obgleich nun ber
Srgbifc^of ^artmid) burc^ Diele (Srfabrungen bete^rt mar, ba^
ber ^ergog im ^ege immer glfidßc^ mar, bag anbererfeitd
auf ba« 2Bort ber dürften !ein 9?erla6 unb er burc^ SSer*
^ei^ungen biefer 9lrt fc^on oft genarrt mar, begann er boc^
fd)mantenb }u merben. 3^n reigte bad Sertangen, feine SRoc^t»
fteltung mieber gu erlangen, aber i^n fc^redte auc^ bie oft er^
fa^rene Unbeftanbigfeit ber i^firften. dngmifc^en blieb äugerlic^
bie i^reunbfc^aft befte^en, unb Stiebe erHang aud ben SBorten.
3nbefFen begann ber (Srgbifc^of boc^ feine Surgen Sriborg
[greiburg] unb ^oreborg [^arburg] gu befeftigen unb tic§
SBaffen unb ü^ebendmittet in folc^er güüe bort^in fc^affen, ba|
fie auf 372onate unb 3a^re ausreichten.
(9) 3u biefer 3eit ^ielt fic^ ber Sifc^of Sonrab ber CubAr
Sirene bei bem (Srgbif^of auf mtb übte auf feine (Sntfc^Iie^gm
«unblact, ^dbenlieber HL 61
9g2 (^tauteningtn IV. tut StltAtlintg Sagtintf mA 9R«B«tbuFai.
• maßfltbmb«! (Snflii^ oufl. S)« nm bm Ijetjbfl ^ftitttfrrtftt
»uTbe, tiag h; niftt fciebliC^ gefoimen fei, ftmbtm rt auf fctm
¥erm(f|timg abgefttien ifobt, nnb bcm (Srjtiifii^of otiratc, jn bnt
Süiftra aberingefini unb bte mit 6tm ^trjog Btftfiloffene Srtimö'
fttiaft jn brfiften, btritf tc i^, um bet 9ngafie anf bnt @ninb
jii tomnien, ju einer UnterrebnnB im* ffirt^enrturfl. 3mtr
inbeffen xoiiti bent ^om bM IKacfit^oberfl an9 unb mtjog fi4
t()ni, inbeiti er angebtic^ im auftrage bte iSijIbiftfiofe eine
€tefanbtfäaft naft Bi^'^Iottb auerittitete. %i» a enbliifi jnrfid^
teerte, lub i^n btt ^n^o^ jnni jtwiten Wtei p fii%. 35a fttttte
er fid) benn, bEgleitrt Don bem ^wrm (5rjbifi*)of imb bem ^m
iPerno Don äJiittletibutg, bei btni ^erjog in ©tab^m ein, nm
ihm Mtbe ju flehen. Unb bet ^JerjOg befragte i^n bejflgliÄ
bet i^iii ^interbroAten ^nfAuIbigimgen, baf et mit ®d|inälr-
Ttben feine @^ie beetntröcfittgt imb ju feinem Stai^teil ^at erteilt
^abe. T^er Sifd^of oerfidierte, nichts baoon ale n]a{)r jngeben
JU Umttt. yiaifbtm nun tAtU Sorte getoedFfelt luaren, fing
ber $erjog an, um bie in bie ^liiAt gegangene i^inibf^aft
toiebettjErjufttllcn unb ben einft bei i^m beliebten a?if(^of enger
an fi^ }u feffttn, fieunbftfiaftlicf) von t^m btt fdbutbige ?e^«=
^ulbigung }u Ifti^m, tsae i^m, mit oben gejeigt ift, burA
füiferlic^E i'erlei^ung jugeftanben roar, unb jtoat fftt biejenigen
©(oDenPSnber, mliit er mit ©cftitb mib ®(%lDert na* ftrieg«»
tti^t in $cftg genommen. ^efeS an i^ gtfteltte flnfhtnni
roie« aber ber ftolje a)!ann fofort jutfliJ, inbem er nrflfirte:
bet Srtrog feinet Äirifte fei mir geringfügig, unb nirmaf« jwrbe
er um einen foldien ^ie feine Swi^ett baron geben ober fic^
ber ®etiifltt irgenb jemanbc« untetroetfen. t>emgegen(Ibei beftanb
ber ^erjog barauf, er foHe entweber fein %mt aufgeben ober
flift feinem S^etlnngen fügen. Tiq ber StfC^of fcfl auf feinem
Cn(f(ftlu6 bef)arrte, befa|)l ber $)erjog, ttjm ben 3«tTitt jU feinem
©prtngel ;u fpetten unb a(fe bifd^ÜfliAen SinFQnfte einjusie^n.
^"Pel^bm nun btt ^etiO^ fiili entfernt liatte, fagti ber (JrjHftof
^e(moM Clmmioa SfoTomm II, 9.
968
}tt bem Stfd^of Jh»nt<ib: ,,3d6 ^(te baffir, ba^ t^ iiii|t wt^ tM*
ftd)ttg oon dnä} ift, bei un9 )u bteibeti megen ber ^09(1^
ä^afafftn, t)on mett^n mir umgeben ftnb. 9?e^mt Dielme^r (uif
unfere (E^re isnb Sitre 9tettuttg ä3ebo(^t nnb begebt dndf ju
bem (Stibift^f t)on 3)2agbeburg unb ben Surften, bamtt 3^
ber ^anb ßurer geinbe entrinnen fönnt. 3lu(^ i^ »erbe in
menigen Stagen nacbfotgen: i^ n)erbe mie 3^r au|er> ^anbed
ge^." Unb er befolgte ben 9iat be« (&iibx\dfO% begab fi^
ju bem SRogbeburger Srjbifc^of unb blieb bei i^m foft jmei
3a^e 1). IDaranf reifte er na^ gtanfreidft, befucbte ba^ ßontit
in ©ftcrriuni [Siteauj] unb üerfö^te fid^ mit bem ^pft
ateyanbtr burc^ Sermittelnng be« 35if^Df« Don ^apia [^^toial
Toctcfier ald Parteigänger Slefanber^ Don feinem @i^ vertrieben
Tüar unb in Slaraüadid [Stairüau^] ft^ auffielt: ber trug
bem ©ifc^of auf, fobalb e« i^m mögtid^ fei, ju Ätejanbcr
enttDeber fetbft ju reifen ober f inen ©efonbten ju fd^iden, ^laif^
bem er ba« in biefer SBeife er(ebigt ^attc, fe^rte er nad^ iKagbe*
bürg jurfld unb fonb ^ier ben (Srjbifäiof ^orttolc^ oon §am*
niemburg, rt^tldftt ouc^ feinen 93if(^of«fift t)er(affen ^tte, rnib
beibe blieben nun bei bem 9J}agbeburger (Srjbifcbof oiele Sage.
Die SWannen be« Srgbifc^of^ ^orttoic^ inbeffen, loetc^ tu
ben SBurgen f)oreborg unb Criborg fid) befanben, unternahmen
häufig <Strtif}üge unb fengten unb )>tfinberten in ben ^efi^ungen
be« ^wjog«. Darum tie§ ber ^rjog burd^ eine {Ritterfi^r
SSriborg einnehmen, feine ©efeftigungen brechen unb fic bem Stb*
boben gleic^macben unb atle bif(^6f[id^en Sintftnfte erljeben, o^e
audj nur einen Heinen $Reft oon i^nen übrig ju (äffen. *ur Me
»efaftung ber 83urg f)oreborg ^irit fi(^ bi« jur «fldffe^r bc«
(äfrjbif<ftof^, nwit ber ^fo| bur* bie grunbtofen ©flmpfe gefd^^t
mar. 6« braufte aber ber »ilbe ©türm ber (Smpörung bun^
M ^te grrift ift ^n ^imoVb p fang bemeffen ; jk bamette nur
ettoa ein ^af^t»
964 ^(ftuterungen IV. 3)ie ®efiebe(ung äBagriemS unb Wedtenhut^
^?. ganj ®aäj\tn, ba bic götftcn aöcfAntt gegen ben ^erjog ftrittm •
unb ^Rannen mürben gefangen unb üerftämntelt, 93urgen unb
^äufer jerftört unb ©täbte eingeäfd^evt. 9lte ©odiar auf bie
@ette ber i^ürften trat, Ue§ ber ^erjog bie Sßege befe^en, um
®od(ar bie @etTeibe)ufu^r ab^ufc^neiben : ba brac^ unter ben
©täbtem eine groge |)ungerdnot aud.
(10) Damate befanb fi(^ ber Saifer griebric^ in Italien,
unb ber Slufru^r ber ^ombarben marb gu ©(Rauben an feiner
fc^redenerregenben ^etbenfraft: er brad^ üiele t)0lfret(6e unb
fefte @täbte, fc^altete in ber Sombarbei unumfcbränfter ald bie
Könige, bie üor i^m gemefen maren lange ^At, unb manbte
feinen 93U(f auf 5Rom, um bort ^ftejanber ju vertreiben unb
Sati^t eingufe^en; $ad(^a(id naniKc^ mar f(^on nac^ turjer ^dt
oerfc^ieben ^). äßä^renb ber ^aifer nun 3anua [©enua], baö
auf Seiten ätejanber« ftanb, belagerte «), fdftirfte er bie (Srji*
bifd^öfe Steinotb üon $ö(n unb (^^riftian üon 3J2ain} mit einem
S:ei(e bed ^eere^ na^ 9{om üoraud. %U fie in Si^udculanum
[i^radcati], bad nic^t meit oon 9lom entfernt ift, anlangten,
rädten bie 9i6mer auf bie ^nbe i^red (Eintreffend mit einem
gen)a(tigen ^eere and, um für SKe^anber )u fämpfen. !Ca jog
au(^ 9}einoIb aud, unb obgleich bad Heine beutfd^e ^eer gegen
eine ja^ofe Übermacht }u fämpfen ^atte, äbermättigte ed bo4
ti8o.bie 9i6mer, machte üon i^nen bei jmölftaufenb nieber unb oer^
folgte bie SK^^^nben bid an bie 2:^ore ber @tabt. !Da marb
bad Sanb oerpeftet burd^ bie Seid^name ber (Srfc^Iagenen, unb
bie römifc^en i^rauen blieben Diele 3a^re SBitmen, meit ed an
Scannern unter ben Sinmo^nem ber @tabt fehlte. 8(n bem
nämlichen !X:age, an me(d^em bied bei SRom gefc^a^, f&m))fte ber
^aifer mit ben ®enuefen^), errang ben ®ieg unb bemächtigte
>) 3n biefcm Stapitcl ift ftct« ftott ®o(ijt ber ^Jopft ^o^^aU« III.
gemeint.
*) ^ud^ l^ier liegt eine SBertoec^felung ^u (Srunbe: ed l^anbett ftc^
um ^ncono, nic^t um ©enuo.
^IntoIbiS Chronica SlaTorum II, 9. 10.
965
ft(^ ber ©tabt. I^ann rflcftc er mit brrii ^eetc md^ 5Rom ab imt;
unb fanb Slcinolb unb bad ooraufgefanbte $eer t)o(I ^eube
Ober bie eigene 9?ettung unb bie Vernichtung ber 9}6mer. Unb
er führte bad $eer }ur Eroberung Storni ^eran unb griff ju»
näd^ft ben ^om bed {)eiUgen ^etrud an, meit eine 9t6mif(^
S3efa(ung barin lag: er (ieg treuer an bie SE^ären legen unb
t)ertrieb burd^ ben feigen Dua(nt bie 9?önter t)on ben 2^firmen;
unb er eroberte au(^ bie ^rc^e unb füQte bad ©ebäube mit
^oten an. S^ann fe^te er @a(i^ auf ben 93if(^of^ftu^I unb
t)erbracbte bort ba« geft ber Settenfeier bed Seifigen ^etrud. «««• i
%te er and) gegen bie 3nfaffen bed Sateran oorging, um fie
ju oemic^ten, (eifteten fie, um geben unb @tabt }uglet(^ )u
retten, aded, mad ))on i^nen t)er(angt tourbe. eingehalten,
^(e^anber feftjune^men, oemtod^ten fie bad nid^t bun^)ufe^en,
xotii er bei 9ia(^t bie t^Iuc^t ergriffen ^atte; unb fo na^m ber
Jtaifer bie ®5^ne ber (Sblen a(d @eife(n bafür in Smpfang,
bag fie fortan brm Sali^ iu untabetiger 2!reue ge^orfam fein
mürben.
Sluf biefe g(fi(f(i(^en @rfo(ge be« ftaiferd folgte plöttic^ ba^
Un^eiL 3it 9tom brac^ nämtid^ eine fo furchtbare @euc^e au9,
ba^ innerhalb n)eniger S^age faft aUe (Sinmo^ner umfamen: im
^onat 9luguft foden fic^ in ienen ©egenben peftfc^mangere 92ebe(
ergeben, an biefer ©euc^e ftarben 9?einotb oon ftöln unb
^ermann oon 93erben, bie audfd^(aggebenben 9täte, anwerben
ein ^oc^ebler SfingUng, ^Önig ^onrab« ©o^n, meld^er bie
einjige loc^tcr unfered C^erjog^ ^einric^ heimgeführt ^atte;
miux fomen gleicftjeitig nod) oietc Stfcbbfe, t^ütften unb &>U
um« Seben. I)er ftaifer lehrte mit bem 9ieft be« ^ere« nac^
ber öombarbei jurücf. Site er bort fte^enb oon bem in ©ac^fen
audgebrocbenen 3lufru^r oema^m, brachte er burd^ ©efanbte
n^ieber^ott ^affenru^e aud unb befc^toic^tigte bamit bie ßm^
pörungdoerfudöe, um ^üt ju gewinnen, bi« er feinerfeit« bie
italienifc^e ^eerfo^rt ertebigt fjätte. -
1 .
966 <ST(ftuteruitgfti IV. ^e IBefiebeluttg Serital uitb Vledlenbmgß.
üv. !3Da}umaI f^icttr $)etnri(^, ber $)er}Og oon ^aUfttu uak
^ijUtn, (S^efanbte na(|f Sngtanb, Heg ftc^ Don i^nen bie Zo4trT
M en9(if(^ ft&nigd, audgeftattet mit ®Uber, ®o(b unb tdd^
@(6a|en, jttfä^ren unb na^m fte ju feiner (Semo^Un. (£r mar
nämlich üon feiner erften ©ema^tin, ber i^rau SIententia, imgen
)U na^ ^ertnanbtfi^ft geft^teben. Son biefer t^atU er eise
%oi^ttx, totlijt er mit bem ®o^ne Jtönig Sonrabd ümna^It
|atte. 3^r @ema^I lebte inbeffen nur furje ^tit: er rourbe,
tt)ie oben gefagt, auf bem itaUenif(^en Sctbiuge üon einem fnl^
zeitigen Xobe ereilt
(11) Sticht fange ^txi war hierauf oerftric^en, ba t)er*
fc^moren fid) bie i^ombarben, tt)ei( fie bie @änten bed ^exdfi^
geftfirjt unb ben 9tttn bed ^eered oerfd^munben fa^n, einmütig
gegen ben S'aifer unb trachteten i^n ju ermorben. !Diefer aber
merfte bie 9lnf(^Iöge unb enttoic^ ^eimtic^ aud ber i^ombarbei:
168. er teerte nadi (Deutfc^tanb jurucf unb berief einen Steic^^tag
nad) ^^aoemberg [93amberg], auf meinem er ade bort^in oor?
getabenen färf)fifc^cn i^ürften be^ griebendbrud^« bejid^tigte, inbem
er erHärte, bag ber fäc^fifd^e älufftanb bie Sombarben }unt Slb^
faß ueranlagt bätte. yiaä) üieten Weiterungen mürben nun nüt
groger i^lug^eit unb Sinfic^t bie B^if^^gfeiten, meiere gmifc^en
jt>em $)eriog unb ben i^urften f)errf(^ten, beigelegt unb ber i^iebe
iMreinbart : alled ging nac^ 2Bunf4 für ben ^ergog oon ftatten,
ber au^ ber Umgarnung ber t^ürften befreit mürbe, o^ne feiner«
feitd ba« geringfte einjubü§en. J)er ^err Srjbifdiiof öon jammern:'
bürg mürbe nad^ feinem 93if(6offi^ jurficfgerufen, mo er inbeffen
oon einer ^anf^eit befallen mürbe unb binnen menigen Sagen
i. n ftarb ; mit feinem 2^obe enbete ber atte Streit um bie ®raf =
fd^ft @tabe : ber ^erjog befag fie fortan o^ne ieben 2Qiberfpru(b.
Siuc^ ber ä)tfc^of Slonrab oon ^ubefe burfte auf SSermenbung
be« ^aiferd in feinen Sprenget jurüdtfe^ren, aUerbingd unter ber
93ebingung, bag er feine frühere ^atöftarrigfeit fahren taffe unb
bem .^er}og bie gebä^rlic^e ^ulbigung leifte. Unb fobalb er
^eUnolbd Chronica Slavorum II, 10. 11
967
mit Ux ©nobc bc« ^crjofl« bic ^eimfe^r crtongt ^tte, murbc uapr
er eia ganj anberer äJienfd^. %n feinen eignen Seiben ^atte tx
geUmt^ ^it(etb mit feinen 99räbem ju ^aben unb fortan }u
ntenf(4enfreunbli(^en Verrichtungen geneigter ju {ein. älud^ fc^te
er bie ^iftßc^feit gegen bie äinfeinbungen ber dürften unb
^{ac^t^ober, jumol gegen bie ©emaltt^tigfeiten be^ t^üringifc^en ^
(trafen $einri(^, mliftt o^ne ©d^eu oor ®ott ober ben 3)2enf(^en
ed auf bie ©fiter ber ^iefter abgefe^en ^atte.
SSä^renb nun alle Stieg^unru^e fic^ nac^ ®otted i^ugung
lieber in ^eitere Sriebendru^e unigemanbelt ^tte, moUte nur
SQ3ebetinb oon Dafenberg nicbtd oon bem ^rieben miffen, roeld^cn
bie ^rften audgefprocften Ratten, ^er näm(i(^, oon 3ugenb
auf }u arger Xijai bereit, ^tte oon ie^er fein Slittertum }unt
9iäuber^nbtt)erf ausarten taffen, mürbe aber an ber ^et^ätigung
feiner fiblen 92eigung babui(^ ge^inbert, bag i^n ber ^erjog rec^t
fc^arf im 3^9^^ W^^'j ^^"^ einftmatö gefangen genommen unb
in bad @efängni9 geworfen, ^atte er fein SSort geben muffen,
in 3irf^nf^ fi^ ^^ 9täubereien }u enthalten unb in aufrichtigem
@e^orfam bed ^r}og(ic^en ®ebotd gemärtig fein ju moUcn. 91U
inbeffen bie Sriegdjeit hereinbrach, oerga§ er fein Verfprec^en
unb mfitete heftiger aU aUe gegen ben ^erjog. SBä^renb a(fo
alle anberen }um trieben jurudgebrac^t maren, mugte ber ^erjog
biefen mitben S^odfopf in ber $urg £)afenberg belagern. !Da
aber ber 05 erg in feiner ungen)5^ntic^en $6i)e aller ®ema(t ber
^elagerungdmafc^inen fpottete, fo lieg ber ^erjog fac^oerftänbigf
SRänner oom 9iammete6erg ^olen, unb biefe nahmen bad fc^roierige
unb unerhörte SSJerf in ^riff, ben gu§ be« ÜDafenberged ju
burc^raben : unb a(d fie bad ^erge^innere burc^f orfc^ten, fanben
fie ben ä3runnen, and me(c^em bie 93urgbefa^ung i^r Gaffer
fcftöpfte, 90« ber oerftopft mar, ging ber Sefaftung ba« {Baffer
aud, unb notgebrungen mu§te nun ^ebefinb ficf) unb bie Surg
ber ©emalt bed |)er20gd ergeben; bie anberen mürben entlaffen
unb jerftreuten fid^ jieber in feine ^eimat.
968 (Srlftutentngen IV. ^ie ^Qefiebelung SBagriend unb fOledictthm^^
uoB. (12) ^atnatd jog ber '£)änen«$ömg Xßalbemot ein grofe^
^eer unb t)te(e ©c^iffe iufammen, um na^ bem Sanbe ber
SRugianer }u jie^en unb ed fidft )u untemerfen. Unb e^ tmter'
ftfi^ten i^n bte ^omtnem^^Sflrften Sajeniar unb 9uggt«(at> mtb
ber Obotrtten^gflrft ^riMjlao, »eit ber ^erjog ben @{at>cn ge*
boten t)attt, bcm ^anen^jtönig $ttfe )u (eiften, fobalb er ficft
etwa }ur Untertt)erfnng auswärtiger @tämme anft^idra foQte.
!DaS Unternehmen ^atte nun einen gtficflid^en t^ortgang in ben
Rauben beS ^Danen^ftönigS : er eroberte baS Öonb ber 9iugianer
mit ©emalt, unb fie entrichteten bem ^5nige, um ficb lo^iu^
taufen, maS er i^nen auferlegte. !Da Heg er bad uralte ©S^en«
bilb bed 3^^"^^^^^^ ^eroor^olen, bad oon ber ganjen 9{ation
ber ©laoen oere^rt »urbe, um feinen $ate einen ©trief legen
unb ed oor ben klugen ber ®(aoen mitten bur(^ bas ^>eer
fd^teifen, barauf in @tfi(fe jerfc^neiben unb inS geuer toerfen.
Semer jerftörte er ben Ztmptl famt allen feinen Suftudgeraten
unb pdmberte feine reidie ©d^a^fammer. Leiter befaßt er, ha%
fte Don i()reni ^rrma^n abtiegen, in welchem fie geboren toaren,
unb bie ^ere^rung bed roai^ren @otted annähmen. (Snblic^ gab
er ®e(b jum tir(^enbau, unb ed würben }tt)ö(f jHrc^en im
{Rugianer*s8anbc errichtet unb ^riefter befteßt, welche für bad
S?olf in geiftli(^er 9?ejie()ung forgen follten. SS waren bort
jugegen bie 33if(ftöfe 3lbfa(on oon 9tof(^itbe unb Semo oon
9Äifi(enburg : biefe unterftfl^ten bie 3Wa6na^men be« ^5mgS
mit aßem gteig, baniit ber ^Dienft im §aufe unfered ®otteS
begrfinbet würbe unter bem argen unb t)erworfenen @ef(^te(^t.
!Cama(« war J^örft ber SRugianer ber ebte 3aremar, ber ^urtig
jur laufe eilte, fobalb er bie 9?ere^rung be« wahren ®otteS
unb ben fat^olifcften (Glauben tennen ge(emt (jatte, unb auc^
aßen ben Seinen befnt)(, wie er oermittelft ber ()eUigen I^aufe
neue 3Wenfd^en ju werben. 9?a(^bem er fetbft einmal C^rift ge==
worben, war er fo feft im ©tauben unb fo be^arrfit^ im
*?Jrebigen, bog man in i^m ben jum jweiten 5Ra{ oon (S^rifto
^tlmotbe Chronica SlaToram II. 12. 969
bentftnen ^auüifl ^ättc ft^ IBnntn, bn, be« ^pofttlamtt« i
lBatttn^, ba8 ro^e intb in tttiift^et SSilk^cit bo^inrnfmlit SJolf
tfi(« batdi unttbffiffige ^tebiat, teil« butift ajro^ungcn non bre
ttim atigtboTtntn {((itb^rtt ju ber ncutn 9{t(igton unb baniit gu
tintin neiim Stben btte^.
Son bnr ganjen fTavi(^en ^^tation, meldie nai$ Sanbfdiafttn
unb ^rftentümetn fiift jettegt, ift n5iii[i(^ oütin bet ©tamm
bet Stugianer, ffic atlt unnahbar auf feiner metiumfditungenen
3nfel, infolge feiner augnorbentlit^en Unempfänglii^feit in bet
ginftcrni« be« Unfltouben« bis auf unfert 3^'^ oerblieben. Sin
unbeftinimte« ©erQAt roitt alleibltig« toiffen, bog ^obeni^, Sari«
@o^, Doreinft baS Sanb bei Stugianer bem ^eiligen $eit in
^oroeQ bargebrafi^t ^be, neit er bet Stifter btefe« Alofter«
mnr. spon ^iet feilen bonn SBerffinbet be« (Soanfletiuniö ou»=
gegangen fein unb ben ®latnm bet Stugianer ober Staner juni
(Stirtftentuni betc^rt ^aben, audg bort ein 39et^aud ju <£^ten
be8 aJiStt^ter« ^eit, beffen ^ienfte bafl Conb gemeint nwr, be=
gritubet ^aben. Sit« e« aber fpätcr^in ju einem Unif(^tDung
tarn, bie Staner ober {Rugianet Don bem $i(t|t bet Stolit^fit ab'
irrten, rourbe i^r 3tm)o^n ft^linimet olS juDor: fie begannen,
ben ^eiligen £5eit, iwli^en mir als ftne(bt ©ottte belennen, als
einen ®ott ju Detenten, inbem fie Don i^m ein fe^r gtogeS 39ilb
moditen ; fie blenlen alfo bem @efd|8pf ftatt bem ©diöpfei. Unb
biefer Aberglaube mürbe bei ben Siugianetn fo ftarf, bag Boftit^
teoit, bet (Sott be« 9lugianer=8anbe9, ben erften 9tang unter
aQen ®ottEieiten ber ©lauen erlangt t|at, als glän;enbfter Siege«:'
Reifer, nie roirtfamfter Orafetf()enber. 'Eanm f^irflen aurfi noA
JU unferer ^t'tt nicfit bIo6 bn« SngrierSanb, fonbem aucb alte
flai]if<fien Sanbfdiaften aUjätirliifi abgaben bort^in, inbem fie i^n
für ben ©Ott her ®ötter crttärten. "Ber Sönig genießt bei
t^nen im 3}erg(ei^ jum $tiefter geringe 3l(^tung; benn biefer
crforfdit bit Sa^rfprfic^e imb erfunbet ben äluSfail ber Sofe:
talO endutminflm IV. 2)t( Vtfabtüait ttagtieae sttb WMtmbntß.
uw- tt ^öngt alfo nur Dem Sillen ber ^ofe, £5nig mir SoH ba*
grdtn von ftinem Stilen ab.
Untn nianniflfail^cn £)t)ftni tifttgtc bei $ntftet juiDcUen aiub
einen <E^tiften ju opfern, tnbem er iviffen moUte, bag bie @&ttcr
an bent Slule eines fold)en ganj befonbcre« Xßo^efaOen fÖnbciL
9}un traf ti fidi Doc wenigen 3a^ren, bog eine ft^t gniBe
Wenge Don Aaufitutin bort bee $l[{t|fange nirgen jufaoimen'
getomnien mar. <SobaIb nämltd^ im ^^oDtmbet ber SBtiib ^'
tiger me^t, roiift bort ber ^öring in gtogtr TOoffe gefangen:
bann fte^t ben ^änbltrn ber B^gang frei, unter ber SSebingung,
bafi fie juDor bcm ?anbe«gott bie if|m gebüfirtnbe Abgabe ent=
richten. Tsnnial« mar gerobe ein geroider ©ottf^aff, ^efier
bfö ^errn in 3*arbfroii*i, nnrotfenb, awldttt ber (Sinlobung gt=
folgt nur, unter einer fo jatilreirfien tDJenfdiennienge ben (9ottce=
bienft ju Derff^en. Dad blieb nit^t lange beni ^eibnifdten ^rieftrr
Derborgen: er (ieg .Qönig unb Solf ju fiif) tontnitn unb Der'
tSnbete iifvtn. bag bie @BHer nugeiotbentliib etjfirnt feien unb
nidit anberä Derfo^nt merben fbnnten, alft burtb baS $Iut M
^riefterS, roetdier einen frentben @ottesbienft unter i^nen aut--
juüben genagt ^abe. Xia berief baS ^eibnif^ Solf in feiner
^eftürjung bie Stfiar ber Saufleute jHfnninien unb bat um bie
91u«Iiefeninfl be« ^rieflerfl, um i^n feinem @ott olfl ©fl^nopfer
barjubrtngen. X)ie ^tiriften roiberfe|ten fi(^ bent aber unb boten
^unbert '}ilaxt al« Spenbe. ^amit (latten fie aber feinen Sr*
foig: bie Reiben begannen Dielniet)r mit ^etnatt ju brofien nnb
ibnen fTir ben anberen ^Jlorgen 5'"'*W'9'"**'' «iJuKlnbigen.
X)a traten bie ^aufleute, nteil itjre ®d)iffe bereits mit bem
(^ang befragtet waren, f(bon bei 9Ia(f|t itjre 3a^rt an unb
biacbten, ba fie iE)re «Seget bei gfinftigem 3Binbe aneffxinnm
tonnten, fid) njie ben ^riefter au« ber furifttbaten ®efa^t.
Cbgleid) nun ber diriftlicbe ^ame bei ben 9tancm me^r a((
bei cUen anbern <SlaDen oer^ogt raar, bei i^nen eine Snitftätte
k beS Slberglaubfne fttt) gebilbet ^atte, fc jet^neten fie fu^ bod
^(mplbd Ckronica Slavorum II, 12. 13.
971
biirc^ oide natärUctüc ^mriüge ou^ ®ie üben ©aftfreunbfc^ft vm^
in üodcni ^iage unb m»eifen auc^ bnt (EUmt bie gebä^rtic^
(S^te; barum fanb m QU(4 )u fetner 3ttt ki i^nen ein äimier
ober Bettler. ®oba(b namK(6 ^ant^eit ober 9llter lemanben
bei i^nen untüchtig unb \äftoai) maift, mirb er fofort ber ®orge
feinet (Srben übermiefen, mliftx i^n auf bad menfc^freunb^
Uc^fte pflegen ntu|. (Gütige ^aftüd^feit unb Sürfo^ge ffir bie
Sttern gelten bei ben ®lat)en ffir bie erften Xugenben. Übrigen^
ift bad Sanb ber 9?ugianer ertragreich an i^ficbten, i^ifc^en unb
2Bitb. ÜDie ^auptftabt be^ Sanbed ^eigt 9(Yi^ona.
(13) 3m 3a^re 1168 nac^ ber i^leifd^merbung bed SBorte^
U)urb€ alfo im Sonbe ber 9iugianer ba^ SBert ber neuen
^flanjung in Eingriff genommen: ^ird^n mürben gebaut unb
burd) ftänbige ^riefter in äSirffamfeit gefegt, ^ie 9?ugianer
maren bem X)änen=Sönig abgabenpfltc^tig: er empfing bie ®ö^ne
ber (Sblen ald @eifeln unb ffl^rte fie in fein Sanb mit fic^ fort
ÜDad gefc^a^ aber, mä^renb bie ©ac^jen im inneren Kriege be*^
griffen raaren. @obalb nun ber ^txx mieber ^rieben merben
lie|, fcbidte ber $er}og fogleicft ®efanbte an ben !Dänen«Sönig
unb oerlongte ®eifeln unb bie ^dlfte ber oon ben 9{anern ent^
rid|teten 3lbgaben, meil ia angelobt unb eiblic^ befräftigt mar,
bag ber ^erjog jmar bem !Dänen-$önig bei ber Übermältigung
jiebe^ beliebigen ©tammed ^ilfe leiften, aber mie an ben ^JRfi^n,
fo aud) an ben (Srfolgen Slnteil ^aben foUte. Da ber Sönig
bad oermeigerte unb bie iBoten unoerric^teter ©ac^e ^eimfe^ren
lieg, berief ber ^erjog jornentbrannt bie ©laoen dürften ju fic^
unb gebot ii)mn, an ben £)änen Sergeltung ju üben. ®ie
würben alfo berufen unb erflävten: „SBir finb bereit"; fie ge*
^orcbten mit i^reuben bem, ber fie lod lie§. X)a mürben nun
bie diiegel befeitigt unb bie Pforten geöffnet, burc^ meiere fc^on
(ange ba^ SKeer abgefc^loffen mar, unb braufenb ergog ed feine
Oluten, Dielen banifc^en Snfeln unb ^flftenftric^en SJerberben
bro^enb, ^eroor. S)ie 9tattbf(^iffe mürben mieber in <Stanb ge^
^
972 erläutcrungcn IV. a)ic «cfiebcluiiö SBagrien« unb TOcdlcnbttrfld.
ü«. fe^t, unb bie ©laoen btnieu^gten ft(^ im !Z>anfn«8anb ber
reiten 3nfe(n unb fättigten ftc^ naii^ (angent haften cm bcn
@(^ä^en ber !Danen, ia, fie n)urben bid unb fett unb bnit
Si) ijohz mir berichten (äffen, bag in 3RifeIenburg an einen
Warfttage bie gefangenen Dänen fieben^unbert @ee(cn )a(tten:
ade üertäufUd^, Ratten fi(4 nur genug Käufer gefnnben.
9luf btefed üerberbüc^e Unzeit ^tten übrigen« einige SBo^^
}ei(^en int oorau« ^ingebeutet. alte nämli6 ein ^riefter in bea
bäntfc^n Panbe, meiere« $l(ffe [Stfen] ^ei|t, am ^eiligen %l\(a
ftanb unb ben ^Aij ^od^^ob, um bie ^oftie ju nehmen, ba fa|
ed p(ö^(i(^ im ftetc^e mie ^lt\\i) unb Slut aud. 92a(^bem tr
ftd) enbtic^ Don feiner Slngft erholt ^atte, begab er fic^, ba er
nic^t tnagte, ben fonberbar au^fc^auenben 3n^alt }u fic^ i
nehmen, jum ^ifd^of unb lieg bort üon ber Derfammelten ®ei^
lid^feit ben Jte(^ befic^tigea SBä^renb nun üiele meinten, bot
fei t)on @ott bemirft, um ba« ^olt im (Stauben }u beftorfcn,
t)erfünbete ber tiefer blidenbe Sifd^of, bag ber ^rc^e eine fc^ivm
^eimfucbung broi^e unb Diel S^riftenblut üergoffen toetben müitt
<Sooft nani(id| bad Stut Don Sltart^rem fliegt, toirb (S^rifW
Don neuem in feinen @Iiebem gefreugigt. Unb ber 9Ba^rf|m4
bed prop^egeienben Sifc^ofd trog auc^ niiji. !Z)enn taum n»ni
Dierje^n X^age um, ba erfd|ien plöfelic^ bie Streitmacht tar
<StaDen unb bemäcf)tigte fic^ jened gc^njen Sanbe«: fte jerfiM
bie ^rcben unb fd^teppte bad So(t in bie ©efangenfc^aft, toüfctA
fie jeben, ber SLMberftanb (eiftete, mit ber ©cftfirfe be 9 ©d^mertd
nieberfd)(ug.
Sänge rührte fic^ ber Dänen^^önig gar ntc^t, ate f&^ n
ben Untergang feine« 9So(fe« mijt S)ie 3)anen«j{6nige ft*
nämitcb träge unb bequem unb nehmen bei i^ren unouf^SrKcto
©c^manfereien, i^ren emigen 3^^9<^^^S^^ '^"^ einmal !9$ermefl
Don ben 9}5ten i^re« fc^mergetroffenen Sotfe«. (SnUid^, toie oA
beut @c^(afe ermac^enb, famme(te ber ^5nig oon X)&neniart eil
^eer unb fucbte bamit einen geringfügigen Xzil be« Sircipanrr
^elmolbd Chronica Slavorum II, 13.
973
ganbcd ^einu Sluc^ ein @o^n be^ fiönig« üon einer 3Jebenfrau, ues.
ßfjriftop^ mit 9ianien, erfd|ien, mit taufenb ®e^amif(f|ten mie
man meint, in ällbenburg, bad bänifc^ $3ranben^nfe ^eigt, unb
öermflftete bort ben Äüftenftric^ ; bie Äird^e, an weither ber
^riefter $runo bebienftet mar, befc^äbigten fie aber nt(^t, rührten
aud) bie ©fiter be^ ^riefterd nic^t im minbeften an. 9(te nun
bie !Dänen abjogen, folgten i^nen bie ®laoen auf bem %n%t
unb brachten i^re Ginbu^e burc^ }e^nfä(tige Sergeltung mieber
ein. T)änemart ift nam(i(^ jum größten Ztil in 3nfetn itx^
gtiebeit, mel^e bad ^eer ringd umfliegt, unb nur fd^mer fann
fic^ bie Seuölferung oor ben Überfällen ber ©eeräuber in 9((^t
nehmen, meil bort Vorgebirge ben ®Iat)en bequeme Schlupf«
mintel bieten, aud meldten fie unoerfe^end ^eroorbrec^en, um bie
9iid;tdaf)nenben ju fiberrumpeln unb audjurauben. (Die ®Iat)en
finb nämlic^ in unvermuteten Überfallen befonberd ftart Unb
fo ^at fic^ benn bid in bie iflngfte ^txt bad diauber^anbmert
bei i^nen fo fe^r audgebilbet, bag fie ben fegendreic^en Slderbau
gänjUd) ternac^läffigt ^aben unb nur ju ©eeunteme^mungen
ftetd ^anbf ertig finb : i^re einjige Hoffnung unb i^r |)auptrei(^'>
tum befte^t eben auch in Schiffen. 3a fte geben fic^ beim ^aufer«
bau gar nic^t einmal iDtfi^e, fonbem fteUen i^re ^fitten aud
f^lechtmerf ^er, ba fie nur gegen @turm unb Stegen barin ©^u^
fucben. @obaIb etmad oon (riegerifd^er Unru^ oerlautet, bergen
fte xi)x ganjed (betreibe, fomeit t^ gebrofc^en ift, auch i^r ®olb,
ihr Silber unb alle ßoftbarfeiten in ®ruben unb bringen ihre
grauen unb ^nber in bie iBurgen ober menigftend in bie
XBälber in Sicherheit, foba§ bem geinbe nichts ju piflnbem
bleibt ate lebiglich i^re ^fltten, bereu Serluft fte fe^r leicht
nehmen. I^en Singriffen ber iDdnen meffen fte gar leine ©e*
beutung bei, fonbem ed ift i^nen fogar eine Suft, mit i^nen ))t
fechten. Sinjig ber ^er}og flögt i^nen gurc^t ein: er ^at me^r
ald alle {)er}öge Dor i^m, ya noch nie^r atd ber oielberufene
Ctto bie Sraft ber @lfioen gebrochen, t^nen ben ftopt^jaum (Xßr
974 (Srt&uterungen iV. ^e tBeftebefimg Sogtifitf Mb Stonenbncg^
gelegt unb lenft fte nun, too^in et miU: erKitt et heften, fo
ge^ortften fie; gebeut er Äxieg, fo fogen fie: ^©ir fhib ietett*
<i7i (14) ^t« nun enbTid) ber ^änen^ftiyntg ba^ atifiHld fenire
^oüt^ mol^rna^ni unb ju ber (Shtfidyt gelangte, ht% ber $rt^
ein Segen \]t, fdfticftc er Oefanbte an ben tapferen J^ergog mit
ber Sitte, tt|m ju einer frcunbüt^cn Unterrebung eine 3ufammen<
fünft an ber Sgbora [giber] ju gewähren. Unb ber ^tt\9i
erfc^ien aud^ an bem gemfinfc^ten SSer^nblung^ort atit ^burt««
Shmi »4 |eft be« Zeitigen 3o()anne« be« lauf er«, unb ber S^finen-ftSnii
traf mit i^ni jufammen unb ging beretttDtUig auf {eben ®mi$l
be« ^crjogd ein : er erfannte i^m bie ^filfte ber Dem ben ^taitn
aufgebrachten abgaben unb ®eifetn }u, mie ben gletdben Inttil
ant 2^enipe(fc6a^ unb fSgte fiA in (Ergebenheit j[eber flrorbctnuj),
welche ber |)erjog ftetten ju foflen gtaubte. @o mittbe bk
Tlhreunbfc^aft smifd^en i^nen erneuert unb bie ®Iat»en an toeitem
angriffen auf S)äneniarf gel^lnbcrt: bie @!at)en blidttn tranrij
barein wegen be« Sünbniffe« ber Surften; ber $>er}og fftift
feine $oten mit ben fönigüc^en {ufammen in bad 9laner<$M^
unb bie Stauer »urben aud^ iffni abgabenpflidgtig. 8u^ tat
ber 'Dänen<$önig ben i^ttio^, feine SCoc^ter, bie tBttme be6 ^
ebten gilrften t^riebridj üon 8tobenburg, feinem @o^n, ber berriti
)um Stönig beftimmt war, }ur ®emal^tin ya geben. Xnf Mt
S?er»enbung groger gfirften miüigte benn aucft ber ^yerjog eil
unb fanbte feine SToAter in bad !D&nen«9?e{d^ : barob entfiai*
^roge i^rö^Iic^feit brt aden SJöIfem be« 9{orben«, f^renbe 0i^
Triebe griffen fiberall ^(afe — ba« eifige ©tflmien bed ^Jtrt'
whtbed fe|te fic^ in ba« (inbe ffi^e^ bed ®ftMDinbe« um, M
^ieer oerlor feine @d)reden unb bad ©turmmetter ^tte aii^
getobt, ^ie Überfahrt Don ü^änemarf nad^ bem 6(aücii«9Mi^
tourbe fidfter: je^t legten grauen unb ftinber ben ®eg ftMt
toeil bie @efa^ren befeitigt, bie ©eerfiuber mm ber ®tra|e m*
f^ttmnben maren. S>nn ba« gefamte ®laüen«®elbiet, iDie es w
ber 4Egbota, ber @ven)e M ÜD&Ren<9id(M, Stoffen bem td
^Imotb« Chronica Slavonun II, 13. 14. Ämotbd Chronica V, 30. 975
i^ijtn IDhcrc uitb her (5tbe tn weiter ^lu^be^nung W^ ttad^ n^i.
^erin fltfi erftretft, el^ebem lüegen rauberifc^er Überfäüe nn*
tbirtfic^ inih fftft 6be, ift ie^t ganj bitnj^ ®otte« ©iiaht
flteic^fam ju einer etnjigen ©ad^fen ^ ©iebetung geworten, in
weld^er ©täbte unb glerfen aitgetegt werben unb bie Sir^n
nnb $)iener S^^rifti an 3^^^ june()men. 'Ünij ^ribijlaD tegte
feine lange l^artnöcfig feftgei^altene Sluffcffigfeit ab, weil er er^
fahren ()atte, ba^ e« i^ni nidit frommte, wiber ben ©tatfiet ju
lötfen, mtb fa§ ru^ig imb jirfrieben in bem i^m befc^i^enen zp%k'
5Cei(reid): er baute 5Wefe(enbnrg, 9)(owe unb SRojftoc auf mtb Sfl*
befiebelte i^e ©emnrfung mit ftooifd^en SSotf^genoffen. Unb
ha ffahi[(^e 9täuber bie in ^"otx'm unb feiner (Semarhing fiaufenben
feeutf(^en beunruf)igten, fo gebot her SBurggraf ©uncelin, ein
tapferer 9?afaü be« ^ergog«, ben ©einen, alle ©tauen, bie fic^
üuf Sbwegen betreten liegen, o^ne fic^ über ben ^md i^rer
ÜSBanberung au^weifen ju fönnen, aufjugreifen unb fofort burd^
i^enfen ^injuridftten. ©o würbe in burc^gnifenber ®eife ben
(blähen ibr X)ieb== unb 9tSuber^anhwer! gelegt.
3n ber Art wie €^riftentum «nh ^Jcutfd^ttim m ben Sönbem
dftli4 her (SIbe Derbreitet tourher tonn man ein fpmng^afteiS SSorgel^en
ni<^t oerfennen. %Bie hie ^eihnifd^en $ommem befel^rt tourben, e^e
henn ha^ Gebiet ^tuifc^en i^rem £anbe unb her @(be bem (St)ange(ium
erfc^Ioffen mar, fo morb um ben ^ludgang beiS zwölften ^la^^unhertiS
Siöfonb gewonnen unb ex\t im brei^^nten Sal^r^unbcrt in bem nöl^cr
licflenbcn ^rcuften S^iftentum nnb 3)eutfc|ftum begrünbet. fiher Siü*
lonb berichtet ber %bt 9lmolb >) in feiner S^onif f olgenheiS :
(T, 30) 3(^ ^rte e« fflr angebracht bem (Sebad^tni« ber
©laubigen ju empfef|len unb nic^t mit ©titlfd^weigen }u fiber^
ßc^en, in welcher aufopfernben Slrbeit oiete ©eifttid^e fid^ bei
ben Reiben, welche Sioen feigen, abgemfi^t ^aben, um biefe^
«) e. oben ®. 97—111.
976 (Erläutnunani IV. anlwnB: SiBtanb.
^oM babuic^, bog fie ben @aiiten befl SBoite« ®MM anl<
ftieuten, »on bem ©ögenbicnft objubiingtn. SSir fyxbtn mm
infolge i^rnr ^e^arrlirfiftit Diele äVänner erfttlien feilen, ndiiic
baju niitniihen, teit« inbent fte felbft in bie Srcmbc jogoi, tttli
inbeni fte ttir ^diörflein baju beitrugen, baß bie ®oat Oiiriftl
fiui^tbiingenb aufginge unb buidi eine teilte Sxnte haß Unhaut
b£8 Teufels etftidte. Uet ^auptut^ebet biefer Xtnterne^muiij
ivar aber ^err ISieinaTb, ©ttfte^eri in 'SqgefwTg, ben bit
©timnie @ottee baju aufrief, bem ungläubigen 3Jon bcn Srifta
bee $emt ju nerlunben unb in iE»iii allniäEilic^ bcn t^nlm bt«
©laubenä jur märmeitben Blinime ju entfachen. 9tad|bem mm
bec iDOtfere Tlaaa einige 3a^te lang mit ^önblern boi^
gegogen mar unb babei fein 9Sert eifrig betrieben ^tte, nft^
er mo^r, bag bie |)anb bed ^errn nicbt o^tnö^ttg unb bit
3at|I feinti anbä(^tigen Bu^^'^'t ^tine geringe mar. Unb f»
loanbtc ei fii^ an bie Bremer Sir^e, n»li^ bamatd ber {jen
Srjbifcbof ^rtniib leitete, unb madite i^m unb jugtrieb bcn
^ontfaftitet <^öffnungen fiber feinen $lan unb bie Anbogt
fetner Bu^örer, um nicbt o^ne i^mä^tigung unb überlegun}
ba« begonnene Sert toeitet fortjufü^ren. 3n bcx ^offnungr
bag ber $ierr feinem Spangen unb Segiegen baS ©ebcib«
gebe, entfanbten fie ii|n jur $rebigt an bie Reiben unb ftatteta
ibn gleid)}eitig mit bi^^^rer (Srmöcbligung and, inbetn fit i^
jur JBürbe eine« fflifd)ofe ertioben. Cr nun ftrcute bemfltls
unb eifrig unter feine ^nifixtv ben €anien bes %8ortt< ©ottet
au«, inbem er buicb aufllärenbe 3!orträge unb crnfte SEBai'
nungen, jumeift inbe^en bunb letitere, ben fyivttn ©inn ber
Reiben ensHibte, unb braibte fo i^re ^ergen but^ Ermahnungen
unb ni(bt niinber burdi @ef<^enfe nllmä^litb mit ®otte« SSiUrn
an bafl ertDilnfii)te 3ieL
3in 3a(ire ber Sleifc^roerbung be« ©orte« 1186 »urbe alfo
ber a3i(tbof«fi6 in ?iDlanb Don bem ^oAmflrbigen äReinatb be-
grQnbet unb bem @d)ue ber ^eiligen SotteSmutter 3>tariB ge»
Krnolbd Chronica V» 30.
977
mi^t an bciii Orte, ipetc^er 9?ifla Reifet 0- Unb ba bicfcr Ort
loegen bed guten Soben«^ an allem guten Überflug i^ai, fo fehlte
t^ bort nieniald an $eref)rem S^rifti, meldte bie neue ßir^e
toeiter for^flanjten. S)ad ?anb bort ^at nänilic^ fruchtbare
Ader, fette SEßiefen unb mafferrei*e J^tfiffe; e« ift au(^ fif**
unb (aubmalbreid^. 9lu^ ^err ^ertolb, 9lbt in Suda [!@ofcum],
^ab, in ber Slbfic^t aud; feinerfeitd ben ©amen bed göttlichen
SBorted unter ben Reiben audjuftreuen, feine ^rälatur auf unb
toibmetc fid) raftto^ biefer älrbeit. S'arum mürbe er auc^ mit
<^otted hilfreicher @nabe manchen Reiben rec^t (ieb unb mert;
fie wußten uämlid^ an i^m ben mo^IgefäUigen Sianbel, bie mafi«'
DoUe 'J2fic^tern^eit, bie bef^eibene ®ebulb, mie feine tugenb^afte
<Snt^a(tfamfeit, feine einbringlicfie ^rebigt unb feine freunblid^e
Seutfeligfeit ju fc^ä^en.
!2^ed^alb münfc^ten nac^ bem ^(bfc^eiben bed ^erm Weinarb,
^er, wie fcfion ermähnt, einen guten Jlampf gefämpft unb ben
l^auf ghldticb oottenbet ^atte, alte fibereinftimmenb, meil ber
<5ieift(icf)Ieit ttie ber ©emeinbe ber l'ebendmanbel be« $errn
iPertolb belannt war, bag er bie ©teCung be« SSerftorbenen
cr^lte. Sr begab .fic^ nun nac^ Bremen unb mürbe jum
^ifd^of gemeint ; aud^ mürben i^m jur i$5rberung feinet föirf end
6intünfte aud biefer ftircbe, metc^e fic^ iä^rlic^ auf smanjig
^ar! beliefen, angemiefen. äluf feine padenbe '^rebigt ^in
jc^müdten fic^ mehrere ^oc^gefteUte unb eb(e 9}{änner mit bem
3eicfien be« ^eiligen ftreujed unb fcftidten fid^ yax Pilgerfahrt
an, um bie Wac^t ber |)eiben ju brechen ober üietme^r bem
S)ienfte S^rifti ju beugen ; unb e« fehlte nid^t an ^rieftem unb
<äJe(e^rten, metct)e fie burc^ i^ren 3"fP^^ beftörften unb i^nen
t)ertiicBen, bag fie mit 95e{)arrlid^leit glfldlic^ ba« 8anb ber Ser^^
^ci§ung erreichen mürben. !Da nun bamat« ein ^n%, eine
1196.
*) 5)61 S3ifdjofdfi$ bcfanb ft(^ junäd)ft in Üyfüa unb »urbc erft
1201 x>i>n bem ^ifc^of Gilbert nad^ diiga verlegt.
9unhladi, ^elbenlieber III. <>2
978 Grrdutfrunflfn IV. «n^ang: ^iDlan».
'JßUgerfQ^ na(^ 3trufalf m off enfunbtg im &att wc, «
ftattete btr ^trr ^opft CSöleftin, ha% aUt, mdäit M
^tlfltrfa^rt gelobt Ratten, jenem Suge, um ba« Untnvkflii
förbeni, iebO(^ nacb i^rem eigenen ^eKeben, ficb onfAGc^i
bflffir feinen geringeren 6r(Q§ i^rer Sunben Don @ott
foUten. (£d famnielten fi(^ nun aud ganj Soc^Kn, SeÜ
unb grie«Ianb ^tdlaten, ©eiftlic^e, Äitter unb ^änblei, ■
unb reicbe, in fet|r groger OJienge, totld^ tn 8titbdc äi
IBaffen unb l'ebendniittel tauften unb fo nac^ SiDloiib gdoy
%Ü ^ier ber fetige ^ifc^of bad Apeer gegen bie llngtariil
bie ffliberfac^er ber «ere^rer fi^rifti, fö^rte, fiel er n« !
menigen SJegteitem — jmei maren e« — ben @ott(oien ii
1108
3mi 24. .^änbe : er würbe getötet unb, »ie mir ffoffen, mit äu^bi
CS^re gefrönt; benu er brannte üor 3?erlangen ju fterben:
UBie i^m ©etegen^eit fich bot,
3u allererft ja fallen,
€o ift i^m aud) bad fd)önfte So^
311^ .Viampfprei« jugefaüen.
^(d man am nä(i)ften Tage nac^ ben Seidinanien ber C^etM
fu(6te, fanb man ben Äörper bc« Si|d)of^ unberflf^rt unb
oerfe^rt, mäfjrenb bie übrigen Veicftname — e« mar fc^r ffrii
oon i^tiegen unb Sürmern mimmeüen. @r mürbe barauf u
lauter iyefjtlage mit feierlid^em ©epränge in ber Stabt 9
beftattet.
hierauf mürbe $crr Jllbert, I^om^err in 33remcii, auf
©tu^l be« 3?erftorbeuen erl)oben. I)cr mar, obgleidj er i
in bUi^enbem 3ugenbalter [taub, bod) fe^r reif oon iS^arafi
unb meil er ein 9Kann oon fjo^er Slbtuuft unb mit 33rfii
unb i^reunben au^geftattet mar, fo erfjictt er aucft im :S?etn6e
be« .^errn fe^r oielc i)iitarbeiter. ^(b merbc e« nur fc^i
anfd)aulic^ mad)cu tonnen, mie ^oc^ er bei Hönigen unb @ro
ju ®naben tarn, meirfie i^n mit (Selb, SBaffen, Schiffen i
Smolbe Chronica V, 30.
979
VebenSmitteln unterftü^ten. So roti^ten bti ^txx Inbien«,
Sr^bifdiof Don l'utib, SBtmarb oon ^at^flburn [^abtrborn],
nuit) 3{o Don 3}eTtien üftt !t)irafte bcnt ^ttm. @t ^atte ou(^
oon beni ai)ofloItf(tien ©tu^t bie (£r(aubnte crfialttn, bte @eift=
liäftn, rottetet er tttoa alfl ©penbct brt göttlidien ©orte«
brauchbar fänbe, iiio(^t( e« nun im Slaiibe bev 3)iÖn(^e ober
ber regitlttrten StiftS^frmi ober onberer ©eifllirfier friii, jur
i^ärbtrung feintä Unteme^nien^ ^eranju^ie^. Tiatftx befanb
fid^ eine ft^r groge Wenge baoon in feinem befolge, mit eine
jQ^Iveirfie SRitterfAor. Unb ba er ^nufig fein ^ttx jut ©onnner«'
jtit gegen bie j^einbe be« Jtreu^eS Q^rtftt filtirte, fo unttnoarf
er fiA nid)t blog bie ^nen, fonbem auA anbert tieibnift^e
StSnime, foba| fte i^ni ®eifeln (teilten unb fitt) bie griebene*
bfbingungen Don i^m Dorfd|tei6en liegen. <So rouc^e benn burdi
ben ^o^toQrbigin 91bert bie Ainbe ©otted in i^olanb ju einer
mit ^rBpften, Pfarreien unb ÄIBftem roo^l »eife^enen tfecan.
$iele legten aud) bie @nt^altfa»ifeitegelflbbe ab, um lebigtii^ für
©Ott ;u ftrcittn: inbem fie nai^ bem aäeifjiiel ber lenipler ouf
allfd oeijiditeten, roibmeten fte i^ren 9titteibienft Sfirifto; aÜ
'Ubitidim i^rr» Crben« trugen fie boö ©ilb be8 ©(feroertefl, mit
nield)em fie fftr ®ott fänipften, ouf itirer Sleibung jur S^au.
l^rftarlt an 3"D^'^[>(^t unb iOfenge, ermiefen fie ftt^ ben Seinben
©otted in ntc^t geringem ©rabf fun^tbat. älui^ liefi ti ba»
lirbariiien ©ölte« nii^t an fiif festen, bie ©einen in unnwnbel'
barem ©lauben ju befraftigen unb ba0 an Sa^rjeii^en Dor
"klugen ju führen. "Uli nämli<$ einige 9Ieubtte^rte oon ben
i^einben inner^olb i^reS ©tantnie» gefangen genommen maren
unb nun burdj ®ef<^enfe unb Siftmeiifietmoite in SBerfut^ung
gcffiljrt rourlen, ju i^rem früheren 3trroa^n fi* roieber ju be^
festen, mürben fie, roeil fie fid) unter feinen Umftänben baju
Derflonben, fonbem feft entf^loffen rooien, bad ^teillg*""' '»f*
angenommenen ©laubenS unnerlegt ju beroo^ren, in nnglaubliA
graufanier SSJeife j" ^"be gemartert. 3^re ©efenntniatreue (^-
980 (£rldutn:ungen IV. «n^nQ: SiDlanb.
tDä^te Dielen Stärfung, totxi man jumtift fanb, bag @ott in
t^ntn fl(^ Der^enlii^tt. ^Cod) btitb bei bicfcr glfidlii^tn <iat'
iDttfetung aud) baS Unglüd nit^t au& Der Sönig von Slu^anb
pflegte nänilii^ ab unb ju Don ben i'iDni in $lo9teIe [^olojtj
älbgaben einjutreiben: raeil i^ni ba« bet 99if4of DcctDeigertt,
untema^ni a &ftei9 gefä^ilid)e Angriffe auf bo9 ijanb unb bie
f(6on genannte ©tabt; inbeg ber ^ilfceii^ <§tott befdiirmtt ftete
)ur rechten ^tii bie Seinen. 9tbei ^niifAen beni ^trtn ^ifd^of
wnb ben oben gtnonnten iörübetn, meiere SRitter @otte« ^i§en,
bnic^ eine innere Seinbf^aft, eine fonberbare ^Önterct auä-
^ie iSrübcr behaupteten nämli^, bag ein Xirittel beS gefamtcn
^eibntff^tn Sanbe«, beffen ber ^etr Stft^of bun^ bae SSort
feiner frebigten ober buri^ bie ©emalt feiner friegerifd^en Untcf
nttiniuneen fi^ bemöi^tigen Ibnnte, t^r (Sigtntum fei. Tia bcc
Sift^of biefen %nf|)ru{^ runbnieg abroiee, fo entftanb )iDtf^
t^nen fd^raere 3<D"^oi%t' fi>ba^ bie darüber i^ eifrig am
SiömifAen ^ofe entgegenarbeiteten, o^ne bag ber ^cr 93ifcbof
im niinbeften non feiner Siuffaffung abging.
V.
80 blenbenb and) bie fc^nellen ^folge ^einric^«^ be«( 2btoen in
!®ognen unb SWccflenburg waren, bouer^after finb bic ©rrungenfc^aften
9(Ibre(^t« bcö 33ären gctoefen, meldte nic^t fo fc^r anf bas^ (Schwert
fid) grünbeten mic auf bie ftifl toaltenbe ^anöl^ätterifdje 35irffanifeit *).
2öic 9llbred)t fi(^ bie ©tabt 53ranbenbnrö aneignete, nod^ »elc^er er
forton feine ^arf ftänbig benannte — bic bamal^^ nnfc^einbare Staot^»
bilbnng, au^ we(c^er boiJ nene beutfc^e ftoiferreid) fic^ entmicfeln foUte — ,
er^ä^lt ein ä^itgenoffe, bcr 53ranbenbnrger $rior ^einrid) oon ^ilnt-
tüerpen, alfo *) :
'Jioc^bem unjä^iHge 3af)rc feit (Srflnbung ber Stabt löranbcn*
bürg, bie ^tiitn ber ^eibnifc^cn Surften, in etenbeni Srei^tauf
im ^etbentum ba^in gegangen maren, erlangte enblic^ na:^
®otte« (Snabe in $einri(^ — ftaöifc^ ^^Jribc^Iaü — ein ^er*=
e^rer be« Flamen« S^rifti Iraft gefeftUd^er Erbfolge bie ^crr*
fc^aft über biefe ®tabt unb bad gan^e anliegenbe ^^anb. 3n ber
Stabt mürbe ein abfc^euKc^ed (^ö^enbilb, bad mit brei köpfen
oerunftattet mar, oon ben im 3rrma^n befangenen ^DOIenfdien
gteicbfam an ®ottc^ ©tatt öere^rt. Der gflrft |)cinrirf) nun,
meld)er fein bem unflätigften ©öfeenbienftc ergebene« 35oIf überaus
*) ©. |)elmolbfil eingeben borübcr oben 3. 932. 933.
2) !Die Überlegung beruht auf bcni ocrbcfferteu SSortlaut, meldten
S. ö. öJicfebrec^t in feiner „ÖJefd)icf)tc bcr beutfc^en Ä'oifer^cit" IV,
504—507 abgcbrucft ^at; ogl. 601. 502.
982 SrläiiteTungen V. $ie I^DbcTunfl Vranbntburftä.
veiabfi^cutc, \vittt t6 auf alle SGßeif« ju ®ott ju btU^xm. Unb
ba ei feinen l'eibederben ^atte, ftgle er ben tDIartgrafen Wbttä)t
juiii @i'beii feinti ^cirfc^aft dn unb fibtrantiDOrttte t^ni, ili
VC beffeii ©o^it Otto niid bei ^itigen 7aufe ^ob, als ^attn^
flefAeiit bie gonje ^cuiia [SiWdii], ba6 ii*anb (üblii^ bet Obulo
[^aoel]. 'Slit bei ^üt aber Verbanb er fi^ tntte beutfdK
Surften in treuer greunbfd^aft, unterbrüdte er bcii ©ß^enbieitft,
tilgte er betrnditlirfi baß 9inu&Brunniefen, unb tofi^renb er jo
9tu()C ringöuin hatte, biente er famt feiner ®tnio^Iin ^etruffa
in eiivflufcbtciu i^rieben anbät^tig @olt. Unb fo berief ber
ei'laud)te M&nig ^einrid) ^anonifcr bes $rämonflrateiifer'Orbettä
Mon ber Slirthe bcs ^eiligen Slpoftelfütftcn $etru8 in bem Crtt
IH^tfa röei^lauj, uänilirfi Sigger, ©alter, ®etorb, 3of|onii,
9ttfn)iii, ©igcr, §ilberab, 3Kofeö unb ^Dlartin, noiftbeni bieft
fii^ in Siejefa mit Sildievn, @erätfc^aften, Helenen, utit ^funb-
Dorrnt unb einet @unnite Selbes oerfe^eu ^tten, aue Vitycla
I)erbci, um mit .^ilfe unb 9tat, auf 3ufpru(6 unb ißetrciben bee
'^i(d)of6 aiMflflcr uon äJrnnbenburg, bcä ©tifterfl ber ftird)e ber
lieiligen Jungfrau iüiaria auf beni a?erge in Öicjefa, eine
Crben^nieberlaffung in ^ranbcnburg ju begrßnben: er ftebctte
fie in ber l'ranbenburger S^orftobt in ber Sirthe bc« t)eiltgen
(.^obet)arb an unb ftattcte fie i» tägltdier 9Ial)rung unb SIeibung
an« feinem großen SerniÖgen rei^Iidi mit ©iitern au8. 3o, et
achtete fognr, obmo]){ er Stönig n>ar, bte ^bjeidten ber [5nig'
Ii(üen i^ürbe um (^ottee roillen frohgemut gering : er lieg näni=
liä) feine unb feiner (^^emal)ltn ^rone notfi beni %!>itleii unb &
nieffen be« §>errn fiifefiofs SUigget in ben Steliquienfifiretn be»
(jciligen 'i^ttua legen, unb bie inxom be« genannten Siönige ifi
uodi bi« auf fcu l)eutigen Tag in Piejetn ya fe^en.
'^lle rt nun aber f)0(tibetagt fd)ma(ti ju iDCtben begann,
evTuuettc er feine ®emül(ltu getreutid) baran, baß et beni 3Rort
grnfcn iHlbred)t bie ätnbt ■■i^raubenbntg natfi feinem lobe »er-
fprodKU linitf. -^liarfjbcm er barauf eine ,^(\t lang a» ,'vte6er^
^einrid^d oon ^nttuerpen ^eric^t.
983
cnfäHcn fdimcr ju (eiben gehabt, entfc^Iief er fetig ^), »ie mir i
^offen, im ^etm. ©eine SBitme nun, meiere feine erft iflngft
<ix[ fie geri(i)tete 9)2a^nung be^erjigte unb, bed ^cinged ber Se*
Dolferung juni (^ö^enbienft fid) mo^I berougt, bad Sanb Heber
ben I)eutf(^en überliefern, ate ben Iftfterficben (äöftenbienft nod)
weiter bulben moQte, fagte einen meifen Sntfc^Iug : fie (leg i^ren
(^enia^( brei Sage lang unbeerbigt, feinen Zoi oor aßen auger
feinen üertrautcften greunben oer^e^tenb, unb rief ben 9WarI*
flrafcn Slfbrec^t, we(d)en er fid) jum ßrben eingefeftt ^atte, burc^
bie 3lnjeige be« Vorfall« ^erbei, baniit er Don ber ©tabt Sefi^
ergriffe. Unb ber erfdiien aud) eilenb« mit einer ftarfen be*
roaffnetcn 3Kannf(^aft, mie öerabrebet mar, na^m bie ®tabt
^ranbenburg al« erbbcreditigt in 33efi^ unb rid)tete, umgeben
bon Dielen @b(en, bem 6ntf(^Iafenen mit ben ber fürftUc^en
.^o()eit gebä()renben @^ren ein feierlichem l<eid)enbegängnim aud.
©obalb nun ber 9JJartgraf ätbrec^t unumfdiränfter §err ge*
morben mar, üertrieb er biejenigen Reiben, metc^c burc^ ba«
i^erbred)en ber 9täuberei gebranbnmrlt unb mit bem ü)JateI bed
(S5|enbicnfte« beficdt maren, au« ber ®tabt unb übertrug fie
triegdgeübten 5Öknnen, J)eutfd)en unb ©tauen, gu meieren er
bad größte i^ertrauen ^atte, gur SJemadiung.
3lt« nun ba« (^^erüd)t, bad fo fdinettfüpig roie fein anbere« ^
Ungetüm ift, bie Äunbe ^ierüon bem bamaligen "Jßoten=5^ürftenf/l
x^o'^co'*) ju £)^ren brad)te, bem O^eim be« begrabenen Gbten,
') 3tntt bcfiJ überlieferten fideliter ift offenbor nod) SKnfigabe ber«
f Ol ben tDciter unten mieberfc^renben Söenbunq feliciter ^u lefen.
*) „35Jal)rfc^einlid) ttjoren bie bamal« nod) ,^u ^JJolen qefjöri^ien
(Gebiete au ber unteren Spree, fpöter bie fianbc Xelton? unb Barnim
nonanut, in feiner ^anb unb bie ^urq Äöpenif feine 3iefiben^"
(ü. Wiefebrec^t, Wefd)id)te ber beutfc^cn ilaifer^^cit VI, 114): „befonnttid)
finbcn fid) ^JO^iinjen mit ber iJeßenbe Jacze de Copnic, bie man auf
il)n berieft t; barauf berul)t bie an fi(^ mal)rfci^cintid)e ^ijpot^cfe, ba6
er in Äöpenif refibiert l)abe" (ebenba 3. 352). ^urc^ biefen ^eutung^*
ijcrfudi fd)eint mir bie ^ejeic^nung Qac^^oö »in Polonia tunc princi-
984 (^läuterungen V. ^ie (Sroberuttf) Branbenburg^.
trauerte er tief um ben Xo\> feinet i)^effen unb jatnmtrte fel^,
toeil er, beni 93erf(fttebenen nac^ft oermanbt, ft(^ bejfigHA ber
®tabt a(d für alte 3^^^ enterbt betrachten mn%te. fRai^bem er
aber nac^ SSerlauf furjer ^txt bie ©emo^ner ber @tabt beftocben
^atte, mürbe fie i^ni üon i^nen in nächtlichem ©c^metgen ber-
raten, bie Surgt^ore i^m bon ^eunbe^^anb aufgetl^an, unb fo
brang er mit einem großen ^olen^^eer ein, na^m bie äRannen
bed 3)7arfgrafen, mclciie bie ©tabt nict)t {)atten galten fönnen,
^interüftig gefangen unb führte fie nac^ $o(en ab. 9(uf bie
•Jittc^ricftt öierbon bebod^te ber 3Rarfgraf 2llbrec^t, bcffen Ärieg^-
tflcfitigleit üon 3ugenb auf erprobt »ar, fofort bie nötigen Wa%
115'' nahmen : er fagte eine §eerfaf|rt an, brad)te unter eifriger ü)Jit*
»irfung be« |)errn SBid)mann, be^ geitigen SNetropoUten in
3)iagbeburg, unb anberer gfirften unb Sbten ein }a^(reic^^
|)eer jufammen, rflcfte, an bem feftgefe^ten SJage t)on tapferer
§ilf^maunfcf)aft umgeben, atebalb auf bie ©tabt Sranbenburg
lo«, bie i{)m 3ajco argliftig entmenbet, unb belagerte fie, inbem
er an brei ©teilen feine Jruppen um fie ^erum oerteilte, toegen
i^rer ftarfen 33cfeftigung lange ^tit I)oc^ ate nac^ beiber^
feitigem ©lutocrgiefeen bie ©tabtbefaftung faJ), bag fie attju feör
in bie ßnge getrieben ber ©emalt ber geinbe nic^t entgegen
fönne, fdiloffen fie einen i^ertrag ab unb ergaben ficft auf bie
i^nen erteilten 3"fi^c^wngen ^in in i^rer "Diot bem Hiarfgrafen,
3m 3af)re 1157 ber 8Ieifcf)n)erbung be« $)errn am 11. 3uni
na^m a(fo ber aJiarlgraf mit ®otte« (^nabe bie ©tabt SBranben-
bürg ficggcfrönt micber ein: er ^ic(t mit großem ©efolge froti
pantis« bocf) nid)t ^urctd)cnb (^ef lart : follte mdjt brr bi^ on bog» Süb«
ufcr ber .^aoel reic^enbc (AJqu t^Ionc fein eiflcntlicbcr ^errfc^aft^bcrcic^
fleroefcn fein? ^U« feine 'i}la(iit burdi bie (^obening ^ranbenburfl^
gebrod)cn war, noljm ber föräbifcftof SlM(l)ntann oon S)?agbeburg, welcher
baju bem ^JJkrfflrafen ^^Ubre(f)t ,t)ilfe fleleiftet f)atte, ba^ fionb güterbog
in «efi(; (t)^l o. (VJiefebrecbt VI, 115\ nnb bicfc« ßanb bilbctc einen
2^ei( be£{ ÖJauee ^^ronel
^nrtd^i von XnttDniKn Vmi^. QSb
feinen Stnjug, )>flanjtt an tt^abmtt @t&tte bie @ftg(0fa^ne
auf iiiib lobte gebO^ilidi @otl, bct t^m bnt ®itg flbtr Mt
^tinbt gcmä^it fiatte.
Siggtr nun, bn jlvÖIftt 33tf4of Don ^-ütanbenbittg, e^tbem
tropft Don ©t; "iÖtarien in SRaßbeburg, entfdilief ülig, tnie mir
^offm, im ^errn im 3of|W bet tSuobc 1158 am 4. 3onuor
unb rourbe in bnrfelbtn ftin^e bei ^(iligen ^ngfrou SWnria
in Siejtia btgrabtn: er (|ot ouf bem ^if(f)ofeftu^l (inunbbid|i^
3a^re Dier ^onatt unb ftebjeiin ÜTnge gefcffen. Unterbel lebte
jii V'iejtla im Älofter bei ^eiligen 3ungfrou 'Maria ein ijoif^
begabter ftononiler 3iamen8 Silmar, ber, »on lußenb ju
3:ugenb DOTfdireitenb, erft ©diulnieifter mot, bann nac^ bem
!£obe Vnnibeit« fioiunitn Slngtötnleue, beS ^topftte bitfei Strdie,
in (i^ren beffen 'Jlai^folgeT mürbe unb enbtttfi, ba bie gSttliAe
'^^oife^ung für i^n ju niifen nic^t natfilitg, tbenba von ben
Srübern iinb ftnnonilern biefer Hirrfie traft freier re(fttebe)tän=
biger 'Befugnis }uni Sifi})of enoä^tt mürbe, ^ann tam eS
bagu, bag ber breijefinte S9if{t)of oou S^ianbenbnrg aaif ber
SÜ^iebereinna^iue biefer Stabt — oi^t Sotjre maren fettbeni Der*
floffen — , in bem Siinfdje feinen iöififtofSfiß auf offe Seife
ju ^eben nnb bie <Slabt gegen bie ^nfdiläge ber i^einbe ju
fitficin, itad) langmieriger Überlegung mit fi(^ unb feineu ^Diit'
bif(t|bfen roie nad) bem State bee SHarfgrafen Sllbrecbt uub feinet
©ö^ne, bie oon ber Sir^c be« ^eiligen Slpüftflföi^ften l-'etrn«
ju yiejeta (lerufencn .^ononiler be8 ¥xänionfltatenfer=Crben«,
roetdic in bei Srnnbenburgifcf)en ©orftabt in ber Strdie be«
^eiligen ©obefiarb bajuma! ge^orfoni unb gemiffen^oft naäj bem
3)(ufter ifjrer 'i)iutter= unb UrfptungÄftrAe , her ftiri^e ber
beiltgeu Oungfi-au ÜJfaria in yiejeta, lebten, in feierlfdiem 3luf'
juge ber @eiftIi(J)feit unb unter ®e(eit ber ©emeinbe na* ber
eigeutlirfien Stobt mit läenetjmiflung ibrer ^tejetaer 3Jiuttertir(f)e
Derpflnnäte, fte an feinem »ifcboföfife am 8. September rrd|t
fürforglt^ anfiebelte unb i^nen, um fie jur Überfitbeluug genrifit
986 ISiUiitmiiteen V. ^u eiobtiung VtanbntburgS.
ju modjtn, feie Dbrfnc ®orjtli|, ÜHufeltift, SBuTome, Oorne mA
yit)% übertrug, aufbag fie no{^ ^efritigung be€ un^tigen ®5^'
bicnftcS bort @Dtt unauf^Örlid) S^anl baibtät^ten, mo jumt
um. DtKe tauftnb 3a^re ^inburd) ber nu^ofe ^itnfl ber ^ämontn
btftanbcn ^alte. 3n bemfelben 3a^re am 11, October Ugtc
bei genannte SStf^of Stliiiar, unt btn guten 3(nfang mit beffertm
^bf^Iug JU ft5nen, anböi^tig im ^iamen unfeieft $enm 3efu
Sfltifti in einem bieiunbjtoanjig i^ug mät^ligen gunbament bcn
@Tunb iia ber ^rdje htü t|eiligrn Stpofttl« ^etruS.
3ii bem Iniierlidten fintcUat un& Stop(t btt Slaitiener aRarien«
Stlrcfjc @(Dttf(^II ^attc id) ben IßerFaJleT einer großen Snjolit Uriunbni
iittb %tiefe ^tiniii!)^ IV., mir itS Carmen de bello Saxouico unb
ber Vita Heinrid IV. rmiittclt: tHottft^all, b« mi« aiicbtrbcutfdjlflnb
Itnninit, mar — nad) bfm ^uinntnifiifiniifl feinfir Pir(ten fibntgdurluiiben
Hiil Uttunfitn ite ®tjibi)d)(if« Slbalbert — in bti ftanjici Ber 6rji-
bijdiöfr Don ^(""^'■Tfl'^T^'neii Dorflcbilbct imb im «^ätiJa^T 1071, ju
ttx <^cti. Qlä 'Hbaibert niebri bauernb am f)of[n(ter ti:\iS)im, in bie
tönifllidic ßnnjlfi cinfletteten ').
3m iiatftr 1897 ^nt nun ein aHitfllteb ber fflefeUfcftaft Sefu, ®uibo
ffl(oria SJtcDfS. in Seipjig eine Stfirift eridicinfn laffcn mit bem liiet:
.i.iodeacolcuH LintpurgensiB. ®otti[^a1t, Wbnc^ Uon Simbutg an ber
Jparbt nnb SJropft ron antuen, ein 'JJrofator bee elften 3at|rl)unbciW :
tViinf nnflebruttle OpuätuUi mit ^iftoriftber ISinfettiing unb einem ^n-
iHinnc Bon Seoiiemen"') — unb barin, wie bet litel jdum bciagt,
bcniflben Slndjenci i'rop((, melden id) be^onbelf ^attc, alt efiemotiflen
'üimil) bcs JtlDfiere )>imbnrg tiat^gewiefen.
') Sic borouf bejüfllidien «uSeinonberiejnngen finb in meinen
«diriften: „Sin Tictator aiiS bei ftanilei Äai(cr $einri(^ IV."
(^nnä&rud 1884) unb „9E8er ift ber ffierfoifer beä Carmen de bello
.Sanoniro?* (^nnäbrntt 1887) entfiolten unb in Umrifleii — niil)( ofinr
einige neue Scobae&tunflcn — im H. «anbe biefeä SBcrIeä ®. 231—254
loicberiieseben.
-) 2^ie 34rifl bilbct ben er(ten Bonb ber oon Klemenä Slume
nub 5)reDea ^erausfleflcbeneii „§i)mno[o9if(^en Seittäfle, Cluellen unb
5orjd)nniien jut ISeic^ie^te ber iateini)dien .&l)ninenbi(fttunfl."
988 «5«r8.
SrcDeil gebrntt €. 30 flntn. 1 auifi mriiirr Srdrteninsen äbn
iie gi'ie^ "^ QtottfdNilT btr beiben anstjiognttn @<^riftrn bcr ©alirr-
geit uctfalt tiabe. erflärt aber juglrit^ : „®ie Sragt fdbft ^er ju er-
Bitern, liegt ein SInlaB nidit uor; ba% fi(l| fflunblot^ mit feinen Ser-
miitunsen über bie $ei:fDiuilien @ottf(^aftS auf bem ^n'Wege befinbet,
ift jebmfaDö auger ^roeifel."
Cb bitfe Slble^tning unb i^re Segrünbung bete^tigt ift, fann
nur eine flennueie Setrai^tunfl feine« %eifa^rend ergebm.
Xtcocö tietit QUO con bem in brc £itteraturgeid|i[^te fi^on lange
betannten, aber bie^ nidit genauer beftimmbaren StQuenjenbiditrr
@Dttf(^aIt; n ^etgt, bag bie SSienei ^anbfdiTift 917, deren ^n^lt in
bem iiintlid)cn Katalog I. 357 gang fiilf^ beftimmt ift, tiiei anDnqme
91bt)anbtungeti entt)ä[t, weldpe ben ScquenjenbiditeT ^Dttfc^all jum
Setioffet Im ben.
3u bei 3. Sbbnnbluiig (p. 102. 10?) nennt nümlii^ bn Vcrfailrr
felbei feinen 9tamcn: @Dttf(^alt, nnb mit bcr S. ^ngt bie 1. nnjef
Ireimltd^ Äufammen; benn in ber 2. berii^tet Q)Dttfi^It (p. a4), bag
et eine SKnrien-Sequenj .Eisnlta exaltat&< veifagt ^abe. in welcher
bei auf Slaiia begug(id)e Sa^' ^'^■>*> 1^ t««tain tm corporis virgineil
nee coiTumpi nee putiediao Bolvi optat tibi plebs fidelis Domini
um be* optare roitlen, rocltfiea biird; at^rmare ^ätte erfegt loeiben
füllen, ?tufloB eiieat ^abe. Set lUeifnffer oetteibigt \iit bagegen unb
teilt itiiflleit^ mit |p. 93), ba% er fi^on gegen lOebenlen, meiere eine
anbete uon i^m gebir^tetc SRatien-Sequenj .Fecund« yerbo* ^etvof
gerufen, eine uubere Schrift gerid|tet ^nbe. 2)iefe anbete Si^rift ift
nun offenbar bie 1 'Sb^anblung be« Wiener Cobe;. meil in il)r bie
onflefotjtene Stelle bei Segnen^ .Fecunda verbo" geret^tfertigt mirö-
lloä} enger gehören bie 3. nnb 4. ?lb^nblung j^ufammen, roeil
bie eine einr l'rebigt Aber bie bciben in bem Unrat einet f(bj|ug«flTube
getöteten a)((irtl)ter ^renänS unb flbnnbin^ ift, unb bie anbete ben
gegen biefe tßtebigt anägeiproffeeicen $abel in entftäften uetfut^t. baB
SBottc wie Btetcota nnb cloava auf ber ßnn,^el ju gebrauchen nnan-
ftänbig fei.
Um ^u jt^igen , baß uon fflotlftbttlf auf^ bie 3. unb 4. 'Hb-
Hanblung ^errilfirt, inad)t Xtebe« geltenb, 1; ba^ bie ^efdieiben^eit
tti Verfafferä in allen oier Jtb^anblungcn fo ndl ge^e, fidl nidit blOB
alä parvuluB ober pu«ill«a, fonbetn logor bän^g ale idiota nu be-
gei(^neu; 2) baji er ee liebt, in aDen Diet '^Ibljanblungen feine 'flu«'
/Urningen olü Singebungen beä ^eiligen UteifteS ober @pttee ^ityu'
[li;Ilcii burd) SSenbungen nie ei gratis epiritiiB aancti ober qnod dedit
Dominus ober Deo (Domino) docent«: 3) bag bit Jungfrau Vkrta
iDieber^olt in btx I., 2. — öi»r oud| in her einfle(i^oIht€ii BttfUtm
.Exaulta eialtatu' — unb 4. Slbbanblunn plua quam Tirgo gntannt
»irb mit einem Jludbnict. „ber, wenn et anber^wo Sber^aupt oof
Eoiitmt, iebenfolle ju bm feltenen unb ieltenften itifiit" ; 4] bog Ifitate
am ber SSibel gleit^möftig unriditis ongetDanbt werben: in ber 2.
(p. 102) unb 4. aböaiiblnnn (p. 135) : Ne excedaa teimioos patrou
tuorum, „roäbrcnb ber Xe;rt ^froD. 22, 28 in ber Z^at lautet: Ne
traoiigTeiiiani termiDDa antiqiios, quos posaenint patfSB toi«, in
ber 2. (p- 95) unb 3. abjanblunfl (p. 124): Terra es et in tCTrain
reverteriH ober ibis, obgleich e^ genau genommen @en. 3, 19 geigt:
Pulvis es et in pulverem revertetia.
'Auf @runb biefer 93ei)bai^ungen unb infnltUi^er äbetein-
flimraungen legt 'iirntS bann, bem Vorgang titttii' folgenb, bem 8er-
fnifer ber nier ^b^anblungen nod) eine 5. dei, meldte in bem Sienei
ffiobet 2235 ftc^t: fiier finbet fidj (p. 1641 in ber auf bie 3ungfrou
^Korio bejüglidjcn grörteninfl ber SaJ: Nou dicimus haec affir-
mando, sed qua« tibi optamaa exponendo, meldier bie ftieitigen
"^luSbrüde bet 2. ^b^anblung entgalt, unb an äu|erli<^teiten gniat
nid|t bie iSelbltbegeii^niing idiota, aber bie ^ßorfteUnng. bag bie £egT-
meinungen beä Serfalferi auf göttüi^et Singebung beengen (p. 159):
dum nOB indigni et atulti aliquid diierimue digniun tibi, tanto
evidentiua constet te noi docuiaae, quanto apertiua eat nos
dicenda ignorasBei eS finbet \idf gier [p. 165) nor allem ber SuSbruif
coipus taum plus quam virgineum.
2!reDe@ be(timmt nun bie $erfönli(^feil fflottfe^alf^ genauer.
3n ber 2, ^bganblung (p. lOö) bejeitgnet biejer fi<g jelbft all
monachua: er nimmt in ber 4. (p. 134) füi bie 3. auf ben SeifaO
bcä «btea (domino abbat« laudant«) »eüug unb jägit fitg in ber
3. 9tbganblung (p. 129) ju ben Snfajyen btS Stlo\Uti fiimbutg, inbem
er ODn bem geiligen ^bunbtn§ |agt: ci^ua corpua in monaaterio
Lintbuigensi noe ibidem tenemaa fkmulantea.
Übet bie j^eit, in meli^er ©ottfi^olt gelebt gat, t|t nur ein aUge-
meiner €cgln& niögliig: ba et in ber 4. abganblung (p- 142) ben
'4*ctruö Soiniani alü Bifi^of bejeidtnfl, im SeHB' ^net JSütbe, ju
iDcIiger ^amiani 105S etgoben würbe, fo muB luenigftenä bie betroffene
^bganblung naig bem genannten ^agte gefegneben fein.
Der aud) im meltlidgen ©igrifttum nt(gt unbelefene glottfigall
— er cttiert ©teilen ouS fioroj, Ctrib, Sucan utÄ <Eavm.\, — ^\ ■«.■o.-«.,
990 (gjcurg.
loic er felber in bcr 2. ^bl^anblunß (p 93. 105) aui^bräcfltc^ anqitbt
fünf ©equciiicn gebid^tct: ,Fecunda verbo« auf bic Jungfrau f^aria.
»Caeli enarrant« auf bie 2(pofte(, »Laus tibi Christe« auf Skaxia
SKagbalena, ,A solis ortu et occasu* auf ba^ ^eilige Streue unb
,Ex8ulta exaltata« auf bic Sungfrau SWaria; augerbem enud^nt er
in ber 4. ^bl)anblung (p. 148), bag eine Historia in matutinift
canenda für ha^ geft ber ^eiligen 3renäu^ unb ^bunbiud don ibm
öerf aßt unb componiert fei.
Über ben 3equen^enbid)tcr 6Jottfd)al! f^at nun ^reüe^ in einer
feltenen 3(^rift be^ .^umaniften ©impl^eling, meiere ben 2:itct fübrt
»De bymnorum et Bequentiarum auctoribus . . . brevissima eni-
diciuncula« unb 1499 erfd^tenen tft, fofgenbe ?tngabc entbecft: Gode-
Bcalcus quoque, capellanus Henrici tertii imperatoris et praepodtu»
Aquensis, scripsit sequentias. Inter quas sunt nonnullae, quibus
no8 utimur, puta: »Caeli enarrant gloriam Dei*, »Dixit Dominos
ex Basan*, »Laus tibi Christe* de Maria Magdalena et »Psallite
regi* de decollatione sancti Johannis Baptistae, »Exsultent filiae
Sion* de virginibus cum multis aliis, quas conqueritur Hermanno
Contracto esse adscriptafi, et per maximas obtestationes asseyerat :
snpradictas et plerasque alias a se esse compositas. Scripsit et
dedieavit Henri co tertio. Cujus antiquum exemplar habetur in
Clyngen, monasterio dioecesis bpirensis, quod tu, Vigili, et Capnion
mecum vidistis et legistis.
9nfo SBimp^eüng bejiel^t fic^ auf eine in bem pfälj^ifc^cn Älofter
^tingenmünfter ju feiner ^eit nodj oor^anbene §anbf(^rift, melt^c er
niie bic j£)umaniften SBacfcr unb SReuc^Iin eingefc^en ^oben: fie ent«
l^ielt bie bcm ^aifer §einric^ IV. gemibmete Seqnen^enfammlung
ÖJottfc^alf«^, n)eld)er firf) barin al^ faiferlid^en Kapellan [Äapellar ?] unb
i^ugleic^ alö Sj^xop^t öon *?(adjen bezeichnete, ^iefe ^JTngaben finb um
fo glaubmiirbiger, alö roenigftenö ^niei ber ton 3Simp^eling ange-
führten (Sequeu/^en .Caeli enarrant« unb »Laus tibi Christe« an ber
oben angebogenen Stelle oon ÖJottfc^al! alö fein (Eigentum angefproc^en
nierben, unb al^ bie oon 9Bimpf)eting erwähnte Älage ^ottfc^alfd, baß
einige feiner Sequcnjen oon Unfunbigen ,5>ermann Dem £a^men ^^nge«
fdjrieben mürben, fic^ in feiner 2. '?lbl}anb(ung miebcrl^olt ; ^ier fagt
er nftmlidft (p. 105) oon Herimannns Contractus: ci:gu8 nomini quas-
dam sequentias, quas per me dedit Dominus, sicut »Caeli enarrant«
de apostoHs et illam de sancta Maria Magdalena »Laus tibi
Christe« qnidam adtitulant.
flvS biefeit ISiAffnungen. fctgt un^mrifct^aft, bag bn faifciltt^r
ftaptDat 6tottf(^[r, mefdin jugleit^ Vro))ft t>on @t- Marien in tladim
mar. uot ieinetn <SiRttill in ixt tax\tiliii)t StcüftVt SRänc^ im filofter
Simburg getnefen ift. ISint Ifife flnbeutung feinn fiä^errn Scquenjeif
bit^tung tann aui bem Sermetl über (ein ?Ibf(^ribm im Äm^enet
XoKitfaud) entnommen metben ; bie ^iet Bfigcfügle !0ejEi<^iina : qui
divisioaem apOBtolorum c«]ebrem fecit (tiramt Dortrefllii^ baju, bal
Qtott(i^ülI eine Stfluenj ,Caeli enarraitt*- onf biefen gefttag ber diviBi»
apoitolornm (^uli 15) gebii^tet !ial.
3e8t ((^reitet SJreueä jur SeriBirtlidning leiiter eigrntli^en Sb-
\\i}t: er roiU iDomögltf^ alle DDn @ottfi^all ^errfl^renben Sequenzen
etniitleln. Sa nun feine 9Dhifi( unb SRelrif feine nnteift^cibcnben
»ietlmale liefctn, \o Ut^rt 3)teDEe in ben fünf oon Qlottf(^alt (elbft in
'^nfpTud) genommenen unb in ben biei anbeten i^m Don Sim)i!|e[ing
nugeft^ti ebenen Segneni(en bie Sieblingäflcbanfen unb bie ^enjof
fle(6enbften fluebruif^formen Öemot. 3" b'" erftetcn gehört bie (eib-
[idie ^ulno^me 3)?aiiaä in ben |iintmel unb bie SSefeftigung bei l£nge(
in ber göttlii^en 9nab( bun^ ben lErldfung^tob S^rifti; bogu Fotnmt
bie ©igen^eit, fünfmal eine Sequenj mit einem ^ibdwort beginnen
ju laffen. aber mti)i in bie äugen fpringen bie rfietoiifdien 5igu«n
ber SnumeiatiP (g. S< Suggeetio, delectatio, consenaua. conauetudo
m&li) imb bti ^olqptotonä unb ber SInnomiiialio, Don weli^en bie
eine baSfclbe ®o« in uerft^iebenen tÜlficionSfoniien, bie anbere Der-
((^iebenr Sporte beefelben Stammet jn Raufen fui^t. Sonte^mlicEi bie
beibcn legten (inb tbarottcriftift^, unb ®rrDeö nieifl He. roenn iä) nur
bie 93e(cge mit brei unb me^r SBorten beai^tf, in ber 3., 6. unb 8.
te einmal, in ber 5. }iDeimal unb in bei I. breimal nat^; er ((fliegt
baran bie mit Seifpielen belegte SemerTung, ia^ autj in ben pro-
fnifilifn 91bäanb[unflcn biefeiben t^etorild^en Sigurcn ;;a^lrdcf) aufflogen.
3Rif biejen Unterf^eibiingämcrlmolen au#gerüflct, tritt bann 3)rcDca
on bie Seqnenicniominlung ber SSienct Jpanbjt^rift 13314 ^eran, in
mläftt Don ben ndit betamiten Sequennen ©ottf^aKs fi(^ nur eine
nidit finbct, unb gtaubt nun bamit i^m nDtt) Dierje^n anbete junieifrn
ju foiineu, inbem er babei auf baS ißolQlilotou au^ftblaggebenbrn
38ctt legt, —
S^enn nun aui^ ^reoe^ int eingeliten überall iKei^t unb ein
burt^au* eigentümliche^ SSerfa^ten eingeftftlagen ^ätte: ti ift ni(^t ein-
guft^en, mee^lb fein <£[gcbni^, bog bet äopeUat unb Slai^ener $ropft
@ott[d)alt juoor SRön^ in Simburg geioefen ift, mein Ergebnis, ba|
betfelbt Qtottfd^alF in bn ffanjlei bet Srjbift^dfe bon ^ambutg-lOmnen
^92 «icurt.
SPtBeliilbct unb Cuii^ ben Ifri^Eiif^o! Slbnlbtit 1071 in kic KnigltA'
fatijlti gcbrad)! loorbcit ift, auä|(^liegen [oll; benn einerjeiU twiwifl
boA tixeiti nur gaiij adi^emejti, bag Sottj^all in btT Qtit nail^ 1056
KßSnil) in fiimburg na\, unb buii^duii nii^t bag Sottji^att aiK nnnn
SimbuTgcr Stünd^e fic^ unmittelbar in ben ftapeOar unb $iopfl pti'
Danbclt ifabt, unb nnbnendto ^abe id) f«n€ Sorbiüiunfl in bn
^mbuTg-aSrcmJidicn fianjlci aus UiFunbni eif(t|li}ffen, meiere, foncit
iit batieit finb. bei ^eit DOn. inS3 Qtpt. 29 bii 1Q59 Stpt. It ongc-
ttöxtn '), unb ni(^t aie fidjn: belauften tbnntn, bag ßtottfc^ll uh'
niittelbat nad) erhaltener Jluäbilbuug in bie töniglid^ Son^tei rinflc
tietni fei. 9l[o Sireocd' unb meine SSeneiäfü^rung fönncn baljiit
seieinigt nterbeu. bog eiutt)i^alF auf bie Smpfe^lung SUiQlCwrt^ ^in
jUT 3eil, ba bieier jum erften ^al lleit brm ^Juni 1063 btd jum
Sanuar 1066) maggebenben ISinflug auf bie iHti<^igt\iS)äfU übte, Suj-
na^me in Siinburg, beni gomilicnlt öfter bcr Solift^en ftaifrr, fanb
— muTbe ioä) Siniburfl 1065 auf beu antrieb Äbalbert*'! Don ^r
ritfi IV. bem Sift^pf Sin^rb uon S^ieier gei^enttl — unb erft. a\i
Vbalbrrt gum jsmeiten ÜNale (im ^aljre 1071) mitbrr ju aRac^t unb
ilnfe^en im 3)ei(^e gelangte, in bie tönigli^e SapeQe unb ftan^tti
eintrat: eine Seföiberunfl jum tüniglic^en ßapelkn ift leid)ter »er-
ftänbli^ bei einem ^nfaffen beS Salift^en ^milienllofter«, unb bie
Übertragung bei Unttti eine« Oberlapellanö unb Sanjldc^efii, all
iDeli^e» fid) bie ^ürbe eine« SapeUarl barfttnf), ot)nt Dorgangigi
fadimagige llutetnrifung — in liamburg'iBrenien — unb längere
Übung — in ber Foniglit^en 6anjlei — nii^t rool)l annehmbar.
3[t mithin eine ajeridbrnetgung beibet Sraebnifle o^ne wtittre«
^att^aft, fo roirb eine firitit ber tion 2^rrDe« angewanbten Beinei«-
grünbc ergeben, ia^ eutneber feine unb meine ISrgebniffe falf4 ober
beibe ridjtig finb. bann aber i^re %erf^mel;)ung notmenbig ift.
3unä{6fl faffe iä) bie t^ronDlogiff^en 33eftimmungen ind 9Iuge*).
') „ein a)ictator" iS. öl.
*) Stumpf B. 2680 : inetiuctu quoque Sdelia noatri Adalberti
Hammnburgenaie archiepi^copi.
■) il'gl. „^Ibenlieber" II, 237—239.
*) SJae bie «Jolge ber einjelnen 91bf|anblungen anlangt, fo ^Ite
aad) idi bafiir, bafi fie fo narf) ciiianbcr cnlftanben Tmb, toie [ie bie
.^nbfc^rift barbietet- Cb '> cor l ju fepen ift, roic timt» ®. 19
onnimmt, ift jnieifelMt; bcnn nienn and) „in 5 fofl aße in 1 unb 2
als angefD(^ten aufge^üVt'tn Sentenzen ©otlfdiil'^ »fine iebni pole-
©jcuri^.
993
^reDed märe hat>ox hexoai^xt geblieben, mit bem untritij^en £Iui£
bell lob ®ottf(^alf£i in boö 3a^r 1098 ju fefcen (8. 29. 30), menn
er meine '^uöfül^rungen über biefc S^^oge beachtet ^ätte: ic^ l^abe ge-
zeigt, baö ©ottfc^Q« jpäteften^ am 24. üioöembcr 1107 geftorben ift »)
unb atfiJ 33erfaffer ber Vita Heinrici IV. nur bie 3Ba^l ^toifc^en 1 106
unb 1107 freigiebt»).
Völlig f)aitio^ ift toetter bie üon 3)reöei^ (3. 30) aniJgefproc^enc
i^ermutung, ,Mi ®ottfc^atf in ben erften 3)ecennien hc^ elften ^aftr-
l)nnbert0, um 1010 ober 1020 geboren fein bürfte" ; unb boti^ giebt e^
für bod (SJeburt^ja^r einen ^n^altigpunft, ben ^reöeä nur überfe^en
l)at. ©ottf^Qlf fogt nämlid) in ber 3. 5(b^anbtung (p. 115): Noa dico
sacerdotes . . ., qui plerumque auratis, gemmatis paramentis
ad altare stamua ; er be^ei^net fid; alfo otd ^ricfter, unb ^xoav fc^cint
t>a^ unt)er!ennbare Selbftgefü^l, mit meinem eS gefci^ie^t, barauf ^\t
beuten, bafe er bamoli^ noti^ nic^t lange im ©efi^ ber ^rieftermürbc
mar. ^J^un ift ja allerbingel ha^ „bamald" nic^t genau beftimmt, aber
boc^ mo^l burc^ folgenbe (Srmägung ^u ermitteln, ^ie 3. $lb^anblung
ift eine $rebigt, melci^e. mie ^ret)ed nid}t beaci^tet ^u l^aben fci^eint,
am Xage ber ^eiligen ^^ren&ud unb ^bunbiu£i, b. ^. am 26. ^uguft,
Don ÖJottf(^alf gel^alten morben ift; benn fie beginnt mit ben SBorten
(p. HO): De hodierna festivitate sanctorum Irenaei et Abundii
cupientes aliquid loqui. 3)amold befanb fiti^ ®ottf(i^alf noc^ unter
ben !Oimburger SJiönc^en, meil er (p. 129) »on bem ^eiligen 3lbunbiu^
fagt: cujus corpus in monasterio Lintburgensi noa ibidem tene-
mua famulantea; in ber 4. ^b^anblung bagegen, melci^e auci^ eine,
abermaU cm bemfelben JJcfte gehaltene $rebigt ift — In hoc igitur
iesto percolendo beginnt ba3 britte Kapitel (p. 133) ») — , jö^lt er
fid) nic^t mefix, toa^ ^reöeg ganj entgangen ift, ^u ben 3nfaffen be^
niif^en S3ei)at fic^ finben", fo fc^eint bo(^ (öottfc^al! burc^ htn oben
8. 989 ou«; 5 angebogenen ©of ju öcrratcn, t>ai für bad öon il^m
gett)äf)lte SSBort optare bai? öermcintUd^ angemcffenere affirmare gc-
forbert morbcn ift.
») „ein S)ictator" S. 103, 104.
«) ebenba 8. 107—127.
«) Söenn 2)rei)e« (g. 12. 13) nur bie 3. TO^anblung at» $tebigt
gelten löBt, bie 4. bagegen niti^t, fonbem fie nur „Xroctat" nennt, fo
jeigt er eben, baft i^m bie feftUc^c (Slelcgen^eit, gu toctd^tx bie eine
mie bie anbere $lb^anblung beftimmt »ar, verborgen geblieben ift.
994 gjcur«.
^loflrril Simtiiir)i; btnn er jagt Hat unb beutlicb iiunnu^r (p. 132t
»011 bem ^eiligen TOimbiud: ciyos corpui int^^rutD, ezcepto capite.
in ecclena vestra pOBsidetis') unb ji^liffet fidi regctmAgifl bun*
Slnmenbung ber f^meiten t^frion t^luralig oon bet Sreil^aben^oft on
bctn .^tiligcn aui')- &ott^ii)a\f hat aljo in bei Seit tvetc^r j^iniii^
bn €ntfiei)itii(i bcr 3. iinb 4. '^bhanClmifi [icflt — aUet Sa^iff^nii'
lic^teit nat^ nat ee in '^Utbctrad)t bei nffnttunbigeii Streitluft ba
SeifüfierS nur ein 3ot)i — bnä Älpftet uerlaijen; unb ftofür fpiidit
aiii^ bie 9(ii(|abe QtottjtfialN, ba% er iith eift flenetHCTt, bann aber boi^
bem Snbrännnt bei S(DFteniija|fm nac^geflebeu liabe*), tixi %eit)allen,
nie er fi ni<l)t hätte beobai^tcn lötineti, wenn ei no^ bcr ^mtägtnialt
bc* Slbtee unteriuotfeii flemeieii roäte. Sr ift inbefjen HnjiDrifclbaft
bamit iiPd) nidit ^itopft in "Mdittt Dcmurben, itme, mie Xrebc» au«
meinen 'flueführungen *} h^itte entnehmen t5nnen, 1084 flefi^e^ni ift;
benn bei Jtnhnb" """ SBiiibe, ,;« niedrer ipätcr ffnijcr fViiebiidi
S^aTborofia jeinen Sohn l'lüifP' ^'^ nadimultgen beutit^en H5ni(i.
eihob. tann fid) bem üimbnrgei 'Jtbt geflenüber unmöglich, roie ti
©Ottfcftalf (p, 133) thnt. olä veatrae Baue.titati» aervus bejeit^nen
^ier nreiit nun mieber meine Jlu^ein anbei fegnnq eiFldienb ein : ift brr
Simbnrnei mindt •Sottftfialt im ^fruhiahr 1071 fünigliti^ei ffapeUan
nnb ilan,^lribenmteT qewDiben 'I, (o bnritc er einmal, alä nun niihi
') Sa t(t i)ti)(^Dli>gt((h nitöt o^ne 20eit f,n (e^en, baß Stottfchalt.
ols er nnih in liinibnig lueilt. (p. 129) mit Stillft^meigen übergebt,
bas bon bem ^eiligenleib bai $aupt fehlt, bagegen (p- 132), na^bem
ei bai ftloitci oeiloflen, baS unangenehme ^Raiifo ^etboi^ebt.
=) JtoBbem ipiicht ©ottichair bi^roeilen nun „unteren" OTärtijreni,
j $. (p. 148): quod de bis carit noBtrie patronia martjribue legeu-
dum vel cantandum composuimUB ; ba (i(^ iubeffen bie 9Borte atuh
auf ben hfiliB*" 3'"'''''*' bcjiehen, opn roclcftem flimburg (eine Meli'
Quien befag, jo roirb ee beftu fid)erer, bag „unier" ^ier nni „uon un^
obgehonbelt" bebeutet.
') Si fugt (p. 133): Quod recusBiiB oliqnanto tempore, ticot
imparem me judicanü tiim sublimi materiae — eine HuSfliK^t, treil
er ja bocfi fi^Du über benjelben fflegcnflanb eine $iebigt gehalten
^otte I — , tandem inatantibuB vobie oboedivi.
•) „Sin aürtotPi" S. lOI.
') Sa &ottiii}alH erfte genigäurhinben mit ben be« aijbif^pf«
yttalbeit im Kuübnut iiUJammen^nQen iinb ^Dttf^aHS Scamtung in
@ycur^.
995
Tiicftr bem 9(btc untergeben, bie ^(bfoffung einer ^rebiflt ablehnen,
cber i^iiglcicf), ha fein firc^lic^er 9tang ja niti^t öerönbert roax, bem
""Mtc unb bem ^J)^ön(^gt)erbonbe bie früljere bemütige 9(nrcbe nic^t öer*
fagen. SBenn nun bie 4. ^(bf)anbtung für ben 26. 3[uguft 1071 unb
t)em zufolge bie 3. für ben 26. 5(uguft 1070 beftimmt war, bonn fann
man, »eil QJottfc^atf in ber julefet genannten fiti^ felber aB neucrtic^
fletücibten ^riefter ^u bcjeid^nen fc^eint, unter ber ^^Sorau^fetiung Da6
er ba.^n bas^ fanonifc^e 9nter öon breifeig 3af)ren erreicht l^atte, fein
(AJeburtsiial)r um 1040 anfeften *).
^3?od) ftärfcr al^ bie ftritif ber cf)ronütogifcf)en ©cftimmungen
nötigt bie fttitif ber untericf)eibenben ^hi^brutfi^merfmale bad öon
Xroüce cingefd)Iogenc ^crfat)ren in meine 53aftnen.
S<on ben 5(ui^brucfömcrfmaten ne^me ic^ biejenigen fünf öoran,
\vc\d)c cntmebcr nur in ben ^?(bftanblungen ober nur in ben ©equeu^ien
nacl)n)ci^bar finb.
Der Mapcllc unb Man^lei .'peinrid)^ IV. ^u ber ^ext beginnt, ai^ 'Jlbalbert
oon neuem bauerub am töniglic^eu $of Lager fic^ auffielt, fo glaube
id) aud) eine anbcrc 53crüörung 5tt)ifd)en ®ott)cftalf unb 5(balbert nic^t
tjcrjc^mcigen ^u foUen. 2)cr fiimburger ^JD^öud) l^at ba^ nac^ anberer
''^luffaffung unanftänbige SBort stercora f)öufig in feiner 3. ?lb^anblung
gebraud)t; unb aud) ein fo iftodjgefteüter SOiann mie 9lbalbert pflegte
ben berbcn ^uj^brurf unbebentlid) ^u gebrauchen, inbem er bie Untreue
ber ÖJroBen gegen hen Stönig tabelte: eo quod, fagt ^2Ibam III, 39,
ingrati essent Uli, qui eos de stercore suscitaret, reg^.
') ^ei bem (Sifer jeber firc^Iicften ®enoffenfd^aft, ^JM(i^rid)ten über
bie $)ciligen ^u fammeln, bereu ®ebeine i^r Eigentum maren — bie
i3imburger njanbten fid^ in einem nbc^ er^ottcncn Schreiben (Mabillon^
Annales ordinis sancti Benedicti IV, 372) an bie SWc^er ^ixd^e, um
3igebert^ (iJcbic^t über ba^ Seiben ber ^eiligen ßucia, öon melc^er fie
früt)er aii^ ^e^ einen 3(rm erhalten Rotten, in einer 9(bf(i^rift ^n er-
langen — , barf angenommen merben, bafe bie crftc ^rebigt @Jottf(i^alf^
bie (Srtebigung ber i^m gefteHtcn ^ufgobe ift, bie ßebendfti^icffote ber
^eiligen ju erfunben, jumol er bie Unergiebigfett feiner Cueüen offen
beflagt (ögl. p. 133 : Quaerena itaque certamen et yictoriam istomm
sanctorum, in scripturis nihil amplius inyeni, nisi quod de iia
scriptum est in Passione sancti martyris Hippolyti, videlicet quod
pro hoc, quia sanctae Conoordiae, ejusdem Hippoljti nutricis,
corpus de cloaca emerserunt isti sancti Irenaeua et Abundins^ v
996 e«t"f«
1) So lueilDoU bie bemüKge Sei bitbe^ei Innung (^ottfAalfö ol»
parrulus, pusillus iinb nur allem aU idiota aud) ift, fcinn biffrr
flufibrüde finbet ftc^ in ber 5. 9lbl)anbluiig, qeidiiDeisi beim in ben
Scquenneii; unb jebe jold)e aSejeit^nutiH ift felbftDCtftänblit^ in llr-
Funben unb ajrieFen anSgef^l offen, in nüibtn her 'ßnta^n im mamtn
bti a&niflS iinb ftaifer« ju fpredfen tiat.
2) 910(6 be)d(räiitter i(t bie SBirliamleit ber öbeTeiuftimntenb un>
genau citierten 93ibelfleUeii ; benn buri^ bie eine vbtn 3- 989 an^e-
flebene niiib bie 2. unb 4., burd) bie anbere bie 2. unb 3. mit einanber
Derbunbrn. £aitn Fontint, bal mit ber BeneiSgrunb an fi^ rfdit na<\-
nüfbig erfi^eint; id) finbe näinlidi ben St)iu0 $tod. 22, 28 in einem
SSriefe fflicflot« H. uom 3oöre715') in ber Jorm: Terminos patnira
tuorum ne transgrewus fuerie, alfo getobejo Derfüüjt wie Bon @Dir
ji^alt, nur bag ftatt excedere l)ier tranegredi gemä^It ift ; unb bie
nnbere aSibelflclIe ®en. 3. 19 ift fofloi roortgetteu n>ie oon (Sottfc^ll
awii fdjon Don £>intmar ') ju Terra es et in terram ibia umgeiminbelt.
äSill man nif^t behaupten, bag @otti(^alf bie Schrift Itinfmaiä grtanni
^at, \o bleibt nic^t^ übrig alS an^unefimen, entmeber bog bie oon
beiben gebraudite Sulgota einen anbem Wortlaut aU unfere qfltnbt
t)at, obtt bag bie übrreinftimmenbe ^ffnng burd) eine gern ein fdiaftliA
benn^te Sammlung nerlütjter unb umgeformter {(ibelfpiütfie uerur-
(ad)t ifl.
3) Slerfmfltbifl ift geroiß iit allen (itnf «b^anblunflen bie ©c
;ifloflenfieit (Sottf^nK«, fein I^un afö (Jingebung be^ ^etltflen ©ctfiw.
ali beru^cnb auf einet Sele^rung über ®ewfll|runfl ®otte* oiiö.iugeben ;
biefelbe SInjdianuns befunbct fid) aber aui^ in bcm I. ber oon mir
Vateriano praefecto vivi in eandem cloacam misBi , ambo Bimt
necati). Slan barf oielleit^t nteitet oetmuteii, ba6 baä filofter baitiolf
nod) uii^t lange bie Reliquien beä ^eiligen SIbunbiud befog; mober
ei fie belogen bitte, bae ju ermitteln ift mir Iriber nii^t gelungen ;
ober ti bürflen bod) moöl nur fol^e Orte in Sttrat^t (ommcn, an
nield)cu bie Sere^rung bet geiligen ^reniluö unb ^bunbiuä ^eimifcb
toai, unb l)ter fleljen unter anbeten Stätten aut^ loieber Sternen unb
^mbutg in gtagc (»gl. fe, GJtotefenb, jl"tt«l"una beS btutfdren
ätttttelalterö unb ber 9ieujei1 II, 123).
') an. Epp, lil, 701.
') 3n bet ^weiten ber oon mir beTau^egebenen^ntntar-Sc^iiften:
Semtiit für ftitt^nge^^ditt X, 267. 268.
(SycurS.
997
befproc^enen 59ricf e *) burc^ bic SBortc : Quaecunque autem s p i r i t u b
benign itati 8 . . . yota voyere jnatam qnemlibet d o c u i t , haec ut
ipse sibi solvat . . . potene erit; an berfclbcn @tcüe f)dbe id^ barauf
tjinfieiüiefen : „3)cr in biefer ^rcnga jnm Änöbrucf gebroti^te ^ebanfe
ift audj fc^on ÖJegcnftanb einer Urfnnbenorcnga in 2773 qenjcfen, an^
lüctd^er bie fofgcnben ©orte am ä^nliti^ften ftnb: Deu8, qui . . ., ut
voveat, animum informat, et ad ezequenda ... soUicitat.*
4) 3[uf bic Sequenzen befti^rönft fiti^ bie ©igen^eit (^ott^d^alU,
fünfmal mit einem Sti^riftnjort ju beginnen; baet ift aber aud^ in ben
Urfunben ^n finben, wie ic^ gelegentliti^ in ber 33efprcc^ung if|rer
"Jlrcngen^) beröorgc^oben l^abe. (5o fängt 2750 mit ben SBorten on:
Omnium divinae legis scripturarum attestatione didicimus, ober
:i907: Scriptura in libro Sapientiae testatur, ober 2773. 2778. 2812:
iicriptum est, nnb 2760. 64, 62. 84. 68. 2810 i)tben ot^ne ©in»
Icitnngigmorte mit ber ©rörternng eineö SBibcIfpmdje^ on, b. f). tjon
">8 ^^(rengen f)aben nid)t weniger al^ U biefen ©raud^; baju famt
<iiid) oon ben fcd)«; Briefen ber 1. ^ier^er gebogen werben ntit ben
(^iiigongöwortcn : Vota justorum placabilia.
5) 9?id)t bemcrft ijat ^reoeö bie mit ber foeben bef^jroc^enen (Ue»
pffogenljeit (^nfammenl)angenbe SfJeigung (iJottfc^alffiJ für Sprichwörter
— fo ^eif3t e^ ^. SB. in ber 2. ^ilb^anblung (p. 106): Quod quisque
libenter opinatur, hoc etiam libenter optat esse yerum nnb gleic^
baranf: Quicqnid enim quis desiderat, illud et optat, nnb in ber
4. 'Jlbrjanblung (p. 149): De opere namqne suo unusquisque dam-
iiatur am salvatur — bicfelbc 9?eignng, weldje fic^ and) in ben Ur«
funbcn unb Briefen'), wie in ber 3Jita*) nnb im ©armen *) bet^ötigt").
») „(5in 3^ictator" @. 73. 74.
«) (Sbenba S. 23—33.
«) ebcnba e. 87. 88.
*) Gbcnba B. 124. 125.
'') ebenba 2. 158.
•) 9iocl) einer allgemeinen Sentenj mit bcm SRctatiöum unb con-
ä iderare fort^^ufaftren, wie ba^ ^änfig in ben Urfunben gcfc^ic^t (Quod
nos considerantes in 2784. 2812. 27. 51». 52. 93. 2907), pflegt ÖJott.
fd)olf aucft in ben ^^Ib^anblungen : in ber 1. (p. 83): Quod si apostö-
lus . . . consideraret, in ber 2. (p. 100): Quod considerans sanctus
Hieronymus, in ber 3. (p. 121): Quas considerans Dayid tribulationes,
in ber 4. (p. 134): Quod et beatus Paulus considerayit* ^a^ avx
998 «jcurs.
Son gziitrn Säcbeutung (tnii biejenigen fpiadili^m digratümliiV
leiten, mtläft bie Stb^nblungen unb Sequcnjeit mit cinanbei Dnbinben-
1) bje (SnumKiilio, mtldie SreUeS S. 41 nuT füt bie Sequenzen
belegt >): fie ifl aber aucE) eine Signi^nl ber Urfuitben unb Sritfe
unb — fogar in Dicrfältiger gönn — bei Sita unb be» Sannen*);
2) bie 3)ot>|] elfigut hti $o[qptotDn unb brr ^nnoniinatio, mtläft
bie ^((teibart Qtottfc^alfä in gaiij einjiger 33«ifc tntniric^net. Uli
S9eif)riel laffe iäf ffitt bai erftc fiapitel bei '2. ab^anblung folgen:
Sicnt dominus Jeau», Dei patris virtne et upieatia, praecipit
' in evangelio dicens: ,Si quis te percnaaeTit in dextnm
mnxiJlam tuam, praebe illi et alteram*, ita meatn maxillani
DOD corporalitet sed BpiiitaaliterpeTCntieDti masil-
lam meam non corporaliteised ipiritualitet praebui,
qnantum ipse Dominus mihi, suo parvulo, dignatus est largiri.
Qaae m n X j 1 1 a secundum literam percatienti corporaliter
praebenda eet pro Christo an« et alter» corporalitet.
Quando auteni iUa, quae in maxilla aignificatnr secandam dicta
■aactornm patrum, sententia percutitur apiritaaliter,
praebenda est et alia spiritualiter. In qua sana Gde ego
Dei parvus iatellego, quia maxilla carnalis a maxilla epiii-
tnali discemitur, qnia corporaliter petcnsaas in dextra
not) hal>et aliam deitram, quam oÄecat percutiendam,
ideoqne ottert sinistram et iterum dextram, iterum sini*
S^Iuffe ber Srerterung in SSito nnb Saimen flblidpe Ecoe (f. „^tlbm-
lieber" II, 7T1) finbet fid) ju Anfang bei 6(^lugabfa|e« in ber 2. %b-
^anblung {p. 108) niie int (Eingang bei ®d)iüfttaliAttÜ ber 3. (p. 128);
ei tritt in ber 4. fogar jioeimal mit bemFelbnt XSori Dnbunben auf
nie in ber Vita: p. 136 unb 141 Ecce habet. Sias bie an btn
aSerfaffer ber !8ita nnb heg Sarmen {©(Ibenliebet U, 769) anborge-
^nbcne ficb^aftigleit bei IßortragS anlangt, tDett^e in unmittelbaren
Snreben an eine gerabe ernannte ^erfänli^feit fit^ lu^t, fo ^t fi'
ouc^ in ben Sb^anblungen 6)ottf^a[Iä Selege barin, bafa in ber l.
nnb 4. nicEit blob ber !£abler, {onbem audi ber Sefei bej. 3u^brer
roieberftolt unmittelbar angerebet wirb.
') 3n ber 1. ab^anblnng erti^eint j. 93. p. 82: in carne, Gruo%
sanguine, morte.
•) „ein Iiictator" S. 156. 157.
(Sjrcurd.
999^
stram. Spiritualiter autem percuesus in dextram non
sinistram, sed aliam dextram praeberc praecipitur, si
verba Domini considerantur. Neque enim dixit: Si quie te per^
cusserit in dextram, praebe Uli sinistram, quod tarnen^-
si opus est, fieri debet secundum litteram. Spiritaaliter vercv
qui percutitur, illi a Domino dicitur : Si quis te percusserii
in dextram tuam maxillam, praebe ei et aliam, vide-
licet dextram. Unde autem praeberet aliam dextram,
qui non habet nisi unam dextram? Si hoc intelligitur
camaliter, non poteat percussus percutienti aliam prae-
bere maxiUam dextram nisi eam, in quam percussus est.
Unde cum refertur ad spiritualem intellectum, haec
maxilla, sicut sancti patres dicunt, sententia est intelle-
ge n d a. Quae siest catholica, recte dicitur dextra, sicut^
siesthaeretica, dicenda estsinistra. Quam talem si-
nistram maxilla m nunquam praecepit Dominus catholi-
cum praebere se in dextram suam percutienti hae-
retico, sed semper pro sua dextra, in quam p ercussus est»
et aliam dextram debet praebere, videlicet, ut sua dictu et
scripta, per sanam fidem dextra, per aliam et aliam et aliam
usque satis sanctorum patrum maxillam id est sententiam
dextram studeat defendere. Et propterea cum dixit Dominus :
•Si quis te percusserit in dextram maxillam tuam, dicens:
praebe illi et aliam, non addidit tuam, quia dextram tuam
sententiam ab haeretico reprehendente percussam
per aliam aliorum catholicorum doctorum dextram
sententiam docuit defendendam. Si enim quis in si-
nistram percuteretur, hoc est si quis sinistra docuisse
reprehenderetur, ille reprehensus juste non deberet
aliam sinistram praebere, dum Teilet sinistra si-
nistris id est mala malis defendere.
3(^ bred^e i|icr ab mit bcm ©cmcrfen, baß ftti^ bicfelben ©ort«
fetten audj noc^ burc^ ha& itoeitt unb britte ftapitti bii^ in ha^ bterte
^inein^ie^cn, unb baft biele öl^nlid^e \id) weiterhin in ben übrigen ^b-
^anbfungen unb in allen ©cqueuüen •) Öiottfc^alfiS pnbcn. TOcr toenn
*) XreDe^ f)at in ber 1. überfe^en: hominum-homo-hominem,
in ber 2. digna-dignare-indignos, in ber 4. uno-unum-unum unb
Terbis-verbis-yerbum, in ber 7. Psallite-psallite-psallite-psallite-psal-
1000 «i«"«-
^Ttord fi(^ ^eiber^ediiftit f)ättt, meine ZütTlceHngfn ttnjtifc^m, fo ^ittt
er iDa^nir^mnt muffen, bog bie ^oppetfigur be§ Solqptotond utib tm
SnniunniotiD genau boflielfie ift, reif bie uon bem jeifgenöirif*«!
ffliagiftcr Cnulf |d flcnannte Irobuctio '), bn6 fie nur in minbe^rn?
breinliebiiget. nidit, reie ^leDeS glaubt, awd) in bn fe^r getnölinlt^en
jnieiBtiebriflen ©citalt etioaS berect(t unb iinäi ibre 5^0' ebcnfo wie
bie ^(bbanblungen unb Sequen^tm, auä) bie Don mir be^nbrltrn Ur'
fnnben tinb Sriefe, bie 3^i1a niib baä Ernten*) entfAetbenb 4araT'
terifirrt.
3) Sffilicfilid) ift fiirrficr jn reffen bie obionberlii^e 33cncnnung
ber fflottfSntutlcr Sliaria ali plua quam virgo, mai nur in ber 3. %b-
banbinnfl niil)l. fünft in feber, in ber i- fogar Diermol*! nnb aiicfi in
ber Seqnens .Exsulta eKulteta* crjd)rint. *Hun ift ja in König?-
iirliinben unb -briffen für tbeulDgifAe Srörternnfl felbft in absefür,^teftet
Sorui in ber fflegcl fein SHaum; ober ^retice, bcffen ®Dttfi^air — ab-
gefclien non ber auffadenbcn SSe-ieic^nnnfl SRariaö — ber jungfrän-
tidien @lottcatiinttcr eine ganje 'Mbhanblung, bie 5., unb augerbem
^reei £c(|uen,;en gereibmel iiai. fj&ttc bod) beaditen foUen. bai audt
mein Wottfdjalt über bie Sluttcr OtotteS eine Ronje ?(njQ^I Srengen
öcrfnßt l(at, rocitfic itft in einer eigenen Meihe ^nfammentifftcUt un»
beiprodien ^abc'j. Ein 'iierglfii^ crgiebt metfroürbigf Überein-
flimmnnflfn. 3o ^ei6t ei in ber 2. ^Ibftonbliing [p. 100) ppr eam
terium-paallenB, morte-raorte-morte nnb pBallendo-psaUere-peallH-
mui, in ber 8. caniis-carae-carnem. Cb hie 14, reelle ^rewre Kn
ben ** ntofil bezeugten »coucnicn (itottfdiaKä noi^ &injufiigt, audj aße
DDU ibm b^rrii^ren, rein i(f) ni(f|t nä^er untetiin^en; id) bridpranh
nii<^ barauf feftjtiiitelleti, ba^ iebenfall» bie bejei^^nenbftc IHcbrfiguT
ber ö., 13., 14. unb 21. fcIjK.
') „.öclbenlicber" (I. 765.
') iOlan Detgicidie bie Stilproben au« bcm Sannen, ber ißita.
einem SSrief nnb einer Urtunbe: .twtbenlicber II, 251 anm- 2 unb
bie rfufammenftcllung ber Sclcge für bie Irnbnctio: ebenba ®. 769—773.
■JUadHntrogen tiabe idi jiu biefcn 173 igclegcu noi^ folgntbe: 2774
petitionem-petitionis-petiit ; 2792 regere-regnare-reges-regnant ; 2S2T
petitionem-petitioiÜB-petitio: 2«5i» dedisBe-dedit-damut ; 2854 peti-
tionem-petitionis-petentibus ; :iS93 altiBsima-altitudini-altitudinem.
") ^reüw l)rtt 3, 16 nur mfi Stellen ongcgeben, ini Trud brri
IfierBorflebüben nnb eine p. 73 1, 18 überfcticn.
0 „ein tiictotot" £. 2». 29.
«Ecnrf. 1001
benedictio veuit unb In 2T83 per quam aalns renit; in bcx b. (p. 162)
ab omaium sanctorom boDorerie ordinibua unb in 2850 quam at
dominam bonorare stndent omneB lutcti ; ebmfo ift in bie(n ttr-
lunbe bic Scirit^nunfl ^atiüi als «ancU aanctorum, meläft bie 5.
^tb^anblung (p. 160) aufmeift, ti^td)i{iit) Xann fmb bie €teQrn in 2.
(p. 100) Je«um . . . aolum lola suacepit, in 6. (p. 159) p«r quam
eolam a solo saWabitui omniB lalvauduB unb cntfl^tt^nib in bti
Sfqnfttft .Fecund» verbo* (p, ITl): per quam solam boIqb om-
nibui ritam dat «alvandia ■) bmäi bie enge ^uiammenftenung bn
luciblii^en itnb männ[id)en (form beC SigenfdgaftäiDDrteä soIub au^gc-
j!ci(^Hct; flenou boeielbc ift bei bcr JTiingcmäfien Senbunfl in 2824
u h:^u treffen ; per quam solam solus omDium dominus miaertuB
«Bt cunctia fidetibua. !iSritet ^ei'gt fi mit bet nSmlit^en meilipütbietn
'jlniueubiing beä SßorteS «olua in 5. (p. 165) omnes aancti a solo
per te »olam aancti sunt facti nnb abcrmoW in einer Urtunbe
2850: omnOB lancti . . . per quam lolam a loto omninm domino
aant sanctificati. Unb in ber jtule^t auflefü^rten Urtunbe finbet ftt^
btnn a\i<i) bie abfonbetltdie SSenennun« ber Q)otteSmuttec : plua quam
TirKinem Miiriam!') —
ۊ ift. wie icE) fllaube, ^nnbt^reiflit^, bafi Ilrttiee mejenttic^ bet-
jclben SJetoeiämittel, rote i*. ft(f| bebient ffat, um ben Umfang bet
)cl|riftite!leri)4en X^ätigfeit bti jpäUttn Vtov^tti tjtottf^all Don ^aäfta
feft.^iiftedcn. Unter )D bemanbten Umftdnben ift feine Srflarung aber
bodi rei^t fouberbar, bag er feinen 9Inla| t)(ibe, auf meine Unter-
iudiiinflert einsuße^en, unb tiod) fonberbarer frin Urteil, baö id) mit^
mniueifclftoft mit meinen Setmutungen übet bie iperfonalien ©oit-
idialFei auf bem ^rrmege befiube. SBSre id) ;;u bem (Srgebnil geFcmmen,
') 9i6Hlid)ce ftc^t aud) p. 162: per solam ad aolum diri-
^inituT omnium aanctorum orationei.
* üifnt bag id| bnrauf audnegangen roöre, bie paraDelen flu«<
brilde in ben ^b^anblungen unb Urfunben aufiuftäbem, ^abe ic^ bei
flüi^tiger Suri^fii^t /,• S- flefunben. bafe ber Sluäbtud (p. 163) laudia
tarn devotae quam debitae studium eine Ciebting^infammenfteBunfl
Otottfdialt^ : devot ua-debitus entfall, bon weldier t<b „ISin Dictatoi"
3. 27. 28 flefpiot^cn ^abe; nnb baß bie buräf brri prapüfitionale
^(uebtüde auffflUenbe SBenbunq (p. 165) ex ae, per ae, in ae tribuit
aud) in einer Utfunbe 2773 begegnet: ei Dao, per Deum, in Deo
attitnlatur.
1002
dicut^.
bag ber burci^ bie bef|)rod)enen 6tileigentämlic^fetten auf haS fc^ärfftr
Don aQen anbeten (Bci^riftftettem im @nbbntte( bei^ elften lutb in ben
erften 3al)ren be8 zwölften ^al^rl^nnbertg nnterfd&icbeiie SSItann fin
anberer fei ai^ ber $ropft ^ottfd^al! t)on ^aci^en, fo f^ätten bie ^onb'
fd^riftlid^en 3fwnbe 5)reöeg* meinen 3^rtum bemiefcn; fo aber bilbet,
in il^ren l^anbfd^riftUd^cn ^Tnffd^Iüffen unöertoerflit^, ^retoed* Arbeit,
meldte t)on ber naci^ ^^amen, ©tonb unb ^mt beftimmten $erfdn(i(bfett
be^ 8c^riftftetterd aui^ge^t unb feine 6ti(eigentümlic^!etten ergrünbet,
nid^t eine SBiberlegung, fonbem eine ©eftätigung meiner 2ixhe\t, melcbe
Don ben StileigentümHd^feiten auiSging unb mit ber Sefttmmung ber
©(i^riftftclter'^erföntic^feit fd^lOB» O^ne eine ber öon mir ermittelten
X^otfo^en berichtigen ^u muffen — ^jnjifd^en ®ottf(^r!^ Se^r^eit in
ber ^amburg'^remifci^en ^anjlei unb feinen Eintritt in bie fdnigli^e
^an^(ei unb .!$apelle fc^iebt fi4 ungezwungen fein ^ufent^alt in bem
©alifc^en ^onülienflofter iJimburg ein — , t^abe \6) e^ erleben bürfen.
bag ein miggünftiger Gegner bai^ ©i(b, melc^e^ ic^ Dor Dierje^n Sauren
in meiner (5rftling^f4rift öon ber im beutfd^en Sd^rifttum ber (Salier-
geit glön^enbftcn $erfönlid^!eit entmorfen babe, nic^t blo% beftötigt
fonbem noc^ bereichert; benn @)ottfd^al! ift auc^ ein eigenartiger if^o^
logifc^er ©c^riftfteHer unb, wie Xreoe^ il^n (@. 59) mit Stecht be^eic^net,
„neben !}^ot!cr ber frucbtbarfte unb bebeutenbfte ©equenj^enbic^ter
Deutfcb(onbsi in ber erften reimlofen $eriobe ber ^rofenbic^tung".
Wamen-Heötfter*
Hacken 63. 75. 173. 175. 199.
294. 337. 342. 355. 489. 491.
537. 709. 987. 990. 991. 994.
1001. 1002.
^bölarb, $cterl49. 276. 278.
283. 314. 570. 807.
«bbtufifiof 21. 22. 154. 155.
159. 160.
Slbt: e^umbert
5( b c l i n , 93if(^ot öon Otbcnburg
891.
«ben^bcrg 80. 201.
^rof: ßonrab.
Äbnoitcn f. SUbigcnfer.
"^Ibfalom, (Ir^bifc^of t)on fiunb
109.
S&h\alon, »ifd^of Don 9tofd^lbe
968.
?lccaron f. OTon.
^ b a l b e r 0 , Sr^btfc^of t)on |)am*
burg'örcmcn 856. 857. 878.
^Xbolbcro, SBifd^of oon SBürj^«
burß 199.
^2{ b a I b e r t , Sr^bt jd^of bon ^am-
bur0«33remcn 7. 87. 891. 987.
992. 994. 995.
^ b Q l b e T t , Sr^bifc^of t)on 3J{ag-
beburg 32.
tibalbert I., Sr^bifc^of bon
3Roina 5. 16. 215. 216. 219-
51 b 0 1 b e r t II., tropft in Erfurt,
^abifc^of Don aRaina 5. 16.
214—217.
^balbert, Srj^bijd^of Don Salz-
burg 136. 204.
^balbert, ^tfc^of Don $rag
29. 49. 78. 116. 137.
Slbalbert, SSifd^of oon ^oUin
179.
tlbalbcrt, ^Jropft in ©remcn 854.
%haihtxt, ^amberger ^acon
167. 168.
«bolbert üon ©abcnberg 263.
264.
?(balbctt bon ©ommcrfd^en-
bürg, ^Jfaljgraf 969.
tl b a l b e r t f . «ilbert, «Ibret^t.
^ b a m ; ^bt oon (Sbrad^ 193. 194.
«bam bon ©remcn 26. 86. 8».
113. 158. 995.
«bbua [31bba] 130. 280. 310.
350. 399. 400. 422. 448. 464.
496. 551. 633. 636. 660. 702.
Äbclbnrgiig 907.
$[ beim an oon ^belmauie^felben»
Sernl^arb unb ^onrab 326.
1004 Samen-SRegift«.
■absitafl, erjbÜt^of oon ^lani-
a^itn^boel 875.
burfl'SrenKti 87.
■Htton 2B9. 319. 363. 36S. 36S.
«fteia ). et(A.
aioncn 477.
«bmiint 185. 186. 204.
aianuä, 3RagiftcT in XartäSlä.
Slbt: grimbcrt.
alba 362. 662. 67t.
« b 0 1 f , gtibifdiof nun Sbln 242.
aibano 393.
a b 0 1 f , ®rflf oon aitena 601. 603.
aibcr oon (Sotöko.
Stbolf I. Bon SAaumbHTfl, fflriit
ä 1 b c r (^ i. ©Cflcberg.
Con SBofltieil 849. 859. 862. 868.
aiberid), I^DlOflc in Wtim*,
■Sbolt II- DD" eAauiiibutB, Otraf
bann STj^bift^of oon !6oui(ic^
Don Sagrien 95. 96. S49.862.
215.
865. 8T1. 874—876. 878. 879.
aiberid] Don Salelinfle 39.
881. 882. 884. 886—890, 892.
aibcri* Bon Srotfl ■ SDUlomr*
896. 897—899. 902. 904. 905.
258.
917—919.921—924. 926—928.
aiberii^, Betonefe 346. 587.
933. 935. 937. 038. 940. 941.
589.
943. 951—957. 960.
aibero bpn SKcntteuil, (Er.v
•«ftolf III. Don «(Naumburg,
bift^oi Bon Irier 7. 208— 214.
Öraf ODU SJoarien 101. 102.
243.
109. llü.
aibero, »i)c^of Bon We? 21it.
«btian |. öobrinn.
aibtio i- abnlbero.
abriotifica 9Rcet 219.548.
aibert, »ifdJDf von grriftni,
584. 585.
295. 681. 687. 710.
« b f 0 , HJlbnät DDn @t. <£ott, bann
aibert, ^Bom^err in 39reinrn.
a&t DD» ■montier -ni-^er 811
tonn 8ii*of Bon ffliga 977—
-813.
africa 249.
aflncä, ©ema^lin Soi)er ©ein-
riditl III. 68. 76. 197. 199.
aflncs = »crtöa, Ulcmaljlin
ffoiicr ttinriäti tV. 66.
aflncä, 3:«f)ler Rüi|« öeiU'
rirfl« IV. 257. 277. 283. 673.
attnc0, Qträfin von «aorbrüdcn,
©ema^liti ©erjofl ?tricbri*e II-
278.
aanf«, Sc^iBefler ^oieylj.^ilbe.
flunben« 207.
'«flrimefoti-«ntt) 876. 880.
^ ft I) p t e u 30. inn. 105. 364. G34.
aibert, »if(^o| Bon tntnt 624.
aibert bon ®tabe 333.
a I b e T t , 6)raf oon £i(ib«buTg 196.
aibert. etroi Bon 3JIortinoiao
46T.
aibcrt, «rof Bon t^rol 30I.
331. 360. 646.
aibifl f. eibe.
aibiflcnjer 235.
aibnin 549.
a t b r e ^ t ber Bat, OTortflraf ber
9ioibmarr, Bon Saljnicbtf, Ben
Srnnbrnburfl, ^MTgog Don &aif
Jen 7. 31. 47. 55. 60. 96. »47.
3(bcltog — ^nnonc.
100&
591. 849. 871. 873. 878. 883.
899. 901. 932. 952. 959. 980
—985.
malhext,
^liihetiä^, SKaflifter, fTQn,^önf(i^cr
ftanjler 614.
9nbc«Jtef f. 9Jcii»^albcTi0teben.
•aiborf f. ^Itorf.
^:?riefiaubria 492. 513. 514.
527. 528.
••^U c E a n b e r UL, vpopft (9tolanb)
11. 54. 61. 96. 107. 166. 173.
229. 238. 241. 255. 308. 317.
332. 348. 353. 356. 358. 377.
492. 494. 515. 524. 534. 610.
618. 625. 711. 718. 719. 728.
737. 750. 759—762. 795—797.
933. 934. 936. 963—965.
^illcfanber, ÖJraf in Simulien
545.
^Ucfonbria 265. 364.
9t l e E i i^ hex Ältere, bt)jantinif(^er
^aifer 366. 366. 368. 376.
9{(cfi^ bcr 3ünöere, b^^antini«
ic^er Äaifer 365. 366. 372.
5llejid «Protoftrator 621.
•^Iffe \. mien.
%{max\a [^tmeria] 281. 664.
%lpen 280. 281. 286.306. 316.
350. 352 368. 382. 510. 625.
533. 541. 547. 550. 571. 673.
574. 585. 586. 692. 595—598.
600. 617. 618. 628—630. 634.
661. 653. 671. 691. 701. 773.
785. 845.
%tUn 972.
5llteitbur9 226.
entmann, ©ifc^of Don $offau
198—200.
S((tmanu, ^raf oon Dtdburg
160.
5(Itomünfter 195.
^^tttorf 195. 196. 536.
^Äniorciiie 790.
^2tmerlanb 952. 959. 960.
tmilia 684; f. emiglia.
5tmmcn«lcben 36. 38-44.
ÖJrafen : X^eoberic^, bcr Ättcre,
^JDlito, ^ermann.
«bt: 53crt]&oIb.
^tmmergou 195.
9t m u t r Q b a , Sc^tocfter t>eii (5r^-
bif(^of« göatt^arb 39.
9t m u l r a b Q , (^emai}lin I^eo*
beric^g öon 9tnimen«teben 39. 40.
9tnagni 178. 363. 711. 797.
] 9tnaftet It., ÖJegen^o^ft CJJicr
Seone) 6. 145. 759.
9tnaftafiu« IV., vßa^ft 544.
91 n c 0 n a 92. 346. 349. 393. 497.
584. 585. 598. 601. 621. 622.
700. 708. 964.
aJlarfgraf: ÖJonter.
9tnbernQ(i^ 240.
9tubreQ3, ©rjbifti^of öon 8unb
979.
9tnbreQd, ^ifc^of Don Olmäfr
113.
9t n b r e a d , @raf in 9t^)utien 585.
698.
9tngcl)0(^fcn 479. 483.
Annalee f. ga^rbüti^er.
Annales Erphesfurdenses
f. gal^rbüd^er, Sotl^arifd^e.
9t n n 0 1 i ft , f öt^fif t^er 20. 24—44.
46. 47. 60. 66. 59. 62. 64.
67. 116.
9lnno, (Sr^bifc^of Don ^ötn 169.
«nnone, i6ux^ va %5^ ASfl,
lliiäbcrt 133
M n f c 1 in , »iichcf ooti ^oclb«fl,
bann STj^bifAci Don 9JaDenna
41. 216. 217. 345—367. 541.
545. Sti». 662. 682. 849.
!lnfeltn.9Pioiiij(Et6ftc.r5ecr217. ,
aniftm, ^Bropil in aRoinj 317. i
«nf([m,fMnÄi)fijd)eract|rcr854. I
üntiodiia 265. 340. 363. 660. |
762. il34. I
SlntmerDcn 143. 981.
^Ificnnin 281. 316, 51)7. 548. .
649. 558. 559. 582. 586. 600. |
SlpnliiMt 32. 53. 76. 99. 129.
163. 318. 342. 497. 499. 541. ,
545. 549. 5S3. 585. 598—600. |
610. 729. 789. 870.
«IquQVcnbi-ntr 493. 695. i
^qnilcin 39. 299 364. 366. I
376. 548. 585. 662. 723.
'£atriar(^cn : (ä'Dnnib). $rre)tnn.
aquttanten 928.
atabicii 703.
Hrnr t- Saune.
Archipoeta f. grjpoft.
aTbennrn 342. 696.
«tclatum i- Klric«.
«timiitum j. fflimini.
Hrfoiia 86, 971.
HtUä 516. 524. 697. 6J3.
Htnalb i. Slrnotb.
Sli-nolb, ISrjbiji^of Don S'iln
217. 279. 289. 342. 6S7. 596. 601.
Sttnolb, !(iTopFt in 9I|(^afftn-
biiig, bann<£tjbif4of UonWutnjt
217—223. 279. 347. 544, 628.
arnolb, erjbift^of t
243-2«.
; Jii«
Scnolb, IIH »on Vttgt unb
atienbuig 37. 41. 44. 50.
(Irnolb, «Ibt in Silbed 85. 88.
91 97—111. 976—980.
Utnolb, GuM i" fiabed 97.
ürnolb Don »Hdda 26!>. 329.
345. 357. 377. 336-393. 449.
452. 465. 49S. 570—672. 767.
Jlrnolb, uermHntlidieT «olm
Cttoi I. 57.
Üriiolb 84Ö.
IJniSbcrfl 22. 14a I5-2.
®rüf; ffricbri*.
» ni u i r , oftttäiitiftbet ftöniii,
rbintjdicr Äoiier 570.
ürnulf. »ifc^of Don tialbw
ftabt 32.
Her ab i- ItTat^.
Httai 212. 239.
ü 1 1 1 e n b u 1 11 860. 918. 928. 962.
■IrtipiA {. ^artnid).
Sf4aHcnburfl 217.
SriSpfW: afiarcolf, Äntolb.
KMtn 249.
mit 958. 959.
»fta [älfti] 131. 344. 482. 514.
653, GG6. 597. 662. 687.
Ilt^ela, ©ma^Un bei «tafn
^mmeb 164. 167.
Ittbelo, ^rieftet, bann "^loiift
in Gübed 929. 933.
Ufficia f, ffilii^.
atto Don CaiDicD 462.
Stto bet jüngere uon l£aiina>
462-464.
MuflSburg 17. 178. 207. 248.
249. 261. 2G2. 2S2. 307. SIS.
349. 646. 619. 624. 662. 682.
704. 737.
■ft^SiS^ii^f. Uba(ri(^, ftonrob.
■älutun 25(1.
eart^Olomäuä,
äaon 142. 147.
9iid)of: ©oufrcb.
Vabeitlicrg f. Sambn«.
«al-fiibcrger 8. 10. 264.
■üabcnbctRfr Sdlbe 68.
Wabnionifu 23». 482. 5;J4.
^abreibe f. Bobe.
^olberid), Sdiiilmeiftfr, bann
l'ropft Bon St. Sinieou in trier
4. 209—214. 243.
^aibiiin, ®m Bon ^lonbern
» n I b u i n V., (^raf BOn §cnnc.
{)an. !fitaTl|irat oon iltamur
226—231.
«alBuin VL, ©rof Bon Hernie-
l)nii nnb ^liinbtrn, ßaütt in
eonitontinopel 100. 227. 228.
364. 367. 368.
«nlbnin. falfc^« 234.
-Bai (cm fr fianb f. «eltfctn.
«nltiidjeS SMeer 88. 873.974.
975.
»ombeta 7. 39. 86. 139. 161,
167—171. 174—189. 216. 249.
295. 305. 470—472. 635. 538,
541. 544. 585, 662. 683.
693—695. 728, 813. 956-
Siidfbfe: ISberfearb, Siiitg«,
Siobbert, Otto.
Sorcelona 634.
SaTbcniit^ 868. 871. 69a 904.
906. 970,
SSaTbo'®ebiT0e MS, 649.
»Qti 30. 76. 77.
53. 396.
TiteUo G
Safer 363. 364. 36f
5(17.
9ild}of: Uiitl)Olb.
SnnaBilla be ^or
aSanpcn UÜ.
»ansanum f. «optn.
ipanern 5. 7. 8. 10. 13.31.47.
60. 64. 67. 76. 78. 79. 80. 95.
167. 193. 196. 197. 250. 257.
289, 260. 262. 272. 277 278.
285. 342-344. 346—348. 352.
353. 358. 518. 636. 640. 544—
546. 557. 569, 590—592. 596.
602. 603. 613. 6!4. 617, 624.
626. 628. 642. 659. 673. 681.
684, 691. 696, 704. 706. 722.
723. 845. 870. 871. 896. 897.
900. 910. 923. 928. 936. 936.
944. 946. 958. 959. 966.
.twtnüge: Ctto oon IRorB^eim,
aßflf I., n., ^einrtd) ber
Sdjninrii;, ^einrit^ bei Stolje,
ijeotiolb, £ieinTtd) ^KafornU*
flott, ^einrii^ bre Sime.
» f 0 1 r i I , ©ema^Iin fiatjer grieb«
ritftg I, U. 129. 198.230.279.
347. 360. 352. 35S, 365. 393.
4SI. 434. 436. 461. 464. 496.
502. 506. Sil. 514. 696—698.
614. 691. 696. 704
»fbel, ^inrii^ 326.
»ebo 168.
fßtdtt f. ZtiPmoS.
fdtba 483.
»el, Obetm fidnig <Sti\ai 616.
1008
■Kamen-SlcQifter.
Sdeid^amp 211.
»cicfcm 90. 932.
33 c n c b i c t VIIL, ^(ipft 168.
S3cncocnt 274. 363. 493. 528.
5öcuno, 33ifd|of öon Olbcnburq
891.
©crc^teigflabcn 729.
^JSropft: 4)cinric^.
©crenöorbc f. S3aroörbe.
«erffcn 203.
33cröaiiio 386. 393. 394. 399.
406. 434. 447. 451. 457—467.
600. 629. 662. 681. 683. 708.
©ijc^öfe: @erl|arb, ®uata.
« c r ö c 26. 37. 41. 42. 44. 48. 50.
^bte : ©icgfrieb, ©runo, 5lrnolb.
» e r n l) a r b , earbinalpriefter 348.
544. 610. 618. 625.
©ern^arb, 53if(iftof oon "^ahev
boxn 979.
©crn^arb, fpanifc^cr S3i|c^of
182.
SBern^arb, "äht t)on (S(atrt)au;
6. 8. 12. 193. 259. 276. 283.
284. 314. 877. 907.
©crnöarb, ^et^oq öon @od|f en
521.
©crnl^orb, @o^n ^cinrit^g üon
mafteburg 936. 957.
39crinqor, lä^5nig öon Stalten
575.
«crfa 26.
^ e r n 0 , ^ifc^of t)on ^ecf (enburg
931. 950. 951 962. 968.
33crno, SOlönc^ in dhxad), 192.
193.
33crntt)arb, 33if c^of bon 4)tlbcg«
^eim 100. 158. 161.
iBert^a, ©ema^ün ^artö bed
(trogen 477.
ri(^ö IV. 47. 68.
©crt^a, [|)eriogin bon
257. 673.
« c r t ^ 0 1 b , Ö>cgcnbif(^of ii
bürg 202.
»crt^olb, «bt öon £
bann ^tfc^of Don Diolan
978.
»ert^olb, '^bt t)on ^n
leben 42.
^ertliolb üon 3ioJefartei
^ e r t ^ 0 1 b oon 3äl)nnflcn.
^eri^og oon 33urgunb 27^
510. 525. 557. 562. 585
597. 628. 658.
»ert^olb oon Cftnberg ;
$Bcrt^olb oon Üvadi 722
«ert^olf f. «crtbolb.
«efan9on 296. 317. 348
355. 358. 473. 610.
^^btfc^of: ^artbert.
löet^une 329.
«cut^en 607.
^ia, iod|tcr be^ trafen
oon 2(mntendleben 41. 4S
$ i a , (S^ema^lin bes trafen
c^arb oon ^onrab^burg £
33ianbrate 300. 851. 55«
653. 682. 684.
(S^raf: ^uibo.
93ingen 8. 67.
©ifuncinm f. 33efan9on.
©itcrbium f. 3^itcrbo.
^itnnt f. ©ent^cn.
©lanberate f. löianbrat«
»langfo 112.
«obe871.
33ocmunb 383.
S3ö^men 13. 17. 28. 38,
33el*onU)--®rcdlau.
1009
104. 111—138. 164. 169. 193.
199. 224. 257. 299. 347. 349—
351. 399. 401. 419. 420. 448.
496. 603. 516. 591. 608. 617.
b'28. 629. 634. 638. 641. 651.
653—655. 658. 673. 729. 734.
862. 935. 956.
;J)er/iöfle : 53onöoi I.r^olciilaöII.,
Saromir , Ubalri(^ , ©retid'
laö 1., Spitiflucö 11, SBra«
tielao II., 5öretidlQ0 II.,
^Boriöoi IL, etatopiul 3BIo«
t>\^iax> 1., 2ohe^iat> I., Wo»
Mlat) IL, Sobe^lat) IL,
Sriebridft, Äonrab, ^nric^»
^retidlat) , $SlabidlQt) HL,
i^rcmi^^I'Cttofar.
^^Bö^mcr-SBalb 80. 605. 910.
932.
^^ 0 1 e ül a ö IL, ^^er^ofl öon ^ö^-
men 115.
®emQf)lin: ©mmo.
31. 178. 187. 268. 606. 607. 608.
Bologna 10. 129. 130. 304.
344. 346. 353. 357. 376. 383—
386. 453. 492. 493. 496. 496.
569. b>H^. 662. 666. 693. 771.
^^oitatc 464.
^-B 0 it i f a t i II fit , ©r.^bifdftof öon
mam 477.
« 0 it i f a t i M d , »iorfgraf oon
Wontfcrrat 364. .368.
^oun 601.
^^ononio f. ^^ologno.
'öorgo 3on Xoiiino 227.
^^öorictufit 601.
^ 0 r i 0 0 i L, $>er,^og öon ^oljmen
114.
«unbla^, C^elbenlirbrr III.
33oriooi IL, .t)er^og öon
men 123.
33ormiba 513.
»ormio 460.
©ornftoöebc 896 ; f. ^ipcntinc-
oelb.
»ofau 85. 96. 849. 897. 899.
902. 912. 919. 944.
»ol^en 494. 590.
33ouinon 21. 103. 282.
»ourge«; 215.
er^^bifcftof: ^tlberit^.
93 0 «^ c t e d) Q ; @^efrau (Sodmod*
oon ^JSrag 114.
$o%oe f. $ofau.
5Jrabont 234. 847.
«ranbenbnrg 7. 932. 981—
986.
©if*5fe: «Sigger, mimax.
^Branbenbufe f. Clbenburg.
93rattnfd)tt)cig 12. 20.84.97.
98. 103. 164. 900. 909. 914.
919. 931. 942. 947. 956.
16rembo 464.
93remen 7. 22. 86. 89. 94. 99.
101. 107. 113. 158. 249. 253.
34;^. 541. 547. 849. 852. 853.
865. 85H. 871. 877. 893. 895.
911. 913. 914. 960. 976—978.
996; f. ^HXTnburg.
93renieroörbc 9lo.
«re^cia 12.M. 289. 345. .350.
,386. :i87. 389. 393. 394. 399.
405. 422. 429. 431. 432. 447.
449. 451. 452. 465. 457. 461.
463. 4(>7. 492. 493. 495. 496.
670. 571. 629. 661. 662. 683.
696. 701. 708. 725. 767.
! »rcfiJlau 607.
64
StMft 806.
»retiÄlob I., ©«job tton
»a^mnt 112. 114. 117. 119.
122.
«letiSIoO II., ^am »on
ee^mtn 114.
BrctonoiD 115.
9(bl: Zltmmi.
Siiffia f. %ie4da.
Stitannien 605.
tltitanniff^t« Slcer 269.
«Tisen 294.296.309.343.346.
349. 494. 546. 547. 690. 619.
!ei{(fiDf: ^attmann-
«Tj^ia f. SttScia.
»rijinotfl f, »rijen-
»tu
Sriibmof uon eain 64.
e T u n 0 , €o^n bei Straf nt Siefl-
fricb oon ISal6e(t, 9bt Don
»trge 60.
«luno, Sfomr crft in «olau,
bann in Olbrnbur« 84. 85. 903.
920. 921. 943. 973.
einno, ^Tit\tn in ZuitltSTO.
»TUitP Don SNaebebura 26. 30.
83. 69. 67.
Vrun«»i4 !• Biaunf^weifl.
Sueu f. Sflbtd.
Suflseilnb, ^ctaDn Don ^otn-
ment 952. 966. 957. 968.
Sulont 986.
8 u 1 fl sc , »olognefn »ti^U-
lehret 304. 495. 696.
DSuT^dib. «iftfioi oon Sam*
bran 142.
SuTt^arb, »ifi^of Don Sit^ftöbt
341. 544.
Burdiotb, «iid(of uon ^al6n-
3t*a-
»ttrt^arb, $n)))ft i
bürg 219.
Vurtfeatb, Siubaminutf bn
etiagburflCT SHtütt 105. 106.
236.
S u 1 4 a t b , taiferli^n 9lotai
236. 533. 786.
e u r 4 a r b , (Btaf tum fionrab«-
bürg 39.
Surd)arb, Srof con Ouerfurt,
lOurggraf bon aUnQbtbuig 3S.
»utbinu* TM.
«urgunb 5. 11. 32. 169. 230.
250. 348. 349. 473. 496. 511.
567. 596— 608. 610. 613. 614.
628. 658. 934.
Sönig: Wubolf.
^er^^dgr: Sonrab, Scrt^olb.
Sucnliobcbe i. 3tDtntiiifQtfb.
IQuitta 557.
eutrne i. $ütten.
9u/,ot |. 39oFau.
SQjtanj i. SonftantinDpcl.
Calabtien73.76.3ti.64d. 599.
Salbe 153.
Saltit n., Va))fl 115. 142. 4S7.
« o li j t , «tgenwpft 96. 238. 317.
964. 965.
Salu^co 462.
Combrai) 141. 142. 227.
RJift^pf: «UTi^aTb.
Camburg 959.
Samtianien 362. 403. 4iM.
B48. 586. 598. 600. 671.
eanali^ [tlanalt] 628.
ttonofia 156.
eanteTbuTq98. 135. 239.256.
314.
Srj^bijdiop J^oinn«.
treffe— ©lernend, W)t bon ^retpnoro.
1011
^aolino 462.
(Sapnton {. 9ieu<^lin.
Hapua 318. 364. 365. 585. 5d8.
«orcano 447. 455. 459.
Carmen de bello Sazonico 987.
997. 998. IOOj.
<|[arfiboniud, ^ifc^of t>on
^antna 700.
<Jaröico 462—464.
üaftrum-gcrreum f. (Sifen-
ftebt.
<£at)illa f. ®af)at}illa.
©elted, ftonxah 326. 329. 331.
©erebeUo 462.
df^ampa^ne 143. 226.
®rafen: Jl^eobotb, ^inrit^.
e^atillon 773.
ei^ioöenna 628.
<S:^ieri 553. 556.
(Sprobocc^i 281.
e ft r i ft i 0 11 , d^r^bifdiof öon 9Koin^
11. 107. 237. 474. 934. 964.
© I) r i ft i Q n , SJiainjer S^ronift
221.
(S^riftian, (9raf oon Dlben*
bürg 952. 954. 959. 960. 961.
©briftian, ®rof öon Oucrfurt
40.
e t) r i ft 0 p ^ , bänifdicr $rina 973.
ebronif, »dornen* 114—128.
— ßbriftiang üon «Rainj 221.
— (Srfebarbg 16. 25. 46. 47.
54. 56. 59. 62. 64. 77. 92. 166.
' 168. 170. 236. 237. 262. 270.
271. 487.
— e r f u r t e r (5t. i^eter« 19. 451.
— 4)ugod öon glaüignQ 72.
— ^ugog pon @t. »ictor 196.
— ^ennegouer 225 — 231.
— .gfiborg 483.
(S:^ronif, Kölner ^öntgd-
224. 235—242. 786. 787.
— ber SJlagbeburger ©r-^-
bifc^öfe «54.
-- 3Rariand 245. 246.
— Ottod oon JJreiftng 196.
197. 260—275. 280. 283. 285.
286. 288. 313. 316. 321. 479.
483. 484. 487. 490.
— Cttod öon 3t. «lafien
313—322.
— ^IJö^rber 25. 28. 29.44.48.
51—62. 64. 67. 91. 483.
— Slegenöburger Äaifcr«
*ronif 14. 70—83. 111. 197.
477. 490. 526.
— iReginod 25. 115. 117. 174.
269.
— ©igebertd 54. 262. 271.
— Xbietmarei 25. 34.
— Trierer 242—245.
— ?Büräburger 77.
f. Älofterc^ronüen.
(S^Tonograp^, jöc^fifc^er 25.
27. 45—51. 91. 166.
©trcipaner 898. 939. 972.
(Jifterciettfcr, ©iftcrcium
[eiteauj] 6. 8. 136. 192. 205.
207. 258. 336. 337. 363. 364.
674. 675. 934. 963.
(Siüibale 628.
dlatatyalii^ [SlairDau;] 6. 216.
259. 276. 283. 314. 877. 907. 963.
^bt: »ertt^arb.
. Claria f. ©lerieuj.
(Slaoenna f. S^iapenna.
(£( ernenn III., ^egenpopft 124.
471. 481; f. ©ibert.
(£ lernend, ^bt t>on ^remnoko
115. 122.
' 64*
1012
9ZanietfSRegifter.
eicmentio, Tochter Ä^onrabd
oon Qa^nnQCM, erfte ©emal^Iin
^cinric^^ beö Sönjcn 890. 897.
898. 909. J)10. 066.
(Jlcricuj 613.
Surft: aUoio.
(Jluniacenfer,©lunt)5. I55.
170. 171. 465.
ßölcftin IL, ?^a|)ft 193. 572.
©öreftin IIIm *apft 978.
eomer'Scc 305. 352. 628.
654. 0*92. 716.
©OHIO 68. 343. 348. 351. 382.
386. 393. 394. 405. 422. 460.
496. 515. 524. 561. 553. 566.
652. 654. 655. 662. 691.
»ifdiof: mtimih.
eoncorbia 662.
ß 0 n ft a n 1 1 11 , oftrömif(^er Äaifcr
45.
ßonftantinopel 58. 99. 100.
227. 234. 241. 265. 282. 314.
317. 343. 347. 358. 365—368.
458. 482. 534. 575. 584. 585.
608. 609. 621. 660. 685. 729.
734. 735. 770.
f. Hifitoria Constantinopolitana
unter ®üntljer.
Sonftanii 11. 472. 541.
^ifd)of: ^ermann.
(£ 0 n ft a 11 ,^ c , ^cmo^Itn Äaifer
,t)emrt*s5 VI. 12. 99. 318. 336.
356.
eorfica 35-j. 670. 695.
eoroei) 22. M. 35. 85. 165.
584. 598. 969.
9Ibte: ;J)emrtc^, ^ibalb.
(^ 0 sun a 0 , ^ifcl)of oon $roß 113,
Sosmae, ^ccan in i^rag 29.
112—128.
eouct) 142
C^odentrQ
(Srema 92.
353. 364.
399. 406.
447. 451.
492. 495.
683. 694.
940.
(Sremona
351—353.
428. 432.
456. 495.
621. 634.
668. 669.
716. 724.
774.
220. 238. 297. 306.
357. 358. 361. 394.
422. 428. 429. 432—
454—456. 458. 459.
496. 654. 655. 662.
707—726. 928. 933.
129. 319.
357. 394.
433. 437.
496 515.
640. 647.
687. 701.
725.
399. 405.
447. 461.
600. 620.
654. 662.
707. 708.
I
53if(^of: fiiut4)ronb.
erempine'5lu6 922.
ereöcentiuiS 64. 158.
Crimme f. Srcma.
dxi^qotüt f. Ihrt^ii^fomo.
Kroatien 681.
i^erjog: Jl:onrab.
(Jruceburg f. j^teu^burg.
Cruto, aioöen-gürft 872. 876.
896.
Su^o^onu^ f. @$oi^o.
©uma f. @omo.
Rumänen 194. 601.
©uningci^^o 887.
Sil« ein f. 9?eufloftcr.
Cufpini an 465.
©u^olina f. .t>5flcr35borf.
®.^e(^en f. ^^ö[)ineu.
Xocfjoma [3)a(^auj 681.
^acb^burg 38.
^ofmotien 634. 681.
•'P^ri^og: Äonrab.
Xamiani, ^i^etrui? 68. 989.
eicmcntia— (Sdcl^arb.
1013
^änen 16. 28. 76. 87—91. 99.
100. 102. 249. 253. 267. 278.
279. 299. 342. 350. 496. 534.
538. 577. 605. 610. 627. 729.
734. 860. 861. 864—867. 872.
878. 883—891. 897. 898. 901.
916. 918. 921—928. 934. 935.
938. 939. 941. 952. 956. 958.
968. 971—974.
Äönig: 3öalbemar.
^anncroirfe 864.
Daniel L, ^ifc^of t)on $rag
128—131. 133. 541. 628. 662.
687. 719.
Daniel II., ©ifcftof öon *rafl 138.
^arguner^JÖanb 875. 880.
^afcnberg,^Qfcnburö 959.
967.
3) a f 0 , ^ol^ate 860.
Gaffel 11. 198. 224. 238. 308.
313. 453. 773. a38. 840.
^otJib, 3cf)ottc 210.
^ c i 1 a ro i n , ^.^farrer iii Süffel
84. 922.
3) cm min 883. 891. 952. 955.
5J) e f i b e r i u ^ , i^angobarben-Äö«
nifl 575.
^cut|(^'gran!cn = 3)eutf ^c
268.
3)ictri(^. 53ifc^of öon ^otbcr«
ftabt 849.
^ictrid), 53ifc^of öon Sübed
101.
3) t c t r i c^ , ®rammoti!cr in ^ari^
215.
^ietrid) oon 9Ucni 465. 466.
5J) i c t r i cft oon .t')itter25[cben, So^n
be^ ÖJrofen 3J?ilo oon ^Immcm?»
leben, 3)om^err in ^Ragbcburg
41—44.
3)ictri(§'eagc7l— 73. 77.82.
^5) i e t r i c^ , fagenliafter OJraf 76.
3)ijon 614. 935.
3) im in f. 3)emmin.
I ^inemerc^ f. i)annemirfe.
3) i n r e l e r e [^inflar] 63. 69.
3)ifibobenbcrö 89- 245-248.
Äbt: Änno.
3)itmarf(^en 107. 857. 886.
952. 954. 959.
Xiunum f. 3)ijon.
3)ioiona f. ^ijon.
3) 0 b i n 878. 883. 929.
^on au 592.
5)oub!J 610.
5)rogo, l^euarittcr 103.
3)nbin f. 5)obin.
X üb ec^in, ^rieftet 246. 248.
5)ubo, trüber bc« (£r;ibifd|of«.
5trnolb oon TOxinj 221.
5)ulsQnija 897.
3)Do0el'5agel 865.
« b b 0 , (£ri^bifrf)of Oon fUtimi 29.
©bbo, 3Rönc^ in SKic^el^berg
176. 180—184. 187. 188. 189.
Sbero f. (Sbrac^.
©berl^arb, (Srjbifdiof oon Sa^»
bürg 295. 308. 309. 541. 694.
698. 728—730. 737.
Sberl^orb, ^ifc^of oon Bam-
berg 168. 295. 305. 538. 541.
585. 662. 683. 687. 693. 694.
728.
©berliarb oon ©et^une 329.
übt ad) 192 — 194. 320. 327.
?lbt: mam.
ebroin, @r5bifcl)of 174.
Sdel^arb, 9bt oon ^ura 16.46.
47. 54. 56. 59. 64. 77. 92. 165.
1014
^lamen-JRegifter.
1«8. 170. 236. 237. 26i. 270.
271. 487.
edcnbcrt 190—192.
(gbeffQ 262.
(Sbtt^Q, @(etna^(in ^aifer Ot«
toiS I. 48. 63.
(ggilbert, ^ifdiof bon $affau
199.
(Sgino, ^raf t)on ^onrab^burg
39.
Sic^ftäbt 541. 544. 628. 662.
670. 687.
©ifc^öfc: Äonrab, 55urc^arb.
(giber 88. 861. 865. 866. 887.
889. 958. 974.
(Sin^arb, ^tfd^of t)on Speier
992.
einl^arb 174. 301. 483. 731.
(Stilleben 66.
(£ r b c r t , »ift^of bon SRünftcr 35.
(gfbert, ®raf öon ^^ütten 310.
350. 356. 635. 6S6.
(gfbert oon SBoIfenbüttel 109.
(£ f tp 0 r b , ©ifc^of bon Olbenburg
891.
ei 5lrifc^ 106.
g I b e 88. 90. 139, 844. 846—848.
857. 860. 868. 874. 912. 932.
947. 951. 975.
eiiaiJ, ^ifc^of 0011 ^Hipen 925.
eiif abet^ oon Scftönau 8. 57.
eifaß 336. 368.
@Uc 34.
(5 m 0 n u e t , b^jantinifc^er Äaifcr
367.
©mbrico, ^ifcfiof oon ?Bür,v
bnrg 19. 282.
©mic^o, ®raf 670.
emifllia, (Smilien 356. 431.
548. 549. 621.
(Sntma, ®ema]^lin StbnxQ Sub«
mifli^ be^ ^eutfc^en 115.
SntntQ, ^etna^Iin ^eri^OQ 9o'
le^laoiS II. 115.
(Srnmelftarb, ^ifc^of oon ^ed*
lenburg 892. 931.
©nficlbert. 3Rarfgraf oon grriaut
143.
©ngel^arb 207.
©ngUnb 99. 147. 195. 224.
230. 231. 233. 242. 244. 247.
260. 270. 298. 314. 348. 352.
358. 519. 609. 610. 685. 729.
734. 761. 771. 807. 928. 934.
966.
i^öniflc: ^arolb, ^tnridi, "Siv
c^orb fiömen^erj.
(gntcri^burg 212.
apoxtQia f. 3orca.
Qppo, $ncfter, bann tropft in
9ieumünfter 858. 904. 907. 909.
920. 943.
(Stadium f. ^eraclut^.
@rbo 716.
Erfurt 15. 16. 18. 19. 166. 215.
216. 226.
(Srtbanud j. $o.
©rt^encburg f. Ärtlcnburg.
erapoct 375. 475. 772—789.
840.
e t ^ e r e r , bänifc^cr 3rclböau<)t'
mann 886—889.
(Stl^elo f. m^elo.
etic^o, So^n »clfi^ I. lio.
@tfd| 305. 346. 586. 587. 658.
engen III., ^ap^t 167. 193. 209.
212. 213. 262. 276. 345. 471.
472. 538. 540. 541. 544. 571.
738. 755. 877.
(SuTOpa 249. 548. 592. 595.
(Scfenbert— gfricbricft I. ©arbaroffo.
1015
({utin 875. 881. 919. 920.
(St)ermob, $ro^ft ooit (S^otteiS'
qitabeit, bann ^if^of oon 9lQ(e*
bürg 102. 153. 905. 922. 931.
Sberftein 85a
diaxd^at 516. 549. 569. 621.
a^xU, »ifd^of t)on£)lbfnbur0891.
dftO, «ifd^of bon Clbenburg 891.
^albera f. 9^eumünfter.
5anum [fjanoj 585.
gar fit, Spottname für ^ugo,
flbt oon $r%ontr^ 149.
greonia f. gü^nen.
t^crgen^and f. j^o^annei^ 9^U'
cleni£t.
^rcrraria [gcrrara] 350. 351.
623. 624. 659. 695.
JJeuIc f. gfu^lcn.
gicorolinm [gig^fruoloj 695.
5^i|(^a 272. 285.
5? l ä m i n g e r 846. 848. 932. 948.
949.
glQUbern 100. 227. 228. 234.
342. 364. 847. 875. 931.
(Shrafen: ^albuin.
glaöigni) 72.
fjlorcnnei^ 209.
gloren^ 493.
e^olc^arb, 16ti(^of bon £)lben«
bürg 891.
gfolmar, (Er^bijc^of t)on Xriet
243—245.
gorbott 846.
gprum ^uiii f. (Siöibate.
gr an CO 791; f. granfo.
granfcn 29. 30. 73. 78. 193.
249. 264. 266. 267. 26?. 287.
339. 345. 477. 537. 552. 575.
576. 581 . 595. 600. 628. 631 . 769.
Sfranfen = 2)ftttf(^ 37a 547,
gfranlent^ot 192.
3f r a n r 0 , SJlagifter 1 12; f. gtanco.
granfonef urbe[granffurt]19.
170. 341. 361. 535. 577.
3fran!rei(^ 5. 6. 81. 86. 96.
142. 143. 146. 147. 150. 151.
174. 212. 215. 216. 224. 227.
231. 233. 240. 242—244. 250.
259. 260. 262. 268. 269. 271.
276. 279. 283. 305. 314. 315.
319. 320. 335. 342. 345. 349.
352. 363. 473. 474. 486. 519.
524. 534. 570. 589. 610. 614.
685. 729. 734. 760. 761. 771—
774. 793. 796. 806—808. 811.
841—843. 854. 855. 877. 934—
936. 963.
Könige: $^ili|)p, l^ubmig.
Sfrai^cati 582. 964.
gfreiburg i. 8. 321.
gfreiburg 910. 961. 963.
grreiitng 10. 13. 68. 193. 196.
197. 203. 218. 229. 256—322.
349. 350. 352. 354. 360. 468.
473. 479. 483. 484. 487. 490.
525. 541. 599. 617. 625. 672—
681. 687. 710. 738. 813.
»ifc^dfe: SKatt^ui» (?). ;pein'
ri^, Otto, albert,
gfreiui^ 516.
griaul 143. 729.
9Ror!graf: ©ngclbert.
griburg j. S^^eiburg.
3f r i b c r u n b c , lot^ter bce öraf en
«rtmann bon Cldburg 160. 161.
griebric^ ^ »arbaroffa,
bentfc^cr Äönig, römifc^cr »aifcr
9—13. 19. 45. 48. 50. 54. 56.
60. 61. 68. 79. 82. 96. 98. 99.
1016
9iamcn'9tcflifter.
101. 103. 104. 107. 129. 131.
132. 135. 154. 161. 163. 165.
168. 172. 173. 197. 198. 201.
218—220. 222. 224. 226. 227.
229. 230. 232. 238—241. 243-
245. 250. 254. 257. 260. 262.
273—282. 285. 287—291. 293
—314. 316—328. 332—334.
336. 341—362. 377—386. 391
—422. 43 1 —448. 450—460.
467. 472. 473. 475. 476. 479.
482. 533—738. 749. 760. 761.
771. 779—789. 809. 838. 844.
900. 901. 911. 923. 927. 934—
936. 959. 964. 966. 9^4.
©etna^Iinnen: ['Jlbela], ^eatrtf.
f. 3rricbrid)<^'fiieb unter CSJott«
frieb uub 5ricbrid)sJ (Sie|(§tc^tc
unter Otto unb Siacftwin.
griebricf) IL, beutfc^cr Äöniß,
römifcl)cr Äaifer 12. 250.
3r r i e b r i (^ I. öon 8taufen, öer*
jog oon @d)tt)abcn 277.
©öftne: griebrt^, Äonrab III.
gr r i c b r i c^ II. oon ©taufen, $er-
50fl tjon Schwaben 4. 238. 257.
276—278. 535. 530. 901.
®cmQl)linuen : 3>ubit^, ^Jtflne^.
fvricbrid) öon ^Kot^enburg,
^cri^og oom 3cl)ioabcu 11. 131.
194. 196. 320. 321. .348. 435.
503 536. 609. 628. 640. 708.
9()5. 966. 974.
gfriebrid), Sof)n taxier JVricb-
rid) ^orbarofjae, ^cxf^oQ oon
8rf)TOabeu 197. 241. 318. 319.
341. 347. 355.
8r r i e b r i cf) , (^,^bif c^of öon dam*
burg'^:öremen 845. 848. 849. 853.
(^rtebrid^, (Sr^bifc^of oon l^ln
141. 601. 603. 628. 662. 681.
5 r t c b r i c^ , (Sr^bifc^of öon SRog'
beburg 42.
gricbric^, ©ifcftof oon 9RünftfT
159. 537.
griebric^, ^exf,OQ oon lOö^mtn
137.
griebri^, @>rof Oon ^InifiJberfl
143. 152.
griebri^, ®raf oon Saar«
brüdcn 278.
55 r i e b r i c^ , ®rof oon Stabe 34.
griebrit^, ®raf oon SBittelfii'
bac^ 642. 643.
grtcbric^, ^rof 624.
gricfen, grtedlanbSö. 875.
876. 881. 882. 898. 913. 947.
952. 959. 960. 962. 978.
grifelor 141.
grob es (au f. ©rc^lau.
gublen 852.
gut) neu 924.
gulba 21. 105. 246. 629.
5 u I f 0 , ?Bunbert^äter unb Bitten-
prebiger in ^ari« 235. 315.
316. 363.
gürftenberg 141.
^abuia ). Sibal.
ÖJ a i l a r b a [OaHiatej 382. 555.
(Pallien = 5)eutf(^lanb 378.
Oi a 1 1 i e n = JWljeinlonb 215. 268.
535, linfe«; Ülfteinufer 595.
ÖJoIlien roeftlicfic^ =^ granf«
reic^ 537.
0^ 0 m a l c 919.
aJanber«tbcim 63. 69.
®arba 131. 658.
ÖJarbo'3ee 546.
'^'i hrm fjricbridi Ilr— Ocroafiuig.
1017
(Warner, äRarfgraf Don thtcona
7()0. 708.
©arncr f. SBcrncr.
^arjaban, dritter au^ Verona
587. 588. 593. 594.
d^aufreb, ^ifc^of bon ^t)t6non
613.
i^a^imet f. ftafimir.
^cb cnitQ f. ®enf.
^eb^arb, Stj^btfc^of Don Sal^*
bürg 199. 204.
OJcb^arb, ©ifc^of bon Stegen^-
bürg 76.
®eb^orb, 33ifc^of bon ^ür^-
bürg 629. 662.
öJcb^a rb, ÖJraf öon Querfurt
39.
^ehhaxb f. 3aromtr.
Oeija, Äönig oon Ungarn 272.
349.
OJelafiUig IL, $apft 142. 487.
©enf 510. 597.
®ennep 6. 141.
Orofen: Heribert, ^Jiorbert.
Q^enuQ 92. 304. 305. 343. 352.
353. 516. 549. 553. 670. 671.
693. 964.
öJeorg. ®raf öon 9Rü^l]^aufen
134. 135. 137.
©erarb, ®er^arb, ©arbinal
144. 544; f. 2udu^.
©erarb, tropft in 9Ragbeburg
539. 541.
(S^erorb, ^.Propft in 53onn 601.
^ e r Q r b , ^JSrömonftratenfcr in
fiei^fau. bann in ©ronbenburg
982.
<ö c r ^ a r b , ^ifc^of öon Bergamo
463.
®er^arb, §lbt in !dühed 98.
® erwarb, «bt in Sleiffenberg
161.
®crt)arb, ^.ßropft oon Steter«
bürg 160. 162—164.
Ö> erwarb, O^eim be« Slbte^
@(er(ad| 134.
f. ®irarb.
Ö^erbcrga, Königin bon gfranf'
rci(^ 811.
®er^oft. tropft öon 9lei(^er^«
berg 9. 486. 736—770. 790.
813. 838. 839. 841.
(»ex lad), «bt oon SRä^I^aufen
128. 134—138.
® c r l a 0 , <Priefter 882.
^ero, ^raf oon Seeburg 35.
^ero(b, ^om^err unb Sd)uU
meifter in ^raunfc^weig, 33if(if|of
oon Clbenburg 84. 85. 88. 89.
94. 909—922. 928. 931 933.
936—939. 942—946.
ÖJerolb, fagenl)after Sdfttoaben«
^cxm 74.
ÖJerooit 86.
® e r t r u b , ©ema^lin ftönig ton-
rab^ III. 192. 193.
[® e r t r u bl f^erjogin oon S3öt)men
['tßolen] 257. 348. 605. 67a
® er trüb, loditer Äaifer ßo-
t^ariS, ^ema^lin |)einri(^d beiS
©tollen 5. 21. 60. 67. 705. 874.
©er trüb, ©tieffditoefter taifcr
ßot^ard, Ö^ema^lin beg ÖJrafen
oon ©oüanb 22.
G$ er trüb am &oi{ax 161.
Ö^erung, ©ifc^of oon 9Rei6en
849.
® e r 0 a f i u ö . ^43ifcf)of oon (Sifen-
ftebt 616.
ÖJeroafiug. SÄagifter 114.
1018
9lamfn-9kgifter.
©dc^fifc^e taifergefc^iditcn 25.
28. 2ö. 54. 57. 59. 62—70.
169. 487. 490.
f. Historia.
O^ilbert bc (a $inrt6, »if^of
oon ^oiHerJJ 276. 278. 279.
283—286. 314. 675.
(S^illebert ). Q^mehett.
d^irarb brr Säftoax^e, "SRav
länbif(6er (Sonful 843. 553. 555.
d^irarbud ^aiScuiS 464.
&x»iehttt, Stan^itx »albuin«
225. 226.
&\»iebext, $ropft bon ^DttiS
225—231. 286.
(S)lo0Otva [^^logaui 607.
(I^ntffau 83.
(^obe^arb, lOif^of t)on ^ilbei^'
^etm 158.
SWortinengo 457. 458.
®orne 986.
®oraetit 986.
® o^tar 110. 161. 343. 358. 546.
900. 964.
(»oitoin, ®raf 352.
Q^otfja 15.
O^otl^fi^felbe f. ^u^felb.
Q^otte^anaben 153. 154.
$TOpft: (focrmob.
ö^ottfricb, ^(bt in 3Äaii^ 223.
(iJottfricb üon »ttcrbo 13.
332. 334. 379. 380. 465. 468—
529. 534.
Gesta Friderici, grticbri(^««Sicb
332. 380. 465. 469. 473. 475.
479. 481. 490—529. 534. 535.
Memoria seculorum 475. 478 —
480. 483. 484. 491. 524.
Pantheon 475. 479—491.
Speculom regum 475 — 478.
@)ottfrieb t)on ^oniüon 21.
103. 282.
©Dttfrteb III. ber ^ocfrige.
^eri^og Doit S^ieberlDt^nTmen
117. 282.
^^ottfrieb, d^raf Don j^appen-
berg 142. 151. 152.
(S( 0 1 1 f r i e b oon ^onmoutl) 483.
(&ott)(ifa\t, ^önc^ in iOimburg,
bann faiferlid^er ßopeOar unb
^^ropft in «lad^cn 987—1002.
^ottfdftalf, 9(bt t>on Selaii
134—136.
©ottfc^alf, ^Jricfter in ©arbe-
Wic^ 970.
OJottfdialf, ©looen-günt 921.
®öttweib 198—200.
tbte: SBem^er, ßabalot).
®o§win, ®raf 684. 717.
65 0550 f. dJoi^o.
ÖJron 113. 124.
Sr^bifd^of: ©erop^m.
®xaffe 516.
Q^regor JIm $(M)ft 996.
®rcgor VIL, ^opft 52. 66. 124.
125. 146. 172. 21a 246. 264.
269. 273. 277. 285. 480. 481.
738. 750. 752. 799.
Ö^regor VIU., *apft 52.
Tregor, Sarbinalbiacon 544.
'® r c g 0 r i u iS' ^artntann^ ton
«uc 97. 101. 108. 110.
(»ried^en 17. 35. 5S. 76. 276.
279. 281. 297. 305 317. 320.
346—348. 351. 352. 365—368.
376. 393. 477. 480. 482. 485.
493. 496. 515—517. 519. 523.
528. 534. 545. 568. 569. 575.
®ef(^ic^ten— ^mburg'iBrcmen.
1019
576. 584. 591. 598. 599. 601.
H02. 608. 609. 616. 619. 621—
623. 685. 696. 729. 739. 751.
764. 786. 789. 811. 956.
&xoit\(b 164.
(»topptiiv 399.
®ro6'®rte(^en(anb 549.
463.
©uarbum 131.
©uarncruö ber ^cutft^e in
^iitxhü f. ?Berncr.
O^uibo toon (Sretno, (Eorbinal'
biacon f. $ai^(ifta(i^ III.
®uibo, bänifc^er ^rinii ^2.
538. 539.
® u i b 0 , ®raf bon ©iatibratc 300.
351. 555. 649—651. 682. 684.
®uibo ber 3flnflcte, ©rof bon
^iatibratf, txto&WUx ©rjbtfdftof
öon SiaöettTta 682.
®uibo ©uerra 346. 393. 583.
® u i b 0 . 8tobt^Qu^t öon Bologna
383.
(^umbext, %bt bon ^bbingl^of
21. 22.
® u n c e l i n , 33urgqraf öon Sc^njc-
rin 930. 931. 936. 939. 948—
950. 952. 954. 957. 975.
®üntJ)er, ^Ulogifter, 9Rön* in
«Pairi^ 325—381. 467.
De oratioDe, jejunio et elee-
nioeyna liljri tredecim 336 —
339. 373—377.
Historia Constantinopolitana
331 . 336—339. 362—373.
376. 379.
LigurinuB 325—337. 341—362.
374. 376—381. 448. 449.
451. 467. 535.
Solymarius 328. 329. 331. 833,
335. 386. 337. 840. 341. 354,
362. 379.
®urf 168.
iBiWof: 8ioman.
©mito f. <S)tfibo.
^Qbelo f. $Qöe(.
^abühuxQ 82. 196.
ÖJraf: Gilbert,
fabeln 947.
^abcmig, Gräfin öon ^ennep
141.
4)abemtg, ÖJräfin öon Dieburg
160.
^abrian IL, $(M)ft 74.
^abrian IV., ^opft 131. 219.
220. 237. 260. 288. 307. 345.
346. 349. 353. 360. 386. 472.
492—495. 524. 528. 570. 572.
578—582. 610—612. 618. 619.
623—627. 682. 694. 711. 761.
933.
^agcredtorp f. $dger«borf.
^albcrftabt 17. 22. 23. 29.
32. 35—37. 40. 41. 43. 48. 55.
57. 99. 107. 154. 178. 203.
211. 343. 547. 849. 914.
«ifi^öfe : ^Ibegrim, Otto, »uf
c^arb, 9[mulf, Steinlftarb, 9lU'
bolf, Ulrich, ^ctric^.
$amburg«»remcn 7. 22. 86.
87. 89. 93. 94. 100. 101. 845.
856. 857. 878. 891. 910. 912.
936. 961 963. 966. 987. 991.
996. 1002.
(Srjbifcl^öfc : ?(beltag, 5(balbcrt,
Stiebridft , ^bolbero , ipaxt'
wicf) I. II.
f. Bremen.
1020
SiZamcti'BlcQtfter.
Hameln 850.
^ a m in e m b u r 0 f. ^^omburg unb
^pomburfl.
^oralb, ^önifl t)on €ng(anb
195.
Harburg 910. 946*. 961. 963.
^arbcmid) f. ^arttoic^.
^arbt 190.
^a rem ob,. *$ropft in J^reifing
294.
|>aribcrt, '$top)t in "äad^cn,
bann Srjbifc^of don $efan9on
294. 337. 353. 355. 709.
^arric 907.
^ Q r f c f e 1 b 892.
^artliung, @>raf öon St^aum«
bürg 862.
4? a r t in a n n , ^JSropft öon Ä^Iofter»
9{enburg, bann 9iid|Df bon
^riyen 294. 296. 309. 349.
619.
^ a r t m 0 n n , Srf)ulmeifter in
i^abcrbom 851.
<^artinann^ bon $(ue C^rego'
riu« f. ^regoriui^.
^artmid) I., ©r^bifdftof öon
$Qmburg«©remcn 107. 541. 547.
890. 891. 893—895. 898. 901.
902. 910—914. 920. 935. 942—
944. 946. 958. 959. 961—963.
966.
.^artroid) iL. @ri(bif(6of t)on
.t>ambnrg'^reinen 976.
6 a r t ro i d) . (Sr^bifdbof öon SÄag«
bcburg 50. 165.
^ortroid). ^ifd)of öon ^iegenfi^«
burfl 59S.
i>ar.Uuirg 24t>.
i^a\ui f. 9lüi.
.?> a f u 11 rt f n 21.
ßatl^elen f. ^beln.
$>atto, Sr^bifd^of oon Waini^
264. 267.
^Qbel 932. 982. 984.
^abelbfrg 7. 41. 42. 86. 189.
216. 357. 541 545. 569. 849.
932.
33i|d)of: 9(nfclm.
^cbedicn, "SRiittex (Sdenbert^
190
|)eibclbcrg 205.
^eibenreic^, ungarif d)er (9raf
616.
^ eint fr ab 158. 159.
I |)ciningen 900.
$)einrid6 L, beutf(^cr Äöiiic) 3.
30. 45. 55. 58. 63. 68. 69. 75.
I 103. 249. 268. 487.
I O^ema^Iin: S)bt^i(be.
I ^ ein rieft IL, bcutfc^cr Stöniq.
! römifd)er Äaijer 3. 56. 57. 64.
65. 68. 69. 78. 116. 123. 154.
155. 158. 159. 161. 167—172.
249. 487.
(^ema^lin: ^unigunbe.
^ einrieft ^m bcutfcfter ÄiJnig.
römifcftcr Äaifer 3. 4. 59. 66.
68. 69. 76. 168. 199. 213. 269.
487—489. 533. 636. 596.
Oi^emaftlin: *^gned.
^einri(ft IV., beutfcftcr Äönig.
römif(fter Äaifer 3. 4. 12. 23.
26. 27. 30. 31. 58. 59. 66. eS.
69. 76. 87. 95. 103. 113. 125.
156. 165. 178. 181—183. 189.
199. 200. 202. 246. 247. 249.
257. 2f>2. 266. 269. 273. 275—
277. 279. 282. 471. 483. 486.
487. 533. 536. 673. 750. 759.
799. 845. 987. 990. 992. 995.
^meln— ^einric^ bcr fiöwc
1021
®cmaWinncn: ©ertl^a, ^rajcbig«
mcl^eib.
jpcinricö V., bcutfc^cr Äönig,
röiiufd)er taifcr 3. 4. 23. 24.
58. 59. 60. 67. 76. 88. 92. 96.
114. 123. 125. 202. 204. 205.
209. 246. 250. 252. 257. 262.
266. 268. 269. 276. 277. 283.
289. 290. 342. 486. 487. 533.
536. 539. 555. 597. 673. 737.
759.
:p ein rieft VI., bcutfcfter Äftntg,
römif(ftcr ÄQifer 12. 13. 19. 99.
107. 108—110. 138. 161—163.
197. 226. 227. 241. 244. 314.
318. 319. 329. 332. 336. 341.
347. 355. 356. 361. 379. 471—
473. 475—480. 482. 484. 485.
524. 838.
(S)emaf)lin : d^onftanje.
.f)einrid) H., üöniß oon ®ng«'
lanb 298. 348. 358. 609. 685.
734.
,'p e i n r i d) , Sarbinalpricftcr 349.
619. 623. 624. 626. 683. 694.
i^ c i n r i d) , @ri^bif(ftof oon ^aini^
217. 544. 592. 595.
."Oeiurid), 33ifd)of oon JVreifing
203. 258.
•Vciurid), ^üdjof oon Clben«
burn«l»übcrf 85. 86. 98. 101. 102.
,t» c i n r i d) ' 3 b i f , ^ifcftof oon
Clliiüö 112. 128.
.V> c i n r i d) ' ^ r c t i «5 r a 0 , ^ifdjof
oon $rag, bann ^ex^oq oon
«öftmen 135, 137.
c'oeinricft, 33ifcftof oon fRtQen^'
burfl 541.
^einrid), ^ifcftof oon Straß»
bürg 369.
^cinrid), ©tfcftof oon Jrotjci^
296. 614.
4) c i n r i dj oon ^ntnjcrpcn, '$xioT
in ©ranbcnburg 981--986.
4)cin rieft, ^jJropft Oon ^ereftte«-
gaben 728.
^einri<ft, ^bt oon Soroet) 35.
^ ein rieft oon Geringen, ©nftod
in ©trafiburg 316.
6 ein rieft, ^jJriefter 846.
^ e i n r i eft , foiferli^cr 9iotar 295.
729. 735.
^cin rieft ber 8efttt)ar^e, .'perj^og
oon ^oljern 636.
|) e i n r i cft ber ©tolje, ©crj^og oon
^a^em unb Saeftfen 5. 7. 8.
13. 31. 47. 60. 77, 78. 80—85.
195. 196. 266. 267. 540. 541.
592. 705. 870. 871. 873.
874.
Oemaftlin: ÖJertrub.
^ e i n r i eft bcr fdbtoe, ^cr^og oon
Sacftfen unb ^at)em 4. 8 — 13.
19. 65. 56. 61. 79. 82—84. 86.
89. 90. 95—101. 104. 107—
111. 161—164. 166. 197. 230.
260. 277. 300. 309. 313. 332.
342—344. 347. 353. 434. 446.
459. 516—524. 529. 540. 541.
644—546. 559. 560. 591. 592.
696. 602. 624. 626. 627. 691.
6r»6. 704—706. 708. 723. 844.
849. 874. 878. 883. 886. 890.
892. 893—902. 904. 906. 909—
911. 913. 914. 917—920. 923.
924. 926—936. 938—946^^ 948.
949. 951—968. 971. 973—975*
981.
ÖJemaftHnnen: ©lementia, 3Ua-
tftitbc.
1022
9{amen'9{egtfter.
^cinrit^, «ruber Cttoji I.,
^ergog t)on ®at)ern 57.
^einrtc^, ^er^og üon ßärntf^en
585. 628. 729.
jog oon Öftcrreid^ 204. 257.
260. 272. 277. 287.. 342. 343.
347. 348. 349. 540. 541. 544.
545. 591. 696. 602. 617. 628.
643. 644. 673. 874. 896. 899.
900. 923.
$) e i n r i d^ , (SlaöcifÄöuifl 93. 849.
850. 856. 859. 860—862. 872.
876.
$etnri(l^-$ribei»lao, prft
öon »ranbenburg 981—984.
(S^emol^lin : $etruffa.
^einri(^ t)on «obe, ^raf t)on
SBagrien, bann bed $olQben'
fianbe^ ober üon Siageburg 871.
873—875. 905. 922. 936.
^einrid), (S^raf bon ber Sl^am»
pagne 226.
4) e i n r i d^ , fran^öfifd^er @raf 497.
^einrid), &xa^ t)on ^Jlamur
213. 226. 228. 243.
^ c i n r 1 d^ oon ©catften, 93efe]^Id*
^aber in SRerflenburg 931. 947.
^tinxiä), t{)üringif (^er ^raf
960. 967.
^einric^ t)on mtl^a 893.
^einxidj, 6o^n (Stid^od 195.
^einrid), 3o^n ^peinric^i^ be^
ßöroen 99. 164. 230.
^einri*, (Urof 624.
f) e 1 n r i c^ , jagcn^ofter ©rnber
ftaifer Äonrab^ IL 65.
^cinrid) = :pononu«t 254.
^ciiaii. Jüenegot 103.
^elifin 846.
igellin f. i^Etn.
^elmolb, Pfarrer in IBofau 7.
79. 83—98. J 00. 105. 111. 465.
847. 849—975. 981.
^ e 1 m r i d^ , 9(bt oon Wic^etöberg
184.
^elQQiS f. (E(iad.
^eninge f. ^ningen.
^enncgau 18. 224—231.
trafen: ^ermann, ^atbuin.
^ e r a c ( i u ^ , bt^^antinif c^er ßaif er
477.
^eracliud, (Sr^bifc^of t9on £t)0ii
613.
^erbart, ®eorg 326.
$erbipo(iiS f. SBär^burg.
^erborb, ^önc^ in Wid^ei^
bcrg 175. 176. 180. 184—189.
Heribert, (Sr^bifc^of oon ftötn
158. 249.
Heribert, Q^raf oon ®ennep 141.
^erid^ ^afenoot^, ip&tet
(Smun, ^önig oon i)änenuirt
864—866. 885.
9^ebenfrau: Xl^unna.
©oftn; ©nein.
:peric^, ^onig Oon ^anemorf
91. 860. 872. 873.
Sö^ne: ^annt, ^eric^.
^pericö Spac 885.
|)eriger, %ht oon Sobbed 117.
^ermann, (S^raf oon £u{em<
bürg, ®egenfönig |>einric^d IV.
26. 39. 66.
$ermann'= ^artntann oon
örijen 349.
^ermann, «ifd^of oon Q^onfhuM
541.
^ermann, IBifc^of oon ^ilbe^
i)eim 959.
^cinri(^, IBruber Otto^ I.— |)onio.
1023
^ermann, Wt^of oon ^rag
113. 114. 115. 124.
^ er mann, öiWof oon Utrct^t
538.
^ermann, IBi^of t>on Serben
129. 628. 662. 688. 687. 719.
965.
^ermann, W>t ton 9Ri(^cld*
bcrg 175.
^ermann, ^rieftet in Sübed,
bonn tropft in ^Jeumünfter
870. 943.
^ermann bcr fia^me 790. 800.
990.
^ermann t)on fiaon 144.
^ermann ^illung 82.
{»ermann, d^raf oon Vnnnend'
(eben 41.
^ermann, d^taf tum j^emtegau
227.
$ e r m a n n , $fal^raf t)om Mf^tin
212. 218. 279. 847. 591. 592.
595.
^ e r m a n n , &xa^ tum Stal^Ied 47.
^ermann, ®raf oon SBin^en*
bürg 901. 958.
io ermann, ^efel^IiSf^aber Sege-
berg«t 869. 871.
^crranb 246.
^crrenbnrg 926.
^erefetb 2. 50. 127.
mt: Siegfrieb.
$ib ernten 605.
|)ifo 846.
^ilariu^, franaöfifd^er @(^o(ar
806—809. 838.
^ilbebranb f. ®regor VII.
^ilbegarb t)on fingen 8. 57.
iilbegunbe 205—208.
Silber ab, *$rämonftratenfer in
Sei^fau, bann in IBranben*
bürg 982.
^ilbei^^eim 20. 22. 25. 26.
29. 83. 47. 55. 62. 68. 69. 100.
101. 127. 154. 158. 161. 203.
215. 856. 959.
^if c^öf e : Ubo, IBemtoarb, ton-
rab, d^obe^rb, ^ermann,
^iller^leben 42—44.
®raf: Otto.
^iiUn, @rabif(^of üon Xrier
243. 588. 541. 628.
^ i n ! m a r , d^i^bifc^of bmt 9leimd
996.
|>irf(^au 489.
Historia Hierosolymitana
bed m^nd^ 9{obert 340.
Historia Peregrinorum
835.
^oc^ftabt 47.
fiöger^borf 876. 877. 880.
884. 896. 899. 903—906. 910.
912. 920.
^ollanb 22. 845—849. 875.
876. 880. 932. 949.
^otftein 83. 84. 849. 951.
|)Olaaten 857. 859. 862. 865.
878—875. 880. 881. 886. 889—
892. 898. 936—940. 952—954.
960.
f. igolftein.
^omburg 958.
^onoriu« IL, ¥apft 143. 177.
^onoriud 13. 54. 73. 77. 168.
248—266. 490.
^oreborg f. Harburg,
^orgene f. ^arrie.
^ornburg 40.
^orno, ^(tefter im fSagrier»
Sanbe 927.
1024
SiJamen-Sleqiftcr.
^rotfoit^a 106, 293. 326. 329.
ip u fi 0 , »if d^of oon 2Büraburq 76.
io u g 0 , ^olognef er ^cä^t^Uf^vtx
304. 495. 666.
^uqo t)on ^ad^^burg 38.
iQUQO t)on f^(at)ignt) 72.
£)ugo oon ^ierrepont 230.
X) u g 0 , 5tbt Don $r^montr6 142.
147. 149.
.t)ugo »Ott @t. Victor 196.
^ u ni b e r t , 3Ragtfter in SRaitonb
315.
:pit<5felb 919.
^ a c i n c t , (^arbinalbiacon 350.
619. 623. 624. 626.
Sacob, IBotognefer dtec^tdleJ^ter
304. 495. 666.
Sacob, Sube in ^JJrog 125.
3al)rbüdjcr, 3)ifiboben'
berger 89. 245—248.
— , Erfurter 166.
— gttlbacr 21. 246.
— , ^a jung er 21.
— , ^ersifelber 21. 127.
— , ^ilbesJl^eimer 20. 25.33.
47. 54. 127. 15a
— , S^wrger 21.
— gifenbnrger 46. 48. 54.
-, Ä a r 0 1 i u g i i c^ e JH e i d) s^ '
174.
— Kölner 20. 21.
f. ©brouif.
— be« i'ogenanntcn )Ü a m b c r 1 16.
27. 246.
— Sot^arifc^e 15-20. 166.
— iJüttic^cr 231—235. 458.
— , SÄagbeburger f. dbrono»
grapl), {äc^fijcbcr.
Sal^rbüc^er, 9RatIänbeT 309.
— , SRarbac^cr 316.
— , ^Jienbnrgcr 25—28. 46.
— , ^JJaberborner 20—25. 27.
31. 54. 60. 77. 154. 233. 236.
— ?5egauer 48. 164—167.
— , ^^ö^lber 20. 21.
f. Sf^ronif.
— , C u e b l i n b u r g e t 26.
— , 9{ein]^arbdbrunner 18.
— , »lofenfelbcr 25. 246.
— bon @t. 311 b an in Waim
246.
— oon Bt ffiupett in ©alj^*
bürg 253.
Sanua f. @enua.
Saremar, fjürft ber dtugianer
968.
^[Qrloc^ f. (^erlad^.
3 a r 0 m i r ' ® e b ^ a r b , Wdfof
oon *rag 113. 124.
Saromir, ^er^og üon Sdo^en
117.
Sa^co, $olen'f$ärft 983. 964.
Sburg 21.
3bQ, 3Karfgräfin oon ßfterreiift
197.
3ec^abnrg 219.
tropft: ^urc^rb.
3eru)alem 12. 106. 205. 235,
259. 262. 265. 270. 279. 313.
762. 860. 878. 934. 978.
f. Solymariufl unter ®ünt^<
3ibal 262.
Sfonium 314. 320.
3lbcnftabt 143. 152.
3linburg f. 3lowc.
3llt)rien 477.
3lon)c 929. 931. 942.
951. ^75.
^rotfoittia— 3ubitft.
1025
gifenburg 4«. 48. 55.
gmab. Sifcftof von 'jJüfterborn
169.
gmabebbin gtnfi 76. 197.
^rnmeb, Olrai 154.
3m uU [Smolo) 585.
3nelineeim(3"9«tftrim] TM.
3nni)C€nj iL, «apft 6. 145.
211. 276. 346. 361. 571.
3 it n D c e n j HI., »opft 235. 336.
363. 365. 369. 371.
go^ann 'S.U., $op(t 268.
Sodann XIII., '^apft 37.
3 0 ^ Q n n e ü , ISribiftöof oon Iriei
245.
gp^anncd, Sifi^Df Don $Tag
127.
3o^ann, grämen ftrntenin in
Stitffau, bann in $lranbcntiuirg
982.
3 oft a n n e ö , liriefler-gönig 262-
3o(Hiiiite(i, ^erjUB unb Süir(t
im 3IaDciiniitiid)en S^ardiat 356.
637.
Jolinnneä. SMafliflcr in lliatie
365.
3 u h n n n aM «Sai^len 559.
3ul)oiin€e 794.
3ol)nnne8 Ülouclcru» (g«-
iientians) 320. 326.
3 0 1 b a 11 i ä 54, 200.
3oiepi).^ilb€flunb( 20s—
208.
3»'
e , SiiAonhniidie ßaiferin
3r i m b e r t . mt Don 'flbmuitl 204.
3rnibeTt, 9bt oon SEßii^eläbeTg
ennblaA, GclbnilliMi II
3iaaf, bqÄaiiltntic^er Saii«241.
365. 372.
3faül, ;HiH« ans »erpna 587.
588. 593. 594.
3iara [3f*re] 597.
3(eo 447. 456. 459.
Sfibor Bon Seoilln 280.
483. 54».
3fingrim, Windi in SBei^en-
(ttp^an obre 9tbt pon CHot-
beuttn 261. 262. 272.
3fo, »iffbDf Pon ünbm 979.
3 1 o J3uta], 9Harf(|räfin pon »iont-
fcrtat 267. 673.
3talien 6. 7. 9—12. 17. 57.
61. 63. T4. 77. 80. 82. 87. 88.
96. 100. 101. 105. 107. 113.
129. 130. 133. 164. 206. 212.
218. 219. 222. 227. 837. 239,
244. 249. 259. 278-281. 286.
306.
309. 318—320. 335.
!. 343. 347. 349. 361. 3G2.
i. 360. 361. 381. 382. 393.
>. 449. 451, 452. 454. 460.
*- 470. 472. 473. 475. 491.
!. 494. 496. 497. 505. 507.
(. 316. 624. 525. 5:^9. 633.
l. 538. 540. 541. 546. 548.
i. 552—555. 560. 566. 667.
t- 571. 574. 575. 586. 690,
!. 593. 599—601. 608. 610.
! 617. 619, 620. 623. 627—
. 674. 681—732. 734. 771.
l. 787—789. 844. 845. 870.
.. 910. 911. 914. 918. 923.
. 959. 9
l 12;
l. 377.
t^. Scmablin Kaifei Sub
i bet frommen 195.
1026 Momm
giibit^, Stbroeft« »flifer ^ciii-
ri(^« tV, 178. 183. 187.
giibitft, SD(f)t« ^etjDfl ^dn-
ÖfiSOfl 3riebrt(^d II. 277.
Ctiibitl), ©cmafilin SBelffi IV.
195.
bielao« Don »ö^nirn 132. 133.
^uliii 179. 183. 184.
^upitcrSberfl f. «rofe« «t.
Sren&artt.
5urn 397.
3ütcr6o)i 984.
^ut^Ianb [5üHonb| 898. !i25.
^ IIB flu in f. Snlsburfl.
^tirco 662.
3uoH 227,
Sabnlol): ^bt con (Kottmcil)
200.
iftabalD^ nu^ S^tifm 559.
Jloita i. e^ieri.
a-nifcrijlnuteni349.6l8.734.
Snlelinfle 39.
ftnniit, Solin bc« «Bofltiu*, Kij-
nifl von Dünemarr 866. 885—
690. 897. 898. 901. 923— »2S.
Snimt, Böiiifl ber Cbotriten
860-868. 885.
Sütin: ?Bfllbfn:nr.
ft a n 11 1 , Solin btt Slaoeu-ßöniflS
ftcinri* 856. 859.
ftnppEnbtrs 141— I4:i. 151.
Ottafcn: ®oti|ticD, Cttu.
itatl «iartcll 487.
Knrl brr ©roftf, fräniifdier
Rünifl, [öinif(fi€T Raifer 4. -ifi.
27. 36 45. 73. 7*. 78. 87.
172—174. 194. 239. 249. 267,
301. 307. 341. 342. 345. 351.
476. 477. 479. 487. 491. 521.
537. 575. 610. 631. 651. 719.
727. 733. 784. 969.
Sari l[l.,fiänfii(ö«Äüni9, r6mi-
idfix ftflifer 75.
ftdrntfifn 57. 193. 203. 585.
628. 729.
J^fr^ofi: ötinriift.
fiarolinder 25. 36. 62. 85.
248. 48B.
Sniimir, 4imjdb Don 'ßolni
605. 608.
Änttet 76.
ftoufiinflcn 171. 172.
äbttifin: Uta.
ft n jt c m a r , Öf ""jiofl Don l*onimeni
932. 955. 967. 9(iS.
Itfi
628.
SerbofiU 340.
ficfiin 860.
931.
&it\it)naitta 192.
ßliiiflciimünftcr 990.
»lofieT^ronirtn Don ^N«
Icräiebfn 44.
— be« äloftnä auf bcm aautti'
ober ■^tttribetfi 43. 134.
— Don $ettt^^nuieit 30.
— oon Steterbutfl 160-l6t
ßlofler-attiiburfi 257. 258.
292. 294.
Jrüpite: Cpolb, {lartmnnn.
finul f. ©uibo.
ä D 1 m a T 370.
Holil 11. 20. 22. EIS. 64. 96.
102. 105. 141. 157-159. 20L
206. 217. 224. 335—242. 24i
3ubit^— Äonrab.
1027
24iK 279. 289. 341. 342. 493.
518. 521. 522. 537. 538. 596
601—603. 628. 662. 681. 755.
77:5. 777. 928. 934. 959. 961.
964. 965.
©riibiid)öfc : ^rmi , «Heribert,
ilinno, 9lrnolb, griebrid), SRei«
nalb, t^^ilipp, ^olf.
Hönins^luttcr 17. 47. 871.
.SUMirab I.. oftfräntiic^er Äönig
45. 63.
M 0 n r a b IL, bcutfd)cr Äönig,
römiic^er .ttaifer 3. 4. 59. 65.
154. 158. 249. 488. 489. 696
Äourab III., beutfc^er ."üönig 4.
6. 7—9. 11. 13. 16. 19. 31. 47.
48. 5S. 60. 70. 78. 79. 125.
192. 194. 203. 205. 212. 214.
232. 236—238. 250. 257—260.
262. 264. 275—279. 281. 287.
2^^8. 314. 321. 341. 348. 356.
435. 470—472. 503. 535. 536.
5:^8. 540. 605. 606. 609. 628.
673. 738. 787. 871. 874. 877.
SH6. 899. 900. 965. 966.
©cinn^lht : ÖJertrub.
3ü!)it: 3riebri(^ oon iRütt)en'
bürg.
S\ 0 n r Q b , i>atriard) oon %qn\'
im 39.
.^ 0 n r a b , @raf oon Clucrfurt,
(Jr,^bi|(^üf oon ^:üiagbcburg 39.
41—43. 45. 154.
Üüurab oon SSittcUbac^, ©rü«
bijc^of oon gjiain^ 103. 254 255.
Ä 0 n r a b . (iJrof oon ^Jlbent^bcrg,
©r.^biic^üf oon Salzburg 201—
205. 214. 737.
^ 0 n r a b , ^^ifd^of oon ^ngi^burg
662. 704.
Äonrab, ^i|d)of oon ©idjftäbt
628. 662. 670. 687.
Ä' 0 n r Q b , foiferlidjcr tan-^Ier,
33ifd)of oon ^ilbe^Ijcim, bann
oon Sürjbnrg 101. 105.
Äonrab, 3Ibt oon $Ribbag0=
^anfen, bann SSifc^of oon Siibecf
S6. 88. 89. 94. 909. 912. 914.
945. 946. 961—963. 966.
Äonrab, SJtfc^of oon l^affan
257. 541. 673.
Äonrab oon Seitenftättcn, 5(bt
in Sa^bnrg 253. 254. 256.
1 0 n r a b , ^43ropft in Sreifing 292.
Ä' 0 n r a b , l^ropft oon '^öi)ihe 52.
Ä 0 n r a b , taiferlid^cr Ä a^^ettan
101.
iionrab, 3o!)n Äaifer ^cin«
rid)0 IV. 247.
iVonrab, Softn .Slaijer gricb*
x\d)<i I. 328. 336. 341. 347.
355.
Äonrab, .^cr,^og oon (Kroatien
nnb ^alniatien 634. 681.
Äonrab, ^erj^og oon 55ö^men
114.
ilonrab, ^cr5og oon ^J)iä^rcn
125.
Äonrab, ^erjog 77.
Äonrab oon >}äf)ringcn, ®raf,
^er^og oon 53urgnnb 5. 596.
597. 878. 890.
.^onrab, öolbbruber ilai(er
J^riebrid^^ I., t^falj^graf üom
iHtjcin 11. 220. 344. 433. 557.
628. 64j.
Äonrab, ^iarfgraf oon *i0lont'
ferrat 474.
Äonrab, 3)iartgraf oon Söettin
849. 878. 923.
65*
1028 «omw
!» I) n r n b , ®raf Don (Soerftein 850.
»unrab ber bittre. @liar DDii
•JJIöStou 39.
SonTiib ber 3ünS"t. Sraf von
-SXbitau 39.
ttoitrab, Hoflt Bon St^njo^en-
berg 365.
Ron Tab DDn ^üt^iburg 487.
Wontab, iifaffr 81, 111.
Honraböburfl 39.
Qtrafen: ISgitio, Siiri^arb.
ffopenit 983.
Srcüiburfl 874.
»rq^jtDIDD ti07. 608.
» Uli i e u n b e , ®emn^Iin ßaittt
^irinridia II. 65. 1B8. 167. 169—
172. 174.
Ä'uno, p&vmäfn Staat Ul.
ftuno, «bt UDn Süribobnibng
■i46. 248.
Jtuno, «bt uon Sieflburo 141.
&unD Don W\ppta 3a
ftuno, So6ne[Ienbert#l9I. 192.
»uno f. ftonrob.
tili beklaue [SBIabUlaD II.j,
«cTjtofl uon »ö^men 347. 349.
591. 653.
Salanbe [Salanb] 924. 926-
Lambecha 229.
y n m b c r t , ^ropft in aciefau985.
[Sombcrt], SRöttdi in ftcrtletb
16. 27. 246,
üninbett ber ftltinf. aSön* in
yürti* 232.
l.'onc,io, iitüpfl in «rofl 124.
Vana. -nnbrtai. 91bt Don Witfiel«-
bfrg 176. 181.
Sanflobarben 280. 548. 569.
i 675.
Saon 142. 147.
Sifi^of : $art^olPnidut<.
fioono f- St. 3m" lic Sosiic-
SoKron 70-72.
Sauba f. £obt.
Sauianne 597.
Sfluiip 164.
aitarfsraf: XBiprn^t.
Sautcnbod) 737.
Sauitrbtts 43. 154.
Sauteia |- Jtajfnelautern.
Saoagna 516.
Sebfii bes gribiiÄof« «bol'
b e rt 11.0011 aRain,(5. 214—217.
— bei «iHofS abalbrtt uon
fron 116.
— bc# foibifrfiorö aibcro Don
5rier 7. 208--214.
— bei bciliflen fllberf 468.
— bcji »ifAofS aitmonn oon
«afiau 198—200.
— beS lifiliflen 3Inejiiir 89.
— bei Srjbijt^of» « r n o l b oon
^kam/, 217—223.
— bei ffliid)of8 SJdinc Don
Oenabriirf 77i.
— b€«^iid)of0Setnniütb von
.fiilbce^cim 168.
— bM ^eiliflen 6 d r n b e r 1 190—
192,
— bcfl ^rili{;nt Qiaar 172.
— bei miäjo^e «obf^arb Don
^lilftei^m 158.
— bf« fflrafen Oottfricb oon
fiaDffitbfrfl 151. 152.
— bfä ^ciliflcn .fteiinttob 168.
— ftr* fiaiterö ^cinrirfi II. 66.
158, 109. ICT— 171.
— bei erjbifdjofS ^ e r i b e r t Ddb
liöln 158.
Äonrab — ßogotl^eto.
1029
£eben bcr ^eiliqeu ^ilbef)uube
9. 205—208.
— .Half er Ä a r l sJ beö ®ro6cn oon
ein^ort 174. 301. 483.
— Äaifer Ä q r U bed ®ro6cn, bci^
^ciliqen 172—174. 487.
— beäi ©r^bifc^offii Äonrab öon
3at,^burq 201—205. 845.
— ber Äaiferiu iieunifiunbe
171. 172. 174.
— bcr 'Jibtiffiit ^JWatbilbc üon
ebclftetten 207.
— bei? ^ifd)ofs; äRcintücr! oon
^Jaberborn 91. 154—160.
— beö @ribi)d)ofsJ IJi o r b e r t oon
«^aßbeburfl 6. 139—151.
— hc^ 33tjc^offii C 1 1 0 oon ^om»
berfl 139 174—189.
— bc0 'Jlbtc^ 1 !) e 0 q e r oon St.
©corgcn 177. 211.
— bcö ©r-^bif(^of0 X ^ 0 m a ^ oon
Santcrburi) 135.
— bcö ^ijc^ofö Ubalric^ oon
5luflöburg Hb*.
— bc? Ijeiliflen ^Öcn^el 116.
— be? beiligcn 3BilIel)ab 89.
— bcfii t)ciliflen ^B o l f g q n g 65.
168. 169.
l^ed) 494. 546. 619.
i»ed)fclb 268. 343. 349.
ifegnano 11. 20. 48. 241.3)8.
838.
ficinc 34.
ücilU au 982. 985.
iJcn.^cburcf) [ficn^burgj 614.
i>eo III.. l^apft 73. 74.
iieo IX., ^J3apit 168.
Üco oon Cftia 168.
fi c 0 p 0 1 b , ."pcr.^og oon 33ai)crn
257. 540. 673.
S e 0 p 0 1 b IIIm bcr grommc, 3Jlorf •
grof ber Oftmart 199. 257. 258.
277. 283. 342. 348. 540. 605. 673.
^ema^Un: ^gned.
:8eopranb f. ;^inbpranb.
Siut^arb oom ©crge 109.
Semenftabt f. ^errenburg.
fiibDcn 333.
fiicjicfa ). iJeij^fau.
Sigurer f. öomborbcn.
Sillc 773.
iJimburg 141.
S im bürg an ber .'parbt 9. 190.
987. 989. 991—995. 1002.
"äbt: Stephen.
!^imellum f. i^omello.
öimmat 280.
Sil) ab on 46. 246. 272. 281.
554.
yiubcfe f. iJübecf.
iJiubotfingcr 3.
iJiubpranb, ^^ifcbof oon ©rc«
mona 118. 30o. 319. 451. 639.
640. 646.
üintii^en 38. 850. 878.
fiioen, l'iolanb 100. 109.
975—980.
5^i|cl)öfc : ^Dicinarb. ^crtf)Olb,
^^(Ibert.
iJoccnm 977.
^2lbt: 33ertbolb.
Sobcniu 134.
ßobemid) ), iiubmig.
fiobi 309. 343. 348. 351. 353.
382. 3S6. 393. 394. 405. 422.
496. 508. 524. 551. 553. 652.
654. 655. 659. 662. 691. 700—
703. 711. 734.
£ 0 g 0 1 b c t a [ Eigenname] 349.
356. 621.
I
1030 «amen-S
Soinbntlien 48. 64. TS. 7ö. i
107. 129. 239. 241. 334. 335. i
362. SeS. 394— .^97. 399. 404. j
406. 407. 411. 418. 422. 431.
434. 451. 452~t5». 461. 492. i
505. 507—509. 512. 514. .115. j
627. 528. 533. 548. 553. 585. '
589. 629. 653. 708. 710. 730. |
783. »11. 934. 9Ö4— 966. i
Ijotnello 566. 601- '
So in »na f. l^aiiianne- \
Sotänr [.. fräntijdicT ä'dtiia, i
xbmi\dicT äniin 240. i
üolfiar, ^«iog Bon £ii(^ini, '
tifuH(i)er Aonig, rdmüd)» Salin '
5-7. 13. 15-24. 30. 31. 34. [
39. 45. 47. 5(1. tiO. 67—69. j
Tb'. 77. 81. 83. 88. 94. 126. ,
127. 144-J46. 149, ,91. 192.
195. 196. 203. 205. 211. 212
214, 248. 249. 266. 267. 277.
278. 281. 282. 287. 318. 429.
470. 472. 597. 612. 706. 849.
861. 862. 864. H68— 87J. 876.
958.
@nnal)[in: Widienp.
tpf^ter : Olertrub.
i'ütftor, ©Taf Don äUolbcrf 40.
Vorhat oun Caroico 462.
Sotlitiuflcn 22. 232. 259.261.
438. 597. 628.
^ctjoa: Simon.
üb wen 234.
SubcFc, »Jciibcitj^ bcä SloDcn'
Slüniflfl 850. 866. 86o. 8(i2.
869—872. 876. 904.
«ubclo, Vübtd 85. 86. 88.
92—95. 97—99. !0i. 102. 109,
111. 876. 880. 896. 899. 904.
k 908. 917. 924. 926. 927. 929.
933. 937. 942. 943. 945 !'46.
958. 961. 9>i6 978; i- i:ibtn-
biirg.
ynbcmav. SSnibcr Bo? CLh"
triten-Jflrften *iclot 94-i.
ÜUfCO 476. 754.
ijüciue [I., 5Jneft 262. 757.
üutiu* HL. $apft99. Ititi. 478.
Uuda |. Soccum.
fiutft, ©üSloter ^ntfler Hil.
liubülj, IST,tbJf(^Df Don W(i(|tiC'
bnrfl 103.
SJiibolf, ilropft in Äi-flcbcra
943. 945.
l^ubolf. $nr(ter in '^teiimüititer.
bann in l'nbetf. bann l'rupji
UOn ^Pticr^bori 856. 868 860.
862. 87(1. 872. 9r)4. 905 910—
912 920.
Ü n B D 1 f , ajrifitcr in &ul)lcn 832.
ü n b 0 1 f , fflont nun Smiiiifrfinicifl.
»cir^le^abtr in INrnlloftci 931.
a u b 0 1 f Don ÜJoina, «efcftlehabfr
in UHaltboro H3I.
ÜiiBroifl bet Stommr, fräiifiiditt
iX'dma. rüiniidicr fratfn 62. 74.
79. 195. 249. 264. 969.
©cnialjlin: ^inbit^.
I l'ubroia bet Sentfdte, oitfiänti-
it^er S5nifl 74. 115.
(Gemahlin: Smnin.
I ÜubroisVU., HöniflOPii Sronf'
rcid) 276. 349. 4!16. 614. 685.
934. 935.
Subniifl I.. yanbflrnf uou IliÜ-
tinnrn 19. 132. 959.
i'nbniin, ^nrnfltoi uon Itier
l»uiib 100. 109. 979.
Sr^bii'diöfe : 'übfaloin. Vlnbira«-
i^ombarbcn— ^ardjrab.
1031
Suncnburg [Simeburfil 97. 101.
108. 111. 871. 896—898. 904.
947.
Öut^munb, ^ricfter in 9leu'
mfmfter 858. 870.
S u t ^ 0 1 b , «ifcfiof öon »ofel 369.
Öütjeitburfl 84. 90. 859. 873.
876. 922. 944.
iJutra f. ^aifer^lautcm.
fiuttcre f. Äönigdlutter.
güttid^ 13. 112. 117. 209.224.
227. 231—235. 458. 800.
Sutturc f. Äönigi^Iutter.
fiü^clburfl 209. 212.
ilDon 613.
©r/ibifd^ot : l^erocUui^.
2^ppoib. ^ricfter in ©amberfl
181.
SW Q fl b e b u r fl 7. 10. 32. 35—37.
39—50. 53. 63. 86. 87. 93.
103. 139—151. 165. 211. 249.
253. 276—278. 282. 342. 348.
;J49. 358. 361. 539. 541—544.
608. 614. 790. 849. 855. 905.
959. 960. 963. 984. 985.
(£ri^bi)d)öfe: malbert, SBaltljarb,
$artmi^, ^Jiorbert, Äonrab,
Sriebri^, Söic^mann. fiubolf.
ü)iaflnopoIijJ f. SIRecflenburg.
®i a 9 n u 0 , ^önifl üon 2)äncmarf
861. 863—866.
3o^n: ^anut.
gjUlircn 113. 124. 125.
^er,^Ofl: S^onrab.
3)i Q i f r e b , ÖJraf öon ^:üiortinengo
457. 458. 581.
SRailonb 10. 61. 75. 79. 92.
129-131. 219. 236. 238. 274.
276. 279. 280. 296. 297. 299.
300. 303. 304. 309. 310. 311.
315. 341—362. 492. 494—496.
505. 513. 524. 525. 527—529.
53a— 535. 548. 551. 553—559.
561. 564. 566. 594. 595. 599—
601. 621. 630-657. 661. 662.
664. 667. 669. 670. 683- 725.
751. 761—763.780—789. 927.
928. 933. 934. 940; f. »Ligu-
rinus* unter ©untrer unb
(Sr^bif^of: Cbcrt.
Tlain 341. 536.
SRoina 5. 11. 19. 22. 47. 59.
64. 99. 103. 107. 113. 122. 124.
125. 202. 214—223. 226. 237.
245—247. 254. 255. 264. 279.
317. 341. 347. 356. 470. 474.
477. 498. 524. 544. 592. 595.
628. 658. 748. 749. 755. 838.
934. 964.
er^bifcftöfe : ipatto , miiiQiü,
?lbalbert I., IL, 9Warcolf,
$)cinric]& , ^(rnolb , Äonrob,
@i)nftian.
5)iQlad^ou, SJUld^om 931.
942. 951. 952.
9}i a n e fl 0 1 b öon iJautenbad) 737.
SJJanerbe f. (Srba.
SÖionfreb f. !öiaifrcb.
aWantiio 129. 349. 405. 620.
621. 662. 700.
^iid)of : ©arfiboniufi!.
bDj^ontinifd)er Äaifer 276. 297.
343. 347. 3.-J7. 545. 599. 660.
729. 734. 7S6.
iJUrabocfiue, öJriec^e 34(). 584.
9K 0 r d) r a b , ^ilteftcr im ^Boöricr».
Sanbc 857. 927. 937. 953.
1032
9^amen'9lcßiftcr.
SJlarco, ^ifd^of t)on Otbenburg
87. 93. 891.
ajtarcolf, tropft in ^Ifc^affcn«
butQ, bann (^^bifc^of \)on SRain^
216. 217.
ajtarcu« f. aJlarfu«.
Ware öon «lailanbö dv
oberung 381-467. 526. 534.
535. 546. 563—555. 557. 569.
570. 572. 581—583. 60(). 601.
623. 629. 634. 635. 638. 642.
647. 649. 653. 683. 684. 699. 707.
«iorqerita 319.
9}Urian 245. 246. 254.
SJlorinca f. ^Jorengo.
WUrtusi, ^jJropft in ^^^rog 124.
SWorcngo 690.
mav)d)air, mattti&n^ 326.
SJiarJiciner üanb f. SBifc^e.
aRarteJano 496. 717.
SJiartin, ßarbinollegat 757.
SKartin, »t üon ^airii^ 338.
363—365. 367—372.
®? a r t i n , ^^römonftratenfer in
ficifefan, bann in ©ranbenburg
982.
^Urtin, ^ologncfcr iüed^t^*
lebrer 304. 495. 666.
Wartincngo 457. 458.
ÖJraf cn : ^Jhiüolu«. Gilbert, &oho,
Waifreb.
Wartin opoli^ f. Werfcbnrg.
Waffa 695.
Waftrid)t 234.
Wattbänjf, ^iicl)of oon grei*
fing (?) 258.
Wattfinu^. Wagiftcr 685.
Watt^änii öon iöcnbömc 801.
W ü 1 1) i I b e . (^emaljlin .Stonig
^^einridji' I. 52.
Watl^ilbe, bic groge Q^räfin
ton InScicn 7. 119—121. 203—
214. 304. 352. 659 671. 695.
Watfiilbe, ^ema^Iin ^^einricb^
bed Sömen 230.
Wac^ti(bi^, Wec^tilb, &c
maWn be« trafen ^bolf 11.
üon Sc^auntburg 921. 956*.
Watl)ono 464.
Wauricnnc 492. 509. 685.
W a f i m i li a n 1., benticl)er Äaifcr
326.
^meaui 790. 795.
«ifd)of: $eter.
Wecflenbnrg 87. 891. 928.
929. 931. 942. 947. 943. 95r».
951. 962. 968. 972. 975. 981.
löiicftöfc : 3oftannes^ . (Smnie
^orb, ^crno.
Wcl)ti(bi£J f. Watbilbe.
Weinarb, Stift^ft^rr in 3cflc
bcrg, bann ^ifc^of öon Ciolant)
976. 977.
Weinner, ^ifcfiof öon Clbcii
bnrg 891.
W e i n W e r f , ^ifd)of oon ^abcr
bom 22. 91. 154—160.
Weißen 849.
^ifc^of: Ocrung.
Welborf 857.
Wclnif 115.
i^ropft: 8cüerufi'.
Wengot, Wainj^cr ©tiniftcrial
218. 219. 221.
Werlin 242. 479.
Werfebnrg 17. 57. 116. 158.
165. 170. 171. 183. 342. 53S.
901. 902. 910. 912.
^i)(l)of: 3öemcr.
We^ 210. 211. 995.
3Rotco— «Rcuflofter.
1033
»ifdjöfc : «(bcro, ZfjtOQtx, Btf
«Hd^eUberg 175—177. 181.
182. 184. 185.
Äbte : ^crniann, ^clmrit^, 3^m«
bert.
mite, i^ricftcr besJ $rooe 896.
^ifilcnburg f. aJlecflcnburö.
©Hlct^orp f. 3Kerborf.
SJHlicou f. SÄald^oro.
"öH l 0 , ®raf oon ^mmeniglebcn
38. 41. 42
Äiitber: ^ermann, Otto, ^iet-
^inben 850. Ö56.
^^obetiQ 129. 344. 349. 353.
357. 406. 623. 662. 693.
^oboicum, ^oboicium f.
^onq^c^aonc 422.
«ionmoutl^ 483.
«ion^J 225. 227. 286.
$ropft: (&i&iehtxt.
mon^ «iliarbi [ajlontb^liarb,
aWönipelgorb] 597.
«lont eeni« 492. 509. 514.
«ionte %miate 503.
^ontc Caffino 168. 17().
^ontc maxio 274.
«iontferrat 257. 344. 364.
368. 394. 405. 474. 514. 529.
553. 556. 559. 653. 673.
9)iar!ßrafen: SSit^elm, ^^onifa-
tiu^, ^onrab.
^onticr'en'3)cr 811.
%bt: 5lbfü.
1JKont|)eltier 215. 2l<;.
»iontrcuil 211.
^on^a 309—311.351.382. 459.
553. <)57. 670. 734.
SRorimunb 258. 260. 285. 292.
294. 674. 675.
«bt: Otto.
aRojcr 103.210.232. 241. 242.
3Ä 0 f c fii , ?Jrämonftratcnfcr in
Sei ^f au, bonn in !Branbenburg
982.
3Roufon 227.
SKouffon 211.
trafen: 9}eina(b, ©tep^an.
^Ro^fcö, 9Äagi)ter in 53crflamo
458. 459.
SRü^I Raufen [«itjleöfiif] 134.
135. 137.
©rof: Ö)eorg.
Stbt: ÖJcrtac^.
9Jlumma f. Xorre bi SPiumo.
gjlünftcr 35. 159. 537.
©ijc^öfc ; ©tbcrt, 2Bcrner, J^ricb
xldj.
*äJl u r c i f 1 0 , bt)^antiniic^er ilaifcr
366. 368. 372.
^hifeltiö 986.
SÄutiuum f. ^JJlobcua.
^JDit)Uü5f ). ^DJiU)Il)aujtMi.
"Haba [DJab] 592.
"dlatjc 245.
^Ji 0 m U r 212. 213. 22<) -228. 243.
Ö)raf: ^">einncl).
"ülav i. ^Jicra.
^Jtaiimburg 43.
^ifcf)of: :^Md)maun; j. ■\ti^.
^JJaj^orine üon Saröico 462.
^Jieapel 105.
^Jicimeriu)S, 5ül)n bes; '4>t'tnn?
^3olanu0 729.
^Ji e r a 340'. 582.
Ü)Z e u ' /p a l b c u i? l c b tMi J»5fJ.
^JJcufl öfter JKM. 942. 9r)l.
10S4
^ianten'^Kefliftcr.
^J^cumünfter 7. 84. 94. 849.
857. 860. 8b'2. 867. 872. 873.
877. 884. 893—895. 899. 903.
905—909. 9)2. 920. 922. 943.
$rö|)ftc: iBicclin, @ppo, ^er«
manit.
^Jicu'Stom f. (Sonftantinopel.
^Jic^enna f. ©niffau.
3J i c c 1 1 i n , ©ticftjnter ©dfenbcrti?
190. 191.
^JH c l 0 1 . ^hteftcr, bann Surft bcr
Cbotritcn 61. 862. 867. 876.
878. 879. 884. 898. 899. 918.
924. 927. 929. 930. 939. 942.
947.
^JMcberlanbc 22. 233.
^J(iebcrIotf)rinqcn 117. 23:3.
'2ii0.
4)cr50fl: ®ottfricb 111.
^j?icm 4(>5. 466.
^J? i e n b u r g 25. 26. 37. 44. 40'. 50.
9ibte: ^^(rnolb, 3ieflfrieb.
^JMfoa 259. 271.
^JMfolQu«, Äbnifl öon ^önc-
morf 861. 863. 865. Sm.
3obn: ^^agmuv
^JM 1 0 1 a u 0 I., i^npft 476.
^hfoUuef II., I^apft 760.
!}HfolQU0, %bt uon 3iegbnrfl
236. 533.
^iJifolansi f. ^Jiiclot.
!Jiimmcgcn 734.
iVi-^^a 516.
!}J 0 r b e r t , ®raf üon ®ennep,
(£ri^biid)of öon ^agbcburg 6.
41.53. 13J)— 154. 189.211.855'
lUorbalbincicr/Jhubclbingcr
90. 100. 849. 857—860. 862.
Sh'4. 865. 860. 871. 897. 962.
^Jioricum 200.
^^Jorifcbe 5Bnrg f. ^JMirnbcrfl.
^JJorbbcim 69.
. ^Jiorbmarf 7.
i Worfgraf: mbred^t ber «är.
I 9iort^bert f. 9?orbcrt.
i ^Jlormanbic 27o.
9^ 0 r m a n n c n , 9? o r t nt a u n e n
32. 279. 342. 343. 356. 3t>l.
^eorwcgen 891. 927.
^Jl 0 1 f c r , 9(bt t)on St. (fallen 249.
9i 0 1 f c r , Seqncn^cnbirfiter 1002.
!Jiot)Qra 344. 386. 405. 555.
654. 662. 687. 785.
Ül^ooiomagud f. '»Jlimrocgen.
9?ürnbcrg 348. 599. 601.
91 n 0 0 1 u g , ®raf öon 9Jiartinengo
458.
Cberitalien f. ^tolien.
Obcrlotljringen 212.
/pcr^og: Simon.
Cbcrr^cin j. >Kl)ein.
Obert, @r,^^bi)d)of öon ^Jiailanb
447.
iDbert bc Crto, ^JWailntibndjer
SonfuI 653.
Cbcrt öon ^ico 9)?crcato
463. 4(>4.
Cbcr-^cll 14;).
I Cbotritcn 850. 859. 862. 863.
867—869. 878. 891. 898. 918.
924. 930. 931. 936. J)38. 939.
948. 952. 956. 9^i0. 9t>8.
^önig: ^anut.
dürften: ^JJribii^Inö, 9iiclot.
Cbnia f. .t)aöel.
C c c i m i a n 0 296. 686.
Cdjfcnboufcn 321.
CctQöian f. 3?ictor IV.
Äeumünitfr— Ctto, flbt von SRoiimunb.
103Ö
da, Zoättn Iftccbi-ridi« ncn
9[mmcnälrbt!n , @niiat)(in bee
trafen &tbi\axh Don Cnfrfurt
3-'. 40.
CbodCT j. lirtmi.il.Cttotor.
Cbbfro fCbetl 348. (JOS. 606.
Cbo, «ii(^of nun »o[(ncc 613.
C b 0 , accon in Siibc* 945.
CbOütcr 3(i4. -268.
Cborttcr, 9Hartgraf Don Stricr
585.
C i 1 b c r (ft j. Scflfbcrg.
Clbcnbnrfl'Uübcd (in äPa-
grienl 84. 85. 87. 80. ft'i. 94.
8CT. 869. 873. 876. 886. 891.
892. 896. 905. 909. 910. 914.
916. 919—924. 928. 931. 933.
943. 953. 973.
!6ijcl)bfe : WarcD, Qtninib, ^ogo,
gjifr, 5ol(f)arb, Weinbett,
Senno, IReinn«, «belin, e^o,
»icelin, ©crolb, Moiirab, Ibfin-
ri<4, %ittTii)-, ]. Sitbccf.
Clbcnbnrfl im amerionb 95:!,
959.
lDlbe«li>e 96. 904. 905.
Ctmül 113. 114. l->4. 128. 137.
138.
«Üiftöfe: flnbtffl.', .örinridi.
CUburg 160.
&tai: aitmnnn.
Cnulf, SDIafliltcr lOOO.
CpijD 'iKolaipina, OTntfntnf
Ut. 607, 508. 5.i5. .W8.
Cpolb, ißropit in HlPitcr -Jicn-
butfl 292.
Crtctfn'bc (". CtrnntP.
Cttlifb 140.
Croicto 473. 485.
Ciinbctfl 316.
Cftttrcif^ tO 193. 197. 199.
204. 237. 267. 264. 277. 283.
287. 342. 348-351. 602. 005.
017. 628. 643. 651. 658. 673.
845.
SHnrrßrnf: Scopolb.
ßcrsttg: ^diirittj ^afamirgott.
Cftfronten 186.
Dflin 168,
D f[ m a r t f. Cfietrcif^.
Cftiec 12.
Cthcltid) i. Ultid).
Cttenbencrn 261.
Slbt; ^iinn^ini-
£:tling 270.
Cttinjuntt 70.
Dtto 1. bcr Wrofic, ttcnliduT
fionig, tümiiAfr Soijcr li. 13.
28, 32. 48. 49 52. 50. 57. 63.
m. 75. 76. 79 87. 89, 93. 95.
108. 170. 249. 268. SOT. 34i..
351. 487. 676, 631. (551. 727.
I 811. 891, 973.
I fflcinalilin: €bitlm.
I Ctto II- bfiilff^cr .Wjjnig, römi-
I iditr Hfliier 29. 4i). 64. 7:,. «3.
170.
' Qtcmalilin : :£t|eop4tinD-
Ctto Hl,, briitftft« ffiijiiig, römi-
idicr Sniitr 49. 64. 65. 76. 8;(.
I in;. 154. 158. 249.
I C 1 1 ü IV. ouit *8tonni4rai:ici, beut-
I \d)n Honig, rümiidjcr üiaiicr
\ 12, 13. 20. 100, 1(13. 2:(0. 240.
242, 314. 322,
C 1 1 u . Siid)Di DPn "Poinberii 7. 86.
139. 174— If'!', 216, 813. 955.
Cito. VIbt Don aiDrimmib, bnnii
Si(d)of Pon Äteifing 1'). 6i<.
1036
9Jamen'9lcgtfter.
193. 196. 197. 218. 229. 256—
322. 328. 333. 349. 350. 352.
354—300. 376. 378. 452. 453.
468. 473. 479. 483. 484. 487.
490. 525. 635—604. 617. 625.
672—679. 735. 738 813.
Ctto, ©ifc^of öon |)albcrftabt
17. 43.
Ctto, mt üon 8t. S3Ioficn 235.
313—322.
rtto, 3oI)n Ä'oijer Snebridje I.
341. 347. 355.
C 1 1 0 oon ^iorb^eim, iperjofl üon
'iBancru 67. 69.
Ctto üon ^urgunb 32.
Ctto üoit ©amburg, ^Jiarfgrof,
Boi)n ^Ubrecftt^ bee !öärcn 959.
982.
Ctto oon SöittcUbacf), ^45fals9raf
oon «onerit 167. 258. 268. 313.
344. 346. :547. 349—353. 394.
453. 557. 562. 588. 589. 596.
612. 613. 619—623. 642. 643.
659. 684. 709. 722.
Ctto. ®raf oon ^iüer^lebeu
41—44.
Ctto. 'trüber bc^^ ÖJrafen ®ott'
fricb oon ^appenberg 152.
Ctto. (SJraf üon liHöblingcn 153.
Ctto bcr Jüngere, öJraf üon
2öittelebQdj 642. 643.
Ctto oon mie 958. J'59.
Ctto 3)iorcua 455.
Cttouen 3. 81. 90. 201. 214.
274. J>32.
C tränt 0 7«>.
i^aberborn 20—25. 27. 31. 55.
(.0. 77. 154—160. 199. 233.
'2o*K 851. 852. 979.
^if(^öfe : 3Keinroerf, Jpeiurid^.
3mab.
$abud f. $0.
$ a g a n u 9$ , ^agifter, '^obefta
üon ®omo 460.
$aina 931.
«ßairii^ 331. 336. 338. 339. 362.
363. 368-370. 372. 376.
«bt: mattin.
^ a l ä ft i n a 76. 86. 98. 101. 114.
116. 174. 196. 199. 227. 232.
241. 259. 364. 368. 481. 487.
847.
Palermo 281.
^alologn^ i^Jaläologu^i 346.
349. 493. 584. 598. 621.
$a(ui^co 393.
^IJannonien 549. 610.
^.ßapia f. $aüia.
^ßari^ 5. 137. 209. 212. 213.
216. 218. 258. 315. 363. 3«5.
806.
^43arma 129. 405. 493. 662.
$art()cr 607.
^4^a«Jct|alifiJ IL, tropft 21. 17^.
246. 471. 487.
$aä^c6ali£; IIL, (Megnipapit
(ÖJnibo) 96. 173. 238. 494. 662.
694. 9(>4.
^JJafibrncne oon ©arüico 4<>2.
464.
5J a t Q ü i u m ['J^affanj 198— 2< m).
257. 541. 673.
©ifdjöfc : (Sgilbert, ^Itmann.
.ttonrab.
^4^att)clburn {. t^aberborn.
t^anlufiJ Xioconufil 280. 48a
i^oüia 48. 129. 220. 297. 334.
344. 348. 351. 354. 357—
359. 382. ;«6. 393. 394. 4n5.
Otto, 93iWof öon |>oIberftabt— ^öljlbc.
1037
407. 495. 496. 508. 514. 515.
555<-560. 564. 566. 567. 569.
600. 601. 620. 621. 642. 647.
654. 662. 681. 687. 694. 695.
710. 716. 725. 726. 759. 775.
785. 795. 934. 963.
$ccnc 891. 917.
$Cßau 48. 164-167.
«bt: SBinboIf.
^cntopoliig 729.
^eregrinuiS, $ra()er ^r^biacon
131.
^erefltin f. ^iligrim.
^crfer 482. 534.
$eter, Stoniq üon ^dnemarf
342. 538. 539.
^eter, (Earbtnat, ^tfc^of üon
3Rcou| 790. 795.
$cter«berg 43.
^eteriS^aufen 30.
$etTUjS Don (Sopua, Sarbinal
137. 364. 365.
$etTud ^amtani 989.
$etrud Soinbarbud294.3l4.
$etTUd ^anbucator 315.
^ttxu^. Santor in $an^ 315.
$etrud ^tctQüienftd 322.
$etrui$ $o(ann0, 2)oqc üou
«enebig 729.
'JJctruffa, Öiemoljtin .t)cninc6'
^xihcMat)^ 982. 983.
^cutinfter, Äonrab 326.
$fu((enborf 321.
Oraf: Sinbolf.
$i)arud 548.
'j?l^tlt<)<) Don 3cf)mal>cn, beut-
fd^er ftönig 12. 13. 20. lOO. 103.
104. 108. 134. 138. 230. 233.
240. 242. 314. 322. 339. 341.
347. 355. 365. 369. 370. 994.
^f^iiipp, l^öntg öon grönfreic^
227. 262.
$i)ilipp, ^i^bifc^of oon j^öln
99. 521. 522.
^J$ 1^ i I i p p , ^ifc^of oon 9ta(ieburg
110.
^Piaccnja 129. 296. 344. 352.
353. 357. 359. 376. 386. 394.
405. 422. 426. 451. 492. 493.
495. 496. 547. 569. 662. 668—
670. 683. 687. 692. 693. 714.
717.
$ier fieonc f. ^Änaflet II.
^icrrepont 230.
^iligrin, ^atriarc^ oon ^qut-
Icja 354. 585. 662. 723. 724.
^ i I ö r i m , 5lbt in Salj^bur« 253.
^ilgrim 292.
^inagau 203.
^ipptn, Sranfcn^ftönig 73. 74.
(ber kiix^e) 477. 485.
^ifa 21. 304. 344. 352. 475.
516. 569. 670.
$lQcenttQ f. ^iacen^a.
?ß(ön 859. 869. 873. 87n. }^(>2.
916. 922. 944.
<ß l ö n c r 3 e e 85. 849. 875. 8>i().
<P 1 0 n c 984.
^loeccfe f. ^.poto,^f.
'ipiöt^fau 39.
®rafen : Äonrab bcr 'Ältere imb
bcr 3üuflcrc.
^tiinc j. $lön.
1^0 280. 304. 547. 548. 551. 555.
556. 586. 659. 661. 662. WH,
671.
^obaga 916.
?ß ö I) I b e 20. 25. 28. 29. 44. 48.
51—62. 64. 67. 91.
*$ropft: Äonrab.
I
^Jkmeti'lWcflifter.
i^üitierd 283.
•»ifdiüf: Gilbert.
^$0 laben 8ß7. 869. 875. 891.
905. 922. 931. 93<>. 938.
i^ Ulanen j. üßolen.
^iolen 7. 17. 31. 39. 112. 118.
122. 123. 131. 178. 183. 187.
249. 257. 2fi0. 261. 268. 29<).
299. 348. 349. 361. 394. 451.
604—608. 614. 617. 673. 931.
956. 983. 984.
^erjöfle: 'öoleölaö, SlMabi^lao.
'i^ 0 1 i m i e n f. ^JJolcn.
^4>olo,sf 980.
«ßommern 7. 95. 139. 179. 180.
182. 187. 188. 216. 607. 915.
931. 952. 955. 956. 968. 975.
\)e^ö(je : ^^erti.^lao. .Sla,^emar,
^ufleeHao.
^ßonflau 203.
^ontiba 465.
^Jlbt: Icntalb.
"i^ 0 n t r e m u l i 505.
i^ofen 49.
'4?o^nan [i>ofenj 607.
t^ag 29. 49. 78. 112—117.
122—125. 127. 129—1.32. 135 -
138. 456. 541. 628. 662. 687.
719.
^öiid)öfe : 9lbalbcrt . Jöromir'
Q5eb{)arb, (^oduta^, :permann,
3ol)anne!?, 5)anicl I., ^cin«
ric^'^^retielaö, 3)aniel 11.
$ r ä in 0 n ft T a t u nt , $ r ä ni o n •
ftrotcnfcr f. 'i^rötnontre.
^4,^ r a j e b i 6 ' ^Ä b c l b e i b , (iJeniab'
lin ftaifer .öeinridj« IV. 247.
750.
'4.^ r e m i ii l - € 1 1 o f a r . $)eri^og.
Äönig öon ^öftmen 1(^3. 138.
?5r6montre 6. 7. 134. 135.
136. 139. 142—144. 147—150.
152. 849. 982. 985.
"Ȁbte: ^Jbrbert, ^u^o.
^ßrepofitinu^, ^iagifter in
^4^an6 315.
Srenöcn 607. 975.
^4?ribe!plaü f. ©einridj.
^ribi^taü, ^Ältefter ber Cbo
triten. bann Surft ber Söagrier
nnb ipolaben 862. 86T. 870.
872. 914. 916. 918.
^4J r i b i (i l a 0 , 3o^n ^JJiclotsj, Jvürft
ber Cbütriten 929. 939—942.
947—952. 957. 958. 960. 968.
975.
^rimogenitn?, lUagifter 685.
^> r i 0 i t a n , 3tobtältciter Dou
i^rag i22.
^45roue 867. 896. 915. 916.
isroücnce 474. 525. 697. 59^.
'Jß r ü f e n i n g 176—180.
^4^ r ü m 29.
^^(bt: >Kegino.
^^Jrnfcen f. i^reuftcn.
i^fcnbO'Inrpin 173. 174.
^Mitten 310. 356. 635.
(»raf: ©fbert.
^Urenöen 280. 316. 548. 549.
5M. 555. 558.
i^t)ri^ 180,
Cncblinbnrg 25.
Cnerfnrt 39. 40. 44.
(iJrafcn: ßriftin, (&)ebl)arb.
CnernDameln j. .Hameln.
W a b a n 249.
3tacc, 3latjcn»5ürft 872.
üt a c^ n) i n , ^om^crr, bann tropft
SJoitireä— SHeiner-
1039
in afreirinB 10. 68, Hi. -257—
•2H<i. 273. 282. 2S3. 291—313.
322. 328. 33.1. »O. 364 -359.
372. 376. 378. 452. 453. 461.
535. (M)4— 737. 763. 8*).
«Qbfflort 8sr.
»ab ein in ). dla^roin.
W a B 0 1 f , ftoiyöriff^er i'ctirer 864.
9iat>ul|, SRonA ^^2.
Moflemiit, Wobcmi« i. «oft-
nin-
^aHtnbuä) 737.
^HamratiabeTfl mi.
hattet I- JluflkneT.
dland^Dfen im
iflati)tcomt f. Wattoii.
naticii 2t>(>.
»atieboRa, 91atjäpi>ita j.
Slegfndbuig.
Matrau &4. »22.
.«oBeburfl 7. 87. 9i'. 100. 102.
109. 110. 86». S75. 891. 905.
«W. 826. 931. 93*f. 957.
«tji^afe: HnflD, <£tirrmot>, '^1)1'
lipp.
»iaDcnna 345. 31». 333. 356.
»57. 516. 548. 549. T,i:U. (IJl.
622. 637. 6(f2. Iif2.
StJibtj^DJ: Jlnirlm.
SiebbtseebuKn i. :)iibba(i«'
baitfni-
»tittil 84<>-
Mtgrit 68.
INtseniiiai, Satct ISrfenbett«
IWP.
Meflcn^burn li. -• 65.
7l>— 83. 111. l:!5 i. ' 169.
171. 177. lÄi 1»;.. '■■: 250.
252. 259. 27(1- ■.**i 2;fi. 142.
34;l. 347— 34!i ■,.:. 477 49<1.
326. 540. 541. 345. 591. 592.
39H. Ii02. ms. «13. 750. 923.
aSifrtjüfc : Wcblinrb , iC>cinTi<b,
(uititiitb.
Meflfitmarl, ioflciibnit"^ Sürü
om (Eainbrieii 75.
Mcflflio 129. 406. 6K2.
j Meflinnlb f. IHeinalb.
; 91 e fl i n 0 , SIbt vm 'JJröm 23. 29.
115. 117. 174. 269.
I 9ie9inu«f!Heflcttl592.
iHcirficiiflu 62!i.
iHndtciiball 203.
ffleidiereberg 9. 4Wi. 736-770.
%irupü: Stcrliol).
tHrifrcubcrfl 161.
?(bt: (Stfrdttrb.
fflfim* 29. 142. 145. 147. 212.
215. 239.
erst)ii(lnjf : ebbe.
>H ei it Ol BUiMi Staffel, Meidje-
tangier, er.^biftftci Don Äöln 11.
53. 198. 224. -im. 273. 308.
312. 313. M!). 352. .394. 401-
4(17, 433. 454. 459. 498. 503.
611. ifl4. (il9-623. 638. (i42.
084. 773—78«. 789. 838. »40.
921?. 934. 959. 964. 965.
!K e i n 0 1 6 , 'öiiti)üf cuii Gouto 68.
Siciiifllb, öraf oon «iitflimb
347. 3!)3. .j96. 597.
WfiiiQlb, «raf Don «Dloiifjon
211.
«einbeit, Sücftof »oit ClbcH'
biirfl 891.
;K c i 11 b c r t . 'Jccfff Ötultf ticbf) von
*iterbD 4(;9.
tH f i n c r . Mföiidi, bonn Uropft in
yiiltich 232—235.
IriMMfiAAl
1040
^Jiamctt'9lc9iftcr.
Meinf^axh, 93ifd>of öon falber»
ftobt 36.
^icin^arbgbruun 15. 18.
)K e i n 0 1 b , ^raf üon i)itinarfd^en
952. 954.
^Kcinolb f. >KcinaIb.
jKcno 383. 586.
MevLd^iin 990.
»l^cin 5. 8. 11. 22. 56. 76. 157.
215. 218. 220. 233. 279. 282.
:341. 342. 347. 349. 356. 379.
497. 536. 538. 691. 592. 595.
617. 628. 640. 932.
$foI;igrafcn : ^ermann, Äonrab.
JH^onc 510. 511. 597.
jKibuarier 617. 628.
>H i c b e r t , Wöncft in SBali^robc 38.
^Hic^arb Söioen^cri^, ^önig
tjon eiißlanb 99. '243.
üiid)orb öon Sal^^tocbcl 950.
diic^arb, ^raf 319.
Stichel big, Gräfin üon ^cnnc-
ßou 227.
:}t i d& c n ^ a , ®cmal)lin Reifer fio»
t^ard 67. 69. 81. 864. 868.
871. 958.
>Hic^er 268.
^Kic^tinbe, ^ciid)läferin, bann
gran ^dmhem 190-192.
JHibegcgi^nfen [Slibbafle^Ijaufen]
909. 912. 914. 946.
^Hieti 227.
>K i fl a 977. 978.
?K if en-^a f. ^üid^en^a.
>K i f m i n , ^i^rätnonftrotcnfer in
i^ei^fau, bann in S^ranbenburg
982.
?Kimini 621.
>H i p a [mipen] 924.
^öifc^of: 6lio0.
fRiparioIcr f. iWibnaricr.
9ii ü 0 1 Q [mxt)0[i] 349. 620.
9litt)in 192. 193.
JRtjijarbo, Sol)n be^ l^acjanu?
460.
aiobcrt, mond) 340.
3iobert Oni^carb 333.
diohext, ®raf öon ^affaDiÜa
698.
»löblinöcn 153.
®raf: Ctto.
nod^ti, Slaoen-Ofwrft 896.
aioc^elte 233.
9i 0 b b c r t , ©ifc^of öon ^Bamberg
178.
Üiobcc^cr 699.
liRobec^cr f. Xobecfter.
91 0 9 er I., Äöniß öon Sicilien
unb «Ipnlicn 53. 272. 281. 87o.
Ütogcr IL, Äöniß öon Sicilien
333. 342. 641. 545. 598. 69i^.
729.
9iolanb f. 9ltcjanbcr III.
moIonbg'Sieb 81.
91 om 9. 11. 17. 18. 31.43-45.
48. 61. 64. 73. 74. 76. 96.
107. 125. 131. 132. 143. 145.
146. 149. 155. 164. 165. 198.
199. 206. 210. 216. 219. 232.
235. 245. 262. 269. 274. 27»J.
277. 280—282. 285. 286. '^8S.
290. 303. 306. 307. 313. 317.
319. 322. 339. 345. 346. 363.
356. 367. 360. 365. 377. 383.
386. 389. 391. 453. 457. 465.
466. 469. 470. 472—474. 476.
485—487. 492—494. 497—501.
510. 513. 516. 534. 638. 541.
545. 548. 649. 569—582. 686.
687. 694. 603. 609. 610—613.
Mrinftotb-Soi^ffn.
1041
I 618. 624—627. 695-897. 709.
71 1. 718. 728. 734. 735. 760—
771. 790—79». 870. 911. 912
' Wi. 965. 980.
^äts^e OtreoDT IL, SfO Hl.,
SJitDlouä I., ^brian II., So-
^otra XII.. XIII.. »mc-
biet VIII.. Seo IX., «ifo-
Tau* IL, »regor VII., Ur-
ban IL, ^altbaliC IL. 9e.
lafiuS II., f^Uti IL, ^ono-
rill« IL. ^nnutcns IL. flnn-
Hrt IL, eiKeflin l.,liiinusiIL,
Cuflnt Iir., HnaftartuI IV.,
fwbrian IV., Hlotanber HL,
StctOT IV., ^atifyiUi III.,
«alijt IIL, Suriua III., Ur-
boit HL, eKflor VUL, (Sic-
mm« HL. (Sdltftin HL, 3n-
nottit) IIL
at Olli an, Sifi^of Dtm SutF 168.
aiomoniola 649. 621.
^nomatiD 466.
atoncolia 68. 129. 237. 287.
293. 296. 303. 304. 343. 362.
3ft3. 422. 459. 495. 547. 552—
5M. 660—670. B99. 771.
^Dfotum [»Dfatci :U3. 382.
554. 656.
«Dft^ilbe 925. 96«.
«ofenfelb 2B. 24ö.
\ Moffeftibt i. $)at(ef€lb-
i floftorf 976.
^HDt^tnburfl 11. 131. 194.
320. 321. 974.
I :tt u b D 1 f oim iMbIbutfl 82.
I^ubolf. $ntDfl Den sc^iDaticii.
etrgnif&njq ^nrif^s IV. Bri.
[ 276. zn.
!« u b D 1 f , ftönifl Dün «u^flunb 596.
ffluboff, erjbife^of von %An
243. 244.
Subolf, Wi't^of Bnt fyxfbtr-
Ftabt 43.
Mubolf, «rieftet 856. 88a
«ubclf, Waitfltaf 38.
«ubolf, «tof Bon «fuOenborf
321.
9t ä gen 7. SS. 89. 92. 96.
Kugianer 96. 860. 868. 968—
971. 974.
Surft: ^anmat.
ffluobewin 292.
Slupert, <EaTbina[ i24.
91nf(en, Mii|Ianb 249. 605.
607, 760. 927. 980.
Muflicua, »ii*i)f oon Ürift 172.
Wuftret 913.
n u 1 1) 0 T b . (ErDbift^tif uon 3Ratiii
59.
Mutfienen ). ffluHeti.
ecalFMb 16S.
BaaibiUden 278.
iBraf: ^riebricft.
Sabtna 493.
Sodflftn 3. 5—10. 12. 13.
19—70. 78, 82. 87. 89. Sa
94. 95 96. 99. 111. 122. 139.
151. 153. 154. 166, 196. 199.
200. 201. 203. 224. 246-248.
277. 291. 348. 344. 347. 353.
3M. 435. 470. 516. 618. 520—
324. 533. 538-540. 546. 569.
560. 691, 614. 624. 626. 6SS.
606. 704. 705. 723, 844. 846.
847. 849. 856. 857. 870. 871.
873. 874. 878. 879, 882. 890.
897. 898. 900. 909—911. 918.
921—923. 927. 926. 932. 930.
936. 944. 945. 949. 952. 9M.
968—960. 964—966. 971. 976.
978.
^gögft Sot^ai. (einriß bn
StDfgt, fllbiti^t bn !8äT,
SQtinxiifi bet geuir.
Sodtfen-Spirsef 27.
Salabiit 12. 106. 313. 473.
Saletno 773.
SoIUr 3. 4. 5. 7. 10. 13. 28.
30. 59. 65. 95. 247. 24S, 262.
271. 273. 278. 291. 483. 533.
536. 736. 988. 992. 100-'.
Solifltnflibe |. Seligmftabt.
SalimibrU f. Sali^tDcbet.
Salzburg 136. 199.201—205.
214. 253—256. 271. 295. 308.
309. 541. 598. 694. 698. 728.
729. 737.
(frjbif*&ff: ©Ebfioib, I^iemo,
fSbnitatb. SlbalbcTt, Soniab.
6 a I j m e b e r 878. 932. 950. 969.
€ a n b c f f a n [San aSaffano] 712.
San «encbettD 586.
St. »crn^orb, flrol« 74. 685.
697. 628.
St. Italien 23b. 313— 3S2.
abt: OHO.
St. ^tnii 17a.
St. eotf 811,
St Sille« 141. 215. 216.
St. Statt be Üoitit m. 473.
496. 934. 935.
St. 3obaiiui6betfl701.
St. WaEimii. 212. 243.
St. *ktc.r 196.
Sonn »Olli «a*ffn-Stiffl
I2i. 246. 32ti. 334.
San 9 »in rgmabebbin rfenfi]
76.
Saonc 93t.
Saraj^enen 29. 64. 105. 106.
233. 271. 272. 340 364. 365.
367. 482. 554. 703.
Sorbin itn 304.352.648.670.
693. 706.
gürft: SBelf.
Soijana 316.
Savona 516.
Sajama 127.
Scanjia [äcanbinaoien] 54S.
Scatbtn 931. »47.
Sceftewalt 74.
Si^autnburfl, Si^auinbuTg
101. 102. 849.
(Draftn: «bolf I., ^nliunQ,
Hbolf u., m.
©(ftire [Satiren] 681.
St^Iei 861.
S4I(fien 126. 127.
Se^lcSniifl 89. 90. 861—86«.
897—889. 924.
Si^Snaii 8. 57. 205.
e^ontn 866. 923.
SdlüXp 889.
St^woben 4. 11. IS. 20. 74
159. 178. 197. 233. 242. 247.
257. 261. 276. 277. 28<l. 287.
320. 32t. 327. 336. 339. SU.
448. 636. 646. 571. 696. 609.
628. 640. 708 900. 909. Sil.
^cTjöfle : iHi'brH IL , IIL,
^riebric^ Don Slot^rnbiug,
S4n)ürjod) 165.
Sdinarjcnbetg 365.
S^TOoriWalb 489,
Stbuebcn 219. 891. 927.
Biiimtxitt 89. 100. 929— S31
Sac^fen-Spiegd— 8olttt)cbeIe.
1043
939. 942. 950. 951. 957. 960.
975.
Scultebt f. Sc^ülp.
©cl^tl^ien 32. 601.
Sc^tMf^eö aRccr 605.
©feburg 35.
(trafen: ^ero, ^ic^manu.
€ e f r i e b , 3Rönc^ in SRtc^cWberg
175. 176. 185. 187. 188.
<5cgcbcrö 7. 83.862 869—871.
875. 876. 879. 880. 886. 906.
920. 943. 945. 976.
*ro<)it: fiubolf.
(Segni 543.
Seitcnftätten 253.
8efircoftcI 113.
©elanbc [Sccionb] 898. 923.
925. 932.
©elen^ofen 218.
©cligfitftobt 36. 219.
^ifc^of: ^ilbcgrim.
SenegaUia f. ©tnigaglia.
Septio 655. 717.
Seraphim, (Stj^bifc^of Don &tan
113.
Serralongo 691.
Scftri 516.
<Scöeru«, tropft öon SWelnif
115. 122.
8icombria 477.
Sicilien 12. 267. 272. 318.
333. 336. 344—347. 356. 378.
474. 489. 493—495. 515. 516.
519. 528. 545. 548. 569. 576.
621. 696. 729. 751. 761—763.
789. 791.
Äönigc: 9togcr, fBilljelm.
Siebenbärgen 844.
Sieg bürg 141. 236. 533. 786.
^bte: $hino, 9{tfoIaud.
Siegfrieb, Soljn he^ trafen
Stegfrieb öon SBalberf, 5lbt öon
©erge, 9lienburg unb ^eröfelb
49. 50.
3 i e g f r i e b , @raf öon .f)omburg
958.
Stegfrteb, ©rof öon SBalberf 49.
Sifria f. Seprio.
©igeberc^ f. Segeberg.
S i g e b e r t , 9Jlön(ft in (^embloujr
54. 262. 271. 995.
S i g e r , ^rämonftratenfer in ßei^«
fou, bonn in ©ranbenburg 982.
Signia f. Segni.
Sitau 134. 136.
"übt: ^ottfd^alf.
Silöefter, ^opft 366. 581.
Siloefter, Trierer 80.
S i 1 0 i 0 , Surft öon ©tcrieuj 613.
Simon, ^bt in Salzburg 253.
254. 256.
Simon, $)er5og öon Ober»
rotftringen 212. 597.
Sincicftct f. Sinjjig.
S i n i g a g 1 i a 346. 585.
Sinnig 536.
Sitten 597.
Simo 867.
Slaöen 3. 6. 7. 22. 32. 55. 61.
83. 85. 87. 88. 93—98. 102.
122. 123. 140. 151. 178. 604.
641. 844. 849—975. 981. 983.
Äönig: Jg)einricf); f. SBcnben.
SI ia f. Sd^tei.
Sobeeflaö I.. ^er.^iog oon ^ö^«
men 114. 125. 12«».
S 0 b e 0 1 a ö U-, ^er.^og öon 53ö^-
men 128.
; Soiii'one 234. 365.
I Soltroebetcj. Sa^iücbcl.
Bomticiiuxtf |<sDmnifTf(^en-
butfl] 959.
Bopitia, ungi)rif(f|( ^nnjtffin
1S6.
Soiabcn 936.
Sota de 581.
Spanien 74. ISS. 182. 257.
29». 474. 489. 534. 554. 610.
678. 703. 729. 734. 761. 771.
878. 934.
Svtitr 349.263.282.343.368.
545. «81. 990. 992.
%)if4of: (Ein^arb.
SpitiijncD II.. ^(08 Don
ea^mm 118.
Sveleto 346. 393. 492. 494.
588. 584. 695. 706.
IwriOfl : SBelf.
SVrtt 983.
®ta&Io213.346. 362. 564. 68B.
«bt: Sibalb.
@labe 34. 38. 40. 33a 910.
912. 942. 946. 959. 961. 962.
966.
9ia\: Srtcbrwi.
Sta^lcrf 47.
Snf: ^ermann.
Slain, 3RaiInarb Don 326.
StoliuB, «OlaildHbn 355. 644.
Staufer 5. 8. 11—18. 19. 4fi.
48. 50. 51. S5. 60. 61. 82. 107—
111. 163. 194. 212. 214. 217.
238. 241. 266. 267. 27b. 277.
278. 290. 318. 821. 327. 331.
341. 361. 380. 736. 844. 84S.
Steinaaben 196. 198. 321.
Steierntürt 586.
äRarfgraf: Cbooltt.
Stephan, Si^bift^of von Sicntie
Stephan, «)raf Don Slonffon.
eift^of non Vtrß 211.
Stfp^an, Xbt tion i^imburg 9.
190.
€te|)^an, faiftTltt^n SotMOan
601.
Stephan, nngatifi^n ^lOtni-
bmt 348.
Steppte 234. 236.
Stetetbuvfl 160—164.
SttttiR 182. 188.
etobeianer 982.
Stolpe 955.
Slralburfl 105. 210. 23fl. 816.
369.
IQift^of: ^tinri^.
Stuimatlt 867. 859.873.87S.
886. 889. 898. 952. 960.
@uein, SSnig bon SannBatf
866. 885—887. 890. 888. »Ol.
922—925
Suitser, %jfd|of Don ^m-
betfl 39.
eufa 40!. SOS. 511. 514. S25.
eudle [Süffel] 84. 876. 881.
882. 922.
6utri 346. 572.
iSnalen-Vai^ 873. STb. 880.
Soatoptuf, ^!,os »on Bö^
men 12S.
®Den (6ueDud) j. $fltt.
Btoanttpoläf 86.
®Dri
I 106. 262. 838.
halben«, iKafliltn 46s. 466.
lonaro 518.
%anäit\m 143. 147.
Zanera 355. 567.
XauTtnum f. Zurin.
3omeredburg — Xrica.
1045
2:eba(b t)im (Sartnco 462.
Zegernfer 258. 840.
Ztitoto 983.
^eplt^ 132.
X er bona f. Xortona.
Xeff in 280. 344. 382. 386. 551.
565. 557. 600.
X e u t a t b , ^bt t)on $ontiba 465.
Xfutalbui» »ebii^cui^ 462.
Xeutalbnd non (£art)tco, ^a*
ßtfter in ©erflamo 452—467.
Seutalbui» be ^Jhi^eo 463.
a:^ci6 127.
Xf^tohalh, (S^raf üon ber S^ant'
^gne 143. 144.
Xl^eohetidf ber ^roge 268.
301. 318.
Zf^tohtxiöi ber Ältere, ÖJraf
t)on Slmmeni^leben 38. 40. 41.
®ema^Itn: 9(mulraba.
Zoäittx: Obo.
3:^eoberici^ f. 3)ietricf).
X ^ e 0 b 0 r , vermeintlicher (S^e*
fd^c^tdtc^reiber 54.
2: ^ e 0 ö e r , Äbt öon 3t. OJeorgen,
bann Sifc^of üon We^ 211.
Z^topf^ano, d^ema^ltn taifer
Cttod IL 40.
X^erei^ 182.
$(bt: Signanb.
3:]^effoIonicft 368.
2:]^effemar 915. 916.
3: ^ e t m a r 853-855. 877. 884. 902.
X t) c t m a r , Sieblings^fcftüler 5öic^
Um 91.
X^ctmarfen j. 5)itniarfc6en.
X^iemo, (gr-^bifd^of oon Bai^'
bürg 202. 271.
3: 1) i c m 0 , ^rior in ^Ric^elgiberg
175. 185. 187. 188.
Xl^ietmar, «tfc^of üon ^erje-
bürg 25. 34. 35. 65. 158.
X Dietmar f. X^tmar.
2:^ieüe(a f. ^^aüe('3age(.
ill^obedlo f. Dlbedloe.
Zffoma» Ci&tdet), ^abtfc^of Don
Santerbur^ 98. 135. 239. 265.
314.
Xf^unna, 9lebenfrau ji^önig jpe*
ric^d 866.
3:^üringen 13. 15. 19.20.99.
104. 111. 132. 224. 874. 959.
960. 967.
Sanbgraf: Subn^ig i.
2: i b e r 345. 379. 386. 492. 580.
581.
Xibur f. Xiboli.
Xicinnm f. $aüia.
Xicinu0 f. leffin.
I i ö 0 ( i 346. 378. 493. 581. 582.
695.
ilobec^er, ^efel)(0^aber in I^re^,^o
431. 459. 699.
Xorre \>i 9J?ümo 555.
lortona 131. 344. 348. 359.
360. 382. 386. 406. 453. 492.
493. 495. 496. 524. 555. 557—
569. 600. 654. 662. 687. 911.
loul 211.
lontoufe 751. 760.
Irabena [iroöe] 83. 869. 873.
875. 876. 879. 880. 917.
iraücnemunbc [Iraüemünbe]
889. 899.
IrecaiJ f. 1roi)e^.
2;recatc 382. 555.
3: r e c i u m [Irc^i^Oi 350. 363. 40o.
401. 431. 450. 461. 456. 459.
635. 697—699.
Xrica f. Xrecate.
1046 «amoi
Itibcnlum [Irient] 74. 343.
346. 360. 364. 393. 494. 646.
647. 590. 624.
3Tier 7. 172. 206. 208—214.
219. 242—245. 538. Ml. 628.
<h!,tii\mU- (MufttcuSI, Slbeio,
^fltn, aniolb. Solmar, Mu-
bolf, ^olianned.
ZTPid-SDntatneä 268.
ttDQeS 29«. 614.
Xu da ). Soub«.
Iflbinflcn 196. 3-'0.
Xuiegum f. .•iüri*.
Turin 3H. 655. 622.
lutiiinl'. *eron(fe 658.
Züiltw ■2bH. 534. 660.
IiiTVtu i. -(itriibD'Xiirpin.
Iu«tien 7. 119. 203.244.314.
316. 322. 3H. MI!. 352. 386.
3t*3. 494. S<>3. 503. 516. 548.
56Ö. 572. 5S3. 610 671.
706.
0Taf«n: S)atf|ilbe, 3Belf.
luäcuUniim i- ^laScati.
3u«culum 319- 346.
XniDl 301. 361. 360. 646.
fflrof: «Ibfrt.
2xtxTtttni\ätce -Bleer 548.
549. 670. 671.
Inrue 86. 206.
UbalriA, ^jog Dm S3ölimfit
114. 119. 123.
UbolTitf), @raf Don Sen.^burq
614.
Ubo, 99if(t|o| von ^ilbeä^eim 26.
Udr<
189.
burfl 249.
llbflliidi. I'rieftfr in «ambfrfl
180. 183. 184. 187.
U bat rieb, toiierlid)« Jtaiijlei
295. 309. 735.
Ubo
UltEtbono F- Siflabpn.
Ulm 348. 600.
UUi(4, IBifc^of oon ^albcrfiabt
43. 107. 647. 914.
Ulricb |. Ubnliif«.
Unflorn 17. 66. 75. 127. 129.
169. 186. 203. 249. 260. 268.
272. 279. 286. 2Ü9. 342. 348.
349. 352. 364. 534. 540. 601.
616. 616. 628. 644. 658. 685.
72». 734. 739. 1-35.
Sbnifl: ©rtiii.
,Un[trut 246.
Uro* 722.
Urbon IL. l'apft 462.
Urban IIL. $opft 99. 480. 481.
Ufebom 955.
Uto.äbtiifinuonftoufmtflcn l"t
Utinc i. iKutin.
]ltxt<tlt 342. 360. 638. 84«.
876. iÜSi.
S3ii4of: feetmann.
Üstfill 977.
Ujina i'. Uiebont.
»oUnte 613.
»ift^of: CbD.
SSalcncitnite« 65. 142.
Suprio 399. 400. 634.
34arlar 143.
«cnbömc 801.
«eiiebifi II. 17. 55. 197. 19^.
222. 241. 266. 856. 364—368.
616. 524. 586. 6ia 61'!.
Iribcwhim— SBalbemar.
1047
»cnctia [»encbijj] 729. 790.
^oge: $etru£( ^t^olanuei.
Send icn 548.
»crccdum [«crcefli] 344. 405.
556. 654. 662. 682. 687.
Serd^en 952.
Serben 109. 129. 629. 662.
68a 687. 719. 856. 965.
979.
©ifc^öfe: ^ermann, ?)jo.
»crbun 211.
«eringen 316.
«crono 29. 129. 131. 171. 206.
207. 332. 343. 346. 347. 349.
351. 361. 364. 382. 393—395.
405. 492. 494. 546. 553. 586—
590. 592. 593—595. 620. 621.
624. 628. 658. 662. 729.
Verruca 691.
$tborg 898. 925.
5Ö i c e li n , $ropft üon ^Jeumünftcr,
«ifc^of öon Clbenburg 7. 22.
84. 88. 89. 91. 93. 94. 849—
860. 862. 868—870. 872. 873.
876. 877. 884. 892—897. 899.
901—909. 912. 914. f»20. 943.
«icenaa 729.
«tco SRercato 463. 464.
Victor IV., ©egcnpapft (Ccta-
öion) 61. 129. 220. 222. 238.
25Ö. 308. 328. 353. 377. 492.
494. 57a b*94. 695. 711. 7ia
727. 728. 750. 759-761. 93a
«ieuue 211. 257. 613.
©r,^bi)(ftof: 3tepban.
^öigcöano 354. 394. tiOO.
S3ifliliu0 f. !li^acfcr.
Siiiccn^, $!üinl)err in '4-^rafl
112. 128—134. 136. 456.
J^inflcöum f. il^icjcüano.
S i n t c l m , ÖJcnie'Cffiäier in ^Dlai-
lanb 394. 400. 455.
3J i r u 4 n e f. Serc^eu.
«iftuta ). 3Bei*)el.
Vita f. fieben.
Vita Heinrici IV. 987. 993.
997. 998. 1000.
Siterbo 13.209.262.288. 332.
334. 345. 360. 379. 468—475.
481. 485. 493. 569.
S^olc^arb f. S^otfmarb.
SJolfcr, ©eiftlic^er in Segeberg
871.
i^olfroarb, ^^Jriefter in yieu'
münfter 858. 860. 876. 906.
«olpino 393. 447. 456. 457.
461—463.
5^ or ben f. ^rcmcröörbe.
iBriborg j. Jreiburg.
SS a c e f , böfjmifd)er $rätenbent
123.
SB a cf e n i U 876. 926. 929.
SB od er 990.
SBaflO, ^ifc^of üon Olbenburg
83. 891.
SlUgricn 84. 87. 89. 95. 96.
849. 850. 862. 867. 868. 874—
876. 879—882. 885. 886. 890.
899. 904. 905. 910—912. 914.
919. 920. 922. 927. 931. 936.
938. 942. 960. 969. 981.
SBaibclinflcr 483; j. 3alicr.
SBaibclingcr50; f. Staufer.
••^atbccf 39. 40. 49.
@Jraf : i^otbar, Sicgfricb.
a I b e m a r , Üönig oon Xäne»
nmrf 89. 539. 86f;. 885. 923—
928. 935. 952. 955. 958. 968.
971—974.
1048
9^amen'9{e0ifter.
»alrant 246.
SBaldrobe 38..
%3 a ( t e r , ^ramonfhrotenf er in
£et^fau, bann in Sranbenburg
982.
S8 a a ^ a r b , (Sr^bifc^of \>on SRag'
beburg 38.
äBalt^er ümt £tlle ober ^fyx'
«flon 362. 77a
SB a p 0 1 0 , $(bt t)on SBei^enftrpl^n
273.
äB a r n 0 u [^amoto j 929.
SBa^gen-SBalD 595.
^Bebefinb üon ^afenberg ober
'bürg 959. 967.
^eic^fel 605.
SBeiI)enftep^an 261.
W>t: diapoto.
SBeingartcn 194—198.
©eindbcrg 21. 2.37—239.
aSelf IV. 195. 196.
SBcIf VI., l. ^crjog öon ©a^crn,
öon (BpoUto, gürft öon ©or-
binien, 9Äarfgraf öon Xudcien
196. 198. 237. 272. 281. 300.
313. 321. 352. 353. 378. 671.
706.
SB e l f VII. (II.) 4)er-^og öon «o^ern
119—121. 196. 198. 321. 503.
Seifen 5. 7-13. 20. 61. 78.
82. 107-111. 163. 194—198.
224. 290. 341. 517. 51& 535.
Söenbcn 3. 4. 7. 10. 22. 30.
42. 83. 87. 88. 90. 93-94.
111. 12a 847. 857; f. 5Ioöen.
SBcrle f. «ÖQcf.
Sßerner, 33iic^of öon 3Rerfe*
bürg 165.
ferner, ^JJropft in ^alberftabt,
bann ^ifc^of oon ^Jünfter 35.
fS f r n e r , fftbnd^ in (Erfurt 17. 18.
SB er n er, S^töndft in Xegemfee
840.
93 e r n e r , Smber ^ottfriebd öon
Siterbo 46B.
SBernl^er, ^bt öon &öttxot\f^
200.
SB e r n ^ e r , 9[6t t)on SBeingacten
197.
3B e r n 1^ e r , elföftift^er (Sblcr 368.
2» e r t i i ( 0 ö , So^n 9hclot^, CbO'
triten-gürft 929. 939—942. 947.
952.
Serti^laö, ^erjog oon ^om*
mem 183. 955.
SBefer 850. 947.
SBeftf alen 6. 22. 141. I5a 199.
538. 847. 875. 880. 882. 936.
949. 978.
SBeftfranfen f. gronfreic^.
SBettin 849. 878. 923.
SJ^arfgraf: S^onrab.
SBibalb, ^ht öon (loröet) untf
6tabIo 35. 213. 346. 347. 352.
584. 598. 685.
SSiberge f. ^iborg.
SB i b e r t , er^^bifd&of oon Äaöcnna
31. 759.
SB i c^ m a n n , (S^raf öon 3eebnrg,
^ifc^of oon S^^^' ^o"tt ®r.V
büc^of öon !0tagbeburg 10. 35.
40. 41. 43. 44. 49. 276— 27a
282. 285. 358. 516. 522. 523.
539. 541-544. 790. 849. 959.
984.
SB ic^ mann, ber jüngere 58.
SB id) mann, oermeintlicfter 3adj'
fen'^er.^og 57.
SBibntinb öon (Soroe^ 25. 58.
200. 246. 268. 48a
SBolram— »ürüburg.
1049
füiQ^ex, ^tfd^of Don ^ranben«
bürg 982. 985.
1B t g g e T , $römonftrQtettfer in
Sd^fau, bann in ^ranbenburg
962.
VBignanb, 9bt Don Zt^ert^
182—184.
fBil^etm, ^önig t)on Sicilten
atö. 545. 569. 598. 599. 621.
729. 761.
fBtl^elm, darbinalbiacou 353.
694. 695.
fB 1 11^ e l m , ^etj^og üon l^üneburg
97. 101. 108. 109. 111.
IBtl^elm ban^ ^inb, (S^raf t>on
^urgunb 597.
tBiUclm, (SJraf öon ber 9?or-
manbie 270.
fB i I ^ e 1 m , Si^arfgraf üon mont'
ferrat 344. 514. 553. 556. 560.
600.
fBil^clm, Wattraoerfar , dta«
bennat 622.
fBille^alm, fQgcnl)after ®raf
76.
f3 1 a i g 1 9 . @r^bifct)i)f üou mam
64.
fB i l m a r , ißrämonftrateuf er in
Sei^tou, bann $ifcf)of Don
Sranbenbnrg 985. 98b'.
fBtmp^eling 990. H91.
f^inanb 46.
«B i n b ü l r\ ^bt oon i^cgau ms—
167.
fBin^eburg !2^in;icuburg; 901.
958.
®ippentborp f. 'JJcumüufter.
^ippra 38.
^Mprecftt üou (Mroitifd), ^Warf»
flvaf ber Saufi^ 164—167. 849.
«Birra f. «Befcr.
»ifc^e 90. 982.
3B i f c r e f . «Bcfcr.
»tffcljirab 125. 127.
SBit^a 898.
©itl^in f. 3Bettin.
^itteUbac^ 254. 258. 268.
311. 3ia 453.
1^ 1 a b i £l l a D l. . |>eri(og oon
mtfm^M 113. 114. 122. 128.
'fölabtd(at) H., $er,50g unb
ftönig öon »dornen 125. 130—
133. IST); f. Sobedlau«.
^föUbii^lat) lll., ^er.^og t)on
«ö^mcn 138.
SB ( a b i « 1 a t) , ^er^^og t>on $olen
118.
2B l a b i «H a ü , Örnbcr ©cr.H^g
$rcmii^l«i 138.
«Bobi^^e \mh^] 919.
:{Bod)ni5a f. :£Boc(eni|<i.
3BoIfenbüttel 109. 160.
fBülfram, «bt öon Wickelet.
berg 182. 186.
35.^ 0 ( f r a m , 3üljn ©cfcnbert^ 191.
192.
!3öonin 179. 188.
U3if*of: ^balbcrt.
Söorniäi 4. 76. HO. 127. 190—
192. 201. 218. 222. 269. 274.
289. 290. 343. 347. 349. 35«.
487. 544. 595. 618.
^ortialao j. ^erti^^Iao.
3Brati«Haö 11., .tic^ogunbÄönig
oon 'ööfimcn 113. 125. 164.
^JGBrcben 141.
:3^riiotüecc 117. 118.
^Ähirlc f. :föi)(f.
Sür,0urg 19. 76—78. 101.
129. 134. 14:^. 199. 219. 282.
1050
'43erbefferun()en unb ^J^ac^ttägc
292. 296. 299. 342. 347. 348.
368. 393. 470. 487. 641. 596.
599. 608. 629. 662. 681.
^ifc^öfe : ^ugo, ^Ibalbcro, (&m*
brico, (^chi^axh, Stonxah.
^ ^ d 79. 859. 929. 930. 939.
Xanten 141. 240.
9(on)e j. ^iotot.
?)fo, ©ifc^of üon ^Serben 199.
ääl^ringcr 5. 10. 196. 232.
277. 628. 878. 890.
^axa 364. 366.
3aringe f. ää^ringcr.
8cu(^a [3auc^c] 982.
3 e i ^ [-^JJaumburg] 10. 165. 277.
278. 282. 639. 542.
^ifc^of: !S3i(^mann.
gering flc f. gätinnfler.
3 Ol (cm 196.
3üric^ 829. 346. 377. 671.
3tDantcoit^ f. Swantcöit.
3 ö er in f. ©c^tt)erin.
3wentepolc^, ©o^n bet* Sic
ocn-ÄömgiS ^einrieb 856. 859.
860.
Swentinebelb 876. 880. 937.
3tt)iefoIten 31. 140.
3 tt) i n i f c , So^n 3^^"^fP0ld^^
860.
Srr6e$ferititgeit uttH Wat^träge jittn IL tBanüe.
g. 42—49. „Über ben SRönc^ Cttob üon SU emmcram" Ijat
@. Tümmler in ben Si^ungeberic^ten bcr berliner ^tfabemte, 3a^t'
gang 1895 3. 1071—1102 gelianbclt.
2. 122—126. 3uliu0 JKein^arb ^ieteric^ fjai „Xic ©efc^ic^te-
qucücn be«i Ä^Iofter^ Üleic^enau bisJ ^ux Tlitte bcd elften Sabr^unbeTt»'*
(ÖJieöen 1897) cinge^enb erörtert, b. f). öor oUem bie iltjättgteit ^tX'
tnannä bcö fia^nien, aber mit feinen (Srgebniffen fo menig 9[nf(ang
bei ^. ^reglau gefunben, baß biefer (ilhuc^ 9ixd)it) XXIll, 269) eine
3Btberlegnng in ^Jlnefic^t geftellt ^at.
g. 107—197. 3n ber ,3)entfc^en 3fitfc^"ft für (^efc^idjtd-
wiffenfcbaft", ^JJeue golge 1 (1896), 154—169 t^at «. ^anneuborg
„@rgän,^ungen -^u fiamberte $er«f eiber Äloftergefcbic^te" mitgeteilt, unb
^mar au« bem ^tueitcn ^ucf)e ein bid ie^t nic^t beachtete« 3titcf, roclc^cd
bie ®cfangenfc^aft unb gluckt be« 53i)d)of<J ^urcbarb II. bon .falber*
©erbefferungcn inib ""Jlaöi^txa^t.
1051
ftaht ^utn ^e^enftonbe f^at Xaiittt toirb nntoiberleglid^ betvicfen, bog
meine ^blel^mmg bcr öon öolberSfifler „mit fo gr öfter 33eftimmtl)ett"
üerfoc^tenen 3(bfaflunni^^cit — öor bcm 9. 3uni 1074 — bcred)ti9t
unb meine Äuffaffunq ber Ätoftcrgcfcfticfttc bcfuqt ift, „baß fie bcn
Sa^rbflc^em immer ö^nlid^er iinb fc^lieftlid^ burd^ fie erjel^t miirbc"
Steine ^ijpotftefe, baft ber ^^crfaffer ber ^er^felbcr ^af^xbiiäier
nidft ber ^önc^ fiambert, fonbeni ber ^Äbt .fearttoicf) fei, i)at eine be«
grflnbete ^nfecfttuitg bi«f)er nic^t erfahren, woftt ober eine — anber^ —
begrünbete S^ftimmung öon f^ebricft Äurjc in ber „3)eutfc^en 8^^^*
fc^ft für ®ef*icf)t»tt)iffenf*aft", ^JJene ^otge II (1897/98), 174—183;
unb öon ®. 53u4f)0(j ift in ben ^^onatjsblättern bcrfelben 3<^itfd)rift
S. 183 nur ein 53ebenfcn gegen bie .t>t)potI)efc erf)obeu morben: „baö
ein flugengeuge, einer ber näcftft beteiligten {an ber Erfurter 3<^intcn'
S^nobe) unmöglich aud^ nad) :v^Ql)ren eine 3d)i(bernng entmerfen fonnte.
bie fo ooflftönbig aQer inbiüibuellen 3"^^ ^<^i^ ift tfie biejenige, melcf)e
mir bei 4^mbert oorfinben, eine 3(l)ilberung, bei ber unfic^ere ftunbc
au^ jeber :^e\{t fpric^t." ^J?un, unter ben ®efd)icf)tiif(^reibern ber
beutfc^en Äaifer?^eit ift gerabe ber i^erfoffer ber .{-»ers^felber 3al)rbiid)er ber
na4 ber Schablone fc^ilbernbe $f)antaft ; unb mae im übrigen I)interl)er
an ]6erbre^ungen be^ If)atbeftanbe!3 mi)gli(^ ift felbft bei 'i^erfönlit^'
teilen, meiere bie @reigniffe mit beftimnit baben. bafür i^abe id) fd)on
früher einmal {,Mcx ift bcr ^i^crfaffer befi^ Carmen de bello Saxonico?«
®. 36) Quf bie 'äO^emoircn \>ci^ J^ürfteu Wctternid) oermiefen.
®. IM $lnm. 1. Xcr neuefte iierauc^gebcr bce '?luuo*üiebee,
9Kaf ^oebiger, feiU c^ (MG. Xcutfd)c öl)ronifen I, 2 3- b'3— 145) in
bie Saftre 1077 — 1081 unb nimmt ai^ Cuellcn aufecr bcr alten JKcgcuiJ'
bnrger 8leimd)ronif bio bcr Vita Annonis ^^n Wrnnbc licgcnbcn 3icg'
burger 9(uf5eid)nungcn an.
-385. 5ln meiner Überfciuing bci> „Sangö Dom 3ad)fcn«
Ärieg* l^ot Ö). Wciicr oon taonau in bcn ^ij^onat^blättcrn bcr „^cutfd)cu
3ntf(^rift für (i)cfd)id)temiffcufd)aft", 'Jicnc J?ülgc 1. 262— 267 eine
Mtif geübt, mcld)c oon bcm nnoerfcnnbarcu XÜrgcr über meine Scige«
ning (gelben lieber 1, XXV. XXVI), fo loic er unb SiMnfclmaun ju
überleben, bcftcrrfdit ift. Um fid) ein greifbarem ^Ingriffejicl ;,n fdiaffcn,
unterftellt er mir: id) babc, mcil id) Cjimien mit 3a ng loiebcrgebe,
büÄ (£|)0!? ,^u einem f a n g baren (Wcbid)t umgcftaltcu moücn '). »"b
*) Ä^enn 5l^ilbclm 3d)crcr oom bcntfdicn .gelben g c f a n g fpridjt
unb (Xentfd)e i!ittcraturgcfd)id)tc 3. 103) fugt: .^}}lan fang oon
1052 )8eTbef|erungen unb 9{a(^träge.
ftöbcrt nun barin „gereimte ^rofa" unb „^lattl^eiten" auf. SBrnn
babei bie fpric^mörtüc^e SBenbung „Doc^ mer ben Untergang Derbient,
bleibt nimmer mmerfel^rf' a(iS ^olfi^n^ei^l^eit bem ariftofratif^
enu)flnbenben ^erm SD^e^er nic^t gefiel, fo ^atte er bo(^ bad billigem
meife bem ^ic^ter unb nic^t bem äberfe^er aufmu|^en foQen ; unb ipenn
er ba^u ben niebrigen ^ui^brucf „Du fc^lögft bieQeic^t *n>a^ 'taui"
^äfiit, fo ift i^m offenbar ber fc^neibenbe |)0^n entgangen, meieren ber
Dichter abftc^tUc^ in biefe äBorte gelegt ^at, um bie niebrige ^^eftunung
unb ;panb(ung ber ^eimburg'^efa^ung ju branbmarfen. 93enn Getier
meiter im 3ambent)er^ Betonungen mie aufbrechen unb 9uf rubrer
rügt, fo begrünbet er, wie ein 33ti(f in ©oet^e^ ^3p^igenie" ober
„Xaffo" (el^rt, eine ganj neue X^eorie. bie aber bo4 nur bann aner>
faunt werben bürfte, wenn fie 3Re»)er — etwa an einigen fangbaren
(Spnt eigener 2)ic^tung — in bie ^rafii^ umfejen wärbe; benn „ein
grofici? 9)lufter wccft ^Jiac^ e i f rung unb giebt bem Urteil ^öl^e ®c«
fe^e" ! ^blic^ fann i4 eine Beobachtung nic^t unterbräcfen. "SRet^cx
Ijättc meine Überfe^ungs^art fc^on am I. Banbe ber £>e(ben(ieber friti^
fieren fönnen unb, wenn er ei^ bamald nic^t t^at, folgerichtig bid ^um
(^fc^eiuen bei$ III. Baubei^ warten foQen; bag er gerabe naci) ben
@rjct)dnen be^ II. nic^t me^r an fic^ 5u galten oermoc^te, ift wo|l
baburc^ 5u erflären, bag bie ^ritif, welcher ic^ feine ^üidfü^runften
über bie (Sntfteöung bed ©ac^fen'triegeiJ unter^^ogen ttabe — im 2ittf
rariicf)en Sentralblatt unb im II. Banb ber ^elbenlieber — , baä 9Xai
feine« Srgcrs' ,^um Überlaufen brachte : unglücflic^erweife Derftet er nun
barauf. ^i^ergeltung ju üben auf äft^etifc^«poetifc^em Gebiet, für toetdfe^
il)iit augenfc^einüc^ ni(i)t blog jebe Begabung, fonbem auc^ Me £uft
fid) <^u belehren mangelt.
2. 7"?'^— 780. 2)ie fc^arfe ^ii^ücfweifung, mit welcher ic^ bie
IKueföUe £). ^olber'@ggers( auf mic^ abgewehrt f^abe, ^at, mie nic^t
anbcr^j ju erwarten war, i^ren I)iUigen Url^eber im „3ieucn fMfi»'
^ubrun, oom Äönig JRot^er, öom fterbenben Siolanb", mufe oufl
bann annehmen, bo6 biefe @pen in löne gefehlt waren ? SDle^er ^üttc
beachten f ollen, waö ^orl fioc^moun in feinem ^uffa^ „Über Singen
unb 3agen" (kleinere Schriften l, ^eraui^gegeben oon Äarl 3Rüfleii'
l)üff, Berlin 1876, 3. 478) bemcrft: „^JJiärc unb ÖJefang war
fein ftrengcr ®egenfo^, unb ^Jöotfram öon ©fc^enbac^ fonnte
jpridjwortlid) oou ber ll^elobie besi ^J!)iäre«i rebeu."
Scrbeffenmflen unb ^J^ac^träße.
1053
XXI, 776 — 777 p neuen Jtugerunqen öeranloßt, bie ic^ njiebcrnm
meinerfeitiS nic^t unerwibert (ajfen fann.
Kngeftd^td ber pm Zeii mit bem ^nftanb nic^t t)ereinbaren ^ue*
brüde, meiere ^olber-^gger fär feine ^Ui^fäQe getoö^It f^at, toirft feine
Be^nlitung: er ^abe meine Schriften „in immer no4 milber
gform beurteilt", nur fpaßig; unb feine SSerfic^erung : „er f^ahe bie
fcQßmmftfn ^erirrungen barin mit Stittfc^fteigen übergangen", muß
fo (onge aU eitel 9lenommifterei gelten, bi^ er ber äBiffenfd^aft ben
SHenft erliefen unb „bie fd^Iimmften SSerirrungen" oufgebedt f^at
(£r befinbet fic^ im 3rrtum mit ber 3Keinung, ba6 ic^ feine ®e-
miffen^aftigfeit im allgemeinen geleugnet f^abt — ba/^u müBtc ic^
i^m d^nlid^ fein*) —; ic^ ^obe nur oon feinem ^öer^olteu mir
gegenüber gefproc^en unb ^ier allerbinge; feine ^emiffen^aftigfeit
nii^t MoB „anju^meifeln oerfuc^t", fonbem i^ren Mangel, mie ic^
glanbe, aud^ barget^an.
2)arüber erboft, ergebt er ftc^ jumeift in Sc^impfreben, t)erfteigt
er ftc^ bid j^u ber oerftecften ^rol^ung, mic^ für meine ^ermeffenl^eit
ind 3wc^^^o>«^ 5w bringen — „ic^ öerjic^te barouf", fagt er, „ben
@trafri(^ter onjurufen" — , ol^ne ^u al)nen, eine ttiie geringe 3Keinung
t>on ber (8>erec^tigfeit feiner Sac^e er bamit feinen fiefem einflöfet ; unb
bie 8erfuc^e, meiere er mac^t, mir cttoas^ fac^lic^ei^ 5u entgegnen, fin^
benn auäf ooQfommen miBglücft.
^ ber Dichter bee Carmen de bello Saxonico — tooftlgcmerft
in ber abgeleiteten Überlieferung, in melc^er bae ÖJcbic^t erhalten ift —
^oc^beittfc^e 9Jamenöforineu Pojarii, Pqjemii, ber l^erfaffer ber Vita
Heinrici IV. nieberbeutfc^e Bawavia. Boemia gebraucht, fo Ijattc .{iplbcr-
') SBenn er 3. 77b' fogt: „ileibcr mar ©unblac^ bamals« — aiü
j^olber*(j^gger bie 'i^orrcbc j^u feiner ^2lu«gabe bes^ Carmen de bello
Saxonioo fc^rieb — 9}htarbeiter ber MG.«, fo fann boc^ hai^ faixm
etwas anbereci bcbcuten, al$( bo6 er meine gan^e X^ätigfeit im Tienfte
ber Monumenta oermirft — cv mar ^icr mieber einmal blinb (ogl.
feine alfo lautenbe 3elbftonflagc im ^J^euen 5lrc^iü XXI, 538), nic^t
^ fe^en, bafi er mit bicfem Urteil bie beiben ^bteilungisleiter, unter
meieren ic^ gearbeitet babe, fträflid)er (£onnioenj jei^t; benn bie 2)u!*
bnng, melcbe fie mir nal)e?\u ficben S^^re ermiefen Ijoben, mürbe nac^
^olber-(£gger9 ^Jluffaffung nur eine ununterbrochene $flic^tt)erletiung
gewefen fein.
(
1054 S^crbcfferungcn unb !Ka(^träge.
(Sflger, um barauf^tn bte 3^^ntität bed Ernten = ^ic^terd unb iSito«
^^Scrfafferö oerroerfcn ju fönncn, einfach angenommen, ba6 bie ahqv
leitete Überlieferung bed ^rmen in biefen 92amen^formen genau ber
Urfcftrift entfpräc^e, unb biefe 5lnna^me burc^ bie ^erficfterung geftü|t:
er t^ahe niemals in lateinifc^en ^anbfc^riften 9Zamen^formen auf biefe
SBeife geönbert gefunben. ^c^ f^abe bagegen geltenb gemacht, bag bie
35erfc^ieben^eit folc^er 9iamen^formen in jwei Sd^riften nicftt gegen bie
Sbentität i^rer i^erfaffer oorgebrac^t n^erben fönne, weit bie SSer
fc^ieben^eit burc^ einen "^Ibfc^rcibcr öerfc^ulbet fein fann, nnb biefe
Wöglic^feit meinem ®egner in bie 5lugen fpringcn laffen, inbem id^
in feinen eigenen ^Su^gaben me^rfad) benfelben ^J^amen ie nac^ ben
öerfc^iebenen Sobicc^ ber nämlichen Schrift balb in ^oc^, batb in
nieberbeutfc^er gorm nadjwiee. 3e^t toill er jene ^erfic^erung nicftt
abgegeben ^aben; er nennt cx^ eine „UnterfteUung", i^n fagen ju (äffen:
er f^ahe nic^t gefunben. „baß übcrljoupt in beutfc^en Silamcn lateinifc^er
^anbfc^riften bie 3Rebia in bie lenui^ ober umgefe^rt oermanbelt
roäre". ®ai? l^ot er aber boc^ gcfagt; ei^ ^eijt nämlic^ in ber Sonber
ausgäbe bed ©armen p. IX n. 3: „35a6 erft ein ^bfcftreiber B in P
in biefen 9?amen oeräubert \)ahc, ift unroa^rfc^einlicö, unb niemals
Ijabc iä) in lateinifdjcn .t>anbf(^riften ^Jiamene'fomien auf bicfc ®eiff
geönbert gefunben" (scribara quendam demuin B in P iu bis uomi-
nibus mutasse non probabile est, neque umquain in codicibofi
latinis hac ratioue nominum formas mutatas esse reperi).
@benfo öerl)ält c? fid) mit ber anbern „Qnfinuation", über roel^
§olber-(5gger fic^ bcfdjrocrt.
®ottfc^alf^ l^eroorftedjenbftc Stileigentümlic^feit — bac^felbe ©ort
in oerfc^iebenen glcfion^formen ober in anbercn ^Ableitungen minbeftend
breimal in ber Siebe auf^ujocrfen — l)atte ^olber«(5gger im bleuen
3lr(6it) XIX, 404 al0 „35?'ortf<)ielerei" be^ei^net, „meiere", fo fogt er,
„®unblacft fo unpaffenb wie moglid) eine JRebefignr nennt" — er ^otte
alfo Ijicr oemeint, bafe bie 3tileigentüm(ic^!eit eine >Kebefigur fei.
2)a«; würbe aber unantaftbar burc^ bie oon ^attenbac^ 1894 ^erou^
gegebene «Schrift be? SJiagifterj^ Cnulf über bie dtebefiguren : unter
i^uen wirb i^weimal bie erwäl)nte 3tileigentümlic6!eit aU ^rabuctio
befproc^en ; unb nun nennt c^ .^olber-^gger im dienen 'Mrt^io XXI, 777
„eine jämmerliche ^nfinuation, „bafe", fo fagt er wörtlich, „tc^ bie
^Hebefiguren ber Xrabuctio. Stepetitio u. f. w., bie jeber Primaner (W*
feiner lateinifc^en ©rammatif ,vi fennen pflegt, erft aud ber 50tt
SBattenbad) für^ti* oerbffentlicbten Schrift bei? Cnulf oon 6peier
^erbeflcrungen unb 92ac^trä^c.
1055
fmnen gelernt ^ätte" — |>oIbcr-(5gfler leugnet atfo einfod) ob, wa« er
im ^eutn «rcftio XIX, 404 gefagt ^attc 0-
Sinb bie 9imhTüde, roetc^e ^oIber*@gqer in bem Urteil über meine
fbbetten gebrandet ^atte („läd^ertic^", „lappiid^" , an fic^ öcrttjerftic^,
fo »erben fie e0 noc^ mel^r in ^nbetrad^t bee Urnftanbee, bag ic^
hamaii, a(d $o(ber«(£gger fo t)on mir fc^rieb, bemfelben ftiffenfc^aftlic^en
ftetc^^untemel^men biente n)ie er. Um fic^ t)on biefem [elfteren ^or«
ttnrf ^u entlaften, menbet er ein, baß meine beiben in 9iebe fte^cnbcn
arbeiten ,,$rit)atarbeiten" maren, be^^eicftnct er e«; aU „unroa^r", baft
i(6 bamald fein 9(mtdgenoffe mar, inbem er ben O^mnbfat^ aufftettt.
baft ieber nic^t etati^magige *3}{itarbeiter ber Monamenta überbauet
tein Kmt befleibe.
fHun ift ja freiließ richtig, baß bie eine ber in 9tebe fte^enben
@<^riften mir erft bie Berufung eingetragen ^at, an ber .^eraui^gabe
ber MonnmeDta ale ftönbiger Mitarbeiter teilzunehmen, unb bie anbere
nt(^t im Kuftrage, fonbem nur mit Q^enebmigung eine^ Kbteilung^'
(eitert ber Monumenta entftanben ift — eine ®enebmigung, bie bocb
bentlicb befagt, baß meine Arbeit au^ in ben ^eid ber ben Monumenta
gfftenten Aufgaben gebort — ; ic^ l^abe ober fd)on on bie fcbücbtc Jbot'
fa(^e, bafi ic^ bamald gerabefo mie :&o(ber'@gger meine gauj^e 'Xrbeit^'
jeit ben Monamenta ^u mibmen üerpflid)tet mar, bie ©rmartung ge»
fnüpft, oon feiner Seite öor 3njurien mie „lädjcrlic^" unb „löppifd)"
gefc^ü^t )u fein, ^ad mar ein ^rrtum, mie fid) jelU f (ar ^erau^ftettt ;
benn $olber'(£gger läftt aue feiner ©ntgeguung folgern. ba6 er ficb
fofc^er 9ludbru(fe nur ^u enthalten gefounen fei, 1) meun C0 fic^ um
flxbcittn l^anbelt, meiere unmittelbar für bie Monumenta au^ge*
fübrt \inbf unb 2) mcnn ber UrI)cbor biefcr ^(rbeitcu ctatij mäßiger
Shtarbeiter ber Monumenta ift!
Aber mie bie für meine 5lrbeitcn b^röUiSgetüftelte Benennung
„^riDatarbeiten" nnb bie baraniJ gc.^ogcne ^J?u(;anmenbung einem
*) @fii ift übrigen^ ancb unmaljr, baft „ieber t^rimaner bie Ira«
buctio — auf bie 9tcpetitio fonmit I^ier gar nichts* an — am feiner
lateinif(^en ÖJrammatif ^n fennen pflegt" ; benn bie @tIenbt'Sei)ffertf(^e
©rammatif ift, mie mir ein Soc^mann mitteilt, am meiteften in
^eutfcblonb Dcrbreitet, unb fie enthält öon ber ^rabuctio fein SBort.
3u einer fotdjen ©ebauptung nimmt 4)olber-€gger feine 3"flu4t allem
Slnf(öein nac^ um nicbt .zugeben ^u muffen, bafi er einem '^{anne roi^
fBatteubad) eine 'öi'lcbning oerbanft!
dHHMNiMauiaiiKäBMka»'-' 1
1056 ^erbefferungen unb 9}a(j^tr&()c«
Sop^ften (S^re gemacht ^ätte, jo ift and^ bie ftaatörec^tUc^e X^eorie
^olber • ®()geri^ unhaltbar, nac^ meld^er bie Stellung ber ftanbigeu
Monumenta-^itorbeiter, toelc^e in (Sfem&g^eit bed bom ^unbe^rat
geneigten Statut bon bent ba^u belegierten Abteilungsleiter nac^
einem burc^ bie (^entralbirection entworfenen (Siontractfd^ema mit
einem aud 9{etd^Smitte(n gen^ö^rten Sa^ge^alt angeftellt merben, fein
«mt fein fofl.
^enn |)olber'®gger nic^t auf bie eigene p^ilologifd^e (^leuc^tnng
ficö öerlaffen ^dtte, um bie Xrogtoeite beS Äegriffed Amt ju beftimmen,
fonbem über biefe nid^t leichte ftaatiSrec^tlic^e ffroge ficft erft unterri<^
^ötte in bem näc^ftliegenben $Ser!e „^a§ Btaatix^dft bed beutfc^en
iHnd^r öon $aul ßabanb (I«, 384—403), fo ^ättc er gefnnben, ba%
eö für ben begriff „Beamter" nic^t barauf anfommt, ob bie Anfteüung
mit Screibigung unb auf SebeniJ^it erfolgt — „benn boi? dicid^i'
beomtengefel fennt Beamte, n^elc^e auf $robe, ^unbigung ober fBiber-
ruf angefteHt finb, unb fogor ©eamte, meldte für ein feiner ^tatuT
nad) oorüberge^enbeS ®efc^äft angenommen nicrben" — , fonbem
n^efentlic^ nur barauf, oh bie AnfteEung oon einer baj^u ermftd^tigten
^el^örbe ooÜ^ogen mirb; unb ba bie (Sentralbirection ber Momimenta
un^meifell^aft eine aftetdjdbe^örbe ift, meiere i^ren ^tgliebem, fomeit
fie Abteilunggleiter finb, bie Aufteilung ber erforberli(^en füHtarbciter
mit Genehmigung bed ^unbeSratS belegiert ^atO; fo ift ein VtiU
arbeiter nic^t eUoa ber $rioatfecretftr feineiS Abteilungsleiters, er ift
ni(^t blofe gn^aber eines AmteS — toaS man auc^ fein (ann offne
©eomter ju feini — , fonbem auc^ Sleic^Sbeamter.
@S ift bebauerüc^, bog |»olber-<Sgger nic^t baS fiabanbfc^ Sert
,^u 9latc gebogen bat ; benn ttienn er bort gclcfen ^öttc (I*, 389 Anm. 2) :
,,^em bureaufratifc^en ^üntel mod^te eS nic^t besagen, baB
ber ^rr >Kat unb ber ^otc unter biefelbe ^egriffSfategorie gel^ören
foüte", fo märe er oieüeic^t baoon abgefommen, ^od^mütig auf bie
lagelö^ner ber @bttion^arbcit l^erabjubliden, ba boc^ ber etatSmögige
TOtarbeiter ber Monumenta oon bem nic^t « etatSmäfiigen fid^ feiner
*) 3)a€f oom 53uubc£<rot in feiner Si^ung oom 9. Januar 1875
genehmigte Statut befagt in § 12: „^c Seiter ber einzelnen Abtei«
lungen mdl^len i^re ^^t« unb Hilfsarbeiter. 2)ie ^ebingungen iljrer
^Beteiligung tocrbcn, meun e§ fid& nic^t um oorübcrge^enbe Arbeiten
banbelt, nac^ oUgcmeiuen, oon ber ßcntralbirection feftjufteHenben
^Jiormen fc^riftlic^ ocrciubart unb ber (Jentralbirection mitgeteilt."
Vcrbflffnuiflcn iinb >Jta(^liaR<!. U157
VoTbilbuTtfl ua(t) iiitiit \o biirdiDTeifcnb uiitcijibetbrt mir bcr ^ot von
btnt 9ottn uub, wie Itolin-l^q^n jrlbfl nerani^aulic^t, nudi aiiti Oent
ntd)t elaMmä^iHtii fidi cntniidrit.
Sritw riflent (fiiittpirfelunji ^at rt ober offenbar flanjs Dttneffcn:
er n^bdibtt fid) naiij fti, alsob er immer frlbflänbifler 'Mbteilunfieleitrr
fleioffm iDäre; benii er nennt JUbBitr glaublii^" iiieiite erurartung,
tug bei !6Drfi$enbe ber (^entralbirectioit bte non fiDlberHSj^gn in ben
HonnmentiL seilen midi ntbraud)ten ^u^brüite roie „Idi^erlii^", „läppiii^"
qU mit ber XBürbe ttei grogen Stetig« unternebiiieite' unoerträDlif^ ri'igen
Würbe, roeil idi toiffeit mügtr, „bü6 efl nii^t in ben ^efiigniffen be*
$wim Vorfi^enben ber SrntTnlbirection liei;!, ben fetbftdnbiqfn 'flb-
trifuns^leitem Milien ju erteilen". «0 Verhält M fid] aber (lar ni<^t.
$Dfber-Seg«r t)«' nie 'üHitfllieb ber feittrolbirecttDit jinn erften SRal
an ber ^lenaTDeTfummUinR, mtltb^ wm 21. bU 23. IJtlii/, 1889 ftatt-
fonb, teilgenommen, iiitb erfl in biefer Veriamnilunq ift befcbloffen
niorben, bog er bie nite »ieihe ber Scriplorw in Jolio felbftäiibifl
fortfetien folle. nie im crfteii J|>e|t bti XV. Vnnbcii be« Slencn 'Aribiti
(£. 4) HU lefen fieftt. 91bcc fdjon im »oil)erflel)cnben Jpeft (XIV, 626)
merbm ali trff^ieneii flnBeseiflt : Scriptomm vol. XV, par» IE iinb bie
Sonberau^abe beS Carmen de belle äaxoniio. morin bie beleibioenbfn
fluj'fiille jJDlbefSggere anf miA enttjolten finb. i^olglid) mar er ba.
ffir nod) ber ^uffidit ^flmmlere unterftellt iinb idi bere(^tiflt, über ben
SRanflfl biefer 9(uffiAt SScfdinierbe ^11 fiifiren-
Kber felbft meiin .Ctolbcr-efiflcr bnmoU' fdion felbftänbiflet 'Ab-
teil ung^Ieiter getoefen luÖTe. fo fodte itt<in nndi it)m gfflenüber ben
lÖorfiflenben ber Centrolbirertion «itftt olä DölHge -JinH eroditen- ÜBeil
inbeffen $DlbeT-€flger barnuf podil, bnfi ibm a[0 ^btriliindüleiler nidit
Derioe^rt inerben tänne, '^Iii^brilde mir „lädierlidi", „finbiidi", „lätipiid)"
in ben Houninenta alfi S!erturteile über luiffeiifdiaftlicbe VIrbeiten ,^n
flebraiid|fn, nieil er eü im „Plenen Arditu", in ber SfiHfbrift ber
Moniiment&, t!)iit, obrtc bnft bcv SJurfieenbe ber ßentralbireetion miber-
fprodien glitte, fo bat biefer entroeber bie Sefnflniö nie flcliabt ober
ifiolber^Sfloet jii ijiebe auffiefleben. bie ber 3!^üibe be^ droRen )Heid|0'
iinirTnebmcn» anflenicffenr iialtunfl ber ein^ielncii 'JIn*<eiiianberfeennBcn
!,v iibermadien iinb bie in biefer $e,^iebun)t bcnnnneneii Wti^tli^ifif
ffbenfalle für bie ^nnft ,iu »erbitten.
SJenn e» aber alfo ^eJpt, moo l)at e« bnnn für einen ;tiued, Ben
%orfiti ber SentralbireeliDn ali be!onbere«$tmt anegeftaltet fortbaiiem
jiu Iflffcn, ba fein OEx^btr nicbt eiinnol bie *l)iad)t fint, mir Siclber'
WmibEii«, (tlMnllr^n 111. tj7
i.ka*iUMJkJM^eSaOi ■Tf"' -t^t'BU'
1058 3^erbcf|erunflcit unb 9inc^trägc.
eflger in öerbicnftlic^cr Steife florflefteUt ^at, in ÄuSerlicftfcitcn bie
©flrbe bei? 993erfe^ p wahren, flefc^meige benn, bei bem aui^epxaqtcn
Selbftgefü^l älterer ÖJeleftrten, \ad)i\ä) in bie anbeten ?lbteilungen
einj^ugretfen I d» toax gettitS eine öerftänbigc 9Ka6rcgel, als« im 3o^re
1875 bad 2Ber! in einj^dne 9(bteilnngen j^erlegt unb iebe bcrfetben
einem bcfonbercn Seiter untergeben würbe, bcn löorfif bem oon 3"flc«b
auf mit ben Monumenta oertrauten ®eorg SBai^i olö eigeneii 9lmt
i^u übertragen, weil ed bamale galt, bie einj^elnen Abteilungen erft in
X^ötigfeit 5u fe^en; aber wad einmal t^erftänbig mar, mu6 e^ barum
ui(^t immer bleiben. 3(^on al9 ^ai^ 1886 ftarb, waren bie *Slb«
teilungen fo oortrefflic^ im Suqe, baft ber neu angeftellte ^orfijenbe
i^nen uic^t entfernt mit berjenigen (^nfic^t gegenüberftanb, welche nun
i^ren Seitern innewoI)Ute, unb t>on Anfang an wefeutlic^ auf bie I8ep
tretung bed gan^^en ^erte^ nac^ äugen ^tn befc^ränft blieb, ^iefe
Obliegenheit ift aber ^u unbebeutenb, ald bag fie ein eigene!^ ^0(^
botierted Amt red)tfertigte : fie fönnte fe^r wo^l t)on ben in Berlin
anfeffigeu Abteilungsleitern in jä^rlic^em äBec^fel nebtni^ erfüllt
werben — in berfelben SBeife, wie ja ouc^ bie gacultäten aüjd^tUd)
ein anbere^ i^rer SDlitglieber mit ber Vertretung nac^ äugen betrauen.
Sobalb wieber einmal ber )iBorfi^ ^u vergeben ift, bürfte ffir ben ^ox'
fc^lag, i^n nic^t al^ eigencie^ Amt weiter befte^en ju laffen, auc^ bie
(Srwögung einnehmen, bag baS bamit uerbunbene ^e^alt einen er^eb*
liefen Xeil bed für bie Monumenta ausgeworfenen ga^reSfa^eS in
Anfpruc^ nimmt unb 5WecfmäBtger für bie beffere ^efolbung unb bie
ißerme^rung ber ftönbigen SJiitarbeiter öerwanbt werben (ann.
Sie eS am fdrberlic^ften unb biQigften ift, bie Seitung ber etU'
gelncn Abteilungen fac^funbigen Uniocrfitätätprofefforen ^u überant»
Worten, weil bie SeitungSgefc^äfte — bie ©rfal^rung oon ^wei Sa^r«
j^e^ntcn Ijat cS ge^^eigt — im 9iebenamt trefflich oerfe^en werben
fönnen, fo empfiel^lt eS fic^ auc^ am meiften, bie eigentliche Arbeit ben
ftönbigen !äJiitarbeiteru ^u überlaffen, welche befto wcrtooUer werben,
je länger fie bcfc^äftigt finb. Seiber ift ein auffallenb ftarfer ^^erbrauc^
fotc^er jüngerer Gräfte ^u beobachten, feitbem (Smft Tümmler ben
Vorfi^ übernommen ^at: fie finb in ber Siegel bem großen ^erfe
oerloren gegangen, el^e fie i^m rechten ^Jhi^en gebracht fyibtn; unb baS
beutet boc^ mit ^eftimmtl)eit barauf t^in, bag bie (Stellung eines
ftänbigen ©htarbeitcrS nic^t fo befc^affen ift, wie fie fein follte. Um
fie gleid) frud)tbar für bie Monumenta unb begehrenswert für bie
!3J2itarbeiter ^u machen, gewahre man biefen nac^ einem mit 1800 iJ^arf
O^el^alt oerbunbencn t^robejabr, in weld)em ber Abteilungsleiter unfcf)Wer
li^erbefferunflen mtb ^JJac^träflc
1059
fic^ ein ric^ttgcd Urteil über bie Srauc^barfeit beü SDIitarbciter^ bilbcu
tann, eine unfünbbare ^nfteUung unb bad (^cfyiit Dcd Cberle^rers^,
beffen S3e{olbunq barum angemeffen ift, meil nic^t blog feine $or«
bilbung, fonbem auc^ nodi eine entfc^iebene l^egabnng für toiffenfc^aft«
lid^e gforfd^ung t)on einem SOilitarbeiter berlangt toirb, — aber nur
gegen bie SSerpflic^tung, minbeftend fünf ^al^xe mit ungeteilter H^raft
ft(^ ben Monumenta jn toibmen. S3iU ber Mitarbeiter noc^ biefer
3eit fic^ l^biütieren, fo laffe man i^m gegen toeitere SDlitarbeit bie
|>ö(fte feinet Q^e^alteiS, bii( i^n bie Erlangung einer $rofeffur in ben
Staub fe^t, bie ftanbige ^tarbeiterfc^aft gan^tid^ aufzugeben. 9{ur
bei einer fold^en Drganifation ftirb [\d^ bie ftönbige SOilitarbeiterfc^aft
audn atö ein !iBerf5^ungdntitte( unjerer nur ^u fc^arf ^ugefpi^ten
focialen ©egenfä^e ermetfen ; benn toenn ei niä)t p beftreiten ift, baß
ber ^^utritt üur afabemifc^en Sei^rt^ötigfeit nac^gerabe nur ben Söbnen
reifer Altern freifte^t, fo tvirb eben bie iRitarbeiterfd^aft, mie ic^ fie
oorgefc^(agen fyihe, auc^ befähigten Söhnen meniger bemittelter (Sltem
ben SBeg jnr ^rofeffur bahnen, liefen ^o^en ©eruf ber Monumenta
f(^nt ber /zeitige $orfi|enbe nid^t begriffen ^u l^aben; ftenigftend l^at
er einen SWitarbeiter nacft na^e^u fiebenjä^riger borwurfiSfreier X^ätig«
feit einfach auf bie Strafte gefegt mit ber ^egrünbung, baft feine
iJ^itarbeiterftelle eingebogen tperben folle — fie ift feitbem »ieber l)er-
gefteüt! — , auc^ nidjt o^ne i^n i^ubor menfc^enfreunblic^ bebeutet ^n
^aben: „3)a6 Sie ba^ Dberlej^rerejamen nic^t gemacht ^aben, bafür
bin idj nid^t oeranttoortlic^!"
$ier in ber angegebenen fßeife ©anbei ^u fcftaffen, bürfte ftc^
aud) unter bem 0Jefi(^t«punft uer lohnen, boft bie ßentralbirection ber
Monumenta mit i^rem Stabe oon 9Witorbeitern faum öor bem ^afftt
1950 il)re Iptigfeit einftellen mirb, pmal tücnu tüeiter ol^ne 9Zot
über ben i^ren ?(rbeiten gejjogenen SRal^meu ^inou^gegriffen tpirb *).
^) Um bie perfönlic^e ^ui^einanberfe^ung mit mögUc^ft reid^em
foic^lic^en (^minn für unfer groftei^ nationale0 ®efc^ic^t£(toerf enben
^u laffeU; fej^e ic^ ^ier bie Sttitit ber Organifation ber Monumenta
in eine Ähriti! i^rer fieiftungen »eiter fort. 3Jht ber leftteren l^aht id^
bereite in bem ^ormort jum II. 16anbe begonnen, inbem ic^ auüt'
etnonber^nfe^en berfuc^te, toelc^en Segen namentlich bie org uemac^*
kifftgte ^[bteilung Scriptores reram Germanicamm, bie ^üiStoaf^i ber
bebeutenbften unb an^ie^nbfien ^eitgenöffifc^en (Sfefc^ii^bSmerfe ber
beutfc^en IJ^or^eit, für unfer nationaleiii lBetou|tfein ftiften tönnte, menn
67»
JMüiHHiMlMiiiWriMaMHHlBUMäk
KXK) ^crbeffcrungen nnb 9ioc^träflc.
(£itt folc^r Übcrflriff liegt öor in bcu 8d^riftftü(feu uiib Schriften,
toeId)e auf bic $apftgefc^ic^te ftc^ bej^ie^en.
3nt 3a^re 1823 mar c^ ÖJ. 4>. ¥er| gcfunflen, S^^^^^ 6" ^^in
fouft gefperrtcn ©oticanifc^cn ^(rc^io ^u erhalten unb aui bcn Stcgifter»
büdjern bcr ^äpftc be« 13. ga^r^unbert« etwa 1800 «riefe, meldte für
bic )Ke!(^g5gef(^i(i^te öon S5elang moren, ab^ufc^reibcn ober abfctireiben p
laffcn. 55?ären bie ©(^riftftüde bomalg fofort öeröffentltc^t luorbcn, fo
Ratten fic ber SBiffenfc^aft »ertöolle ^enfte geteiftet; ftatt beffen lagerten
fie fed)/iig Saläre in ben ©c^ronfen ber Monumenta, biö SBai^ fi(^ ent»
fd^Ioß, fie veröffentlichen ju laffen, obwohl er ttjiffen ntuftte, bo6 ftatt
biefer ^ui^ttja^l bic üoUftänbigen Ütegifter jjur 91uggabe in ber Biblio-
th^que des ^coles fran^aises d' Äthanes et de Rome beftimmt Waren.
@o ift cd gefommen, ba^ ungefähr j^u berfelben 3cit bie nömltc^e
Arbeit t)on beutfc^er unb fran^öfift^er Seite geteiftet würbe. 3)er an
fic^ ja nic^t tabeln^werte ^rnnbfa^: jebe Vorarbeit ju einer ^ui^gabe
aui^^uuu^en, l^at aber noc^ weiter ©parfamfcit in ISerfd^wenbung unt'
fdllagen laffcn. 3m Raffte 1884 bat bo« ?Witglieb ber $arifet «ca-
bemie ber 3Biffenfc^aften 2ouxü '3)uc^e^ne ben Liber pontificalis, eine
Sammlung j^eitgenöffifc^er $apftbiogra|)^ien, weld)e natürlich auc^ für
bic fränfifc^'beutfc^e ®cfc^id)te t)on großer 3öic^tigfeit finb, in neuer
fritifc^er Slui^gabe befannt gemacht. 9iun war biefelbe «iogra^^ien'
Sammlung auc^ für bie Monument«, oon langer .^anb jur ^it^gabe
oorbereitct; anftatt nun aber bie SJorarbeiten auf fic^ berufen jju
laffen, cntfc^log man ficb tro^ ber brauc^boren fran^öfifd^en ^u^abc
nod) eine bcutfc^e ^u ocranftalten : X^eobor ^^ommfen untemal^m ed,
fie nac^ einem öcrftonbigen ^$lan angelegt unb mit beutfcb gefc^riebenen
Einleitungen unb Erlöutcrungen au^geftattet würbe. "Jln ber (fnt
fc^ieben^cit, mit welcbcr ic^ bafür eingetreten bin. fc^eint fjriebric^
.tur.^e in ber Sln^cigc bci^ 11. 53anbei3 (^eutfc^c ^Jitteratur^^eitung 1896
8p. 1236—121^9) Wnftoft genjommen ju I)aben; er weift aber offenbor
nid)t, wcldien «unbe^genoffen icb l&abc: berfelbe ©ruft 3)ümmler,
welcben idj barum befe^bet f^ahe, fagt namlic^ im SSorwort pm erften
!öanbc ber „^efc^ic^ti^quellen ber ^^^roöinij Sacfifen" (^alle 1870) —
bcöor er ^JWitglieb ber ©cntralbirection würbe — : „3Ser möchte
nicftt uu fcre Cu eilen lieber in ^anblic^cr 5orm mit
anfprnd)5l0frn 5rutfd)cu (Srlauteriingcn benu^en al^ in
ber fc^werfällig pr nute üben fjorm ber Monumenta
mit i^ren latcinifc^en ^oten?"
il^crbcffenindcn uiib 92ac^tra()e.
10(51
obgleid) er, fieserem ^ente^men nac^, urfprün^lic^ für bte Unterlaffung
ber Monumenta-^ÄMjiflQbc war. 3a, man ^at mit bem Liber ponti-
ficalie eine eigene ^(btetlung Cuetten für bie ^^apftgefc^ic^te eröffnet *),
fc^eint alfo ft^ftematifc^ fortfahren ^u wollen mit ber ßeran^gabe t)on
©c^riften, für tveldje au4 in (^ranfreid^ eine t^atfräftipe Xeilna^me
fid^ befnnbet.
demgegenüber bürfte bem gan^^en Untemel^men bie ^Änfftetlung
beg ®rurtbfa|jefii frommen: alle biejenigen nicfit ttjefentlidfe beutfc^en
Q^efd^ic^ttiquellen, meiere anbereiwo in branc^barer ^ui^gabe vorliegen
ober jn erwarten finb, an^ ben Monumenta au^jufc^Ueften, wenn anc^
^Vorarbeiten bafür gemacht finb, unb biefe ^Vorarbeiten iebenfaH« lieber
ben franjiöfifcften, italienifc^en unb engtifc^en öelel)rten jn überlaffen,
welche t>a^ gan^e überwiegenb fremblänbifd^e ^erf f)eraui^geben, al^
rt4, wad bieder anc^ üblich war, auf bie unfeligen ®£cerpte ju be*
fc^rönfen, in welchen für Teutfc^lanb wichtige @reigniffe jjur Sprad^e
fommen ')•
8. 817. 818. ^^e^üglic^ meiner 2(n^fü^rungcn in ber grutolf*
(£(fe^orb'5rage legt .t>. 53re6(au im ^J?euen 5(rc^ib XXI, 775 bar, ba6
meine ^nfcftauungen oon bem 5Berf)ältni«i besi A- unb B-Xeytei? nic^t
richtig finb, weld)e auf ber nic^t burc^ ft'Iar^eit aus^gc^eicftneten Sin«;*
gäbe ^ai^en« bcruljcu. Um fo banfenewerter wirb bie neue 2(u£Jgabe
fein, weldie «rcfilau {"dienet %xd^it> XXIII, 5) in 2trbeit f^at —
namentlid) wenn fie ©inteitung unb Erläuterungen nic^t, wie bi^^er
gebrouc^lid), in lateinifrfjer, fonbern in beutfc^er Sprache bietet.
Verlefferttttgett }ttm III. Sänne«
3. 101 ^, 21 lie* ?lbolf lll. ^tatt «bolf 11.
2. »00 S' J'* tie« t)em «ager ^taü ber 93urg.
0 «gl. 92eue« ^^trc^io XXIII, 4.
*) 3n ber iBerurteilung ber ©jcerpte ftimmt SJ^ommien ooUftonbig
mit mir überein; er fagt (9?eneö 5(rc^io XXIV, 11): „3)ie ©jcerpten-
i^ublication mag für bie 3Bif|enfc^aftlic^feit /^weiter Crbnung am <ßlaö
fein ; für unfere Slrbeiten ift fie mir immer ai^ ein bem nationalen
Untemeljmen wenig anfte^enbe« 3lrmuti?üeugni« erfd^ienen."
3m SBerlofle ber aBggner'jd^ett Unioerfitat^^SBud^^anblung
in Snngbrud
ift Don ^r. pil^elm ^unTH^df früher erfd)(enen:
©in SHctator
au^ ber Ä'analei Mfer ^cinric^^ IV.
(Kin ^Beitrag
äur 3)iplomatif be« jfatijf^en ^crrf^erl^aufeS
mit ©Ecurjcn über ben SJerfafjer ber
Vita Heinrici IV. imperatoris
unb beg
Carmen de bello saxonico.
1884. V u. 199 S. flr. 8«. aJi. 3.—
SBer ift ber SBerfaffer
beä
Carmen de bello saxonico?
(Sine Entgegnung
auf bie '^eurt^etlunaeu, tDeld^e ber ^c^rtft
„&\ix S)tctator ani ber Äanjtei Äaijcr ^eiiiric^g IV."
(^eiuibiuet n)orben ftnb.
ISST. IV u. 135 3. gr. 8° mit 3 Scfirifttafeln.
m. 2.80
©efc^ic^te be^ ^önigreic^^ 3erufa(em
(1100—1291)
1898. XXVII u. 1105 3. gr. 8«. ÜK. 3(t.—
^ie :j)eutfc§en im ^eiligen fianbe.
6()rono(oc)t)ct)ed ^^^erjeid^ntö berjeni()en ^eutjc^en, xoeid^ aii
3crufatem ^ ''^itfler unb STCujfa^ter fidjet nad^oeratefen ober
n}a{)rfd)etnltd) anjufe^en finb.
'j^oit dtein^otb 9{ö^rid)t.
1894. IV u. 168 @. 8". SR. 3.—
s^i^>>muv*JH'-i*>* -j:^ • •^-»•*:^-i4
(iJc)cl)id)te ber tou,^pgc im Uniri^
^^011 »ieinfiofb iHöfiridjt.
lS5)s. aji. 3.ÖU
Stubien ,^. (^5efc^ic()tc b.V.treu^^ugeä
UDii »ietiil)o(b 'Jiöf)rtd)t.
mn. VI u. i;w) 5. ««. a)i. 3.»>o
ßegesta Regiii Hierosolymitani
udidit Heiiihold Röhricht.
(MXCVll— MCJOXCI)
18i)3. Wl 3. !ir. H". 3J^ 13.60
(lalterii Caiicellarii Bella Aiitiochena.
^JDiMt isrläutcruiinrn uiib einem ^(itl)aii(ic r)erau«(|eoefen
«Oll .^ciuridi ."öotjcitmcijer. mfi. ■
IS'.«;. VIll ü. .'J!H S. .S". a)f. 12.—
Dc^ St. ($3aacr ^})Jönd)e§ (Jffe^arb^. '
l«l»7. :)T 5. S'\ üJi. —.80
@cfcf)icf)tc Der öaöenkrcjcr imb itirer 2(lTÖ>cr
'^Non Sr. ö5eori\ 3nrit)d).
(^)cfcf}id)te .stüiiraMne üon ^oöcuftaufen.
"i^on Mail .'pampo.
(>5e)cl)icf)te ilaifer £arl 1\. uuD [einer 3cifc
I. 111. '-bb. v\A\VN W^^V \v,>!^\— \-Wv\. m.-^i*..—